1
Materials and Corrosion 57, 734–746 (2006) Corrosion Books 739 Corrosion Books Werkstoffkunde, von H.-J. Bargel, H. Hil- brans, K.-H. Hu ¨bner, O. Kru ¨ger, G. Schulze. Herausgeber: Hans-Ju ¨rgen Bargel und Gu ¨nter Schulze. 442 Seiten. 568 Abbildun- gen. 85 Tabellen. Broschiert. Springer-Ver- lag Berlin Heidelberg 2005. 45,00 EUR. ISBN 3-540-26107-9. Diese umfassende, praxisgerechte und versta ¨ndliche Darstellung der Werkstoff- kunde liegt nach U ¨ berarbeitung der Nor- menbezu ¨ge und des Abschnittes 4.9 Eisen- gusswerkstoffe jetzt aktualisiert in der 9. Auflage vor. Dieses mittlerweile zum Standardwerk gewordene Buch bedarf eigentlich keiner neuen Vorstellung. In Fachkreisen, und da- mit sind nicht nur Werkstofftechnik-Spezia- listen gemeint, ist das Buch la ¨ngst unter dem Titel „Bargel-Schulze“ zum Begriff geworden. Dieses Buch vermittelt mit Hilfe von vie- len Fotos, Diagrammen, Zeichnungen und Tabellen die wichtigsten Grundlagen fu ¨r Ingenieursstudium und Beruf. An erster Stelle werden die Grundlagen der Metall- und Legierungskunde behandelt, wobei im Einzelnen auf Aufbau und Eigenschaf- ten der Metalle eingegangen wird, sowie auf Phasenumwandlung, Legierungsbil- dung, Zustandsschaubilder und die Korrosi- on in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Die weiteren Kapitel bauen auf die- sen Grundlagen auf und bescha ¨ftigen sich zuna ¨chst mit der Einwirkung von Herstel- lung und Weiterverarbeitung auf die Eigen- schaften von Metallen. Hier sind Umform- techniken, Schweißen und Lo ¨ten Schwer- punkte. Das Thema Werkstoffpru ¨fung nimmt entsprechend seiner Praxisbedeu- tung einen breiten Raum ein. Ausfu ¨hrlich werden Bruchverhalten, Ha ¨rtepru ¨fung, Zersto ¨rungsfreie Pru ¨fung und metallographische Untersuchungsver- fahren behandelt. Im Kapitel Eisenwerk- stoffe wird von der Stahlherstellung u ¨ber die Wirkung der Inhaltsstoffe und die Wa ¨r- mebehandlung ein umfassender Einblick gegeben, der auch die Fragen der normge- rechten Bezeichnung nicht unberu ¨cksich- tigt la ¨sst. Etwas ku ¨rzer aber nicht weniger anschaulich und intensiv ist naturgema ¨ß das entsprechende Kapitel der Nichteisen- metalle im Anschluss behandelt. Anorgani- schen nichtmetallischen Werkstoffen von Glas, Keramik u ¨ber Kohlewerkstoffe bis Halbleiter werden weniger ausfu ¨hrlich vor- gestellt, wa ¨hrend die abschließenden Kapi- tel den Kunststoffen und Schadensanalyse gewidmet sind. Das Buch besticht durch seine guten und einfachen Erkla ¨rungen, die gelungenen Grafiken und die u ¨bersichtliche Gliederung der einzelnen Kapitel. Im Anhang befinden sich neben dem ausgezeichneten Sachwort- verzeichnis auch eine Abku ¨rzungs- und Symboltabelle sowie in jedem Kapitel Hin- weise auf weiterfu ¨hrende Literatur. Mit die- sem Buch kann man sich schnell und einfach auch zu Hause ein fundiertes Wissen u ¨ber Werkstoffkunde aneignen. – CB00306 – J. Fischer Zur wasserstoffinduzierten Spannungs- risskorrosion von hochfesten Spannsta ¨h- len. Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Spannbetonbauteilen, von Jo ¨rg Moersch. 1. Auflage 2005. 124 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen, Herausgeber: Deutscher Ausschuss fu ¨r Stahlbeton DAfStb, Heft 563. Beuth Ver- lag, Berlin, Wien, Zu ¨rich 2005. 36,90 Q. ISBN 3-410-65763-0 Die vorliegende Arbeit basiert auf einer Dissertation von Dr. Moersch am Institut fu ¨r Bauforschung (ibac) an der RWTH Aachen. Anlass fu ¨r die hier beschriebenen Untersuchungen sind vereinzelte Schadens- fa ¨lle an Spannbetonbauteilen mit hochfe- sten Spannsta ¨hlen sowie die Bestrebungen der Industrie Spannsta ¨hle mit immer ho ¨he- ren Festigkeiten einzusetzen. Ha ¨ufigste Ursache fu ¨r das Versagen von Spannsta ¨hlen ist wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion. Hierzu muss eine ausreichende Menge atomaren Wasser- stoffs vom Stahl absorbiert werden. Nach der Erla ¨uterung der thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Wasser- stoffabsorption werden zuna ¨chst die Bedin- gungen beschrieben, unter denen Wasser- stoff im Spannbetonbau u ¨ berhaupt vorkom- men kann. Unterschieden wird fu ¨r die Zeit „vor“ bzw. „nach“ dem Verpressen oder Be- tonieren. Daran anschließend werden eige- ne Wasserstoffpermeationsversuche vorge- stellt, mit denen praxisnahe Bauteilbedin- gungen u ¨ber die gezielte Vera ¨nderung der pH-Werte sowie der Sauerstoff- und Chlo- ridgehalte in den Pru ¨flo ¨sungen nachgestellt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ar- beit bilden Zeitstandversuche an verschie- denen Spannsta ¨hlen mit maximalen Zug- festigkeiten bis zu 2060 N/mm 2 . Die Versu- che erfolgten in Wasserstoff liefernden Pru ¨flo ¨sungen bei konstanter Belastung und konstanter Temperatur. Zur Beru ¨ck- sichtigung des Einflusses von praxisnahen Lastwechseln auf die Anfa ¨lligkeit gegen- u ¨ber wasserstoffinduzierter Risskorrosion wurden erga ¨nzende Zeitstandversuche mit u ¨berlagerten Lastwechseln durchgefu ¨hrt. Aus den Ergebnissen kann gefolgert wer- den, dass die Sta ¨hle mit den ho ¨chsten Festigkeiten eine geringere Widerstands- fa ¨higkeit gegenu ¨ber wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion aufweisen. Bei u ¨berlagerten Lastwechseln nimmt die Standzeit mit zunehmender Schwingbreite gegenu ¨ber den statischen Bedingungen ab. Abgerundet wird die Arbeit durch ein aus den Ergebnissen der Grundlagenunter- suchungen abgeleiteten Ingenieurmodell zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit der Spannbewehrung. Da zu allen behandelten Themen eine umfangreiche Literaturaus- wertung erfolgte, gibt die Literaturliste am Ende der Buches dem interessierten Leser die Mo ¨glichkeit, tiefer in die jeweili- ge Materie einzusteigen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Spannsta ¨hlen mit Festigkeitswerten, die u ¨ber den bisherigen Erfahrungsschatz hinausgehen, liefert die Arbeit eine wert- volle Entscheidungshilfe, inwieweit mit ei- ner geringeren Besta ¨ndigkeit dieser Sta ¨hle gegenu ¨ber wasserstoffinduzierter Span- nungsrisskorrosion zu rechnen ist. Durch die Vielzahl an durchgefu ¨hrten Zeitstand- versuchen ist es außerdem mo ¨glich, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pru ¨f- lo ¨sungen beurteilen zu ko ¨ nnen. Fu ¨ r diejeni- gen, die mit dem Thema Spannstahlent- wicklung bzw. dem Einsatz ho ¨herfester Spannsta ¨hle bescha ¨ftigt sind, ist dieses Buch dringend zu empfehlen. – CB01906 – J. Mietz Bauphysik-Kalender 2006. Herausgeber: Nabil A. Fouad. 682 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen. Gebunden. Inclusive CD-ROM. 6. Jahrgang 2006. Ernst & Sohn Berlin. 129,00 EUR. ISBN- 10: 3-433-01820-0. ISBN-13: 978-3-433- 01820-0. Auch unter dem neuen Herausgeber Prof. Dr.-Ing. N.A. Fouad, seit 2001 Hochschul- lehrer fu ¨r Bauplanung und Bauwerkserhal- tung am Institut fu ¨r Bautechnik und Holz- bau der Universita ¨t Hannover, erscheint der Bauphysik-Kalender 2006 in den vier Teilen Normung und Regelwerke, Material- technische Grundlagen, Bauphysikalische Nachweisverfahren und Konstruktive Aus- bildung von Bauteilen und Geba ¨uden unter Beachtung bauphysikalischer Kriterien.

Corrosion Books: Zur wasserstoffinduzierten Spannungsrisskorrosion von hochfesten Spannstählen. By: Jörg Moersch

  • Upload
    j-mietz

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Materials and Corrosion 57, 734–746 (2006) Corrosion Books 739

CorrosionBooks

Werkstoffkunde, von H.-J. Bargel, H. Hil-brans, K.-H. Hubner, O. Kruger, G. Schulze.Herausgeber: Hans-Jurgen Bargel undGunter Schulze. 442 Seiten. 568 Abbildun-gen. 85 Tabellen. Broschiert. Springer-Ver-lag Berlin Heidelberg 2005. 45,00 EUR.ISBN 3-540-26107-9.Diese umfassende, praxisgerechte und

verstandliche Darstellung der Werkstoff-kunde liegt nach Uberarbeitung der Nor-menbezuge und des Abschnittes 4.9 Eisen-gusswerkstoffe jetzt aktualisiert in der 9.Auflage vor.Dieses mittlerweile zum Standardwerk

gewordene Buch bedarf eigentlich keinerneuen Vorstellung. In Fachkreisen, und da-mit sind nicht nurWerkstofftechnik-Spezia-listen gemeint, ist das Buch langst unterdem Titel „Bargel-Schulze“ zum Begriffgeworden.Dieses Buch vermittelt mit Hilfe von vie-

len Fotos, Diagrammen, Zeichnungen undTabellen die wichtigsten Grundlagen furIngenieursstudium und Beruf. An ersterStelle werden die Grundlagen der Metall-und Legierungskunde behandelt, wobeiim Einzelnen auf Aufbau und Eigenschaf-ten der Metalle eingegangen wird, sowieauf Phasenumwandlung, Legierungsbil-dung, Zustandsschaubilder und die Korrosi-on in einem eigenen Kapitel behandeltwird. Die weiteren Kapitel bauen auf die-sen Grundlagen auf und beschaftigen sichzunachst mit der Einwirkung von Herstel-lung und Weiterverarbeitung auf die Eigen-schaften von Metallen. Hier sind Umform-techniken, Schweißen und Loten Schwer-punkte. Das Thema Werkstoffprufungnimmt entsprechend seiner Praxisbedeu-tung einen breiten Raum ein.Ausfuhrlich werden Bruchverhalten,

Harteprufung, Zerstorungsfreie Prufungund metallographische Untersuchungsver-fahren behandelt. Im Kapitel Eisenwerk-stoffe wird von der Stahlherstellung uberdie Wirkung der Inhaltsstoffe und die War-mebehandlung ein umfassender Einblickgegeben, der auch die Fragen der normge-rechten Bezeichnung nicht unberucksich-tigt lasst. Etwas kurzer aber nicht weniger

anschaulich und intensiv ist naturgemaßdas entsprechende Kapitel der Nichteisen-metalle im Anschluss behandelt. Anorgani-schen nichtmetallischen Werkstoffen vonGlas, Keramik uber Kohlewerkstoffe bisHalbleiter werden weniger ausfuhrlich vor-gestellt, wahrend die abschließenden Kapi-tel den Kunststoffen und Schadensanalysegewidmet sind.Das Buch besticht durch seine guten und

einfachen Erklarungen, die gelungenenGrafiken und die ubersichtliche Gliederungder einzelnen Kapitel. Im Anhang befindensich neben dem ausgezeichneten Sachwort-verzeichnis auch eine Abkurzungs- undSymboltabelle sowie in jedem Kapitel Hin-weise auf weiterfuhrende Literatur. Mit die-semBuch kannman sich schnell und einfachauch zu Hause ein fundiertes Wissen uberWerkstoffkunde aneignen.

– CB00306 – J. Fischer

Zur wasserstoffinduzierten Spannungs-risskorrosion von hochfesten Spannstah-len. Untersuchungen zur Dauerhaftigkeitvon Spannbetonbauteilen, von JorgMoersch. 1. Auflage 2005. 124 Seiten mitzahlreichen Tabellen und Abbildungen,Herausgeber: Deutscher Ausschuss furStahlbeton DAfStb, Heft 563. Beuth Ver-lag, Berlin, Wien, Zurich 2005. 36,90 Q.ISBN 3-410-65763-0Die vorliegende Arbeit basiert auf einer

Dissertation von Dr. Moersch am Institutfur Bauforschung (ibac) an der RWTHAachen. Anlass fur die hier beschriebenenUntersuchungen sind vereinzelte Schadens-falle an Spannbetonbauteilen mit hochfe-sten Spannstahlen sowie die Bestrebungender Industrie Spannstahle mit immer hohe-ren Festigkeiten einzusetzen.Haufigste Ursache fur das Versagen von

Spannstahlen ist wasserstoffinduzierteSpannungsrisskorrosion. Hierzu muss eineausreichende Menge atomaren Wasser-stoffs vom Stahl absorbiert werden. Nachder Erlauterung der thermodynamischenund kinetischen Grundlagen der Wasser-stoffabsorption werden zunachst die Bedin-gungen beschrieben, unter denen Wasser-stoff im Spannbetonbau uberhaupt vorkom-men kann. Unterschieden wird fur die Zeit„vor“ bzw. „nach“ demVerpressen oder Be-tonieren. Daran anschließend werden eige-ne Wasserstoffpermeationsversuche vorge-stellt, mit denen praxisnahe Bauteilbedin-gungen uber die gezielte Veranderung derpH-Werte sowie der Sauerstoff- und Chlo-ridgehalte in den Pruflosungen nachgestelltwurden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ar-beit bilden Zeitstandversuche an verschie-denen Spannstahlen mit maximalen Zug-festigkeiten bis zu 2060 N/mm2. Die Versu-che erfolgten in Wasserstoff lieferndenPruflosungen bei konstanter Belastungund konstanter Temperatur. Zur Beruck-sichtigung des Einflusses von praxisnahenLastwechseln auf die Anfalligkeit gegen-uber wasserstoffinduzierter Risskorrosionwurden erganzende Zeitstandversuche mituberlagerten Lastwechseln durchgefuhrt.

Aus den Ergebnissen kann gefolgert wer-den, dass die Stahle mit den hochstenFestigkeiten eine geringere Widerstands-fahigkeit gegenuber wasserstoffinduzierterSpannungsrisskorrosion aufweisen. Beiuberlagerten Lastwechseln nimmt dieStandzeit mit zunehmender Schwingbreitegegenuber den statischen Bedingungenab. Abgerundet wird die Arbeit durch einaus den Ergebnissen der Grundlagenunter-suchungen abgeleiteten Ingenieurmodellzur Beurteilung der Dauerhaftigkeit derSpannbewehrung. Da zu allen behandeltenThemen eine umfangreiche Literaturaus-wertung erfolgte, gibt die Literaturlisteam Ende der Buches dem interessiertenLeser die Moglichkeit, tiefer in die jeweili-ge Materie einzusteigen.Vor dem Hintergrund der Entwicklung

von Spannstahlen mit Festigkeitswerten,die uber den bisherigen Erfahrungsschatzhinausgehen, liefert die Arbeit eine wert-volle Entscheidungshilfe, inwieweit mit ei-ner geringeren Bestandigkeit dieser Stahlegegenuber wasserstoffinduzierter Span-nungsrisskorrosion zu rechnen ist. Durchdie Vielzahl an durchgefuhrten Zeitstand-versuchen ist es außerdem moglich, dieVor- und Nachteile der verschiedenen Pruf-losungen beurteilen zu konnen. Fur diejeni-gen, die mit dem Thema Spannstahlent-wicklung bzw. dem Einsatz hoherfesterSpannstahle beschaftigt sind, ist diesesBuch dringend zu empfehlen.

– CB01906 – J. Mietz

Bauphysik-Kalender 2006. Herausgeber:Nabil A. Fouad. 682 Seiten, zahlreicheAbbildungen und Tabellen. Gebunden.Inclusive CD-ROM. 6. Jahrgang 2006.Ernst & Sohn Berlin. 129,00 EUR. ISBN-10: 3-433-01820-0. ISBN-13: 978-3-433-01820-0.Auch unter dem neuen Herausgeber Prof.

Dr.-Ing. N.A. Fouad, seit 2001 Hochschul-lehrer fur Bauplanung und Bauwerkserhal-tung am Institut fur Bautechnik und Holz-bau der Universitat Hannover, erscheintder Bauphysik-Kalender 2006 in den vierTeilen Normung und Regelwerke, Material-technische Grundlagen, BauphysikalischeNachweisverfahren und Konstruktive Aus-bildung von Bauteilen und Gebauden unterBeachtung bauphysikalischer Kriterien.