Click here to load reader

c.wgr.de€¦ · Web viewErich Maria Remarque, „Im Westen nichts Neues“ - einen Roman über den Ersten Weltkrieg erschließen (S. 78-99) Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

32

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen (S. 14-39)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Eine Kurzgeschichte untersuchen und erschließen

· Eine Textanalyse verfassen und überarbeiten

· Die Merkmale von Kurzgeschichten nachweisen

Kompetenzerwartungen

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben

Sprechen:

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z. B. Bewerbungsgespräch)

13. Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte Ansätze für eigene Textinterpretationen. Sie gestalten Rollen im szenischen Spiel. (z. B. Darstellung derselben Szene in unterschiedlicher Grundhaltung, emotionaler Färbung, um verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu finden)

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon. (z. B. Handlungsstruktur, Figurenkonstellationen als Teil einer Textinterpretation - auch mit eigener Wertung)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

10. Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiografie) und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.

7. Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

8. Sie verstehen epische Texte.

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren …

produktionsorientiertes Schreiben

Typ 6

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. eine Kurzgeschichte kriteriengeleitet fortsetzen …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

z.B. moderne Erzählprosa selbst gestalten (auch projektbezogen, z.B. für einen Elternabend) …

1

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Familiengeschichte(n) - einen informierenden Text mithilfe von Materialien verfassen (S. 40-55)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Einem Sachtext/verschiedenen Materialien Informationen entnehmen und darlegen

· Einen informierenden Text mithilfe von Materialien verfassen

Kompetenzerwartungen

5. Sprechen und Zuhören

6. Schreiben

Sprechen:

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde Passsagen)

3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.

Gespräche führen:

7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche.

Zuhören:

10. Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder. (z. B. Mitschrift, Protokoll, Mindmap; dabei auch Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln: z. B. Stimmführung, Körpersprache)

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.

Texte schreiben:

2. Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon.

5. Sie nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen. (z. B. für Vorlagen bzw. in Anlehnung an Vorlagen werbende Texte verfassen - Lektüre eines Buches, eine Theaterveranstaltung)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (Inhaltsangaben - auch im Nominalstil - mit Struktur- bzw. Gliederungshinweisen: Markierungen, Unterstreichungen, Symbole)

8. Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (z. B. Grafiken, Schaubilder, Statistiken in Referaten)

9. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

10. Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiografie) und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

7. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

8. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (und Lebensentwürfe vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen gestalten; über die dazu notwendigen Fachbegriffe verfügen)

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte. (z. B. Unterscheidung von poetischem und öffentlichem Sprachgebrauch zur Untersuchung von Texten und zum Schreiben eigener Texte; Erscheinungen des Sprachwandels - Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)

7. Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (z. B. Paraphrase, Perspektivwechsel; Gliederungssymbole zur Verdeutlichung der Textstruktur; Verwendung von Begriffshierarchien, Wortzusammensetzungen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 2

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. materialgestützt einen informativen Text zum Thema Familiengeschichten verfassen …

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext zum Thema Familiengeschichten analysieren …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. aus einem Sachtext Informationen ermitteln und mit anderen Textaussagen vergleichen, reflektieren und bewerten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

4

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Bekannte und berühmte Persönlichkeiten - das Lernen lernen: ein Portfolio anfertigen (S. 56-77)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Die Darstellung einer bekannten Persönlichkeit untersuchen

· Eine bekannte Persönlichkeit in einem Portfolio vorstellen

Kompetenzerwartungen

9. Sprechen und Zuhören

10. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde Passsagen)

3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.

4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten)

Gespräche führen:

Zuhören:

9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.

Texte schreiben:

2. Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon. (z. B. Handlungsstruktur, Figurenkonstellationen als Teil einer Textinterpretation - auch mit eigener Wertung)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.

8. Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (z. B. Grafiken, Schaubilder, Statistiken in Referaten)

9. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

10. Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiografie) und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

11. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

12. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen. (Zusammenhang zwischen Intention, Textmerkmalen, Lesererwartung und Wirkung; Realitätsbezug; Unterschied zwischen Information und Wertung, persönliche Schlussfolgerungen)

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (und Lebensentwürfe vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen gestalten; über die dazu notwendigen Fachbegriffe verfügen)

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte. (z. B. Unterscheidung von poetischem und öffentlichem Sprachgebrauch zur Untersuchung von Texten und zum Schreiben eigener Texte; Erscheinungen des Sprachwandels - Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

14. Sie korrigieren und vermeiden Fehler.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 2

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. materialgestützt einen informativen Text zu einer bekannten und berühmten Persönlichkeit verfassen/ein entsprechendes Portfolio anfertigen …

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext zu einer bekannten und berühmten Persönlichkeit analysieren …

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Typ 5

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. materialgestützt ein Portfolio/einen informierenden Text zu einer bekannten und berühmten Persönlichkeit kriteriengeleitet überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

z.B. ein erstelltes Portfolio präsentieren (auch projektbezogen im Rahmen eines Elternabends) …

6

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Erich Maria Remarque, „Im Westen nichts Neues“ - einen Roman über den Ersten Weltkrieg erschließen

(S. 78-99)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Den Beginn eines Romans untersuchen

· Die Gesellschaftskritik eines Romans erschließen

· Die Darstellung des Krieges beschreiben und deuten

· Eine Schlüsselstelle eines Romans analysieren

Kompetenzerwartungen

13. Sprechen und Zuhören

14. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.

4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten)

5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.

Texte schreiben:

2. Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon. (z. B. Handlungsstruktur, Figurenkonstellationen als Teil einer Textinterpretation - auch mit eigener Wertung)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

10. Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiografie) und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

15. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

16. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.

7. Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

8. Sie verstehen epische Texte.

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Romanauszug analysieren/zwei unterschiedliche Romanauszüge vergleichend analysieren und interpretieren …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. die Gesellschaftskritik/Darstellung des Krieges durch Fragen geleitet aus einem Romanauszug ermitteln, mit einer anderen Darstellung vergleichen und abschließend reflektieren und bewerten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

8

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

„Das hab ich doch so gar nicht gemeint“ - Kommunikation verstehen (S. 100-115)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Kommunikationsstörungen verstehen

· Ein Gespräch/Körpersprache untersuchen

· Einen Erzähltext untersuchen

Kompetenzerwartungen

17. Sprechen und Zuhören

18. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein.

4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten)

5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.

Gespräche führen:

7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche.

Zuhören:

9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position.

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.

Texte schreiben:

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon.

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

19. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

20. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.

7. Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Sprache als Mittel der Verständigung:

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) und setzen diese gezielt ein (z. B. Bewerbungsgespräch). Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

2. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein.

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte.

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten. (Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugend-, Frauen-, Männersprache, Dialekte, Anglizismen)

9. Sie gewinnen Einblicke in die Sprachentwicklung und reflektieren diese.

10. Sie reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen.

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 2

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. einen informativen Text zu den Grundlagen der Kommunikation verfassen …

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext zu einem Gegenstandsbereich der Kommunikation analysieren/einen literarischen Text bzw. ein Gespräch kommunikationstheoretisch analysieren …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen zu einem Gegenstandsbereich der Kommunikation ermitteln, mit anderen Modellen/Theorien vergleichen und abschließend bewerten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

z.B. Kommunikationsmodelle mediengestützt präsentieren …

10

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Endspurt Berufswahl - Vorstellungsgespräche vorbereiten und simulieren (S. 116-133)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Sich auf die Berufsberatung vorbereiten

· Vorstellungsgespräche einüben und kriteriengeleitet beurteilen

Kompetenzerwartungen

21. Sprechen und Zuhören

22. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.

5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.

6. Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.

Gespräche führen:

7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche.

8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse.

Zuhören:

9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z. B. Bewerbungsgespräch)

Schreiben als Prozess:

Texte schreiben:

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (Inhaltsangaben - auch im Nominalstil - mit Struktur- bzw. Gliederungshinweisen: Markierungen, Unterstreichungen, Symbole)

8. Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (z. B. Grafiken, Schaubilder, Statistiken in Referaten)

9. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (z. B. Praktikumsbericht, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Geschäftsbrief, Protokoll - auch unter Nutzung diskontinuierlicher Texte: Diagramme, Übersichten u. Ä.)

Produktionsorientiertes Schreiben:

23. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

24. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen. (Zusammenhang zwischen Intention, Textmerkmalen, Lesererwartung und Wirkung; Realitätsbezug; Unterschied zwischen Information und Wertung, persönliche Schlussfolgerungen)

Umgang mit literarischen Texten:

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Sprache als Mittel der Verständigung:

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) und setzen diese gezielt ein (z. B. Bewerbungsgespräch). Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

2. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (gelingende und misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private Kommunikationssituationen)

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten.

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

14. Sie korrigieren und vermeiden Fehler.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 2

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. auf der Basis von Materialien einen Beruf/ein Berufsfeld beschreiben …

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Typ 5

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. eine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) kriteriengeleitet überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

z.B. einen Beruf vorstellen …

Gespräche führen

Typ 3

Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.b) in Bewerbungsgesprächen

z.B. ein Bewerbungsgespräch simulieren …

12

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

„Türkisch Gold“ - ein Theaterstück erschließen (S. 134-157)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Die Exposition eines Theaterstücks erschließen

· Die Zuspitzung der Konflikte untersuchen

· Eine Szenenanalyse mithilfe eines Schreibplans verfassen/Eine Theaterszene analysieren

· Den Schluss einer Dramenhandlung untersuchen

Kompetenzerwartungen

25. Sprechen und Zuhören

26. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z. B. Bewerbungsgespräch)

13. Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte Ansätze für eigene Textinterpretationen. Sie gestalten Rollen im szenischen Spiel. (z. B. Darstellung derselben Szene in unterschiedlicher Grundhaltung, emotionaler Färbung, um verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu finden)

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

5. Sie nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen. (z. B. für Vorlagen bzw. in Anlehnung an Vorlagen werbende Texte verfassen - Lektüre eines Buches, eine Theaterveranstaltung)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (Inhaltsangaben - auch im Nominalstil - mit Struktur- bzw. Gliederungshinweisen: Markierungen, Unterstreichungen, Symbole)

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

10. Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiografie) und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

27. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

28. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.

7. Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

10. Sie verstehen und erschließen dramatische Texte (auch Auszüge und Teile eines Drehbuchs) unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale.

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) und setzen diese gezielt ein (z. B. Bewerbungsgespräch). Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

2. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein.

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Dramenauszug analysieren und interpretieren …

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Typ 5

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. einen Dramenauszug kriteriengeleitet überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

Typ 2

gestaltend vortragen, z. B.

a) dialogische Texte

b) Gedichte

z.B. ein (selbstständig erarbeitetes) Theaterstück aufführen …

14

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Jugendzeit ist Medienzeit - Diagramme, Statistiken und Sachtexte auswerten und einen informierenden Text schreiben (S. 158-173)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Diagramme beschreiben und deuten

· Informationen zum Thema „(Cyber-)Mobbing“ aus Sachtexten (Statistiken, Zeitungsartikel) entnehmen

· Einen Flyer zum Thema „Cybermobbing“ erstellen

Kompetenzerwartungen

29. Sprechen und Zuhören

30. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein.

4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind.

6. Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.

Gespräche führen:

7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche.

8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse.

Zuhören:

9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.

Texte schreiben:

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon. (z. B. Handlungsstruktur, Figurenkonstellationen als Teil einer Textinterpretation - auch mit eigener Wertung)

5. Sie nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen. (z. B. für Vorlagen bzw. in Anlehnung an Vorlagen werbende Texte verfassen - Lektüre eines Buches, eine Theaterveranstaltung)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (Inhaltsangaben - auch im Nominalstil - mit Struktur- bzw. Gliederungshinweisen: Markierungen, Unterstreichungen, Symbole)

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

8. Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein.

Produktionsorientiertes Schreiben:

31. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

32. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

4/5. Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien.

Umgang mit literarischen Texten:

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

2. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (gelingende und misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private Kommunikationssituationen)

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte.

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten. (Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugend-, Frauen-, Männersprache, Dialekte, Anglizismen)

9. Sie gewinnen Einblicke in die Sprachentwicklung und reflektieren diese.

10. Sie reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen.

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext zum Thema Medien/(Cyber-)Mobbing analysieren …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen zum Thema Medien/(Cyber-)Mobbing ermitteln, diese mit bereits bekannten Positionen vergleichen und bewerten …

produktionsorientiertes Schreiben

Typ 6

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. einen Flyer in einer selbstgewählten Darstellungsform zum Thema Medien/(Cyber-)Mobbing erstellen …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

Gespräche führen

Typ 3

Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.a) in der Diskussion

16

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Facebook und das Web 2.0: Fluch oder Segen? - Argumentieren (S. 174-197)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Pro- und Kontra-Argumente sammeln/aus einem Text herausarbeiten

· Eine lineare/antithetische Argumentation planen und verfassen (Einleitung, Hauptteil, Schluss)

Kompetenzerwartungen

33. Sprechen und Zuhören

34. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde Passsagen)

4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten)

5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.

6. Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.

Gespräche führen:

7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche.

8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse.

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

2. Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert. (z. B. Mittel der Übertreibung in einer Satire für die Schülerzeitung oder in Kurzgeschichten bzw. Romanparodien, Fallbeispiel im Rahmen eines Referates)

4. Sie verfassen argumentative Texte. (Argumente aus Informationstexten entnehmen und sammeln, nach Gewichtigkeit ordnen; Argumente durch Beispiele veranschaulichen; Schlussfolgerungen ziehen; den Argumentationsgang einer Vorlage zusammenfassen; sich erörternd mit Argumenten auseinander setzen, Argumente überlegt anordnen, Gegenargumente zurückweisen, z.B. in einem Leserbrief, einmer Resolution, einer Rede)

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (Inhaltsangaben - auch im Nominalstil - mit Struktur- bzw. Gliederungshinweisen: Markierungen, Unterstreichungen, Symbole)

Produktionsorientiertes Schreiben:

35. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

36. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

4/5. Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien.

Umgang mit literarischen Texten:

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

7. Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (z. B. Paraphrase, Perspektivwechsel; Gliederungssymbole zur Verdeutlichung der Textstruktur; Verwendung von Begriffshierarchien, Wortzusammensetzungen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 3

eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

z.B. eine Argumentation zu einem unterrichtsbezogenen Thema erstellen …

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Typ 5

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. eine Argumentation zu einem unterrichtsbezogenen Thema kriteriengeleitet überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

z.B. eine Podiumsdiskussion zu einem unterrichtsbezogenen Thema durchführen …

18

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Satire - der Welt den Spiegel vorhalten (S. 198-214)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Eine Karikatur beschreiben und deuten

· Satirische Darstellungsmittel erkennen, beschreiben und deuten

· Einen satirischen Text selbstständig untersuchen

· Einen satirischen Text fortsetzen

Kompetenzerwartungen

37. Sprechen und Zuhören

38. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde Passsagen)

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z. B. Bewerbungsgespräch)

13. Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte Ansätze für eigene Textinterpretationen. Sie gestalten Rollen im szenischen Spiel. (z. B. Darstellung derselben Szene in unterschiedlicher Grundhaltung, emotionaler Färbung, um verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu finden)

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

2. Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert. (z. B. Mittel der Übertreibung in einer Satire für die Schülerzeitung oder in Kurzgeschichten bzw. Romanparodien, Fallbeispiel im Rahmen eines Referates)

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

8. Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein.

Produktionsorientiertes Schreiben:

10. Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiografie) und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

39. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

40. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

4/5. Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien.

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (und Lebensentwürfe vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen gestalten; über die dazu notwendigen Fachbegriffe verfügen)

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte.

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

7. Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (z. B. Paraphrase, Perspektivwechsel; Gliederungssymbole zur Verdeutlichung der Textstruktur; Verwendung von Begriffshierarchien, Wortzusammensetzungen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen satirischen Text analysieren und interpretieren …

produktionsorientiertes Schreiben

Typ 6

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. einen satirischen Text kriterienorientiert verfassen …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

z.B. eigene satirische Texte schreiben und präsentieren …

20

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

„Unsere Schule steht für Vertrauen, Verantwortung und Veränderung“ - Reden rund um die Schule analysieren und halten (S. 215-237)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Eine Rede gliedern

· Sprachliche Bilder in einer Rede untersuchen

· Eine Abschlussrede/Schülerrede selbstständig analysieren

· Eine eigene Abschlussrede verfassen

Kompetenzerwartungen

41. Sprechen und Zuhören

42. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein.

5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.

Gespräche führen:

Zuhören:

9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

10. Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder.

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z. B. Bewerbungsgespräch)

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

2. Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.

4. Sie verfassen argumentative Texte.

6. Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

43. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

44. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

Umgang mit literarischen Texten:

7. Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) und setzen diese gezielt ein (z. B. Bewerbungsgespräch). Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

2. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein.

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte.

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

7. Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

14. Sie korrigieren und vermeiden Fehler.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. eine (literarische) Rede (vergleichend) kriterienorientiert analysieren …

produktionsorientiertes Schreiben

Typ 6

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

z.B. eine eigene Rede kriteriengeleitet schreiben …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

Typ 2

gestaltend vortragen, z. B.

a) dialogische Texte

b) Gedichte

z.B. eine Rede halten …

22

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Mitleid unerwünscht - den Kinofilm „Ziemlich beste Freunde“ erschließen (S. 238-253)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Die Exposition eines Films erschließen

· Montage als filmsprachliches Gestaltungsmittel in Dialogen untersuchen

· Methoden zur Filmerschließung kennenlernen

· Kameraeinstellungen untersuchen

· Eine Filmkritik untersuchen und verfassen

Kompetenzerwartungen

45. Sprechen und Zuhören

46. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde Passsagen)

Gespräche führen:

Zuhören:

9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

10. Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder. (z. B. Mitschrift, Protokoll, Mindmap; dabei auch Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln: z. B. Stimmführung, Körpersprache)

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.

Texte schreiben:

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon.

4. Sie verfassen argumentative Texte.

5. Sie nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen. (z. B. für Vorlagen bzw. in Anlehnung an Vorlagen werbende Texte verfassen - Lektüre eines Buches, eine Theaterveranstaltung)

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

47. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

48. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen. (Zusammenhang zwischen Intention, Textmerkmalen, Lesererwartung und Wirkung; Realitätsbezug; Unterschied zwischen Information und Wertung, persönliche Schlussfolgerungen)

4/5. Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien.

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.

8. Sie verstehen epische Texte.

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten. (Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugend-, Frauen-, Männersprache, Dialekte, Anglizismen)

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 2

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

z.B. einen informativen Text zum Thema filmische Gestaltungsmittel verfassen …

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Drehbuchauszug/Filmausschnitt kriteriengeleitet analysieren …

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Typ 5

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet (filmische Gestaltungsmittel) überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

z.B. eine Filmpräsentation durchführen (auch im Rahmen einer Projektarbeit) …

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

Typ 2

gestaltend vortragen, z. B.

a) dialogische Texte

z.B. eine eigene Szene eines Spielfilms/einen Film (auch projektbezogen) gestalten …

24

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Liebe in verschiedenen Zeiten - Gedichte beschreiben und deuten (S. 254-273)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Stimmungen in einem Liebesgedicht beschreiben

· Die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen

· Ein Gedicht biografisch verstehen

· Eine Gedichtanalyse vervollständigen/Ein Gedicht vergleichend beschreiben und deuten

· Eine literarische Epoche kennenlernen

Kompetenzerwartungen

49. Sprechen und Zuhören

50. Schreiben

Sprechen:

2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde Passsagen)

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (z. B. Textinterpretation in Rollenspielen)

12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z. B. Bewerbungsgespräch)

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Produktionsorientiertes Schreiben:

51. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

52. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Umgang mit literarischen Texten:

6. Sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.

7. Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

9. Sie erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar. (z. B. durch Vortrag auswendig gelernter Gedichte, Sensibilisierung von Auffälligkeiten im Text durch gestaltendes Lesen; Aufstellen von Deutungshypothesen und Überprüfung am Text; Einbezug des Entstehungskontextes; Vergleich themenverwandter Gedichte; namhafte Lyrik-Autorin bzw. -Autor als begründete persönliche Lyrikanthologie, Rezension für eine Zeitschrift)

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

11. Sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten. (Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugend-, Frauen-, Männersprache, Dialekte, Anglizismen)

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. ein Liebesgedicht (vergleichend) analysieren und interpretieren …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referate

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

Typ 2

gestaltend vortragen, z. B.

b) Gedichte

26

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Die deutsche Sprache und ihre Verwandten - Sprachen vergleichen und Sprachwandel untersuchen

(S. 274-285)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Die Herkunft von Wörtern untersuchen

· Dialekte des Deutschen kennenlernen

· Ursprünge von Sprachen kennenlernen

Kompetenzerwartungen

53. Sprechen und Zuhören

54. Schreiben

Sprechen:

1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit.

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

Texte schreiben:

3. Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben diese vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; sie beschreiben Textvorlagen bzw. Auszüge und Aspekte hiervon.

4. Sie verfassen argumentative Texte.

7. Sie beschreiben Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

8. Sie verfassen formalisierte kontinuierliche/diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (z. B. Grafiken, Schaubilder, Statistiken in Referaten)

Produktionsorientiertes Schreiben:

55. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

56. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

1. Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an.

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

Umgang mit literarischen Texten:

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten. (Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugend-, Frauen-, Männersprache, Dialekte, Anglizismen)

9. Sie gewinnen Einblicke in die Sprachentwicklung und reflektieren diese. (z. B. Bedeutungswandel von Begriffen, sprachliche Trends, political correctness) 10. Sie reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen. (Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen)

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

14. Sie korrigieren und vermeiden Fehler.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

Typ 2

Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Typ 4

a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

z.B. einen Sachtext zum Thema Sprachwandel/Sprachvergleich analysieren …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen zur Sprachgeschichte/zum Sprachwandel entnehmen, miteinander vergleichen, deuten und bewerten/in Ansätzen einen Sprachvergleich durchführen …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse b) Referatec) eigene Standpunkte

28

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Tipps für die Rechtschreibung - richtig zu schreiben kann man lernen (S. 286-311)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Fehlerschwerpunkte erkennen

· Rechtschreibprobleme durch einfache Verfahren lösen

· Mit dem Wörterbuch arbeiten

· Grammatisches Wissen anwenden (Nominalisierung/Substantivierung, dass/das, Mal/-mal)

· Wortbausteine richtig schreiben (wieder/wider, end-/ent-)

· Sich die Schreibweise von Fremdwörtern einprägen

Kompetenzerwartungen

57. Sprechen und Zuhören

58. Schreiben

Sprechen:

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

1. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und deren inhaltliche und sprachliche Überarbeitung (auch rechtschriftlich, evtl. unter Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen); über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen)

Texte schreiben:

Produktionsorientiertes Schreiben:

59. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

60. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

2. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend fachübergreifende Aspekte.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

3. Sie verstehen Sachtexte (Nachricht, Kommentar, Gesetz, Vertrag, Gebrauchsanweisung). Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.

Umgang mit literarischen Texten:

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

3. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte.

4. Sie verfügen sicher über die Formen der Verbflexion, kennen deren Funktionen und nutzen sie für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte.

5. Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.

6. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

7. Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.

Sprachvarianten und Sprachwandel:

8. Sie reflektieren Sprachvarianten.

9. Sie gewinnen Einblicke in die Sprachentwicklung und reflektieren diese.

10. Sie reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen.

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

11. Sie beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen.

Richtig schreiben - Wortebene:

12. Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (Fach- und Fremdwörter, Zusammen- und Getrenntschreibung)

Richtig schreiben - Satzebene:

13. Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen.

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

14. Sie korrigieren und vermeiden Fehler.

Texte/Materialien

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf den im Kernlehrplan angebotenen Aufgabenschwerpunkten und -typen

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Typ 5

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

z.B. einen Text (mithilfe eines Wörterbuchs) unter Anwendung grammatischen Wissens überarbeiten …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

Typ 1

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisse

z.B. Beobachtungen/Arbeitsergebnisse zu Phänomenen der Grammatik angemessen vortragen …

30

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105

P.A.U.L. D. 10:

Deutschtraining - üben, wiederholen und mehr (S. 312-359)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Jahrgangsstufe(n) 9/10

Mögliche Bausteine

· Groß- und Kleinschreibung

· Getrennt- und Zusammenschreibung

· s-Laute richtig schreiben

· Kommas richtig setzen

· Zitieren

· Wortarten

· Satzglieder

· Konjunktiv der indirekten Rede

Kompetenzerwartungen

Es handelt sich um ein Übungskapitel, daher erfolgt keine Kompetenzzuordnung

61. Sprechen und Zuhören

62. Schreiben

Sprechen:

Gespräche führen:

Zuhören:

Gestaltend sprechen/szenisch spielen:

Schreiben als Prozess:

Texte schreiben:

Produktionsorientiertes Schreiben:

63. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

64. Reflexion über Sprache

Lesetechniken und -strategien:

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Umgang mit literarischen Texten:

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Sprache als Mittel der Verständigung:

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Sprachvarianten und Sprachwandel:

Richtig schreiben - Laut-/Buchstabenebene:

Richtig schreiben - Wortebene:

Richtig schreiben - Satzebene:

Richtig schreiben - Lösungsstrategien:

Texte/Materialien

31

P.A.U.L. D. 10, Best.-Nr. 028105