32
Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse

Referenten:

Sascha Schwarzkopf

Alexander Mertes

Page 2: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Outline

• Einführung in den Advocacy Coalition Framework (ACF)– Analyseeinheit– Belief systems– Prämissen des ACF– Bestandteile des ACF

• Studien:– Beliefs and Perceived Influence in a Natural Resource Conflict

– Comparing Policy Networks: Marine Protected Areas in California Policy Studies

• Kritik2

Page 3: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Analyse-Einheit Policy-Subsystem

• „Set von Akteuren, die sich mit einem Policy-Problem [...] auseinandersetzen.“ (Sabatier 1993: 126)

• Akteure von unterschiedlichen institutionellen Ebenen des politischen Systems (lokale, regionale, nationale, inter- und supranationale Ebene bis zur globalen Ebene)

• Rationale Akteure aus staatlichem und nicht-staatlichem Raum spielen eine Rolle

3

Page 4: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Belief systems

Belief systems definiert Sabatier (1993: 127) als

,,ein Set von grundlegenden Wertvorstellungen, Kausalannahmen und Problemperzeptionen“,

welche über längere Zeit stabil bleiben und die Handlungen von Akteuren mitbestimmen.

4

Page 5: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

3 Kategorien von belief systems

• Hauptkern:– Fundamental normative Axiome, die über alle

Politikfelder hinweg gültig sind

• Policy-Kern:– Grundsätzliche Strategiepositionen, durch die fun-

damentale Wertevorstellungen in einem Subsystems verwirklicht werden sollen

• Sekundäre Aspekte:– Instrumentellen Entscheidungen, die darauf abzielen,

die „Policy-Kern-Überzeugungen“ durchzusetzen

5

Page 6: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Prämissen im Policy-Cycle nach Sabatier

• Technischen Informationen müssen bei der Erklärung des Policy-Prozesses miteinbezogen werden

• Zeitperspektive von einem Jahrzehnt oder mehr

• Analyse-Einheit sind Policy-Substysteme

• In den Subsystemen spielen nicht-staatliche und staatliche Akteure verschiedener Ebenen eine Rolle

• Staatliche Maßnahmen und Programme enthalten implizite Theorien darüber, wie ein Ziel erreicht werden kann 6

Page 7: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Diagramm des AdvocacyCoalitionFramework

7

Page 8: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Advocacy Coalition Framework

• Stabile Parameter

• Externe Ereignisse

• Policy-Subsysteme

8

Page 9: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Stabile Parameter

• Merkmale des Problembereichs

• Verteilung der natürlichen Ressourcen

• Soziokulturelle Wertvorstellungen und Sozialstruktur

• Merkmale der Verfassungsstruktur

9

Page 10: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Externe Ereignisse

• Wandel in den sozioökonomischen Bedingungen

• Wandel in der öffentlichen Meinung

• Wandel in der regierenden Koalition auf Bundesebene

• Policy-Entscheidungen und Auswirkungen aus anderen Subsystemen

10

Page 11: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Studie: Belief and Perceived Influence in a Natural Resource Conflict von C. Weible

• Background:

– Der California Marine Life Protection Act (MLPA) beauftragte das Department of Fish and Game einen Plan zu entwickeln, das Netzwerk der Marine Protected Areas (MPAs) zu verbessern.

– Pre-test: ca. 50 Interviews

– Auswahl der UE durch Schneeballverfahren Sample

– E-Mail Survey (n = 183) und persönliche Interviews (n = 47)

11

Page 12: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Hypothesen

H1: Stakeholders are more likely to interact with actors who have congruent policy core beliefs than with actors with divergent policy core beliefs.

H2: Stakeholders are more likely to interact with actors who are perceived as influential – independent of their policy core beliefs – than with actors who are perceived as not influential.

12

Page 13: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Theorien

• Advocacy Coalition Framework (ACF):– Belief similarities sind eine Bedingung für

Akteursbeziehungen.

• Resource Dependency Theory (RDT):– Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe produziert nicht

eine ausreichende Anzahl an Ressourcen zum Überleben.

– Besitzt und kontrolliert eine Akteur Ressourcen so kann er das Verhalten anderer Akteure beeinflussen.

13

Page 14: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Operationalisierungen

• Vier Fragen operationalisieren die policy core pro-MPA beliefs / contra-MPA beliefs:

– MPAs need to expand in California– Emp. studies provides evidence that MPAs will benefit

marine resources– MPAs will benefit depleted (erschöpfte) fisheries– MLPA should be amended to lesson the impact on the

fishing industry

14

Page 15: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Anti-MPA Gruppe

Pro-MPA Gruppe

Es gibt zwei policy-core belief Es gibt zwei policy-core belief GruppenGruppen

15

Page 16: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Die 3-point coordination/advice variable zum Test der Hypothesen

• 3 Ausprägungen:

-1 = respondent cites one or two anti-MPA

0 = respondent cites one pro and one anti-MPA

1 = respondent cites one or two pro-MPA

16

Page 17: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

H1: Bevorzugte Benennung von Akteuren mit ähnlichen policy core beliefs

Ergebnis: Akteure mit ähnlichen policy core beliefs „koordinieren“ sich und „beratschlagen“ sich gegenseitig.17

Page 18: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

H2: Benennung von Akteuren, die als besonders einflussreich angesehen werden.

Ergebnis: Akteure sehen die Stakeholders mit Pro– MPA beliefs als einflussreicher an. 18

Page 19: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Konflikt?

H1 versus H2 ?

H1 Ähnliche policy-core beliefs führen

zu einer Zusammenarbeit

H2 Bevorzugte Zusammenarbeit mit Akteuren mit großen Ressourcen- pool

Es besteht ein Zusammenhang zwischen beiden (signifikantes rho = 0.17, p < .02)!

19

Page 20: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

20

Welche Variable hat den größeren Einfluss?

Ergebnis: Pro-MPA beliefs und perceived influence sind Prädiktoren für

Koordination und Informationsaustausch zwischen den Akteuren.

Page 21: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Studie: Comparing Policy Networks: Marine Protected Areas in California Policy Studies

von C. Weible und P. Sabatier

Page 22: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Verschiedene Netzwerkarten

Logiken der Interaktionsnetzwerke, in welchen Akteure interagieren:

1. ally, Suche nach Verbündeten (common believe)

2. coordination (common believe), gemeinsame Verfolgung eine Ziels, faktische Interaktion innerhalb einer AC

3. advice/information, Rekurs auf Informationen Gleichgesinnter

Page 23: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Comparing Policy Networks

Forschungsfragen:

1. Existieren Überlappungen (der Mitgliedschaft) zwischen ally-Netzwerken und coordination-Netzwerken

(etwa wegen Ressourcenabhängigkeit oder funktionaler Interdependenz),

(bei ally-networks muss keine tatsächliche Interaktion vorliegen)

2. Strukturieren gemeinsame „policy core beliefs“, welche dazu dienen die Verbündete zu identifizieren, die Interaktionen in den verschiedenen Netzwerkarten?

Page 24: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Hypothesen

1. ally-networks sind am engsten mit policy core beliefs verknüpft

2. coordination-networks ähneln ally-networks und werden mehr durch gemeinsame core beliefs strukturiert als advice/information networks

3. advice/information networks sind am deutlichsten von den ally-networks zu unterscheiden und Interaktionen am wenigsten durch gemeinsame core beliefs strukturiert

Page 25: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Daten

Wieder: California Marine Life Protection Act (MLPA)

mit 3 Hauptkategorien der Variablen:

1. pro-MPA policy core beliefs (wie gehabt)

2. Stakeholder organizational affiliations:

“welche der stakeholder-Gruppen spiegelt meine Meinung

am besten wider?”

3. ally, coordination and advice networks:

1. wer kann als wichtiger ally identifiziert werden,

2. mit wem koordiniert man sich,

3. auf wessen Information verlässt man sich

Page 26: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Ally Networks

Page 27: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Coordination Networks

Page 28: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Advice/Information Networks

Page 29: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Ergebnisse:

1. Analysis of Pro-MPA Beliefs and Coalition Membership by Stakeholder Affiliation

--> Clusteranalyse bestätigt, dass die Netzwerke entlang der pro-/anti-MPA-Dimension strukturiert sind

2. Für jede Netzwerkart verlaufen die Konfliktdimensionen andersartig, da die Relevanz der common policy core beliefs divergiert.

Policy core beliefs sind weiterhin determinierend,

mehr als ressourcenabhängigkeit und funktionale Zwänge.

Page 30: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Erweiterungen

1. Test in einem anderen Subsystem, anderer Ressourcenverteilung, Konfliktlevels, etc.

2. Verschiedene Koordinationsmechanismen (command, control, vs. Collaborative)

3. Zweigeteiltheit der Dimensionen als bias, weil nur die Top zwei der allies genannt werden durften?

4. Erweiterung der Studien um „objektive“ Daten, welche nicht auf Selbsteinschätzung beruhen

Page 31: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

Kritik/Diskussion

• Theorie vs. Praxis?– Wurden alle Aspekte der Theorie berücksichtigt?

• Generalisierbarkeit?– Auf andere Subsysteme– Nur auf sehr kontroverse Themen anwendbar

• Vorhersagen möglich?– Veränderbare externe Faktoren– Zeithorizont

31

Page 32: Das Advocacy Coaltion Framework in der Netzwerkanalyse Referenten: Sascha Schwarzkopf Alexander Mertes

References:

Sabatier, Paul A. and Hank C. Jenkins-Smith (1999). The advocacy coalition framework: an assessment. In: Paul Sabatier, ed., Theories of the Policy Process, Boulder: Westview Press, 117-166.

Weible, Christopher, M. (2005). Beliefs and Perceived Influence in a Natural Resource Conflict: An Advocacy Coalition Approach to Policy Networks. Journal of Public Administration Research and Theory, 17, 95-117.

Weible, Christopher M., Sabatier, Paul A. (2005). Comparing Policy Networks: Marine Protected Areas in California Policy Studies. The

Policy Studies Journal, 33 (2), 181–201.

.

32