41
Dr.med. Peter Landendörfer FA für Allgemeinmedizin, Klinische Geriatrie Ins=tute of General Prac=ce, Technische Universität München, Germany Demenz im hausärztlichen Management II 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 „Ich bin doch noch Ich!“ Herausforderung Demenz 1

Demenzim hausärztlichen’ Management’II’...3 1.!Bundesdeutscher!Malteser!Versorgungskongress!Demenz2014! Früherkennung’der’Demenz’–’ die’Hauptaufgabe’desHausarztes’

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • D r . m e d .   P e t e r   L a n d e n d ö r f e r    FA  für  Allgemeinmedizin,  Klinische  Geriatrie  

    Ins=tute  of  General  Prac=ce,  Technische  Universität  München,  Germany  

    Demenz  im  hausärztlichen  Management  II    

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    „Ich  bin  doch  noch  Ich!“  Herausforderung  Demenz  

    1  

  • 2  

    Demenz  im  hausärztlichen  Management  II:  

    -  Früherkennung  der  Demenz  –  die  Hauptaufgabe  des  Hausarztes  

    -  Der  Hausarzt  :  Engagement  oder  therapeu=scher  Nihilismus?  

     

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

  • 3  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Früherkennung  der  Demenz  –  die  Hauptaufgabe  des  Hausarztes    

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Fall:  Gustav  L.    

    verwitwet,  1  Tochter;    2002:  79-‐jhr.,  Ingenieur,  zieht  mit  Ehefrau  in  ein  Seniorenzentrum  

    mit  „Betreutem  Wohnen“                                                                                                                        Hobbys:  Radfahren,  Bergtouren  2008:      Diagnosen:  arterielle  Hypertonie,  Bradykardie  

    2004  Anzeichen  von  Merkstörungen,  deutliche  Bagatellisierungs-‐tendenz  MMST:  28/30  Erinnerungsfähigkeit  (2/3)  DemTect:  9/18  Erinnerungsfähigkeit  (2/10)  

    2005  Gedächtnismbulanz:  Diagnose:  Demenz  (F03)                                                              Beginn  mit  Meman^ne,  Kogni^onstraining  und  Angehörigen-‐betreuung,  häusliche  Ergotherapie:  Üben  der  ADL‘s,  Intensivierung  des  Kogni^onstrainings    

     

     

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Fall:  Gustav  L.    

    2007:  Frau  klagt  über  Verschlechterung  seiner  Merkstörungen,  ausgeprägtes  Fassadenverhalten    MMST:  26/30  Erinnerungsfähigkeit  (1/3)      DemTect:  6/18  Erinnerungsfähigkeit  (1/10)  

     Weiterhin  in  Gedächtnisambulanz:  Kogni^onstraining  mit  Angehörigenbetreuung,  häusliche  Ergotherapie  und  Meman^ne  

     

     

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Fall:  Gustav  L.    

    2009:  Prostata  Ca,  TUR-‐Prostata-‐OP    MMST:  26/30  Erinnerungsfähigkeit  (1/3)      DemTect:  6/18  Erinnerungsfähigkeit  (0/10)  

     Intensivierung  der  häuslichen  Ergotherapie:                                        Therapie  einmal/Woche  über  jeweils  6  Wochen.                                                                                                  Ziel:    §  Erhalt  der  kogni^ven  Funk^onen    §  Förderung  der  Kommunika^onsfähigkeit        §  ADL-‐,  Gang-‐  und  Gleichgewichtstraining  §  Angehörigenarbeit                                                                                                Danach  Therapiepause  für  ca.  12  Wochen,  jedoch  jederzeit  Fortsetzung  der  Therapie  bei  Verschlechterung  

     

     

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Fall:  Gustav  L.    

    2010:  Ehefrau  vers^rbt  in  kürzester  Zeit  (metastasierendes  Pankreas-‐Ca    Emo^onale  Belastung  durch  den  Tod  der  Ehefrau,  verstärkte  Fassadenhaltung,  zunehmende  Worgindungsstörungen    Forcieren  der  Ergotherapie:  §  Erhalt  der  kogni^ven  Funk^onen                                          §  Förderung  der  Kommunika^onsfähigkeit                §  ADL-‐Training:  Grundpflege,  Essen  §  Kommunika^onstraining  

     

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Fall:  Gustav  L.    

    2011:  Lebt  weiterhin  allein  in  seiner  großen  Wohnung,  geht  regelmäßig  zum  gemeinsamen  Mijagessen  der  Einrichtung,  fährt  wieder  mit  seinem  PKW,  täglich  2  Stunden  Spaziergang    Intervalltherapie  durch  Ergotherapeu^n:                                                                                                      §  Erhalt  der  kogni^ven  Funk^onen                                          §  Förderung  der  Kommunika^onsfähigkeit                §  ADL-‐Training:  Grundpflege,  Essen  §  Kommunika^onstraining  

                                                                                                         

  • MMST P  =  10  

    P  =  3   P  =  5  

    P  =  3  

    P  =  9  

    Fall:  Gustav  L.    

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • DemTect

    P  =  3  

    P  =  4  

    P  =  3  

    P  =  3  

    P  =  5  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • §  Alter  >  50  Jahre  §  Dynamik  der  kogni^ven  Verschlechterung  - Alterseffekt  im  MMST  0,8  –  1,6  Punkte  /  10  Jahre  - Demenzkranke  3,5  Punkte  /  Jahr  

    „Altersvergesslichkeit“  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • §  Alter  >  50  Jahre  §  Dynamik  der  kogni^ven  Verschlechterung  - Alterseffekt  im  MMST  0,8  –  1,6  Punkte  /  10  Jahre  - Demenzkranke  3,5  Punkte  /  Jahr  

    §  Kontrolle  halbjährlich:  - kogni^ver  Abbau  - Gedächtnis  /  Lernen  -  Konzentra^on  /  Aufmerksamkeit  - Denken  -  Sprache  -  visuospa^ale  Funk^on  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    „Altersvergesslichkeit“  

  • Ak=vität    Eigenregie        Komplexe  Tä=gkeiten      Informa=ons-‐verarbeitung          Emo=on  

    Aufgeben  von  Hobbies    Braucht  mehr  Anleitung  Nahrungsaufnahme  nicht    mehr  zuverlässig    Schwierigkeiten  mit  Geldangelegenheiten  Probleme  mit  Reparaturen    Verlegen  von  Sachen  Vergessen  von  Ereignissen  Unsicherheiten  mit  der  Orien=erung  Worgindungsstörungen    S=mmungsschwankungen,  ungewohnte  Reizbarkeit    

    A. Kurz; Der ältere Mensch beim Hausarzt:Gedächtnisstörungen

    Was  ist  normal?  Was  ist  pathologisch?  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  •  §  Ärztliches  Gespräch  -  Spezifische  Fragen  zur  Hirnleistung  -  Fokus  auf  neu  aufgetretene  Probleme  

    §  Interview  des  /  der  Angehörigen  -  Standardisierter  Fragebogen  

    §  Kurzer  kogni=ver  Leistungstest  -  MMST,  Uhrentest,  MoCA,  DemTect,  TFDD,  etc.  

    Quijerer  Gerald,  2/2014  

    „Früherkennung“  Demenz  beim  Hausarzt  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • Geriatrisches Assessment – vom Ermessen zur Pflicht

    Studie:  Wie  gut  kennt  der  Hausarzt  seine  Pa=enten?  In  Süd^rol  wurden  894  hausärztlich  behandelte  Pa^enten  aus  45  Praxen  einem  geriatrischen  Assessment  unterzogen.  Fragestellung:  Welche  von  32  alterstypischen  Funk^ons-‐störungen,  Krankheiten  und  Belastungen  kennt  der  Haus-‐arzt?  Ergebnisse:  im  Mijel  haje  jeder  Pa^ent  7,5  Nennungen;  davon  waren  17  %  dem  Hausarzt  nicht  bekannt.  

    Piccoliori  G,  Gerlimon  E,  Abholz  HH:  Geriatrisches  Screening  in  der  Hausarztpraxis:  Was  bringt  es  wirklich?  Ergebnis  einer  1  Jahres  -‐  Nachverfolgung  -‐  Teil  2  einer  Studie  aus  Süd^rol/  Italien;  ZFA  83(8):321(2007)  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • Geriatrisches Assessment – vom Ermessen zur Pflicht

    Studie:  Wie  gut  kennt  der  Hausarzt  seine  Pa=enten?  In  Süd^rol  wurden  894  hausärztlich  behandelte  Pa^enten  aus  45  Praxen  einem  geriatrischen  Assessment  unterzogen.  Fragestellung:  Welche  von  32  alterstypischen  Funk^ons-‐störungen,  Krankheiten  und  Belastungen  kennt  der  Haus-‐arzt?  Ergebnisse:  im  Mijel  haje  jeder  Pa^ent  7,5  Nennungen;  davon  waren  17  %  dem  Hausarzt  nicht  bekannt.  Ranking  der  nicht-‐bekannten  Probleme  etc.:  1.  Finanzielle  Sorgen  (36  %)  2. Gewichtsverlust  (33  %)  3.  Stürze  (31  %)  

    4.  Inkon^nenz  (29  %)  5.  Schlafstörungen  (28  %)  6. Orien^erungsstörungen  /  

    Demenz  (26,4  %)  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    Piccoliori  G,  Gerlimon  E,  Abholz  HH:  Geriatrisches  Screening  in  der  Hausarztpraxis:  Was  bringt  es  wirklich?  Ergebnis  einer  1  Jahres  -‐  Nachverfolgung  -‐  Teil  2  einer  Studie  aus  Süd^rol/  Italien;  ZFA  83(8):321(2007)  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • §  Weniger  als  die  Hälse  der  Pa^enten/innen  werden  bezüglich  der  Demenz  angemessen  diagnos^ziert  und  behandelt.      (Stoppe  2009)  

    §  97  %  leichte  und  50  %  mijelschwere  Demenzen  werden  von  Ärzten  und  Angehörigen  nicht  erkannt!      (Callahan  et.  al.  1995,  Ross  et.  al.  1997)  

    §  75  %  der  Demenzpa^enten/innen  erhalten  keine  medikamentöse  Therapie.    (Monsch  2008)  

    §  80  %  erhalten  keine  nichtmedikamentöse  Therapie.    (Monsch  2008)  

    §  Diagnose  wird  im  Schnij  erst  im  4.  Krankheitsjahr  gestellt.    (Weil  2008)  

    Leitlinien  und  der  hausärztliche  Alltag  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

  • Seminar: Kleine Geriatrie des Hausarztes - interaktiv

    vielleicht ja nein

    Ist Ihr Angehöriger in den letzten 2 Jahren vergesslicher geworden?

    Stellt Ihr Angehöriger mehrfach dieselbe Frage an einem Tag? a.  Erinnert sich Ihr Angehöriger mehrfach nicht an Besprochenes / Erlebtes) b.  Ist das auch der Fall, wenn Sie ihm / ihr auf die Sprünge helfen?

    Merkt sich Ihr Angehöriger neue Wege (z.B. in der Kaufhalle oder im Urlaub) schlechter als vor 2 Jahren?

    Fallen ihm bekannte oder vertraute Begriffe häufiger nicht ein?

    Zahl Ihr Angehöriger auch mit Kleingeld und behält er den Überblick über das Rückgeld?

    Geht Ihr Angehöriger so gerne unter Mensch wie vor 2 Jahren?

    Achtet Ihr Angehöriger noch so auf die Ordnung in seinem persönlichen Bereich (z.B. Küche, Geräteraum) wie vor 2 Jahren?

    Hat Ihr Angehöriger liebgewonnene Tätigkeiten (Hobbys) in den letzten 2 Jahren gemieden oder aufgegeben? Ist Ihr Angehöriger häufiger schlecht gelaunt / gereizter als vor 2 Jahren?

    Fremdbeurteilungsbogen  „DemRisc“*  

    * Eva Amanatidis et al., DemRisc - Ein Screeningfragebogen für kognitive Störungen zur Anwendung beim Hausarzt P-020, DGPPN Kongress, 2010 Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • Obligat                                                                                                                                                              (diagnos^sches  Minimalprogramm)  

    Fakulta=v                                                                                                                                                (erweiterte  Diagnos^k  bei  entsprechendem  Verdacht)  

    Laboruntersuchungen  

    Blutbild,  Differen^al-‐Blutbild,  Glukose,  Cholesterin,  Na+,  K+,  Ca2+,  γ-‐GT,  Krea^nin,  TSH,  Blutsenkung  

    Urinstatus,  Vit-‐B12,  Folsäure,  HBA1c,  Blutzucker-‐Tagesprofil,  Lues-‐,  HIV-‐,  Borrelienserologie,  GOT,  GPT,  AP,  Bilirubin,  Harnsäure,  T3,  T4,  Schilddrüsen-‐An^körper,  Homocystein,  Thiamin,  C-‐reak^ves  Protein,      

    Assessments  

    Barthel  Index,  IADL,  Kogni^ve  Assessments,  GDS  appara=ve  Verfahren  

    EKG   Langzeit-‐EKG,  24-‐h-‐Blutdruckmessung,  Echokardiographie,        Dopplersonographie,  

    Wie  viel  Diagnos=k  tut  not?  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • §  Anamnesegespräch,  möglichst  mit  Bezugsperson  §  Psychopathologischer  Befund  §  Psychometrische  Untersuchung  

    §  Körperlich-‐neurologische  Untersuchung  §  Labor,  EEG,  und  EKG  

    §  Bildgebung  (CCT  bzw.  MRT)  

    §  Abschlussgespräch    -‐  Demenz  –  ja/nein  –  vielleicht?    -‐  wenn  Demenz:  Ä^ologie  /  Schweregrad    -‐  Therapieop^onen  

    §  Arztbrief  

    §  Angebote  (Angehörigenarbeit,  Gesprächskreis  etc.)  Grass-Kapanke B : Die Rolle von Memory Clinics in der Versorgung von Demenzpatienten; NeuroGeriatrie 2011;8 (1): 27-30

    Schnijstelle:  Gedächtnisambulanz  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • 21  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

                                           Der  Hausarzt  :    Engagement                                                                                              oder  therapeu=scher  Nihilismus?  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

  • 1.  Adäquate  medikamentöse  Versorgung:  -  individuelle  Situa^on    -  rich^ges  Arzneimijel  -  rich^ger  Zeitpunkt  -  rich^ge  Zeitspanne  

    2.  Nichtmedikamentöse  Therapiemöglichkeiten:  Angehörige  auf  die  Wirkungen  der  Alltagsak^vierung  hinweisen  und  dabei  den  Demenzkranken  in  den  Alltagsablauf  sinnvoll  einbeziehen.  

    3.  Die  Gesundheit  pflegender  Angehöriger  im  Auge  behalten.  4.  Pflegende  Angehörige  zur  Annahme  von  Entlastung  mo^vieren.  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Hausärztliche  Basisaufgaben  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Medikamentöse  Therapie  bei  Alzheimer  Demenz    

    Basistherapie   körperliche  Begleiter-‐krankungen  /  -‐  störungen  

    Therapie  mit    An^demen^va   kogni^ve  Symptome  

    Zusatz  Therapie  

    nichtkogni^ve  Symptome  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    An=demen=elle    Therapieop=onen  bei  AD  

    1.   Zentral  wirksame,  reversible  Acetylcholinesterase-‐Hemmer:  - Donepecil  (Aricept®)  - Rivas^gmin  (Exelon®)  - Galantamin  (Reminyl®)  

    Therapie  der  mijelschweren  und  schweren  AD                                        

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • Therapie  der  mijelschweren  und  schweren  AD                                        

    2.   Niederaffiner  NMDA-‐Rezeptor-‐Antagonist:  - Meman^ne  (Axura®,  Ebixa®)  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    An=demen=elle    Therapieop=onen  bei  AD  

    1.   Zentral  wirksame,  reversible  Acetylcholinesterase-‐Hemmer:  - Donepecil  (Aricept®)  - Rivas^gmin  (Exelon®)  - Galantamin  (Reminyl®)  

                                 

    Therapie  der  mijelschweren  und  schweren  AD                                        

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • 1.  Adäquate  medikamentöse  Versorgung:  -  individuelle  Situa^on    -  rich^ges  Arzneimijel  -  rich^ger  Zeitpunkt  -  rich^ge  Zeitspanne  

    2.  Nichtmedikamentöse  Therapiemöglichkeiten:  Angehörige  auf  die  Wirkungen  der  Alltagsak^vierung  hinweisen  und    dabei  den  Demenzkranken  in  den  Alltagsablauf  sinnvoll  einbeziehen.  

    3.  Die  Gesundheit  pflegender  Angehöriger  im  Auge  behalten.  4.  Pflegende  Angehörige  zur  Annahme  von  Entlastung  mo^vieren.  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Hausärztliche  Basisaufgaben  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • 27  

    PS5:  Demenzielle  Syndrome              §  Leitsymptoma=k:  Fähigkeitsstörungen                Einschränkung:                  1.  im  Verhalten                  2.  in  der  Selbstversorgung                  3.  in  der  zwischenmenschlichen  Interak^on                  4.  in  den  kogni^ven  Fähigkeiten                  5.  der  Beweglichkeit  und  Geschicklichkeit  §  Therapieziele:                Erhalt  und  Verbesserung  der  Selbstversorgung                  Erhalt  und  Verbesserung  kogni^ver  Fähigkeiten                  Erhalt  und  Verbesserung  der  Orien^erung  zu  Raum,  Zeit  und  Person  §     Heilmijelverordnung  im  Regelfall:                A1:  Hirnleistungstraining/neuropsychologisch  orien^erende  Behandlung                    A2:  Psychisch-‐funk^onelle  Behandlung    

    Ergotherapie  

    Quijerer  Gerald,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • 28

    Krankheitsakzeptanz    

    Vermeidung  von  Resigna=on  

     sinnvolle  Betä=gung  

    Verbesserung  von  Muskel-‐  und  

    Gelenkfunk=on    

    Anleitung  zur  Selbsthilfe  

     tägliche  Verrichtungen  

    S=mula=on  von  geis=ger  Ak=vität,  

    Willenskran,    schöpferische  Tä=gkeiten  

    Stärkung  zerebraler  Funk=onen  

    Der kognitiv gestörte alte Mensch beim Hausarzt

    Quijerer  Gerald,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

                                   

    Ergotherapie  

    ablenkende   funk^onelle   ak^vierende  

  • S3-‐Leitlinie  Demenzen  3.9  Nicht-‐pharmakologische  Behandlung    Empfehlung  69:  „Es  gibt  Evidenz,  dass  ergotherapeu5sche,  individuell  angepasste  Maßnahmen  bei  Pa5enten  mit  leichter  bis  mi

  • 30  Seminar: Kleine Geriatrie des Hausarztes - interaktiv

    Wirtschanlichkeit  und  Ergotherapie  §  Notwendige  Vordiagnos^k  §  Kompa^bilität  von  Diagnose  und  Therapie  

    §  Verordnungsdauer  und  Wirtschaslichkeit  §  Hinreichender  Arzt-‐Pa^enten-‐Kontakt  §  Notwendigkeit  von  Hausbesuchen  §  Therapie-‐  /  Zwischenberichte  §  Begründung  der  Regelfallüberschreitung  

    Peter  Landendörfer,  27.11.12  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • Lebensqualität   Depressivität  

    132  Pa^enten  in  Memory-‐Kliniken  mit            mijelgradiger  Demenz.    

    10  Ergotherapie-‐Sitzungen  in  häuslicher  Umgebung  zur  Bewäl^gung  von  Alltags-‐      aufgaben  führen  zu  einer  signifikanten                            Verbesserung  von  Lebensqualität  und  Depressivität.    

    Graff et al, J Gerontol 62A: 1002-1009, 2007

    CSDD=Cornell Scale for Depression in Dementia (CSDD)

    Ergotherapie  und  Alltagsaufgaben  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • Santana-Sosa et al., Int J Sports Med 29:1-6, 2008

    p  <  0,05   p  <  0,05  

    Eigenständigkeit Alltagsaktivitäten

    16  Pa^enten  in  Pflegeheimen  mit  leicht-‐  bis  mijelgradiger  Demenz,  3  Trainingssitzungen  pro  Woche    über  12  Wochen.  

    Übungen  zu  Gehen,  Strecken,  Balance,  Koordina^on  führen  zu  signifikanten  Verbesserungen  der  Beweglichkeit,  Alltagsak^vitäten  und  Eigenständigkeit.  

    Körperliche  Fitness  

    Peter  Landendörfer,  2/2014  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

  • Interven=onsgruppe:  §  Angehörige  erhalten  1-‐mal/Woche  eine  Anleitung  (durch  

    Projektmitarbeiterinnen)  zur  Durchführung  einer  individuell  angepassten  alltagsprak=schen  Ak=vierung.  Die  Ak^vierung  wird  von  den  Angehörigen  selbstständig  durchgeführt.  

    §  kogni=ve  Ak=vierung  1-‐mal/Woche  für  30  Minuten  in  „Einzeltherapie“  durch  geschulte  Projektmitarbeiterinnen  

    §  Therapiephase:  6  Monate  Kontrollgruppe:    §  care  as  usual  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Projekt  ANAA  +  KO*  

     *  Katholische  Hochschule  Mainz,  Prof.  Dr.  Renate  Stemmer  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • Ergebnisse  *:  §  alltagsprak=sche  Fähigkeiten  (gemessen  mit  E-‐ADL  Test):  

    -‐  Interven^onsgruppe:  „Stabilisierung  der  Fähigkeiten“  -‐  Kontrollgruppe:  „signifikante  Abnahme“  

    §  Kogni=ve  Fähigkeiten:  (gemessen  mit  ADAS  cog)    -‐  keine  signifikanten  Unterschiede  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Projekt  ANAA  +  KO*  

     *  Daten  noch  nicht  veröffentlicht  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • 1.  Adäquate  medikamentöse  Versorgung:  -  individuelle  Situa^on    -  rich^ges  Arzneimijel  -  rich^ger  Zeitpunkt  -  rich^ge  Zeitspanne  

    2.  Nichtmedikamentöse  Therapiemöglichkeiten:  Angehörige  auf  die  Wirkungen  der  Alltagsak^vierung  hinweisen  und  dabei  den  Demenzkranken  in  den  Alltagsablauf  sinnvoll  einbeziehen.  

    3.  Die  Gesundheit  pflegender  Angehöriger  im  Auge  behalten.  4.  Pflegende  Angehörige  zur  Annahme  von  Entlastung  mo^vieren.  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Hausärztliche  Basisaufgaben  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • „Die  Depressivität  ist  bei  pflegenden  Angehörigen  signifikant  stärker  ausgeprägt  (Effektstärke  g  =  0,58)  als  bei  gleichaltrigen  Personen,  die  keine  häusliche  Pflege  durchführen.“  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Depressivität  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

    Pinquart  M,  Sörensen  S  (2003).  Differences  between  caregivers  and  noncaregivers  in  psychological  health  and  physical  health:  a  meta-‐analysis.  Psychology  and  Aging,  18,  250-‐267.  

  • „Die  körperlichen  Beschwerden,  erfasst  im  Gießener  Beschwerde-‐bogen  GBB-‐24,  sind  bei  pflegenden  Angehörigen  im  Durchschni<  signifikant  stärker  ausgeprägt  als  bei  gleichaltrigen  Personen,  die  keine  häusliche  Pflege  durchführen.“  „Während  bei  den  pflegenden  Angehörigen  70%  überdurchschni

  • 1.  Adäquate  medikamentöse  Versorgung:  -  individuelle  Situa^on    -  rich^ges  Arzneimijel  -  rich^ger  Zeitpunkt  -  rich^ge  Zeitspanne  

    2.  Nichtmedikamentöse  Therapiemöglichkeiten:  Angehörige  auf  die  Wirkungen  der  Alltagsak^vierung  hinweisen  und  dabei  den  Demenzkranken  in  den  Alltagsablauf  sinnvoll  einbeziehen.  

    3.  Die  Gesundheit  pflegender  Angehöriger  im  Auge  behalten.  4.  Pflegende  Angehörige  zur  Annahme  von  Entlastung  mo^vieren.  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Hausärztliche  Basisaufgaben  

    Mit  freundlicher  Erlaubnis  :  Gräßl  E:  Die  Rolle  des  Primärarztes  bei  Demenzerkrankungen  

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Mul=professionelle  Teambetreuung  

    Pflegedienst  Ergotherapie  

    Ernährungsberatung  

    MFA/VERAH  Soziale  Beratung  

    Pflegeentlastende              Maßnahmen  

  • 1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014  

    Silviahemmet  

    Im  Mijelpunkt:  die  Würde  des  Erkrankten  und  Lebensqualität  für  ihn  und  seine  Angehörigen.  Der  Erkranke  "lehrt"  die  "Anderen"  und  ermög-‐licht  ihnen,  das  Krankheitsbild  zu  verstehen.  Ziel  der  Therapie:    Mijels  verschiedener  medizinischer  und  nichtmedizinischer  Therapieverfahren  §  Linderung  der  Symptome  und  Leistungs-‐einbußen  

    §  Verzögern  des  Fortschreitens  der  Symptome  §  Erhalten  und  Fördern  der  Fähigkeiten  des  Erkrankten  

    §  Verbesserung  des  Wohlbefindens  von  Erkrankten  und  Angehörigen  

  • 41  

    1.  Bundesdeutscher  Malteser  Versorgungskongress  Demenz  2014