146
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur Rezeptionspraxis von Fernsehserien Verfasserin Philomena Prodinger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 301 295 Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Betreuerin: Dr. Aglaja Przyborski

Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

DIPLOMARBEIT

Titel der Diplomarbeit

Desperate Housewives -

Eine rekonstruktive Studie zur Rezeptionspraxis

von Fernsehserien

Verfasserin

Philomena Prodinger

angestrebter akademischer Grad

Magistra der Philosophie (Mag. phil.)

Wien, 2009

Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 301 295

Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Betreuerin: Dr. Aglaja Przyborski

Page 2: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

1

für Papa

(1950 - 2009)

DANKE...

...an meine Eltern für ihre positive Energie und dafür, dass sie immer stolz auf mich waren, speziell an meine tapfere Mama. Danke an Aglaja Przyborski für die fürsorglichste, kompetenteste und motivierendste Betreuung überhaupt. An Maria Schreiber für die Privat-ForschungsAG und für ihre Freundschaft, an Andreas Pö Pötscher, dass er mich nach entbehrungsreichen Wochen immer noch heiraten will und an meine Familie, meine Freundinnen und Freunde, die auf mich verzichtet haben, ohne sich von mir zu entfernen.

Ohne Euch alle, hätte ich diese Arbeit nicht verfassen können!

Besonderer Dank gilt allen, die vor dem Mikrofon miteinander geredet haben - ohne Euch hätte niemand diese Arbeit verfassen können!

Page 3: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt
Page 4: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

3

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG................................................................................................................... 6

1.1. Erkenntnisinteresse.................................................................................................................................8

1.2. Metatheoretische Grundlagen...............................................................................................................9

1.2.1. Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode.........................................9

2. EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSFELD........................................................... 11

2.1. Medienrezeptionsforschung................................................................................................................ 11

2.1.1. Interpretation und Aneignung....................................................................................................12

2.1.2. Rezeptionspraxis...........................................................................................................................12

2.2. Das Format Fernsehserie.....................................................................................................................13

2.3. Desperate Housewives......................................................................................................................... 13

2.3.1. Die Charaktere der Serie Desperate Housewives....................................................................14

2.3.1.1. Gabrielle.................................................................................................................................14

2.3.1.2. Bree.........................................................................................................................................14

2.3.1.3. Susan.......................................................................................................................................14

2.3.1.4. Lynette................................................................................................................................... 15

3. EMPIRISCHES UNTERSUCHUNGSDESIGN............................................................ 16

3.1. Das Gruppendiskussionsverfahren....................................................................................................16

3.1.1. Erhebung und Transkription...................................................................................................... 16

3.1.1.1. Eingangsstimulus und Gesprächsinitiierung................................................................... 16

3.1.1.2. Aufnahme und Transkription.............................................................................................17

3.1.2. Textinterpretation......................................................................................................................... 18

3.1.2.1. Formulierende Interpretation............................................................................................ 19

3.1.2.2. Reflektierende Interpretation.............................................................................................19

3.1.2.3. Begriffsinventar zur Diskursorganisation........................................................................ 20

3.1.2.4. Beispielinterpretation...........................................................................................................21

3.1.3. Falldarstellung, Komparative Analyse und Typenbildung..................................................... 29

3.2. Das Untersuchungsdesign....................................................................................................................30

4. FALLDARSTELLUNGEN...............................................................................................31

4.1. Falldarstellung Gruppe GELD...........................................................................................................31

4.1.1. Zugang und Interviewsituation..................................................................................................31

4.1.2. Interpretation der Eingangspassage.......................................................................................... 32

4.1.3. Interpretation der Passage „Realität“........................................................................................ 35

4.1.4. Zusammenfassung Gruppe GELD...........................................................................................38

4.2. Falldarstellung Gruppe BABY............................................................................................................38

4.2.1. Zugang und Interviewsituation..................................................................................................38

4.2.2. Interpretation der Eingangspassage.......................................................................................... 39

Page 5: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

4

4.2.3. Interpretation der Passage „Die perfekte Hausfrau“..............................................................42

4.2.4. Zusammenfassung Gruppe BABY............................................................................................45

4.3. Falldarstellung Gruppe JOGA............................................................................................................45

4.3.1. Zugang und Interviewsituation..................................................................................................45

4.3.2. Interpretation Eingangspassage................................................................................................. 46

4.3.3. Interpretation Passage „Freundinnen“..................................................................................... 50

4.3.4. Zusammenfassung Gruppe JOGA............................................................................................53

4.4. Falldarstellung Gruppe NACHBARIN.............................................................................................54

4.4.1. Zugang und Interviewsituation..................................................................................................54

4.4.2. Interpretation Eingangspassage................................................................................................. 55

4.4.3. Interpretation der Passage „Überspitztes Leben“...................................................................58

4.4.4. Zusammenfassung Gruppe NACHBARIN.............................................................................61

4.5. Falldarstellung Gruppe LEBEN.........................................................................................................62

4.5.1. Zugang und Interviewsituation..................................................................................................62

4.5.2. Interpretation Eingangspassage................................................................................................. 63

4.5.3. Interpretation Passage „Wie soll ich es anschauen?“..............................................................66

4.5.4. Zusammenfassung Gruppe LEBEN........................................................................................ 68

4.6. Falldarstellung Gruppe VOLLEYBALL...........................................................................................69

4.6.1. Zugang und Interviewsituation..................................................................................................69

4.6.2. Interpretation Eingangspassage................................................................................................. 69

4.6.3. Interpretation Passage „Familie“............................................................................................... 76

4.6.4. Zusammenfassung Gruppe VOLLEYBALL.......................................................................... 77

5. KOMPARATIVE ANALYSE UND REZEPTIONSTYPIK...........................................79

5.1. Verstehende Rezeption.........................................................................................................................79

5.1.1. Spiegeln von Alltagsproblematik im transkonjunktiven Erfahrungsraum..........................79

5.1.1.1. BABY und VOLLEYBALL: Krisenähnliche Lebenssituationen im Spiegel der Serie

...............................................................................................................................................................79

5.1.1.2. Im Vergleich mit NACHBARIN.......................................................................................80

5.2. Interpretative Rezeption.......................................................................................................................80

5.2.1. Reproduktion der eigenen Handlungspraxis durch Abgrenzung.........................................81

5.2.1.1. GELD und JOGA: Freundschaft im Spiegel der Serie................................................. 81

5.2.2. Interpretativ-empathische Rezeption........................................................................................ 82

5.2.2.1. JOGA: Die Krisen der anderen ........................................................................................82

5.2.3. Rezeption abseits von protagonistischen Alltagspraktiken...................................................82

5.2.4. LEBEN: Rezeption als Aufgabe................................................................................................ 82

Page 6: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

5

6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK.................................84

LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................86

ANHANG............................................................................................................................. 89

Page 7: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

6

1. EINLEITUNG

Was sieht man, wenn man eine Fernsehserie sieht?

Diese Frage stand am Anfang meiner Reise durch die Medienwahrnehmung unterschiedlichster

Frauen. Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, zu welch spannender Unternehmung ich

aufgebrochen war und welch sozialwissenschaftlich reichhaltige Welt sich vor mir auffalten wür-

de.

Die Frage nach der Wirkung des Fernsehens auf die Menschen ist so alt wie das Fernsehen

selbst, allerdings füllten und füllen die sich nicht selten widersprechenden Ergebnisse ein Spek-

trum zwischen einer drohenden Omnipotenz der Massenmedien bis hin zur resignierenden An-

sicht, Medien hätten überhaupt keine Wirkung und das obwohl die massenkommunikative Wir-

kung intensiv beforscht wurde und wird (vgl. Burkart 2002: 191).

Im Laufe meiner theoretischen aber vor allem meiner empirischen Auseinandersetzungen und

im Rückblick auf eine Vorlesung über Pierre Bourdieus Habituskonzept wurde mir mehr und

mehr klar, dass einerseits die Frage nach der Wirkung der Medien die falsche ist und anderseits

das Feld mehr zu bieten hatte als schlichte Antworten auf platte Fragen, d.h. Medien sind nicht

von der Lebenswelt und dem Alltag isoliert existent und treffen nicht hin und wieder mit einer

bestimmten Wirkung auf Menschen auf, sondern im Gegenteil, sie sind in die Handlungspraxis

eingeflochtene Konstrukte, deren handlungspraktische Bedeutung sich nicht erschöpfend mit

den im Studium präferiert gelehrten quantitativen Methoden erforschen lässt.

Beim Rekonstruieren meiner ursprünglichen Frage wurde mir bewusst, dass ich die richtige Fra-

ge gestellt hatte, ich hatte sie nur selbst durch den Gedanken in Richtung Wirkungsforschung

unzureichend interpretiert: Der Frage implizit ist ein handlungstheoretischer Ansatz, denn sie

geht von einer Interpretation von Gesehenem aus. Ein handlungstheoretischer Ansatz wiederum

geht davon aus, dass die Funktion von Medienrezeption in der Medienpraxis verschlüsselt liegt.

Zur Entschlüsselung dieser Medienpraxis ist ein offenes, qualitatives und rekonstruktives For-

schungsverfahren notwendig, das auch die Alltagspraxis der Rezipientinnen in den Blick nimmt

(vgl. Fritzsche 2007). Im Fall dieser Arbeit erfüllt diese Ansprüche die dokumentarische Metho-

de der Gruppendiskussion. Sie stellt auf die Rekonstruktion von kollektivem Orientierungswis-

sen ab, durch welches die Handlungspraxis strukturiert wird.

Selbstläufige, angeregte und aus der Sicht einer rekonstruktiven Sozialforschung spannende Dis-

kussionen versprach ich mir durch die Serie Desperate Housewives, sorgten doch zum Zeit-

punkt der Erhebung die skurril wirkenden Charaktere, die Überzeichnung des haushaltsführen-

den Alltags und der ungewöhnliche Genremix aus Krimi und Soap Opera auch abseits der Fern-

sehbildschirme für Gesprächsstoff.

In die Erhebung sollten Frauen einbezogen werden, welche den vier Protagonistinnen nach for-

malen Kriterien ähnelten, so bat ich sechs Gruppen von Frauen zur Gruppendiskussion, jeweils

zwei Gruppen, die Mütter von Babies oder Kleinkindern sind, Frauen mit Teenagern und/oder

erwachsenen Kindern und Frauen ohne Kinder.

Page 8: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

7

Aufbau der Arbeit

Um über die Motivation zur vorliegenden Arbeit aufzuklären wird zu Beginn das Erkenntnisin-

teresse (Kap. 1.1.) dargelegt, danach wird über die metatheoretische Grundlagen (Kap. 1.2.), also

die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit

zu Grund liegen, aufgeklärt.

In Kap. 2 wird die Leserin in das Forschungsfeld eingeführt, es werden Überlegungen zur Medi-

enrezeptionsforschung angestellt und die Serie Desperate Housewives, welche Basis der Unter-

suchung ist, vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem empirischen Untersuchungsdesign; die Erhebungsmethode

des Gruppendiskussionsverfahrens wie die Methode der Textinterpretation werden erklärt und

deren Anwendung mit einem Interpretationsbeispiel erläutert.

Kap. 4 umfasst die Falldarstellungen, also die Charakterisierung und ausführliche Beschreibung

der einzelnen Gruppen (Fälle).

In Kap. 5 werden die Schlüsse aus den Fallvergleichen gezogen und die erarbeitete Typik darge-

stellt, in Kap. 6 werden die Ergebnisse verdichtet und zusammengefasst.

Zur gendersensiblen Formulierung

In der Arbeit wechseln einander unsystematisch männliche und weibliche Formulierungen ab,

das jeweils andere Geschlecht ist dabei außer bei der Darstellung der Ergebnisse dieser Arbeit -

ich habe nur Frauen untersucht - immer mitgedacht.

Page 9: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

8

1.1. Erkenntnisinteresse

In der westlichen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts finden sich nur wenige Menschen, die nicht

mehr oder weniger regelmäßig mindestens eine Fernsehserie rezipieren. Die Serienlandschaft

selbst wird immer vielfältiger, es finden sich Ärztinnenserien, Familienserien, Sitcoms, Superhel-

denserien, Krimiserien, die Serie Friends erwies sich als Freundschaftsserie und Sex and the City

könnte als weibliche Singleserie bezeichnet werden, wenngleich es immer schwieriger wird, klare

Genretrennlinien zu ziehen. Desperate Houswives ist kaum mehr einem gängigen Seriengenre

zuordenbar; Soap Opera, Familien-, Krimi-, Single- und Freundschaftsserie scheinen sich hier

wieder zu finden.

Die Serienlandschaft verändert sich also so schnell und so stark, dass Fernsehexperten - so

scheint es - mit der Entwicklung von Genrebezeichnungen gar nicht mehr nachkommen. Es

wäre allerdings banal zu behaupten, die Serienlandschaft würde sich lediglich den Bedürfnissen

der Rezipientinnen anpassen, genauso banal wie die Annahme Fernsehen wiederum würde eine

messbare Wirkung auf die Zuseher haben. Die Beziehung Mensch-Medium scheint doch etwas

komplexer zu sein.

Die innerhalb der Cultural Studies (vgl. dazu Hepp/Winter 2008) entstandene Konzeption der

Kommunikativen Aneignung geht davon aus, dass man Medienrezeption nicht als monokausale

Wirkung, als Manipulation oder Gratifikation1 fassen kann, sondern dass Menschen mit Medien

handeln und sich deren Inhalte in einem von ihren kulturellen Alltagspraktiken geprägten und

strukturierten Prozess aneignen (vgl. Hepp: 2005, Holly/Püschel: 1993). Burkhard Schäffer

(2007: 54-60) legt nach Bruno Latour weiterführend dar, dass weder Menschen etwas mit dem

Medium machen, noch das Medium mit den Menschen, sondern dass Mensch und Medium in-

einander verwoben sind. Latour spricht von Hybrid-Akteuren, die je nach ihrer Zusammenset-

zung neue Handlungsoptionen haben und neue Handlungsziele verfolgen. Mensch und Medium

funktionieren demnach nicht getrennt voneinander und wirken nicht auf den jeweils anderen

ein, vielmehr funktionieren sie als Einheit bzw. nur aufeinander bezogen.

Das Habituskonzept von Pierre Bourdieu (1987) begreift den Habitus als modus operandi, wel-

cher Handeln, Wahrnehmung und Denken und somit auch Alltagspraxis strukturiert aber auch

selbst wiederum aus dem Handeln entsteht. Insofern lässt sich nach Burkhard Michel (2006)

Medienrezeption als Medienhandeln auch von einem „modus rezipiendi“ (Michel 2007: 220)

strukturiert begreifen. Weiterführend spricht Aglaja Przyborski (2007) von einer Rezeptionspra-

xis, die sich nach den Grundlagen der rekonstruktiven Sozialforschung (vgl. Kap. 1.2) untersu-

chen lässt. Das Interesse dieser Arbeit liegt also in der Rekonstruktion von Rezeptionspraxen

von Rezipientinnen der Fernsehserie Desperate Housewives; die Frage lautet also: ‚Was tun wir,

1 Für einen Überblick über Wirkungs- und Gratifikationsforschung vgl. Burkart: 2002. S. 186ff

Page 10: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

9

wenn wir fernsehen?‘ oder anders formuliert: ‚Was ist die Funktion der Rezeption von (einer be-

stimmten) Fernsehserie(n)?‘

Das Erkenntnisinteresse zielt weiters auch darauf ab, kollektive Orientierungen (u.a.

Bohnsack/Przyborski/Schäffer 2006a und Bohnsack/Przyborski 2006) in Bezug auf die Rezep-

tionspraxis zu erarbeiten. Es geht dabei um milieu- bzw. kulturspezifische Gemeinsamkeiten

zwischen Individuen, die denselben Milieu- bzw. Kultur-Erfahrungsraum teilen. Dieses kollektive

Orientierungswissen lässt sich aus der „arbeitsteiligen Bezugnahme der Beteiligten aufeinander“

(Bonhsack/Przyborski 2006: 235) rekonstruieren. Aus diesem Grund kommt bei der Erhebung

der Fälle das Instrument der Gruppendiskussion (vgl. Kap. 3.1.) zur Anwendung.

1.2. Metatheoretische Grundlagen

1.2.1. Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode

Die rekonstruktive Sozialforschung geht im Sinne des Konstruktivismus von einer sozialen

Konstruktion von Wirklichkeit aus (vgl. Bohnsack/Marotzki/Meuser 2003: 102ff). Diese Kon-

struktionen sind in der Alltagspraxis verankert, sind jedoch implizites Wissen, können also nicht

von den Handelnden selbst explizit gemacht werden (vgl. ebd.: 140). Hinter jeder Handlung

steht also ein Repertoire an Hintergrundwissen, es existieren implizite Handlungsentwürfe für

jede Handlung, die uns wie selbstverständlich gegeben scheinen (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr

2008: S26ff). Dieses Hintergrundwissen wird auf Basis von kulturellen, milieutypischen, genera-

tionstypischen, geschlechtstypischen usw. Strukturen manifestiert bzw. konstruiert.

Wenn man nun wie im Erkenntnisinteresse dargelegt davon ausgeht, dass Medienrezeption eine

Handlung ist, dann muss man auch davon ausgehen, dass Medienrezeption implizites Hand-

lungswissen zu Grunde liegt, welches empirisch erfassbar gemacht werden kann. Dies kann

sinnvollerweise nur durch eine Rekonstruktion dieser impliziten Konstruktionen geschehen. Im

Fall der vorliegenden Arbeit geht es nun darum, die implizierten Regeln des sozialen Handelns

in Bezug auf Medienrezeption im Sinne einer Rezeptionspraxis zu rekonstruieren.

Um die Alltagspraxis der Erforschten rekonstruieren zu können muss die Erhebungsmethode

den Untersuchten unbedingt ermöglichen, ihr Relevanzsystem zu entfalten, muss also den Struk-

turen der Untersuchten und nicht denen der Forschenden folgen (vgl. Bohnsack et al. 2003:

141). Dies gewährleistet eine Erhebung (und in der Folge auch Auswertung) nach den Prinzipien

der Dokumentarischen Methode.

Diese geht auf die Wissenssoziologie nach Karl Mannheim (vgl. Bohnsack et al.: 2003: 137f)

und die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel (vgl. Bohnsack et al 2003.: 53ff) zurück,

wurde aber erst von Ralf Bohnsack durch Forschungspraxis und Lehre für die empirische For-

schung adaptiert und nutzbar gemacht (u.a. Bohnsack 2003, Bohnsack/Nentwig-

Gesemann/Nohl 2007: 9ff und Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008: 271ff). Die dokumentarische

Methode beinhaltet somit eine erkenntnis- und wissenstheoretische Grundlage, was sie zugleich

zu Metatheorie und auch Forschungsmethode macht.

Page 11: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

10

Das implizite Wissen, nach Mannheim atheoretisches, konjunktives Wissen2, liegt der Hand-

lungspraxis zu Grunde, erwächst aus ihr und strukturiert diese. Dem gegenüber steht das kom-

munikativ-generalisierte Wissen, das immanente Wissen, die Konstruktionen auf der Ebene der

Common-Sense-Theorien (vgl. Bohnsack/Przyborski/Schäffer 2006: 10ff). Im Zentrum der do-

kumentarischen Methode steht die Unterscheidung dieser beiden Sinnebenen (vgl. Przyborski

2004: 22).

Die Analyse der Daten basiert auf Interpretation, welche gemäß der Trennung der Sinnebenen

zunächst die immanente Sinnebene in Form einer formulierenden Interpretation und danach die

dokumentarische Sinnebene (konjunktives Wissen) in Form einer reflektierenden Interpretation

ausgearbeitet wird.

Konjunktives Wissen entfaltet sich und wird interpretierbar im konjunktiven Erfahrungsraum,

den diejenigen teilen, die einander unmittelbar verstehen (Bohnsack/Przyborski/Schäffer 2006:

12), die einander nicht mehr interpretieren müssen. Sie teilen Gemeinsamkeiten eines Milieus, ei-

nes Geschlechts, einer Generation usw. Aus diesem Grund wurde das zu interpretierende Mate-

rial für dieses Projekt aus Realgruppen erhoben, also aus Gruppen, die konjunktive Erfahrungs-

räume teilen. Dieser ist geprägt durch soziale bzw. gesellschaftliche Kollektivität, denn im Kol-

lektiv bilden sich Orientierungen aus und Alltagspraxis wird angeeignet, was genauso für mediale

Präferenzen und Rezeptionspraxis gilt. (vgl. Loos/Schäffer 2001: 9).

Die Interpretation der Sinnebenen ermöglicht eine komparative Analyse der erhobenen Fälle (in

dieser Arbeit sind dies die erhobenen Gruppen), welche dann zum Auswertungsschritt der Ty-

penbildung führt.

2 Mannheim, Karl (1964): Beiträge zur Weltanschauungsinterpertation. In: Ders: Wissenssoziologie. Neuwied. S. 91-154. zit. nach

Bohnsack/Przyborski/Schäffer 2006: 11

Page 12: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

11

2. EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSFELD

2.1. Medienrezeptionsforschung

Die Rezeptionsforschung beschränkt sich mittlerweile nicht mehr nur darauf, Medienangebote

auf bloße Inhalte zu reduzieren bzw. Rezipienten als wehrlose Opfer von Medienwirkungen zu

sehen. Medienangebote werden selektiert und aktiv genutzt, das Handeln mit ihnen ist in einen

sozialen und kulturellen Kontext eingebettet (u.a. Sutter 2001) und sie bieten daher weit mehr

Bedeutungsmöglichkeiten als rein inhaltsanalytisch herausgearbeitet werden können. Der Beginn

dieser Entwicklung ist in den Cultural Studies zu verorten als Stuart Hall (1996, 1. Aufl. 1980)

mit dem Encoding/Decoding Modell federführend auf die Bedeutsamkeit des Zusammenhangs

zwischen Produktion (encoding) und Rezeption (decoding) hinwies.

Einen Ansatz in Richtung Rezeptionsanalyse bietet hier auch die Strukturanalytische Rezeptions-

forschung (u.a. Neumann-Braun/Charlton 1989), welche sich als handlungstheoretischer Ansatz

versteht, der die Rezipientin sieht als „aktiv handelndes Individuum, das die Auseinandersetzung

mit Medien durch seine Auswahl, selektive Zuwendung und seine thematisch voreingenommene

Auffassung vor, während und nach der eigentlichen Rezeption bestimmt“ (Neumann-Braun

2005: 58). Im Mittelpunkt des Rezeptionsprozesses steht die Interaktion zwischen Medium3 und

Rezipient:

„Unter Medienrezeption soll die aktive Auseinandersetzung von Lesern mit Texten, von Hörern mit Sprache

oder Musik und von Zuschauern mit Filmen usw. verstanden werden. Der Rezeptionsprozess beginnt mit der

Zuwendung zum Medium, eventuell nach einem vorangegangenen Wahlvorgang. Im Mittelpunkt steht die Le-

ser-Text-Interaktion (resp. Zuschauer-Film-Interaktion usw.). Die Interaktion mit dem Text kann von sozialer

Kommunikation begleitet sein. Rezeptionspausen oder -abbrüche sind üblich. An die eigentliche Rezeption

kann sich unmittelbar oder in größerem zeitlichen Abstand eine Aneignungsphase anschließen, in welcher die

Medienerfahrung und die eigene Lebenswelt zueinander in Beziehung gesetzt werden. Häufig findet diese

Aneignung im Gespräch mit anderen Personen statt“ (Charlton 1997: 16).

Medienrezeption entsteht also aus der Alltagspraxis und wirkt wiederum auf diese zurück (u.a..

Neumann-Braun 2005). Um diese Definition für eine Analyse im Rahmen der dokumentari-

schen Methode zu übernehmen, bei welcher der Habitus der Rezipienten im Mittelpunkt steht,

bleibt allerdings wie Burkhard Michel4 bemerkt, folgendes zu bedenken: „Als Produkte des Ha-

bitus sind Rezeptionsprozesse zwar ebenfalls als aktiv zu konzeptualisieren, nicht jedoch als au-

tonom, zielgerichtet, absichtsvoll, individuell und bewusst.“ Michel nimmt also den Begriff der

Aktivität der Rezipientinnen im Sinne der Dokumentarischen Methode näher unter die Lupe:

3 Die Strukturanalytische Rezeptionsforschung impliziert auch grundsätzlich eine Produktanalyse, welche der Interpretation der Rezi-

pientinnen gegenüber gestellt wird. Zum Verhältnis von Produkt- und Rezeptionsanalyse vgl. Bohnsack 2009: S. 120ff

4 Michel, Burkhard (2006): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden, S. 122, zit. n.

Bohnsack 2009: S. 120

Page 13: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

12

Die Rezeptionspraxis, also wie die Rezipientinnen mit dem wahrgenommenen Inhalt umgehen,

liegt im Habitus verschlüsselt und kann vom Rezipierenden nicht explizit gemacht werden

(atheoretisches Wissen), weshalb nicht von einer Absicht gesprochen werden kann. Da aber die Re-

zipientinnen in einer von ihrer Rezeptionspraxis bestimmten Weise handeln, wird von einer

aktiven Rezeption ausgegangen.

2.1.1. Interpretation und Aneignung

Ralf Bohnsack (2009: 129ff) unterscheidet grundsätzlich zwei Modi von Rezeption: die Interpre-

tation und die Aneignung. Die Unterscheidung basiert auf der Trennung der kommunikativ-ge-

neralisierenden Sinnebene und der dokumentarischen Sinnebene (vgl. Kap. 1.2.1.). D.h. Fern-

sehinhalte, die nicht auf der Ebene eines kollektiven Wissensstandes verstanden werden können,

müssen interpretiert werden, werden also auf eine theoretisierende Weise und lediglich kognitiv

abgehandelt.

Aneignung hingegen ist nur mit „transkonjunktiven Wissensbeständen“ (Schäffer 1998: 36ff)

möglich, wenn das Gesehene anschlussfähig ist an die eigene Alltagspraxis, also der in der Serie

vermittelte Habitus einer der Protagonistinnen oder der kollektive Habitus der Protagonistinnen

als Gruppe (z.B. als Gruppe von Freundinnen) dem eigenen Habitus ähnlich ist. „Mit anderen

Worten geht es darum ob der sich im Bild oder Film dokumentierende modus operandi inte-

grierbar ist in die handlungsleitenden Wissensbestände der Rezipierenden, also in jene ihre

Handlungspraxis orientierenden Wissensbestände, welche diese in der selbst ge- und er-lebten

Alltagspraxis erworben haben“ (Bohnsack 2009: 129). Es ist also von konjunktivem Wissen (im

Fall von über das Fernsehen geteiltes Wissen von transkonjunktivem Wissen) die Rede, das jene

miteinander verbindet, die denselben Erfahrungsraum teilen. Falls nun also der Habitus einer

Protagonistin Anschlussmöglichkeiten für eine Aneignung bietet, versteht5 die Rezipientin die

Protagonistin ohne sie interpretieren zu müssen und dann kann es sein, dass die Rezipientin

Handlungen der Protagonistin übernimmt, diese sich also aneignet (z.B. zum Lösen eines Pro-

blems, wenn die Protagonistin sich mit einem auf der Ebene des Orientierungswissens ähnlich

gelagerten Problem auseinander setzt).

2.1.2. Rezeptionspraxis

Die Konzeption einer Rezeptionspraxis (vgl. Przyborski 2007, vgl. Kap. 1.1.) bringt das Konzept

der Aneignung so wie Bonsack es versteht m.E. noch etwas besser auf den Begriff. Der zentrale

Punkt ist, dass Praxis in der Bedeutung nach Bourdieus Habituskonzept eben atheoretisches

Wissen ist, also nicht expliziert werden kann und daher auch nicht zielgerichtet sein kann. Medi-

enrezeption ist also für die Rezipienten „theorie- und begriffslose Praxis“6. Dies liegt auch

5 Es ist natürlich auch ein ‚Verstehen‘ von Handlungen möglich ohne dass der Erfahrungsraum geteilt wird, allerdings spricht die do-

kumentarische Methode in diesem Fall von ‚Interpretieren‘. Zur Unterscheidung von ‚verstehen‘ und ‚interpretieren‘ vgl. Bohnsack 2009: S.17ff

6 Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main zit.n. Michel 2006:

220

Page 14: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

13

Bohnsacks Aneignungskonzept zu Grunde. Da es aber um einen modus operandi einer Rezepti-

onshandlung, also einen „modus rezipiendi“ (Michel 2006: 220) geht, scheint der Begriff der Re-

zeptionspraxis passender. Aneignung und Interpretation scheinen sich allerdings als Modi der

Rezeption prinzipiell unter den Begriff einer Rezeptionspraxis einordnen zu lassen.

2.2. Das Format Fernsehserie

Das Format Fernsehserie scheint für die Untersuchung einer Medienrezeptionspraxis im Alltag

besonders geeignet, ist es denn eines der beliebtesten Formate für die alltägliche Fernsehunter-

haltung überhaupt. Eine britische Studie (vgl. Hobson 1996) z.B. untersuchte das Radio- und

Fernsehverhalten von haushaltsführenden Frauen und stellte fest, dass diese über den Tag ver-

teilt vorwiegend Fernsehserien rezipierten7. Kein anderes Genre kann gesellschaftliche, politi-

sche, usw. Veränderungen so schnell in eine fiktive Realität einbauen und aufnehmen wie Serien.

Laut Irmela Schneider (1995: 8) finden sich in Serien die Strukturen des „Normalen“, des „All-

täglichen“, des „Durchschnittlichen“. In Serien spiegelt sich die Welt so wie sie ist, oder eben

nicht. Diese Arbeit soll nun der Rezeption des Alltäglichen auf die Spur kommen.

2.3. Desperate Housewives

Dieses Kapitel beschreibt die Serie Desperate Housewives bzw. die als Eingangsstimulus gezeig-

te Episode und dient der Orientierung der Leserin. Es handelt sich also nicht um eine Produkt-

analyse, sondern lediglich um eine Beschreibung.

Die Serie spiegelt prinzipiell alltägliche Strukturen wider, nur in extrem überzogener Weise: Die

Handlung dreht sich um vier Freundinnen: Lynette, Susan, Bree und Gabrielle. Die vier Frauen

sind Nachbarinnen und treffen einander regelmäßig, um Poker zu spielen. Es fehlt die fünfte

Freundin, Mary Alice, die zu Beginn der ersten Episode Selbstmord begeht.

Neben den privaten Problemen und Verwicklungen der Freundinnen zieht sich auch die Frage

durch die gesamte Staffel, warum sich Mary Alice das Leben genommen hat. Dieser Handlungs-

strang ist als Krimi angelegt, in jeder Episode wird ein Stück mehr von dem Geheimnis gelüftet.

Mary Alice kommentiert das Leben ihrer früheren Freundinnen für die ZuseherInnen aus dem

off, sie kommentiert quasi aus dem Jenseits und beschreibt meist Gefühle oder Gefühlsregungen

der Protagonistinnen, die in verschiedenen Szenen ohne ihren Kommentar für die ZuseherIn-

nen nicht erkennbar wären.

Meist besteht die Handlung einer Episode aus vier verschiedenen Strängen, wobei im Mittel-

punkt jeder Geschichte eine der Hauptfiguren steht. Die Geschichten sind zwar durch das über-

geordnete Konstrukt der Serie miteinander verbunden (zeitliche Übereinstimmung der Gescheh-

nisse, räumliche Nähe der Frauen) und meist taucht auch die eine oder andere der Protagonistin-

7 Die Studie stellte milieu- und geschlechtsspezifische Unterschiede im Auswahlverhalten von Fernsehformaten fest.

Page 15: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

14

nen in den Geschichten der anderen auf, diese spielen aber selten eine entscheidende Rolle für

den Ausgang, den die Geschehnisse nehmen.

Neben den Handlungssträngen rund um jeden einzelnen der vier Charaktere ist noch ein über-

geordneter Handlungsstrang eingeflochten, nämlich das Rätsel um den Tod von Mary Alice, das

die vier Frauen gemeinsam aufzuklären versuchen, darin aber nicht sehr erfolgreich sind, denn

die Hintergründe des Selbstmordes, wie sie dem Zuschauer von Folge zu Folge präsentiert wer-

den, bleiben den Protagonistinnen verborgen und klären sich erst zum Schluss der ersten Staffel

für alle Charaktere zur Gänze auf.

2.3.1. Die Charaktere der Serie Desperate Housewives

Der Schwerpunkt der Beschreibung der Charaktere liegt auf der in der empirischen Untersu-

chung als Eingangsstimulus gezeigten Episode mit dem deutschen Titel Unter der Oberfläche. Es

handelt sich um die zweite Episode der ersten Staffel der Serie.

2.3.1.1. Gabrielle

Sie war früher ein begehrtes Supermodell und hat ihren Beruf für die Ehe mir Carlos aufgege-

ben. Carlos ist ein reicher Geschäftsmann, der Gabrielle zwar alles kaufen kann und auch kauft,

ihr aber durch seine ständige Abwesenheit und seine Oberflächlichkeit nicht die Nähe gibt, die

sie sich wünscht. Sie flüchtet sich in eine Affäre mit ihrem minderjährigen Gärtner, der sich nach

und nach in sie verliebt. In der Episode möchte sie mit ihrem Ehemann über ihre Einsamkeit re-

den, er aber schenkt ihr ein teures Armband und möchte dafür mit ihr schlafen. Sie erklärt ihm,

dass sie mehr will als das, also kauft er ihr ein Cabrio. Gleichzeitig bekommt sie vom Gärtner

eine perfekt geformte Rose geschenkt, nach der er wochenlang gesucht hatte, eigentlich die Art

Geschenk, die sie sich von Carlos gewünscht hätte.

2.3.1.2. Bree

Sie ist Hausfrau und Mutter von zwei jugendlichen Kindern. Auch sie fühlt sich oft allein, aber

nicht, weil ihr Mann nie zu Hause ist, sondern weil sie jegliche Gefühlsregung, die andere ihr

eventuell entgegenbringen könnten von vornherein von sich weist und auch selbst keine Gefüh-

le in sich zulässt. Sie flüchtet sich in einen Perfektionswahn und kompensiert ihre nicht zugelas-

senen Gefühle mit Hausarbeit. Durch Mary Alices Kommentare wird klar, dass sie ihre Familie

liebt, aber ihre Gefühle nicht zeigen kann. Ihr Mann Rex möchte sie verlassen und drängt auf

eine Scheidung. Eines Nachts überredet sie ihn, den Gedanken an die Scheidung fallen zu lassen

und mit ihr eine Paartherapie zu versuchen. Rex willigt ein, in den Therapiestunden zeigt sich

immer wieder Brees neurotischer Perfektionswahn und die Unfähigkeit, Probleme zu erkennen,

so ist z.B. ein Knopf der Jacke des Therapeuten locker. Bree kann sich nicht auf die Sitzung

konzentrieren, weil sie das dringende Bedürfnis hat, den Knopf wieder anzunähen.

2.3.1.3. Susan

Susan ist geschieden und hat eine jugendliche Tochter, Julie, welche bei ihr lebt. Susans Exehe-

mann hat Susan wegen einer anderen Frau verlassen, der Bruch hat sie lange sehr belastet. Wäh-

Page 16: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

15

rend dieser Zeit musste ihre Tochter die Mutterrolle übernehmen, da Susan wochenlang nicht

aus dem Bett aufstehen wollte/konnte. Susan ist mittlerweile neu verliebt in Mike, den neuen

Nachbarn, der vor kurzem im Haus gegenüber eingezogen ist. Sie hat allerdings eine Konkur-

rentin, Edie, deren Haus Susan unabsichtlich abgebrannt hat, als sie herausfinden wollte, ob

Edie eine sexuelle Beziehung mit Mike hat. Susan ist der Slapstic - Faktor in der Serie. Ihr passie-

ren immer unglaubliche Dinge, die an klassische Slapstic - Comedy erinnern. In dieser Episode

lädt sie Mike zum Essen ein, durch einen unglücklichen Zufall muss sie auch Edie einladen, um

ihr Gesicht nicht zu verlieren. Während des Essens konkurrieren Susan und Edie unterschwellig

miteinander, Susan ist mit der Situation überfordert, Julie eilt ihr zu Hilfe und lenkt das Thema

auf eine Sache, die Edie dumm dastehen lässt.

2.3.1.4. Lynette

Sie ist Mutter von drei Jungs im Alter von 5 und 6 Jahren und einer kleinen Tochter, die erst ein

paar Monate alt ist. Die beiden ersten Kinder sind Zwillinge. Ihr Mann befindet sich praktisch

immerzu auf Geschäftsreisen und Lynette ist mit den vier Kindern allein und permanent mit ih-

nen überfordert. Die Jungs stellen dauernd Unfug an und gehorchen ihr nicht. Zudem leidet sie

sehr darunter, ihre Karriere für die Familie aufgegeben zu haben. In der Episode hat sie damit

zu kämpfen, dass sich die Kinder im Auto während der Fahrt nicht hinsetzen und immer wieder

selbst den Sicherheitsgurt entfernen. Von einer Nachbarin bekommt sie den Tipp, die Kinder

am Straßenrand auszusetzen, um sie durch Erschrecken zu disziplinieren und sie ein paar Minu-

ten später wieder abzuholen. Nach anfänglichem Zögern probiert sie es aus, als sie ein paar Mi-

nuten später zurückkommt, sind die Kinder verschwunden. Eine Anrainerin, die die Szene be-

obachtet hat, hat die Kinder in ihre Küche geholt. Bevor sie Lynette die Kinder wieder überlässt,

will sie Lynette erklären, dass man seine Kinder nicht aussetzen darf, doch Lynette will ins Haus,

um ihre Kinder zu holen. Die Anrainerin hält sie am Arm fest. Die Kinder sehen ihre Mutter

von der fremden Frau bedroht, stürmen aus dem Haus und greifen die Frau an. Alle rennen

zum Auto während die Frau wütend zurück bleibt. Schnell setzen sich die Jungs hin, schnallen

sich an und verhalten sich von nun an ruhig während der Autofahrt.

Page 17: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

16

3. EMPIRISCHES UNTERSUCHUNGSDESIGN

3.1. Das Gruppendiskussionsverfahren

Bei einer empirischen Untersuchung, welche wie diese auf das Erfassen von kollektivem Orien-

tierungswissen abstellt, ist es grundlegend, Kollektivität nicht erst in der Auswertungsphase

durch Fallvergleiche herzustellen.

Das Gruppendiskussionsverfahren, wie es hier zum Einsatz kommt, geht zurück auf Werner

Mangold (1960) und wurde in enger Verknüpfung mit der dokumentarischen Methode (Mann-

heims Konzept von Kollektivität) von Ralf Bohnsack (1989) zunächst gemeinsam mit Mangold

entwickelt und durch Entwicklung neuerer gesprächsanalytischer Methoden ergänzt und weiter

ausgearbeitet (u.a. Przyborski 2004). Die Methode fasst Gruppengespräche als Repräsentations-

plattformen von kollektiven Orientierungen und Wissensbeständen, welche sich „auf Basis von

existenziellen, erlebnismäßigen Gemeinsamkeiten in konjunktiven Erfahrungsräumen bereits ge-

bildet haben“ (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008: S 105). Dies setzt eine Selbstläufigkeit des Dis-

kurses voraus, denn einerseits können kollektive Orientierungen nur aus wechselseitigen Bezug-

nahmen interpretiert werden und andererseits gelangen die Untersuchten durch ein störendes

Eingreifen der Forscherin nicht zu fokussierten Gesprächsstellen, an denen kollektives Wissen

stark metaphorisch zu Tage tritt und interpretierbar wird (vgl. ebd. 101ff). In der Folge wird nun

auf einige wesentliche Punkte des Verfahrens eingegangen. Genaue Darstellungen finden sich in

Bohnsack 2003, Loos/Schäffer 2001, Przyborski 2004 und Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008.

3.1.1. Erhebung und Transkription

Die Methode der Gruppendiskussion wurde bei dieser Arbeit teilweise durch die Methode der

Teilnehmenden Beobachtung8 ergänzt und zwar insofern, als dass über die Phase des Feldzu-

gangs und der Kontaktaufnahme zu den Teilnehmerinnen hinweg und direkt nach der tatsächli-

chen Erhebung der Gruppendiskussionen Feldnotizen zum Zugang zur Gruppe und zur Inter-

viewsituation angefertigt wurden.

3.1.1.1. Eingangsstimulus und Gesprächsinitiierung

Ziel bei der Erhebung einer Gruppendiskussion ist also ein durch den Forscher initiierter, selbst-

läufiger Diskurs. Die Erzählaufforderung ist so offen zu halten, dass es der Gruppe möglich ist,

innerhalb ihres eigenen Relevanzsystems zunächst eine erste Orientierung zu proponieren. In

die Diskussion wird seitens der Forscherin nicht regulierend eingegriffen, eine Verteilung der

Redebeiträge durch die Forscherin würde einen Eingriff in den Diskursmodus bedeuten, eine

thematische Regulation könnte das sich Entfalten einer Orientierung verhindern. Beides würde

eine spätere Interpretation erheblich erschweren bzw. unmöglich machen.

8Genaueres zur Methodik der Teilnehmenden Beobachtung findet sich bei Przyborski / Wohlrab-Sahr 2008

Page 18: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

17

Im Falle von Untersuchungen, deren Erfassen von Medienrezeption auf konkrete Fernsehseri-

en, Filme, Fernsehsendungen oder Teile davon abstellt (u.a. Aigner 2004 oder Petermichl 2006),

empfiehlt es sich eine Episode oder den zu untersuchenden Teil des Films als Eingangsstimulus

zu zeigen. Danach ist das Gespräch durch eine Erzählaufforderung zu initiiren.

In dieser Untersuchung wurde die zweite Episode der ersten Staffel der Fernsehserie Desperate

Housewives (vgl. Kap. 2.5.) als Eingangsstimulus gezeigt. Um für die spätere Interpretation eine

höchstmögliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde für jede der sechs Gruppen dieselbe

Episode als Eingangsstimulus gewählt. Der Eingangsstimulus liefert unter anderem die Basis für

das folgende Gespräch. Teilnehmerinnen, welche die Serie noch nie zuvor gesehen haben, ma-

chen sich aufgrund des Eingangsstimulus mit der Serie vertraut, andere, welche die Serie bereits

kennen, rufen sich Gedanken, die sie während der Rezeption hatten, wieder in Erinnerung.

Die Erzählaufforderung ist nun der eigentliche Einstieg in die Diskussion, auf das, was hier ge-

sagt wird, antwortet die Gruppe, indem sie diskutiert. Das, was die Interviewerin in der Er-

zählaufforderung und später in immanenten und exmanenten Nachfragen (vgl. Przyborski 2004:

68f) transportiert, ist quasi der Motor der Diskussion. In der Literatur ist anstatt von Erzählauf-

forderung auch die Rede von Eingangsfragestellung (vgl. Loos/Schäffer 2001: S. 50) oder The-

meninitiierung (vgl. Przyborski 2004: S. 67). In dieser Arbeit wird der Begriff Erzählaufforde-

rung verwendet, da die Aufforderung in keiner der Gruppen als Frage formuliert wurde, auch

Themeninitiierung schien nicht der passende Begriff zu sein, da die Aufforderung sehr offen

und thematisch sehr vage gehalten war, sodass hier kein Thema initiiert wurde, sondern lediglich

zum Erzählen aufgefordert worden war. Die Erzählaufforderung war vom Sinn her bei allen

Gruppen gleich gehalten und lautete in etwa:

Erzählt doch bitte mal, was ihr jetzt gesehen habt bzw. was euch jetzt, nachdem ihr das gesehen habt, so durch

den Kopf geht.

3.1.1.2. Aufnahme und Transkription 9

Die Gruppendiskussion wird auf einem Tonträger10 fest gehalten, danach wird ein thematischer

Verlauf erstellt. Hier wird chronologisch fest gehalten, welche Themen besprochen wurden und

wo sich dichte, fokussierte Stellen finden. Der thematische Verlauf dient dem Auswählen von

Passagen, welche in der Folge transkribiert werden sollen. Eine Passage wird als eine inhaltlich in

sich geschlossene Diskurseinheit gefasst (vgl. Przyborski 2004: S. 65ff). Eine transkribierte Pas-

sage wird einer formulierenden Interpretation und in der Folge einer reflektierenden Interpreta-

tion unterzogen, um die kollektiven Orientierungen der Gruppe zu rekonstruieren.

In der Arbeit kamen folgende Trankriptionsrichtlinien zur Anwendung (Przyborski 2004: 331ff):

9 Zur Notwendigkeit der Verschriftlichung von empirischer Forschung siehe Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008: S. 160ff

10 Für diese Arbeit wurde mit einem Mini Disk - Player gearbeitet

Page 19: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

18

└ Beginn einer Überlappung bzw. dirkekter Anschluss beim Spre-cherwechsel

┘ Ende einer Überlappung

(.) Pause bis knapp unter einer Sekunde

(3) Anzahl der Sekunden, die eine Pause dauert

nein betont

nein laut

°na° sehr leise

. stark sinkende Intonation

; schwach sinkende Intonation

? stark steigende Intonation

, schwach steigende Intonation

viellei- Abbruch eines Wortes

na=geh Wortverschleifung

nei:::::::n Dehnung, in Länge der Häufigkeit von :::::

(ich weiß es nicht)

Unsicherheit beim Transkribieren, schwer verständliche Äuße-rung

( ) unverständliche Äußerung in der Länge der Klammer

((rülpst)) Kommentar oder Anmerkung zu parasprachlichen, nichtverba-len oder gesprächsexternen Ereignissen

@nein@ lachend gesprochen

@(.)@ kurzes Auflachen

@(3)@ Drei Sekunden Lachen

Durchlaufende Zeilennummerierungen sichern das schnelle Auffinden von zitierten Transkript-

stellen und erleichtern somit eine übersichtliche Darstellung der Ergebnisse sowie die aufwendi-

ge Arbeit der Textinterpretation.

Um die Anonymität der Teilnehmer zu gewährleisten, wird jeder Teilnehmerin ein Buchstabe zu-

gewiesen, dem noch ein „f“ bzw. „m“ je nach Geschlecht hinzugefügt wird, was bei dieser Ar-

beit nicht notwendig war, weil nur Frauen teilgenommen haben. Alle vorkommenden Namen,

Orte und sonstigen Beschreibungen, welche die Anonymität der Teilnehmer gefährden, werden

ebenfalls maskiert (z.B. X-Stadt anstatt Wr. Neustadt). Interviewerinnen werden mit Y, Y2, Y3

usw. gekennzeichnet.

3.1.2. Textinterpretation

Die Textinterpretation basiert wie in Kap. 1.2. dargelegt auf der Trennung der beiden Sinnebe-

nen des kommunikativ-generalisierten Sinngehalts und des dokumentarischen Sinngehalts.

Page 20: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

19

3.1.2.1. Formulierende Interpretation

Dieser erste Interpretationsschritt11 der formulierenden Interpretation dient dem Erfassen des

kommunikativ-generalisierten Sinngehalts und der thematischen Zusammenfassung der Passage.

Für die Interpretin gewinnt das Gespräch an Struktur, zudem wird das Material intersubjektiv

überprüfbar gemacht, da der Inhalt in eine Schriftsprache12 überführt wird, was besonders bei

stark dialektal gefärbten Erhebungen das thematische Verständnis erleichtert. Auch tritt der kol-

lektive Charakter der gesamten Methode zum ersten mal hervor, da nicht zwischen den einzel-

nen Sprechern unterschieden wird, sondern eine Feingliederung des semantischen Gehalts nach

Ober- und Unterthemen erfolgt (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008: 287f).

3.1.2.2. Reflektierende Interpretation

Dieser zweite Interpretationsschritt dient dem Erfassen des dokumentarischen Sinngehalts, dem

auf die Spur kommen von handlungsleitenden Sinnmustern, die sich wiederum in Handlungen

reproduzieren. Dies gilt auch für Sprachhandlungen (der Grund wieso man eine Gruppe über-

haupt zur Gruppendiskussion bittet), denn aus den von der Gruppe als Diskurs dargebrachten

Sprachhandlungen lassen sich kollektive „Handlungsformen und Habitusmuster“

(Przyboski/Wohlrab-Sahr 2008: S. 289) rekonstruieren. Diese reflektierende Interpretation setzt

sich aus verschiedenen Arbeitsschritten zusammen. Zum einen sucht die Interpretin nach positi-

ven und negativen Gegenhorizonten. Diese begrenzen einander und repräsentieren positives

und negatives Ideal eines Sinnzusammenhangs. Weiters sucht der Interpret nach Hinweisen auf

das Enaktierungspotenzial, also nach der Einschätzung der Chancen auf die konkrete Realisie-

rung der Orientierung bzw. Probleme bei der Umsetzung im Alltag. Positiver Gegenhorizont,

negativer Gegenhorizont und Enaktierungspotential markieren also einen Orientierungsrah-

men13.

Die konkreten Instrumente, die die Interpretin bei der Suche nach Gegenhorizonten und Enak-

tierungspotentialen zur Hand nimmt, sind die Sequenzanalyse und die Rekonstruktion der Dis-

kursorganisation14. Durch die Ausarbeitung der Diskursbewegungen wird die formale Struktur

des Diskurses „als Verhältnis zwischen Orientierungsgehalten“ (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008:

S. 292) sichtbar. Auch sichtbar wird der kollektive Charakter eines Gruppengespräches, deren

Teilnehmer denselben Erfahrungsraum teilen. Diskursanalyse und Sequenzanalyse gehen in der

Praxis der Interpretation miteinander einher, die beiden Arbeitsschritte ergänzen einander inso-

fern als dass jede Diskursbewegung als zu analysierende Sequenz gefasst werden kann.

Das folgende Kapitel widmet sich dem Begriffsinventar der Diskursorganisation.

11 Streng genommen ist die Formulierende Interpretation nicht der erste Interpretationsschritt, da die Transkription bereits Interpre-

tation des Diskurses ist, wenn man davon ausgeht, dass die Übertragung von gesprochenem Wort in geschriebenes Wort einer Über-setzung gleichkommt und eine Übersetzung immer bereits Interpretation ist (vgl. Watzlawick 2004, S.13-25).

12 Im Gegensatz zum Tanskript, das das Gesprochene Wort lediglich verschriftlicht darstellt

13 Für eine ausführliche Abhandlung zu Orientierungsmuster und Orientierungsrahmen vgl. Bohnsack 1998

14 Sie stellt eine Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode dar. Zur Entwicklung und genauer zu den bisher empirisch ge-

fassten Modi der Diskursorganisation vgl. Przyborski 2004

Page 21: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

20

3.1.2.3. Begriffsinventar zur Diskursorganisation

Das Begriffsinventar wurde erstmals für eine theoretisch-definitorische Darstellung in Przy-

borski 2004 (61ff) rekonstruiert.

Proposition

In einer Proposition wird ein Orientierungsgehalt aufgeworfen, also ein Sinngehalt, eine Aussa-

ge, der/die in der Folge zu einer Orientierung ausgearbeitet werden kann. Propositionen eröff-

nen die Reproduktion von Orientierungen, finden sich deshalb auch meist am Beginn einer Pas-

sage.

Elaboration

Alles, was eine Orientierung weiter ausarbeitet, ist eine Elaboration. Die Orientierung gewinnt

dadurch an Kontur. Elaborationen treten in verschiedensten Formen auf: als Argument (argu-

mentative Elaboration), als Beispiel in Form einer Erzählung oder Beschreibung (Elaboration im

Modus einer Exemplifizierung). Es können Propositionen elaboriert werden aber auch Differen-

zierungen, Antithesen, Oppositionen und Diversionen.

Differenzierung

In einer Differenzierung wird ein Orientierungsgehalt modifiziert. Die Orientierung wird be-

grenzt oder die Stoßrichtung verändert, aber nicht im Sinn eines negativen Gegenhorizonts.

Validierung

In einer Validierung wird ein aufgeworfener Orientierungsgehalt oder die ganze Orientierung

bestätigt. Alle Diskursbewegungen (mit Ausnahme von Ratifizierungen) können validiert wer-

den.

Ratifizierung

Es handelt sich bei Ratifizierungen wie bei Validierungen um Bestätigungen, allerdings nur auf

der Ebene des inhaltlichen Verständnisses. Es wird hier im Unterschied zur Validierung nicht

klar, ob ein Orientierungsgehalt geteilt wird oder nicht.

Antithese/Synthese/Opposition

Antithesen und Oppositionen sind Verneinungen des Orientierungsgehalts, die mit dem Span-

nen eines konträren Orientierungsgehalts einher gehen. Ob es sich um eine Antithese oder eine

Opposition handelt, kann erst am Ende des Themas (Konklusion) festgestellt werden. Findet

sich hier eine Synthese, handelte es sich bei der Verneinung um eine Antithese, findet sich keine,

handelte es sich um eine Opposition. Sind die Widersprüche in einer Opposition unauflösbar,

kommt es zu keiner Konklusion. In solchen Fällen findet sich kein gemeinsamer Orientierungs-

rahmen, man hat es also streng genommen nicht mit einer Gruppe zu tun.

Divergenz

Page 22: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

21

Bei einer Divergenz wird wie bei der Opposition ein gegensätzlicher Orientierungsgehalt aufge-

worfen, dies geschieht aber verdeckt, d.h. es kommt zu Zustimmungen auf der Ebene des fakti-

schen Gehalts, während aber eine konträre Orientierung entfaltet wird. Dies geschieht meist so,

indem faktische Elemente von Propositionen der divergenten Diskursbewegung aufgegriffen

und in einen anderen Rahmen gestellt werden.

Konklusion

Eine Konklusion beendet ein Thema bzw. die Darlegung einer Orientierung. Es lassen sich

grundsätzlich zwei Arten von Konklusionen unterscheiden: die echte Konklusion und die rituel-

le Konklusion. In echten Konklusionen (z.B. Synthese) kommt es zu einer abschließenden ge-

meinsamen Entfaltung der Orientierung, in rituellen Konklusionen werden Themen ohne Enfal-

tung einer gemeinsamen Orientierung beendet und ein Themenwechsel provoziert.

Transposition

Sie sind Konklusion und Proposition zugleich, d.h. es wird in einem Interaktionszug ein Thema

beendet und ein anderes aufgeworfen, wobei die Orientierung in ihrem Grundgehalt in das neue

Thema überführt wird.

Zwischenkonklusion/Anschlussproposition

Ein Thema wird erweitert oder neu aufgerollt, Zwischenkonklusionen sind hier Beendigungsse-

quenzen, Anschlusspropositionen Neuansätze. Es handelt sich um ineinander verschachtelte

Ebenen von Propositions- und Konklusionssequenzen.

3.1.2.4. Beispielinterpretation

In der folgenden Beispielinterpretation werden die in Kap. 3.1. ausgeführten Punkte exempla-

risch anhand der Eingangspassage der Gruppe BABY dargelegt. Von allen anderen Passagen

werden formulierende und reflektierende Interpretation nicht in dieser Arbeit illustriert, die In-

terpretationen finden sich in einer verkürzten Form in den Falldarstellungen (Kap. 4).

Transkript der Eingangspassage, Gruppe BABY

Y: Jo (.) eiso (2) es geht jetz anfoch (.) bei meiner Arbeit hoit um um die Wahrnehmung von

dieser Serie von Desperate Housewives (.) u:nd (1) eben (.) um Frauen eiso wie Frauen die Serie

wahrnehmen (.) u::nd (.) ahm womit Ihr mir hoit donn jetz bei der Gruppendiskussion donn

irrsinnig weiterhelfts des is anfoch ((lautes Geräusch, Kind schlägt mit Spielzeug auf einen

Glastisch)) dass ihr hoit ahm erzählts (1) wos eich so durch den Kopf geht wenn ihr des

anschauts oder nachdem ihr des jetz angeschaut habts (.) u:nd im Prinzp konn ma do jetz ned

irgendwie wos wos Falsches oder wos Richtiges sagen sondern es is ois wichtig wos eich durch

den Kopf geht wos wos ihr eich dabei denkts und so (.) u:nd ahm ihr deafts hoit a ned davon

ausgehen dass (.) dass (.) dass ihr Dinge ned sogts weil ma denkt des hot ma jetz eh gesehen im

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Page 23: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

22

Film oder so weil jeder sieht alles a bissl anders und darum gehts bei mir und des is des Wichtige

hoit wos ihr sehts und deswegen is hoit wichtig dass ihr ois aussprchts wos eich denkts und hoit

ahm (.) jo damit würdets ma würdets ma hoit helfen wenn wenn ihr hoit anfoch mir mir jetz do-

oder nid mir sondern (.) i klink mi jo donn aus eiso i wird do ned mitdiskutieren und i wird a ned

vü Fragen stellen höchstens (.) wenn irgendwie (.) ahm no wos (.) Interessantes angsprochen

worden is des oba donn nimma weiter gredet hobts oder so dass i donn do nomoi drauf zruck

kumm owa (.) jetz wirklich Fragen gibts ned es geht mir gehts hauptsächlich darum wos wos ihr

eich so dabei denkts wos eich durch den Kopf geht (.) ahm eben wenn ihr die die Serie oder die

Folge jetz do anschauts (.) jo (.) und damit helfts ma hoit irrsinnig weiter und es is hoit anfoch

wichtig dass dass jeder sogt wos a (.) wos er sieht wos er gsehen hot (2)

?: └ ° @(.)@ °

K: Puh @wie fong=ma denn do on@

Me: └ @(.)@ ┘

L: @Der Anfang ist schwer@ (1)

K: Hm (1) n=jo (2) i siech hoit drinn a bissl des (.)va- (.) wie soi i sogn, (.) verstärkt und a

verstärkt lustig; owa irgendwo hoit hots hots irgendwo an wahren Hintergrund dass hoit vielleicht

bei monche de de (.) wo de Mütter hoit immer olle daham san dass do (.) die ane eben die

perfekte Hausfrau san; wie de °wie hots ghaßen?°

L: Bree

K: Genau (.) dass de hoit (.) perfekt sein wü und wirklich total nur in Haushalt und des ois immer

gonz toll hoben wü;(.) und (.) denen ondan is hoit wieder fad und de suacht si

M: └Mhm┘

K: hoit irgendan (.) an Freind der ned daham is; (.) und (.) jo irgedwo pf wirs sicher irgendan

Wahrheits- eiso, Wahrheitsgehalt owa es wird hoit bei monche so (.) so renna (.) und (.) was ned

(2) @Lydia;@

L: Ja::: (1) jo: a bissal überzogen oba::; (.) mit dem Körnchen Wahrheit i vergleichs viellicht jetz a

bissl so wie bei uns die Serie, den Kaisermühlen Blu::es oda:: (.) de:n wos hots vorher gebn? in

Mundl @(.)@

K: └Jo genau @(.)@

L: des war ja auch total extrem überzeichnet und und des ja (.) a bissl amerikanisiert des Ganze:;

die schöne Wohngegend in den Häusern und so wie ma=s immer in den Serien sieht; (1) u:nd (.)

die netten Frauen die (.) olle top gestylt immer sind

K. └ ° @(.)@ @perfekt@ °

L: außer die mit den vier Kindern dass (.) @die schaut wenigstens doch teilweise

K: └ @(.)@ ┘

M: └ @zzzzz@ ┘

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

Page 24: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

23

L: bissl zerrupft aus@ @(.)@ @owa a no irgendwie: attraktiv@ und

K: └ @owa a no sche:n@ ┘ └ @jo@┘

M: └ ((zum Baby)) aufpassen Schatzi ┘ (3)

L: Des e- eiso wos mi wos i wirklich ahm überzogen find is dass die: (.) alle Hauptdarstellerinnen

da so extrem dürr sin

K: Jo: stimmt,

L: └ die san san extremst

K: └ zu perfekt is des genau

M: └ jo des vor oim untypisch für Amerika ┘ ja; (.)

L: Extremst

M: └ Jo;

L: Eiso grad die die eine die die Blonde; (.) die (2) weiß i ned wie=s heißt (.) die net- (.) die ned

unbedingt die Hauptrolle spielt

K: └ Wo=s Haus obrennt is

M: └ Jo; ┘

L: Genau; (.) die die is=so i mein die is auch schlank aber die is nicht so dürr (.) wie die

K: └ Mhm ┘

L: andern die sind so extrem so so (.) unnatürlich fost so so püppchenhaft und (1)

M: └ Mhm ┘

L: aber gut die die Rollen so wie sie aufgeteilt sind sicher gibts die im wahren Leben das glaub ich

schon (1) aber (1) jo::, verbunden mit dieser ganzen kriminellen Geschichte? (1)

K: °Jo:° (.) irgendwie am Anfang wie i=s gsehen hob (.) hots für mich a a bissl wos Gruseliges

ghobt wei i afoch ned ned eiso wei i eben ned olle hintereinander gsehen hob die Folgen; (.)

L: └ Mhm ┘

K: owa sowos mit die dieser dieser der Bua do i was ned wie der jetz hast der der

Y: └ Ja ┘

L: └ der Zach ┘

K: genau der is irgendwie der is ma so unheimlich vorkomma überhaupt die d- (.) er und sei

Vater de san ma irgendwie unheimlich vorkumma, (.) oiso hots für mi a a bissl (.) wos Gru:sliges

ghobt und a wos Lustiges (.) jetz wo i olle Serie- oiso olle gsehen hob (.) is=s

L: └ Ja ┘

K: nimma so gruselig owa am Anfang woas scho hob i ma a scho docht na guat vielleicht ( )

ned irgendwos

L: N::a gruslig hab ich=s eigentlich nie empfunden, es war für mi me::hr (1) eiso am Anfang; (.)

wenn ma vorher gle::sen hat, der Ruf ist immer schon voraus geeilt eiso: TV-Media oder was

K: └Jo;┘

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

Page 25: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

24

gelesen darüber (.) da hab ich glaubt in der Serie gehts nur um um Sex und über total

L: Durchgeknallte (.)

K: └ d- Frauen.

L: └ Frauen. aber (.) dasdes (.) is eigentlich in der Serie;(.)

M: └ Stimmt, jo; ┘

L: wenn ma=s angschaut hat anders raus kommen ° find i eiso °

M: └ Ja; (.) i muas a sogn eiso der (.) der Ruf sozusogn is

scho schlechter (.) eigentlich ois jetz ois jetz die ane Folge die hot ma ned so schlecht gfoin

L: └ Na; do hot

K: └°Mhm°┘

L: ma glaubt es geht in jeder S::endung nur do rennans olle nackert durchn Bildschirm und a::

M: └Mhm┘

L: jeder mit jedem im Bett umadum owa des is eigentlich überhaupt ned

M: └ Mhm ┘ └ Es is eh wie des normale

Leben einer Hausfrau (.) nur halt viel viel (1) glitzender

K: └ n=jo ┘

L: └ najo::: ┘

K: └ na jedes Problem von ana Hausfrau is

hoit do hot jede einzelne; (.) eiso i (.) hoit sogn=ma- de Probleme wos wos a Hausfrau vielleicht

(Baby kreischt )) (.) weniger hot hom duat die einzelnen aufteilt und gonz extrem. (.) so hot die

M: └Mhm

K: Hausfrau zum putzen; donn sie füht si oft alane; und sie hot an Streß mitn Kind; (.) und do

hot hoit jede die ane is putzfanatisch die ondere hot so vü Kinder dass ned zrecht kummt und die

M: └ e-ja ┘

K: ondre hot hoit den (.) Freind und der an eis alane, (.) und alleinerziehend, quasi; die hot jo a

M: └Mhm┘

scho a Tochter, (.) und do san hoit (.) Problematiken hoit find i aufteit auf (.) auf ane (.) wo hoit

oft (.) a ane von uns hoit des ois hot, den Streß mitn Kind; in Haushoit; allein fühlen; (.)

M: └ Mhm ┘

K: oder vielleicht sogoa a Un- Uneheliches oder (.) kan Vater dazua (.) und des homs hoit

@extremst@ @(.)@ @extremst auf olle aufteilt@

L: └(…) weil sich dann gleich alle viel wohler fühlen gell? (.) @(3)@

K: └

Genau @(2)@ genau

L: ((zum Baby)) jo (Baby)

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

Page 26: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

25

Formulierende Interpretation

1-20 Erzählaufforderung

21-23 OT Es ist schwer zu beginnen

24-66 OT Überzogene Darstellung aber mit dem Körnchen Wahrheit

24-34 UT Der wahre Hintergrund

Bree will einen perfekten Haushalt führen und Gabrielle hat eine Affäre - es gibt wahr-

scheinlich Frauen, bei denen das so ist.

35-40 UT Überzogen und amerikanisiert aber grundsätzlich wahr und mit Parallelen zu

Kaisermühlen Blues und Ein echter Wiener geht nicht unter.

41-47 UT Top gestylt und perfekt, außer Lynette, sie sieht „a bissl zerrupft aus“.

49-66 UT Dürr und zu perfekt

Die Frauen wirken fast „püppchenhaft“, aber die Rollenaufteilung passt.

66-115 OT Anfangseindrücke und jetzige Wahrnehmung

66-78 UT Die Kriminalgeschichte war für K am Anfang gruselig

79-94 UT L dachte zuerst, in der Serie geht es nur um „Sex und total Durchgeknallte“,

aber jetzt sieht sie das anderes.

95-115 UT Das Leben und die Probleme einer Hausfrau, „nur viel glitzernder“.

Reflektierende Interpretation

1-20 Erzählaufforderung

21-23 Proposition in Form einer Metakommunikation K, Elaboration Me, Konklusion L

In dieser Metakommunikation dokumentiert sich einerseits, dass es hier nicht um etwas Lineares

geht, bei dem es einen klaren Anfangs- und Endpunkt gibt, sondern um etwas Komplexes, ein

möglicher „Anfang“ muss erst gefunden werden. Es wird eine Welt aufgefaltet, in der gearbeitet

werden kann. Zum anderen dokumentiert sich in „wie fong ma denn do on“ der kollektive Cha-

rakter der Gruppe, die Gruppe fängt gemeinsam an - eben als Gruppe - und nicht jeder für sich.

24-35 Proposition K, L

K faltet zwei Komponenten auf, die sie als „verstärkt“ wahrnimmt. Zum einen sieht sie „drinn“

„verstärkt“ „an wahren Hintergrund“ und zum anderen empfindet sie die Serie als „verstärkt

lustig“. Im „wahren Hintergrund“ dokumentiert sich die Wahrnehmung einer Problemlage in

der Fiktion der Serie, die K aber auch an sich selbst beobachtet. In „verstärkt lustig“ dokumen-

tiert sich die Bewältigung der eigenen Problemlage durch die Rezeption der fiktionalen Problem-

lage. Durch das Beobachten der eigenen Problemlage im Fernsehen und durch das darüber la-

chen Können, hat die Rezeption eine lindernde Wirkung, genauer dokumentiert sich dies am

Ende der Proposition, K muss erst die eigentliche Problemlage verdeutlichen.

Sie spannt mit „hots irgendwo an wahren Hintergrund“ einen Rahmen auf, der in späterer Folge

von L zu einer Proposition ausgearbeitet wird. K erstellt zwei Kategorien des Lebens als Mutter,

nämlich die Kategorie ‚Mutter‘ und die Kategorie ‚Hausfrau und Mutter‘, wobei die Kategorie

Page 27: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

26

‚Mutter‘ sich als positiver Gegenhorizont dokumentiert und die Kategorie ‚Hausfrau und Mut-

ter‘ als negativer Gegenhorizont. Für immer zu Hause zu bleiben würde bedeuten, von der Mut-

terrolle in die Rolle der Hausfrau zu fallen. „Immer olle daham“ heißt nie wieder arbeiten zu ge-

hen und sich von der ‚Mutter‘ zur ‚Hausfrau und Mutter‘ zu entwickeln. Sie sieht die Serie als

Beweis dafür, was passiert, wenn man diese Entwicklung zulässt: Der ehemaligen ‚Mutter‘ und

neuerdings ‚Hausfrau und Mutter‘ wird „immer daham“ langweilig und sie sieht sich gezwungen,

sich Beschäftigung zu suchen. Die Serie bietet zwei Beispiele für eine mögliche Beschäftigung,

entweder die Führung des Haushalts bis zur Perfektion zu treiben oder eine Affäre zu beginnen.

Beides sind für K unvorstellbare Szenarien, sie distanziert sich selbst deutlich davon mit „es wird

hoit bei monche so renna“, es gibt also bestimmt Frauen, wo das so ist, aber bei ihr eben nicht.

Der „wahre Hintergrund“ bezeichnet die drohende Gefahr eines solchen Schicksals, wobei die

Möglichkeit der perfektionistischen Haushaltsführenden näher liegt, als die einer außerfamiliären

Intimbeziehung.

Dies dokumentiert sich in Ks Distanz zum Szenario einer Affäre. Sie umschreibt ‚Liebhaber‘ mit

„Freind der ned daham is“. „Daham“ bedeutet einen exklusiven und intimen Lebensbereich im

Rahmen einer Zweierbeziehung bzw. einer auf dieser Beziehung gegründeten Familie. Eine Af-

färe impliziert einen Mann, der nicht Teil dieser exklusiven Beziehung ist, ein Liebhaber ist also

ein Freund, der nicht nach „daham“ gehört. Es zeigt sich hier die primäre Orientierung Ks an

dem Leben im Rahmen einer Familie. Dieser Ansatz wird in der Folge von L mit „jo a bissal

überzogen oba mit dem Körnchen Wahrheit“ zur Proposition ausgearbeitet. Was genau dieses

„Körnchen Wahrheit“ ist und wo in der Serie es zu Tage tritt, kann die Gruppe noch nicht auf

den Punkt bringen.

L elaboriert einen gemeinsamen Lebensmittelpunkt, auf den sich die Orientierung bezieht: die

Familie als Mikrokosmos und Institution und die Rolle in einer solchen.

L elaboriert auch die zu Beginn von K aufgefaltete Komponente der Problembewältigung. Das

„Körnchen Wahrheit“ ist belustigend, weil es überzeichnet ist, wodurch die Rezeption befreiend

wirkt.

In weiterer Folge begibt sich die Gruppe auf die Suche nach dem in der Serie vorhanden

„Körnchen Wahrheit“ im Rahmen des Familienlebens und -alltags.

35-64 Elaboration der Orientierung Alle

Die Gruppe sucht nun Repräsentationen des Mikrokosmos Familie, wie sie ihn erlebt und er-

fährt, innerhalb der Serie, sie sucht das „Körnchen Wahrheit“. Sie beginnt auszuloten, wo Ähn-

lichkeiten zum eigenen Mikrokosmos zu finden sein könnten und stellt als erstes einen Zusam-

menhang zu Serien dar, die ihnen ähnlicher sein müssten, weil die Handlung in Wien spielt: Kai-

sermühlen Blues und Ein echter Wiener geht nicht unter. Gemeinsam ist den beiden Serien und

Desperate Housewives die überzogene Darstellung des Lebens an sich, Desperate Housewives

wirkt allerdings aufgrund der Ästhetik der Wohngegend und der Protagonistinnen selbst „ameri-

kanisiert“. Die Frauen sind immer „olle top gestylt“ und äußerlich „perfekt“. Mit „außer die mit

den vier Kindern die schaut wenigstens teilweise a bissl zerrupft aus“ wird der Zusammenhang

Page 28: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

27

zum Familienalltag der Gruppe klar: „Top gestylt“ zu sein ist zwar erstrebenswert, nämlich „per-

fekt“, aber im Familienalltag nicht realisierbar, denn perfekt auszusehen hat nichts mit dem Aus-

sehen an sich zu tun, sondern mit dem Engagement, das dafür aufgebracht werden muss: man

muss sich selbst ‚stylen‘ also etwas tun, aktiv handeln. „Perfekt“ markiert die Grenze des Erstre-

benswerten zum nicht Erstrebenswerten, „top gestylt“ zu sein ist perfekt, „dürr“ zu sein, ist „zu

perfekt“, überschreitet also die Grenze, ist „extremst“, weiter unten auch „unnatürlich“ und da-

mit nicht erstrebenswert.

Mit „jo des is vor oim untypisch für Amerika“ dokumentiert sich auch, dass M die Orientierung

von K und L noch nicht versteht. Sie versteht nicht, worum es eigentlich geht. K und L geht es

darum, die Serie systematisch nach Parallelen zu ihrer eigenen Handlungspraxis abzusuchen. M

setzt die Thematik in Bezug zum realen Amerika, das hier aber nichts mit der eigenen Hand-

lungspraxis im Familienleben zu tun hat. Sie kann der Orientierung nicht folgen, weshalb ihre

Äußerung auch vom Rest der Gruppe ignoriert wird. Es dokumentiert sich, dass K und L den

Kern der Gruppe bilden, während M die Orientierung der Gruppe nicht zur Gänze teilt.

65-66 Transposition L

Aus dem bisherigen Diskurs wird klar, dass sich das „Körnchen Wahrheit“ nicht in der Ästhetik

finden lässt, also wird in den „Rollen“, im Inneren, in der Handlungspraxis der Protagonistinnen

weiter gesucht. L deutet auch differenzierend an, dass das „Körnchen Wahrheit“ auch nicht in

der „kriminellen Geschichte“ zu finden ist.

67-95 Elaboration der Transposition K

K reagiert verhältnismäßig heftig auf die in die Handlung eingeflochtene Kriminalgeschichte. Sie

empfand sie zu Beginn sogar als „gruselig“. Hier tritt ihre im Gegensatz zu L und M stärkere

Orientierung an der Familie und dem Leben in der Familie zu Tage. Für K bedeutet Familie eine

noch intimere und exklusivere Institution als für L und M. Eine Kriminalgeschichte bedroht den

Mikrokosmos Familie, kann von außen sprichwörtlich ein-brechen und Sicherheit und Gebor-

genheit zunichte machen, für die die Familie steht. Diesen Gedanken empfindet sie als

„gruselig“. Gleichzeitig elaboriert sie auch damit Ls zuvor angedeutete Differenzierung, dass das

„Körnchen Wahrheit“ nicht im kriminellen Handlungsstrang zu finden ist.

K elaboriert hier auch wieder den zu Beginn aufgeworfenen Horizont, dass die Rezeption der

Serie einen bestimmten Nutzen erfüllt, dass sie „lustig“ ist, es wird im Moment noch nicht wei-

ter darauf eingegangen.

Zum anderen spannen K und L in diesem Diskursabschnitt einen weiteren Rahmen auf, nämlich

die Prozesshaftigkeit der Rezeption. Serienrezeption verändert und entwickelt sich, ähnlich einer

Beziehung. K und L beschreiben beide den „Anfang“ ihrer ‚Beziehung‘ zur Serie. Für K hatte

die Serie anfangs etwas „Gruseliges“, was sich aber gelegt hat, jetzt da sie alle Folgen gesehen

hat. L beschreibt ihren Zugang zur Serie und dass sie wegen der Vorberichterstattung einen völ-

lig falschen Eindruck von der Serie hatte. Auch ihre Rezeption, ihre ‚Beziehung‘ zur Serie hat

sich entwickelt. Die Prozesshaftigkeit der Rezeption dokumentiert sich noch deutlicher durch M,

Page 29: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

28

die durch den von Y zu Beginn gezeigten Eingangsstimulus zum ersten Mal eine komplette Epi-

sode der Serie gesehen hat. Durch „i muas a sogen eiso der Ruf sozusogn is scho schlechter ei-

gentlich ois jetz die ane Folge die hot ma ned so schlecht gfoin“ zeigt sie, dass sie am Beginn ei-

nes möglichen Prozesses steht, innerhalb dessen sich L und K in bereits fortgeschrittenen Stadi-

en befinden.

Es sind hier unterschiedliche Entwicklungsphasen der Rezeption erkennbar: K und L, die die

Rezeption bereits in ihre Handlungspraxis eingebunden haben und die Serie regelmäßig rezipie-

ren, und M, die am Beginn eines möglichen Entwicklungsprozesses steht.

Auf inhaltlicher Ebene dokumentiert sich hier eine Medienkritik, nämlich eine Kritik daran, wie

Medien über Medien berichten. Hier wird deutlich, dass Medien nicht als Kollektiv im Sinne von

‚die Medien‘ fassbar sind, sondern, dass jedes Medium für sich selbst steht und eine eigene Reali-

tät konstruiert, über die dann von anderen Medien berichtet werden kann.

95-96 Transposition M

M kehrt mit „Es is eh wie des normale Leben einer Hausfrau nur halt viel glitzernder“ zur Suche

nach dem „Körnchen Wahrheit“ zurück und wendet sich der Aneignungsproblematik zu. Bisher

ist klar, dass die dargestellte Ästhetik und auch die Kriminalgeschichte nicht Teil der Handlungs-

praxis der Gruppe sind, das „Körnchen Wahrheit“ aber sehr wohl irgendwo in der Handlungs-

praxis der Protagonistinnen zu finden ist.

97-111 Elaboration der Transposition K

„Njo“ und „najo“ heißt nichts anderes als ‚nein‘ und ‚ja‘, prinzipiell wird Ms Proposition vali-

diert, es zeigt sich aber ein deutlicher Elaborationsbedarf. Das „normale Leben einer Hausfrau“,

wie von M proponiert, impliziert auch Probleme. Diese Probleme werden hier elaboriert und es

zeigt sich, dass die Serie eine Plattform darstellt, auf der sich die eigenen Probleme erkennen las-

sen, K schaut quasi in einen Spiegel und sieht sich selbst. Sie erkennt in den verschiedenen

Handlungssträngen der Serie, in den einzelnen Charakteren mehrere Probleme, von denen sie

sich auch betroffen sieht. K drückt aus, das die Protagonistinnen Teile von ihr darstellen, aber

isoliert und überzeichnet. Sie erkennt sich in den Protagonistinnen nicht als ganze Person wie-

der, sondern Teile von sich selbst. Sie muss putzen, aber weniger als Bree, sie fühlt sich alleine,

aber nicht so sehr wie Gabrielle, sie ist gestresst von ihrem Kind, aber nicht so sehr wie Lynette

und sie könnte auch in die Bedrängnis kommen, alleinerziehende Mutter sein zu müssen wie Su-

san. Das, was die Serie präsentiert, wird im eigenen Licht betrachtet, durch die Überzeich-

nung der Darstellung wirkt die Serie entlastend.

113-115 Konklusion im Modus einer Formulierung der Orientierung K, L

Das „weil sich dann alle gleich viel wohler fühlen“ elaboriert die von K aufgeworfene Orientie-

rung, dass die Rezeption der Serie entlastend wirkt. Es dokumentiert sich, dass die Serie aktiv als

Plattform genutzt wird, um sich mit eigenen Problemen zu konfrontieren und diese auf diesem

Weg abzuhandeln. K erwähnt immer wieder, dass sie die Serie „lustig“ findet. Das Lachen über

die eigenen Probleme befreit sie von der Last, die sie wegen der Konflikte zu tragen hat. Dies

Page 30: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

29

führt dann auch im Endeffekt dazu, dass „sich dann gleich alle viel wohler fühlen“. L fordert K

mit „gell“ zur Validierung auf und wird von K lachend mit „Genau genau“ bestätigt. K und L

haben also endlich das „Körnchen Wahrheit“ gefunden und sich selbst in Form ihrer ‚selfs‘ in

der Serie wiederentdeckt. In „weil sich dann alle gleich viel wohler fühlen“ dokumentiert sich

auch der Grund, warum K und L ihren eigenen Erfahrungsraum überhaupt in der Serie wieder-

finden wollten. Sie nutzen die Serie als Plattform, um sich dort anhand der Handlungspraxis der

Protagonistinnen mit ihrer eigenen Handlungspraxis auseinander zu setzen. Hier ist auch der

Grund zu finden, warum sich M an dieser Passage nur marginal beteiligt hat. Sie hat erst durch

den von Y gezeigten Eingangsstimulus zum ersten Mal eine Episode der Serie gesehen. Sie kann

erstens noch keine Handlungspraxis in Bezug auf die von K und L ausgearbeitete Orientierung

entwickelt haben und zweitens lässt sich anhand des Diskurses nicht rekonstruieren, dass sie

überhaupt die Orientierung von K und L teilt. Es zeigt sich also, dass im Prinzip die untersuchte

Gruppe aus K und L besteht. K und L rezipieren die Serie regelmäßig und nehmen sich dafür

auch Zeit. Im Diskurs K und L dokumentiert sich deutlich deren Handlungspraxis in Bezug auf

die Serie, nämlich die Serie zur Entlastung von den eigenen Problemen zu nutzen.

3.1.3. Falldarstellung, Komparative Analyse und Typenbildung

In der Fallbeschreibung werden die in die Untersuchung mit einbezogenen Fälle, in diesem Fall

die Gruppen, in ihren Besonderheiten beschrieben und charakterisiert. Es werden die zentralen

Orientierungen dargelegt, deren Eckpunkte anhand ausgewählter Transkriptstellen beschrieben.

Die Falldarstellungen dienen dem Nachweis der „Reproduktionsgesetzlichkeit“15 der ausgearbei-

teten Orientierungen und der Erstellung einer Gesamtcharakteristik des Falles.

Die komparative Analyse zieht sich durch die gesamte Analysearbeit, lässt sich daher auch in ei-

ner Chronologie der Arbeitsschritte nicht verorten. Sie ist ein Grundprinzip der dokumentari-

schen Methode (u.a. Bohnsack 2007) wobei ihr Sinn liegt darin, die durch die Standortgebun-

denheit des Interpreten gezogenen Vergleichshorizonte durch empirisch fundierte Vergleichsho-

rizonte anderer Fälle zu ersetzen (vgl. Schäffer 2003: 365ff) und letztlich eine Typologie be-

schreiben zu können. Man braucht für die komparative Analyse immer ein Tertium Comparatio-

nis16, also ein gemeinsames Drittes, etwas, das zwei Fälle verbindet, auf dessen Basis sich ein

Vergleich ziehen lässt. Zunächst ist das Tertium Comparationis das Thema. Man sucht thema-

tisch ähnliche Passagen zu jenen, aus denen bereits (eine) Orientierung(en) herausgearbeitet wur-

de(n), in andern Fällen, geht also nach dem Prinzip des minimalen Kontrastes vor. Ist die Inter-

pretin dann tiefer in die Strukturen der Fälle eingetaucht, ist ist löst die Orientierungsfigur das

Thema als Tertium Comparationis ab. Finden sich dieselben Orientierungen auch in anderen

Fällen, lässt sich daraus eine Basistypik abstrahieren. Diese Art der Typenbildung, also das Gene-

15 Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogi-

schen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main, S. 97 zit. nach Przyboski/Wohlrab- Sahr 2008: 296

16 Für weiterführende Literatur zu Tertium Comparationis und der Suche nach Vergleichsfällen und Typenbildung vgl. Nohl 2007,

Bohnsack 2007, Nentwig- Gesemann 2007

Page 31: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

30

rieren einer Basistypik, ist die sinngenetische Typenbildung. D.h. es wird ein Muster erkannt und

in seinen Facetten ausgearbeitet. Der nächste Schritt ist eine soziogenetische Typenbildung, wel-

che darauf abzielt die Genese der Orientierungen, welche zur Basistypik geführt haben zu erar-

beiten. Sie gelingt in der Abgrenzung von anderen Typiken. (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr

2008: 296-299)

Die empirische Untersuchung der vorliegenden Arbeit begnügt sich allerdings mit einer sinnge-

netischen Typenbildung, also der Erarbeitung einer Basistypik.

3.2. Das Untersuchungsdesign

Im Zentrum der Überlegungen zur Auswahl der Gruppen stand der Anspruch, dass es sich um

Realgruppen handeln müsse, um sicher zu stellen, dass die Teilnehmerinnen einer Gruppe den-

selben Erfahrungsraum teilen, denn nur so ist eine kollektive Orientierung überhaupt existent.

Die Suchstrategie war nun darauf ausgelegt, Gruppen zu finden, die einen ähnlichen familiären

Hintergrund haben wie die Protagonistinnen der Serie. So wurde nach Frauen mit Kleinkindern

(Lynette), nach Frauen mit erwachsenen Kindern bzw. Teenagern (Bree/Susan) und nach Frauen

ohne Kinder (Gabrielle) bzw. Frauen, die gerade Singles sind (Susan) gesucht.

Die Untersuchung beschränkt sich auf Frauen, zum einen um die Typik Geschlecht konstant zu

halten und damit Vergleichbarkeit zu gewährleisten und zum anderen, da die Hauptfiguren der

Serie Frauen sind und es Ziel der Untersuchung ist, der Wahrnehmung jener Rezipientinnen auf

den Grund zu gehen, welche durch die Serie repräsentiert werden.

Page 32: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

31

4. FALLDARSTELLUNGEN

In diesem Kapitel werden nun die untersuchten Fälle vorgestellt, wobei die Interpretationen ver-

dichtet und mit Fokus auf die Komparative Analyse und das Erkenntnisinteresse dargestellt wer-

den, auch wird zu Beginn jedes Falles der Zugang zur Gruppe und die Interviewsituation be-

schrieben (Teilnehmende Beobachtung, vgl. Kap. 3.1.1.) Eine Beispielinterpretation in Kapitel

3.1.2.4. veranschaulicht die Vorgehensweise der Interpretation um das zu Stande kommen der

Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.

Die Gruppendiskussionen wurden zwischen Jänner 2006 und März 2007 erhoben, bei allen

Gruppen handelt es sich um Realgruppen.

Folgende Gruppen wurden erhoben:

Mütter mit Kleinkindern/Babies

Codename Erhebungsdatum Teilnehmerinnen Alter Alter der Kinder Sehen DH regelmäßig

GELD Jänner 2006 A, B, C, D 33-40 DS 35 6 Monate - 4 Jahre Alle

BABY 26. Jänner 2006 K, L, M 31-41 DS 34 9-10 Monate K, L

Mütter mit Teenagern / erwachsenen Kindern

Codename Erhebungsdatum Teilnehmerinnen Alter Alter der Kinder Sehen DH regelmäßig

JOGA 23. Jänner 2006 E (hat keine Kinder),

F

40-45 DS 42 9-17 Jahre Alle

NACHBARIN 13. Dez. 2006 R, S, T, U 46-60 DS 54 18-23 Jahre -

Frauen ohne Kinder/Singles

Codename Erhebungsdatum Teilnehmerinnen Alter keine Kinder Sehen DH regelmäßig

Leben 09. März 2007 N, O 28 O

Volleyball 12. März 2007 H, G 29 Alle

4.1. Falldarstellung Gruppe GELD

4.1.1. Zugang und Interviewsituation

Der Kontakt kam über A zu stande, die mir über eine dritte Person, die Schwester meines ehe-

maligen Mitbewohners, vermittelt wurde.

Die Gruppendiskussion fand zu Hause bei A statt, wir trafen uns zum Frühstück, ich brachte

Früchtekuchen mit, der weitgehend Anklang fand. A hatte bereits den Tisch gedeckt, sie hatte

Page 33: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

32

ein reichhaltiges Frühstück vorbereitet, mein mitgebrachter Kuchen ging regelrecht darin unter.

Hier lässt sich bereits zu Beginn ein hoher Stellenwert erkennen, der für die Mitglieder der

Gruppe im Umgang miteinander maßgeblich ist.

Ich stellte mich vor und wir kamen ins Gespräch und plauderten. Ich erklärte den Ablauf einer

Gruppendiskussion und erzählte auch ein wenig über mein Forschungsvorhaben. Sonst be-

schränkte sich das Gespräch eher auf small talk.

Außer den Teilnehmerinnen waren auch noch die kleine Tochter von A anwesend und ein Säug-

ling, der Sohn von C.

Während der Rezeptionsphase des Eingangsstimulus und auch während der Diskussion verließ

D zwar des öfteren die Gruppe um zu telefonieren, trotzdem war die Atmosphäre relativ ent-

spannt. Die Diskussion verlief jedoch nicht sehr selbstläufig, schon nach ca. 4 Minuten entstand

die erste längere Pause, es musste der Diskurs seitens der Interviewerin durch eine Frage wieder

in Gang gebracht werden. Beendet wurde der Diskurs durch die Gruppe selbst, die Teilnehme-

rinnen gingen zur Freizeitplanung über, danach erklärten sie, dass sie alles gesagt hätten, was ih-

nen eingefallen wäre.

Alle Teilnehmerinnen sehen die Serie regelmäßig.

A, 36 Jahre alt, lebt in Wien. Sie hat zwei Kinder im Alter von 4 und 1 ½ Jahren, die jüngere

Tochter ist bei der Gruppendiskussion ebenfalls anwesend. A trifft ihre Freundinnen regelmäßig

1x pro Woche um zu frühstücken, meistens in einem Cafè, manchmal aber auch bei einer der

Freundinnen zu Hause. A ist verheiratet, ihr Ehemann ist Universitätsprofessor, sie selbst ist

Universitätsassistentin.

B, 40 Jahre alt, lebt teilweise in Wien, teilweise in einer Stadt in Deutschland. Sie hat ein Kind

im Alter von ca. 3 Jahren. Sie ist verheiratet, ihr Mann ist Unternehmer, sie selbst Hausfrau und

Teil der Geschäftsführung im Unternehmen ihres Mannes. Auch sie trifft sich regelmäßig mit

den Freundinnen zum Frühstück.

C, 31 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind im Alter von ca. 3 Jahren und einen Sohn von ca. 6

Monaten, den sie auch zur Gruppendiskussion mitgebracht hat. C ist Hausfrau, ihr Ehemann ist

Rechtsanwalt. Sie trifft sich ebenfalls regelmäßig mit der Gruppe zum Frühstücken.

D, 33 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind im Alter von ca. 3 Jahren. Sie ist Bankangestellte,

ihr Mann ist Filialleiter einer Bank. Sie trägt verhältnismäßig wenig zum Diskurs bei, telefoniert

auch oft während der Diskussion und ist so ca. die Hälfte der Zeit nicht anwesend. Sie trifft sich

auch regelmäßig mit den anderen zum Frühstücken.

4.1.2. Interpretation der Eingangspassage

In der Eingangspassage wird bereits deutlich, wo der thematische Fokus der Gruppe bei der Re-

zeption von Desperate Housewives liegt. Den Diskurs beginnen A und C praktisch gemeinsam

mit der Beschreibung, was sie gesehen haben:

Page 34: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

33

8 A: @Ah@ @(.)@ jo=eiso verschiedene Frauen, mit verschiedenen Erlebnissen, (1) 9 Baby: Ja10 A: Ja @(.)@ (1) ja eiso (des is des is)11 C: └ die doch irgendwie miteinander ⅃ verknüpft sind, und in derselben Straße 12 A: └ Genau 13 C: wohnen, (2) offensichtlich befreundet sind, und jeder kennt jeden,14 A: └ Aber es geht um ganz andere Dinge; eiso 15 das heißt um Kindererziehu:ng oder den (.) der betrogene Ehemann, (1)16 B: Aber ich finde nicht wirklich dass die befreundet sind; (1) die erzählen sich vielleicht (.) den 17 größten Teil (.)aber wirklich befreundet? (1) weiß ich nicht (.) die sind bekannt. (.) besser 18 A: └ Mhm 19 B: miteinander bekannt; aber Freundschaft an sich (.) würd ich das glaub ich nicht (.) bezeichnen 20 A: └ Mhm 21 B: oder?22 A: └ Na stimmt ich glaub auch nur weil sie örtlich zusammen wohnen ne?

A und C beschreiben nach Ys Erzählaufforderung, was sie gesehen haben, nämlich „verschiede-

ne Frauen mit verschiedenen Erlebnissen“, die „in derselben Straße wohnen“ und „offensicht-

lich befreundet“ sind. In „offensichtlich“ deutet sich bereits ein Zweifel an, ob die Protagonis-

tinnen tatsächlich eine Freundschaft verbindet.

A und C ziehen hier einen weiten Rahmen, und pendeln sich immer mehr auf das Thema ein,

um das es im Folgenden gehen soll, bis sie schließlich bei „Kindererziehung und der betrogene

Ehemann“, also bei Familie und Ehe angelangt sind.

B führt im Anschluss sofort elaborierend aus, was C mit „offensichtlich“ bereits angekündigt

hatte: sie findet „nicht wirklich, dass die befreundet sind“, weil sie sich „vielleicht den größten

Teil“ erzählen, was aber nicht ausreicht, um miteinander befreundet zu sein. Hier wird also be-

reits angedeutet, dass Freundschaft für die Gruppe einen Raum darstellt, in dem Erlebnisse arti-

kulativ aufgearbeitet werden. A pflichtet B in der Folge mit „Na stimmt, ich glaub auch nur weil

sie örtlich zusammen wohnen“ bei. Die Protagonistinnen pflegen also nur eine örtliche Nähe

zueinander, aber keine emotionale, was sich als negativer Gegenhorizont der Gruppe dokumen-

tiert.

Die Orientierung wird nicht weiter elaboriert, noch kann die Gruppe sie nicht weiter ausarbei-

ten, es kommt zu einer rituellen Beendigung des Themas, indem Y zu weiteren Fragen aufgefor-

dert wird, bevor das Thema dann doch noch von einer anderen Seite her aufgerollt wird:

29 C: └ Es gibt so Typisierungen (.) also die die Frau (.) 30 die überlastet is mit drei Kinde:rn ähm (.) die Ehefrau ohne- ja nich- ja. Ehefrau ohne Ki:nd (.) die 31 (.) der langweilig is, (.) die nich arbeitet, (1) ((räuspert sich)) (.) 32 B: └ Na wirklich arbeiten, (.) tut ja nur die die eine und auch 33 A: └ Ja 34 B: noch freiberuflich, (.) äh die andere war Karrierefrau und hat jetzt die vier Kinder, (1) äh und35 A: └ Ja 36 B: der Rest ist wirklich Hausfrau, (.) und Mutter. Die Rothaarige die is ja Mutter von erwachsenen 37 Kindern, (.) 38 A: └ Mhm (1) 39 B: Eiso wirklich (.) also viel mit der Realität hats ja nicht zu tun. (.)

Page 35: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

34

C versucht das Thema von einer anderen Seite aus aufzurollen, indem sie eine neue Orientierung

aufwirft. Sie beschreibt weiter, was sie noch gesehen hat: „Typisierungen“, die ‚überlastete Mut-

ter‘ und die ‚gelangweilte Ehefrau‘. ‚Die überlastete Mutter‘ dokumentiert Cs negativen Gegen-

horizont, nämlich dass Kinder die Mutter überfordern können, während sich in der ‚gelangweil-

ten Ehefrau‘ ein positiver Gegenhorizont dokumentiert, nämlich, dass Kinder die Ehefrau vor

Langeweile schützen. Hier anschließend zeigt sich, dass nicht nur Kinder, sondern auch ein Be-

rufsleben die Ehefrau vor Langeweile bewahren können. Ein Leben in Langeweile dokumentiert

sich als negativer Gegenhorizont, das durch Kinder oder Beruf verhindert werden kann. So er-

halten Kinder bzw. Beruf einen instrumentellen Charakter, woraus folgt, dass eine Ehefrau sich

für Kinder oder für den Beruf entscheidet, um einem Leben innerhalb der Kategorie ‚gelang-

weilte Ehefrau‘ zu entgehen. Umgekehrt ist es dafür aber auch nicht notwendig Mutter zu sein

und zu arbeiten. Hier dokumentiert sich auch Enaktierungspotential anhand von Cs demogra-

phischen Angaben auf dem Fragebogen. Während die anderen Teilnehmerinnen Mütter sind

und einen Beruf ausüben, hat C als Beruf Hausfrau angegeben.

Dies bestätigt sich nun auch im weiteren Diskurs: Die anderen Teilnehmerinnen teilen Cs Orien-

tierung nicht, was sich an Bs oppositionellem Entwurf dokumentiert: B setzt die von C propo-

nierten Möglichkeiten der Beschäftigung zueinander in Bezug und erstellt Kategorien: ‚die

scheinbar arbeitende Mutter‘ („na wirklich arbeiten tut ja nur die einer und auch noch freiberuf-

lich“), die ‚frühere Karrierefrau und jetzt Mutter‘ („die andere war Karrierefrau und hat jetzt die

vier Kinder“), die ‚Hausfrau‘ bzw. die „Hausfrau und Mutter“ („der Rest ist wirklich Hausfrau

und Mutter“). Diese Kategorien verbindet, dass bei allen eine Entscheidung getroffen wurde

zwischen Kindern oder Beruf, sie repräsentieren also Cs Orientierung, was sich in „also viel mit

der Realität hats ja nicht zu tun“ klar als negativer Gegenhorizont dokumentiert. Cs Orientie-

rung in Bezug auf die Instrumentalität von Kindern bzw. Beruf wird nicht geteilt. Das Thema

wird in der Folge rituell beendet und die zu Beginn aufgeworfene Orientierung zum themati-

schen Rahmen ‚Freundschaft‘ neu aufgegriffen:

87 A:└ und so wie du sagst auch, ich glaub nicht dass die 88 befreundet sin sondern dass die eher in Konkurrenz zueinander stehen (.) hab ich immer das 89 Gefühl eigentlich (3)90 B: Mhm, (.) naja, (1) sagn wirs mal so, die: (.) diese (.) Mutter mit den drei Kindern, diese (.) 91 Alleinerziehende und dieses (.) Modell, (.) die drei sind glaub ich schon (.) eng zusammen (.) ähm 92 aber die (.) die erzählen sich einfach nichts über: ihre wirkliche Priva,tsphäre (2) obwohl sie schon 93 A: └ Ja94 B: sich zum zum Kaffeeklatsch treffen und so weiter aber sie erzählen sich nichts Privates (.) 95 A: └ Mhm96 C: └ Mhm97 A: Na ich glaub auch dass die eigen- dass-98 B: └ da weiß keiner von den Problemen des anderen; (.) alle 99 ?: └ Mhm100 B: machen nach außen hin nur so heile Welt, (.) 101 C: └ der äußere schöne Schein ja, (.) mhm;102 B: └ u:nd selbst vor den Freundinnen; 103 (.) und das find ich ziemlich unrealistisch (2)

Page 36: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

35

Die zu Beginn aufgeworfene Orientierung wird nun wieder aufgegriffen, es wird die Orientie-

rung im Erfahrungsraum Freundschaft weiter ausgearbeitet: Zuerst wird als negativer Gegenho-

rizont die Nicht-Artikulation der persönlichen Befindlichkeiten artikuliert. Dies wird von B ela-

borierend auf den Punkt gebracht: „die erzählen sich nichts über ihre Privatsphäre“, die Prot-

agonistinnen stehen nur in einer örtlichen Nähe zueinander (s. auch Z. 22), indem sie sich „zum

Kaffeeklatsch treffen und so weiter“, aber sie sind sich emotional nicht nah, sie erzählen sich

„nichts Privates“. Somit dokumentiert sich als negativer Gegenhorizont, das verbale Nicht - Tei-

len des Erfahrungsraumes mit den Freundinnen. Selbst vor den Freundinnen den „äußeren

schönen Schein“ zu wahren ist „ziemlich unrealistisch“, führt eine Freundschaft eigentlich ad

absurdum.

111 B: └ Ja auf (.) die sind alle gegeneinander 112 neidisch auf die guten Sachen die sie haben113 A: └ Mhm114 D: └ Ja weil sie des nicht kennen die schlechten nicht 115 B: └ die scheinbar guten (.) Sachen116 D: kennen na? nicht wissen wie=s wirklich is117 B: └ Ja,118 ?: └ @hm@ (3)119 D: Wir hingegen wissen ja wie=s bei uns @ausschaut nicht? ( )@120 A: └ @Natürlich@121 Alle: └ @(2)@122 A: @Das gibts nur die schönen Sachen@123 D: └ Ja (.) wollt i grad sagn@(.)@124 B: └ @(1)@

Nur wenn auch die „schlechten“ „Sachen“ ausgetauscht werden, hat man die Möglichkeit den

gesamten Erfahrungsraum der Freundinnen wahr zu nehmen und mit dem eigenen zu verglei-

chen.

In dieser Konklusion wird noch einmal der wesentliche Unterschied der Gruppe zu den Prot-

agonistinnen hervorgehoben und die Orientierung noch deutlicher: „Wir hingegen wissen ja

wies bei uns ausschaut“ verlautbart D. Ein lachendes „Natürlich“ ist die Antwort. Als positiver

Gegenhorizont dokumentiert sich also im Erfahrungsraum Freundschaft, alles, also auch die

„schlechten“ „Sachen“, untereinander auszutauschen.

In Bezug auf das Familien- und das Eheleben, spielt also Freundschaft eine zentrale Rolle. Die

Handlungspraxis im Erfahrungsraum Familie und Ehe wird nicht nur in der Familie und Ehe

selbst, sondern auch im freundschaftlichen Diskurs angeeignet, es reicht dafür natürlich nicht,

sich nur den „größten Teil“ zu erzählen, sondern es muss „wirklich alles“ besprochen werden.

4.1.3. Interpretation der Passage „Realität“

Der Fokus der primären Orientierung ist sowohl in dieser als auch in der Eingangspassage zu

finden, hier ist er allerdings noch deutlicher fassbar.

Page 37: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

36

In dieser Passage bereitet die Gruppe die in der Eingangspassage ausgearbeitete Orientierung

neu auf, der positive Gegenhorizont wird hier noch besser kontrastiert durch den Vergleich von

Desperate Housewives mit Sex and the City:

1 A: Na ich find z=m=Beispiel weil Du vorher 2 gsagt hast Sex and the City des find ich auch viel besser also ich find des schon sehr, (.)3 realität- also für europäische Verhältnisse also wahrscheinlich realitätsfremd (.) 4 B: Ja der Unterschied is einfach dass die auch in der Großstadt sind (.) dass da auch einfach viel 5 mehr (.) passiert6 C: └ Action is und (.) die die unterwegs sin

A empfindet die Serie Sex and the City als „viel besser“, Desperate Housewives ist zu „realitäts-

fremd“, zumindest für „europäische Verhältnisse“. Hier dokumentiert sich, dass A keine Reprä-

sentanten des positiven Horizonts in Dersperate Housewives findet. Für alles, was außerhalb

„europäischer Verhältnisse“ liegt, hat sie keine Worte, es ist zu weit weg, zu fremd. Der Sozial-

raum in Desperate Housewives ist zu weit weg, also fremd. A wird aber fündig im in Sex and the

City dargestellten Sozialraum und B elaboriert, was dort vertrauter scheint: In der „Großstadt“

„passiert“ „einfach viel mehr“, C ergänzt, dass da mehr „Action is und die unterwegs sin“ und

weiter:

14 B: └ Da passiert mehr die=die ge:hen mehr weg die:: die treffen sich halt auch dann zum 15 zum Frühstück oder zu Mittag und (.) die tauschen ja wirklich alles aus (.) so wie 16 A: └Mhm┘17 C: └Mm┘18 B: wir halt auch @(1)@19 A: └ @genau@20 Me: └ @(.)@21 B: Aber das machen die ja hie::r nicht die diskutieren ja letztendlich nur über die Situation mit 22 ?: └Mhm┘23 B: dieser Frau die sich da umgebracht hat,

Bei Sex and the City „passiert mehr“, die Protagonistinnen unternehmen gemeinsam Dinge, be-

stehen also gemeinsam Abenteuer und treffen sich dann auch zum Frühstück um über die ge-

meinsam und auch über die allein erlebten Abenteuer zu sprechen. In diesem Diskursausschnitt

wird deutlich, wie viel Lebendigkeit im Sozialraum von Sex and the City für die Gruppe erkenn-

bar ist. In der Wahrnehmung dieser Lebendigkeit dokumentiert sich der positive Horizont:

Durch gemeinsame Mahlzeiten und sich gegenseitiges Austauschen wird der Sozialraum leben-

dig, im Gegensatz zum Sozialraum von Desperate Housewives, welcher dagegen fremd und „un-

realistisch“ wirkt. Als Kontrast zur Lebendigkeit bei Sex and the City kommt bei der Wahrneh-

mung von Desperate Housewives auch noch zusätzlich der Tod in Spiel, denn die Protagonistin-

nen reden „letztendlich nur über die Situation mit dieser Frau, die sich da umgebracht hat“.

„Wirklich alles“ auszutauschen, „so wie wir halt auch“ dokumentiert sich als primärer Orientie-

rungsrahmen. Erlebnisse und Erfahrungen müssen zusammen mit Freundinnen artikuliert wer-

den, um als Erfahrungsraum überhaupt realisierbar zu werden.

Page 38: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

37

40 A: was mich auch stört is diese Gschicht die find ich total unnötig die von der (.) D-ana 41 irgendwie und dem Zach mit dem Sohn (.) die find ich die wär nicht notwendig42 B: └ also ich find (.) alle 43 kriminellen Sachen da drinn eigentlich:: unnötig.44 A: Ja °find ich auch° (.) es tät an sich reichen einfach so den Alltag darzustellen; eben so wie 45 bei Sex and the City, und einzelne Probleme, (.) Alltagsprobleme herausgreifen und nicht so:46 abstrakt irgendwie47 B: └ Ja

A macht die primäre Orientierung nun auch fest an einer Kritik an der Fiktion der Geschichte.

Die kriminelle Geschichte „stört“ und ist „unnötig“. Der positive Gegenhorizont dokumentiert

sich in einem Vorschlag für ein besseres Drehbuch. A meint, dass es „reichen würde“, den „All-

tag darzustellen“, die kriminelle Handlung ist ihr zu „abstrakt“, es wäre besser, „Alltagsprobleme

herauszugreifen“ und „so wie bei Sex and the City“ die Protagonistinnen darüber sprechen zu

lassen, nämlich den „Alltag“ in Form von Kommunikation über den Alltag „darzustellen“. Der

„Alltag“ lässt sich besser „darstellen“, indem über ihn gesprochen wird und nicht wie bei Despe-

rate Housewives, indem er von den Protagonistinnen einfach nur erlebt wird. Hier dokumentiert

sich wieder die Orientierung an einem im Diskurs erfahrbar Machen von Realität.

56 B: Wahrscheinlich wäre das normale Leben zu langweilich57 C: └Um es darzustellen ja,58 A: └Wärs aber nicht59 B: Nein eigentlich nicht aber (1) wenn die sich halt nichts gegenseiti:ch erzählen60 A: └ °Unsers ha?°┘61 ?: └A┘62 B: von ihren Problemen dann:: (.) fehlt ja wirklich der Gesprächsstoff sozusagen ne?

Die Gruppe unterstellt den Produzenten der Serie, dass sie keine Ahnung von der Realität haben

und von dem, was gerne gesehen wird, denn sie empfinden das „normale Leben“ als „zu lang-

weilich“. Das „normale Leben“ „wär aber nicht“ zu langweilig, meint A, es muss nur genügend

„Gesprächsstoff“ vorhanden sein. A meint „unsers ha?“, also ihr Leben würde sich geradezu an-

bieten, um es „darzustellen“. Hier fehlt der „Gesprächsstoff“ nicht, denn hier wird „wirklich al-

les“ ausgetauscht, das Erlebte wird in der Kommunikation darüber zu „normalem Leben“, hier

gewinnt der „Alltag“ an Plastizität und wird lebendig und als Realität wahrnehmbar.

Es zeigt sich, dass Freundschaft einen gewissen Zweck hat. Kommunikation ist das Instrument,

mit dem es möglich ist, sich Alltagspraxis anzueignen und Freundschaft ist die Basis, um dieses

Instrument gefahrlos und ohne Angst vor Neid oder Konkurrenz benutzen zu können, wie der

folgende Ausschnitt zeigt:

25 B: └ Ja (.) ode::r wenn sie sich 26 dann gegenseitig einladen dann gleich mit Families und äh: (.) irgendwie (.) 27 C: └ großem Akt ja28 B: └ Buffet und 29 (.) großem Gedöns (.) Alles dann °schon wieder so::-°30 A: └ Tschulige weißt du wie viel ich mir °angetan hab heute? ° (.) 31 C: wir sind - @(.)@ 32 Alle: └ @(.)@

Page 39: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

38

33 D: Des Silbergeschirr is rausgeholt worden34 A: └ des Buffe::t (.) Do und Co, (.) @Lieferung@ @(.)@ 35 C: └@z@@(.)@ ┘36 Me: └@(.)@

B kritisiert, dass sich die Protagonistinnen von Desperate Housewives nie so wie jene von Sex

and the City zum Essen treffen und, dass wenn sie sich dann treffen, sie sich immer nur mit

„großem Akt“ und „großem Gedöns“ gegenseitig einladen. Dieser doch eher glamouröse Rah-

men des „großen Aktes“ fällt zwar aus dem primären Orientierungsrahmen, ist aber ein Rah-

men, der der Gruppe bekannt ist, und mit dem sie hier auch durch die Ironisierung der Früh-

stückssituation, in der wir uns gerade befinden, kokettiert. Ein „großer Akt“ hat für alle Beteilig-

ten auch einen Repräsentationszweck, die Frauen stehen sich hier in einer Konkurrenzsituation

gegenüber. Deshalb fällt er zwar aus dem primären Orientierungsrahmen, er macht aber deut-

lich, dass die Aneignung von Alltagspraxis durch Kommunikation, also das Gespräch mit den

Freundinnen über „wirklich alles“, einen vertrauten Rahmen braucht und dass eine Konkurrenz-

situation mit „großem Gedöns“ diese Vertrautheit nicht bieten kann. „Wirklich alles“ auszutau-

schen gewinnt erst frei von Neid und Konkurrenz an Funktionalität.

4.1.4. Zusammenfassung Gruppe GELD

Die fokussierte Handlungspraxis ist die kommunikative Reflexion des Alltags im Gespräch. Rea-

lität wird quasi erst im Gespräch mit den Freundinnen hergestellt. Es geht darum, das eigene Le-

ben mit dem der Freundinnen im Gespräch darüber auszutauschen, es im Gespräch für die an-

deren (und sich selbst) erfahrbar zu machen. Dies stellt eine wesentliche Funktion der Freund-

schaft in dieser Gruppe dar. In diesem Sinne liegt auch der Fokus der Wahrnehmung der Serie

auf der gemeinsam gelebten Freundschaft bzw. die Gruppenidentität der vier Frauen. Es wird in

der Serie eine „unrealistische“ Freundschaft wahrgenommen, da die Protagonistinnen auch vor den

Freundinnen „den schönen Schein wahren“ und Geheimnisse voreinander haben. In einer

Freundschaft muss aber „alles ausgetauscht“ werden auch die „schlechten Sachen“ um das Ziel

des erfahrbar Machens des Erlebten der anderen überhaupt erreichen zu können.

Die Artikulation von Problemen und Ereignissen muss in einem geschützten Rahmen statt fin-

den, ein sozialer Raum, der frei von Neid und Konkurrenz ist. Konkurrenz mag in anderen So-

zialräumen und für dieselben Frauen eine Rolle spielen, hat aber im Erfahrungsraum Freundschaft

wenig Funktionalität.

4.2. Falldarstellung Gruppe BABY

4.2.1. Zugang und Interviewsituation

Der Kontakt zur Gruppe kam über M zustande, ich kannte sie bereits vor der Geburt ihres Soh-

nes und war seitdem einmal zum Babysitten bei ihr. K und L sind Freundinnen, die zentrale Ver-

bindung zwischen den drei Frauen sind wohl die gleichaltrigen Kinder, K und M sind zwar

Nachbarinnen, pflegen aber erst freundschaftlichen Kontakt seit der gleichzeitigen Schwanger-

Page 40: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

39

schaft der beiden, K und L waren schon vorher befreundet. Seit der Geburt der Kinder treffen

sich die drei Frauen regelmäßig um zu spielen und spazieren zu gehen.

Als ich ankomme, sind alle schon da, die Teilnehmerinnen haben einander schon vor dem verab-

redeten Zeitpunkt getroffen, um noch vor der Gruppendiskussion mit den Kindern spazieren zu

gehen. Wir plaudern ein wenig, hauptsächlich über die Kinder, spielen mit den Kindern, kochen

Tee, es gibt auch Kuchen.

Schließlich sehen wir uns die Folge von Desperate Housewives an, die ich als Eingangsstimulus

gewählt habe. Während wir fernsehen haben die Teilnehmerinnen natürlich auch immer ein

Auge auf ihre Kinder, widmen sich also nicht mit voller Aufmerksamkeit der gezeigten Folge.

Ich kümmere mich soweit um die Kinder, dass die Mütter nicht aufstehen oder die Rezeption

unterbrechen müssen.

Danach werden die Kinder gefüttert und gewickelt. Wir plaudern wieder, das Gespräch dreht

sich wieder um die Kinder oder um andere Mütter und deren Kinder. Langsam zeichnet sich ein

Ende ab und die Teilnehmerinnen beginnen sich von sich aus so am Boden aufzusetzen, dass sie

eine Runde bilden. Wir sitzen in der Mitte des Wohnzimmers, die gleichzeitig als ‚Spielwiese‘ für

die Kinder fungiert. Die Atmosphäre ist deutlich entspannter als bei der Rezeption des Ein-

gangsstimulus, da nun jede der vier Anwesenden einen Bereich des Raumes innehat und sich

während der Diskussion um genau das Kind kümmern konnte, das sich gerade in ihrem ‚Viertel‘

aufhält. So hatte jede Mutter ihr Kind zwar im Blickfeld, musste aber nicht ständig aufstehen

oder sogar die Diskussion verlassen.

Die Diskussion verlief relativ selbstläufig. K und L rezipieren die Serie regelmäßig und nehmen

sich Zeit dafür. M hat mit dem Eingangsstimulus zum ersten Mal eine Folge der Serie gesehen.

Alle drei befinden sich zur Zeit in Elternkarenz.

K, 32 Jahre alt, ist verheiratet, lebt mit ihrer Familie in Wien. Sie hat einen Sohn, er ist 9 Monate

alt. K ist Buchhalterin, ihre Ausbildung hat sie mit Matura abgeschlossen. Sie trifft sich ca. 1x im

Monat mit der Gruppe, für sie ist diese die wichtigste Gruppe.

L, 31 Jahre alt, ist auch verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Wien. L hat ebenfalls einen

Sohn, er ist 10 Monate alt. L ist Kaufmännische Angestellte, auch sie hat ihre Ausbildung mit

Matura abgeschlossen. Sie trifft sich 1x im Monat mit der Gruppe, sie empfindet die Gruppe

nicht als die wichtigste, gibt aber keine anderen Gruppen an, mit denen sie sich noch trifft.

M, ist 41 Jahre alt und verheiratet. Sie hat einen Sohn, er ist 10 Monate alt, auch sie lebt mit ihrer

Familie in Wien. M ist Marketing-Mitarbeiterin und hat ein Universitätsstudium abgeschlossen.

Sie trifft sich 1x im Monat mit der Gruppe, diese ist für sie nicht die wichtigste, sie trifft sich

auch oft mit Familie, Nichten und Freunden.

4.2.2. Interpretation der Eingangspassage

Diese Passage beginnt damit, dass K erzählt, was sie in der Serie sieht: Desperate Housewives ist

lustig, hat aber auch einen „wahren Hintergrund“:

Page 41: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

40

24 K: Hm (1) n=jo (2) i siech hoit drinn a bissl des (.)va- (.) wie soi i sogn, (.) verstärkt und a verstärkt 25 lustig; owa irgendwo hoit hots hots irgendwo an wahren Hintergrund dass hoit vielleicht bei 26 monche de de (.) wo de Mütter hoit immer olle daham san dass do (.) die ane eben die perfekte 27 Hausfrau san; wie de °wie hots ghaßen?° 28 L: Bree29 K: Genau (.) dass de hoit (.) perfekt sein wü und wirklich total nur in Haushalt und des ois immer 30 gonz toll hoben wü;(.) und (.) denen ondan is hoit wieder fad und de suacht si31 M: └Mhm┘ 32 K: hoit irgendan (.) an Freind der ned daham is; (.) und (.) jo irgedwo pf wirs sicher irgendan 33 Wahrheits- eiso, Wahrheitsgehalt owa es wird hoit bei monche so (.) so renna (.) und (.) was ned (2)34 (2) @Lydia;@ 35 L: Ja::: (1) jo: a bissal überzogen oba::; (.) mit dem Körnchen Wahrheit

Ks Fokus beim Sehen der Serie liegt auf zwei Dingen: zum einen erkennt sie in der Serie einen

„wahren Hintergrund“, zum anderen empfindet sie die Serie als „lustig“, wobei sich der weitere

Diskurs vorerst auf den „wahren Hintergrund“ bezieht. Das fokussierte Thema ist die Mutter-

rolle bzw. das Leben im Mikrokosmos Familie, in dessen Rahmen sich ein positiver Gegenhori-

zont im ‚Mutter Sein“ an sich dokumentiert. Es dokumentiert sich aber gleichzeitig auch ein ne-

gativer Gegenhorizont in „wo de Mütter immer olla daham san“, also im Aufgeben des Berufle-

bens aufgrund der Mutterschaft. K beschreibt also zwei Typen von Müttern, nämlich den Typ

‚Mutter‘, welcher den positiven Gegenhorizont darstellt und den Typ ‚Hausfrau und Mutter‘,

welcher den negativen Gegenhorizont darstellt. Bree und Gabrielle symbolisieren den negativen

Gegenhorizont, sie sind Frauen des Typs ‚Hausfrau und Mutter‘ und sie sind auch Exempel da-

für, was passiert, wenn man die Entwicklung von der ‚Mutter‘ zur ‚Hausfrau und Mutter‘ zulässt:

Sie langweilen sich, weshalb Bree sich in einem Perfektionswahn und Gabrielle sich in einer Af-

färe verliert. Der „Wahrheitsgehalt“ der Serie liegt also in der Entwicklung von der ‚Mutter‘ zur

‚Hausfrau und Mutter‘ von der K sich bedroht fühlt. L bestätigt Ks Entwurf, auch sie ent-deckt

ein „Körnchen Wahrheit“ in der Serie. Im Folgenden begibt sich die Gruppe auf die Suche nach

diesem „Körnchen Wahrheit“.

39 L: des war ja auch total extrem überzeichnet und und des ja (.) a bissl amerikanisiert des Ganze:; die 40 schöne Wohngegend in den Häusern und so wie ma=s immer in den Serien sieht; (1) u:nd (.) die 41 netten Frauen die (.) olle top gestylt immer sind 42 K. └ ° @(.)@ @perfekt@ ° 43 L: außer die mit den vier Kindern dass (.) @die schaut wenigstens doch teilweise 44 K: └ @(.)@ ┘ 45 M: └ @zzzzz@ ┘ 46 L: bissl zerrupft aus@ @(.)@ @owa a no irgendwie: attraktiv@ und47 K: └ @owa a no sche:n@ ┘ └ @jo@┘ 48 M: └ ((zum Baby)) aufpassen Schatzi ┘ (3)49 L: Des e- eiso wos mi wos i wirklich ahm überzogen find is dass die: (.) alle Hauptdarstellerinnen da 50 so extrem dürr sin 51 K: Jo: stimmt,52 L: └ die san san extremst53 K: └ zu perfekt is des genau

Zuerst sieht sich die Gruppe die äußere Erscheinung der Protagonistinnen genauer an, kommt

aber zu dem Schluss, dass hier das „Körnchen Wahrheit“ nicht zu finden sein kann, denn das

Page 42: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

41

Äußere der Serienfiguren ist „extremst“ und „zu perfekt“. Es zeigt sich innerhalb der themati-

schen Rahmung ‚Aussehen‘ ein positiver Gegenhorizont in „top gestylt“, der Fokus liegt hier auf

dem Engagement (‚stylen‘), das man aufbringen muss, um „perfekt“ auszusehen. Der Alltag mit

einem Baby lässt nicht viel Platz für Styling-Engagement, man sieht doch eher ein „bissl zer-

rupft“ aus wie Lynette, obwohl sie auch nur „teilweise“ „zerrupft“ aussieht. Im Großen und

Ganzen symbolisieren die Figuren aber auch in der Thematik ‚Aussehen‘ den negativen Gegen-

horizont der Gruppe, denn sie sind „extrem dürr“ und damit „extremst“ und „zu perfekt“.

67 K: °Jo:° (.) irgendwie am Anfang wie i=s gsehen hob (.) hots für mich a a bissl wos Gruseliges 68 ghobt wei i afoch ned ned eiso wei i eben ned olle hintereinander gsehen hob die Folgen; (.) 69 L: └ Mhm ┘70 K: owa sowos mit die dieser dieser der Bua do i was ned wie der jetz hast der der71 Y: └ Ja ┘ 72 L: └ der Zach ┘ 73 K: genau der is irgendwie der is ma so unheimlich vorkomma überhaupt die d- (.) er und sei Vater 74 de san ma irgendwie unheimlich vorkumma, (.) oiso hots für mi a a bissl (.) wos Gru:sliges ghobt 75 und a wos Lustiges (.) jetz wo i olle Serie- oiso olle gsehen hob (.) is=s 76 L: └ Ja ┘ 77 K: nimma so gruselig owa am Anfang woas scho hob i ma a scho docht na guat vielleicht ( ) 78 ned irgendwos79 L: N::a gruslig hab ich=s eigentlich nie empfunden, es war für mi me::hr (1) eiso am Anfang; (.)80 wenn ma vorher gle::sen hat, der Ruf ist immer schon voraus geeilt eiso: TV-Media oder was 81 K: └Jo;┘ 82 gelesen darüber (.) da hab ich glaubt in der Serie gehts nur um um Sex und über total 83 L: Durchgeknallte (.)84 K: └ d- Frauen.85 L: └ Frauen. aber (.) dasdes (.) is eigentlich in der Serie;(.)86 M: └ Stimmt, jo; ┘ 87 L: wenn ma=s angschaut hat anders raus kommen ° find i eiso °88 M: └ Ja; (.) i muas a sogn eiso der (.) der Ruf sozusogn is 89 scho schlechter (.) eigentlich ois jetz ois jetz die ane Folge die hot ma ned so schlecht gfoin

L und K erzählen vom Beginn ihrer Auseinandersetzung mit Desperate Housewives. K empfand

die Serie zu Beginn teilweise als „gruselig“, jetzt, da sie alle Folgen kennt, hat sich dies geändert

und sie nimmt es nicht mehr als „gruselig“ wahr. L hingegen war überrascht, wie sehr sich doch

die Serie von den vorankündigenden Medienberichten unterschied. Es dokumentiert sich hier

die Prozesshaftigkeit von Serienrezeption, die ‚Beziehung‘ Ls und Ks zur Serie hat sich mit der

Zeit verändert. Die Prozesshaftigkeit tritt noch zusätzlich durch M hervor: In „i muas a sogn

eiso der (.) der Ruf sozusogn is scho schlechter (.) eigentlich ois jetz ois jetz die ane Folge die

hot ma ned so schlecht gfoin“ zeigt sich, dass M am möglichen Beginn einer solchen Entwick-

lung/Beziehung steht.

95 M: └ Mhm ┘ └ Es is eh wie des normale 96 Leben einer Hausfrau (.) nur halt viel viel (1) glitzender97 K: └ n=jo ┘ 98 L: └ najo::: ┘99 K: └ na jedes Problem von ana Hausfrau is 100 hoit do hot jede einzelne; (.) eiso i (.) hoit sogn=ma- de Probleme wos wos a Hausfrau vielleicht

Page 43: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

42

101 ((Baby kreischt )) (.) weniger hot hom duat die einzelnen aufteilt und gonz extrem. (.) so hot die 102 M: └Mhm 103 K: Hausfrau zum putzen; donn sie füht si oft alane; und sie hot an Streß mitn Kind; (.) und do hot 104 hoit jede die ane is putzfanatisch die ondere hot so vü Kinder dass ned zrecht kummt und die 105 M: └ e-ja ┘ 106 K: ondre hot hoit den (.) Freind und der an eis alane, (.) und alleinerziehend, quasi; die hot jo a 107 M: └Mhm┘108 scho a Tochter, (.) und do san hoit (.) Problematiken hoit find i aufteit auf (.) auf ane (.) wo hoit oft 109 (.) a ane von uns hoit des ois hot, den Streß mitn Kind; in Haushoit; allein fühlen; (.) 110 M: └ Mhm ┘ 111 K: oder vielleicht sogoa a Un- Uneheliches oder (.) kan Vater dazua (.) und des homs hoit 112 @extremst@ @(.)@ @extremst auf olle aufteilt@113 L: └(…) weil sich dann gleich alle viel wohler fühlen gell? (.) @(3)@114 K: └ Genau 115 @(2)@ genau

Die Gruppe kehrt zur Suche nach dem „Körnchen Wahrheit“ zurück, sucht nun in der Hand-

lungspraxis der Protagonistinnen weiter. Jede einzelne steht für ein Problem, mit dem sich sie

Gruppe in abgeschwächter Weise durch den Eintritt in das Leben als Mutter konfrontiert sieht,

jede Protagonistin wird als eine „überzeichnete“ Spiegelung eines eigenen Problems wahrge-

nommen: Bree spiegelt die Angst vor einer Entwicklung zu einer ‚Hausfrau und Mutter‘ wieder,

die ihre Unzufriedenheit über ihr Leben als putzende Haushaltsführende mit noch mehr putzen

zu kompensieren versucht, Gabrielle steht für das Problem des alleine-Fühlens, Lynette symboli-

siert den Stress, den ein Baby mit sich bringt und Susan steht für die Angst, selbst in die Be-

drängnis kommen zu können, alleinerziehende Mutter sein zu müssen. Bei den Protagonistinnen

der Serie tauchen aber alle diese Probleme „extremst“, also „überzeichnet“ auf und genau in

dieser Überzeichnung liegt der Genuss der Serie: Die Rezeption der überzeichneten Darstellung

der eigenen Probleme wirkt entlastend. Dies dokumentiert sich auch in „weil sich dann alle

gleich viel wohler fühlen“; die Serie wird also als Plattform genutzt um die eigenen Probleme im

Spiegel einer überzeichneten Darstellung abzuhandeln und sich so mit der Problematik ausein-

ander zu setzten. Durch die Überzeichnung wird die eigene Problematik quasi zum Kabarett,

über das man Lachen kann. Nun wird auch klar, warum K immer wieder betont, dass sie die Se-

rie „lustig“ findet: Das Lachen befreit und lässt eigene Probleme nicht mehr so schwer wiegen.

Was die Gruppe an sich betrifft, zeigt sich, dass M diese Orientierung nicht teilt, sie trägt gerade

als K und L eine gemeinsame Konklusion ausarbeiten immer weniger zum Diskurs bei, ratifi-

ziert lediglich interpretierend (aber eben nicht verstehend im Sinne des Teilens einer kollektiven

Orientierung) den Diskurs der anderen. Es dokumentiert sich, dass sie den Erfahrungsraum,

dem die hier ausgearbeitete Orientierung zu Grunde liegt, nicht teilt. Das bedeutet zumindest

für diese Orientierung, dass die untersuchte Gruppe eigentlich nur aus L und K besteht.

4.2.3. Interpretation der Passage „Die perfekte Hausfrau“

In dieser Passage wird dem „Körnchen Wahrheit“ noch weiter auf den Grund gegangen:

11 K: └ Wie=s ┘ └ Jo; (.) wie=s gso- wi=s (1) beim Psychiater 12 L: └ Situationskomik ┘

Page 44: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

43

13 K: woan die die do so putzt oder (.) i man (.) do hob i zum Beispü do wonn i sowos hear do denk 14 M: └ Jo;15 L: └ °Mhm°16 K: i an mi; (.) wei sunst sogt a jeder (.) er hot recht, wei sie is jo wirklich total (.) fanatisch mi=n 17 putzn und gonz total hoit; (.) a:: und wie der Psychiater do gsogt=hot (.) hot na können sie nichts 18 Positives daraus (.) sehen? sie hom immer san immer guat onzogn; sie hom immer wos guats zum 19 essen; sie hom a sauberes Haus; des is jo a wos Positives eigentlich (.) und do (.) foit ma des a ein 20 daham (.) da Martin; (.) siecht des oft goa ned wos i ois moch zum Beispü in gonzn Tog, (.) i hob 21 eh da Lydia erzöht i hob @(1)@ ihr spüt=s des eh ned olle Leit vor @(.)@22 L: └@(.)@ └ @(1)@23 M: └Na! @(.)@24 L: └ Des wird 25 veröffentlicht @(.)@26 K: @i hob vier Stund es Schlofzimma putzt;@ total top es Bett obgsaugt total toll mit mit mitn 27 Staubsauger dass i ois wei er da Martin tuat immer Pistazien am Obend essen im Bett (.) und i 28 M: └ Jo;29 K: sch- putz do oben 4 @Stund@ @(.)@ und und er kummt aufe (.) °hm hm° schaut umadum; 30 legt si ins Bett und @(.)@ @fongt die Pistazien aussa zum Essen on und i hob eh gsogt konn des 31 ned amoi 8 Stunden sauber bleiben des Bett; wei die Bresln hob=i=jo donn immer dri- (.)@ 32 M: └@z:::@┘33 K: drinnen owa des foit eam hoit a ned auf (.) dass des jetz so schö::n is dass a amoi sogt des 34 L: └ Na i glaub Männer Männer sehen das nicht (.) 35 K: host sche gmocht jo; (1) oder do muas ich jetz aufpassen (.) und des is hoit 36 L: └ Männer sehen vieles glaub ich gar nicht ┘

K versetzt sich in die Rolle der Bree. Bree fühlt sich von ihrem Mann unverstanden, die Arbeit,

die sie im Haushalt vollbringt, wird nicht gewürdigt. Die Darstellung der Figur Bree ist über-

zeichnet, sie spiegelt aber auch die Problematik wider, mit der auch K sich auseinander setzen

muss: Ihre Arbeit wird von ihrem Mann nicht gewürdigt. K erläutert dies an einem Beispiel: Ks

Ehemann isst im Bett Pistazien, was Krümel verursacht, um deren Entsorgung sich aber K zu

kümmern hat. Ks Ehemann würdigt nicht nur Ks Leistungen im Haushalt nicht, er macht sie so-

gar zu Nichte, indem er im „total top“ geputzten Schlafzimmer Pistazien isst und sofort wieder

Krümel im Bett verteilt.

Es dokumentiert sich ein Konflikt mir der Rolle als Hausfrau. Putzen wird nur deshalb zu einer

aufwendigen Aufgabe, weil K für den Ehemann putzt und dies in zweierlei Hinsicht: Zum einen

musste das Schlafzimmer nur deshalb „vier Stund“ lang geputzt werden, weil er im Bett Krümel

hinterlässt und zum andern auch deshalb, damit er ein schönes Zuhause hat. Die Problematik

daran ist aber, dass er „ned schätzt, dass er wo sauber lebt“.

Bree hat das ‚Glück‘, dass der „Psychiater“ ihr Anliegen erkennt und ihrem Mann verdeutlicht,

er solle sich doch einmal bei seiner Frau bedanken. Der Wunsch nach dem Aufmerksam-machen

des Ehemannes auf die hervorragende Arbeit im Haushalt ( „total top es Bett obgsaugt, total

toll“) durch eine dritte Person steht nur am Anfang. Das Ziel ist nicht, dass die dritte Person Ks

Leistung würdigt, sondern Ziel ist es, dass der Ehemann „a amoi sogt, des host jetz sche gmocht

jo oder do muas ich jetz aufpassen“. Brees Geschichte ist eine Metapher für Ks familiären Kon-

flikt. In Relation gesetzt zur Eingangspassage, in der sich eine Entwicklung hin zur ‚Hausfrau

und Mutter‘, also „immer“ nur „daham“ (Z 26) zu sein als negativer Gegenhorizont dokumen-

tiert, deutet sich hier ein in Bezug setzen dieses Konfliktes auf die Arbeitswelt an: Im Berufsle-

Page 45: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

44

ben bekommt man Anerkennung für seine Leistung zumindest in Form von Entlohnung, als

‚Hausfrau‘ erbringt man eine Leistung, für die man keine Entlohnung erhält, weshalb Anerken-

nung in anderer Form notwendig ist (z.B. Lob von der Familie) um das eigene Handeln und die

eigene Existenz überhaupt als ‚wertvoll‘ anerkennen zu können. Ein Verlust des Berufslebens

dokumentiert sich als Verlust von Anerkennung, was sich wiederum als negativer Gegenhorizont

erweist.

In der Wertung von Brees Verhalten als „wirklich total fanatisch“ dokumentiert sich wieder die

Überzeichnung, die aber wie in der Eingangspassage ausgearbeitet, die Rezeption erst genussvoll

macht.

63 M: └ Jo owa des 64 konn i a verstehen. wei i mahn im Grunde genommen (.) wer wer solls würdigen? i mahn es 65 K: └Jo,┘66 M: muas jeder des tuan; dass dass ihm sei Leben no Spaß mocht, (.) wuascht jetz (.) obst jetz so 67 K: └Jo:,┘68 M: wie wir Teilzeitkarenz bist eben du eiso wir wissen jo wir san nur (.) a Joah daham oder zwa 69 K: └Zwa Joah70 M: Joah (.) und dann un dann müß=ma eh scho wieder oabeiten gehen; (.) oder obst jetz wirklich 71 Hausfrau bist, eiso du muast jo donn a irgendan Rhythmus kriagn und konnst di ned für die 72 Familie aufopfern. (.) Des zeigen die ja ganz gut vor, eiso dass ma durchaus a Eigenleben hom 73 K: └Jo┘74 M: konn a ois Housewife (.) eiso spechtln und schauen wos die Nochboan tuan und in a::: in inte- 75 K: └Jo und ned76 M: intregieren (.) wie die Wahnsinnigen und so eiso des (.) des des wird jo gut vorgezeig, und ned77 K: └Jo;78 M: dass sozusogn nur für die Familie aufgehst und von in da Frua bis am Obend (.) im Pyjama 79 bist un- und unfrisiert oder so; und und Hauptsoch des Menü is viergängig wast? (.) 80 L: └Jo┘81 K: └Jo┘82 M: sozzsogn83 K: └ Jo::, (.) guat owa sie is jo söba perfekt a no dazua schaut jo eigentlich (.) schen aus a no 84 M: └ Jo ┘ 85 L: └ @(.)@ @Jo:::::::::@ @(.)@86 K:@dazua@ (1) jo:; owa; 87 M: └ Im Fernsehen is des hoit ois irgnedwie:: (.)88 K: ondas.89 M: Jo:: irgendwie einfcha. (.) glaub i (.)

M arbeitet die Orientierung genauer aus. ‚Zu viel‘ im Haushalt zu machen, also „pingelig“ zu

sein bedeutet, mehr zu machen als einem „no Spaß mocht“. Der positive Horizont ist also auch

„ois Housewife“ ein „Eigenleben“, „irgendan Rhythmus“ zu haben. Der negative Gegenhori-

zont ist dann sich „für die Familie aufopfern“, sich selbst zu verlieren, „von in da Fruah bis am

Obend im Pyjama“ und „unfrisiert“ zu sein. Dennoch wird der Hausfrau ihr eigenes Leben

nicht a priori zuerkannt, sondern sie muss es sich nehmen, sie kann „durchaus a Eigenleben

hom“, wenn sie will, das ist aber nicht von vornherein so. Bree kommt an die ideale Hausfrau

schon nahe heran, sie kümmert sich perfekt um den Haushalt und sie „is jo söba perfekt a no

dazua“. Der perfekten Hausfrau macht es also Spaß im Haushalt alles perfekt zu erledigen, so

sehr, dass es sich mit ihrem Eigenleben, ihrem Rhythmus deckt. Dann erwartet sie auch kein

Page 46: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

45

Lob dafür, denn die Wertigkeit ihres Handelns ergibt sich schon allein durch die Lust daran. Au-

ßerdem erfüllt die perfekte Hausfrau auch als Frau das Schönheitsideal und „schaut schen aus a

no dazua“. Dieses Idealbild einer Hausfrau ist aber unmöglich zu erreichen, das geht allerhöchs-

tens im Fernsehen, denn da ist alles „irgendwie einfacha“. Darin dokumentiert sich eine gewisse

Resignation, denn der „Rhythmus“ der Frauen, also ihre Lebensorientierung, deckt sich eben

ganz und gar nicht mit der Vorstellung des Lebens einer Hausfrau, trotzdem besteht die Angst,

sie könnten sich in Richtung ‚Hausfrau‘ entwickeln.

M steht hier wieder etwas außerhalb, bei ihr dokumentiert sich zwar auch ein Leben als ‚Haus-

frau‘ als negativer Gegenhorizont, es dokumentiert sich aber nicht diese Krisenhaftigkeit, da sie

keine Angst vor einem Leben als ‚Hausfrau‘ hat. In „wir san nur a Joah daham oder zwa Joah

und dann müssma eh scho wieder oabeiten gehen“ zeigt sich, dass ‚Hausfrau‘ sein keine Option

ist, da sie wieder arbeiten muss.

4.2.4. Zusammenfassung Gruppe BABY

Die Gruppe befindet sich gerade an einem Wendepunkt im Familienzyklus (vgl. Gauda 1990: 9):

Sie haben alle drei ihr erstes Kind zur Welt gebracht und befinden sich gerade auf dem Weg ins

Familienleben. Dieser Wendepunkt drückt sich bei der Gruppe in einer krisenhaften Situation

aus, die Frauen sehen sich gewissermaßen ernüchtert, was das Leben als Mutter betrifft, denn es

bedeutet für sie plötzlich nicht nur für das Kind da zu sein, sondern es bedeutet für sie auch die

Führung des Haushalts, weil sie ja „zu Hause“ sind. Daraus ergibt sich eine problematische Si-

tuation, denn sie könnten dadurch in die Rolle der ‚Hausfrau und Mutter‘ geraten und genau das

dokumentiert sich aber als negativer Gegenhorizont. Aus der Tatsache, dass die Lebensorientie-

rung der Frauen eben nicht das Leben als ‚Hausfrau‘ ist und aus der Angst, sie könnten sich aber

in diese Richtung entwickeln, ergibt sich eine Spannungsverhältnis, in dem sich eine krisenähnli-

che Situation dokumentiert. Der Fokus ihrer Wahrnehmung liegt bei der Gruppe BABY im Ge-

gensatz zur Gruppe GELD nicht bei den Protagonistinnen als Gruppe von Freundinnen, son-

dern bei der Betrachtung der Alltagssorgen der einzelnen Protagonistinnen. Jede Protagonistin

steht stellvertretend für ein Problem, mit dem sie sich selbst konfrontiert sehen. Die überzeichnete

Darstellung ermöglicht es aber dann über das Problem zu lachen und die eigene Problematik

wiegt dadurch nicht mehr so schwer. Die Gruppe benutzt die Serie also als Plattform zur Ab-

handlung ihrer Krisen, das Betrachten der eigenen Krise am Bildschirm wirkt erlösend.

4.3. Falldarstellung Gruppe JOGA

4.3.1. Zugang und Interviewsituation

Der Kontakt zur Gruppe kam über C (aus der Gruppe BABY) zu Stande, die Kontaktperson zu

dieser Gruppe ist E, welche eine befreundete Nachbarin von C ist. Die zweite Teilnehmerin der

Gruppendiskussion ist F, beide sind Teil einer Joga-Runde. Ursprünglich hätten auch noch ande-

re Frauen aus der Joga-Runde zur Diskussion kommen sollen, sie haben aber kurzfristig abge-

sagt. Wir verabreden uns bei zu Hause bei F, als ich eintreffe, ist E bereits da. Die Frauen plau-

Page 47: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

46

dern und trinken Kaffee, laden mich auch zum Kaffe ein, was gut zu dem Kuchen passt, den ich

mitgebracht habe. Es entwickelt sich ein lockeres Gespräch, es wird viel gescherzt und gelacht

und die beiden Frauen zeigen sich sehr interessiert an meinem Studium im Allgemeinen und an

meiner Arbeit im Besonderen. Dass es in der späteren Gruppendiskussion um ihre persönlichen

Eindrücke geht, wird bereits erwähnt.

Bevor wir den Eingangsstimulus ansehen, bedanke ich mich bei der Gruppe für die Bereitschaft,

die sie mir entgegenbringen und die Zeit, die sie aufwenden. Auf die Frage, ob sie beim Anse-

hen der Folge auf etwas besonderes achten sollen, antworte ich, sie sollen die Folge so ansehen,

wie sie sonst auch immer fernsehen.

E ist ist 45 Jahre alt, lebt im Moment der Diskussion in Scheidung und hat keine Kinder. Nach

Angaben von C ist sie eine gefragte Babysitterin bei ihren Freunden und Bekannten und küm-

mert sich intensiv um ihr autistisches Patenkind. Als höchste abgeschlossene Ausbildung gibt sie

Matura an, als Beruf Masseurin und Kinesiologin.

F ist 40 Jahre alt, ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern zusammen in

dem Haus, in dem wir uns treffen. Sie hat drei Kinder im Alter von 9, 15 und 17 Jahren. Als

höchste abgeschlossene Ausbildung gibt sie Matura an, als Beruf Hausfrau.

4.3.2. Interpretation Eingangspassage

Die Frauen beginnen die Diskussion damit auszuloten, welche von ihnen die gezeigte Episode

schon einmal gesehen hat bzw. an welche Details sie sich noch von früheren Rezeptionen erin-

nern:

16 F: I glaub i hob nämlich (.) genau die erste Folg hob i sicher nicht gesehen (1) wie=s des Haus17 abgefackelt hot (.) aber die Folge (.) dass die Nochborin draufkummt (1) die hob i scho18 E: └ mhm ┘19 F: gsehen (1) und des mit die (2) mit die Kinder aussteigen a wei des is @des is 20 E: └ hmm ┘ └ mhm ┘21 F: a überoi diskutiert wurn (.) des was i@22 E: └ @(3)@ ┘ oba die find i no irgendwie am ongenehmsten diese Frau 23 und die Kinder des is irgendwie ahm wie soi ma sogn (.) i finds fost realistischer (.) owa i konn mi 24 do mehr rein versetzen (2) dass die Kinder die auf die Palme bringen (3) des min aussetztn? Du25 host doch a drei Kinder du würdest des a nie mochn a für a poa Minuten?

Es dokumentiert sich, dass es sich bei der Szene, in der Lynette die Kinder am Straßenrand aus-

setzt, um sie zu disziplinieren, um eine Fokusszene für die Gruppe handelt. In Fs Umfeld wurde

diese Szene „überoi diskutiert“, sie muss also etwas Prekäres an sich haben. Wie sich in Es Frage

(„du würdest des a nie mochen a für a poa Minuten?“) dokumentiert, handelt es sich um die Fra-

ge, ob es moralisch zu rechtfertigen ist, seinen Kindern vorzuspielen, man würde sie aussetzen,

weil sie sich nicht benehmen. In „a für a poa Minuten“ zeigt sich, dass die moralische Grenze,

um die es hier geht, das Aussetzen seiner Kinder ist. Der Zeitraum spielt hier insofern eine Rol-

le, als ein tatsächliches ‚Aussetzen‘ von Kindern eine Intention für die Ewigkeit impliziert, „aus-

Page 48: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

47

setzen“ bedeutet also sich seiner Sorgfaltspflicht gegenüber den Kindern zu entziehen. Sie nur

„für a poa Minuten“ auszusetzen bedeutet das Gegenteil, es handelt sich hier um eine Erzie-

hungsmaßnahme und seine Kinder zu erziehen bedeutet wiederum genau ein Wahrnehmen je-

ner Sorgfaltspflicht. Trotzdem liegt beiden Zielen - Erziehungsmaßnahme sowie sich der Kinder

zu entledigen - zunächst dieselbe Handlung zu Grunde, nämlich die Kinder aus dem Auto zu

verbannen und weg zu fahren. Die Szene spiegelt also die Grenze zu einem Tabu wider und ge-

nau dieser ‚Grenzgang‘ ist das Prekäre daran.

E findet Lynette „no am ongenehmsten“, wobei sie mit „diese Frau und die Kinder“ das Ver-

hältnis einer Frau zu ihren Kindern beschreibt. Die Szene, in der sie die Kinder aussetzt, ist da-

bei Symbol dieses Verhältnisses. Auch empfindet E Lynette „fost realistischer“ als die andern in

der Serie dargestellten Frauen. Es zeigt sich, dass keine der Frauen dem Empfinden von Norma-

lität entspricht, aber dass Lynette noch am ehesten den Anspruch des ‚Normalen‘ erfüllt. Durch

etwas, das als nicht ‚normal‘ bzw. „realistisch“ wahrgenommen wird, gerät die eigenen ‚Normali-

tät‘ sprichwörtlich ins Wanken, durch das von-sich-weisen des ‚Unrealistischen‘ wird die Norma-

lität wieder hergestellt. E versucht hier ihre Vorstellung von Normalität mit dem Wahrgenom-

menen abzugleichen, um eben ihre eigene Normalität wieder herzustellen.

26 F: └ ah ich ┘ (5) ahm (.) wie soi i sogn (.) wenn=s normal wenn=s normal 27 redet kummts ma am realistischten vor jo? vom Aussehen und vo oim her (.) 28 E: └ mhm ┘29 F: in der Situation mit di Kinder überhaupt ned (.) wei des is a:: erfolgreiche 30 E: └dass es so fertig mochn ┘31 F: Geschäftsfrau und äh 32 E: └ jom (2) ((tonloses Stöhnen))┘33 F: aiso i man es is ma es is ma klar (.) dass de olle überzogen san jeder anzelne Charakter is 34 überzogen (1) owa (3) pf (2) i was a wos beabsichtigt is dass=t drüber lochst und und (.) 35 E: └ Mhm ┘ └ Mhm ┘36 F: Kinder können so sein aber es is afoch (2) für mich am unrealistischsten (3) wei sie so 37 so (1) so daneben steht 38 E: └ dass es ° ned packt °┘39 F: jo40 E: Owa (.) obs=t a Managerin woast ob=s des da leichter mocht mit Kindern? (.) Glaub i ned41 F: (4) muas jo mit Menschen umgehn kennan42 E: (3) des san ondare Menschen @(6)@43 F: └@(2)@ @Kinder sind keine Menschen@ ┘44 E: @Andere Menschen hob i gsogt@ @(3)@ ah::m45 F: └ @(2)@ ┘

F fügt der Wahrnehmung von Lynette noch eine weitere Komponente hinzu: die Ästhetik der

Frau, wie sie klingt bzw. wie sie aussieht ist „realistisch“, die Wahrnehmung des Verhaltens wird

von F jedoch gegenteilig entworfen, nämlich, dass das Verhältnis zu den Kindern eben nicht ih-

rem Entwurf von Normalität entspricht. Da Lynette eine „erfolgreiche Geschäftsfrau“ war,

muss sie ja „mit Menschen umgehen kennan“, das Bild der Geschäftsfrau impliziert also die Fä-

higkeit den Überblick zu behalten und in schwierigen Situationen eine angemessene Lösung fin-

den zu können. Lynette steht aber „so daneben“, das heißt, die wahrgenommene Unfähigkeit

ihre Kinder zu führen ist unvereinbar mir dem Bild der „erfolgreichen Geschäftsfrau“. Lynette

Page 49: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

48

müsste eigentlich Eigenschaften besitzen, die sie für F offensichtlich nicht hat, weshalb die Figur

„unrealistisch“ wirkt.

Zeigt der Diskurs bis hierher einen antithetischen Charakter, kommen E und F im Folgenden

aber überein, dass Kinder auf jeden Fall anderss zu behandeln sind als jene Menschen, die keine

Kinder sind: Indem F meint, Lynette müsste als „Managerin“ mit Menschen umgehen können

und deshalb ihre Kinder besser im Griff haben, setzt sie Kinder gleich mit ihr unterstellten Mit-

arbeitern. Diese Gleichsetzung von Kindern mit Mitarbeitern bricht ein Tabu. Kinder als Mitar-

beiter zu sehen überschreitet eine Grenze, welche von E mit „des san ondare Menschen“ mar-

kiert wird. F treibt diesen Entwurf aber mit „Kinder sind keine Menschen“ ironisierend auf die

Spitze. In dieser Ironisierung wird Kindern quasi die Menschlichkeit abgesprochen, und im Ver-

gleich mit untergebenen Mitarbeitern wird hier klar, worum es geht: Mitarbeiter stehen unter der

Kontrolle der „Managerin“, sie folgen Anweisungen (tun sie dies nicht behält die Managerin

trotzdem die Kontrolle, weil sie sie in diesem Fall entlassen kann). Wenn man Kindern nun ihre

Menschlichkeit abspricht und sie auch nicht so behandeln kann wie Mitarbeiter, bleibt nur mehr

das Bild eines unkontrollierbaren Wesens über. Darin, dass die Frauen darüber lachen, distanzie-

ren sie sich von diesem Entwurf, es dokumentiert sich allerdings die Unkontrollierbarkeit bzw.

ein den Kindern gegenüber machtlos-fühlen als ein negativer Gegenhorizont von F.

46 F: na eiso so gesehen tuar=i=ma mit der am schwersten (.) obwohls ma (.) jo eigentlich (3) am 47 E: └ ach so:: ┘ └des 48 hast du49 F: ehesten liegen müsste (1) wei=m (.) mit 50 E: fühlst di ned angesprochen (.) weilst mit de Kinder gö? ┘51 F: der der was is ned 52 E: └ weist die a daham (host) ┘53 F: wie hast die?54 E: die Bree?55 F: └ die mitm Gärtner? ┘56 E: A die mitm Gärtner jo die-57 F: s=is (.) do hob i überhaupt kann Bezug dazu owa (2) was a ned do-

F findet, Lynette müsste ihr mehr „liegen“, ihr liegt aber Gabrielle mehr obwohl sie zu ihr kei-

nen „Bezug“ hat. Darin dokumentiert sich, dass F aber zu Lynette einen „Bezug“ hat, nämlich

über die Kinder bzw. über Lynettes Problem, die Kinder zu wenig unter Kontrolle zu haben. An

dem „Bezug“, den F zwischen Lynette und sich selbt herstellt, zeigt sich, dass die Protagonistin-

nen typisiert werden, so ist Lynette „die mit den Kindern“ und Gabrielle ist „die mitm

Gärtner“‚ also die mit der außerehelichen Affäre. F sieht sich selbst als ‚die mit den Kindern‘

(auch in der Gruppe, da E keine Kinder hat), deshalb „müsste“ Lynette F „eher liegen“. Eine

außereheliche Affäre ist Fs Realität ferner, trotzdem „liegt“ ihr Gabrielle „mehr“. Lynette ist

aber nicht ansprechend, weil das Verhältnis zu ihren Kindern extrem unkontrolliert wahrgenom-

men wird („weil sie so daneben steht“). Es deutet sich ein empathisches Mitfühlen für Gabrielle an,

das sich an dieser Stelle aber noch nicht eindeutig fest machen lässt.

Page 50: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

49

Im Gegensatz zu F fühlt E eher empathisch mit Lynette, sie kann sich in Lynette „mehr rein

versetzen“ (Z. 24):

64 E: na die hot vier Kinder genau na des na des 65 is a Wahnsinn drei soiche 66 F: └ ° vier Kinder ° ┘ 67 E: Buam und a Baby ((holt Luft)) dass die fertig68 F: └ ° die hot vier Kinder ° ┘69 E: is und dass die (.) und dass die Buama des dauernd ausnutzn (.) find des scho real (3) sechs 70 Joah ned durchgschlofn (2) de hot Zwillinge (.) muast da=amoi vurstön (.) des is jo a Wa:hnsinn71 (.) Zwillinge und d=donn a no an Öteren und donn des Baby (.) i find des scho real @(7)@72 F: └ @(.)@ (1) i was ┘ na (.) I was 73 ned (.) wenn i sechs Joah ned durchgschlofn hob donn (.) hob=I mi eh scho drann gwöhnt ans 74 nicht durch schlafen

F teilt Es Empathie für Lynette nicht, der Unterschied zwischen den beiden Freuen in Bezug auf

Kinder liegt darin, dass F welche hat, E jedoch nicht, d.h. E versetzt sich empathisch in die Si-

tuation einer Mutter, die vier Kleinkinder hat. F ist selbst Mutter und kann Lynettes Krise bzw.

Problem nicht mitfühlen, nicht verstehen, weil sie sich selbst im Umgang mit ihren Kindern in

Lynette nicht wieder erkennt.

82 F: Oda die ondan mochns ma (2) hm na die ondan zwa mochns ma vielleicht leichter (.) so hinter 83 die Fassade zu schauen und sie doch zu bedauern (.) wos donn-84 E: └ Wöche zwa jetz? ┘85 F: Eben die Bree (.) die jo eigentlich (.) unmöglich zu verkraften is (.) in Wirklichkeit (2) und donn 86 E: └ mhm ┘87 F: san donn san immer so so Augenblicke (1) wos=t eben irgendwie so sigst na (1) hinter der 88 Fassade der perfekten Hausfrau oder so schauts anders aus und donn mochst=s da=s 89 sympathisch (1) genauso mit mit 90 E: └ Hm ┘91 F: der andern (.) @° wo i scho wieder den Namen vagessn hob°@92 E: └ der Reichen oder? (.) der des san Fotomodells was ┘ i ned wirkl- i vagiss a 93 immer wieder diese irgenw- diese Concuela oder irgenwos (.) wos irgend so a Dings gö die94 F: └ jo ┘ wos i eigentlich nicht95 mag aber dann (1) dann denkst da najo na (.) sie is ja eigentlich auch anders96 E: └ Mhm ┘

Bree ist „eigentlich unmöglich zu verkraften“ und Gabrielle verhält sich so, wie F es „eigentlich

nicht mag“, trotzdem machen es die beiden F „leichter“ als Lynette, sie „sympathisch“ zu fin-

den. Bei Gabrielle und Bree kann man „hinter die Fassade schauen“, das macht es leichter sie zu

„bedauern“. Das Mitleid macht die Frauen also sympathisch. Was F als Sympathie beschreibt,

lässt sich mit dem Begriff ‚Empathie‘ noch besser auf den Punkt bringen: F fühlt sich den Figu-

ren verbunden, sie kann die Vorgänge „hinter der Fassade“ verstehen, sie leidet mit den Figuren.

Es wird also vordergründig hinter der „Fassade“ von Bree und Gabrielle ein ‚Leid‘ wahrgenom-

men, dessen Ursachen als leidensverursachende Umstände verstehbar sind. Lynettes Leiden je-

doch ist unbegründet, ihre ‚Leidensursache‘ sind die Kinder, ein für F nicht nachvollziehbarer

Grund. Die Gemeinsamkeit, die sich mit E dokumentiert, ist, dass es für das empathische Mit-

Page 51: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

50

fühlen nicht unbedingt notwendig ist, das ‚Leid‘, das die Protagonistinnen erleben, selbst schon

in derselben Art erlebt zu haben.

E wiederum kann bei Bree nur „schwer was Sympathisches“ finden:

97 E: °Jo° (3) ((holt tief Luft und atmet wieder aus)) aber bei der Bree is schwer was Sympathisches 98 zu finden (.) die is scho oag (1) wie=se donn a später zu ihrem Monn verhoit und wies donn ganz 99 (2) aufdraht und und total (1) guat donn tuats=n wieder zruckhuin glaub i irgendwonn a wieder 100 owa (.) die is scho ziemlich oag (1) wos is des Sympathische bei der? (.) Wos is do hinter der 101 Fassade? (.) dass sie a einsam is manst102 F: Dass dass sie sehr einsam is und dass sie jo (.) ihre Familie sehr liebt (1) und des (1) ned 103 wirklich angenommen wird (.) aiso sie kanns ned zeigen (.) außer mit diesen (.) Bemuttern äh (2)104 E: └ Mhm ┘ └ Mhm ┘ └ Mhm ┘105 F: und siekriegt=s donn ned zruck (3) na eigentlich geht=s oin auf die Nerven106 E: └ mhm ┘ └ na sie würds a ned annehmen 107 sie würds ┘a ned annehmen sie is jo absolut obweisend (1) °(drum) krieg=ts a nix (.) aiso (.) is 108 ja a Teufelskreislauf° 109 F: Ä::m m ma denk (.) si ma denkt si hoit immer (1) we:nn=s nur (1) lockerer sein 110 E: └ owa sie is scho gonz sche gemein ┘ 111 Bf: könnte oder wenn=si=s nur zeigen könnte (2) donn-112 E: └ Mhm ┘ └ mhm ┘113 E: Mhm114 F: hätten=s irgendwie so vü mehr oder so115 E: Mhm (4) ((holt Luft)) °jo° (4)

Brees Verhalten ist in Es Augen „scho oag“. In E‘s Frage, was denn das „Sympathische“ bei

Bree sei bzw. in ihrem Antwortvorschlag „dass sie einsam is manst“ zeigt sich, dass für E - trotz-

dem sie Fs Mitleid für Bree nicht teilt - klar ist, dass F Bree für einsam hält. Es dokumentiert

sich hier auch zwischen den beiden Frauen eine empathische Beziehung.

In der Folge analysieren die beiden Frauen, warum Bree einsam ist, sie ihrer Familie ihre Liebe

nicht zeigen kann und auch von der Familie keine Liebe bekommt. F wünscht sich, dass Bree

„lockerer sein könnte“, damit sie ihrer Familie ihre Liebe auch zeigen kann. Hierin zeigt sich

noch einmal das empathische Mitfühlen: F weiß welch erfülltes Familienleben Bree führen könn-

te, wenn sie nur ihr Verhalten ändern würde. Die Orientierung bei der Rezeption dieser Gruppe

ist die Empathie. Nur Figuren, deren ‚Leiden‘ empathisch mitempfunden werden können, wer-

den als „sympathisch“ wahr genommen, die anderen machen es „schwer“ etwas Sympathisches

zu finden bzw. „liegen“ der Rezipientin einfach nicht.

4.3.3. Interpretation Passage „Freundinnen“

Die Passage beginnt damit, dass E die in der Serie dargestellte Freundschaft der vier Protagonis-

tinnen in Frage stellt, weil die Frauen eigentlich nichts gemeinsam haben. F beschreibt darauf-

hin, dass unter bestimmten Umständen eine Freundschaft auch ohne Gemeinsamkeiten funktio-

nieren kann:

94 F: └ dass ┘ (.) najo (.) eiso bei mir san=s wenn=s nicht (.) wenn=s nicht die (.)95 Schule war; (.) war=s bei mir doch eigentlich (.) erhalten geblieben is 96 E: └mhm┘ 97 F: °wei=i=sehr° (.) treue Seele bin, (2) ahm (.) donn woan die die letzten außer

Page 52: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

51

98 E: └°@hmhmhmhm@°┘99 F: Joga, (1) über die Kinder. (1)100 E: Mhm,101 F: Und do hob i (.) einige (.) doch mittlerweile sehr gute Freundinnen (2) die aber eigentlich (.) 102 ganz and- scho ganz onders san afoch was i ned vü ordentlicher vü (2) hm (2) penibler in103 E: └ Mhm104 F: in allen Dingen und (3) 105 E: └mhm┘ (2) owa trotzdem (.) wo=st von de Kinder her (.)106 F: └owa anfoch weist=es des is anfoch┘ na des 107 E: └der 108 F: mochen a die Ja::hre glaub i anfoch (.) zerst host zerst host die Kinder ois109 E: (Körper)kontakt┘ └mhm┘110 F: Gemeinsames des: (.) des verbindet, am Spüplotz genügt des,111 E: Mhm112 F: (1) und dann kennst jemanden eben scho so gu:t (.) und so lang (.) und so (.) irgendwie so 113 E: └Mhm114 F: tief drinnen dass di dieses trennende=denn (.) nimmer ste:rt eiso (1) wer wa:s115 E: └mhm┘ └mhm┘ └jo oba 116 oba((stöhnt))┘117 F: vielleicht @san=s olle Gymnastik gegangen oder was: a ned wos@ (3)118 E: └ °@(.)@°┘ └Mhm┘

F hat mittlerweile auch einige gute Freundinnen, die „aber eigentlich … ganz onders san“, die

sie „über die Kinder“ kennen gelernt hat. In „gonz ondas san“ dokumentiert sich, dass der ein-

zige Erfahrungsraum, den F und ihre damals zukünftigen Freundinnen hatten, war, dass sie alle

Kinder im selben Alter hatten. Zu Beginn reichte der gemeinsame Erfahrungsraum ‚Kinder‘ für

eine Freundschaft aus, denn „am Spüplotz genügt des“. Es dokumentiert sich aber auch, dass

für eine tatsächlich real empfundene Freundschaft es auf lange Sicht nicht reicht, nur Kinder im

selben Alter, also einen gemeinsamen Erfahrungsraum zu haben und mit ihnen auf denselben

Spielplatz zu gehen. Es ist aber immerhin ein Anfang und die Zeit tut das übrige, denn „dann

kennst jemanden scho so gut und so lang und so tief drinnen, dass des Trennende nimma stert“,

d.h. die Freundschaft konnte sich nur entwickeln, weil gegenseitige Empathie, also das Verständ-

nis für den anderen obwohl man nicht viele gemeinsame Erfahrungsräume teilt, nach längerer

Zeit dazu führt, dass man den jeweils anderen „tief drinnen“ kennt. E validiert diese Orientie-

rung:

123 E: Obwohl des is no des Sympatischste dass sozusogn unterschiedliche Frauen miteina:nder (.) si124 treffen und reden (.) a f- eiso bei bei den Sex and the City wie bei der Serie wast wos i mahn? 125 (.) des is eigentlich=a sym- a sympathischer Zug (2)126 F: Mhm, (.)127 E: Egal wie=s san sozusogn dass=s sa sie treffen kennan und mitanonder (.) reden und si 128 aushoitn

E findet es „sympathisch“, dass „unterschiedliche“ Frauen einander treffen und sich miteinander

unterhalten und einander auch gegenseitig ertragen, obwohl sie so verschieden sind. Sie rahmt

also eine auf Empathie basierende Freundschaft positiv und validiert damit die von F aufgewor-

fene Orientierung.

Page 53: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

52

Trotzdem die Voraussetzungen für eine ‚empathische Freundschaft‘ bei Desperate Housewives

gegeben sind - die Frauen treffen einander und „reden“ obwohl sie sehr unterschiedlich sind -

wird die Freundschaft der Desperate Housewives angezweifelt:

155 F: └ des stimmt die tun nicht wirklich 156 E: Probleme (.) Sex and the City tan ihre Probleme dauernd austauschen und do san immer 157 F: ja;┘158 E: welche b=sonders befreundet a und ma konn si drauf verlossn die want si bei der aus oder 159 irgendwos während do immer so dieses jeder hot vorm ondern die Geheimnisse (.) eiso die mit 160 ihr=n Liebhober des wissen die ondern jo eigentlich a ned, oder (1) oder wü=s a goa ned dass=s 161 es wissen u:nd162 F: └des stimmt des is eigentlich untypisch (.) wei::l163 E: └ und die hobn kane wirklichen┘ 164 Freundschaftsbande (1)165 F: wei Frauen tun das schon (.)166 E: Normalerweise würd ma grod unter den Frauen dass ma167 F: └untereinander bereden egal wos ┘ Eheprobleme olles na?168 E: Jo; (.) und die Bree red mit niemandem irgenwos, (.) die ane sogt a ned (locht) a ned darüber 169 dass=s sozusogn mit der jetz do konkurriert, (.) wo die noch am am offensten fost is (.) Susan? jo 170 genau °Susan hast de was scho° (1) owa (2)

Zunächst wird die Freundschaft der Protagonistinnen von Sex and the City als Vergleichshori-

zont herangezogen: Bei Sex and the City wird unter den vier Freundinnen sehr viel über persön-

liche Probleme gesprochen, die eine „want“ sich bei der anderen „aus“ und die Frauen haben

keine Geheimnisse voreinander. Das ist bei den Freundinnen bei Desperate Housewives nicht

der Fall, was bedeutet, dass sie keine „wirklichen Freundschaftsbande“ haben. Erst das „offene“

Sprechen über sich selbst und seine persönlichen Wünsche, Probleme und Sorgen kann zwi-

schen Frauen eine freundschaftliche Bindung erzeugen.

Im Folgenden wir die als ‚Anti-Freundschaft‘ wahrgenommene Freundschaft der Desperate

Housewives in Kontrast zur eigenen Freundschaft der Gruppenmitglieder zueinander gesetzt:

171 F: I glaub i tät Eich=s schon gestehn, @(.)@ @wenn ich ein Haus anzünden würde@172 Alle: @(4)@173 E: @Würd=st di ned zu sehr dafür genieren;@ @(2)@174 F: └@ahm ahm @(2)@ mir is do was passiert@175 E: └@(2)@ ((verstellt die Stimme so 176 als wäre sie beschämt)) ganz unabsichtlich177 Alle: @(1)@ (1)

Die Frauen versetzen sich in die Lage der Susan, welche unabsichtlich ein Haus angezündet hat.

Im schlüpfen in die Rolle der Susan dokumentiert sich wieder die empathische Orientierung, so-

wohl bei der Rezeption der Serie als auch bei der Freundschaft der beiden Frauen. E und F

kommen also durch das sich in Susan hineinversetzen zu der Konklusion, dass sie einander er-

zählt hätten, wenn eine von ihnen ein Haus angezündet hätte. Sie entwerfen hiermit auch eine

alternative Handlungsoption für Susan: sie hätte den anderen Protagonistinnen erzählt, dass sie

ein Haus angezündet hat, wären die Frauen „wirklich“ befreundet.

Im Folgenden wird auch die Aufgabe einer solchen Offenheit in einer Freundschaft klar:

Page 54: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

53

178 E: Na ich hätt eher so f- da kenn=t ma hätte=ts ihr da was anders g=mocht? hätt=i do, @(2)@179 F: └ ja 180 aber des stimmt181 E: si an Rückhoit zu suchen wei die hot jo a ned obsichtlich des Haus obgfackelt (2) 182 ((stöhnt)) @(3)@183 F: └ die reden immer nur über die andern eigentlich184 E: └jo genau; eiso in dem Foi erst 185 amoi über die Tote dauernd und a d- des is so des °Gemeinsame owa° (.) oder wenn ane donn 186 föht do redn=s vielleicht über die a wenn=s ned do is oder oder irgendwos owa °ned wirklich°187 F: Die reden überhaupt nicht über sich selber188 E: °Gö,°189 F: wenn sie zusammen sind (2)190 E: Eiso grod wos ihre Hauptprobleme san oder wos ir- eigentlich vorgeht darüber wird nix 191 g=sprochen

Die Frauen finden durch die Bestätigung, dass sie alles richtig gemacht haben, „Rückhalt“ bei

den Freundinnen bzw. können sich alternative Handlungsoptionen vorschlagen lassen, falls die

Freundinnen „was anders gmacht“ hätten. Dieses nach „Rückhalt“ suchen ist aber nur dann

sinnvoll, wenn erzählt wird, was „eigentlich vorgeht, was die „Hauptprobleme“ sind, denn für

Dinge, die einen nur marginal beschäftigen, braucht man sich schließlich keinen „Rückhalt“ zu

suchen.

Es dokumentiert sich ähnlich wie bei der Gruppe GELD, dass es in einer Freundschaft keine

Geheimnisse geben darf, weil dann die Freundschaft überhaupt keinen Sinn hätte. Auch hier

zeigt sich die kommunikative Reflexion des Alltags als unbestrittener Sinn einer Freundschaft.

4.3.4. Zusammenfassung Gruppe JOGA

Die Gruppe rezipiert die Serie empathisch, d.h. sie erkennt in den Protagonistinnen Strukturen in

Form von ‚Leiden‘ bzw. Krisen, die sie mit den Charakteren der Serie mitfühlen lassen. Das

grundlegende Element bei dieser empathischen Rezeption ist aber, dass die übergeordneten

Themen (z.B. ‚Kinder‘, ‚Affäre‘) in welche diese Krisen eingebettet sind, nicht Teil des Erfahrungs-

raumes sind, vielmehr geht es darum sich in einer Situation hineinzuversetzen, die man nicht un-

mittelbar versteht (im Sinne eines kollektiven Erfahrungsraumes). Empathie basiert also auf ei-

ner Interpretation des Wahrgenommenen. Daraus dokumentiert sich weiter, dass in der Serie

keine den eigenen Handlungspraxen ähnliche Handlungspraxis wahrgenommen wird, weshalb

die Charaktere interpretiert werden müssen (vgl. Kap. 2.3). Es dokumentiert sich eine Orientie-

rung an dem empathischen Verstehen anderer, was sich auch darin zeigt, dass die Gruppe zu-

nächst Freundschaften auf empathischem Verständnis und einer thematischen Gemeinsamkeit

(z.B. Kinder) eingeht und nicht unbedingt auf Grundlage einer kollektiven Orientierung. Der

Sinn, den eine Freundschaft aber am Ende hat, ist sich gegenseitig auszutauschen um die eige-

nen Handlungen mit anderen Handlungsoptionen zu kontrastieren. Es zeigt sich also auch bei

dieser Gruppe, ähnlich bei der Gruppe GELD, dass eine Freundschaft nur dann sinnvoll ist,

wenn der Alltag wechselseitig kommunikativ reflektiert wird, wenn quasi über alles gesprochen wird.

Page 55: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

54

4.4. Falldarstellung Gruppe NACHBARIN

4.4.1. Zugang und Interviewsituation

Der Kontakt kam über S zu Stande, sie ist die Mutter einer Studienkollegin. Die Gruppendiskus-

sion fand bei S zu Hause statt, S hatte Punsch und Tee gekocht und belegte Brote gemacht. Je-

mand hatte auch noch selbst gebackene Mehlspeise mitgebracht. Ich brachte Bonboniere mit

und hatte durch Zufall S‘ Lieblingsmarke getroffen.

S‘ Ehemann traf kurz nach mir ein, wir mussten mit dem Beginn auf ihn warten, da nur er sich

mit DVD- und Fernsehanlage auskannte. Nachdem er alles angeschaltet hatte, verabschiedete er

sich und zog sich in den oberen Stock zurück.

Die Atmosphäre war sehr entspannt, die Frauen plauderten während ich den Laptop für die

Aufnahme vorbereitete und den Mini - Disk Player platzierte.

Während der Rezeption des Eingangsstimulus übersprang der DVD Player eine Szene, als ich

den Fehler bemerkte, versuchte ich zurückzuspulen, was dann nach Ausprobieren verschiedener

Fernbedienungen auch klappte.

Während der Diskussion betraten zwei der Kinder (ein Sohn von S und die Tochter von R) ge-

meinsam die Wohnung und lauschten der Diskussion. Sie wurden beim Eintreten von ihren

Müttern mit einem Lächeln begrüßt, danach wurde nicht weiter auf sie eingegangen. An einigen

Stellen fiel es den beiden Teenagern sichtlich schwer, sich nicht in die Diskussion einzumischen,

sie taten es aber letzen Endes nicht.

Nach der Diskussion blieb ich noch eine Stunde, ich musste viele Fragen zur weiteren Handlung

von Desperate Housewives beantworten und hatte am Ende die gesamte Handlung der ersten

Staffel erzählt.

Die Frauen sind bereits seit ca. 20 Jahren befreundet, sie sind Nachbarinnen und wohnen mit ih-

ren Familien in Wohnungen, die sich alle im selben Haus befinden. Die Gruppe trifft sich wö-

chentlich, 3 der Teilnehmerinnen gaben an, dass diese Gruppe die für sie wichtigste sei, S gab an

die Gruppe sei eine der wichtigsten.

R ist 47 Jahre alt und verheiratet, sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern zusammen. Als

höchste abgeschlossene Ausbildung gibt sie BHS an, ihr Beruf ist Kaufmännische Angestellte.

Sie hat 2 Kinder, die Tochter ist 20 und der Sohn 17 Jahre alt. Sie gibt an, die Gruppe würde sich

treffen zum Tratschen, Unterhalten, Diskutieren, Trösten, miteinander Feiern.

S ist 56 Jahre alt und verheiratet, hat drei Kinder (zwei Söhne im Alter von 18 u. 22 Jahren und

eine Tochter im Alter von 23 Jahren) und lebt mit ihrem Mann und ihren Söhnen zusammen, die

Tochter ist bereits ausgezogen. S genoss eine universitäre Ausbildung, sie ist Ärtztin. Die Grup-

pe trifft sich zum Feiern, Plaudern, Diskutieren, Trösten, Essen und Trinken. Für S gibt es noch

ähnlich wichtige Gruppen, nämlich frühere Freunde aus der Schulzeit und andere Freundeskrei-

se.

Page 56: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

55

T ist 61 Jahre alt und verheiratet, hat eine Tochter im Alter von 20 Jahren und lebt mit ihrer Fa-

milie zusammen. Sie besuchte eine 3jährige Handelsschule und ist Kaufmännische Angestellte. T

gibt an, die Gruppe trifft sich um zu Plaudern.

U ist 57 Jahre alt und verwitwet, hat eine Tochter im Alter von 27 Jahren und einen Sohn von 25

Jahren und lebt mit ihren Kindern zusammen. Sie hat eine Lehre abgeschlossen und gibt als Be-

ruf Hausfrau an. Die Gruppe trifft sich um füreinander da zu sein, zum Trinken, Tratschen, Fei-

ern, Essen.

4.4.2. Interpretation Eingangspassage

Keine der vier Frauen hatte vor der Gruppendiskussion eine Folge der Serie gesehen. Es stellt

sich auch im Laufe der Diskussion heraus, dass sie im Allgemeinen nicht viel fernsehen und Se-

rien im Speziellen eher nicht zu den bevorzugten Formaten gehören. So bereitet es der Gruppe

auch zu Beginn Schwierigkeiten, sich in der Serienwelt von Desperate Housewives zurecht zu

finden:

18 T: Eiso bei mir is es des erste Moi dass i=s gsehen hob, (1) u:nd i muas sogn i hob ma vorher nie 19 dafür interessiert, (.) muss ich dazu sa:gen. (.) hob nix gelesen darüber, dadurch hob i a kenn i die 20 Vorgeschichte und überhaupt nix und drum (.) bin i a bissi verwirrt mit dem Gonzen, weil mir des auf21 olles: zu viel einmal (.) in der einen Folge eigentlich hinein(stürzt) eiso,22 S: └ Mir gehts genauso. (.) jo,

T sieht sich mit sehr komplexen Informationen konfrontiert, die Inhalte stellen sich ihr im Mo-

ment noch in Form eines „verwirrten“ Knäuels dar. Die Überforderung dokumentiert sich auch

in „dem Gonzen“. Für T stellt sich das Gesehene als unbenennbar dar, sie kann es nicht be-grei-

fen und hat deshalb auch kein Wort dafür, sondern nennt es nur das „Ganze“. Das „Ganze“ ist

eben ein in sich verwirrtes Knäuel, dessen Details sich noch nicht ausdifferenzieren lassen. Sie

fühlt sich in die Folge „eigentlich hineingestürzt“, auch hierin dokumentiert sich zunächst eine

Überforderung. S validiert klar mit „mir gehts genauso“, sie sieht sich also in derselben Situation

wie T.

Nach einem kurzen Prozess des zurecht Findens wagt U einen Neuanfang:

29 U: I siech des irgendwie: bis i des glei wenn wenn i ma des ongschaut hob oder am Anfang (.) ho i 30 ma docht des is so seicht jo, (.) owa, noch noch ana hoiben Stund hob i ma gedocht na des is ned 31 seicht, do steckt eigentlich sehr viel ä (.) ähm von jeder Frau eine Persönlichkeit dahinter. A wenn 32 des jetzt so:: (.) jo äh wie=gsogt=hoit tadada und wabawa und was i ne:d (.) aber i denk ma (.) 33 so diese Frau die die: spa dieNomen was i ned, die merk i ma ned, des wird si die Toni merken, ahm34 jo: die mit ihren Monn zum Eheberater geht, die einfoch so diese Bra:ve (.) und und die die wü e35 igentlich (.) Hausfrau sein und lie:bsein, die ondere die Frau Gschaftig, die (.) hoit anfoch eher 36 dieses dieses Sexsymbol äh äh verköpert, diese Blonde, (.) äh donn die gonz (.) äh Oage mit die 37 ihre vier Kinder, (.) eiso i hob des i hobs wirklichno nie gsehen, und hob ma docht jo in die 38 ersten zwanzg Minuten um Gottes Wün. (.) owa donn jetz zum Schluss hob i ma gedocht na jede 39 Frau hot so ihre (.) is so ihre Persönlichkeit, a wenns sehr seicht (.) klingt wenn ma hinschaut oder, s40 eicht ausschaut sogn ma so. Owa irgendwie hots mi trotzdem 41 S: └ Mhm 42 U: fasziniert(.) wos hinter jeder Frau steckt

Page 57: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

56

U rollt das Thema anders auf, es zeigt sich aber dasselbe wie im vorhergehenden Diskurs, näm-

lich dass sich U zu Beginn ebenfalls mit einem verwirrten Knäuel konfrontiert sah. Dies doku-

mentiert sich in der sich verändernden Wertung während der Rezeption und der nachträglichen

Reflexion über diese veränderte Wahrnehmung: anfänglich wird die Episode als „seicht“ beur-

teilt während nach einiger Zeit der Rezeption nun doch „Persönlichkeiten“ entdeckt werden.

„Seicht“ meint ohne tieferen Sinn, unbedeutend, inhaltslos, es handelt sich um einen negativen

Gegenhorizont in Bezug auf die Wahrnehmung der Serie. Die Inhalte mussten erst geordnet

werden, denn erst danach konnte U hinter den zuerst „seicht“ wirkenden Protagonistinnen

„Persönlichkeiten“ ent-decken. Diese „Persönlichkeiten“ dokumentieren sich als positver Ge-

genhorizont der Wahrnehmung. In „a wenn des jetzt so jo äh wie gsogt hoit tadada und wabawa

und was i ned“ deutet sich wieder der negative Gegenhorizont an, welcher aber noch nicht expli-

ziert werden kann, weshalb er mit„tadada und wabawa und „was i ned“ ausgedrückt wird. U

kann die negative Rahmung für sich selbst nicht greifbar machen, weshalb sie es auch nicht in

Worte fassen kann. Die Un(be)greifbarkeit dokumentiert sich quasi in der Unaussprechlichkeit.

In „die Nomen was i ned die merk i ma ned des wird si die Toni merken“ zeigt sich, dass jede

Teilnehmerin eine Rolle innerhalb der Gruppe inne hat, was darauf schließen lässt, dass die

Gruppe tatsächlich als Gruppe existiert und agiert.

Die positive Rahmung, also die „Persönlichkeit“, die hinter jeder der Protagonistinnen steckt,

wird durch Beispiele näher erklärt. U erstellt anhand der Seriencharaktere Kategorien von Per-

sönlichkeiten, also Typen, nämlich die ‚brave Hausfrau‘, „die Frau Gschaftig“ und die „Oage mit

die ihre vier Kinder“.

In „a wenns sehr seicht klingt wenn ma hinschaut oder seicht ausschaut“ dokumentiert sich,

dass nun, da sich das Knäuel zu entwirren beginnt, nicht mehr das Gesehene als Ganzes als

„seicht“ beurteilt wird, sondern nur noch die Ästhetik der Serie. U unterteilt also das Wahrge-

nommene in zwei Kategorien: Inhalt und Ästhetik, wobei zu Beginn die Serie als Gesamtes (Äs-

thetik und Inhalt) aufgrund der „seichten“ Ästhetik beurteilt wurde.

In „a wenns sehr seicht klingt wenn ma hinschaut oder seicht ausschaut“ und „owa irgendwie

hots mi trotzdem fasziniert wos hinter jeder Frau steckt“ dokumentieren sich nun positiver und

negativer Gegenhorizont noch einmal als Gegensatzpaar: Trotz der „seichten“ Ästhetik, faszi-

niert der gehaltvolle Teil, also die „Persönlichkeit“ der Protagonistinnen.

Es dokumentiert sich, dass der positive Gegenhorizont auf Authentizität abstellt. Die Formulie-

rung des dahinter-blickens, also des hinter die seichte Ästhetik Blickens, setzt ein Vorhandensein

von Authentizität hinter der seichten Ästhetik voraus. Hinter dem „Seichten“ befinden sich also

die Persönlichkeiten der Protagonistinnen, also das, was die Figuren authentisch macht.

Im folgenden Diskurs wird die Krimi-Handlung der Serie separat vom Geschehen um die „Per-

sönlichkeit“ der Protagonistinnen verhandelt und es zeigt sich, dass der Krimi als uninteressante

und zu vernachlässigende Nebenhandlung wahrgenommen wird. Nur an dem Punkt, an dem der

Krimi etwas mit den „Persönlichkeiten“ der Hauptcharaktere zu tun hat, wird er berücksichtigt:

61 U: └ Donn wird die den Brand gelegt hom; jo, (.) des:: (.) wird wahrscheinlich, (.) sein.

Page 58: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

57

62 S: └ glaub i (.) ┘ und die 63 ondere die Ältere da, die dürft do scho wos geknissen ham.64 U: └ Die die wird ja. (.) ja.65 S: A- und @insofern kummt ma vor@ dass jeder von denen a (.) ziemliche @Störung hot oder? 66 U: └ °@Ha@° 67 S: @ (1)@ ne?68 U: └ Ja dass dafür sag ich ja ne? irgendwo:69 S: └ Ja genau wie du sogst am Anfang glaubt ma des is seicht 70 R: └ Mhm 71 owa des is gonz extrem (.) jeder gö?

Mit „und insofern kummt ma vor dass jeder von denen a ziemliche Störung hot“ bringt S die

kriminellen Elemente (an dieser Stelle: Brandstiftung) der Serie in Verbindung mit den „Persön-

lichkeiten“ der Protagonistinnen. Der Krimi-Handlungsstrang der Serie liegt also soweit inner-

halb des Orientierungsrahmens als er etwas mit der „Persönlichkeit“ der Protagonistinnen zu

tun hat. Es dokumentiert sich also wieder die „Persönlichkeit“ als zentrales Thema des positiven

Rahmens. In „ Ja genau wie du sogst am Anfang glaubt ma es is seicht owa es is gonz extrem je-

der gö?“ dokumentiert sich wieder die Authentizität in Gegensatz zum „Seichten“. Hinter jeder

Frau steckt eine Störung, etwas Extremes, das sie aber authentisch wirken lässt.

Da sich die Gruppe nun in Bezug auf die Authentizität der Figuren einig ist, wird der Begriff

„extrem“ weiter ausgearbeitet:

72 U: └ Najo eigentlich is des total extrem. na? die lost a ihre Kinder do am (.) am Rond (.) i 73 denk a des is ja ein Film owa (.) des wird scho irgendwie wos Woahres dronn sein, und i glaub a 74 dass diese Leut (.) anfoch gibt;

Bisher ging es um die Wahrnehmung des Gesehenen, es ging darum, heraus zu arbeiten, was ge-

nau an dem Gesehenen authentisch ist und es stellte sich heraus, dass es sich um die „Persön-

lichkeit“ der Protagonistinnen handelt. Nun wird anhand der Charaktere, also der „Persönlich-

keiten“ wieder ein negativer Gegenhorizont artikuliert. Das Beispiel von Lynette, die ihre Kinder

am Straßenrand aussetzt, dokumentiert, dass hinter dem Begriff „extrem“ Verhaltensweisen von

Menschen stehen, die außerhalb des Orientierungsrahmens liegen.

Gleichzeitig dokumentiert sich hier auch das Erkennen des Inszenierungscharakters der Serie

(„des is ja ein Film owa des wird scho irgendwie wos Woahres dronn sein“).

U setzt im Folgenden das Handeln der Protagonistinnen in Bezug zum eigenen Handeln:

81 U: └ Des des hot ma wieder so wie 82 i hoit jetz nochdenkt hob, do zum die die letzten sieben Minuten (.) hob i ma gedocht, (.) najo des 83 is irgendwie is Leben; ned? ich glaub auch dass es so abrennt ne?84 S: └ Mhm; ┘

In „dass es so abrennt“ zeigt sich, dass Prozesse und Abläufe bzw. Lebensstrukturen erkannt

werden, die an eigene Strukturen erinnern, wenn auch jene der Protagonistinnen im Verhältnis

dazu „extrem“ ablaufen, d.h. die Strukturen an sich sind authentisch. Es dokumentiert sich also

Page 59: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

58

in den prinzipiellen Strukturen ein positiver Gegenhorizont, in ihrer „extremen“ Ausformung je-

doch ein negativer Gegenhorizont.

85 R: └ Najo, (.) sicher so san a die (.) ich glaub so san a die einzelnen 86 Typen so=f herausgearbeitet; wie du sogst die die die °was i ned° Hausfrau, 87 U: └ Genau. ┘ └ Jo 88 R: der was i ned obs wirklich glücklich is damit auf jeden Fall (1) therapiert sa si hoit söber89 U: └ ois drüber geht ┘ └ Jo. ┘ └ @(3)@ 90 R: indem=s hoit putzt und mocht, (.) die ondare is (.) was i ned offensichtlich sehr reich, owa is a91 U: └ Jo::, ┘ 92 R: ned glücklich mit=m Mo, (.) die Nächste hot an Haufen 93 U: └ Na eben des hot mich auch ┘sehr fasziniert94 S: └ Jo, 95 R: Kinder is überfordert mit den Kindern, (.) die ondre is g=schieden und hätt natürlich gern 96 U: └ Jo, (.) genau ne? (.) d=sis ┘ 97 R: in neichn Nochbarn (.) ois vielleicht=Freind98 U: └ Jo, 99 S: └ Und is außerdem vielleicht a Pyromanin @(.)@

R arbeitet die authentischen Strukturen exemplarisch weiter aus. Es zeigt sich an dieser Stelle,

dass es sich um krisenhafte Strukturen handelt, jede der vier Protagonistinnen befindet sich in

einer Lebenskrise: Bree „therapiert“ ihr Unglück mit putzen, Gabrielle ist trotz finanziellem

Reichtum unglücklich in ihrer Ehe, Lynette ist mit ihren Kindern überfordert und Susan ist ge-

schieden und auf der Suche nach einer neuen Partnerschaft. In „is außerdem vielleicht a Pyro-

manin“ wird nun klar, was der negative Gegenhorizont bedeutet: Das Durchleben einer Lebens-

krise trifft, wenn es ins Pathologische geht, auf einen negativen Gegenhorizont. In „Pyromanin“

dokumentiert sich dieses Krankhafte.

4.4.3. Interpretation der Passage „Überspitztes Leben“

In dieser Passage wird das Spiegeln von früheren krisenhaften Lebenssituationen in der Serie

noch deutlicher ausgearbeitet:

18 U: └ Nein. (.) des mit den (.) des is schon aber 19 T: └ Ja20 U: ich mein die: (.) jede Charaktere von diesen (.) Menschen oder Frauen auch von den Männern 21 T: └ dies- (1) gibt es sicher (manst )22 U: aber die san eher da im Hintergrund, (.) owa ich denk mir dass da jede von diesen Frauen dass 23 des anfoch, (.) Leben is; eiso i glaub des scho,

In „jede Charaktere“ dokumentiert sich, dass jeder „Charakter“, jede Protagonistin symbolisch

für etwas steht, das „anfoch“ im „Leben“ vorkommt, für eine Lebenskrise, wie in der Ein-

gangspassage bereits ausgearbeitet worden ist. Dies wird im Rahmen von Authentizität abgehan-

delt, d.h. der positive Gegenhorizont der Wahrnehmung ist die dargestellte Krise, denn die The-

matik der vier Krisen ist authentisch. Unauthentisch, also „überspitzt“ bzw. „extrem“ wird die

Krise dann, wenn sie ins Pathologische geht:

Page 60: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

59

26 S: └ Eiso 27 überspitzt in dem Sinn glaub i dass dass scho fost jeder a bissl krankhaft is ne? Wei die is a bissl 28 U: └ Ja des schon da hat sie 29 schon 30 T: └ Mhm 31 R: └ Jo32 S: krankhaft wei bitte wennst du zu deim Psychiater gehst, und donn (.) dich eigentlich goa nix 33 mehr interessiert; sondern du schaust nur mehr noch auf den sein abgrissenen Knopf und host 34 R: └ @(.)@ @Jo@35 S: nur mehr nur die Idee wie kennst eam jetz annähen und des wieder ins rechte Lot bringen 36 U: └ Des des ┘ └ wieder 37 S: wei donn bist wieder zfrieden, (.) und do wast a wos den Monn (.) wahrscheinlich (1) ongenehm is owa a 38 stört (.) ne?39 U: zfrieden (.) na des stimmt schon überspitzt jo, (1) owa owa wast- gl- wos glaubst du wos für 40 Leit (.) zum Psychiater gehen (1) in Wirklichkeit jetzt ned im Füm (.) @(.)@ @des stimmt 41 schon@42 T: └ Eiso wos i aus dem no rauskr-43 S: └ Jo owa es gehen a normale Leit a (.) zum (.) Eheberater des muas ned44 U: └ Ja es gehen a normale Leit auch hin;45 ja; ja. (.) ja:, des is scho kloa jo. 46 S: glei ane so gstört sein dabei; ned? und die glaub ich is schon (.) eiso die hat sicher extreme47 U: └ Die is schon (1) jojo, wei die f: gfreit si jo,-48 S: Störungen wei die- und die (.) i was i ned @wennst (.) a Haus onzündst host wahrscheinlich a a 49 Störung,@ eiso (.) schon 50 U: └ Wirst a Stör- (.) na, ich glaub dass jede eine Störung; da hast schon recht; ┘ 51 T: └ Na eben eiso ich find dass des ( ) des is genau des was i 52 mein dass53 R: └ Jo,54 T: des Gonze scho a bisschen55 S: extrem; ne? owa des is jo des Lustige wahrscheinlich ned? (1) (imFilm) jo,56 U: └ Extre:m jo ┘ └ Jo:: genau ┘

Das Krankhafte wird anhand von Beispielen näher erklärt: Bree hat eine „Störung“ weil sie beim

„Psychiater“ nichts anderes interessiert als der abgerissene Knopf an der Jacke des Therapeuten.

Hier dokumentiert sich das Pathologische im direkten Vergleich zum „Normalen“. Der Gang

zur Eheberatung symbolisiert die Krise, in der Bree steckt, also den positiven Horizont der

Gruppe, weil die Krise an sich „normal“ ist („Jo owa es gehen a normale Leit zum Eheberater“).

Brees Verhalten bei der Eheberatung steht für den negativen Gegenhorizont, das „Extreme“,

das Pathologische: Als sie beim Eheberater sitzt, um ihre Ehe zu retten, interessiert sie sich nicht

dafür sondern nur für den abgerissenen Knopf.

Nachdem sich die Gruppe nun auf den negativen Gegenhorizont eingependelt hat, startet U

noch einmal die Darstellung des positiven Gegenhorizonts:

87 U: └ Jo, (.) vielleicht 88 wenn sich die Leut das anschauen, dass sa sich (.) oft selber wiedererkennen oder (1) zum 89 T: └ Spiegeln90 R: └ Zum Beispiel ┘(.) genau (.) jo91 U: Beispiel oder sagen (.) mei, (.) eigentlich gehts mir a so oder eigentlich (.) jessas i brauch diesen 92 Brilliant-93 S: └ Genau. irgendeinen Teil davon 94 erkennst sicher wieder. (.) eiso i kenn sicher irgendwo a Stückl vielleicht wos wos mi a bewegt, 95 (.) und do is (.) in der Serie wird jeder bedient ne? @(.)@ 96 U: └ Erkennt man sicher an sich selbst; ned, (1) jo (.) des glaub ich schon, was man

Page 61: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

60

97 U: zumindest auch einmal erlebt hat. (1) └ Jo,98 R: └ Jo, und do is hoit schon etwas überspitzt formuliert; 99 sozusagen100 U: Da hat sie sch- (.) ja genau es is überspitzt formuliert, (.) owa (.) im Grunde wie gsogt101 R: ( ) find ich schon, 102 U: glaub ich schon dass sich (.) dass ma sich in irgendeiner Form da a bissl findet; ned? oder oder 103 sie:ht (.) was i ned wenn man ju:ng is zum Beispiel ned? is ma hoit des eingfoin, (.) wennst hoit 104 zum 25sten Geburtstag des Schachterl aufmachst, (.) eiso ich hab mich schon auch hin und wieder 105 gesehen da drinnen (.) jetzt (.) so 106 T: └ Mhm,107 U: und so poah super ned? Und i-108 S: └ Wos? welches?109 U: Den Schmuck aufmachst und sagst poah (.) wies den Schmuck kriegt hat hoit donn diese eine (.) rei- 110 S: └ 111 Aha,112 U: die mit dem reichen Mann; ned, eiso die hot des anfoch (.) auch gelockt; und und und wollte halt 113 S: └ Jo,114 U: nicht den Gärtner den wollts nur als Liebhaber weil so hättsn ned gnumman ned?

Man kann sich selbst in der Serie „wiedererkennen“, „spiegeln“, es gibt „irgendwo an Stückl

vielleicht“, das „bewegt“. Darin, dass in der Serie „jeder bedient“ wird, dokumentiert sich er-

neut, dass sie Geschichten der vier Frauen unzusammenhängend voneinander wahr genommen

werden. Jede Frau steht also für eine Lebenskrise, so steht z.B. für U Gabrielle für die Krisenhaf-

tigkeit der Jugend. Sie hat sich aufgrund ihrer Jugend von den Geschenken eines reichen Mannes

„locken“ lassen, obwohl sie wahrscheinlich mit dem „Gärtner“ glücklicher gewesen wäre. Diese

Orientierung wird allerdings von R, S und T nur marginal geteilt. Gabrielle steht aber auch noch

für eine andere Krise:

115 S: └ Jo, (1) owa irgendwie woa des scho so dass gmant 116 hot maria (.) eiso i hob so des Gfühl ghobt °mein Gott° jetz hot a wieder a Auto; des woa ned des 117 wos eigentlich wollt. ned? jo,118 R: └ Mhm, ┘ 119 U: └ Na und des woa jo sehr schön wies gsogt hot (.) der in der Rose wie hot dieser Satz 120 S: └ Mhm, genau121 R: └ Jo,122 U: geheißen? is so quasi (.) mehr wert (.) mit der einen Rose als des jo. (.) aber ich sag nur da 123 spiegelt man sich-124 S: └ Er wirds 125 nie begreifen dass hoit (1) a Rose mehr wert sein kann als ein tolles Auto 126 U: └ Ge::nau er wirds nie begreifen ned? ┘ └ ge::nau als ein Auto jo; genau. 127 (1) jo,128 T: Und er würds a goa ned annehmen dass sie des nämlich schätzen würde; des hob i ma nämlich 129 R: └ Des woit i grod 130 U: └ Ja genau131 T: docht (.) der glaubt des jo goa ned; (.) jo,132 R: sogn (des is) a bissi schwierig wei wonn sa si immer so bedonkt hot so quasi woast eh des woa133 T: └ Jo134 U: └ Ge:nau (.) und immer mit ihm 135 R: offensichtlich jo,136 U: geschla:fen hat und wos was ich ned?137 R: └ Jo138 T: └ Mhm, (.) des woa immer ein Geben und Ne:hmen ned? 139 R: └ Und er hat ja immer angenommen dass des so in 140 Ordnung

Page 62: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

61

141 S: └ Und sie ( ) ned anders als wieder so ne?142 R: is ned?143 U: └ Ge::nau. (.) dann is die Steigerung halt da gwesen ned?144 T: └ ( )145 R: └ Jo,146 S: └ Des hot sa si ned traut dass sogt heast vaschwind mit 147 @dein Auto i wü des ned, (.) (eigentlich) is um wos ondas gongen,@148 U: └ Vaschwind eigentlich gangat i gern mim Gärtner (.) 149 haurat i gern ob ned? häts jo kinna sogn nur sie hats dann auch nicht gemacht150 S: └ Jo, oder loss da wos ondas einfoin, (.) ned scho wieder a 151 Geschenk152 U: └ Oder loss da wos ondas einfoin jo:, (.) mhm153 T: Eben, genau, wies gsogt hot dass- sie mecht reden; mit ihm ned, (.) die Gelegenheit hots ned 154 R: └ Jo,155 U: └ Jo, ┘ 156 T: ghobt, (.) jetzt hot er wieder ongenommen sie braucht wieder wos Neues um des Gonze wieder 157 U: └ Ge::nau └ Sie braucht wieder eine: (.) 158 T: ein bisschen in Schwung zu bringen 159 S: └ (Ein bisschen) ((gähnt während des Sprechens)) sicher fühlen ned so überspitzt wie do owa des160 T: └ Jo (.) jo161 S: gibts einfoch oft oder?162 U: O:ja

Die Orientierung, dass Gabrielle für eine Beziehungskrise steht, wird von der ganzen Gruppe

geteilt. Gabrielles Beziehungsprobleme werden diskutiert und analysiert. Zum einen liegt das

Problem bei Gabrielles Ehemann, weil er sie nicht versteht, er wird es „nie begreifen, dass eine

Rose mehr wert sein kann als ein tolles Auto“. Andererseits ist Gabrielle nicht fähig, ihre Wün-

sche und Bedürfnisse zu artikulieren, so dass ihr Mann es „goa ned annehmen“ würde, dass sie

eine Rose „schätzen“ würde. Ihr Fehlverhalten liegt darin, dass sie sich für etwas „bedankt“, ob-

wohl es nicht das ist, was sie eigentlich wollte. Gabrielles Krise wird also analysiert und auf den

Punkt gebracht. Auch hat die Gruppe Lösungsvorschläge für das Entkommen aus der Krise,

nämlich, dass Gabrielle schlicht und einfach sagen müsste, wie sie sich fühlt („heast vaschwind

mit dein Auto i wü des ned“, „eigentlich gangat i gern mitm Gärtner“ oder „loss da wos ondas

einfoin“).

4.4.4. Zusammenfassung Gruppe NACHBARIN

Der Fokus der Rezeption liegt auf den dargestellten Lebenskrisen, die die Protagonistinnen

durchleben. Durch diese Lebenskrisen wirken die Protagonistinnen authentisch, auch wenn die

Ästhetik der Serie als unauthentisch, „seicht“ wahrgenommen wird. Im Rückblick auf eigene Le-

benskrisen werden jene der Protagonistinnen verhandelt, es wird analysiert, wie es zu der Krise

kommen konnte und welche Verhaltensänderung aus der Krise führt.

Im Gegensatz zur Gruppe BABY, welche sich gerade in einer akuten Krise befindet, sieht die

Gruppe NACHBARIN nicht in jeder Protagonistin einen Teil der eigenen Krise, sondern

nimmt jede Protagonistin gesondert als Symbol für unterschiedliche Krisen wahr (als Beispiel

wurde in der Falldarstellung die Abhandlung über Gabrielles Krise dargestellt).

Auch zeigt sich, dass der Fokus der Gruppe in der Bewältigung der Krise liegt, Krisen - egal wel-

cher Art - sind normal und gehören zum Leben. Eine Möglichkeit zur Bewältigung der Krise

Page 63: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

62

sieht die Gruppe dann nicht mehr, wenn sich pathologische Verhaltensmuster einstellen (Pyro-

manie bei Susan, Neurose bei Bree).

4.5. Falldarstellung Gruppe LEBEN

4.5.1. Zugang und Interviewsituation

Der Kontakt zur Gruppe kam über N zu Stande, ich habe sie in einer Vorlesung kennen gelernt.

O ist eine Arbeitskollegin und Freundin von N.

Die Gruppendiskussion fand auf Wunsch der Gruppe bei mir zu Hause statt. Die Stimmung

war entspannt und locker, es wurde gescherzt und gelacht, die angebotenen Knabbereien und

Getränke fanden regen Anklang. Nach dem Vorspielen es Eingangsstimulus wurde es kühl in

der Wohnung und ich ging in die Küche um Tee für alle zu machen und die Heizung in Gang zu

bringen. Als ich zurückkam, hatten die beiden bereits mit der Diskussion begonnen, ich ent-

schloss mich, nachdem das Mikrofon ohnehin alles aufgezeichnet hatte, das Gespräch nicht zu

unterbrechen und auf die Erzählaufforderung zu verzichten (vor allem, da nun - da die Gruppe

bereits begonnen hatten zu erzählen - eine Erzählaufforderung nicht mehr nötig schien). Wenig

später klingelte Os Telefon, nach dem Gespräch widmete sich die Gruppe intensiv der Auswahl

der Teesorte und initiierte das Gespräch danach von neuem, indem sie für mich zusammen zu

fasste, was in meiner Abwesenheit besprochen worden ist. Die Gruppe erwies sich als sehr auf-

merksam auf das Forschungsvorhaben bedacht, denn als ich die Disk im Aufnahmegerät aus-

wechseln musste, stoppen die beiden Frauen das Gespräch und setzten danach an exakt der Stel-

le fort an der sie aufgehört hatten.

N ist 27 Jahre alt, lebt allein und hat keine Kinder. Sie hat Publizistik- und Kommunikationswis-

senschaften und Pädagogik studiert und hat auch noch eine Zusatzausbildung in Outdoor- und

Motopädagogik absolviert. Als Beruf gibt sie Assistenz bei Ferienaktionen an, Weiterbildung als

Outdoortrainerin und Motopädagogin. Sie trifft sich mehrmals pro Woche mit O, auf die Frage

was die Gruppe macht, wenn sie zusammen trifft, gibt N an, dass sich aus dem kollegialen Ar-

beitsverhältnis eine richtige Freundschaft entwickelt hat. Die Gruppe ist für sie nicht die wich-

tigste aber eine ihrer wichtigsten. Gruppen, die für sie wichtiger sind, sind andere Freundschaf-

ten und ihre beste Freundin, die in einer anderen österreichischen Landeshauptstadt lebt.

O ist ebenfalls 27 Jahre alt, lebt allein und hat keine Kinder. Sie hat ihre Ausbildung mit BHS-

Matura abgeschlossen. Als Beruf gibt sie Kindergartenpädagogin und Abteilungsleiterin/Son-

derpädagogik an. Auch sie gibt an, sich mit N mehrmals pro Woche zu treffen, sie arbeiten ne-

ben- und miteinander, unternehmen aber auch diverse Freizeitaktivitäten miteinander. Auch für

O ist diese nicht die wichtigste Gruppe, ist aber eine der wichtigsten. Als für sie wichtigere

Gruppen gibt sie an: verschiedene Freunde, Brüder, Familie und Arbeit.

Page 64: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

63

4.5.2. Interpretation Eingangspassage

Gleich beim Einstieg in das Gespräch nimmt die Gruppe den Krimi-Strang der Serie in den Fo-

kus:

14 N: Eiso des hot so a Krimikomponente; des do is irgendwos im (.) im (.) dahinter (.) 15 O: └ Mhm┘ └ Genau.┘ 16 Genau, eiso es is eigentlich (2) ich glaub dass e:r eigentlich ein (.) ich weiß nicht genau wie das17 lau:ft 18 N: └ Mhm19 O: ich glaub dass er den Tod von seiner Frau untersucht, (.) und dann mit dem Vater von der Frau20 seinem ehemaligen °Schwiegervater irgendwie Probleme kriegt,° (.) oder mit dem auch 21 N: └ Mhm,┘ 22 O: irgendwie zamm arbeitet es is ja alles so Krimi e- eigentlich is es mehr krimimäßig und =es des 23 find ich auch der °Unterschied zu Sex and the City weil (da kommt des nämlich auch nicht vor)°24 N: └ des wuit i eben a 25 grod sogen na, eiso des is für mi a der große Unterschied weil bei Sex and the City is jo rein (.) die 26 vier Mädls mit (.) puh (.) jo

N vergewissert sich ob der von ihr wahrgenommen „Krimikomponente“, sie scheint davon aus-

zugehen, dass O mehr darüber weiß. „Irgendwos“ ist etwas nicht Erkennbares, etwas, das „im

dahinter“ verborgen liegt. Etwas „im dahinter“ liegt deshalb im Verborgenen, weil es von etwas

Sichtbarem verdeckt wird. Es dokumentiert sich hier die Lust an der Rezeption eines Krimis:

Ähnlich dem Verstecken-Spiel von Kindern ist es lustvoll das hinter dem Sichtbaren Versteckte

zu ent-decken. Die „Krimikkomponente“ scheint zu interessieren, O elaboriert dieses Interesse,

indem sie mehr über den Handlungsstrang des Krimis erzählt. Es deutet sich der Krimi in der

Geschichte als positiver Gegenhorizont an. In „es is ja alles so Krimi e- eigentlich is es mehr kri-

mimäßig“ dokumentiert sich, dass es sich nicht um einen ‚echten‘ Krimi handelt, sondern dass

die Serie nur Merkmale eines Krimis aufweist. Dasselbe drückt sich auch im Wort „Krimikom-

ponente“ aus und wird an dieser Stelle von O validiert. Die Serie ist also nur ein „Halb-Krimi“

und muss in Folge dessen noch aus einer anderen ‚Komponente‘ bestehen.

Es wird die Serie Sex and the City als Vergleichshorizont eingeführt. Thematisch gemeinsam ist

den beiden Serien, dass es sich um jeweils vier Frauen handelt, was auch gleichzeitig die ‚andere

Komponente‘ bei Desperate Housewives zu sein scheint. Der für die Gruppe markante Unter-

schied zwischen den beiden Serien ist, dass bei Desperate Housewives eine „Krimikomponente“

existiert, die es bei Sex and the City nicht gibt. Daraus dokumentiert sich Sex and the City eben-

falls als postiver Gegenhorizont in Bezug auf das Rezeptionsvergnügen. Es gilt nun im Folgen-

den zu erarbeiten, was den Genuss der beiden Serien ausmacht, zunächst arbeitet die Gruppe

aber den negativen Gegenhorizont der Krimihandlung bei Desperate Housewives heraus:

27 O: └ ich weiß nicht ich hab so dann später bei den Folgen immer wieder s=das Gfühl es 28 wird immer mehr, (.) es wird so (.) so un°überblickbar irgendwie° (.) weil da kommt dann rau:s,29 N: └ Mhm30 O: dass sie eine Tochter ghabt haben diese Familie wo sich die Frau °umbracht hat° (2) 31 N: └ Mhm,┘ 32 O: und die is (.) glaub ich gsto:rben (.) aber des sin alles die weißt eh des ja genau33 N: └ Kiste

Page 65: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

64

34 O: └ Genau (.) ja und 35 da weiß ich dann nicht ob da ihre Sachen drinn waren oder °(irgendwie sowas) (.) ganz (.) ganz 36 N: └ Mhm,37 O: komisch° (1) und das hat mir eigentlich recht=gfallen und das kann ich mich noch erinnern an 38 diese Sequenz mit dem also des is dann glaub ich im nächsten Teil in da: (1) Vorschau gsehen und39 N: └ (Folge)40 des hat ma eigentlich gfallen. wei des hab ich irgendwie nett gfunden; (.) so dieses du machst so; 41 der Gedanke du machst was, und siehst im Hintergrund nicht dass da ein ( ) eiso des (.) 42 hat ma eigentlich gfallen nur is es mir dann z=viel worden eiso die: ( )43 N: └ Mhm (.) mhm 44 mhm (1) hm

Der Krimi hat O einerseits gefallen, andererseits wurden die Elemente, aus denen sich die Hand-

lung zusammen setzt, „immer mehr“, die Handlung wurde mit der Zeit „unüberblickbar“.

Es ist also lustvoll, dem Krimi zu folgen bis zu dem Punkt, an dem das ‚Versteckspiel‘ „unüber-

blickbar“ wird. Hier dokumentiert sich der Krimi an sich als positiver Gegenhorizont, den Krimi

anzusehen dokumentiert sich als ein Rezeptionsvergnügen. Begrenzt wird dieses Rezeptionsver-

gnügen in Form eines negativen Gegenhorizonts durch das immer weiter Ausbauen des Krimis,

so dass er am Ende „unüberblickbar“ und „komisch“ wird. Es ist also lustvoll einer Handlung

zu folgen, in der noch nicht alle Details offen sichtbar sind. Das schrittweise Ent-decken ist

spannend, aber nur solange die Ereignisse, die letztlich zum größeren Zusammenhang führen,

im Überblick behalten werden können. Sind aber die Zusammenhänge zu kompliziert, also „un-

überblickbar“, verliert der Krimi das Lustvolle und wird uninteressant.

45 O: └ Schaust du dir Sex and the City an? oder? gfallt di=des?46 N: Jo des hob i Zeitl scho vü gschaut genau. mhm; mhm; (.) wobei: i ned genau sogn kunnt. 47 warum (.) und i konn a, (1) eiso do: (2) is es scho a so a bissl die Gschicht mit die Charaktere des 48 mi eher ohoit (1)49 O: Des zu schauen50 N: └ vom onschauen┘(.) mhm; (.) i hobs amoi irgendwonn zwischen drinn gsehen,

N antwortet auf die Frage, ob ihr Sex and the City gefällt, dass sie es eine Zeit lang gerne und

oft gesehen hat, dass sie aber die „Gschicht mit die Charaktere“ davon abhält, sich Desperate

Housewives anzuschauen. Es zeigt sich, dass die thematische Gemeinsamkeit der beiden Serien

(die Geschichten um vier Frauen), auch gleichzeitig die andere ‚Komponente‘ in Desperate Hou-

sewives ist. Sex and the City ist also eine „Gschicht mit die Charaktere“, die N sich gerne ange-

sehen hat, im Gegensatz zu der „Gschicht mit die Charaktere“ bei Desperate Housewives.

Die „Gschicht mit die Charaktere“ dokumentiert sich bei der Rezeption von Sex and the City

Vergnügen, als positiver Gegenhorizont, bei Desperate Housewives jedoch als negativer Gegen-

horizont. Was ist also der Unterschied zwischen der „Gschicht mit die Charaktere“ bei Sex and

the City und Desperate Housewives?

72 O: Na ich weiß nicht ganz genau, (.) was- eiso ich mag Sex and the City auch, ge? (.) irgenwie 73 N: └ Mhm┘ 74 O: und ich kanns jetz aber auch nicht sagen warum (.) aber bei der Serie bin ich mir nicht genau 75 (.) si- eiso ich bin mir nicht sicher was sie wollen damit. (.) weißt du? is das (.) is das

Page 66: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

65

76 N: └ Mhm,┘ 77 O: eine::=m Persiflage, is das ein was is das eigentlich. is das- ich weiß nie: wird das jetzt (.) is das 78 eine Überzeichnung, oder nicht, oder ich bin mir da nicht si,cher.79 N: └ Genau. weil (.) ┘ für mi is Sex and the City so dieses (.) des is kloa 80 überzeichnet. (1) eiso des is irgendwie (.) für mi für mi leichter greifboa oder verständlich. (1) 81 O: └ Mhm┘

O ist sich nicht im Klaren darüber, welche Absichten in Bezug auf die Rezipientinnen die Ma-

cher der Serie mit der „Gschicht mit die Charaktere“ verfolgen. Darin dokumentiert sich gewis-

sermaßen die Suche nach der Aufgabe: Was ist die Aufgabe, die die Macher O damit stellen? An-

hand der Ausführungen über den Genuss von Krimis wurde klar, dass das Spannende das Lösen

einer Aufgabe ist. Fernsehen bedeutet für die Gruppe eine Aufgabe zu bearbeiten, der Genuss

an der Rezeption ist der Akt des Herstellens von Zusammenhängen. O ist nun auf der Suche

nach einer Basis, mit der sie die „Gschicht mit die Charaktere“ in einen Zusammenhang bringen

kann. Im Vergleich mit Sex and the City dokumentiert sich, dass bei dieser Serie die Aufgabe

klar ist, sodass die Rezeption von Sex and the City ein Genusserlebnis impliziert. Am Beispiel

„Persiflage“ arbeitet O exemplarisch eine zu lösende Aufgabe aus: Bei einer Persiflage wird ein

bestimmtes Merkmal stark überzeichnet. Der Rezeptionsgenuss an der Persiflage ergibt sich aus

dem Erkennen des überzeichneten Merkmals. Durch das Herstellen eines Zusammenhangs zwi-

schen der Überzeichnung und dem Original, auf das verwiesen wird, wird die Persiflage erst zu

einer solchen. Die Überzeichnung macht das Original lächerlich, was dann letzten Endes zum

Rezeptionsgenuss führt.

Bei Sex and the City ist die Aufgabe jedoch klar, es handelt sich um einer Überzeichnung, die

klar verständlich ist. Wie beim Krimi dokumentiert sich auch die „Gschicht mit die Charaktere“

als ein negativer Gegenhorizont: Auch wird die Rezeption uninteressant, wenn die Aufgabe

nicht klar ist, so wie sie beim Krimi uninteressant wird, wenn die Aufgabe zu kompliziert ist.

Wenn sich also Zusammenhänge nicht erkennen lassen, ist die Rezeption nicht lustvoll.

Nachdem sich die Gruppe nun an der Teilung der Serie in die „Krimikomponente“ und die

„Gschicht mit die Charaktere“ abgearbeitet hat, rollt sie die Suche nach der Aufgabe, welche das

Rezeptionsvergnügen ausmacht, neu auf:

124 O: Ja: und des ich mein °die andern Dinge sind halt° eiso ich find das s im: (.) ich find d- bei der 125 Folge jetz das mit der Neurose extrem gut gmacht; des gfallt ma total; wo @sie den Knopf immer 126 so anschaut@ (.) die Bree, des is (.) das find ich (.) das is extrem gut (.) irgendwie so vom; 127 N: └ Mhm,┘ 128 O: (.) weida siehst halt irgendwie da wird des beschrieben und des is auch nachvollziehbar ja, 129 N: └ Mhm, 130 O: warum jemand des kann dass er sich auf einmal auf sowas stürzt (2) und die is ja glaub 131 N: └Mhm,┘

O hält das neurotische Verhalten der Serienfigur Bree für „extrem gut gmacht“. Hierin zeigt sich

das Wahrnehmen des Inszenierungscharakters der Geschichte, die Geschichte ist produziert,

also „gmacht“. Durch das Lob an der Inszenierung der Geschichte wird deutlich, dass O die ge-

lobte Szene in Zusammenhang bringt mit der Realität der Filmerzeugung und diese bewertet.

Page 67: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

66

Der Genuss an dieser Szene liegt also darin, sie im Spiegel ihrer Herstellung zu betrachten und

zu bewerten.

132 O: ich im wirklichen Leben die hat irgenwie einen Mann ghabt, der hat neun Jahre lang 133 Krbes ghabt oder so;und den hat sie lang gepfle:gt eiso die i:s (.) der is dann (.) d- der is dann134 N: └ im echten Leben?135 O: └ Ja: im echten Leben136 N: └ Echt?137 O: └ und die 138 is eigentlich eiso is habs in einem Interview gsehen des is eine ganz eine Wei::che; (.) die is eigentlich ganz139 eigentlich ganz anders; (.) deswegen find ich dass die c-ool spie:lt °140 N: └ Mhm; (.)┘is schräg donn ge? wemma des mitkrieagt ┘ └ Mhm141 O: einfach° (1) und ich glaub die Blonde hat eine Auszeichnung bekommen für die Serie so (.) 142 N: Die Blonde hot vor ollem (.) ahm Transame:rika gspüt. die is die Hauptdartellerin von 143 Transamererika 144 O: └ Ri:chti:g. (.) hast du des gsehen? 145 N: Mhm. (.) der is genial. 146 O: Der is ein Wahnsinnsfilm ge?147 N: └ Der is (.) Wahnsinn

Nun geht O noch einen Schritt weiter und spiegelt die Schauspielerin, die Bree darstellt, im

Lichte ihres Privatlebens abseits der Rolle. Dieser Vergleich wirkt „schräg“, ist doch sie Schau-

spielerin im Gegensatz zu ihrer Rolle „eine ganz eine Weiche“.

Auch die Schauspielerin der Lynette wird in der Folge dem Kontext der Serie enthoben, zu-

nächst, weil sie einen Preis für ihre Rolle als Lynette bekommen hat, dann wird überhaupt eine

Brücke zu einem anderen Film („Transamerika“) geschlagen, in dem die Schauspielerin die

Hauptrolle spielte. An Desperate Housewives wird die Rezeption also zum Genuss durch das

Herstellen zu Querverbindungen der Serie zu anderen medialen Angeboten. Wenn also Despe-

rate Housewives nicht den ‚Genussanspruch‘ eines Krimi und auch nicht den einer „Gschicht

mit Charaktere“ erfüllen kann, dann kann die Rezeption dennoch lustvoll sein, indem sie Serie

im Spiegel anderer Medienangebote betrachtet wird.

4.5.3. Interpretation Passage „Wie soll ich es anschauen?“

Die folgende Passage beginnt mit einer Zusammenfassung, um die Interviewerin darüber aufzu-

klären, worüber während ihrer Abwesenheit (sie hat in der Küche Tee gekocht) gesprochen wor-

den ist. Es ist diese Passage zwar quasi ein ‚Revival‘ der Eingangspassage, dennoch dokumentiert

sich die Rezeptionspraxis noch klarer.

1 N: Jo wir hom uns scho kurz (1) so den Vergleich zu Sex and the City gezo:gen (.) dass es 2 irgendwie (.) 3 Y: Jo (1) 4 N: Wir hom a gsogt dass ma dass ma bei der Serie ned so recht wissen wo- (.) worauf sie hin-5 aus wuin eigentlich (.) eiso, (.) bei Sex and the City is jo relativ kloa, (.) so mit mit a natürlich 6 irgendwie 7 Y: └ Mhm8 N: Identifikationsfiguren zu schaffen, (1) und (1) und dass des do (.) find i irgendwie ned so: (.) ned 9 Y: └ Jo; ┘ 10 N: so aussakummt.

Page 68: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

67

In „Identifikationspotential“ dokumentiert sich nun noch klarer als in der Eingangspassage, dass

es der Gruppe bei Sex and the City möglich ist, den eigenen Alltag wider zu spiegeln und dass

darin der Rezeptionsgenuss liegt. Die Aufgabe ist also, das Gesehene mit dem eigenen Leben in

Zusammenhang zu bringen.

23 O: └ Ja └ Na ich find dass sie da halt extrem 24 des (.) eiso ich weiß auch nicht genau wie ich wie ich mir das anschauen soll eiso (.) ob das jetzt 25 ahm (.) ob ich mir d- F- (.) das anschau wie das als Film gemacht is, oder als eiso eben so wie da 26 da bringens a bissl so diesen Krimi rein; dieses das dass des anfangt zu zu entstehen, (.) schau ich 27 ma das an, oder schau 28 Y: └ Mhm, 29 O: ich ma das an, oder schau ich ma die Charaktere an. eiso für mich sinds so zwei Dinge die da kommen; (.) 30 Y: └ Mhm,31 O: schau ich ma was an was womit ich mich identifizieren will, jetz eine von den vier Frauen(.)figuren, wo ich 32 Y: └ Ja33 O: ma halt denk ja so könnt ich nie sein, (.) oder so schon, (.) o:der kommt da jetz die Handlung dazu;

O weiß nicht „wie“ sie sich Desperate Housewives anschauen soll. Wie schon in der Einga-

gnspassage ausgearbeitet wird hier noch einmal deutlich, dass die Gruppe verschiedene Rezepti-

ons-Repertoires zur Verfügung hat, die bei verschiedenen Fernsehangeboten unterschiedlich

zum Einsatz kommen. Auf Desperate Housewives passt offensichtlich keines diese Repertoires

bzw. ist Desperate Housewives keine Serie, die der Rezeptionspraxis der Gruppe vollkommen

entspricht. O legt ihre Repertoires noch einmal exemplarisch dar: „wie das als Film gmacht is“

beschreibt eine Rezeption mit Fokus auf dem Inszenierungscharakter, dessen Genuss zum einen

im Erkennen bzw. Ent-decken einer Persiflage auf reale menschliche oder soziale Zustände

(„Neurose“) aber auch im Ent-decken von Querverweisen zu anderen Medienangeboten liegt.

Der „Krimi“ beschreibt eine Rezeption mit Fokus auf das sich schrittweise ‚Entblättern‘ der

Handlung, dessen Genuss im Ent-decken von neuen Handlungszusammenhängen liegt, die

mehr und mehr vom Gesamtzusammenhang der Handlung preis geben. Die „Charaktere“ be-

schreibt eine Rezeption mit Fokus auf einer Spiegelung des Alltagslebens, dessen Genuss im

Ent-decken von Zusammenhängen zum eigenen Alltag liegt.

Es zeigt sich in diesem Zusammenhang auch, dass eine Identifikation mit einer Serienfigur auch

möglich ist, wenn sie den negativen Gegenhorizont einer Handlungspraxis der Rezipientin re-

präsentiert: Wenn O eine Serie rezipiert, weil sie sich mit den Protagonistinnen „identifizieren

will“, kann es auch eine Figur sein, von der sie sich denkt: „so könnt ich nie sein“. Es zeigt sich,

dass Rezipientinnen sich selbst also eher nicht mit einer Figur identifizieren, sondern sich selbst

eher in einer Figur identifizieren. Es geht also um das Spiegeln seiner selbst, um das Erkennen

seiner selbst, das auch durchaus in Abgrenzung zu einer dargestellten Handlungspraxis gesche-

hen kann.

Zurück zu den Rezeptionsarten: Gemeinsam ist diesen drei Rezeptionsarten, dass immer ein Zu-

sammenhang zu etwas anderem außerhalb des Rezeptionsmediums hergestellt wird. Der Rezep-

tionspraxis dieser Gruppe liegt also das Lösen einer Aufgabe zu Grunde, die sie sich durch das

Medium gestellt sehen.

Page 69: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

68

Im Folgenden dokumentiert sich noch einmal klar, dass Desperate Housewives im Grunde je-

den dieser Ansprüche ein Stück weit erfüllt, aber eben nicht in einer befriedigenden Art und

Weise:

35 O: des sind für mich immer so zwei Sachen, weil ichs eben teilweise (.) so von d- von der 36 Y: └ Ja,37 O: Idee: nett find (.) ja, wenn dann immer wieder auch dass die Kiste taucht plötzlich auf; und (.) 38 N: └ Mhm39 O: eiso es des gfallt mir eigentlich gut an dem;40 N: └ Jo, (.) eiso mir (.) mi reitzt jetz die Handlung. (.) 41 Y: └ Mhm42 O: └ Mhm,43 N: └ wei mi hot jo wie i (.) i 44 hobs vor (.) i- irgendane von de Foigen amoi gsehen (.) zufälligerweise wei i ma docht hob na 45 wuascht schau i mas hoit amoi on (.) und bin mitten eini kippt in diese Serie und hob mi 46 N: überhaupt ned auskennt 47 O: └ Mhm 48 erstens, und hob (.) die Charaktere total furchtboa gfunden. (1) eiso des woa anfoch (.) 49 O: └ Mhm,┘ 50 N: es hot ned passt für mi die Szene die i do gsehen hob und=i (.) i glaub i hob ma die F- die 51 Foige ned amo fertig ongschaut. und hob entschieden ok Desperate Housewives i- is anfoch 52 Schaß jo, (.) und hob mi 53 Y: └ Mhm54 N: deshoib a nimma genauer damit (.) befasst; (1) jetzt da i natürlich ane der ersten Foigen 55 O: └ Ja:┘ 56 N: gsehen hob wo des ois los geht und wir jetz a bissl über die Handlung gredt hom, (.) des reizt 57 mi a eher jo, eiso dieses irgendwie vielleicht wissen woin (2) worums do eigentlich ge:ht; oder wos 58 sie (.) woin. (1) die Charaktere, jo (.) wie gsogt eiso am eh:esten (.) sog i moi mit der Mama, (.) 59 Y: └ Eiso du mahnst den Krimi ┘ 60 N: └ Jo: oder überhaupt so: so dieses 61 (.) jo der Krimi im Prinzip; eiso (.) wos si do tuat; ja, (.) weniger diese Alltagshandlungen,

O findet es „teilweise von der Idee her nett“, wobei sich in „teilweise“ die nicht-Befriedigung ih-

rer medialen Bedürfnisse dokumentiert. N „reizt“ eher der Krimi, „weniger diese Alltagshand-

lungen“, wobei sie sich noch am ehesten mit „der Mama“ identifizieren kann. In all diesen Se-

quenzen dokumentiert sich, dass die Serie im Ansatz Potential für eine lustvolle Rezeption lie-

fert, dieses aber letztlich nicht in einer befriedigenden Form ausgeschöpft worden ist.

4.5.4. Zusammenfassung Gruppe LEBEN

Die Gruppe braucht eine Aufgabe, damit die Rezeption lustvoll wird, d.h. sie muss sich quasi

von der Serie vor eine Aufgabe gestellt sehen. Eine solche Aufgabe muss im Wesentlichen im

Herstellen von Zusammenhängen bestehen. Dies ist z.B. bei einem Krimi gegeben: ein Krimi

gibt immer nur Details des Gesamtzusammenhanges der Handlung preis, die Aufgabe für die

Gruppe besteht also darin, die Details in einen möglichen Zusammenhang zur Gesamthandlung

zu bringen. Eine andere Aufgabe bietet z.B. die Persiflage: Hier ist es der Gruppe möglich einen

Zusammenhang zur persiflierten Situation herzustellen. Eine weitere Aufgabe kann das Herstel-

len zu anderen Medienangeboten sein oder eben zur eignen Alltagspraxis.

Page 70: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

69

Die fokussierte Handlungspraxis bei der Serienrezeption ist also das Herstellen von Querverbin-

dungen zu anderen Medienangeboten, zur eigenen Alltagspraxis oder zu noch nicht sichtbaren

Zusammenhängen innerhalb der Serienhandlung.

4.6. Falldarstellung Gruppe VOLLEYBALL

4.6.1. Zugang und Interviewsituation

Die Gruppe wurde von N (aus der Gruppe LEBEN) vermittelt, G ist eine Arbeitskollegin von

N und H wiederum ist eine Freundin von G, die von G selbst ausgesucht wurde um mit ihr zu-

sammen an der Gruppendiskussion teil zu nehmen.

Meine Kontaktperson war G, wir konnten uns in wenigen Telefonaten auf Zeit und Ort einigen.

Die Gruppendiskussion fand auf Wunsch der Gruppe bei mir zu Hause statt, es war außer uns

dreien niemand anwesend. Die Situation war relativ entspannt, die Teilnehmerinnen waren gut

gelaunt und hatten sichtlich Spaß an der Diskussion, während des Ansehens des Eingangsstimu-

lus und auch während der Diskussion wurde viel gelacht und gescherzt. Ich habe Getränke und

Knabbereien angeboten, die gerne angenommen wurden.

G ist 29 Jahre alt, sie hat ihre Ausbildung mit Matura abgeschlossen und arbeitet als Sachbearbei-

terin in einer Kinderorganisation in Wien. Sie hat keine Kinder und lebt allein. G trifft sich re-

gelmäßig mit H, ca. 1x pro Woche, zum Sport, Kartenspielen und Plaudern. Als Gruppen, die

im Moment wichtiger sind als diese Gruppe, gibt sie die Familie an.

H ist ebenfalls 29 Jahre alt, hat eine Fachhochschule für Multimedia-Art abgeschossen und ar-

beitet als Journalistin in Wien. Wie G hat sie keine Kinder und lebt allein. Auch sie gibt an, dass

sich die Gruppe regelmäßig, 1-2x pro Woche, trifft um Volleyball zu spielen, Karten zu spielen

und zu Plaudern.

4.6.2. Interpretation Eingangspassage

In der Eingangspassage macht sich die Gruppe auf den Weg zu ihren im Zusammenhang mit

Desperate Housewives fokussierten Orientierungen. In den ersten Sequenzen der Eingangspas-

sage dokumentieren sich verschiedene Ansätze, die nach und nach weiter ausgearbeitet werden

und in den späteren Sequenzen zu einer fokussierten Orientierung verschmelzen.

So wird als erster Hinweis auf die Orientierung gleich im Anschluss an die Erzählaufforderung

klar, was die Gruppe zumindest thematisch an der Serie interessiert:

1 Y: Ja, ok (1) also es is halt jetz so:, (.) a:hm dass (1) ich halt jetz gern hätt dass ihr einfach mal (.) 2 ahm erzählts also euch gegenseitig halt quasi was wor- was ihr da jetz gsehen habts oder 3 beziehungsweise was euch so: durch den Kopf geht wenn ihr des sehts (1) a:hm (.) u:nd (1) i (.) 4 werd mi halt raus halten;des heißt i werd ned mitdiskutieren und i werd auch ned (.) viele Fragen 5 stellen, oder so; (.) höchstens: (.) am Schluss; dass i: falls ma irgendwas aufgfallen is oder was 6 unklar is (.) wo i ma denk ok des hob i jetz ned gonz vastondn (.) dass i donn vielleicht no 7 moi nachfrag oder so; (.) a:ber8 G: └ Mhm,

Page 71: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

70

9 H: └ Und in wöche10 Richtung möchtest? eiso gehts eher um den Inhalt gehts um 11 des (1)11 G: └ um die Abgründe,12 Alle: └ @(2)@

Zunächst bekundet H mit der Frage nach der „Richtung“ ihre Kooperationsbereitschaft, auch

streicht sie die Tatsache heraus, dass es sich um eine Forschungssituation handelt, denn in ihrer

Frage dokumentiert sich, dass sie und G sich hier zur Gruppendiskussion eingefunden haben,

weil ich etwas von ihnen will; sie setzt voraus, dass das Forschungsprojekt in eine bestimmte

„Richtung“ gehen soll, etwas Bestimmtes im Blick hat, dem es nun zu entsprechen gilt. Sie

schlägt „den Inhalt“ als für mich mögliches Interesse vor, worauf G mit „um die Abgründe“

weiterführt und damit darlegt, worum es für sie bei Desperate Houswives geht. Das anschließen-

de Lachen validiert diese Interpretation, im Lachen zeigt sich, dass G mit den „Abgründen“

einen für die Gruppe wesentlichen Punkt getroffen hat.

Nach einigem Hin und Her, beginnt H nun die Diskussion:

28 H: ((räuspert sich)) (.) Najo; Desperate Housewives. (.) wir hom die vier Stereotypen, (.) glaub i, (.) 29 eiso wir hom die (.) diese total (.) pedante Hausfrau, Bree::, (.) a:hm wir hom des reiche, 30 G: └ Genau;┘ 31 H: Flittchen mehr oder weniger, (.) wir hom die Alleinerzieherin, (.) und wir hom (.) die: eiso die 32 eher so Gilmore Girls mäßig mit ihrer Tochter, zamm lebt, (.) und donn hamma no die 33 G: └ die Natürliche (.) @(.)@ ┘ 34 überforderte Mutter (1) genau. (.)

H weist sich als Expertin aus, sie erkennt „Stereotypen“ und zählt diese in der Folge auf. Die

Aufzählung der verschiedenen Hauptmerkmale unterstreicht einerseits die Unterschiedlichkeit

der vier Frauen, andererseits dokumentiert sich hier das Wahrnehmen eines Inszenierungscha-

rakters hinter der Sendung: Allein durch den Gebrauch des Wortes „Stereotyp“ wird klar, dass H

hier über eine Inszenierung spricht. G antwortet auf das Durchschauen des Inszenierungscha-

rakter mit der ironischen Bemerkung, dass es sich bei Susan um „die Natürliche“ handelt. Es do-

kumentiert sich ebenfalls das Wahrnehmen des Inszenierungscharakters hinter der Serie: Susan

wird als „die Natürliche“ in Szene gesetzt, was G auch durchschaut, Gs Orientierungen was die

‚Natürlichkeit‘ (einer Frau) betrifft sind aber offensichtlich andere als jene, wie sie bei Susan

wahrgenommen werden.

35 H: ahm wos (.) mir immer schon komisch vorkumman is bei suiche Fi- die vier Frauen würden 36 niemals Freundinen sein. eiso es is a so a bissl Zoogehege wo die zomm gsperrt san (.) ahm (.) jo37 (1) 38 Y: Mhm;39 G: Ich weiß gar nicht ob sich die (1) kommt das eigentlich raus ob sich die schon kennt ham? 40 oder? (.) 41 H: └ Na die woan doch beste Freindinnen; (.) mit dieser fünften, die hom immer Koatn 42 gspüt oder so, (.) und donn 43 G: └ Genau ┘ 44 H: hot si die daschossn45 G: └ @(.)@ @so wie wir@ @(2)@ @ die Koatnrunde, @ @(1)@

Page 72: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

71

46 H: └ @(1)@ @genau. (.) wos wieder olles widerlegt, wei wir 47 san jo a so unterschiedlich und san jo a Freindinnen (.) ma braucht nur wos gemeinsomes@ ( )48 G: └ Ja ich find ja 49 nicht dass sich das ausschließt, (1) 50 H: Mhm 51 G: Aber, (.) ja; (.) 52 H: des is halt, 53 G: └ ja (.) Fernsehen. (2)

H zieht aus der zuvor proponierten Unterschiedlichkeit der Frauen den Schluss, dass derart ver-

schiedene Frauen in der Realität nicht befreundet sein würden. Sie kennen sich bloß, weil sie

miteinander Karten spielen. G beginnt zu lachen und deckt das ‚Fettnäpfchen‘ auf, in das H die

beiden manövriert hat: Auch sie beide sind Teil einer Kartenrunde und auch sie beide definieren

sich als voneinander zwar sehr unterschiedliche Frauen aber trotzdem als Freundinnen. Sie de-

cken hier also selbst den Fakt auf, dass sie sich als Freundinnen bezeichnen obwohl die von Hs

Orientierung strukturierten Bedingungen nicht erfüllt werden. Welche Bedingungen das Spre-

chen von einer Freundschaft rechtfertigen würden, wird an dieser Stelle nicht ausgearbeitet,was

sich aber dokumentiert ist, dass H die Freundschaft der beiden im Prinzip in Frage stellt. Dies

wird von G mit oppositionellem Charakter elaboriert durch „ich find ja nicht dass sich das aus-

schließt“. Sie antwortet also auf das in-Frage-stellen der Freundschaft, dass sie ihre Freundschaft

nicht in Frage stellt. Es dokumentiert sich also eine prekäre Situation was die Beziehung der bei-

den Frauen als Freundinnen zueinander betrifft. In der Folge wird das Thema in trauter Zwei-

samkeit und Zusammenarbeit mit einem Allgemeinplatz („des is halt ja Fernsehen“) rituell been-

det. Wenn sie sich also nicht einig sind, wie es um ihre Freundschaft steht, sind sie sich doch auf

jeden Fall darüber einig, dass sie darüber (jetzt) nicht sprechen werden.

Nach der Beendigung des Themas proponiert H wieder ihr mediales Expertenwissen und wird

von G wieder bestätigt, indem sie sich ebenfalls als Expertin ausweist (siehe Transkript im An-

hang), greift aber dann das zuvor bereits angerissene Thema um die „Abgründe“ wieder auf:

64 H: eiso, ((Knabbergeräusch)) (1) i glaub (.) des Wichtigste is dieses (.) schmatz 65 schmatz (.) anerseits die: Abgründe, wie: Frau @G scho so sche gsogt hot,@ @(.)@ und 66 G: └ Mhm ┘67 andererseits68 └ @(1)@ (.) @keine Namen bitte@69 Alle: @(3)@70 H: @ich Anonym@71 Alle: @(2)@72 Y: Ja eiso des wird sowieso anonymisiert die Namen tauchen sowieso ned auf dann73 G/H: └@(5)@ ┘

74 G: Hm75 G: Wie S @gesagt hat@ @Jaa@ @schon so treffend formuliert hat@ (.) ja ich glaub von dem 68 lebt die Serie eigentlich oder? von den Abgründen

Der Übergang vom Expertenwissen zum persönlichen (Orientierungs)wissen („Abgründe“) ruft

das Bewusstsein um die Forschungssituation wieder wach, was zeigt, dass nun ein sensiebler Be-

reich angeschnitten wird. Die Forschungssituation wird zunächst auf der Metatebene verbali-

Page 73: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

72

siert, indem H ausspricht, was sie gerade macht, nämlich schmatzen. Hierin dokumentiert sich,

dass ‚Expertenwissen‘, also common sense-Wissen (wie die Tatsache, dass in einer Fernsehserie

Stereotypen gezeigt werden), Preis zu geben, ‚öffentlichkeitstauglich‘ ist. Anders wiederum ist es

mit dem Wissen, das die eigene Person repräsentiert, das durch die „Abgründe“ verbalisiert

wird; das darüber-sprechen, was wirklich interessant an der Serie ist, kommt einer Offenbarung

gleich. Durch diese ‚Offenbarung‘ wird das Wissen um die Forschungssituation wieder präsent.

Mit dieser Situation wird nun durch das Spiel um die Wahrung der Anonymität kokettiert, wobei

der Kommentar der Forscherin, dass sowieso das gesamte Material anonymisiert wird, beson-

ders amüsant zu sein scheint.

Hierin dokumentiert sich, dass die Forscherin und die Forschungssituation sowieso vertrauens-

voll erscheinen und der Hinweis der Forscherin zwar von der Gruppe provoziert worden, aber

dennoch völlig überflüssig ist. Gleichzeitig liegt darin aber auch die Komik der Situation. Zum

einen gibt dies einen Hinweis auf eine ironische Art des Amüsements, das der Freundschaft der

beiden Frauen zu Grunde zu liegen scheint. In einen größeren Rahmen gestellt, zeigt sich zum

anderen, dass in den „Abgründen“ eine Orientierung zu finden sein könnte: Die nun offenbar-

ten „Abgründe“ sind Symbol für das intime Wissen der Gruppe, das aber durch die Forschungs-

situation den Rahmen der Intimität verlässt, also ‚öffentlich‘ wird. Durch die Ironisierung der

Forschungssituation wird die ‚Offenbarung‘ thematisiert, dann aber letztlich doch das Vertrauen

zur Forscherin dokumentiert.

Im weiteren Verlauf wird die die Diskussion neu angesetzt, die Gruppe entschließt sich, die

Protagonistinnen einzeln durchzuarbeiten und beginnt bei Gabrielle. Zuerst wird analysiert,

worum es bei Gabrielle geht: Sie langweilt sich, ist unglücklich in ihrer Beziehung und beginnt

eine Affäre mit dem Gärtner. Das Interessante an Gabrielle aber ist:

110 H: @(.)@ und es a wie am An- was i so interessant an der Figur find is dass sie jo grundsätzlich 111 sehr sehr unsympathisch is. des ham alle vier, dass sie teilweise so echt (.) extrem unsympathische 112 Züge ham aber durch diese Sochen die eana passieren wieder so menschlich und sympathisch 113 G: └ Mhm, (.) mhm,114 H: werden Eiso du- (.) wo du dann-115 G: Man findet eigentlich bei jeder irgendwas mit dem ma sich identifizieren kann; 116 H: └ Mhm (.) genau

Grundsätzlich wirken die „Figuren“ „unsympathisch“, werden aber durch die Dinge, die ihnen

„passieren“ „menschlich“. Die ‚Menschlichkeit‘, also das, was die Protagonistinnen sympathisch

macht, ist an etwas Passives, nämlich an Dinge, die „eana passieren“, gekoppelt. Ob die Protago-

nistin „sympathisch“ oder „unsympathisch“ wirkt, hängt also nicht alleine von ihren Handlun-

gen (Aktivität), sondern auch von den Dingen ab, die ihr „passieren“ (Passivität). Es zeigt sich,

dass H von einer gewissen Unkontrollierbarkeit, einer Schicksalhaftigkeit des Lebens ausgeht.

Sie erkennt diese ‚Unkontrollierbarkeit‘ auch in den Protagonistinnen, in den „Sochen die eana

passieren“. Durch das Wiedererkennen ihrer selbst, gewinnen die Charaktere an

‚Menschlichkeit‘. Das Attribut „menschlich“ beschreibt also die Nähe der Protagonistinnen zu

Page 74: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

73

H, sie alle müssen sich mit einer gewissen Unkontrollierbarkeit in ihrem Leben auseinanderset-

zen.

In „echt extrem unsympathische Züge“ einerseits und „menschlich und sympathisch“ anderer-

seits dokumentieren sich auch ein negativer und ein positiver Gegenhorizont, was in Bezug zur

Rezeptionssituation und deren Genuss gesetzt zeigt: Durch ihre ‚Menschlichkeit‘ (also eine emo-

tionale Nähe zur Rezipientin) werden die Figuren erst lebendig, das Zuschauen macht erst Spass,

wenn die Figuren - neben den durchaus für die Rezeption auch reizvollen „echt extrem unsym-

pathischen Zügen“ - auch ‚Menschliches‘ bzw. Sympathisches erkennen lassen. D.h. der Genuss

der Rezeption liegt im Spannungsverhältnis zwischen „unsympathisch“ und „menschlich“, zwi-

schen ‚Anziehung‘ und ‚Abstoßung‘; der Genuss liegt also im Spannungsverhältnis zwischen den

positiven und negativen Gegenhorizonten der Orientierung der Rezipientin. Dies illustriert H an

einem Beispiel:

126 H: Mhm, (1) und a dieses (4) irgendwie a es woa a gewisser Bruch find i bei der Gabrielle (1) sie in 127 dem wos sie tuat eiso indem sa si eigetnlich an reichen Mann geangelt hat (.) Geschenke annimmt 128 von eam129 G: └Mhm130 H: und in dem Haus lebt, (.) sie donn an Gärtner nimmt (.) selbstbewusst wie sie is und irgendwie 131 G: └Mhm132 H: so ahhm (.) und am Ende kommt dann der Satz 133 G: └ (und dann noch des Auto) ┘134 H: Genau wie sie- wo dann der Satz kommt sie macht das was sie (.) gelernt hat (.) oder das 135 G: └ Jaja └ Mhm136 H: einzige was sie kann oder so, (.) wo sie ois extremes (.) Hascherl irgendwie wieder dargstellt wird (.) gonz 137 G: └ Mhm └ Mhm └Mhm138 H: eigenartig139 G: Stimmt. Das widerlegt das dann eigentlich wieder total.140 H: └Mhm,141 (7)142 G: Ja, (3) beziehungsweise- (3) das kehrt halt dann wieder zu dem zurück was irgendwie jeder mit 143 sich herum schleppt oder so oder was man nicht los wird (.) schätz ich amal. (.) so die (3) die 144 Gschichten die ma eben irgendwann glernt hat, zum überleben, unter Anführungszeichen, (2)145 H: └ Mhm, └ und der Bruch 146 mochts an wieder sympathisch irgendwie (.) mocht-147 G: └Ja, genau

Das, was Gabrielle unsympathisch wirken lässt, ist, dass sie sich einen „reichen Mann geangelt“

hat, seinen Lebensstandard zu dem ihren gemacht hat und eine Affäre zum Gärtner unterhält.

Durch diese Dinge wird sie zum „reichen Flittchen“ (Z 26). Dieses Bild der „selbstbewussten“

Frau, die sich einfach nimmt, was sie haben möchte, bricht mit dem Bild des „extremen Ha-

scherl“, das Gabrielle zur Gefangenen ihrer erlernten Strukturen macht, die nicht anders han-

deln kann. Das Bild des „Hascherls“ versöhnt die Gruppe mit der Figur Gabrielle, macht sie

„sympathisch“ und genau dieser „Bruch“ zwischen „reichem Flittchen“ und „extremen Ha-

scherl“ macht Gabrielle so „interessant“ (Z 101) und die Rezeption spannend.

Gabrielle ist also spannend, aber auch wieder nicht so spannend, dass ihre Geschichte richtig

fesseln würde, wie im Folgenden klar wird:

Page 75: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

74

176 G: Irgendwie erf- erfahrt ma find ich von der am wenigsten. eiso (2) irgendwie (2) ich weiß nicht 177 das is immer irgendwie das Gleiche bei ihr. es dreht sich eigentlich mehr oder weniger nur um die 178 (.) Beziehung, und um (.) um diese Gschicht mim Gärtner, (2) aber so wirklich tiefere (.) weiß 179 nicht eiso 180 H: └Mhm,181 G: ich kann mich- ich mein habs ja schon schon öfter mal gsehen und ich kann mich bei der 182 irgendwie an nix erinnern wo, (.) wos wirklich Dramatisches passiert is oder so oder wo 183 ((Räuspern))184 H: Wo sich halt-185 G: Wo noch tiefere Ab@gründe@ (.)186 H: I kann mi an oane erinnern an vorige Wochn187 G: └vielleicht weiß ichs nur nimmer188 H: Jo. es woa nur oane wo sie irgendwie:: (.) wo erklärt wird aus wöchen Verhältnissen sie kummt, 189 G: └190 Mhm191 H: aus relativ (.) armen, (.) Migrantenverhältnissen irgendwie ( ) und dass sie hoid (.) durt auf 192 G: └Mhm └Mhm193 H: koan Foi mehr hin wü und die Schönheit irgendwie der Schlüssel woa, (.) dass sie do weg 194 G: └Mhm └Mhm195 H: kummt owa sunst du host total recht sie is a so (.) jo sie is teilweise so schwer fassboa. dieses,196 G: └Mhm └eiso es197 Luxusgirl 198 bewegt sich ziemlich an der Oberfläche find ich bei ihr (3)199 H: └Mhm 200 G: Ja:: (3)

Bei Gabrielle tun sich keine „tieferen Abgründe“ auf. Es wurde in der Serie zwar thematisiert,

dass es Gabrielle aufgrund ihres Migrationshintergrundes sehr schwer hatte, der Armut zu ent-

kommen und um keinen Preis wieder „arm“ sein möchte, aber das sind nicht die „Abgründe“,

die denen von G und H ähneln. Das macht Gabrielle „schwer fassboa“ und ihre Geschichte

oberflächlich. An dieser Stelle gewinnt die schon zu Beginn (Z 10, 68f) eingeführte Begrifflich-

keit der „Abgründe“ an Plastizität: Wie schon zuvor ausgearbeitet wurde, dreht sich der Rezepti-

onsgesnuss um Ähnlichkeiten zu eigenen Problemkonstellationen. Bei den „Abgründen“ han-

delt es sich nun um das Spiegeln der eigenen „Abgründe“ in der Serie, wobei es sich bei jenen

um Probleme handelt, die von der Gruppe auf erlernte Strukturen zurückgeführt werden, wel-

chen sich die Frauen hilflos ausgeliefert sehen, die ihnen quasi unkontrollierbar erscheinen. Die

Unkontrollierbarkeit dokumentiert sich hierin auf 2 Ebenen: Zum einen wurden die problemati-

schen Verhaltensmuster („was jeder mit sich herum schleppt...die Gschichten die ma eben ir-

gendwann glernt hat zum Überleben“, Z 132ff) unkontrolliert, quasi schicksalhaft, erworben,

zum anderen lässt sich nun nicht kontrollieren, unter welchen Bedingungen diese Muster zur

Anwendung kommen. Gabrielle hat zwar auch mit ihren erlernten und nun problematischen

Verhaltensstrukturen zu kämpfen, aber die Thematik der Problemstellung ist der Gruppe zu

weit von der eigenen entfernt. Anders ist dies bei der Serienfigur Susan:

202 G: Während- ja ich hätt dazwischen mehr (.) fest halten sollen wei da sin ma schon irgendwie 203 Sachen aufgfallen wo ich ma denk ja das is so typisch irgendwie jetzt (.) für mein Alter oder so 204 °irgend- solche° so Ängste und (.) aber das is meistens fallt ma das zum Beispiel bei da (.) Susan 205 auf,206 H: Stimmt. Susan hat a extrem hohes Identifikationspotenzial oder?

Page 76: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

75

207 G: └ des klassische ┘Genau. Eiso (.) für mich halt is 208 H: └Mhm209 G: es die Susan irgendwie (.) weil weil die auch (.) auf mich (.) total unsicher wirkt, (.) und das ja. ich halt auch210 H: └ °@(.)@°211 G: grad irgendwie (.) so eine Phase (.) hinter mir hab oder wieder drin- mitten drinnen bin gelandet bin 212 @(.)@ @im Moment@ (.) und irgendwie- ich weiß nicht (.) die spiegelt (.) so wirklich diese (3) 213 vielleicht einfach weil sie auch Single is, in der Serie, 214 H: Mhm,

Bei Susan findet die Gruppe „irgendwie Sachen“, die „so typisch“ sind für die Gruppe. Es geht

dabei um „Ängste“, um Unsicherheit und zwar letztlich in Bezug auf den Beziehungsstatus

„Single“. Abahand von Gabrielle wurde also ausgearbeitet, dass diese das Problem von erlernten

problematischen Verhaltensmustern spiegelt, in Susan spiegelt sich die Thematik, innerhalb de-

rer diese Problematik prekär zu sein scheint: der Beziehungsstatus.

250 H: └ Susan, genau. (1) Susan (.) ahm (.) hot an Stond aufn Nochboan, (.) mechtn gern 251 aufreißen, und (.) °genießen°252 G: └ die Sehnsucht nach Liebe253 H: Ja::: und die Edie kommt ihr dazwischen.254 G: Genau.255 H: Die sechzehnjährige Tochter is teilweise selbstbewusster in den Liebesdingen ois wie sie, ( )

An dieser Stelle kommt die Thematik noch deutlicher zum Ausdruck: Es geht um den Übergang

vom Singleleben zum Leben in einer Beziehung zu einem Mann, welcher sich für die Gruppe als

problematisch erweist. Dies dokumentiert sich als durchaus leidenschaftlicher Wunsch: Bei H in

„aufreißen und genießen“ und bei G in „Sehnsucht nach Liebe“. Die Problematik liegt darin,

dass der Wunsch nach einer Beziehung besteht, der gewünschte Status sich aber nicht einstellt,

weil zum einen unkontrollierbare Dinge („Edie“) „dazwischen“ (also zwischen den Wunsch und

seine Erfüllung) kommen und andererseits die Frauen durch ihre erlernten Strukturen (Unsi-

cherheit, ein als nicht ausreichend angesehenes Selbstbewusstsein) sich selbst als Hindernis im

Weg stehen sehen. Auch dies exemplifiziert die Gruppe an einem Beispiel:

258 G: Die Edie verkörpert die (1) Ängste und (.) @(.)@259 H: └ Mhm, stimmt (.)260 G: also ihre, (.) von der Susan,261 H: Total. Eiso wie sie do a- wie sie dargstellt wird wie sie in diesen Hotpants in der Küche rum262 geht eiso @die Angstvorstellung oder? ma denkt sie o scheiße wo is mei Zellulitecreme oder- 263 G: └ @(.)@ └ @Genau@264 H: @(.)@ wo- wann wuit i trainieren gehen? niemois werd i so a Hosn anziehen@265 G: @Und das was einem halt immer in die Quere kommt wenn ma sich amal halbwegs sicher,266 fühlt oder so @ (.) @ dann kommt immer irgendwer (1) das einen wieder raus haut

Edie ist Susans Fleisch gewordene Angst, und die dargestellte Situation, in der sich Susan wegen

Edie befindet, wiederum ist der Spiegel der Ängste, die die Gruppe hat. Edie repräsentiert also

einerseits die Angst vor der Attraktivität anderer Frauen, und andererseits steht sie für die Angst

vor dem Unvorhersehbaren, dem Unkontrollierbaren, das immer und überall „dazwischen“ (Z

236) kommen kann und „einen wieder raus haut“.

Page 77: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

76

274 H: Und der Hund is a so a bissl i mahn des jetz natürlich (.) (wir san jo zfrieden ) @(.)@ 275 owa da Hund is so a bissl: des Symbol für (.) die Familie, oder alles was an diesem Mann dronn276 G: └ Mhm └Familie. Mhm,277 H: hängt. irgendwie ma muss do durch, und megn an meistens ned. die bellen einen an und 278 beißen und279 G: └Mhm └Mhm280 H: ja. (1) und bei eam, dadurch dass (.) die Figuren olle so positioniert san dass sie koa Familie,281 G: └Mhm282 H: hom eiso do gibts- später donn gibts amoi die Mutter und so owa die san ähnlich wie bei Sex and the City283 G: └Mhm284 H: anfoch nur (.) jetzt, (.) Familie jetzt, (.) oder die- der Mensch jetzt ohne Familie im 285 G: └Mhm286 H: Hintergrund und do is der Hund hoid @total @(.)@ djo der Hund is- den Hund muas ma i287 G: └ @(.)@ └@Stimmt@ @(.)@288 H: rgendwie auf sei Seitn bringan sonst kriagt ma den Monn ned.@ (.) @(4)@ ( )289 G: └@(4)@290 G: Stattm Kind halt291 H: Stattm Kind? du meinst-292 G: Normalerweise sinds die Kinder 293 H: die Ki:nder oder die Eltern des stimmt wenn er K- eiso wenn er jetz a Tochter oder an Sohn-294 G: └eiso bei so alleinstehenden Männern295 H: Mhm, 296 G: in dem Alter, (.) sinds dann oft die Kinder. (1) im Fernsehen zumindest @(3)@297 H: └ Sti:mmt └@(4)@298 G: ((räuspert sich)) nicht nur299 H: @nicht nur (.) stimmt@300 G: └@(.)@301 G: Ja302 H: Mm (3)

Männer sind meistens nicht allein. Sie haben ihre Stammfamilie („Eltern“) „im Hintergrund“

oder sie haben bereits Kinder oder wie im Falle von Susans Nachbarn haben sie einen Hund.

Susan möchte den Mann als Partner gewinnen, aber dessen Hund mag sie nicht. Der Hund steht

für die Gruppe symbolisch für alles, was an einem Mann „dronn hängt“. Um einen Mann als

Partner überhaupt zu gewinnen, müssen „Hürden“ überwunden werden, die in Form von El-

tern, Kindern oder Hunden im Weg stehen können. Der Mann als Partner dokumentiert sich

also als positiver Gegenhorizont, während das bisherige Leben des Mannes (das was an ihm

„dronn hängt“) sich als negativer Gegenhorizont dokumentiert. In der Situation, in der die Seri-

enfigur Susan sich befindet, spiegelt sich diese Problematik wider.

4.6.3. Interpretation Passage „Familie“

In dieser Passage dokumentiert sich hinter dem Wunsch nach einem Partner noch ein anderer

Wunsch:

1 G: Ich denk grad wieder an die -((räuspert sich)) an die überforderte Mutter, (.) ich weiß jetz nicht wie 2 die heißt, (3) weil das is irgendwie für mich so genau das (.) da Anti- @(.)@ @bild@ (.) das ich- genau 3 das was ich nicht haben möcht.4 H: Die mit die vier Kinder? (1) ja es is a bei ihr find i- bei ihr is nämlich des was du vorher gsagt hast5 G: └Ja.6 H: total kloa bei ihr is diese Geschichte die sie hot vui kloa. nämlich sie woa Karrierefrau, (.) und hot7 G: └

Page 78: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

77

8 Mhm (1) genau9 H: plötzlich wegen diesen Drilling (.) sans- obs=jetz Zwilling oder Drilling woan, auf10 G: └woas ned └Mhm11 jeden Foi sie san total schnö kumman, muss sie jetz dahoam bleiben12 G: Mhm; (.)13 H: und jo:(.) total Antibild wü niemand hoben oder?

Weil Lynette für Kinder bzw. Familie auf die Karriere verzichten „muss“, stellt sie das „totale

Antibild“ dar, sie symbolisiert das, was „niemand hoben wü“. Darin, dass Lynette nun auf die

Karriere verzichten „muss“, also keine andere Wahl hat, dokumentiert sich wieder die Unkon-

trollierbarkeit des Lebens bzw. ein ausgeliefert-sein an schicksalhafte Ereignisse, die sich der ei-

genen Kontrolle entziehen.

14 G: └ Mhm,┘ Ich weiß nicht, (1) ich glaub schon 15 dass Frauen gibt die das- (.) eiso ich mein jetz natürlich @(.)@ @schreiende Kinder im Auto das will 16 glaub ich niemand@ aber (.) ((räuspert)) es kommt halt auf die Prioritäten an denk ich mir. (1) 17 also bei mir is schon so dass ich- (.) dass ich da irgendwie ego- (1) ich will gar nicht sagen 18 egoistisch, (.) weil (.) es kommt eben einfach drauf an was ma will vom Leben; aber ich hab halt 19 im Moment noch andere Prioritäten. (1) Aber trotzdem schleichts sich irgendwie so ein bissl ein,20 (.) so d- halt- f- Wunsch nach Familie, (.) gleichzeitig,

Hinter dem Wunsch nach einem Partner steht auch der „Wunsch nach Familie“, als positiver

Gegenhorizont. Als negativer Gegenhorizont dokumentiert sich für eine Familie Eigenständig-

keit aufgeben zu müssen bzw. die Angst davor, dass das Leben dadurch noch unkontrollierter

wird, wie es Lynette‘s Serienleben symbolisiert.

31 H: @Ja@ (.) und dann gibts die Karrierefrau die (.) die si spä::t entschieden hot, mit ihrm Mann 31 Kinder z=kriagn (.) und jezt plötzlich vuikommen alloa do steht. (.) weil er sei Leben weiter lebt 32 G: 33 wie vorher, 34 └Mhm

Als Risiko bei der Gründung einer Familie dokumentiert sich der Mann, den man zwar braucht

um eine Familie zu gründen, der aber unkontrollierbarer Faktor bleibt. Denn wenn er nach der

Gründung der gemeinsamen Familie „sei Leben weiter lebt wie vorher“ „muss“ die Frau die

Verantwortung für die Familie übernehmen und das wiederum dokumentiert sich als das totale

„Antibild“.

4.6.4. Zusammenfassung Gruppe VOLLEYBALL

Die Gruppe spiegelt ihre Ängste und Wünsche betreffend ihrer Lebensorientierung an der Serie

bzw. an den Protagonistinnen. Als fokussierte Figuren erweisen sich hier Gabrielle, Susan und

Lynette. Gabrielle spiegelt die Orientierung wider, dass sich im Leben plötzlich Wendungen er-

geben können, die unkontrollierbar zu sein scheinen. In Susan wird die Thematik, in der diese

schicksalhaften Wendungen besonders prekär scheinen, gespiegelt: der Wunsch nach einem

Mann als Lebenspartner. Lynette bietet quasi einen Ausblick darauf, was passiert, wenn der ge-

Page 79: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

78

wünschte Lebenspartner dann gefunden ist: Genau der ersehnte Lebenspartner dokumentiert

sich als Fokus der Angst: wenn die Familie erst gegründet ist, steht man dem Mann als unkon-

trollierbarem Faktor gegenüber. Denn falls er sich entschließen sollte, seine Verantwortung für

die Familie nicht zu übernehmen, hat die Frauen wieder eine schicksalhafte Wendung ereilt, die

sie nicht kontrollieren konnten. Der Mann als Lebenspartner dokumentiert sich also als Wunsch

und Angst zugleich. Ähnlich der Gruppe BABY ergibt sich daraus ein krisenhaftes Spannungs-

verhältnis, das im Spiegel der Serie rekonstruiert wird.

Page 80: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

79

5. KOMPARATIVE ANALYSE UND REZEPTIONSTYPIK

Das Ziel der Untersuchung und der vorliegenden Arbeit ist, die Rezeptionspraxis von Serien-Re-

zipientinnen zu rekonstruieren, was in den Falldarstellungen bereits realisiert wurde. Nun wer-

den in der Komparativen Analyse die Fälle (in meiner Arbeit: die Gruppen) miteinander vergli-

chen, um eine sinngenetische Typik zu generieren.

Auf der Basis der Trennung von Verstehen und Interpretieren von Fernsehinhalten, wie es in Kap. 2

ausgeführt wurde, konnte folgende Typik erarbeitet werden:

5.1. Verstehende Rezeption

Ralf Bohnsack (2009: 129ff) geht, beim verstehen von fiktional produzierten Alltagspraxen (z.B.

die Handlungspraxis einer Serienfigur) davon aus, dass Protagonistin und Rezipientin gemeinsa-

me Erfahrungsräume haben (transkonjuntiver Erfahrungsraum, vgl. Kap. 2.1.), sodass die Rezi-

pientin die Protagonistin verstehen kann ohne sie interpretieren zu müssen. Verstehen im tans-

konjunktiven Erfahrungsraum meint hier, dass die Rezipientin ihre Handlungspraxis in jener der

Protagonistin erkennt, sie also mit der Protagonistin denselben Erfahrungsraum teilt.

In dieser Arbeit bestätigt sich dies insofern, als dass Problemkonstellationen im Alltag der Prot-

agonistinnen als den eigenen ähnliche Problemkonstellationen wahrgenommen werden. Prot-

agonistin und Rezipientin teilen also denselben Erfahrungsraum in Bezug auf das Wahrnehmen

einer Alltagskonstellation (z.B. einer Beziehungskonstellation) als Problematik.

Bohnsack (2009: 129ff) führt an dieser Stelle weiter aus, dass nun die Protagonistin der Rezipi-

entin durch ihre Handlungen, Handlungsoptionen (z.B. zur Lösung der Problematik) darlegt, die

sich in der Folge die Rezipientin zu eigen macht, sich also aneignet.

Für den Rezeptionsmodus Aneignung konnte in der vorliegenden Arbeit jedoch keine Gruppe ge-

funden werden, d.h. die Gruppen konnten in den dargestellten möglichen Lösungsansätzen kei-

ne Entsprechung zu ihrer Handlungspraxis finden. Vielmehr wird die Handlungspraxis der Prot-

agonistinnen durchwegs als „überzogen“, „extrem“, „oag“ oder „unsympathisch“ beschrieben.

Es konnte in Bezug auf die Serie Desperate Housewives somit keine Aneignung im Sinne von

Ralf Bohnsack ausgemacht werden, der transkonjunktive Erfahrungsraum ist somit lediglich in

der Praxis des Erkennens einer Problematik zu finden. Die Gruppen erkennen also eine bestimm-

te Problemkonstellation bzw. eine Lebenskrise als die ihre, jedoch keine Ähnlichkeit zwischen

der Handlungspraxis der Protagonistinnen und der eigenen.

5.1.1. Spiegeln von Alltagsproblematik im transkonjunktiven Erfahrungsraum

5.1.1.1. BABY und VOLLEYBALL: Krisenähnliche Lebenssituationen im Spiegel der Serie

Anhand der beiden Gruppen lässt sich zeigen, dass Lebenskrisen in der Serie wahrgenommen

werden, die eine Entsprechung in den eigenen Lebenskrisen finden. Bei der Gruppe BABY han-

delt es sich um ein Spannungsverhältnis zwischen dem Entwurf des Lebens als Mutter und dem

Page 81: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

80

Leben als Hausfrau. In jeder der Frauen wird ein Teil dieser Gesamtproblematik gesehen: Bree

steht für putzen müssen, Gabrielle steht für alleine fühlen, Lynette steht für Stress mit dem Kind und

Susan steht für die Angst vor einem Schicksal als alleinerziehende Mutter. Die Darstellung der

Problematik wird aber als „überzeichnet“ wahrgenommen. Gerade in dieser Überzeichnung fin-

det die Gruppe aber Erlösung, denn sie macht die Serie zu einem Kabarett über die eigene Krise,

über das gelacht werden kann. So wird im Endeffekt über die eigne Krise gelacht. Dies wirkt be-

freiend und lässt die Problematik nicht mehr so schwer wiegen.

Bei der Gruppe VOLLEYBALL geht es um eine Krise, die die Orientierung für die weitere Le-

bensplanung betrifft: Der Wunsch nach einem Lebenspartner und Familie erweist sich als pre-

kär, denn der Mann, der in einer solchen Planung impliziert ist, stellt sich als unkontrollierbarer

Faktor heraus, wodurch der Wunsch gleichzeitig zur Angst wird. Diese Krise wird anhand der

Krisen der Protagonistinnen Gabrielle, Susan und Lynette gespiegelt und rekonstruiert. Gabriel-

le steht hier für eine gewisse Unkontrollierbarkeit des eigenen Lebens, Susan steht für das Pro-

blem überhaupt einen Lebenspartner zu finden und Lynette steht für die Angst davor, was pas-

sieren könnte, wenn man den Lebenspartner gefunden hat. Im Gegensatz zur Gruppe BABY

wird die überzeichnete Darstellung allerdings nicht als befreiend empfunden, die Gruppe setzt

sich lediglich über die Serie mit der Problematik auseinander.

5.1.1.2. Im Vergleich mit NACHBARIN

Auch bei der Gruppe NACHBARIN zeigt sich eine Auseinandersetzung mit Krisen aus frühe-

ren Lebensabschnitten, der Unterschied zu BABY und VOLLEYBALL liegt aber darin, dass es

eben um überwundene Krisen geht, die in anderen Lebens- und Orientierungsphasen zu veror-

ten sind. So steht Gabrielle für den Leichtsinn und das Unwissen über die wichtigen Dinge des

Lebens und darüber, welche Ansprüche an einen Mann und die Beziehung zu ihm gestellt wer-

den sollten, um mit ihm auch glücklich werden zu können. Diese Problematik wird in der Zeit als

junge Frau verortet. Susan steht für das verlassen-werden und die darauffolgende Krise, die von

U in der Zeit verortet wird, als ihr Ehemann gestorben ist und Lynette steht für die Probleme,

die man mit den Kindern hatte als sie noch klein waren. Bree und Susan stehen für das Patholo-

gische, in das eine Krise münden kann.

Die Rezeption ist quasi wie eine Reise in die Vergangenheit; die Gruppe spiegelt das bisher ge-

lebte Leben bzw. die bisher erlebten Krisen in der Serie wider.

5.2. Interpretative Rezeption

Bei dieser Art der Rezeption wird in den Handlungen und im Alltag der Protagonistinnen nicht

die eigene Alltagspraxis erkannt und es besteht somit kein gemeinsamer transkonjunktiver Er-

fahrungsraum. Das Gesehene wird also nicht unmittelbar verstanden, weshalb es von den Rezipi-

entinnen interpretiert werden muss. Das Ergebnis der Interpretation kann ein empathisches Mit-

fühlen sein. Ist keine Empathie möglich, grenzen sich die Rezipientinnen vom Wahrgenomme-

nen ab.

Page 82: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

81

5.2.1. Reproduktion der eigenen Handlungspraxis durch Abgrenzung

Es zeigt sich, dass alle Gruppen in den Diskussionen Szenen und Sequenzen einer bestimmten

Form der Beurteilung unterziehen bzw. eine Grenzziehung zur eigenen Handlungspraxis markie-

ren. Sie fragen sich z.B. ob die Serie bzw. Teile davon nun „realistisch“ sind oder nicht, teilweise

wird die Serienrealität auch als „mühsam“ oder „extrem“ beschrieben. Die Serienrealität wird

also als tatsächlich mögliche Realität angezweifelt und mit dem Attribut „unrealistisch“ versehen.

Diese Bewertung markiert nun die Grenze zur selbst erlebten Wirklichkeit, über diese Bewertun-

gen stellen die Gruppen Normalität her, alles was sie in der Serie wahrnehmen aber aus ihrer ei-

genen Realitätskonstruktion fällt, muss quasi besprochen werden, bis die Normalität wieder ein-

gekehrt ist. Die eigene Normalität wurde quasi vom Medium in Frage gestellt und die Normali-

tät der Gruppe kam dadurch ins Wanken. Durch das darüber Sprechen, was alles nicht normal ist,

kann das Unrealistische von der eigenen Realität quasi separiert werden und die ins Wanken gera-

tene Normalität wieder hergestellt werden. Darin, was die Gruppe nun als „realistisch“ bzw.

„normal“ bezeichnet, dokumentieren sich die kollektiven Orientierungen der Gruppe selbst. Die

Gruppe grenzt ihre eigene Handlungspraxis also von jener der Protagonistinnen ab. In der

Grenzziehung reproduziert sich also die Handlungspraxis der Gruppe. Diese Grenzziehung

zeigt sich bei den Gruppen GELD und JOGA besonders deutlich indem sie ihre Alltagspraxis

(als Gruppe von Freundinnen) von jener in der Serie dargestellten Freundschaft zwischen den

Protagonstinnen abgrenzen:

5.2.1.1. GELD und JOGA: Freundschaft im Spiegel der Serie

Bei beiden Gruppen wird der Erfahrungsraum bzw. die Alltagspraxis Freundschaft in der Serie ge-

spiegelt. Die Gruppen rekonstruieren den Sinn, den Frauen-Freundschaften haben, indem sie

die eigene Freundschaft von der in der Serie gelebten Freundschaft abgrenzen. Die Abgrenzung

erfolgt in beiden Gruppen über einen Vergleich mit der in der Serie Sex and the City dargestell-

ten Freundschaft.

Im Fokus steht dabei die Kommunikationspolitk der Frauen: die Protagonistinnen von Desperate

Housewives erzählen einander nicht, was wirklich in ihnen vorgeht, sie haben Geheimnisse vor-

einander und versuchen jene Geschehnisse, die für sie am problematischsten sind, vor den an-

dern zu verbergen. JOGA und GELD sehen aber den Sinn einer Freundschaft genau darin, ein-

ander alles zu erzählen und zwar vor allem jene Dinge, die einen am meisten beschäftigen. Bei

GELD geht es hier darum, dass Erlebnisse im Gespräch kommunikativ reflektiert werden müs-

sen, um für sich und für die anderen erfahrbar zu werden. Bei JOGA steht im Vordergrund,

dass das Sprechen mit den Freundinnen über Erlebnisse und Handlungen Bestätigung bietet, ob

die Handlungen, die man gesetzt hat, richtig waren bzw. um sich im Gespräch alternative Hand-

lungsoptionen anzueignen.

Page 83: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

82

5.2.2. Interpretativ-empathische Rezeption

5.2.2.1. JOGA: Die Krisen der anderen

Die Rezeption bezieht sich hier auf dargestellte Krisen, die sich aber nicht im eignen Erfah-

rungsraum verorten lassen und deshalb interpretiert werden. Es dokumentiert sich Mitgefühl für

die von Krisen gebeutelten Protagonistinnen, die Gruppe hat also ein empathisches Verständnis

für die Protagonistinnen. Da diese Empathie auch die Basis von manchen Freundschaften der

Frauen ist, lässt sich eine Orientierung an dieser Art des Verständnisses fest machen, weshalb

für die Gruppe auch diese Art der Rezeption lustvoll sein kann.

5.2.3. Rezeption abseits von protagonistischen Alltagspraktiken

Der Fokus bei der Rezeption von Fernsehserien scheint in der Auseinandersetzung mit den All-

tagsspraxen der Protagonistinnen zu liegen, es konnte aber in der Gruppe LEBEN noch eine

andere Art der Rezeption ausgemacht werden, die abseits der Alltagspraxis der Serienfiguren

liegt.

5.2.4. LEBEN: Rezeption als Aufgabe

Der Genuss der Rezeption liegt im Lösen einer Aufgabe, vor die sich die Gruppe von der Serie

gestellt sieht. Es dokumentiert sich für die Gruppe als lustvoll, Zusammenhänge herstellen zu

können, hinter dem Medieninhalt noch eine zusätzliche Komponente zu ent-decken.

Dies zeigt sich z.B. an dem Genuss des Krimi-Elements der Serie Desperate Housewives. Bei ei-

nem Krimi werden nie alle Handlungszusammenhänge gleichzeitig sichtbar, es eröffnet sich im-

mer wieder ein neues Detail, im Zusammensetzen dieser Details liegt für die Gruppe der Rezep-

tionsgenuss.

Ähnlich verhält es sich auch bei der Rezeption einer Persiflage: Um die Persiflage als solche

überhaupt zu begreifen, muss die Situation oder Szene bekannt sein, die hier aufs Korn genom-

men wird. Es muss also ein Zusammenhang hergestellt werden zu einer Alltagssituation oder zu

einem anderen Medium. Diese Herstellung von Zusammenhängen dokumentiert sich für die

Gruppe als lustvoll.

Auch setzt die Gruppe Teile der Serie in Verbindung zu anderen Medieninhalten, so wird z.B.

das Skurrile an der Serie und wie es filmisch umgesetzt wird mit anderen Serien verglichen, es

werden Brücken geschlagen zu filmischen Stilen verschiedener Regisseure oder zu anderen Fil-

men, in welchen die Darstellerinnen der Desperate Housewives mitspielen. Es wird diskutiert

welche Schauspielerin für welche Rolle einen Filmpreis gewonnen hat und auch wie sich der Ha-

bitus der privaten Schauspielerin von dem ihrer Rolle als Desperate Housewife unterscheidet.

Es dokumentiert sich im Zusammenhang mit einem Diskurs über die Serie Sex and the City

noch eine vierte Variante: das Herstellen eines Zusammenhangs zwischen der Alltagspraxis der

Protagonistinnen und der eigenen. Diese Art der Rezeption müsste - wenn sich bei einer neuerli-

chen Gruppendiskussion zum Thema Sex and the City herausstellen würde, dass die Rezipien-

tinnen tatsächlich ihre eigene Alltagspraxis in Sex and the City spiegeln - dem Typ Verstehende Re-

Page 84: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

83

zeption zugeordnet werden. Es könnte sich in einer weiterführenden Untersuchung durchaus her-

ausstellen, dass bei der Rezeption von Sex and the City ein anderer Rezeptionstypus zur Anwen-

dung kommt.

Page 85: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

84

6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK

Es konnten aus dem Material der vorliegenden Arbeit grundsätzlich zwei verschiedene Typen

von Rezeptionspraxen von Fernsehserien herausgearbeitet werden, wobei der Fokus der Rezep-

tion auf den in der Serie dargestellten Habitus liegt, sowohl des Gruppenhabitus der Frauen als

Gruppe von Freundinnen als auch der Habitus der einzelnen Frauen. Eine fokussierte Rezepti-

on der Serie außerhalb von habituellen Konstellationen konnte bei immerhin einer Gruppe fest-

gestellt werden.

Bei Rezeptionspraxen, deren Fokus auf dargestellten Habitus liegt, ist die Unterscheidung zwi-

schen dem Verstehen einer Alltagspraxis und dem Interpretieren (vgl. Kap. 2) derselben grundle-

gend. Diese Unterscheidung basiert auf der Unterscheidung von konjunktivem Wissen und

kommunikativ-generalisierendem Wissen, wie sie aus der Forschungspraxis der dokumentari-

schen Methode erarbeitet worden ist. Es hat sich bei dieser Arbeit gezeigt, dass auch die Rezep-

tion von Fernsehserien davon abhängt, ob die Protagonistinnen und die Rezipientinnen einen

gemeinsamen, also einen transkonjunktiven Erfahrungsraum teilen oder nicht. Ein transkon-

junktiver Erfahrungsraum ist dann gegeben, wenn die Protagonistin und die Rezipientin einen

konjunktiven Erfahrungsraum teilen, der aber nicht im Alltag, sondern über das Medium trans-

portiert geteilt wird. So lässt sich innerhalb der erarbeiteten Rezeptionstypik zwischen Verstehen-

der Rezeption und Interpretativer Rezeption unterscheiden. Teilen die Protagonistinnen und die

Rezipientinnen einen transkonjunktiven Erfahrungsraum, handelt es sich um Verstehende Rezepti-

on, teilen sie keinen gemeinsamen Erfahrungsraum, handelt es sich um Interpretative Rezeption.

Bei der Verstehenden Rezeption konnte herausgearbeitet werden, dass Gruppen ihre Alltagspro-

blematik im transkonjunktiven Erfahrungsraum spiegeln und sich auf diese Weise mit ihren Pro-

blematiken und Krisen auseinander setzen. Bei der Interpretativen Rezeption konnte ein Rezepti-

onstyp herausgearbeitet werden, bei dem sich die Rezipientinnen von der dargestellten Alltags-

praxis abgrenzen und durch diese Abgrenzung ihre eigene Alltagspraxis reproduzieren. Ein wei-

ter Typ ist die interpretativ-empathische Rezeption, bei der die Rezipientinnen keinen transkonjunk-

tiven Erfahrungsraum teilen, aber dennoch die Protagonistinnen empathisch verstehen können.

Rezeptionspraxis besteht aus verschiedenen Komponenten bzw. ist aus mehreren Repertoires

zusammengesetzt. So dokumentiert sich bei mehren Gruppen, dass z.B. die Serie Sex and the

City anders rezipiert wird als Desperate Housewives. Da bei Desperate Housewives der trans-

konjunktive Erfahrungsraum fehlt, wird die Serie empathisch-interpretativ rezipiert, während bei

Sex and the City ein transkonjunktiver Erfahrungsraum (zumindest zur Thematik Freundschaft)

wahrgenommen wird. Wie genau nun Sex and the City rezipiert wird, müsste gesondert unter-

sucht werden, es zeigt sich aber in dieser Untersuchung, dass es auf jeden Fall anders rezipiert

wird als Desperate Housewives.

Da bei diesem Projekt eine sinngenetische Typik generiert wurde, stellt sich in weiterer Folge die

Frage, welche milieu-, generations-, und geschlechtsspezifischen Strukturen Einfluss auf die Re-

Page 86: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

85

zeptionspraxis nehmen, um die vorhandene Typik einerseits zu erweitern und andererseits mit

einer soziogenetischen Typik zu ergänzen.

Auch konnte bei dieser Untersuchung keine Aneignung der Inhalte dokumentiert werden, es

liegt die Vermutung nahe, dass die Inhalte zu wenig von der Handlungspraxis der Untersuchten

widerspiegelt. Es wäre auch interessant, die Untersuchung um Frauen zu erweitern, die den

Protagonistinnen noch ähnlicher sind, bzw. die Untersuchung mit anderen Serien zu ergänzen,

um die Aneignung von Fernsehinhalten etwas konkreter fassen zu können als es bisher der Fall

ist. Hier wäre etwa eine Produktanalyse anzuraten, um die Habitus der Protagonistinnen und der

Rezipientinnen vergleichbarer zu machen.

Die rekonstruierten Orientierungen der Frauen ließen sich auch im Zusammenhang mit anderen

Erkenntnisinteressen als der Fernsehrezeption weiter verarbeiten, z.B. in Bezug auf die Rolle des

Geschlechterverhältnisses bei Entwürfen von jungen Frauen für die Lebensplanung als Mutter

bzw. Ehefrau. Auch wäre es vorstellbar dem Spannungsverhältnis zwischen dem Leben als Mut-

ter und dem Leben als Hausfrau näher auf den Grund zu gehen, zeigt es sich doch in dieser Ar-

beit, dass das Rutschen in die Rolle des hauhaltsführenden Teiles einer Familie mit der Mutter-

schaft als einhergehend gesehen wird, diese Koppelung aber sogar eine Krise auslösen kann im

Sinne von der Angst davor durch die Mutterschaft zur Hausfrau zu werden.

Page 87: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

86

LITERATURVERZEICHNIS

Aigner, Therese (2004): (K)eine Männersache? Eine empirische Untersuchung zu Wahrneh-

mungs- und Orientierungsmuster von männlichen Rezipienten der US-Serie „Sex and the

City“. DA. Wien

Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussio-

nen mit Jugendlichen. Opladen

Bohnsack, Ralf (1998): Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientie-

rungsmusters. In: Siefkes, Dirk / Eulenhöfer, Peter / Stach, Heike / Städtler, Klaus [Hrsg].:

Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen. Wiesbaden

Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Qualitative Methoden. 5.

Auflage. Opladen

Bohnsack, Ralf (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzi-

pien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl,

Arnd-Michael [Hrsg.]: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Auflage.

Opladen. S. 225-253

Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild und Videointerpretation. Die dokumentarische Metho-

de. Opladen & Farmington Hills

Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (2003): Hauptbegriffe qualitativer Sozi-

alforschung. Opladen

Bohnsack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-Michael (2007): Einleitung: Die doku-

mentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In: ebd. [Hrsg.]: Die dokumentarische Me-

thode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Auflage. Wies-

baden

Bohnsack, Ralf / Przyborski, Aglaja (2006): Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Me-

thode der Gruppendiskusion. In: Bohnsack, Ralf / Przyborski, Aglaja / Schäffer, Burkhard

[Hrsg.] (2006): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 233-

248

Bohnsack, Ralf / Przyborski, Aglaja / Schäffer, Burkhard [Hrsg.] (2006): Das Gruppendiskussi-

onsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen

Bohnsack, Ralf / Przyborski, Aglaja / Schäffer, Burkhard (2006a): Einleitung: Gruppendiskus-

sionen als Methode rekonstruktiver Sozialforschung. In: dies. [Hrsg.]: Das Gruppendiskussi-

onsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 7-22

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.

Frankfurt am Main

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. 4. Auflage. Wien

Charlton, Michael (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwis-

senschaft. In: Charlton, Michael / Schneider, Silvia [Hrsg.]: Rezeptionsforschung. Theorien

und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen. S.16-39

Page 88: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

87

Fritzsche, Bettina (2007): Mediennutzung im Kontext kultureller Praktiken als Herausforderung

an die qualitative Forschung. In: Bohnsack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-

Michael [Hrsg.]: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Auflage. Opla-

den. S. 29-44

Gauda, Gudrun (1990): Der Übergang zur Elternschaft. Eine qualitative Analyse der Entwick-

lung der Mutter- und Vateridentität. Frankfurt am Main.

Hall, Stuart (1996): Encoding/decoding. In: Ders. / Hobson, Dorothy / Lowe, Andrew / Willis,

Paul [Hrsg.]: Culture, Media, Language. Repr. (1. Aufl. 1980). London, S.128-138

Hepp, Andreas (2005): Kommunikative Aneignung. In: Mikos, Lother / Wegener, Claudia: Qua-

litative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz

Hepp, Andreas / Winter, Rainer (2008): Kultur-Macht-Medien. Cultural Studies und Medienana-

lyse. 4. Auflage. Wiesbaden

Hickethier, Knut (1991): Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg

Hobson, Dorothy (1996): Housewives and the mass media. In: Hall, Stuart / Hobson,

Dorothy / Lowe, Andrew / Willis, Paul [Hrsg.]: Culture, Media, Language. Repr. (1. Aufl.

1980). London. S. 105-114

Holly, Werner / Püschel, Ulrich [Hrsg.] (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und

Perspektiven qualitativer Medienforschung.

Loos, Peter / Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische

Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen

Mangold, Werner (1960): Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frank-

furt am Main

Michel, Burkhard (2006): Das Gruppendiskussionsverfahren in der (Bild-) Rezeptionsforschung.

In: Bohnsack, Ralf / Przyborski, Aglaja / Schäffer, Burkhard [Hrsg.]: Das Gruppendiskussi-

onsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen

Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zu-

schauer. Münster

Nentwig-Gesemann, Iris: Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack,

Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-Michael [Hrsg.]: Die dokumentarische Metho-

de und ihre Forschungspraxis. 2. Auflage. Opladen. S. 277-302

Neumann-Braun, Klaus (2005): Strukturanalytische Rezeptionsforschung. In: Mikos, Lothar /

Wegener, Claudia [Hrsg.]: Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz. S. 58-66

Neumann-Braun, Klaus / Charlton, Michael (1989): Strukturanalytische Rezeptionsforschung.

Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele.In: Baacke, Dieter / Kübler, Hans-Dieter

[Hrsg.]: Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen. S. 177-193

Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie doku-

mentarischer Interpretation. In: Bohnsack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-

Michael [Hrsg.]: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Auflage. Opla-

den. S. 255-276

Page 89: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

88

Petermichl, Georg (2006): Der Vorhof zum Film. Eine rekonstruktive Untersuchung zur Rolle

von Titelsequenzen im Prozess der Bedeutungsstiftung bei der alltäglichen Filmrezeption.

DA, Wien

Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Aus-

wertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden

Przyborski, Aglaja (2007): Biografische Strukturen in der Konfrontation mit medialen Kriegs-

und Krisenberichten - Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. Erscheint in: Grimm, Jür-

gen / Vitouch, Peter [Hrsg.]: Internationaler Kriegs- und Krisenjournalismus. Empirische

Befunde - Politische Bewertungen - Handlungsperspektiven. Wiesbaden

Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeits-

buch. München

Schäffer, Burkhard (1998): Generation, Mediennutzungskultur und (Weiter)Bildung. Zur empiri-

schen Rekonstruktion medial vermittelter Generationenverhältinisse. In: Bohnsack, Ralf /

Winfried Marotzki [Hrsg.]: Biografieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge

qualitativer Forschung. Opladen

Schäffer, Burkhard (2003): Generationen-Medien-Bildung. Medienpraxiskulturen im Generati-

onsvergleich. Opladen

Schäffer, Burkhard (2007): „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpre-

tation generationsspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge. In: Bohn-

sack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-Michael [Hrsg.]: Die dokumentarische

Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Auflage. Opladen. S. 45-60

Schneider, Irmela (1995): Einleitung. In: Dies. [Hrsg.] Serien-Welten. Strukturen US-amerikani-

scher Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen. S. 7-18

Sutter, Tilmann (2001): Einführung. In: Ders. / Charlton, Michael [Hrsg.]: Massenkommunikati-

on, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden. S. 7-17

Watzlawick, Paul (2004): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 30. Auflage. München

Page 90: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

89

ANHANG

Page 91: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

1

INHALTSVERZEICHNIS - ANHANG

Gruppe GELD, Transkript Eingangspassage.......................................................................................2

Gruppe GELD, Transkript „Realität“................................................................................................... 8

Gruppe BABY, Transkript Eingangspassage......................................................................................10

Gruppe BABY, Transkript „Die perfekte Hausfrau“........................................................................13

Gruppe JOGA, Transkript Eingangspassage.....................................................................................16

Gruppe JOGA, Passage „Freundinnen“.............................................................................................19

Gruppe NACHBARIN, Transkript Eingangspassage...................................................................... 26

Gruppe NACHBARIN, Transkript „Überspitztes Leben“............................................................. 31

Gruppe LEBEN, Transkript Eingangspassage..................................................................................37

Gruppe LEBEN, Transkript Passage „Wie soll ich es anschauen?“..............................................41

Gruppe VOLLEYBALL, Transkript Eingangspassage....................................................................44

Gruppe VOLLEYBALL, Transkript Passage "Familie".................................................................. 53

Kurzfassung der Arbeit.......................................................................................................................... 55

Curriculum Vitae..................................................................................................................................... 56

Page 92: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

2

Gruppe GELD, Transkript Eingangspassage

Y: Ok, ja; a::hm (.) beschreibts halt @(.)@

┗ ((Kind quengelt))

A: Tschuldigung

Y: beschreibts halt einfach mal was halt gsehen habts und was euch aufgfallen is und (.)jo; eiso ned

jetz im Sinn einer Nacherzählung einfach (.) ja (.) was was halt gsehen habts im Prinzip. (1)

A: ┗ Mhm

B: °Bitte°

A: @Ah@ @(.)@ jo=eiso verschiedene Frauen, mit verschiedenen Erlebnissen, (1)

Baby: Ja

A: Ja @(.)@ (1) ja eiso (des is des is)

C: ┗ die doch irgendwie miteinander ⅃ verknüpft sind, und in derselben Straße

A: ┗ Genau

C: wohnen, (2) offensichtlich befreundet sind, und jeder kennt jeden,

A: ┗ Aber es geht um ganz

andere Dinge; eiso das heißt um Kindereziehu:ng oder den (.) der betrogene Ehemann, (1)

B: Aber ich finde nicht wirklich dass die befreundet sind; (1) die erzählen sich vielleicht (.) den

größten Teil (.) aber wirklich befreundet? (1) weiß ich nicht (.) die sind bekannt. (.) besser

A: ┗Mhm

B: miteinander bekannt; aber Freundschaft an sich (.) würd ich das glaub ich nicht (.) bezeichnen

A: ┗ Mhm

B: oder?

A: ┗ Na stimmt ich glaub auch nur weil sie örtlich zusammen wohnen ne?

?: ┗ Hm hm

(3)

A: Hm

(5)

A: @Konkrete Fragen noch oder?@ @(.)@

Y: ┗ @(.)@

C: ┗ Es gibt so Typisierungen (.) also die die Frau (.)

die überlastet is mit drei Kinde:rn ähm (.) die Ehefrau ohne- ja nich- ja. Ehefrau ohne Ki:nd (.) die

(.) der langweilig is, (.) die nich arbeitet ,(1) ((räuspert sich)) (.)

B: ┗ Na wirklich arbeiten, (.) tut ja nur die die eine und auch

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

Page 93: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

3

A: ┗ Ja

B: noch freiberuflich, (.) äh die andere war Karrierefrau und hat jetzt die vier Kinder, (1) äh und

A: ┗ Ja

B: der Rest ist wirklich Hausfrau, (.) und Mutter. Die Rothaarige die is ja Mutter von erwachsenen

Kindern, (.)

A: ┗ Mhm (1)

B: Eiso wirklich (.) also viel mit der Realität hats ja nicht zu tun. (.)

A: °wieso denn nicht?° (.)

C: Naja, es gibt es gibt schon so Typisierungen (.) gibt es schon find ich. (2)

B: ┗ Diesn-

A: Oja glaub ich auch ja, die eine is so die: (immer) zu Hause ins Fitnesscenter ge:ht und (.)

C: ┗ Ja:

A: auf Äußerlichkeiten achtet

C: ┗ Geld ver@pra:sst@

A: └ @ja,ja,@

C: └ @ja:@ ┘ die bestochen werden will mal eben mi=m

Porsche vor der Tür und-

A: └ Ja ┘ (2) oder auch die mit den Kindern die zu Hause is da hat sie glaub

ich auf die Karriere verzichtet? (.) oder glaub ich

((D hat bisher telefoniert, sie betritt nun den Raum und setzt sich an den Tisch, an dem diskutiert

wird))

B: ┗ Ja; (.)

A: Also ich glaub auch dass es Typisierung is nur ich glaub nicht °dass das so weltfremd is°

C: ┗ Hm, (2)

B: Auf jeden Fall is es ein bisschen sehr überzogen

C: └ is =n bisschen sehr überzogen

B: ┗ Ja.

C: ┗ Ja.

(5)

A: ((zum Baby)) Aha, ja? (2) @(.)@

(4)

A: Hm (.)

B: Und du Daniela?

D: Ich hab die Frage gar nicht gehört also ich glaub auch nicht dass es weltfremd is eiso ich

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

Page 94: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

4

A: └ @(.)@

D: glaub des is (2) ich weiß nicht (1) eiso wie gesagt die Mutter die auf ihren Job verzichte:t um

bei den Kindern zu bleiben, und und ins @Fitnessstudio geht oder was weiß ich was alles@

@(.)@

A: └ @(.)@ (1) ┘

oder die Alleinerzieherin mit ihrer Tochter (.) hm

B: └ Ja ┘

(5)

Y: Najo is euch irgendwas b-sonderes aufgfallen; oder so wo (.) wo ihr sagts naja: um Gottes

Willen ode:r ja so ((Baby kreischt sehr laut)) (.)

C: └ Naja Hochglanzamerika pur also (.) alle sind

Y: └ Mhm

C: perfekt gestylt perfekt geschmi:nkt es is alles (.) perfekt hergerichtet ja, bis zum Vorgarten

Y: └ Mhm

C: hin (.) so ne scheinbare Idylle; irgendwie (.) weiß nich (.)

A : └ Mhm ┘ stimmt, das gibts bei uns ja

überhaupt nicht, bei uns gibt’s auch nicht diese Wohnsituation

C: ┗ Ja:

(11)

B: Was einem besonders aufgefallen is; (.)

A: ┗ und so wie du sagst auch, ich glaub nicht dass die

befreundet sin sondern dass die eher in Konkurrenz zueinander stehen (.) hab ich immer das

Gefühl eigentlich (3)

B: Mhm, (.) naja, (1) sagn wirs mal so, die: (.) diese (.) Mutter mit den drei Kindern, diese (.)

Alleinerziehende und dieses (.) Modell, (.) die drei sind glaub ich schon (.) eng zusammen (.) ähm

aber die (.) die erzählen sich einfach nichts über: ihre wirkliche Priva,tsphäre (2) obwohl sie schon

A: ┗ Ja

B: sich zum zum Kaffeeklatsch treffen und so weiter aber sie erzählen sich nichts Privates (.)

A: ┗ Mhm

C: ┗ Mhm

A: Na ich glaub auch dass die eigen- dass-

B: ┗ da weiß keiner von den Problemen des anderen; (.) alle

?: ┗ Mhm

B: machen nach außen hin nur so heile Welt, (.)

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

Page 95: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

5

C: ┗ der äußere schöne Schein ja, (.) mhm;

B: ┗ u:nd selbst vor den Freundinnen;

(.) und das find ich ziemlich unrealistisch (2)

┗ ((Kind schreit sehr laut))

A: ((zum Kind)) sch::::::::

B: hoffentlich wirste überhaupt was drauf hören @hm@

Y: doch doch das geht schon @(.)@

?: ┗ @(.)@

A: Na ich find vor allem dass sie:=die: man immer des Gfühl dass die eine das Leben der anderen

able:hnt oder oder (.) teilweise neidisch is, oder so: (.)

B: ┗ Ja auf (.) die sind alle gegeneinander

neidisch auf die guten Sachen die sie haben

A: ┗ Mhm

D: ┗ Ja weil sie des nicht kennen die schlechten nicht

B: ┗ die scheinbar guten (.) Sachen

D: kennen na? nicht wissen wie=s wirklich is

B: ┗ Ja,

?: ┗ @hm@ (3)

D: Wir hingegen wissen ja wie=s bei uns @ausschaut nicht? ( )@

A: ┗ @Natürlich@

Alle: ┗ @(2)@

A: @Das gibts nur die schönen Sachen@

D: ┗ Ja (.) wollt i grad sagn@(.)@

B: ┗ @(1)@

(4)

Kind: Hm

A: Hm (3)

B: Ja; was besonders auffällt, (.) der Gärtner (.)

Alle: ┗ @(5)@ (3)

B: Ich hätt mir=n Älteren ausgesucht (.) n älteren Gärtner (.) jo

A: ┗ Gärtner. ⅃

Me: @(.)@

D: ┗ @der Gärtner@

A: Ja der is extrem jung find ich (.)

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

Page 96: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

6

B: └ Ja=m siebzehn,

A: └ Mm (1) hm (.) °@(.)@°

(4)

A: Hm

(4)

B: Ja ansonsten, (.) keiner muss einkaufen, (.) von denen, (.) man sieht die nie Wäsche waschen, (.)

oder aufhängen, (.)

A:└ Stimmt,

D: ┗ @Aufhängen@ @(.)@

C: ┗ @Aufhängen ja @(.)@ bügeln, (.) au nich@

?: ┗ Ne (.)

B: Nie putzen, (1) irgendwas; (.)

A: ┗ °und immer perfekt gestylt°

B: Ja,

A: Bis auf die eine –

D: ┗ Schauen immer schön aus (.)

A: ┗ Ja außer die mit den Kindern.

D: Genau. (.)

C: ┗ Die sieht fertig aus (eigentlich) ja,

B: ┗ Ja:::; aber trotzdem äh (.) ds

C: ┗ die is trotzdem, die hat nie=n Flecken oder sonst

irgendwas, die is immer,

B: ┗ Ja und sie hat äh (.) sie is trotz ziemlich businessmäßig gekleidet. sie hat

zwar: die Bluse dann über der Hose, aber trotzdem, (.)

C: ┗ blütenweiß nie bespuckt von ihren

A: ┗ was heißt über der Hose? ⅃

C: Kindern,

D: ┗ nicht reingesteckt

B: ┗ nich rein gesteckt

A: ┗ °das ghört ja so is ja nicht cool° (.) @(.)@

B: ┗ Naja, aber

wenn sie jetzt nur Businessfrau wä::re dann hätte sie se reingesteckt dann wäre se akkurat; (.) aber

A: ┗ Aso

B: soo ähm

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

Page 97: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

7

C: ┗ Blazer noch drüber

A: ┗ Mhm (.)

B: Sie sieht nich wirklich aus wie wie ne Mutter oder so (.) die da irgendwie durch durchs Haus

D: ┗ @(.)@

B: hetzt und fetzt

D: ┗ @ nicht so wie wir@

Alle: ┗ @(.)@

A: └ °@ ja (.) nicht so wie wir@°

B: └ Ja (.) na was ich

C: └ Zumal

die vier Kinder hat (.) vier (.) die hat vier °ja,°

B: immer auffällig finde die hat nie ┘Wohlfühlklamotten an; so wie man sich eben zu

Hause dann irgendwie: umzieht

A: └ °Ich hab dich auch noch nie in Wohlfühlklamotten gesehn° (.)

machen wir mal ein Frühstück in Wohlfühlklamotten°

D: └ Ja, des ( )

B: ┗ Oder eine Pyjamaparty

A: Ja,

C: ┗ Wie im Kindergarten, ja,

A: ┗ @Ja@ @(2)@

B: ┗ Mhm

C: └ @(2)@ (3)

B: Ja; sie schauen alle nie fernsehen, (.) sie hören nie Musik sie haben keine (.) Hobbies

A: └ °Stimmt° ┘

weil dieses Fitnesscenter das is ja für die schon eher Beruf finde ich (.) als äh irgendwas. (1)

niemand macht was nebenher.

A: Na gut du siehst sie überhaupt immer nur (.) dort bei den Häusern; (.) du siehst sie ja sonst

nirgendsdwo an einem andern Ort, (1)

B: Na; bis auf diese äh ähm (.) dieses Modell da mit dem Gärtner (.) dass die halt in die Stadt zum

shoppen fährt; (.) klamottenmäßig. (.)

A: So?

B: Mhm (.) die fährt schon öfter mal aber (.) ansonsten,

A: ┗ Aha

(6)

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

Page 98: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

8

Gruppe GELD, Transkript „Realität“

A: └ @(.)@ (1) Na ich find z=m=Beispiel weil Du vorher

gsagt hast Sex and the City des find ich auch viel besser also ich find des schon sehr, (.)

realität- also für europäische Verhältnisse also wahrscheinlich realitätsfremd (.)

B: Ja der Unterschied is einfach dass die auch in der Großstadt sind (.) dass da auch einfach

viel mehr (.) passiert

C: └ Aktion is und (.) die die unterwegs sin

A: └ sin die nicht auch eine Großstadt oder Vorstadt zumindest?

B: na d-des is doch

C: └ na das sieht Vor- nach (.) Vorstadt aus ja; (.) amerikanische Vorstadt

B: └ Dorf (.) irgendwo so Village und (.) ┘peng fertig (.)

ja,

A: └ Mhm┘

C: (.)Und es leben- ((räuspert sich))

B: └ Da passiert mehr die=die ge:hen mehr weg die:: die treffen sich halt auch dann zum

zum Frühstück oder zu Mittag und (.) die tauschen ja wirklich alles aus (.) so wie

A: └Mhm┘

C: └Mm┘

B: wir halt auch @(1)@

A: └ @genau@

Me: └ @(.)@

B: Aber das machen die ja hie::r nicht die diskutieren ja letztendlich nur über die Situation mit

?: └Mhm┘

B: dieser Frau die sich da umgebracht hat,

A: °oder sie spielen Karten am Abend auch glaub ich irgendwie so°

B: └ Ja (.) ode::r wenn sie sich

dann gegenseitig einladen dann gleich mit Familys und äh: (.) irgendwie (.)

C: └ großem Akt ja

B: Buffet und

(.) großem Gedöns (.) Alles dann °schon wieder so::-°

A: └ Tschulige weißt du wie viel ich mir °angetan hab heute?° (.)

C: wir sind- @(.)@

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Page 99: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

9

Alle: └ @(.)@

D: Des Silbergeschirr is rausgeholt worden

A: └ des Buffe::t (.) Do und Co, (.) @Lieferung@ @(.)@

C: └@z@@(.)@ ┘

Me: └@(.)@

C: (2) üppiger als beim Cafe Maurer @(.)@

B: @(.)@ @ja vie::l üppiger@

C: └@(.)@

A: was mich auch stört is diese Gschicht die find ich total unnötig die von der (.) D-ana

irgendwie und dem Zach mit dem Sohn (.) die find ich die wär nicht notwendig

B: └ also ich find (.) alle kriminellen

Sachen da drinn eigentlich:: unnötig.

A: Ja °find ich auch° (.) es tät an sich reichen einfach so den Alltag darzustellen; eben so wie

bei Sex and the City, und einzelne Probleme, (.) Alltagsprobleme herausgreifen und nicht so:

abstrakt irgendwie

B: └ Ja

C: └Diese Häufung ist zu viel;

B: Ja.

C: └Diese kriminelle Häufung und (.) diese Hintertürchen die sie dann öffnen (1) °wenn

A: └ Mhm

C: der Handlungsstrang (.) zu langweilig wird.°

A: └ Ja

D: Mhm (3)

A: °Hm::° (2)

B: Wahrscheinlich wäre das normale Leben zu langweilich

C: └Um es darzustellen ja,

A: └Wärs aber nicht

B: Nein eigentlich nicht aber (1) wenn die sich halt nichts gegenseiti:ch erzählen

A: └ °Unsers ha?°┘

?: └A┘

B: von ihren Problemen dann:: (.) fehlt ja wirklich der Gesprächsstoff sozusagen ne?

A: └ Mhm

(4)

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

Page 100: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

10

Gruppe BABY, Transkript Eingangspassage

Y: Jo (.) eiso (2) es geht jetz anfoch (.) bei meiner Arbeit hoit um um die Wahrnehmung von

dieser Serie von Desperate Housewives (.) u:nd (1) eben (.) um Frauen eiso wie Frauen die Serie

wahrnehmen (.) u::nd (.) ahm womit Ihr mir hoit donn jetz bei der Gruppendiskussion donn

irrsinnig weiterhelfts des is anfoch ((lautes Geräusch, Kind schlägt mit Spielzeug auf einen

Glastisch)) dass ihr hoit ahm erzählts (1) wos eich so durch den Kopf geht wenn ihr des

anschauts oder nachdem ihr des jetz angeschaut habts (.) u:nd im Prinzp konn ma do jetz ned

irgendwie wos wos Falsches oder wos Richtiges sagen sondern es is ois wichtig wos eich durch

den Kopf geht wos wos ihr eich dabei denkts und so (.) u:nd ahm ihr deafts hoit a ned davon

ausgehen dass (.) dass (.) dass ihr Dinge ned sogts weil ma denkt des hot ma jetz eh gesehen im

Film oder so weil jeder sieht alles a bissl anders und darum gehts bei mir und des is des Wichtige

hoit wos ihr sehts und deswegen is hoit wichtig dass ihr ois aussprchts wos eich denkts und hoit

ahm (.) jo damit würdets ma würdets ma hoit helfen wenn wenn ihr hoit anfoch mir mir jetz do-

oder nid mir sondern (.) i klink mi jo donn aus eiso i wird do ned mitdiskutieren und i wird a ned

vü Fragen stellen höchstens (.) wenn irgendwie (.) ahm no wos (.) Interessantes angsprochen

worden is des oba donn nimma weiter gredet hobts oder so dass i donn do nomoi drauf zruck

kumm owa (.) jetz wirklich Fragen gibts ned es geht mir gehts hauptsächlich darum wos wos ihr

eich so dabei denkts wos eich durch den Kopf geht (.) ahm eben wenn ihr die die Serie oder die

Folge jetz do anschauts (.) jo (.) und damit helfts ma hoit irrsinnig weiter und es is hoit anfoch

wichtig dass dass jeder sogt wos a (.) wos er sieht wos er gsehen hot (2)

?: └ ° @(.)@ °

K: Puh @wie fong=ma denn do on@

Me: └ @(.)@ ┘

L: @Der Anfang ist schwer@ (1)

K: Hm (1) n=jo (2) i siech hoit drinn a bissl des (.)va- (.) wie soi i sogn, (.) verstärkt und a

verstärkt lustig; owa irgendwo hoit hots hots irgendwo an wahren Hintergrund dass hoit vielleicht

bei monche de de (.) wo de Mütter hoit immer olle daham san dass do (.) die ane eben die

perfekte Hausfrau san; wie de °wie hots ghaßen?°

L: Bree

K: Genau (.) dass de hoit (.) perfekt sein wü und wirklich total nur in Haushalt und des ois immer

gonz toll hoben wü;(.) und (.) denen ondan is hoit wieder fad und de suacht si

M: └Mhm┘

K: hoit irgendan (.) an Freind der ned daham is; (.) und (.) jo irgedwo pf wirs sicher irgendan

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

Page 101: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

11

Wahrheits- eiso, Wahrheitsgehalt owa es wird hoit bei monche so (.) so renna (.) und (.) was ned

(2) @Lydia;@

L: Ja::: (1) jo: a bissal überzogen oba::; (.) mit dem Körnchen Wahrheit i vergleichs viellicht jetz a

bissl so wie bei uns die Serie, den Kaisermühlen Blu::es oda:: (.) de:n wos hots vorher gebn? in

Mundl @(.)@

K: └Jo genau @(.)@

L: des war ja auch total extrem überzeichnet und und des ja (.) a bissl amerikanisiert des Ganze:;

die schöne Wohngegend in den Häusern und so wie ma=s immer in den Serien sieht; (1) u:nd (.)

die netten Frauen die (.) olle top gestylt immer sind

K. └ ° @(.)@ @perfekt@ °

L: außer die mit den vier Kindern dass (.) @die schaut wenigstens doch teilweise

K: └ @(.)@ ┘

M: └ @zzzzz@ ┘

L: bissl zerrupft aus@ @(.)@ @owa a no irgendwie: attraktiv@ und

K: └ @owa a no sche:n@ ┘ └ @jo@┘

M: └ ((zum Baby)) aufpassen Schatzi ┘ (3)

L: Des e- eiso wos mi wos i wirklich ahm überzogen find is dass die: (.) alle Hauptdarstellerinnen

da so extrem dürr sin

K: Jo: stimmt,

L: └ die san san extremst

K: └ zu perfekt is des genau

M: └ jo des vor oim untypisch für Amerika ┘ ja; (.)

L: Extremst

M: └ Jo;

L: Eiso grad die die eine die die Blonde; (.) die (2) weiß i ned wie=s heißt (.) die net- (.) die ned

unbedingt die Hauptrolle spielt

K: └ Wo=s Haus obrennt is

M: └ Jo; ┘

L: Genau; (.) die die is=so i mein die is auch schlank aber die is nicht so dürr (.) wie die

K: └ Mhm ┘

L: andern die sind so extrem so so (.) unnatürlich fost so so püppchenhaft und (1)

M: └ Mhm ┘

L: aber gut die die Rollen so wie sie aufgeteilt sind sicher gibts die im wahren Leben das glaub ich

schon (1) aber (1) jo::, verbunden mit dieser ganzen kriminellen Geschichte? (1)

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

Page 102: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

12

K: °Jo:° (.) irgendwie am Anfang wie i=s gsehen hob (.) hots für mich a a bissl wos Gruseliges

ghobt wei i afoch ned ned eiso wei i eben ned olle hintereinander gsehen hob die Folgen; (.)

L: └ Mhm ┘

K: owa sowos mit die dieser dieser der Bua do i was ned wie der jetz hast der der

Y: └ Ja ┘

L: └ der Zach ┘

K: genau der is irgendwie der is ma so unheimlich vorkomma überhaupt die d- (.) er und sei

Vater de san ma irgendwie unheimlich vorkumma, (.) oiso hots für mi a a bissl (.) wos Gru:sliges

ghobt und a wos Lustiges (.) jetz wo i olle Serie- oiso olle gsehen hob (.) is=s

L: └ Ja ┘

K: nimma so gruselig owa am Anfang woas scho hob i ma a scho docht na guat vielleicht ( )

ned irgendwos

L: N::a gruslig hab ich=s eigentlich nie empfunden, es war für mi me::hr (1) eiso am Anfang; (.)

wenn ma vorher gle::sen hat, der Ruf ist immer schon voraus geeilt eiso: TV-Media oder was

K: └Jo;┘

gelesen darüber (.) da hab ich glaubt in der Serie gehts nur um um Sex und über total

L: Durchgeknallte (.)

K: └ d- Frauen.

L: └ Frauen. aber (.) dasdes (.) is eigentlich in der Serie;(.)

M: └ Stimmt, jo; ┘

L: wenn ma=s angschaut hat anders raus kommen ° find i eiso °

M: └ Ja; (.) i muas a sogn eiso der (.) der Ruf sozusogn is

scho schlechter (.) eigentlich ois jetz ois jetz die ane Folge die hot ma ned so schlecht gfoin

L: └ Na; do hot

K: └°Mhm°┘

L: ma glaubt es geht in jeder S::endung nur do rennans olle nackert durchn Bildschirm und a::

M: └Mhm┘

L: jeder mit jedem im Bett umadum owa des is eigentlich überhaupt ned

M: └ Mhm ┘ └ Es is eh wie des normale

Leben einer Hausfrau (.) nur halt viel viel (1) glitzender

K: └ n=jo ┘

L: └ najo::: ┘

K: └ na jedes Problem von ana Hausfrau is

hoit do hot jede einzelne; (.) eiso i (.) hoit sogn=ma- de Probleme wos wos a Hausfrau vielleicht

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

Page 103: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

13

(Baby kreischt )) (.) weniger hot hom duat die einzelnen aufteilt und gonz extrem. (.) so hot die

M: └Mhm

K: Hausfrau zum putzen; donn sie füht si oft alane; und sie hot an Streß mitn Kind; (.) und do

hot hoit jede die ane is putzfanatisch die ondere hot so vü Kinder dass ned zrecht kummt und die

M: └ e-ja ┘

K: ondre hot hoit den (.) Freind und der an eis alane, (.) und alleinerziehend, quasi; die hot jo a

M: └Mhm┘

scho a Tochter, (.) und do san hoit (.) Problematiken hoit find i aufteit auf (.) auf ane (.) wo hoit

oft (.) a ane von uns hoit des ois hot, den Streß mitn Kind; in Haushoit; allein fühlen; (.)

M: └ Mhm ┘

K: oder vielleicht sogoa a Un- Uneheliches oder (.) kan Vater dazua (.) und des homs hoit

@extremst@ @(.)@ @extremst auf olle aufteilt@

L: └(…) weil sich dann gleich alle viel wohler fühlen gell? (.) @(3)@

K: └

Genau @(2)@ genau

L: ((zum Baby)) jo (Baby)

Gruppe BABY, Transkript „Die perfekte Hausfrau“

K: Na, (.) wos kennt=ma no über die (.) f:: dings erzöhn

L: └ Mir fallt nix ein mir fallt nix ein

K: Nur dass=s lustig is @(.)@

L: └ Es is es ja es is sehr unterhaltsam.

(4)

Y: Wieso: is es lustig? (1)

K: Weils do aus=m Leben griffen is; und hoit überzogn is oiso (.) wei=s trotzdem irgenwo: (.)

irgendwo hoit den Wahrheitskern drinnen hot irgendwo versteht ma=s (.) jeden irgenwie.

L: └ ja witzige Dialoge; ┘(.)

Pointen (.) a trockener Humor

K: └ Wie=s ┘ └ Jo; (.) wie=s gso- wi=s (1) beim Psychiater

L: └ Situationskomik ┘

K: woan die die do so putzt oder (.) i man (.) do hob i zum Beispü do wonn i sowos hear do denk

M: └ Jo;

L: └ °Mhm°

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Page 104: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

14

K: i an mi; (.) wei sunst sogt a jeder (.) er hot recht, wei sie is jo wirklich total (.) fanatisch mi=n

putzn und gonz total hoit; (.) a:: und wie der Psychiater do gsogt=hot (.) hot na können sie nichts

Positives daraus (.) sehen? sie hom immer san immer guat onzogn; sie hom immer wos guats zum

essen; sie hom a sauberes Haus; des is jo a wos Positives eigentlich (.) und do (.) foit ma des a ein

daham (.) da Martin; (.) siecht des oft goa ned wos i ois moch zum Beispü in gonzn Tog, (.) i hob

eh da Lydia erzöht i hob @(1)@ ihr spüt=s des eh ned olle Leit vor @(.)@

L: └@(.)@ └ @(1)@

M: └Na! @(.)@

L: └ Des wird

veröffentlicht @(.)@

K: @i hob vier Stund es Schlofzimma putzt;@ total top es Bett obgsaugt total toll mit mit mitn

Staubsauger dass i ois wei er da Martin tuat immer Pistazien am Obend essen im Bett (.) und i

M: └ Jo;

K: sch- putz do oben 4 @Stund@ @(.)@ und und er kummt aufe (.) °hm hm° schaut umadum;

legt si ins Bett und @(.)@ @fongt die Pistazien aussa zum Essen on und i hob eh gsogt konn des

ned amoi 8 Stunden sauber bleiben des Bett; wei die Bresln hob=i=jo donn immer dri- (.)@

M: └@z:::@┘

K: drinnen owa des foit eam hoit a ned auf (.) dass des jetz so schö::n is dass a amoi sogt des

L: └ Na i glaub Männer Männer sehen das nicht (.)

K: host sche gmocht jo; (1) oder do muas ich jetz aufpassen (.) und des is

L: └ Männer sehen vieles glaub ich gar nicht ┘

M: └ Mhm┘

K: hoit a, (.) so übertrieben hoit dass sie so extrem pingelig is; owa dass si er eigentlich nur über

die Pingeligkeit aufregt; owa a ned schätzt dass er im Grunde (.) wo sauber le:bt hoit wonn a dass

M: └Jo:

K: a hoit

L: └ Nja: aba wenns scho wieder zu viel is auch nicht gut

M: └ Owa i denk┘ └ Jo┘

K: └Jo::, i sog jo überzo:gen z=vü

überzogen.

L: └I glaub da d=b wenns- (.) d=s da leidet ma glaub ich schon darunter, weil mit an

überpingeligen Mensch zusammen bist

K: └Wonn=a nix mehr deaf des scho jo

L: └ Ja: (.) gö; ┘(1) und es es w- es

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

Page 105: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

15

war ja sehr wohl amal man hat irgendwann amal gesehen; (.) glaub ich des war eine (.) erste Folge

oder irgendwas; die ganze Family sitzt am Tisch (.) sie irgendwie ein (.) irrsinnig

M: └ ((zum Baby)) Lieb sein Paul! ┘

L: supertolles Menü gekocht; (.) wahrscheinlich den ganzen Tag in der Küche gestanden; und

K: └Ja;┘

L: die Family aiso (.) der V- der Mann und die zwei Kinder sitzen bei Tisch und ham (.) anstatt

dass sie=s irgendwie würdigen das Essen; (.) meinen die Kinder können wir nicht irgendwann

amal was gsch- Stinknormales essen? so quasi ma=ma mal Würschtl mit Pommes oder

K: └ @Jo;@ @(.)@

L: soirgenwa:s so wo sie in Zuckaus kriegt und des nicht verste:ht; dass@ds undankbar die Leute

M: └@s::::::@

K: └@Ja;@

L: ne?@ (.) n- sie:: steht stundenlang in der Küche und es wird nicht gewürdigt, eiso;

M: └ Jo owa des

konn i a verstehen. wei i mahn im Grunde genommen (.) wer wer solls würdigen? i mahn es

K: └Jo,┘

M: muas jeder des tuan; dass dass ihm sei Leben no Spaß mocht, (.) wuascht jetz (.) obst jetz so

K: └Jo:,┘

M: wie wir Teilzeitkarenz bist eben du eiso wir wissen jo wir san nur (.) a Joah daham oder zwa

K: └Zwa Joah

M: Joah (.) und dann un dann müß=ma eh scho wieder oabeiten gehen; (.) oder obst jetz wirklich

Hausfrau bist, eiso du muast jo donn a irgendan Rhythmus kriagn und konnst di ned für die

Familie aufopfern. (.) Des zeigen die ja ganz gut vor, eiso dass ma durchaus a Eigenleben hom

K: └Jo┘

M: konn a ois Housewife (.) eiso spechtln und schauen wos die Nochboan tuan und in a::: in inte-

K: └Jo und ned

M: intregieren (.) wie die Wahnsinnigen und so eiso des (.) des des wird jo gut vorgezeig, und ned

K: └Jo;

M: dass sozusogn nur für die Familie aufgehst und von in da Frua bis am Obend (.) im Pyjama

bist un- und unfrisiert oder so; und und Hauptsoch des Menü is viergängig wast? (.)

L: └Jo┘

K: └Jo┘

M: sozzsogn

K: └ Jo::, (.) guat owa sie is jo söba perfekt a no dazua schaut jo eigentlich (.) schen aus a no

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

Page 106: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

16

M: └ Jo ┘

L: └ @(.)@ @Jo:::::::::@ @(.)@

K:@dazua@ (1) jo:; owa;

M: └ Im Fernsehen is des hoit ois irgnedwie:: (.)

K: ondas.

M: Jo:: irgendwie einfcha. (.) glaub i (.)

L: söbst wenn=s ned schön frisiert san donn san=s schen frisiert

Gruppe JOGA, Transkript Eingangspassage

Y: I würd euch bitten dass ihr erzöht=s was hängen blieben is °oder so° (.) aiso einfoch moi moi

erzöhn wos gsehen hobts wos (.) jo (.) wos hoit passiert is °oder so° (.) ((schniefen)) jo

E: @A Check ob ma=s verstondn hom@ @(4)@

F: └ @(.)@ ┘

Y: └ @Na, des ned@ ┘ (3) Ok aufnehmen tuats (.)

passt (1) jo

E: Mmmmm (3)

F: Hm

E: @(2)@

F: └ Den ┘den Inhalt wiedergeben?

E: └ Host ┘du die Folge scho amoi gsehen?

F: I hob die Folge scho amoi gesehn

E: └ Die hob i a scho amoi ┘gsehen ja do i i hob do gar ned (.) i

hob mi gwundert eigentlich dass so vü scho in der zweiten Folge und scho in der ersten Folge

passiert is rückwirkend ((holt tief Luft))

F: I glaub i hob nämlich (.) genau die erste Folg hob i sicher nicht gesehen (1) wie=s des Haus

abgefackelt hot (.) aber die Folge (.) dass die Nochborin draufkummt (1) die hob i scho

E: └ mhm ┘

F: gsehen (1) und des mit die (2) mit die Kinder aussteigen a wei des is @des is

E: └ hmm ┘ └ mhm ┘

F: a überoi diskutiert wurn (.) des was i@

E: └ @(3)@ ┘ oba die find i no irgendwie am ongenehmsten diese Frau

und die Kinder des is irgendwie ahm wie soi ma sogn (.) i finds fost realistischer (.) owa i konn mi

do mehr rein versetzen (2) dass die Kinder die auf die Palme bringen (3) des min aussetztn? Du

84

85

86

87

88

89

90

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Page 107: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

17

host doch a drei Kinder du würdest des a nie mochn a für a poa Minuten?

F: └ ah ich ┘ (5) ahm (.) wie soi i sogn (.) wenn=s normal

wenn=s normal redet kummts ma am realistischten vor jo? vom Aussehen und vo oim her (.)

E: └ Mhm ┘

F: in der Situation mit di Kinder überhaupt ned (.) wei des is a:: erfolgreiche

E: └dass es so fertig mochn ┘

F: Geschäftsfrau und äh

E: └ jom (2) ((tonloses Stöhnen))┘

F: aiso i man es is ma es is ma klar (.) dass de olle überzogen san jeder anzelne Charakter is

überzogen (1) owa (3) pf (2) i was a wos beabsichtigt is dass=t drüber lochst und und (.)

E: └ Mhm ┘ └ Mhm ┘

F: Kinder können so sein aber es is afoch (2) für mich am unrealistischsten (3) wei sie so

…..so (1) so daneben steht

E: └ dass es ° ned packt °┘

F: jo

E: Owa (.) obs=t a Managerin woast ob=s des da leichter mocht mit Kindern? (.) Glaub i ned

F: (4) muas jo mit Menschen umgehn kennan

E: (3) des san ondare Menschen @(6)@

F: └@(2)@ @Kinder sind keine Menschen@

E: @Andere Menschen hob i gsogt@ @(3)@ ah::m

F: └ @(2)@ ┘

F: na eiso so gesehen tuar=i=ma mit der am schwersten (.) obwohls ma (.) jo eigentlich (3) am

E: └ ach so:: ┘ └des

hast du

F: ehesten liegen müsste (1) wei=m (.) mit

E: fühlst di ned angesprochen (.) weilst mit de Kinder gö? ┘

F: der der was is ned

E: └ weist die a daham (host) ┘

F: wie hast die?

E: die Bree?

F: └ die mitm Gärtner? ┘

E: A die mitm Gärtner jo die-

F: s=is (.) do hob i überhaupt kann Bezug dazu owa (2) was a ned do-

E: Hm (2) is leider Gottes kane wirklich normal (2) owa am schlimmsten is die Bree (3) find i

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

Page 108: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

18

@(.)@

F: Jo oda-

E: ° S=is a Wohnsinn ° (2) oba wieder toll wos sie olles schofft g- (.) wie perfekt da Haushoit und

wos die immer kocht und (fürn Tisch tuat) und do is jo dauernd so dass sie so irrsinnig (.) vü auf

die Beine stellt (3) während die andre sozusogn und die hot a zwa Kinder während die andere im

Chaos immer dahin (.) dahingurgelt mit den drei Buam (.) na die hot vier Kinder genau na des na

des is a Wahnsinn drei soiche

F: └ ° vier Kinder ° ┘

E: Buam und a Baby ((holt Luft)) dass die fertig

F: └ ° die hot vier Kinder ° ┘

E: is und dass die (.) und dass die Buama des dauernd ausnutzn (.) find des scho real (3) sechs

Joah ned durchgschlofn (2) de hot Zwillinge (.) muast da=amoi vurstön (.) des is jo a Wa:hnsinn

(.) Zwillinge und d=donn a no an Öteren und donn des Baby (.) i find des scho real @(7)@

F: └ @(.)@ (1) i was ┘ na (.) I was

ned (.) wenn i sechs Joah ned durchgschlofn hob donn (.) hob=I mi eh scho drann gwöhnt ans

nicht durch schlafen

E: @(5)@

F: └ @(.)@ @donn hob i eh scho an andern Schlafrhythmus@ ┘

E: ((holt Luft)) m::m

F: (3) O:der?

E: └ na guat sie lost si scho- zu v- aiso des d=dass die so aus immer so ausgflippt san is sch-

(.) scho bsonders oag (.) i man kloa es is über- überzeichnet müssens sie hobns bei ollen drinnen is

kloa

F: Oda die ondan mochns ma (2) hm na die ondan zwa mochns ma vielleicht leichter (.) so hinter

die Fassade zu schauen und sie doch zu bedauern (.) wos donn-

E: └ Wöche zwa jetz? ┘

F: Eben die Bree (.) die jo eigentlich (.) unmöglich zu verkraften is (.) in Wirklichkeit (2) und donn

E: └ Mhm ┘

F: san donn san immer so so Augenblicke (1) wos=t eben irgendwie so sigst na (1) hinter der

Fassade der perfekten Hausfrau oder so schauts anders aus und donn mochst=s da=s

sympathisch (1) genauso mit mit

E: └ Hm ┘

F: der andern (.) @° wo i scho wieder den Namen vagessn hob°@

E: └ der Reichen oder? (.) der des san Fotomodells was ┘ i ned wirkl- i vagiss a

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

Page 109: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

19

immer wieder diese irgenw- diese Concuela oder irgenwos (.) wos irgend so a Dings gö die

F: └ jo ┘ wos i eigentlich nicht

mag aber dann (1) dann denkst da najo na (.) sie is ja eigentlich auch anders

E: └ Mhm ┘

E: °Jo° (3) ((holt tief Luft und atmet wieder aus)) aber bei der Bree is schwer was Sympathisches

zu finden (.) die is scho oag (1) wie=se donn a später zu ihrem Monn verhoit und wies donn ganz

(2) aufdraht und und total (1) guat donn tuats=n wieder zruckhuin glaub i irgendwonn a wieder

owa (.) die is scho ziemlich oag (1) wos is des Sympathische bei der? (.) Wos is do hinter der

Fassade? (.) dass sie a einsam is manst

F: Dass dass sie sehr einsam is und dass sie jo (.) ihre Familie sehr liebt (1) und des (1) ned

wirklich angenommen wird (.) aiso sie kanns ned zeigen (.) außer mit diesen (.) Bemuttern äh (2)

E: └ Mhm ┘ └ Mhm ┘ └ Mhm ┘

F: und sie kriegt=s donn ned zruck (3) na eigentlich geht=s oin auf die Nerven

E: └ Mhm┘ └ na sie würds a ned annehmen sie würds ┘a

ned annehmen sie is jo absolut obweisend (1) °(drum) krieg=ts a nix (.) aiso (.) is ja a

Teufelskreislauf°

F: Ä::m m ma denk (.) si ma denkt si hoit immer (1) we:nn=s nur (1) lockerer sein

E: └ owa sie is scho gonz sche gemein ┘

Bf: könnte oder wenn=si=s nur zeigen könnte (2) donn-

E: └ Mhm ┘ └ mhm ┘

E: Mhm

F: hätten=s irgendwie so vü mehr oder so

E: Mhm (4) ((holt Luft)) °jo° (4)

Gruppe JOGA, Passage „Freundinnen“

E: Wahrscheinlich is die Bree die=tr- des Spannende weil sie wirklich nix an die Oberfläche

kumman losst weil sie=s olles so °biagt und scheinboa hoit (.) guat absolut-° owa es is nie es wird

nie kloa warum grod die Frauen miteinander befreundet san gö des is

irgendwie (1) owa des mochn=s bei den Serien a bei Sex and the City dass anfoch so

F: └ des find i eigentlich ┘

E: unterschiedliche Frauen miteinander befreundet san owa (a wenn immer) ned kloa is warum

und wieso (1) weil=s unrealistisch is (3)

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

1

2

3

4

5

6

7

Page 110: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

20

F: weil=s überhaupt ned zamm passen oder? jo.

(8)

E: N=jo scho (.) die ane (.) die=se do dieses Model des d=äh der Reichen wieso soit die mit den

ondern befreundet zum Beispiel sein nur weil=s in derselbn Gossn wohnen?

(5)

F: Mhm (2)

E: D=kennt genauso=guat die ondere a nu dabei sein diese (.) diese Blonde (.) °Busn Typ do (.)

warum die ned sozusogn° (2)

F: °jo stimmt sie passn überhaut ned zamm°

E: Oder dass überhaupt die ane mit den mit den Kindern in Auflösung mit der Bree überhaupt

irgendwie konn im Entferntesten (.) mit diesem Perfekten wast=wos i man? des is irgendwie (1)

wie kumman die (2) irgendwie zamm sozusogn

(5)

und die ane hot jo goa kane Kinder die is so reich eiso wos hot die mit den onderen die ondern

hobm wenigstens olle drei gemeinsam dass sie Kinder hobm (1) und irgendan Haushoit schupfn

miasn während die jo (.) sozusogn heit woa ma so fad heit woa- heit hob i scho fost an putzen

docht so wast eiso die (.) is doch in ana gonz oneren Wöt (3) was=du=no=genau=wos- bei Sex

and the City is a nie kloa warum sie die Frauen überhaupt befreundet san ge? warum

F: └Mhm┘

E: sie die kennen die san a sehr sehr unterschiedlich z=m=Beispü de=le=die (.) na guat des is der

der Aufhäger dass so sozusogn die unterschiedlichen Frauen owa (2) owa es is ned

F: └ ich mein wenn=st dich ┘

E: realistisch dass die befreundet san (.)

F: Najo wenn=st dich von von von sehr langer Zeit her kennst schon ja? (1)

E: └jo eiso (.) wonns von der

Schulzeit aus °oder wos°

F: └jo? wei::l (1) ┘ dann hast du was Gemeinsames des des konn (.) die verschiedenen

E: └ Ja;┘

F: Charaktere oder so a ned trennen

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Page 111: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

21

E: Jo owa do is offensichtlich donn des Gemeinsome dass=s in der selben Gossn wohnen

F: owa obst di wirklich wirklich anfreunden würdest mit jemandem der so gonz gonz anders is

°ois du?°

(4)

und diese: (1) Selbstmörderin (2) die kann i ma dann nu weniger drinn vorstön

(4)

wei des warat donn a fünfer – Gruppe (2)

E: eiso es woa a fünfer – Gruppe so wie=s kl- so

F: └ jo ┘ (2) °des is° (3)

E: Fünf is bsonders vü gö?

F: Des is scho sehr vü (2)

E: i mahn vier is eigentlich ° scho recht vü °

F: └ eiso de muas @de muas ┘quasi jo sterbm @(.)@ wei fünf san sowieso

E: └ @(3)@

F: z=vü @(1)@ für a Gruppn @ des des (.) die si zum Kaffeklatsch trifft oder so (.) des (2)

E: └ Mhm ┘ └ Mhm ┘

F: passt ned (2) außerdem wos suitat die donn für an Typ darstellen (2) olle ondern homb=s jo

scho (1)

E: Najo die woa sozusogn von von den Rückblenden her hot sie scheinbar hot sie sozusogn

scheinbar (.) relativ (.) so a Mittldings sie war hoit ned so gonz perfekt (.) sozusogn

F: └ eiso die normalste mehr oder weniger ┘von olle

E: scheinbar die normalste sie war ned so perfekt wie die Bree ned so aufgelö:st owa sie hot a hoit

Familie und Haushoit und dings und (.) jo owa do hots donn im Hintergrund offensichtlich sehr

viel dunkle Geheimnisse und und wos ned sehr normal is @hm@

(6)

F: Eiso sogn ma so: es is afoch (.) amüsant zum anschauen (.) und eigentlich

E: └ ° @(.)@ ° ┘

F: fuikommen wuascht ob i do jetzt=a (.) @fufzen Folgen von der versäumt hob wei die

E: └ ° @(.)@ °

F: Geheimnisse interssieren mi eh ned oder so@ afoch nur ob und zu a netter Sa:ger oder (1)

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

Page 112: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

22

E: └ ° @(.)@ °

F: a nette Situation. (2)

E: Wei wir in unserer- von der- wir hobm- hobn=s Gemeinsame von der Jogarunde her (1) dass

wir uns kennen san jo a meistens Frauen außer den Guiseppe owa so unterschiedlich sa=m=a

donn a ned (2) i mahn i bin die anzige die kane Kinder hot im Vergleich zu eich, (2) owa i würd

ned so unterschiedlich sein wie die vier °Frauen zum Beispiel oder a wie in d- Sex and the City die

Frauen° (1) wo die zumindest=ns no gemeinsom hobm (.) dass sie (.) olle Kohle habm (1) °Sex

and the City°

F: └ @(.)@ @do hobm=ma a olle wos gemeinsam (.) so gesehen@

E: └°@(.)@° (.) jo zumindest ( )

ungefähr vom- eiso monche hobm natürlich m- vü mehr Kohle ois die onderen owa (.) i find do

hot kana (.) kana wirklich keine Kohle oder irgendwos (2) und do is so- guat wonn=s in dersöbn

Gegend wohnen hobn=s a an gewissen Standard (2) °in Amerika is des doch irgendwieso gö?

wenns in dersöbn Stroßn oder Gegend wohnen hobm=s a an ähnlichen Standard° de anen san w-

wohl total vü reicher owa (.) im Prinzip san=s olles Häuser (.) Eigentum mit Goatn (.) hättn=s a

ungefähr an ähnlichen Standard

F: └ hobm=s sicher alle dieselbe Einkommensschicht jo sicher

E: └ Mhm

(4)

des is des Gemeinsame=a gö? (1) der fl-ä- finanziellen Standrad; (1) sonst hobm=s nix

gemeinsam eiso o- an Bas- zumindest an Basisstandard sog=ma so a wonn de wonn monche do

no vü reicher san (1) wos bei der ondern a woa (.) genau, des hobm de

F: └ jo:: owa des: ┘(.)

E: └ hobm=s ois┘

anzig Gemeinsames

F: └ owa des passt °of:t° eiso des muas i scho ehrlich:: zuageben des passt oft (.)

E: A in der Realität manst?

F: └ dass (.) najo (.) eiso bei mir san=s wenn=s nicht (.) wenn=s nicht die (.)

Schule war; (.) war=s bei mir doch eigentlich (.) erhalten geblieben is

E: └mhm┘

F: °wei=i=sehr° (.) treue Seele bin, (2) ahm (.) donn woan die die letzten außer

E: └°@hmhmhmhm@°┘

F: Joga, (1) über die Kinder. (1)

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

Page 113: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

23

E: Mhm,

F: Und do hob i (.) einige (.) doch mittlerweile sehr gute Freundinnen (2) die aber eigentlich (.)

ganz and- scho ganz onders san afoch was i ned vü ordentlicher vü (2) hm (2) penibler in

E: └ Mhm

F: in allen Dingen und (3)

E: └mhm┘ (2) owa trotzdem (.) wo=st von de Kinder her (.)

F: └owa anfoch weist=es des is anfoch┘ na des

E: └der

F: mochen a die Ja::hre glaub i anfoch (.) zerst host zerst host die Kinder ois

E: (Körper)kontakt┘ └mhm┘

F: Gemeinsames des: (.) des verbindet, am Spüplotz genügt des,

E: Mhm

F: (1) und dann kennst jemanden eben scho so gu:t (.) und so lang (.) und so (.) irgendwie so

E: └Mhm

F: tief drinnen dass di dieses trennende=denn (.) nimmer ste:rt eiso (1) wer wa:s

E: └mhm┘ └Mhm┘ └jo oba

oba((stöhnt))┘

F: vielleicht @san=s olle Gymnastik gegangen oder was: a ned wos@ (3)

E: └ °@(.)@°┘ └Mhm┘

F: eiso des (.) des kann schon sein

E: Mhm (4)

F: dass=s sehr unterschiedlich san

(5)

E: Obwohl des is no des Sympatischste dass sozusogn unterschiedliche Frauen miteina:nder (.) si

treffen und reden (.) a f- eiso bei bei den Sex and the City wie bei der Serie wast wos i mahn? (.)

des is eigentlich=a sym- a sympathischer Zug (2)

F: Mhm, (.)

E: Egal wie=s san sozusogn dass=s sa sie treffen kennan und mitanonder (.) reden und si

aushoitn

(5)

oder zum Beispü a befreundet san. wobei i glaub (.) befreundet san=s bei Sex and the City

wirklich domois bei der Serie is (.) was ned kummt do a richtig Freundschoft aussi, zwischen die

Frauen?

(5)

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

Page 114: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

24

F: Ich glaub (1)

E: Na glaub i ned; wei do is kane wo so=zu=sgn irgendwie si wirklich anvertraut oder irgendwos

gö, de san ned so ri:chtig bereundet

(4)

F: Dass es dass es zwei engere gibt, (.)

E: Gibt=s zwei engere? i kenn die Serie zu wenig

F: └wo i wo i sag

(8)

ja ich glaub die is aber auch (4) ob=s nicht eh witz- ob=s nicht i bin ma nicht sicher owa ob=s

nicht eh witzigerweise (.) die: (.) die Bree und die:: (1) oh @(.)@

E: K- mit den Kindern die ondere (.) die mit den Chaoten

F: └ die mit den Kindern. ┘

E: Die san b=sonders befreundet?

F: Na, b=sonders; owa (.) die sich (1) vielleicht näher stehen als die andern oder

E: └oder,┘ └°mhm.° (.) was i

ned dafür hob i=s zu wenig (.) zu wenig in

(6)

wei die ane wos doch tot is sogt im Hintergrund dass sie jetz des sozusogn durchschau:t (.) ois

Tote, wos do wirklich lauft und wo die hoit wirklich die anen do oam san oder do oder do (.)

während=s ned so irgendwie obwohl sa si treffen, sie tauschen glaub i- und sie hobn jetz a nur am

Onfong gredet über die Tote und über diese Sochn, (.) owa so richtig dass=s ihre

F: └ des stimmt die tun nicht wirklich

E: Probleme (.) Sex and the City tan ihre Probleme dauernd austauschen und do san immer

F: ja;┘

E: welche b=sonders befreundet a und ma konn si drauf verlossn die want si bei der aus oder

irgendwos während do immer so dieses jeder hot vorm ondern die Geheimnisse (.) eiso die mit

ihr=n Liebhober des wissen die ondern jo eigentlich a ned, oder (1) oder wü=s a goa ned dass=s

es wissen u:nd

F: └es stimmt des is eigentlich untypisch (.) wei::l

E: └ und die hobn kane wirklichen┘

Freundschaftsbande (1)

F: wei Frauen tun das schon (.)

E: Normalerweise würd ma grod unter den Frauen dass ma

F: └untereinander bereden egal wos ┘ Eheprobleme olles na?

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

Page 115: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

25

E: Jo; (.) und die Bree red mit niemandem irgenwos, (.) die ane sogt a ned (locht) a ned darüber

dass=s sozusogn mit der jetz do konkurriert, (.) wo die noch am am offensten fost is (.) Susan? jo

genau °Susan hast de was scho° (1) owa (2)

F: I glaub i tät Eich=s schon gestehn, @(.)@ @wenn ich ein Haus anzünden würde@

Alle: @(4)@

E: @Würd=st di ned zu sehr dafür genieren;@ @(2)@

F: └@ahm ahm @(2)@ mir is do was passiert@

E: └@(2)@ ((verstellt die Stimme so als

wäre sie beschämt)) ganz unabsichtlich

Alle: @(1)@ (1)

E: Na ich hätt eher so f- da kenn=t ma hätte=ts ihr da was anders g=mocht? hätt=i do, @(2)@

F: └ ja

aber des stimmt

E: └ si an Rückhoit zu suchen wei die hot jo a ned obsichtlich des Haus obgfackelt (2)

((stöhnt)) @(3)@

F: └ die reden immer nur über die andern eigentlich

E: └jo genau; eiso in dem Foi erst amoi über

die Tote dauernd und a d- des is so des °Gemeinsame owa° (.) oder wenn ane donn föht do

redn=s vielleicht über die a wenn=s ned do is oder oder irgendwos owa °ned wirklich°

F: Die reden überhaupt nicht über sich selber

E: °Gö,°

F: wenn sie zusammen sind (2)

E: Eiso grod wos ihre Hauptprobleme san oder wos ir- eigentlich vorgeht darüber wird nix

g=sprochen

(4)

im Gengenteil es wü a die Bree a so geheim hoitn dass=s in a Paar- in a Therapie gengan oder so

gö, und wie=ra des donn ausplaudert donn sogt sie irgendwos ganz (.) irgendwos gemein- eiso

irgendwos Gemeines offenbart sie donn an der (.) der Pa:::rty wie eam des aussi (.)

F: Mhm

E: └ Hot=s irgendwie g=haßen sie gengan so Tennis spün gö, und (.) und er konn des donn

nimmer mehr geheim hoitn wei des so offensichtlich is wei er do oder Golf oder irgendwos

wie=ra do ausg=frogt wird zwengs sein Handicap und er hot nämlich eh:: goa ka Ohnung und (.)

er kummt scho goa nimma mehr aus und sogt des hoit (.) owa wie=s donn (.) draufkummt dass

er=s gsogt hot (.) was ned do sogt=s donn irgendwos (.) wos er (.) irgendwos über eam (.)

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

Page 116: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

26

wobei=s donn nett is, wei die onderen steign donn drauf ein und sogn a jeder irgenwos Pein-

Peinliches? oder? owa äh- owa äh- ((atmet laut aus)) (1) na genau, bevor

F: └Mhm, mhm,┘

E: no sie wos sogt d- des kummt raus und man merkt es is a pikierte Stimmung, und donn fongan

ondere on a irgendwos:: sozusogn irgendwos einzugestehen wos vielleicht unangenehm is, (.) owa

und sie donn aber sogt donn wos wos Gemein- st- donn offenbart donn wos über ihren Mann

owa es woa total auf gemein gep- eiso des is donn wirklich- drum mahn i sie konn irrsinnig

gemein sein. (.) eiso irrsinnig hoat

F: @(1)@ @Schö:n@ @(1)@ @Sui i da sogn wos eigentlich mei Lieblingsserie is?@

E:└@(2)@ ┘└@Schön?@ ┘└@(3)@

E: @Wos denn?@

F: @Des is Malcolm mittendrinn@

E: Des mog i irrsinnig des is toll

F: └@So eine Mutter wär ich gerne@

E: Die is wah- die is gonz toll diese Serie, die is die hot an irrsinnigen Humor und owa is

irrsinnig realistisch

Gruppe NACHBARIN, Transkript Eingangspassage

Y: A::lso Jo (.) Also wie i vorher schon gsogt hob es geht hoit darum (.) dass ihr jetz anfoch

S: └ Jo. ┘

?: └ ((flüstert etwas))

miteinander drüber redets. eiso som (1) ahm (.) dass ihr hoit (1) ahm des sogts wo:s ihr eich

denkts wenn ihr jetzt (.) nochdem ihr des jetzt ongschaut hobts. wos geht eich do so durch den

Kopf, ahm anfoch des erste an wos ihr denkts, (.) u::nd (.) ja dass ihr eben miteinder do drüber

redets. (.) i werd mi wie gsogt zruckhoitn, (.) u::nd noch Möglichkeit mich relativ wenig

einmischen, eigentlich goa ned, außer mir kummt hoit vor ihr ihr seits gonz wo ondas (.) oba (.) a

des konn fost ned passieren. @(.)@ //?: Mhm// jo, des Gonze nimm i eben auf, auf Minidisk

und (.) und aufn Laptop direkt, (.) u::nd werd des donn nochhe:r transkripieren, des hast ahm

genauso (.) aufschreiben wie ihr es gsogt hobts, mit olle Lacher und alle Ms uns Ähs (.) u::nd (.) jo

des wird owa ois do::nn (.) donn anonymisiert, des hast ihr kriagts gonz ondere Namen (.) u::nd (.)

jo und die (.) die Orte die ihr erwähnts oder (.) oder Örtlichkeiten oder wos a immer die kriegen a

ondere Namen. (.) jo es es wird ois so weit anonymisiert dass ma des eben wenns wer onderer

hört ned zurü- oder herausfinden kann wer ihr seids. (1) jo::: (.) jo donn würd i eich anfoch bitten

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Page 117: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

27

(.) dass ihr hoit eich jetzt (.) moi anfoch so drauf los plauderts wos eich do so einfoit nochdem ihr

die Folge jetzt gsehen hobts von Desperate Housewives. (3)

T: Eiso bei mir is es des erste Moi dass i=s gsehen hob, (1) u:nd i muas sogn i hob ma vorher nie

dafür interessiert, (.) muss ich dazu sa:gen. (.) hob nix gelesen darüber, dadurch hob i a kenn i die

Vorgeschichte und überhaupt nix und drum (.) bin i a bissi verwirrt mit dem Gonzen, weil mir des

olles: zu viel auf einmal (.) in der einen Folge eigentlich hinein(stürzt) eiso,

S: └ Mir gehts genauso. (.) jo,

T: └ °Ja° (.) und (.) i finds a

sehr eiso in meinen Augen sehr sehr schnell(.)läufig des Gonze, des lauft ma olles a bissl z=schnö

ob. (.) Dadurch find i a is oder sprunghaft sogn ma so sprunghaft amoi durt amoi do donn hob i

wieder den Zusammenhang von den Damen wieder ned gfunden und (wie zerst gsogt hob) sans

jetzt wirklich Freundinnen oder san des eher (.) Rivalinnen oder beides, (.) ( jede tut ) den

ondern eigentlich a bissl wos zfleis und scheinboa wollen si sich aber doch also so sehen ( )

U: I siech des irgendwie: bis i des glei wenn wenn i ma des ongschaut hob oder am Anfang (.) ho i

ma docht des is so seicht jo, (.) owa, noch noch ana hoiben Stund hob i ma gedocht na des is ned

seicht, do steckt eigentlich sehr viel ä (.) ähm von jeder Frau eine Persönlichkeit dahinter. A wenn

des jetzt so:: (.) jo äh wie=gsogt=hoit tadada und wabawa und was i ne:d (.) aber i denk ma (.) so

diese Frau die die: spa die Nomen was i ned, die merk i ma ned, des wird si die Toni merken, ahm

jo: die mit ihren Monn zum Eheberater geht, die einfoch so diese Bra:ve (.) und und die die wü

eigentlich (.) Hausfrau sein und lie:b sein, die ondere die Frau Gschaftig, die (.) hoit anfoch eher

dieses dieses Sexsymbol äh äh verköpert, diese Blonde, (.) äh donn die gonz (.) äh Oage mit die

ihre vier Kinder, (.) eiso i hob des i hobs wirklich no nie gsehen, und hob ma docht jo in die

ersten zwanzg Minuten um Gottes Wün. (.) owa donn jetz zum Schluss hob i ma gedocht na jede

Frau hot so ihre (.) is so ihre Persönlichkeit, a wenns sehr seicht (.) klingt wenn ma hinschaut oder,

seicht ausschaut sogn ma so. Owa irgendwie hots mi trotzdem

S: └ Mhm

U: fasziniert (.) wos hinter jeder Frau steckt. wos wos do dahinter steckt; des mit dem Mord oder

nicht Mord des was i ned (.) do hob i mi überhaupt ned auskennt, und die

Me: └ Mhm

S: └ Selbstmord woa des glaub i gö?

U: └ Jo ob si die jetz

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

Page 118: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

28

söber umbrocht hot do bin i jetzt ned gonz sicher nochdem er (.) diese Kistn do, und

?: └ Mhm, mhm, ┘

U: wos mit der (.) Kanne do is eiso mit diesen Messbecher do do kenn do hob i mi a ned

auskennt; (.) eiso des des

S: └ Do woa so a kurze

Sequenz wie na wie (.) der Messbecher in dem Haushoit von der

U: └ warum der aus Plastik is, jo, ┘

S: einen mit der Tochter gföht hot. und sie plötzlich irgendwas Brennendes gsehen hat

U: └ Jo owa ┘ wos

T: └ wos hot des mit dem Brand zu tun ne? die hot

S: vor └ sich, und i hob ma docht, die hot wahrscheinlich den Bra,nd; gelegt.

T: offensichtlich irgenwas mit dem Brand zu tun

R: └ Hob i ma a gedocht

T: Mhm, (.)

U: └ Donn wird die den Brand gelegt hom; jo, (.) des:: (.) wird wahrscheinlich, (.) sein.

S: └ glaub i (.) ┘ und die

ondere die Ältere da, die dürft do scho wos geknissen ham.

U: └ Die die wird ja. (.) ja.

S: A- und @insofern kummt ma vor@ dass jeder von denen a (.) ziemliche @Störung hot oder?

U: └ °@Ha@°

S: @ (1) @ ne?

U: └ Ja dass dafür sag ich ja ne? irgendwo:

S: └ Ja genau wie du sogst am Anfang glaubt ma des is seicht

R: └ Mhm

S: owa des is gonz extrem (.) jeder gö?

U: └ Najo eigentlich is des total extrem. na? die lost a ihre Kinder do am (.) am Rond (.) i

denk a des is ja ein Film owa (.) des wird scho irgendwie wos Woahres dronn sein, und i glaub a

dass diese Leut (.) anfoch gibt;

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

Page 119: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

29

T: Na in Amerika sicher. (1) so übertrieben und alles

U: └ Jo na i glaub dass die a do gibt die wirds ned nur in Amerika geben (.)

also::

S: └ @Do brauch ma goa ned so

weit gehen @(.)@ brauchst nur in=t U-Bahn foahn und schauen@ @(.)@

R: └ Jo,

U: └ Des des hot ma wieder so wie

i hoit jetz nochdenkt hob, do zum die die letzten sieben Minuten (.) hob i ma gedocht, (.) najo des

is irgendwie is Leben; ned? ich glaub auch dass es so abrennt ne?

S: └ Mhm; ┘

R: └ Najo, (.) sicher so san a die (.) ich glaub so san a die einzelnen

Typen so=f herausgearbeitet; wie du sogst die die die °was i ned° Hausfrau,

U: └ Genau. ┘ └ Jo

R: der was i ned obs wirklich glücklich is damit auf jeden Fall (1) therapiert sa si hoit söber

U: └ ois drüber geht ┘ └ Jo. ┘ └ @(3)@

R: indem=s hoit putzt und mocht, (.) die ondare is (.) was i ned offensichtlich sehr reich,

U: └ Jo::, ┘

R: owa is a ned glücklich mit=m Mo, (.) die Nächste hot an Haufen

U: └ Na eben des hot mich auch ┘sehr fasziniert

S: └ Jo,

R: Kinder is überfordert mit den Kindern, (.) die ondre is g=schieden und hätt natürlich gern

U: └ Jo, (.) genau ne? (.) d=sis ┘

R: in neichn Nochbarn (.) ois vielleicht=Freind

U: └ Jo,

S: └ Und is außerdem vielleicht a Pyromanin @(.)@

U: Jo, des wa:s ma eben ned (.) ned?

R: └ Eventuell jo; (1) wos hamma no für ane?

S: └ Wos is no? ┘ die Ältere die si scheinboa do um olles kümmert,

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

Page 120: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

30

U: Die kümmert si

T: └ Is des die Mutter von der Blonden?

R: └ Des dürft die Mutter von dera B- oder:: jo:;

U: └ Is des die, Mutter; von der;

T: └ Wo des

Haus obbrennt is hob i (.) so hob i des

S: └ I hob vorhin glaubt des is a Nochbarin

U: └ I glaub des is a Mutter ┘ Na

R: └ Des glaub i ned

T: └ Na wei sie hot

jo vorhin gsogt kann ich bei Dir schlafen? jetz hob i ma gedocht vielleicht is die Mutter

U: └-fen hots gsogt Ja ┘und ich brauch für

meine Tochter glaub i hots sogoa no amoi gsogt a Gwand

T: └ Kleidung (.) mhm,

U: └ Ja; (.) Ja.

S: Aso die Tochter? (.) Aha;

U: └ I hob des irgendwie verstanden

T: └ Ich auch

S: └ I hätt gedocht des is a weitere

Nachbarin;

U: Aha (.) na i hob a glaubt dass des die Mutter is

T: └ Eiso i hätts ois die Mutter (betra-)

R: └ I glaub dass die ┘ vier hoit so diese Haupt- (1)

U: └ Jo

(.)

R: personen san (.) irgendwie

U: diese vier diese Hauptpersonen ┘san

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

Page 121: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

31

Gruppe NACHBARIN, Transkript „Überspitztes Leben“

S: Na aber ich glaub (.) es gfoit wahrscheinlich den Kindern wennses immer onschauen wos sich

T: └ den Jungen

S: olles so abspielt im Leben.

U: Die wissens jo no ne:d ne?

T: └ Des is jo ned es wahre Leben bitte do mias ma uns gonz ehrlich sein

S: └ Wos ois so gibt und so┘ └ Na es is extre::m (.)

T: └ Jo.

S: oder? I glaub jede von denen hot a gonz a extreme Gschicht wahrscheinlich ne?

T: (.) es is ned das Leben (bei denen). ┘

U: └ Oja das glaub ich- wos host du gsogt? dass es nicht

T: Es is nicht (1) eiso so extrem in dem Sinn (1) is des scho überspitzt

U: └ Oja; (1) Oja, (.) eiso des glaub i a

S: └ Na so extrem dass aner

U: └ Na

extrem ne:d

S: nebam ondan und dass sa si so eng abspielt ned owa

T: └ Des mahn i jetz es is überspitzt gonz anfoch des mahn i jo.

U: └ Nein. (.) des mit den (.) des is schon aber

T: └ Ja

U: ich mein die: (.) jede Charaktere von diesen (.) Menschen oder Frauen auch von den Männern

T: └ dies- (1) gibt es sicher (manst )

U: aber die san eher da im Hintergrund, (.) owa ich denk mir dass da jede von diesen Frauen dass

des anfoch, (.) Leben is; eiso i glaub des scho,

T: Überspitztes jo; (.) owa es is es is °( )°

U: └ Des is ned über@spitzt des is nur weils a Film is glaub i@

S: └ Eiso

überspitzt in dem Sinn glaub i dass dass scho fost jeder a bissl krankhaft is ne? Wei die is a bissl

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

Page 122: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

32

U: └ Ja des schon da hat sie

schon

T: └ Mhm

R: └ Jo

S: krankhaft wei bitte wennst du zu deim Psychiater gehst, und donn (.) dich eigentlich goa nix

mehr interessiert; sondern du schaust nur mehr noch auf den sein abgrissenen Knopf und host

R: └ @(.)@ @Jo@

S: nur mehr nur die Idee wie kennst eam jetz annähen und des wieder ins rechte Lot bringen wei

U: └ Des des ┘ └ wieder

S: donn bist wieder zfrieden, (.) und do wast a wos den Monn (.) wahrscheinlich (1) ongenehm is

owa a stört (.) ne?

U: zfrieden (.) na des stimmt schon überspitzt jo, (1) owa owa wast- gl- wos glaubst du wos für

Leit (.) zum Psychiater gehen (1) in Wirklichkeit jetzt ned im Füm (.) @(.)@ @des stimmt

schon@

T: └ Eiso wos i aus dem no rauskr-

S: └ Jo owa es gehen a normale Leit a (.) zum (.) Eheberater des muas

U: └ Ja es gehen a normale Leit auch

hin; ja; ja. (.) ja:, des is scho kloa jo.

S: ned glei ane so gstört sein dabei; ned? und die glaub ich is schon (.) eiso die hat sicher extreme

U: └ Die is schon (1) jojo, wei die f: gfreit si jo,-

S: Störungen wei die- und die (.) i was i ned @wennst (.) a Haus onzündst host wahrscheinlich a a

Störung,@ eiso (.) schon

U: └ Wirst a Stör- (.) na, ich glaub dass jede eine Störung; da hast schon recht; ┘

T: └ Na eben eiso ich find dass des ( ) des is genau des was i

mein dass

R: └ Jo,

T: des Gonze scho a bisschen

S: extrem; ne? owa des is jo des Lustige wahrscheinlich ned? (1) (im Film) jo,

U: └ Extre:m jo ┘ └ Jo:: genau ┘

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

Page 123: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

33

T: └ Jo, (.) des is des

wos i ned lustig find des is nämlich genau der Punkt wo i wos (.) ned; lustig find. und do bin i (.)

hoit zu wenig schau i vielleicht

S: └ Jo; genau;

U: └ Jo,

T: zu wenig solche Serien, wei des: (.) is manchmal soll eben lustig sein und unterhaltsam und des

S: └ Ja,

T: unterhaltet mi ned; wei i mir wos erwoate aus (.) aus monchen Sochn oder i schau mir wirklich

U: └ Ja (.) ja └ Ja

T: so an Klamauk an wo i ma donn scho denk na guat des is jo scho mehr (1) doof und (.) (lustig

S: └ Jo,

U: └ Ja,

T: gonz anfoch ned?) owa do (.) d- irgendwie ko- is mir do die Schwelle zum (.) is des jetz ernst

oder soll ma beides vielleicht

U: └ Is des-

T: erkennen; soll ma des ernst nehmen, und und nochdenken, und eben drüber diskutieren, (.)

oder is des rein a seichte: (.) Sache die ma si gonz anfoch nebenbei anschaut (.) ned? (.) des mit

U: └ Na des glaub i eben ned dass es seicht is. (1) ┘ └ ich glaub └ ja

T: dem jetz grod (.) denk i ma grod des wär interessant amoi herauszufinden.

U: eben; (.) eiso ich glaub schon dass die Optik seicht is (.) ┘owa dass es doch (.) äh: dass es

T: └ Glaubst

einfach dass es-

U: passiert; (.) jetzt natürlich nicht so (.) extrem

T: └ Jo; └ Owa wos ma damit bezweckt denk i ma wenn ma sowos

spüt; soll

U: └ Das weiß ich

nicht.

T: das jetz zu Nachdenken anregen oder soll das eher eine unterhaltsame Sache sein oder sollt ma

U: └ Vielleicht Leute-

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

Page 124: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

34

T: wos herausholen können oder wos? des denk i ma manchmal hoit so bei so wos

U: └ Jo, (.) vielleicht

wenn sich die Leut das anschauen, dass sa sich (.) oft selber wiedererkennen oder (1) zum

T: └ Spiegeln

R: └ Zum Beispiel ┘(.) genau (.) jo

U: Beispiel oder sagen (.) mei, (.) eigentlich gehts mir a so oder eigentlich (.) jessas i brauch diesen

Brilliant-

S: └ Genau. irgendeinen Teil davon

erkennst sicher wieder. (.) eiso i kenn sicher irgenswo a Stückl vielleicht wos wos mi a bewegt, (.)

und do is (.) in der Serie wird jeder bedient ne? @(.)@

U: └ Erkennt man sicher an sich selbst; ned, (1) jo (.) des glaub ich schon, was man

zumindest auch einmal erlebt hat. (1) Jo,

R: └ Jo, und do is hoit schon etwas überspitzt formuliert;

sozusagen

U: Da hat sie sch- (.) ja genau es is überspitzt formuliert, (.) owa (.) im Grunde wie gsogt

R: └ ( ) find ich schon,

U: glaub ich schon dass sich (.) dass ma sich in irgendeiner Form da a bissl findet; ned? oder oder

sie:ht (.) was i ned wenn man ju:ng is zum Beispiel ned? is ma hoit des eingfoin, (.) wennst hoit

zum 25sten Geburtstag des Schachterl aufmachst, (.) eiso ich hab mich schon auch hin und wieder

gesehen da drinnen (.) jetzt (.) so

T: └ Mhm,

U: und so poah super ned? Und i-

S: └ Wos? welches?

U: Den Schmuck aufmachst und sagst poah (.) wies den Schmuck kriegt hat hoit donn diese eine

S: └

Aha,

U: (.) rei- die mit dem reichen Mann; ned, eiso die hot des anfoch (.) auch gelockt; und und und

S: └ Jo,

U: wollte halt nicht den Gärtner den wollts nur als Liebhaber weil so hättsn ned gnumman ned?

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

Page 125: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

35

S: └ Jo, (1) owa irgendwie woa des scho so dass gmant

hot maria (.) eiso i hob so des Gfühl ghobt °mein Gott° jetz hot a wieder a Auto; des woa ned des

wos eigentlich wollt. ned? jo,

R: └ Mhm, ┘

U:└ Na und des woa jo sehr schön wies gsogt hot (.) der in der Rose wie hot dieser Satz

S: └ Mhm, genau

R: └ Jo,

U: geheißen? is so quasi (.) mehr wert (.) mit der einen Rose als des jo. (.) aber ich sag nur da

spiegelt man sich-

S: └ Er wirds

nie begreifen dass hoit (1) a Rose mehr wert sein kann als ein tolles Auto

U: └ Ge::nau er wirds nie begreifen ned? ┘ └ ge::nau als ein Auto jo; genau.

(1) jo,

T: Und er würds a goa ned annehmen dass sie des nämlich schätzen würde; des hob i ma nämlich

R: └ Des woit i grod

U: └ Ja genau

T: docht (.) der glaubt des jo goa ned; (.) jo,

R: sogn (des is) a bissi schwierig wei wonn sa si immer so bedonkt hot so quasi woast eh des woa

T: └ Jo

U: └ Ge:nau (.) und immer mit ihm

R: offensichtlich jo,

U: geschla:fen hat und wos was ich ned?

R: └ Jo

T: └ Mhm, (.) des woa immer ein Geben und Ne:hmen ned?

R: └ Und er hat ja immer angenommen dass des so in

Ordnung

S: └ Und sie ( ) ned anders als wieder so ne?

R: is ned?

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

Page 126: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

36

U: └ Ge::nau. (.) dann is die Steigerung halt da gwesen ned?

T: └ ( )

R: └ Jo,

S: └ Des hot sa si ned traut dass sogt heast vaschwind mit

@dein Auto i wü des ned, (.) (eigentlich) is um wos ondas gongen,@

U: └ Vaschwind eigentlich gangat i gern mim Gärtner (.)

haurat i gern ob ned? häts jo kinna sogn nur sie hats dann auch nicht gemacht

S: └ Jo, oder loss da wos ondas einfoin, (.) ned scho wieder a

Geschenk

U: └ Oder loss da wos ondas einfoin jo:, (.) mhm

T: Eben, genau, wies gsogt hot dass- sie mecht reden; mit ihm ned, (.) die Gelegenheit hots ned

R: └ Jo,

U: └ Jo, ┘

T: ghobt, (.) jetzt hot er wieder ongenommen sie braucht wieder wos Neues um des Gonze wieder

U: └ Ge::nau └ Sie braucht wieder eine: (.)

T: ein bisschen in Schwung zu bringen

S: └ (Ein bisschen) ((gähnt während des Sprechens)) sicher fühlen ned so überspitzt wie do

T: └ Jo (.) jo

S: owa des gibts einfoch oft oder?

U: O:ja

T: └ Jo diese Rivalität wos was i von den (.) neuen Mieter oiso neuen (.) neuen Nachbarn ned?

U: └ zwei Frauen @(1)@ └ Eben

T: die zwei Frauen stimmt a, die ane (.) täts gern und und hätt si des so vorgstöt dass mit den alan

(.) is und die ondare mochts ned? und des gifts natürlich ma:ßlo:s ned?

Alle: └ @(3)@

U: └ @Ha die ondare mochts is im täglichen Leben auch ned? die schaut und sogt (.)

T: └ @Jo (.) no so is es ned?

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

Page 127: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

37

U: poah der is ma jetz@ die is ma jetz zuvor gekommen;

T: und i denk ma vadommt warum is mir des ned eingfoin?@ (1) Jojo,

U: Jo also ich denk- jo i- is-

Gruppe LEBEN, Transkript Eingangspassage

Y: Jo::: des woas, (1)

N: Hm

O: └ Jo

Y: └ Sui:=i=eich an Tee mochen? (.)

O: °Ja gerne°

N: └ Gern

Y: └ Jo passt. (1) do:nn kumm i glei wieder (.) owa: lossts eich ned @stören @(.)@

plauderts ruhig@

N: └ @(2)@ (2) du host es a no ned öfter gsehen oder? oder kennst du die Gschicht;

O: └ Do- ich hab jetz die: den ersten Teil gsehen; den hab

ich nicht kannt, (.) dann bin ich a bissl später wieder eingstiegen, (.) m-((nimmt

N: └ Mhm┘ └ Mhm┘

O: einen Schluck Wasser))

N: Eiso des hot so a Krimikomponente; des do is irgendwos im (.) im (.) dahinter (.)

O: └ Mhm┘ └ Genau.┘ └

Genau, eiso es is eigentlich (2) ich glaub dass e:r eigentlich ein (.) ich weiß nicht genau wie das

lau:ft

N: └ Mhm

O: ich glaub dass er den Tod von seiner Frau untersucht, (.) und dann mit dem Vater von der Frau

seinem ehemaligen °Schwiegervater irgendwie Probleme kriegt,° (.) oder mit dem auch

N: └ Mhm,┘

O: irgendwie zamm arbeitet es is ja alles so Krimi e- eigentlich is es mehr krimimäßig und =es des

find ich auch der °Unterschied zu Sex and the City weil (da kommt des nämlich auch nicht vor)°

N: └ des wuit i eben a

grod sogen na, eiso des is für mi a der große Unterschied weil bei Sex and the City is jo rein (.) die

vier Mädls mit (.) puh (.) jo

O: └ ich weiß nicht ich hab so dann später bei den Folgen immer wieder s=das Gfühl es

wird immer mehr, (.) es wird so (.) so un°überblickbar irgendwie° (.) weil da kommt dann rau:s,

170

171

172

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

Page 128: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

38

N: └ Mhm

O: dass sie eine Tochter ghabt haben diese Familie wo sich die Frau °umbracht hat° (2)

N: └ Mhm,┘

O: und die is (.) glaub ich gsto:rben (.) aber des sin alles die weißt eh des ja genau

N: └ Kiste

O: └ Genau (.) ja und

da weiß ich dann nicht ob da ihre Sachen drinn waren oder °(irgendwie sowas) (.) ganz (.) ganz

N: └ Mhm,

O: komisch° (1) und das hat mir eigentlich recht=gfallen und das kann ich mich noch erinnern an

diese Sequenz mit dem also des is dann glaub ich im nächsten Teil in da: (1) Vorschau gsehen und

N: └ (Folge)

des hat ma eigentlich gfallen. wei des hab ich irgendwie nett gfunden; (.) so dieses du machst so;

der Gedanke du machst was, und siehst im Hintergrund nicht dass da ein ( ) eiso des (.)

hat ma eigentlich gfallen nur is es mir dann z=viel worden eiso die: ( )

N: └ Mhm (.) mhm

mhm (1) hm

O: └ Schaust du dir Sex and the City an? oder? gfallt di=des?

N: Jo des hob i Zeitl scho vü gschaut genau. mhm; mhm; (.) wobei: i ned genau sogn kunnt

warum. (.) und i konn a, (1) eiso do: (2) is es scho a so a bissl die Gschicht mit die Charaktere des

mi eher ohoit (1)

O: Des zu schauen

N: └ vom onschauen┘(.) mhm; (.) i hobs amoi irgendwonn zwischen drinn gsehen,(.)

O: └ Is es zu amerikanisch? oder zu:,┘

N: └ Na goa

ned (.) owa- mi- irgendwie ((räuspert sich)) i hob a:moi a Foige gsehen do is glaub i (2) er (.) da (.)

da da Monn von da Bree; (1) konn des sein dass der so so im im Lauf der Zeit donn irgendwie

O: └ Ja,┘

N: so a bissl durchdraht? (.) eiso so:: (1) so a bissl (.) bissl onstrengend wird?

O: └ Der wird dann,┘ └ der wird dann

kra:nk. ich glaub sie kommt dann drau:f dass er sie betrogen hat, oder betrügt, (.) des weiß ich jetz

N: └ Scho, gö?

O: nimma und der wird dann krank und der stirbt dann

N: └ und i hob do a Szene gsehen die woa für mi

anfoch so: (.) so oag (.) eiso so so mühs- so onstrengend zum onschauen, dass i mir docht hob; na

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

Page 129: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

39

O: └ Mhm

N: eiso des gib ma ned. eiso des is a so ein Scheiß (.) und seit dem hob i eigentlich nie wieder

O: └ @(.)@ └ Mhm

N: gschaut und eigentl- so eigentlich diese Montagintermezzo zwischen CSI des i gern schau, und

O: └ Mhm └ Mhm

N: donn Greys Anatomy sowieso is so, (.) supa; (.) muas i a Stund (.) woatn @(.)@

O: └ Mhm

((10 sec vom band gelöscht))

N: i find des (.) des (1)

O: Na ich weiß nicht ganz genau, (.) was- eiso ich mag Sex and the City auch, ge? (.) irgenwie

N: └ Mhm┘

O: und ich kanns jetz aber auch nicht sagen warum (.) aber bei der Serie bin ich mir nicht genau

(.) si- eiso ich bin mir nicht sicher was sie wollen damit. (.) weißt du? is das (.) is das

N: └ Mhm,┘

O: eine::=m Persiflage, is das ein was is das eigentlich. is das- ich weiß nie: wird das jetzt (.) is das

eine Überzeichnung, oder nicht, oder ich bin mir da nicht si,cher.

N: └ Genau. weil (.) ┘ für mi is Sex and the City so dieses (.) des is kloa

überzeichnet. (1) eiso des is irgendwie (.) für mi für mi leichter greifboa oder verständlich. (1)

O: └ Mhm┘

N: des is, (1) überhaupt de Foige is no relativ (1) sog i jetz amoi (.) hoamlos; jo, (.) eiso so von den

O: └ harmlos @ja@ @(.)@ (.) die

N: Charakte:ren a und so,

O: is noch sehr die ersten waren sehr┘ nachvollziehbar noch; (1) ja,

N: └ Jo: eiso do: (.) denk i ma ok (.) sie:

die irgenwie ned so gonz des Glick hot mit de Monna, obwois ned nachvollziehbar is, jo, (.) weil

(.) trotzdem a a Hübsche, und (3)

O: A=wa ich mag sie gar nicht. (.) sie is so: sie is schon so: (1) sie is so- m- (1) verbraucht. (.) die

sin überhaupt alle so verbraucht.

N: └ Sie san olle sehr verle:bt. jo, des stimmt. eiso sie hom olle: mhm,

O: └ Ge? └ Aber

ich glaub des war ja auch so gedacht, dass ja das nicht die 25;jährigen sein sollen. sondern die 35

N: └ Mhm,

O: 40jährigen, (.) und ich find aber dass die älter ausschauen als unsere 35 40jährigen; ich find (.)

eine Frau: bei uns in Wien die 40 is, schaut jünger aus als die, (.) ich kann mir nicht helfen, (.) des

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

Page 130: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

40

N: └ Mhm └ oder so is

so: überhaupt (.) die die Idee von von ana 35 40jährigen is jo mittlerweile a gonz aondare wie fria

O: └ Ja,

N: i mahn (.) a Gereration vor uns würd i jetz amoi sogn (.) woa scho no so 35 40 woa so die

klassische Hausfrau die a poa Kinder ho:t (.) und die a entspechend verzweifelt is; am

O: └ Mhm┘

N: ehesten no die Blonde, jo, so

O: └ die Blonde┘ die is halt damit abgedeckt. (.) irgendwie (.) wobei des (Dreh in

N: └ Mhm, (.) mhm

O: Folgen) weil die die (.) da is dann er glaub ich verliert seinen Job, und sie nimmt eiso sie:: sie

N: └ Mhm

O: war ja auch sehr erfolgreich, und nimmt den Job dann ( ) nimmt den Job in

N: └ Mhm (.) mhm

O: s=einer Agentur an, und da g- da dreht sich dann alles; (.) und er hat dann irgendwie eine

Affäre

N: └ Wobei sie mit die Kinder no mir no- m- mir no fost am sympathischsten is (1) wei dieses,

O: └ Mir auch. ja,┘

N: (.) fost zu verzweifeln an an vier Kinder konn i (.) am ehesten

O: └ Hm

N: nach@vollziehen ja, wasi ned des is anfoch@ eiso wonnst vier Buam host, (.) und i nimm

O: └ Ja:

N: amoi on des B- des Baby is a wieder a Bua, möglicherweise,

O: └ Ich weiß jetz gar nicht ob das nicht ein Mädchen

is (.) is=a wuascht

N: └ owa ia wuascht, ┘ drei Burschen im im hint im Auto, die einfoch (.) n-

ned akzeptieren dass sie do jetz si hinsetzen miaßn, (.) des treibt di in den Wahn,sinn; keine Frage.

(1)

O: Ja: und des ich mein °die andern Dinge sind halt° eiso ich find das s im: (.) ich find d- bei der

Folge jetz das mit der Neurose extrem gut gmacht; des gfallt ma total; wo @sie den Knopf immer

so anschaut@ (.) die Bree, des is (.) das find ich (.) das is extrem gut (.) irgendwie so vom;

N: └ Mhm,┘

O: (.) wei da siehst halt irgendwie da wird des beschrieben und des is auch nachvollziehbar ja,

N: └ Mhm,

O: warum jemand des kann dass er sich auf einmal auf sowas stürzt (2) und die is ja glaub

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

Page 131: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

41

N: └Mhm,┘

O: ich im wirklichen Leben die Leben die hat irgenwie einen Mann ghabt, der hat neun Jahre lang

Krbes ghabt oder so; und den hat sie lang gepfle:gt eiso die i:s (.) der is dann (.) d- der is dann

N: └ im echten Leben?

O: └ Ja: im echten Leben

N: └ Echt?

O: └ und die

is eigentlich eiso is habs in einem Interview gsehen des is eine ganz eine Wei::che; (.) die is

eigentlich ganz anders; (.) deswegen find ich dass die c-ool spie:lt

N: └ Mhm; (.)┘is schräg donn ge? wemma des mitkrieagt ┘ └ Mhm

O: °einfach° (1) und ich glaub die Blonde hat eine Auszeichnung bekommen für die Serie so (.)

N: Die Blonde hot vor ollem (.) ahm Transame:rika gspüt. die is die Hauptdartellerin von

Transamererika

O: └ Ri:chti:g. (.) hast du des gsehen?

N: Mhm. (.) der is genial.

O: Der is ein Wahnsinnsfilm ge?

N: └ Der is (.) Wahnsinn

Gruppe LEBEN, Transkript Passage „Wie soll ich es anschauen?“

N: Jo wir hom uns scho kurz (1) so den Vergleich zu Sex and the City gezo:gen (.) dass es

irgendwie (.)

Y: Jo (1)

N: Wir hom a gsogt dass ma dass ma bei der Serie ned so recht wissen wo- (.) worauf sie hin-

aus wuin eigentlich (.) eiso, (.) bei Sex and the City is jo relativ kloa, (.) so mit mit a natürlich

irgendwie

Y: └ Mhm

N: Identifikationsfiguren zu schaffen, (1) und (1) und dass des do (.) find i irgendwie ned so:

Y: └ Jo; ┘

N: (.) ned so aussakummt. (.) und wos du jetz no gsogt host woa anfoch dieses ahm (.) dass sie so

verbraucht wirken, (.) eiso dass sie anfoch (1) so so oid (.) wirken, (.) wobei sie gleichzeitig

Y: └ Mhm┘

N: (.) äh jugendlich fitnessgestählt und gonz schrecklich ahm gestylt san, jo, eiso;

O: └ Ja, └ Wobei des (.) eigentlich ┘bei Sex and the City zum

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Page 132: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

42

Beispiel au:ch sind; eiso des is auch es is,

N: └ Eh (.) owa owa do passts jo zu do passts zum Image; do passts zu dem wos sie wos

O: └ Ja, └ Ja:

N: sie (.) für mi passts do zu dem wos sie a vermitteln wuin mit dieser Serie; nämlich dass ma (.)

O: └ Ja └ Ja └ Mhm

N: ois ois junge oder auch nicht mehr so junge Single-Frau in New York ahm

O: └ schaut dass ma was tut für sich

N: Genau. (.) hoit so (.) natürlich irgendwie fit bleiben muas ne?

O: └ Ja └ Na ich find dass sie da halt extrem

des (.) eiso ich weiß auch nicht genau wie ich wie ich mir das anschauen soll eiso (.) ob das jetzt

ahm (.) ob ich mir d- F- (.) das anschau wie das als Film gemacht is, oder als eiso eben so wie da

da bringens a bissl so diesen Krimi rein; dieses das dass des anfangt zu zu entstehen, (.) schau ich

ma das an, oder schau

Y: └ Mhm,

O: ich ma die Charaktere an. eiso für mich sinds so zwei Dinge die da kommen; (.) schau ich ma

Y: └ Mhm,

O: was an was womit ich mich identifizieren will, jetz eine von den vier Frauen(.)figuren, wo ich

Y: └ Ja

O: ma halt denk ja so könnt ich nie sein, (.) oder so schon, (.) o:der kommt da jetz die Handlung

N: └ Mhm

O: dazu; (.) des sind für mich immer so zwei Sachen, weil ichs eben teilweise (.) so von d- von der

Y: └ Ja,

O: Idee: nett find (.) ja, wenn dann immer wieder auch dass die Kiste taucht plötzlich auf; und (.)

N: └ Mhm

O: eiso es des gfallt mir eigentlich gut an dem;

N: └ Jo, (.) eiso mir (.) mi reitzt jetz die Handlung. (.)

Y: └ Mhm

O: └ Mhm,

N: └ wei mi hot jo wie i (.) i

hobs vor (.) i- irgendane von de Foigen amoi gsehen (.) zufälligerweise wei i ma docht hob na

wuascht schau i mas hoit amoi on (.) und bin mitten eini kippt in diese Serie und hob mi

überhaupt ned auskennt

O: └ Mhm

N: erstens, und hob (.) die Charaktere total furchtboa gfunden. (1) eiso des woa anfoch (.)

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

Page 133: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

43

O: └ Mhm,┘

N: es hot ned passt für mi die Szene die i do gsehen hob und=i (.) i glaub i hob ma die F- die

Foige ned amoi fertig ongschaut. und hob entschieden ok Desperate Housewives i- is anfoch

Schaß jo, (.) und hob mi

Y: └ Mhm

N: deshoib a nimma genauer damit (.) befasst; (1) jetzt da i natürlich ane der ersten Foigen

O: └ Ja:┘

N: gsehen hob wo des ois los geht und wir jetz a bissl über die Handlung gredt hom, (.) des reizt

mi a eher jo, eiso dieses irgendwie vielleicht wissen woin (2) worums do eigentlich ge:ht; oder wos

sie (.) woin. (1) die Charaktere , jo (.) wie gsogt eiso am eh:esten (.) sog i moi mit der Mama, (.)

Y: └ Eiso du mahnst den Krimi ┘

N: └ Jo: oder überhaupt so: so dieses

(.) jo der Krimi im Prinzip; eiso (.) wos si do tuat; ja, (.) weniger diese Alltagshandlungen, die

Y: └ Jo └ Ok┘

O: └ Mhm

N: die meiner Meinung noch (.) ziemlich klischeehoft (.) gezeichnet san sog i jetz amoi; (.) die

reiche einsame (.) Frau die si an Liebhaber hoit (.) und die: (.) verzweifelte Mutter (.) ah (.) die

allein erzieht obwuis

O: └ Ja

N: vaheirat is, die Gschiedene (.) die gern wieder (.) Kontakt hed (.) wo i ma denk jo, (2) oder die

O: └ Mhm

N: mit den Eheproblemen des des san so so Klischees sog i jetz amoi jo, (.) wie konns ausschauen

O: └ Mhm

N: mit fünfadreisg vierzg wennst vaheirat bist seit (.) seit fünfazwanzg oder zwanzg oder so jo,

O: └ Mhm └ Was

mir aber w- was mir ganz gut gfallt, aber was halt auch ins Überzeichnende geht bei der Serie, is

so diese (.) diese Vorstadt; dieses Vorstadtmilieu

N: └ Mhm

O: des des find ich eben so mit dieser mit dieser Stra:ße, und mit dem (.) alle gehen mit dem

Rasenmäher rau:s und alle (.) des gfallt ma (.) eiso des is so des hat immer so bissl dieses leicht

Skurrile schon; (.) was ich eigentlich ma:g. eiso wo ja dann auch die Krimigschichte in die

Richtung geht ja,

N: └ Mhm,

O: dass des dann schon (.) irgendwie schon so abartig wird ja, und jeder weiß das von jedem

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

Page 134: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

44

irgendwas (.) und später ham sie dann gegenseitig verstecken sie die Leut im Keller und sperren

sie ein und soiche Sachen; eiso des wird dann auch relativ wüst eigentlich, (.) find ich, (.)

N: └ Mhm └ Mhm┘

O: und des gfallt ma aber dann wieder; (.) aber ich find wenn man (.) wenn man halt dann (.)

wenn man sowas sich so anschaut kann man sich dann wieder nicht identifizieren mit (.) mit mit

den Figuren weil des tu ich dann nicht. (.) weil ich weil ich irgendwie weis

N: └ Des stimmt. grod wonn i ma irgendwie denk boah des is skurriel owa

deshoib

gfoits ma,

O: Ja (1)

N: Ja, (1)

Gruppe VOLLEYBALL, Transkript Eingangspassage

Y: Ja, ok (1) also es is halt jetz so:, (.) a:hm dass (1) ich halt jetz gern hätt dass ihr einfach mal (.)

ahm erzählts also euch gegenseitig halt quasi was wor- was ihr da jetz gsehen habts oder

beziehungsweise was euch so: durch den Kopf geht wenn ihr des sehts (1) a:hm (.) u:nd (1) i (.)

werd mi halt raus halten; des heißt i werd ned mitdiskutieren und i werd auch ned (.) viele Fragen

stellen, oder so; (.) höchstens: (.) am Schluss; dass i: falls ma irgendwas aufgfallen is oder was

unklar is (.) wo i ma denk ok des hob i jetz ned gonz vastondn (.) dass i donn vielleicht no

moi nachfrag oder so; (.) a:ber

G: └ Mhm,

H: └ Und in wöche Richtung möchtest? eiso gehts eher um den Inhalt gehts um

des (1)

G: └ um die Abgründe,

Alle: └ @(2)@

Y: Na, eiso: (.) i hob do überhaupt ka Richtung vor Augen; eiso es geht (.) es geht a darum (.) ahm

H: └ Mhm,

Y: zu erfahren, wos ihr jetz sehts; eiso in wöche Richtung (.) ihr tendierts, wenns es sehts eiso i (.)

H: └ Mhm (.) Mhm

Y: hob do überhaupt kane: kane Vorgaben weil es geht mir jo drum zu erfahren wos (.) wos ihr

sehts (.)

H: Mhm

G: Mit welchen Augen;

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Page 135: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

45

Y: └ Jo genau (2)

Y: Jo (.) eiso vielleicht kenntats anfoch moi (.) so erzöhn wos eich jetz so:: nochdem (.)

nochdem=es

G: └ Sollt mal anfangen @(.)@ ┘

H: └ @(.)@ ┘ └ Mhm

Y: jetz gsehen hobts so durchn Kopf geht anfoch. (1)

G: So viel (2)

H: ((räuspert sich)) (.) najo; Desperate Housewives. (.) wir hom die vier Stereotypen, (.) glaub i, (.)

eiso wir hom die (.) diese total (.) pedante Hausfrau, Bree::, (.) a:hm wir hom des reiche

G: └ Genau;┘

H: Flittchen, mehr oder weniger, (.) wir hom die Alleinerzieherin, (.) und wir hom (.) die: eiso die

eher so Gilmore Girls mäßig mit ihrer Tochter, zamm lebt, (.) und donn hamma no die

G: └ die Natürliche (.) @(.)@ ┘

H: überforderte Mutter (1) genau. (.)

ahm wos (.) mir immer schon komisch vorkumman is bei suiche Fi- die vier Frauen würden

niemals Freundinen sein. eiso es is a so a bissl Zoogehege wo die zomm gsperrt san (.) ahm (.) jo

(1)

Y: Mhm;

G: Ich weiß gar nicht ob sich die (1) kommt das eigentlich raus ob sich die schon kennt ham?

oder? (.)

H:└ Na die woan doch beste Freindinnen; (.) mit dieser fünften, die hom immer Koatn

gspüt oder so, (.) und donn

G: └ Genau ┘

H: hot si die daschossn

G: └ @(.)@ @so wie wir@ @(2)@ @( runde,)@ @(1)@

H: └ @(1)@ @genau. (.) wos wieder olles widerlegt, wei wir

san jo a so unterschiedlich und san jo a Freindinnen (.) ma braucht nur wos gemeinsomes@

G: └ Ja ich find ja

nicht dass sich das ausschließt, (1)

H: Mhm

G: Aber, (.) ja; (.)

H: des is halt,

G: └ ja (.) Fernsehen. (2)

?: M (.) m

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

Page 136: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

46

H: Dann hamma die We:lt (.) ähm reduziert auf oa Stroßn, (.) wos sehr praktisch is fürs

Fernsehen,

Y: └ Mhm

G: @(.)@ Stimmt,

Me: └ @(.)@

G: └ @Billig@

H: └ @Jo,@ @(.)@ (.) und deshoib a so überschauboa. (.) jeder

kennt jeden, jeder woas olles von jedem, jeder woas wenn ma von der Polizei aufghoiten wird und

G: └ Hm └ Hm,

H: so, (2) ((isst etwas)) eiso, ((Knabbergeräusch)) (1) i glaub (.) des Wichtigste is dieses (.) schmatz

schmatz (.) anerseits die: Abgründe, wie: Frau @G scho so sche gsogt hot,@ @(.)@ und

G: └ Mhm ┘

H: andererseits

G: └ @(1)@ (.) @keine Namen bitte@

Alle: @(3)@

H: @ich Anonym@

Alle: @(2)@

Y: Ja eiso des wird sowieso anonymisiert die Namen tauchen sowieso ned auf dann

G/H: └@(5)@ ┘

G: Hm

G: Wie S @gesagt hat@ @Jaa@ @schon so treffend formuliert hat@ (.) ja ich glaub von dem

lebt die Serie eigentlich oder? von den Abgründen

H: └Die Abgründe und andererseits diese ständige Beobachtung von allen wenns so

G: └ und- └ Mhm

H: kloa is die Wöd

(2)

G: Mmm wie meist? aso weis so (.) wei- weil die: (.) die Typen so klar-

H: M- so klein. Wei olles so klein,

G: └Aso kla i hob jetz glaubt klar

H: Mhm. So klar is es jo ned

G: └Mhm

H: Weil des so klein d-die Zäune san ned recht hoch, (.)

G: └ @(.)@

H: └ @(.)@ ma siacht olles, (.) mm (.)

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

Page 137: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

47

jo.

G: Aber bei der Folge jetz, (1) do passiert immer so viel in einer Folge, des si so- ich überleg grad

was da (.) ((holt tief Luft))

H: Ja wir kinnan jo anfangen bei oana. bei der Gabrielle zum Beispie.l

G: └Ja ┘ └des is die mim Gärtner

oder?

H: @Genau@

G: └ @(.)@ (.) die (Ros)

Y: Hm (3)

H: Ahm (.) Gabrielle (.) eiso von dem wos passiert, (.) is (.) sie langweilt si; is unglücklich in der

Y: └ Jo,

H: Beziehung, (.)

G: der Klassiker,

H: der Klassiker und fongt a Äffäre mim Gärtner on.

G: Genau (.) der Gärtner verliebt sich (.) tendenziell a bissal,- (.)

H: Mhm, (3) uund-

G: Was da auff- Mhm,

H: Ja

G: Na

H: @(.)@

G: Bin eh noch beim Denken

H: @(.)@ und es a wie am An- was i so interessant an der Figur find is dass sie jo grundsätzlich

sehr sehr unsympathisch is. des ham alle vier, dass sie teilweise so echt (.) extrem unsympathische

Züge ham aber durch diese Sochen die eana passieren wieder so menschlich und sympathisch

G: └ Mhm, (.) mhm,

H: werden Eiso Du- (.) wo du dann-

G: Man findet eigentlich bei jeder irgendwas mit dem ma sich identifizieren kann;

H: └ Mhm (.) genau

G: so ein Stückerl find ich halt

H: └ Ja

G: Eiso es gibt jez keine wo ich nicht- wo ich (.) sag da- da- mit dem kann ich überhaupt nix

anfangen

H:└Mhm

G: aber ich glaub das is eh normal; das is glaub ich eh meistens so

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

Page 138: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

48

H: ( )

G: └ Ja das is glaub ich auch- genau. das is auch der Grund warum man sichs

@anschaut@ wahrscheinlich

H: Mhm, (1) und a dieses (4) irgendwie a es woa a gewisser Bruch find i bei der Gabrielle (1) sie in

dem wos sie tuat eiso indem sa si eigetnlich an reichen Mann geangelt hat (.) Geschenke annimmt

von eam

G:└Mhm

H: und in dem Haus lebt, (.) sie donn an Gärtner nimmt (.) selbstbewusst wie si is und irgendwie

G: └Mhm

H: so ahhm (.) und am Ende kommt dann der Satz

G: └ (und dann doch des Auto) ┘

H: Genau wie sie- wo dann der Satz kommt sie macht das was sie (.) gelernt hat (.) oder das

G: └ Jaja └ Mhm

H: einzige was sie kann oder so, (.) wo sie ois extremes (.) Hascherl irgendwie wieder dargstellt

G: └ Mhm └ Mhm └Mhm

H: wird (.) gonz eigenartig

G: Stimmt. Das widerlegt das dann eigentlich wieder total.

H: └Mhm,

(7)

G: Ja, (3) beziehungsweise- (3) das kehrt halt dann wieder zu dem zurück was irgendwie jeder mit

sich herum schleppt oder so oder was man nicht los wird (.) schätz ich amal. (.) so die (3) die

Gschichten die ma eben irgendwann glernt hat, zum überleben, unter Anführungszeichen, (2)

H: └ Mhm, └ und der Bruch

mochts an wieder sympathisch irgendwie (.) mocht-

G: └Ja, genau so- die Sch- die Schwächeren; (.) eiso, (.) Schwächen

H: └ Mhm

G: (.) ich bezeichne sowas ja ungern als Schwächen; aber, (3) Mhm, ja, (1) ich darf ma nicht

H: └ Ja └@(.)@

G: immer den (.) @den Mund zu halten beim Reden@ @(.)@

H: └ da in Richtung Mikrofon sprechen @(.)@

G: @(.)@ Genau,

H: @(.)@ unser Diskussion wird immer so (..............................)

G: └ (............................)

H: @(.)@ so in a (Dillo)Sprach @(.)@

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

Page 139: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

49

G: @(.)@

Y: └ a, des geht ois

G/H: @(.)@

Y: └ des geht ois

G: @Sie hat scho des Supergehör entwickelt wahrscheinlich@

H/Y: └ @(.)@

G/H: @(.)@

G: Jaa Gabrielle (.) fallt uns da noch was ein zu der?

H: Ahhm (.) najo (.) is s a deswegen interessant die Figur weil sie (.) Latino is, (.) eiso weil sie:: (.)

es is in dieser gonzen ersten Staffel glaub i ka einzige Sch::warze oder a Schwarzer kumman und

eiso (.) nur weiße Amerikaner, (.) Mittelschicht, (.) höhere Schicht Amerikaner, und Gabrielle ist

diese:: (.) is der

G: └ Mhm

H: einzige Hispanoeinschlag. (.) und die hot natürlich a Affäre mit am (.) Hipanogärtner wos

G: └ Mhm └ Mhm

H: irgendwie a total auf der Hond liegt

G: Mhm.

H: Owa,

(6)

G: Irgendwie erf- erfahrt ma find ich von der am wenigsten. eiso (2) irgendwie (2) ich weiß nicht

das is immer irgendwie das Gleiche bei ihr. es dreht sich eigentlich mehr oder weniger nur um die

(.) Beziehung, und um (.) um diese Gschicht mim Gärtner, (2) aber so wirklich tiefere (.) weiß

nicht eiso

H: └ Mhm,

G: ich kann mich- ich mein habs ja schon schon öfter mal gsehen und ich kann mich bei der

irgendwie an nix erinnern wo, (.) wos wirklich Dramatisches passiert is oder so oder wo

((Räuspern))

H: Wo sich halt-

G: Wo noch tiefere Ab@gründe@ (.)

H: I kann mi an oane erinnern an vorige Wochn

G: └ vielleicht weiß ichs nur nimmer

H: Jo. es woa nur oane wo sie irgendwie:: (.) wo erklärt wird aus wöchen Verhältnissen sie kummt,

G: └

Mhm

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

Page 140: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

50

H: aus relativ (.) armen, (.) Migrantenverhältnissen irgendwie (....) und dass sie hoid (.) durt auf

G: └ Mhm └ Mhm

H: koan Foi mehr hin wü und die Schöheit irgendwie der Schlüssel woa, (.) dass sie do weg

G: └ Mhm └ Mhm

H: kummt owa sunst du host total recht sie is a so (.) jo sie is teilweise so schwer fassboa. dieses

G: └ Mhm └ eiso

H: Luxusgirl,

G: es bewegt sich ziemlich an der Oberfläche find ich bei ihr (3)

H: └ Mhm

G: Ja:: (3)

H: Ja? (2)

G: Während- ja ich hätt dazwischen mehr (.) fest halten sollen wei da sin ma schon irgendwie

Sachen aufgfallen wo ich ma denk ja das is so typisch irgendwie jetzt (.) für mein Alter oder so

°irgend- solche° so Ängste und (.) aber das is meistens fallt ma das zum Beispiel bei da (.) Susan

auf,

H: Stimmt. Susan hat a extrem hohes Identifikationspotenzial oder?

G: └ des klassische ┘Genau. Eiso (.) für mich halt is

H: └Mhm

G: es die Susan irgendwie (.) weil weil die auch (.) auf mich (.) total unsicher wirkt, (.) und das ja.

H: └ °@(.)@°

G: ich halt auch grad irgendwie (.) so eine Phase (.) hinter mir hab oder wieder drin- mitten

drinnen bin gelandet bin @(.)@ @im Moment@ (.) und irgendwie- ich weiß nicht (.) die spiegelt

(.) so wirklich diese (3) vielleicht einfach weil sie auch Single is, in der Serie,

H: Mhm,

G: Wahrscheinlich haupsächlich deswegen weil sonst sin da glaub ich-

H: Alle entweder in Scheidung oder (.) @verheiratet@

G: └ Ja (.) genau. genau. das is wahrscheinlich der Hauptgrund.

H: Na die Edie a owa Edie wird jo so als des- als des-

G: └ Ja die is halt wieder extremer irgendwie in

ihrer Art. eiso-

H: Jo, (.) die wird total als als als Gegenpart (.) dargstellt. eiso die is- die hot jo überhaupt nix

G: └ Mhm

H: Sympathisches bis jetz

G: Mhm (4) hjo::: @(.)@

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

Page 141: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

51

H: Jo i hob a, eiso des hob i in meiner Umgebung a fest gstellt dass (.) einfoch die zwoa Figuren

die:: große s- Identifikationspotenzia,l haben; die Mutter, is, die überforderte Mutter,

G: └Mhm (.)

genau

H: und die Edie .(.) weil die Bree einfoch so: (.) a Karikatur irgendwie dieser (.) dieser:: (.)

G: └und die- └ Susan einfach-eiso die-

H: perfekten Hausfrau is, und irgendwie (.) Leit in meiner Umgebung gonz schwer san. Und dann

halt (.) ahm

G: └Mhm └ Mhm

aber bei find ich auch zum Beispiel eben diesen Aufgsetzte, (.) so (.) a (.) dieses immer Freundliche

des is halt bei ihr total überzogen dargstellt aber ich, ich glaub des hat auch irgendwo oder (.) ich

H: └ Mhm

G: i mein ich kann jetz- ich kann jetz nur von mir ausgehen aber (1) ich bin sicher nicht die

einzige die das auch halt-

H: Mhm. ja des stimmt.

G: mit. (.) mit schleppt irgendwo ein bissl

(6)

G: Ja es is wirklich bei jeder irgendwas (.) ich weiß nicht

H: (Stimmt )

G: └ Da wo ma sich spie- da wo ma sich spiegelt. (3) Ahm aber worum @gehts uns denn jetz

eigentlich?@

H: Ah die Gabrielle- eiso die- dann die ahm

G: @(.)@

H: └ wie hast sie? die:: s- ä- die Mutter, die Teri Hatcher? wie hast die in der, (.) Serie?

G: die Susan °glaub ich°

H: └ Susan, genau. (1) Susan (.) ahm (.) hot an Stond aufn Nochboan, (.) mechtn gern

aufreißen, und (.) °genießen°

G: └ die Sehnsucht nach Liebe

H: Ja::: und die Edie kommt ihr dazwischen.

G: Genau.

H: Die sechzehnjährige Tochter is teilweise selbstbewusster in den Liebesdingen ois wie sie,

( )

G: └ die Edie is-

G: Die Edie verkörpert die (1) Ängste und (.) @(.)@

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

Page 142: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

52

H: └ Mhm, stimmt (.)

G: also ihre, (.) von der Susan,

H: Total. Eiso wie sie do a- wie sie dargstellt wird wie sie in diesen Hotpants in der Küche rum

geht eiso @die Angstvorstellung oder? ma denkt sie o scheiße wo is mei Zellulitecreme oder-

G: └ @(.)@ └ @Genau@

H: @(.)@ wo- wann wuit i trainieren gehen? niemois werd i so a Hosn anziehen@

G: @Und das was einem halt immer in die Quere kommt wenn ma sich amal halbwegs sicher

fühlt oder so,@ (.) dann kommt immer irgendwer, (1) das einen wieder raus haut

H: └@Ja::@ └@gute Kumpel@

H: Und a so dieses mim Hund is jo klassisch, des is total super

G: └ die Edie- └@Jo@ genau

H: kummt natürlich sofurt mim Hund kloa, (1) i find jo Hunde extrem gemein. Hunde san immer

so Hürden die (.) für mi toatl schwer zum nehmen san.

G: └Mhm

(4)

H: Und der Hund is a so a bissl i mahn des jetz natürlich (.) (wir san jo zfrieden ) @(.)@

owa da Hund is so a bissl: des Symbol für (.) die Familie, oder alles was an diesem Mann dronn

G: └ Mhm └Familie. Mhm,

H: hängt. irgendwie ma muss do durch, und megn an meistens ned. die bellen einen an und

beißen und

G: └Mhm └Mhm

H: ja. (1) und bei eam, dadurch dass (.) die Figuren olle so positioniert san dass sie koa Familie,

G: └Mhm

H: hom eiso do gibts- später donn gibts amoi die Mutter und so owa die san ähnlich wie bei Sex

G: └Mhm

H: and the City anfoch nur (.) jetzt, (.) Familie jetzt, (.) oder die- der Mensch jetzt ohne Familie im

G: └Mhm

H: Hintergrund und do is der Hund hoid @total @(.)@ djo der Hund is- den Hund muas ma

G: └ @(.)@ └ @Stimmt@ @(.)@

H: irgendwie aus sei Seitn bringan sonst kriagt ma den Monn ned.@ (.) @(4)@ ( )

G: └@(4)@

G: Stattm Kind halt

H: Stattm Kind? du meinst-

G: Normalerweise sinds die Kinder

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

Page 143: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

53

H: die Ki:nder oder die Eltern des stimmt wenn er K- eiso wenn er jetz a Tochter oder an Sohn-

G: └eiso bei so alleinstehenden Männern

H: Mhm,

G: in dem Alter, (.) sinds dann oft die Kinder. (1) im Fernsehen zumindest @(3)@

H: └ Sti:mmt └@(4)@

G: ((räuspert sich)) nicht nur

H: @nicht nur (.) stimmt@

G: └@(.)@

G: Ja

H: Mm (3)

Gruppe VOLLEYBALL, Transkript Passage "Familie"

G: Ich denk grad wieder an die -((räuspert sich)) an die überforderte Mutter, (.) ich weiß jetz nicht

wie die heißt, (3) weil das is irgendwie für mich so genau das (.) da Anti- @(.)@ @bild@ (.) das

ich- genau das was ich nicht haben möcht.

H: Die mit die vier Kinder? (1) ja es is a bei ihr find i- bei ihr is nämlich des was du vorher gsagt

G: └Ja.

H: hast total kloa bei ihr is diese Geschichte die sie hot vui kloa. nämlich sie woa Karrierefrau, (.)

G: └

Mhm (1) genau

H: und hot plötzlich wegen diesen Drilling (.) sans- obs=jetz Zwilling oder Drilling woan, auf

G: └woas ned └Mhm

H: jeden Foi sie san total schnö kumman, muss sie jetz dahoam bleiben

G: Mhm; (.)

H: und jo:(.) total Antibild wü niemand hoben oder?

G: └ Mhm,┘ Ich weiß nicht, (1) ich glaub schon dass

Frauen gibt die das- (.) eiso ich mein jetz natürlich @(.)@ @schreiende Kinder im Auto das will

glaub ich niemand@ aber (.) ((räuspert)) es kommt halt auf die Prioritäten an denk ich mir. (1)

also bei mir is schon so dass ich- (.) dass ich da irgendwie ego- (1) ich will gar nicht sagen

egoistisch, (.) weil (.) es kommt eben einfach drauf an was ma will vom Leben; aber ich hab halt

im Moment noch andere Prioritäten. (1) Aber trotzdem schleichts sich irgendwie so ein bissl ein,

(.) so d- halt- f- Wunsch nach Familie, (.) gleichzeitig,

H: Des is jo a super Punkt den ma si onschauen konn weil (.) wos Familie betrifft gibts dieses

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

Page 144: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

54

Luxusgirl die is vuikommen abglehnt hat, (.) es gibt-

G: └Mhm └Genau, das is (.) total viel drinnen

H: Mhm, die Bree (.) die irgendwie jetz alles so der Reihe nach gmacht hat, (.) und die Kinder san

G: └Mhm

H: trotzdem undankboa, (.) @(.)@ (.) dann gibts die: mit ihrer Tochter, wo einfoch dadurch dass

G: └Mhm,

H: der Mann gfehlt hat (.) einfach so a super Freundinnen Beziehung (.) entstanden is

G: └ Mhm, Gilmore

@Girls@

H: @Ja@ (.) und dann gibts die Karrierefrau die (.) die si spä::t entschieden hot, mit ihrm Mann

Kinder z=kriagn (.) und jezt plötzlich vuikommen alloa do steht. (.) weil er sei Leben weiter lebt

wie vorher,

G: └Mhm

(4)

H: Jo (3)

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Page 145: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

55

Kurzfassung der Arbeit

Das Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt in der Rekonstruktion von kollektiver Rezptionspra-

xis von Rezipientinnen. Die Rekonstruktion erfolgte anhand der Serie Desperate Housewives.

Die forschungsleitende Frage war hierbei: Was tun wir, wenn wir fernsehen?‘ oder anders for-

muliert: ‚Was ist die Funktion der Rezeption von (einer bestimmten) Fernsehserie(n)?‘

Um kultur- und milieuspezifische Gemeinsamkeiten zu untersuchen, musste eine Methode

herangezogen werden, welche Kollektivität schon in der Erhebung herzustellen vermag. Diese

wurde im Gruppendiskussionsverfahren der Dokumentarischen Methode gefunden.

Es wurden 6 Realgruppen von Frauen untersucht, deren Lebenssituation den Protagonistin-

nen der Serie Desperate Housewives ähnelte. So wurden Frauen ohne Kinder untersucht,

Frauen mit Kleinkindern bzw. Babies und Frauen mit Teenagern bzw. erwachsenen Kindern.

Die Gruppendiskussionen wurden auf einem Mini-Disk-Player aufgezeichnet und einer Tran-

skription und anschließenden Interpretation nach den Prinzipien der Dokumentarischen Me-

thode unterzogen, ebenfalls wurden Feldnotizen angefertigt.

Die Interpretationen sind in der Arbeit als Falldarstellungen verdichtet und auf das Erkennt-

nisinteresse fokussiert beschrieben.

Nach einer komparativen Analyse der Fälle, konnten folgende Rezeptionspraxistypen erarbei-

tet werden: Der Fokus der Serienrezeption liegt in der Handlungspraxis der Protagonistinnen,

welche die Rezipientinnen entweder unmittelbar verstehen (in dem Fall teilen die Rezipientinnen

und Protagonistinnen einen transkonjunktiven Erfahrungsraum) oder aber die Rezipientinnen

müssen die Protagonistinnen erst interpretieren. So konnten grundsätzlich zwei übergeordnete

Rezeptionstypen erarbeitet werden: die verstehende Rezeption und die interpretative Rezeption.

Unter die verstehende Rezeption lässt sich weiters eine Rezeption, welche als Spiegel von All-

tagsproblematik genutzt wird gliedern und als Untergliederung der interpretativen Rezeption

konnten weiters die Rezeption als Reproduktion der eigenen Alltagspraxis durch Abgrenzung

von der Alltagspraxis der Protagonistinnen, die empathisch-interpretative Rezeption und ein

Rezeptionstyp abseits der protagonistischen Alltagspraxis erarbeitet werden.

Page 146: Desperate Housewives - Eine rekonstruktive Studie zur ...€¦ · die rekonstruktive Sozialforschung und die dokumentarische Methode, die der gesamten Arbeit zu Grund liegen, aufgeklärt

56

Curriculum Vitae

Vorname/Name Philomena Prodinger

E-Mail [email protected]

Geburtsdatum 18. Februar 1980

Eltern Dr. Dietlieb und Magdalena Prodinger

Berufserfahrung

Oktober 2008 - Oktober 2010 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Frame Projekt (PoWi)

März 2008 - Juni 2008 Studentische Mitarbeiterin, Projekt: Internet und Schule (IPKW)

Oktober 2005 - Jänner 2009 Fachtutorin an der Universität Wien (Institut für Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft)

seit Februar 2005 Pressearbeit für den Pferdezuchtverein Ennstal

Juli 2003 - September 2003 Werbetexterin für Landmarkt Energie

Juli 2000 - September 2000 Moderatorin bei Radio Freequenns

Schulbildung

seit Oktober 1998 Studium an der Universität Wien, Publizistik und

Kommunikationswissenschaft; Gewählte Fächer (Pädagogik, Jus)

1995 - 1998 BORG Bad Aussee, Matura

1990 - 1995 BG + BRG Stainach

1986 - 1990 VS Aigen