Detail 2000-06

Embed Size (px)

DESCRIPTION

book detail

Citation preview

  • 12 3 2

    1

    3

    4

    b b

    a

    a

    4 1

    2

    Pavillon im Earth Centre in Doncester

    Pavilion at Earth Centre, Doncaster

    Architekten:Alsop & Strmer Architects, LondonWill Alsop, Steven Pimbley, Sonia Hibbs, Jonathan LeahTragwerksplaner:Atelier one, London

    On a roughly 26-acre site where lignite was once mined, an environmental theme park has been created, comprising various landscaped areas and a number of pavilions. The Water-works pavilion demonstrates the purification of water by a so-called living machine. After initial anaerobic treatment, waste water from the site is fed through a series of tanks along the length of the pavilion, where it is purified by water plants until it achieves drinking-water quality. The pavilion has a clear, simple struc-ture. The steel skeleton frame stands on the concrete cross-walls that form the divisions be-tween the tanks. The lightweight ETFE mem-brane cushions to the facade and roof facilitate a slenderly dimensioned structure and high UV transmission.

    Das Earth Center ist ein kologischer The-menpark mit dem Anspruch, dem Besucher die Bedeutung seiner Umwelt zu vermitteln. Auf dem 10,5 Hektar groen Gelnde, das frher dem Abbau von Braunkohle diente, ist eine Gartenschau entstanden mit verschiedenen Grnanlagen und ein paar Pavillons, die neben kommerziellen Nutzun-gen auch Ausstellungen aufnehmen. Water-works ist ein Pavillon, in dem die Reinigung von Wasser demonstriert wird. Er beherbergt die so genannte Living Machine, eine mit Pflanzen betriebene Maschine, die auf dem Parkgelnde anfallendes Abwasser reinigt. Dafr wird dieses in einen unterirdischen Tank oberhalb des lang gezogenen Gebu-des gepumpt, wo zunchst ein anaerober Abbau stattfindet. Es fliet dann durch das gesamte Gebude von einem Betontank in den nchsten. Den Reinigungsprozess bernehmen verschiedene Arten von Wasser-planzen, die in den Becken gedeihen und sich aus den Stoffen im Wasser ernhren. Ist das Wasser im letzten Tank angekommen, hat es Trinkwasserqualitt.Die Gebudestruktur ist klar und einfach. Ein Stahlrahmenskelett sitzt auf Betonschotten, die auch die Trennwnde fr die Tanks bil-den. Fassade und Dach aus leichten ETFE-Kissen erlauben einen filigranen Stahlbau und erreichen zudem einen hohen Durchlassgrad fr UV-Strahlung. Vom auskragenden Kopf-ende des Gebudes kann der Besucher den weiten Blick ber das Parkgelnde genieen.

    SchnitteAnsichtGrundrissMastab 1:400

    SectionsElevationPlanscale 1:400

    aa

    bb

    1 Living Machine2 Wassertank3 Technik4 Ausstellung

    1 Living machine2 Water tanks3 Mechanical services4 Exhibition space

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

  • Foto: Dennis Gilbert / View, London

    2

    7

    1

    4

    56

    3

    LageplanMastab 1:40001 Waterworks2 Aussichtsturm in Planung3 Wald mit geodtischen Gartenlauben4 Freilichtarena5 Sumpfpflanzen6 Restaurant7 River Don

    Site planscale 1:40001 Waterworks2 Viewing tower (in planning stage)3 Wood with geodesic summer houses4 Open-air arena5 Marsh plants6 Restaurant7 River Don

    2000 6 Pavillon im Earth Centre in Doncester 2

  • 12

    31

    12

    10119

    4

    5

    6

    8 7

    14 16

    17

    13

    15

    2

    9

    SchnittMastab 1:20

    Sectionscale 1:20

    1 ETFE-Kissen dreilagig, mit weier Innenlage 2 Klemmprofil Aluminium 3 Lftungslamelle Aluminium, handbetrieben 4 ETFE-Folie verschweit auf EPDM-Zwischenlage 5 Spannelement Stahlrohr 76 mm an Gewindestab 20 mm geschweit Justierung ber Gewindehlsen 39 mm 6 Stahlrohr 35 mm 7 ETFE-Kissen dreilagig, mit transparenter Innenlage 8 Stahlprofil } 206/178 mm, Flansch abgeschrgt 9 Zugstab 12,7 mm10 Spannschloss Edelstahl11 Stahlprofil } geschweit12 Stahlblech 16 mm13 Lftungsklappe Sperrholzpaneel gestrichen14 Gitterrost Stahl verzinkt15 Stahlschwert geschweit 360200 mm mit Kopfplatte16 Stoblech17 Stahlprofil 200 mm

    1 three-layer ETFE-membrane cushion with white inner skin 2 aluminium clamping strip 3 aluminium ventilation louvre, manually operated 4 ETFE membrane welded to neoprene intermediate layer 5 76 mm dia. tubular steel tensioning member welded

    to 20 mm dia. threaded rod; adjustment via 39 mm dia. threaded sleeves 6 35 mm dia. steel tube 7 three-layer ETFE-membrane cushion with

    transparent inner skin 8 206/178 mm steel T-section with raking-cut flange 9 12.7 mm dia. tension rod10 stainless-steel turnbuckle11 welded steel T-section12 16 mm steel sheet13 ventilation flap: plywood panel, painted14 galvanized steel grating15 360200 mm welded steel bracket with head plate16 splice plate17 200 mm steel U-section

    3 Pavillon im Earth Centre in Doncester 2000 6

    Details

  • Foto: Christian Schittich, Mnchen

    Der Brokomplex steht an einer historischen Achse Mnchens unweit des Knigsplatzes. Zwei rechtwinklig zueinander stehende Alt-bauten werden um einen schrg gestellten Baukrper ergnzt. Durch die Stellung des Neubaus entstehen zwei neue Freirume: ein Garten und ein berdachter Hof. Der 950 m2 groe Innenhof ist mit einer transpa-renten Membran berdacht. Das Dach liegt auf der Seite des Altbaus auf 19 m hohen Sttzen auf, die andere Seite wird vom Neu-bau getragen. Die Konstruktion besteht aus Stahlrinnentrgern zwischen denen 3,70 m breite und bis zu 30 m lange Luftkissen liegen. Die Kissen sind aus schwer ent-flammbaren Ethylen-Folien verschweit und mit Luft gefllt. Der Druck wird durch Kom-pressoren gehalten. Die Folien mit einer Dicke von 0,2 mm gelten wegen ihrer glatten Oberflche als selbstreinigend und knnen zu Wartungszwecken betreten werden. Ihre Lichtdurchlssigkeit erreicht 94 %. Die Halle wird ber Fenster mit Glaslamellen belftet. Zustzlich erfolgt eine Belftung durch 8 m hohe Stelen, in die auch die Beleuchtung integriert ist.

    The office complex is situated on a historical urban axis, not far from Knigsplatz. Two existing buildings laid out at right angles to each other have been complemented by a new tract set on the diagonal. As a result of this layout, two new open spaces have been created: a garden, and a 950-square-metre courtyard covered by a transparent membrane roof. Along the side of the existing building, the roof is supported by 19-metre-high columns. The other edge is borne by the new devel-opment. The roof structure consists of steel valley girders with inflated cushions spanned between them. The cushions, 3.70 metres wide and up to 30 metres in length, consist of 0.2 mm fire-resistant ethylene sheeting welded together and filled with air from com-pressors. The smooth surfaces of the mem-brane are regarded as self-cleaning. The cush-ions can support foot traffic for maintenance purposes and have a light-transmission rate of 94 per cent. The hall is ventilated via glass louvred windows. Additional ventilation is pro-vided by 8-metre-high stelae in which lighting is also integrated.

    Verwaltungsgebude in Mnchen

    Administration Building in Munich

    Architekten: Hauschild + Boesel Architekten, MnchenProjektleitung:Thomas FeuerhakeTragwerksplanung Stahl- und Membrankonstruktion:Posselt Consult, bersee

    a

    a

    b

    b

    Lageplan Mastab 1:2500 Site plan scale 1:2500

    Grundriss Erdgeschoss Mastab 1:1000 Ground floor plan scale 1:1000

    2000 6 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

  • 612

    13

    1

    2

    4

    5

    3

    9

    67

    11

    10

    8

    bb

    A B

    A B

    Schnitte aa, bb Mastab 1:500Detailschnitte Mastab 1:20

    Sections aa, bb scale 1:500Sectional details scale 1:20

    2 Verwaltungsgebude in Mnchen 2000 6

  • 1 Abdeckblech Kupfer 0,7 mm, Kunststoffdichtungs- bahn, Aluminium-Paneel mit PU-Kern 30 mm 2 Isolierglaslamellen ESG 6 mm + SZR 16 mm + VSG 8 mm aus 2 TVG auf Aluminium-Unterkonstruktion 3 PVC-Folienblech 0,6 mm 4 Trger aus BSH mit Abdeckung, PVC-Folienblech 0,6 mm 5 Klemmprofil Aluminium mit Vogelschutz 6 Hohltrger geschweit, Stahlblech 12 mm 7 Steifenblech 25 mm im Bereich der Unterspannung 8 Unterspannung: Stahlrohr 101,6/16 mm, Stahlstbe 42 mm 9 Membrankissen, 3 Ethylen-Folie 0,2 mm10 Aussteifung: Stahlrohr 88,9/8,8 mm11 Obergurt Fachwerktrger, Stahlrohr 559/28 mm12 Pfosten-/Riegelkonstruktion, Aluminium13 Festverglasung, Wrmeschutzglas ESG 8 mm + SZR 16 mm + VSG 8 mm aus 2 TVG 14 Stahlrohr 355,6/20 mm

    1 0.7 mm copper flashing, plastic sheeting, aluminium panel with 30 mm polyurethane core

    2 louvres: 6 mm safety glass + 16 mm cavity + 2x 4 mm part-toughened glass; alum. supporting structure

    3 0.6 mm PVC-coated metal foil 4 laminated timber beam with 0.6 mm PVC-coated

    metal-foil covering 5 aluminium clamping strip with anti-bird device 6 12 mm welded sheet steel hollow girder 7 25 mm stiffening plate at tensioning points 8 tensioning members: 101.6 mm dia. steel tube

    16 mm thick; 42 mm dia. steel rods 9 membrane cushion: 3x 0.2 mm ethylene sheeting10 88.9 mm dia. tubular steel bracing 8.8 mm thick11 top chord of trussed girder: 559 mm dia. steel tube 28 mm thick12 aluminium post-and-rail construction13 fixed low-E glazing: 8 mm safety glass + 16 mm cavity + 2 4 mm part-toughened glass14 355.6 mm dia. steel tube 20 mm thick

    5 4

    3

    2

    1

    6

    9

    12

    13

    14

    aa

    C D

    C D

    2000 6 Verwaltungsgebude in Mnchen 3

  • Site plan scale 1:500

    Das dreigeschossige Einfamilienhaus mit Atelier steht auf einem 3 20 Meter groen Grundstck im Zentrum von Tokio. Der offene Grundriss wurde aus der Lebens-weise der Bewohner abgeleitet: Zum Essen geht man ins Restaurant, zum Baden ins nahe gelegene ffentliche Badehaus und zur Unterhaltung ins Kino so konnte auf die klassische Aufteilung der Rume in Wohn-zimmer, Kche und Bad verzichtet werden. Der Bauherr wnschte sich trotz der hohen stdtischen Dichte im Stadtteil Nishiazabu und der groen Nhe zur Nachbarbebauung ein Gebude mit viel Licht im Innern und eine Privatsphre, die ringsherum vor Einblicken geschtzt ist. So entstand ein Haus aus zwei tragenden Stahlbetonwnden und einem Dach aus einer Membran. Das transluzente und dehnbare Material wurde dabei zwischen die Wnde gespannt. Durch die identischen, aber ge-genlufigen Kurven der beiden Auenwnde aus Stahlbeton wird eine mehrfach gekrmmte Flche gebildet, welche die gleichmige Spannung des Gewebes erhlt. Zylindrische Stahlbetonbalken sttzen die beiden Wnde im Innern gegeneinander ab; ihre Lage wird durch den Schwung des Da-ches bestimmt. Das auf Fiberglas basierende Material der Membran lsst tagsber viel Licht ins Haus, bei Nacht leuchtet die textile Dachhaut diffus. Dabei zeichnen sich die Be-wegungen der Bewohner auf der Auenhaut wie bei einem Schattenspiel ab.

    Einfamilienhaus in Tokio

    Single-Family House in Tokyo

    Architekten:F.O.B.A., KiotoKatsu Umebayashi mit Kazuo KobayashiTragwerksplanung:SD Room, OsakaToshiaki Yamamoto

    This three-storey house is set on a narrow site 3 m wide and 20 m long. Since the occupants go out for many domestic activities, it was possible to create a layout without traditional spatial divisions. The brief required a bright in-terior and a high degree of privacy. The struc-ture consists of two parallel reinforced concrete walls with round concrete struts between them and a membrane roof spanned over the top. The identical but reversed curves of the walls result in a multiply curved roof form, which in turn determined the position of the cylindrical struts. The fibre-glass membrane affords good natural lighting internally by day. At night, it radiates a diffuse light from within, with the movements of the occupants vaguely visible through the skin.

    Lageplan Mastab 1:500

    2000 6 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

    Foto: Tohru Waki/Shokokusha, Tokio

  • 1 1.5 mm aluminium cover strip

    2 0.5 mm PTFE-coated glass-fibre membrane

    3 1.5 mm aluminium rainwater gutter

    4 12 mm dia. polyester edge cable

    5 8 mm fixed single glazing6 15 mm wood flooring on

    supporting construction7 reinforced concrete8 9.5 mm plasterboard

    PlansSectionsscale 1:250

    bb

    a

    a

    cc

    A

    d d

    1

    2

    3

    4

    5

    Schnitt cc Mastab 1:50Details Mastab 1:10

    Section cc scale 1:50Details scale 1:10

    5

    6

    6 7

    8

    1

    2

    3

    GrundrisseSchnitte Mastab 1:250

    14

    2

    A

    d d

    A

    aa bb

    cc dd

    1 Abdeckprofil, Aluminium 1,5 mm2 PTFE-beschichtete Glasfaser- membran 0,5 mm 3 Regenrinne, Aluminium 1,5 mm4 Randseil, Polyester 12 mm5 Festverglasung, einfach 8 mm6 Holzfuboden 15 mm auf Unterkonstruktion7 Stahlbeton8 Gipskarton 9,5 mm

    2 Einfamilienhaus in Tokio 2000 6

    Details

  • Japanischer EXPO-Pavillon in Hannover

    Japanese Pavilion at the EXPO in Hanover

    Architekt:Shigeru Ban, TokioMitarbeiter:Nobutaka Hiraga, Shigeru Hiraki, Jun YashikiTragwerksplaner:Bro Happold, BerlinTragwerksberatung:Frei Otto, Warmbronn

    Der Pavillon, berwiegend aus Papier gebaut, entspricht der Zielsetzung der EXPO 2000, nachhaltige Architektur zu frdern. Die Gitter-schale der Haupthalle ist aus verschnrten Papprhren konstruiert, die aus Altpapier her-gestellt wurden. Die Giebelseiten bestehen aus seilverspannten Kartonwabengittern. Als Dachhaut wurde eine fnfschichtige brand- und wasserfeste Papiermembran speziell fr dieses Projekt entwickelt. Fr die Fundamente haben die Architekten eine mit Gerstdielen beplankte und mit Sand gefllte Stahlkon-struktion gewhlt, sodass das Gebude nach Ende der Ausstellung recycelt werden kann. Da es fr Papierkonstruktionen bisher keine Zulassung gibt, waren umfangreiche Ver-suchsreihen erforderlich. Durch das starke Kriechverhalten des Papiers musste die Kon-struktion durch gebogene Holzleitern verstrkt werden, welche jetzt mit ihren Stahlabspan-nungen die Lastabtragung bernehmen. Aus Brandschutzgrnden forderte die Baubehr-de, die Papiermembran mit einem zustz-lichen PVC-Gewebe zu berziehen. Im Be-reich der Holzleitern ist nur diese transparente Schicht aufgebracht, wodurch die Hlle mit helleren Lichtbgen gegliedert wird. Textile Baustoffe bestimmen auch den Innenausbau. ber eine Rampe taucht der Besucher in den eigentlichen Ausstellungsbereich ab. Die Spit-zen der Inseln ragen aus der durchsichti-gen Baumwolldecke heraus und wirken von oben gesehen wie die Steinsetzungen eines japanischen Gartens.

    As an expression of sustainable architecture a central theme of the Expo the pavilion was constructed with recycled materials that can be dismantled and used again. Over the main hall is a lattice-grid shell of cardboard tubes. The end walls are in a cable-tensioned cardboard honeycomb construction, while the roof skin consists of a five-layer fire- and waterproof paper membrane. Even the sand-filled steel foundations can be removed and used again later. Extensive trials were necessary to obtain planning approval, however. The structure had to be reinforced with curved timber ladder gir-ders, which, together with the steel stays, form the real load-bearing elements; and the paper membrane had to be covered with an additional PVC fabric.

    Axonometrie:MembranHolzleiterbgen mit AbspannungPapprhren-Gitterschale mit Giebelwnden aus Kartonwabenoberirdisches Fundament, Stahlkonstruktion mit Sand gefllt

    Axonometric:membranecurved timber ladder girders, cable stayedcardboard-tube lattice-grid shell with cardboard-honeycomb end wallsground-level foundations: sand-filled steel construction

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

  • Lngsschnitt Schnitt GrundrissMastab 1:1000

    1 Eingang2 berdachte Wartezone3 Verwaltung4 Rampe5 begrnte Laube6 Ausstellungsinseln

    Longitudinal section Cross-section Planscale 1:1000

    1 Entrance2 Covered waiting area3 Administration4 Ramp5 Green dome6 Exhibition islands

    1 2

    3

    45

    6

    aa bb

    a a

    b

    b

    12

    8

    9

    13

    12

    3

    Anschluss Gitterwabe an Membranen Mastab 1:5Junction between cellular construction and membrane scale 1:5

    Steckverbindung Papprohre Mastab 1:20Connection of cardboard tubes scale 1:20

    Foto: Frank Kaltenbach, Mnchen

    2 Japanischer EXPO-Pavillon in Hannover 2000 6

  • 45 6

    9

    9

    b

    b

    a a

    3

    1

    4

    1 2

    5

    7

    8

    1

    6

    4

    9

    9

    bb

    aa

    1 uere Membran 0,89 mm: Polyestergewebe, PVC-beschichtet, transparent 2 innere Membran, fnfschichtig 0,52 mm: Polyethylenfolie schwer entflammbar, nichtbrennendes Papier, Glasfasergewebe, nichtbrennbares Papier, Polyethylenfolie, schwer entflammbar3 Sperrholzstreifen in Membrantaschen 9/60/1950 mm4 Bogenelement aus Kantholz 60/75 mm5 durchlaufende Pfetten, Kiefer 60/95 mm6 Gitterschale aus Papprohren 120/22 mm7 Spiralseile Edelstahl 6 mm 8 Fundament: Stahlkonstruktion mit Gerstbohlen beplankt und mit Sand gefllt9 Stahlkonsolen fr Holzleiterelemente

    1 0.89 mm outer membrane: PVC-coated polyester fabric, transparent2 0.52 mm five-layer inner membrane:

    flameproof polythene sheeting, non-combustible paper, glass-fibre fabric, non-combustible paper, flameproof polythene sheeting

    3 9/60/1950 mm horizontal plywood bracing in membrane sleeves

    4 60/75 mm timber arched ladder-girder member5 60/95 mm continuous pine purlins6 lattice-grid shell: 120 mm dia. cardboard tubes

    22 mm thick7 6 mm dia. stainless-steel spiral cable8 foundations: steel construction with scaffolding

    planks, filled with sand9 steel supporting brackets for ladder girders

    Holzleiter: Schnitt Mastab 1:5Fupunkt Holzleiter: Abwicklung Schnitt Mastab 1:50

    Section through timber ladder-girder scale 1:5Foot of timber ladder-girder: structural system and section scale 1:50

    2000 6 Japanischer EXPO-Pavillon in Hannover 3

    Details

  • 4 Japanischer EXPO-Pavillon in Hannover 2000 6

    5

    2

    3

    1

    b b

    4

    b

    b

    10 10

    7

    12

    15

    14

    13

    5

    6

    7

    89 11

    1013

    1

    2

    15

    a a

    c

    c

    10

    4

    12

    14

    cc

    aa

    bb

    Giebelwand: Schnitt aa Schnitt bb AuenansichtMastab 1:20

    1 Papprohre mit Acryllackierung 120 /22 mm 2 rtliche Fllung Rundholzeinsatz 76 mm 3 Verschraubung M12 4 Untergurt des Randbogens Kiefer 60/700 mm 5 Membran, Sperrholz 30 mm 6 EPDM-Lappen 7 Holzlamellen gestrichen 8 Holzleisten, Kiefer, gestrichen 30/19 mm 9 Dauerelastische Versiegelung10 Spannseil Edelstahl 12,5 mm11 Knoten Stahlrohr verzinkt 139,8/9,5 mm12 Waben aus Karton 30 mm13 Polyestergewebe, PVC-beschichtet 0,89 mm, Papiermembran, fnfschichtig 0,52 mm14 Gerstbohlen 250/40 mm15 Fundament Stahlkonstruktion

    End wall:section aa section bb external elevationscale 1:20

    1 120/22 mm cardboard tubes; acrylic varnish finish 2 76 mm dia. cylindrical timber insitu insert 3 12 mm dia. screw fixing 4 60/700 mm pine lower chord of edge beam 5 membrane; 30 mm plywood 6 EPDM strip 7 wood louvres, painted 8 30/19 mm pine dividing strip 9 elastic seal10 12.5 mm dia. stainless-steel tensioning cable11 139.8 mm dia. galv. steel tubular node 9.5 mm thick12 30 mm cardboard cellular construction13 0.89 mm PVC-coated polyester membrane;

    0.52 mm five-layer paper membane14 250/40 mm scaffolding boards15 steel foundations

  • Millennium Dome in London

    Architekten:Richard Rogers Partnership, LondonProjektarchitekt:Mike DaviesTragwerksplaner:Bro Happold, Bath

    As part of the programme for the millennium celebrations, a contaminated gasworks site, which had been unused for 20 years, was rehabilitated to accommodate this huge domed tent the largest membrane structure in the world, with a diameter of 365 m and a height of 50 m. After the New Years party held there at the beginning of 2000, the dome was con-verted into a theme park with a number of pavilions designed by British architects. The pavilions are laid out in a circle and contain various exhibitions. At the centre of the tent is an arena for dance and acrobatic perform-ances. In January 2001, the dome will be taken over by a new concern that will present other attractions. The estimated life of the structure is at least 25 years. (cf. pp. 1040 ff.)

    Der Dome, die grte Membrankonstruktion der Welt, liegt an der Sdseite der Themse auf der Halbinsel Greenwich. Das Grund-stck, ein ehemaliges Industrieareal, gehrte frher British Gas und war in weiten Teilen kontaminiert. Mehr als zwanzig Jahre lag die Flche brach. Im Zuge eines Millennium-Pro-jekts sollte der Boden saniert und die gesam-te Gegend wieder belebt werden. Richard Rogers gigantische Zeltkonstruktion bildete zunchst den Rahmen fr Londons grte Sil-vesterparty zur Jahrtausendwende. Danach wurde der Dome in einen Themenpark um-funktioniert, der Besucher aus aller Welt ber das Wunderwesen Mensch aufklren will. Ent-standen ist eine Mischung aus Unterhaltung und Kommerz, wobei der erzieherische Effekt eher hinten ansteht. Verschiedene, von nam-

    haften Firmen gesponsorte Pavillons wurden von britischen Architekten gestaltet. Die Pavillons sind im Kreis aneinander gereiht und beherbergen Ausstellungen, die den Menschen unter verschiedenen Gesichts-punkten beleuchten. Im Zentrum des Zelts ist eine Arena aufgebaut, in der mehrmals tglich eine Performance aus Tanz und Akrobatik stattfindet. Im Januar 2001 wird ein privater Investor den Dome bernehmen. Der gigantische Bau mit den einprgsamen Maen von einem Kilome-ter Umfang, 365 m Durchmesser und 50 m Hhe wird auch dann einen riesigen Freizeit-park beherbergen, der Attraktionen fr jeder-mann bietet. Die Lebensdauer des Zelts ist auf mindestens 25 Jahre ausgelegt.(siehe auch S. 1040 ff.)

    DachaufsichtMastab 1:5000

    Top view of roofscale 1:5000

    GrundrissMastab 1:5000

    Planscale 1:5000

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

    Foto: Grant Smith, London

  • aa

    C

    A

    B

    15

    9

    9

    10

    13

    8

    14

    11bb

    1 pylon: 8 323 mm dia. steel tubes 2 32 mm dia. steel cable stay3 25 mm dia. steel cable stay4 25 mm dia. steel tension rods to ring girder5 2 114 mm dia. tubular steel wishbone

    to ring girder6 30 mm dia. steel tie rod to ring girder7 two-layer PTFE-coated glass-fibre

    membrane with intermediate cavity

    Section aascale 1:200

    Schnitt aaMastab 1:200

    1 2

    5

    3

    4 4

    67

    1 Pylon aus 8x Stahlrohr 323 mm2 Abspannung Stahlseil 32 mm3 Abspannung Stahlseil 25 mm4 Zugstbe des Ringtrgers 25 mm5 Verbindungsglied des Ringtrgers aus 2x Stahlrohr 114 mm6 Zugstab des Ringtrgers 30 mm7 Glasfasergewebe, PTFE-beschichtet, zweilagig mit Luftzwischenraum

    SchnittMastab 1:1000

    Section bbscale 1:50

    Schnitt bbMastab 1:50

    2 Millennium Dome in London 2000 6

  • aa

    C

    DetailsMastab 1:10

    Details scale 1:10

    B

    cc

    Sectionscale 1:1000

    1814

    15

    21

    23

    16

    20

    22

    22

    17

    19

    24

    25

    26

    27 28

    29 3031

    14

    8

    8

    27

    2000 6 Millennium Dome in London 3

  • Schnitt Mastab 1:50

    Section scale 1:50

    7

    5 8

    6432

    15

    9

    13

    9

    14

    1210

    11

    b

    b

    c

    1

    14

    c

    A

    4 Millennium Dome in London 2000 6

    1 Pylon aus 8x Stahlrohr 323 mm 2 Flachstahlprofile 254/254/73 mm an Rundrohr geschweit 3 Stahlrohr 150/100/12,5 mm mit Kopfplatte 20 mm 4 Stahlrohr | 100/100/5 mm 5 Stahlstab | 50/50 mm 6 Profil | 50/50 mm aus mehrlagig verschweiten PTFE-beschichteten Glasfasergewebestreifen 7 Acrylglas 8 Glasfasergewebe, PTFE-beschichtet, zweilagig mit Luftzwischenraum 9 Zugstbe des Ringtrgers 25 mm10 Stahlstab 30 mm11 Abspannung Stahlseil 25 mm12 Aufhngung Wartungssteg13 Verbindungsglied des Ringtrgers 2x Stahlrohr 114 mm14 Doppelspannseile 2x 32 mm

    15 Abspannung Stahlseil 32 mm16 Stahlrohr 139,6 mm mit angeschweiter Kopfplatte17 Zugseilklemme aus 2x Flachstahl 100/10 mm18 Zugring aus 12x Stahlseil 48 mm19 Aluminiumprofil 120/120/10 mm20 Oberlicht21 Entlftung 22 Aluminiumblech gekantet 10 mm23 Mittelpfosten Stahl geschweit24 Rinne Aluminium pulverbeschichtet25 Randzugseil 90 mm26 Aluminiumblechstreifen 50/3 mm zur Befestigung der Rinne27 Randprofil28 Zwischenlage EPDM29 Zwischenlage Aluminium 30 Glasfasergewebe, PTFE-beschichtet mit Membran verschweit31 Verbindungsklemme Stahl

    1 pylon: 8 323 mm dia. steel tubes 2 254/254/73 mm steel plates welded

    to steel tube 3 150/100/12.5 mm steel SHS with

    20 mm head plate 4 100/100/5 mm steel SHS 5 50/50 mm steel bar 6 50/50 mm multilayer member: welded PTFE-coated glass-fibre strips 7 perspex 8 two-layer PTFE-coated glass-fibre

    membrane with intermediate cavity 9 25 mm dia. tension rods to ring girder10 30 mm dia. steel rod 11 25 mm dia. steel cable stay12 maintenance walkway suspension13 2 114 mm dia. tubular wishbone

    connection to ring girder14 2 32 mm dia. stringer cables15 32 mm dia. steel cable stay

    16 139.6 mm dia. steel tube with head plate welded on

    17 tension-cable clamp: 2x 100/10 mm steel flats

    18 tension ring: 12 48 mm dia. steel cables 19 120/120/10 mm aluminium SHS frame20 roof light21 ventilation22 10 mm sheet aluminium bent to shape23 welded steel intermediate post24 powder-coated aluminium gutter25 90 mm dia. perimeter tension cable26 50/3 mm aluminium strip gutter fixing27 welt28 neoprene underlayer29 aluminium washer30 PTFE-coated glass-fibre fabric welded

    to roof membrane31 steel clamping sections

  • 12

    3

    Veranstaltungszentrum in Edinburgh

    Events Centre in Edinburgh

    Architekten:Michael Hopkins & Partner, LondonSir Michael Hopkins, Lady Patti Hopkins,James Greaves, Annabel Hollick,Daniel Fugenschuh, Gerard PageMitarbeiter:Ben Cousins, Sarah Thomson,Andrew MorrisonTragwerksplaner:Ove Arup and Partners, London

    Das Dynamic Earth Center besteht aus drei Teilen: dem Amphitheater, der Mem-branberdachung und dem massiven Ausstellungsbau. Das Amphitheater wird hauptschlich whrend der Festspiele ge-nutzt, dient aber gleichwohl als ffentlicher Vorplatz und grozgige Treppenanlage. ber diese gelangt der Besucher zur Ein-gangsebene des Museums, die als oberstes Geschoss auch als Aussichtsplattform ge-nutzt wird. Um den Bezug zu der reizvollen Umgebung zu erhalten, wird sie nur von einem geschwungenen Membrandach berspannt weithin sichtbar vor der imposanten Berg-landschaft. Der vertikale Raumabschluss besteht vollstndig aus Glas. So vermittelt das Innere den Eindruck eines berdachten Freiraumes, reichlich belichtet ber verglaste Schlitze im Dach und die an drei Seiten hochgezogenen Membranrnder. Wendel-treppen fhren abwrts in den steinernen Sockelbau mit der eigentlichen Aussstellung. Er entstand auf den berresten einer Brau-erei aus viktorianischer Zeit. Hier erinnert eine Ausstellung ber die Erdgeschichte an den Pionier der modernen Geologie, James Hutton, der vor 200 Jahren an diesem Ort lebte und arbeitete.Die leichte Gestalt des Daches steht im Ge-gensatz zu den massiven Teilen des Kom-plexes und der brigen stdtischen Bebau-ung. Noch aufflliger wirkt der Kontrast zu den markanten Felsformationen der Umge-bung. Natrliches wie bearbeitetes Gestein bilden den Bezug zum Ausstellungsthema Erde und Natur. Die leichte, weie Hlle des Daches und seine minimierte Stahlkon-struktion symbolisieren dagegen die artifizielle, durch den Menschen geschaffene Welt.Die Konstruktion des Zeltdaches beruht auf acht untereinander verspannten Pylonen, den davon abgehngten vier Leitertrgern, die fr die seitliche Aussteifung sorgen, und drei Rohrtrgern, die Zwischengrate in den groen Flchen der Membran schaffen.

    Lageplan Mastab 1:50001 Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum Dynamic Earth Center/William Younger Center2 Schottisches Parlament (Architekt: Enric Miralles)3 Schloss Holyrood

    Schnitt Grundriss Eingangsgeschoss Mastab 1:5001 Amphitheater2 Empfangshalle / Besucherplattform3 Multi-Media-Kino4 Ausstellung

    5 Verwaltung6 Parkgeschoss7 Caf8 Bar9 Wendeltreppe

    Site plan scale 1:50001 Exhibition and events centre Dynamic Earth Centre / William Younger Centre2 Scottish parliament (architect: Enric Miralles)3 Holyroodhouse

    Section Plan of entrance levelscale 1:5001 Amphitheatre2 Reception hall / Viewing platform3 Multimedia cinema4 Exhibition space

    5 Administration6 Parking level7 Caf8 Bar9 Spiral stairs

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

    Foto: Keith Hunter, London

  • 65

    4

    4

    32

    1

    aa

    8

    3

    7

    2 1

    9

    9

    aa

    The Dynamic Earth Centre consists of three main sections: the amphitheatre, the mem-brane roof, and the exhibition structure in a solid form of construction. The amphitheatre will be used mainly during the Edinburgh Festi-val, but it also functions as a public forecourt and a grand staircase, via which visitors reach the museum entrance level and viewing plat-form. To establish a relationship with the attrac-tive surroundings, this level the uppermost storey is covered by a light, curved mem-brane roof, which is visible from afar against the imposing background of hills. The side walls are in glass, so that one has the impression internally of being in a covered open space, amply daylighted via glass slits in the roof and around the edges of the membrane. The solid structure at the base was built over the remains of a Victorian brewery and houses an exhibition that describes the history of the earth. The lightweight form of the roof is con-trasted with the solid sections of the complex and with the urban surroundings. Externally, the link with the subject of the exhibition, Earth and Nature, is established by both natural and shaped rock formations. In contrast, the light, white roof skin and its minimal steel structure symbolize the artificial world created by man. The tent roof is supported by a system of eight reciprocally stayed pylons; four ladder girders suspended from them, which provide lateral bracing; and three tubular cross-girders that form the intermediate ridges in the PTFE-coated glass-fibre membrane.

    2000 6 Veranstaltungszentrum in Edinburg 2

  • 12 11

    10

    9

    87

    3

    3

    6

    6

    5

    1

    2

    4

    4

    a

    a1

    7

    Vertical sections scale 1:50

    1 457 mm dia. tubular steel pylon 2 steel rod connection between pylon and

    ladder girder, with turnbuckles 3 welded tubular steel ladder girder: 273 mm dia. rails 10 mm thick; 193.7 mm

    dia. rungs 5 mm thick 4 steel rod fixing of mast to ladder lattice 5 white PVC sealing collar 6 trapezium-shaped panes of toughened

    safety glass, point fixed 7 PTFE-coated glass-fibre fabric roof

    membrane 8 steel cable with membrane suspension 9 membrane hinge to absorb roof

    movement10 glazed facade11 139.7 mm dia. tubular steel column

    10 mm thick to edge of roof12 steel rod stay

    aa

    10

    1113 14

    1512

    9

    1

    2

    4

    3

    7

    Vertikalschnitte Mastab 1:50

    1 Pylon, Stahlrohr 457 mm2 Verbindung 1 mit 3, Stahlstbe mit Spannschlssern 3 Leitertrger aus verschweiten Stahlrohren, Holme 273/10 mm, Sprossen 193,7/5 mm4 Stahlstabfixierung von 1 im Leitergefach5 Abdichtungskragen PVC wei6 ESG-Tafeln trapezfrmig, punktgehalten7 Dachmembran Glasfasergewebe PTFE-beschichtet 8 Stahltragseil mit Membranabhngung9 Membran-Scharnier zur Aufnahme von Dachbewegungen10 Glasfassade11 Dachrandsttze Stahlrohr 139,7/10 mm12 Abspannung Stahlstab

    3 Veranstaltungszentrum in Edinburgh 2000 6

    Details

  • 10

    1113 14

    1512

    9

    1

    2

    4

    3

    7

    6

    1

    5

    7

    8 2

    4 3

    16

    9

    10

    4

    A

    CB

    1 Leitertrger, Holm 273/10 mm 2 Leitertrger, Sprosse 193,75 mm 3 Stahlrohr 60,3 mm 4 Dachmembran, Glasfasergewebe

    PTFE-beschichtet 5 Stahlblech mit Ausschnitten 6 Flachstahlverbindung geschweit 7 Pressleiste Flachstahl 8 Ventilationsffnung 9 Stahlseil 26 mm10 Stahlblechstreifen U-frmig gebogen11 Membranstraffer, elastische Polyesterkordel12 Membran-Scharnier zur Aufnahme der Dachbewegungen13 Glasfassade VSG 12 mm14 Glasschwert VSG 19 mm15 U-Stahlprofil umlaufend16 Zwischengrat Stahlrohr 320 mm 1 273 mm dia. side chord of ladder

    girder 10 mm thick 2 193.7 mm dia. rung of ladder girder 3 60.3 mm dia. steel tube 4 PTFE-coated glass-fibre fabric roof

    membrane 5 sheet steel with cut-out openings 6 steel flat connector, welded on 7 steel flat clamping strip 8 ventilation opening 9 26 mm dia. steel cable10 sheet steel strip bent to U-shape11 elastic polyester cord for tautening

    membrane12 membrane hinge to absorb roof

    movement13 12 mm lam. safety glass facade14 19 mm lam. safety glass fin15 peripheral channel-section16 320 mm dia. tubular steel

    intermediate coathanger girder

    Vertikalschnitte Mastab 1:10A Anschluss Glasfassade/DachB Anschluss Oberlicht/MembranC Querschnitt Zwischengrat

    Vertical sections scale 1:10A Junction between glazed facade and roofB Abutment between roof light and membraneC Cross-section through intermediate coathanger girder

    2000 6 Veranstaltungszentrum in Edinburg 4

  • Die Gesamtanlage des Abfallwirtschaftsamts besteht aus drei Bauteilen. Ein zehngeschos-siger, nrdlich zur Strae hin gelegener Ver- waltungsbau in Stahlbetonskelettbauweise mit Elementfassade, ein Werkhof mit drei-schiffigem LKW-Werkstattgebude und der stlich gelegene Carport fr 150 Mllfahrzeu-ge. Die berdachung des Carports ist als ringsum offene punktgesttzte Membrankon-struktion aus transluzentem PTFE-beschich-tetem Glasfasergewebe ausgefhrt. Darunter befinden sich auf zwei Ebenen die Fahrzeug-stellpltze. Die Zwischendecke ist als Beton-tisch in die massive Untergeschosswanne eingestellt. Auf ihr befinden sich neben Stell-pltzen auch die Umkleide- und Duschrume fr 500 Mllwerker. 88 Stahlsttzen im Raster von 10 12 m tragen die insgesamt ber 8400 m2 groe Membranflche, die auf der Baustelle aus 12 m breiten vorkonfektionier-ten Streifen verschweit wurde. Die Innen-sttzen besitzen Betonsockel als Anprall-schutz, alle Fupunkte sind gelenkig ausge-bildet. Die Horizontallasten werden ber schrge Randsttzen in das Untergeschoss geleitet. Jedes der 70 Membranfelder wird durch eine zentrale, diagonal unterspannte Luftsttze aus Stahl vorgespannt. Die Spann-vorrichtung fr die Hochpunkte wurde hierzu in die als Baumsttzen ausgebildeten Luft-sttzen integriert. Die Entwsserung der Dachflche erfolgt im Unterdrucksystem ber die Stahlsttzen. Das Membrandach ist voll-kommen ohne biegebeanspruchte Tragele-mente konstruiert, wodurch es im vergleich zu anderen elementierten Hochpunkt-Konstruk-tionen an Leichtigkeit gewinnt. Die gesamte Dachflche ist als zusammenwirkende Kon-struktionseinheit behandelt, die Grenzen der Felder werden lediglich durch dnne Stahl-seile oberhalb der Membran markiert.

    Amt fr Abfallwirtschaft in Mnchen

    Office for Waste Management in Munich

    Architekt: Ackermann und Partner, MnchenKurt Ackermann, Peter AckermannMitarbeiter: Eoin Bowler, Frank Hreth, Peter Jaeger, Brigitte Kiermaier, Dieter Kiermaier, Horst Raab, Monika Stegmann, Jens ViehwegTragwerksplaner Skelettbau:Scholz + Partner, MnchenTragwerksplaner berdachung Carport: Schlaich, Bergermann und Partner, Stuttgart Knut Gppert, Kirsten Martin

    The protected parking facilities for the citys 150 refuse vehicles form one section of a three-part complex erected for the municipal Office for Waste Management. The roof over the vehicle port is a point-supported membrane structure in translucent PTFE-coated glass-fibre fabric. The parking areas are laid out on two levels, consisting of an open concrete upper deck erected within a solid tank structure sunk into the ground. The deck also accommodates

    changing rooms and showers for 500 refuse workers. More than 8,400 m2 in area, the tent roof is supported by a grid of 88 steel columns laid out at 10 x 12 m centres. The membrane itself con-sists of 12 m precut strips welded together on site. The inner columns are protected against ramming by concrete plinths and have flexible seatings at the base. Horizontal loads are trans-mitted via raking peripheral columns to the

    lower-floor structure. Each of the 70 bays of the membrane is tensioned by a central steel suspended column on the underside. The roof is drained by a vacuum system within the main steel columns. The lightweight membrane construction was facilitated by the fact that it contains no members subject to bending. It was designed as a structurally continuous area, with thin steel cables on top of the skin articu-lating the individual bays.

    A

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

    A Nordansicht Westansicht Obergeschoss Mastab 1:1000

    A North elevation West elevation Plan of upper level scale 1:1000

    Foto: Andreas Gabriel, Mnchen

  • 123

    Teilschnitt Mastab 1:50Detail Hochpunkt Mastab 1:20

    Part section scale 1:50Detail at high point of membrane scale 1:20

    B Isometrie (ohne Mastab)B Isometric (not to scale)

    B

    2 Amt fr Abfallwirtschaft in Mnchen 2000 6

    Details

  • 123

    1

    2

    8

    7

    5

    6

    4

    9

    10

    1

    2

    8

    7

    5

    6

    4

    9

    10

    1 Membran 1 mm Glasfasergewebe,

    PTFE-beschichtet Reifestigkeit 130 kN/m 2 Luftsttze Stahlrohr 127/7,1 mm 3 Sttze Stahlrohr 177,8/5 mm 4 Flachstahl 40/90 mm 5 Edelstahlseil 21 mm 6 Stahlrohr 101,6/5 mm 7 Stahlrohr 60,3/7,1 mm 8 Knoten Gussstahl 9 Spannelement Stahlrohr 108/7,1 mm10 Unterspannung Stahlseil galfanbeschichtet OSS 22 mm

    1 1 mm PTFE-coated glass-fibre fabric membrane; tearing strength: 130 kN/m

    2 127/7.1 mm steel tubular suspended column

    3 177.8/5 mm steel tubular column

    4 40/90 mm steel flat 5 21 mm dia. stainless-steel

    cable 6 101.6/5 mm steel tube 7 60.3/7.1 mm steel tube 8 cast-steel node 9 tensioning element:

    108/7.1 mm steel tube 10 22 mm dia. steel tensioning

    cable with galfan coating

    2000 6 Amt fr Abfallwirtschaft in Mnchenn 3

  • 4 Amt fr Abfallwirtschaft in Mnchen 2000 6

    A Innensttze Aufsicht VertikalschnittB Randsttze Aufsicht Ansicht Mastab 1:20

    1 Stahlseil galfanbeschichtet OSS 22 mm 2 Flachstahlring 80/40 mm 3 Klemmring Flachstahl 40/6 mm 4 Sttzenkopf verschweit, Wandstrke 9 mm 5 Elektrozuleitung fr Beheizung 6 Regenrohr DN 50 gedmmt und beheizt 7 Pendelsttze Stahlrohr 177,8/5 mm 8 Gelenk Stahldrehteil angeschweit 9 Rohrverbindungsstck flexibel10 Betonsockel (Anprallschutz) 11 Edelstahlseil in Randtasche mit Aufkantung 12 Abspannung horizontal Stahlseil galfanbeschichtet OSS 30 mm13 Stahlseil galfanbeschichtet OSS 22 mm14 Abspannung vertikal Stahlseil galfanbeschichtet VVS-2 40 mm 15 Stahlrohr 193,7/20 mm

    A Inner column: view from above vertical sectionB Edge column: view from above elevation scale 1:20

    1 22 mm dia. open steel-spiral cable, galfan-coated 2 80/40 mm flat steel ring 3 40/6 mm flat steel clamping ring 4 9 mm sheet-steel welded column head 5 electric conduit for heating cable 6 50 mm dia. rainwater pipe; insulated; with heating 7 177.8/5 mm tubular steel hinged column 8 turned-steel hinged member, welded on 9 flexible pipe sleeve10 concrete plinth (protection against ramming)11 stainless-steel cable in edge sheath12 30 mm dia. open steel-spiral horizontal cable stay,

    galfan-coated13 22 mm dia. open steel-spiral edge cable, galfan-coated14 2 40 mm dia. encased steel vertical cable stays,

    galfan-coated15 193.7/20 mm steel tube

    A

    1

    1

    1

    6

    7

    5

    3

    2

    10

    9

    8

    4

    1

    1

    1

    6

    7

    5

    3

    2

    10

    9

    8

    4

  • aa

    1

    1

    11

    7

    12

    13

    14

    14

    1213

    15

    11

    B

    aa

    2000 6 Amt fr Abfallwirtschaft in Mnchen 5

  • Foto: FTL Happold, New York

    Staten Island Esplanade in New York

    Architekten:Todd Dalland, FTL Happold, New YorkMitarbeiter:Amedeo Perlas, Andrew Formichella, Derrik Mc Dougald, David BurkeTragwerksplanung:FTL Happold, New York

    Eine der ersten Manahmen, frei werdende Hafenflchen der ffentlichkeit zugnglich zu machen und die Uferzone der Upper New York Bay zu revitalisieren war die Errichtung einer Gruppe von Schirmen am Endpunkt der bekannten New Yorker Staten Island Fhre. Sie bietet Touristen wie Einheimischen einen geschtzten Aussichtspunkt mit Blick auf Manhattan und die Verrazano Narrows Brcke. Da der Untergrund, eine Rampe, nur geringe Punktlasten, aber keine Horizontallasten oder Biegebeanspruchung zulsst, sind jeweils vier Schirme zu einer Art Gewlbe mit Rah-menwirkung kombiniert. Drei dieser Gewlbe bilden, in Reihe angeordnet, eine kleine Allee. Aus dem Stamm der einzelnen Bume wchst

    As part of a programme to revitalize the old harbour areas of the city, a canopy structure has been erected over the landing stage of the Staten Island ferry. Since the base ramp could support only small point loads and no horizon-tal or bending loads, the canopies were linked in groups of four in a framed, vaulted con-struction. The stainless-steel network branching from the stems of the individual trees is enclosed at the top by a square frame. The membrane spanned within this network is clamped at the top between metal plates and held at the bottom by an eye fixing. At night, the canopies are illuminated from within; but it is the sculptural effect of the structure that is accentuated rather than the membrane construction.

    ein verzweigtes Netz aus Edelstahl, das in einem quadratischen Rahmen mndet, der aus Stahlwinkeln zusammengesetzt ist. Die Membran ist in dieses Netz eingespannt. An den oberen Befestigungspunkten ist sie jeweils zwischen zwei verschraubte Metall-platten geklemmt, unten wird sie mittels eines Auges zusammengefhrt. Die Schirme werden nachts von innen beleuchtet und verndern so im Zyklus eines Tages ihren Charakter. Ungewhnlich fr Membranbauten tritt hier das Gewebe optisch wie konstruktiv im Vergleich zum brigen Tragwerk zurck, die skulpturale Wirkung steht im Vordergrund. Ebenso sind die Details der Stahlkonstruktion verdeckt ausgefhrt, um nicht von der Form abzulenken.

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

  • 12

    3

    5

    6

    4

    421

    3

    5

    3

    1 24

    5

    1 Stahlwinkel 50,8/50,8/6,3 mm2 Edelstahlklammer 3,2 mm3 Edelstahlstab 15,9 mm4 Klemmplatte 4,8 mm5 Membran Polyestergewebe, PVC-beschichtet 6 Edelstahlrohr 152,4/3,2 mm

    Site plan scale 1:250Part view from above Elevation scale 1:20Detail scale 1:5

    1 50.8/50.8/6.3 mm steel angle2 3.2 mm stainless-steel fixing bracket3 15.9 mm dia. stainless-steel rod4 4.8 mm clamping plate5 PVC-coated polyester-fabric membrane6 152.4 mm dia. stainless-steel tube 3.2 mm thick

    2000 6 Staten Island Esplanade in New York 2

    Lageplan Mastab 1:250Teilaufsicht Ansicht Mastab 1:20Detail Mastab 1:5

    Site plan scale 1:250Part view from above Elevation scale 1:20Detail scale 1:5

  • Schirme auf der EXPO in Hannover

    Canopies at the EXPO in Hanover

    Architekten:Schulitz und Partner, BraunschweigHelmut C. Schulitz, Johannes KnigTragwerksplaner:SI Consult, BraunschweigMartin Siffling

    Erected with different coloured coverings along the main routes of the Expo site and in front of the German Pavilion, the canopies create a sense of continuity and identity. The simple con-struction consists of four double-curved cotton-fabric membranes spanned between steel sec-tions and tensioned after assembly by the main beams. Tension and compression rods stabilize the structure against wind suction and pressure. The main beams also function as gutters that channel rainwater into drainpipes in the central columns. The canopies are 7.50 7.50 m on plan and can be linked to form a continuous covering. Polycarbonate sheets over the joints prevent the penetration of rainwater. The cano-pies are demountable and can be reused.

    und werden ber die Montage am Haupt-trger nachgespannt. Gleichzeitig dienen die Haupttrger als Regenrinne: Das Wasser wird ber einen Einlauftopf in ein Regenfallrohr gefhrt, das innerhalb der aus L-Profilen zu-sammengesetzten Stahlsttze angeordnet ist.Die bei jedem Schirm mgliche Koppelung mit weiteren berdachungselementen zu flchigen oder linienfrmigen Ensembles erfolgt ber verschraubbare Verbindungs-bleche. Transparente Polycarbonatplatten als Abdeckung bieten im Bereich der Fugen Regenschutz.Alle Bestandteile der Schirme knnen nach Ende der Weltausstellung zerstrungsfrei demontiert und wieder verwendet werden.

    Leuchtend rote Schirme mit einfacher Trag-struktur begleiten die Hauptwegeachsen des EXPO-Gelndes in Hannover und verleihen ihnen ein Bild von Kontinuitt und Identitt. Sie markieren auerdem, diesmal in additiver Anordnung und mit hellem Stoff bespannt, den Eingang des Deutschen Pavillons.Das Konstruktionsprinzip ist jeweils dasselbe und denkbar einfach: Vier doppelt gekrm-mte Membranflchen ber einem quadrati-schen Grundriss von 7,50 7,50 m werden jeweils zwischen Stahlprofile gespannt, die durch Zug- und Druckstbe gegen Windsog und Winddruck stabilisiert sind. Die Mem-branen aus imprgniertem Baumwollmaterial sind linienfrmig am Randtrger befestigt

    Ansicht AufsichtMastab 1:200

    Elevation View from abovescale 1:200

    1 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 6

  • AxonometrieStahlkonstruktion

    Axonometric of steelstructure

    2000 6 Schirme auf der EXPO in Hannover 2

  • 52 3

    4

    11

    6

    7

    8 9

    10

    89

    10

    b b

    a a

    4

    32

    10

    98 4

    3

    5 8

    2

    10

    Ansicht Details Mastab 1:20Elevation and details scale 1:20

    1 Sttze aus 4x Stahlprofil 100/100/10 mm 2 Stahltrger HEA 100 3 Stahlstab 12 mm 4 Stahlblech 100/10 mm 5 Lasche Stahlblech 10 mm 6 Membran aus Baumwollstoff 7 Verbindungselement Stahlrohr 70/6,3 mm, halbiert 8 Stahlrohr 57/10 mm 9 Stahlrohr 70/6,3 mm10 Stahlrohr 30/2 mm

    1 column: 4 100/100/10 mm steel angles 2 steel -beam 100 mm deep 3 12 mm dia. steel rod 4 100/10 mm steel plate 5 10 mm steel fixing lug 6 cotton-fabric membrane 7 connecting piece: 70 mm dia. steel tube 6.3 mm thick cut in half 8 57 mm dia. steel tube 10 mm thick 9 70 mm dia. steel tube 6.3 mm thick10 30 mm dia. steel tube 2 mm thick

    aa

    bb

    3 Schirme auf der EXPO in Hannover 2000 6

    Details

  • Site plan scale 1:2500

    Veranstaltungszelt in Hamina

    Multi-Purpose Tent in Hamina

    Architekt: Roy Mnttri, HelsinkiMitarbeiter:Olli HakanenTragwerksplanung:Matti Orpana, Tensotech Consulting, Kokkola, Finnland

    Die finnische Stadt Hamina ist von einer Be-festigungsanlage mit sieben Bastionen um-geben. Eine davon stammt aus dem frhen 19. Jahrhundert und wurde 20 Jahre lang aufwndig restauriert. Nach Abschluss der Arbeiten soll der Ort nun fr ffentliche Ver-anstaltungen hergerichtet werden. Die Stadt einigte sich mit der Denkmalbehrde auf den Bau eines leichten Zeltdaches, um den Charakter der Anlage aus Backstein nicht zu beeintrchtigen. Die Dimension des Daches bietet Raum fr 4000 Zuschauersitzpltze auf 30 60 Metern Grundflche. Die Konstruktion ist einfach: Die Membran wird von konvex gebogenen Firstseilen auf vier V-frmig aufgestellten Pylonen getragen, die konkav verlaufenden Bodenseile spannen die Dachhaut nach unten ab. Dadurch erhlt das Dach seine besondere Form. Als Material wurde 1 mm dickes Polyestergewebe, das mit nichtbrennbarem PVC beschichtet ist, verwendet. Die Fupunkte der Pylone sind gelenkig auf Fundamenten aus Beton gela-gert. Die Seile sind aus dnnen Stahldrhten gedreht und haben eine Tragkraft von jeweils 50 Tonnen.

    The town of Hamina is surrounded by a ring of fortifications with seven bastion structures. One of these, dating from the early 19th century, has undergone an extensive, 20-year programme of restoration. On completion of the work, plans were made to use the location for various public events. Agreement was reached between the town and the conserva-tion authorities to build a lightweight tent roof, so as not to compromise the character of the brick fortifications. Covering an area roughly 30 60 m in extent, the roof provides a pro-tected space that can accommodate seating for an audience of 4,000 people. The special form of the tent is an expression of its simple system of construction: the membrane is supported by curved ridge cables fixed to four V-shaped pairs of pylons and stayed by concave curved cables anchored in the ground. A 1-mm polyester fabric with a non-combustible PVC coating was used for the skin. At their feet, the pylons are mounted with hinged fixings on concrete foundations. The cables consist of thin, twisted steel wires and have a load-bearing capacity of 50 tonnes.

    a

    a

    b

    b

    Lageplan Mastab 1:2500

    2000 6 Institut fr internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

  • Schnitte Mastab 1:500Schnitt Pylon Mastab 1:200

    1 Abspannung, Stahlseil2 Stahlring zur Befestigung der Membran 3 Membran, Polyestergewebe mit nichtbrennbarem PVC beschichtet 1 mm4 Pylon, Stahlfachwerk verschweit5 Bodenplatte, Stahl

    Sections scale 1:500Section through pylon scale 1:200

    1 steel cable stay2 flat steel crest ring for fixing membrane3 1 mm polyester fabric membrane with non-

    combustible PVC coating4 pylon assembled from steel sections5 steel base plate

    aa

    bb

    2 Veranstaltungszelt in Hamina 2000 6

  • 12

    3

    4

    5

    2000 6 Veranstaltungszelt in Hamina 3

    p. 1002 Pavilion at Earth Centre, Doncasterp. 1005 Administration Building in Munichp. 1009 Single-Family House in Tokyop. 1012 Japanese Pavilion at the Expo in Hanoverp. 1018 Millenium Dome in Londonp. 1024 Events Centre in Edinburghp. 1030 Office for Waste Management in Munichp. 994 Staten Island Esplanade in New Yorkp. 996 Canopies at the Expo in Hanoverp. 999 Multi-Purpose Tent in Hamina