1
[6] Garner, U.." The expansion of the elastic-plastic spherical shell with nonlinear hardening. Int. J. Mech. Sci. 30 (1988) 415/426. [-7] Garner, U. und O. Ertem: Zum elastisch-plastischen Be- h filter mit nichtlinearer Verfestigung. Forsch. Ing.-Wes. 55 (1989) 104/109. 1-8] Garner, U.: Zur elastisch-plastischen Kugelschale. Z. an- gew. Math. Mech. 72 (1992). I-9] Gamer, U.: Zur elastisch-plastischen Zylinderschale unter Innendruck. Technische Mechanik 12 (1991) 205/ 207. rio] Megahed, M.M.: Elastic-plastic behaviour of a thick- walled tube with general nonlinear hardening proper- ties. Int. J. Mech. Sci. 32 (1990) 551/563. [11] Megahed, M.M.: Elastic-plastic behaviour of spherical shells with non-linear hardening properties. Int. J. Solids Structures 27 (1991) 1499/1514. 1-12] Garner, U.: An alternative representation of stress in plastically deformed bodies and its interpretation. Forsch. Ing.-Wes.-Eng. Res. 58 (1992) 141/145. [13] Garner, U. and M.V. Bengeri: Residual stress at the peri- phery of a coldworked hole. Z. angew. Math. Mech. [14] Gamer, U.: The effect of a special hardening law on continuity in elastic-plastic problems with rotational symmetry. Forsch. Ing.-Wes. 55 (1989) 60/64. [15] Garner, U.: Zur Verfestigung elastisch-plastischer Werk- stoffe. Z. angew. Math. Mech. 69 (1989) T505/T507. Eingegangen am 13. April 1992 F 4095 /ERANSTALTUNGEF Temperatur '92 W&hrend der Interkama '92 vom 5. bis 10. Oktober 1992 in D(Jsseldorf veranstal- tet die VDI/VDE-Gesellschaft MeB- und Automatisierungstechnik (GMA) unter dem Motto Temperatur '92 eine zweit&- gige internationale Fachtagung zur tech- nischen Temperaturmessung. Co-Spon- sor ist die IMEKO-Arbeitsgruppe TC 12 (International Measurement Confedera- tion, Technical Committee 12 ,,Tempera- ture and Thermal Measurement"). Die thematischen Schwerpunkte sind : - Grundlagen der Thermometrie und die Anwendung der ITS 90, - Sensoren - Messung von Stoffgr6- Sen, - Strahlungsthermometrie, - spezielle Anwendungen und Verfah- ren, Einsatz von Rechnern. Neben ausf0hrlichen 0bersichtsvortr&- gen zu den vier Themenbereichen geben in- und ausl&ndische Fachleute einen in- struktiven 0berblick 13ber den heutigen Stand der Temperaturmessung. Die Ta- gung befaBt sich mit neuen wissen- schaftlichen Ergebnissen, mit modernen MeBverfahren und moderner Ger&te- technik. Eine umfangreiche Wandaus- stellung (Poster) vervollst&ndigt die Ver- anstaltung. Weitere Informationen 0ber: VDI/VDE- GMA, Postfach 101139, 4000 D0ssel- dorf 1, Tel.: 0211/6214-229/228. F 7003 Workshop ,,Oberflitchentechnlk" Bei der Neukonstruktion als auch bei der Reparatur von Bauteilen steht neben der Funktionalit&t die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Um diesen Kriterien ge- recht zu werden, wird h&ufig die Oberfl~- che eines Bauteils erg&nzend behandelt. Dies vor allem dann, wenn vonder Ober- fl&che andere Eigenschaften als vom Restbauteil erwartet werden, wie zum Beispiel besondere Korrosions- und Ver- schleiBeigenschaften, thermische oder elektrische Isolation bzw. Leitf&higkeit oder besondere dekorative Eigenschaf- ten. Verfahren der Oberfl&chenbehand- lung nehmen seit langem einen breiten Raum in der Werkstofftechnik ein. Eine spezielle Gruppe stellen die verschiede- nen Beschichtungsverfahren dar. Ein ak- tueller Ausschnitt aus der Vielzahl die- ser Verfahren soil im Rahmen des Aachener Workshops vom 22. bis 24. September 1992 vorgestellt werden. Die VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Institut for Werkstoffkunde der RWTH Aachen, Prof. Knotek, und dem Lehr- und Forschungs- gebiet Werkstoffwissenschaften, der RWTH Aachen, Prof. Lugscheider, ein Konzept entwickelt, das sowohl dem Ein- steiger in diesen Bereich als auch dem Fachmann ein umfassendes Angebot lie- fert. Der Workshop wendet sich an Inge- nieure aus Konstruktion und Fertigung, die sich weiterbilden wollen, als auch an Anlagen- und Bauteilverk&ufer, Marke- tingfachleute etc. ebenso wie an Fach- leute aus Foschung und Entwicklung. Die Veranstaltungsbl6cke kann jeder Teil- nehmer individuell ausw&hlen. Referenten aus Forschung und Praxis werden den Workshop gestalten. Prakti- sche Vorfehrungen und ausf0hrliche Dis- kussionen vertiefen jeweils die behan- delten Themenkreise. Weitere Informationen und Pro- gramme eber: VDI-Gesellschaft Werk- stofftechnik, Postfach 1011 39, 4000 DOs- seldorf 1, Tel.: 0211/6214-556, Telefax: 0211/6214-575. F 7007 Die 4. ECLAT vom 12. bls 15. Oktober 1992 in G@ttlngen Die vierte ECLAT wird nach sechs Jah- ren wieder vonder Deutschen Gesell- schaft for Materialkunde organisiert. Da- bei stehen solche Laser-Anwendungen im Mittelpunkt, bei denen Werkstoffe eine besondere Rolle spielen. In den vergangenen sechs Jahren haben we- sentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Laser, der Sensoren sowie der Handling- Systeme stattgefunden. Dadurch wurden ganz neue M6glichkeiten geschaffen, auch komplexe Werkstoffprobleme im Bereich Lasertechnik anzugehen und dabei reproduzierbare Werkstoffeigen- schaften zu erzeugen. Bei der ECLAT'92 werden alle wissen- schaftlichen und technischen Aspekte der Laseranwendung in der Werkstoff- technik behandelt. Ziel dabei ist, indu- striellen Anwendern die vielf&ltigen M6glichkeiten und Vorteile der Integra- tion von Lasern in den Produktionspro- zeB zu verdeutlichen. Im einzelnen werden behandelt: - ProzeO-Modellierung / Expertensy- steme, - neue Laserquellen / neue Verfahren, - Lithographie, Oberfl&chen-Pr&gung, -Laser-unterst(Jtzte PVD / CVD-DiJnn- schichttechnologie, - Oberfl~,chen behandlung, - Gef0geaspekte, Beanspruchungsei- genschaften, Eigenspannungen, Er- m0dung, - Einsatz von nicht-metallischen Werk- stoffe n, - Laser-gerechte Konstruktion und Pro- duktion, - Qualit&tssicherung. Fachleute aus allen technischen Spar- ten, in denen Lasertechnik eine Rolle spielen k6nnte, aus Europa und 0bersee werden erwartet. Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch mit Simultan0ber- setzung in beide Sprachen. Mit der Tagung verbunden ist eine Ausstellung yon Get&ten und Zubeh6r. Das Programm steht zur VerfL~gung und kann angefordert werden bei der Deutschen Gesellschaft for Material- kunde e.V., Adenauerallee 21, D-6370 Oberursel, Tel.: 06171-4081, Telefax: 061 71-52554. F 7008 Forschung im Ingenieurwesen - Engineering Research Bd. 58 (1992) Nr. 7/8 195

Die. 4. ECLAT vom 12. bis 15. Oktober 1992 in Göttingen

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die. 4. ECLAT vom 12. bis 15. Oktober 1992 in Göttingen

[6] Garner, U.." The expansion of the elastic-plastic spherical shell with nonlinear hardening. Int. J. Mech. Sci. 30 (1988) 415/426.

[-7] Garner, U. und O. Ertem: Zum elastisch-plastischen Be- h filter mit nichtlinearer Verfestigung. Forsch. Ing.-Wes. 55 (1989) 104/109.

1-8] Garner, U.: Zur elastisch-plastischen Kugelschale. Z. an- gew. Math. Mech. 72 (1992).

I-9] Gamer, U.: Zur elastisch-plastischen Zylinderschale unter Innendruck. Technische Mechanik 12 (1991) 205/ 207.

rio] Megahed, M.M.: Elastic-plastic behaviour of a thick- walled tube with general nonlinear hardening proper- ties. Int. J. Mech. Sci. 32 (1990) 551/563.

[11] Megahed, M.M.: Elastic-plastic behaviour of spherical

shells with non-linear hardening properties. Int. J. Solids Structures 27 (1991) 1499/1514.

1-12] Garner, U.: An alternative representation of stress in plastically deformed bodies and its interpretation. Forsch. Ing.-Wes.-Eng. Res. 58 (1992) 141/145.

[13] Garner, U. and M.V. Bengeri: Residual stress at the peri- phery of a coldworked hole. Z. angew. Math. Mech.

[14] Gamer, U.: The effect of a special hardening law on continuity in elastic-plastic problems with rotational symmetry. Forsch. Ing.-Wes. 55 (1989) 60/64.

[15] Garner, U.: Zur Verfestigung elastisch-plastischer Werk- stoffe. Z. angew. Math. Mech. 69 (1989) T505/T507.

Eingegangen am 13. April 1992 F 4095

/ERANSTALTUNGEF

Tempera tu r '92

W&hrend der Interkama '92 vom 5. bis 10. Oktober 1992 in D(Jsseldorf veranstal- tet die VDI/VDE-Gesellschaft MeB- und Automatisierungstechnik (GMA) unter dem Motto Temperatur '92 eine zweit&- gige internationale Fachtagung zur tech- nischen Temperaturmessung. Co-Spon- sor ist die IMEKO-Arbeitsgruppe TC 12 (International Measurement Confedera- tion, Technical Committee 12 ,,Tempera- ture and Thermal Measurement"). Die thematischen Schwerpunkte sind : - Grundlagen der Thermometrie und

die Anwendung der ITS 90, - Sensoren - Messung von Stoffgr6-

Sen, - Strahlungsthermometrie, - spezielle Anwendungen und Verfah-

ren, Einsatz von Rechnern. Neben ausf0hrlichen 0bersichtsvortr&- gen zu den vier Themenbereichen geben in- und ausl&ndische Fachleute einen in- struktiven 0berbl ick 13ber den heutigen Stand der Temperaturmessung. Die Ta- gung befaBt sich mit neuen wissen- schaftlichen Ergebnissen, mit modernen MeBverfahren und moderner Ger&te- technik. Eine umfangreiche Wandaus- stellung (Poster) vervollst&ndigt die Ver- anstaltung.

Weitere Informationen 0ber: VDI/VDE- GMA, Postfach 101139, 4000 D0ssel- dorf 1, Tel.: 0211/6214-229/228.

F 7003

Workshop , ,Ober f l i tchentechnlk"

Bei der Neukonstruktion als auch bei der Reparatur von Bauteilen steht neben der Funktionalit&t die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Um diesen Kriterien ge- recht zu werden, wird h&ufig die Oberfl~- che eines Bauteils erg&nzend behandelt. Dies vor al lem dann, wenn vonder Ober- fl&che andere Eigenschaften als vom Restbauteil erwartet werden, wie zum Beispiel besondere Korrosions- und Ver- schleiBeigenschaften, thermische oder

elektrische Isolation bzw. Leitf&higkeit oder besondere dekorative Eigenschaf- ten.

Verfahren der Oberfl&chenbehand- lung nehmen seit langem einen breiten Raum in der Werkstofftechnik ein. Eine spezielle Gruppe stellen die verschiede- nen Beschichtungsverfahren dar. Ein ak- tuel ler Ausschnitt aus der Vielzahl die- ser Verfahren soil im Rahmen des Aachener Workshops vom 22. bis 24. September 1992 vorgestel l t werden. Die VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Institut for Werkstoffkunde der RWTH Aachen, Prof. Knotek, und dem Lehr- und Forschungs- gebiet Werkstoffwissenschaften, der RWTH Aachen, Prof. Lugscheider, ein Konzept entwickelt, das sowohl dem Ein- steiger in diesen Bereich als auch dem Fachmann ein umfassendes Angebot lie- fert.

Der Workshop wendet sich an Inge- nieure aus Konstruktion und Fertigung, die sich weiterbi lden wollen, als auch an Anlagen- und Bauteilverk&ufer, Marke- tingfachleute etc. ebenso wie an Fach- leute aus Foschung und Entwicklung. Die Veranstaltungsbl6cke kann jeder Teil- nehmer individuell ausw&hlen.

Referenten aus Forschung und Praxis werden den Workshop gestalten. Prakti- sche Vorfehrungen und ausf0hrliche Dis- kussionen vertiefen jeweils die behan- delten Themenkreise.

Weitere Informationen und Pro- gramme eber: VDI-Gesellschaft Werk- stofftechnik, Postfach 1011 39, 4000 DOs- seldorf 1, Tel.: 0211/6214-556, Telefax: 0211/6214-575.

F 7007

Die 4. E C L A T vom 12. bls 15. Oktober 1992 in G@ttlngen

Die vierte ECLAT wird nach sechs Jah- ren wieder v o n d e r Deutschen Gesell- schaft for Materialkunde organisiert. Da- bei stehen solche Laser-Anwendungen im Mittelpunkt, bei denen Werkstoffe

eine besondere Rolle spielen. In den vergangenen sechs Jahren haben we- sentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Laser, der Sensoren sowie der Handling- Systeme stattgefunden. Dadurch wurden ganz neue M6glichkeiten geschaffen, auch komplexe Werkstoffprobleme im Bereich Lasertechnik anzugehen und dabei reproduzierbare Werkstoffeigen- schaften zu erzeugen.

Bei der ECLAT'92 werden alle wissen- schaftlichen und technischen Aspekte der Laseranwendung in der Werkstoff- technik behandelt. Ziel dabei ist, indu- striellen Anwendern die vielf&ltigen M6glichkeiten und Vorteile der Integra- tion von Lasern in den Produktionspro- zeB zu verdeutl ichen.

Im einzelnen werden behandelt: - ProzeO-Modellierung / Expertensy-

steme, - neue Laserquellen / neue Verfahren, - Lithographie, Oberfl&chen-Pr&gung, -Laser-unterst(Jtzte PVD / CVD-DiJnn-

schichttechnologie, - Oberfl~,chen behandlung, - Gef0geaspekte, Beanspruchungsei-

genschaften, Eigenspannungen, Er- m0dung,

- Einsatz von nicht-metall ischen Werk- stoffe n,

- Laser-gerechte Konstruktion und Pro- duktion,

- Qualit&tssicherung. Fachleute aus allen technischen Spar-

ten, in denen Lasertechnik eine Rolle spielen k6nnte, aus Europa und 0bersee werden erwartet. Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch mit Simultan0ber- setzung in beide Sprachen.

Mit der Tagung verbunden ist eine Ausstellung yon Get&ten und Zubeh6r.

Das Programm steht zur VerfL~gung und kann angefordert werden bei der Deutschen Gesellschaft for Material- kunde e.V., Adenaueral lee 21, D-6370 Oberursel, Tel.: 06171-4081, Telefax: 061 71-52554.

F 7008

Forschung im Ingenieurwesen - Engineering Research Bd. 58 (1992) Nr. 7/8 195