6
1078 R. und E. S. Bi)OI~EI~L, P. HEIMBUI~G und M. SCHWAB:Die Milchsgurekonzentration im Blur Klinische Wochenschrifg Pitressin (Vasopressin), Cortexon, Cortison und die Kombination Pitressin-Cortison und Pitressin-Corte- xon auY den Wasser- und Elektrolythaushalt geprfift. Unter den gegebenen Bedingungen ergaben sieh Yiir die einzelnen Hormone folgende Funktionen: 1. Cortison f6rdert die Diurese, verdiinnt den Ham und erhSht die Ausseheidung yon Na + und K +. Das Verh/~ltnis Na+/K + ist dabei grSBer als 1. Der Plasmaspiegel ist meist im Bereiche der Norm. Kommt es infolge des diuresebedingten Na+-Verlustes zu einem Abfall, so wird dieser dutch gegenregulative Aldo- steronsekretion abgefangen. 2. Cortexon retiniert Na + und damit verbunden Wasser. Die K +- fibertrifft die Na+-Ausseheidung (Na+/K+< 1). ])as spezifisehe Gewich$ des Hams wird kaum beeinfluB~. Der Na+-Plasma-SpiegeI steigt an. 3. Pitressin retiniert Wasser, erh6ht das spezifisehe Gewicht des Harns und f6rdert die Na+-Ausseheidung dureh indirekte Hemmung der Aldosteronsekretion. Die K+-Ausscheidung wird praktiseh nieht beeinfluBg (Na+/K + > 1 ). Der Plasma-Na +-Spiegel sinkt ab, sowoM dureh Verdfinnung Ms auch durch Na+-Ausscheidung. Bei hSherem Na+-Verlust wird eine Gegenregulation mit Aldosteron ausgelSst. 4. Cortison-Pitressin bevdrken eine starke Na +- und Wasserausscheidung. Der Na+-Plasma-Spiegel sinkt auf extrem niedrige Werte (bis 115 miq/Liter). In dieser Situation wird das Pitressin wirkungslos. ])as spezifisehe Gewieht des Hams f//llt bis auf 1002 ab (Na+/K + im Ham >1). Bei Norma, lisierung des Plasma-Na+-Spiegels (z.B. dutch Salzzulage und Ab- setzen des Pitressins) entfaltet das Pitressin anschlie- Bend wieder seine volle Wirkung. 5. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der Literatur besproehen. Literatur. ~ ABD~m~LDEN, R. : Die Hormone. Heidelberg: Springer 1952. -- ~ A~Mo~¢,R., u. W. DmSe~E~L: Fermente, Hormone, Vitamine. Leipzig 1948. -- a Bi~NES, B.O., J.IL REGANand J. G. BVENO: Amer. g. Physiol. 105, 559 (1953). -- 3a BA~TTEI~, F.C., G.W. LIDDLE, L.E. DUNCAN and C. DE- LEA: J. clin. Invest. 3g, 688, 1306 (1956). -- t BIScNIE,J.H.: Fed. Prec. 9, 12 (1950). -- ~ BLACK,D. A.K., and A. E. THOM~- sON: Clin. Sci. 10, 511 (1951). - - a BLOTNE~,H., and E.C. CUTLEa: J. Amer. reed. Ass. 116, 2739 (1941).- ~ CAVALLER0, C.E., E. Dovi and L. RossI: J. Endocr. 10, 228 (1954). -- s C~AI~Eas, T.M., A.A.G. LEwis and G.L.S. PiwiN: J. Physiol. 112, 238 (1951). -- 9 DEA~E u. GI~EEF: Zit. naeh LEUTt~I~DT, Lehrbuch der physiologisehen Chemie, 13. AufI. Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1958. -- i0 DINGI~AN, J.F., and G.W. T~ORN: J. elin. Endocr. 15, 871 (1955). __ii EVER- SOLE, W.F., J.H. BIRNIE and R. GAUNT: Endocrinology 45, 378 (1949). - - 12 FISCHEr, C., W.I~. LVG~EMand S.W. I~AN- SON: Diabetes insipidus and the neurohormonal control of water-balance. Ann. Arbor, Mich. : Edwards 1938. __is GAV~T, R. : Recent Progr. Hormone Res. 6, 247 (1951). -- ia G~oss, F. : Klin. Wschr. 1956, 929---941. -- i~ HAHN, F. v.: ])~rankfurt. Z. Path. 21, 337 (1918). --l~ Hi~E,K., D.M. Pms~Es, J. B~ADSttAW, G. C~AMBE~aS and K.S. I-IARE: Amer. J. Physiol. 141, 187 (1944). -- i~ tIErN~EOKEa,P., and H.L. WroTE: Amer. J. Physiol. 133, 582 (1941). --is IdE~LE~,It., and F.F. UI~BiN: Z. Physiol. (Lend.) 8~, 502 (1935). -- i9 JO~ES, A. : Hypophyse, Nebenniere, Keimdrfisen. In Hand- buch der inneren Medizin. Berlin: Springer 1954. -- ~0 KEL- LE~,A.D.: Prec. See. exp. Biol. (N.Y.) 86, 787 (1937). -- 21 KUHNAD', J. : Regensburg. orb. i~rztl. Fortbild. 4, 1 (1954/55). ~ LANGECKEI~, H.: Die Wirkung der Steroidhormone auf Wasser- und Mineral-Haushalt. Vortrag auf dem 2. Sym- posion der Dtsch. Ges. far Endokrinologie, Goslar 1954. -- ~a LEAF, A., and A.R. MO~By: J. clin. Endocr. 11, 755 (1951). 24 LEAF, A., A.R. MOMB¥, H. RAS~USSlYS and J.P. NIA~ESeO: J. clin. Invest. 31, 914 (I952). -- ~a LEnF, A., F.C. BA~TTEI~, R.F. SANTOS and O. W~ONG: J. din. Invest. ~2, 868--878 (1953). -- ~ LEvY, PowEI~ and KEFLE~: J. clin. Endoer. 6, 607 (1946). -- ~ LI~SETT,B., Cm D. WEST and O. H. PEA~- SON: J. elin. Endocr. 16, 912 (1956). -- 2s LLOYD,C.W.: Recent Progr. Hormone ges. 7, 469 (1952). -- e9 LUETSCHE~, J.A.: J. din. Invest. 8~, 276 (1954). --so LuETse~r~a, J.A., R. NE]~EI~ n. A. WETTSTEIN: Experientia (Basel) 10, 456 (i954). - - ~i LVFT, l~., It. On,rECkONS, U. v. EUSE~, D. IK- KOS, H. LJUNGGI~EN, L,B. NILSSON, J. SEKKENES, B. S50- GI~EN U. H.J. WASel~EWSKY:Helv. reed. Aeta 1955, 338 bis 350. -- si~ MEI~TENS,H. G. :Klin. Wschr. 1955, 1036--1040. -- ~ Mut~F~sR.J.F., and E.A. STEiD: J. elin. Invest. 30, 1055 (1951). -- ~ NELSON,W.P., and L.G. WELT: J. din. Invest. 31, 392 (1952). - - sa OEERDISSE,K., u. W. TENNIS: Erg. inn. Med. Kinderheilk., N.F. 4, 975 (1954). -- a~ RAN- DALL, R.V., E.C. CLAI~Kand H.W. DODGE: J. elin. Endoer. 16, 942 (1956).- ~ RIeHTE1LC.P.: Amer. J. Physiol. 110, 439 (1934). -- a~ SeR~EGK, H.: Verb. dtsch. Ges. Kreisl.- Forsch. 22, 180 (1956).- as SINC~ImSMxTH, B.C., J. SeasoN, A.A. KiTTUS, A. GENEer~, C. MONGE, A. MOKEEV~ and E.V. NEWMAN: Bull. Johns Hopk. Hosp. 87, 221 (1950). -- so SlmSSOlLH. : J. clin. Endocr. 11, 700 (1951). - - ~0 STAE~W- Iml~,M.: Ergebn. allg. Path. path. Anat. 26, 59 (1932). -- ~ T~oI~N, G.W., n. a.: Trans. Ass. Amer. Phycns 62, 233 (1949). -- ~ TIbetaN, G.W., & C. LilDSl~ and A. GOLD- FIEN: Ciba Found. Coll. Endocr. 8, 343 (1955). - - i~ WADULLA, H.: Dtsch. med. Wschr. 1949, 754. -- ~4 W]~ITE, A.G., G. RUBIN and L. LEITEI~: J. clin. Invest. 89, 1287 (1951). -- ~ WOLFF,H.P., K. H. 1~. KOCZOI~E~: u. E. BUOHBOI~N : Schweiz. reed. Wschr. 19~7, 163. ~ Verb. dtsch. Ges. inn. ivied. 19~6, 480 DIE MILCHS.~UREKONZENTRATION IM BLUT VOR UND NACH LUNGENPASSAGE Von I~. u n d E. S. BfiO~IEt~L, P. HEIMBUI~G u n d IV[. SCHWAB Aus der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. ItE]PSNEI~) und der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. It. SCHOEN) der Ulliversiti~tGSttingen 1950 beriehteten ]3i)CttE~S und SCHWAB fiber den Stand des Problems der intrapulmonalen Oxydationen. Sie teilten in diesem Zusammenhang neue Ergebnisse fiber das Verhalten der Milchs~ure bei Lungenpassage mit. Im Tierversuch land sieh bei vorhergehendem AderlaB ein Milehs~uresehwund naeh Lungenpassage, w£hrend bei normalen Versuehstieren die ]~fitehsiure- konzentration im arteriellen Blur geringfiigig hSher lag. Wenn man die auf Grund der bisherigen bio- ehemisehen Kenntnisse bereehtigte Annahme eines oxydativen Milehsiureabbaus maeht, muBte aus diesem l~{ilehs/~uresehwund der AderlaBtiere auf die Existenz intrapulmonaler, fiber den Eigenstoffweehsel der Lunge hinausgehender Oxydationen gesehlossen werden. Diese Befunde wurden yon L0CHNEIt u. Mitarb. (1957) best~tigt. Sie fanden an Hunden nach AderlaB einen N[ilchsgureschwund yon im 5Iittet 7,2 rag/rain/100 g Lungengewebe. Die Autoren kamen zu dem Sehlug, dab 10--20% des gesamten 02-Ver- brauehs in der Lunge stattfinden kSnnen, wenn man den oxydativen Abbau der Milchsi~ure zu CO 2 and Wasser vorausse~zt. Am Menschen beriehteten zuerst HALM~GYI 11. Mitarb. (1951) yon einem intrapulmonalen Milch- s~ureschwund. Sie untersuchten vorwiegend Herz- und Lungenkra.nke mit Hilfe des Herzkatheterismus. Das venSse Blur wurde dabei aus dem reehten Vorhof entnommen. Die Milchs/~ureanalysen der mit Natrium-

Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

1078 R. und E. S. Bi)OI~EI~L, P. HEIMBUI~G und M. SCHWAB: Die Milchsgurekonzentration im Blur Klinische Wochenschrifg

Pi t ressin (Vasopressin), Cortexon, Cortison u n d die K o m b i n a t i o n Pitressin-Cort ison u n d Pitressin-Corte- xon auY den Wasser- u n d Elek t ro ly thausha l t geprfift. Un t e r den gegebenen Bedingungen ergaben sieh Yiir die e inzelnen Hormone folgende F u n k t i o n e n :

1. Cortison f6rdert die Diurese, ve rd i inn t den H a m u n d erhSht die Ausseheidung yon Na + u n d K +. Das Verh/~ltnis Na+/K + ist dabei grSBer als 1. Der Plasmaspiegel ist meist im Bereiche der Norm. K o m m t es infolge des d iuresebedingten Na+-Verlustes zu e inem Abfall, so wird dieser du tch gegenregulat ive Aldo- s teronsekret ion abgefangen.

2. Cortexon re t in ier t Na + u n d dami t v e r b u n d e n Wasser. Die K +- fibertrifft die Na+-Ausseheidung (Na+/K+< 1). ])as spezifisehe Gewich$ des H a m s wird k a u m beeinfluB~. Der Na+-Plasma-SpiegeI steigt an.

3. Pitressin re t in ier t Wasser, erh6ht das spezifisehe Gewicht des Harns u n d f6rdert die Na+-Ausseheidung dureh indirekte H e m m u n g der Aldosteronsekretion. Die K+-Ausscheidung wird prakt i seh n ieh t beeinfluBg (Na+/K + > 1 ). Der P la sma-Na +- Spiegel s inkt ab, sowoM dureh Verdf innung Ms auch durch Na+-Ausscheidung. Bei hSherem Na+-Verlust wird eine Gegenregulat ion mi t Aldosteron ausgelSst.

4. Cortison-Pitressin bevdrken eine starke Na +- und Wasserausscheidung. Der Na+-Plasma-Spiegel s inkt auf ex t rem niedrige Werte (bis 115 miq /Li te r ) . I n dieser S i tua t ion wird das Pi t ressin wirkungslos. ])as spezifisehe Gewieht des H a m s f//llt bis auf 1002 ab (Na+/K + im H a m > 1 ) . Bei Norma, l isierung des Plasma-Na+-Spiegels (z.B. du tch Salzzulage u n d Ab- setzen des Pitressins) en t fa l te t das Pi t ress in anschlie- Bend wieder seine volle Wirkung.

5. Die Ergebnisse werden im Z u s a m m e n h a n g mi t der L i t e ra tu r besproehen.

Literatur. ~ ABD~m~LDEN, R. : Die Hormone. Heidelberg: Springer 1952. - - ~ A~Mo~¢, R., u. W. DmSe~E~L: Fermente, Hormone, Vitamine. Leipzig 1948. - - a Bi~NES, B.O., J.IL REGAN and J. G. BVENO: Amer. g. Physiol. 105, 559 (1953). - - 3 a BA~TTEI~, F.C., G.W. LIDDLE, L.E. DUNCAN and C. DE- LEA: J. clin. Invest. 3g, 688, 1306 (1956). - - t BIScNIE, J .H.: Fed. Prec. 9, 12 (1950). - - ~ BLACK, D. A.K., and A. E. THOM~- sON: Clin. Sci. 10, 511 (1951). - - a BLOTNE~, H., and E.C. CUTLEa: J. Amer. reed. Ass. 116, 2739 (1941) . - ~ CAVALLER0, C.E., E. Dovi and L. RossI: J. Endocr. 10, 228 (1954). - - s C~AI~Eas, T.M., A.A.G. LEwis and G.L.S. P iwiN: J.

Physiol. 112, 238 (1951). - - 9 DEA~E u. GI~EEF: Zit. naeh LEUTt~I~DT, Lehrbuch der physiologisehen Chemie, 13. AufI. Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1958. - - i0 DINGI~AN, J.F., and G.W. T~ORN: J. elin. Endocr. 15, 871 (1955). __ii EVER- SOLE, W.F., J.H. BIRNIE and R. GAUNT: Endocrinology 45, 378 (1949). - - 12 FISCHEr, C., W.I~. LVG~EM and S.W. I~AN- SON: Diabetes insipidus and the neurohormonal control of water-balance. Ann. Arbor, Mich. : Edwards 1938. __is GAV~T, R. : Recent Progr. Hormone Res. 6, 247 (1951). - - ia G~oss, F. : Klin. Wschr. 1956, 929---941. - - i~ HAHN, F. v.: ])~rankfurt. Z. Path. 21, 337 (1918). - - l ~ Hi~E,K., D.M. Pms~Es, J. B~ADSttAW, G. C~AMBE~aS and K.S. I-IARE: Amer. J. Physiol. 141, 187 (1944). - - i~ tIErN~EOKEa, P., and H.L. WroTE: Amer. J. Physiol. 133, 582 (1941). - - i s IdE~LE~, It., and F.F. UI~BiN: Z. Physiol. (Lend.) 8~, 502 (1935). - - i9 JO~ES, A. : Hypophyse, Nebenniere, Keimdrfisen. In Hand- buch der inneren Medizin. Berlin: Springer 1954. - - ~0 KEL- LE~,A.D.: Prec. See. exp. Biol. (N.Y.) 86, 787 (1937). - - 21 KUHNAD', J. : Regensburg. orb. i~rztl. Fortbild. 4, 1 (1954/55). ~ LANGECKEI~, H.: Die Wirkung der Steroidhormone auf Wasser- und Mineral-Haushalt. Vortrag auf dem 2. Sym- posion der Dtsch. Ges. far Endokrinologie, Goslar 1954. - - ~a LEAF, A., and A.R. MO~By: J. clin. Endocr. 11, 755 (1951). 24 LEAF, A., A.R. MOMB¥, H. RAS~USSlYS and J.P. NIA~ESeO: J. clin. Invest. 31, 914 (I952). - - ~a LEnF, A., F.C. BA~TTEI~, R.F. SANTOS and O. W~ONG: J. din. Invest. ~2, 868--878 (1953). - - ~ LEvY, PowEI~ and KEFLE~: J. clin. Endoer. 6, 607 (1946). - - ~ LI~SETT, B., Cm D. WEST and O. H. PEA~- SON: J. elin. Endocr. 16, 912 (1956). - - 2s LLOYD, C.W.: Recent Progr. Hormone ges. 7, 469 (1952). - - e9 LUETSCHE~, J.A.: J. din. Invest. 8~, 276 (1954). - - s o LuETse~r~a, J.A., R. NE]~EI~ n. A. WETTSTEIN: Experientia (Basel) 10, 456 (i954). - - ~i LVFT, l~., It. On,rECkONS, U. v. EUSE~, D. IK- KOS, H. LJUNGGI~EN, L,B. NILSSON, J. SEKKENES, B. S50- GI~EN U. H.J. WASel~EWSKY: Helv. reed. Aeta 1955, 338 bis 350. - - si~ MEI~TENS, H. G. :Klin. Wschr. 1955, 1036--1040. - - ~ Mut~F~sR.J.F. , and E.A. STEiD: J. elin. Invest. 30, 1055 (1951). - - ~ NELSON, W.P., and L.G. WELT: J. din. Invest. 31, 392 (1952). - - sa OEERDISSE, K., u. W. TENNIS: Erg. inn. Med. Kinderheilk., N.F. 4, 975 (1954). - - a~ RAN- DALL, R.V., E.C. CLAI~K and H.W. DODGE: J. elin. Endoer. 16, 942 ( 1 9 5 6 ) . - ~ RIeHTE1L C.P.: Amer. J. Physiol. 110, 439 (1934). - - a~ SeR~EGK, H.: Verb. dtsch. Ges. Kreisl.- Forsch. 22, 180 (1956) . - as SINC~ImSMxTH, B.C., J. SeasoN, A.A. KiTTUS, A. GENEer~, C. MONGE, A. MOKEEV~ and E.V. NEWMAN: Bull. Johns Hopk. Hosp. 87, 221 (1950). - - so SlmSSOlL H. : J. clin. Endocr. 11, 700 (1951). - - ~0 STAE~W- Iml~, M.: Ergebn. allg. Path. path. Anat. 26, 59 (1932). - - ~ T~oI~N, G.W., n. a.: Trans. Ass. Amer. Phycns 62, 233 (1949). - - ~ TIbetaN, G.W., & C. LilDSl~ and A. GOLD- FIEN: Ciba Found. Coll. Endocr. 8, 343 (1955). - - i~ WADULLA, H.: Dtsch. med. Wschr. 1949, 754. - - ~4 W]~ITE, A.G., G. RUBIN and L. LEITEI~: J. clin. Invest. 89, 1287 (1951). - - ~ WOLFF, H.P., K. H. 1~. KOCZOI~E~: u. E. BUOHBOI~N : Schweiz. reed. Wschr. 19~7, 163. ~ Verb. dtsch. Ges. inn. ivied. 19~6, 480

DIE MILCHS.~UREKONZENTRATION IM BLUT VOR UND NACH L U N G E N P A S S A G E

Von I~. u n d E. S. BfiO~IEt~L, P. HEIMBUI~G u n d IV[. SCHWAB

Aus der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. ItE]PSNEI~) und der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. It. SCHOEN) der Ulliversiti~t GSttingen

1950 ber iehte ten ]3i)CttE~S u n d SCHWAB fiber den S t and des Problems der i n t r apu lmona len Oxydat ionen. Sie te i l ten in diesem Z u s a m m e n h a n g neue Ergebnisse fiber das Verhal ten der Milchs~ure bei Lungenpassage mit . I m Tierversuch l a n d sieh bei vorhergehendem AderlaB ein Milehs~uresehwund naeh Lungenpassage, w£hrend bei normalen Versuehst ieren die ]~fitehsiure- konzen t ra t ion im arter iel len Blur geringfiigig hSher lag. W e n n m a n die auf Grund der bisherigen bio- ehemisehen Kenn tn i s se bereehtigte A n n a h m e eines oxyda t iven Mi lehs iureabbaus maeht , muBte aus diesem l~{ilehs/~uresehwund der AderlaBtiere auf die Exis tenz in t rapulmonaler , fiber den Eigenstoffweehsel der Lunge h inausgehender Oxyda t ionen gesehlossen

werden. Diese Befunde wurden yon L0CHNEIt u. Mitarb. (1957) best~tigt. Sie fanden an H u n d e n nach AderlaB e inen N[ilchsgureschwund yon im 5Iittet 7,2 rag/rain/100 g Lungengewebe. Die Autoren kamen zu dem Sehlug, dab 10- -20% des gesamten 02-Ver- brauehs in der Lunge s ta t t f inden kSnnen, wenn m a n den oxyda t iven A b b a u der Milchsi~ure zu CO 2 a n d Wasser vorausse~zt.

Am Menschen beriehteten zuerst HALM~GYI 11. Mitarb. (1951) yon einem in t r apu lmona len Milch- s~ureschwund. Sie un te r such ten vorwiegend Herz- u n d Lungenkra.nke mi t Hilfe des Herzkatheter ismus. Das venSse Blur wurde dabei aus dem reehten Vorhof en tnommen . Die Milchs/~ureanalysen der mi t Na t r ium-

Page 2: Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

Jg. a~, Heft 22 R. und E. S. BiYeHEnL, P. I-IE]zI~VnG und M. SCmVAB : Die Mflohs~urekonzentration im Blur 1079 15. November 1958

fluorid und Nat r iumoxala t behandelten Blutproben er- folgten innerhalb einer Stunde. Diese methodisehen Einzelheiten sind deshMb yon Bedeutung, weft manehe noeh zu bespreehenden Diskrepanzen in den Befunden verschiedener Autoren durch methodisehe Unter- sehiede bedingt sind. IKITCHELL und COUnXA~rD (1955) ffihrten 18 Untersuehungen an insgesamt 17 Pa t ien ten dureh. Aus den mitgetei l ten Tabetlen ergibt sich l l m a l eine geringe ErhShung des Milchs/~uregehMtes im Blut nach Lungeupassage, 4real eine Erniedr igung uud 3real eine Identit/~t mit dem venSsen Mischblut. I m Mittel ]~gt sich aus den mitgeteil ten Zablen eine Er- hShung des Milchs~turegehaltes im arteriellen Blut, also nach Lungenpassage, um 0,17 rag-% berechnen. Eine statistisehe Auswertung wurde yon den Autoren nicht durehgeffihrt. Entspreehende Untersuehungen wurden aueh naeh Arbeit und unter t typoxie vor- genommen. Doeh ist die Anzahl der Versuehe fiir eine statistisehe Auswertung zu klein. Die E n t n a h m e der Blutproben erfolgte aus dem reehten Ventrikel oder der Pulmonalar ter ie und der Braehialarterie. Zur 5fi lehs~urebestimmung wurde eine eigene Modifikafion der Methode yon B ~ K E ~ und SU~E~SON verwendet. BEICKE~T und B a ~ u ~ (1956) fanden bei 28 Fallen - - fiberwiegend erworbene und angeborene Herzfehler und BronehiMcareinome - - einen signifikanten Anstieg der Mflehsiiurekonzentration naeh Lungenpassage. Naeh O~-Atmung lagen die Wer te im Mittel ebenfMls hSher, jedoeh lieB sieh keine statistisehe Sieherung erreiehen. Die E n t n a h m e der venSsen Btutproben erfolgt aus der Pulmonalarterie, wobei auf strenge Gleiehzeitigkeit der venSsen uud peripher-arteriellen B lu ten tnahmen geaehtet wurde. ])as en tnommene Blur ~narde sofort naeh E n t n a h m e enteiweigt und naeh der enzymatisehen ~filehs~iuremethode yon LEH- M ~ analysiert. Ebenfalls 1956 beriehteten EISFELD und JULmH fiber die Konzent ra t ionen von Milehsi~ure, Brenztraubens/~ure und Citronens/~ure vor und nach Lungenpassage bei 27 Pat ienten, yon denen die Mehr- zahl erworbene und kongenitale Herzfehler hatte. Sie fanden 15mal einen Milehs~uresehwund, l l m a l eine Milehsi~urezunahme naeh Lungenpassage. Die Blut- en tnahmen erfolgten aus der Pulmonalarterie, die l~[ilehs~ureaualysen wurden im Serum naeh Glykolyse- hemmung dureh Natr iumfluor id mit Hilfe der Methode v o n B A R X E J L und SUMMERSON vorgenommen.

Diese widerspruchsvo]len Befunde scheinen eine erneute Bearbei tung. am Menschen zu reehtfertigen. Gr6gter t~er t war dabei ant eine eimvandfreie uud subtile Methodik zu legen. Folgende Gesiehtspunkte muBten besonders beachte t werden: Das venSse Misehblnt muBte aus der A. pu]monMis, nieht dem reehten Vorhof oder dem rechten Ventrikel en tnommen werden, da hier noeh keine vollsti~ndige Durehmischung vorliegt. Die E n t n a h m e n des ven6sen M/sehblutes und des peripher-arteriellen Btutes ha t t en streng gleiehzeitig zu erfolgen. Besondere Sorgfalt erforderte die Vermeidung yon Glykolyse in der Zeit zwisehen E n t n a h m e der Proben und EnteiweiBung.

Methodik 1. Patienten, Versuchsgang. Die Untersuchungen er-

folgten an insgesamt 30 Patienten. Bei Mien wurde aus diagnostisehen Griinden eine Katheterisierung des reehten tterzens, der Pulmonalarterie bzw. der Lebervenen durch- geftihrt. Die Patienten warden in 3 Gruppen eingeteilt: a) 8 P~tienten mit Bronehialeareinomen, b) 8 Patienten mit

Lungentuberkulose, c) 7 Patienten mit Mitralfehlern (4), peripheren ])urchblutnngsstSrungen (2) und ehroniseher Bron- chitis (1), d) 7 Pafienten mit sehweren Lebersch~iden: 6real lag eine histologiseh gesieherte Lebereirrhose, lmal eine ehronisohe Hepatitis vor.

Vor Beginn der Untersuehung ]agen die Patienten jeweils 1/. z Std ruhig auf dem Untersuchungstiseh. Das venSse Misch- blur wurde mittels tierzkatheters stets aus der Putmonal- arterie, das arterielle Blut durch Punktion der Braehialarterie gewonnen. Die Abnahme der einze]nen B]utproben erfo]gte streng gleiehzeitig, um Fehler durch extravasale Glykolyse auszuschalten. Bei einigen Patienten warden die Megwert~ aueh naeh 3xbeit untersueht. In diesen Fallen wurde 5 rain mittelsehwere Tretarbeit geleistet, die dem Zustand des Patienten angepaSt war. AnsehlieBend erfolgte, wie oben besehrieben, die Entnahme der Btutproben.

Die mit Spritzen entnommenen Proben wurden in Reagens- glaser iibergeftihrt, mit 2 Tropfen Liquemin nngerinnbar gemacht und so/oft i~ Eis gekiihlt. AnschlieBend erfolgte Ent- eiweiBung mit Triehloressigs~iure. Zwisehen Blntentnahme

co~- tong%

o/// 56 / ~

/ /

/

/ t

¢o / \ .

/ i i I I

,_,. .... a .... = .... -I / 0 _ _ ~ _ A I

o ~ gfd ,:

Abb. 1. Der Einflul] der lemperatur auf die Glykolyse yon Vollblut in vitro

und Enteiweigen vergingen hie mehr uls 3 - 4 rain. Nur durch dieses Vorgehen konnte die extravasale Glykolys~ emf ein Minimum beschr~nkt werden. Das zur Glykolysehemmung h£ufig empfohlene und verwendete Natriumfluorid wirkt dagegen erst 30 rain naeh Zusatz zum Vollblut (BnEmSCJ~m~I- DEn). Anseheinend benStigt es diese Zeit zum Eindringen in die Erythrocyten, die ja ganz iibelaviegend fiir die Glyko]yse verantwort]ieh sind. Bei dem hier gesehilderten Vorgehen konnte desha]b auf Natriumfluorid verziehtet werden. Um das Ausmag der bei Eiskiihlung noeh stattfindenden Glykolyse beurteilen zu kSnnen, wurde die Zun~hme der Milchs~ure- konzentration im Vo]lblut bis zu 3 Std bei Eiskt~hlung nnd bei 370C in vitro verfolgt: Abb. 1. Es land sieh bei Eis- kiihlung eine Zunahme yon nur mehr 1 nag-%/Std; das wiirde ehler in beiden Proben gleiehm~gigen I~onzentrationszunahme yon h6chstens 0,05 mg-% zwischen Entnahme und Enf- eiweil3ung (3--4 rain) entsprechen.

2. Milchsdiurebestimmung. Sie erfo]gte nach der photo- metrischen Methode von B~xEI~ und Sc~MI~nso~ im VoU- blur. Es wurde d~s Photometer ,,Eppendorf" der Firma Netheler und tIinz beniitzt. Die Eichung gesehah mit Lithium- ]aetat, einem recht stabilen, wenig hygroskopischen Milch- s/~uresalz vom Molekulargewieht 96,01. Da das Molekular- gewicht der Milchsaure 90,08 betr~gt, entsprieht 1 g Mflch- s/iure 1,0658 g Lithiumlactat. Es wurde yon einer 106,58 mg- %igen Lithiumlaetat-StammlSsung (entspreehend 100 mg- %ige Milehs/~urelSsung) ausgegangen. Hieraus wurden Eich- 15sungen yon 5, 10, 15, 20, 25, 30 und ~0 mg-% her- gestellt. Das Lambert-Beersche Gesetz war bei Benutzung der Queeksilberlinie 578 m# und einer Sehiehtdieke yon 2 cm bis zu Konzentrationen yon 50 rag-% erftillt. Stets win'den Doppe]bestimmungen durehgeffih1% In vitro zugesetzte unter- sehiedliehe Lactatmengen wurden bei diesem Vorgehen voll- st~ndig zur~ckgewonnen. Eine Ab~nderung der Methodik, wie sie yon MITCHELL und COUR~A~Cn vorgesehlagen wurde, erwies sieh ant Grund dieser Voruntersuehungen als nicht notwendig.

Page 3: Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

1080 R. und E. S. B f i c ~ , P. HEIMBURG und M. SCHWAB: Die Milchs~urekonzentra~ion im B l u $ Klinisehe Wochensehrift

3. AuBerdem wurden die arterielle O~-S~ttigung des H/£mo- globins, der H/~moglobingehal$, die aufgenommene O~-Menge und die ar~erio-ven6se O2-Differenz bestimmt. Auf Einzel- heiten dieser Methoden kann im Rahmen vorliegender Arbeig verziehtet werden.

Die stati~tische Auswertung gesehah mi~ dem ~-Test.

Versuchsergebnisse

Die Tabelle 1 enthiilt die ~el3werte bei 8 Patienten mit Bronchialcarcinomen. Die Mittelwerte der Milch- saurekonzentrationen stimmen weitgehend mit denen

Tabelle 1. Milchs'durekonzentratlon (rag.%) im Blur yon Pulmonal- und Brachialarterie, Hdimoglobin (Hb)-Gehalt und arterielle O2-Sdittigung des H~imoglobins (S) bei 8 Patienten mit

Bronchialcarcinomen Die Ausdehnung der pathologischen Prozesse ist in dieser und den Tabellen 2 und 3 wie

folg~ bezeichnet: + geringe Ausdehnung; + + mit~lgra~lige Ausdehnung; + + + erhebliche Ausdehnung.

Aus- dehnun@

Name, des Hb Gesehleeht, )atholo-

Alter gischen S Pro- zesses % %

H.H., &50 F.V., c~, 67 E.B., ~,61 J.T., c~, 62 O.Z., ~, 46 G.A., c~,50 A.L., c~, 56 R.S., &56

+ 56 80,5 + + + 68 63 +++ 74 83

+ 87 91 + 87 87

+ + 87 95 + + 89 84 + 89 89

Mittelwerte . . . . . . . . . . Mittlerer Fehler . . . . . . .

PuImonaI~ arterie

7,56 11,38 6,82 6,97 4,01 5,91 5,24 5,69 6,69

Ruhe

3Iilchs'~ure

~ra- t chial- Differenz arterie

7,90 + 0,34 12,04 + 0,66 8,30 + 1,48 6,38 -- 0,59 4,25 @ 0,24 6,06 + 0,15 5,63 + 0,39 6,82 + 1,13 7,17 + 0,48

i 0,224 P = 0,07

In Tabelle 2 sind die entspreehenden 1Vfessungen bei den S F~llen mit.Lungentuberkulose aufgeffihrt. SowoM die Absolutwerte als aueh die Konzentra~ionsdiffe- renzen stimmen weitgehend mit den Werten der Tabelle 1 iiberein. Die statistisehe Auswertung ergibt einen P-Wert yon 0,045, also eine Signifikanz inner- halb der 5%-Grenze. Die weitgehend iibereinsfim- menden Verhaltnisse bei den 16 Patienten der Tabellen 1 und 2 gestatten eine gemeinsame Auswertung. Man bekommt dann mit einem P-Vc'ert yon 0,006 eine sta-

tistische Sicherung inner- halb der 1%-Grenze.

Nach Arbeit steigen die Absolutwerte geringffigig an, die Konzentrations- differenzen werden Meiner,

Xrbeit zum Tell negativ. Das seheint vor a]lem eine

~mchs~ure Folge des bei Arbeit ver- s rul- ~ra- grSBerten Herzminutenvo- mortal- chial- Diffe- % arterie arterie renz lumens zu sein. Denn bei

einer bestimmten GrSBe yon Milchsfi.ureproduktion bzw. Milchsauresehwund werden die Konzentrations- 88,5 7,98 7,69 -- 0,2£

90 9,63 9,69 +0,06 differenzen um so kleiner 94,5 8,88 8,70 - 0,1C werden, je grSger die 77,5 10,22 9,97 - 0,25 Lungendurchb]utung, also 90,5 8,63 9,22 + 0,59 das Herzminutenvolumen,

9,07 9,05 -0,02 ist. Eine statistische Aus- wertung der Arbeitsver- suche eriibrigt sich, da bei der geringen Zahl der Untersuehungen und der breiten Streuung um Null

Arbeit signifikante Unterschiede ~[ilehsgure nieht zu erwarten sind.

Die Tabelle 3 enthalt S Pul- Bra- mortal- ehlal- Diffe- schlieBlieh die bei 4 Mitral- % arterie arterie r enz ]ehlern, 2 Fgllen von peri.

pheren DurchblutungsstS- rungen und 1 chronischen

87,5 12,82 12,79 - 0,03 Bronchitis gewonnenen Be- 79 10,75 10,29--0,46 funde. Die Absolutwerte 93 6,88 6,75 -0,13 und die Differenzen stim-

men sehr gut mit denen der 94,5 11,95 12,57 +0,62 Tabelle 1 und 2 iiberein.

Auch in dieser Gruppe be- 10,60 0,00 steht keine AbhKngigkeit

des absoluten Milehs/~ure- gehaltes und der Konzen-

trationsdifferenzen yore Hamoglobingeha]t und der arteriellen 02-S~ttigung des Hiimoglobins. Bei der geringen Anzahl der Falle und der im Mittel positiven Differenzen iiberrascht es nicht, dab die stafistisehe Auswertung keine Signifikanz ergibt. Trotzdem mug auf Grund des oben Gesagten ein eehter Untersehied angenommen werden. Wertet man die Falle der Tabellen 1--3 gemeinsam aus, wogegen wegen der praktisch iibereinstimmenden Verhfi.ltnisse keine Be- denken bestehen, so ergibt sich eine Signifikanz inner- halb der 1%-Grenze (P = 0,001).

Im Untersehied zu den bisher besproehenen Fallen der Tabellen 1--3 stehen die in Tabelle 4 wieder- gegebenen schweren JLeberparenchymschgden. Im ersten Fall handelt es sieh um eine ehronisehe Hepatitis, in

Tabelle2. Milchsgurekonzentration (rag-%) im Blut von Pulmonal- und Brachialarterie, H~imoglobin (Hb)-Gehalt und arterieUe Ou-Sditligung des Hdimoglobins (S) bei 8 Patienten mit

Zungentuberkulose

Gesehleeht, Alter

g.G., 9,25 H.W., 6', 28 If. L., c~, 55 L.D., 9,32 g.B., c~, 32 A.S., & 57 W.M., 3, 40 K.P., c~, 53

ALIS- iehnung

des Hb ,atholo- gischen S

Pro- [ zesses % %

+++ 8I 59 ++ 72 - -

+ + + - - 89 + + 97 84 + + 68 87 + + 73 86 + + 90 92 ++ 91 92

Mittelwerte . . . . . . . . . . Mit, tlerer Fehler . . . . . . .

Ruhe

Milchs~ure

Pulmonal- ~ra- chial- arterie arterie

5,25 6,02 9,47 10,19 6,10 6,56 5,94 6,I0 6,13 5,86

10,13 10,07 5,29 5,88 3,91 4,19

t Differenz

+ 0,77 + 0,72 + 0,46 +0,16 -- 0,27 - - 0,06 + 0,59 + 0,28

P = 0,045

anderer Autoren, z .B. M r r o H s ~ and COURNAND,

iiberein. Nur in einem der 8 FMle ist die Milchsgure- konzentration naeh Lungenpassage niedriger (,,nega- tive Differenz") als vorher, in den iibrigen 7 Fallen liegt sie dagegen hSher (,,positive Differenz"). Eine Abh/~ngigkeit des Milehsgurespiegels and der Diffe- renzen yon der arteriellen O~-S/~ttigung des Hamo- globins and dem Hi~moglobingehalt ist nieht zu er- kennen. Aueh ist der Sehweregrad der Erkrankung anscheinend ohne Bedeutung fiir die genannten MeB- grSBen. Die statistisehe Auswertung ergibt einen P- %Vert~ yon 0,07, es liegt also keine Signifikanz vor. Trotzdem muB man die Differenz im Hinblick aui die weiteren, in Tabelle 2 und 3 wiedergegebenen Befunde als reell betraehten.

Page 4: Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

5g. 36, ]3eft 22 1~. und E. S. Biic~m~5, P. HEIMBURG und M. ScJ~w~: Die Milchsgurekonzentration im Blur 1081 15. November 1958

Tabelle 3. Milchsdiurekonzentration (mg- % ) im Blut von Pul- monal- und Brachialarterie, Hiimoglobin (Hb)-Gehalt und arterielle 0~-Sdittigung des Hgmoglobins (S) bei d Fiillen yon Mitratfehlern (FaU 1--4), 2 Fiiglen yon peripheren Durch- blutungsstSrungen (Fall 5 und 6) und I Patient mit chronischer

~Tame~ Geschleeht,

Al~er

J.W., ~, 16 E.F., ~),26 K . K . , ~, 29 M.B., ~,37 K.B., ~, 60 E.K., cL 54 A. It., &57

n b

Bronchitis (Fall 7)

Ruhe

Milchs~ure 8

Pulmonal- Braehial- Differenz % arterie arterie

7 4 69

8O 96

106

63 88 86 95

7,68

91 86

M i t t e l w e r t e . . . . . . . Mittlerer Fehler . . . .

1 1 , 0 0 1 1 , 2 7 6 , 2 8 6 , 4 0 5 , 0 0 5 ,37 9 , 6 2 9 ,75

10 ,97 1 2 , 4 7 3 , 9 4 4 , 0 4 6 ,97 7 , 1 6

8 , 0 6

+ 0,27 -]-0,12 + 0,37 + 0,13 + 1,50 + 0,10 + 0,19 + 0,383 4-0,189

P = 0,09

den 6 anderen um Lebereirrhosen. Bei allen Patienten warden die Diagnosen dureh Laparoskopie and Leber- punktion bzw. Operation gesiehert. Der Absolutwert des Milehsguregehaltes liegt bier deutlieh hSher. Die Konzentrationsdifferenzen sind mit einer Ausnahme s~mtlieh negativ. Der 5Iittelwert liegt um 0,9I mg-% unter dem des ven6sen Misehblutes. Dabei ist trotz der geringen Anzahl der Falle dieser Unterschied inner- halb der 5%-Grenze signifikant. Wi~hrend Arbeit ist in s~mt]iehen Fgllen die Konzentrationsdifferenz nega- tiv, betri~gt im Mittet aber nut 0,60 rag-%. Aueh hier ist die Abnahme der Differenz am ehesten dutch den Anstieg des I-Ierzminuten- volumens zu erklgren.

carcinomatSse und tuberkul6se Gewebe als Substrat fiir Milehs~urebildung in Frage kommt. 3£an mfiBte dann allerdings die zus~tzliehe Annahme maehen, daft diese Gewebe nicht nut fiber den [Bronehialkreislauf vereorgt werden, sondern dal3 ein Teil des aus ihnen abfliegenden Blutes auch in die Pulmonalgef£1~e ge- langt. Auf diese Weise kSnnte tats~ehtieh eine Er- hShung des Milchs~uregehaltes im Blur naeh Lungen-

l

! ....... 0 70 2# o'g qg 58 rnm 6'#

Abb. 2. Die Glykolyse yon Vollblut in vitro bei 370 C

passage entstehen. Bei Tumoren ist die Fa~higkeit zur Glykolyse, aueh unter aeroben Bedingungen, ja gut bekannt. Ffir tuberkulSse Gewebe liegen keine fiir die vorliegende Frageste!!ung verwertbaren Befunde vor. Die weitgehende Ubereinstimmung der N[el3- werte bei den F/~llen mit Bronehialeareinomen und Lungentuberkulose einerseits und den Fgllen in

Tabelle 4. Milchs~iurekonzentration (rag-%) im Blut yon Pulmonal- und B~'achialarterie und H~imoglobin (Hb)-Gehalt be{ 7 I)atienten mit schweren

Leberparench ymschiiden

Be6'prechung der Versuchsergebnisse

I. Es sollen zun~chst die in Tabelle 1--3 zusammengefaBten Befunde diskutiert wer- den. Aus den MeBwerten und ihrer statisti- schen Auswertung ergibt sich, dab in t~uhe eine geringe, aber signifikante Zunahme der 2/lilchsiiurekonzentration nach Lungenpassage auftritt. Es ist nml nach den Ursachen dieses VerhMtens zu fragen.

Zuni~chst ist zu entscheiden, ob die nor- malerweise im Blur ablaufende Glykolyse, die ja aueh in der Zeit des Blutdurchflueses durch die Lunge wirksam ist, Ms Ursache der beobachteten positiven Differenze n angesehen werden kaIm. Zur Klgrung dieser Frage wurden die obenerw~hnten in vitro-Versuehe bei 37 ° C auf kurze Zeitintervalle ausgedehnt. Die Ergebnisse sind aus Abb. 2 zu erkennen. Man sieht, dab die Milch- s~urekonzentration bei 37 o C linear um etwa 0,25 rag- % je Minute zunimmt. Die mittlere Kreislaufzeit des Blutes dureh die Lungs dfirfte in den vorliegenden F~llen kaum mehr ale 10 see betragen haben. In dieser Zeit kSnnte also infolge intrawsaler Glykolyse ein :~{ilchs~ureanstieg yon hSehstens 0,04 rag- % entstehen. Die gemessenen Konzentrationsuntersehiede liegen abet um das 10faehe h6her. Daraus folgt, dab die intra- vasale Glykolyse die Beobaehtungen nicht erkliiren kann.

Bei den untersuehten Bronchialcarcinomen und Lungentuberkulosen, Mso den in Tabelle 1 und 2 zu- sammengefagten F~lIen, ist ferner zu erw~tgen, ob das

Name, ]~b Gesehlecht,

Alter

%

~.M., 9, 50 78 [~. t~., 3, 62 76 w.B., ~, 54 93 A.S., (~, 29 87 W.A., ~, 52 79 A.L., ~, 45 80 G.F., c?, 65 84 ~ittelwerte . . . . Mittlere Fehler . .

monal- arterie

1 6 , 2 7 8,72

!11,82 11,41 7,31

10,82 17,68

l~uhe Arbeit

~Iilchs~iure MilchsKure

ehial- Differenz arterie

13,91 -- 2,36 7,00 -- 1,72

12,30 -4- 0,48 10,66 -- 0,75 6,41 -- 0,72 9,88 - - 0,94

17,30 - - 0,38

l l , 07 - -0 ,913 4- 0,345

P = o, 04

Pul- Bra- monal- chial- Differenz ar terie arterie

19,21 18,57 -- 0,64 20,47 20,19 -- 0,28 15,39 15,35 -- 0,04 16,98 15,75 -- 1,23 8,54 8,12 -- 0,42

18,50 17,80 -- 0,70 41,60 40,70 --0,90 ......... 20,10 19,50 -- 0,601

4-0,150 P = 0,007

Tabelle 3 lassen diese Erkl/~rung aber unwahrsehein- lieh werden. Aueh besteht kein Zusammenhang zwischen der Auspr~gung der pathologischen Ver- ~nderungen und den Milehs~urekonzentrationsunter- sehieden.

AIs letzte MSgliehkeit bleibt eine Milchsiiurebildung dutch die Lunge selbst fibrig. Nimmt man ein no rmales Herzminutenvolumen an und zieht man die hier ge- lundenen ~rerte ffir die intravasale Glykolyse aus den Milehs~uredifferenzen der Tabellen 1--3 ab, so ]/~i3t sich die Milehsiiurebildung durch die Lunge auf etwa 15--20 mg/min berechnen. Setzt man das Lungen- gewebe des Erwachsenen mit 1% des K6rpergewiehtes an, dann ergibt sieh eine Milehs~ureproduktipn yon etwa ]50 rag/100 g Lunge (feueht) je Stunde.

Page 5: Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

11082 R. und E. S. Bi~CgERL, P. HEI~BUa~ und M. SCHWAB : Die Milchsgurekonzentration im Blut Klinisehe Wochenschrift

Bei einem Vergleieh dieser Befunde mit denen anderer Au~oren fallt die gute Ubereinstimmung mit B~ioXS~l~ and B~AI:Sr auf, die bei einem ahnlichen Krsnkengut eine Zunahme der Milchsaurekonzentra- Lion nach Lungenp&ssage yon im Mittel 2,25 rag-% fanden. Ein Untersehied lieg~ allerdings darin, dal~ ihre abso]uten Werte und die Konzentrationsdiffe- renzen deutlich hSher liegen als hier. Das mag metho- diseh bedingt sein; verwendeten doch die Autoren die enzymatische ~lchsaurebestimmungsmet, hode yon LEHMASIN. Aueh mit den Befunden yon MITCHELL und COUI~A~D besteht weitgehende l~bereinstim- taunt. Die andersartigen Mitteilungen yon HALMXGYI nnd Mitarbeitern kSm~en zum Tell dadureh erklarg werden, dab die venSsen Blutproben yon diesen Autoren aus dem rechten Vorhof, nicht aus der A. pulmona]is entnommen wurden, Nach unserer heut~gen Kenntnis is~ abet im rechten Vorhof noch keine vollstandige Durchmisehung des ven5sen Blutes eingetreten. ErfahrungsgemaB pflegt auch der Herz- ka~heter hei En~nahmen aus dem rechten Vorhof leicht in die N~he der Einmiindung der V. cava eauclalis zu gelangen, deren Blutzusammensetzung nieht ohne weiteres der des venSsen Mischblutes entspricht. Ferner wurde die Glykolyse naeh Entnahme der Blutproben nieht sicher unterbunden. Auch die abweichenden Be- funde yon EISFELD und JvLIot~ m6gen zum Tell methodisch bedingt sein. Diese Autoren untersuehten die Milchs~urekonzentrationen im Serum, nieht im Vo]lblut vor und naeh Lungenpassage. Zur Ver- meidung yon Glykolyse verwandten sic Natrium- fluorid. Dagegen sind aber gewichtige Einwande zu erheben (s. oben ,,Methodik"). Infolge dot relativ langen Zeitdauer zwisehen Entnahme der Blutproben, Gewinnnng des Serums und EnteiweiBung des Serums entstehen dutch die extravasale Glykolyse sehr un- fibersichtliche Verhaltnisse. Auf diese Weise kSnnen die untersehiedlichen Ergebnisse dieser Autoren zu- stande gekommen sein.

Die Verhaltnisse bei k6~erlicher Arbeit kSnnen nach den hier vorgelegten Befunden nicht ohne weiteres entsehieden werden. Durch den Anstieg des Herzminu~envolumens entstehen zwangslaufig ver- kleinerte Konzentrationsdifferenzen zwischen venSsem Mischbint und arteriellem Blur. Die megtechnischen Schwierigkeiten nehmen damit erheblich zu. So kSnnte nur eine sehr groBe Anzahl yon Versuehen eine Entscheidung herbeifiihren.

Zusammenfassend mui3 festgestellt werden, dab in den vorliegenden Fallen eine Milchsdiurebildung dutch die Lunge anzunehmen ist.

II. Bei den untersuehten sehweren Lebertoaren- chymschiiden seheinen demgegenfiber grundsgtzlich andere Verhaltnisse vorzuliegen. Hier land sich ein signi]ikanter Milehsgureschwund. Als Erklarung sind folgende M6gliehkei~en zu erw~gen.

CALABRESI und A]~EL~A~N haben jiingsl~ nach- gewiesen, dag venSse Verbindungen zwisehen dem Pfortaderkreislauf nnd den Pulmonalvenen fiber die mediastinalen mad oesophageMen Venen bestehen. Bei Lebereirrhosen mit, portalem I-Ioehdruek mug es des- halb zu einer Beimischung yon Portalvenenblut zu dem in den Lungencapillaren arterialisierten Blur kommen. So erklaren CA~A~a~SI und ABELMANN Z. B. die bei sehweren Lebereirrhosen mit portalem Hoeh- druek nieht selten anzutreffende, allerdings meisg

nicht sehr hoehgradige O~-Untersattigung. Bei Kennlb- his dieser Befunde isL zu fiberlegen, ob auf ahnliche Weise auch die Erniedrigung der Milchs~urekonzen. tration zustande kommen k5nnte. Nian mfiBte dann eine Beimischung yon relativ milehsaurearmem Portal- venenbIut fiber die erw~hn~en Verbindungen zmn Pul- monalvenenblu]b annehmen, lJber die Milchsgure- konzentrationen im Pfortaderblnt ist bisher nichts bekanntgeworden. Ihre BesLimmung so]lte abet bei der Haufigkei~ porto-cavaler Shunt-Operationen nicht sehwer durehzuffihren sein. Ein gegeniiber dem arteriellen BluL erniedrigter Milchs~urespiegel im Portalvenenblut k5rmte allerdings nur dann zustande kommen, wenn wahrend der Darmpassage ~ilchs~ure aus dem Blu~ entfernt wiirde. Diese Annahme ist nicht sehr wahrscheinlich.

So bleibt nur noch die NI6glichkeit eines intra- loulraonalen Milchs~iureschwundes fibrig. ~ber das Schicksal der wahrend der Lungenpassage gus dem Blur beseitigten Milchs~Lure ist bisher nichts bekannt. Nimmt man an, daf~ sie zu C0~ und Wasser abgebaut wird, so lagt sich die hierftir erforderliehe O2-Menge auf e~wa 10% der gesamten O.~-Aufnahme seh~tzen, Dag unter bestimmten Bedingungen derartige intra- pulmonale Verbrennungsvorg/inge tatsgchlich vor- kommen kSnnen, haben BosTI*om~ und LOCI~NEt~ an iso]ierten, yon einem Spenderhund aus durehstrSmten Lungenlappen nachgewiesen. Der unter diesen Be- dingungen gemessene O~-Verbrauch der Lungenlappen stieg naeh AderlaB im MiLLet auf das 6--7faehe an. VVenn aueh der 5[eehanismus noch niehL im einzelnen geklart werden konnte, so halten es die Autoren doeh ffir mSglich, dag Stoffwechselzwischenprodukte, z. B. Milchsaure, in der Lunge verbrannt werden. Bei sehweren Leberparenchymseh~den, ~qe sic in den bier nntersuchten Fallen vorlagen, ist die Fi~higkeiL der Leber zur Elimination yon ~ilchsaure aus dem Blur erheblieh gestSrt. So erklgren sich auch die gegentiber der Tabellen 1--3 deutlich erhShten Abso]utwe~e. Es ware denkbar, dab unter diesen Bedingungen die Lunge die Funktion der Milchs~urebeseitigung fiber- nimm~.

Zusammenjassung. An insgesamt 30 Patienten, bei denen aus diagnostischen Griinden eine HerzkatheLeli- sierung effolgte, wurden Milehsaurebestimmungen des Blutes vor and naeh Lungenpassage durchgefiihrt mit der Frage, ob die Lunge hiilehsi~ure bildet oder aus dem BluL entfernt.

Es fanden sich Io]gende Ergebnisse: 1. Bei 23 Pa~ienten (je 8 Falle mit Bronehial-

carcinomen and Lungentuberkulosen, 4 Mitralfehler, 2 periphere DurchblutungsstSrungen und 1 chronische Bronchitis) land sich eine signifikante Zunahme des Milehsauregehaltes im Blur naeh Lungenpassage. Als Ursaehe wird eine Milehsgurebildung dutch die Lunge angenommen.

2. Bei 7 Patienten mit schweren Leberseh~den (1 ehronisehe Hepatitis, 6 Lebereirrhosen) fand sieh eine in Ruhe und naeh Ai-beit signifik~n~e Abnahme des IVlilehsauregehalLes im BluL nach Lungenpassage. Als Ursache wird eine ,Milchs~urebeseitigung dureh die Lunge angenommen.

3. Die Bedeu~ung dieser Befunde ftir die Frage der intrapulmonalen Oxydationen wird er5rtert.

Page 6: Die Milchsäurekonzentration im Blut vor und nach Lungenpassage

Jg. 36, Heft 22 K u r z e wissenseha~f l iehe ,,**~ ,, ,~ ;*~e ;~u~en 1083 15. November 1958

Literatur. BAEKER, S. B., and W. H. SUMMERSON: J. biol. Chem. 188, 535 (1941). - - BmCKE~T, A., u. W. BaAV~: Klin. Wschr. 1956, 246. - - BOST~OE~, B., u. W. LOC~rNEI~: Pfliigers Arch. ges. Physiol. 269, 511 (1955). - - B~ETSC~NEXDE~, H.-J.: Miindliche Mitteilung. - - B~C~E~L, E.S., u. M. SCHWAB: Klin. Wschr. 1951, 321, 632. - - C~AB~ES~, P., and W. H. ABEL~ANN: J. clin. Invest. 36, 1257 (1957). --EISFELD, G.,

u. I=L Jm~ICH: Z. Kreisl.-Forsch. 43, 840 (1956). - - H ~ - I~GYI, D. , A. I~EINBOLD, B. F:ELKAI U. I. IviNY~: Kiln. Wschr. 1951, 219. ~ LF .~NN, I.: Skand. Arch. Physiol. 80, 237 (1938). - - LOG~EIL W., I. P I J P E R , E. SO~RMEYER U. B. BOSTgOEM: Pfliigers Arch. ges. Physiol. 264, 549 (1957). - - M~TCm~L~, A. M., and A. COUgN~D: J. din. Invest. 84, 471 (1955).

KURZE W I S S E N S C H A F T L I C H E M I T T E I L U N G E N

DIE WIRKUNG VON NEBENNIERENRINDENSTEROIDEN AUF DIE AMNONIAKAUSSCHEIDUNG IM HARN ¥ON

KINDERN ~HT NEPHROTISCHEM SYNDRON

Von H. EUNGERLAIqD m-~d R. SCHULZ

Aus der Univ.-Kinderklinik Giel3en (Direktor: Prof. Dr. tI. HV~TGE~AN]))

(Eingegangen am ld. August 1958)

Uber den Angriffspunkt bzw. den Wirkungsmeehanismus der Nebennierenrindens~roide bei der Behandlung des Nephro- tisehen Syndroms besteht noch keine Klarheit. Unter ~nderem wird eine direkte Wirkung der Steroide auf die Nierenzellen diskutierL

Wir konnten im Verlaufe der Behandlung yon 5 Kindern mit Nephrot, isohem Syndrom, bei denen fort~aufend d~s ttarn- ionogramm bes~imm~ wurde, eine deufliehe Erh5hung der Ammoniakausscheidung wahrend der Cortisonbehandlung be- obaehten. Als MaB tier NH4-Ausseheidung benutzten wir den ,,NH~-Wert". Unter NH4-Wert verstehen wir diejenige Menge NH~, ausgedriiekt in m/~q, die in 24 Std pro kg KSrpergewicht mit dem Earn ausgesehieden wird (HV~G~a~A~D u. Scm:~z).

Es handelte sieh um Kinder im AIter von 6--8 Jahren mit einem K5rpergewich~ yon 17--29 kg. Vier dec Kinder erbielten intermit~ierend Prednisolon, zuers~ zweimaI 10 Tage lang 60 mg/die, sp/~ter dieselbe Dosis an 4 bzw. 3 Tagen in der Woche. Ein Kind wurde mit 50 bzw. 75 mg Triameinolon behandelt (Dauer der ersten Behandlungsperiode 26 Tage).

Bei den ers~en 4 Kindern wurde eine vollst/~ndige Remis- sion erzielt; das le~zte Kind is~ noeh in BehaacUung.

Alle Kinder erhielten eine salz- und fettarme, kohlenhydrat. und eiweiBreiche Kost.

T~belle 1. N H a- Werte und S~iurewerte bei 5 Kindern mit

L 20kg 2. 25 kg 3. 29 kg 4. 27kg 5. 17 kg

ohne

0,65 0,78 0,64 0,66 0,53

l~H~-Wer te (mtq/kg/die)

Ges~mt Standard-

abweichung

mi~

die NHa-Ausseheidung. Zwar ist der durchschnitfliche S/~ure- wert, der in der gleichen Weise wie der NHa-Wert definiert ist, an den Tagen mit Hormonbehandlung h6her als an den Tagen ohne Behandlung, jedoch ist der Untersehied bei weitem nich$ so deu$1ich (0,42 m/~cL/kg/Tag bzw. 0,51 m~q]kg]Tag). Die Differenz der Mittelwerte ist abel" auch hier hoch signi- fikant. Die NH~-Werte steigen bei Beginn der Behandlung sofort an, um na~h Abset~en des Medikamentes ~deder abzu- sinken. Auch bei 1/inger dauernder Hormonbehandlung bleibt die NHa-Ausscheidung w~hrend der gesamten Behandlungs- periode erhShG wie aus der Abbildung zu ersehen is~b, die ein Beispiel fiir das Verhalten yon NHa, TitrationsaciditAt, PH ira Earn und der Earnmenge bei dem Kind, das mit Triameinolon behandelt wurde, zeig~.

Mi~ Beginn der Behandlung setz~ sofort einc vermehrte NHa- und vortibergehend auch vermehrte Si~ureausscheidung ein.

Die Earnmenge ist anf~nglich nicht erhSht. Die NH 4- Konzent.ra%ion im Earn steigt kontinuierlieh an und bleibt w£hrend der ganzen Beh~ndlungsperiode erh6ht. Die Titra- tionsacidit~t dagegen sinkt im Veflaufe der Medikation vor- iibergehend ab, nm bei Erh6hnng der Dosis yon 50 auf 75 mg erneut anzus~eigen. Dabei nimmt die 1k%I4-Ausseheidung zu, wghrend die E-Ionen-Konzenfration sieh vermindert. Dies ist deshalb auffa]]end, weil im ~]]gemeinen eine verminder~e H-Ionen-Konzentration aueh rait erniedrig~er NtI4-Ansschei- dung einhergeh~. Die Abbildung zeig~ auBerdem, dal] die erhSh~ NH~-Ausscheidung nicht Fotge der Dim'ese ist. Eine Abh~ngigkeit der NHa-Ausseheidung yon der Earnmenge beim Nephrotischen Ssmdrom lieB sich auch bei Gegeniiberstelhmg tier NH~-Werte im 0demstadinm nnd im S~badinm spontaner Ausschwemmung nicht feststellen; in beiden Phasen Kind die NH4-Werte praktisch gleich (tIV~CG~a~L4ND U. SCRv~Z).

Nephrotischem Syndrom ohne und mit Hormon-Behandlung

S~urewerte (m~q/kg/die)

1,10 1,20 0,98 1,07 1,67

~b

ohne [ mi~

53 54 47 32 36 48 16 16 8 10

Stei- gerung

%

70 54 53 62

215

0,68 1,18 160 160 73

0,30 0,46 c = 11,6; n ~ 320; P : < 0,0000001

ohne

0,44 0,34 0,36 0,59 0,63

I mit

0,54 0,30 0,49 0,62 0,79

0 ,42

0,25

n

ohne t mit

48 49 42 22 34 39 16 16

8 10

136 0,515 148

0,30

Stei- gerung

%

14 --12

36 5

20,5

23

c ~ 2,7; n = 282; P ~ 0,005

Pr~parat

Prednisolon Prednisolon Prednisolon Prednisolon

Triam cinolon

Behandlung

60 rag/die 60 mg/die 60 rag/die 60 rag/die 50 rag/die

In der Tabelle sind die NK4-Werte (Ngdkg KSrperge- wicht/Tag) der Tage ohne Hormon- und mit Hormonbehand- lung bei den 5 Kindern gegenfibergestellt. Die Tage ohne Behandlung umfassen eine 10-Tagesperiode vet Einsetzen der Behandlung sowie die Behandlungspausen. Wie aus der Tabelle zu ersehen is~, liegen die NH4-Werte bei den einzelnen Kindern w~hrend der Steroid-Medikation im Durehsehni~ um 54--~215% hSher als an den Tagen ohne Prednisolon bzw. Triamcinolon.

Der 5~ittelwert atler NH4-Werte bei den 5 Kindern ohne Behandlung betrug 0,68 m~q/kg/Tag; dieser Wert liegt erheb- lich fiber dem NE4-Wert gleiehaltriger normaler Kinder, der mit 0,51m~q/kg/die bestimmt wurde (Huh'GEm~A~-D U. SCHULZ). Wghrend der Hormonbehandlung dagegen lag der NHa-Wert mit 1,18 m~q/kg/Tag um 73% hSher. Die Differenz der l~Iittelwerte ist hSchst signifikant.

Die Sgureausseheidung (Titrationsaeidit/~t naeh HENDER- SON und BROCK) ist bei diesen Kindern deutlich niedriger als

Die dutch Nebennierenrindensteroide beding~e Steigerung der NH4-Ausscheidung im Ham scheint nicht nur bei Pa~ien- ten mit Nephro~ischem Syndrom vorzukommen; wir fanden das gteiche VerhaIten bei einem Kind mit CSliakie, welches mit Prednisolon behandelt wurde.

Es bleib~ ungekli~r~, wie es zu der erhSh~en NH4-Aus- scheidung unt~r der Hormonbehandlung kommt, l~Sglichei'- weise werdcn die an der l~E3-Bildung in den Tubuh~szellen beteiligten 1%rmente (Glutaminase) durch die Steroide direkt oder indirek% beeinflui3t, wie es yon anderen Fermentsystemen bekannt is%. Auch wurde bei adrenalektomierten Ratten eine verminderte NH 4- und auch S/~ureausscheidung gefunden (SA~TO~IUS et al.). Es besteht aber anch die MSglichkeit, dab infolge der eiweil]ka~abolen Wirkung der Cortisonderivate vermehrt Substrat fi~ die NEs-Bildung anf/~llt; nach ACTH wurde z. B. bei Patienten mit chronischer Polyarthritis eine erh5hte Aminos~urenausscheidung im Ham beobachtet (ttOL- B~OOK et al.).