1
1964 1. Elementaranalyse 213 Die Sorption yon Chlor, Brom and Jod bei der Mikrobestimmung yon Kohlen- stoff und Wasserstoff ist am Kupfer naeh A. S. ZA~0DIXA und S. JA. L~w~A ~ sehon bei Zimmertemperatur vollst~ndig. Kupferoxid yon der KorngrSl3e 0,25 bis 0,5 mm wird mit Methanol reduziert, bei 60--70~ getroekner und in einer 7 cm langen Sehicht im Absorptionsr5hrchen naeh PREGL benfitzt. Die Kupferzone wird mit Glaswolle begrenzt, und man mu~ darauf achtem dab keine Cu-Spuren vor dem Stopfen liegenbleiben. Halogene reagieren n~mlieh mit Kupferiiberschu8 zu CuI-Halogeniden. Ist aber bei der Reaktion ein Halogenfibersehu{~ vorhanden, bildet die geringe Kupfermenge CulI-Halogenid, das Wasser binden kann. -- Die beim Verbrennen yon organisehen Stoffen entstandenen Halogenwasserstoffe, werden noeh in demselben RShrchen yon mit Olaswolle gemisehtem Kupfer(I)-oxid oder schwach oxydiertem Elektrolytkupfer absorbiert. Eine Ftillung l~St sieh mehrmals benfitzen, dureh Verbrauehen wird Kupfer dunkler. Die Substanzen werden naeh M. 0. Kot~tT~ und V. A. KLI~IOVA 2 verbrannt, die chlorhaltigen in 7--10rain im Sauerstoffstrom 30--35ml/min, die bromhaltigen 10--12 rain bei 20--25 ml/min und die jodhaltigen noeh langsamer, wobei man auf etwaige Ver- stopfung der engen Apparaturteile achten muB. Hinter dem Verbrennungsrohr werden zuerst die Stickstoffoxide a, dann die Halogene mit Kupfer, Wasser mit Anhydron und CoClz-Indicator, Kohlendioxid mit Asearit absorbiert. Bei Ein- waagen yon 4--7 mg sind die Fehler bei I-I- und C-Bestimmung 0,20/0 relativ. 1 2. anal. Chim. 17, 644--646 (1962) [Russiseh]. (Mit engl. Zus.fass.) Lomonosov- Universiti~t, Moskau (UdSSR). -- 2 ~. anal. Chim. 2, 274 (1947). -- 3 KLI~OVA, V. A., u. M. O. KOR~UN: ~. anal. Chim. 6, 230 (1951); vgl. diese Z. 186, 152 (1952). M. BARTU~EK Eine schnelle automatisehe Mikrobestimmung yon Stiekstoff wurde yon L. DORFI~AN, R. OECKINGHAUS, F. AI~DERSON und G. I. I~,OBERTSON 1 entwiekelt. Als Vorbild dient die Anordnung von E. F. S~ELB]~RG 2, die aus 2 Reaktionsrohren besteht. Das 1. Rohr enth~lt die Probe und Kupferoxid, im 2. Rohr erfolgt die Reduktion der Stickoxide dureh Kupfer. Auf diese Weise kann das 1. Rohr luft- frei gespiilt werden, ohne dab die Kupfersehicht im 2. Rohr oxydiert wird. -- Apparatur (vgl. Abb. 1). Das Spfilgas (Kohlendioxid) gelangt zun~ehst zum Drei- wegventil A und kann wahlweise fiber die Drossel 1 oder 2 geleitet werden. Dros- sel 1 l~Bt 15 ml C0e/min hindureh, Drossel2 100 ml C02/min. Dann fo]gt ein StrSmungsmesser (3) und das 1. Rohr (4, 5) mit der Oxydationssehieht. Am Ende des 1. Rohres befindet sieh das VentilB. Dieses erlaubt, den C02-Strom (beim Spfilen) ins Freie zu leiten oder in das 2. Rohr (7), we sieh die Kupfersehicht be- finder, l~ber den Absperrhahn (8) gelangt der Gasstrom in das modifizierte Azoto- meter. Dieses ermSgliehst auch bei hohen Spfilgasgeschwindigkeiten eine quanti- tative Absorption yon Kohlendioxid. Es besitzt ein Einleitungsrohr, das unmittel- bar in die Lauge mfindet. Um beim Abstellen des Spfilgases ein Rficksteigen der Lauge in den Hahn 8 zu verhindern, kann das Hg-Niveau im Sehenkel 9 so weit angehoben werden, dab das Einleitungsrohr 1 em in das Queeksilber eintaucht. Zur Hebung des Quecksilberniveaus dient das Venti! D, das an ein Gef~B mit komprimierter Luft (z. B. Gasometer) angesehlossen ist. Das Ventil C dient als Entlfiftungshahn und ist w~hrend der Analyse zur Aui3enluft ge5ffnet. An das Azotometer wird beim Ansatz 10 ein Niveaugef~B ffir Kalilauge angeschlossen. Die Ventile sind Magnetventile u.nd werden fiber eine automatisehe Sehaltuhr ein- und ausgesehaltet. Die Temperatur der Ofen betr~gt: Langofen 800 ~C, Wander- brenner 825~ bei sehr sehwer verbrennbaren Substanzen 900~ Kupferofen 550 ~ C. -- Arbeitsweise. Zu Beginn der Analyse geht der Gasstrom fiber die Drossel 1 (15 ml CO2/min ) in das 1. Rohr und ge]angt beim Ventil B ins Freie. Naeh 1 min

Die Sorption von Chlor, Brom und Jod bei der Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff

Embed Size (px)

Citation preview

1964 1. Elementaranalyse 213

Die Sorption yon Chlor, Brom and Jod bei der Mikrobestimmung yon Kohlen- stoff und Wasserstoff ist am Kupfer naeh A. S. ZA~0DIXA und S. JA. L~w~A ~ sehon bei Zimmertemperatur vollst~ndig. Kupferoxid yon der KorngrSl3e 0,25 bis 0,5 mm wird mit Methanol reduziert, bei 60--70~ getroekner und in einer 7 cm langen Sehicht im Absorptionsr5hrchen naeh PREGL benfitzt. Die Kupferzone wird mit Glaswolle begrenzt, und man mu~ darauf achtem dab keine Cu-Spuren vor dem Stopfen liegenbleiben. Halogene reagieren n~mlieh mit Kupferiiberschu8 zu CuI-Halogeniden. Ist aber bei der Reaktion ein Halogenfibersehu{~ vorhanden, bildet die geringe Kupfermenge CulI-Halogenid, das Wasser binden kann. -- Die beim Verbrennen yon organisehen Stoffen entstandenen Halogenwasserstoffe, werden noeh in demselben RShrchen yon mit Olaswolle gemisehtem Kupfer(I)-oxid oder schwach oxydiertem Elektrolytkupfer absorbiert. Eine Ftillung l~St sieh mehrmals benfitzen, dureh Verbrauehen wird Kupfer dunkler. Die Substanzen werden naeh M. 0. Kot~tT~ und V. A. KLI~IOVA 2 verbrannt, die chlorhaltigen in 7--10ra in im Sauerstoffstrom 30--35ml/min, die bromhaltigen 10--12 rain bei 20--25 ml/min und die jodhaltigen noeh langsamer, wobei man auf etwaige Ver- stopfung der engen Apparaturteile achten muB. Hinter dem Verbrennungsrohr werden zuerst die Stickstoffoxide a, dann die Halogene mit Kupfer, Wasser mit Anhydron und CoClz-Indicator, Kohlendioxid mit Asearit absorbiert. Bei Ein- waagen yon 4--7 mg sind die Fehler bei I-I- und C-Bestimmung 0,20/0 relativ.

1 2. anal. Chim. 17, 644--646 (1962) [Russiseh]. (Mit engl. Zus.fass.) Lomonosov- Universiti~t, Moskau (UdSSR). -- 2 ~. anal. Chim. 2, 274 (1947). -- 3 KLI~OVA, V. A., u. M. O. KOR~UN: ~. anal. Chim. 6, 230 (1951); vgl. diese Z. 186, 152 (1952).

M. BARTU~EK

Eine schnelle automatisehe Mikrobestimmung yon Stiekstoff wurde yon L. DORFI~AN, R. OECKINGHAUS, F. AI~DERSON und G. I. I~,OBERTSON 1 entwiekelt. Als Vorbild dient die Anordnung von E. F. S~ELB]~RG 2, die aus 2 Reaktionsrohren besteht. Das 1. Rohr enth~lt die Probe und Kupferoxid, im 2. Rohr erfolgt die Reduktion der Stickoxide dureh Kupfer. Auf diese Weise kann das 1. Rohr luft- frei gespiilt werden, ohne dab die Kupfersehicht im 2. Rohr oxydiert wird. -- Apparatur (vgl. Abb. 1). Das Spfilgas (Kohlendioxid) gelangt zun~ehst zum Drei- wegventil A und kann wahlweise fiber die Drossel 1 oder 2 geleitet werden. Dros- sel 1 l~Bt 15 ml C0e/min hindureh, Drossel2 100 ml C02/min. Dann fo]gt ein StrSmungsmesser (3) und das 1. Rohr (4, 5) mit der Oxydationssehieht. Am Ende des 1. Rohres befindet sieh das Venti lB. Dieses erlaubt, den C02-Strom (beim Spfilen) ins Freie zu leiten oder in das 2. Rohr (7), we sieh die Kupfersehicht be- finder, l~ber den Absperrhahn (8) gelangt der Gasstrom in das modifizierte Azoto- meter. Dieses ermSgliehst auch bei hohen Spfilgasgeschwindigkeiten eine quanti- tative Absorption yon Kohlendioxid. Es besitzt ein Einleitungsrohr, das unmittel- bar in die Lauge mfindet. Um beim Abstellen des Spfilgases ein Rficksteigen der Lauge in den Hahn 8 zu verhindern, kann das Hg-Niveau im Sehenkel 9 so weit angehoben werden, dab das Einleitungsrohr 1 em in das Queeksilber eintaucht. Zur Hebung des Quecksilberniveaus dient das Venti! D, das an ein Gef~B mit komprimierter Luft (z. B. Gasometer) angesehlossen ist. Das Ventil C dient als Entlfiftungshahn und ist w~hrend der Analyse zur Aui3enluft ge5ffnet. An das Azotometer wird beim Ansatz 10 ein Niveaugef~B ffir Kalilauge angeschlossen. Die Ventile sind Magnetventile u.nd werden fiber eine automatisehe Sehaltuhr ein- und ausgesehaltet. Die Temperatur der Ofen betr~gt: Langofen 800 ~ C, Wander- brenner 825~ bei sehr sehwer verbrennbaren Substanzen 900~ Kupferofen 550 ~ C. -- Arbeitsweise. Zu Beginn der Analyse geht der Gasstrom fiber die Drossel 1 (15 ml CO2/min ) in das 1. Rohr und ge]angt beim Ventil B ins Freie. Naeh 1 min