584
DIE HANDSCHRIFTEN -VERZEICHNISSE DER KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN. FÜNFTER BAND. VERZEICHNIS DER SANSKRIT- UND PRAKRIT-IIANDSCHRIFTEN VON A. WEBER. ZWEIT KR BAND. DRITTE ABTHEILUNG. HEU UN. A. ASHEK & <"'. 1892.

diehandschriften0503preu.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

DIE

HANDSCHRIFTEN -VERZEICHNISSEDER

KNIGLICHEN BIBLIOTHEKZU BERLIN.

FNFTER BAND.VERZEICHNISDER

SANSKRIT-

UND PRAKRIT-IIANDSCHRIFTENVON

A.

WEBER.

ZWEIT KR BAND. DRITTE ABTHEILUNG.

HEU UN.A.

ASHEK1892.

&

. Kern im Vor&

wort seiner Ausgabe von Vardhamihira2

brihat-samhitd so wichtige Angaben niitgetheilt hat.edirt.

)

soeben

in

Jayapura durch Durgdprasda mit dem Comm. des Yagodhara

Vorwort.

xr

Was sodann4.")

die Jaina- Literatur betrifft, so liegen, wie bereits bemerkt, die

Texte

des siddhnta der Qoetdmbara- Schule, mitvor.

Ausnahme zweieretc.

derselben,

vollstndigtreten,

Und auch

die

dazugehrigen curni, bhshyafehlt.

sind gut ver-

obschon da allerdings noch Manchesin

Die anfserhalb des siddhnta1)

stehende weitschichtige Literatur habe ichDisciplin,2)

vier Gruppen:

Dogmatik und4)

stava und stotra,

3)

legendarisch- historische Literatur,

didaktische

Literatur in Erzhlung und Spruch, zerlegt, und innerhalb derselben die Texte, daeine anderweite Reihenfolge zunchst noch unthunlich war,

alphabetisch geordnet.

Bei dieser Zerlegung

ist

denn allerdings wohl mancher Text insofern zu kurz gezu einer dieser vier Gruppen, sondern zu deren zwei,

kommen,

als er nicht blos

oder gar drei gehren knnte, da der Inhalt bald dahin, bald dorthin Beziehungenhat.

Auchin

ist

die weitere Unterabtheilung,abgef'afst, nicht

ob nmlich

in

Prkrit oder

in Sanskrit,

oder

bhsh

durchweg

stichhaltig,

da mancher Text auch hierindies

ein Doppelgesichtist,

hat.s.

Bei der vierten Gruppe,p.

wo

vornehmlich der Fall

habe ich daher,

1075, diese letztere Scheidung berhaupt ganz fallen gedieser aufserhalb des siddhnta stehenden entfernt

lassen.

Bei

dem enormen Umfangeist

Jaina- Literaturdenken.

an eine Vollstndigkeit selbstverstndlich

nicht

zu

Doch

sind auch hier die einzelnen

Gruppen

je

durch einige vortrefflichedie drei smcril

Texte vertreten.

So ragen bei der

Dogmatik

und Disciplin

)

hervor, nmlich der yravihismydrivihi des

1929, die

inhimaggapav des Jinapaha 1944/45 und der

Paramnanda

1956; ferner das

pravacanasroddhraprakaranam des

Nemicandra 1936-39,Haribhadra1954,1961.

die ptaparlksh 1952, der1960,

dharmavindu und der yogavindu*) des

der vicrmritasamgraha

und das samghapattaprakaranam desLiteratur fehlen leider

Jinavallabha

In der

legendarisch -historischenz.

gerade einige der Hauptwerke, wie

B. das prabhvakacaritram des Prabhdcandra

(und Pradyumnasun), der prabandhacintmani des Merutunga, der prabandhakosha desBdjapekhara, das Kumraplacaritam des Jinamandana.

Von anderen

sind nur Frag-

mente vorhanden, so vom rishimandalasgara.

1974,

kupakshakaupikditya des

Dharma-

Indessen finden sich doch auch hierbei einige wichtigere Texte, so die

klasattart des

Dharmaghosha

1975,

das ganadharasdrdhapatam des Jinadatta

1979,

das

upadefafatam des Merutunga

1986,

das pai-ifishtaparvan des Hemacandra 1990, sowie1980

Dharmasgards gurvvali des Tapgacha

und

die

pattvalt

des

Kharatara-

!)2

s.

Ind. Studien

16, 269-71.

)

synchronistischer

Bezug zu den upanishad-'N.weTi auf "vinduf

s.

p.

909"

b*

gacha

1989,

welche beiden Texte ich, im Anschlufs an Klatt's trefflichen Bericht11, 245 fg. (1882),

darber im Indian Antiquary

vollstndig

mitgetheilt habe.

Besonders gut vertretenspeciell die

ist

die

didaktische

Literatur in Erzhlung und Spruch,

Erzhlungs-Literatur.2001/2

Hier sind die beiden uvaesaml des Mala2003/4, die silovaesamdld des Jayakitti

dhdriHemacandra2005 7,

und des Dharmadsa

die apadeqaratnamld des Sahalabhushana 2008, die prapiottararatnamdld 2021,

die beiden subhdshitakoca: karpraprakara des

Hart

2014/15

und sindraprakara des1

Somaprabha 2025 hervorzuheben. Ferner

die

samyaktvakaumudi1998,

')

2022 - 24, der amtara-

kathdsamgraha des Maladhri- Rdjagekhara2016, einige

der kathratndkara des Hemavijaya

namenlose kathd- Sammlungen 2009-13, und der pahcagatiprabodhasam2020.

bandha des Qubhagilagrube indischer

Hier wird eine reiche, noch

fast gnzlich

unbekannte Fund-

Erzhlungen neu

erschlossen, und es liegt gerade hier einer

der Hauptreize der Jaina- Literatur, die ja an und fr sich selbstwichtiges Glied innerhalb der indischen Religionsgeschichte, auf

nur

als

ein

Grund

ihrer vllig

eigenartigen und selbststndigen Entwickelung, unser Interesse in Anspruch nimmt.In

diesen Erzhlungen dagegen berhrtist

sie sich

nicht blos mit der brigen indischenin die

Literatur, sondern

auch von einem weit darber hinaus,

abendlndische

Welt

2

)

hinein ragenden Interesse.

Die JYu/ia-Handschriften zeichnen sichdurch diediegrol'se

vor den

brhmanischen Mss.

Sauberkeit und Accuratesse ihrer Ausfhrung (worin ihnen nur

vedi sehen Mss. gleichkommen), sowie durch gewisse ufsere EigenthmlichDie grofse Sorgfalt, welche die Jaina zunchst fr ihresie

keiten in Schrift etc. aus.

heiligen Schriften trugen, habenausgedehnt.

auch auf ihre sonstigen Schriftwerke

Noch

jetzt giebt es grofse Bibliotheken (J)hdnddgdra, resp. jndnakopa)

')

in

deren Erzhlungen ich Beziehungen zu der Quelle, aus welcher ursprnglichsind,

die

Erzhlungen der 1001 Nacht geflossen2 )

vermuthet habe,

s.

p.

1128"

1.

ganz fehltA.,s.

es ja freilich

auch dem siddhnta nicht an Streiflichtern dieser Art.ein

So wird

u.

p.

444" "', im fnften cmga eine Kornfrucht: dlisamdaya genannt,aus

Name,et",

der dieselbe, wie mir scheint, als

Alexandrien kommend545"''; zu kalama

bezeichnet;p..

.

auch die Wrter: simgabere (zingiber),.

veruliya, Javanikd,.

Tvrukka, kumdurttkkas.

430"- 3

469. 545"- 4 563"'', sowie Cina, Cinapittha p. 513"- 2bat hierher auch

p.

485 nS

Man"237.

noch die solenne Aufzhlung der fremden Vlker zudie

stellen,

aus denen8.

curioser

Weise

Ammens.

fr

die

Prinzen

genommen49!)"4

zu werden pflegten,zeigen

16,

302-3 etc.dentaliscben

Und auch von den imAnflug,p.

siddhnta berhrten

Geschichten

einige occi1

473" A (Herodes).

(Achilles- Ferse).

1120"

(Mammon,

goldenes Kalb).

Vorwort.bei ihren

xm

Tempeln und Klstern

1

),

mit deren Oberaufsicht von alter Zeit her betheils, dafs

sondere Leiter betraut waren.die Schreiber

Dieser Sorgfalt entspricht es denn auch

am

Schlsse fast stetig ihre

Namen

etc.

und das Datum ihrer Arbeit,

mit grofser Genauigkeit angeben 2 ), theils dafs auch dernach: grantha resp. granthdgra,d.i.

Umfang des Werkes,

nach: gloka zu

32

akshara, daher gelegentlich

auch geradezu nach: anushtubh 3), angefhrt wird.sich sogar

Diese j^/w^A- Angaben findenin

auch (hnlich wie beim Qatapathabrdhmana

Bezug auf

die Zahl der

kandik) im Innern der Texte vor, und zwar werden bei kleineren die

Hunderte

von grantha

(so

beim

kalpasutra), bei grfseren dieist

Tausende

derselben markirt.

Ein Nebenzweck hierbei

wohl derzu

(s.

Jacob

i

KalpasutraIn

p. 16),

den Text gegenist

Einschbe

oder Auslassungen

schtzen.

letzterer

Beziehung

nun

aber freilich ein besonderer Umstand ziemlich verhngnifsvoll gewesen.vielfach in rein solenner

Bei der

Form wiederkehrenden

Gestalt der Angaben, speciell bei

Erzhlungen, haben sich die Schreiber die lstige Aufgabe, alles das sich Wieder-

holende wirklich auch mitzutheilen, in mannichfacher Weise zu erleichtern gesucht,cf.

Bhagavati

1,

372.

380 fg.

Ind. Stud. 17, 51-55.2

69.

Ein doppelt stehendes

Wort

wird einfach geschrieben mit einer

dahinter.

Von mehreren zu wiederholenden

Wrtern wird nur das

erste geschrieben mit der betreffenden Zahl dahinter (hiers.

bei besonders hutig ein eigenthmliches Zeichen fr: vier,

p. xvi"-).

Bei solennen

Beschreibungen steht nach den Anfangsworten das Wort: vannao Beschreibung.

Mehrfach wird nur das Anfangswort und das Schlufswort aufgefhrt, durch jvaverbunden.

Oder

es wird auch speciell angegeben,4

wie viele Abschnitte

hierbei

heranzuholen, hier zu recitiren

)

sind, neyavvd, bhniyavv.

Und zwar wird

dabei dann mehrfach direct auf den betreffenden, anderweiten Text des siddhnta

unmittelbar hingewiesen.treten fr eine schliefslich

Solche Hinweise durchziehen denselben durchweg und

den ganzen Bestand desselben bersehende, ordnendeden Monatsberichten der Berliner Akademie 1874inp.

J

)

s.

/..

B.

B liier

in

279

283

(ber die handschriftlichen Schtze der Tempelbibliothek2 )

Jesmlmir).der ersten

mehrfach wird

auch sogar ders.

Name

des Schreibers

Handschrift

(prathamudargd) berliefert,

p.

1241.

hbsche Legende aufMspt.!) Zeugnifs3

p.

1046 (es handelt

Von dem hohen Ansehen sich daselbst resp. sogar um

alter Mss. giebt dieein

buddhistisches

ab.

)

s.

p.

167. 482.

1067. 1093. 1097. 1109. 1134 und Ind. Streifen 3,

212.

Es

sind

auch Anstalten gemacht worden, die pada zu zhlen; die betreffenden Angaben sind jedochwesentlich fictiver Art,s.

3"- 5 p. 41

.

414"- 5

4.

)

charakteristisch fr die ursprnglich10.

nur mndliche Ueberlieferung

der Texte;

s.

p.

415"

xiv

Vorwort.1

Hand

) ein.

Vielfach nun gehen diese Uebereinstimmungen der Darstellung geradezuin

so weit, dafs berhaupt nur die

einem

wirklich

neuen

Stichwrter aufgefhrt

werden, der Rest dagegen ganz mit Schweigen bergangen wird 2).

Dabei

kommt

denn nun natrlich die Textberlieferung vielfach doch recht erheblich zukurz1

)!

Die

Textberlieferungin

zeigt

im Uebrigen auch sonst noch, und zwar

ebenfalls gerade

den heiligen Texten des siddhnta, mehrfach sehr erheb-

liche Defecte, die zum Theil wohl darauf zurckgehen, dafs die Jaina-Lehveselbst

im Laufe der Zeit mannichfache Modificationen erfuhr 4 ), daher denn gewisseals

Stcke der alten Texte schliefslich nicht mehrdessen einfach ausgemerzt wurden;gestellte Listes.

kanonisch galten, undin

in

Folge

die

von mir

den Ind. Stud.

17, 86 -90 auf-

von 42

dergl.ist

Texten, resp. Textstcken.

Von den

vierzehn soge-

nannten prva-Texten

berhaupt nichts mehr erhalten, ein Stck davon nach

dem andernjetzige

ging verloren 5 ), nur Auszge und Citate daraus liegen noch vor.ist

Der

siddhnta

den eigenen Traditionen

zufolge

als

eine

erst

secundre

Literatur- Stufe zuerkennen, wie denn ihnen zufolge die schriftliche Codification6 desselben, durch Devarddhigani, erst in das fnfte Jahrh. p. Chr. ) gehrt,

womitGestaltist

auch

die,

dem

Pli der alten buddhistischen Texte gegenber,7

moderne

des Prkrit darinx

)

in

Einklangfr die

steht.

"2.

Der unss.

hier vorliegende siddhnta

)

zum wenigsten

amga und uvamga,s.

16, 228. 377;5.

doch gehren auch nandi,9.

kalpa und anuyogaddra dazu,2

p.

412

413. 416. 426"

430"

Nach

Leumanns.

wird auch das doassayum (suttam) einmal)cf.z.

citirt3 )

(anga

5, 9, 33.

Ed. 815").z.

B. p. 478" K 495"

5.

ber Text-Modificationen berhaupt

B.

P 362. 365. 374. 404. 406. 409. 411. 425".

1.

521"

etc.

4)

s.

Ind. Stud.

16,

228s.

fg. 401./..

Auch im Einzelnenerwhnt,6)

fhren

diep.

Commentare

zahl-

reiche pdtha, pdthdntara auf,

B. p. 375. 376. 404,s.

vdcandbhedd*16, 265. 17,48.7.

543; speciell werden

Text- Abweichungen der5 )7

Ndgrjuniya213 fg.

s.

Ind. Stud. 16,

ibid.

16,

278.

)

das Prdkrit der xiddhdnta-Texte fhrt nach den eigenen

Angaben

darin den

Namen:

addha-Mgahd

bhdad

(s.

16, 221. 262. 400)etc.

und beansprucht,

s.

p.

406, allen Arya und Andn/a,

sowie allen sonstigen Zweifl'slern

verstndlich

zu sein und

zum Wohlein

zu gereichen.(s.

Hemacandra bezeichnet

es

als

drsham.in

Ursprnglich

mag

es

der That

16, 231-35)

hnlich wie das Palt,

welches

seinen eigenen Texten den vollenbh.

Namen: Mdgadhi

fhrt,

dem gegenber der Name: addha- MdgahgeringereQualitt markirt,

doch wohl eben einen geringeren An-

spruch, eine

als die

Landessprache des Stifters der Lehre

auf diesen

Namen

berechtigte Ansprche gehabt haben.

Zur

Zeit der Codification des siddhnta

aber sind die von alter Zeit her

mndlich

berlieferten5.

Texte im Wesentlichen

in

die

Sprache des Landes, wo dieselbe stattfand (Mitte desim

Jahrh., in

Valabht oder Mathur,

westlichen

Indien),

fixirt

worden.

Dabei haben sich immerhin noch einige Reste des

Vorwort.

xv

im Uebrigen nur der der Qvetdmbara, whrend die Digambara, eine zweite, und

zwar wohl ltere, Hauptschule der Jaina, ganz andere Texte und eine ganz andereEintheilung kennen,s.

p.

823/4.

Ihr Redacteur war Pushpadanta,

s.

p.

410"

4.

Eine sehr hervorstehende Eigenthmlichkeit der Jarno -Mss. (die sich ja auchbei einigenin

brhmanischen Mss., aber eben nicht so constant, vorfindet)

ist die,

dafs

der Mitte der Seite ein viereckigerin

Raum

freigelassen

ist,

in

dessen MitteBei

wieder sich

der Regel ein farbiger (rother, gelber, weifser) Kreis befindet.

breiten Handschriften

kommen wohl auch

zwei oder gar drei dergl. freie Vier-

ecke, in

der Mitte je einen farbigen Kreis enthaltend, vor; bei columnenfrmig

geschriebenen Mss. nmlich je zu beiden Seiten der Mittelcolumnen; oder im Fall

von drei

dergl.in

freien Stellen,

aufser

der in der Mitte des Blattes befindlichen,

noch je eine

der Mitte der beiden Rnder des Blattes, zur Rechten und zur

Linken desselben.

Vermuthlich

ist

dieser freiedie

Raumheiligen

ein

Rest aus der alten Zeit,ursprnglich gesehr breit waren^zog, die

wo man

die

Palmbltter, auf denenin

Schriftensie

schrieben wurden,

der Mitte mit

einem

Loch, und wenn

mit zwei oder drei Lchern versah, durch diese resp.

Schnre

zum Zu-

sammenhalten der Handschrift und wohl auch zum bequemen Aufhngen derselbendienten. Bei den Palmblatt -Mss.ist

dies

im sdlichen Indien

z.

Th. jetzt noch Brauch.

Auch

die metallenen

Schenkungsurkunden ders.

alten Zeit zeigen solche

zum Durchof

ziehen von Schnren bestimmte Lcher,

die Facsimile's beifg.

Burneil Elements

South Indian Palaeography (1878)

pl.

XXIV

Der

fr das

Schnur-Loch bestimmteDecl.

alten ursprnglichen Dialektes erhalten, insonderheit der Nora. Singul. des Mascul. deraufe,

1.

statt

auf

o.

Im Ganzen aberder

zeigt

diese Sprachgestalt vielmehr eben erhebliche Bes.

ziehungen zu

dem Charakter

dem westlichen Indien angehrigen Mdhdrshtri,in

Herrn.

Jacobi: Ausgewhlte Erzhlungendieselbez.

Mdhdrshtri (1886) Einleitung

3

u.

11.

Wir sehen

B. der Text selbst die Nominativeo.

dann weiter vor unseren Augen immer mehr direct zur Mdhdrshtri werden. Whrend auf e festhlt, haben die eingefgten Zustze den Nom.allmhlich verschwindet jener gnzlich.

auf

Und

Die Sprache der commentar-artigen,

secundr an den Text sich ansehliei'sendenwird aber ihrerseits im Verlauf allmligje

Werke ist im Wesentlichen geradezu Mdhdrshtri, sehr depravirt (of. p. 1016), und ist dann, je spter

mehr, und in neuerer Zeit ganz ausschliefslich, durch das Sanskrit, abgelst worden.

Die

heiligen Texte,

und zwar wohl

speciell die 12 anga,als

Uebrigen im siddhdnta selbst geradezubezeichnet,ihrens.

dvddapi (p. 589"-'), werden im heilige Schrift bambhi Hol, brdhmi lipldie

16, 220. 221.

-280.

299.

399. 400.

Und zwars.

heilst

auch die Schrift selbst mit

46 Zeichen ebenfalls:dal's

bambhilivi in

livl,

p.

408.

Es wird daneben jedoch auch an-

gegeben,werde,s.

die

bambhi

achtzehn

einzeln aufgezhlten Schriftarten berliefert

p. 562. 563.

xvifreie Platz in

Vorwort.

der Mitte des Blattes wurde beibehalten, auch nachdem

man

aufge-

hrt hatte, die Mss. selbst in dieser Weise durch Schnre zusammenzuhalten und

zu diesem Zwecke zu durchlochen.Bei den

brhmanischen

Mss. pflegt der

Commentar

in

der Regel nur

ber und unter dem

Texteauf,

zu stehen.

Die Jaina fhren ihn aber auch rechts

und

links

vom Texte

und zwar

so, dafs zunchst der

Commentar ber dem

Text

steht;

derselbe geht dann rechts davon, danach links davon, und endlichweiter.

unter dem Textedie des Textes, deutlich,

Die Schrift des Commentarsklein, rein

ist

natrlich kleiner wie

und zwar hufig sehr

Minuskel-artig, dabei aber doch

da die einzelnen Buchstaben mit grofser Prcision geschrieben werden.

Wennist,

eine Handschrift,

wie dies bei den breiten Palmblttern mehrfach der Fallso pflegt der

in

Columnen geschrieben wird, Columnen werden1

Text zeilenweise weiterzugehen,

d.

i.

die

nicht je fr sich gelesen, sondern eben zeilenweise: alsoa, b, c,

zunchst Zeile

in

Columnen

dann Zeile1

2 in

Columnen

a, b,

c

und so

fort.

Jede Jaina- Handschrift beginnt

)

mit einem Diagramm von etwa folgender

Gestalt: Qu^O, welches den sonstigen Einleite -Formeln, wie:

arham, am,

aim,

namah

noch vorhergeht.

Bhler

hat darin wohl mit Recht das Wort:findet.

arham

erkannt,

welches im Verlauf mehrfach sich noch dahinter

Die Zeichen gehren einerwelcher die Jama-Texte

alten Schriftstufe 2) an, vermuthlich eben der

Zeit,

in

berhaupt zuerst schriftlich aufgezeichnet wurden, und sind aus derselben mitgetreuer Piett, ob auch unter erheblicher Variation, fortgefhrt worden.

bei

Es

ist

eigenthmlich, dafs sich ein

hnliches Diagramm

gelegentlich auch

brh:!

manischen Werken, sovorfindet.ist?,

z.

B. in

dem schnen

Mspt. des Qatapaihabrdhmana 1464 - 70

)

Entweder weil dasselbe wirklich etwa von einem Jaina

selbst geschrieben

oder etwa weil der kalligraphische Einflufs der schnen und guten Jainahei

Handschriften

einem solchen

allmlig

unverstndlich

gewordenen

heiligen

Schnrkel auch auf die brhmanischen Schreiber sich geltend machte.

Ueberan

die

den Jaina -Mss. eigentmlichen, offenbar auch auf Festhaltenich in

alterthmliehem Typus beruhenden Buchstaben habe')

meiner Abhand-

s.

p.

356 dS2 )

;

auch im Innern werden die einzelnen Abschnitte mehrfach ebensoinitiales e (*

eingeleitet.

auch ein altertmlichess.

oder ].) hat sich

in

der Schrift

erhalten, aber nur

im Eingang der Mss.,direct gebrauchte

p.

184.in

l"20fi

(ein

Rest davon

ist

wohl auch noch

das als initiales

i

Zeichen

.

I4i>2 p. 84 und 1618 p. 18!));

ebenso

eine alterthmliche

wie tka aussehende

Marke24 nB

fr:

vier

s.

p. 35!)"

4.

671 (neben sonstigencf.

alterthmlichen Zahlzeichen). 825.In1.

Ueber einen ganz hnlichenp..

Fall

meine Vermuthung

Streifen

:'..

ss. 86.

8

)

s.

noch

55.

138.

143.

144.

146.

"

Vorwort.

xvil

lung ber die BhagavatU (186G)

p.

383

fg.

ausfhrlich gehandelt.

Bei den

Vo-

calen

ist theils

diee,

auch den vedischen Mss. eigene, alterthmliche Bezeichnungai,

der DiphthongeStrich

o (resp. auch

au) durch einen senkrecht in der Linie stehenden

vor dem Consonanten,

anstatt durch einen schrgen darber, sowie die Beoft

zeichnung des selbststndigen o durch ein u mit kleinem, vielfach undeutlichen,

auch ganz fehlenden Hcker rechts ber der Linie, bemerkenswerth.

Bei den Conund gek,

sonanten

ist

zunchst die Schreibung des kkh

als

khk (oft

als

rak verlesen,

schrieben!) hervorzuheben;gelesen werden, doch hat

dieselbe knnte ganz

wohl

als: %y.,

jihvdmliya mit

man

sich dafr entschieden, darin nur eine graphische Ver-

nderung aus kkh zu erkennen;oder gj aussieht;

gg erscheint mehrfach

in

einer

Form,

die wie gr n

gh undth,

th sind

schwer zu scheiden:b,

und d

1

),

c,

v

und

ch, th

und

resp. cch

und

tth,

ebenso ghu und kka, und bbh (dem ersterenjjh

kommtsteht,

ein kleiner Querstrich zu,

der aber hutig fehlt, oder an unrechter Stelle

wo

nmlich bbh gemeintist

ist),

jh undsteht.

(/-),

tth

und ddh,

dhv und bdh');

endlich

jenes Zeichen zu erwhnen, welches wie yy (oder dy) aussieht, aber

sowohl fr

dy, als fr jy, jj

und yy

Ich habe durchweg mich an den Befund

der betreffenden Stelle gehalten, somit gg durch gr, gj oder gg gegeben,

die

finales oist,

oder

u,

dentales oder linguales n, resp. nn,

yy auch

wo

jj etc.

gemeint

kurz, mich stets

genau an

die Handschrift gehalten:

auch

in

Bezug auf

yacruti

sowie auf das zwischen Vocalen oft ganz

irrig eingefgteist

unorganische

t*).

Die Aufgabe des Verfassers eines Kataloges

nicht die einessollte.

Kritikers.

Er hat eben nur zu geben, was

er findet,

nicht was dastehen

Ich habe

indessen theils irrige Lesarten, resp. Buchstaben dadurch als solche regulr markirt, dafs ich sie

in

antiqua gebe,

wo

der Text cursiv, oder cursiv,

wo

er in antiqua

gesetzt

ist;

theils

habe ich auch vielfach durch Heranziehung der Varianten aus den

etwaigen anderen Handschriften das nthige kritische Material beigebracht, und

auch sonst durch zahlreiche Notentheils

theils auf Irregularittenetc.

aufmerksam gemacht,Bei

auf zur Erklrung dienende Parallelstellenbitte ich

hingewiesen.

den

in

bhshd geschriebenen Textenschuldigen.s.

etwaige Mngel in der Wiedergabe zu entist

Meine Kenntnifs der jetzigen indischen Dialekte

eine sehr drftige,

p.

177" \>)s.

p.

208. 214. 215. 230. 232. 1102.

2).

s.

p.3)

1025; die Leiden Zeichen frp.'.

(]

stehen gelegentlich4) s.

nebenist

einander

(!)

p.

222"- 3z.

s.

1048.

hierzu noch meineaussieht,

Bemerkungen

B. auf p. 355"

360. 389;s.

p.

ein Zeichen,

das wie

pa

gelegentlich nur als eine Art fulcrum gebraucht,V.

229

l.

HANDSCHRIFTEN

D. K. BIBL.

C

xvm

Vorwort.

Um

eine mglichst genaue

Anschauung ber den Umfang der einzelnen Texte

zu ermglichen, habe ich in diesem Bande aufser der Zahl der Bltter auch die

der Zeilen pro Seite, und die der akshara pro Zeile angegeben. Beides nur als eine

Natrlich

ist

summarische AngabeWeise gleich

aufzufassen,

da die Schreiber sich

nicht stetig vllig in ihrer

bleiben.

Gegen das Ende zu wird mehr-

fach enger und kleiner geschrieben.

Aber einen gewissen Anhalt zur Beurtheilung

des Gesammtumfanges erhlt

man hierdurch dennoch.das ich hiermit abschliefse. Ein gut Stck meinerallein hat 7

Es

ist

ein

mhsames Werk,

Sehkraft liegt darin begraben.

Der Druck

Jahre gedauert (den erstenich

Aushngebogen

erhielt ich

am

22.4. 1884).ist

Von manchem Bogen habeVon

fnf

Correcturen gehabt.

Trotzdembei

sicher

Manches noch mir und meinen beidenp.

treuen Mitarbeiternnmlich hat,s.

den Correcturen entgangen.

425 (Mai 1886) ab

p.

825, E.

Leumannp.

die Freundlichkeit gehabt,hat,s.

neben mir die dritte

Correctur zu lesen und vonfr die

853 (Oct. 1888) ab

p.

1215, J.

Klatt dasselbe

zweite Correctur

gethan.

Wenn

ich

Leumann

besonders fr die Be-

richtigung mannichfacher Druckfehler und sonstiger Versehen, sowie frspeciellen

manchen

Nachweis aus den siddhnta -Texten

selbst zu herzlichstem

Danke ver-

pflichtet bin, so hat

mich Klatt besonders durch eine grofse Zahl bibliographischerin

und literargeschichtlicher Daten aus seinen reichen Sammlungen der Art,er das einschlagende Material aus den trefflichen ReportsP.

welchen

von Bhl er, Kiel hrn,etc.

Peterson,

R. G.

Bhndrkar, Rjendra Lala Mitra

vollstndig einge-

tragen hat, fr die aufserhalb des siddhnta stehende Jaina- Literatur, zu ganz be-

sonderem Danke verbunden.

Beide Gelehrte haben damit diesem meinem Werke

ihrerseits so wesentliche Dienste geleistet, dafs ich ihnen dafr die

wrmste Aner-

kennung schuldig

bin.

Auch

G.

Bhler's

bereiter Aushlfe bei verschiedenen

Gelegenheiten habe ich hier dankbarlichst zu gedenken, sowie der mannichfachenBelehrung, die ich besonders den drei Reports von

Peterson und den zwei

dergl.

von R. G. Bhndrkar verdanke.Unter den diesem Bande beigegebenen Facsimile's sind besonders die derPalmblatt- Handschrift (1907) des Commentars

zum

uttardhyayana

und des

auf

Birkenrinde geschriebenen Kashmir- Codex der mahkdvya (1537) bemerkenswerth.

Berlin,

27. Juni 1891.

A.

Weber.

Inhaltsbersicht.VorwortInhaltsverzeichnifs

Vnoch

XVIII

XIX XXVII(s.

A.I.

brhmanische Literatur nr. 1405-1772 (s. noch nr. 2028-2298). die Ve'da und die sich daran schliefsende Literatur nr. 1405 - 15091711.1.

2028-2137) Rigveda nr. 1405-23

3(s.

noch 1509. 1771. 2028-33)

Shadgtmyishya zur anuvdkdnukr.;

pdnkhdyanabrdhmanam (1406-7) Aitareya-dranyaQnkkdranyakam (1408-9) p. 5-7; p. 3-5; Qdnkh.$rautasutram kam und Comm. dazu (1410-15) p. 7-10; pvaldyanapr.s. u. Comm. dazu (1419-21) (1416-18) p. 10-12; Qznkhyanagrihyam u. Comm. (1422-23) p. 14-16. p. 12-13;

_

3

2.

Sdmaveda

(s. noch 2034-40) von Mdhava, Sohn des Nrdyana, und zu samsdman- Namen im veya- und hitd II von Sdyana (1424) p. 16-21; sdmadarpanam (zum dranyageyaim dranyagdna (1425) p. 21-24;

nr.

1424-29I

16

Comm.

zu samhitd

gna) (U26) p. 25; Ldtydyana I. II (1428)3.

devatdhydyam (1427)p.

Chandogdndm 25-27; sishtha$rdddhavidhi (1429) p. 27-28. Yajurveda nr. 1430-85 (s. noch 2041-2109) a. Taittiriyakam nr. 1430-55 (s. noch 2041-51).Taitt- samhitd, in samhitd- u. pada-pdtha

p. 25;

Comm.

zuVa-

snnavidhi,

28

p 28-35; dranyakam.

u.

u. Comm. dazu (1430-37) TaittComm. zu Taitt. -brdhmana (1438) p. 36-38; Taitt.-prtifkhyam Comm. dazu (1439-44) p. 38-41;

u.

Comm. dazu (1445-46)

p-autastra VI. VIIp.

Kan$ikarma zu Apastambas p. 41. 42; Bhradvdjastram (1448) (1447) p. 42. 43; zu Baudhdyana gehrige prayoga (1449-53) p. 46-48; 44-46; zu Hiranyakepi gehrige prayoga (1454-55) p. 48. 49.

b.c.

Kdthakam

(s.

1508)nr.

49(s.

Vdjasaneyakam

1456-85

noch 2052-2109).

Ktydyana'a (1456-57) p. 49-52; Vdjasaneyi-prdtianukramani u. paddhati dazu (1458-59) p. 52. 53; Qatapathabrdhmanam fdkhyam u. Comm. dazu (1460-63) p. 53. 54; (1464-70) p. 55-70; Cadenz- Formeln darin (1471) p.71. 72; Comm. Sdyana* zu Buch III. VI. VIII. IX (1472-76) p. 72-74, Harisvdmin's Ydjnikadeva's zu Buch IV. VI. VII. XIII (1477-81) p. 74-77; Kdty.'s Comm. zu Kdtydyanas frautastra III -V (1482-83) p. 77;Vjasaneyisamhitd, samhitdpdtha

.

....

49

trikamdikdsutram4.

Atharvaveda

nr.

navakamdikstram (1484 85) 1486-97 (s. noch 2110-37)u.

p. 77.

78.

79

[

Inhaltsbersicht.

Ath.samhitd

XIX padapiha (1486)

(1487)

p.

79 81;

p. 79;

brihatsarvdnukramanikdp.

clikopanishad (1488)84;

82,

Atharvaciras und

Atharvacikhd (1489)

p.

82, Gopdlatdpini (1490) p. 82. 83;

sutram (1491 -92)

5.f.

Kaucikastram und Ddrild's Comm. zu I-VI, 2 (1493-94) p.84-86; paddhati dazu (1495-96) p.86. 87;p. 83.

vaitdna-

die Atharvaparicishta (1497) p.

87-92.92

veddfiga

und Zugehriges nr. 1498- 1509 Ndradacikshd (1499) p.93. 94; Pniniyd 11 prakdra (1498) p. 92. 93;

Vdskas niruktam (1503 -4)p. 96;

(1500)

p. 94;

Mdndkt c. (IbOl) p.94; sarvasammatac. (1502) p. 94. 95; jyotisham u. Somdkaras Comm. p. 95;

(1505)

Atharvavedoktam jyotisham (1506)

p.

96

98;

ricakam

u.

ekacakram (1507) p. 98-100, graheshti (1508) Nachtrag zu Rigveda (1509) p. 104.II.

p.

100-104.105

die Sanskrit- Literatur nr.1.

1510-1772(s.

Poesie1.

nr.

1510-1609

(s. noch 2138-2298) noch 2138-78).

die epische Poesie.

A.

die itihdsa nr. 1510

24.p.

Mahbhratamvancau.

u.

Comm. dazu (1510-22)111-13;nr.

Comm. dazu (1523) Comm. (1524) p. 113.upapurdna

p.

105-

11;

Hari-

Vishnundmasahasram113

B.

die purna,

u. dgl.

152536

Agastyasamhitd (Skandapur.), paramarahasyam (1525)

samhit (1527)

vdyupadmapurdna, Stcke daraus (1529 - 30) p. Skandapurdne brahmottarapurne Mrutotpatti (1531) p. 135; Acvaghoshds Buddhacaritam (1533) khanda (1532) p. 136 - 37; Magavyakti, Sdmvavijaya und khalavaktracapetikd p. 137-38; Rdmdnujacaritam (1536) p. 138-41. (1534-35) p. 138; C. Kunstepos, kdvyam (Sanskrit u. Prdknt) nr. 1537 55. Die 6 mahdkdvya: Raghwanca, kumdrasambhava, meghadta, tycupdlabadha, Kirdtrjuniyam, Naishadlyam (1537 - 51) p. 14147; Commentare zu setubandha von Rdmaddsa, Krishna, Kidandtha

Gargaddityapurdne Mnaviyasamhitd (1526) p. 115-19; (Devt)bhdgavatam (1528) p. 126 - 32; p. 119 - 26;

132 - 35;

p.

113 - 15;

.

.

.

141

(1552-54)2.

p.

147-48;u.

setusarani (1555) p. 148.

Dramap.

(Sanskrit

Prdkrit) nr.p.

dharmavijaya (1561) 152 - 54; Mdlathndhavam 155; Ratndvali 155; mudrd-Rdkshasam (1564) 155-57; Su155; samkalpasryodayam (1566) (1565) bhadrdharanam (1567) 157; Hanumadviracitam malidndtakam151 - 52;p.

Kansavadha (1556)p.

1556-68 Karpuramanjari (1557-60) 14851;

148

(1562 - 63)p.

p.

p.

p.

(1568)3.

p.

157.

Fabel, Erzhlung, Chronik nr.

1569-88

158

pahcadanddtapachattra(1569-79) p. 158-66; sinhdsanadvdtrincikd (1581-86) prabandha (1580) p. 166-68; Damayantikathd vetdlapancavincati (1587) p. 169; p. 168-69; (1588) p. 169-70.kathdsaritsdgara

Inhaltsbersicht.

xxiu.

4.

Lyrisch -didaktische Poesie (Sanskrit

1589-1603. Cnakya (1590-92) p. 170-72; Bhartrihari (1589) p. 170: Hdlas saptaratakam u. Commentare dazu (1593 1603) p. 172 75.

Prkrit) nr.

.

170

5.

Texte

in

bhsh

nr.

1604-9

2.

17576; Mdhcwdnalasambandha Manicdvaddnam (1606) p. 178; guru(1605) p. 176-77; eishyasamvdda (1607) p. 178-79; Kashrair- Lieder (1608) p. 179; Volkslieder aus Hindostan (1609) p. 179-80. die wissenschaftliche Literatur nr. 1610-1751 (s. noch 2179-2241). Philosophie nr. 1610-23 (s. noch 1772. 2179-2208). 1.Prithvicandracaritam (1604)

p.

175

180

A.

Allgemeines.

B.

shatdarganasamuccaya (1610) p. 180-82. vedanta (und was sich anschliefst) nr. 1611-13QrutistiiU,

Comm.nr.

zu (1611)

(1612)C.

mimdns

184-86; givadnshtivivnti, Fragm. (1613) p. 186-87. 1614-17 RuQzbarasvdmin, Comm. zu II, 3. III, 1 (1614-15) p. 187;p.

p.

18284;

jalabheda,

(s.

noch 1772).

182

Comm.

zu

187

mniens tantravdrtHkam zu

I,

2,

1-4(3 (1616)

p.

187

88;

D.E.

Bhdttarahasyam (1617) vaifeshikam nr. 1618

p. 188.

188

Bhainwendrasnyyanr.

pigubodhint (1618) p. 188

89.

1619-23

zu (1619) p. 189-90; Gngers Qagadharas nyyasiddhdntadipa (1620) p. 190 91 Hematattvacintmani, pabdakhanda, Comm. zu (1621) p. 191;tarkaparibhdsh, Cihnabhattas

Comm.

189

;

2.

hansds nydyamanjshd, Comm. zu (1622) p. 19192; zu Raghundtha Qiromanis (1623) p. 193. Sprachwissenschaft nr. 1624-1729 (s. noch 2209-29) Grammatik. 1.A.

tippani193

Pdnini nr. 1624-30. mahdbhushyam (1624-25)

p.

193-94;

NandikepmraKd$ikdvivaranapan cikd (1626) p. 194-95; siddhntakaumndi, Rmafois/mas kdrikds (1627) p. 195-96;Giridhards vibhaktyartha196-97; nirnaya (1629) p. 197-98; $abdmbhodhi (1630) p. 198-99. Kdtantram nr. 1631-32zu (1628)p.

Comm.

Jinendrabiidd/ns

B.

199

laghuvritti,

C.

Candra

nr.

Fragment; 1633u.

Kdtantravibhrama.

200201

varnastrni

paribhshdstrdni.

D.E.F.

Jainendram

nr.

1634nr.

Comm.

des Abhayanandin.

prabodhacandrikd Bhoja nr. 1636Vyddinr.

1635

G.

1637nr.

H.I.

Q'dkatyana nr. 1638

Sdrasvatam

1639

202 203 204 205 206

Inhaltsbersicht.

K.

Haimam

nr.

1640-96des

208

cabddnucsanam

Hemacandra

eigene laghuvritti zu I VIII (1640-44) p. 208-13; (1645-60) p. 213-22; dhundhikd u. avacuri dazu, zu I-VII eigene vjitH zu I- VII (1679 -83) (1661-78) p. 222-30; p. 230-37; brihadvnth zu VI, 1-VII, 4 (1684) p. 237-40; avacuri dazu, zu I-VII (1685-87) p. 240-47; lingdnu-

I

V,

nebst

dhtuptha

cdsanam u. Comm. (1688 94) p. 247- 53; unddigana sutroddhdra u. Comm. (1695) p. 253; Haimavibhrama (1696)

p.2.

253-54.nr.

Lexikographie

1697-1708

anekdrthamanjari (1697 98) p. 254 56; Hemacandras abhidhdnacintmani, ceshinmarnd/d, ekdksharanmamdld (16991702)p.

254

256 59;

Purushottavuis trikdndacesha (1704)

prakdca

HarshakirH's cdradiyd ndmamdld (1703) 259; 260; Mahecvards, 260 62; desselben cabdabhedaprakdca (1705)p.p.

vicva-

p.

(1706-8)3.

p.

262-68.p.;

Metrik nr.Pingala

1709-15268-69;

Hemacandrds chando'nucdsanam (1709)u.

Comm.

(1 7

1

14)

p.

269

72

prdkntachandahkosha- 28p.

268prdkrita-

(1715)4.

p.

272-73.Poetik, Rhetorik nr. 1716p.

Vgbhatlamkra ' jalpa273-77; candrdloka (1721) (1717-20) 278; kalpalatd (1722) 278-80; taralam (1723) 280-81; paramdtmavinoda (1724) 281 -83; Anthologie, Fragm. (1725) 283-84; Bhdmidattd's rasataramgini (1726) 284-85; dacariipa,

alamkdra, sdhitya.

273

Dhanikas Comm. zu (1716)p. p.

273;

p.

p.

p.

p.

vidagdhamukhamamdanam5.

(1

727

28)

p.

285

- 86.286

Musik nr. 1729 Nandikecvaramate tdlddhydya.

Arithm., Astron., Astrol., Zauberei nr.1.

1730-46

(s.

noch 2230-35).287

287

Arithmetik, Astronomie nr. 1730

39.291-97;

Aryahhakts siddhdnta und mahdsiddhdnta (1730-31) Lallas cishyadkiviiddhidam (1732) p. 289-91;

gupta's sphutasiddhdnta (1733)

p.

p.

p.

89;

Brahma-

Prithitdakasvdmi?is

Comm.

des Prithuyacas shatpancdcikd (1735) 300; brahmasid300-302; Romacasiddhdnta (1737) 302 dhdnta (1736) Vydsadevd's golddhydya (1738) 303 4; Gangddhardsp.

zu Brahmagupta's khandukhadyakam (1734)

298p.

300;

p.

3;

p.

Comm.2.

zu BhdskarcCs

lildvati

(1739)

p.

304306;

5.

Astrologie nr.

1740-44p.

Vardhamihird'i laghujdtakam (1740)deva rambhasiddhi (1741) p.p.

311-13;

306-11;

p.

306des Udayaprabha-

jdta(ka)candrikd (1742)

Kd/iddsa's jyotirviddbharanam (1743) p. 313;

des Narapati narapatijayacaryd (1744)

313

14.

Inhaltsbersicht.

xxm315

3.

Zauberei

nr.

1745-46(p.

4.

315 - 17) u. yogaratnamld (p. 317 18). Medicin nr. 1747-51 (s. noch 2236-41) des Keyadeva pathydhdritottaram, Fragiu. (1747) p. 318 19; yogasamuccaya (?) (1749) pathyaribodhaka (1748) p. 319-22; des Nayanasukha vaidyamanotsava (1 750) p. 323 24; p. 322 - 23

Ndgdrjunas kakshaputa

;

318

3.

Recht,1.

des Vopadeva catacloki (1751) p. 324. Sitte, Gebruche, Cultus nr. 1752-70u.

(s.

noch 2242-98).

.

325

die smiiticdstra

dgl. nr.

1752

60.

Gautamadharma (1752)p. p.

Bhdradvdja, Vicvdmitra, Kapila, Lohita (1754) Mddhavds Comm. zu Pard$ara-vyavahdra (1755) 333-35; Pdrdcaram (1756) 335-37; Prajpati 337 - 38; Vishnudharmds (1758) 338-41 Varada(1757)326 28; 328 33;p.p.

p.

325;

Budha und Ndrada (1753)

brihat-

p.

p.

;

2.

34142; (Pratdparudra's) sarasvathildsa (ddyaprakaranam) (1760) p. 342 43. dcdra nr. 1761-66 dhnikam (1761) p. 343-44; Kdrtaviryadtpadnavidhi (1762) Hemddrfs Vratakhanda, Fragment (1763) p. 345; p. 344-45; tap&vidhi (1764) p. 345-46; wafa- Fragmente (1765) p. 346;rjas vyavahdranirnaya (1759)p.

343

347

Qdradddevimdhtmyam (1766)3.

p.

347.

stotra nr.

1767-70

des Gaurtkdnta Sdrvabhaumap. p.

347-48; 348-49;

Commentar zu dnandalahari (1767)Rmarakshdtippanamp.

des

Mudgalabhatta

Pdndavagitdp.

(1769)

349;

(1768)

des

Prithvidhara

siddhasdrasvatam (1770)

349-51.351351;

Nachtrag

nr.

1771-72Fragm.p.

ricakam,B.I.

(1771)

p.

Abhinavaguptds

tantrdloka,

Fragm. (1772)der siddhdnta1.

die Jaina- Literatur nr.

351-52. 1773-2027nr.

(s.

noch 2299-2304).

die

2.

mentar 494 504; anuttarovavdiyadasdu (1810 - 14) 5048; 508-24; panhdvgarandim (1815 17) vivdgasuyam (1818 21) 524-34; (1822-23) siddhapdhudam 534-36. zwlf updnga 1824-60; ovdiyam (1824-28) mit avacri und Comm. des Abhayadeva ryapasenai536 44; yyam (1829-32) mit Comm. des Malayagiri 544 49; (?) p.9.

1773-1823; l. dydra (1773-76) mit 2. syagadam (177778) mit Qdmkds Commentar p. 355-370; Harshakula s Commentar p. 370-90; 3. thdnam (1779-82) mit Abhayadevah Commentar p. 390 402; 4. samavdya (1783-86) desgl. p. 402-20; 5. bhagavati vivdhapannatti (1787-91) desgl. o. ndyddhamrnakahdu (1792-97) desgl. p. 465-84; p. 420-65; 7. uvdsagadasdu (17981805), desgl. (?) und Vardhamdnadecand 8. amtagadadasdu (1806 1809) mit Abhayadevds Comp. 484 94;zwlf anga (l-12),

355-827355

desgl. (?)

p.

10.

desgl. p.

11.

desgl.

p.

12.

ditthivdya

p.

die

(1.3-24) nr.

1.

536

p.

2.

p.

3.

jivd-

Inhaltsbersicht.4. pannavan (1837-40) (1841-43) p. 573-78); Jambdwapannatti (1844-48) mit Comm. des QdnUcandra, und e. i. camdapannatti (1849 53) Haribhadrds samgrahani p. 579-96; 8-12. nirayvaliyo, kappmit Comm. des Malayagiri p. 596-601: vadimsido, pupphido, pupphacldo Vanhidaso (1854-60) mit Comm. des Candrasri p. 601-608. 1. casaranam (1861-64) die zehn pamna (25-34) nr. 1861-71; 2. durapaccakkhdnam mit avacri (des Somasumdara?) p. 608-12; 4. sam3. bhattaparinnd (1866) p. 613- 15); (1865) p. 612-13; 5. tamdulaveydliam (1868-69) p. 615-17; thra (1867) p. 615;

bhigama (1833-36) desgl.desgl.p.

559-73;

p.

549-59;

5.

sriyapannatti

,

5.

608

6-10.

(nebst

1-5;

mahpaccakkhnam, Virathaa1.

1870) camddviyyayam, devimdathaa, ganiviyyd, andere pamna- Sammlung p. 617 -21;

(1871) mit gachdydra p. 622-23. die sechs chedastra (35-40) nr. 1872-94; mit bhdshya, resp. crni p. 623-31;p. p.

631-37; 638-44;

2.

1.

nistham (1872-75)des Malayagiri

623

mahnisiham (1876)mit avacri,

3.

vavahra (1877-79) mit4.

Comm.p.e.

dasdo

(1880-92);p.

kalpasitram,

Comm.kalpa5.

des Jinaprabha, und kalpntarvcyni

644-67;

5.

brihat-

paincakappa (fehlt). nandi (1895-96) 1. nandi und anuogadra-suttam (41. 42); 2. anuogaddrasuttam (1897-1900) mit Comm. des p. 673-92; Hemacandrasri p. 692 716.

(1893-94) mit crni

668-71;

672

6.

uttarajjhayanam 1. nr. 1901-21; vier midastra (43-46) (1901-10) mit anonymen Commentaren und (p. 731) Comm. des 2. dvacyakam (1911- 18) pratikramanastram; Qdntisri p. 716 - 39; dvacyakanijjut (p. 742) mit Comm. des Haribhadra (p. 763); Hemadie

716

candrasri's

(p. 787): avacuri

Comm. zu Jinabhadras wceshdvacyaka(smyika)bhdshya zum vamdanakabhdshya (p. 801), pratykhydnabhdshya

und

Somasumdara, Jndnasdgara) 3. dasaveliam (1919-21) mit avacri zum Comm. des \>. 739-806; 4. pindanijjutti (feTilt). Haribhadra, Glosse des Rjahansa p. 807- 15;caityavamdanabhdshya

(Devendra;

7.

anderweit

zump.

siddhdnta gerechnete Texte.

8.

mit avacuri

816-19;

oghanijjutti

(1922p.

25)

816

pkshikastram (1926-27)

819-22;823 825 827

chapannakumdri (1928)

p.

822-23.

der siddhdnta der Digambara

9..

Nachtrge und Verbesserungendie aufserhalb des siddhdnta stehende Literatur

829829 829

1.

Dogmatik und1.

Disciplin nr. 1929

-64

fnf karmagrantha des Devendrades Candramahattara (1930) p.837 -39; Gauund: 839-40; thdnasattarisayam des Dhammatamapnchd (1931) nava 840-41; (1933) ghosa (und des Somatilaga) (1932) 841- 42; pratikramaiiasidram (1934) 843; pravacanadydranhi (1929) p.829 -37;sri,

in

Prdkrit nr.

1929-51

saptatikd

p.

p.

'

tattd

p.

p.

Inhaltsbersicht.

XXV

sdroddhdraprakarana (Auszug iMHaribhadrs darfana^uddhiprak.) pravacanasdroddhdraprak. des Nemicandra p. 843 44: bhavabhdvand des Maladhdri Hema(1936 39) p. 844 55: laghukshetrasamdsa des Ratnacandra (1940 41) p. 855 58; vicdrashattrincikd des Gajasdra cekhara (1942) p. 858 60; vihimaggapavd des Jinapahasri (1944 45) (1943) p. 860: crdddhajitakalpa des Dharmaghosha (1946) p. 861-81; crdddhapratikramanastram (1947) p. 883 90; p. 881 -82; shashticataprakaranam des Nemicandra (1948 49) p. 890 91; s am (j hayani des Candrasri (1950) p.891 95; sdmdydrivihi des(1935)

Paramdnanda (1951)2.

p.

895-903.903 7;

in

Sanskrit nr.

1952-61p.

dptaparikshd (1952) (1958) p. 907 9; (1954) p. 909 12;

p. p.3.

p. 9

2 13 yog a cdstram des Hemacandra (1956 59) p. 9 3 1 7; vicdrdmntasamgraha (ldpakoddhdra des Ku/amandanaf) (1960) samghapattaprakarana des Jinavallabha (1961) 918 27;1;

dharmaviadu und yogavindu des Haribhadra pratikramanavidhi des Jayacandra (1955)1

jndndrnaua

903des {'abhacandra

927-28.bhdshdnr.

in

1962-64

2.

gunasthna des Jinardja (1962) Hemarja (1963) p. 929-30; (1964) p. 930-31. stava und stotra nr. 1965-731.

p.

928-29;

nayacakrakd des vicdramanjari des Q-ipati (?)931 931

928

in

Prdkrit nr.

1965-67,

das ulldsikkamastot7 am(l9Qb") des Jinavallabha und das bhayaharastotram des

des Dhanapla (1966)2.

Mdnatunga (1965 b ) p. 931 34; 13 kleine p. 934-35;

stotra

Rishabhapancdcikd (1967) p. 935-37.938a

in

Sanskrit nr.

1968-73)

das ka/ydnamandirastotram des Siddhasena-Divkara (I968

und

3.

p. 938 39; ) dvdtrincikd des Comrn. zu dem bhaktdm (1969) p. 939 40; vihdracatakam (1972) Hemacandrasuri (1970 71) p. 940 43; Cobhanastuti des obhana (1973) p. 944. p. 943-44; legendarisch -historische Literatur nr. 1974 94

das bhaktdmarastotram des Mdnatwlga (1968

b

.

1.

in

Prdkrit nr.

1974-85.

..

-

kdlasattari, kdlasarishimandala (Fragm.) (1974) p. 945 51: kupakshakaucikdriwam des Dhammaghosa (1975) p. 951 -56; ditya des Dharmasdgara (1976) p. 956 80; Kurmdputracariganadharatram des Jinamdnikya (1977-78) p. 980-81; gurvdva/isdrdhacatakam des Jinadatta (1979) p. 981 97; siitram (des Tapdgacha) des Dharmasdgara (1980) p. 997 - 1015; Jambditthamta (1981) p. 1016 22; Cripdlakathd des Ratnacekhara (1982-83) p. 1022-24; Harivanca, Werk ber den

945 945

(1984-85)2.

p.

1024.

in

Sanskrit nr.

1986-94V.(1

1024

HANDSCHRIFTEN

D. K. BIBL.

xxvi

Inhaltsbersicht.

upadecacatam des Merutunga (1986) p. 1024 27: Gautamiyam mahkdvyam des Rpacandra (1987) p. 1027 28; Nemijinapurdnam des Brahmanemidatta (1988) p. 1028 29; paricishtapattdva/i (des Kharataragacha) (1989) p. 1030 56; parvan des Hemacandra (1990) p. 105662; PradyumnacariYacodharacaritram tam des Ratnacandra (1991) p. 1063-67; des Mdnikyasuri (1992) p. 1067-69; (^atrumjayaynhtmyoddhdra (1993) p. 1069-71, 'atrumjayamdhdtmyo//ekha des ( r Hansaratna (1994) p. 1071-74.

4.

didaktische Literatur in Erzhlung (kath) und Spruch (in Prdkrit und Sanskrit) nr. 1995-2227 Ajdputrakathd (1995 96) p. 1075 76, und Ardmanandanakath

1075

an tarakathdsamgraha (1998) 1077-79; Uttama1079-81; nvaesamdld des Malacaritrakathd (1999-2000) 1081 82; nvaesamdld des dhdri- Hemacandra (2001-2) Dharmaddsa (2003 1082-84; nvaesamdld (silov des Jayakit (2005-7) 1085-90; upadecaratnamdl des Sakalabhshana (2008) 1090-93; drei kathdnaka (2009) 1093-94; to/m-Samnilung (2010) 1094-96; andere 1096-99; 1099 (2011-12) (2013) 1100; karpraprakara (subhdshitakoca) des Hart (2014) 1101; dazu gehriger kathdmahodadhi des Somacandra (2015) 1101-4; kathdratnkara des Hemavijaya (2016) 1104 Campakakathd (2017) 1109; Dhanadakath (2018) 1109-10; dharmaparikshd des Amitagati (2019) 1110-12; pancacatiprabodhasambandha des 1112 18; (2020) prapiottararatnamld (202 1118 23; samyaktvakanmxidikathd 1123 32; simdraprakaram {subhdshitam) des (2022 24) 1132-34; Sulasdcaritam des Jayati/akaSomaprabha (2025) 1134-35; Susadhakathd (2027) 1135-36. (2026)p.

(1996")

p.

1076-77;

Amjandsumdartsambandha (1997)p.

1077;

p.

p.

4) p.p.

)

p.

p.

p.

dergl. (9)bisp.

p.

desgl. (73)

p.

p.

p.

9;

p.

p.

p.

("ubhacila

p.

1

) p.

p.

p.

siiri

p.

p.

C.

Anhang;A.I.

kurzes Verzeichniss der in den Jahren 1886Handschriften.nr.

89

erworbenen11391139

brhmanische Literatur

2028-2298

Veda

nr.

2028-2137

Sdmareda (2034-40) p. 1141 Rigveda (2028-33) p. 1139-40; Atharvaveda Yajurveda (2041-2109) p. 1142-45; bis 1142;

(2110-37)IL

p.

1145-59.1160

Sa?iskrit- Literatur nr.1.

2.

2138-2298 Poesie (2138-78) p. 1160-69. wissenschaftliche Literatur (2179-2241) p. 1169-87. 2. Sprachwissen1. Philosophie (2179-2208) p. 1169-79; 3. Astrologie, Zauberei schaft (2209-29) p. 1179-83; 4. Medicin, Naturkunde (2236-41) (2230-35) p. 1183-85;

p.

1185-87.

Inhaltsbersicht.

xxvnp.

3.

Recht,

Sitte,

Gebruche, Cultus (2242-98)p.

1187-1200.

B.

Jaina- Literatur (2299-2304)

1200-1202.1203

Zustze und BerichtigungenIndices1.

1216

2.3.

Uebersicht der neuen und der alten Uebersicht der alten und der neuen

Nummern Nummern

1217-1361 1217-1225 122612321233

Datum und Herkunft der Handschriften Datum ihrer Ankunft in der Kgl. Bibliothek und Angabe der a.b.c.

Bezugsquelle Datum der Herstellung der AbschriftenOrte,

wo

die Abschriften gefertigt

1233-1234 1234-1240 1241-12421243-1248 1249-1258

4.

alphabetisches Verzeichnifsihrer

der Schreiber

der Handschriften,

Verwandten und Patroneder Autoren,ihrer

5. 6.

alphabetisches Verzeichnifs der Werktitel alphabetisches Verzeichnifs

Werke, Ver-

wandten und Patrone7.

1259-1274der

alphabetisches

Verzeichnifs

behandelten

oder erwhnten

Gegenstnde,

Namen

etc

127513611363

Weitere Zustze und Berichtigungen

II.

Die ausserhalb des Siddhnta stehendeLiteratur1.1

).

Dogniatik1.

und

Disciplin

2

).

In Prkrit.Ms. or.fol.

1929.ydri 3 ) eines Anonymus,Beiwerk; 21 dra;12f'oll.

1049.

dydravihi, eine voa den huslichenvielfach16,

etc.

Observanzen handelnde sdmd-

mit Sanskrit gemischt; Prosa, mit metrischem4

s.

269- 71

).

(22-23

Z.,

58 aksh.);

gramthdgram

1116,

samvat 1475 crvana va di 3\

dine likhitd1lb

\

kalydnam lekhakapitthakapdthakacrotncvdvakacrvikd'mdm api ca

:

sammam;\

namah

crisarvavide\

\

dyramayam

Vir am||

vamdiya jai sdl||

vaydna hiaheumvaya2

samviggajandyariamtavava 4

dydravihim pavakkhdmi5

sammamutthdvana

i

padimda9

3

padikkamandim10||

posahavihi aujjhdya1912

6|

pavvajjd13

i

8

kdlagjahanam

ca jogavihi|

2

||

dyari18

n

pavatti

thera20

u

rdyania21||

15 3||

mahatara

ig

'bhised 17\\

vkyandyarid

"rhana

mahaparithavan

jinapaitthd

dragdhdugamtattK diestia 4'

2

||

sa{m)inattdro\\anavihi bhan(n)a'i:6|

cii

1

samti sattavisd9|

2

bdrasan

sdsand10||

5

khilasurdnam

navakdro

7

sakkathao11

8

paramitthithao ya12|

vamdana-

yam

4

||

sdmannam inamabhigjaha14

tatto15

drovanussagguanusatthi16||

damda uccdro

saWa khamd-

samanim

13

toyo a

5

||

pasatthe khitte jinabhavandie pa-

l

)

in

alphabetischer Reihenfolge der Werktitel, da eine andere Reihenfolge zunchstist.

noch nicht constant durchfhrbar3 )s.

2

)

Beides vielfach nicht recht zu scheiden.

17, 47;

4)

cf.

yrtvihi (1951).

bei

im Verlauf die cihipavd (1944. 1945), und speciell den sdmPeterson Rep. 1882/83 p. 90 ist ein Werk gleichen Namens,

aber in Sanskrit abgefafst, verzeichnet, das von

dem obigen

gnzlich verschieden, auch

viel

umfangreicher

ist

(172

foll.,

die Seite zu 7 Z., 57-60 aksh., samv. 1352); beginnt: sa p-lVtra\

jino jiydt yasya pddanakhdh^avah

vikdge bhavyardjioardjhu arunabhdvanah'tra

1\\

||,

schl. (1):

dcdravidhigramtham vidhigramthavidhind

lekhaydmdsa

\\

17

||

bhdsate

||

18

||

HANDSCHRIFTEN

D. K. BIBL.

V.

105

830

2.

Die ausserhalb des Siddhnta stehende Literatur.

1.

Dogmatik und

Disciplin.

satthesu

tihi-karana-nakkhatta-muhutta-camdabalesu

|

suparikkhiyagunain

(V

Klecks)

sisam sri ugjao

kaum khamdsamanaddnapuvve bhanvei: iccha kr\ bhagavan (!) tumhe amha samyaktvasmyika crutasmyika desaviratisdrndyika dropdvaniamdeve vamddveha|

namdi kavdv (Klecks) aniam

tao

sri|

saham

vdmapdse

vacittd

vaddhamtidhim thuihim samghena samam deve

vamdat

jva

mama

disamtu, tatahsattavi-

criQmtintha-drdhaiuh'tham: karemi kdussaggam vamdanavattiye ity-ddisussdsam kdussaggam karei\

crimate

ity-ddi

sta^stutim bhanati,

tato

dvda-

cmgi-rdhanrtham: karemi kdussaggam vamdanavattiye ity-ddi kyotsarge namaskdracimtanamtatah stutih, tatah: suyadevaye

karemi kdussaggam annattha nsasiena

ity-ddi, tatah stutih,

evam csanadevatdkyotsargah: yd pdti cdsanam Jainam sadyah

pratyuhancani

\

sd 'bhipretasamnddhyartham bhyd(c)stutih,

chdsanadevatd,

iti

stutih;

samastavaiyvrittyakarnm kyotsargah, tatah

namaskdram'ty-di, iti

pathitvo pavicya ca

Qakrastavapihdh, paramesht(h)istavah, jaya viyaryevidhishu tidy, tattannmoccrakrito viceshah.tao

"yam prakriyd sarva-

vamdanayapuvvam3

siso

bhana'i: iccha kdri bhagavan

(!)

tumhe amha samtao sisasahio

yaktvasdmdyika

dropdvaniam namdikardvaniam kdussaggam kareha,z

gur samyaktvasmyika

dropdvaniam karemi kdussuggam

icc-di bhana'i, sattsL-

visusssa cimtanam, cavisatthayabhananam, tatah prithag

namaskdrapitrvam vratrasa-

yam samyaktvadamdakapthah,mive micchattdo padikkamdmi.khittao

sa cd 'yam'^):

aham nam bhamte tumhdnamtarn

sammattam

uvasampajjmi,

jahd:

davvao

klao bhvao davvao

nam

micchattakranim paccakkhdmi sammattakra-

nim uvasampajjdmi, no me

kappa'i ajja pabhii

amnatthie

v

amna ttliiy adevar,i,

ydni v amnatthiyapariyythiyni v arihamtaceiyni vamdittm

umnamsittae

v,

puvvim andlittenam

dlitt{a)e v,v,

tesimschl.:

asanam v pnam v khimam v simamtatah ekcanddivicesha(m) tapah krayati,

v,

dum

v,

anuppaynamb

samtv

yaktvddidurlabhatdmshaym decanm ca

vidhatte

||

dar am

\\

1

||

2

l

:

vaya:

decaviratyropanavidhir apy evam eva: vratbhilpas

evam: aham

nam

bhamte tumhdnam samive thlagapndivyam*) samkappao nirajdvajjivde,tassath.

varham paccakkhdmikaremi na kdravemi,

duviham tivihenam

manenam.

vyde kdenam ua. .

bhamte nimdmi garihdmi appdnam vosirmi,, .

thulagam

musdvyamham.

.

.,

.,

etni

th. mehunam adattdnam pratyekam namaskraprvam vratrayam..

.,

.

.

.,

.

.

apa7 imiapariy')

kdlaggahanam;3

adhund kdlagrahanavidhih,|

tatra:1

dina

1

wa-

kdlave/d

disi sohi 4 kdlaghi 5 k/avihi e1||

sajjhdyap(p)atthavatia(in)

buchdrni

jahdgamam sugamamvanavunnitnde,

ta#/ia

cittassa asoassa'-) ya sukkapamcamie sdhakatti.*.'