18
Dieter Wirth: “ Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt <-> Text- Modell “ LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar: << Theorie und Praxis der maschinellen Übersetzung am Beispiel von ETAP-3 >> Dozenten: Prof. Dr. Guenthner, Robert Zangenfeind Referentin: Oyundavaa Radnaa Nov. 2006

Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Dieter Wirth: “ Paraphrase und Übersetzung in

einem Inhalt <-> Text-

Modell “

LMU MÜnchenCentrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS)Hauptseminar: << Theorie und Praxis der maschinellen Übersetzung am Beispiel von ETAP-3 >>Dozenten: Prof. Dr. Guenthner, Robert ZangenfeindReferentin: Oyundavaa RadnaaNov. 2006

Page 2: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

1. Die Einleitung

Grundidee: innerhalb einer Sprache ein System der Paraphrasierung auszuarbeiten und dieses auf den Vorgang des Übersetzens anwenden.

● das ”wörtliche” Übersetzen (strukturbewahrend) ist sehr selten, also

● Nichwörtliches Übersetzen, dieses besteht aus:- einem unakzeptablen Versuch, wie wörtlich

übersetzen von der Ausgangssprache zur Zielsprache

Page 3: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

1. Die Einleitung

- darausfolgende akzeptable Paraphrasierung in der Zielsprache=> es erfolgt eine paraphrasierende Übersetzung (= eine Übersetzungsparaphrase)

Das Ziel: die Entwicklung eines Erklärend-Kombinierenden russisch-deutschen Basiswörtebuchs und die Zusammenstellung eines russisch-deutschen Phrasenlexikons.

Page 4: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

2. Die Paraphrasen-Typologie als Basis einer Übersetzungs-Typologie

Def.: ein Ausdruck heißt Paraphrase, wenn erin einen anderen Ausdruck derselbenSprache in mind. einer Situation derartersetzt, dass der übermittelte Inhalt gleichoder nicht notwendigerweise ungleich ist.(bzgl. “Inhalt-Text-Modell” von Mel´cuk,

u.a)

Page 5: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

2. Die Paraphrasen-Typologie als Basis einer Übersetzungs-Typologie

Def. Unter elementare Translate versteht man die Typen der Paraphrasen, wie:

1. Informatorische / enzyklopädische Paraphrase (E´-P)

2. Enzyklopädische Paraphrase (E- P)3. Semantische Paraphrase (S- P)4. Semantische / tiefensyntaktische

Paraphrase (S/T- P)

Page 6: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

2. Die Paraphrasen-Typologie als Basis einer Übersetzungs-Typologie

5. Tiefensyntaktische Paraphrase oder Tiefenparaphrase (T-

P)6. Tiefensyntaktische/oberflächensyntaktische

Paraphrase (T/O- P)7. Oberflächensyntaktische Paraphrase oder

Oberflächenparaphrase (O- P)

8. Positionelle Paraphrase (P- P)9. Morphologische Paraphrase (M- P)10. Artikulatorische Paraphrase (A- P)11. Graphische Paraphrase (G- P)

Page 7: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Die Beispiele für Paraphrasentypen

1. (E´- P): Ersetzung einer Typenbezeichnung durch einen Oberbegriff

Bsp: “Aspirin”-Tablette .- Schmerztablette. [/schmerzstillende

Tablette] E´-P_1 2

2. (E- P): Ersetzung (Anhängung, Aushängung etc.) eines Eigennamens oder einerTypenbezeichnung durch einen Oberbegriff(enzyklopädische Hyperonym)

Bsp: Was sagte 1989 Richard von Weizsäcker? -Was sagte 1989 der Bundeskanzler? E- P_1 2

3. (S- P): Ersetzung Bsp: Das Mädchen hat 37° Temperatur.

[/an die 37° Temperatur]Das Mädchen hat normale Temperatur .

[für Menschen] S- P_A1 2

Page 8: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Die Beispiele für Paraphrasentypen

4. (S/T- P): Einhängung, d.h Hinzufügung der Ausgangseinheit an das Produkt der S/_IT- P10 bzw. Paraphrase durch

ParaphraseBsp: Ist es hier?

-Ist es hier? Frage ich dich./ Ich frage dich: Ist es hier? S/_I T- P_6b

5. (T- P): Scheinaufspaltung, d.h im Deutschenoberflächenstrukturelle Aufspaltung mit

“es”Bsp: Sie friert, weil sie zu leicht angezogen ist

-Es friert sie, weil sie zu leicht angezogen ist.

Page 9: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Die Beispiele für Paraphrasentypen

6. (T/O- P): u.a Satzrahmenbewahrung, darunter Ersetzung eines wiederholten Ausdrucks durch einen rückverweisenden Ausdruck

Bsp: Er liest Gedichte und schreibt Gedichte- Er liest Gedichte und schreibt welche.

7. (O- P): u.a Satzrahmenbewahrung, darunter Wortartbewahrende Ersetzung zwischen

RelativpronomenBsp: Es gibt nichts, das hilft.

- Es gibt nichts, was hilft.8. (P- P): u.a Kompositum aus lokalen Adverbien(Dt.)

Bsp: Wohin willst du gehen?-Wo willst du hingehen?

Page 10: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Die Beispiele für die Paraphrasentypen

9. (M- P):u.a Ersetzung, darunter Tausch zwischenUnterkategorien, z.B Nimerus bei Verben

Bsp: Es liegt ein Dutzend Äpfel auf dem Tisch.

-Es liegen ein Dutzend Äpfel auf dem Tisch.

10. (A- P): u.a Ersetzung, bzw. Tausch innerhalb Betonungsstellen

Bsp: Interview - Interview

11. (G- P): u.a Ersetzung, darunter Tausch zwischen Buchstaben

Bsp: Photo - Foto

Page 11: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Die Beispiele für die Paraphrasentypen

Von der Liste der ungeklärten Paraphrasen in Deutschen:

(S- Pxy):Er wechselte zu Hochdeutsch über.-Er bgann, bewußt korrekt zu sprechen.

(T- Pxy):Er war den dritten Tag krank.-Er war seit drei Tagen krank.

(Pxy): Die Lampen brannten hell. [/*Helligkeit verbreitend]

-Die Lampen brannten hell. Es war hell.

Page 12: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

2. Die Paraphrasen-Typologie als Basis einer Übersetzungs-Typologie

Def. Jeder Ausdruck der zu diesen Paraphrasentypen gehört, ist eine elementare Ausgangseinheit.

Von solchen elementaren Ausgangseinheitenkönnen verschiedene komplexe Translategebildet werden, als:a) Paraphrase mit Neben-Paraphrase zu

erweiterter elementarer Ausgangseinheit (Eine elementare Paraphrase liegt zwischen elementar Ausgangseinheiten und elementarer Zieleinheit vor. Doch ist die Ausgangseinheit durch einen Ausdruck

Page 13: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Die Paraphrasen-Typologie als Basis einer Übersetzungs-Typologie

angereichert, dessen Auflösung sich unabhängig in einer eigenen Paraphrase vollzieht. Parallel laufen zwei oder mehrere elementare Paraphrasen ab.)

b) Kette elementarer Paraphrasen zu elemen- tarer Ausgangseinheit

(Eine elementare Ausgangseinheit wird übermehrere Paraphrasenschritte in eineelementare Zieleinheit überführt,wobei nichtbei jedem Schritt die gesamte Ausgangseinheit betroffen sein muss.)

Page 14: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

2. Die Paraphrasen-Typologie als Basis einer Übersetzungs-Typologie

c) Kette mit Neben-Paraphrase zu erweiterter elementarer Ausgangeinheit

(eine Kette von elementaren Paraphrasen wird von einer davon unabhängigen elementaren Paraphrasen begleitet.)

d) Kette mit Nebenkette zu erweiterter elementarer Ausgangseinheit

(eine Kette von elementaren Paraphrasen wird begleitet von noch einer Kette elementarer Einheiten.)

e) Eine komplexe Ausgangseinheit (=ineinander erschränkte elementare Einheiten) zu einer komplexen Zieleinheit führt.

Page 15: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

3. Beispiele russich-deutscher Übersetzungsparaphrase

< siehe Handout!>

Page 16: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

4. Die Motivierung von Übersetzungsparaphrasen

Das Übersetzungsproblem: Bsp: ~das Zusammenkommen des Abkommens

<unschöner Gleichklang>vs. das Zusammenkommen des Vertrags

/ das Gelingen des Abkommens

Durch die Motivklassifikation versuchen wir nicht nur das stilistisches Problem zu lösen, sondern auch dieses während des Übersetzens auf jeweiligen Ebenen behandeln.

Die Motivklassifikation werden elementare Tiefen-Übersetzungsparaphrasen (T-ÜP) zugrundegelegt.

Page 17: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

4. Die Motivierung von Übersetzungsparaphrasen

Die betreffenden Tiefenstruktur markieren wir als Tiefenmotiv (T-MOT).

Die Tiefenmotive werden gegliedert in:a) paradigmatische Defiziteb) syntagmatische Defizite

Die Motiven werden entsprechend der elementaren Paraphrasen genannt, wie:

(O-MOT) oberflächensyntaktische, (P-MOT) positionelle, (M-MOT) morphologische, (A-MOT) artikulatorische Motive.

- Beispiele siehe Handout!

Page 18: Dieter Wirth: Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt Text- Modell LMU MÜnchen Centrum fuer Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Hauptseminar:

Paraphrase und Übersetzung in einemInhalt <-> Text-Modell “

Fragen???