DIN EN 13658-2 2005-09

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    1/36

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    2/36

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    3/36

    EUROPISCHE NORM

    EUROPEAN STANDARD

    NORME EUROPENNE

    EN 13658-2

    Mai 2005

    ICS 77.140.65; 91.100.10

    Deutsche Fassung

    Putztrger und Putzprofile aus Metall Begriffe, Anforderungen und Prfverfahren

    Teil 2: Auenputze

    Metal lath and beads Definitions, requirements and testmethods Part 2: External rendering

    Lattis et cornires mtalliques Dfinitions, exigences etmthodes d essai Partie 2: Enduits extrieurs

    Diese Europische Norm wurde vom CEN am 24. Mrz 2005 angenommen.

    Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhltlich.

    Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

    CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, derSchweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.

    E U R O P ISC H E S K O M IT E E F R N O R M U N G

    EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

    C O M I T E U R O P E N D E N O R M A L I S A T I O N

    Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel

    2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

    Ref. Nr. EN 13658-2:2005 D

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    4/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    2

    Inhalt

    Seite

    Vorwort ................................................................................................................................................................4

    Einleitung.............................................................................................................................................................5

    1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6

    2 Normative Verweisungen......................................................................................................................6

    3 Begriffe ...................................................................................................................................................7

    3.1 Putztrger aus Metall.............................................................................................................................73.2 Putzprofile aus Metall und ihre Verwendung......................................................................................8

    3.3 Putzprofile aus Metall, funktionstechnische Merkmale.....................................................................9

    4 Anforderungen.......................................................................................................................................94.1 Brandschutz ...........................................................................................................................................9

    4.1.1 Brandverhalten.......................................................................................................................................9

    4.1.2 Feuerwiderstand....................................................................................................................................9

    4.2 Anforderungen an Putztrger...............................................................................................................94.2.1 Werkstoff ................................................................................................................................................9

    4.2.2 Beschreibung...................................................................................................................................... 104.2.3 Mae..................................................................................................................................................... 10

    4.3 Anforderungen an Putzprofile ........................................................................................................... 114.3.1 Werkstoff ............................................................................................................................................. 114.3.2 Beschreibung...................................................................................................................................... 11

    4.3.3 Mae..................................................................................................................................................... 114.4 Gefhrliche Stoffe............................................................................................................................... 12

    5 Prfung und Probenahme.................................................................................................................. 135.1 Mae von Putztrgern ........................................................................................................................ 13

    5.1.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 13

    5.1.2 Dicke oder Durchmesser ................................................................................................................... 13

    5.1.3 Lnge und Breite................................................................................................................................. 13

    5.1.4 Dicke der Beschichtung der Putztrger und Putzprofile................................................................ 145.2 Mae von Putzprofilen ....................................................................................................................... 15

    5.2.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 155.2.2 Dicke oder Durchmesser ................................................................................................................... 155.2.3 Lnge ................................................................................................................................................... 155.2.4 Geradheit ............................................................................................................................................. 155.2.5 Profilmae ........................................................................................................................................... 155.2.6 Beschichtungsdicke........................................................................................................................... 16

    6 Konformittsbewertung ..................................................................................................................... 16

    6.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 16

    6.2 Typprfung.......................................................................................................................................... 16

    6.2.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 16

    6.2.2 Erstprfung ......................................................................................................................................... 166.2.3 Weitere Typprfungen........................................................................................................................ 17

    6.3 Werkseigene Produktionskontrolle .................................................................................................. 176.3.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 176.3.2 Personal............................................................................................................................................... 176.3.3 Ausrstung.......................................................................................................................................... 176.3.4 Ausgangsstoffe und Bestandteile..................................................................................................... 186.3.5 Produktprfung und -bewertung....................................................................................................... 186.3.6 Rckverfolgbarkeit und Kennzeichnung.......................................................................................... 186.3.7 Nichtkonforme Produkte.................................................................................................................... 18

    6.3.8 Korrekturmanahmen ........................................................................................................................ 186.3.9 WeiterePrfverfahren ........................................................................................................................ 18

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    5/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    3

    Seite

    7 Bezeichnung ........................................................................................................................................ 187.1 Putztrger.............................................................................................................................................187.2 Putzprofile ............................................................................................................................................ 19

    8 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung ..............................................................................19

    Anhang ZA(informativ) Abschnitte dieser Europischen Norm, die Bestimmungen derEG-Bauproduktenrichtlinie betreffen ................................................................................................29

    ZA.1 Anwendungsbereich und wesentliche Merkmale ............................................................................29

    ZA.2 Verfahren der Konformittsbescheinigung von Putztrgern und Putzprofilen aus Metall .........30ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung............................................................................................... 32

    Literaturhinweise..............................................................................................................................................34

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    6/36

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    7/36

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    8/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    6

    1 Anwendungsbereich

    Dieses Dokument legt die Anforderungen an Putztrger und Putzprofile aus Metall fr Auenputze und dieentsprechenden Prfverfahren fest.

    Dieses Dokument gilt fr Putztrger aus Metall, die an Unterkonstruktionen oder festen Untergrndenbefestigt werden, um einen Putzgrund zu schaffen, der die Haftung des Putzes sicherstellt. Werden sie aufdiese Weise verwendet, so ermglichen sie Putzsysteme, die fr den Brandschutz wirksam sind.

    Dieses Dokument gilt fr Putzprofile aus Metall, die zur Erhhung des Schutzes uerer Ecken und als dekorative Putzanschlsse und Putzabschlsse verwendet werden, sowie fr Putzprofile, die alsBewegungsfugen- oder Dehnungsfugenprofile verwendet werden. Putzprofile aus Metall tragen auch zumBrandschutz bei.

    2 Normative Verweisungen

    Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus-gabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).

    EN 485-2, Aluminium und Aluminiumlegierungen Bnder, Bleche und Platten Teil 2: MechanischeEigenschaften

    EN 485-3,Aluminium und Aluminiumlegierungen Bnder, Bleche und Platten Teil 3: Grenzabmae undFormtoleranzen fr warmgewalzte Erzeugnisse

    EN 573-3, Aluminium und Aluminiumlegierungen Chemische Zusammensetzung und Form von Halb-zeug Teil 3: Chemische Zusammensetzung

    EN 988, Zink und Zinklegierungen Anforderungen an gewalzte Flacherzeugnisse fr das Bauwesen

    EN 1364-1, Feuerwiderstandsprfungen fr nichttragende Bauteile Teil 1: Wnde

    EN 1364-2, Feuerwiderstandsprfungen fr nichttragende Bauteile Teil 2: Unterdecken

    EN 1365-1, Feuerwiderstandsprfungen fr tragende Bauteile Teil 1: Wnde

    EN 1365-3, Feuerwiderstandsprfungen fr tragende Bauteile Teil 3: Balken

    EN 1365-4, Feuerwiderstandsprfungen fr tragende Bauteile Teil 4: Sttzen

    EN 10088-1, Nichtrostende Sthle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Sthle

    EN 10088-2, Nichtrostende Sthle Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr Blech und Band fr allgemeine

    Verwendung

    EN 10143, Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Blech und Band aus Stahl Grenzabmae und Form-toleranzen

    EN 10169-1, Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl Teil 1:Allgemeines (Definitionen, Werkstoffe, Grenzabweichungen, Prfverfahren)

    EN 10218-2, Stahldraht und Drahterzeugnisse Allgemeines Teil 2: Drahtmae und Toleranzen

    EN 10244-1, Stahldraht und Drahterzeugnisse berzge aus Nichteisenmetall auf Stahldraht Teil 1: All-gemeine Regeln

    EN 10258, Kaltband und Kaltband in Stben aus nichtrostendem Stahl Grenzabmae und Formtoleranzen

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    9/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    7

    EN 10264-4, Stahldraht und Drahterzeugnisse Stahldraht fr Seile Teil 4: Draht aus nichtrostendemStahl

    EN 10327, Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Sthlen zum Kaltum-

    formen Technische LieferbedingungenEN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizie-rung mit den Ergebnissen aus den Prfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten

    EN 13501-2, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 2: Klassifizie-rung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprfungen, mit Ausnahme von Lftungsanlagen

    EN 13914-1, Planung, Zubereitung und Ausfhrung von Innen- und Auenputzen Teil 1: Auenputz

    3 Begriffe

    Fr die Anwendung dieser Europischen Norm gelten die folgenden Begriffe.

    3.1 Putztrger aus Metall

    3.1.1flaches Streckmetallkorrosionsgeschtztes, rautenfrmiges Gitter, das als Putztrger verwendet wird (siehe Bild 3a))

    3.1.2gewelltes Streckmetallgewelltes, korrosionsgeschtztes, rautenfrmiges Gitter fr zustzliche Steifheit (siehe Bild 3b))

    3.1.3Rippenstreckmetall

    korrosionsgeschtztes, durch Strecken geformtes Gitter mit integrierten, mindestens 7 mm hohen stabilenRippen fr zustzliche Steifheit(siehe Bild 4)

    3.1.4flaches Rippenstreckmetallkorrosionsgeschtztes, durch Strecken geformtes Gitter mit integrierten, 4 mm bis 7 mm hohen stabilenRippen (siehe Bild 4)

    3.1.5nichtrostendes RippenstreckmetallGitter aus nichtrostendem Stahl mit mindestens 7 mm hohen integrierten Rippen

    3.1.6

    papierhinterlegtes Rippenstreckmetallkorrosionsgeschtztes, papierhinterlegtes Gitter mit mindestens 7 mm hohen integrierten Rippen

    3.1.7normales papierhinterlegtes Drahtgittergewebekorrosionsgeschtztes, punktgeschweites Drahtgitter mit quadratischen Maschen als Putztrger; zwischenden horizontalen und vertikalen Drhten befindet sich eine Lage Pappe (siehe Bild 5)

    3.1.8verstrktes papierhinterlegtes Drahtgittergewebewie 3.1.7, jedoch mit Verstrkungsdrhten grerer Dicke und in geringeren Abstnden, um die Steifheitzuerhhen

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    10/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    8

    3.1.9starkes papierhinterlegtes Drahtgittergewebewie 3.1.8, jedoch mit dickeren Drhten fr noch grere Steifheit

    3.1.10dampfdichtes, verstrktes papierhinterlegtes Drahtgittergewebewie 3.1.8, jedoch mit einer mit der Rckseite der Pappe verbundenen Lage Bitumenpapier gegenDampfdurchtritt hinterlegt.

    3.1.11geschweite Drahtgittermattekorrosionsgeschtzte, punktgeschweite Drahtgittermatte (siehe Bild 6)

    3.1.12nichtrostendes Ziegeldrahtgewebegewebtes Gitter aus nichtrostendem Stahldraht, das mit auf die Drahtkreuzungen aufgepresstem Tongebrannt wird (siehe Bild 6)

    3.2 Putzprofile aus Metall und ihre Verwendung

    3.2.1Eckschienekorrosionsgeschtztes Profil zum Schutz von verputzten Auenkanten; dieses Profil kann auch aus Drahthergestellt sein

    ANMERKUNG Dieses Profil kann auch aus Draht hergestellt werden.

    3.2.2Abschlussprofilkorrosionsgeschtztes Profil fr einen geraden und geschtzten Abschluss des Auenputzes; dieses Profilkann auch aus Draht hergestellt sein

    ANMERKUNG Dieses Profil kann auch aus Draht hergestellt werden.

    3.2.3Abschlussprofil mit Sockelabschlussprofilkorrosionsgeschtztes Profil fr einen geraden und geschtzten Abschluss der unteren horizontalen Kantedes Auenputzes, mit einer Abtropfkante, damit Wasser von der Wandoberflche nicht unter den Auenputzgelangen kann; dieses Profil kann auch aus Draht hergestellt sein

    ANMERKUNG Dieses Profil kann auch aus Draht hergestellt werden.

    3.2.4Bewegungsfugenprofil

    korrosionsgeschtztes Profil, mit einem Mittelstck aus flexiblem Kunststoff zur Aufnahme von Bewegungender Auenputzflche, innerhalb eines Bereiches von 1,5 mm

    3.2.5Eckbewegungsfugenprofilkorrosionsgeschtztes Profil wie 3.2.4 mit einem Mittelstck aus flexiblem Kunststoff, zur Anordnung einesAbschlussprofilsim 90-Winkel (maximale Bewegung 1,5 mm)

    3.2.6Dehnungsfugenprofilkorrosionsgeschtztes Profil mit einem flexiblen Mittelstck zur Aufnahme von Bewegungen des Putzgrundesvon mehr als 1,5 mm, es bietet vertikale und horizontale Flexibilitt

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    11/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    9

    3.2.7Eckdehnungsfugenprofilkorrosionsgeschtztes Profil wie 3.2.6 zur Aufnahme von Putzgrundbewegungen bei 90-Innenecken

    3.3 Putzprofile aus Metall, funktionstechnische Merkmale

    3.3.1Profilform/-ausbildungOberflche oder Kante des Putzprofils, die die Anwendung oder Funktion vorgibt

    3.3.2ProfilschenkelBereich des Putzprofils, der an die Seitenflche oder Kante des Profils angrenzt; Ausbildung entwedergestreckt oder gelocht oder als geschweiter Draht, verwendetzur Befestigung und auch zur Putzhaftung

    3.3.3offene Flche

    prozentualer Anteil der gelochten oder gestreckten Schenkelflchen oder prozentualer Anteil der freien Flchezwischen geschweiten Drhten

    3.3.4KunststoffummantelungKunststoff-Extrusionsprofile, die ber ungeschtzte Profilflchen geclipst werden und zustzlichen Korro-sionsschutz bieten

    ANMERKUNG Zu den Profilformen siehe Tabelle 1.

    4 Anforderungen

    4.1 Brandschutz

    4.1.1 Brandverhalten

    Putztrger und Putzprofile aus Metall, die in Gebuden eingesetzt werden und dem Feuer ausgesetzt seinknnen, sind ohne Prfung in die Klasse A11)einzustufen, sofern sie keineorganischen Beschichtungen oderflexible Mittelteile haben. Ist dies der Fall, so mssen sie nach EN 13501-1 geprft und eingestuft werden.

    4.1.2 Feuerwiderstand

    Putztrger und Putzprofile aus Metall knnen in Wnden, berdachungen und Verkleidungssystemen ver-wendet werden, die einen entsprechenden Feuerwiderstand erbringen.

    Falls gefordert, muss der Feuerwiderstanddes Systems nach EN 1364-1, EN 1364-2, EN 1365-1, EN 1365-3oder EN 1365-4, wie zutreffend, geprft und nach EN 13501-2 eingestuft werden.

    4.2 Anforderungen an Putztrger

    4.2.1 Werkstoff

    Putztrger mssen aus den in Tabelle 2 angegebenen Werkstoffen hergestellt und mit den dort angegebenenBeschichtungen versehen werden. Die ausgewhlten korrosionsgeschtzten Werkstoffe und Beschichtungenmssen unter den vorgesehenen Gebrauchsbedingungen ein (z. B. in Bezug auf regionale Anforderungen)zufrieden stellendes Ma des Korrosionsschutzes bieten.

    1) Nach der Ergnzung der Kommissionsentscheidung 96/603/EG.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    12/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    10

    4.2.2 Beschreibung

    a) Putztrger aus Streckmetall, Rippenstreckmetall und Drahtgittergewebe mssen so ausgebildet sein,dass sie die funktionellen Anforderungen an die Steifigkeit zwischen den Befestigungspunkten erfllen,

    und die ffnungsweite der Putztrger muss eine ausreichende Verankerungsgrundlage fr den Putzergeben. Typische Produkte, die diese Anforderungen erfllen, sind in den Tabellen 3 und 4 angegebenund in den Bildern 3, 4 und 5 dargestellt;

    b) nichtrostende Ziegeldrahtgewebe werden in offener, halboffener und geschlossener Ausfhrunghergestellt. In halboffener und geschlossener Ausfhrung knnen die ffnungen zwischen den Kreuzenmit Ziegelteilen geschlossen sein. Der Ziegelanteil selbst ist eine wirkungsvolle Verankerungsgrundlagefr den Putz (siehe Tabelle 5 und Bild 7). Mindestens 60 % der Oberflche mssen mit Ziegelanteilenbedeckt sein.

    4.2.3 Mae

    4.2.3.1 Nenndicke und Durchmesser

    a) Bei Putztrgern aus Streckmetall, Rippenstreckmetall und Drahtgittergewebe mssen Dicke/Durch-messer den Angaben der Tabellen 3 und 4 entsprechen. Die Maabweichungen mssen den Angaben inEN 10143, EN 10218-2 und EN 10264-4 entsprechen;

    b) bei nichtrostendem Ziegeldrahtgewebe mssen die Durchmesser der Drhte zur Herstellung (vor demBrennen) 0,7 mm und 0,9 mm betragen. Die Maabweichungen mssen den Angaben in EN 10258 frnichtrostenden Stahldraht entsprechen.

    4.2.3.2 Lnge und Breite

    a) Fr Streckmetall, Rippenstreckmetall und Drahtgittergewebe muss der Hersteller die Nennlngeund -breite der Putztrger angeben. Die zulssigen Maabweichungen betragen 1 % fr die Lnge und 15 mm fr die Breite;

    b) fr nichtrostendes Ziegeldrahtgewebe muss der Hersteller die Nennlnge und -breite des Putztrgersangeben. Die zulssigen Maabweichungen betragen 2 %.

    4.2.3.3 Gewebeart und Abmessungen

    a) Bei flachem Streckmetall muss die ffnungsweite bei Messung nach Bild 3 in Lngsrichtung (LWM, en.:long way mesh) mindestens 13 mm und in Querrichtung (SWM, en.: short way mesh) mindestens 5 mmbetragen;

    b) gewelltes Streckmetall wird aus flachem Streckmetall hergestellt. Die Mindesthhe der Rippen muss5 mm betragen;

    c) Rippenstreckmetall und flaches Rippenstreckmetall haben eine Rippe an jeder Tafellngskante und

    weitere Rippen in Abstnden von hchstens 110 mm. Die Mindesthhe der Rippen betrgt beiRippenstreckmetall 7 mm und bei flaches Rippenstreckmetall 4 mm bis 7 mm. Die vom Herstellerfestzulegenden ffnungsweiten in Lngsrichtung (LWM) und Querrichtung (SWM) mssen Bild 4entsprechen.

    ANMERKUNG Die Mae gelten fr die freie ffnung, nicht fr die Mittenabstnde der Drhte bzw. Strnge.

    4.2.3.4 Normales papierhinterlegtes Drahtgittergewebe

    Die Drhte mssen einen quivalenten Nenndurchmesser von mindestens 1,4 mm haben. WeitereEinzelheiten siehe 3.1.5 (siehe Bild 5 und Tabelle 4).

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    13/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    11

    4.2.3.5 Verstrktes papierhinterlegtes Drahtgittergewebe

    Wie 4.2.3.4, die Verstrkungsdrhte mssen jedoch einen quivalenten Nenndurchmesser von mindestens3,0 mm haben und in Abstnden von hchstens 150 mm angeordnet sein. Das Trgheitsmoment in Richtung

    der Achse, fr die erhhte Stabilitt gefordert ist, muss mindestens 10 mm

    4

    betragen.

    4.2.3.6 Starkes papierhinterlegtes Drahtgittergewebe

    Wie 4.2.3.4, die Verstrkungsdrhte mssen jedoch einen quivalenten Nenndurchmesser von mindestens3,9 mm haben und in Abstnden von hchstens 150 mm angeordnet sein. Das Trgheitsmoment in Richtungder Achse, fr die erhhte Stabilitt gefordert ist, muss mindestens 30 mm4betragen.

    4.2.3.7 Dampfdichtes, verstrktes papierhinterlegtes Drahtgittergewebe

    Wie 4.2.3.5, jedoch mit Bitumenpapier gegen Dampfdurchtritt hinterlegt.

    4.2.3.8 Nichtrostendes Ziegeldrahtgewebe

    Anforderungen siehe Tabelle 5 und Bild 7. Das Bild zeigt die offene Ausfhrung. In halboffener und geschlos-sener Ausfhrung drfendie ffnungen zwischen den Kreuzen mit Ziegelteilen geschlossen sein.

    4.2.3.9 Geschweites Drahtgitter

    Anforderungen siehe Tabelle 4 und Bild 6.

    4.3 Anforderungen an Putzprofile

    4.3.1 Werkstoff

    Putzprofile mssen aus schmelztauchveredeltem Stahlblech oder -band nach EN 10327, nichtrostendemStahlblech oder -band nach EN 10088-2, Aluminiumblech oder -band nach EN 573-3, organisch

    beschichtetem verzinktem Stahlblech oder -band nach EN 10169-1 oder nachtrglich organischbeschichtetem verzinktem Stahlblech oder -band nach EN 10327 hergestellt sein. Alternativ knnenPutzprofile aus verzinktem (wie Teil 1, siehe auch 4.3.3.2) Draht nach EN 10244-1, nichtrostendem Drahtnach EN 10264-4 oder aus Zinklegierungen nach EN 988 hergestellt sein.

    Werkstoff und Beschichtungen mssen die in diesem Dokument festgelegten Anforderungen erfllen (sieheTabelle 2) oder gleichwertig sein, um Korrosion bei normalen Gebrauchsbedingungen (d. h. regionaleAnforderungen, Reaktion von Gips mit einigen nichtrostenden Sthlen) zu verhindern.

    4.3.2 Beschreibung

    Putzprofile mssen ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck entsprechend ausgebildetsein. Sie mssenfrei von Knickstellen und Beschdigungen sein, die ihre Funktion beeintrchtigen wrden. Die Putzprofileknnen eine Vielzahl unterschiedlicher Profilformen aufweisen und abhngig von ihrer Funktion einen odermehrere Profilschenkel haben. Die Profilschenkel mssen gestreckt oder gelocht sein oder aus geschweitemDraht bestehen, um die Befestigung mit mechanischen Mitteln oder Ansetzmrtel zu ermglichen.

    4.3.3 Mae

    4.3.3.1 Dicke oder Durchmesser

    a) Metallband: Putzprofile aus Metallband mssen bei schmelztauchveredeltem Stahl oder nachtrglichorganisch beschichtetem verzinktem Stahl eine Dicke von mindestens 0,4 mm haben (die Blechdickemuss vor dem Beschichten gemessen sein). Bei Aluminiumband muss die Dicke mindestens 0,4 mm undbei nichtrostendem Stahlband 0,3 mm betragen.

    b) Drahtputzprofile: Der quivalente Nenndurchmesser des Drahtes fr Putzprofile aus verzinktem oder

    nichtrostendem Stahldraht muss mindestens 1,4 mm betragen.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    14/36

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    15/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    13

    5 Prfung und Probenahme

    5.1 Mae von Putztrgern

    5.1.1 Allgemeines

    Die fr den Nachweis der Konformitt des Produktes mit den technischen Anforderungen notwendigenPrfverfahren sind nachfolgend angegeben. Es sind mindestens fnf Probekrper in Originalgrestichprobenartig auszuwhlen.

    5.1.2 Dicke oder Durchmesser

    5.1.2.1 Kurzbeschreibung

    Die Mae sind direkt zu messen.

    5.1.2.2 Gerte

    Mikrometer, das Ablesungen auf 0,01 mm ermglicht.

    5.1.2.3 Verfahren

    An jedem Probekrper ist der Abstand zwischen den beiden Oberflchenan drei verschiedenen Stellen zumessen. Bei Draht ist der Durchmesser an drei verschiedenen Stellen zu messen.

    Die Messung ist an einer reprsentativen Oberflche durchzufhren, die frei von Profilierungen und durch dasSchneiden verursachten Verformungen ist.

    5.1.2.4 Angabe der Ergebnisse

    Es sind drei Messungen der Dicke bzw. des Durchmessers aufzuzeichnen, und hieraus ist fr jedenProbekrper das arithmetische Mittel zu berechnen. Dieses Verfahren ist an fnf Probekrpern durchzufhren,die smtlich die in 4.2.3.1 angegebenen Anforderungen erfllen mssen.

    5.1.3 Lnge und Breite

    5.1.3.1 Kurzbeschreibung

    Die Mae sind direkt zu messen.

    5.1.3.2 Gerte

    a) Ebene Flche;

    b) Metalllineal oder -bandma mit Millimeterteilung, das Ablesungen auf 1,0 mm ermglicht.

    5.1.3.3 Verfahren

    Der Probekrper ist auf die ebene Flche zu legen, und seine Lnge und Breite sind zu messen. DieseMessungen sind an jedem Probekrper an drei verschiedenen Stellen durchzufhren.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    16/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    14

    5.1.3.4 Angabe der Ergebnisse

    Es sind je drei Messungen der Lnge und der Breite aufzuzeichnen, und hieraus ist fr jeden Probekrper dasarithmetische Mittel zu berechnen. Dieses Verfahren ist an fnf Probekrpern durchzufhren, die smtlich die

    in 4.2.3.2 angegebenen Anforderungen erfllen mssen.

    5.1.4 Dicke der Beschichtung der Putztrger und Putzprofile

    5.1.4.1 Kurzbeschreibung

    Die Dicke der Beschichtung kann auf zwei Arten gemessen werden:

    a) mit elektromagnetischer Sonde;

    oder

    b) mit dem Ablseverfahren (Referenzverfahren).

    ANMERKUNG Das als Referenzverfahren bezeichnete Verfahren wird angewendet, falls die beiden Verfahren zuunterschiedlichen Ergebnissen fhren. Verfahren b) ist ein gromastbliches Verfahren, das sich fr Labormessungeneignet. Fr stichprobenartige Messungen, die whrend der Herstellung oder auf der Baustelle durchgefhrt werden, istVerfahren a) vorzuziehen.

    Die Dicke der Beschichtung ist zu messen und mit den Anforderungen zu vergleichen.

    5.1.4.2 Gerte

    a) Messeinrichtung mit elektromagnetischer Sonde; oder

    b) Mikrometer, das Ablesungen auf 0,01 mm ermglicht;

    c) Ablsereagens: Etwa 3,2 g Antimonchlorid (SbCI3) oder 2 g Antimonoxid (Sb2O3) sind in 500 ml konzen-

    trierter Salzsure (relative Dichte

    1,19) zu lsen. Diese Lsung ist mit destilliertem Wasser auf 1 000 mlzu verdnnen.

    5.1.4.3 Verfahren

    Verfahren A: Verwendung des Messmittels mit elektromagnetischer Sonde, um direkte Ablesewerte derBeschichtungsdicke zu erhalten;

    oder

    Verfahren B: Messung der Dicke ades Bauteils einschlielich der Beschichtung.

    Der Probekrper ist bei Raumtemperatur vollstndig in das Ablsereagens zu tauchen und so lange darin zulassen, bis sich die Beschichtung vollstndig aufgelst hat. Das Ende des Auflsungsvorgangs lsst sich

    daran erkennen, dass die anfangs starke Entwicklung von Wasserstoff aufhrt. Der Probekrper ist unterflieendem Wasser abzusplen und bei Bedarf abzubrsten, um alle eventuell an der Oberflche anhaftendenlosen Werkstoffe zu entfernen. Anschlieend ist der Probekrper in Alkohol zu tauchen und schnell zutrocknen. Die Dicke bdes Grundmetalls ist zu messen.

    Die Beschichtungsdicke ist als2

    ba zu berechnen. (3)

    5.1.4.4 Angabe der Ergebnisse

    Es sind drei Messungen der Beschichtungsdicke durchzufhren, und fr jeden der fnf Probekrper isthierausdas arithmetische Mittel zu berechnen. Alle Probekrper mssen die Anforderungen von EN 10143und EN 10218-2 fr verzinkte Werkstoffe und von4.3.3.1 fr zustzliche Beschichtungen erfllen.

    Lackierte Bnder mssen mit den Herstellerspezifikationen fr die Beschichtungsdicke bereinstimmen.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    17/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    15

    5.2 Mae von Putzprofilen

    5.2.1 Allgemeines

    Die fr den Nachweis der Konformitt des Produktes mit den technischen Anforderungen notwendigenPrfverfahren sind nachfolgend angegeben. Es sind mindestens fnf Probekrper in Originalgrestichprobenartig auszuwhlen.

    5.2.2 Dicke oder Durchmesser

    Siehe 5.1.2 auer 5.1.2.4.

    Angabeder Ergebnisse: Es sind je drei Messungen der Dicke bzw. des Durchmessers aufzuzeichnen, undhieraus ist fr jeden Probekrper das arithmetische Mittel zu berechnen. Dieses Verfahren ist an allen fnfProbekrpern durchzufhren, die smtlich die in 4.3.3.1 angegebenen Anforderungen erfllen mssen.

    5.2.3 Lnge

    Siehe 5.1.3 auer 5.1.3.4.Angabe der Ergebnisse: Die Messungen der Lnge jedes der fnf Probekrper sind aufzuzeichnen. AlleProbekrper mssen die in 4.3.3.2 angegebenen Anforderungen erfllen.

    5.2.4 Geradheit

    5.2.4.1 Kurzbeschreibung

    Die Geradheit des Probekrpers ist zu messen und mit den Toleranzen zu vergleichen.

    5.2.4.2 Gerte

    a) Ebene Flche;

    b) Messschieber mit Millimeterteilung, der Ablesungen auf 0,5 mm ermglicht.

    5.2.4.3 Verfahren

    Der Probekrper ist auf die ebene Flche zu legen, und die Abweichung von der Oberflche der ebenenFlche ist zu messen (siehe Bild 1).

    5.2.4.4 Angabeder Ergebnisse

    Die Ergebnisse der Messungen der fnf Probekrper sind aufzuzeichnen. Alle Probekrper mssen die in4.3.3.3 angegebenen Anforderungen erfllen.

    5.2.5 Profilmae

    5.2.5.1 Kurzbeschreibung

    Die Genauigkeit des Profils ist unter Bercksichtigung der Winkel und Mae zu messen.

    5.2.5.2 Gerte

    a) Winkelmesser;

    b) Messschieber mit Millimeterteilung, der Ablesungen auf 0,1 mm ermglicht.

    5.2.5.3 Verfahren

    Die Winkel und Mae der Profile sind in einem Abstand von mindestens 200 mm vom Ende des Profils zumessen und mit den Angaben in Tabelle 1 zu vergleichen.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    18/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    16

    5.2.5.4 Angabe der Ergebnisse

    Die Ergebnisse der Messungen der fnf Probekrper sind aufzuzeichnen. Alle Probekrper mssen die in4.3.3.4 angegebenen Anforderungen erfllen.

    5.2.6 Beschichtungsdicke

    Die Messung ist nach 5.1.4 durchzufhren.

    6 Konformittsbewertung

    6.1 Allgemeines

    Die bereinstimmung von Produkten mit den Anforderungen der vorliegenden Norm und den angegebenenWerten (einschlielich Klassen) ist nachzuweisen durch:

    dieErstprfung des Produktes (ITT);

    die werkseigene Produktionskontrolle (FPC).

    Zum Zweck der Prfung drfen die Produkte Familiengruppen zugeordnet werden. Dabei wird bercksichtigt,dass hinsichtlich einer gewhlten Eigenschaft alle Produkte innerhalb einer Familie gleich sind.

    Die Entscheidung ber die Produkte oder Eigenschaften, die einer Familie zugeordnet werden, ist vomHersteller zu treffen.

    6.2 Typprfung

    6.2.1 Allgemeines

    Die Probenahme und die Prfung mssen nach Abschnitt 5 erfolgen.

    Die Ergebnisse smtlicher Typprfungen sind zu protokollieren und fr mindestens 5 Jahre vom Herstelleraufzubewahren.

    6.2.2 Erstprfung

    Die Erstprfung ist durchzufhren, um die Konformitt des Produktes mit diesem Dokument nachzuweisen.

    Die Erstprfung ist am Anfang der Produktion eines neuen Produkttyps (auer bei einem Produkt, das zueiner bereits geprften Produktfamilie gehrt) oder zu Beginn der Anwendung eines neuenHerstellungsverfahrens, das die festgestellten Eigenschaften bedeutend beeinflussen kann, durchzufhren.

    Prfungen nach Magabe dieses Dokuments, die zu einem frheren Zeitpunkt durchgefhrt wurden (gleichesProdukt, gleiche Eigenschaft(en), Prfverfahren, Probenahmeverfahren, Systeme der Konformitts-bescheinigung usw.), drfen bercksichtigt werden.

    Smtliche Merkmale nach Abschnitt 4, die fr den vorgesehenen Verwendungszweck gelten, sind mitfolgenden Ausnahmen einer Erstprfung zu unterwerfen:

    die Freisetzung gefhrlicher Stoffe darf indirekt durch Kontrolle des Inhalts an dem infrage kommendenStoff beurteilt werden;

    bei Verwendung von Bemessungswerten;

    falls das Brandverhalten, wie in 4.1.1 angegeben, ohne weitere Prfung der Klasse A1 (kein Beitrag zurBrandentwicklung) entspricht.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    19/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    17

    6.2.3 Weitere Typprfungen

    Bei nderungen der Form der Produkte, in den Ausgangsstoffen oder beim Lieferanten der Bestandteile oderbeim Herstellungsverfahren (in Abhngigkeit von der Festlegung einer Produktfamilie),die ein Merkmal oder

    mehrere Merkmale bedeutend verndern wrden, sind die Typprfungen fr die betroffenen Merkmale zuwiederholen.

    Die Probenahme und die Prfung mssen nach Abschnitt 5 erfolgen.

    Die Ergebnisse smtlicher Typprfungen sind zu protokollieren und fr mindestens fnf Jahre vom Herstelleraufzubewahren.

    6.3 Werkseigene Produktionskontrolle

    6.3.1 Allgemeines

    Der Hersteller muss ein System zur werkseigenen Produktionskontrolle einfhren, dokumentieren und

    aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass die auf den Markt kommenden Produkte mit den festgestelltenLeistungsmerkmalen bereinstimmen. Das System zur werkseigenen Produktionskontrolle muss ausVerfahren, regelmigen berprfungen und Prfungen und/oder Beurteilungen bestehen sowie dieVerwendungsart der Ergebnisse einschlieen, so dass Rohstoffe, weitere hereinkommende Werkstoffe oderBestandteile, Ausrstungen, das Herstellungsverfahren und das Produkt berwacht werden knnen.

    ANMERKUNG Ein System der werkseigenen Produktionskontrolle, das dieAnforderungen nach EN ISO 9001 imHinblick auf dieses Dokument erfllt, entspricht den vorgenannten Bedingungen.

    Die Ergebnisse der berprfungen, Prfungen oder Beurteilungen sowie die Manahmen, die dafr zu treffensind, mssen, zusammen mit den erforderlichen Manahmen protokolliert werden. Die Manahmen, dieergriffen werden mssen, wenn Kontrollwerte oder Kriterien nicht erfllt werden, mssen protokolliert und frdie Zeit, die bei der werkseigenen Produktionskontrolle des Herstellers festgelegt ist, aufbewahrt werden.

    6.3.2 Personal

    Die Zustndigkeiten, Befugnisse und Beziehungen der Personen, die Arbeiten organisieren, durchfhren oderbesttigen, die die Produktkonformitt beeinflussen, mssen definiert sein. Dies gilt insbesondere frPersonen, die, um Fllen von Nicht-Konformitt des Produktes vorzubeugen oder bei festgestellter Nicht-Konformitt, Manahmen einzuleiten haben, sowie Personen, die Konformittsprobleme aufzudecken und zuregistrieren haben. Personen, die die Produktkonformitt beeinflussende Arbeiten ausfhren, mssen aufGrund entsprechender Schulung, Training, Fachkenntnis und Erfahrung kompetent sein. Hierzu sindAufzeichnungen zu fhren und aufzubewahren

    6.3.3 Ausrstung

    a) Prfung

    Smtliche Wge-, Mess- und Prfeinrichtungen mssen nach den dokumentierten Verfahren und Kriteriensowie in den zeitlich festgelegten Abstnden kalibriert und regelmig berprft werden.

    b) Herstellung

    Die gesamte im Herstellungsprozess verwendete Ausrstung muss regelmig kontrolliert und gewartetwerden, so dass Anwendung, Verschlei oder Fehler keine Unregelmigkeiten im Herstellungsprozessverursachen. Kontrollen und Wartung mssen nach den niedergeschriebenen Verfahrensweisen desHerstellers durchgefhrt werden, und die entsprechenden Berichte mssen fr die vom Hersteller in denVerfahrensanweisungen fr die werkseigene Produktionskontrolle festgelegte Dauer aufbewahrt werden.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    20/36

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    21/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    19

    Rippenstreckmetall;

    normales Drahtgittergewebe (kann papierhinterlegt sein);

    verstrktes Drahtgittergewebe (kann papierhinterlegt sein);

    starkes Drahtgittergewebe (kann papierhinterlegt sein);

    Ziegeldrahtgewebe.

    ANMERKUNG Siehe Tabelle 3.

    BEISPIEL fr die Bezeichnung Putztrger EN 13658-2, normales Drahtgittergewebe.

    7.2 Putzprofile

    Putzprofile sind wie folgt zu bezeichnen:

    a) mit dem Wort Putzprofil;

    b) Verweisung auf dieses Dokument;

    c) Typ:

    Eckschiene;

    Abschlussprofil;

    Gestaltungsprofil;

    Bewegungsfugen- oder Dehnungsfugenprofil;

    Drahteckschiene.

    ANMERKUNG Siehe Tabelle 1.

    BEISPIEL fr die Bezeichnung Putzprofil EN 13658-2 Abschlussprofil.

    8 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung

    Putztrger und Putzprofile, die die Anforderungen dieses Dokuments erfllen, mssen auf der Verpackungoder den Handelsbegleitdokumenten (z. B. dem Lieferschein) deutlich mit folgenden Angaben gekennzeichnet

    sein:

    a) Verweisung auf dieses Dokument;

    b) Name, Warenzeichen oder sonstige Kennung des Herstellers;

    c) Herstellungsdatum;

    d) Mittel zur Identifizierung der Putztrger und Putzprofile aus Metall und Zuordnung zu ihrer Bezeichnungnach Abschnitt 7.

    ANMERKUNG Wenn auch die CE-Kennzeichnung die vorgenannten Angaben erfordert, gelten bei Erfllung derCE-Kennzeichnungsanforderungen auch die Anforderungen dieses Abschnitts als erfllt.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    22/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    20

    Tabelle 1 Typische Putzprofile fr Auenputz

    Mindestma aProfil (Beispiel) Profilnummer Werkstoffart Mindestwerkstoffdicke

    mm

    Eckschiene

    Tabelle 1a

    E1

    Siehe die

    Anmerkungen 1 und 2

    und Bild 2

    E2

    Siehe Anmerkung 3

    und Bild 2

    30

    Abschlussprofil

    Tabelle 1b

    E3

    E2

    Siehe Anmerkung 3

    40

    (Auen-)Putzabschlussprofil

    Tabelle 1c

    E5

    E6

    Siehe Anmerkung 3

    40

    Bewegungs- und

    Dehnungsfugenprofil

    Tabelle 1d

    E7

    Siehe Anmerkung 340

    Eckbewegungs- und

    Eckdehnungsfugenprofil

    Tabelle 1e

    E8

    Siehe Anmerkung 4

    Siehe Tabelle 2 Siehe 4.3.3.1

    40

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    23/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    21

    Tabelle 1(fortgesetzt)

    Mindestma aProfil (Beispiel) Profilnummer Werkstoffart Mindestwerkstoffdicke

    mm

    Drahteckschiene

    Tabelle 1f

    E9 55

    ANMERKUNG 1 Ma bfr Putzdicke (Mindestwert); fr Putzdicke bei Eckschienen siehe Bild 2

    ANMERKUNG 2 Profilnummer E1/10 fr 3-mm-Putz, E1/13 fr 13-mm-Putz usw.

    ANMERKUNG 3 *Kunststoffextrusions-Abdeckprofil

    ANMERKUNG 4 *Abschnitt des Mittelstcks aus Kunststoff.

    Tabelle 2 Werkstoffarten

    1 Nichtrostender Stahl nach EN 10088 Band und Draht Putztrger und Putzprofile

    2 Verzinktes Stahlband Z450 nach EN 10327 und EN 10143 Putztrger und Putzprofile

    3 Verzinktes Stahlband Z275 nach EN 10142 und EN 10143 mitEpoxidberzug

    Putztrger und Putzprofile

    4 Verzinktes Stahlband Z275 nach EN 10327 und EN 10143 Putztrger und Putzprofile

    5 Verzinktes Stahlband Z275 nach EN 10327 und EN 10143 mitLackberzug

    Putztrger

    6 Verzinktes Stahlband Z350 nach EN 10327 und EN 10143 Putztrger und Putzprofile

    7 Verzinkter Draht nach EN 10218-2 und EN 10244-1 Putztrger und Putzprofile

    8 Verzinktes Stahlband Z275 nach EN 10327 und EN 10143 mitextrudiertem Kunststoffprofil ummantelt

    Putzprofile

    9 Aluminiumblech oder -band nach EN 485-2 und EN 485-3 Putzprofile

    10 Blech oder Band aus Zinklegierungen nach EN 988 Putztrger und Putzprofile

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    24/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    22

    Tabelle 3 Typische Streckmetall-Putztrgerarten (fr Auenanwendung)

    Bezugs-nummer

    oderCodea

    Typ Produkt-spezifikation

    Mindest-ffnungsweite(LWM SWM)

    Mindest-rippenhhe

    mm

    Nenn-dicke

    mm

    WerkstoffArt/Gte

    L Flaches Streckmetall 4.2.3.1 bis 4.2.3.3 13 mm 13 mm 0,3 Siehe Tabelle 2

    LSFlaches Streckmetallaus nichtrostendemStahl

    4.2.3.1 bis 4.2.3.3 13 mm 13 mm 0,3

    CL Gewelltes Streckmetall 4.2.3.1 bis 4.2.3.3 13 mm 13 mm 5 0,3 Siehe Tabelle 2

    CLSGewelltes Streckmetallaus nichtrostendemStahl

    4.2.3.1 bis 4.2.3.3 13 mm 13 mm 5 0,3

    RLMFlaches Rippenstreck-metall

    4.2.3.1 bis 4.2.3.3Vom Hersteller

    festzulegen4 0,25 Siehe Tabelle 2

    RL Rippenstreckmetall 4.2.3.1 bis 4.2.3.3Vom Hersteller

    festzulegen7 0,2 Siehe Tabelle 2

    RLSRippenstreckmetallaus nichtrostendemStahl

    4.2.3.1 bis 4.2.3.3Vom Hersteller

    festzulegen7 0,3

    RLPPapierhinterlegtesRippenstreckmetall

    4.2.3.1 bis 4.2.3.3Vom Hersteller

    festzulegen7 0,3 Siehe Tabelle 2

    a L Streckmetall

    LS flaches Streckmetall aus nichtrostendem Stahl

    CL gewelltes Streckmetall

    CLS Gewelltes Streckmetall aus nichtrostendem Stahl

    RL RippenstreckmetallRLM flaches Rippenstreckmetall

    RLS Rippenstreckmetall aus nichtrostendem Stahl

    RLP papierhinterlegtes Rippenstreckmetall

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    25/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    23

    Tabelle 4 Typische geschweite Drahtgittergewebe (fr Auenanwendung)

    Bezugsnummeroder Code

    Typ Spezifikation Nenngewichtkg/m2

    WerkstoffArt/Gte

    SWL Normales papierhinterlegtesDrahtgittergewebe

    Siehe 4.2.3.4 1,05

    RWLVerstrktes papierhinterlegtesDrahtgittergewebe

    Siehe 4.2.3.5 1,22

    HWLStarkes papierhinterlegtesDrahtgittergewebe

    Siehe 4.2.3.6 1,47

    DWLDampfdichtes papierhinter-legtes Drahtgittergewebe

    Siehe 4.2.3.7 1,38

    WM1Drahtgittergewebe 12,7 mm 12,7 mm

    siehe 3.1.91,17

    WM2 Drahtgittergewebe 16 mm 16 mmsiehe 3.1.9 0,87

    WM3Drahtgittergewebe 19 mm 19 mm

    siehe 3.1.90,83

    WM4Drahtgittergewebe 25,4 mm 25,4 mm

    siehe 3.1.90,54

    SieheTabelle 2

    undEN 13914-1

    Tabelle 5 Typisches Ziegeldrahtgewebe

    Bezugsnummer

    oder Code

    Typ Spezifikation der Mae Mindestgewicht

    kg/m

    2

    Werkstoff

    Art/GteTon 2 nichtrostender

    StahlSiehe 4.2.3.8 und Bild 7 3,2 Siehe Tabelle 2

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    26/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    24

    Legende1 Messung der Abweichung von der Geradheit

    2 Eckschiene

    3 Abschlussprofil und hnliches

    Schnitt AA

    Lage der Putzprofile fr Prfungen, z. B.konkave Abweichung.

    Fr konvexe Abweichungen gelten die gleichenAnforderungen.

    Bild 1 Messung der Geradheitstoleranzen

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    27/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    25

    Verfahren 1

    Die Mae aund bsind so zu whlen, dass sie zur Mindestdicke des Putzes passendsind.

    Toleranz der Putzdicke b1,0 mm.

    Verfahren 2

    Das Ma aist so zu whlen, dass es zur Einbettung in Putzbatzenoder in die erste Putzlagepassend ist.

    Bild 2 Mae von Eckschienen

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    28/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    26

    Mae in Millimeter

    a) b)

    Legende1 ffnungsma SWM2 ffnungsma LWM

    a) Flaches Streckmetallb) Gewelltes Streckmetall

    Bild 3 Messung der ffnungsweite bei Streckmetall

    Legende1 ffnungsma quer SWM2 ffnungsma lngs LWM3 Rippenhhe

    Bild 4 Messung der ffnungsweite bei Rippenstreckmetall

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    29/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    27

    Mae in Millimeter

    Legende1 Lngsdraht2 Verstrkungsdraht3 Verteilerdraht4 Dicke des Drahtgittergewebes

    Bild 5 Geschweite Drahtgittergewebe

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    30/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    28

    Legende1 Tatschliche Lnge2 Nennlnge

    Bild 6 Geschweites Drahtgitter

    Mae in Millimeter

    Bild 7 Ziegeldrahtgewebe (offeneAusfhrung)

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    31/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    29

    Anhang ZA(informativ)

    Abschnitte dieser Europischen Norm, die Bestimmungender EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen

    ZA.1 Anwendungsbereich und wesentliche Merkmale

    Diese Europische Norm wurde im Rahmen des Mandates M/106 Gipsprodukte, das CEN von derEuropischen Kommission und der Europischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet.

    Die Abschnitte dieser Europischen Norm, die in Tabelle ZA.1 angegeben werden, erfllen die Anforderungen

    des Mandats, das im Rahmen der EU-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilt wurde.

    Die bereinstimmung mit diesen Abschnitten ermglicht die Annahme der Eignung der in diesem Anhangangegebenen Putztrger und Putzprofile aus Metall hinsichtlich des darin erwhnten Verwendungszwecks. Esist auf die die CE-Kennzeichnung begleitenden Angaben hinzuweisen.

    WARNHINWEIS Fr die Putztrger und Putzprofile aus Metall fr Auenputze, die in den Anwendungs-bereich dieser Europischen Norm fallen, knnen weitere Anforderungen und weitere EU-Richtlinien, die dieGebrauchtauglichkeit nicht beeintrchtigen, anwendbar sein.

    ANMERKUNG 1 Zustzlich zu bestimmten Abschnitten dieser Norm mit Bezug auf gefhrliche Stoffe knnen weitereAnforderungen fr Produkte, die unter den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, gelten (z. B. umgesetzte europischeRechtsvorschriften und nationale Rechts- und Verwaltungsvorschriften). Um die Bestimmungen der EG-Baupro-duktenrichtlinie zu erfllen, ist es notwendig, diese Anforderungen, sofern sie Anwendung finden, ebenfalls einzuhalten.

    ANMERKUNG 2 Eine Informations-Datenbank ber europische und nationale Bestimmungen ber gefhrliche Stoffeist auf der Website der Kommission EUROPA (Zugang berhttp://europa.eu.int/comm/enterprise/construction/internal/dangsub/dangmain.htm) verfgbar.

    Dieser Anhang hat hinsichtlich der behandelten Produkte denselben Anwendungsbereich wie Abschnitt 1dieser Norm angegeben. Er legt die Voraussetzungen fr die CE-Kennzeichnung von Putztrgern undPutzprofilen aus Metall fr die nachstehend beschriebenen Verwendungszwecke fest und gibt die dafrgeltenden Abschnitte an (siehe Tabelle ZA.1).

    Tabelle ZA.1 Anwendungsbereich und fr die CE-Kennzeichnungmagebliche Abschnitte

    Produkt: Putztrger und Putzprofile aus Metall fr AuenputzeVorgesehener Verwendungszweck: an Bauwerken (siehe Abschnitt 1)

    WesentlicheAnforderungen/Merkmale aus

    dem Mandat

    Abschnitte mitAnforderungen in dieser

    Europischen Norm

    Mandatierte Stufeund/oder Klasse

    Anmerkungen

    Brandverhalten (falls das ProduktFeuer ausgesetzt sein kann)

    4.1.1 A1 bis F

    Einschlielich Produkte derKlassen A1flbis Fflnach der

    Ergnzung der Kommissions-entscheidung 96/603/EG

    Gefhrliche Stoffe 4.4 Stoff X: weniger als nppm

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    32/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    30

    Die Anforderungen an ein bestimmtes wesentliches Merkmal gelten nicht in denjenigen Mitgliedsstaaten, indenen es keine gesetzlichen Bestimmungen fr dieses Merkmal fr den vorgesehenen Verwendungszweckdes Produkts gibt. In diesem Fall sind Hersteller, die ihre Produkte auf dem Markt dieser Mitgliedsstaateneinfhren wollen, nicht verpflichtet, die Leistung ihrer Produkte in Bezug auf dieses Merkmal zu bestimmen

    oder anzugeben, und es darf die Option Keine Leistung ermittelt (NPD, en. No Performance Determined)inden Angaben zur CE-Kennzeichnung (siehe ZA.3) verwendet werden.

    Die NPD-Option darf jedoch nicht verwendet werden, wenn das Merkmal einem Schwellenwert unterliegt.

    ZA.2 Verfahren der Konformittsbescheinigung von Putztrgern und Putzprofilenaus Metall

    Das (die) System(e) der Konformittsbescheinigung fr Putztrger und Putzprofile aus Metall gemTabelle ZA.1 ist (sind) fr die dort vorgesehenen Verwendungszwecke und die einschlgige(n) Stufe(n) oderKlasse(n) in der Tabelle ZA.2 angegeben. Dies entspricht der Kommissionsentscheidung 95/467/EG, wieabgedruckt im Anhang III des Mandats M/106 Gipsprodukte.

    Tabelle ZA.2 Systeme der Konformittsbescheinigung

    Produkt Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e)Merkmale System der Konfor-

    mittsbescheinigung

    Fr Tragkonstruktionen oder stabile Putz-grnde, um den Putz zu halten, oder zumSchutz von ueren Ecken und um einerBrandschutzanforderungen unterliegendenGebudeauenhaut die entsprechendenEigenschaften zu verleihen.

    A1 bis F3a

    4bPutztrger undPutzprofile ausMetall frAuenputze

    Fr andere als die oben angegebenen

    Verwendungszwecke

    4b

    a Produkte/Werkstoffe, die geprft werden mssen.b Produkte/Werkstoffe, die keiner Prfung des Brandverhaltens bedrfen (z. B. Produkte/Werkstoffe der Klasse A1 nach der Ergn-

    zung der Kommissionsentscheidung 96/603/EG).

    Die Aufteilung der Aufgaben zwischen Hersteller und notifizierter Stelle ist fr die angegebenen vorgesehenenVerwendungszwecke in den Tabellen ZA.3a und ZA.3b dargestellt. Wenn fr das Produkt mehr als einVerwendungszweck gilt, sollten die Tabellen im Zusammenhang gelesen werden.

    Tabelle ZA.3a Zuordnung der Aufgaben zur Konformittsbewertung von Putztrgern undPutzprofilen aus Metall zur Verwendung an Tragkonstruktionenoder stabilen Putzgrnden, um den

    Putz zu halten, oder zum Schutz von ueren Ecken oder um einer Brandschutzanforderungenunterliegenden Gebudeauenhaut entsprechende Eigenschaften zu verleihen(fr Produkte, deren Konformitt nach System 3 bescheinigt wird)

    Aufgaben Inhalt der AufgabeAnzuwendende Ab-

    schnitte dieser Norm

    Aufgaben des HerstellersWerkseigeneProduktionskontrolle

    Brandverhalten. Kontrolleauf Vorhandensein vonorganischen Beschichtungenoder flexiblen Mittelstcken.

    Aufgaben dernotifizierten Stelle

    ErstprfungBrandverhalten. Beurteilungder Euroklasse.

    6

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    33/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    31

    Tabelle ZA.3b Zuordnung der Aufgaben zur Konformittsbewertung von Putztrgernund Putzprofilen aus Metall zur Verwendung an Tragkonstruktionen oder

    stabilen Putzgrnden fr andere als die oben angegebenen Anwendungen(fr Produkte, deren Konformitt nach System 4 bescheinigt wird)

    Aufgaben Inhalt der AufgabeAnzuwendende Ab-

    schnitte dieser Norm

    WerkseigeneProduktionskontrolle

    Parameter bezogen aufgefhrliche Stoffe und dasBrandverhalten.Aufgaben in der Verant-

    wortung des HerstellersErstprfung durch denHersteller

    Besttigung der Klasse A1.

    6

    (Fr Produkte unter System 3):Bei Erfllung der Bedingungen dieses Anhangs muss der Hersteller oder seinautorisierter Vertreter mit Sitz im Europischen Wirtschaftsraum (EWR) eine Konformittserklrung (EG-

    Konformittserklrung) erstellen und aufbewahren. Diese Konformittserklrung berechtigt den Hersteller dasCE-Kennzeichenanzubringen. Die Konformittserklrung muss folgende Angaben enthalten:

    Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansssigen Bevollmchtigten;

    Beschreibung des Produkts (Typ, Kennzeichnung, vorgesehener Verwendungszweck, ) und eine Kopieder die CE-Kennzeichnung begleitenden Angaben;

    Bestimmungen, denen das Produkt gengt (d. h. Anhang ZA dieser Europischen Norm);

    besondere Bedingungen, die fr die Verwendung des Produktes gelten (z. B. Magaben fr dieVerwendung unter bestimmten Bedingungen);

    Name und Anschrift der benannten Prfstelle(n);

    Name und Funktion der Person, die berechtigt ist, die Erklrung im Namen des Herstellers oder seinesBevollmchtigten zu unterzeichnen.

    (Fr Produkte unter System 4):Bei Erfllung der Bedingungen dieses Anhangs muss der Hersteller oder seinautorisierter Vertreter mit Sitz im Europischen Wirtschaftsraum (EWR) eine Konformittserklrung(EG-Konformittserklrung) erstellen und aufbewahren. Diese Konformittserklrung berechtigt den Hersteller,das CE-Kennzeichenanzubringen. Die Konformittserklrung muss folgende Angaben enthalten:

    Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansssigen Bevollmchtigten;

    Beschreibung des Produkts (Typ, Kennzeichnung, vorgesehener Verwendungszweck, ) und eine Kopieder die CE-Kennzeichnung begleitenden Angaben;

    Bestimmungen, denen das Produkt gengt(d. h. Anhang ZA dieser Europischen Norm);

    besondere Bedingungen, die fr die Verwendung des Produktes gelten (z. B. Magaben fr dieVerwendung unter bestimmten Bedingungen);

    Name und Funktion der Person, die berechtigt ist, die Erklrung im Namen des Herstellers oder seinesBevollmchtigten zu unterzeichnen.

    ANMERKUNG Eine Wiederholung von informativen Angaben auf der Konformittserklrung und der Bescheinigungsollte vermieden werden. Um derartige Wiederholungen zu vermeiden, drfen Querverweise zwischen den beidenDokumenten verwendet werden,wenn das eine Dokument zustzliche Angaben enthlt.

    Die vorgenannte Konformittserklrungund das Zertifikat sind inder Amtssprache bzw. den Amtssprachendes Mitgliedstaatesder EU, in dem das Produkt verwendet werden soll, auszustellen.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    34/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    32

    ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung

    Der Hersteller oder sein autorisierter Vertreter mit Sitz im EWR ist fr das Anbringen der CE-Kennzeichnungverantwortlich. Das anzubringende Kennzeichnungssymbol muss mit der Richtlinie 93/68/EWG ber-

    einstimmen und muss auf der Verpackung oder auf den Handelsbegleitdokumenten (z. B. dem Lieferschein)angebracht sein. Folgende Angaben mssen das CE-Kennzeichnungssymbol begleiten:

    Name oder Kennung sowie registrierte Anschrift des Herstellers;

    die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde;

    Verweisung auf diese Europische Norm;

    Produkttyp (z. B. verstrktes, papierhinterlegtes Drahtgittergewebe);

    Angaben zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen, nachTabelle ZA.1, die wie folgt anzugeben sind:

    Als deklarierte Werte bzw. (falls zutreffend) als Stufen oder Klassen (einschlielich bestanden beibestanden/nicht bestanden-Anforderungen, falls erforderlich), fr alle anzugebenden wesentlichenLeistungsmerkmale nach den Angaben in der Spalte Anmerkungen in Tabelle ZA.1;

    Als die keine Leistung ermittelt-Angabe fr Leistungsmerkmale, die davon betroffen sind;

    als Alternative (eine) genormte Bezeichnung(en), allein oder, wie oben angegeben, in Kombinationmit den deklarierten Werten.

    Die Keine Leistung ermittelt-Angabe (NPD) darf nicht verwendet werden, wenn das Leistungsmerkmaleinem Schwellenwert unterliegt. Andererseits darf die keine Leistung ermittelt-Angabe verwendet werden,wenn im Bestimmungsland keine gesetzlichen Bestimmungen fr dieses Merkmal unter den angegebenenGebrauchsbedingungen vorliegen. Die CE-Konformittskennzeichnung muss aus den Buchstaben CE in

    folgender Form bestehen:

    bei Verkleinerung oder Vergrerung des CE-Kennzeichens sind die in der oben stehenden ma-stblichen Zeichnung enthaltenen Proportionen einzuhalten;

    die einzelnen Komponenten des CE-Kennzeichens mssen im Wesentlichen dieselben vertikalen Mae,die nicht kleiner als 5 mm sein drfen, aufweisen.

    Bild ZA.1 enthlt ein Beispiel zu den Angaben, die auf der Verpackung und/oder in den Handelsbegleitdoku-menten angegeben sein mssen.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    35/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    33

    Bild ZA.1 Beispiel fr die Angaben der CE-Kennzeichnung

    ANMERKUNG Zustzlich zu den oben angegebenen speziellen Angaben zu gefhrlichen Stoffen sollte dem Produkt,

    sofern erforderlich und in geeigneter Form, eine Dokumentation beigefgt werden, in der jede andere Rechtsvorschriftber gefhrliche Stoffe aufgefhrt ist, deren Einhaltung gefordert wird. Diese Dokumentation sollte auch jede Informationenthalten, die durch die entsprechende Rechtsvorschrift gefordert wird. Europische gesetzliche Bestimmungen ohnenationale Abweichungen brauchen nicht erwhnt zu werden.

    Erfolgt die Kennzeichnung wie oben beschrieben, so gelten alle Anforderungen an die CE-Kennzeichnung alserfllt und es ist keine weitere Dokumentation erforderlich.

  • 7/26/2019 DIN EN 13658-2 2005-09

    36/36

    EN 13658-2:2005 (D)

    Literaturhinweise

    [1] EN ISO 9001, Qualittsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000)