3
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten von 1.2-Dithia-cyclopenten-thionen-(3) und -onen-(3) H. F. EICKE *, F. BOBERG und J. KNOOP Institut für Erdölforschung Hannover (Z. Naturforsch. 23 b, 413—415 [1968]; eingegangen am 19. September 1967) Es sind die Dipolmomente und scheinbaren Leitfähigkeiten von 10 Trithionen und 31 1.2-Dithia- cyclopentenonen-(3) bestimmt worden. Die Dipolmomente gestatten die Abschätzung von Elek- tronenverschiebungen im Molekül bei Eintritt von Substituenten in 5-Stellung. Dipolmomente sind für Aussagen über Elektro- nenverschiebungen bei Trithionen und 1.2-Dithia- cyclopentenonen-(3) herangezogen worden 1,2 . Für vergleichende Betrachtungen haben wir jetzt die Di- polmomente und scheinbaren Leitfähigkeiten einer größeren Anzahl von Vertretern der genannten Ver- bindungsklassen bestimmt. Unsere /^-Werte sind nach der Methode von GUG- GENHEIM 3 und SMITH 4 ermittelt worden. Bei Verbin- tung 4, 8, 10, 14, 18 und 20 ist die Ubereinstim- mung mit den Werten von LÜTTRINGHAUS und GROH- MANN 1 gut. Größere Abweichungen treten gegenüber den Dipolmomenten der Verbindungen 18, 22, 23, 24, 25, 33, 34, 35 auf, die von Kuss 5 nach der ver- einfachten Auswertung von KRISHNA, SRIVASTAVA und CHARANDAS 6 erhalten worden sind. Zur Bestimmung der Dipolmomente stand ein WTW-Dipolmeter, Type DM-01, zur Verfügung, die Meßfrequenz betrug ca. 2 MHz. — Die scheinbaren Leitfähigkeiten (Ii m(i/E)) (Stromdichte = i, Feld- stärke = E) sind von 5'10 -4 -m. Lösungen in Benzol bestimmt worden. Nähere Angaben zur Leitfähig- keitsbestimmung und zum Leitungsmechanismus fin- den sich bei 1. c. 7 . Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten sind in Tab. 1 und 2 nach steigendem Dipolmoment geordnet; Daten anderer Autoren sind in runde Klammern gesetzt und werden durch Literaturhin- weise gekennzeichnet. Die Daten in Tab. 1 und 2 gestatten folgende Aus- sagen : Ri R2 Nr. § 8 II S [ß-1' • cm -1 ] Nr. X = [D] 0 [ß-i ,>c" • cm~i] (P)C1C6 H4 H 1 3,30 2,4- 10- -14 11 2,82 3,1 10- -15 (2>)BrC6H4 H 2 3,32 8,3- 10- -15 12 3,11 2,6- 10- -15 H CßHö 3 3,70 4,0- 10- -14 13 3,22 2,0' 10- -14 CH = CH CH = CH 4 3,77 2,7 10- -14 14 3,22 9,0' 10- -15 (3,88)1 (3,36)1 H (2>)CH 3 -C 6 H 4 5 3,95 1,5- 10- -14 15 3,63 CH 2 - -CH2—CH2 6 4,46 2,5- 10- -14 16 3,92 4,0- 10- -15 C6H5 CßHÖ 7 4,37 2,8' 10- -14 17 3,96 1,2- 10- -14 C6H5 H 8 4,35 5,2- 10- -14 18 4,29 3,0- 10- -14 (4,93)1 (4,30)1 (5,29) 2 (i>)CH 3 -C 6 H 4 H 9 5,28 2,8- 10- -14 19 4,30 (P)CH 3 0-C 6 H 4 H 10 5,54 1,3 10- -14 20 4,91 LI' 10- -14 (5,89)1 (5,14)1 Tab. 1. Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeit (,,x u ) von Trithionen und 1.2-Dithia-cyclopentenonen-(3) in Benzol. Angaben zur Darstellung der Verbindungen 1 20 finden sich bei 1. c. 8 . * Neue Anschrift, Inst. f. Organ. Chem. T. H., Clausthal-Zel- lerfeld. 1 A . LÜTTRINGHAUS U. J . GROHMANN, Z . Naturforschg. 10 b, 365 [1955]. 2 F . BOBERG, Liebigs Ann. Chem. 6 9 3 , 2 1 2 [1966]. 3 E. A. GUGGENHEIM, Trans. Faraday Soc. 4 5 , 7 1 4 [1949]. 4 J . W . SMITH, Trans. Faraday Soc. 4 6 , 3 9 4 [1950]. 5 1. c. 2 , und zwar S. 215. 6 B. KRISHNA U. K . K . SRIVASTAVA, J. chem. Physics 27, 835 [1957]. 7 H. F. EICKE U. J. KNOOP, Z. Naturforschg. 23 b, 165 [1968]. 8 F. BOBERG U. J. KNOOP, Liebigs Ann. Chem. 701 [1967], im Druck.

Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten von 1.2-Dithia ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/23/ZNB-1968-23b-0413.pdf · tronenverschiebungen im Molekül bei Eintritt von Substituenten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten von 1.2-Dithia ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/23/ZNB-1968-23b-0413.pdf · tronenverschiebungen im Molekül bei Eintritt von Substituenten

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten von 1.2-Dithia-cyclopenten-thionen-(3) und -onen-(3)

H . F . E I C K E * , F . B O B E R G u n d J . K N O O P

Institut für Erdölforschung Hannover

(Z. Naturforsch. 23 b, 413—415 [1968]; eingegangen am 19. September 1967)

Es sind die Dipolmomente und scheinbaren Leitfähigkeiten von 10 Trithionen und 31 1.2-Dithia-cyclopentenonen-(3) bestimmt worden. Die Dipolmomente gestatten die Abschätzung von Elek-tronenverschiebungen im Molekül bei Eintritt von Substituenten in 5-Stellung.

Dipolmomente sind für Aussagen über Elektro-nenverschiebungen bei Trithionen und 1.2-Dithia-cyclopentenonen-(3) herangezogen worden 1 , 2 . Für vergleichende Betrachtungen haben wir jetzt die Di-polmomente und scheinbaren Leitfähigkeiten einer größeren Anzahl von Vertretern der genannten Ver-bindungsklassen bestimmt.

Unsere /^-Werte sind nach der Methode von GUG-G E N H E I M 3 und S M I T H 4 ermittelt worden. Bei Verbin-tung 4, 8, 10, 14, 18 und 20 ist die Ubereinstim-mung mit den Werten von L Ü T T R I N G H A U S und G R O H -

MANN 1 gut. Größere Abweichungen treten gegenüber den Dipolmomenten der Verbindungen 18, 22, 23, 24, 25, 33, 34, 35 auf, die von Kuss 5 nach der ver-einfachten Auswertung von K R I S H N A , S R I V A S T A V A

und C H A R A N D A S 6 erhalten worden sind.

Zur Bestimmung der Dipolmomente stand ein WTW-Dipolmeter, Type DM-01, zur Verfügung, die Meßfrequenz betrug ca. 2 MHz. — Die scheinbaren Leitfähigkeiten ( I i m ( i / E ) ) (Stromdichte = i, Feld-

stärke = E) sind von 5 ' 1 0 - 4 - m . Lösungen in Benzol bestimmt worden. Nähere Angaben zur Leitfähig-keitsbestimmung und zum Leitungsmechanismus fin-den sich bei 1. c. 7.

Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten sind in Tab. 1 und 2 nach steigendem Dipolmoment geordnet; Daten anderer Autoren sind in runde Klammern gesetzt und werden durch Literaturhin-weise gekennzeichnet.

Die Daten in Tab. 1 und 2 gestatten folgende Aus-sagen :

R i R2 Nr.

§ 8

II S

[ ß - 1 ' • c m - 1 ]

Nr. X =

[D]

0

[ ß - i ,>c" • c m ~ i ]

(P)C1C 6H 4 H 1 3 ,30 2 , 4 - 1 0 - -14 11 2,82 3,1 • 1 0 - -15

(2>)BrC6H4 H 2 3,32 8 , 3 - 1 0 - -15 12 3,11 2 ,6- 1 0 - -15

H CßHö 3 3,70 4 , 0 - 10--14 13 3,22 2 , 0 ' 1 0 - -14

CH = CH — CH = CH 4 3,77 2,7 • 1 0 - -14 14 3,22 9 ,0 ' 1 0 - -15

(3,88)1 (3,36)1 H ( 2 > ) C H 3 - C 6 H 4 5 3,95 1,5- 1 0 - -14 15 3,63

C H 2 - -CH2—CH2 6 4,46 2 ,5 - 10--14 16 3,92 4 ,0- 10--15

C 6 H 5 C ß H Ö 7 4,37 2 , 8 ' 10--14 17 3,96 1 , 2 - 1 0 - -14

C 6 H 5 H 8 4 ,35 5 ,2- 1 0 - -14 18 4,29 3 ,0- 10--14

(4,93)1 (4,30)1 (5 ,29) 2

( i > ) C H 3 - C 6 H 4 H 9 5,28 2 , 8 - 10--14 19 4,30 ( P ) C H 3 0 - C 6 H 4 H 10 5,54 1,3 1 0 - -14 20 4,91 L I ' 10--14

(5,89)1 (5,14)1

Tab. 1. Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeit ( , ,x u ) von Trithionen und 1.2-Dithia-cyclopentenonen-(3) in Benzol. Angaben zur Darstellung der Verbindungen 1 — 20 finden sich bei 1. c. 8.

* Neue Anschrift, Inst. f. Organ. Chem. T. H., Clausthal-Zel-lerfeld.

1 A . LÜTTRINGHAUS U. J . GROHMANN, Z . N a t u r f o r s c h g . 1 0 b , 3 6 5 [ 1 9 5 5 ] .

2 F . BOBERG, L i e b i g s A n n . C h e m . 6 9 3 , 2 1 2 [ 1 9 6 6 ] . 3 E . A . GUGGENHEIM, T r a n s . F a r a d a y S o c . 4 5 , 7 1 4 [ 1 9 4 9 ] . 4 J . W . SMITH, T r a n s . F a r a d a y S o c . 4 6 , 3 9 4 [ 1 9 5 0 ] .

5 1. c. 2, und zwar S. 215. 6 B . KRISHNA U. K . K . SRIVASTAVA, J . c h e m . P h y s i c s 2 7 , 8 3 5

[1957] . 7 H . F . EICKE U. J . KNOOP, Z . N a t u r f o r s c h g . 2 3 b , 1 6 5

[ 1 9 6 8 ] . 8 F. BOBERG U. J. KNOOP, Liebigs Ann. Chem. 701 [1967] , im

Druck.

Page 2: Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten von 1.2-Dithia ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/23/ZNB-1968-23b-0413.pdf · tronenverschiebungen im Molekül bei Eintritt von Substituenten

Nr. R i R 2 Herste l lung Lit . [D] [ ß - i • c m - 1 ]

21 CI ( P ) C H 3 - C 6 H 4 9 2,15 1,10- i o - 1 4

22 CI CßHö 9 2 ,48 2 ,30 • 1 0 - 1 4

(3 ,44 ) 2

23 CI CI 10 3,02 5,63 • 1 0 - 1 5

(3 ,68 ) 2 5,63 • 1 0 - 1 5

24 C6H5 CI 11 4,24 9,38 • 1 0 - 1 5

(6 ,06 ) 2

25 C6H5 B r 11 4 ,43 3 ,64 • 1 0 - 1 5

(6 ,73 ) 2

26 0 ( C H 2 ) 4 N (Morpholino) CI 1 2 4 ,74 7,67 • 1 0 - 1 5

27 C 6 H 5 - N H CI 1 2 5,81 7,42 • 1 0 - 1 5

28 ( t o ) C H 3 - C 6 H 4 - N ( C H 3 ) CI 1 2 5 ,90 1,60 • 1 0 - 1 4

29 C 6 H 5 - N ( C 2 H 5 ) CI 1 2 5,92 1 ,56- IO"14

30 ( t o ) C H 3 - C 6 H 4 - N H CI 1 2 6,05 1,43 • 1 0 - 1 4

31 ( O ) C H 3 - C 6 H 4 - N ( C H 3 ) CI 1 2 6,08 1,33 • 1 0 - 1 4

32 ( O ) C H 3 - C 6 H 4 - N H CI 1 2 6,12 5,26 • 1 0 - 1 4

33 C 6 H 5 - N ( C H 3 ) CI 1 2 6,13 8,25 • 10~ 1 5

(8 ,49 ) 2

34 ( C H 2 ) 5 N (Piperidino) CI 1 2 6,18 1 ,00- i o - 1 4

(8 ,69 ) 2

35 ( J 9 ) C H 3 - C 6 H 4 ~ N ( C H 3 ) CI 1 2 6,22 1,60 • IO"14

(9 ,86 ) 2

36 ( P ) C H 3 - C 6 H 4 - N H CI 1 2 6,28 1,47 • 1 0 - 1 4

37 ( O ) C H 3 0 - C 6 H 4 - N H CI 1 2 6,48 1 ,10- i o - 1 4

38 ( O ) C 2 H 5 0 - C 6 H 4 - N H C 1 2 6,55 8,50 • 10~ 1 5

39 ( P ) C H 3 0 - C 6 H 4 - N H CI 1 2 6,58 1,32 • IO"14

40 ( P ) C 2 H 5 0 - C 6 H 4 - N H CI 1 2 6,65 1,05 • IO-14

41 ( O ) C H 3 0 - C 6 H 4 - N ( C H 3 ) CI 1 2 6,73 9,16 • 1 0 - 1 5

Tab. 2. Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten („«") von Halogen-1.2-dithia-cyclopentenonen-(3) in Benzol.

1. Alle Trithione haben höhere Dipolmomente als die entsprechenden 1.2-Dithia-cyclopentenone-(3) mit gleichen Substituenten (s. Tab. 1) . Das spricht für das größere Gewicht der polaren Grenzstrukturen b bei den Trithionen, ohne daß damit Aussagen über die Verteilung der positiven Ladung im Ring oder auch beim Substituenten gemacht werden 13.

nyl-Verbindungen 3 und 13. Das führen wir auf das Gewicht der mesomeren Grenzstrukturen b und c bei den Verbindungen mit Substituenten in 5-Stellung zurück.

I-10: X = S II-20: X = 0

2. Die Konjugation im System der Trithione und 1.2-Dithia-cyclopentenone-(3) äußert sich bei Ver-gleich von Verbindungen mit Substituenten in 4-und in 5-Stellung: Elektronenschiebende Substituen-ten in 5-Stellung führen zu großen Momenten.

a) So sind die Dipolmomente der 5-Phenyl-Ver-bindungen 8 und 18 größer als diejenigen der 4-Phe-

9 F . BOBERG U. A . MAREI, L i e b i g s A n n . C h e m . 6 6 6 , 8 8 [ 1 9 6 3 ] . 10 F . BOBERG, Liebigs Ann. Chem. 679, 109 [1964] . 11 F . BOBERG, Liebigs Ann. Chem. 678, 67 [1964] . 12 F. BOBERG, Liebigs Ann. Chem. 681, 169 [1965] .

O ^ E " -

8a,18fl

8: }Jl=4,35 (X=S) 18- ;j = 4,29(X = 0)

S 8b,18b

• 0 - 0 3 L S -8c, 18c

V 3- 1̂=3,70 (X=S) 13-. M*3,22 (X = 0)

13 Zu den Gewichten der mesomeren Grenzstrukturen s. bei W. L. KEHL U. G. A. JEFFREY, Acta crystallogr. [Copen-h a g e n ] 1 1 , 8 1 3 [ 1 9 5 8 ] ; s . w e i t e r b e i N . LOZAC'H U. J . VIALLE, i n : N . KHARASCH U. C. Y . MEYERS, T h e C h e m i s t r y of Organic Sulfur Compounds, Bd. 2, Pergamon Press, Ox-ford 1966, S. 257.

Page 3: Dipolmomente und scheinbare Leitfähigkeiten von 1.2-Dithia ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/23/ZNB-1968-23b-0413.pdf · tronenverschiebungen im Molekül bei Eintritt von Substituenten

Erwartungsgemäß wird das Dipolmoment gegen-über der 5-Phenylverbindung größer, wenn der Phe-nylkern elektronenschiebende Substituenten in p-Stellung besitzt. Das zeigen die Dipolmomente der Trithione 8, 9, 10 (4,35, 5,28, 5,54 D) und der 1.2-Dithia-cyclopentenone- (3) 18, 19, 20 (4,29, 4,30, 4,91 D). Für die p-Methoxy-Verbindungen for-mulieren wir die polaren Grenzstrukturen 10 b und 20 b.

CH3

s 10 a, 20 a 10b, 20b

b) Die von uns jetzt bestimmten Dipolmomente der 4-Chlor-5-amino-l .2-dithia-cyclopentenone- (3) 33, 34 und 35 liegen niedriger als die bei 1. c. 2 an-gegebenen Werte. Dadurch werden die früher gezo-genen Schlüsse aber nicht beeinträchtigt. Auch die neuen Werte sind noch beachtlich; zusammen mit

den zusätzlichen Dipolmomenten der 4-Chlor-5-amino-Verbindungen 26 — 32, 36 — 41 werden die Vorstellungen vom Gewicht der polaren Grenzstruk-turen b erhärtet.

?*1

26-41

/ \ Sv,

2 6 - 41. b

3. Vergleich der scheinbaren Leitfähigkeiten der Verbindungen 1—10 und 11—20 zeigt bei allen Trithionen größere Werte als bei entsprechenden 1.2-Dithia-cyclopentenonen-(3) mit gleichen Sub-stituenten.

Die Untersuchungen sind durch Forschungsmittel des Landes Niedersachsen gefördert worden. Unser beson-derer Dank gilt dem Direktor des Instituts für Erdöl-forschung, Herrn Prof. Dr. Gg. R. SCHULTZE , für die großzügige Förderung unserer Arbeiten.

Zur Kenntnis des Rhenium(VII)-oxids und zur Reaktion des Re207 mit 1.4-Dioxan1

B . K R E B S u n d A . M Ü L L E R

Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Göttingen

(Z. Naturforsch. 23 b, 4 1 5 - ^ 1 9 [1968]; eingegangen am 5. September 1967)

Rhenium (VII)-oxid ist entgegen Literaturangaben in keinem untersuchten Lösungsmittel ohne Zersetzung löslich. Das IR-Spektrum der festen Substanz zwischen 4000 und 120 c m - 1 sowie das Massenspektrum der Gasphase über festem R e 2 0 7 werden mitgeteilt. Die bisher für R e 2 0 7 ermittel-ten Eigenschaften und Daten deuten auf eine polymere Struktur der kristallinen Verbindung hin, in der die weitgehend kovalent gebundenen ReOn-Polyeder über Ecken verknüpft sind. Weiterhin wird gezeigt, daß es sich bei der in der Literatur als R e 2 0 7 • 3 Dioxan beschriebenen Substanz tat-sächlich um eine über H-Brücken gebundene Verbindung der formalen Bruttozusammensetzung Re 2 0 7 • 2 H 2 0 • 2 Dioxan handelt.

Im Rahmen unserer Untersuchungen über Sauer-stoff- und Schwefelverbindungen des Rheniums soll in der vorliegenden Arbeit über einige Versuchs-ergebnisse berichtet werden, die Aussagen über Struktur und Bindungsverhältnisse des Rhenium (VII)-oxids gestatten. Daneben sollen Literatur-angaben über die Löslichkeit des Re207 und über die Reaktion des Re207 mit 1.4-Dioxan richtigge-stellt werden.

Die Struktur des festen Rhenium (VII)-oxids ist bisher unbekannt. Lediglich Gitterkonstanten und

1 Vorgetragen auf der Westdeutschen Chemiedozenten-tagung, Saarbrücken, 11. —14. 4. 1967.

Raumgruppe konnten bisher ermittelt werden. Die äußerst hygroskopische, schwach gelbe Substanz kri-stallisiert in der Raumgruppe D24 — P2 t 2X 2X mit a = 12,52, 6 = 15,23 und c = 5 , 4 7 Ä und 8 Formel-einheiten in der Elementarzelle 2 (vgl. auch 1. c. 3 ) . Als bevorzugte Kristallform treten äußerst dünne, gut auslöschende Tafeln auf.

Die Untersuchung der Löslichkeit des Re207 in verschiedenen Lösungsmitteln, aus der Aufschlüsse über eine polymere oder eine Molekelstruktur zu er-warten waren, ergab folgendes: Absolut trockenes

2 A . MÜLLER, B . KREBS U. O. GLEMSER, N a t u r w i s s e n s c h a f t e n 52, 55 [1965] .

3 K. A. WILHELMI, Acta chem. scand. 8, 693 [1954].