7
Juliane Stubenrauch-Böhme Die schnelle Stunde Spanisch 4./ 5. Lernjahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download

Downloadcover+ST Master CS4 - Auer Verlag · Substantive: el hada, ropa de gala, el duende; Verben und typische Wendungen: robar, perderse, luchar, volar, convertirse en, embrujar,

Embed Size (px)

Citation preview

Juliane Stubenrauch-Böhme

Die schnelle Stunde Spanisch4./ 5. Lernjahr

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

Die schnelle Stunde Spanisch

4./ 5. Lernjahr

Die schnelle Stunde Spanisch30 originelle Unterrichststunden ganz ohne Vorbereitung

http://www.auer-verlag.de/go/dl6903

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Julia

ne S

tube

nrau

ch-B

öhm

e: D

ie s

chne

lle S

tund

e Sp

anis

ch

© A

uer

Verla

g –

AA

P Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

64 Schnelle Stunden: 4. /5. Lernjahr

Trainieren des Leseverstehens

Text oder Textausschnitt mit großem Dialoganteil fotokopieren und in einzelne Strei-fen schneiden, sodass jede Kleingruppe zwei bis drei Textstreifen erhält; Wörterbücher bereitlegen

Die Klasse wird in Gruppen zu drei Schülern eingeteilt. Jeder Schüler erhält zwei bis drei Textstreifen. Die einzelnen Gruppen versuchen zunächst, herauszufinden, worum es in dem Text geht. Im nächs-ten Schritt ordnen die Gruppenmitglieder die Textteile den verschiedenen Dialogpartnern und evtl. dem Erzähler zu und markieren die Streifen entsprechend.Währenddessen werden die unbekannten Vokabeln aufgelistet und mithilfe der Wörterbücher wird ihre Bedeutung geklärt.Im Plenum tragen die einzelnen Gruppen den Inhalt ihrer Textstreifen vor. Die Klasse spekuliert über den Inhalt des Textes, bevor versucht wird, den Text / Dialog zu rekonstruieren. Im Anschluss kann eine szenische Darstellung des Textes / Dialoges in den Kleingruppen erarbeitet werden.

Ist die Klasse sehr groß, empfiehlt es sich, einen kürzeren Text / Dialog zu wählen und jeder Gruppe den gesamten Text auf Textstreifen auszuhändigen. Jede Gruppe rekonst-ruiert dann für sich die ursprüngliche Reihenfolge.

Am geeignetsten sind (literarische) Dialoge, die dem sprachlichen Niveau der Schüler an-gemessen sind. Der Text sollte ungefähr eine Seite lang sein. Als Textvorlage bietet sich z. B. ein Auszug aus Elvira Lindos „Manolito Gafotas“ an.

45 min

ein- oder zweisprachige Wörter-bücher, Papier oder Schülerheft, Textstreifen

4.4 Textpuzzle

ab dem 4. / 5. Lernjahr

grethenm
Rechteck

Julia

ne S

tube

nrau

ch-B

öhm

e: D

ie s

chne

lle S

tund

e Sp

anis

ch

© A

uer

Verla

g –

AA

P Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

65Schnelle Stunden: 4. /5. Lernjahr

Trainieren des Leseverstehens, Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und der Fantasie

Arbeitsblätter kopieren, Papier bereitlegen

Als Einstieg in die Stunde schreibt der Lehrer die Vokabel princesa in verdrehter Reihenfolge an die Tafel: aspirnce. Die Klasse muss raten, um welches Wort es sich handelt. Anschließend wird darüber gesprochen, in welcher Art von Texten Prinzessinnen vorkommen. Dann erhalten die Schüler das erste Arbeitsblatt mit dem durcheinandergeratenen Text des Märchens La princesa y el frijol, um die richtige Reihenfolge in Einzelarbeit wiederherzustellen. Diese wird gemeinsam im Plenum geklärt.Die Schüler sollen nun jeweils in Partnerarbeit zum Prinzen und zur Prinzessin einen Steckbrief erfin-den. Dafür können mögliche Kategorien an der Tafel gesammelt werden, z. B. nombre, edad, pasa-tiempo preferido, lo que más le gusta, lo que detesta, objetos que lleva siempre consigo / a etc.Die Steckbriefe können ausgetauscht werden und die Schüler sollen ausgehend von den Steckbriefen einen eigenen Schluss bzw. eine eigene Fortsetzung des Märchens schreiben.

Anstelle des Verfassens der Steckbriefe und der Fortsetzung des Märchens können die Schüler das Märchen auch als Rollenspiel nachspielen.

Steht eine Doppelstunde zur Verfügung, können die Schüler aufgefordert werden, ein ei-genes Märchen zu schreiben. Dafür teilt man die Klasse in kleinere Gruppen. Die Schüler erhalten das zweite Arbeitsblatt und können frei aus den abgebildeten Motiven wählen.

Vor den Schreibaufgaben ist es sinnvoll, im Rahmen eines Brainstormings hilfreiche Rede-mittel an der Tafel zu sammeln, z. B.Temporaladverbien zur Strukturierung: de repente, entonces, después, de pronto, ensegui-da, finalmente; Adjektive: encantado, malvado, mágico, bello, feo, curioso, envenenado, robado;Substantive: el hada, ropa de gala, el duende; Verben und typische Wendungen: robar, perderse, luchar, volar, convertirse en, embrujar, vivieron felices y comieron perdices.

4.5 Taller de cuentos de hadas

45 – 90 min

Arbeitsblätter, Papier oder Schülerheft

ab dem 4. / 5. Lernjahr

grethenm
Rechteck

Julia

ne S

tube

nrau

ch-B

öhm

e: D

ie s

chne

lle S

tund

e Sp

anis

ch

© A

uer

Verla

g –

AA

P Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

66 Schnelle Stunden: 4. /5. Lernjahr

Taller de cuentos de hadas - Ficha de trabajo 1

¡Qué desorden! ¡Reconstituye el texto!

La princesa y el frijolCierta noche se desató una tormenta terrible. Menudeaban los rayos y los truenos y la lluvia caía a cántaros. ¡Aquello era espantoso! De pronto tocaron a la puerta del castillo, y el viejo rey fue a abrir en persona.Bueno, eso lo sabremos muy pronto, pensó la vieja reina. Y, sin decir una palabra, se fue a su cuarto, quitó toda la ropa de la cama y puso un frijol sobre el bastidor; luego colocó veinte colchones sobre el frijol, y encima de ellos, veinte almohado-nes hechos con las plumas más suaves que uno puede imaginarse.Allí tendrá que dormir toda la noche la princesa.Había una vez un príncipe que quería casarse con una princesa, pero que no se con-tentaba sino con una princesa de verdad.Y así el príncipe se casó con ella, seguro de que la suya era toda una princesa. Y el frijol fue enviado a un museo, donde se le puede ver todavía, a no ser que alguien se lo haya robado.De modo que se dedicó a buscarla por el mundo entero, aunque inútilmente, ya que a todas las que le presentaban les hallaba algún defecto. Princesas había much-as, pero nunca podía estar seguro de que lo fuesen de veras: siempre había en ellas algo que no acababa de estar bien. Así que regresó a casa lleno de sentimiento, pues ¡deseaba tanto una verdadera princesa!A la mañana siguiente le preguntaron cómo había dormido. – ¡Oh, terriblemente mal! – dijo la princesa. Apenas pude cerrar los ojos en toda la noche. ¡Vaya usted a saber lo que había en esa cama! Me acosté sobre algo tan duro que amanecí llena de cardenales por todas partes. ¡Fue sencillamente horrible!Colorín, colorado, este cuento se ha terminado.Oyendo esto, todos comprendieron enseguida que se trataba de una verdadera princesa, ya que había sentido el frijol nada menos que a través de los veinte col-chones y los veinte almohadones. Sólo una princesa podía tener una piel tan deli-cada. En el umbral había una princesa. Pero, ¡santo cielo, cómo se había puesto con el mal tiempo y la lluvia! El agua le chorreaba por el pelo y las ropas, se le colaba en los zapatos y le volvía a salir por los talones. A pesar de esto, ella insistía en que era una princesa real y verdadera.

---------------------------------------------------------------- hier umknicken ----------------------------------------------------------------

Lösung:

1. Abschnitt: Z. 9 – 102. Abschnitt: Z. 14 – 183. Abschnitt: Z. 1 – 34. Abschnitt: Z. 28 – 315. Abschnitt: Z. 4 – 86. Abschnitt: Z. 19 – 227. Abschnitt: Z. 24 – 278. Abschnitt: Z. 11 – 139. Abschnitt: Z. 23

5

10

15

20

25

30

grethenm
Rechteck

Julia

ne S

tube

nrau

ch-B

öhm

e: D

ie s

chne

lle S

tund

e Sp

anis

ch

© A

uer

Verla

g –

AA

P Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

67Schnelle Stunden: 4. /5. Lernjahr

Taller de cuentos de hadas - Ficha de trabajo 2

Elementos para escribir un cuento de hadas

el árbol

la princesa

el príncipe

el dragón

el hada

el caballero

el tesoro

el serpiente

el ogro

la rana

la bruja

el bosque encantado

el enano

el castillo

el espejo

el lago plateado

la tormenta

la espada

el pozo

la pluma blanca

el anillo

el calabozo

la isla

la pócima mágica

el caballo

grethenm
Rechteck

Julia

ne S

tube

nrau

ch-B

öhm

e: D

ie s

chne

lle S

tund

e Sp

anis

ch

© A

uer

Verla

g –

AA

P Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

68 Schnelle Stunden: 4. /5. Lernjahr

Trainieren des Leseverstehens

Spanische Zeitung bereitlegen, evtl. fotokopieren

Zur Einstimmung werden die Schüler gefragt, welche spanischen Zeitungen und Zeitschriften sie kennen. Im Anschluss erhält jeder Schüler eine Zeitungsseite. Die Schüler müssen nun einen Artikel auf ihrer Zeitungsseite lesen und zu diesem Artikel eine Frage formulieren. Dabei ist zu beachten, dass die Fra-ge so lauten muss, dass sie nur nach der Lektüre des Artikels, auf den sie sich bezieht, zu beantworten ist. Alle Fragen werden an die Tafel geschrieben. Alle Zeitungsseiten werden eingesammelt und auf zwei Tischen für alle Schüler zugänglich ausgelegt. Die Schüler erhalten nun den Auftrag, alle Fragen, die an der Tafel stehen, zu beantworten. Dafür müssen die Schüler möglichst schnell alle Zeitungsartikel überfliegen, um festzustellen, auf welche Artikel sich die Fragen beziehen. Diese Artikel müssen dann genau gelesen werden, um die Fragen beantworten zu können. Wenn der erste Schüler alle Fragen beantwortet hat, werden die Antworten im Plenum besprochen.

Die Schüler können auch aufgefordert werden, die Überschrift des von ihnen ausgewähl-ten Artikels abzutrennen und auf einem anderen Tisch zu platzieren. Die Mitschüler müs-sen dann im Anschluss jedem Artikel die passende Überschrift zuordnen. Teilt man zuvor die Klasse in zwei Gruppen, können kleinere Gruppen die Überschriften zuordnen.

In großen Klassen ist es sinnvoll, wenn die Zeitungsseiten zuvor fotokopiert werden. Dann steht jede Seite zweimal zur Verfügung.

45 min

spanische Tageszeitung, Papier oder Schülerheft

4.6 Zeitungslektüre

ab dem 4. / 5. Lernjahr

grethenm
Rechteck