15
2 I 2015 HORIZON ACADEMY Der neue Hotspot der Druckereibranche. HOFMANN DRUCK + MEDIEN Produktion im Kundentakt. ONLINEPRINTERS Im Grenzbereich der Technik. DRUCKEREI 4.0 BEREIT FÜR DIE REVOLUTION?

DRUCKEREI 4 - horizon.de · was uns besonders freut, denn die Horizon Academy soll in erster Linie ein Ort für den Dialog sein. Falls unser Bericht Sie neugierig macht: Wir begrüßen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2 I 2015

HORIZON ACADEMYDer neue Hotspot der

Druckereibranche.

HOFMANN DRUCK + MEDIEN Produktion im Kundentakt.

ONLINEPRINTERSIm Grenzbereich

der Technik.

DRUCKEREI 4.0BEREIT FÜR DIE REVOLUTION?

Liebe Leserinnen und Leser,

welche Trends und Technologien werden den

Wirtschaftsstandort Deutschland in den nächs-

ten Jahrzehnten entscheidend prägen? Im

Rahmen des „Zukunftsprojekt Industrie 4.0“

hat sich das Bundesministerium für Bildung

und Forschung dieser Frage gewidmet und

auch gleich eine Vision formuliert: Die intelli-

gente Fabrik, in der Automatisierung und Ver-

netzung eine flexiblere, schneller reagierende

und gleichzeitig ressourcenschonende Pro-

duktion ermöglichen.

Zukunftsmusik? Vielleicht in anderen Bran-

chen, aber nicht für uns in der Druckindustrie.

In diesem Nachdruck stellen wir Ihnen des-

halb unser eigenes Konzept vor: die Druckerei

4.0, eine hochgradig automatisierte und ver-

netzte Produktionsumgebung für die flexiblere

und wirtschaftlich effiziente Herstellung von

der Auflage 1 bis zur industriellen Produktion.

Welche Chancen daraus entstehen können,

möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten

ganz praktisch demonstrieren: Horizon war

zu Besuch bei Hofmann Druck + Medien in

Traunreut und der Onlineprinters GmbH in

Neustadt an der Aisch. Zwei ganz unterschied-

liche Unternehmen, die sich beide den Her-

ausforderungen unserer Branche erfolgreich

stellen.

Druckerei 4.0 und die Themen Vernetzung und

Automatisierung bildeten zudem einen inhalt-

lichen Schwerpunkt bei der Eröffnung unserer

neuen Horizon Academy. In vielen Gesprächen

konnten wir mit Besuchern über aktuelle He-

rausforderungen und Lösungen diskutieren –

was uns besonders freut, denn die Horizon

Academy soll in erster Linie ein Ort für den

Dialog sein.

Falls unser Bericht Sie neugierig macht: Wir

begrüßen Sie jederzeit gern in unserem neuen

Showroom – oder im nächsten Jahr auf der

Drupa, wo vernetzte Lösungen selbstverständ-

lich auch im Mittelpunkt des Horizon-Standes

stehen werden.

Ein erfolgreiches Jahresendgeschäft wünscht

Ihnen

INHALT

EDITORIAL Die Zukunft ist vernetzt. 03

DRUCKREI 4.0 Die 4. Revolution der grafischen Industrie setzt neue Standards. 04

PRODUKTION IM KUNDENTAKT Hofmann Druck + Medien erreicht Kundenbindung durch Vernetzung und Automatisierung. 10

IM GRENZBERICH DER TECHNIK Onlineprinters produziert Erfolg mit äußerster Effizienz. 15

HORIZON ACADEMY Das neue Trainignszentrum begeistert Besucher aus aller Welt. 20

DER SMARTSLITTER Die neue Horizon Mutlifinishing-Lösung vereint Schneiden, Rillen und Perforieren in einem Gerät. 24

METALLIC-DECOR AB AUFLAGE 1 Hot Stamping – das neue Veredelungs- verfahren für den Digitaldruck. 25

DRUPA 2016 Die Zukunft der Druckweiterverarbeitung in neuer Umgebung. 26

DÜRFEN WIR VORSTELLEN?Neue Mitarbeiter in Service und Marketing. 27

IMPRESSUM 27

DIE ZUKUNFT IST VERNETZT.

Rainer Börgerding

Geschäftsführer

HORIZON IST IHR PARTNER FÜR INTEGRATION UND AUTOMATION.

DRUCKEREI 4.0 – DIE VIERTE REVOLUTION DER GRAFISCHEN INDUSTRIE.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Wo Aufgaben

komplexer und Margen enger werden, können

die enge Verzahnung mit Kundenprozessen

sowie die intelligente und flexible Organisation

von einzelnen Aufträgen den entscheidenden

Wettbewerbsvorteil bedeuten. Automation und

Transparenz der Produktionsdaten reduzieren

zudem Fehlerquellen und erlauben eine opti-

mierte Planung von Mitarbeitern, Maschinen

und Material. Die verbesserte Datenintegrität

steigert die Prozesssicherheit und sorgt damit

für Kundenzufriedenheit durch höchste Pro-

duktionsstandards.

VOLLSTÄNDIG VERNETZTE UND AUTOMATISIERTE PROZESS- KETTEN SETZEN NEUE STANDARDS IN DER DRUCKPRODUKTION.

Seit Gutenberg wurde die grafische Industrie

immer wieder durch die Herausforderungen

und Chancen neuer Technologien geprägt, von

der Mechanisierung über die Massenfertigung

bis zur Digitalisierung.

Jetzt beginnt mit der vollständigen Vernetzung

und Automatisierung der Produktionsprozesse

die vierte Wandlungsphase: Kundensysteme,

PrePress, Digitaldruck, Druckweiterverarbei-

tung und Versand werden zu durchgängigen

Wertschöpfungsketten integriert. So entsteht

eine hochgradig automatisierte Produktions-

umgebung für die flexiblere und wirtschaftlich

effizientere Herstellung von der Auflage 1 bis

zur industriellen Produktion: die Druckerei 4.0.

MAN

AGEM

ENT INFO RMATION SYSTEM

PXNET

FERTIGUN GSMANAGEM

ENTSM

ART FINISHING

TOUC

H &WORK

AUTOMATISIERTERDATENTRANSFER &

SCHNITTSTELLEZUM KUNDEN

EFFIZIENZ VON AUFTRAG BIS FERTIGSTELLUNG.IN DER DRUCKEREI 4.0 VERLAUFEN PROZESSE GANZHEITLICH UND GRENZENLOS. DIE DIREKTE VERBINDUNG DES DIENSTLEISTERS MIT SEINEN KUNDEN BIETET NACHHALTIGES POTENZIAL.

Mit der Integration von Digitaldruck und Pre-

Press haben Druckdienstleister in den letzten

Jahren bereits wichtige Effizienzvorteile erzielt.

Unter Druckerei 4.0 verstehen wir den Schritt

zur vollautomatischen Produktion durch die

mechanische und elektronische Vernetzung

von Druck- und Weiterverarbeitungssystemen

sowie zu erhöhter Transparenz der gesamten

Produktionsumgebung.

Darüber hinaus hat das Konzept der Druckerei

4.0 eine entscheidende weitere Dimension:

die Verlängerung der Prozesskette zum Kun-

den.

Durch die Anbindung an kundeneigene

ERP-Systeme können Auftragsdaten direkt in

ein Management Information System (MIS)

beim Druckdienstleister übernommen, in

JDF-Daten transformiert und mit Steuerungs-

informationen für Druck und Druckweiterverar-

beitung versehen werden. So entsteht ab Auf-

lage 1 ein durchgängiger und automatisierter

Prozess von der Auftragserstellung bis zum

fertigen Produkt.

Durch die erzielten Geschwindigkeits- und

Flexibilitätsvorteile bieten Druckdienstleis-

ter ihren Kunden ganz neue Modelle für die

Just-in-time-Produktion und erschließen sich

darüber hinaus zusätzliche Marktsegmente,

wie zum Beispiel die On-Demand-Produktion

von individuellen Produkten mit variablen In-

halten und Umfängen. Die Mitgestaltung des

Workflows beim Kunden und die enge Integra-

tion intensivieren zudem die Kundenbindung,

sodass Druckdienstleister ihre Position als

langfristig verlässlicher Partner stärken und

der Preisspirale des Marktes entgegenwirken.

Mit der TOUCH&WORK-Technologie, den Smart-Finishing- Lösungen und dem Fertigungsmanagementsystem pXnet bietet Horizon bewährte Schlüsseltechnologien für eine effiziente, hochgradig automatisierte Weiterverarbeitung von Druckprodukten.

08 Vernetzung und Automation, die beiden Trends

im Zentrum der Druckerei 4.0, werden bei den

meisten Druckdienstleistern über kurz oder

lang zur unausweichlichen Realität – aber nicht

überall in identischer Form. Die Druckerei 4.0

ist kein vorgeformtes Korsett, sondern ein le-

bendiges Konzept, das sich Ihren Anforderun-

gen, Ihren Voraussetzungen und Zielen anpas-

sen muss.

HORIZON PORTFOLIO ÖFFNET ALLE CHANCEN

Mit der TOUCH&WORK-Technologie, den Smart-

Finishing-Lösungen und dem Fertigungs-

managementsystem pXnet bietet Horizon

bewährte Schlüsseltechnologien für eine ef-

fiziente, hochgradig automatisierte Weiter-

verarbeitung von Druckprodukten. Unser Pro-

duktportfolio deckt nahezu alle Aspekte der

Druckweiterverarbeitung aus einer Hand ab

und ermöglicht die Integration in durchgängi-

ge Prozessketten – und das in jedem Anforde-

rungsszenario, von der Einzelmaschine bis zu

komplexen Produktionsstraßen und von der

Auflage 1 bis zur industriellen Fertigung.

IHR PARTNER FÜR INTEGRIERTE DRUCKWEITER-VERARBEITUNG

Horizon führt bereits seit Jahren den Trend zur

Automatisierung an und verfügt über umfang-

reiches Praxis-Know-how in der intelligenten

Vernetzung der Druckweiterverarbeitung mit

PrePress und Druck. Wir arbeiten darüber hi-

naus mit allen namhaften Digitaldruckherstel-

lern zusammen, um die Integration von Druck

und Druckweiterverarbeitung konsequent vor-

anzutreiben.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus vielen

Praxisprojekten und dem technischen Know-

how der Nummer 1 der Druckweiterverarbei-

tung. Wir sind Ihr Partner in allen Projektpha-

sen und arbeiten eng mit allen internen und

externen Beteiligten zusammen, um Ihre indi-

viduelle Vision der Druckerei 4.0 Wirklichkeit

werden zu lassen.

nachdruck.

DRUCKEREI 4.0 – MIT HORIZON IN DIE ZUKUNFT.HORIZON HAT DIE ERFAHRUNG UND DIE PRODUKTE, UM GEMEINSAM MIT KUNDEN INTEGRIERTE DRUCKWEITER- VERARBEITUNGSLÖSUNGEN ZU REALISIEREN UND MIT SYSTEMEN ZU VERNETZEN.

10

In seiner rund 50-jährigen Geschichte hat sich

Hofmann Druck + Medien in Traunreut immer

wieder erfolgreich veränderten Markt- und

Kundenanforderungen gestellt, so zum Bei-

spiel als einer der deutschen Pioniere bei On-

line-Digitaldruckstraßen. Langjähriger Kunde

ist ein großer Haushaltsgerätehersteller, für

den Hofmann die Produktion der Bedienungs-

anleitungen verantwortet. Nachdem diese

Materialien über Jahre im Schwarz-Weiß-Di-

gitaldruck produziert wurden, sollten die rück-

stichgehefteten und dreiseitig beschnittenen

Bedienungsanleitungen ab 2013 in Farbe ge-

druckt werden. Darüber hinaus hatte der Kun-

de die eigene Produktion optimiert und fertigt

seitdem unterschiedliche Geräte in kleinen

Losen. Jedes Los beinhaltet einige Dutzend

identischer Geräte, die für denselben Export-

markt bestimmt sind und Bedienungsanleitun-

gen in der jeweiligen Landessprache – oder

auch gleich in mehreren Sprachen - benötigen.

Durch die geringe Anzahl der Geräte pro Los

wird auch die Auflagenhöhe auf wenige Dut-

zend Exemplare begrenzt.

„Rentabler Druck und Weiterverarbeitung von

Kleinstauflagen mit variablen Umfängen und

hohem Qualitätsanspruch stellen an sich

schon hohe Ansprüche an die Produktionsum-

gebung“, sagt Georg Lindner, Geschäftsführer

von Hofmann Druck + Medien. „Bei uns kommt

aber ein weiterer Aspekt hinzu, denn durch die

variable Geräteproduktion beim Kunden verkür-

zen sich unsere Vorlaufzeiten drastisch.“

PRODUKTION IM KUNDENTAKT:HOFMANN DRUCK + MEDIEN.KUNDENBINDUNG DURCH VERNETZUNG UND AUTOMATISIERUNG.

Georg Lindner: Mittelfristig wird die vernetzte und automatisierte Produktion alternativlos.

nachdruck. 2 I 2015

stärke in Partien geteilt oder komplett gesam-

melt, gerillt, gefalzt, auf einem Sattel im Rü-

cken geheftet und an drei Seiten geschnitten.

Diese Technik ermöglicht die Herstellung auch

starker Broschüren bei bester Qualität in hoher

Geschwindigkeit.

ZUVERLÄSSIGE KONFEKTIONIERUNG.

Im letzten Schritt werden die digital gedruck-

ten und weiterverarbeiteten Materialien mit

weiteren Elementen zu Informationspaketen

zusammengestellt. Ein eigens für Hofmann

angepasstes Konfektionssystem sortiert

dazu zum Beispiel Offset-gedruckte Beile-

ger, Postkarten, vom Kunden bereitgestelltes

Material usw. hinzu – automatisch und indi-

viduell für jedes Los. Eine Nachproduktion

und Korrektur von falschem Schriftgut ist mit

erheblichen Kosten verbunden. Vor der Foli-

eneinschweißung in der selbst entwickelten

Verpackungsanwendung erfolgt daher noch

einmal eine Qualitätsprüfung per Kamera,

durch die Hofmann die Fehlerquote auf nahe-

zu Null gesenkt hat.

„Die Integration unserer Prozesse mit den

Systemen des Kunden und die durchgängige

Automatisierung unserer Produktion waren

der richtige Schritt. Wir bieten unserm Kun-

den heute einen einzigartigen Service, der

kaum austauschbar ist“, sagt Georg Lindner.

„Wir können daher nur raten, Berührungs-

ängste abzubauen und das Thema zusam-

men mit den richtigen Partnern anzugehen.

Denn schon mittelfristig wird die vernetzte

und automatisierte Produktion in vielen Be-

reichen alternativlos.“

Konkret bedeutet dies für Hofmann einen Re-

gel-Produktionsvorlauf von 48 Stunden – der

sich aber jederzeit auf vier Stunden reduzieren

kann, wenn es beim Kunden Änderungen gibt.

In diesem engen Zeitfenster muss der gesam-

te Prozess von der Datenaufbereitung über

die Produktion bis zur Bereitstellung am Band

beim Kunden zuverlässig abgewickelt werden.

Zusätzliche Anforderung: Alle Materialien, die

den Geräten beigelegt werden, müssen inhalt-

lich tagesaktuell sein.

DRUCK BEGINNT BEIM KUNDEN.

Möglich wird diese Just-in-time-Produktion

durch die direkte informationstechnische Ver-

bindung zwischen Produktionsplanung beim

Kunden und dem Management Information

System von Hofmann. Für die jeweiligen Lose

erstellt der Kunde Datensätze, in denen neben

den Druckvorlagen auch alle Informationen

zum Produktionszeitpunkt der Geräte sowie

zu zusätzlichen Materialien wie Bestellkarten

für Kochbücher etc. enthalten sind. Hofmann

übernimmt diese Datensätze direkt aus dem

System des Auftraggebers und übersetzt sie in

Produktionsaufträge für Digitaldruck, Weiterver-

arbeitung und Konfektionierung. Zwischen 200

und 300 Losen produziert Hofmann täglich.

Weil sich der Druck ganz nach der Produktion

beim Kunden richtet, wechseln dabei ständig

die Umfänge der benötigten Materialien. Ohne

das System anzuhalten, müssen Broschüren

mit 8 bis 80 Seiten hergestellt werden.

In Zusammenarbeit mit Canon als Generalun-

ternehmer und Horizon als Partner für Druck-

weiterverarbeitung hat Hofmann deshalb eine

hochflexible Produktionsstraße realisiert. Alle

Bedienungsanleitungen werden von der Rolle

mit zwei Colorstream 3500 Inkjets beidseitig

gedruckt, die Bahnen durchlaufen dann eine

Hunkeler CS-6 I Pufferstrecke sowie einen

Querschneider. Auf dem Horizon StichLiner

6000 Digital werden die Inhalte je nach Produkt-

2 I 2015 nachdruck. nachdruck. 2 I 2015

IM GRENZBEREICH DER TECHNIK:ONLINEPRINTERS PRODUZIERT MIT ÄUSSERSTER EFFIZIENZ – UND HORIZONERFOLG DURCH AUSNUTZUNG ALLER OPTIMIERUNGSPOTENZIALE.

17

lineprinters unter anderem auf sechs Horizon

StitchLiner 6000. Die Lösungen vereinen die

Arbeitsgänge Zusammentragen, Falzen, Hef-

ten und Schneiden in einem einzigen, vollau-

tomatischen Prozess zur Broschürenfertigung.

Da der StitchLiner keine Falzbogen benötigt,

ist er zur Verarbeitung von digital und im Off-

set gedruckten Materialien gleichermaßen

geeignet. Durch die extrem kurzen Rüstzeiten

ist zudem auch die Herstellung kleiner Aufla-

gen mit wechselnden Formaten wirtschaftlich

möglich.

Weg vom ruinösen Preiskampf um wenige

Großkunden, hin zu einer breiten Basis vie-

ler kleinerer Kunden. Das war das Ziel von

Walter Meyer als er 2004 mit einem On-

line-Shop zusätzliche Aufträge für die klassi-

sche Akzidenzdruckerei des Vaters generieren

wollte. Seitdem hat sich das Unternehmen

mit den Marken diedruckerei.de und Online-

printers in Europa einen Platz unter den Top

5 Online-Druckereien erobert. Das jährliche

Wachstumsziel von 20 Prozent wird regelmä-

ßig erreicht – oder sogar übertroffen. Bis zu

4.000 Aufträge für mehr als 420.000 Kunden

in 30 europäischen Ländern werden nahe

Nürnberg täglich abgewickelt. Zählt man jeden

Flyer, jede Broschüre etc. einzeln, produzierte

Onlineprinters allein 2014 rund zwei Milliar-

den Drucksachen.

MIT KONSEQUENZ AUS DER KRISE.

Die Idee, auf das Internet zu setzen, hatten

damals auch andere – aber Meyer war strin-

genter und kompromissloser in der Umset-

zung. Diese Haltung prägt das Unternehmen

bis heute: Permanent wird die Gestaltung

der mittlerweile 18 Web-Shops analysiert

und weiterentwickelt, um Kunden ein opti-

males Kauferlebnis zu bieten. Hinzu kommt

die Bereitschaft, sich veränderten Kunden-

wünschen und Marktbedingungen auch pro-

duktionstechnisch zu stellen. Dazu wird jede

Chance zur Automatisierung und Vernetzung

genutzt. „Ziel sind weitgehend automatisierte

Prozesse“, bestätigt Heiko Wiederer, Produkt-

manager bei Onlineprinters. Auf Basis einer

selbstentwickelten IT-Plattform werden unter-

schiedlichste Systeme zu einem effizienten

Workflow integriert: Daten werden direkt aus

dem Online-Shop übernommen und Aufträge

mit Hilfe intelligenter Software auf Sammelfor-

men für den Druck aufgebaut. Die Belichtung

der Platten erfolgt in modernsten CTP-Anlagen

vollautomatisch, der gesamte nachfolgende,

JDF-basierte Druck- und Druckweiterverarbei-

tungsprozess ist stark IT-gestützt und in eine

integrierte Produktion eingebunden.

ZERTIFIZIERTE QUALITÄT DES DRUCKPROZESSES.

Mit dieser hocheffizienten Steuerung wird die

Produktion auf 110 Druckwerken verwaltet.

Mehrfach wurde die Qualität der Druckproduk-

tion bereits mit dem PSO-Prüfsiegel (Prozess-

Standard Offset) ausgezeichnet, das unter

anderem sichere Farbergebnisse und hohe

Druckqualität über die gesamte Auflage be-

scheinigt. Bei der Weiterverarbeitung setzt On-

Guter Service ist Voraussetzung für permanente Höchstleistungen: Servicetechniker Stephan Saliger mit Maschinenbedienerin Barbara Denninger in der Broschürenfertigung von Onlineprinters.

Dr. Michael Fries, Geschäftsführer Onlineprinters

2 I 2015 nachdruck. nachdruck. 2 I 2015

18

wie Versand mit Wunschabsender, neutrale

Lieferscheine oder Kataloge mit erster Seite

zum Selbergestalten. „Persönliche, intensive

Beratung des Kundenstamms vor Ort sowie

Kartonagen, Duftlacke und andere kreative

Spezialprodukte sind und bleiben die Domäne

lokaler Druckereien. Dementsprechend sehen

wir viel Potenzial für die Zusammenarbeit von

‚Onlinern‘ und ‚konventionellen‘ Druckbetrie-

ben.“

PRINT STIRBT NICHT, SONDERN VERÄNDERT SICH.

Welche Strategien sind angesichts einer auf

Jahre hinaus angespannten Marktlage zu emp-

fehlen? „Bei jedem Produkt sollte man sich

die Frage stellen: Selber herstellen oder güns-

tiger herstellen lassen? Die Nutzung einer On-

linedruckerei als Dienstleister kann nicht nur

betriebswirtschaftlich sinnvoll sein, sondern

sogar die Möglichkeit eröffnen, den eigenen

Kunden noch mehr zu bieten. Vor allem im Be-

reich LFP ist dies für viele Druckereien eine

echte Bereicherung“, sagt Michael Fries. Auf

der technischen Ebene rechnet Onlineprinters

fest mit dem ungebrochenen Siegeszug des

Digitaldrucks, der sich immer weitere Formate

und Einsatzgebiete erobern wird. „In diesem

Bereich erwarten wir in den nächsten Jahren

deutliche Steigerungsraten, deshalb ist die Er-

weiterung der Digitaldruckproduktion bereits

in der Umsetzung. Von den Herstellern erwar-

ten wir weiter verkürzte Rüstzeiten und mehr

Flexibilität. Horizon verfolgt hier nach unserer

Meinung bereits die richtige Strategie und

wird den Markt daher entscheidend prägen“,

prophezeit Heiko Wiederer.

RÜSTZEITEN: WICHTIGER ALS ALLES ANDERE.

Geschwindigkeit gehört zu den Marktvorteilen

von Onlineprinters, aber die Laufleistung von

Maschinen ist für das fränkische Unterneh-

men nicht alles. „Der allgemeine Trend geht

zu kleineren Auflagen und engeren Zeitfens-

tern “, so Michael Fries, Geschäftsführer der

Onlineprinters. „Einen StitchLiner rüsten wir

innerhalb weniger Minuten, diese Geschwin-

digkeit ist mit keinem anderen Sammelhefter

möglich und ein klares Argument für Horizon.“

Nach eigener Einschätzung produziert Online-

printers im Grenzbereich des technisch Mach-

baren und stellt höchste Anforderungen an die

Qualität der eingesetzten Lösungen – und an

den Innovationswillen der Maschinenherstel-

ler. „Seit 2012 haben wir den StitchLiner im

Einsatz und natürlich haben sich angesichts

unserer herausfordernden Produktionsbedin-

gungen einige Wünsche nach technischen De-

tailverbesserungen ergeben. Horizon hat sich

hier als Partner gezeigt, der zuhört und unsere

Anforderungen als Impulse für die Weiterent-

wicklung aufgreift und umsetzt.“

ONLINEPRINTERS ALS PARTNER LOKALER DRUCKEREIEN.

Privatkunden sind bei Onlineprinters will-

kommen, aber rund 95 Prozent des Umsat-

zes entfallen auf B2B-Kunden, darunter eine

wachsende Zahl lokaler Druckereien. „Wir

sehen uns als Partner lokaler Druckereien,

die durch eine Zusammenarbeit mit uns ihr

Portfolio immens erweitern können und gleich-

zeitig bei den Margen von den Skaleneffek-

ten einer Großproduktion profitieren“, erklärt

Fries. Dementsprechend bietet Onlineprinters

seinen Druckerei-Kunden spezielle Services

Die nächste Optimierung schon im Blick: Produktmanager Heiko Wiederer und Gebietsleiter Roland Stoebernachdruck. 2 I 2015

21

ERFOLGREICHER START DER HORIZON ACADEMY.

Innovationen ganz nah und direkt erleben

muss, um die Chancen zu erkennen“, sagt

Rainer Börgerding, Geschäftsführer der

Horizon GmbH.

Als besonderes Highlight erwiesen sich dar-

über hinaus die Praxis-Demonstrationen der

Horizon Smart Finishing Lösungen, die Gäste

unter anderem mit der On-Demand-Produktion

variabler Bücher und Broschüren beeindruck-

ten. Fachvorträge von Partnern aus Digital-

druck, Papier- und Software-Herstellung runde-

ten das Programm ab.

„Horizon hat mit seiner Academy vieles richtig

gemacht. Insbesondere die Möglichkeit, kom-

plexe Smart-Finishing-Lösungen im Live-Be-

trieb zu erleben, kann für Kunden eine wertvolle

Entscheidungshilfe sein“, sagt Armin Wondrak

von der Onlineprinters GmbH. „Darüber hi-

naus überzeugt auch das Konzept mit ange-

bundenem Trainings- und Konferenzzentrum.

Die Horizon Academy hat das Potenzial, sich

zu einem echten Kompetenzzentrum für die

Druckbranche zu entwickeln.“

NEUES TRAININGSZENTRUM BEGEISTERT BESUCHER.

Eine ganze Woche lang war Quickborn bei

Hamburg der Hotspot der Druckbranche:

Bei der Eröffnung der Horizon Academy im

September trafen sich mehr als 200 Fachleu-

te aus der deutschen und österreichischen

Druckbranche, um im neuen Trainingszent-

rum die Zukunft der Druckweiterverarbeitung

zu erleben. Rund zwei Millionen Euro hat

Horizon insgesamt in Bau und Ausstattung der

Academy investiert.

NEUER SHOWROOM ÜBERZEUGT.

Bestnoten vergaben die Besucher unter ande-

rem für den neuen Showroom: Auf mehr als

1.300 m2 präsentiert Horizon hier dauerhaft

mehr als 20 Lösungen aus allen Kompetenzbe-

reichen in Aktion. Neben bestehenden Kunden

nutzten daher auch viele Interessenten das

Open House Event, um sich über das Horizon

Portfolio und den aktuellen Stand der Druck-

weiterverarbeitung zu informieren. „Die über-

wältigend positive Resonanz auf unseren neu-

en Showroom beweist, dass man manchmal

2 I 2015 nachdruck.

22

Vernetzung mit Kundensystemen. „Das Finis-

hing und die Integration mit dem Digitaldruck

wird noch wesentlich wichtiger werden. Bei Hof-

mann Druck + Medien hat Canon gemeinsam

mit Horizon eine bislang einmalige Anlage rea-

lisiert, die exemplarisch für diese Entwicklung

ist: Das Finishing kommuniziert hier mit dem

Digitaldrucker, der die Produktionsgeschwindig-

keit entsprechend anpasst. Diese Vernetzung

zwischen Finishing und Digitaldruck ermög-

licht konstante und automatisierte Workflows

ganz ohne manuelle Eingriffe“, bestätigt Uwe

Schnierer von Canon Deutschland.

Nicht nur beim Publikum, sondern insbeson-

dere auch bei den anwesenden Partnern aus

dem Digitaldruck stieß dieses Konzept auf Zu-

stimmung. Nach einhelliger Meinung müssen

Hersteller aus Digitaldruck und Druckweiterver-

arbeitung intensiv zusammenarbeiten, um die

Integration ihrer Lösungen voranzutreiben und

die Effizienz der Produktionsabläufe zu stei-

gern. Dazu Bastian Gerner von Rico Deutsch-

land: „Ricoh und Horizon teilen dieselbe Vision

für unsere Branche: Druck und Druckweiterver-

arbeitung müssen weiter zusammenrücken.

Das ganze Potenzial der digitalen Produktion

kann zukünftig nur durch Vernetzung voll aus-

geschöpft werden.“

ZENTRALE THEMEN: RÜSTZEITEN UND EFFIZIENZ.

Sinkende Auflagen, Termindruck und Personali-

sierung sind aktuell die drängendsten Heraus-

forderungen, darin waren sich die Besucher

des Open House Events einig. Deshalb werden

jetzt effiziente Lösungen benötigt, mit denen

flexibel auf die geänderten Markt- und Kunden-

anforderungen reagiert werden kann. Genau-

so einhellig fiel das Votum über die Horizon

Strategie aus, so Rainer Börgerding: „Mit der

Konzentration auf verkürzte Rüstzeiten, Auto-

matisierung und die Integration von PrePress,

Druck und Druckweiterverarbeitung verfolgt Ho-

rizon den richtigen Kurs, wie uns Kunden und

Interessenten immer wieder bestätigt haben.“

DRUCKEREI 4.0 IN DER HORIZON ACADEMY.

Integrierte Wertschöpfungsketten auf Basis

fortschreitender Vernetzung und Automation

gehörten zu den am häufigsten diskutierten

Entwicklungen der Druckbranche. Horizon stell-

te anhand des Praxisbeispiels Hofmann Druck

+ Medien sein Zukunftskonzept der Drucke-

rei 4.0 vor: die vollständige Integration aller

Prozesse in der Druckproduktion bis hin zur

nachdruck. 2 I 2015

24 25

Mit dem neuen SmartSlitter präsentiert Horizon

ab Januar 2016 ein echtes Multitalent für die

flexible Weiterverarbeitung von Digitaldruck-

produkten. Die Arbeitsgänge Rillen, Perforie-

ren und Schneiden werden in einem einzigen,

vollautomatischen Fertigungsprozess zusam-

mengefasst, sodass sich die Lösung unter

anderem ideal für Druckereien, Copy-Shops,

Werbeagenturen und Hausdruckereien mit be-

grenzter Stellfläche eignet. Die Vielseitigkeit er-

öffnet zudem ein breites Anwendungsspektrum

inklusive Coupons, Glückwunsch-, Speise- und

Visitenkarten, Umschläge für Klebebindung

und vielem mehr.

WIRTSCHAFTLICH AB AUFLAGE 1.

Dank der integrierten TOUCH&WORK-Techno-

logie für sekundenschnelles, automatisiertes

Rüsten gewährleistet der SmartSlitter jeder-

zeit eine rentable Produktion, insbesondere

auch bei Kleinauflagen und vielen Jobwech-

seln. Einstellungen wie Bogenformat, Trenn-

positionen, Randbeschnitt oder Verarbeitungs-

typ (Rillen oder Perforieren) werden ganz ein-

fach am hochauflösenden 12-Zoll-Touchscreen

erledigt. Die intuitive Bedienung minimiert da-

bei nicht nur den Einrichtungsaufwand, son-

dern auch die Makulaturen.

OPTIONALE EINRICHTUNG ÜBER PDF- ODER JDF-DATEN.

Mit der optionalen Software SmartConnect

können darüber hinaus auch Verarbeitungsda-

ten in PDF- oder JDF-Dateien genutzt werden.

SmartConnect ermöglicht die Kommunika-

tion mit dem JDF-Workflow der Vorstufe und

die Erstellung von Barcodes für gespeicherte

Jobs. Eine integrierte Kamera erkennt die-

se Barcodes sowie Registermarken auf dem

Bogen und ermöglicht damit eine automati-

sche Feinjustage für Trenn- und Rillwerkzeu-

ge, Schneidepositionen sowie Perforationen.

Per Barcode-Lesung können gespeicherte

Auftragsdaten abgerufen werden, um den

SmartSlitter automatisch einzurichten.

DER SMARTSLITTER KOMMT IM JANUAR.DIE NEUE HORIZON MULTIFINISHING-LÖSUNG VEREINT SCHNEIDEN, RILLEN UND PERFORIEREN IN EINEM GERÄT.

HOT STAMPING: METALLIC-DEKOR AB AUFLAGE 1.NEUES VEREDELUNGSVERFAHREN FÜR DIGITALDRUCK.

Das Hot Stamping-Zusatzmodul für die Ka-

schiermaschinen Mercury 400/530 530 und

die Taurus 530 bietet ab sofort eine neue

Veredelungstechnik für den Digitaldruck: Hot

Stamping ermöglicht metallische Dekorationen

und eignet sich insbesondere auch für kleine

Veredelungsaufträge ab Auflage 1. Individuelle

Elemente wie Nummerierungen und Personali-

sierungen können durch die Kombination aus

Digitaldruck und Transfer einer metallischen

Schicht problemlos und kostengünstig umge-

setzt werden. Die Vorteile im Überblick:

▪ Metalleffekte ab Auflage 1

▪ Rentabel bei kleinen Aufträgen

▪ Gute Haftung auf vielen Materialien

▪ Überdruck mit UV- und konventionellen

Tonern

▪ Wechsel zwischen Kaschieren und

Hot Stamping ohne Umbau

EINFACHE HANDHABUNG, GROSSE EFFEKTVIELFALT.

Der Weg zum edlen Metallic-Effekt ist ganz ein-

fach: Mit Toner oder Flüssigtoner (HP Indigo

ElectroInk) wird zuerst das Design gedruckt.

Danach wird die Hot Stamping-Folie auf das

Material übertragen, wobei die metallisierte

Dekorschicht nur am vorgedruckten Design

haften bleibt. Nachdem die PET-Trägerfolie

entfernt wurde, folgt der Digitaldruck und je

nach Wunsch eine zusätzliche Veredelung.

Hot Stamping lässt sich in Verbindung mit

digitalem Bogendruck einsetzen, durch Über-

druckung mit konventionellen oder UV-Digital-

druckfarben wird ein breites Spektrum an

Metallic-Farben sowie auch Halbtoneffekte

erzielt. Da sich die Folie sauber ablöst, sind

Metallic-Effekte gleichermaßen für große Flä-

chen wie für kleinteilige Motive möglich. Weiß-

flächen, wie sie zum Beispiel für Barcodes be-

nötigt werden, lassen sich einfach aussparen.

AB JANUAR 2016 IN DER HORIZON ACADEMY.VEREINBAREN SIE SCHON JETZT EINEN TERMIN FÜR IHRE INDIVIDUELLE PRÄSENTATION.

Produktvideo ansehen.

2 I 2015 nachdruck. nachdruck. 2 I 2015

27Vollständig integrierte Prozesse sind die Ant-

wort auf die aktuellen wirtschaftlichen und

technischen Herausforderungen der grafischen

Industrie. Dadurch wächst die Bedeutung der

Druckweiterverarbeitung, die immer stärker mit

dem Druck zusammenarbeiten muss. Um diese

zentrale Entwicklung auch auf der Drupa 2016

(31. Mai bis 10. Juni) abzubilden, hat Horizon

folgerichtig den Umzug angestrebt – direkt in

das Zentrum der Messe. Die Organisatoren

der Düsseldorfer Messe haben sich von den

Mit dem Erfolg von Horizon wächst die Zahl

der Weiterverarbeitungssysteme, die wir in

Deutschland und Österreich mit unseren ei-

genen Technikern betreuen. Deshalb bauen

wir Kompetenz und Leistung unseres Service-

teams permanent aus.

Freuen Sie sich auf diese neuen Mitarbeiter:

Tobias Csapla, Servicetechniker im Großraum

Frankfurt/Main

Stephan Saliger, Servicetechniker im Raum

München/Augsburg

Mit der Einrichtung der Horizon Academy ist

auch im Marketing das Aufgabenspektrum ge-

wachsen. Deshalb begrüßen wir herzlich un-

sere neue Kollegin Beatrice Haupt, die seit

kurzem das Marketingteam in Quickborn ver-

stärkt.

Argumenten überzeugen lassen und platzieren

das Finishing nun schwerpunktmäßig in der

modernen Halle 6, ganz in der Nähe der Digital-

druckhersteller. Horizon freut sich daher darauf,

das Fachpublikum in Halle 6, Stand 6D05-1 zu

begrüßen. Auf dem größten Stand der Halle

erleben Besucher die Innovationen und Weiter-

entwicklungen, die den Markt in den nächsten

Jahren entscheidend prägen werden.

Wir freuen uns auf Sie!

DIE ZUKUNFT DER DRUCKWEITERVERARBEITUNG IN HALLE 6, STAND 6D05-1.

NEUE MITARBEITER IN SERVICE UND MARKETING.

Herausgeber: Horizon GmbH, Pascalstraße 20, 25451 QuickbornRedaktion: Birgit Wienck, brand:marke GmbH, HamburgRealisation & Grafik: brand:marke GmbH, HamburgFotos: brand:marke GmbH (Seite 1, 2, 4, 5, 9, 14, 15, 20, 21, 22, 23, 24, 25), Horizon GmbH (Seite 1, 3, 11, 12, 13, 27), Messe Duesseldorf / ctillmann (Seite 1, 26), Onlineprinters (Seite 16, 17, 19)Druck: AW-Offsetdruck e.K., Freigericht

22

DRUPA 2016: HORIZON IN NEUER HALLE.

DÜRFEN WIR VORSTELLEN?

Stephan Saliger

Tobias Csapla

Beatrice Haupt

DER NACHDRUCK – JETZT AUCH DIGITAL.

WWW.HORIZON.DE/NACHDRUCK

nachdruck.

Wir lieben Papier und sind jedes Mal wieder

stolz, wenn eine neue Ausgabe des Nach-

drucks frisch aus der Druckerei vor uns liegt.

So können wir inzwischen auf fast 70 Ausga-

ben aus über 25 Jahren zurückschauen. Mit

Geschichten aus unserem und anderen Un-

ternehmen, spannenden Innovationen, Pro-

dukten und Themen rund um die Druckwei-

terverarbeitung. Für alle, die den Nachdruck

auch immer schon gern unterwegs dabeige-

habt hätten, gibt es jetzt eine Neuerung: Ab

sofort ist der Nachdruck auch digital erlebbar.

Klicken Sie rein – wir freuen uns auf Sie.

JETZT REIN SCHAU EN!QR-Code scannen oder auf www.horizon.de/nachdruck