10
~~ NACHRICHTEN --~~-------------------------- ~~ ECVAM Corner 1998 war fur ECVAM ein Jahr der Veran- derungen: ECVAM ist aus dem JRC Um- weltinstitut ausgeschieden und ist nun Teil des neu gegrundeten JRC Instituts fur Ge- sundheit und Verbraucherschutz (JRC In- stitute for Health & Consumer Protection, IHCP). Zwei ECVAM Mitarbeiter, Dr. Graeme Archer und Dr. Julia Fentem, bei- de mit viel Erfahrung im Design und Ma- nagement von Validierungsstudien, haben ECVAM im Sommer 1998 verlassen. Externe Vertriige ECVAM hat 1998 im Rahmen des Callfor Tender Verfahrens drei groliere externe Vertrage vergeben: Die Pravalidierung yon in vitro Metho- den zur Prufung del' akuten Hautreizung (Prevalidation Study on In Vitro Testsfor Acute Skin Irritation) wird von Unilever Research (SEAC Toxicology Unit, Sharn- brook, UK) geleitet und umfaBt vier Me- thoden - Epifrerm'?", Episkint'", Predi- skin und das nicht perfundierte Schwei- neohrmodell. Die vier Methoden erfullen die ECVAM Kriterien hinsichtlich der Testentwicklung und die spezifischen Anforderungen der ECVAM Task Force zur Hautreizung (ATLA 26, 195-211, 1998). Diese Pravalidierungsstudie wird entsprechend den Empfehlungen der ECVAM Task Force zur Pravalidierung durchgeflihrt (ATLA 23, 211-217, 1995). BIERA International (Carshalton, UK) wird imAuftrag von ECVAM am Beispiel der Augenreizung eine Studie zur Verwen- dung von Referenzsubstanzen in Pravali- dierungs- und Validierungsstudien durch- fuhren (Preliminary Evaluation on the Application of Reference Standards in the Pre validation and Validation of In Vitro Tests for Eye Irritation). Die Studie ba- ALTEX 16,1199 siert auf den Empfehlungen des ECVAM Workshops Eye Testing: The Way Forward (ATLA 27(1), 1999) und schlieBt folgende funf Methoden ein: den Isolated Chicken Eye (ICE, isoliertes Huhnerauge)- Test, den Bovine Corneal Opacity/Permeabili- ty (BCOP, isoliertes Rinderauge)- Test, den HET-CAMINeutral Red Uptake (HET- CAM/NRU, bebrutetes Hiihnereij-Test, Epi'Ocularr'" und den Red Blood Cell Haemolysis (RBC; Hamolyse der raten Blutkorperchen)- Test. In einer weiteren Pravalidierungsstudie (Prevalidation of In Vitro Models of the Blood-brain Barrier) werden in vitro Modelle zur Blut -Gehim Schranke gepruft (Pharmacia & Upjohn, Stockholm, Schweden). Diese Studie resultiert aus den Empfehlungen der ECVAM Task Force zur Neurotoxikologie und den Vorschla- gen eines im Auf trag von ECVAM ange- fertigten Berichts (ATLA 26, 821-847, 1998). Naturlich wird auch diese Studie gemaf den Empfehlungen der ECVAM Task Force zur Pravalidierung durchge- fUhrt. Darliber hinaus vergab ECVAM Studien- vertrage zu folgenden Themen: Pravalidierung von physikalisch-chemi- schen Methoden zur Wirksarnkeitsbestim- mung von rekombinantem FSH (Prevali- dation Study on Physicochemical Methods for the Potency Testing of Recombinant Follicle Stimulating Hormone); Charakterisierung von gentechnisch veranderten, P450 cDNA enthaltende Sau- gerzell-Linien (The Cytogenetic Charac- terisation of Genetically-engineered Mam- malian Cell Lines Containing Cytochro- me P450 cDNA); Erstellung von SOPs fiir bestimmte Endpunkte in einem in vitro Screening Modell (The Establishment of Standard Operating Procedures for Direct, Trans- cellular and Biotransformation Endpoints for Use in a Serum-free In Vitro Cytochro- me P450-mediated Toxicity Screening Mo- del); Beurteilung der Eignung des SkinE- thict» Hautmodells zur Prufung der per- kutanen Absorption (An Evaluation of the SkinEthic™ Reconstructed Human Epi- dermis Model for Percutaneous Absorp- tion Testing); Verwendung eines neuen Endpunkts fur die Prufung der Embryctoxititat/Teratoge- nitat mit von embryonalen Stammzellen abstammenden embryoid bodies (Repor- ter Gene Expression in Embryonic Stern Cell Derived Embryoid Bodies as an End- point in Embryotoxicitylteratogenicity Testing); Beurteilung der Relevanz des End- punkts IL-IB mRNA Expression in kulti- vierten menschlichen dentritischen Zellen, urn das hautsensibilisierende Potential von Stoffen vorherzusagen (An Evaluation uf the Relevance of IL-JjJ mRNA Expression in Culture of Human Dentritic Cells as an Endpoint for Predicting Potential Skin Sensitisers), Die Hemmung yon CFU-E in Knochen- markskulturen nach Langzeiteinwirkung von Chemikalien verschiedener Klassen (Inhibition of CFU-E by Different Clas- ses of Chemicals after Long-term Expo- sure in Bone Marrow Cultures); Vergleichende in vitro und ex vivo Stu- dien zur pestizidinduzierten Hamatotoxi- zitat (In Vitro and Ex Vivo Comparative Studies for Pesticide-induced Haematoto- xicity ); Eine in vitro Studie zu den toxischen Effekten von Metallen auf das Immunsy- stem (An In Vitro Study of Metal-induced Toxic Effects in the Immune System); 15

ECVAM Corner - altex.chblu win.ch) Vo rstand fu Finanzen und Verwaltung: Kommissarisch bis zur Neuwahl bei del' ... the five themes of the Congress from Monday to Thursday

Embed Size (px)

Citation preview

~~ NACHRICHTEN--~~--------------------------~~

ECVAM Corner

1998 war fur ECVAM ein Jahr der Veran-derungen: ECVAM ist aus dem JRC Um-weltinstitut ausgeschieden und ist nun Teildes neu gegrundeten JRC Instituts fur Ge-sundheit und Verbraucherschutz (JRC In-stitute for Health & Consumer Protection,IHCP). Zwei ECVAM Mitarbeiter, Dr.Graeme Archer und Dr. Julia Fentem, bei-de mit viel Erfahrung im Design und Ma-nagement von Validierungsstudien, habenECVAM im Sommer 1998 verlassen.

Externe VertriigeECVAM hat 1998 im Rahmen des CallforTender Verfahrens drei groliere externeVertrage vergeben:

Die Pravalidierung yon in vitro Metho-den zur Prufung del' akuten Hautreizung(Prevalidation Study on In Vitro TestsforAcute Skin Irritation) wird von UnileverResearch (SEAC Toxicology Unit, Sharn-brook, UK) geleitet und umfaBt vier Me-thoden - Epifrerm'?", Episkint'", Predi-skin ™ und das nicht perfundierte Schwei-neohrmodell. Die vier Methoden erfullendie ECVAM Kriterien hinsichtlich derTestentwicklung und die spezifischenAnforderungen der ECVAM Task Forcezur Hautreizung (ATLA 26, 195-211,1998). Diese Pravalidierungsstudie wirdentsprechend den Empfehlungen derECVAM Task Force zur Pravalidierungdurchgeflihrt (ATLA 23, 211-217, 1995).

BIERA International (Carshalton, UK)wird imAuftrag von ECVAM am Beispielder Augenreizung eine Studie zur Verwen-dung von Referenzsubstanzen in Pravali-dierungs- und Validierungsstudien durch-fuhren (Preliminary Evaluation on theApplication of Reference Standards in thePre validation and Validation of In VitroTests for Eye Irritation). Die Studie ba-

ALTEX 16,1199

siert auf den Empfehlungen des ECVAMWorkshops Eye Testing: The Way Forward(ATLA 27(1), 1999) und schlieBt folgendefunf Methoden ein: den Isolated ChickenEye (ICE, isoliertes Huhnerauge)- Test,den Bovine Corneal Opacity/Permeabili-ty (BCOP, isoliertes Rinderauge)- Test, denHET-CAMINeutral Red Uptake (HET-CAM/NRU, bebrutetes Hiihnereij-Test,Epi'Ocularr'" und den Red Blood CellHaemolysis (RBC; Hamolyse der ratenBlutkorperchen)- Test.

In einer weiteren Pravalidierungsstudie(Prevalidation of In Vitro Models of theBlood-brain Barrier) werden in vitroModelle zur Blut -Gehim Schranke gepruft(Pharmacia & Upjohn, Stockholm,Schweden). Diese Studie resultiert aus denEmpfehlungen der ECVAM Task Forcezur Neurotoxikologie und den Vorschla-gen eines im Auf trag von ECVAM ange-fertigten Berichts (ATLA 26, 821-847,1998). Naturlich wird auch diese Studiegemaf den Empfehlungen der ECVAMTask Force zur Pravalidierung durchge-fUhrt.

Darliber hinaus vergab ECVAM Studien-vertrage zu folgenden Themen:

Pravalidierung von physikalisch-chemi-schen Methoden zur Wirksarnkeitsbestim-mung von rekombinantem FSH (Prevali-dation Study on Physicochemical Methodsfor the Potency Testing of RecombinantFollicle Stimulating Hormone);

Charakterisierung von gentechnischveranderten, P450 cDNA enthaltende Sau-gerzell-Linien (The Cytogenetic Charac-terisation of Genetically-engineered Mam-malian Cell Lines Containing Cytochro-me P450 cDNA);

Erstellung von SOPs fiir bestimmteEndpunkte in einem in vitro ScreeningModell (The Establishment of StandardOperating Procedures for Direct, Trans-cellular and Biotransformation Endpointsfor Use in a Serum-free In Vitro Cytochro-me P450-mediated Toxicity Screening Mo-del);

Beurteilung der Eignung des SkinE-thict» Hautmodells zur Prufung der per-kutanen Absorption (An Evaluation of theSkinEthic™ Reconstructed Human Epi-dermis Model for Percutaneous Absorp-tion Testing);

Verwendung eines neuen Endpunkts furdie Prufung der Embryctoxititat/Teratoge-nitat mit von embryonalen Stammzellenabstammenden embryoid bodies (Repor-ter Gene Expression in Embryonic SternCell Derived Embryoid Bodies as an End-point in EmbryotoxicitylteratogenicityTesting);

Beurteilung der Relevanz des End-punkts IL-IB mRNA Expression in kulti-vierten menschlichen dentritischen Zellen,urn das hautsensibilisierende Potential vonStoffen vorherzusagen (An Evaluation ufthe Relevance of IL-JjJ mRNA Expressionin Culture of Human Dentritic Cells as anEndpoint for Predicting Potential SkinSensitisers),

Die Hemmung yon CFU-E in Knochen-markskulturen nach Langzeiteinwirkungvon Chemikalien verschiedener Klassen(Inhibition of CFU-E by Different Clas-ses of Chemicals after Long-term Expo-sure in Bone Marrow Cultures);

Vergleichende in vitro und ex vivo Stu-dien zur pestizidinduzierten Hamatotoxi-zitat (In Vitro and Ex Vivo ComparativeStudies for Pesticide-induced Haematoto-xicity );

Eine in vitro Studie zu den toxischenEffekten von Metallen auf das Immunsy-stem (An In Vitro Study of Metal-inducedToxic Effects in the Immune System);

15

NACHRICHTEN '-'-------------------------------~~--~cc

~<

Eine kritische Bewertung des in vitroMikronukleustests als Erganzungsmetho-de zu Zelltransformationstests zur Beur-teilung von metall-induzierter Karzinoge-nese (A critical review of the In VitroMicronucleus Test as a Complement toCell Transformation Assays for the Eva-luation of Metal-induced Carcinogenesis).

Good Laboratory Practice (GLP) beiValidierungsstudienDie Frage, wie GLP und seine Uberwa-chung in die in vitro Toxikologie und ins-besondere bei Validierungsstudien einge-fiihrt werden soIlen, erlangt immer mehrBedeutung und Interesse, vor allern, wennGLP die Anerkennung yon validierten invitro Tests durch die Behorden erleich-tert und nicht kompliziert oder gar ver-zogert, Diese Punkte wurden wahrendeines sehr erfolgreichen Workshops (6.-9. Dezember, 1998, Angera, Ttalien) dis-kutiert, den ECVAM in Zusammenarbeitmit IIVS (Institute for In Vitro Sciences,Gaithersburg, USA) organisierte. DerBericht und die Empfehlungen diesesWorkshops werden in ATLA veroffent-licht. GLP und in vitro Toxikologie ist

auch das Thema eines Workshops beim3. Weltkongress in Bologna.

Die GLP Arbeitsgruppe bei ECVAM ent-wickelte im Ietzten Jahr eine organisatori-sche Struktur (glpOLIV,oxE= the GLP-ba-sed on-line organisational structure for invitro toxicological work at ECVAM). OLI-VE besteht zur Zeit aus acht Datenbank-modulen, die folgendes beinhalten: GLPQualitatsdokumente, Lebenslaufe der Mit-arbeiter im Labor, Berichte zu Fortbildungder Mitarbeiter, Gerate, Chemikalien, La-gerraume, Zell-Linien und deren Kontrolle(z.B. Untersuchung auf Mykoplasmen).

ECVAM plant Trainingskurse zur GLP abzu-halten. Diese konnen jedoch erst stattfinden,wenn OLIVE voll entwickelt ist, und wennvor allem Diskussionen mit Labors stattgefun-den haben, die in der Einfuhrung von GLP indie in vitro Toxikulugie erfahren sind.

Die wissenschaftliche Validitat yonzwei Methoden zur Priifung derAtzwirkung an der HautIn seinem Brief vorn 5. Juni 1998 anECVAM schreibt Patrick Deboyser (DGI-

IIIE!3), daB die DGIII die wissenschaftli-che Validitat des Rat Skin TER Tests unddes EpiSkin ™ Tests zur Prufung der Atz-wirkung an der Haut anerkannt hat. Ergratuliert ECVAM zur erfolgreichen Va-lidierung. DeI genaue Wortlaut diesesBriefes ist in ECVAM News & Views(ATLA 27(1), 1999) abgedruckt.

Entwiirfe yon PriifrichtlinienAm 4. September bzw. am 21 Dezember1998 hat die DGXIIEI2 im Auftrag derEuropaischen Union Entwiirfe fur diePriifrichtlinien zum in vitro 3T3 NRUPhototoxicity Test bzw. zum Rat Skin TERTest und dem Episkin'» Test zur Priifungder Hautkorrosivitat an das OECD Sekre-tariat weitergeleitet.

KorrespondenzadresseDr. Marlies HalderECVAM, TP 580Institute for Health andConsumer Protection1-21020 Ispra (VA)Tel. +39-332-78-5550Fax +39-332-78-5336E-mail: [email protected]

JV\EG~\~r-NachrichtenMEGAT - Mitteleuropaische Gesellschaftfur Alternativmethoden zu Tierversuchen,Postfach 748, A-4021 Linz (Tel. +43-732-374090, Fax +43-732-376092, [email protected]) MEGAT-Homepage:www.zet.bartl.netJmegat

Prasident:Prof. Dr. Horst Spielmann, ZEBET/BgVVBerlin, Diedersdorfer Weg 1, D-12277Berlin (Tel. +49-30-8412-2270, Fax +49-30-8412-2958, E-mail [email protected])

Vizeprasidenten:Prof. Dr. HelmutA. Tritthart, Universitat Graz,Institut fur Medizinische Physik und Biophy-sik, Harrachgasse 21, A-8010 Graz (Tel. +43-316-380-4135, Fax +43-316-380-9660, E-mail [email protected])

PD Dr. Franz P. Gruber, FFVFF und Re-daktion ALTEX, Hegarstr. 9, Postfach1766, CH-8032 Zurich (Tel. +41-1-380

16

0830, Fax +41-1-422 8010, [email protected])

Vorstand fur Finanzen und Verwaltung:Kommissarisch bis zur Neuwahl bei del'MEGAT-Hauptversammlung 1999 in Bo-logna: Helmut Appl, zet, Postfach 39, A-1123 Wien (Tel. +43 18151023 Fax +4318179404 E-mail: [email protected]).

Dr. Harald Schoffl, seit der MEGAT-Griin-dung Vorstand fur Finanzen und Verwal-tung, hat zum Jahresende 1998 sein Amtaufgegeben. Seine berufliche Inanspruch-nahrne am Unfallkrankenhaus in Linz undsein Engagement fur .zet" lasten ihn mehrals genug aus. WiI danken Herrn Schoff)ganz auBerordentlich fur die ge1eistete Ar-beit. In den Jahren der Grundung und desAufbaus hat er fur MEGAT unersetzlicheDienste geleistet. Er wird die MEGAT inOsterreich auch weiterhin nach besten Kraf-ten unterstiitzen.

l\1EGAT-Hauptversanuniung in Bologna

Am 29. August 1999, also am ersten Tag des3.Weltkongresses iiber Altemativrnethoden inBologna findetim Kongress-Zentrum von 16-18 Uhr die satzungsgemiiBe Hauptversamm-lung derMEGAT statt.Die Tagesordnung wirdim Heft 2/99 von ALTEX zu finden sein.AIle Mitglieder werden gebeten, diesenTerrnin wahrzunehmen und sich auch beider Gestaltung der Tagesordnung aktiv zubeteiligen. Bereits jetzt steht fest, daB uberdie Nachfolge yon Harald Schoffl entschie-den werden muB. Wir bitten urn Kandidatin-nen und Kandidaten. Weiterhin muB auf jedenFall uber die bei der letzten Hauptversamm-lung diskutierte Erhohung des MEGAT-Bei-trages abgestimmt werden. Die Erhohung sollzur anteiligen Deckung des ALTEX-Defizitseingesetzt werden (Zahlung von jahrlich DM65,- statt bisher DM 50,- pro MEGAT-Mit-glied an den Spektrurn Akademischer VerlagHeidelberg).

ALTEX 16,1/99

____ !~---------------------------------------------------------N-A-C-H-RI-C-H-TE--N~CC

An die MEGATMitteleuropaische Gesellschaft furAlternativmethoden zu TierversuchenPostfach 748A - 4021 Linz

Name, Vorname, Titel:

Adresse:

Telephon:

FaX/E-mail:

Beruf:

Aufnahmeantrag

Der jiihrliche Mitgliedsbeitrag betraqt os 670,- (fur Studierende os 280,-). Dieser Betrag beinhaltet den Bezug der 4 x jahrlicherscheinenden Zeitschrift ALTEX (inkl, Versandkosten), sowie ErmaBigung tur die Osterreichischen internationalen KongreBeuber Ersatz- und Erganzungsmethoden zu Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung, die zugleich Jahrestagungen derGesellschaft sind.

Hiermit stelle ich den Antrag, als Mitglied in die MiUeleuropaische Gesellschaft fUr Alternativmethoden zu Tierversu-chen (MEGAT) aufgenommen zu werden,Ich erklare mich einverstanden, daB meine Personalien in das Mitgliederverzeichnis aufgenommen werden und dieses Verzeich-nis versandt wird (DVR 0842842).

Ort, Datum: Unterschrift:

3rd World Congress on Alternativesand Animal Use in the Life SciencesBologna, Italy, 29 August to 2 September 1999Advance Programme and Call for Abstracts

Congress Co-Chairs:Michael BallsECVAMInstitute for Health & Consumer ProtectionJoint Research Centre1-21020 Ispra, ItalyTel: +390332785996Fax: +39 0332785336e-mail: [email protected]

Andrew N. RowanThe Humane Society of the United States2100LSt, NWWashington, DC 20037, USATel: +1 301 5487771Fax: +1 301 5487726e-mail: [email protected]

ALTEX16,1199

Congress Office:ECVAMInstitute for Health & Consumer Protec-tionJoint Research Centre1-21020 Ispra, ItalyTel: +390332786256Fax: +390332786297e-mail: [email protected]

Scientific Programme Coordination:Marlies Haldere-mail: [email protected]

Congress AdministrationUte EngelmannPublic Relations Unit

Joint Research Centre1-21020 Ispra, ItalyTel: +39 0332 789889Fax: +390332782435email: giuseppina.carabel [email protected]

Congress Centre:Claudia ServisiBOLOGNA CONGRESSI s.p.aPiazza della Costituzione, 4/a1-40128 Bologna, ItalyTel: +39 0516375107Fax: +39051 6375149email: [email protected]

Congress Publications Office:ATLA Editorial OfficeFRAMERussell & Burch House96-98 North Sherwood StreetUK-Nottingham NGI 4EETel: +44 115 958 4740Fax: +44 115 950 3570e-mail: [email protected]

17

NACHRlCHTEN ~r:'\____________________________ ~n~--cC~,

Congress Web Site:http://www.frame-uk.demon.co.uk/con-gresslindex.htm

Bologna Information Bureaux:Piazza Maggiore, 6Tel: +39051239660

Central StationPiazza Medaglia d'OroTel: +39051246541

The Themes of the Congress

Because ofthe immense volume of in for-mation and ideas to be communicated,much of the Congress will be organisedas parallel sessions, and the parallel sci-entific sessions will be focused on fivethemes:

A. The development of replacementalternative methods.

B. The validation and regulatoryacceptance of alternative test me-thods.

C. Reduction alternatives and applicati-on of the Three Rs to biologicals.

D. The refinement of animal procedures.E. Education, ethics and databases.

Structure of the Scientific Programme

The language of the Congress will beEnglish, and there will be no facilities forsimultaneous translation.

Scientific sessions will be held from themorning of Monday 30August until lunch-time on Thursday 2 September.

There will be two plenary lectureseach day on Monday, Tuesday and We-dnesday, and seven parallel sessions onthe five themes of the Congress fromMonday to Thursday. Two workshopand point-counterpoint sessions willtake place each day on Monday to We-

The Outline Programme

Sunday, 29 AugustRegistration at the Palazzo dei Congressi(14.00-22.00)Special Interest Group MeetingsThe ATLA Editorial Board (14.00-16.00)The Sheringham Group (16.00-18.00)MEGAT Hauptversammlung (16.00-18.00)Congress Opening Ceremony (18.00-19.00)Welcome Reception (19.00-22.00)

Monday, 30 AugustPlenary Session I (09.00-09.45)PI: H. Spielmann (ZEBET, Germany)

Parallel Session I (10.00-12.00)AI: Carcinogenicity TestingC. Causse (L'Oreal, France), R. Combes(FRAME, UK), R. LeBoeuf (Procter &Gamble, Belgium), E. Zeiger (NIEHS, USA)BI: Validation of Alternative MethodsL. Bruner (Procter & Gamble, UK), R. Cur-ren (IIVS, USA), J. Fentem (Unilever, UK)CI: Experimental Design and ReductionM. Festing (MRC, UK), P. Overend (Smith-Kline Beecham, UK), A. Trajstman (CSIRO,Australia)DI: Adverse Effects - Classification andRegulationD. Bayvel (MAF, New Zealand), P. de Gree-ve (Inspectorate for Health Protection, TheNetherlands), M. Stephens (HSUS, USA)

18

EI: The Use of Animals in Education andTrainingJ. Balcombe (HSUS, USA), A. Davies (Mas-sey University, New Zealand), 1. Hughes(University of Leeds, UK)

Workshop/Point-Counterpoint Session I(12.15-13.15)WI: Acute Toxicity Testing In VitroB. Ekwall (CTLU, Sweden), J. Fry (Univer-sity of Nottingham, UK)W2: The Safe and Ethical Supply of HumanTissues for ResearchR. Anderson (De Montfort University, UK),D. Sacchini (Catholic University ofRome, Italy), J. van der Valk (NCA, TheNetherlands)W3: Alternative Method DatabasesA. Janusch (EC, JRC ECVAM, Italy), L.Libowitz (CAAT, USA)W4: Non-statistical Experimental Design asan Aid to RefinementD. Fry (Home Office, UK), D. Morton (Uni-versity of Birmingham, UK)W5: Collaboration as the Way to AcceptanceO. de Silva (COLIPA, Brussels, and L'Oreal,France), a Representative of the EuropeanCommission

WorkshoplPoint-Counterpoint Session II(13.30-14.30)W6: Chronic Toxicity Testing In VitroB. Hanley (CSL, UK), J. Vericat (Synthela-bo, France)

dnesday. Posters will be on display fromMonday morning, and there will be aspecial poster session and reception onMonday evening.

In the outline programme which fol-lows, the names of many of the invitedparticipants are given. In the case of theparallel sessions, the invited participantswill act as speakers and as co-chairper-sons or rapporteurs. They will be respon-sible for selecting additional platform pre-sentations from the submitted abstractsand for ensuring that notice is taken ofthe posters relevant to their sessions. Forworkshops, the names of the chairpersonsare given, and they will be responsible forplanning and leading the discussions. Forpoint-counterpoint sessions, names aregiven of those who will put forward con-trasting viewpoints. The chairpersons forthe plenary lectures and point-counter-point sessions will be given in the finalconference programme.

W7: Data Sharing and Validation StudiesK. Stitzel (Procter & Gamble, USA), M.Todd (Zeneca, UK)W8: The Use of BiomarkersS. Bonassi (National Institute of Cancer Re-search Genova, Italy), K. Bottrill (FRAME,UK), G. Lenaz (University of Bologna)W9: The Need for a Refinement JournalP. Flecknell (University of Newcastle-upon-Tyne, UK), F. Gruber (FFVFF, Switzerland)PCI: Conflicts between Human Rights andAnimal Rights are InevitableM. Tallachini (University of Florence, ita-ly), L. Westra (University of Windsor, Ca-nada)

Parallel Session II (14.45-16.45)A2: Metabolism-mediated EffectsJ. Castell (University Hospital La Fe, Spain),J. Doehmer (Technical University Munich,Germany), D. Rodrigues (Merck Research,USA)B2: The Regulatory Acceptance of Alterna-tive MethodsP. Evans (HSE, UK), M. Liebsch (ZEBET,Germany), N. Wilcox (FDA, USA)C2: Data Analysis and ReductionG. Archer (SmithKline Beecham, UK), D.Lovell (Pfizer, UK), R. Meister (TFH Ber-lin, Germany)D2: Adverse Effects - Recognition and As-sessmentM. Lloyd (University of Oxford, UK), D.Morton (University of Birmingham, UK), B.

ALTEX 16, 1199

~r:'\ NACHRICHTEN--~~-----------------------------~cc

Orlans (Kennedy Institute of Ethics, USA)E2: Outreach to Scientists on the Three RsR. Baker (ANZCCART, Australia), J. Zurlo(CAAT, USA), B. van Zutphen (UtrechtUniversity, The Netherlands)

Plenary Session II (17.00-17.45)P2: R. Paoletti (University of Milan, Italy)

Poster Session and Exhibition Reception(18.00-22.00)

Tuesday, 31 AugustPlenary Session III (9.00-09.45)P3: G. Langley (Dr Hadwen Trust, UK)

Parallel Session III (10.00-12.00)A3: Genomics, Proteomics and Gene Regu-lationW. Pennie (Zeneca CTL, UK), P. Romualdi(University of Bologna, Italy)B3: Predicting Toxicity from StructureM. Barratt (Marlin Consultancy, UK), R.Benigni (ISS, Italy), A. Richard (EPA,USA)C3: Reduction and Regulatory TestingR. Dobbelaer (Scientific Institute of PublicHealth, Belgium), R. Tennant (NIEHS,USA), D. Tweats (GlaxoWellcome, UK)D3: Adverse Effects - Alleviation and Avoi-danceE. Alleva (ISS, Italy), P. Flecknell (Univer-sity of Newcastle-upon- Tyne, UK), A. Ka-ras (Tufts University, USA)E3: Outreach to the General Public on theThree RsK. Boschert (Washington University in StLouis, USA), J. Miles (University of Ports-mouth, UK), F. Ruzzier (University of Trie-ste, Italy)

Workshop/Point-Counterpoint Session III(12.15-13.15)WIO: High Production Volume ChemicalTestingA. Goldberg (CAAT, USA), H. Spielmann(ZEBET, Germany)Wl1: Keywords for Use with AlternativesK. Bottrill (FRAME, UK), J. Huggins (To-xicology Consulting Services, USA), A.Rowan (HSUS, USA)W12: Replacement Alternatives in TeachingA. Davies (Massey University, Australia), D.Dewhurst (University of Edinburgh, UK)W13: Update on Policies of JournalsM. Festing (MRC, UK), B. van Zutphen(Utrecht University, The Netherlands)PC2: All Laboratory Animal Use could beEnded by the Year 2020M. Matfield (RDS, UK), D. Wilkins (EuIO-group for Animal Welfare, Belgium)

ALTEX 16, 1/99

Workshop/Point.Counterpoint Session IV(13.30-14.30)W14: GLP and In Vitro ToxicologyS. Coecke (EC, IRC ECVAM, Italy), J. Har-bell (IIVS, USA)WlS: Escaping from the Use of Freund'sComplete AdjuvantM. Leenaars (RIVM, The Netherlands), E.Lindblad (Superfos, Denmark)W16: Multidisciplinary Team Developmentand Laboratory Animal CareP. Baneux (Pfizer, France), P. Townsend(CVL, UK)W17: Update on Refinement GuidelinesG. Griffin (CCAC, Canada), H. Keeter(OECD, France)PC3: The Zero Option should be Adoptedfor Non-human PrimatesM. Balls (EC, JRC ECVAM, Italy), a Re-presentative of FELASA

Parallel Session IV (14.45-16.45)A4: Embryonic Stem CellsR. McKay (NIH, USA), A. Vescovi (Natio-nal Neurological Institute, Italy), A. Wobus(IPK Gatersleben, Germany)B4: Integrated Testing and Predicting Hu-man HazardB. Blaauboer (RITOX, The Netherlands), G.Cantelli-Forti (University of Bologna, Ita-ly), J. Frazier (AFRL, USA), P. Hrelia (Uni-versity of Bologna, Italy)C41E4: Aspects of Cost-benefit AnalysisR. Chhabra (NIEHS, USA), F. Stafleu (Ut-recht University, The Netherlands), J. Rich-mond (Home Office, UK)CS: Antibody ProductionB. de Geus (ID-DLO, The Netherlands), J.McArdle (ARDF, USA), B. Stadler (Insel-spital Bern, Switzerland)D4: Refinement in Experimental Design andTechniqueC. Cook (Ruakura Research Centre, NewZealand), G. Hanton (Pfizer, France), R. Ein-stein (University of Sydney, Australia)

Plenary Session IV (17.00-17.45)P4: C. Hendriksen (RIVM, The Netherlands)

Ceremony and Reception at theUniversity of Bologna (18.30-21.00)Ceremony in the Aula Magna Santa Lucia(18.30-19.30)Reception (19.30-21.00)

Concert in the Basilica San Domenico(21.30-22.30)

Wednesday, 1SeptemberPlenary Session V (09.00-09.45)PS: D. Mellor (Massey Univ., New Zealand)

Parallel Session V (10.00-12.00)AS: The Use of Reconstituted Tissues andCo-culturesC. Galli (University of Milan, Italy), J. VanGompel (Janssen, Belgium), R. Quarto (Uni-versity of Genova, Italy), R. Schmidt(L'Oreal, France)BS: Case Studies - Eye and Skin IrritationP. Botham (Zeneca CTL, UK), D. Esdai1e(Rhone-Poulenc AgIO, France), S. Kato(Shiseido, Japan), K. Stitzel (Procter & Gam-ble, USA)C6IDS: Humane EndpointsK. Cussler (PEl, Germany), A. Goldberg(CAAT, USA), E. Schlede (BgVV, Germa-ny), W. Stokes (NIEHS, USA)D6: Refinement in Behavioural ResearchF. Chiarotti (ISS, Italy), J. Kirkwood (UFAW,UK), J. Mench (University of California atDavis, USA)ES: Ethical Aspects of TransgenesisT. de Cock Buning (Leiden University, TheNetherlands), R. Frey (Bowling Green StateUniversity, USA), M. Reiss (Homerton Col-lege, UK)

Workshop/Point-Counterpoint Session V(12.15-13.15)W18: Standardisation and Cell Culture Pro-ceduresG. Gstraunthaler (University of Innsbruck,Austria), T. Hartung (University of Kon-stanz, Germany)W19: The Development of New VaccinesWithout Using AnimalsC. Hendriksen (RIVM, The Netherlands), R.Gupta (Wyeth-Lederle, USA)W20: Harmonising IACUC practicesM. Jennings (RSPCA, UK), 1. Miller(AAALAC, USA)W21: Welfare Aspects of TransgenesisP. Costa (IRBM, Italy), R. Francis (Univer-sity of Bristol, UK)W22: The Use of Human Volunteers in Te-stingD. Basketter (Unilever, UK), A. Menache(DLRM, Israel)

Workshop/Point-Counterpoint Session VI(13.30-14.30)W23: The Worldwide Acceptance of Vali-dated MethodsD. Bagley (Colgate Palmolive, USA), J.Milstien (WHO, Switzerland)W24: The In Vitro Testing of Medical De-vicesM. Cervinka (Charles University HradecKralove, Czech Republic), P. Foglio Bonda(University of Eastern Piedmont,Italy)W2S: The Role of National Platforms

19

_N_A_CH_R_IC_H_T_EN ~I~----<'.~

B. Garthoff (Bayer, Germany), P. de Greeve(Inspectorate for Health Protection, TheNetherlands), V. Rogiers (Vrije UniversiteitBrussel, Belgium)W26: The Use of Cats and Dogs as Labora-tory AnimalsC. Broadhead (FRAME, UK), R. Baker(ANZCCART, Australia)PC4: Routine Testing for Endocrine Disrup-ters will Merely Provide Data which cannotbe InterpretedH. Greim (GSF, Germany), M. Shelby(NIEHS, USA)

Parallel Session VI (14.45-16.45)A6: Barrier Systems In VitroP. Garberg (Pharrnacia & Upjohn, Sweden),W. Pfaller (University of Innsbruck, Austria),J. Polli (Glaxo'Wellcorne, USA)B6: Case Studies - Skin SensitisationE. Corsini (University of Milan, Italy), F.Gerberick (Procter & Gamble, USA), I. Kim-ber (Zeneca CTL, UK), F. Rousset (L'Oreal,France)C7: Eliminating Vaccine Testing in AnimalsJ. Descamps (SmithKline Beecham, Belgi-um), R. Lucken (InVITRO Group, UK), L.Ludeman (USDA, USA), M. Tollis (ISS,Italy)D7: Refinement in Housing and Husbandry-RodentsV.Baumans (Utrecht University, The Nether-lands), R. Hubrecht (UFAW, UK), M. Stauf-facher (ETH Zurich, Switzerland)E6: The Role of Ethical Committees S. Ci-

notti (University of Bologna, Italy), G. Moo-re (Pfizer, UK), J. Vorstenbosch (UtrechtUniversity, The Netherlands)

Plenary Session VI (17.00-17.45)P6: G. Russell (Adelphi University, USA)

Congress Banquet at the Palazzo AJbergati(20.00-23.00)

Thursday, 2 SeptemberParallel Session VII (09.00-11.00)A7: The Biocompatibility of MaterialsR. Barbucci (University of Siena, Italy), D.Dannhorn (MDT, Germany), R. Giardino(University of Bologna, Italy)B7: Haematotoxicology In VitroM. D'Incalci (Mario Negri Institute, Italy),R. Parchment (Wayne State University,USA), A. Pessina (University of Milan, Ita-ly)C8: Validation and Acceptance of New Me-thods for BiologicalsJ. Arciniega (FDA, USA), L. Bruckner (IVI,Switzerland), J-M. Spieser (EDQM, Fran-ce)D8: Refinement in Housing and Husbandry- Non-rodentsD. Fraser (University of British Columbia,Canada), A. Vitale (ISS, Italy), F. Wemels-felder (Scottish Agricultural College, UK)E7: Animal ModelsM. Bekoff (University of Colorado, USA),D. Jamieson (Carleton College, USA), K.Shapiro (PSYETA, USA)

Plenary Session VII - Strategies for theFuture (11.15-12.15)M. Balls (EC, JRC ECVAM, Italy), D. Clark(Unilever,UK -Chairman),A. Goldberg (CAAT,USA), A. Rowan (HSUS, USA), B. van Zut-phen (Utrecht University, The Netherlands)

Closing of the Congress (12.15-12.30)

Farewell Lunch (12.30-14.00)

Programme for Accompanying Persons

Sunday, 29 AugustRegistration (14.00-22.00)Opening Ceremony and Welcome Recepti-on (18.00-22.00)

Monday, 30 AugustAll-day Excursion to Venice (at extra cost)Reception in Congress Centre (18.00-22.00)

Tuesday, 31 AugustHalf-day Tour of Bologna (at extra cost)Ceremony and Reception at University ofBologna (18.30-21.00)Concert in San Domenico (21.30-22.30)

Wednesday, 1SeptemberAll-day Excursion to Florence (at extra cost)Congress Banquet at the Palazzo Albergati

Thursday, 2 SeptemberClosing Ceremony and Farewell Lunch atCongress Centre (12.15-14.00)

Hochschulrektorenkonferenz:Tierschutz im Wissenschaftsbereichausreichend gesichert - Aufnahme insGrundgesetz abgelehntGegen die Verankerung des Tierschutzesals Staatsziel im Grundgesetz hat sich der86. Senat der Hochschulrektorenkonfe-renz (HRK) am 26. Januar in Bonn aus-gesprochen. Das HRK-Gremium befurch-tet, daB eine solche, derzeit im DeutschenBundestag diskutierte Grundgesetzande-rung in Hochschulen und Forschungsein-richtungen Lehre und Forschung deutlichbeeintrachtigen wiirde. Vor allem sei an-gesichts etJicher schon bekanntgeworde-ner Vorfalle zu beftirchten, daB diejenigen

20

ermutigt wiirden, die mit Tierversuchenbeschaftigte Wissenschaftler diffamierenund bedrohen.

Das in Art. 5 Abs. 3 GG geschUtzteGrundrecht der Freiheit von Forschungund Lehre werde bereits jetzt durch dasTierschutzgesetz und andere gesetzlicheVorschriften im Sinne einer ethischen Ver-antwortung fur alle Kreatur begrenzt.Nach der Verankerung eines Staatszieles.Tierschutz" seien Klagen von Tierschutz-organisationen zu erwarten, die in der Pra-

xis zu Frage- und Forschungsverbotenfiihren konnten. Binnen kurzer Zeit wer-de die im Interesse menschlicher Gesund-heit notwendige, auch mit Tierversuchenverbundene, medizinische und biologischeForschung in Deutschland zum Erliegenkommen und ins Ausland verlagert.

Der HRK-Senat appellierte an Bundes-tag und Bundesrat, von einer Aufnahmeeines Staatsziels Tierschutz in das Grund-gesetz abzusehen und stattdessen auf eineeffektive Umsetzung des Tierschutzgeset-zes in allen Bereichen zu dringen und ent-sprechende Regelungen in der ED zu for-demo

Informationsdienst Wissenschaft (idw)PressemitteilungHochschulrektorenkonferenz (HRK),27.01.1999

ALTEX 16, 1/99

~~ NACHRICHTEN--~~--------------------------------~c~

Europarat fordert Moratorium furXenotransplantationen,Annahme eines Verfassungsartikelszur Transplantation in der SchweizAm 29.1.1999 forderten die Parlamenta-rier in StraBburg ein Moratorium fur Xe-notransplantationen, bis die Risiken die-ser neuen Technologie erforscht undRichtlinien fur ihre Anwendung verab-schiedet seien.

Die Forderung nach einem weltweitenVerbot war getragen von der Sorge urn dieGesundheit der Bevolkerung. Das mit ei-ner Erlaubnis zur Xenotransplantation inKliniken verbundene Risiko sei gegenwar-rig nicht akzeptabel. Es bedurfe intensi-ver Forschung, urn zufriedenstellendeAntworten auf eine Reihe offenstehenderFragen zu erhalten. Der AnstoB zum Eu-roparatsbeschluB ging vom SchweizerParlamentarier Gian Reto Plattner aus.

Das Eidg. Departement des Innern hat-te schon 1998 ein zunachst dreijahrigesMoratorium bis zum ErlaB eines Trans-plantationsgesetzes verfUgt. Am 7. Februar1999 wurde in der Schweiz durch eineVolksabstimmung ein Verfassungsartikelzur Regelung der Transplantation ange-nommen. Dieser erlaubt es nun dem De-partement des Innern, auch zur Xenotrans-plantation weitreichende gesetzliche Be-stimmungen auszuarbeiten.

Jean-Francois Mattei vom Europapar-lament bezeichnete den Mangel an Spen-derorganen als Hauptursache der Xeno-transplantations-Debatte. In den USAwurden jahrlich 3.000 Patienten sterben,weil nicht genugend Organe verftigbar

~Aus: Elisabeth Hartlieb, Hrsg.: Ethik der MitgeschOpflichkeit praktisch:Perspektiven fiir einen artgerechten Umgang mit Nutztieren. Evang. AkademieArnoldshain, D-61389 Schmitten

seien. Die Verwendung tierischer Organewiirde diesen EngpaB beheben, genetischeTechniken konnten zudem die Abstos-sungsprobleme vermeiden helfen. DoehmUBte das Risiko ubertragbarer Infekti-onskrankheiten gegen die moglichen Vor-teile abgewogen werden. Gefahrliche Vi-ren wie das Ebola- und das Marburg- Vi-rus waren von Affen auf den Menscheniibertragen worden, und es bestUnden Hin-weise, daB auch die neue Form der Creutz-feld-Jakob Krankheit ihren Ursprung ineiner spongiformen Enzephalopathie vonTieren, wie z.B. dem Rinderwahn, habe.

Der Europarat beauftragte gleichzeitigdie Komitees fur das Gesundheitswesenund Bioethik, Hand in Hand rnit del' WHOzu kooperieren Es musse eine ausgewo-gene Strategie erarbeitet werden, die so-wohl ethische, medizinische, wissen-schaftliche und juristisehe Probleme, aberauch soziale Belange und das offentlicheWohl berUcksichtigen solie, ehe die klini-schen Versuehe fortgesetzt werden durf-ten.

hg

Arnoldshainer Tiererklarunq

Yom 5.-7.12.97 fand in der EvangelischenAkademie Arnoldshain die Tagung .Ethikder Mitgeschopflichkeit praktisch: Per-spektiven fur einen artgerechten Umgangmit Nutztieren" statt. Die folgende Erkla-rung wurde von Mitgliedern des Arbeits-kreises Umwelt der Evangelischen Aka-dernie Arnoldshain erarbeitet und mit denTagungsteilnehmern am 7.12.97 disku-tiert. Sie fand die Zustimmung der uber-wiegenden Mehrheit der Anwesenden.

Wir fordern dazu auf, die Nutzung vonTieren zu uberdenken, Leiden, wo irgendmoglich zu vermeiden und Gewalt auf dasunurngangliche MaB zu beschranken.(Synode der EKHN am 2.7.1995)

1 Das Mitgeschopf Tier wird vomMenschen nutzbar gemacht. DieseNutzung wird aus christlicher Sichtdurch das Bekenntnis zur "Ehrfurchtvor dem Leben" begrenzt.

ALTEX 16, 1199

Tiere sind dem Menschen als Arbeitskraft,als Lebenspartner, als Forschungs- undSchauobjekt, als Nahrungsmittel und alsRohstofflieferant nutzlich, Diese Bezie-hung wird vom Menschen beherrscht.Christen werden sieh der daraus erwaeh-senen besonderen Verantwortung bewuBtund bekennen sich so zur .Ehrfurcht vordem Leben". Diese Ehrfureht konkretisiertsieh fUr viele in der Debatte urn dasSchlachten von Tieren und in der Forde-rung nach der Reduktion des Fleisch-verzehrs.Der vollstandige Verzicht auf Fleisch ist

fur un sere Gesellschaft kaum zu erwarten.So wird auch in Zukunft die Zucht und Hal-tung von Tieren zum Schlachten, ihr Trans-port und ihre Totung nach Regeln verlan-gen, die wir als Menschen urn der Mitge-schopflichkeit willen zu formulieren haben.

Darum fragen wir nach Rahmenbedingun-gen und Grenzen fur die von uns als vertret-

bar angesehene Tiernutzung. Dabei stellenuns die Wissenschaften der Verhaltensfor-schung, der Okologie und der Okonomie dasangemessene Instrumentarium bereit.

2 Die Nutzung yon Tieren ist einestandlge ethische Herausforderung anuns. Menschen miissen Nutztieren eineartgemalle UmweIt sichern und sie vorder Gefahr bewahren, unnotig Leidenoder GewaIt zu erfahren. DieserAnspruch verleiht den artspezifischenBediirfnissen yon Tieren den Vorrangvor kommerziellen Gesichtspunkten.Sowohl in der Agrar- und Emahrungs-, inder Wasser- und der Forstwirtschaft, alsauch in Wissenschaft und im Versuchswe-sen sowie in der Nutzung von Tieren inder Freizeit besteht standig die Gefahr, daBbei der Zucht, bei der Haltung, im Trans-portgeschehen und bei der SchlachtungTiere uber das unvermeidliche MaB hin-aus leiden.

3 Die Umsetzung ethologisch gesicher-ten Wissens in den Alltag der Tiernut-zung muB zunehmend wichtig werden.Die Ethologie als Lehre vom Verhalten derTiere liefert langst zahlreiche Erkenntnis-se, die in der Praxis fur eine artgemaBe

21

NACHRICHTEN -~--------------------------------h~--~c,.'

Tierhaltung angewandt werden mUBten.Ihre Umsetzung wird vor allem durchBedenken verhindert, die in den mogli-cherweise hoheren Kosten oder grolseremArbeitsaufwand begrlindet sind.

Zusammen mit der Forderung nach art-gemalser Haltung rucken die Prinzipienokologischer und sozialer Vertraglichkeiterneut ins Blickfeld, die bereits in derAgrardenkschrift der EKD von 1984 ent-faltet worden sind.

4 Die Zucht yon Tieren darf sieh niehtan isolierten Hochstleistungen oderModeerscheinungen orientieren.Stattdessen mu6 sie einen aktivenBeitrag zur genetischen Vielfalt derArten und Rassen leisten. Die Wiirdeder Kreatur darf nieht verletzt werden.Bei der Formulierung von Zuchtzielensind Auswuchse zu vermeiden, die aus-schlieBlich von okonomisch orientiertenNutzungsinteressen gepragt sind. Insbe-sondere muB die Selbsterhaltung des Tie-res gcwahrleistet sein.

5 Zur Diskussion urn eine artgemliBeTiernutzung gehort, daB Fragen derzwischenmenschIichen Gerechtigkeitweltweit sowie im Blick auf das Wohlzukiinftiger Generationen miteinbezo-gen werden. Die Nahrungskonkurrenzzwischen Mensch und Tier ist zuvermindern. Die Tierfiitterung ist aufdie Grundlage yon Futtermitteln zubeschranken, die nieht direkt derErnlihrung yon Menschen dienen.Dadurch wiirde auch die Zahl derNutztiere angemessen verringert.Das Brat der Armen darf nieht zum Futterfur das Vieh der Reiehen werden. Dies istangesiehts der Ernahrungssituation in zahl-reiehen geringindustrialisierten Regionender Erde nicht zu verantworten. Der Ein-satz von Ackerflachen zur FuttererzeugungmuB auf das der betriebliehen Fruehtfolgedienliche MaB reduziert werden.

6 Haltungs- und Stallsysteme miissenkonsequent Aspekte der artgemliBenHaltung berucksichtigen,Immer noeh drangen Haltungsteehnikenauf die Markte, die ihren Anwendem zwareinerseits arbeitswirtsehaftliehe und darnitfinanzielle Vorteile verschaffen, anderer-seits aber wenig artgernaf sind. DiesesGefalle, das nicht allein vom individuel-len Tierhalter tlberwunden werden kann,

22

muB dureh verbindliehe rechtliche und tech-nische Regulierungen aufgehoben werden.Bei bestehenden Vorsehriften sind entspre-chende Vollzugsdefizite zu beseitigen.

Die zugunsten einer artgemalien Tier-haltung anfallenden Mehrkosten sind aufVerbraueher oder Steuerzahler urnzulegen,ohne daB dies mit Marktnachteilen fur denTierhalter verbunden ist.

7 Fur Tiertransporte miissen Rah-menbedingungen geschaffen werden,die Schlachtviehtransporte nur bis zuden nlichstgelegenen geeignetenSchlachtstatten rentabeI werdenlassen und die regional en Versor-gungssystemen Kostenvorteile vorFerntransporten verschaffen.Transporte von lebenden Masttieren u.a.aufgrund der .Herodespramie" sowie derLebend-Export-Pramie sind besonders indas Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sie er-folgen, weil sie unter den bestehendenRahmenbedingungen rentabler sind als re-gionale Fleischversorgungssysteme undder Gebraueh von Kiihlfahrzeugen furSchlachthalften und Fleisehwaren. Solan-ge sieh an diesen Bedingungen nichts an-dert, bleiben entspreehende Verordnungenund Appelle Stiiekwerk.

8 Das Toten und Schlachten ist nachGrundslitzen durchzufiihren, die yon derWiirde der Kreatur statt yon Rentabili-tlitsgesichtspunkten gepragt sind.Etwa ein Viertel der landwirtschaftlichnutzbaren Flachen der Erde besteht aus

nieht ackerfahigen Wiesen und Steppen-weiden. Sollen diese Gebiete der mensch-lichen Ernahrung weiterhin zur Verftigungstehen, so mussen dort Tiere - insbeson-dere Wiederkauer - gehalten und ebenauch dort geschlachtet werden.

Gleichzeitig bietet eine Verrninderung desFleischverzebrs die Moglichkeit, zusatzlicheMenschen zu emahren und eine Gelegenheit,ernahrungsphysiologisch vielfaltiger und ge-sunder zu leben. Dieser weitergehende Fleisch-verzicht soil im Rahmen einer EBkultur desGenieBens und eines entsprechenden Quali-tatsbewufitseins stehen.

9 Die drangenden Fragen an die Gesell-schaften moderner Industriestaaten imBlick auf die Nutzung yon Tierennehmen zu. Das erfordert nachvollzieh-bare Beurteilungskriterien.Die Nutzung von Tieren steht in der Re-gel unter dem einseitigen Primat okono-miseh orientierter Rahmenbedingungen.Deren Gestaltung unterliegt gesamtgesell-schaftliehen Prozessen, die ethisch wenigbis gar nieht reflektiert werden.

Daran wird sich solange niehts andern,wie der politische und gesellschaftlieheKonsens sieh nieht auf andere Orientie-rungen ausriehtet. Eine "okologisch ver-pfliehtete soziale Marktwirtsehaft" (vgl.Verantwortung wahrnehmen fur dieSchopfung, Gtitersloh 1985, S. 46) und einregionaler, okologischer und fairer Le-bensstil haben Leitbildfunktion.

Arnoldshain, den 7.12.97

~Karin Schwabenbauer ubernimmt in Bonndas Referat TierschutzMit Wirkung vom 20. Januar 1999 ist die Leitung des Referates .Tierschutz" im deut-schen Bundesministerium fur Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten an Frau Regie-rungsdirektorin Dr. Karin Schwabenbauer ubcrtragen worden. Frau Schwabenbauer istseit 1985 in diesem Referat tatig.

ALTEX freut sich, daB mit Frau Sehwabenbauer eine den Alternativmethoden ge-gentiber sehr aufgeschlossene Tierarztin dieses Amt tibernommen hat. Bei der Stiftung"set" (Stiftung zur Forderung der Erforschung von Ersatz- und Erganzungsmethodenzur Einschrankung von Tierversuchen) in Mainz ist Frau Sehwabenbauer seit der Grlm-dung im Marz 1986 im Kuratorium und hat derzeit den Vorsitz.

Ihr Vorganger, Ministerialrat Dr. Gerhard Baumgartner, hat zum 1. Januar das Referat.Einzelbetriebliche Angelegenheiten, Banken und Kredit" ubernommen. Wir verabschie-den uns von ihm - einem aufrechten und engagierten Tierfreund - der sicher oft genug mitden Kompromissen, die ihrn sein Amt vorgab, nieht recht glucklich sein konnte.

fpg

ALTEX 16, 1/99

:;;1."\ NACHRICHTEN--~~-----------------------------~v~

Felix-Wankel- Tierschutz-Forschungspreis 1998 verliehen

Der Felix -Wankel- Tierschutz-Forschungs-preis 1998 ist zu gleichen Teilen an eine Ar-beitsgruppe aus der Abteilung Me13-, Re-gel- und Mikrotechnik der Universitat Ulmund an den Vorstandsvorsitzenden desMimchner Tierparks Hellabrunn, Prof.Wiesner, verliehen worden.

Das Ulmer Team mit Eberhard P. Hofer,Christoph Arnent und Jurgen Heeks wurde furdieArbeit ,,Mathematische ModellbildungundSimulation der Knochenheilung" ausgezeich-net. Mit ihrem Modell lassen sich in Verbin-dung mit einer Computersimulation Heilungs-prozesse bei Knochenfrakturen vorhersagenund veranschaulichen. Solche Heilungsprozes-se werden bislang vomehmlich anhand yonTierversuchen, bei denen den Versuchstierengezielte Knochenbruche zugefugt werden, stu-diert. Die Methode hat somit das Potential,

Tierexperimente zumindest in dem entspre-chenden Forschungsstadiurn uberflussig zumachen. Erfreulicherweise soil die Simulati-onssoftware unter dem Namen OSTEONweltweit allen auf dem Gebiet der Knochen-heilung arbeitenden Wissenschaftlem, insbe-sondere Biomechanikem, Orthopaden und Un-fallchirurgen im Internet angeboten werden.

Wahrend die Ehrung der Ulmer Alterna-tivmethodenforscher bei der Preisverlei-hung ungeteilten Beifall erhielt, geriet dieAuszeichnung Wiesners fur seine Arbeit"Tierschutzrelevante Neuentwicklungenzur Optimierung der Distanzimmobilisati-on" zu einem handfesten Eklat.

Die Nominierung Wiesners benutzten Tier-rechtler, urn lautstark und mit Hilfe von Flug-blattem auf die .absolut nicht tierschutzkon-formenAktivitiiten des Preistragers" hinzuwei-

~~

sen. Nicht das Forschungsprojekt selbst gerietin die Kritik. Vielmehr war einigen Anwesen-den die Person Wiesner selbst ein Dom imAuge. Wiesner war bereits in der Vergangen-heit wegen umstrittener Praktiken im Zusam-menhang mitNachzuchten in seinem Tierparkangegriffen worden.

Der Felix- Wankel- Tierschutz-For-schungspreis ist mit maximal DM 50.000dotiert und wird durch die Ludwig-Maxi-milians-Universitat Miinchen fiir .Jiervor-ragende innovative wissenschaftliche Ar-beiten vergeben, die dem Tierschutzgedan-ken allgemein dienlich und forderlich sind,unter bevorzugter Berucksichtigung derBereiche Haltung, Nutzung und Zucht vonTieren" (Ausschreibungstext). Der Preiswird seit 1972 alljahrlich verliehen. Wah-rend seit 1993 ausschlieslich Arbeiten aufdem Gebiet der Alternativmethodenfor-schung honoriert wurden, bedachte man1998 erstrnals wieder einen Beitrag, der ei-nem anderen Bereich zuzuordnen ist.

rk

Aufbau einer ForschungsabteilungTierhaltung und Tierschutz an der veterlnar-medizinischen Fakultat der Unlversltat Bern

Andreas Steiger hat Ende 1998 nach fast20jahriger Tatigkeit das Bundesamt furVeterinarwesen (BVET) in Bern verlassen.Im Zusammenhang mit der Reorganisati-on des Bundesamts sind u.a. die AbteilungTierschutz und ihre Sektionen Tierversu-che und Alternativmethoden als soIehesowie die Funktionen der Einheitsleiteraufgehoben worden. Steiger baut nun amInstitut fur Tierzucht der Uni versitat Berneine Forschungsabteilung fur Tierhaltungund Tierschutz auf.

Die Gruppe wird neben dem Leiter zweiPost-Doc-Assistenzen und ein(e)Techniker(in)-SteJle umfassen. Die Stel-len werden dernnachst ausgeschrieben.Die Finanzierung des Personals und derSachmittel erfolgt durch den Bund, dieInfrastruktur wird durch die Fakultat be-reitgestellt. Zu den obengenannten Stel-len konnen aus Drittmitteln finanzierte,projektbezogene SteIlen, z.B. fur Disser-tationen, kommen.

Die Forschungsarbeit wird sich in ersterLinie mit Fragen der Heim- und Nutztier-

ALTEX 16, 1199

haltung befassen. Ferner wird die Ausbil-dung der Studierenden der Veterinarme-dizin im Bereich Tierschutz wahrgenom-men.

Herausgeberin und Redaktion yon AL-TEX gratulieren Professor Steiger zur neu-en Position und wtinschen viel Gluck beider Erfullung der anstehenden Aufgaben.Gleichwohl ist zu bedauern, dals die Ab-teilung Tierversuche und Alternativmetho-den im BVET keine Heimat mehr hat. Dieweitere Entwicklung im BVET sollte mitSpannung beobachtet werden.

Die Adresse der neuen Abteilung:Prof. Dr. Andreas Steigerlust. fur TierzuchtAbteilung Tierhaltung und TierschutzBremgartenstr. 109 aCH-3012 BernTel. +41-31-6312327Fax +41-31-6312640E-mail [email protected]

fpg

5. Rahmenprogrammder EU: Schweiz von2001 an assoziiert

Wichtigstes Planungsinstrument der EU-Forschungsforderung sind mehrjahrigeRahmenprogramme, die die inhaltlichenSchwerpunkte und die Finanzmittelaus-stattung festlegen und in Form von Fach-programmen umsetzen. Ein Rahmenpro-gramm entsteht in einem komplexen Ge-setzgebungsverfahren, dem Mitentschei-dungsverfahren (Art. 189b MaastrichterVertrag), und ist Ergebnis eines politischenKompromisses zwischen den beteiligtenAkteuren. Stark vereinfacht sieht das Ver-fahren folgenden Ablauf vor: Die Euro-paische Kommission legt einen Vorschlagvor, auf dessen Basis das Europaische Par-lament und der Ministerrat (15 nationaleForschungsminister) gemeinsam entschei-den.

Das neue 5. Forschungsrahmenpro-gramm solI sich starker am gesellschaftli-chen Bedarf ausrichten. Zu diesem Zweckhat die Europaische Kommission eineMatrixstruktur mit Thematischen und Ho-rizontalen Programmen vorgeschlagen.Jedes der Thematischen Programme wie-derum soli sich aus drei Komponenten

23

--------------

NACHRICHTEl.l ~r:'\-----------------------------~~~~--cC

~<

zusammensetzen. Als wichtigste Kompo-nente mit einem Anteil yon 70 bis 80 Pro-zent der Pro gramm-Mittel sind die Leitak-tionen zu nennen. Damit sind Cluster ausProjekten unterschiedlicher Art und Gro-Benordnung mit einer gemeinsamen Pro-blemstellung gemeint.

Die Assoziierung der Schweiz an das 5.Rahmenprogramm ist Teil eines Gesamt-verhandlungspaketes zwischen der EUund der Schweiz. Nachjahrelangem Still-stand ist fur das Gesamtpaket Ende Ietz-

ten Jahres ein Durchbruch gelungen. Nachgegenwartiger Planung wird der Minister-rat der EU das Paket im Februar diskutie-ren und im Man dieses Jahres verabschie-den. Unter der Bedingung, daf die Ver-einbarungen yon den EU-Mitgliedstaatenund der Schweiz per Referendum besta-tigt werden, wird die Assoziierung an das5. Rahmenprogramm zum 1.1.2001rechtswirksam. Assoziierung bedeutet,daB sich die Schweiz an der Finanzierungdes Rahmenprogramms beteiligt mit der

~

1mInternet zu finden

Alternativen:Das Biografik Labor 3R in Basel, eine derNachfolgeorganisationen des ehemaligenSlAT, stellt sich mit einer Website vor:www.biograf.ch. Es werden die laufendenProjekte mit der dahinterstehenden "Philo-sophie" und die kooperierenden Partnervorgestellt. AuBerdem gibt es Literaturhin-weise, die Beschreibungen der selbstentwik-kelten Software und Links zu anderen Sei-ten mit Alternativmethoden.

Das Department of Health & HumanServices/National Library of Medicine bit-tet alle Bezieher der zweimal jahrlich er-scheinenden Bibliographie "Alternatives tothe Use of Live Vertebrates in BiomedicalResearch and Testing", die Informationenktinftig uber das Internet zu beziehen: http://sis.nlm.nih.gov/altanimals.htm. Die ge-druckte Ausgabe soll ktinftig nur noch anBezieher geschickt werden, die keinen In-ternet-Zugang haben.

Sind Ihnen das Interagency CoordinatingCommittee on the Validation of AlternativeMethods (ICCVAM) und das InteragencyCenter for the Evaluation of AlternativeToxicological Methods (NICEATM) nochkeine gelaufigen Begriffe? Sie konnen die-se Einrichtungen per Internet besuchen.Beide Websites erreichen Sie uber http://iccvam.niehs.nih.gov/home2.htm

Das Niederlandische Zentrum fur Alterna-tiven zum Tierversuch (NCA) hat eine Daten-bank eingerichtet: ,,Dutch Alternatives". Sieenthalt die Beschreibung hollandischer For-schungsprojekte zur Entwicklung yon Alter-nativen zu Tierversuchen. Die Projekte wer-den yon der .Dutcn Alternatives to AnimalsPlatform" finanziert, mit deren Hilfe Regie-rung, Industrie und Tierschutzorganisationendie Aktivitaten zur Entwicklung und Einfuh-

24

Folge, daf schweizerische Projektteilneh-mer ihren Partnern aus EU-Mitgliedstaa-ten gleichgestellt sind. Bis zum 1.1.2001gilt die bisherige Regelung, d.h. schwei-zerische Partner konnen auf Projektbasisteilnehmen (Fall-zu-Fall-Entscheidung)und mussen ihre Finanzierung aus natio-nalen Quellen decken.Entnommen dem KoWi-Informations-dienstAnsprechpartnerin bei KoWi:Gottlobe Fabisch, [email protected]

rung yon Altemativmethoden in den Nieder-landen koordinieren. Die Datenbank kann aufder Homepage des NCA eingesehen werden:www.pdk.dgk.ruu.nllnca.click: ,new'. DieDatenbank kann auch von PREX aus mit ei-nem Klick to the databases erreicht werden.Das Login erfolgt iiber das Passwort ,,NCA-INFO". Es konnen auch noch zwei andereDatenbanken aufgerufen werden: NORINAund die Datenbank iiber Altemativmethodender deutschen Akademie fur Tierschutz.

ForschungsfOrderung:Die Stiftung Forschung 3Rin CH-Miinsingenist seitAnfang des Jahres mit einer umfangrei-chen Website im Internet vertreten:www.forschung3r.ch. Neben allen Informatio-nen uber die Stiftung und ihre Gremien kon-nen auch die geforderten Projekte und die For-derbedingungen eingesehen werden.

AiD bietet pragnante und interessenspe-zifische Information zur europaischen undinternationalen Forschungsforderung per E-mail direkt an Sie adressiert. Sie definierenIhr Interessengebiet und AiD behalt fur Sieden Uberblick iiber Ausschreibungen undTrends in der EU-ForschungsfOrderung.AiD erreichen Sie uber www.kowi.de.Wenn Sie den Informationsdienst (AiD)beziehen, konnen Sie mit Ihrem Password(kommt per Briefpost) auf MERKoWi zu-greifen oder einfach per E-mail ein Pass-word anfordem. MERKoWi ist ein moder-nes Online-Datenbanksystern zur For-schungsforderung del' Europaischen Union.Es steht Wissenschaftlern und Administra-toren an offentlich gefordcrtcn Forschungs-einrichtungen der Bundesrepublik Deutsch-land kostenfrei zur Verfugung und bietettagesaktuelle Informationen:

Zu allen forschungsrelevantenForderprogrammen der EuropaischenUnion.

Schwerpunkte des aktuellen Rahmen-programms mit Kontaktpersonen inder Europaischen Kommission unddirekten Verbindungen zu anderenwww-Seiten,Kurznachrichten zur EuropaischenForschungsforderung.AIle Meldungen, die im Rahmen desAktiven Infonnationsdienstes (AiD)und des Transatlantic InformationServices (TRAINS) versandt werden.Termintibersicht zu den SpezifischenProgrammen des aktuellen Rahmen-programms.Ansprechpartner zu den SpezifischenProgrammen (EU-Kommission /Nationale KontaktsteIle).Bestelladressen fur Informationspake-te zu den Spezifischen Programmen(Antragsunterlagen) des aktuellenRahmenprogramms.

Tierschutz:Wer schon immer einen nahezu komplettenUberblick iiber alle Tierschutzorganisationendieser Welt haben woIlte: auf der Website yonht1;p://www.worldanimal.net/ist er zu finden,Es lassen sich Infonnationen uber Tierversu-che und Kosmetika, aber auch tiber Kafig-Hennen und PeIztier-Aktionen finden,

Das deutsche Bundesministeriurn fur Ernah-rung, Landwirtschaft und Forsten verschicktunter anderem kostenlos Broschuren iiberdas neue Tierschutzgesetz. Anforderungenkonnen uber die Homepage des Ministeri-urn geschickt werden: www.bml.de/anschlie-Bend Tierschutz anklicken.

AKUT (Aktion Kirche und Tiere e.V) hatden Literaturbericht yon Teutsch mit Er-laubnis des Spektrum Akademischer Ver-lag ins Internet gestellt. Das ist natiirlich beieinem solchen Ubersichtsartikel fur die Li-teratursuche eine groBe Erleichterung:www.dike.de/akut/

ALTEX 16, 1199