13
Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-5747 84 Distributors Brockhaus Commission Kreidlerstraße 9 D-70806 Kornwestheim Germany tel. +49-7154-1327-33 fax +49-7154-1327-13 [email protected] Gazelle Book Services White Cross Mills Hightown Lancaster LA1 4XS United Kingdom tel. +44-1524-68765 fax +44-1524-63232 [email protected] National Book Network 15200 NBN Way Blue Ridge Summit, PA 17214 USA tel. +1-800-4626420 fax +1-800-3384550 [email protected] Tower Books Unit 2/17 Rodborough Road Frenchs Forest, NSW 2086 Australia tel. +61-2-99755566 fax +61-2-99755599 [email protected] Opus 66 Coop Himmelb(l)au, BMW Welt, München With an introduction by Frank R. Werner and photographs by Christian Richters. 56 pp. with 52 illus., 280 x 300 mm, hard- cover, German / English ISBN 978-3-932565-66-3 Euro 36.00, sfr 59.00, £ 29.00, US $ 49.00, $A 69.00 The architects in the Viennese Coop Himmelb(l)au team have felt committed to the credo of constructing cities and buildings that float like clouds ever since the practice was founded in 1968, though it did take a while before gently curving, »floating« build- ings became a reality. It was not until new, computer-aided design and building methods and the use of innovative building materials came along recently that it became possible to realize even un- thinkable architectural hybrids so light that they actually do seem to float. So the new Musée des Confluences is currently under construc- tion in Lyon, a cloud that has been in the planning phase for some years. And a cloud building like this also does exist in reality in Munich in the form of the new BMW World, conceived by Coop Himmelb(l)au and recently opened. This new building completes the spectacular trio of museum buildings, the Mercedes-Benz and the Porsche Museum in Stuttgart, by UNStudio and Delugan Meissl Associated Architects respectively. A series of excellent interior and exterior photographs provide a record of this demonstration project by BMW. The urban-sculptur- al and internal spatial qualities of the new BMW World are also analysed thoroughly, and dealt with in detail in the contexts of Coop Himmelb(l)au’s older and more recent work. The question is also addressed of the extent to which the structural and material shape of the building actually corresponds with an image of some- thing light enough to float. The presentation is rounded off by a digression into the world of »branding«, which has learned how to use spectacular architecture more and more directly as a publicity factor, and to convey an image, or as an artefact. Frank R. Werner was professor of history and theory of archi- tecture at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart from 1990 to 1994, since 1994 he has been director of the Institut für Architekturgeschichte und Architekturtheorie at the Bergische Universität in Wuppertal. He studied painting, architecture and ar- chitectural history in Mainz, Hanover and Stuttgart. Christian Rich- ters studied communication design at the Folkwangschule in Es- sen. He is one of the most sought-after architectural photogra- phers in Europe today. His photographs are to be found in publica- tions like The Architectural Review, Architectural Record, Bauwelt, Domus, El Croquis, L’Architecture d’Aujourd’hui and Zodiac.

Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

  • Upload
    others

  • View
    22

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24

D-70736 Stuttgart-Fellbachtel. +49-711-574759fax +49-711-574784

Distributors

Brockhaus CommissionKreidlerstraße 9

D-70806 KornwestheimGermany

tel. +49-7154-1327-33fax +49-7154-1327-13

[email protected]

Gazelle Book ServicesWhite Cross Mills

HightownLancaster LA1 4XS

United Kingdomtel. +44-1524-68765fax +44-1524-63232

[email protected]

National Book Network15200 NBN Way

Blue Ridge Summit, PA 17214USA

tel. +1-800-4626420fax +1-800-3384550

[email protected]

Tower BooksUnit 2/17 Rodborough RoadFrenchs Forest, NSW 2086

Australiatel. +61-2-99755566fax +61-2-99755599

[email protected]

Opus 66Coop Himmelb(l)au, BMW Welt, MünchenWith an introduction by Frank R. Werner and photographs byChristian Richters. 56 pp. with 52 illus., 280 x 300 mm, hard-cover, German / EnglishISBN 978-3-932565-66-3Euro 36.00, sfr 59.00, £ 29.00, US $ 49.00, $A 69.00

The architects in the Viennese Coop Himmelb(l)au team have feltcommitted to the credo of constructing cities and buildings thatfloat like clouds ever since the practice was founded in 1968,though it did take a while before gently curving, »floating« build-ings became a reality. It was not until new, computer-aided designand building methods and the use of innovative building materialscame along recently that it became possible to realize even un-thinkable architectural hybrids so light that they actually do seemto float.

So the new Musée des Confluences is currently under construc-tion in Lyon, a cloud that has been in the planning phase for someyears. And a cloud building like this also does exist in reality inMunich in the form of the new BMW World, conceived by CoopHimmelb(l)au and recently opened. This new building completesthe spectacular trio of museum buildings, the Mercedes-Benz and the Porsche Museum in Stuttgart, by UNStudio and DeluganMeissl Associated Architects respectively.

A series of excellent interior and exterior photographs provide arecord of this demonstration project by BMW. The urban-sculptur-al and internal spatial qualities of the new BMW World are alsoanalysed thoroughly, and dealt with in detail in the contexts ofCoop Himmelb(l)au’s older and more recent work. The question isalso addressed of the extent to which the structural and materialshape of the building actually corresponds with an image of some-thing light enough to float. The presentation is rounded off by adigression into the world of »branding«, which has learned how touse spectacular architecture more and more directly as a publicityfactor, and to convey an image, or as an artefact.

Frank R. Werner was professor of history and theory of archi-tecture at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgartfrom 1990 to 1994, since 1994 he has been director of the Institutfür Architekturgeschichte und Architekturtheorie at the BergischeUniversität in Wuppertal. He studied painting, architecture and ar-chitectural history in Mainz, Hanover and Stuttgart. Christian Rich-ters studied communication design at the Folkwangschule in Es-sen. He is one of the most sought-after architectural photogra-phers in Europe today. His photographs are to be found in publica-tions like The Architectural Review, Architectural Record, Bauwelt,Domus, El Croquis, L’Architecture d’Aujourd’hui and Zodiac.

Page 2: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

Städte und Hauser zu bauen, so schwebeleicht wieWolken, diesem Credo fühlen sich die Architekten desWiener Teams Coop Himmelb(l)au seit dessen Grün-dung im Jahr 1968 verpflichtet. Allerdings mußte dieRealität relativ lange auf sanft gerundete, wolkenartig»schwebende« Bauten warten. Erst die Entwicklungneuer, rechnergestützter Konstruktions- und Baume-thoden sowie die Verwendung innovativer Baustoffemachen es seit kurzem möglich, selbst undenkbare,scheinbar schwebeleichte architektonische Hybrideauch Wirklichkeit werden zu lassen.

So wird derzeit in Lyon endlich mit dem Bau einerschon seit einigen Jahren in Planung befindlichen Wol-ke für das neue Musée des Confluences begonnen.In München hat mit der von Coop Himmelb(l)au kon-zipierten, neu eröffneten BMW Welt ein solches Wol-kenbauwerk freilich schon jetzt veritable Gestalt an-genommen.

Mit diesem Neubau ist das Trio spektakulärer Mu-seumsbauten, bestehend aus dem Mercedes- unddem Porsche-Museum in Stuttgart von UNStudio bzw.von Delugan Meissl Associated Architects, komplett.

Eine Reihe vorzüglicher Innen- und Außenaufnah-men dokumentiert das neue Vorzeigeprojekt der FirmaBMW. Anhand einer eingehenden Analyse werden da-rüber hinaus die stadträumlich-skulpturalen und bin-nenräumlichen Qualitäten der neuen BMW Welt dar-gestellt und im Kontext des älteren und jüngeren Ge-samtwerks von Coop Himmelb(l)au eingehend gewür-digt. Zudem wird auf die Frage eingegangen, inwie-weit die konstruktive und materielle Ausformung desBaus tatsächlich dem Bild des Schwebeleichten ent-spricht. Abgerundet wird die Präsentation des Neu-baus in Wort und Bild durch einen Exkurs in die Weltdes »Branding«, das spektakuläre Architekturen immerdirekter als Werbefaktoren oder Imageträger und Arte-fakte einzusetzen weiß.

Frank R. Werner war von 1990 bis 1994 Professorfür Geschichte und Theorie der Architektur an derStaatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,seit 1993 ist er Direktor des Instituts für Architektur-geschichte und Architekturtheorie an der BergischenUniversität in Wuppertal. Er studierte Malerei, Architek-tur und Architekturgeschichte an der Kunstakademiein Mainz, der Technischen Hochschule Hannover undder Universität Stuttgart. Christian Richters studierteKommunikationsdesign an der Folkwangschule in Es-sen. Er gehört heute zu den gesuchtetsten Architek-turphotographen Europas. In der Opus-Reihe ist erinzwischen mit neun Bänden vertreten, darunter dieüber die Botschaften der Nordischen Länder und dasBode-Museum in Berlin sowie über das Nieuwe LuxorTheater in Rotterdam.

Men

ges

Coop

Him

melb

(l)au

BW

W W

elt, M

ün

ch

en

Coop Himmelb(l)auBMW Welt, München

9 7 8 3 9 3 2 5 6 5 6 6 3

5 4 9 0 0ISBN 978-3-932565-66-3036.00 Euro

059.00 sfr029.90 £049.00 US$069.00 $A

Opus Architektur in EinzeldarstellungenArchitecture in individual presentations

Herausgeber / Editor: Axel Menges

1 Rudolf Steiner, Goetheanum, Dornach2 Jørn Utzon, Houses in Fredensborg3 Jørgen Bo and Vilhelm Wohlert, Louisiana

Museum, Humlebæk4 Aurelio Galfetti, Castelgrande, Bellinzona5 Fatehpur Sikri6 Balthasar Neumann, Abteikirche Neresheim7 Henry Hobson Richardson, Glessner House,

Chicago8 Lluís Domènech i Montaner, Palau de la

Música Catalana, Barcelona9 Richard Meier, Stadthaus Ulm

10 Santiago Calatrava, Bahnhof Stadelhofen, Zürich

12 Karl Friedrich Schinkel, Charlottenhof , Potsdam-Sanssouci

13 Pfaueninsel, Berlin14 Sir John Soane’s Museum, London15 Enric Miralles, C.N.A.R., Alicante16 Fundación César Manrique, Lanzarote17 Dharna Vihara, Ranakpur18 Benjamin Baker, Forth Bridge19 Ernst Gisel, Rathaus Fellbach20 Alfredo Arribas, Marugame Hirai Museum21 Sir Norman Foster and Partners, Commerz-

bank, Frankfurt am Main22 Carlo Scarpa, Museo Canoviano, Possagno23 Frank Lloyd Wright Home and Studio, Oak Park24 Kisho Kurokawa, Kuala Lumpur International

Airport25 Steidle + Partner, Universität Ulm West26 Himeji Castle27 Kazuo Shinohara, Centennial Hall, Tokyo28 Alte Völklinger Hütte29 Alsfeld30 LOG ID, BGW Dresden31 Steidle + Partner, Wacker-Haus, München32 Frank O. Gehry, Guggenheim Bilbao Museoa33 Neuschwanstein34 Architekten Schweger+Partner, Zentrum für

Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe35 Frank O. Gehry, Energie-Forum-Innovation,

Bad Oeynhausen36 Rafael Moneo, Audrey Jones Beck Building,

Museum of Fine Arts, Houston37 Schneider+Schumacher, KPMG-Gebäude,

Leipzig38 Heinz Tesar, Sammlung Essl, Klosterneuburg39 Arup, Hong Kong Station40 Berger+Parkkinen, Die Botschaften der

Nordischen Länder, Berlin41 Nicholas Grimshaw & Partners, Halle 3, Messe

Frankfurt42 Heinz Tesar, Christus Hoffnung der Welt, Wien43 Peichl /Achatz / Schumer, Münchner Kammer-

spiele, Neues Haus44 Alfredo Arribas, Seat-Pavillon, Wolfsburg45 Stüler / Strack / Merz, Alte Nationalgalerie, Berlin46 Kisho Kurokawa, Oita Stadium, Oita, Japan47 Bolles + Wilson, Nieuwe Luxor Theater, Rotterdam

48 Steidle + Partner, KPMG-Gebäude, München49 Steidle + Partner, Wohnquartier Freischützstraße,

München50 Neufert / Karle + Buxbaum, Ernst-Neufert-Bau,

Darmstadt51 Bolles + Wilson, NORD/LB, Magdeburg52 Brunnert und Partner, Flughafen Leipzig / Halle53 Johannes Peter Hölzinger, Haus in Bad Nauheim54 Egon Eiermann, German Embassy, Washington55 Peter Kulka, Bosch-Haus Heidehof, Stuttgart56 Am Bavariapark, München57 Gerber Architekten, Messe Karlsruhe58 Espace de l’Art Concret, Mouans-Sartoux59 Otto Ernst Schweizer, Milchhof, Nürnberg60 Steidle + Partner, Alfred-Wegener-Institut,

Bremerhaven61 Sonwik, Flensburg62 Egon Eiermann / Sep Ruf, Deutsche Pavillons,

Brüssel 195863 Ernst von Ihne / Heinz Tesar, Bode-Museum,

Berlin64 Skidmore, Owings & Merrill, International Terminal,

San Francisco International Airport65 Le Corbusier, Unité d’habitation, Marseille66 Coop Himmelb(l)au, BMW Welt, München67 Bruno Paul, Haus Friedwart, Wetzlar69 Rathaus Bremen70 Alexander Brenner, Haus am Oberen Berg,

Stuttgart71 Ada Karmi-Melamede, Ram Karmi, Supreme

Court of Israel, Jerusalem72 Sep Ruf, Kanzlerbungalow, Bonn

The architects in the Viennese Coop Himmelb(l)auteam have felt committed to the credo of construct-ing cities and buildings that float like clouds ever sincethe practice was founded in 1968, though it did takea while before gently curving, »floating« buildings be-came a reality. It was not until new, computer-aideddesign and building methods and the use of innovativebuilding materials came along recently that it becamepossible to realize even unthinkable architectural hy-brids so light that they actually do seem to float.

So the new Musée des Confluences is currently un-der construction in Lyon, a cloud that has been in theplanning phase for some years. And a cloud buildinglike this also does exist in reality in Munich in the formof the new BMW Welt, conceived by Coop Himmel-b(l)au and recently opened.

This new building completes the spectacular trio of museum buildings, the Mercedes-Benz and thePorsche Museum in Stuttgart, by UNStudio and De-lugan Meissl Associated Architects respectively.

A series of excellent interior and exterior photo-graphs provides a record of this demonstration pro-ject by BMW. The urban-sculptural and internal spatialqualities of the new BMW Welt are also analysed thor-oughly, and dealt with in detail in the contexts of CoopHimmelb(l)au’s older and more recent work. The ques-tion is also addressed of the extent to which the struc-tural and material shape of the building actually corre-sponds with an image of something light enough tofloat. The presentation is rounded off by a digressioninto the world of »branding«, which has learned howto use spectacular architecture more and more directlyas a publicity factor, and to convey an image, or as anartefact.

Frank R. Werner was professor of history and the-ory of architecture at the Staatliche Akademie derBildenden Künste Stuttgart from 1990 to 1994, since1994 he has been director of the Institut für Architek-turgeschichte und Architekturtheorie at the BergischeUniversität in Wuppertal. He studied painting, architec-ture and architectural history in Mainz, Hanover andStuttgart. Christian Richters studied communicationdesign at the Folkwangschule in Essen. He is now oneof Europe’s most sought-after architectural photogra-phers. He currently features in nine volumes in theOpus series, including those about the Nordic Embas-sies and the Bode-Museum in Berlin, and the NieuweLuxor Theater in Rotterdam.

Page 3: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

Coop Himmelb(l)auBMW Welt, München

TextFrank R. Werner

Photographien/PhotographsChristian Richters

Edition Axel Menges

Page 4: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

Inhalt

Frank R. Werner: Himmelblauer Wolkenbügel über München

Luftbild und Pläne Luftbild 16 – Lageplan 17 – Grundrisse 18 – Schnitte 22

BildteilAußenaufnahmen 24 – Ausstellungsbreich 40 – Res-taurant 48 – Detailansichten 50 – Ausfahrt aus dem Gebäude 54

Daten

Contents

Frank R. Werner: Sky-blue cloud hanger over Munich

Aerial view and plans Aerial view 16 – Site plan 17 – Floor plans 18 – Sec-tions 22

BildteilExterior views 24 – Exhibition area 40 – Restaurant 48 –Detailed views 50 – Driveway out of the building 54

Credits

Herausgeber /Editor: Axel Menges

© 2009 Edition Axel Menges, Stuttgart / LondonISBN 978-3-932565-66-3

Alle Rechte vorbehalten, besonders die der Über-setzung in andere Sprachen.All rights reserved, especially those of translation into other languages.

Druck und Bindearbeiten /Printing and binding:Graspo CZ, a.s., Zlín, Tschechische Republik /Czech Republic

Übersetzung ins Englische/Translation into English:Michael RobinsonDesign: Axel Menges

6

16

24

56

7

16

24

56

Page 5: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

Frank R. WernerSky-blue cloud hanger over Munich

The bundle of tubes forming the BMW tower, and the»Bowl« adjacent to it, have been Munich landmarkssince the 1960s. But I wonder whether Austrian oldmaster Karl Schwanzer imagined even in his wildestdreams that over three decades later one of his pupilswould unleash a tectonic hurricane immediately adja-cent to his »Four Cylinders«, by now a listed building,and send a veritable cloud of steel soaring above thesite? I rather think not, as when Günter Behnisch’s fili-gree Olympic tent landscape was created near theBMW factory at the same time as Schwanzer’s build-ing, Behnisch’s work was considered the non plus ultrafor structural engineering. Admittedly Schwanzer’s tow-er unit, as »eloquent« as it is a striking feature in thecityscape, and its sculptural »Bowl« were well able tohold their own at the time against their filigree neigh-bours. The »Four Cylinders« and the »Bowl« have beenrefurbished appropriately to their listed status, confirm-ing the far-sighted solidity of Schwanzer’s architecture,and they now shine out again in all their old glory.

But in the meantime the hurricane and cloud of thenew BMW Welt make the »Four Cylinders« look almosta little antiquated as the former flagship of the Bayeri-sche Motoren Werke. Though the cloud landscape,almost as an acknowledgment of the teacher by hispupil, does open itself out wide to the east, so that thehistorical skyscraper towers are invited into the newbuilding, visually at least. The creator of this cloud land-scape is no other than the Austrian architect Wolf D.Prix, an eternal young tearaway born in 1942. Prix is one of the founding fathers of the rebellious Viennesearchitecture team Coop Himmelblau, which after dec-ades of Utopian designs now trades as Coop Himmel-b(l)au, building all over the world. And Prix sees him-self as a »front man« of »Rock over Barock«, not only»made in Austria«.

In 1968, Wolf D. Prix and Helmut Swiczinsky definedtheir team’s name like this: »Coop Himmelblau is not acolour, but the idea of using imagination to make archi-tecture that is as light and changeable as clouds.« Laterthe Coops became more aggressive, saying that archi-tecture must be »fissured, fiery, smooth, hard, angular,brutal, round, tender, colourful, obscene, randy, dreamy,approachable, forbidding, wet, dry and heart-stopping«.The slogan »architecture must burn«, after coming intothe world in 1980, became the catchiest motto for awhole generation of architects in the seventies. Then inthe late eighties things turned a little more conciliatoryagain: »We are thinking of the untamed danger inherentin architecture. When we talk about leaping whales,other people think of dinosaurs. But we think of thirtytons of flying weight. We do not find architecture in anencyclopaedia. Our architecture is to be found wherethoughts are quicker to grasp it than hands.«

But both the floating clouds and the leaping whalesthat Coop Himmelblau showed us over many hungryyears in their enchanting models and drawings thatnow hang in all the world’s great collections kept uswaiting for a long time to be realized on a one-to-onescale. So it is a very long way from the first »Cloud«project in 1968 via other important cloud designs inthe years immediately after that until the legendary»Cloud # 9« project for the United Nations in Geneva in 1995.

Given the many small, sculpturally fissured to un-wieldy room installations, accompanied by a much larg-er number of unrealized projects, with which Wolf D.Prix and Helmut Swiczinsky managed to make theirmark on the scene for decades, clouds and whales hadactually almost been relegated to the Olympus of archi-tectural imagination. But then the international break-through actually did take place with the east pavilion forthe municipal museum in Groningen (1993/94) and theUFA cinema centre in Dresden (1998). In fact the eastpavilion in Groningen and the Dresden cinema complexwere still more like crystalline buildings, but at least themotif of an extensive double cone cropped up in Dres-den for the first time, though admittedly its configurationconsisted only of thin steel cables. But as soon as the»floating city« that Prix and Swiczinsky created as an»Arteplage« for Expo 02 in the Swiss city of Biel, thedouble cone, along with angular, dancing towers, blos-somed into the dominant support for a widely protrud-ing, cloud-light roof. And so it was back again, that olddream of built clouds that had had many descendantsin the meantime in the form of computer-generatedcloud projections. The above mentioned »Cloud # 9«,a competition project dating from 1955, an extensivenew complex for the United Nations in Geneva, was acloud of this kind.

As the explanatory report on this project is extreme-ly revealing about Coop Himmelb(l)au’s concept for theMunich cloud hanger, I shall quote it in full here: »Theconcept for ›Cloud # 9‹ takes up the desire to go backto our beginnings, but to go beyond them as well. Thecloud idea acquired a new meaning in the late twentiethcentury, and particularly in the context of a competi-tion for the United Nations. The constantly growing andchanging unstable socio-political structure of our worldillustrates the paradigm shift that is happening on anumber of levels – from genetics to quantum physics.The change can be seen as a shift to not seeing theworld in terms of individual objects any more, but interms of their meaning (interplay). This fits in with theapproach reflected in Michel Foucault’s remark ›everyform is an interplay of constraints‹. The cloud itself canbe seen as an idea without an appropriate concept; it ismore like a sophisticated system than an object. As it isthe product of a complex fabric of influences in which itfinds itself again, it withdraws from any sense of identity.Thus, seen as a method, the cloud threatens to under-mine architects’ control, but at the same time opens upnew realms of spatial possibilities. Similarly to the waythe shape of a cloud is susceptible to heat, wind andatmospheric pressure, the design for the Place des Na-tions is susceptible to the constraints of the site and theprogramme – to the power of the city. The cloud spaceignites at the interface between the parameters of town planning, height restrictions and circulation vec-tors. The result is a soft, fluctuating enigma – a build-ing that does not want to be a building any longer. Thecloud envelope becomes a glass-like net structure,loosely defining a semi-public space. The permeabilityof this shell makes it possible to see people movingabout, through layers of light and colour. The space be-comes both a point of intersection for diplomats, stu-dents and tourists and also the city of Geneva’s accessto the United Nations International Zone. Private officebuildings from consulates and missions rise up from theconcrete lift shafts in this zone. The space between theenvelope and the solid structure, used for balconies

Frank R. WernerHimmelblauer Wolkenbügel über München

Seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhun-derts zählt das röhrenförmig gebündelte BMW-Hoch-haus mit seiner angrenzenden »Schüssel« zu denWahrzeichen der Stadt München. Ob sich aber derösterreichische Altmeister Karl Schwanzer 1972 in sei-nen kühnsten Vorstellungen je erträumt hätte, daß einerseiner Schüler über drei Jahrzehnte später unmittelbarneben seinem inzwischen denkmalgeschützten »Vier-zylinder« tektonisch einen Hurrikan entfesseln und eineveritable Wolke aus Stahl aufziehen lassen würde? Ver-mutlich wohl kaum, denn als seinerzeit in der Nachbar-schaft des BMW-Werks zeitgleich zu Schwanzers BauGünter Behnischs filigrane olympische Zeltlandschaftentstand, da galt letztere als endgültiges Nonplusultrader Tragwerksplanung. Freilich konnte sich Schwanzersebenso »sprechendes« wie stadtbildprägendes Hoch-hausaggregat nebst seiner skulpturalen »Schüssel«schon damals gegenüber seinem filigranen Nachbarnkraftvoll behaupten. Nach einer denkmalgerechten Sa-nierung, bei der sich die weit vorausschauende Solidi-tät der Architektur von Schwanzer bestätigt hat, er-strahlen »Vierzylinder« und »Schüssel« heute wieder in altem Glanz.

Doch inzwischen lassen Hurrikan und Wolke derneuen BMW Welt den »Vierzylinder« als einstiges Aus-hängeschild der Bayerischen Motoren Werke fast einwenig antiquiert aussehen. Obwohl sich die Wolken-landschaft, gleichsam als Reverenz des Schülers ge-genüber seinem Lehrer, nach Osten hin weit aufklüftet,um die historischen Hochhaustürme wenigsten optischin den Neubau hineinzubitten. Dessen Urheber ist keinanderer als der Österreicher Wolf D. Prix, ewig jungerWilder des Jahrgangs 1942. Prix ist einer der Gründer-väter des aufmüpfigen Wiener Architektenteams CoopHimmelblau, das nach Jahrzehnten utopischer Entwür-fe nunmehr weltweit bauend als Coop Himmelb(l)aufirmiert. Und Prix versteht sich als »Frontman« von»Rock over Barock«, nicht nur »made in Austria«.

Im Jahr 1968 umschrieben Wolf D. Prix und HelmutSwiczinsky den Namen ihres Teams wie folgt: »CoopHimmelblau ist keine Farbe, sondern die Idee, Architek-tur mit Phantasie leicht und veränderbar wie Wolkenzu machen.« Später wurden die Coops aggressiver.Architektur müsse »schluchtig, feurig, glatt, hart, eckig,brutal, rund, zärtlich, farbig, obszön, geil, träumend,vernähernd, verfernend, naß, trocken und herzzschla-gend« sein. Der Slogan »Architektur muß brennen«,wurde, nachdem er 1980 in die Welt gesetzt wordenwar, zur eingängigsten Parole einer ganzen Architek-tengeneration. Ende der achtziger Jahre hieß es dannwieder etwas versöhnlicher: »Wir denken an die unge-zähmte Gefährlichkeit von Architektur. Wenn wir vonspringenden Walen reden, denken andere an Saurier.Wir aber an das Fliegen von 30 Tonnen Gewicht. Wirfinden Architektur nicht in einem Lexikon. Unsere Archi-tektur ist dort zu finden, wo Gedanken schneller sindals die Hände, um sie zu begreifen.«

Aber sowohl schwebeleichte Wolken als auch sprin-gende Wale, die uns von Coop Himmelblau über vielebrotlose Jahre hinweg in hinreißenden Modellen undZeichnungen vor Augen geführt wurden und heute inallen großen Sammlungen dieser Welt hängen, ließenlange auf sich warten, was ihre Umsetzung im Maßstabeins zu eins anbelangt. So spannt sich ein weiter Bo-

gen von den ersten »Cloud«-Projekten aus dem Jahr1968 über weitere wichtige Wolken-Entwürfe aus denunmittelbar folgenden Jahren bis hin zu dem legen-dären Projekt »Cloud # 9« für die Vereinten Nationen inGenf aus dem Jahr 1995.

Angesicht der vielen kleinen, skulptural schrundigenbis sperrigen Rauminstallationen, begleitet von einerviel größeren Anzahl nicht ausgeführter Projekte, mitdenen sich Wolf D. Prix und Helmut Swiczinsky überJahrzehnte hinweg in der Szene zu behaupteten wuß-ten, hatte man Wolken und Wale eigentlich schon fastin den Olymp architektonischer Phantasie verwiesen.Bis dann mit dem Ostpavillon des Groninger Stadtmu-seums (1993/94) und dem UFA-Kinozentrum in Dres-den (1998) doch noch der internationale Durchbruchgelang. Zwar handelte es sich bei dem Groninger Ost-pavillon und dem Dresdner Kinokomplex noch um eherkristalline Bauwerke, aber in Dresden tauchte zumin-dest erstmalig das Motiv eines raumgreifenden Doppel-kegels auf, dessen Konfiguration freilich nur aus dün-nen Stahlseilen bestand. Aber schon in der »schwim-menden Stadt«, die Prix und Swiczinsky als »Arteplage«für die Expo 02 im schweizerischen Biel schufen, mau-serte sich der Doppelkegel neben eckigen, tanzendenTürmen zum dominanten Träger eines weit auskragen-den, wolkenleichten Daches. Und so war er auf einmalwieder da, der alte Traum von den gebauten Wolken,die zwischenzeitlich vielköpfigen Nachwuchs in Gestaltcomputergenerierter Wolkenprojektionen erhalten hat-ten. Eine solche Wolke war die bereits genannte »Cloud# 9«, ein Wettbewerbsprojekt aus dem Jahr 1995 für ei-nen weitläufigen Neubaukomplex der Vereinten Natio-nen in Genf.

Da der Erläuterungsbericht für dieses Projekt über-aus aufschlußreich für Coop Himmelb(l)aus Konzeptiondes Münchener Wolkenbügel ist, sei er hier in vollerLänge wiedergegeben: »Das Konzept für ›Cloud # 9‹greift den Wunsch auf, zu unseren Anfängen zurückzu-kehren, um jedoch darüber hinauszugehen. Am Endedes zwanzigsten Jahrhunderts und speziell im Zusam-menhang mit einem Wettbewerb für die Vereinten Na-tionen erlangt die Idee der Wolke eine neue Bedeutung.Die ständig wachsende und sich verändernde instabilesozio-politische Struktur unserer Welt veranschaulichtden Paradigmenwechsel, der auf verschiedenen Ebe-nen – von der Genetik bis zur Quantenphysik – abläuft.Der Wechsel kann als Verlagerung verstanden werden,die Welt nicht mehr in bezug auf einzelne Objekte, son-dern in bezug auf ihre Bedeutung (Wechselwirkungen)zu sehen. Dies entspricht der Haltung, die sich in derBemerkung vom Michel Foucault, ›jede Form ist ein Zu-sammenspiel von Zwängen‹, widerspiegelt. Die Wolkeselbst kann als Idee ohne adäquates Konzept gesehenwerden; es ist eher ein differenziertes System als einObjekt. Da es ein Produkt eines komplexen Gewebesvon Einflüssen ist, in dem es sich wiederfindet, entziehtes sich jeder Identität. Somit droht die Wolke, als Me-thode gesehen, die Kontrolle der Architekten zu unter-graben, eröffnet aber gleichzeitig neue Bereiche anräumlichen Möglichkeiten. Ähnlich wie die Form einerWolke empfindlich gegenüber Hitze, Wind und Luft-druck ist, ist der Entwurf für den Platz der Nationenempfindlich gegenüber den Zwängen des Geländesund des Programms – zur Kraft der Stadt. Der Raumder Wolke entzündet sich am Schnittpunkt der Para-meter von Stadtplanung, Höhenbegrenzungen und Zir-kulationsvektoren. Das Ergebnis ist ein weiches, fluk-

6 7

1. Coop Himmelb(l)au, »Architektur muß brennen – Flam-menflügel«, Graz, 1980. (Photo: Gerald Zugmann.2. Coop Himmelblau, »Cloud # 9«, Genf, 1995. Photo:degl & cherkoori.

1. Coop Himmelb(l)au, »Architecture must burn – Flame-wing«, Graz, 1980. (Photo: Gerald Zugmann.2. Coop Himmelblau, »Cloud # 9«, Geneva, 1995. Pho-to: degl & cherkoori.

Page 6: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

and ramps, permits a gain in passive energy and cloud-like air circulation.«

So the basic thought that also helped to define theprocessual development of the BMW concept was toa large extent already there. No cloud structure of thiskind had ever been built before. Venturesome propos-als of this kind were too unpredictable, structurally tooelaborate, too uneconomical, not city-friendly enough,too unusual to have even a hint of a chance of being re-alized. Which meant that from the mid nineties CoopHimmelb(l)au had to wait with growing impatience forthe first possible opportunity to be able to implementsomething of this kind. The fact is that they were totallyready to be able to do it – simply to have to do it – asso often before when faced with similar challenges.They hoped in vain that »Cloud # 9« would turn out tobe the first touchstone. But in the end they had to waitfor a technology- and design-oriented global player likethe BMW car company to make the first buildable cloudin Coop Himmelb(l)au’s œuvre a reality.

But the client and the architects also needed enlight-ened structural planners with innovative computer pro-grams to function as midwives. Finally it was to theircredit that buildable and built clouds emerged from therenaissance of the clouds: from this point onwards,populated clouds and double cones did not only featurein many of Coop Himmelb(l)au’s competition entries,they started to appear at the final planning stages fortheir prize-winning projects as well. So the new UrbanEntertainment Centre in the Mexican city of Guadalaja-ra is dominated by wide, cloud-like roofs supported onangular double cones. And the show was almost stolenfrom the Munich project as well: if the Musée des Con-fluences in Lyon, which had already been at the plan-ning stage for six years, had been started at the righttime, then it would have been possible to visit a breath-takingly protruding cloud formation there for sometime. But BMW took the cake and turned Coop Him-melb(l)au’s firstborn cloud into reality for the proud sum

of about five hundred million euros (including conver-sion of the museum and other construction measuresin the buildings owned by the factory). Five hundredmillion euros, that was the sum proposed in the firstapproach to the controversial reconstruction of theStadtschloss in Berlin. A princely dimension indeed.

The realization of the BMW Welt was preceded bya competition by invitation announced by BMW AG in2001. At that time the jury awarded two first prizes, oneto Berlin architects Sauerbruch & Hutton, the other toCoop Himmelb(l)au of Vienna. But after the secondstage of the competition the BMW board decided un-animously to pursue only the Himmelb(l)au design. Hereits branding qualities in particular played a crucial part,in other words its expressive potential.

The building site, formerly occupied by a parkinggarage, could hardly have been better chosen: to theeast, on the other side of Lerchenauer Strasse, »FourCylinders«, »Bowl« and BMW plant number 1, to thesouth, on the other side of the Georg-Brauchle-Ring,which has been developed like an urban motorway, thecovered skating rink and the television tower, to thewest Behnisch’s Olympic park and finally, to the north-west, residential and office buildings. The BMW Weltacquires an important ordering function at the junctionof two roads. It can be seen and reached easily from allsides, it almost seems to be twisting itself out of the ad-jacent junction, and the edges of its wide, wavily distort-ed roof system seem almost to be controlling and divid-ing the traffic streams. Presumably it is just a matter oftime before this spectacular »friendly alien« (this is whatPeter Cook called his Graz art gallery) serves as an ori-entation point for drivers on the Georg-Brauchle-Ring.

In terms of its use, the BMW Welt is something thatshould be called a modern hybrid. Which means noth-ing other than that the building, a maximum of 180 mlong, between 50 and 130 m wide and up to 28 mhigh accommodates an abundance of analogue to het-erogeneous uses. The in-house function book lists over

3. Coop Himmelb(l)au, Urban Entertainment Centre,Guadalajara, 1998–. (Photo: Armin Hess.)

tuierendes Enigma – ein Gebäude, das kein Gebäudemehr sein will. Die Hülle der Wolke wird zu einer glas-artigen Netzkonstruktion, die lose einen halböffent-lichen Raum definiert. Die Durchlässigkeit dieser Scha-le erlaubt durch Lagen von Licht und Farbe hindurchden Blick auf die Bewegung der Menschen. Der Raumwird sowohl zum Kreuzungspunkt für Diplomaten, Stu-denten und Touristen als auch ein Zugang von derStadt Genf zur Internationalen Zone der Vereinten Na-tionen. In dieser Zone kragen von Aufzugsschächtenaus Beton private Bürogebäude für Konsulate und Mis-sionen aus. Der Raum zwischen Hülle und fester Struk-tur, der für Balkone und Rampen genutzt wird, erlaubtpassiven Energiegewinn und eine wolkenähnliche Luft-zirkulation.«

Da war er also eigentlich bereits präsent, jenerGrundgedanke, der auch die prozessuale Entwick-lung des BMW-Konzepts maßgeblich mitbestimmt hat.Aber gebaut worden war zuvor kein einziges solcherWolkengebilde. Zu wenig berechenbar, konstruktiv vielzu aufwendig, zu unrentabel, zu wenig stadtverträglich,zu ungewohnt waren derartig wagemutige Vorschläge,als daß sie auch nur den Hauch einer Chance auf Re-alisierung gehabt hätten. Was bedeutete, daß CoopHimmelb(l)au ab Mitte der neunziger Jahre mit wach-sender Ungeduld auf die erstbeste Gelegenheit warte-te, um dergleichen endlich in die Tat umsetzen zu kön-nen. Denn man war durchaus darauf vorbereitet, es zukönnen, es – wie so oft zuvor bei ähnlichen Herausfor-derungen – einfach können zu müssen. Vergeblich hoff-te man, daß »Cloud # 9« zum ersten Prüfstein würde.Doch schließlich sollte es einem technik- und design-orientierten Global Player wie dem Autokonzern BMWvorbehalten sein, die erste baubare Wolke im ŒuvreCoop Himmelb(l)aus Wirklichkeit werden zu lassen.

Aber es waren neben der Bauherrschaft und den Ar-chitekten vor allem aufgeschlossene Tragwerksplanermit innovativen Rechnerprogrammen, die dabei als Ge-burtshelfer fungierten. Schließlich war es ihnen zu ver-danken, daß der Renaissance der Wolken baubare undgebaute Wolken entschlüpften. Denn von nun an bevöl-kerten Wolken und Doppelkegel nicht nur viele Wettbe-werbsbeiträge Coop Himmelb(l)aus, sondern erstmalsauch die Ausführungsplanungen prämiierter Projekte.So wird das neue Urban Entertainment Centre im mexi-kanischen Guadalajara, das seit 1998 in Arbeit ist, vonweitgespannten, wolkenähnlichen Dächern beherrscht,welche auf eckigen Doppelkegeln ruhen. Und fast wäreden Münchenern noch die Schau gestohlen worden.Denn wenn das bereits seit sechs Jahren in Planungbefindliche Musée des Confluences in Lyon rechtzeitigbegonnen worden wäre, dann könnte man dort schonlänger eine atemberaubend auskragende Wolkenfor-mation besichtigen. So aber hat BMW den Vogel ab-geschossen und mit der stolzen Summe von etwa fünf-hundert Millionen Euro (inklusive Museumsumbau undweiterer Baumaßnahmen im werkseigenen Baube-stand) Coop Himmelb(l)aus Wolken-Erstling Wirklichkeitwerden lassen. Fünfhundert Millionen Euro, soviel hatteman im ersten Anlauf für die umstrittene Rekonstruktiondes Berliner Stadtschlosses angesetzt. Wahrhaftig einefürstliche Dimension!

Voraussetzung für die Realisierung der BMW Weltwar ein eingeladener Wettbewerb, den die BMW AGim Jahr 2001 ausgelobt hatte. Damals vergab die Juryzwei erste Preise, den einen an die Berliner Architek-ten Sauerbruch & Hutton, den anderen an Coop Him-

melb(l)au aus Wien. Nach einer weiteren Wettbewerbs-stufe entschied sich der BMW-Vorstand jedoch ein-stimmig, ausschließlich den Himmelb(l)au-Entwurf wei-terzuverfolgen. Dabei spielten vor allem dessen Bran-ding-Qualitäten, sprich dessen Potential als Ausdrucks-träger, eine entscheidende Rolle.

Der Bauplatz, auf dem ursprünglich ein Parkhausstand, hätte kaum günstiger ausgewählt werden kön-nen: im Osten, jenseits der Lerchenauer Sraße, »Vier-zylinder«, »Schüssel« und BMW-Werk Nummer 1, imSüden, jenseits des stadtautobahnähnlich ausgebautenGeorg-Brauchle-Rings, Eissporthalle und Fernsehturm,im Westen Behnischs Olympiapark und im Nordwestenschließlich Wohn- und Bürobauten. Mit seiner Positio-nierung am Kreuzungspunkt zweier Straßen kommt der BMW Welt eine wichtige Ordnungsfunktion zu. Vonallen Seiten gut erreich- und sichtbar, scheint sie sichals neue »Landmark« regelrecht aus der angrenzen-den Kreuzung herauszudrehen, scheinen die Ränderihres weitgespannten, wellenförmig verformten Dach-körpers die Verkehrströme geradezu lenkend aufzutei-len. Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis die-ser spektakuläre »friendly alien« (Peter Cook hat seinGrazer Kunsthaus so genannt) dem Autofahrer auf dem Georg-Brauchle-Ring als Orientierungspunktdient.

Von ihrer Nutzung her ist die BMW Welt das, wasman als einen modernern Hybrid bezeichnen sollte.Was nichts anderes heißt, als daß das maximal 180 mlange, zwischen 50 und 130 m breite und bis zu 28 mhohe Gebäude eine Fülle analoger bis heterogenerNutzungen beinhaltet. Mehr als 1000 Räume sind dennauch im hauseigenen Raum- und Funktionsbuch ver-zeichnet. Im Nukleus des Ganzen stehen natürlich diealtarähnlich präsentierten Drehteller der Premiereplatt-form, an denen bis zu 250 ausgewählte Kunden proTag ihren Neuwagen in Empfang nehmen können, ummit ihm anschließend über eine langgeschwungene,theatralisch geschickt in Szene gesetzte Rampe ab-wärts ins Freie entgleiten zu können. Zuvor sind dieKunden natürlich in einer speziellen VIP-Lounge emp-fangen, in gesonderten Simulationsräumen auf dieTechnik ihres neues Fahrzeugs vorbereitet und danachüber eine hollywoodreife Treppenkaskade hinab zurPremierenplattform geleitet worden.

Doch weit gefehlt, damit schon alles gesehen, ge-schweige denn erlebt zu haben, denn der Baukörper,der sich mit 44500 m2 über drei unterirdische sowiemit 28500 m2 über drei oberirdische Geschosse er-streckt, beherbergt außer einem veritablen Parkhausso fast alles, was man von einer Kombination aus Kun-denzentrum und Info- oder Entertainment-Etablisse-ment erwarten darf: einen Ausstellungs- und Veranstal-tungsraum, eine große, öffentlich zugängliche BlackBox für Konzerte und Events aller Art, eine frei zugäng-liche Flanierzone, ein öffentliches Innen- und Außenres-taurant sowie ein exklusives Edellokal speziell für dieKunden, ein Bistro, eine hauseigene Bäckerei, diversePräsentations- und Simulationsflächen, einen separa-ten Forschungsbereich für Kinder und Jugendliche,Verwaltungsräume, Shops und vieles andere mehr. Da-bei soll künftig der größte Teil des Gebäudes Tag undNacht geöffnet, also ohne Eintritt oder Schwellenangstfrei zugänglich sein für all diejenigen, die das vielfältigekulturelle und kommunikative Angebot des Hauses jen-seits weihevoller PKW-Handreichungen genießen wol-len. Sollte das Konzept tatsächlich aufgehen, dann wä-

8 9

Page 7: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

1000 rooms. Of course at the heart of the whole thingthere are the turntables on the premiere platform, pre-sented like altars, at which up to 250 selected cus-tomers per day can collect their new car and then glideaway in it into the open air down a long, curving, the-atrically staged ramp. Of course the customers are re-ceived in a special VIP lounge beforehand, introducedto the technology of their new vehicle in special simula-tion rooms and then taken down to the premiere plat-form via a cascade of steps that would not feel out ofplace in Hollywood.

But you have by no means seen, and certainly notexperienced everything yet. The fact is that the building,which has 44,500 m2 at its disposal underground and28,500 m2 above ground, contains a full-scale multi-storey car park, and as well as this pretty well every-thing you could hope to expect from a combination ofcustomer centre and info- or entertainment establish-ment: an exhibition and events space, a largely blackbox, open to the public, for concerts and events of allkinds, a freely accessible shopping area, a public in-door and outdoor restaurant and an exclusive high-endrestaurant specially for customers, a bistro, an in-housebakery, various presentation and simulation areas, aseparate research area for young people, administra-tion rooms, shops and a great deal more. And in futuremost of the building is to be open day and night, in oth-er words freely accessible without charge for admissionor fear of entering for all those who want to enjoy thediverse cultural and communicative palette offered bythe building over and above solemn vehicle handovers.If the concept really does work out, then Munich wouldbe the richer by a veritable culture centre, arrangedaround the car in this case.

Of course accommodating this heterogeneous mixof uses without vitiating the symbolic quality of thebuilding means the proverbial squaring of the circle. Butit was made possible by a structural concept whose re-alization outside the architects’ minds is due above allto the structural engineers Klaus Bollinger and ManfredGrohmann. It was they who made sure that this visionof a column-free cloudcuckooland remained staticallyviable. There are said to be contemporaries who calleverything that is curved, crooked or round a »blob«.But Prix’s BMW Welt is no more a »blob« than Ben vanBerkel’s Stuttgart Mercedes Museum or his MUMUTHin Graz fit typologically into the »blob« category. TheBMW Welt is constructed solidly throughout statically,and also satisfies many other conventions of Westernarchitecture. So it is not from another planet. In otherwords: downstairs is clearly downstairs in this building,and upstairs is quite recognizably upstairs. Down in thecellar everything is solid and heavy. Upstairs it is cer-tainly not exactly as tectonically cogent as in the text-book, to say nothing of feather-light, but it is consider-ably more airy.

Put more precisely, structurally the BMW Welt issomething like a two-layer model made up of an »earth-ly« and a »heavenly« zone. The earthly layer is madeof reinforced concrete, and contains the three base-ment storeys, and also the premiere platform, cateringtower and events forum. The heavenly layer includes atrussed beam load-bearing system developed formallyand structurally from the spectacular double cone, andthis puts its stamp on the lounge and the 16,000 m2

of roof. The load-bearing structure for the lounge istied into the rooftop structure, »floating« precisely over

the premiere platform as a box-shaped compositetrussed beam structure. The roof is shaped like wavesor a cloud, completely clad, consists of two linked steelgrids and floats up to 24 m above the ground. Its outerskin is clad with photovoltaic panels facing skywards,and so works, completely invisible to the normal viewer,as a veritable mini power station.

But the heart and linchpin of the entire structure isthe gigantic air space between the roof cloud and thehall floor, which is so large that the volume of Munich’sNeue Pinakothek would fit into it twice over. This spaceis framed by a folded post-and-rail glass façade, whilethe heavy burden of the cloud – in other words the roofstructure – is borne by the double cone, the concretecores of the catering tower and lounge and by twelvefloor-to-ceiling hinged columns in reinforced concrete.But the architects have obviously put all their creativeenergy into camouflaging everything to do with supportand loads so skilfully that the gigantic space seems tofloat almost column-free, as if supported by a magichand. Here Coop Himmelb(l)au seem to have comecloser than even before to their sixties and seventiesdreams of architecture as light as clouds.

Certainly the most impressive part of the fissuredoverall organism is the interior of the double cone withits spiralling ramp and the cloud section, which is prac-tically sucked into the space, or deeply vaulted into it.The network of heavy steel sections with constantlychanging mesh sizes, shifted as if in a twisting move-ment, really does create a dynamic that cannot be feltanything like as powerfully anywhere else in this newbuilding. Visitors are taken up to the upper floor by aregular whirlwind. When on closer examination it be-comes clear how uninhibitedly martially thick rooddrainage pipes thrust down into the narrow zone be-tween the steel-and-glass skin of the cone and its sun-shade cladding, and how higher up massive steel tiebars intrude, apparently without co-ordination, into thegrids of the cone, then indeed there is still a sense ofCoop Himmelb(l)au’s earlier cross-grained rebelliousstreak. The same applies to the deeply thrust-in cloud,clad in perforated sheet metal, at the centre of this tor-nado, frozen as if by a snapshot. In fact you can seethe roof system framework, apparently welded togetherentirely chaotically through the perforated metal. Thistoo is a self-referential gesture reminiscent of the rough-ness of Coop Himmelb)l)au’s early low-budget projects.

Then comes the great moment when you enter oneof the most monumental of contemporary interiors. Ac-tually it is no longer a space, nor a hall, but more like amassive whale’s belly, perforated on all sides. FrankGehry, the American Pritzker laureate who was knownall over the world and globally active even before theBilbao museum, is saying an involuntary hello here,even though this room is setting out literally to put Geh-ry’s fissured spatial creations in the shade. Immediatelyafter coming into the voluminous belly of the BMWworld, you came across the long walkway that linksSchwanzer’s »Four Cylinders« and the museum to theBMW Welt. Of course the new building needed morethan a conventional walkway, it has to have one thatseems to have started lurching vigorously from side toside. As if by a miracle, at least this surface for walk-ing on has balanced out horizontally, defying all distur-bances. The railings along this walkway simply melt offat the sides every few metres, as if they were made ofwax. The gaps this generates were replaced by swoops

re München in der Tat um ein veritables Kulturzentrum, hier arrangiert ums Auto, reicher.

Diesen heterogenen Nutzungsmix unterzubringen,ohne dabei die Zeichenhaftigkeit des Bauwerks zu zer-stören, bedeutet natürlich die sprichwörtliche Quadra-tur des Kreises. Möglich wurde sie dennoch durch einkonstruktives Konzept, dessen Realisierung außer denKöpfen der Architekten vor allem den TragwerksplanernKlaus Bollinger und Manfred Grohmann zu verdankenist. Sie waren es nämlich, die dafür gesorgt haben, daßdie Vision eines stützenlosen Wolkenkuckucksheimsstatisch beherrschbar geblieben ist. Es soll ja Zeitge-nossen geben, die alles, was krumm, schief oder rundist, als »Blob« bezeichnen. Aber genausowenig wie Benvan Berkels Stuttgarter Mercedes-Museum oder des-sen MUMUTH in Graz typlogisch und konstruktiv in dieKategorie der »Blobs« passen, ist die BMW Welt vonPrix ein »Blob«. Sie ist statisch solide durchkonstruiertund genügt auch sonst vielen Konventionen abendlän-discher Architektur. Sie ist also nicht von einem ande-ren Stern. Soll heißen: In diesem Bauwerk ist untenwirklich unten, und oben ist klar erkennbar oben. Untenim Keller ist alles massig und schwer. Oben wird eszwar nicht gerade tektonisch einsichtig wie aus demLehrbuch, geschweige denn federleicht, aber doch er-heblich luftiger.

Präziser ausgedrückt, ist die BMW Welt konstruktivso etwas wie ein Zwei-Schichten-Modell, welches sichaus einer »irdischen« und einer »himmlischen« Zone zu-sammensetzt. Die irdische Schicht besteht aus Stahl-beton und beinhaltet die drei Untergeschosse, zuzüg-lich Premiereteller, Gastronomieturm und Veranstal-tungsforum. Die himmlische Schicht umfaßt ein ausüber 5000 Tonnen Stahl geformtes Fachwerktragsys-

tem, welches sich formal und konstruktiv aus demspektakulären Doppelkegel heraus entwickelt und dieLounge sowie das 16 000 m2 große Dach prägt. DasTragwerk der Lounge ist als kistenförmige Fachwerk-verbundkonstruktion exakt über den Premieretellern»schwebend« mit dem Dachaufbau verwoben. Daswellen- oder wolkenartig verformte und gänzlich ver-kleidete Dach, bestehend aus zwei untereinander ver-bundenen Trägerrosten aus Stahl, schwebt bis zu 24 müber dem Boden. Seine äußere Haut ist himmelwärtsmit Photovoltaik-Paneelen belegt; es arbeitet mithin, fürden normalen Betrachter gänzlich verborgen, als veri-tables Kleinkraftwerk.

Herz und Angelpunkt des ganzen Gefüges ist jedochder riesige Luftraum zwischen Dach-Wolke und Hallen-boden, der so groß ist, daß das Volumen der NeuenPinakothek gleich zweimal hineinpassen würde. Einge-faßt wird dieser Raum von einer geknickten Pfosten-Riegel-Glasfassade, während sich die Schwerlast derWolke – sprich Dachkonstruktion – auf den Doppelke-gel, den Betonkernen von Gastronomie und Loungesowie zwölf raumhohe Pendelstützen aus Stahlbetonabstützt. Wobei die Architekten offensichtlich ihrenganzen Ehrgeiz darauf verwendet haben, alles Tragenund Lasten so geschickt zu camouflieren, daß der rie-sige Raum fast stützenlos, wie von Wunderhand getra-gen, zu schweben scheint. Damit scheint Coop Him-melb(l)au seinen Träumen aus den sechziger und sieb-ziger Jahren von einer Architektur so leicht wie Wolkenso nahe gekommen zu sein wie nie zuvor.

Die beeindruckendste Partie des zerklüfteten Ge-samtorganismus ist sicherlich das Innere des Doppel-kegels mit seiner spiralartigen Rampe und der regel-recht in den Raum hineingesogenen bzw. tief in ihn hin-

10 11

4. UNStudio, Mercedes-Museum, Stuttgart, 2006.(Photo: Christian Richters.)

Page 8: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

of glass. This discrepancy between powerfully modelledstructural sculpture and staged visual defects runsthrough the whole building like a thread.

But the first impression made by the gigantic belly ofthe interior is magnificent, indeed absolutely breathtak-ing. The inserted buildings with their sheet-metal plank-ing populate the enormous hall like archaic landmarks.They are focused on the »holy of holies«, that is to saythe place for the solemn union (one could almost saymarriage) of man and car, which seizes the central pointunder the clouds. And yet at a second glance some ofthese landmarks stand around the place looking some-thing between statuesque and lost. The computer sim-ulation that records the situation as originally plannedseems considerably more coherent in this respect,more consistent within itself, because it is much moreairy, more transparent, but above all more playful andless theatrical in its treatment, with the theme of hand-ing over cars and the action areas arranged lightly andloosely around that centre. So as so often, the complet-ed project demonstrates the difficult balancing act be-tween the ideal and reality. For this reason, in reality, themonumental hall leaves an ambiguous impression inthe long run. On the one hand, in the restaurant it ispossible to enjoy an extremely successful combinationof indoors and outdoors. Or you are amazed about thepragmatism, absolutely self-mortifying in a Himmelb(l)ausituation, that dominates the plain black box of the mul-tifunctional events hall. On the other hand, some partsof the hall seem to be arranged very austerely, some-times succumbing to the discreet charm of all too famil-iar car show or exhibition arrangements. Which mustmeans that at the latest here in Munich the hands-onaggression of earlier Coop Himmel(l)au makeshift ar-rangements, the »dirty« architecture of the early yearshas finally arrived in the aseptic branding worlds of the»global players«.

And this does not apply only to the exterior. In factthat presents not just wealthy car buyers but also above

the ordinary people of Munich with an architectureevent located a heavenly distance higher than any mo-tor show dreariness. The exterior is entirely immodest inits appearance. Instead it flexes its muscles confidently,operating with a sleepwalker’s sureness between dy-namism and repose, holding back and bursting out, be-tween soaring and bearing down, transparency andmass, playing effortlessly with every conceivable scale.The exterior is a powerful piece of architecture, andhere on the periphery it is probably in exactly the rightplace. With one qualification: while decades ago, Gün-ter Behnisch realized ground-breaking tent-like »light-weight architecture« with a temporary look about itwithin sight of this building, here Prix is offering us aweighty piece of monumental architectural sculpture.An architectural sculpture that despite all its dynamismis properly rooted in the building plot found for it.

All three sides of the three-dimensionally kneadedslice of cake that is the new BMW Welt look different.This sense of multiple view is reinforced by the foldedglass façades, differing in height and inclined at variousangles, reflecting their surroundings like a kaleidoscope.The south-east view must be the »chocolate side«, be-cause it is here that the double cone screws most pow-erfully out of the ground into the adjacent cloud forma-tion; powerful in rather the same way as El Lissitzky’sMoscow vision of the »cloud hanger« in 1924. But backto Munich. Only here, on this side, can the design inten-tion be seen absolutely clearly and without distortion.So here you could indeed succumb to the illusion of be-ing confronted with something that is statically impossi-ble, that has conquered gravity once and for all. Herethe floating architecture metaphor really does seem tohave assumed tangible form. The south view makes asimilarly convincing effect: it really does seem to seizethe stream of traffic in the Georg-Brauchle-Ring and toincorporate it – exactly in the tradition of the Italian Fu-turists – into a frozen, three-dimensional flow or motionchart.

eingewölbten Wolkenpartie. Das wie in einer Drehbe-wegung verzogene Netz schwerer Stahlprofile mit stän-dig wechselnden Maschengrößen erzeugt tatsächlicheine Dynamik, die an anderen Stellen des Neubauskaum mehr so kraftvoll spürbar wird. Der Besucherwird per Wirbelwind regelrecht in das Obergeschoßhochbefördert. Wenn bei näherer Betrachtung deutlichwird, auf welch unverblümte Weise martialisch dickeDachentwässerungsrohre vom Dach kommend in dieschmale Zone zwischen der Stahl-Glas-Haut des Ke-gels und dessen Sonnenschutzverkleidung hineinragenund weiter oben gewaltige stählerne Zuganker schein-bar unkoordiniert von der Halle aus in die Maschen desKegels eingreifen, dann wird da doch noch etwas vonder früheren, wider den Strich gebürsteten Aufmüpfig-keit Coop Himmel(b)laus spürbar. Gleiches gilt für diemit Lochblech verkleidete, tief eingestülpte Wolke imZentrum dieses quasi per Momentaufnahme eingefro-renen Wirbelsturms. Durch das Lochblech hindurchläßt sich nämlich das scheinbar völlig chaotisch zusam-mengeschweißte Stabwerk des Dachkörpers erkennen.Auch dies eine selbstreferentielle Geste, die an dieRuppigkeit der frühen Low-budget-Projekte Coop Himmelb(l)aus erinnert.

Dann der große Moment, in dem man einen dermonumentalsten Innenräume der Gegenwart betritt.Eigentlich ist es ja kein Raum mehr, keine Halle, son-dern eher ein mächtiger, allseitig perforierter Walfisch-bauch. Frank Gehry, der nicht erst seit dem Museum inBilbao weltweit bekannte und global aktive amerikani-sche Pritzkerpreisträger, läßt unwillkürlich grüßen, ob-wohl sich dieser Raum anschickt, Gehrys zerklüfteteRaumschöpfungen buchstäblich in den Schatten zustellen. Unmittelbar nach Betreten des voluminösenBauches der BMW Welt stößt man auf den lang gezo-genen Steg, welcher Schwanzers »Vierzylinder« unddas Museum mit der BMW Welt verbindet. Natürlichpaßte zum Neubau kein konventioneller Steg, sondernnur einer, der anscheinend kräftig ins Schlingern gera-ten ist. Wie durch ein Wunder hat sich wenigstens des-sen Lauffläche allen Irritationen trotzend horizontal aus-tariert. So als wären sie aus Wachs, schmelzen dieGeländer dieses Steges seitlich alle paar Meter ein-fach ab. Die dadurch entstehenden Fehlstellen wurdendurch gläserne Geländerschleifen ersetzt. Wie ein ro-ter Faden zieht sich diese Diskrepanz zwischen einerkraftvoll modellierten Bauplastik und inszenierten Seh-störungen durch das ganze Gebäude.

Der erste Eindruck jedoch, den das riesige, bauch-förmige Innere hinterläßt, ist großartig, ja geradezuatemberaubend. Die eingestellten, blechbeplanktenBaukörper bevölkern die weitläufige Halle wie archai-sche Landmarken. Sie sind fokussiert auf das »Allerhei-ligste«, soll heißen den Ort der feierlichen Zusammen-führung (man könnte fast schon Vermählung sagen)von Mensch und Auto, der das Zentrum unter dem Ge-wölk in Beschlag nimmt. Und doch stehen einige dieserLandmarken auf den zweiten Blick eigentümlich statua-risch bis verloren in der Gegend herum. Die Computer-simulation, die den ursprünglich geplanten Zustand do-kumentiert, erscheint da erheblich stimmiger, in sichkonsistenter, weil sie sehr viel luftiger, transparenter,vor allem aber auch spielerischer und weitaus wenigertheatralisch mit dem Thema der Autoübergabe undden leicht und locker darum herum plazierten Aktions-flächen umgeht. Das fertige Projekt demonstriert alsowie so oft den schwierigen Balanceakt zwischen Idea-

lität und Realität. Realiter hinterläßt die monumentaleHalle deshalb auf Dauer einen doppelbödigen Eindruck.Auf der einen Seite genießt man im Restaurantbereichdie äußerst gelungene Verbindung zwischen innen undaußen. Oder man ist verblüfft ob des für Himmel(b)lau-Verhältnisse geradezu selbstkasteienden Pragmatis-mus, der die schlichte Black Box des multifunktionellenVeranstaltungssaals beherrscht. Auf der anderen Seitewirken manche Partien der Halle geradezu nüchtern ar-rangiert, erliegen mitunter doch dem diskreten Charmesattsam bekannter Autosalons oder Messearrange-ments. Womit die zupackende Aggressivität frühererCoop-Himmelb(l)au-Bricolagen, die »schmutzige« Ar-chitektur der frühen Jahre spätestens hier in Münchenendgültig in den keimfreien Branding-Welten der »Glo-bal Player« angekommen sein dürfte.

Dies gilt freilich nicht für das Äußere. Letzteres be-schert nämlich nicht nur zahlungskräftigen Autokäufern,sondern vor allem auch gewöhnlichen Münchenernein Architekturevent, das himmelweit jenseits jeglicherAutosalon-Tristesse angesiedelt ist. Das Äußere trittdenn auch völlig unbescheiden auf. Statt dessen läßtes selbstbewußt seine Muskeln spielen, operiert mitschlafwandlerischer Sicherheit zwischen Dynamik undRuhe, Bergen und Bersten, zwischen Schweben undLasten, Transparenz und Masse, spielt souverän mit al-len erdenklichen Maßstäblichkeiten. Das Äußere ist einstarkes Stück Architektur und hier an der Peripherievermutlich genau richtig an seinem Platz. Mit einer Ein-schränkung: Während Günter Behnisch vor Jahrzehn-ten in Sichtweite eine bahnbrechende zeltartige »light-weight architecture« mit temporärer Anmutung realisierthat, offeriert uns Prix hier eine wuchtige, monumentaleBauplastik. Eine Bauplastik, die bei aller Dynamik regel-recht im vorgefundenen Baugrund verwurzelt ist.

Alle drei Seiten des plastisch durchwalkten Torten-stücks der neuen BMW Welt sehen anders aus. Ver-stärkung erfährt diese Vielansichtigkeit durch die abge-knickten, in ihrer Höhe variierenden und unterschiedlichgeneigten Glasfassaden, in denen sich die Umgebungkaleidoskopartig spiegelt. Als »Schokoladenseite« dürf-te die Südostansicht gelten, weil sich dort der Doppel-kegel am kraftvollsten aus dem Boden heraus in dieangrenzende Wolkenformation schraubt; ähnlich kraft-voll wie seinerzeit El Lissitzkys Moskauer Vision »Wol-kenbügel« aus dem Jahr 1924. Doch zurück nach Mün-chen. Nur hier, von dieser Seite her, wirkt die Entwurfs-absicht gänzlich klar und unverstellt. So könnte manhier tatsächlich der Illusion erliegen, mit etwas statischUnmöglichem konfrontiert zu sein, das die Schwerkraftein für allemal überwunden hat. Die Metapher vonschwebender Architektur scheint hier tatsächlich Ge-stalt angenommen zu haben. Ähnlich überzeugendwirkt auch die Südansicht, die den Verkehrsstrom desGeorg-Brauchle-Rings regelrecht aufzugreifen scheint,um sie – ganz in der Tradition der italienischen Futuris-ten stehend – in ein eingefrorenes, dreidimensionalesFließ- oder Bewegungsdiagramm zu inkorporieren.

Ganz anders artikuliert sich hingegen die Nordost-ansicht. Denn die große Fuge, die Prix hier zur Ler-chenauer Straße hin eingeschnitten hat, um Tageslichtin die Halle zu bringen und Schwanzers »Vierzylin-der« wenigsten optisch seine Aufwartung zu machen,sprengt die stringente Dachkonstruktion der Wolkenku-lisse. Ihr rechter, aufgeblähter Teil bricht regelrecht ab.Und doch ist dies werksintern die bedeutsamste Seitedes Neubaus. Denn hier befindet sich schließlich der

12 13

5. El Lissitzky, »Wolkenbügel« für Moskau, 1924.6. Hermann Finsterlin, Architekturen, um 1924.

5. El Lissitzky, »cloud hangers« for Moscow, 1924.6. Hermann Finsterlin, Architekturen, c. 1924.

Page 9: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

The north-east view is articulated entirely differently.The fact is that the large joint that Prix has incised hereon the Lerchenauer Strasse side in order to bring day-light into the hall and to pay tribute at least visually toSchwanzer’s »Four Cylinders« breaks up the compellingroof structure of the cloud backdrop. Its right-hand, in-flated part seems to break off. And yet for the compa-ny this is the most important side of the new building.When all is said and done, this is where the main en-trance is, here the pedestrian walkway weaves its loftyway towards the double cone then breaks through intothe interior like an arrow, and here the car drivers cutthe umbilical cord from their BMW Welt after the inau-guration ceremony, strengthened spiritually, physicallyand prosthetically. But the fourth façade remains hiddento viewers. The roof view can be seen only from above.Which is a pity, because it is only here that the eye ofthe hurricane above the double cone can be seen. Oth-erwise the gigantic surface of the roof, as has alreadybeen mentioned, functions as intelligently as inconspic-uously as a photovoltaic plantation for generating ener-gy. Admittedly the building looks at its most beautifulat night, when it starts to glow expressively in the bestTautian sense. Then it could, if expectations are fulfilled,become a real »people’s palace«, a secularized cathe-dral for night-lovers, well beyond any brand obsession.The glowing Utopias of the Expressionists in the earlytwentieth century have finally been realized here. Fins-terlin, who complained in his lifetime that the world hademigrated into Mies van der Rohe’s wildernesses, rath-er than seizing possession of his tropics, has found wor-thy executors for his will here.

Admittedly the Munich BMW cloud is no longer asolitaire in Coop Himmelb(l)au’s œuvre. Here I am notreally referring to the extension for the Akron Art Muse-um in Akron, Ohio, which opened in 2007, where crys-talline structures are combined with the tradition of»winged« buildings that have featured in Coop Himmel-b(l)au’s work at the latest since the »Flammenflügel«(1980) or the Roter Engel bar in Vienna (1981). A buildingsite has been ready in Lyon for a great deal of time nowfor a project emerging from an international competitionthat the Vienna practice won as early as 2001. This isthe Musée des Confluences, a breathtaking structurewhose organically shaped main building really seemsto float almost weightlessly in the airy heights above theentrance level. This spectacular building on the bank ofthe Rhone must make a greater impact than the BMWWelt. But the MOCAPE, a museum of contemporary artthat is to be built in the Chinese city of Shenzen is stillat the planning stage. In contrast with the skyscraperssurrounding it, this building is articulated as a horizon-tally bedded cloud or a flying »urban carpet«.

The Dalian International Conference Centre in theChinese city of Dalian (completion in 2011), the Busancinema centre in the South Korean city of Busan (com-pletion 2010/11) and the »Cloud Roof« exhibition centreextension in Riva del Garda in Italy (completion 2011)are already under construction. The cinema centre inBusan in particular will present itself as a cloud floatingabove the entrance level and have characteristics likethe double cone, for example, that is also to be found inMunich. The Dalian Conference Centre, however, looksmore like a beached whale. The most austere-lookingof all is the exhibition centre extension in Riva del Gar-da, where, nomen est omen, cloud motifs will be re-stricted to the extensive roofscape.

Which brings our drift around a built image that isunequalled in Germany at least almost to an end. Weshould be pleased, indeed positively delighted, thatCoop Himmelb(l)au have at last realized a cloud after al-most forty years. The fact that this had to turn out com-paratively heavy and monumental is due less to the latebirth than to the functional instrumentalization of thebuilding and the technological restrictions placed on thecloud structure. This has all led to a building oscillatingbetween the emotional drama of a powerful image andthe subversive undermining of that same image. Thismakes little impact on the clients, ultimately they havebeen served with an architectural brand or brandingthat should lend wings to the company image well be-yond the »fat« years. But everyone else who had beenlooking forward to the well-nigh impossible, to seeingthe architectural implementation of archetypological im-ages like that of a floating cloud or a leaping whale maywell be just a little disappointed. Nevertheless it is im-portant that Coop Himmelb(l)au’s design for the BMWWelt was realized like this and not otherwise: to citeRilke loosely, it is necessary first to feel one’s way to thebrink of total collapse in order to be able to realize inwhat danger one was, how far one had in fact leanedout of the proverbial window. Seen in this light, despiteall the mean-spiritedness, it is right to see the BMWWelt as what is perhaps the most stimulating and excit-ing building that Europe has to offer at present afterGehry’s museum in Bilbao. Why? Because like no otherit vividly illustrates the balancing act between collapseand a stroke of genius.

In his film Belly of an Architect, director Peter Green-away addressed aesthetically the subject of the gradualdecline of the fictitious American star architect StourleyKracklite. The film’s tragic hero is supposed to be set-ting up an exhibition about the French revolutionary ar-chitect Étienne-Louis Boullée in Rome. In Munich it wasGerhard Matzig who hoisted Coop Himmelb(l)au’s archi-tectural creation onto the plane of Boullée’s vision of»architecture parlante«, even before the BMW Weltopened. Of course this comparison doesn’t work, asBoullée’s vision of a gigantic spherical building containsnothing in its enormous flattened dome but the Newtoncenotaph, intended to show enlightened citizens a cos-mic link with the intellectual edifice constructed by thebrilliant physicist, astronomer and philosopher IsaacNewton. But Prix’s BMW Welt is at best a secular shrinefor the marriage of wealthy people to their classy newcars. And yet the drama of spatial sequences this hasproduced, as if from the belly, their film-like narrativestructure, almost casually makes their creator’s unbro-ken creative vitality into the central aesthetic theme.

7. Etienne-Louis Boullée, Kenotaph für Newton, 1784.

7. Etienne-Louis Boullée, cenotaph for Newton, 1784.

14 15

Hauptzugang, hier kämpft sich der schlingernde Fuß-gängersteg in luftiger Höhe zum Doppelkegel vor, woer pfeilartig die Glashaut zum Inneren durchsticht, undhier nabeln sich die Autofahrer nach der Inaugurations-zeremonie geistig, körperlich und prothetisch gestärktvon ihrer BMW Welt ab. Die vierte Fassade bleibt demBetrachter hingegen verborgen. Die Dachaufsicht läßtsich nämlich nur aus der Vogelschau erfassen. Wasschade ist, weil nur von dort aus das Auge des Hurri-kans über dem Doppelkegel wirklich zu sehen ist. An-sonsten fungiert die riesige Fläche der Dachhaut, wiebereits erwähnt, ebenso intelligent wie unbemerkt als Photovoltaik-Plantage zur Energieerzeugung. Dieschönsten Ansichten entfaltet der Bau freilich beiNacht, wenn er im besten Tautschen Sinne expressivzu glühen beginnt. Dann könnte er, wenn die Erwartun-gen aufgehen, jenseits jeglicher Markenfixiertheit zu ei-nem wirklichen »Volkshaus«, zu einer profanisierten Ka-thedrale für Nachtschwärmer werden. Die glühendenUtopien der Expressionisten aus dem frühen zwanzigs-ten Jahrhundert, hier haben sie endlich Gestalt ange-nommen. Finsterlin, der sich zeit seines Lebens darü-ber beklagt hat, daß die Welt in die Wüsteneien Miesvan der Rohes ausgewandert sei, anstatt von seinenTropen Besitz zu ergreifen, dieser Hermann Finsterlinhat hier würdige Testamentsvollstrecker gefunden.

Freilich steht die Münchener BMW-Wolke im WerkCoop Himmelb(l)aus inzwischen längst nicht mehr alleinda. Damit ist weniger der im Jahr 2007 eröffnete Er-weiterungsbau des Akron Art Museum in Akron, Ohio,gemeint, in dem sich kristalline Strukturen mit der Tra-dition »geflügelter« Bauten verbinden, welche spätes-tens seit dem »Flammenflügel« (1980) oder der Lieder-bar Roter Engel in Wien (1981) das Werk Coop Himmel-b(l)aus bevölkern. In Lyon ist vielmehr schon seit ge-raumer Zeit die Baustelle eingerichtet für ein Projekt,das aus einem internationalen Wettbewerb hervorge-gangen ist, den das Wiener Büro bereits im Jahr 2001gewonnen hatte. Es ist das Musée des Confluences,eine atemberaubende Konstruktion, deren organischgeformter Hauptbaukörper nun wirklich nahezu schwe-relos in luftiger Höhe über dem Eingangsniveau zuschweben scheint. Dieses spektakuläre Bauwerk amUfer der Rhone dürfte die Wirkung der BMW Welt über-treffen. Noch im Planungsstadium befindet sich hinge-gen das MOCAPE, ein Museum für zeitgenössischeKunst, das in der chinesischen Stadt Shenzen errichtetwird. Im Gegensatz zu den umstehenden Hochhäusernartikuliert sich dieses Gebäude als horizontal gelagerteWolke bzw. fliegender »urban carpet«.

Bereits im Bau sind das Dalian International Con-ference Centre in der chinesischen Stadt Dalian (Fer-tigstellung 2011), das Busan Cinema Centre in der süd-koreanischen Stadt Busan (Fertigstellung 2010/11) so-wie die Messeerweiterung »Cloud Roof« im italieni-schen Riva del Garda (Fertigstellung 2011). Vor allemdas Kinozentrum in Busan wird sich als hoch über demEingansniveau schwebende Wolke präsentieren undMerkmale aufweisen wie etwa den Doppelkegel, derauch in München zu finden ist. Dagegen wirkt das Kon-ferenzzentrum in Dalian eher wie ein gestrandeter Wal.Am nüchternsten erscheint die raumgreifende Messe-erweiterung in Riva del Garda, bei der sich, nomen est omen, Wolkenmotive auf die weitläufige Dachland-schaft beschränken werden.

Womit sich unser Dérive um ein gebautes Bild, daszumindest in Deutschland seinesgleichen sucht, all-

mählich dem Ende zuneigt. Man darf froh, ja sogarausgesprochen beglückt darüber sein, daß Coop Him-melb(l)au nach beinahe vierzig Jahren endlich eineWolke realisiert hat. Daß diese dann freilich vergleichs-weise schwer und monumental daherkommen mußte,ist weniger der späten Geburt geschuldet als vielmehrihrer funktionalen Instrumentalisierung und den techno-logischen Grenzen des Wolkenbaus. Daraus ist einBauwerk entstanden, das zwischen dem Pathos einesstarken Bildes und der subversiven Unterwanderungdes gleichen Bildes oszilliert. Die Auftraggeber tangiertdies wenig, schließlich wurden sie mit einem architekto-nischen Brand bzw. einem Branding bedient, das demImage des Konzerns weit über die »fetten« Jahre hin-aus Flügel verleihen dürfte. Alle anderen aber, die sichauf das schier Unmögliche, nämlich die architektoni-sche Übersetzung archetypologischer Bilder, wie demeiner schwebeleichten Wolke oder dem eines springen-den Walfischs, gefreut hatten, mögen unter Umständenein wenig enttäuscht sein. Trotzdem ist es wichtig, daßCoop Himmelb(l)aus Entwurf für die BMW Welt so undnicht anders realisiert worden ist. Denn frei nach Rilkemuß man sich erst bis in die Nähe des totalen Abstur-zes vorgetastet haben, um erkennen zu können, in wel-cher Gefahr man gewesen ist, wie weit man sich defacto aus dem sprichwörtlichen Fenster gelehnt hat.Bei diesem Lichte besehen, darf man die BMW Weltallen Kleingeistereien zum Trotz als das vielleicht an-und aufregendste Bauwerk betrachten, das Europanach Gehrys Museum in Bilbao derzeit zu bieten hat.Warum? Weil es wie kein zweites den Balanceakt zwi-schen Absturz und Geniestreich bildhaft verdeutlicht.

Der Regisseur Peter Greeneway hat in seinem FilmDer Bauch des Architekten den allmählichen Untergangdes fiktiven amerikanischen Stararchitekten StourleyKracklite ästhetisch zum Thema gemacht. Der tragi-sche Held des Films soll in Rom eine Ausstellung desfranzösischen Revolutionsarchitekten Étienne-LouisBoullée ausrichten. In München war es Gerhard Matzig,der die Bauschöpfung Coop Himmelb(l)aus noch vorder Eröffnung der neuen BMW Welt auf eine Ebene mitBoullées Visionen einer aufklärerisch gedachten »archi-tecture parlante« gehievt hat. Natürlich läuft dieser Ver-gleich ins Leere, denn Boullées Vision eines giganti-schen Kugelbaus enthält in seiner riesigen Kalottenichts als den Newton-Kenotaph, der aufgeklärten Bür-gern den kosmischen Bezug zum Denkgebäude desgenialen Physikers, Astronomen und Philosophen IsaacNewton verdeutlichen soll. Die BMW Welt von Prix hin-gegen ist allenfalls eine profane Weihestätte für die Ver-mählung finanzkräftiger Menschen mit ihrem noblenNeuwagen. Und doch macht die daraus entstandeneDramaturgie von Raumsequenzen, wie aus dem Bauchentstanden, deren filmähnliche Erzählstruktur, nachge-rade eher beiläufig die ungebrochene kreative Vitalitätihres Schöpfers zum zentralen ästhetischen Thema.

Page 10: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

36 37

Page 11: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

3938

14. Gesamtansicht von Südosten.15. Detailansicht von Osten.16. Detailansicht von Nordosten.

14. General view from the south-east.15. Detailed view from the east.16. Detailed view from the north-east.

Page 12: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

40 41

17,18. View from the exhibition area towards the doublecone.

17,18. Blick vom Ausstellungsbereich in Richtung Dop-pelkegel.

Page 13: Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D …axelmenges.de/buch/Opus_66.pdfEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784

42 43

19, 20. View of the exhibition area with the bridge crossing it on level +2.

19, 20. Blick in den Ausstellungsbereich mit der sie auf der Ebene +2 durchquerenden Brücke.