20
Eigenverbrauch selbst erzeugten Stroms Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Eigenverbrauch selbst erzeugten Stroms - Startseite | Verbraucherzentrale NRW · 2017. 8. 17. · 10 12 14 16 18 20 Voraussichtliche Entwicklung der PV-Einspeisevergütungen bis 2018

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Eigenverbrauch selbst erzeugten Stroms

    Niels Schnoor

    Referent Team Energie und MobilitätVerbraucherzentrale Bundesverband e.V.

  • LeitfragenI. Was ist Eigenverbrauch und warum lohnt er

    sich?

    II. Inwiefern führt Eigenverbrauch zu einer Entsolidarisierung?

    III. Welche Auswirkungen hat die geplanteEEG-Reform?Wo besteht tatsächlich regulatorischer Anpassungsbedarf?

  • Warum lohnt sich Eigenverbrauch?Wegfall von Preisbestandteilen (Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten)

    Rückgang der Einspeisevergütung bzw. Förderung

    Sinkende Erzeugungskosten (Preisverfall bei PV-Modulen, Batteriespeichern etc.)

    (teilweise) höhere Zahlungsbereitschaft für eigenerzeugten Strom

  • Wegfall von Steuern, Abgaben etc.

    29,67 ct/kWh

    13,28 ct/kWh

    0 ct/kWh

    0 ct/kWh

    Umweg über Netz:

    Eigenverbrauch:

    16,39 ct/kWhAnlagen-betreiber

    VersorgerVergütung

    Anlagen-betreiber

    VersorgerVergütung

  • Sinkende Einspeisevergütung

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16

    18

    20

    Voraussichtliche Entwicklung derPV-Einspeisevergütungen bis 2018

    < 10 kW 10 - 40 kW 40 - 1000 kW > 1000 kW

    Einspeisevergütung pro Kilowattstunde für unterschiedliche Größenklassen (in Cent)Prognose beruht auf monatlicher Degression von 0,5 Prozent

  • Eigenverbrauch nimmt weiter zu

    2790

    3670

    4430

    5090

    5870

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    7000

    2014 2015 2016 2017 2018

    Prognose des PV-Eigenverbrauchs bis 2018

    PV-Eigenverbrauch (in GWh)

    Quelle: EEG-Mittelfristprognose bis 2018

  • Eigenverbrauch= Entsolidarisierung?

    Vorwurf: Eigenverbrauch führt durch Befreiung von Steuern, Abgaben, Umlagen und Entgelten zu einer Entsolidarisierung

    Aber: Wo liegt tatsächlich eine „Befreiung“ vor? Inwiefern handelt es sich bei den o.g. Strompreisbestandteilen um „Solidarbeiträge?“

  • Wer „entsolidarisiert“ sich hier?

    Müller Schmidt

    2.500 kWh/aaus dem Netz

    11.000 kWh/ains Netz

    2.500 kWh/aaus dem Netz

    11.000 kWh/ains Netz

    Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

  • Wer „entsolidarisiert“ sich hier?

    Müller Schmidt

    156 €/a EEG-Umlage 156 €/a

    170 €/a Netzentgelte 170 €/a

    51 €/a Stromsteuer 51 €/a

    1386 €/a Einspeisevergütung 1386 €/a

    Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

  • Wer „entsolidarisiert“ sich hier?

    Müller Schmidt

    12,5 kW Installierte Leistung 11 kW

    12.500 kWh/a Stromerzeugung 11.000 kWh/a

    4.000 kWh/a Stromverbrauch 2.500 kWh/a

    1.500 kWh/a Eigenverbrauch 0 kWh/a

    Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

  • Eigenverbrauch entlastet Umlage

    EEG-KontoAnlagen-betreiber

    0 ct/kWh

    0 ct/kWh

    EEG-KontoAnlagen-betreiber

    6,24 ct/kWh

    8,45 ct/kWh

    2,21 ct/kWh

    Eigenverbrauch:

    Umweg über Netz:

  • Entwurf EEG-Reform: Streichung des Eigenstromprivilegs

    Einbeziehung von Neuanlagenab 10 kW in die EEG-Umlage

    Verminderte Umlage: 90 (?) Prozent(70 (?) Prozent bei EE- und KWK-Anlagen)

    Ausnahmen: Insellösungen, vollständige Eigenversorgung ohne Förderung, Kraftwerkseigenverbrauch

  • 0 ct/kWh

    Zusatzbelastung für Eigenverbrauch

    EEG-KontoAnlagen-betreiber

    0 ct/kWh

    EEG-KontoAnlagen-betreiber

    6,24 ct/kWh

    8,45 ct/kWh

    2,21 ct/kWh

    Eigenverbrauch:

    Umweg über Netz:

    4,37 ct/kWh

    4,37 ct/kWh

  • Eigenverbrauch soll „Soli“ zahlen

    Müller Schmidt

    156 €/a EEG-Umlage 156 €/a

    170 €/a Netzentgelte 170 €/a

    51 €/a Stromsteuer 51 €/a

    1386 €/a Einspeisevergütung 1386 €/a

    78 €/a Solidaritätsbeitrag 0 €/aBildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

  • „Soli“ auf energieeffiziente Geräte?

    122

    181

    221

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    Kühl-Gefrier-Kombination Wäschetrockner E-Umwälzpumpe

    Eingesparte EEG-Umlage durch Wechselvon Alt- zu Neugerät

    Eingesparte EEG-Umlage (70 Prozent + MwSt.) in 10 Jahren (in Euro)

  • Eigenverbrauch aus Neuanlagen

    2790

    5870

    311

    2266

    214

    1561

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    2014 2015 2016 2017 2018

    Prognose des PV-Eigenverbrauchs bis 2018

    Gesamt (in GWh) Neuanlagen (in GWh) Neuanlagen ab 10 kWp (in GWh)

    Quelle: EEG-Mittelfristprognose bis 2018 und eigene Berechnungen

  • Entlastung für Verbraucher minimal

    0,1

    0,75

    0,15

    1,09

    0,21

    1,55

    0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    1

    1,2

    1,4

    1,6

    2014 2015 2016 2017 2018

    Auswirkungen der PV-Eigenverbrauchsbelastung auf einen Durchschnittshaushalt

    70 %-Umlage 70 %-Umlage ohne Bagatellgrenze 100 %-Umlage ohne Bagatellgrenze

    Jährliche Entlastung (inkl. MwSt.) eines Durchschnittshaushalts (3.500 kWh/a)bei Belastung des PV-Eigenverbrauchs (in Euro)

  • ZwischenfazitBelastung des Eigenverbrauchs ausEE-Anlagen mit EEG-Umlage ist nicht verursachungsgerecht und gefährdet dessen Wirtschaftlichkeit

    Kontrolle des Eigenverbrauchs notwendig („Strompolizei“)

    Erhoffte Entlastung der Allgemeinheit bleibt aus (max. 75 Cent pro HH und Jahr)

  • Regulatorischer AnpassungsbedarfAnspruch: Aufrechterhaltung einer verursachungsgerechten Kostenverteilung

    Netzentgelte: Umstellung auf leistungsbezogene Tarife („Netz-Flatrate“)

    Konzessionsabgabe: Möglicherweise ebenfalls Umstellung auf leistungsbezogenes Entgelt bzw. Grundpreis

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

    Niels Schnoor

    Referent Team Energie und MobilitätVerbraucherzentrale Bundesverband e.V.E-Mail: [email protected]