1
Heft 10 Kurze Originalmitteilungen 305 t957 (Jg. 44) Similar phenomena were also observed for the case of ~,/3-naphthols and m,fl-naphthylamines hydrogen bonded with pyridille. This type of fluorescence quenching caused by the acid-base interaction between ~-electron systems via the hy- drogen bond may have its analogy in the solvent quenching of fluorescence reported by BOWEN and W~ST2). institute o/ Polytechnics, Osaka City University, Osaka, Japan NOBORU MATAGA and SHizuYo TSUNO Eingegangen am 15. April 1957 1) NUKASAWA, I~., et al.: J. Phys. Soc. Japan 8, 792 (t953). -- TSUBOMURA, H.: J. Chem. Phys. 23, 2130 (t955); 24, 927 (t956). 2) BOWEN, E.J., and K. WEST: J. Chem. Soc. 1955, 4394. Strukturuntersuchung an Selensphiirolithen Das Erhitzen glasiger Selenkolldensate hat hexagonale Kristallisation zur Folge. Die 14ristallisafionszelltren, sog. Sphfirolithe, stellen kugelige Einschlfisse dar. Bei diesen Sph~rolithen handelt es sich um eine Vielzahl kleinsterKristaI1- Fig. 1. Selensphfirolith. Vergr. 900:I individuen, die sich symmetrisch um ein Zelltrum zu einer hfheren Eillheit zusammenschlieBen. Fig. t zeigt radial fort- schreitendes Waehstum. Untersuchungen fiber diese Kristal- lisationserscheinungen haben einen AllfschluB fiber die An- Fig. 2. Ausschnitt eines Selensphfirolithen. Vergr. 10000:1 ordnung der Molekelketten inllerhalb der Selensph~rolithe ge- geben. Modellm~tgig liegt in bezug auf diese Allordnung folgende Vorstellllllg llahe: Die thermischen Bedingungen erzwingen bei den Sph~rolithen den Materialtransport aus der Umlgebung. scheinung treten, dnrch seitliches Sichalllagern kleinster Elementarblfcke elltstehell. Das Studium dieser Mosaik- blfcke lehrt (Fig. 3), dab hier ~ihnlieh wie bei den St~Lbchen- Sublimationskristallen definierte "vVinkel auftretell. L~ngs der c-Achse herrscht dreiz~Lhlige Symmetric, so dab mit groBer Wahrscheinlichkeit gesagt werden kann, dab auf Grulld der Gittersymlmetrie 120~ vorliegen ulld damit die c-Achse sellkrecht zum ]Radius verl~llft. Durch Bengungsuntersuchnn- gen an groBen Selensphg~rolithen wnrde nachgewiesen, dab die Molekelketten in den Sph/irolithen tangential allgeordllet silldl). Elektronenbilder lassen vermuten, dab auch die St~Lb- chenstrllktllren des Selens einen mosaikblockartigen Aufbau besitzell. Allgemeine Elektrizit~ts-Gesellscha[t, Forschungsinstitut Beleche W. TtlEIS Eingegangen am 25, Mfirz 1957 1) ]~HINGER, H.: Ill Vorbereitung. Ein einfaches papierchromatographisches Veffahren zum Naehweis von lockeren Additionsverbindungen, zersetzlichen Substanzen trod chemisehen Reaktionen Auf einem zweidimensionalell Papierchromatogramm, das in beiden Dimensionen mit dem gleichen Lfsllngsmittel- gemisch gefahren wurde, findet man simtliche Substanzen l~ngs eiller diagonMell Linie angeordnet (Fig. t, D). Wan- delt sich eille Substanz w~h- rend der Chromatographic oder wiihrend des Trocknens nach der ersten Dimension in ein Folgeprodukt abweichen- den Rt-Wertes urn, so filldet man das Folgeprodukt nicht auf der Diagonalen, sonderll an einer davon abweichenden Stelle des Papiers wieder (B, C). Elltsprechendes gilt ffir die Spaltung eiller Substanz in zwei Kompollenten. Das Verfahren ist geeigllet zum Nachweis yon lockeren Addi- tionsverbindungen, z.B. roll Aminos~turen nntereillander nnd mit anderen Verbilldnn- gen in biologisehen Fliissig- keiten 1) ulld zum Nachweis einer Zersetzullg z.B. durch Licht oder Autoxydation (Bei- spiel: Xanthopterin). Man kallll das Blatt such nach der ersten Dimension speziell sol- chen zersetzenden Eillflfissen aussetzen oder mit Chemi- S f Fig. 1. Naehweis zersetzlicher Substanzen dureh zweidimensio- llale Papierehromatographie in ein und demselben Lfsungsmittel. S Startpunkt; D Positioneu aller nichtzersetzlichen Substanzen; A Ausgangsprodukt; B,, Co vor- gebildete Folgeprodukte (FP) B und G; B, C beim Trocknen nach der ersten Dimension (I) gebil- dete FP; B', C" w~ihrend des ersten Laufes gebildete FP; B", C" wfihrend des zweiten Laufes gebildete FP; punktiert: Posi- tionen naeh dem ersten Lauf. I = 1., II = 2. Dimension kalien behalldeln2), llm die Muttersubstanz der Reaktions- produkte ohne Isolierung der ersteren aus einem Gemisch zu ermitteln. Bei ]3ehandlung mit Chemikalien wie S~iuren oder Basen ist hierzu jedoch die systematische Abh~ngigkeit vieler Rf-\~rerte vom PH des Papiers zll ber/icksichtigen. Hannover, Physiologisckes Institut der Tier~rztlichen Hock- schule (Direktor." Pro/. Dr. H. HIXL) PETER D~CI<~R Eingegangen am 22. M/irz 1957 1) SCHITTICH, G-.W.: Med. Diss. Mfiuchen 1952. 2) DECKER, P.: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 300, 247 (1955). Fig. 3. Mosaikblfcke eines Selensphfirolithen. Vergr. 10500:1 Sie haben Schubspallnungen rein mechanischer Art mit Richt- momenten zur Folge, die eine Drehung und Streckung der Fadenmolekelll in die FlieBrichtung, also eill radiales Ein- laufen der Molekelketten vermuten lassen. Dieses Modell der radial einlaufellden Molekelketten trfigt indessen. Ein elek- trollenmikroskopisches t3ild (Fig. 2) zeigt, dab die radial nach auf3en lallfenden Fasern. die makroskopisch als Nadeln in Er- Synthesis and Microbiological Activity of 2,4-Diamino-6-substitufed Phenyl Pyrimidine That the 2,4-diamino pyrimidine moiety possesses some unique biological properties has been shown by HITCHINGS and co-workersl). These compounds synthesized by them are nlarked by pronounced antagonism against folic acid in the growth of Streptococcus /aecalis R and Lactobacillus easel. .Moreover, the pyrimidine compounds having substituted phenyI group in position -- 5 are not only antifolic in nature, but also marked by significant antimalarial and anticancer activities 2. In order to investigate the effect on the biological activity of substituted phenyl group in the position --6 instead of -- 5 in the pyrimidine ring, a new compound viz. 2,4-diamino- 6-(p-chloroanilino)-pyrimidine (I) has been synthesized by

Ein einfaches papierchromatographisches Verfahren zum Nachweis von lockeren Additionsverbindungen, zersetzlichen Substanzen und chemischen Reaktionen

Embed Size (px)

Citation preview

Heft 10 Kurze Or ig ina lmi t t e i lungen 3 0 5 t957 (Jg. 44)

Similar p h e n o m e n a were also obse rved for t he case of ~ , /3-naphthols and m, f l -naph thy lamines h y d r o g e n b o n d e d wi th pyridil le. Th i s t y p e of f luorescence q u e n c h i n g caused b y t he ac id-base in te rac t ion be tween ~-e lec t ron s y s t e m s v ia t he h y - d rogen b o n d m a y h a v e i ts ana l ogy in t he so lven t q u e n c h i n g of f luorescence r epor t ed by BOWEN a n d W~ST2).

institute o/ Polytechnics, Osaka City University, Osaka, Japan

NOBORU MATAGA and SHizuYo TSUNO Eingegangen am 15. April 1957

1) NUKASAWA, I~., et al.: J. Phys. Soc. Japan 8, 792 (t953). - - TSUBOMURA, H.: J. Chem. Phys. 23, 2130 (t955); 24, 927 (t956).

2) BOWEN, E.J . , and K. WEST: J. Chem. Soc. 1955, 4394.

Strukturuntersuchung an Selensphiirolithen

Das E rh i t z en glasiger Se lenkol ldensa te h a t h e x a g o n a l e Kr i s t a l l i sa t ion zur Folge. Die 14ristal l isafionszell tren, sog. Sphfiroli the, s tel len kugel ige Einschlf isse dar. Bei d iesen Sph~ro l i then h a n d e l t es sich u m eine Vielzahl kleinsterKris taI1-

Fig. 1. Selensphfirolith. Vergr. 900:I

ind iv iduen , die sich s y m m e t r i s c h u m ein Ze l l t rum zu e iner h f h e r e n Ei l lhei t zusammensch l i eBen . Fig. t zeigt radia l for t - schre i t endes W a e h s t u m . U n t e r s u c h u n g e n fiber diese Kr is ta l - l i s a t ionse r sche inungen h a b e n e inen AllfschluB fiber die An-

Fig. 2. Ausschnit t eines Selensphfirolithen. Vergr. 10000:1

o r d n u n g der Moleke lke t ten in l lerhalb der Selensph~rol i the ge- geben.

Modellm~tgig l iegt in bezug auf diese A l l o rdnung folgende Vorstelll l l lg l lahe: Die t h e r m i s c h e n B e d i n g u n g e n e rzwingen bei den Sph~ro l i then den Ma te r i a l t r anspo r t aus der Umlgebung.

s c h e i n u n g t re ten , d n r c h sei t l iches Sichal l lagern k le ins ter E l e m e n t a r b l f c k e ell tstehell . Das S t u d i u m dieser Mosaik- b l f cke l ehr t (Fig. 3), dab hier ~ihnlieh wie bei den St~Lbchen- Sub l ima t ionskr i s t a l l en definier te "vVinkel auftretel l . L~ngs der c-Achse he r r s ch t dreiz~Lhlige Symmet r i c , so dab mi t groBer Wahr sche in l i chke i t gesag t werden kann , dab auf Grul ld der Gi t te rsymlmet r ie 120~ vorl iegen ulld d a m i t die c-Achse se l lkrecht z u m ]Radius verl~llft. D u r c h B e n g u n g s u n t e r s u c h n n - gen an groBen Selensphg~rolithen wnrde nachgewiesen , dab die Moleke lke t ten in den Sph/ i ro l i then t a n g e n t i a l al lgeordl let silldl). E lek t ronenb i lde r lassen v e r m u t e n , dab auch die St~Lb- chens t r l lk t l l ren des Selens e inen mosa ikb locka r t igen A u f b a u besitzell .

Allgemeine Elektrizit~ts-Gesellscha[t, Forschungsinstitut Beleche W. TtlEIS

Eingegangen am 25, Mfirz 1957

1) ]~HINGER, H.: Ill Vorbereitung.

Ein einfaches papierchromatographisches Veffahren zum Naehweis von lockeren Additionsverbindungen, zersetzlichen Substanzen

trod chemisehen Reaktionen Auf e inem zweidimensionale l l P a p i e r c h r o m a t o g r a m m , das

in be iden D i m e n s i o n e n mi t d e m gleichen L f s l l n g s m i t t e l - gemisch ge fahren wurde , f inde t m a n s i m t l i c h e S u b s t a n z e n l~ngs eiller diagonMell Linie a n g e o r d n e t (Fig. t , D). W a n - delt sich eille S u b s t a n z w~h- r end der C h r o m a t o g r a p h i c oder wi ihrend des T r o c k n e n s n a c h der e r s ten D i m e n s i o n in ein F o l g e p r o d u k t abweichen- den R t -Wer t e s urn, so fi l ldet m a n das F o l g e p r o d u k t n i ch t au f der Diagona len , sonderl l an e iner d a v o n a b w e i c h e n d e n Stelle des Pap ie rs wieder (B, C). E l l t sp rechendes gilt ffir die S p a l t u n g eiller S u b s t a n z in zwei Kompo l l en t en . Das Ver fah ren is t geeigllet z u m Nachweis yon lockeren Addi - t i o n s v e r b i n d u n g e n , z .B. ro l l Aminos~turen nn te re i l l ander n n d m i t ande ren Verbi l ldnn- gen in biologisehen Fli issig- ke i ten 1) ul ld z u m Nachweis einer Zersetzul lg z .B. du rch L ich t oder A u t o x y d a t i o n (Bei- spiel: Xan thop t e r i n ) . Man kallll das B la t t s u c h n a c h der e r s t en D imens ion speziell sol- chen ze r se tzenden Eillflfissen aus se t zen oder m i t Chemi-

S

f Fig. 1. Naehweis zersetzlicher Substanzen dureh zweidimensio- llale Papierehromatographie in ein und demselben Lfsungsmittel. S Star tpunkt ; D Positioneu aller nichtzersetzlichen Substanzen; A Ausgangsprodukt; B, , Co vor- gebildete Folgeprodukte (FP) B und G; B, C beim Trocknen nach der ersten Dimension (I) gebil- dete FP; B', C" w~ihrend des ersten Laufes gebildete FP; B", C" wfihrend des zweiten Laufes gebildete FP; punktiert : Posi- tionen naeh dem ersten Lauf.

I = 1., I I = 2. Dimension

kal ien behalldeln2), l lm die M u t t e r s u b s t a n z der R e a k t i o n s - p r o d u k t e ohne I so l ie rung der e rs te ren aus e inem Gemisch zu e rmi t te ln . Bei ]3ehand lung m i t Chemika l ien wie S~iuren oder Basen ist h ierzu jedoch die s y s t e m a t i s c h e Abh~ng igke i t vieler Rf-\~rerte v o m PH des Pap ie rs zll ber / icks icht igen.

Hannover, Physiologisckes Insti tut der Tier~rztlichen Hock- schule (Direktor." Pro/. Dr. H. HIXL) PETER D~CI<~R

Eingegangen am 22. M/irz 1957

1) SCHITTICH, G-.W.: Med. Diss. Mfiuchen 1952. 2) DECKER, P.: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 300, 247 (1955).

Fig. 3. Mosaikblfcke eines Selensphfirolithen. Vergr. 10500:1

Sie h a b e n S c h u b s p a l l n u n g e n rein m e c h a n i s c h e r Ar t m i t R ich t - m o m e n t e n zur Folge, die eine D r e h u n g u n d S t r eckung der Fadenmoleke l l l in die Fl ieBrichtung, also eill radiales E in- l au fen der Moleke lke t ten v e r m u t e n lassen. Dieses Modell der radia l e in laufe l lden Moleke lke t ten t r f ig t indessen . E in elek- t ro l l enmikroskop i sches t3ild (Fig. 2) zeigt, dab die radia l n a c h auf3en la l l fenden Fasern . die m a k r o s k o p i s c h als Nade ln in Er-

Synthesis and Microbiological Activity of 2,4-Diamino-6-substitufed Phenyl Pyrimidine

T h a t t he 2 ,4-d iamino pyr imid ine m o i e t y possesses some un ique biological p roper t ies h a s been s h o w n b y HITCHINGS and co-workersl) . These c o m p o u n d s syn the s i zed b y t h e m are n la rked b y p r o n o u n c e d a n t a g o n i s m aga ins t folic acid in t h e g rowth of Streptococcus /aecalis R and Lactobacillus easel. .Moreover, t he py r imid ine c o m p o u n d s h a v i n g s u b s t i t u t e d phenyI g roup in pos i t ion -- 5 are no t on ly ant ifol ic in na tu re , b u t also m a r k e d b y s igni f icant an t ima la r i a l and an t i cance r ac t iv i t ies 2.

In order to inves t iga t e t he effect on t he biological ac t iv i ty of s u b s t i t u t e d p h e n y l g roup in t he pos i t ion - - 6 i n s t ead of -- 5 in t he py r imid ine ring, a n e w c o m p o u n d viz. 2,4-diamino- 6- (p-chloroani l ino) -pyr imidine (I) ha s been syn the s i zed b y