3
Einführung in die Didaktik der Geschichte – Grundlagen der geschichtsdidaktischen Disziplin [03-HIS-0301] WS 12/13 Dozentin : Anja Neubert Zeit : Mo 11.15-12.45 Uhr Raum : SG R 213 08.10. Einführung/ Organisatorisches I. Was ist Geschichtsunterricht? Eine Gegenstands- und Zielbestimmung historischen Lernens. Referenten 15.10. Zum Prozess und Ziel historischen Lernens - Jeismann, Karl-Ernst: "Geschichtsbewußtsein" als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichtes, In: Jacobmeyer/ Schönemann (Hrsg.): Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur historischen Bildungsforschung, Paderborn 2000. S. 46-72. - Rüsen, Jörn: Historisches Lernen. Böhlau 1994, S. 64-73. - Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/ Ts. 2009, S. 17-21 und 38-48. ------------------------------------------------------------------- 22.10. Kompetenzmodelle in Theorie und (Lehrplan)praxis - Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/ Ts. 2009, S. 48- 67. - Sauer, Michael: Kompetenzen für den Geschichtsunterricht – ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 72/ 2006, S. 7-20. * Conrad, Franziska: Diagnostizieren im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen (116), 2007, S. 2-11. * Conrad, Franziska: Perspektivübernahme, Sachurteil und Werturteil. Drei zentrale Kompetenzen im Umgang mit Geschichte. In: Geschichte lernen (139), 2011, S. 18-22. -------------------------------------------------------------------- II. Mehr als theoretische Zauberformeln? Die Prinzipien historischen Lernens. Referenten 29.10. Multiperspektivität + Urteilsbildung - Lücke, Martin: Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. In: Baricelli/ Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1). Schwalbach/ Ts. 2012, 281-288. *Bergmann, Klaus: Multiperspektivitä., In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 65-77. - Kayser/ Hagemann (Hrsg.): Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht, bpb 2005, S. 12-18 und S. 37-46. * Sinemus, Volker: Gebrochene Erinnerung. Der sogenannte „Bromberger Blutsonntag“ in polnischen und deutschen Geschichtsbüchern. In: Geschichte lernen H. 102 (2004), S. 52-56. 05.11. Gegenwartsorientierung + Personalisierung und Personifizierung - Buck, Thomas Martin: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug. In: Baricelli/ Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1). Schwalbach/ Ts. 2012, 289-301. * Bergmann, Klaus: Gegenwarts- und Zukunftsbezug. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 91-112. - Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze 2006, S. 85-87.* * Rohlfes, Joachim: Ein Herz für die Personalgeschichte? Strukturen und Persönlichkeiten in Wissenschaft und Unterricht. In: GWU 50 (1999) H. 5/6, S. 305-320. 12.11. Handlungsorientierung + Problemorientierung - Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 49-64. - Barricelli, Michele: Problemorientierung. In: Baricelli/ Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1). Schwalbach/ Ts. 2012, 78-90. * Uffelmann, Uwe: Problemorientierung. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 78-90.

Einführung in die Didaktik der Geschichte · - Adamski, Peter: Gruppenarbeiten und kooperatives Lernen. Gemeinsam historisch Lernen. In: Geschichte lernen, Nr. 123 (2008), S. 2-14

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Didaktik der Geschichte · - Adamski, Peter: Gruppenarbeiten und kooperatives Lernen. Gemeinsam historisch Lernen. In: Geschichte lernen, Nr. 123 (2008), S. 2-14

Einführung in die Didaktik der Geschichte – Grundlagen der geschichtsdidaktischen Disziplin [03-HIS-0301] WS 12/13

Dozentin: Anja Neubert Zeit: Mo 11.15-12.45 Uhr Raum: SG R 213

08.10. Einführung/ Organisatorisches

I. Was ist Geschichtsunterricht? Eine Gegenstands- und Zielbestimmung historischen Lernens. Referenten

15.10. Zum Prozess und Ziel historischen Lernens

- Jeismann, Karl-Ernst: "Geschichtsbewußtsein" als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichtes, In: Jacobmeyer/ Schönemann (Hrsg.): Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur historischen Bildungsforschung, Paderborn 2000. S. 46-72.- Rüsen, Jörn: Historisches Lernen. Böhlau 1994, S. 64-73.- Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/ Ts. 2009, S. 17-21 und 38-48.

-------------------------------------------------------------------

22.10.Kompetenzmodelle in Theorie und (Lehrplan)praxis

- Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/ Ts. 2009, S. 48- 67.- Sauer, Michael: Kompetenzen für den Geschichtsunterricht – ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 72/ 2006, S. 7-20.* Conrad, Franziska: Diagnostizieren im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen (116), 2007, S. 2-11.* Conrad, Franziska: Perspektivübernahme, Sachurteil und Werturteil. Drei zentrale Kompetenzen im Umgang mit Geschichte. In: Geschichte lernen (139), 2011, S. 18-22.

--------------------------------------------------------------------

II. Mehr als theoretische Zauberformeln? Die Prinzipien historischen Lernens. Referenten

29.10. Multiperspektivität + Urteilsbildung

- Lücke, Martin: Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. In: Baricelli/ Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1). Schwalbach/ Ts. 2012, 281-288.*Bergmann, Klaus: Multiperspektivitä., In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 65-77.- Kayser/ Hagemann (Hrsg.): Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht, bpb 2005, S. 12-18 und S. 37-46.* Sinemus, Volker: Gebrochene Erinnerung. Der sogenannte „Bromberger Blutsonntag“ in polnischen und deutschen Geschichtsbüchern. In: Geschichte lernen H. 102 (2004), S. 52-56.

05.11. Gegenwartsorientierung +Personalisierung und Personifizierung

- Buck, Thomas Martin: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug. In: Baricelli/ Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1). Schwalbach/ Ts. 2012, 289-301.* Bergmann, Klaus: Gegenwarts- und Zukunftsbezug. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 91-112.- Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze 2006, S. 85-87.** Rohlfes, Joachim: Ein Herz für die Personalgeschichte? Strukturen und Persönlichkeiten in Wissenschaft und Unterricht. In: GWU 50 (1999) H. 5/6, S. 305-320.

12.11. Handlungsorientierung+Problemorientierung

- Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 49-64. - Barricelli, Michele: Problemorientierung. In: Baricelli/ Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1). Schwalbach/ Ts. 2012, 78-90.* Uffelmann, Uwe: Problemorientierung. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 78-90.

Page 2: Einführung in die Didaktik der Geschichte · - Adamski, Peter: Gruppenarbeiten und kooperatives Lernen. Gemeinsam historisch Lernen. In: Geschichte lernen, Nr. 123 (2008), S. 2-14

III. Die Welt ändert sich – Geschichtsunterricht auch? Perspektiven zwischen Web 2.0, Multikulti und Globalisierung. Referenten

19.11. Heinz Dieter Schmid: Entdeckendes Lernen

- Schmid, Heinz-Dieter: Entdeckendes Lernen im GU. In: Süssmuth, H. (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Positionen. UTB 1980, S. 283-314. [anhand des Lehrbuches „Fragen an die Geschichte“ (steht in der Albertina)* Henke-Brockschatz, Gerhard: Forschend-entdeckendes Lernen. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 49-64.

26.11. Peter Schulz-Hageleit: Aus historischer Erfahrung lernen

- Schulz-Hageleit, Peter: Geschichte und Erfahrung. In: Demantowsky/ Schönemann: Neue geschichtsdidaktische Positionen. Bochum 2002, S. 103-118.* Meier, Klaus-Ulrich: Rollenspiel. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 49-64. * Hermann, Gunnar: Lernspiele im handlungs- und erfahrungsorientierten Geschichtsunterricht. GWU 55 (2004), S. 4-19.

03.12 Geschichtsunterricht in einer globalen/ multiethnischen Gesellschaft

- Alavi, Bettina: Geschichtsunterricht in einer multiethnischen Gesellschaft – eine neuere geschichtsdidaktische Position. In: Demantowsky/ Schönemann: Neue geschichtsdidaktische Positionen. Bochum 2002, S. 13-25.- Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze 2006. S. 76-80.- Popp, Susanne: Weltgeschichte im Geschichtsunterricht? Geschichtsdidaktische Überlegungen zum historischen Lernen im Zeitalter der Globalisierung. In: Popp, Susanne/ Forster, Johanna (Hrsg.): Curriculum Weltgeschichte. Globale Zugänge für den Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts. 2003, S. 68-104.

10.12. Geschichtsunterricht und Gender

- Dehne, Brigitte: Gender im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2006, S. 100-125.* Krammer, Reinhard: Gender-Kompetenz durch historisch-politischen Unterricht. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung (Bd. 26). Innsbruck/Wien/Bozen 2006, S. 58-66.* Bergmann, Klaus: Chance Geschichtsunterricht. Schwalbach 2002, S. 124-134.

17.12. Geschichtsunterricht virtuell

- Alavi, Bettina: Zeitgeschichte im Internet. Einführung. In: Alavi, Bettina/ Demantowsky, Mark u.a. (Hrsg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. Göttingen 2010, S.257-260.- Hodel, Jan: Historische Narration im digitalen Zeitalter. In: Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid: Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach 2008, S. 182-195.* Ders.: Wikipedia und Geschichtslernen. In: GWU 5/6 (2011), S. 271-284.* Lernen aus der Geschichte e.V. (Hrsg.): LaG-Mag, 25.01.2012, S. 21-27. (online verfügbar)

IV. Längs oder quer; allein oder im Team? Zu Struktur, Organisation und Medien im Geschichtsunterricht.

07.01. Längsschnitt – Querschnitt – chronologisches Verfahren – Fallanalyse

- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach, S. 44-60.- Günther.Arndt, Hilke: Geschichts-Didaktik. Berlin 2003, S. 158-162.* Bergmann, Klaus: Versuch über die Fragwürdigkeit des Chronologischen Geschichtsunterrichts. In: Pandel/ Schneider: Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/ Ts. 2001, S. 33- 55.*Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze 2006. S. 53-61.*

14.01. Kooperative Lernformen im Geschichtsunterricht

- Adamski, Peter: Gruppenarbeiten und kooperatives Lernen. Gemeinsam historisch Lernen. In: Geschichte lernen, Nr. 123 (2008), S. 2-14.* Adamski, Peter: Gruppenarbeit. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 497-514.* Grosch, Waldemar: Klassenunterricht. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU. Schwalbach 2007, S. 463-480.

21.01. Das Medium Film im Geschichtsunterricht

- Schneider, Gerhard: Filme, In: Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2002, S. 365-386.* Spiegel online: Auf der schiefen Bahn. Skaterfilm „This ain´t california“, 17.08.2012.

Gemeinsamer Kinobesuch „This ain´t california“

28.01. Erkenntnisse? Guter Geschichtsunterricht heute - Reflexionen zum Seminar - Klausurvorbereitung

Page 3: Einführung in die Didaktik der Geschichte · - Adamski, Peter: Gruppenarbeiten und kooperatives Lernen. Gemeinsam historisch Lernen. In: Geschichte lernen, Nr. 123 (2008), S. 2-14