66
ELeadership

ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

E-­‐Leadership

Page 2: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Inhaltsverzeichnis  

  I  

Inhaltsverzeichnis  

PRÜFUNGSINFORMATIONEN  .....................................................................................................................  1  THEMATISCHE  EINFÜHRUNG  ....................................................................................................................  1  LERNZIELE  ............................................................................................................................................................................  1  AUSGANGSLAGE,  PROBLEMSTELLUNG  UND  ABGRENZUNG  ..........................................................................................  1  STAND  DER  FORSCHUNG  ....................................................................................................................................................  3  FORSCHUNGSFRAGEN  UND  ZIELSETZUNGEN  ..................................................................................................................  3  WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE  POSITIONIERUNG  .....................................................................................................  4  

KONZEPTIONELLE  GRUNDLAGEN  ............................................................................................................  6  LERNZIELE  ............................................................................................................................................................................  6  SPHÄRENKONZEPT  ..............................................................................................................................................................  6  FÜHRUNG  ..............................................................................................................................................................................  7  MANAGEMENT  .....................................................................................................................................................................  7  LEADERSHIP  .........................................................................................................................................................................  9  E-­‐LEADERSHIP  ..................................................................................................................................................................  19  Einleitung  und  Begriffsdefinition  ..........................................................................................................................  19  Grundlagen  zu  Medien  und  Kommunikation  ...................................................................................................  21  Klassifikation  von  Medien  und  Typisierung  von  Medienanwendungen  ...............................................  22  Theorien  und  angewandte  Verfahren  der  Medienbewertung  ..................................................................  23  Medieneffekte  ................................................................................................................................................................  25  Prämissen  des  mediengestützten  Personalmanagements  .........................................................................  28  

SOCIAL  MEDIA  ..................................................................................................................................................................  30  KONZEPTIONELLER  BEZUGSRAHMEN  ..................................................................................................  31  LERNZIELE  .........................................................................................................................................................................  31  ELEMENTE  .........................................................................................................................................................................  31  Bedingungsgrössen  .....................................................................................................................................................  33  Aktionsparameter  ........................................................................................................................................................  35  Effektivitäts-­‐  und  Effizienzkonzept  (Kommt  in  Prüfung  –  offene  Frage)  ............................................  37  

QUANTITATIVE  STUDIE  .............................................................................................................................  39  LERNZIELE  .........................................................................................................................................................................  39  STUDIENDESIGN  ...............................................................................................................................................................  39  Fragestellungen  ............................................................................................................................................................  39  Untersuchungsmethode  ............................................................................................................................................  39  Rücklaufquote  und  Ausschöpfungsquote  ..........................................................................................................  40  

ERGEBNISSE  ......................................................................................................................................................................  40  Struktur  der  Datenbasis  ............................................................................................................................................  40  Medien  ..............................................................................................................................................................................  41  Teilprozesse  der  Personalführung  ........................................................................................................................  41  Social  Media  ...................................................................................................................................................................  42  

FAZIT  DER  QUANTITATIVEN  STUDIE  .............................................................................................................................  43  Medien  ..............................................................................................................................................................................  43  Teilbereiche  der  Personalführung  ........................................................................................................................  43  Social  Media  ...................................................................................................................................................................  43  

JAMES  (JUGEND,  AKTIVITÄTEN,  MEDIEN  –  ERHEBUNG  SCHWEIZ)  ......................................................................  43  BITKOM  –  SOZIALE  NETZWERKE  ................................................................................................................................  44  SOCIAL  MEDIA  BENCHMARK  2012  ..............................................................................................................................  44  THE  SOCIAL  MEDIA  REPORT  ..........................................................................................................................................  44  SCHWEIZER  GROSSUNTERNEHMEN  IM  SOCIAL  WEB  2012  –  HWZ  ......................................................................  44  MEGATRENDS  DER  ZUKUNFT  .........................................................................................................................................  45  BERNET  ZHAW  STUDIE  2013  .....................................................................................................................................  46  

Page 3: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Inhaltsverzeichnis  

  II  

GLOBAL  SOCIAL  MEDIA  CHECK-­‐UP  2012  ...................................................................................................................  46  QUALITATIVE  STUDIE  ................................................................................................................................  47  LERNZIELE  .........................................................................................................................................................................  47  STUDIENDESIGN  ...............................................................................................................................................................  47  Fragestellungen  ............................................................................................................................................................  47  Durchführung  und  Methodik  ..................................................................................................................................  48  Aussagefähigkeit  der  Fallstudien  ..........................................................................................................................  48  

FALLSTUDIEN  ....................................................................................................................................................................  49  E-­‐Leadership-­‐Instrumente  .......................................................................................................................................  49  Unterstützende  Prozesse  ..........................................................................................................................................  49  Chancen  ............................................................................................................................................................................  50  Risiken  ...............................................................................................................................................................................  50  Erfolgsfaktoren  .............................................................................................................................................................  51  Einflussgrössen  .............................................................................................................................................................  51  Zusammenhang  zum  HRM  .......................................................................................................................................  51  Mitarbeitermotivation  ...............................................................................................................................................  52  Kommunikation  ............................................................................................................................................................  52  Rat  an  andere  Unternehmen  ...................................................................................................................................  53  

EXPERTENGESPRÄCH  .......................................................................................................................................................  54  GESAMTDISKUSSION  UND  AUSBLICK  ...................................................................................................  55  SOCIAL  MEDIA  DELPHI  2012  ........................................................................................................................................  58  INTERNET  TRENDS  –  CONFERENCE  (KPCB  –  USA)  .................................................................................................  59  

PRÄZISIERTER  BEZUGSRAHMEN,  GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN  ...........................................  60  LERNZIELE  .........................................................................................................................................................................  60  PRÄZISIERTER  BEZUGSRAHMEN  ...................................................................................................................................  61  GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN  .....................................................................................................................................  62  

 

Page 4: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Thematische  Einführung  

  1  

Prüfungsinformationen    

20  single-­‐choice   6  kurze  Fragen  (beschreiben  sie  4  Medien  und  ihre  Wirkung)   Case  Study  –  was  ist  das  Problem,  wie  soll  ich  das  ändern  plus  Effektivitäts-­‐  und  

Effizienzkonzept.    

Thematische  Einführung  

Lernziele    

Das  Phänomen  E-­‐Leadership  beschreiben.   Die   relevanten   theoretischen   Grundlagen   von   E-­‐Leadership   systematisch  

darstellen  und  gedanklich  durchdringen.   E-­‐Leadership  mit  all  seinen  Besonderheiten  charakterisieren.   Aufzeigen,   wie   die   Praxis   führt   und   welche   neuen   Medien   dabei   eingesetzt  

werden.   Chancen,  Risiken  und  Erfolgsfaktoren  von  E-­‐Leadership  diskutieren.   Darlegen,  wie  E-­‐Leadership  erfolgreich  gelingt.  

 

Ausgangslage,  Problemstellung  und  Abgrenzung    Die   Rede   ist   von   einer   stillen   Revolution,   die   in   den   vergangenen   Jahrzehnten  stattgefunden  hat:  Heute  sind  Organisationen  vernetzt,  sodass  Projekte  über  Distanzen  geführt  werden  können  –  Informationstechnologie  ermöglicht  die  Interaktion  zwischen  Teammitgliedern  und  zwischen  Leader  und  Mitarbeitern.  Diese  Entwicklung  hat  weitreichende  Auswirkungen  auf  Mitarbeiter,  Führungskräfte  und  auf  den  Führungsstil.    

Klassische  Medien  

Neue  Medien  Kommunikationsdienste   Informationsdienste   Komplexe  

Medienanwendung  Face-­‐to-­‐Face   E-­‐Mail/Voice-­‐Mail   Internet/Intranet   Dokumenten-­‐

management-­‐systeme  

Telefon   Audio-­‐,   Videokonferenz,  Business-­‐TV  

Bulletinboard/  Newsgroup/  Diskussionsforum  

Workflow-­‐management-­‐systeme  

Dokumente   Chat/Instant  Messaging      Zeitungen   Voice  over  IP      Telefax   Teamkalender      Mobiltelefon   Webblog,  Blog      CD/DVD   Podcast  MP3         Telearbeit        Avolio  &  Kahai  nennen  zudem  vier  Hauptpunkte  des  Wandels:  

Page 5: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Thematische  Einführung  

  2  

1. Der  Zugang  zu  Informationen  und  Medien  hat  sich  geändert  2. Das  Personal  ist  stärker  verbunden  3. Es  ist  einfacher,  andere  zu  erreichen  und  mit  ihnen  in  Kontakt  zu  treten  4. Kommunikation  ist  dauerhafter  als  früher  

Diese  Tatsachen  machen  E-­‐Leadership  zu  einer  wichtigen  Managementkompetenz.    E-­‐Leadership  ist  zu  verstehen  als  ein  Prozess  der  sozialen  Einflussnahme  durch  AIT 1  um   einen   Wechsel   in   den   Ansichten,   den   Empfindungen,   des   Denkens,  Verhaltens   und   der   Leistung   von   Individuen,   Gruppen   oder   Organisationen   zu  bewirken.  (Avolio,  Kahai  &  Dodge)  

 Gemäss  Griesbeck  bedarf  es  zwei  Hauptvoraussetzungen,  damit  dies  gelingen  kann:  

Technische  Prämisse  ! Gerätetechnische  Untergruppe  

! Hinreichende   Medienausstattung,   Bedienbarkeit,   Funktions-­‐tüchtigkeit  etc.  

! Technisch-­‐Informationsbezogene  Untergruppe  ! Datenschutz,  Datensicherheit  

Personalwirtschaftliche  Prämisse  ! Medienkompetenz  

! Technische   Kenntnisse,   verbindliche   Regelungen   der   medialen  Kommunikation  zwischen  Mitarbeitern  und  Vorgesetzten  etc.    

! Wird  zunehmend  zu  einer  dynamischen  Schlüsselqualifikation  ! Medienakzeptanz  ! Vertrauen  

 Eine  erfolgreiche  Implementation  und  Integration  von  AIT  verlangt  typischerweise  eine  Transformation   des   Führungssystems   um   die   Einführung   neuer   Technologien   zu  ermöglichen.    Es   stehen   in   diesem   Zusammenhang   grundsätzlich   zwei   grosse  Personalführungsansätze  zur  Verfügung:    

Transformationale  Führung  ! Intrinsisch  orientiert  ! Transaktionen  werden  als  Ausgangspunkt  einer  Formung  betrachtet  ! Beginnt   wo   die   Ziele,   Werte   und   Wünsche   der   Geführten   verändert  

werden  ! Führer  lenken  mit  vier  Komponenten  

! Charisma  ! Inspiration  ! Geistige  Anregung  ! Individuelle  Beachtung  

Transaktionale  Führung  ! Extrinsisch  orientiert  ! Mitarbeiter   werden   in   Richtung   feststehender,   akzeptierter   und  

etablierter  Ziele  geführt  (werden  durch  die  Organisation  vorgegeben)  

                                                                                                               1  Advanced  Information  Technology    

Page 6: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Thematische  Einführung  

  3  

 

! Leistung  entsteht  durch  Austausch  von  Beiträgen  zwischen  Mitarbeiter  und  Führungskraft  

! Führungskräfte  orientieren  sich  an  den  Zielen  der  Organisation  und  den  Wünschen  und  Werten  der  Mitarbeiter  

 Die   nachfolgende   Grafik   zeigt   den   Wirkungsmechanismus   auf,   dem   die   beiden  Personalführungsansätze  folgen:  

 

   

   

Stand  der  Forschung    E-­‐Leadership  lässt  sich  konzeptuell  als  Schnittstelle  zwischen  neuen  Medien  (E-­‐)  und  Personalführung   (Leadership)   einordnen.   Das   Personalmanagement-­‐Konzept  beschreibt  die  Personalführung  als  eine  direkte,   interaktionelle   Personalfunktion,  welche  auf  die  klassischen  Personalmanagementprozesse  (-­‐gewinnung,  -­‐beurteilung,      -­‐einsatz   und   –erhaltung,   -­‐entwicklung   und   –freistellung)   einwirkt.   Weitere   wichtige  Forschungsbereiche  in  diesem  Zusammenhang  sind:  

Führen  virtueller  Teams   Führen  auf  Distanz   E-­‐Collaboration  

 

Forschungsfragen  und  Zielsetzungen    

Welche  neuen  Medien  werden  in  der  Personalführung  eingesetzt?   Welche  Prozesse  der  Personalführung  sind  von  diesem  Einsatz  besonders  stark  

betroffen?   Wie  wird  die  Wirksamkeit  der  eingesetzten  Instrumente  beurteilt?  

Transformationale  Führung  

Charisma  /  Idealisierte  Beeinflussung  

Inspiration   Intellektuelle  Stimulierung  

Individualisierte  Berücksichtigung  

Transaktionale  Führung  

Management-­‐by-­‐Exception  

Bedingte  Belohnung  

Erwartete  Anstrengung  

Erwarteter  Erfolg  

Erhöhte  Motivation,  ausgewiesene  Resultate  zu  erreichen  

Erfolg  über  die  

Erwartungen  hinaus  

&  

&   &   &  

Page 7: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Thematische  Einführung  

  4  

Welches   sind   Chancen,   Risiken   und   Erfolgsfaktoren   beim   Einsatz   von   neuen  Medien  in  der  Personalführung?  

         Dabei  werden  zwei  Hauptziele  verfolgt:  

Theoretisches  Hauptziel  ! Entwicklung   eines   gestaltungsorientierten   Bezugsrahmens   für   die  

Personalführung  mit  neuen  Medien  ! Erklärungsaufgabe  

Pragmatisches  Hauptziel  ! Der   Praxis   Hinweise   geben   –   Gestaltungsempfehlungen   –,   wie  

Personalführung  mit  neuen  Medien  effektiv  und  effizient  zu  gestalten  ist.    ! Gestaltungsaufgabe  

 

Wissenschaftstheoretische  Positionierung    Um  die  Vielschichtigkeit  des  Personalmanagements  und  deren  Phänomenen  gerecht  zu  werden,   empfiehlt   sich   ein   konzeptionell-­‐methodischer   Pluralismus.   Damit   ist  gemeint,   dass   ein   Erkenntnisfortschritt   in   dieser   Disziplin   vor   allem   durch   die  Kombination   verschiedener   Forschungsmethoden,   die   Berücksichtigung   mehrerer  Betrachtungsperspektiven  und  die  Nutzung  unterschiedlicher  Ansätze  zustande  kommt.    Es  lassen  sich  des  Weiteren  zwei  grundsätzliche  Ansätze  unterscheiden:    

Entscheidungsorientierter  Ansatz  ! Betrachtet   die   Betriebswirtschaftslehre   als   angewandte   Wissenschaft,  

welche   das   Entscheidungsverhalten   in   den   Mittelpunkt   der  Betrachtung  stellt.  

Verhaltensorientierter  Ansatz  ! Wie   verhalten   sich   Individuen,   Gruppen   und   Organisationen   aufgrund  

ihres  Wahrnehmens,  Denkens  und  Fühlens  (Organizational  Behaviour)  ! Der  Mensch  als  soziales  Wesen  mit  eigenen  Gesetzen  (Human-­‐Relations-­‐

Ansatz)  ! Motivationstheoretische  Ansätze  

 Das   methodische   Vorgehen   einer   Untersuchung   in   diesem   Bereich   nimmt  sinnvollerweise  eine  solche  Form  an:  

Page 8: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Thematische  Einführung  

  5  

Praxeologische  Aussagen  

Unmittelbare  Hilfestellung  für  praktische  Probleme.     Ziel:  Entscheidungsrahmen  

Explanatorische  Aussagen  

Erklärung  der  Beziehungen  zwischen  den  im  Bezugsrahmen  enthaltenen  Grössen   Ziel:  Erklärungsrahmen  

Deskriptive  Aussagen  

Beschreibung  der  Realität,  bzw.  der  im  Bezugsrahmen  enthaltenen  Grössen   Ziel:  Beschreibungsrahmen  

Begrifaliche  Aussagen  

Erarbeiten  eines  begrifmlichen  Instrumentariums   Ziel:  Begriffserklärung  

Page 9: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  6  

Konzeptionelle  Grundlagen  

Lernziele    

Die   Begriffe   Führung,  Management   und   Leadership   voneinander   abgrenzen  und  definieren.  

Klassische  Managementfunktionen  und  Managementrollen  erläutern.   Einen   modernen   Managementprozess   und   wichtige  

Managementkompetenzen  beschreiben.   Die  Legitimation  und  die  Machtgrundlage  des  Führungshandelns  erklären.   Erläutern,   weshalb   Menschenbilder   eine   wichtige   Grundlage   der  

Personalführung  darstellen.   Verschiedene  Klassifikationen  von  Menschenbildern  vorstellen.   Erklären,  wie  der  Führungserfolg  bestimmt  werden  kann.   Begriff  und  Wesen  der  Führungsverantwortung  erläutern.   Personalführungstheorien  klassieren  und  präsentieren.   MbO2  als  wichtiges  Führungskonzept  mit  Vor-­‐  und  Nachteilen  erklären.     Personalführungsstile  unterscheiden,  gruppieren  und  vorstellen.   Neue  Entwicklungen  und  Trends  in  der  Personalführung  erläutern.   Den  Begriff  E-­‐Leadership  definieren.   Unterschiede   in   der   Führung   zwischen   traditionellen   und   neuen   Medien  

erläutern.   Das  Input-­‐Prozess-­‐Output-­‐Modell  beispielhaft  erklären   Die  wichtigsten  Grundlagen  zu  Medien  und  Kommunikation  vorstellen.   Medien  klassieren  und  Medienanwendungen  typisieren.   Media-­‐Choice  und  Media-­‐Impact  Theorien  erläutern.   Verschiedene  Medieneffekte  beispielhaft  beschreiben.   Die   Prämissen   des   mediengestützten   Personalmanagements   beispielhaft  

erklären.    

Sphärenkonzept                          

                                                                                                               2  Managed-­‐by-­‐Objectives  

Führung  

Management  Unternehmensführung  

Leadership  Personalführung  

E-­‐Leadership    Personalführung  mit  

neuen  Medien    

Page 10: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  7  

Führung    

Führung  wird  verstanden  als  ziel-­‐  und  ergebnisorientierte,  aktivierende  und  wechselseitige,  soziale  Beeinflussung  zur  Erfüllung  gemeinsamer  Aufgaben  in  und  mit  einer  strukturierten  Arbeitssituation  (Wunderer).    Mitarbeiterführung   gestaltet   indes   die   Einflussbeziehungen   in  führungsorganisatorisch   differenzierten   Rollen   im   Rahmen   von  Arbeitsverträgen  (Wunderer).    

Es   können   grundsätzlich   vier   verschiedene   Führungsbeziehungen   unterschieden  werden,  die  Führung  konzeptualisieren  können  (Yukel):    

Individuelle   Dyadische3   Gruppenspezifische   Organisationsspezifische  

 Rosenstiel  unterscheidet  zwischen:    

Führung  durch  Strukturen   Führung  durch  Menschen  

 Der  Begriff  –  wie  er  auch   in  dieser  Vorlesung  verwendet  wird  –    wird  sinnvollerweise  oftmals  in  zwei  Komponenten  unterschieden  (Hentze,  Kammel  &  Lindert):    

Unternehmensführung    ! Management  

! Führung  im  weiteren  Sinne   Personalführung  

! Leadership  ! Führung  im  engeren  Sinne  

   

Management    Management  kann  sowohl  institutionell,  als  auch  funktional  verstanden  werden  –   während   ersteres   eine   Gruppe   von   Menschen   beschreibt   (das   Management),  meint  der  funktionale  Managementbegriff  eine  Vielzahl  von  Aufgaben.  

 Management  ist  dabei  als  Querschnittsfunktionen  über  Sachfunktionen  zu  verstehen  –  klassische  Managementfunktionen  in  diesem  Kontext  sind:    

Planung   Organisation  

                                                                                                               3  in  zwei  Bestandteile  zerlegbar/zerlegt    

Page 11: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  8  

Kontrolle   Führung   Personaleinsatz  

+  Koordination  und  Entscheidung    Schreyögg   &   Koch   stellen   die   Managementfunktionen   in   den   Kontext   ihrer  Basistätigkeiten,  Aktivitäten  und  Elemente:    

Element  ! Basistätigkeit  

! Funktionen  • Aktivitäten  

Ideen  ! Analysieren  

! Planung  • Entwurf  einer  Soll-­‐Ordnung  

Dinge  ! Definieren  

! Organisation  • Schaffung  eines  zielgerichteten  Handlungsgerüstes  

Menschen  ! Kommunizieren  

! Personaleinsatz  • Besetzung  der  Stellen  mit  kompetentem  Personal  

! Führung  • Zielgerechte  Ausrichtung  der  Einzelaktivitäten  

! Kontrolle  • Soll-­‐Ist-­‐Vergleich  

 Mintzberg   spricht   von   10   Managementrollen,   welche   sich   in   drei   Makrobereiche  aufteilen  lassen:    

Interpersonelle  Rollen  ! Galionsfigur  ! Vorgesetzter  ! Vernetzer  

Informationsrollen  ! Radarschirm  ! Sender  ! Sprecher  

Entscheidungsrollen  ! Innovator  ! Problemlöser  ! Ressourcenzuteiler  ! Verhandlungsführer  

 Das   neue   Prozessverständnis   der   Managementrollen   weist   einen   starken  Umweltbezug  auf.    

Page 12: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  9  

Katz   spricht   von   drei   Schlüsselkompetenzen   im   Zusammenhang   mit   der  Unternehmensführung:    

Technische  Kompetenz  ! Kenntnis   des   einschlägigen   Managementwissens   und   seiner  

Anwendungen   Soziale  Kompetenz  

! Fähigkeit  mit  anderen  Menschen  zu  kooperieren  und  zu  kommunizieren   Konzeptionelle  Kompetenz  

! Fähigkeit   unübersichtliche,   komplexe   Problemfelder   aus   verschiedenen  Perspektiven  zu  strukturieren,  in  ein  Handlungskonzept  umzuformen  und  damit  zu  lernen  

   

Leadership    Wunderer  unterteilt  Leadership/Personalführung  in:    

Indirekte,  strukturell-­‐systematische  Führung  ! Kulturelle  Faktoren  

! Geteilte  und  gelebte  Werthaltungen  ! Menschenbilder  ! Unternehmens-­‐  und  Führungsphilosophie  ! Führungs-­‐Selbstverständnis  ! Normen,  Traditionen,  Rituale  ! Symbole,  Artefakte  

! Strategiebezogene  Faktoren  ! Steuerungskonzepte  (Markt,  Netzwerke,  Hierarchien,  Bürokratie)  ! Empowerment  ! Instrumente  und  Programme  (z.B.  Führungsgrundsätze)  ! Führungsstile  ! Mitarbeitergespräche,  Beurteilungsverfahren  

! Organisatorische  Faktoren  ! Aufgabenstrukturen  und  Prozessorganisation  ! Dezentralisierungsgrad  ! Autoritätssystem,  Kompetenzen  ! Informations-­‐  und  Kommunikationsstrukturen  

! Qualitative  Personalstruktur  ! Qualifikation  ! Identifikation  ! Motivation  

Direkte,  personal-­‐interaktive  Führung  ! Wahrnehmen,  analysieren,  reflektieren  als  Voraussetzung  

! Beobachtung   und   Beurteilung   von   Potentialen,   Verhalten   und  Ergebnissen  

! Interpretation  von  Werten  ! Zielbildung  und  –vereinbarung  ! Steuerung  von  Gruppenprozessen,  Konflikthandhabungen  

 

Page 13: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  10  

! Informieren,  kommunizieren,  konsultieren  ! Wissensmanagement  ! Optimierung  von  Problemlösungsprozessen  

! Motivieren,  identifizieren  ! Vermittlung  von  Visionen,  Werten,  Zielen,  Aufgaben  ! Integration   von   individuellen   und   institutionellen   Werten   und  

Zielen  ! Förderung  von  Sinn  und  Spass  an  der  Arbeit  ! Erkennung  und  Abbau  von  Motivationsbarrieren  ! Remotivierung  

! Entscheiden,  koordinieren,  kooperieren,  delegieren  ! Vereinbarung  von  Zielen,  Treffen  von  Entscheidungen  ! Abstimmung  von  Aufgaben-­‐Kompetenzen-­‐Verantwortung  ! Kooperation  im  Team  und  zwischen  Organisationseinheiten  ! Aufgaben-­‐  und  Kompetenzendelegation  

! Entwickeln,  evaluieren,  gratifizieren  ! Personalentwicklung  ! Beurteilung  von  Mitarbeitern,  Vorgesetzten,  Kollegen  ! Feedback  –  Mitarbeitergespräche,  Coaching,  Mentoring  ! Anerkennung,  konstruktive  Kritik,  Honorierung  

 Die   beiden   Führungsformen   interagieren   insofern   miteinander,   als   dass   sie   sich  gegenseitig  ergänzen,  modifizieren,  legitimieren  oder  ersetzen.    Auch  Rosenstiel  sieht  dort  eine  sinnvolle  Unterteilung  und  beschreibt:    

Führung  durch  Strukturen   Führung  durch  Menschen  

 Die  Hauptaufgaben   von   Leadership   können   dabei   unter   zwei   Punkten   subsummiert  werden:    

Lokomotion  ! Den  Mitarbeiter  dazu  bringen,  Ziele  oder  Aufgaben  zu  erfüllen  ! Zielorientierung  

Kohäsion  ! Gruppenzusammenhalt  fördern  ! Mitarbeiterorientierung  

 Leadership  bedarf  einer  Legitimation  und  einer  Machtgrundlage.  Als  Basis  wird  hierbei  die  Autorität  verstanden.  Wunderer  unterscheidet  5  verschiedene  Machtgrundlagen:    

Expertentum   Identifikation   Amtsautorität   Belohnung  und  Bestrafung   Information  

 In   der   Managementtheorie   werden   verschiedene   Menschenbilder   beschrieben.  McGregor  unterscheidet  im  Wesentlichen  zwei  Typen  von  Menschen:  

Page 14: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  11  

  Typ  X  

! Faul  ! Arbeitsscheu  ! Extrinsisch  motiviert  

  Typ  Y  

! Ehrgeizig  ! Strenge  Selbstdisziplin,  wenn  Zielsetzungen  sinnvoll  erscheinen  ! Arbeit  als  Quelle  der  Zufriedenheit  ! Freude  an  eigener  Leistung  ! Verantwortungsbewusstsein  ! Kreativität  

 Schein  typisiert  vier  verschiedene  Menschenbilder:    

Rational-­‐ökonomische  Mensch  ! Bezieht  Motivation  hauptsächlich  aus  monetären  Anreizen    ! Ist  passiv  und  manipulierbar  ! Ist  durch  rationale  Maßnahmen  zu  steuern  ! Vermeidet  Verantwortung.  Er  will  und  muss  streng  geführt  werden  

Sozialer  Mensch  ! Bezieht  Motivation  aus  kommunikativen,  sozialen  Beziehungen  ! Zieht  sich  in  einer  mechanischen  Arbeitsumgebung  in  soziale  Beziehungen  

zurück  ! Wird   durch   die   Einbindung   in   die   Gruppe   stärker   beeinflusst   als   durch  

Vorgesetzte  ! Akzeptiert  Führungshandlungen  nur,  wenn  sie  seine  sozialen  Bedürfnisse  

berücksichtigen     Selbstaktualisierender  Mensch  

! Sieht  Selbstverwirklichung  an  der  Spitze  der  Hierarchie  von  Bedürfnissen  ! Sieht  Arbeit  positiv,  wenn  sie  der  Selbstverwirklichung  dient  ! Verlangt  nach  Autonomie  ! Kann   durch   eigenverantwortliche,   rationale   Entscheidungen   die  

Organisation  unterstützen  ! Kann  und  will  sich  selbst  kontrollieren  und  motivieren  

Komplexer  Mensch  ! Ist  lern-­‐  und  wandlungsfähig  ! Hat   veränderliche   Motive,   die   seine   Sichtweise   seiner   Stellung   in   der  

Organisation  beeinflussen  und  seine  Entwicklungsbedürfnisse  befriedigen  ! Hat  in  unterschiedlichen  Situationen  differenzierte  Ziele  ! Vereint   situationsabhängig   Elemente   der   vorstehenden  

Menschenbilder11111111    

Page 15: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  12  

     Weinert  als  letzter  im  Bunde  unterscheidet  6  verschiedene  Menschenbilder:    

Der  Mensch  als  kognitives  Wesen  ! Intrinsische  Motivation  

Der  Mensch  als  träges,  inaktives  Wesen  ! Aversion  gegen  Arbeit  

Der  Mensch  als  zufriedenstellender  Entscheidungsträger  ! Will  vollkommene  Informationen  

Der  Mensch  als  sich  entwickelndes  Wesen   Der  Mensch  als  soziales  Wesen   Der  Mensch  als  komplexes  Wesen  

 Die   ersten   beiden   Menschenbilder   kommen   dem   bürokratischen   und   damit  tayloristischen  Führungsgedanken  nahe.    Die   letzten  vier  hingegen  tendieren  verstärkt  zum  Bilde  des  sich  selbst  entwickelnden,  sozialen,  komplexen  und  situationsabhängigen  Wesens,  das  nach  mehr  Selbstverantwortung  strebt.                                              

Page 16: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  13  

Führungssituation  

Person  des  Führenden  

Führungserfolg  

Führungsverhalten  

Rosenstiel  setzt  die  Führungssituation  in  Beziehung  zur  Person  des  Führenden,  dem  Führungsverhalten  und  dem  Führungserfolg:    

   

 

Kultur  und  politisches  System  des  Landes  

Branchenzugehörigkeit  der  Organisation  

Unternehmensverfassung  und  rechtlicher  Rahmen  

Organisationsstruktur  und  -­‐kultur  

Funktion  (Produktion,  Finanz,  Marketing,  F&E,  Personal  etc.)  

Grösse,  Struktur  und  Klima  der  Gruppe  

Persönlichkeitsmerkmale  der  Gruppenmitglieder  

Machtbasis  und  Legitimierung  des  Führenden  

Intelligenz  

Deklaratives  und  prozedurales  Wissen  

Big  Five  

Soziale  Kompetenz  

Autoritärer  vs.  Kooperativer  Führungsstil  

Interpretation  der  Führungsrolle  

Transaktionale  vs.  Transfunktionale  Führung  

Symbolische  Führung  

Geführtenverhalten   Effizienz  

Arbeitszufriedenheit  

Commitment  

Qualifizierung  

Engagement  

Teamorientiertes  Verhalten  

Abwesenheit  am  Arbeitsplatz  

Disaggregiert   Aggregiert  

Problemlösungen  

Verbesserungs-­‐  vorschläge  

Informationsaufwand  

Innovationen  

Wachstum    Gewinn  

Umsatz  

Marktanteil  &  Produktivität  

Page 17: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  14  

Bezüglich  Stellen  und  Personal  lässt  sich  das  altbekannte  Kongruenzprinzip  ansiedeln:    

Aufgaben   Kompetenzen   Verantwortung  

 Böckermann   sagt   die   Handlungsverantwortung   sei   delegierbar,   die  Führungsverantwortung  nicht  delegierbar.  Thom   meint   es   gilt   zu   unterscheiden   die   Fremdverantwortung   und   die  Eigenverantwortung.  Nicht  delegierbare  Führungsaufgaben  sind  dabei  gemäss  Thom:    

Zielbildungsverantwortung   Organisationsverantwortung   Kontrollverantwortung   Informationsverantwortung   Förderungsverantwortung  

 Was  sind  die  Bedingungen,  die  Führung  auslösen,  qualifizieren  und  bestimmen?    

Eigenschaftstheorie  ! Persönlichkeitsstruktur  bestimmt  die  Führungseigenschaften  ! Führung  ist  Phänomen  aus  einer  Eigenschaft  der  Führungskraft  ! Älteste  Führungstheorie  ! Stogdill  beschreibt  ein  starker  Zusammenhang  zwischen  

! Sozialem  Geschick  ! Beliebtheit  ! Führungserfolg  

! Die  differentielle  Psychologie  spricht  von  den  big  five  ! Extraversion  ! Verträglichkeit  ! Gewissenhaftigkeit  ! Emotionale  Stabilität  ! Offenheit  

Verhaltenstheorien  ! Führungsstile  basieren  auf  dem  Einsatz  von  Autorität  ! Führungsstile   auf   der   Basis   der   Führungsdefinition   bzw.   deren  

Orientierung:  Produktionsorientierung  und  Menschenorientierung   Interaktionstheorien  

! Interaktion   zwischen   Führer   und   geführten   unter   Einbezug   der  Situationskomponenten  

! Mitarbeiterorientierung  ! Aufgabenorientierung  

(Leistungsorientierung,  Produktionsorientierung)  

         

Autoritärer  Führungsstil  

Kooperativer  Führungsstil  

Bürokratischer  Führungsstil  

Beziehungs-­‐orientierter  Führungsstil  

Mitarbeiterorientierung  

Produktorientierung  

Page 18: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  15  

  Situationstheorien  

! Personenspezifische,   aufgabenspezifische,   externe   Einflüsse,  Gruppenstruktur,  Gruppennorm  

! Die   Wahl   des   Partizipationsgrades   –   als   Repräsentant   einer  Entscheidungsvariable  –    wird  durch  verschiedene  Faktoren  bestimmt:  

! Struktur  und  Rolle  ! Umwelt  ! Zielsystem  und  Effizienzkriterien  ! Merkmale  von  Vorgesetzten  ! Macht  ! Merkmale  von  Mitarbeitern  ! Merkmale  von  Mitarbeitergruppen  ! Merkmale  der  Aufgabe  ! Merkmale  des  Betriebes  ! Situation  

Neue  Theorien  ! Transaktional  vs.  Transformational  ! Renaissance  des  Konstrukts  Persönlichkeit  –  Charismatische  Führung  ! Kritik:  Der  Führungskraft  wird  überhöhte  Bedeutung  beigemessen    ! Romantic  view  of  Leadership  

 Durch   den   Einsatz   von   Führungskonzepten   wird   eine   Steigerung   der   Effektivität   –  Leistungswirksamkeit   bezüglich   Sachzielerreichung   –   und   der   Effizienz   –  Leistungswirksamkeit  bezüglich  der  Formalziele  –  des  Führungserfolgs  angestrebt.    Eines  der  zentralsten  Führungskonzepte  –  Management  by  Objectives  –  wird  definiert  durch  Drucker:    

Management   by  Objectives   als   Führungsmodell   verfolgt   das   Ziel,   die   einzelnen  Elemente  eines  sozialen  Systems  auf  die  übergeordneten  gemeinsamen  Ziele  hin  zu   koordinieren.   Dies   geschieht   durch   eine   konsequente  Zieloperationalisierung,   bei   welcher   die   obersten   Ziele   kaskadenartig   in  verschiedene   Unterziele,   Abteilungsziele,   Gruppenziele   bis   hin   zu  Mitarbeiterzielen  unterteilt  und  verfeinert  werden.    

  Wandel  von  der  Aufgabenorientierung  zur  Zielorientierung.   Zielkenntnis  schafft  Identifikation   Zielbeteiligung  schafft  Akzeptanz   Selbstkontrolle  fördert  die  Leistung   Objektive  Beurteilung  fördert  Zufriedenheit  

           

Page 19: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  16  

Im   Leadership-­‐Bezug   sind   bei   einer   erfolgreichen  Umsetzung   von  MbO4  insbesondere  folgende  Punkte  zu  beachten:    I. Zielpräzisierung  

! Höhere   Zielspezifizierung   erleichtert   das   Ableiten   von   Handlungsplänen  für  die  Mitarbeiter  

! Innovative  Arbeiten  nicht  zu  sehr  einschränken  II. Zielinstrumentalität  

! Zielerreichung  mit  Belohnung  verbinden,  wenn  diese  durch  Engagement  seitens  Mitarbeiter  beeinflusst  werden  kann  

! Auch  intrinsische,  immaterielle  Belohnung  III. Partizipation  

! Partizipative   Zielvereinbarung   nicht   förderlich,   wenn  Zielvereinbarungsprozess  als  kompetitiv  wahrgenommen  wird  

IV. Zielhöhe  ! Hohe,   anspruchsvolle,   aber   realistische   Ziele   führen   zu   besseren  

Leistungsergebnissen  V. Feedback  

! Rückmeldungen  bei  Teilzielerreichung  und  Ermutigungen  für  die  weitere  Arbeit  

VI. Zielpluralität  ! Ziele   für   den   Mitarbeiter   wo   nötig   priorisieren   –   Zielattraktivität   und  

Erreichungswahrscheinlichkeit    Thom  zeigt  ein  Dreischritte-­‐Vorgehen  bei  partizipativem  MbO:    I. Vereinbarung  von  Zielen  zwischen  Mitarbeitern  und  Führungskräften  II. Vereinbarung  von  Leistungsstandards  (Präzisierung  der  Ziele)  III. Vereinbarung  von  Überprüfungsvariablen                                        

                                                                                                               4  Management  by  Objectives  

Page 20: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  17  

Management  by  Objectives  weist  folgende  bekannte  Vor-­‐  und  Nachteile  auf:  

 Unter   Führungsstil   wird   die   Art   und   Weise   verstanden,   wie   sich   Führungskräfte  verhalten.    

Als  klassische  Führungstypologie  kann  die  Definition  nach  Weber  gebraucht  werden:    

Charismatischer  Führungsstil  ! Charismatische  Herrschaft  

Patriarchalischer  /  autokratischer  Führungsstil  ! Traditionale  Herrschaft  

Bürokratischer  Führungsstil  ! Legale  Herrschaft  

 Lewin  et  al.  unterscheiden  bereits  50  Jahre  zuvor  zwischen:    

Autoritärer  Führungsstil   Demokratischer  Führungsstil   Laissez-­‐faire  Führungsstil  

 Im   Folgenden   eine   Wirkungsmatrix   einzelner   Führungsstile   auf   die   Leistung   bzw.  Zufriedenheit   –   die   Werte   in   Klammern   zeigen   die   Wirkung   bei   Abwesenheit   der  Führungskräfte:    Kriterium   Autoritär   Demokratisch   Laissez-­‐faire  Leistung   Positiv  

(Negativ)  Positiv  (Positiv)  

Negativ  (Entstehung  autoritärer  Führung  in  der  Gruppe)  

Zufriedenheit   Negativ  (Positiv)  

Positiv  (Positiv)  

Positiv/negativ  (Positiv/negativ)  

Vorteile  (Chancen)   Nachteile  (Gefahren)  Bessere   Planung   und   Zielbestimmung   im  gesamten  Unternehmen  

Mangelnde   empirische   Überprüfbarkeit  der  Wirkungsmechanismen  

Grössere  Flexibilität  der   Institution  durch  den   geregelten   Prozess   der   Zieländerung  und  –fortschreitung  

Unzureichende   Erklärung   der  Abstimmung  zwischen  ökonomischen  und  individual-­‐sozialen   Zielen   (Was   geschieht  bei  Zielkonflikten?)  

Förderung   der   Leistungsmotivation,  Eigeninitiative,   Verantwortungs-­‐bereitschaft   und   Selbstregelungs-­‐fähigkeiten  

Einsatz  ist  nicht  auf  allen  Hierarchiestufen  gleichermassen   möglich,   bzw.   erwünscht  (am   besten   für   die   mittlere  Hierarchieebene  geeignet)  

Verbesserung   des   Kontroll-­‐   und  Informationssystems  

Vernachlässigung   gruppendynamischer  Aspekte  (bilaterale  Beziehungen  zwischen  Vorgesetzten)  

Objektivere  Leistungsbeurteilung   Neben   der   vertikalen   Zielverfeinerung  sollte   die   horizontale   Zielabstimmung  nicht  vernachlässigt  werden  

Innovationsförderliches  Klima    Förderung  der  Partizipation    Entlastung  der  Hierarchiespitze    

Page 21: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  18  

Führungsstile   werden   aber   auch   bezüglich   der   Anzahl   ihrer   Orientierungsmerkmale  unterschieden:    

Eindimensionale  Führungsziele  ! Autoritär,  kooperativ,  charismatisch,  ...  ! Zuordnung  von  Führungsinstrumenten  nach  einem  Kriterium:  ! Beteiligungen  an  Entscheidungen  ! Führungskontinuum  von  Tannenbaum  &  Schmidt  

! Siebenstufige   Typologie   alternativer   Führungsstile   anhand   des  Kriteriums  der  Partizipation  in  Entscheidungssituationen.  

  Zweidimensionale  Führungsstile  

! Zuordnung  von  Führungsinstrumenten  nach  zwei  Kriterien:  ! Mitarbeiterorientierung  ! Aufgabenorientierung  ! Matrix  spannt  fliessende  Kombinationsmöglichkeiten  auf  

Dreidimensionale  Führungsstile  ! Zuordnung  von  Führungsinstrumenten  nach  drei  Kriterien:  ! Mitarbeiterorientierung  ! Aufgabenorientierung  ! Effektivität  –  situative  Abhängigkeit  ! 3-­‐D-­‐Führungskonzept  von  Reddin  

! 5  Situationselemente  • Vorgesetzte  • Arbeitskollegen  • Mitarbeiter  • Arbeitsweise  • Organisation  

                     

  Führungsstil   Eigenschaften  des  Führungsstils  1   autoritär   Vorgesetzter  entscheidet  allein  und  ordnet  an  2   patriarchalisch   Vorgesetzter  ordnet  an  und  begründet  seine  Entscheidung  3   informierend   Vorgesetzter  schlägt  Ideen  vor  und  erlaubt  Fragen  4   beratend   Vorgesetzter  entscheidet  vorläufig,  holt  Meinungen  ein  und  entscheidet  endgültig  5   kooperativ   Vorgesetzter  zeigt  das  Problem  auf,  die  Gruppe  schlägt  daraufhin  Lösungen  vor,  

Vorgesetzter  entscheidet  danach  6   partizipativ   Vorgesetzter  zeigt  das  Problem  auf  und  legt  den  Entscheidungsspielraum  fest,  Gruppe  

entscheidet  7   demokratisch   Gruppe  entscheidet  autonom,  Vorgesetzter  fungiert  als  Koordinator  

Anforderungen  

Page 22: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  19  

Erfolgreich   ist,  wer   es   vermag,  verschiedene   Rollen   einzunehmen.  Die  Zukunft  weist  also   sicherlich   auf   einen   Trend   Richtung   transformationaler   Führung   hin.  Mitunternehmertum  wird  verlangt.      Wunderer  schreibt  in  einem  Beitrag  2006:  

Zentrale  Führungsrollen  sind  Leader  und  Networker   Transformationale  Führung   Führungskräfte  avancieren  zu  Personalentwicklern   Defizite  in  der  Führungsqualifikation   Veränderte  Führungsbeziehungen  

 Interkulturelles   Personalmanagement,   Coaching   und  Mentoring   sind   nur   eine   Auslese  aus  der  Vielzahl  neuer  Entwicklungen  im  Bereich  Personalführung.      

E-­‐Leadership  

Einleitung  und  Begriffsdefinition    Den   Ursprung   findet   das   E-­‐Leadership   im   rasanten   technologischen   Fortschritt,   einer  zunehmenden   Virtualisierung,   der   räumlichen   und   zeitlichen   Verteiltheit   der  Arbeitsformen  und  in  einer  gruppenbasierten  bzw.  vernetzten  Zusammenarbeit.    Die  Tabelle  zeigt  fundamentale  Unterschiede  im  Charakter  der  Führung  in  traditionellen  und  in  neuen  Unternehmen:      Führung  in  traditionellen  Unternehmen   Führung  in  neuen  Unternehmen  Stellenbeschreibung   Flexibilität  Klare  Kompetenzen   Zusammenarbeit   und   Koordination,  

Dezentralisierung  von  Befugnissen  Häufig  Einzelkämpfer   Interdisziplinäre,   z.T.   international  

zusammengesetzte  Teams  Verhaltensregeln   Eigenverantwortung  Kontrollstruktur   Vertrauenskultur  Ressortdenken   Übergreifende  Zusammenarbeit  Feststehende  Abteilungen   Häufige  Veränderungen,  zeitlich  befristete  

Kooperationen  Kommunikation   in   hohem   Masse  Face2Face,  viele  Besprechungen  

Einsatz  neuer  Medien  zur  Kommunikation    

Führung  mit  den  alten  „3K“:   Kommandieren   Kontrollieren   Korrigieren  

Zielvereinbarungen  und  Delegation  

  Qualifizierte,   anspruchsvolle   und  selbstständige  Mitarbeiter  

   

Page 23: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  20  

Der   Mangel   an   direkten   Kontakten   erschwert   die   Koordination,   das   Erkennen   von  Problemen  und  Schwierigkeiten,  die  Einschätzung  von  Kooperationen,  das  rechtzeitige  Erkennen  von  Konfliktfeldern  und  die  Bewertung  von  Leistungen.  

 E-­‐Leadership  ist  definiert  als  soziale  Einflussnahme  unter  der  Verwendung  von  AIT5  mit   dem   Zweck,   einen  Wechsel   in  Ansichten,  Gefühlen,   dem  Denken   und  Verhalten   und/oder   der   Leistung   von   Individuen,   Gruppen   und/oder  Organisationen  zu  erwirken.  Avolio,  Kahai  &  Dodge    E-­‐Leadership   ist   eine   Form   der   direkten,   interaktionellen   Personalführung,  die   über   computerbasierte   Medien   erfolgt   und   die   Beeinflussung   von  Individuen,   Gruppen   und/oder   Organisationen   zum   Ziel   hat   und   sowohl  innerhalb  des  Unternehmens,  als  auch  ortsverteilt  stattfinden  kann.  Müller  

 Als  Gegenstand  des  E-­‐Leadership  werden  sowohl  virtuelle,  als  eben  auch  nicht  virtuelle  Teams  untersucht.      Seine  Führungsfunktion    findet  das  E-­‐Leadership  in  drei  grossen  Bereichen:    

Personalführung   Projektführung   Managementfunktionen  

 Die  Definition  macht  klar,  es  gibt  verschiedene  Analyseeinheiten:    

Einzelperson   Dyade   Abteilung   Organisation  

 Der  Anwendungsbereich  liegt  dabei  sowohl  intern,  als  auch  extern  eines  Unternehmens:  Telekooperation   beschreibt   dabei   einen   internen,   Unternehmenskooperation   einen  externen   Bereich   des   E-­‐Leadership.   Abzugrenzen   gilt   es   jedoch   von   E-­‐Business,   E-­‐Commerce  und  Telearbeit!    Ziele  einer  solchen  mediengestützten  Personalführung  sind  indes:    

Erreichung  unternehmerischer  Ziele   Qualitätssteigerungen   Zeitersparnisse   Kosteneinsparungen  

           

                                                                                                               5  Advanced  Information  Technology  

Page 24: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  21  

Input   Output  Prozess  

Das  Input-­‐Prozess-­‐Output  Modell:    

 

Grundlagen  zu  Medien  und  Kommunikation    Management  ist  eine  Kommunikationsaufgabe.  Mediale  Kommunikationstechnologien  führen   zu   einer   inhaltlichen   Anreicherung   –  was   einst   war   bloss   Sprache,   Gestik   und  Mimik  ward  nun  um  Text-­‐,  Ton-­‐  und  Bildinhalten  ergänzt.  Medien  können  dabei  unter  zwei  grossen  Sichtweisen  betrachtet  werden:    

Institutionelle  Sichtweise   Instrumentelltechnische  Sichtweise    

 Medien   werden   als  Mittel   zur   Darstellung   und   Verbreitung   von   Daten   und  Informationen   verstanden,  welches   somit  Träger-­‐   und  Vermittlungsfunktion  in  betrieblichen  Kommunikationsprozessen  hat.  

 Neue   Medien   ist   ein   Sammelbegriff   für   Kommunikations-­‐   und  Informationsdienste   sowie   komplexe   Medienanwendungen   zur   Individual-­‐  und  Massenkommunikation,  die  durch  die  Entwicklung  neuer  Technologien  entstanden   sind,   dabei   auch   mit   traditionellen   Medien   vernetzt   sind   und  teilweise  in  neuen  Organisationsformen  betrieben  werden.    

Interdisziplinäre   Grundlagenforschung   der   Kommunikation   bildet   wertvolle  Grundlage  zur  Untersuchung  des  Phänomens  E-­‐Leadership:    

Nachrichtentechnik   Organisationsinformatik   Kommunikationsforschung   Wirtschaftsinformatik  

 Wobei  sowohl  inhaltliche,  als  auch  verhaltensbezogene  Komponenten  übernommen  werden.  Ein  ganz  zentraler  Punkt  ist  der  folgende:  Die   Kommunikationsform   muss   immer   durch   die   Aufgabenmerkmale   bestimmt  werden  –  und  nicht  umgekehrt!    

Strukturiertheit  der  Aufgabe   Planbarkeit  des  Informationsbedarfs   Kooperationsbeziehungen   Standardisierbarkeit  des  Lösungsweges  

 

Interaktionale  Führung  

Strukturelle  Führung  

Teamführung  

Strukturelle  Führung   Teamerfolg  

Page 25: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  22  

Typische  Medien   im   betrieblichen   Umfeld   seien   dabei:   Dokumente,   Briefe,   Zeitungen,  Telefon,  Telefax,  Business  TV,  Video-­‐  und  Computersysteme,  Face2Face-­‐Kommunikation  unterstützende  Medien  wie  Flipcharts,  Hellraumprojektor  oder  Beamer.      

Klassifikation  von  Medien  und  Typisierung  von  Medienanwendungen    Medien  können  anhand  verschiedener  Merkmale  klassifiziert  werden:    

Funktionalität   Wahrnehmungsformen   Art  und  Richtung  übertragbarer  Informations-­‐  und  Datenströme   Reifegrad   Involvierter  Kommunikationspartner   Aufgabenstellung  

 Je  nach  Bedürfnis  stehen  verschiedene  Medien  zur  Verfügung:    

Kooperation  ! Die   gemeinsame   Arbeit   an   ein   und   demselben   materiellen   oder  

immateriellen  Gegenstand  ! Dokumentenablage  ! Bookmarkarchiv  ! Whiteboard  ! Datenkonferenz  ! Meeting-­‐Management  ! Conferencing  (Video,  Audio)  

Koordination  ! Koordination   von   Terminen,   Arbeitsprozessen,   Ressourcen-­‐   und  

Arbeitsverteilung  usw.  ! Gruppenkalender  ! Aufgabenlisten  ! Workflowmanagement  ! Projektunterstützung  

Kommunikation  ! Austausch  von  Informationen  und  Wissen  

! E-­‐Mail  ! Diskussionsforum  ! Instant  Messaging/  Text  Chat  ! Voice  Chat/  Video  Chat  ! Conferencing  

 Weiter   kann  man   sich   Gedanken  machen   zu  Zeit-­‐   bzw.  Ortsunabhängigkeit.   Je   nach  dem   welche   Restriktionen   gegenüber   der   Kommunikation/Koordination/Kooperation  herrschen  bezüglich  Raum  und  Zeit,  kommen  andere  Medien  zum  Zug.          

Page 26: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  23  

Griesbeck  differenziert  die  klassischen  von  den  neuen  Medien  wie  folgt:      Klassische  Medien  

Neue  Medien    

  Kommunikations-­‐dienste  

Informations-­‐dienste  

Komplexe  Medienanwendungen  

Face2Face   E-­‐Mail  /  Voice-­‐Mail   Internet  /  Intranet   Dokumentenmanagement-­‐system  

Telefon/-­‐konferenz  

Audio-­‐,  Videokonferenz,  Business  TV  

Bulletinboard   /  Newsgroup   /  Diskussionsforum  

Workflowmanagement-­‐system  

Dokumente   /  Briefpost  

Chat   /   Instant  Messaging  

   

Zeitungen   /  Zeitschriften  

Teamkalender      

Telefax   Voice  over  IP      Mobiltelefon   Webblog  /  Blog      CD  /  DVD   Podcast  MP3         Telearbeit          

Theorien  und  angewandte  Verfahren  der  Medienbewertung    Zur   Bewertung   von   Medien   können   verschiedene   Methoden   und   Theorien  herangezogen  werden,  die  gängigen  seien  hier  erwähnt:    

Media-­‐Choice  ! Einflussfaktoren  der  Medienwahl  ! Media-­‐Richness  Theorie  

! Diese   Theorie   besagt,   dass   der   Bereich   effektiver  Kommunikation  in  Abhängigkeit  von  der  Medienreichhaltigkeit  und   der   Komplexität   der   Kommunikationsaufgabe   sich  beidseitig   dem   steigenden   Level   anpassen   muss.   D.h.   wenn   die  Komplexität  der  Aufgabe  hoch  ist,  so  muss  auch  die  Reichhaltigkeit  des   genutzten   Mediums   hoch   sein   um   diese   Komplexität  aufgabengerecht  abzubilden.  

! Aus   Sicht   der   Media-­‐Richness-­‐Theorie   dominieren   die   objektiven  Eigenschaften   des   Mediums   für   analoge   und   digitale  Kommunikationsinhalte.  

! Modell  der  aufgabenorientierten  Medienwahl  ! Es   lassen   sich   im   Wesentlichen   4   aufgabenbezogene  

Grundanforderungen  an  Kommunikationskanäle  unterscheiden  • Genauigkeit  

˛ Übertragung  des  exakten  Wortlautes  ˛ Dokumentierbarkeit  der  Information  ˛ Einfache  Weiterverarbeitung  ˛ Überprüfbarkeit  der  Information  

Page 27: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  24  

• Schnelligkeit,  Bequemlichkeit  ˛ Kurze  Übermittlungszeit  ˛ Kurze  Erstellungszeit  ˛ Schnelle  Rückantwort  ˛ Einfachheit  des  Kommunikationsvorganges  ˛ Übertragung  kurzer  Nachrichten  

• Vertraulichkeit  ˛ Übertragung  vertraulicher  Inhalte  ˛ Schutz  vor  Verfälschung  ˛ Identifizierbarkeit  des  Absenders  ˛ Interpersonelle  Vertrauensbildung  

• Komplexität  ˛ Bedürfnis  nach  eindeutigem  Verstehen  des  Inhaltes  ˛ Übermittlung  schwieriger  Sachverhalte  ˛ Austragen  von  Kontroversen  ˛ Lösung  komplexer  Probleme  

! Diese  Punkte  und  die  beiden  Antagonisten  bestimmen  schliesslich,  welche   Anforderungen   an   einen   ganz   bestimmten   Kanal   gestellt  werden:  

• Grad  der  Aufgabenstrukturiertheit  • Bedarf  nach  sozialer  Präsenz  

! Theorie  der  subjektiven  Medienakzeptanz  ! Versucht   die   Präferenz   für   bestimmte   Medien   durch   den  

persönlicher   Arbeits-­‐   und   Konsumstil   und  Kommunikationspräferenzen  des  Einzelnen  zu  erklären.  

• perceived  usefulness  • perceived  ease  of  use  

! Teilweise   mögen   die   subjektiven   Einschätzungen   zwar   Ausdruck  persönlicher  Charaktereigenschaften  sein,  doch  fördern  Übung  und  positive   persönliche   Erfahrung   im   Umgang   mit   einem   Medium  durchaus  die  positive  Einschätzung  seines  Nutzens.  

! Häufig   sind   zu   einer   wirklich   effektiven   Nutzung   (und   damit  Nutzen-­‐Empfindung)   darüber   hinaus   Qualifikationsmaßnahmen  wie  Anleitung,  Schulung  und  Training  erforderlich.  Diese  sind  dann  zugleich   Wegbereiter   für   Akzeptanz   und   nutzbringenden  Medieneinsatz.  7-­‐38-­‐55-­‐Regel   –   7%Worte,   38%   Stimme,   55%  Körpersprache  

! Social-­‐Influence-­‐Ansatz  ! Das   Ausmass   der   Akzeptanz   des   Mediums   im   Umfeld   der  

Kommunikationspartner   kann   die   Medienwahl   stark  determinieren.  

Media-­‐Impact  Theorie  (Medieneffekte)  ! Wirkung  des  Medieneinsatzes  auf  den  Kommunikationsprozess  selbst  ! Mehrstufiges  Modell  der  Medienbewertung  nach  Griesbeck:  

Fall   Nutzen   Kosten   Entscheidung  A   Höher   Niedriger   Eindeutig  positiv  B   Höher   Höher   Risiko  C   Niedriger   Niedriger   Risiko  D   Niedriger   Höher   Eindeutig  negativ  

Page 28: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  25  

 

Medieneffekte    Medien  selber  haben  verschiedenste  Effekte  bzw.  Auswirkungen  –  einige  wichtige  sind:  

Filtereffekte  ! Kanalreduktion  ! Unvollständige  /  verzögerte  Übertragung  ! Begleitbotschaften  gehen  verloren  ! Rückmelde-­‐  und  Interpretationshilfen  fehlen  ! Äusserungen  wirken  eindeutiger  ! Synchrone  Kommunikation  kann  zu  einem  Nachlassen  der  Konzentration  

führen  ! Informatisierung   sorgt   für   Komplexitätsreduktion,   Entsinnlichung,  

Entmaterialisierung,  Standardisierung  etc.     Verschriftlichung  der  Kommunikation  

! Asynchrone  Medien  (z.B.  E-­‐Mail)  ! Synchrone  Medien  (Instant  Messaging  /  Chat)  ! Schriftlichkeit  braucht  mehr  Zeit  ! Sachaussagen  stehen  im  Zentrum    ! Standardisierung   reduziert   Aufwand,   jedoch   auch   differenzierte  

Informationsbasis.   Beschleunigte  und  vereinfachte  Vervielfältigung  von  Nachrichten  

! Digitalisierung   sorgt   für   eine   einfachere   und   kostengünstigere  Vervielfältigung  

! Grosser  Empfängerkreis  möglich  ! Viel  Zeit  für  Sichtung  der  Informationsmassen  ! Wichtigkeit  festzustellen  wird  schwieriger  ! CC-­‐Problematik  ! Neue  Art  der  Öffentlichkeit,  gerechtfertigt  durch  Transparenzerhöhung  

Veränderte  Beteiligungschancen  ! Grössere  Chancengleichheit  möglich  ! Probleme  für  jene,  die  Mühe  mit  Schriftlichkeit  haben  

Vereinfachung  von  hierarchieübergreifender  Kommunikation  ! Hierarchiesymbole  weniger  von  Bedeutung  ! Hohes  Technikverständnis  bringt  Vorteile  

Veränderte  Transparenz  ! Offener  Einblick  in  Tätigkeiten,  Zeiteinteilung,  Arbeitsabläufe,  Fähigkeiten  

im  Umgang  ! Bedenken  vor  Überwachung  und  Kontrolle  ! Weniger  Kontextinformation  "  weniger  Transparenz  

 Man   merkt,   die   Nutzung   eines   Kommunikationskanals   selbst   beeinflusst   die  Kommunikation   teilweise   stark.   Dies   soll   besonders   für   die   Frauen   von   Vorteil   sein  (warum   auch   immer)   und   die   Beiträge   werden   kürzer.   Auf   eher   introvertierte  Mitarbeiter  lassen  sich  ebenfalls  positive  Effekte  evaluieren.  Die  Kontaktaufnahme  fällt  um   einiges   leichter   wobei   eine   wahrliche   Informationsüberflutung   die  Waage   wieder  ausgleicht.  Die  Wahl  eines  unpassenden  Mediums  kann  durch  die  Gesellschaft  bzw.  den  Kommunikationsempfänger   sanktioniert   werden.   Bei   einer   E-­‐Mail   wird   eher   der  

Page 29: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  26  

Standpunkt  des  Senders  betont  und  nicht  des  Empfängers  –   reale  Treffen  waren,   sind  und  werden  auch  immer  wichtig  bleiben.    

 Telemanagement   ist   in  den  wesentlichen  Zügen  mit  dem  modernen  E-­‐Leadership  gleichzusetzen.      

Dem  Telemanagement  stehen  nun  einige  Barrieren  im  Weg:    

Vertrauen  ! Fehlende  Vertrauensbasis  ! Opportunistisches  Verhalten  ! Hoher  Kontrollaufwand  

Wertesystem  ! Inkompatible  Werte  ! Mangelnde  Identifikation  ! Divergierende  Ziele  

Führungsstil  ! Autoritärer  Führungsstil  ! Mangelnde  Motivation  ! Fehlende  Visionen  

Aufgaben  ! Starker  Beziehungsaspekt  ! Hoher    Interaktionsgrad  ! Hoher  Komplexitätsgrad  ! Hoher  Teamarbeitsanspruch  

Medien  ! Fehlende  soziale  Nähe  ! Mangelnde  Bedienbarkeit  ! Fehlende  Sicherheit  

Qualifikation  ! Mangelnde  Fachkompetenz  ! Mangelnde  Technikkompetenz  ! Mangelnde  Sozialkompetenz  

 Es   lassen  sich  5  Axiome   der  Kommunikation   auflisten  gemäss  Watzlawick,  Beavin  &  Jackson:    I. Man  kann  nicht  nicht  kommunizieren.  II. Jede  Kommunikation  besitzt  einen  Inhalts-­‐  und  einen  Beziehungsaspekt  III. Die  Beziehung  zwischen  Kommunikationspartnern   ist  durch  die   Interpunktion  

von  Kommunikationsabläufen  geprägt  IV. Menschliche  Kommunikation  bedient  sich  digitaler  und  analoger  Modalitäten.  V. Kommunikation  kann  auf  symmetrischen  und  komplementären  Beziehungen  

beruhen.    Grote   untersuchte   die   Auswirkungen   verschiedener   Medien   auf   Lokomotion 6  und  Kohäsion7:  

                                                                                                               6  s.9  –  Den  Mitarbeiter  dazu  bringen,  Ziele  oder  Aufgaben  zu  erfüllen  (Zielorientierung)  7  s.9  –  Gruppenzusammenhalt  fördern  (Mitarbeiterorientierung)  

Page 30: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  27  

Während  Face2Face  die  beiden  Ziele  gut  erfüllen  kann,  zeigt  sich  insbesondere  dass  die  Kohäsion  unter   dem  Einsatz   von  Telefon   oder   schriftlicher  Mitteilung   stetig   abnimmt.  Lokomotion  kann  offenbar  via  Telefon  nur  mittelmässig  gewährleistet  werden.  Während  aber   die   elektronische   Kommunikation   (computergestützt)   sehr   schwach   ist   in   der  Schaffung  von  Kohäsion,   so  weißt   sie  bei  der  Lokomotion  noch  bessere  Werte  auf,   als  Face2Face.   Schriftliche  Mitteilungen   sind  mit  Abstand  die   schlechteste  Variante,   einen  Mitarbeiter  dazu  zu  bewegen,  gewisse  Aufgaben  und  Ziele  zu  erfüllen.    Um  Medieneffekte  auszugleichen   und   erfolgreich   virtuell   zu  kommunizieren   sollte  man  sich  gemäss  Herrmann,  Hüneke  &  Rohrberg  an   folgende  5  Punkte  stets  halten  und  sie  überwachen:      I. Zeitnahe  Rückkoppelungsprozesse  fördern  

! Gezielte  Rückfragen  ! Medienwechsel  vornehmen  

II. Kontextinformationen  liefern  ! Reduzierte  Gerüchtebildung  

III. Vollständig  kommunizieren  ! Kommunikationsmodell  Schulz  von  Thun  

! Eine  Nachricht  besteht  aus  4  Komponenten:  • Sachinformation  

˛ Was  ist  meine  zentrale  Botschaft?  ˛ Worum  geht  es  im  Wesentlichen?  ˛ Welchen  Sach-­‐Kontext  brauchen  die  anderen?  

• Selbstkundgabe  ˛ Wie  stehe  ich  persönlich  dazu?  ˛ Was  hat  mich  dazu  bewogen?  ˛ Was  ist  meine  Absicht,  mein  Ziel?  ˛ Was  müssen  die  anderen  von  mir  wissen,  um  meine  

Botschaft,   meine   Aufforderung   einordnen   zu  können?  

• Appell  ˛ Was  will  ich  genau  bewirken?  ˛ Was   genau   erwarte   oder   wünsche   ich,   dass   die  

anderen  tun  und  lassen  sollen?  ˛ Was   brauchen   die   anderen,   um   in   meinem   Sinne  

handeln  zu  können?  • Beziehung  

˛ Wie  stehe  ich  zu  den  anderen  Teammitgliedern?  ˛ Was  freut  mich  an  deren  Arbeit,  was  stört  mich?  ˛ Wie  läuft  die  Zusammenarbeit?  

IV. Verschriftlichen  ! Aufwändig  ! Bietet  auch  Vorteile  

V. Aktiv  kommunizieren  ! Aktiv,  prägnant,  offensiv  ! Kommunikation  einfordern  

     

Page 31: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  28  

Prämissen  des  mediengestützten  Personalmanagements    Griesbeck   beschreibt   zwei   Hauptvoraussetzungen   für   ein   erfolgreiches,  mediengestütztes  Personalmanagement:    

Technische  Prämisse  ! Gerätetechnische  Untergruppe  

! Hinreichende   Medienausstattung,   Funktionstüchtigkeit,   einfache  und  intuitive  Bedienbarkeit,  Datenübertragungskapazität  etc.  

! Technisch-­‐informationsbezogene  Untergruppe  ! Datensicherheit,  Datenschutz  etc.  

• Einrichten  von  Firewall-­‐Servern  • Plausibilitätskontrollen  • Sicherung  sensitiver  Datenbestände  • Multiple  Sicherheitskopien  • Verschlüsselung  sensitiver  Daten  • Datensicherheit   und   Datenschutz   ist   in   der   Schweiz  

gesetzlich   im   Datenschutzgesetz   (DSG)   und   in   der  Datenschutzverordnung  (VDSG)  geregelt:  

˛ Personendaten  nur  rechtmässig  bearbeiten  ˛ Bearbeitung  nur  nach  Treu  und  Glauben  ˛ Prinzip   der   Verhältnismässigkeit   muss   gewahrt  

werden,   i.e.   es   dürfen   nur   so   viele   Daten   wie   nötig  bearbeitet  werden.  

˛ Grundsatz   der  Voraussehbarkeit,   i.e.   Daten   dürfen  nur   zu   dem   Zweck   bearbeitet   werden,   welcher   bei  der   Beschaffung   angegeben   wurde   oder   erkennbar  war.  

˛ Es  dürfen  nur  richtige  Daten  bearbeitet  werden  ˛ Jede   Person   hat   Auskunftsrecht   bezüglich   ihrer  

persönlichen  Daten  ˛ Um   unbefugtes   Bearbeiten   zu   verhindern,   müssen  

angemessene   technische   und   organisatorische  Massnahmen  zur  Datensicherheit  getroffen  werden  

˛ Unter   Umständen   müssen   Daten   bei   dem  Eidgenössischen   Datenschutz-­‐   und  Öffentlichkeitsbeauftragten   EDÖB   angemeldet  werden  

˛ Zugangskontrollen  (etwa  zu  Serverräumen)  ˛ Zugriffskontrollen  

Personalwirtschaftliche  Prämisse  ! Medienkompetenz  

! Technische  Kenntnisse  ! System-­‐  und  Koordinationskompetenz  ! Soziale  Aspekte  

! Medienakzeptanz  ! Vertrauen  

! Personenvertrauen  ! Systemvertrauen  

Page 32: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  29  

! Positive  Erwartungen  an  Qualifikation/Kommunikations-­‐verhalten  und  Effizienz  der  eingesetzten  Medientechnik  

! Menschenbild  ! Persönlicher  Kontakt  unverzichtbar  "  Über  Dritte  möglich  

! Weitere  Schlüsselkomponenten  ! Selbstorganisationskompetenz  

• Individuelle  Arbeitsorganisation  • Teamfähigkeit  

! Führungskompetenz  • Aufbau  von  Vertrauen  • Soziale  Vernetzung  unter  den  Mitarbeitern  fördern  • Ziel-­‐  und  ergebnisorientierte  Führung  

! Konstruktives  Konfliktmanagement  • Öffentlichkeit  für  Konflikte  begrenzen  • Interessen  in  den  Mittelpunkt,  nicht  Positionen  • Geeignetes  Medium  zur  Konfliktlösung  wählen  • Früh  abfangen  • Je   nach   Ausprägung   der   Energie   zur   Durchsetzung   der  

eigenen   bzw.   der   Bedürfnisse   des   Konfliktpartners  entstehen  vier  Typen  von  Konfliktsituationen:  

                                                       

Kampf  Verteidigung  

 Gewinner/Verlierer  

Verhandlung  Zusammenarbeit  

 Gewinner/Gewinner  

Konaliktvermeidung  Konaliktleugnung  

 Verlierer/Verlierer  

Anpassung  Unterwerfung  

 Verlierer/Gewinner  

Energie  zur  Durchsetzung  der  Bedürfnisse  des  Konfliktpartners  

Energie  zur  Durchsetzung  der  eigenen  Bedürfnisse  

Page 33: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptionelle  Grundlagen  

  30  

Social  Media    

Unter   Social  Media   werden   soziale   Netzwerke   verstanden,   die   als   Plattformen  zum   gegenseitigen   Austausch   von   Meinungen,   Eindrücken   und   Erfahrungen  dienen.   Es   handelt   sich   um   soziale   Netzwerke,   Blogs,   Online-­‐   und   Video-­‐Zusammenarbeit.  Dazu  zählt  auch  „User  Generated  Content“,  also  Web-­‐Inhalte,  die   von  den  Benutzern   erstellt   und   geteilt  werden.  Dies  macht   aus   dem  bisher  passiven   und   konsumorientierten   Web   eine   Plattform   zur   aktiven   Teilnahme.  Social  Media  basiert  auf  dem  Web  2.0-­‐Technologien,  wodurch  eine  Reihe   inter-­‐

aktiver   Elemente   entstanden   sind.   Der   Begriff   „Mitmach-­‐Web“   beschreibt   es   treffend,  denn   neue   Plattformen   ermöglichen   die   Erstellung   und   den   Austausch   von  gemeinsamen  Informationen.  Hilker.    Social  Media  folgt  folgender  Klassifikation  nach  Kaplan/Haenlein:       Soziale  Präsenz  /  Media  Richness  

Tief   Mittel   Hoch  Selbst-­‐

präsentation  /  Selbst-­‐

offenlegung  

Hoch   Blogs   Soziale  Netzwerke  (Facebook)  

Virtuelle  Welten  (Second  Life)  

Tief   Kollaboration  (Wikipedia)  

Multimedia  (Youtube)  

Virtuelle  Spiele  (World  of  Warcraft)  

 Sozial  Media  wird  in  Unternehmen  in  vielen  Bereichen  eingesetzt:    

Marktforschung  ! Was  denkt  die  Öffentlichkeit  von  uns?  

Geschäftsführung  ! Aufmerksamkeitsgewinnung  eines  Meinungsträgers  

Personalwesen  ! Employer-­‐Branding  

Marketing  ! Vertriebskanäle  generieren  und  Traffic  herstellen  

Vertrieb  ! Netzwerken  und  neue  Kunden  gewinnen  

Public-­‐Relations  ! News  verbreiten    

 Die   Möglichkeiten   via   Social   Media  mit   Anspruchsgruppen   zu  kommunizieren,   lassen   sich   durch  zwei   Dimensionen   auf   vier  Szenarien   reduzieren   –  Einfachheit   der   Kontrolle  als   erste,   Vereinfachte  Möglichkeit   zum  Mitgliederengagement   die   andere  Dimension:      

Szenario  2  Modernes  Face2Face  

Mitarbeiter  Fragebögen,  

Projektteammeetings  

Szenario  4  Enterprise  2.0  

Interne  Wikis/Blogs,  Online  

Diskussionsforen  

Szenario  1  Traditionelles  Face2Face  

Traditionelle  Lern-­‐  und  

Kollaborationstechnologien  

Szenario  3  Laissez-­‐faire  Web  

2.0  Facebook,  Youtube,  Flickr,  Opensource  Mitarbeiter  Blogs  

Einfachheit  der  Kontrolle  durch  

das  Unternehmen  

Möglichkeit  des  Mitgliederengagements  

Page 34: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  31  

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

Lernziele    

Erklären,   was   ein   Bezugsrahmen   ist   (Elemente)   und   weshalb   solche   erstellt  werden.  

Die   für   die   erfolgreiche   vernetzte   Führung   relevanten   außerbetrieblichen  Bedingungsgrössen   und   aufgabenspezifische   Einflussgrössen   beispielhaft  erläutern.  

Die  wichtige  innerbetrieblichen  Bedingungsgrössen  vorstellen   Mittelbare   und   unmittelbare   Aktionsparameter   der   mediengestützten  

Personalführung  erläutern.   Erklären,   was   ein   Effektivitäts-­‐   und   Effizienzkonzept   ist   sowie   konkrete  

Effizienzindikatoren  der  Personalführung  mit  neuen  Medien  erläutern.      

Elemente    Der   Konzeptionelle   Rahmen   dient   der   Beschreibung   und   Erklärung   realer  Phänomene.  Bezugsrahmen  erleichtern  die  Formulierung  von  Problemdefinitionen,  die  Zerlegung  umfassender  Probleme  in  einfachere  Teilprobleme  und  die  Entwicklung  entsprechender   Lösungsansätze.   Der   Bezugsrahmen   nach   Grochla   versucht   ein  komplexes   Zusammenspiel   zu   systematisieren.     Er   lässt   sich   in   drei   Elemente  unterteilen:    

Bedingungsgrössen  ! Faktoren,   die   Vorgesetzte,   welche   mit   neuen   Medien   führen   in   ihrer  

Handlungs-­‐  und  Entscheidungsfreiheit  einschränken.  ! Ausserbetriebliche  Bedingungsgrössen  ! Innerbetriebliche  Bedingungsgrössen  ! Personelle  Bedingungsgrössen  

Aktionsparameter  ! Mittelbare  Aktionsparameter  

! Langfristig  ! Indirekt  ! Strategie,  Struktur,  Kultur  

! Unmittelbare  Aktionsparameter  ! Tragen  direkt  zur  Zielerreichung  bei  ! Systematische  Erarbeitung  anhand  von  Entscheidungsobjekten  

Effektivitäts-­‐  und  Effizienzkonzept  ! Hilfestellung  zur  Erreichung  der  Unternehmensziele  ! Aus   betriebswirtschaftlichen   Handlungsfeldern   werden   Sachziele  

formuliert,   diese   werden   mit   Formalzielen   konkretisiert   und   mit  Effizienzindikatoren  operationalisiert.    

! Evaluation  wird  ermöglicht  ! Kennzahlen  und  Checklisten  

Page 35: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  32  

! Ein   umfassendes   Effizienzkonzept   beinhaltet   mehr,   als   nur   die  ökonomisch-­‐technische  Zieldimension.  

! Ermöglicht   eine   Beurteilung   der   Wirkungszusammenhänge   –   wie  erfolgreich  ist  E-­‐Leadership?  

 

   

Page 36: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  33  

Bedingungsgrössen    Bedingungsgrössen  lassen  sich  in  drei  grosse  Felder  unterteilen:    

Externe  Bedingungsgrössen  ! Generelle  Bedingungsgrössen  

! Ökonomische  Rahmenbedingungen  • Entwicklung  der  Wirtschaftslage  • Entwicklung  des  Arbeitsmarktes  • Wettbewerbsbedingungen  

! Technologische  Rahmenbedingungen  • Steigende  Internetnutzung  • Digitalisierungsgrad  

˛ D21-­‐Digital  Index  ¸ Gründe   für   die   Nichtnutzung   des   Internets  

sind   Datenschutzbedenken,   Verwandte,  Bekannte   und   Freunde,   die   Internetarbeit   für  einen  erledigen  und  fehlende  Erfahrung  

 • H

ohe  technologisch  

! Rechtlich-­‐politische  Rahmenbedingungen  • Streitigkeiten  und  Reputationsschäden  vermeiden  • BV,  DSG,  VDSG,  EDÖB  • Privates  und  öffentliches  Arbeitsrecht  • Digitale  Signatur/kaufmännische  Buchführung  • Internationales  Recht  

! Sozio-­‐kulturelle  Rahmenbedingungen  • Demografische  Entwicklung  (Altersstruktur)  • Bildungsexpansion  • Wertewandel  

! Physisch-­‐ökologische  Rahmenbedingungen  

29%  

28%  10%  

15%  

15%  

3%  

Typen  von  Internetnutzern  

Typ  1;  Aussenstehender  Skeptiker  

Typ  2;  Häuslicher  Gelegenheitsnutzer  

Typ  3;  Vorsichtiger  Pragmatiker  

Typ  4;  Remlektierter  Promi  

Typ  5;  Passionierter  Onliner  

Typ  6;  Smarter  Mobilist  

Page 37: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  34  

! Aufgabenspezifische  Bedingungsgrössen/unternehmensspezifische  Umweltelemente  

! Eigentümer  ! Finanzgeber  ! Lieferanten  ! Potentielle  Mitarbeiter  ! (Potentielle)  Kunden  ! Versicherungen  ! Beratungsunternehmen  ! Konkurrenzunternehmen  ! Staatliche  Institutionen  

! Mittelfristig  gegeben  und  eher  kleiner  Handlungsspielraum   Innerbetriebliche  Bedingungsgrössen  

! Betriebliche  Bedingungsgrössen  ! Managementphilosophie,  Führungsstile  und  

personalwirtschaftliche  Instrumente  ! Technologieausstattung  ! Unternehmensgrösse  ! Finanzkraft  ! Branche,  Produkt-­‐  und  Dienstleistungsangebot  ! Aufgabenstruktur,  organisatorische  Strukturen  und  Prozesse  ! Stellung  Personalmanagement  im  Unternehmen  ! Internationalisierungsgrad  ! Standort  ! Eigentumsverhältnisse  

! Personelle  Bedingungsgrössen  (Kommt  in  Prüfung  –  Fallstudie)  ! Qualifikationsniveau  ! Professionalisierung  von  Management  und  Mitarbeitenden  ! Führungskonzept  ! Führungsphilosophie  ! Führungswissen  ! Machtstrukturen  ! Delegationsbereitschaft  ! Medienakzeptanz  ! Medienkompetenz  ! Selbstorganisationsfähigkeit  ! Teamfähigkeit  ! Persönliche  Ziele  und  Erwartungen  ! Demografische  Merkmale  ! Unternehmensleitung  

                   

Page 38: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  35  

Aktionsparameter    Mittelbare   Aktionsparameter   sind   die   langfristig   eingesetzten   und   mittelbar   zur  Steuerung   der   Personalführung   mit   neuen   Medien   beitragenden   Handlungsgrössen.  Unmittelbare  Aktionsparameter  beeinflussen  die  Leitung  hierbei  sofort.      

Mittelbare  Aktionsparameter  (IOP-­‐Modell)  ! Strategie  

! Personalstrategie  unabhängig  von  Unternehmensstrategie  • Personalstrategie-­‐Ansatz  

! Personalstrategie  abgeleitet  von  Unternehmensstrategie  • Implementations-­‐Ansatz  

! Unternehmensstrategie  unabhängig  von  Personalstrategie  ! Personalstrategie   von   Unternehmensstrategie   werden   interaktiv  

entwickelt  • Interaktions-­‐Ansatz  

! Kultur  ! Artefakte  

• Leicht  zu  beobachte,  schwer  zu  entschlüsseln  • Architektur,  Bekleidung,  Dokumente,  Rituale,  Geschichten  

! Werte  • Angenommene   Werte   wie   Strategien,   Ziele,   Philosophien  

und  internalisierte  Werte  wie  Leistungsorientierung    ! Grundannahmen  

• Unbewusste,   selbstständige  Anschauungen,  Wahrnehmung,  Gedanken  und  Gefühle  als  Kulturkern  

• Beziehungen   zur   Umwelt,   Menschenbilder,   Wesen  menschlicher  Aktivitäten  oder  Beziehungen    

! Beschreibungsdimensionen  bzw.  Orientierung  nach:  • Kunden  • Mitarbeiter  • Resultate  und  Leistung  • Innovation  • Kosten  • Identifikation  und  Loyalität  • Kooperation  und  Vernetzung  • Mehrwert  und  Ergebnis  • Kommunikation  

! Gestaltungsmittel  • Direkte  Gestaltungsmittel  

˛ MbO  ˛ Öffentliche  Präsentation  besonders  guter  Mitarbeiter  ˛ Regelmässige  Qualifikation  der  Mitarbeiter  ˛ Projekte  zur  Kulturförderung  ˛ Fringe  Benefits  ˛ Ressourcenzuteilung  ˛ Kontrollen  ˛ Leistungsabhängiger  Lohn  

 

Page 39: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  36  

• Indirekte  Gestaltungsmittel  ˛ Personalmanagement  ˛ Vorbildrollen  ˛ Schriftliche  Grundsätze  verfassen  ˛ Einhaltung  von  Plänen  feiern  ˛ Auszeichnungen  ˛ Gezielte  Aus-­‐  und  Weiterbildungsmassnahmen  ˛ Leistungen  spontan  anerkennen  

! Ablauf  eines  Kulturwandels    

 ! Struktur  

! Aufbau-­‐  und  Ablauforganisation  ! Prozesssicht  ! Struktursicht  

Unmittelbare  Aktionsparameter  ! Prämissen  des  mediengestützten  Personalmanagements  

! Technische  Prämisse  • Gerätetechnische  Prämisse  • Informationstechnische  Prämisse  

! Personelle  Prämisse  • Medienkompetenz  • Medienakzeptanz  • Vertrauen  

! Personalmanagement-­‐Mix  (Das  HRM  Mitte  und  E-­‐Leadership  unten)  

 

Die  herkömmlichen  Interpretations-­‐  und  

Handlungsmuster  führen  in  die  Krise.  

Verunsicherung  -­‐  Die  Symbole  und  Riten  verlieren  an  Glaubwürdigkeit,  werden  

kritisiert.  

Schattenkulturen  treten  hervor  oder  neue  Führungsmannschaft  versucht,  neue  Orientierungs-­‐

muster  aufzubauen.  

Alte  und  neue  Kulturen  kommen  in  Konmlikt  

Wenn  es  den  neuen  Orientierungen  gelingt,  die  Krise  

zu  meistern,  werden  sie  akzeptiert.  

Eine  neue  Kultur  entfaltet  sich  mit  neuen  Symbolen,  Riten  etc.    

Page 40: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  37  

Effektivitäts-­‐  und  Effizienzkonzept  (Kommt  in  Prüfung  –  offene  Frage)    Die   Kriterien   sind   für   die   eigentliche   Bewertung   einzelner   Dimensionen   relevant.   Um  diese   messen   zu   können   müssen   sie   in   Indikatoren   operationalisiert   werden.  Konzeptuell   sollen   Sachziele   die   Effektivität   und   Formalziele   die   Effizienz  sicherstellen.  Unter  die  Gruppe  der  Sachziele  (Effektivität)  fallen:    

Bereitstellen   und   zielorientierter   Einsatz   der   zur   Erstellung   der   Sachgüter   und  Dienstleistungen  erforderlichen  personellen  Ressourcen  

Lokomotion  und  Kohäsion   Systemgestaltung  und  Verhaltenssteuerung  

 Die  Sachziele  folgen  der  Zielhierarchie:    

1. Technische  Prämisse  2. Personelle  Prämisse  3. Personalmanagement-­‐Mix  4. Qualifizierungsoffensive  5. Medien-­‐Mix  

 Die  Formalziele   (Effizienz)   lassen   sich   anhand   der   5   Dimensionen   untersuchen   und  festlegen.  Es  folgen  8  besonders  wichtige  Effizienzkriterien.    Dimension   Effizienzkriterien   Indikatoren  Generell  ökonomische  Effizienz  

1. Zielorientierung   ! Einsatz/Verbreitung  von  MbO  ! Aussagen  zur  mediengestützten  

Personalführung  im  Leitbild  ! Existenz  von  schriftlichen  Richtlinien  zur  

mediengestützten  Personalführung  ! Beteiligung  bei  den  Mitarbeitern  

2. Wirtschaftlichkeit  und  Produktivität    

! Gewinn  ! Rentabilität  ! Umsatz  ! Kosten  ! Marktanteil  ! Produktivität  

3. Qualität   ! Einarbeitungsdauer  ! Durchlaufzeit  ! Fehlerquote  ! Datensicherheit  ! Technische  Ausstattung  ! Existenz  eines  Qualitätssicherungssystems  

Leistungs-­‐prozess-­‐effizienz  

4. Materielle  und  immaterielle  Leistungseffizienz  

! Planabweichungen  ! Ausschuss  ! Arbeitswiederholungen  ! Problemlösezeit  ! Unsicherheitsreduktion  ! Führungskontinuität  ! Entschlussakzeptanz  

Page 41: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Konzeptioneller  Bezugsrahmen  

  38  

Personen-­‐effizienz  

5. Akzeptanz   ! Partizipationsquote  ! Zufriedenheit  ! Moral  ! Anzahl  Absenzen  ! Kündigungen  ! Initiative  ! Leistungsmotivation  ! Zielkonformität  ! Kooperationsbereitschaft  ! Konsensus  

6. Förderung  der  Mitarbeitenden  durch  mediengestützte  Personalführung  

! Anteil  Personalentwicklungskosten  für  die  mediengestützte  Personalführung  gemessen  an  den  gesamten  Personalentwicklungsmassnahmen  

! Anzahl  Anfragen  beim  Informatiksupport  ! Existenz  eines  Einführungsprogramms  für  

neue  Führungskräfte  ! Anzahl  Mitarbeitergespräche  ! Arbeitsproduktivitätsmessung  nach  

erfolgter  Personalentwicklung  Flexibilitäts-­‐orientierte  Effizienz  

7. Flexibilität  und  Anpassungs-­‐fähigkeit  

! Sammlung  von  Informationen  über  die  mediengestützte  Personalführung  

! Auswertung  und  Diskussion  von  Feedback  bezüglich  mediengestützter  Personalführung  

Ethikeffizienz   8. Wahrnehmung  der  ethischen  Verantwortung    

! Beachtung  des  Datenschutzes  ! Beachtung  der  Persönlichkeitsrechte  der  

Mitarbeitenden  ! Ausarbeitung  spezifischer  Regelungen  zur  

Wahrnehmung  der  sozialen  Verantwortung  gegenüber  den  Mitarbeitenden  

 

 

Page 42: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  39  

Quantitative  Studie  

Lernziele    

(Gewähltes  Studiendesign  erläutern  und  dessen  Wahl  begründen)   Angaben   zur  Rücklaufquote,   zur  Ausschöpfungsquote   und   zur   Struktur   der  

Datenbasis  machen   Die  heutige   und  zukünftige   Bedeutung   von  Medien   in   der  Personalführung  

beispielhaft  darstellen   Erläutern,   welche   Teilaufgaben   der   Personalführung   such   besonders   Erfolg  

versprechend  durch  neue  Medien  unterstützen  lassen   Darstellen,  welche  Social  Media  wie  in  der  Personalführung  eingesetzt  werden   Auf   signifikante  Unterschiede,  Korrelationen   und   Stichprobenunterschiede  

eingehen  und  mögliche  Gründe  dafür  nennen   Wichtige  Ergebnisse  aus  aktuellen  Studien  wiedergeben  

 

Studiendesign  

Fragestellungen    

1. Welche  Medien  werden  in  der  Personalführung  eingesetzt?  ! Können  signifikante  Unterschiede  festgestellt  werden?  ! Können  Korrelationen  festgestellt  werden?  ! Gibt  es  zwischen  den  Stichproben  Unterschiede?  

2. Welche   Teilprozesse   der   Personalführung   lassen   sich   besonders   Erfolg  versprechend  mit  neuen  Medien  unterstützen?  

! Können  signifikante  Unterschiede  festgestellt  werden?  ! Können  Korrelationen  festgestellt  werden?  ! Gibt  es  zwischen  den  Stichproben  Unterschiede?  

3. Welche  Social  Media  werden  wie  in  der  Personalführung  eingesetzt?  ! Können  signifikante  Unterschiede  festgestellt  werden?  ! Können  Korrelationen  festgestellt  werden?  ! Gibt  es  zwischen  den  Stichproben  Unterschiede?  

 

Untersuchungsmethode    Verwendet  wurden  zwei  Forschungsmethoden:  Die  empirisch-­‐quantitative  Exploration  und  empirisch-­‐qualitative  Exploration.  Dabei  wurde  die  Befragung  online  durchgeführt.  Die  Wahl  ist  auf  dieses  Design  gefallen,  aufgrund  der  sehr  hohen  Genauigkeit,  des  sehr  geringen   Interviewer-­‐Bias,   der   Repräsentativität,   der   Grösse   der   erhebbaren  Datenmenge  pro  Erhebungsfall.        

Page 43: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  40  

Rücklaufquote  und  Ausschöpfungsquote    Die  Rücklaufquote  –  Personen,  welche  auf  die  Umfrage  reagierten  –  betrug  28.8%  von  der   bereinigten   Bruttostichprobe.   Die   Ausschöpfungsquote   –   Personen,   welche   den  Fragebogen   beendet   haben   –   betrug   17%   von   der   bereinigten   Bruttostichprobe.   Ab  Seite  10  haben  die  meisten  Befragten  den  Fragebogen  fertig  ausgefüllt.      

Ergebnisse  

Struktur  der  Datenbasis    

Die   Datenbasis   bestand   aus   ca.   2/3   aus   männlichen   und   zu   1/3   aus   weiblichen  Befragten.   Mehr   als   die   Hälfte   der   untersuchten   Unternehmen   waren   grosse  Unternehmen   (>250MA).   85%   der   Ausschöpfung   sind   im   Dienstleistungssektor   tätig.  Die  meisten  Antworten  stammen  von  Top-­‐Managern  (42.9%).  Die  Altersstruktur  weist  ist  näherungsweise  Normalverteilung  auf.  Unterschieden  nach  Abteilung              

Page 44: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  41  

Medien    

   

 

 

 

 

   Bezüglich  den  Korrelationen  lässt  sich  beispielhaft  folgendes  sagen:    Die   Unternehmensgrösse   und   Face2Face   heute/in   Zukunft   sind   signifikant   negativ  korreliert  mit  r=  -­‐0.134  und  -­‐0.121.  Mit  anderen  Worten:  Je  grösser  die  Unternehmung,  desto  geringer  ist  die  Bedeutung  der  Face2Face-­‐Kommunikation.        

Teilprozesse  der  Personalführung    

Routine  Kommunikation  ! Mehr   als   70%   der   Befragten8  haben   angegeben,   dass   der   Einsatz   neuer  

Medien  hoch  geeignet  sei  im  Bereich  des  Informationsaustauschs.     Traditionelle  Managementfunktionen  

! Hohe  bis  sehr  hohe  Eignung  ! Informationen  sammeln  ! Kommunizieren  ! Organisieren  ! Planen  

! Mittlere  bis  hohe  Eignung  ! Trainieren  ! Kontrollieren/Bewerten  und  Überwachen  der  Leistung  ! Realisieren  ! Delegieren  

! Geringe  bis  mittlere  Eignung  ! Ziele  setzen/Entscheiden  ! Probleme  definieren  

Beziehungspflege  ! Die   Interaktion  mit   Externen  wird   von   80%  der   Befragten   als   in   hohem  

Masse  geeignet  bewertet.  ! Zur  Pflege  und  zur  Bildung  von  sozialen  Kontakten  bewerten  neue  Medien  

immerhin  60%  der  Befragten  als  in  hohem  Masse  geeignet.        

                                                                                                               8  Hier  immer  gemeint  von  Abschöpfung.  

Page 45: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  42  

Teilaspekte  des  HR  ! Hohe  bis  sehr  hohe  Eignung  

! Personal  beschaffen  ! Personal  entwickeln  

! Mittlere  bis  hohe  Eignung  ! Motivieren/Verstärken  ! Werte  vermitteln  

! Geringe  bis  mittlere  Eignung  ! Konflikte  behandeln  ! Disziplinieren/Bestrafen  

Bezüglich  den  Korrelationen  lässt  sich  beispielhaft  folgendes  sagen:  Je  mehr  Personen  geführt  werden,  umso  mehr  gewinnt  „Trainieren“  an  Bedeutung.  Je  mehr  Personen  geführt  werden,  umso  weniger  wird  der  Interaktion  mit  Externen    an  Bedeutung  beigemessen  (lol).      

Social  Media    Während  Social  Media  heute  eine  eher  geringe  Bedeutung  zugemessen  wird,  schätzen  ¾  der  Befragten  die  Bedeutung  in  Zukunft  als  hoch  bis  sehr  hoch  ein.    Auch   in   der   internen   Kommunikation   sehen   die   Befragten   heute   geringe,   und   in  Zukunft  gute  Eignung.    Fast  ¾  der  befragten  Unternehmen  gaben  an,  keine  Social  Media  Strategie  zu  verfolgen.  Dabei  geben  deutlich  mehr  Befrage  an,  Social  Media  Richtlinien  zu  haben,  als  dass  sie  die  Frage  nach  der  Social  Media  Strategie  mit  Ja  beantworten.      

Zudem   werden   die  Querschnittsfunktionen  

Personalmarketing   und  Personalinformation   als  potentiell   unterstützbar   durch  Social   Media   eingestuft.  Personalbeurteilung   und   –freistellung   hingegen   werden  nicht   als   geeignete   Funktionen  betrachtet.   Das   Potential   von  Social  Media  wird  vor  allem  in  der  Steigerung   der   Bekanntheit   als  Arbeitgeber   und   in   der   schnellen  Verbreitung   von   Informationen  

über   mehrere   Kanäle.   Datenschutzgründe   und   Gezielte   Steuerung   von   Falsch-­‐   und  Negativ-­‐Informationen   über   das   Unternehmen   sind   genannte   Gründe   warum   Social  Media  nicht  aktiv  genutzt  wird/mit  Risiko  behaftet  ist.    Bezüglich  den  Korrelationen  lässt  sich  beispielhaft  folgendes  sagen:  Ältere   Personen   schreiben   Micro-­‐Blogging   sowohl   heute,   als   auch   in   Zukunft   eine  geringere  Bedeutung  zu  als  jüngere.  Ältere  Personen  schreiben  der  Terminfindung  in  Zukunft  eine  höhere  Bedeutung  zu  als  jüngere.  

Page 46: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  43  

Fazit  der  quantitativen  Studie  

Medien    Die   Face2Face-­‐Kommunikation   ist   nicht   zu   schlagen.   Das   Internet/Intranet   wird  durchwegs   hoch   bewertet.   Innerhalb   der   Personalführung   dominieren   vor   allem   die  Telefonie,   der   Teamkalender   und   Dokumentenmanagementsysteme.   Die   Entwicklung  von  Podcasts,  Weblog  und  Chats  ist  in  ihrem  Verlauf  noch  offen.      

Teilbereiche  der  Personalführung    Managementfunktionen   werden   tendenziell   eher   als   geeignet   für   den   Einsatz   neuer  Medien   erachtet,   als   Leadership   funktionen.   Sowohl   Personalbeschaffung,   als   auch  Routine-­‐Kommunikation   sind   geeignete   Anwendungsfelder.   Interne   Beziehungspflege  wird  weniger  geeignet  eingestuft,  als  externe.    

Social  Media    Social  Media  weist  zwar  eine  hohe  Verbreitung,  aber  heute  noch  eine  geringe  Bedeutung  auf  –  diese  wird  jedoch  in  Zukunft  als  höher  eingestuft.  Chancen  sehen  die  Befragten  vor  allem   in   der   Steigerung   der   Bekanntheit   und   in   der   Möglichkeit   zur   schnelle  Verarbeitung   von   Informationen   über   mehrere   Kanäle.   Risiken   werden   vor   allem   im  Bereich   des   Datenschutzes   und   in   der   gezielten   Streuung   von   Falsch-­‐   und  Negativmeldungen  gesehen.  Immerhin  37%  sind  auf  einem  sozialen  Netzwerk  vertreten,  davon  die  meisten  auf  Facebook  und  Xing.  Dominierende  Anwendungen  in  Zukunft  sind  dabei   gemäss   den   Befragten   Personen:   Terminfindung,   Wikis,   Videos,   Chats,  Bewertungsportale  und  Xing.        

JAMES  (Jugend,  Aktivitäten,  Medien  –  Erhebung  Schweiz)    Woher  kennen  sich  die   Jugendlichen  überhaupt?  16%  der  rund  1100  befragten  geben  an,  bereits  Freunde  übers  Internet  gewonnen  zu  haben.  Im  Haushalt  geben  nahezu  alle  Jugendlichen   an,   ein   Handy,   Internetzugang   und   somit   einen   Computer,   sowie   einen  Fernseher   zu   besitzen,   bzw.   Zugang   zu   einem   solchen  Medium   zu   haben.   Im   Internet  selber  nutzen  die   Jugendlichen  vor  allem  Facebook,  YouTube  und  Google  als  genannte  Lieblingswebsite.   Als   negative   Erfahrungen   wurden   dabei   das   Hochladen   von   Fotos  ohne  die  eigene  Zustimmung  und  das  Cyber-­‐Mobbing  genannt.  Sexting  wird  ein  immer  grösseres  Problem.  10%  gaben  an,  schon  mind.  1  mal  Pornofilme  bekommen  zu  haben  (via.   Handy).   Internetnutzung   und   Musikhören   werden   als   diejenigen   Aktivitäten  bewertet,  die  das  ausgeprägteste  Multitasking  zulassen.              

Page 47: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  44  

BITKOM  –  Soziale  Netzwerke    Facebook  wird  am  meisten  genutzt   (auch  aktiv).   StayFriends   ist   eine  Erscheinung,  die  vor  allem  von  Älteren  verwendet  wird.  Ausser  LinkedIn  und  Xing  werden  die  meisten  sozialen   Netzwerke   von   den   Befragten   als   ausschliesslich   für   den   privaten   Gebrauch  angesehen.   Soziale  Netzwerke  werden  während   der  Arbeit   eher   selten   genutzt.  Heute  noch  dominierend  ist  immer  noch  der  stationäre  PC  –  es  zeichnet  sich  jedoch  ein  Trend  hin   zu   mobilen   Geräten   ab.   Die   Sicherheit   der   persönlicher   Daten   ist   dabei   das  wichtigste  Kriterium  bei  der  Auswahl  eines  Sozialen  Netzwerks.        

Social  Media  Benchmark  2012    Das   Marketing-­‐Team   ist   unter   den   befragten   Unternehmen   am   meisten   mit   dem  Managing  der   Social  Media  beauftragt.  Die  meisten  Unternehmen  geben  an,   aus  Social  Media  keine  Daten  zu  speichern.        

The  Social  Media  Report    Wie  verbinden  sich  die  User  mit  dem  Internet?  Die  meisten  mit  dem  Computer,  gefolgt  vom  Mobiltelefon  und  Tablet.  Habt   ihr  aufgrund  von  Empfehlungen  von  Freunden  von  Social   Media   schon   Aktivitäten   durchgeführt?   Die   Befragten   nennen   je   nach   Ländern  unterschiedliche  Dinge.  Asia-­‐Pacific   ist  der  beeinflussbarste  Teil  der  Befragten.  Europa  hinkt  dabei  überall  hinterher.        

Schweizer  Grossunternehmen  im  Social  Web  2012  –  HWZ    Facebook,  YouTube  und  Twitter  bilden  die  dominanten  Plattformen   im  Social  Media  Bereich.  Welche  Social  Media  Plattform  gewählt  wird,  hängt  vor  allem  von  der  Anzahl  Zielpersonen  und  von  der  Popularität  der  Plattform  ab.  Wichtig  ist  dabei  eine  aktive  Bewirtschaftung  der  Plattform.  Facebook  und  Twitter  bedürfen  dabei  gemäss  Meinung  der  befragten  Grossunternehmen  einer  sehr  häufigen  Pflege   (FB  32%  meinen   täglich).  Als   involvierte   Abteilungen   in   Social   Media   werden   Corporate   Communications,  Marketing   und   HR.   Zur   Frage,   ob   Geschäftsleitungsmitglieder   sich   auch   engagieren  sagen  mehr  als  die  Hälfte  ja.  Genannte  Schwächen  der  Social  Media  seien:    

Zeitaufwändig   Ressourcenaufwändig   Kontrollverlust   Öffentliche  Kritik  

 Mehr  als  die  Hälfte  der  Befragten  geben  an,  Social  Media  Aktivitäten  aktiv  zu  evaluieren.        

Page 48: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  45  

Megatrends  der  Zukunft    Megatrend  –  wenn  etwas  die  1%  hat  (Bsp:  jedes  Jahr  gibt  es  1%  mehr  100  Jährige).    

   Durch  die  zunehmende  Digitalisierung  unseres  Alltags  finden  immer  mehr  Prozesse  des  HRM  im  Internet  statt:    

   Novartis  global  hat  4'000  Bewerbungen/Tag!  Welche   internetgestützten   Instrumente   nutzt   ihr   Unternehmen,   um   die   Beziehungen  (Kommunikation,   Feedback,   Zusammenarbeit)   zu   potentiellen,   gegenwärtigen   und  ehemaligen  Mitarbeitenden  zu  gestalten?  

     

Page 49: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Quantitative  Studie  

  46  

Die  Unternehmen  nennen  als  gewünschte  Visualisierung:    

Wissensbestände  der  Mitarbeiter   Innovationsideen   Wissensflüsse   Wahrgenommene  Megatrends  

   

Bernet  ZHAW  Studie  2013    Aktive   Social  Media-­‐Nutzer   sind   über   65%   der   Befragten   –  wobei   Grossunternehmen  und   Behörden   deutlich   mehr   aktive   Bewirtschaftung   angeben   als   KMU.   Genannte  Gründe,  warum  man  nicht  aktiv  bewirtschaftet  waren  dabei:    

Grosser  Aufwand   Empfänger  hat  kein  Interesse   Fehlende  Konzepte  

 Immerhin  mehr  als  50%  der  Befragten  Unternehmen  haben  eine  Social  Media-­‐Strategie.  Genannte  Ziele  bei  der  Nutzung  von  Social  Media:    

Dialog  extern   Produktinformation   Reputation   Trend  nicht  verschlafen   Innovativer  Arbeitgeber  

 Im   Moment   wird   der   Aufwand   als   höher   als   der   Nutzen   eingeschätzt   bei   der  Bewirtschaftung  von  Social  Media.        

Global  Social  Media  Check-­‐Up  2012    Twitter  (700%  Wachstum  in  2  Jahren),  Facebook  (Jeder  7.  Mensch  der  Welt  nutzt  aktiv  Facebook),  YouTube,  Google+,  Pinterest  (25%  aller  globalen  Unternehmen  haben  einen  Pinterest-­‐Account).   Während   Twitter   immer   noch   die   populärste   Plattform   bei   den  Fortune  Global   100   bildet,  weist   YouTube   den   grössten   Zuwachs   auf.   Die   10   globalen  Unternehmen  mit  dem  grössten  Online-­‐Auftritt  sind:    

HP   Ford   Sony   Honda   Toyota   Samsung   Walmart   BP  

Page 50: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  47  

Qualitative  Studie  

Lernziele    

Auskunft  darüber  geben,  wie  die  qualitative  Studie  durchgeführt  worden  ist.   Die  wichtigsten  Ergebnisse  aus  den  qualitativen  Studien  präsentieren.     Die  wichtigsten  Ergebnisse  des  Expertengesprächs  präsentieren.   Wichtige  Ergebnisse  aus  aktuellen  Trendstudien  wiedergeben.  

   

Studiendesign  

Fragestellungen    

1. Neue  Medien  in  der  Personalführung  ! Welche  Medien  werden  in  der  Personalführung  eingesetzt  und  wie  wird  

deren  Einsatzhäufigkeit  sowie  Bedeutung  eingeschätzt?  ! Welche   Medien   bilden   das   dominierende   Personalführungs-­‐

instrumentarium?  ! Welche   Prozesse   der   Personalführung   lassen   sich   besonders   gut   mit  

neuen  Medien  unterstützen?  ! Welches  sind  die  Chancen  der  Personalführung  mit  neuen  Medien?  ! Welches  sind  die  Risiken  der  Personalführung  mit  neuen  Medien?  ! Welches  sind  Erfolgsfaktoren  der  Personalführung  mit  neuen  Medien?  

2. Einflussgrössen  auf  Personalführung  mit  neuen  Medien  ! Welche   Grössen   beeinflussen   die   Personalführung   mit   neuen   Medien  

besonders  stark?  ! Welche  Grössen  spielen  eine  eher  untergeordnete  Rolle?  ! Welches  sind  die  massgeblichen  Faktoren,  weshalb  neue  Medien  in  der  

Personalführung  eingesetzt  werden?  3. Zusammenhang   von   E-­‐Leadership   mit   weiteren   Funktionen   des  

Personalmanagements  ! Welche   Zusammenhänge   gibt   es   zwischen   den   verschiedenen  

Funktionen   des   Personalmanagements   und   der   Personalführung   mit  neuen  Medien?  

! Welchen   Einfluss   hat   der   Einsatz   von   neuen   Medien   in   der  Personalführung  auf  die  Kommunikation  im  Unternehmen?  

4. Entwicklungstendenzen  ! Wie  wird   sich   der  Einsatz   von  neuen  Medien   in   der  Personalführung   im  

eigenen  Unternehmen  und  allgemein  entwickeln?  ! Was  wird  anderen  Unternehmen  geraten,  die  ebenfalls  neue  Medien  in  

der  Personalführung  einsetzen  wollen?        

Page 51: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  48  

Durchführung  und  Methodik    Untersucht   wurden   aus   dem   Industriesektor   die   ABB   und   die   RUAG,   aus   dem  Dienstleistungssektor   die   Basler   Versicherungen     und   die   Credit   Suisse   und   aus   dem  Public-­‐Sektor   das   Bundesamt   für   Kommunikation   BAKOM.   Als   Forschungsstrategie  wurde  ein  problemzentriertes  Interview  und  Dokumentenanalyse  verwendet.  Nach  der  Vorbereitung   der  Datenerhebung,   wurde   diese   durchgeführt   und   anschliessend  aufbereitet.   Die  Auswertung   der   Daten   und   deren   Interpretation   ermöglichte   es   in  einem  nächsten  Schritt  Fallstudien  zu  verfassen.  Die  Nachbearbeitung  bildet  dabei  den  letzten  Schritt.        

Aussagefähigkeit  der  Fallstudien    Es  lassen  sich  an  dieser  Stelle  6  Gütekriterien  qualitativer  Forschung  definieren:    

1. Verfahrensdokumentation  2. Argumentative  Interpretationsabsicherung  3. Regelgeleitetheit  4. Nähe  zum  Gegenstand  5. Kommunikative  Validierung  6. Triangulation  

   

Page 52: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  49  

Fallstudien  

E-­‐Leadership-­‐Instrumente  

 

Unterstützende  Prozesse  

 

Page 53: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  50  

Chancen  

 

Risiken  

 

Page 54: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  51  

Erfolgsfaktoren  

 

Einflussgrössen  

 

Zusammenhang  zum  HRM  

 

Page 55: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  52  

 

Mitarbeitermotivation  

 

Kommunikation  

 

Page 56: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  53  

 

Rat  an  andere  Unternehmen  

 

   

Page 57: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Qualitative  Studie  

  54  

Expertengespräch    Berekoven,  Eckert  &  Ellenrieder  meinen  bezüglich  Expertenmeinung,  dass  Fachleute  über  ihre  Erfahrungen,  Einsichten  und  Meinungen  berichten  zu  lassen,  ein  altes  und  probates  Vorgehen  sei,  um  sich  aus  mehreren  und  kompetenten  Quellen  zu   informieren,   so  z.B.  auch  über  deren  einschlägige  Zukunftsvorstellungen.    Das  Studiendesign  der  Expertengespräche  ist  analog  zu  demjenigen  der  Fallstudien.    Dr.  Pascal  Sieber  –  ausgewiesener  Kenner  mit  über  200  Publikationen  zum  Thema.      Eine   Reflexion   der   Ergebnisse   der   quantitativen   Studie   beurteilt   der   Experte   mit  folgenden  Punkten:    

Zuerst   erstaunt   über   die   höheren   Werte   in   Email,   als   in   Telefonie   (aber  plausibel  wegen  Absicherung)  

Er  prognostiziert  den  Einsatz  von  Blogs,  Chats  und  Podcasts  als  wachsend   Das  Video  bewertet  Dr.  Sieber  als  äusserst  attraktiv   Er   kann   die   Ergebnisse   der   quantitativen   Studie   bestätigen   und   bewertet   die  

Industrie  bez.  Mediennutzung  als  progressiver   Bei   Delegation   hatte   er   höhere   Ergebnisse   erwartet   –   hierbei   wird  

Optimierungspotential  vermutet   Auch  motivieren/verstärken   und  Werte   vermitteln   könnten   höhere   Werte  

erzielt  werden   Er   vermutet,   dass   sich   die   Korrelation   zwischen   Alter   und  

disziplinieren/bestrafen  noch  verstärken  wird   Ein   Fragezeichen   setzt   er   hinter   die   Aussage,   dass   die   gesparte   Zeit   für  

Face2Face-­‐Kommunikation  eingesetzt  wird   Koordinationsaufwand  darf  nicht  unterschätzt  werden   Die  Änderbarkeit  sieht  er  eher  als  Chance  denn  als  Risiko  

 

Zusammenhang  zum  HRM    Dr.  Sieber  findet,  dass  der  Umgang  mit  Informations-­‐  und  Kommunikationstechnologie  im   Jahresgespräch   zu   thematisieren   sei.   Neue   Medien   sollen   dabei   stets   als  Hygienefaktoren   und   nicht   als   Motivatoren   betrachtet   werden.     Um   die   Gefahr   der  Demotivation   zu   unterbinden   muss   ein   Missbrauch   neuer   Medien   stets   konsequent  unterbunden  werden.   Bei   der   enormen   Informationsflut   stellt   sich   immer   wieder   die  Frage,  ob  diese  eine  Hol-­‐  oder  eine  Bringschuld  darstellt.      

Entwicklungstendenzen/Ausblick    Die   Mediennutzung   wird   sicherlich   stetig   zunehmen.   Halbintelligente   Programme  werden   sich   durchsetzen   und   Interaktionen  mit   Medien   werden   ebenfalls   zunehmen.  Neue   Eingabesysteme   und   vielleicht   eine   Kombination   von   technischen   und  biologischen   Systemen   sind   annehmbar.   Die   Informationsflut   sei   dabei   die   grösste  Herausforderung.   Zielgruppenspezifische   Unterstützungs-­‐   und   Qualifizierungs-­‐massnahmen   werden   ausgebaut   werden.   Paradigmenwechsel   hin   zu   viel   mehr  Öffentlichkeit.

Page 58: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Gesamtdiskussion  und  Ausblick  

  55  

Gesamtdiskussion  und  Ausblick    Folgend  sollen  die  wichtigsten  Aussagen  der  befragten  Unternehmen  der  qualitativen  Studie  noch  einmal  aufgelistet  werden:    

Credit  Suisse  ! Vorreiterrolle  ! Vielzahl  an  eingesetzten  E-­‐Leadership-­‐Instrumenten  ! Viele  Teilprozesse  der  Personalführung  ! Unternehmensgrösse  ! Globale  Geschäftstätigkeit  ! Computerarbeitsplatz  

ABB  ! Reichhaltiges  Personalführungsinstrumentarium  ! Breite  Unterstützung  von  Personalführungsprozessen  ! Fabrikationsmitarbeitende  haben  Computerstationen  ! Unternehmensgrösse  ! Organisationsstruktur  ! Finanzielle  Ressourcen  

Basler  Versicherungen  ! Attraktives  Intranet  (MAG,  PE)  ! Vielzahl  von  Geschäftsprozessen  im  Worklflowmanagementsystem  ! Technisierungsgrad  ! Unternehmensgrösse  ! Finanzielle  Ressourcen  

BAKOM  ! Fortschrittlicher  Umgang  mit  neuen  Medien  ! Viele  E-­‐Leadership-­‐Instrumente  werden  in  der  Personalführung  

eingesetzt  ! Grosse  Zahl  von  Personalführungsprozessen  ! Grösse  der  Organisation  ! Belegschaftsstruktur  und  –kultur  ! Technisierungsgrad  ! Branche  

RUAG  ! Neugeschaffene  Shared  Services  ! Personalführung  mit  neuen  Medien  optimieren  ! Grosse  Zahl  an  eigenen,  nichtintegrierten  Lösungen  und  unterstützenden  

Prozessen  "  Standardisierung  ! Zugang  für  Fabrikationsmitarbeitende  gestaltet  sich  noch  herausfordernd  ! Finanzielle  Ressourcen  ! Unternehmensgrösse  ! Motivation  der  Mitarbeitenden  ! Druck  von  Konkurrenzunternehmen  

       

Page 59: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Gesamtdiskussion  und  Ausblick  

  56  

 Weiter  sollen  die  verschiedenen  Punkte  anhand  von  Chancen,  Risiken,  Erfolgs-­‐  und  Einflussfaktoren  unterschieden  werden:    

Chancen  ! Effizienzsteigerung  

! Reine  Administrativarbeiten  an  Systeme  übergeben  ! Direkte  Einbindung  von  Mitarbeitern  

! Entlastung  der  Führungskräfte  ! Mehr  Zeit  für  persönliche  Kommunikation  

! Standardisierung  und  Verbesserung  von  Prozessen  ! Keine  Redundanzen  

! Integrierte,  vernetzte  Kommunikation  ! Transparenz  wird  erhöht  ! Systematischer  und  zielgerichteter  Arbeiten  ! Zeitgerechte  Einflussnahme  ! Permanente  Anbindung  an  die  Organisation  ! Einfacheres,  flexibleres,  globales,  günstigeres  Arbeiten  und  

Kommunizieren  ! Zeitgewinn  ! Kosteneinsparungen  ! Fokussierung  auf  strategische  Aufgaben  ! Work-­‐Life-­‐Balance  herstellen  bzw.  erhalten  ! Attraktiver  Arbeitgeber  ! Verbessertes  Wissen  ! Überwindung  von  Zeit  und  Ort  ! Erhöhte  Messbarkeit  und  Evaluation  von  Prozessen  ! Verbesserte  Qualitätskontrolle  ! Kulturbildend  ! Marktfähigkeit  der  Mitarbeitenden  erhalten  und  Horizonterweiterung  

Risiken  ! Technologiefalle  ! Anpassung  des  Systems  an  durchdachte  Prozesse  und  nicht  

umgekehrt!  ! Informationsflut  ! Vernachlässigung  der  Face2Face-­‐Kommunikation  ! Konzeptlose,  überhastete  Einführung,  die  zu  einer  Überforderung  der  

Mitarbeitenden  führt  und  zu  Frustration  ! Übertriebener  Formalismus  ! Schlechte  Ausgestaltung  der  Instrumente  ! Fehlende  Unterstützung  des  Top-­‐Managements  ! Datenschutz  ! Datensicherheit  ! Generierung  von  Zahlenfriedhöfen  ! Hektischer  Bilateralismus  ! Dauernde  Verfügbarkeit  "  Work-­‐Life-­‐Balance?  ! Hohe  Anforderungen  an  Arbeitsdisziplin  ! Erhöhte  Nachvollziehbarkeit  ! Networkingseiten  

 

Page 60: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Gesamtdiskussion  und  Ausblick  

  57  

Erfolgsfaktoren  ! Strategie  bzw.  Konzept  als  Ausgangspunkt  –  die  Strategiekonformität  

soll  gewährleistet  werden  ! Integrierte  und  konsistente  Lösungen  realisieren  –  keine  Insellösungen  ! Einfache  und  intuitive  Bedienbarkeit  ! Webbasierte  Intranet-­‐Lösung  ! Kleine  Schritte,  welche  die  Mitarbeitenden  nicht  überfordern  –  

Rücksichtnahme  auf  Kultur  ! Auf  Bestehendes  aufbauen  ! Intensiver  Dialog  zwischen  allen  Beteiligten  –  die  Linie  soll  eingebunden  

werden  ! Besser  wenig  Instrumente,  dafür  jene  mit  wirklichem  Mehrwert  

einführen  ! Technikaffinität  der  Mitarbeitenden  –  Personalstruktur  berücksichtigen  ! Prozess  definiert  Instrument  ! Saubere  Kommunikation/Information  und  auch  den  Nutzen  

kommunizieren  ! Bewusste  Einführung  mit  zielgruppenspezifischer  Unterstützung  ! Klassisches,  seriöses  Projektmanagement  bei  der  Implementierung  ! Grösstmögliche  Standardisierung,  dennoch  Gewähren  eines  gewissen  

Freiraumes  ! Sicherheits-­‐  und  Datenschutzfragen  klären  ! Unterstützung  und  Vorbildfunktion  des  Top-­‐Managements  ! Ein  vernünftiger  Mix  zwischen  neuen  und  klassischen  Medien  

  Einflussfaktoren  

   

         

Einsatz  neuer  Medien  

Unternehmensgrösse   Organisations-­‐

struktur  

Stellung  des  HRM  um  

Unternehmen  

Finanzielle  Ressourcen  

Technisier-­‐ungsgrad  

Management-­‐commitment  

Belegschafts-­‐struktur  Motivation/

Akzeptanz  der  Mitarbeitenden  ggü.  Neuem  

Branche  

Kunden  

Strategie-­‐einbettung  

Globalisierung  

Flexibili-­‐sierung  

Wertewandel  

Konkurrenz-­‐unternehmen  

Page 61: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Gesamtdiskussion  und  Ausblick  

  58  

Social  Media  Delphi  2012    Hierbei   handelt   es   sich   um   eine   Studie   über   Zukunftstrends   der   Social-­‐Media-­‐Kommunikation.      In   den   finanziellen   Ressourcen   zeigt   sich   zwischen   2011   und   2012   ein   deutlicher  Anstieg     unter   den   befragten   Unternehmen.   Die   Verbesserung   beträgt  mehr   als   20%.  Auch   die  Befürwortung   von   Social   Media   durch   das   Top-­‐Management   hat   sich   in  derselben   Grössenordnung   verbessert.   Bereits   2011   sehr   hohe   Werte   weisen   die  befragten  Unternehmen   im  Bereich   „Technische  Möglichkeit   für  Mitarbeiter,  auf  Social  Media  während  der  Arbeitszeit  zuzugreifen“  auf.  Die  meisten  (¾)    können  also  während  der  Arbeit  zugreifen.      Bezüglich  der  Organisation  von  Social  Media  lässt  sich  vorwiegend  eine  Zentralisation  der  Aktivitäten  ausmachen  (über  50%).  Ein  Drittel  der  Befragten  gaben  zudem  an,  dass  die   Zusammenarbeit   spontan   und   experimentell   erfolgt.   Aber   auch   die   dezentrale  Lösung    ist  bei  immerhin  20%  der  befragten  Unternehmen  vorhanden.    Ein  erfreuliches  Ergebnis  lässt  sich  bezüglich  Guidelines  zu  Social  Media  feststellen.  Die  Hälfte   gaben   an,   dass   solche   bereits   in   Kraft   getreten   sind   und   15%   beschrieben   den  Status  als  „In  Überarbeitung“.      In  der  Evaluation  der   Social  Media  wiederum  lässt  sich  kein  klares  Bild  ablesen.  Die  knappe  Mehrheit   der   befragten  Experten   findet,   dass   die   Evaluation   von   Social  Media  mit  strategischen  Zielen  schwierig  bis  sehr  schwierig  ist.    Strategische  Fragen  für  den  Einstieg  in  Social  Media  können  dabei  folgende  sein:    

Wie  messen  wir  unsere  Ergebnisse?   Werden  Social  Media  bei  uns  /  in  unserem  Eco-­‐System  genutzt?   Wird  über  unsere  Themen  im  Social  Web  diskutiert?   Wie  beeinflussen  Social  Media  unsere  Geschäftsprozesse?   Welche  Unternehmensziele  können  via  Social  Media  unterstützt  werden?   Welche  Chancen  und  Risiken  sind  mit  Social  Media  verbunden?   Gibt  es  geeignete  Pilotanwendungen?   Gibt  es  ein  Commitment  des  Managements?   Wie  gelingt  die  Integration  von  Social  Media  in  die  Organisation?   Welche  Ressourcen  werden  dafür  benötigt?  

 Es   gilt   die   Verantwortung   klar   abzugrenzen   und   eine   Strategie   im   Vorfeld   der  Einführung  zu  entwickeln!              

Page 62: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Gesamtdiskussion  und  Ausblick  

  59  

Internet  Trends  –  Conference  (KPCB  –  USA)    Eine  weltweite  Untersuchung  der  Internetnutzung  zeigt  die  Anteile  der  Bevölkerung,  die  Internetzugang   haben   und   den   betragsmässigen   Zuwachs   2008-­‐2012.   China   steht  mit  über  500mio.  Internetnutzern  an  der  Weltspitze  –  dies  macht  42%  der  Bevölkerung  aus.  Die  USA  weisen  mit  über  75%  den  grössten  Anteil  auf.  Zwischen  2008  und  2012  ist  die  Anzahl  der  weltweiten  Internetnutzern  um  beinahe  eine  Milliarde  gewachsen!    Google,  Microsoft  und  Facebook  sind  weltweit  die  am  meisten  besuchten  Internetseiten  (einmalige  Besuche  gezählt).    Pro  Minute  werden  heute  auf  YouTube  über  100h  Videos  hochgeladen!    Social  Media-­‐Aktivitäten  auf   ihrem  Smartphone   lässt  die  Amerikaner   folgende  Gefühle  empfinden:    

Verbundenheit   Angeregtheit   Interesse  und  Neugier   Produktivität  

 Der  Anteil  an  mobil  übertragenen  Daten  weist  eine  exponentielle  Steigung  auf  –  heute  werden  bereits  15%  des   Internetverkehrs  auf  mobilem  Weg  übertragen.  Besonders   in  China   lässt   sich   eine   starke   Bewegung   hin   zum   mobilen   Zugang   feststellen.   Die  stationäre  Nutzung  via  Desktop  PC  ist  seit  2012  sogar  kleiner  als  diejenige  der  mobilen  Nutzung.      In   China   haben   sich   auch   sehr   innovative   Applikationen   durchgesetzt,   die   einem  beispielsweise   erlauben   ein  Taxi   effizienter   zu  organisieren   in  dem  beispielsweise   ein  Push  to  Talk  ermöglicht,  dass  die  eigene  Position  an  alle  Taxis  der  Umgebung  gesendet  wird.   Eine   andere   Applikation   ermöglicht   ein   Angebot   von   Trinkgeld,   sodass   ein  zusätzlicher  Anreiz  besteht  ein  Taxisgast  abzuholen.  Real  Time  Tracking  erlaubt  es  dem  Kunden  die  Taxis  mit    Echtzeitortung  selber  anzuwählen  und  zu  rufen.    Die  nachfolgende  Grafik  zeigt  die  %  der  CEOs,  die  denken,  dass  die  folgenden  Faktoren  den  grössten  Einfluss  auf  die  Organisation  haben:  

 Technologische   Faktoren  werden   als   zunehmend  relevanter  betrachtet.              

Page 63: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Präzisierter  Bezugsrahmen,  Gestaltungsempfehlungen  

  60  

Präzisierter  Bezugsrahmen,  Gestaltungsempfehlungen  

Lernziele      

Den  präzisierten  Bezugsrahmen  der  Personalführung  mit  neuen  Medien  erläutern  und  die  Elemente  hinsichtlich  ihres  Einflusses  bewerten.  

Die  sieben  Gruppen  von  Gestaltungsempfehlungen  mit  deren  konkreten,  beispielhaften  Unterempfehlungen  erklären.  

                                                                             

Page 64: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Präzisierter  Bezugsrahmen,  Gestaltungsempfehlungen  

  61  

Präzisierter  Bezugsrahmen      Die   Ergebnisse   der   qualitativen   und   der   quantitativen   Studie  wurden   genutzt   um   die  einzelnen   Bedingungsgrössen   (extern,   betrieblich   und   personell)   bezüglich   ihres  Einflusses   auf   mittelbare   Aktionsparameter   zu   unterscheiden.   ++   sei   dabei   ein  wesentlicher  Einfluss,  +  ein  Einfluss  und  0  meint  keinen  oder  kaum  einen  Einfluss.    

   

Page 65: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Präzisierter  Bezugsrahmen,  Gestaltungsempfehlungen  

  62  

Gestaltungsempfehlungen    

1. E-­‐Leadership  strategisch/konzeptuell  planen  und  durchdacht  implementieren  ! Strategie  formulieren  und  Umsetzen  –  langfristig  planen  ! Investitionen  sowohl  in  Hardware,  wie  auch  in  Software  –  hier  gehört  die  

Ausbildung  der  Mitarbeiter  auch  dazu!  ! Prozesse  definieren  ! Prozesse  bestimmen  E-­‐Leadership-­‐Instrumente  und  nicht  umgekehrt!  ! Einführung  mit  durchdachtem  Projektmanagement  ! Effektivitäts-­‐  und  Effizienzkonzept  formulieren  ! Anpassung  der  Beurteilungs-­‐  und  Vergütungssysteme  

 2. E-­‐Leadership  bestmöglich  kommunizieren  und  gezielt  in  der  

Kommunikation  einsetzen  ! Frühzeitig,  umfassend  und  nachvollziehbar  ! Nutzen  soll  im  Zentrum  gehalten  werden  ! Schnell,  klar  und  attraktiv  mit  E-­‐Leadership  kommunizieren  

 3. E-­‐Leadership  optimal  und  zielgruppenspezifisch  unterstützen  

! Bestandteil  eines  umfassenden  Personalentwicklungskonzepts  ! Medienkompetenz,  Medienakzeptanz  und  Vertrauen  fördern  ! Spezielle  Schulungs-­‐  und  Unterstützungsmassnahmen  ! Bestandteil  der  Personalführung    ! Vorbildfunktion  wahrnehmen  

 4. Technik  bestmöglich  auf  E-­‐Leadership  ausrichten  

! Einfache  und  intuitive  Nutzung  ! Ausreichende  und  funktionierende  Medienausstattung  ! Webbasiertes,  integriertes  Hauptträgermedium  ! Wenig  Instrumente,  diese  aber  auf  hohem  Niveau  

 5. Informationsflut  strukturieren  und  beherrschen  

! Einheitliches  Verständnis  schaffen  ! Produktiv  mit  E-­‐Mail  arbeiten  

! E-­‐Mail  nicht  als  Pausenfüller  oder  als  Ablenkung  nutzen  ! E-­‐Mails  nur  ein-­‐  oder  zweimal  pro  Tag  bearbeiten  ! Posteingang  frei  halten  ! E-­‐Mails  routiniert  bearbeiten  ! E-­‐Mails  nur  einmal  anfassen  ! Vorlagen  und  Textbausteine  nutzen  ! Netiquette  beachten  ! Es  dem  Empfänger  so  einfach  wie  möglich  machen  

 6. Rechtliche  Belange  von  E-­‐Leadership  die  erforderliche  Beachtung  schenken  

! Datenschutz  und  Datensicherheit  gewährleisten    

7. E-­‐Leadership  für  das  Personalmarketing  nutzen  ! E-­‐Leadership  als  Argument  eines  attraktiven  Arbeitgebers    

http://quizlet.com/7320858/new  

Page 66: ELeadership - Amazon Simple Storage Service · Thematische3Einführung3 313 Prüfungsinformationen. 3 20single"choice3 6kurzeFragen(beschreibensie4MedienundihreWirkung) 3 CaseStudy–3was3ist3das3Problem

Präzisierter  Bezugsrahmen,  Gestaltungsempfehlungen  

  63  

Die   neue   Welt   des   Arbeitens   –   René   Villiger   Microsoft  Schweiz  

Microsoft    Seit  1991  in  der  Schweiz  vertreten,  schreibt  die  Microsoft  heute  mit  fast  100'000  Mitarbeiter  einen  Gewinn  über  $25Mrd.    

Informationszeitalter  

Neues  Arbeiten  

Home  Office  Day