3
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Elektrochemische Synthesen, V 1 Die anodische a-Hydroxylierung von Isobutyraldehyd Electrochemical Syntheses, V 1 The Anodic a-Hydroxylation of Isobutyraldehyde B ERNHARD F. B ECKER und H EINZ P. F RITZ* Aus dem Anorganisch-chemischen Institut der Technischen Universität München (Z. Naturforsch. 31 b, 175-177 [1976]; eingegangen am 8. Oktober 1975) Electrochemical Synthesis, Anodic a-Hydroxylation, Isobutyraldehyde The electrolysis of isobutyraldehyde in the presence of water in alkaline methanol leads to a-hydroxy-isobutyraldehyde-dimethylacetal (1). The reaction probably occurs via the oxidation of the base conjugate to isobutyraldehyde to the carbenium ion and the sub- sequent nucleophilic addition of hydroxyl ion present in the electrolyte. Bei Untersuchungen über das elektrochemische Verhalten von Isobutyraldehyd 2 und die Elektro - synthese von 1.3.5-Triazinen aus Aldehyden und NH3 3 isolierten wir bei der Elektrolyse von Iso- butyraldehyd (i-BA) in Methanol unter basischen Bedingungen und in Gegenwart von Wasser a- Hydroxy-isobutyraldehyd-dimethylacetal (1). Seine Elektrosynthese verläuft nach unseren Vor- stellungen über die anodische Oxidation der konju- gierten Base des i-BA, die in einer vorgelagerten chemischen Reaktion gebildet wird. Eine Zwei- Elektronen-Oxidation des Basenanions führt zu dem entsprechenden Carbeniumion. Dieses reagiert dann mit den im alkalischen Medium stets anwesenden, stark nucleophilen Hydroxylionen. Acetalisierung der Aldehydfunktion liefert schließlich das End- produkt 1. [Base®] HC(CH 3 ) 2 CHO ^ ®C(CH 3 ) 2 CHO (CI) -2e ®C(CH3 ) 2 CHO + ®C(CH3 ) 2 CHO (E) OH® ®C(CH3 ) 2 CHO + HOC(CH3) 2CH(OCH3) 2 CH3OH (C2 ) In diesem CEC-Mechanismus bedeuten Ci und C2 einen chemischen und E einen elektrochemischen Schritt 4a . S o n d e r d r u c k a n f o r d e r u n g e n a n P r o f . D r . H . P . FRITZ, Anorg.-chem. Institut, Techn. Universität, D-8000 München 2, Arcisstraße 21, BRD. Der aktivierende Einfluß der Carbonylgruppe auf das benachbarte a-Wasserstoffatom macht i-BA zu einer schwachen CH-Säure 5a . Das Gleichgewicht zwischen i-BA und seiner konjugierten Base wird in einem basischen Medium nach rechts verschoben (Schritt (Ci)). Daß diese Gleichgewichtsverschie- bung Voraussetzung für den zu beobachtenden Re- aktionsverlauf ist, beweisen Versuche unter neutra- len und schwach sauren Bedingungen. Mit fallendem pH entsteht zunehmend mehr Isobuttersäuremethyl - ester und weniger 1 an der Anode. Darüber hinaus gewinnt die Lösungsmittelzersetzung an Bedeutung (vermehrte Gasbildung an der Anode). Elektro- chemisch induzierte, katalytische Trimerisierungen des i-BA, wie sie bei Elektrolysen ohne Lösungs- mittel oder in aprotischen Lösungsmitteln beobach- tet wurden 2 , treten in Methanol-Lösung nicht ein. Als energiereiche 6 , negativ geladene Spezies wird das Isobutanahd-Anion bevorzugt an der Anode oxidiert. Methanol- und Wasserzersetzung, ebenso wie Chlorid- und Hydroxylionoxidation bedürfen höherer Potentiale 2 . Coulometrische Messungen weisen auf eine Zwei-Elektronenübertragung im elektrochemischen Schritt (E) hin. Die Oxidation scheint dabei aber nicht über ein Isobutanalyl-Radikal [-C(CH3) 2CHO] als stabile Zwischenstufe zu verlaufen, da keine anodische Dimerisierung des i-BA beobachtet wurde. Bei der Oxidation der Alkalimetallsalze von 1.3-Dicarbonylverbindungen z. B. stellt die Radikal - dimerisierung den Hauptreaktionsweg dar 4b .

Elektrochemische Synthesen, V - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0175.pdf · NH3 3 isolierten wir bei der Elektrolyse von Iso-butyraldehyd (i-BA) in Methanol

Embed Size (px)

Citation preview

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Elektrochemische Synthesen, V1

Die anodische a-Hydroxylierung von Isobutyraldehyd

Electrochemical Syntheses, V1

The Anodic a-Hydroxylation of Isobutyraldehyde

B E R N H A R D F . B E C K E R u n d H E I N Z P . F R I T Z *

Aus dem Anorganisch-chemischen Institut der Technischen Universität München

(Z. Naturforsch. 31 b, 175-177 [1976]; eingegangen am 8. Oktober 1975)

Electrochemical Synthesis, Anodic a-Hydroxylation, Isobutyraldehyde

The electrolysis of isobutyraldehyde in the presence of water in alkaline methanol leads to a-hydroxy-isobutyraldehyde-dimethylacetal (1). The reaction probably occurs via the oxidation of the base conjugate to isobutyraldehyde to the carbenium ion and the sub-sequent nucleophilic addition of hydroxyl ion present in the electrolyte.

Bei Untersuchungen über das elektrochemische Verhalten von Isobutyraldehyd2 und die Elektro -synthese von 1.3.5-Triazinen aus Aldehyden und NH3 3 isolierten wir bei der Elektrolyse von Iso-butyraldehyd (i-BA) in Methanol unter basischen Bedingungen und in Gegenwart von Wasser a-Hydroxy-isobutyraldehyd-dimethylacetal (1).

Seine Elektrosynthese verläuft nach unseren Vor-stellungen über die anodische Oxidation der konju-gierten Base des i-BA, die in einer vorgelagerten chemischen Reaktion gebildet wird. Eine Zwei-Elektronen-Oxidation des Basenanions führt zu dem entsprechenden Carbeniumion. Dieses reagiert dann mit den im alkalischen Medium stets anwesenden, stark nucleophilen Hydroxylionen. Acetalisierung der Aldehydfunktion liefert schließlich das End-produkt 1.

[Base®] H C ( C H 3 ) 2 C H O ^ ® C ( C H 3 ) 2 C H O ( C I )

-2e ®C(CH3)2CHO + ®C(CH3)2CHO (E) OH®

®C(CH3)2CHO + HOC(CH3)2CH(OCH3)2 CH3OH (C2)

In diesem CEC-Mechanismus bedeuten Ci und C2 einen chemischen und E einen elektrochemischen Schritt4a.

S o n d e r d r u c k a n f o r d e r u n g e n a n P r o f . D r . H . P . F R I T Z , Anorg.-chem. Institut, Techn. Universität, D-8000 München 2, Arcisstraße 21, B R D .

Der aktivierende Einfluß der Carbonylgruppe auf das benachbarte a-Wasserstoffatom macht i-BA zu einer schwachen CH-Säure5a. Das Gleichgewicht zwischen i-BA und seiner konjugierten Base wird in einem basischen Medium nach rechts verschoben (Schritt (Ci)). Daß diese Gleichgewichtsverschie-bung Voraussetzung für den zu beobachtenden Re-aktionsverlauf ist, beweisen Versuche unter neutra-len und schwach sauren Bedingungen. Mit fallendem pH entsteht zunehmend mehr Isobuttersäuremethyl -ester und weniger 1 an der Anode. Darüber hinaus gewinnt die Lösungsmittelzersetzung an Bedeutung (vermehrte Gasbildung an der Anode). Elektro-chemisch induzierte, katalytische Trimerisierungen des i-BA, wie sie bei Elektrolysen ohne Lösungs-mittel oder in aprotischen Lösungsmitteln beobach-tet wurden2, treten in Methanol-Lösung nicht ein.

Als energiereiche6, negativ geladene Spezies wird das Isobutanahd-Anion bevorzugt an der Anode oxidiert. Methanol- und Wasserzersetzung, ebenso wie Chlorid- und Hydroxylionoxidation bedürfen höherer Potentiale 2.

Coulometrische Messungen weisen auf eine Zwei-Elektronenübertragung im elektrochemischen Schritt (E) hin. Die Oxidation scheint dabei aber nicht über ein Isobutanalyl-Radikal [-C(CH3)2CHO] als stabile Zwischenstufe zu verlaufen, da keine anodische Dimerisierung des i-BA beobachtet wurde. Bei der Oxidation der Alkalimetallsalze von 1.3-Dicarbonylverbindungen z. B. stellt die Radikal -dimerisierung den Hauptreaktionsweg dar4b.

176 B. F. BECKER-H. P. FRITZ • ELEKTROCHEMISCHE SYNTHESEN, V

Es gelang nicht, den Elektrodenprozeß durch Variation des Elektrodenmaterials zu beeinflussen. Weder an Platin noch an Graphit entstand dimerer Isobutyraldehyd, OHC-C(CH3)2-C(CH3)2-CHO, ob-wohl sich beide Materialien bei der Oxidation von Carboxylaten unterscheiden40. Auch eine denkbare Addition des i-BA-Anions an das Carbeniumion wurde nicht beobachtet.

Die Reaktionsmöglichkeiten des anodisch er-zeugten Carbeniumions sind die Addition eines nucleophilen Reaktionspartners und die Eliminie-rung eines Protons5b. Da Wasser die stärkste an-wesende Protonsäure im Elektrolyten ist5a, werden hauptsächlich Hydroxylionen als nucleophile Re-aktionspartner des Carbeniumions in Frage kom-men. Sie sind stärker nucleophil als die Chloridionen des eingesetzten Leitsalzes5c; dementsprechend wird nur die Hydroxylierung des i-BA beobachtet.

Dem Hauptelektrolyseprodukt 1 zufolge, muß unter den gewählten Bedingungen die Addition von OH- gegenüber der H+-Eliminierung bevorzugt sein. Die Abspaltung eines Protons vom Isobutanalyl-Kation würde zu Methacrolein (CH2=C(CH3)CHO) führen, das aber nicht eindeutig nachgewiesen wer-den konnte.

Die Acetalisierung der Aldehydgruppe kann nicht vor dem elektrochemischen Schritt erfolgen, da sonst die aktivierende Wirkung der Carbonylgruppe auf das a-Wasserstoffatom im i-BA verloren gehen und Schritt Ci nicht eintreten würde. Im Carbanion ist die Carbonylgruppe gegenüber einer Acetali-sierung desaktiviert5d. Im Carbeniumion dagegen findet eine Aktivierung der Carbonylgruppe selbst statt, und eine Acetalisierung kann leicht erfolgen. Es erscheint daher plausibel, die Acetalisierungs-reaktion zum Endprodukt 1 zusammen mit der Hydroxylionenaddition in den Schritt C2 zu ver-legen.

Als Nebenprodukt von 1 entstehen aus i-BA anodisch Isobuttersämemethylester und kathodisch Isobutylalkohol. An Platinanoden bildet sich etwas mehr Ester, d. h. daß Graphitanoden höhere Strom-ausbeuten an 1 ergeben. Bei höherem pH geht die kathodische Wasserstoffentwicklung zurück, wäh-rend zunehmend Isobutylalkohol gebildet wird, wo-durch Ausgangssubstanz der gewünschten Reaktion entzogen wird.

Entfernt man das bei der Acetal-Hydrolyse ent-stehende Methanol im Vakuum bei Raumtempera-tm, so läßt sich 1 in Gegenwart von Sämen in den

freien Aldehyd überführen. Erwärmen führt zu Polykondensation unter Wasserabspaltung. Der Weg von 1 über Methacrolein zu Methacrylsäure und deren Ester dürfte gangbar sein7 und eine eventuell technisch interessante Perspektive er-öffnen.

Experimenteller Teil Die verwendeten Reagenzien waren alle von der

Qualität „zur Synthese" und wurden nicht weiter gereinigt.

Spannungsquelle und Stromkonstanthalter: Phi-lips PE 1512. Graphit Elektroden: EK 82 der Fa. Sigri, Meitingen, 3,1 cm2 Fläche. Platin Elektroden: „chemisch rein" der Fa. Degussa, 4 cm2 Fläche. Präparativer Gaschromatograph: Hupe und Busch Modell APG402, 2 m X 20 mm Säule, Träger-material s.u.

Analytischer Gaschromatograph: Perkin-Elmer 116 E, Säule 2 S 10.14 (2 m X 6,35 mm), 15% Sili-conöl DC 200 auf Celite 545, 60/100 mesh.

IR-Spektren: Beckman IR 10. iH-NMR-Spek-tren: Varian A 60 und EM 360. Alle chemischen Verschiebungen sind auf internes TMS (<5 = 0) be-zogen.

Massenspektrometer: Atlas CH-4. 26 ml (0,28 mol) Isobutyraldehyd wurden in 120ml

Methanol mit 5 ml (0,28 mol) Wasser, 2,8 g (A 0,4 molar) Lithiumchlorid als Leitsalz und 0,036 g (=0,01 molar) Lithiumhydroxyd als Base bei einer Stromdichte von 0,1 A • cm-2 an einer Graphit-anode (Fläche 3,1 cm2) und einer gleich großen Platinblechkathode bis zum Durchgang von 0,60 Faraday elektrolysiert.

Der Elektrolyt wurde gaschromatographisch an einer Siliconölsäure (100 °C, He-Trägergas mit 2,0 atü) und an einer Polyäthylenglykolsäule (glei-che Bedingungen) untersucht. Das Verhältnis der identifizierten Isobutyraldehydderivate (1), Iso-buttersämemethylester und Isobutylalkohol zu nichtumgesetzten i-BA betrug etwa 50:14:4:1. Isobutyraldehyddimethylacetal war nm in unbe-deutender Menge vorhanden.

Die Retentionszeiten an Siliconöl bei 100 °C sind: i-BA 0,7 min, Isobutylalkohol 1,4 min, Isobutter-sämemethylester 3,3 min, i-BA-dimethylacetal 5,0 min und 1 7,9 min. Eine bislang unbekannte Komponente hatte eine Retentionszeit von 2,2 min. Die Retentionszeit von 1 an Polyäthylenglykol ist zu groß für eine sinnvolle Bestimmung, allerdings werden bei 100 °C i-BA (4,2 min), Methanol 6,2min), Wasser (16,6 min) und Isobutylalkohol (20,9 min) gut aufgetrennt.

Der Elektrolyt wurde destillativ aufbereitet. Die farblose Flüssigkeit 1 siedet um 153 °C. PGC (Sili-congummisäule bei 150 °C, Stickstoffträgergas mit 0,4 ml • min-1. Retentionszeit 4,1 min) wurde zm weiteren Reinigung herangezogen. Die Substanz-

B. F. B E C K E R - H . P. F R I T Z • ELEKTROCHEMISCHE SYNTHESEN, Y 177

ausbeute bezogen auf i-BA betrug 42% und die Stromausbeute 40%.

iH-NMR ([D6]-Aceton): CH3 <5=1,1 (s, 6 H), OH <5 = 3,2 (s, 1 H), CH3 <5 = 3,48 (s, 6 H) CH <5 = 4,0 (s, 1 H). IR (kapillar zwischen CaF2-Fenstern): 3600 (OH, scharf), 3600 bis 3200 (OH, breit), 2990, 2940, 2880 (CH), 2840 (CH in OCH3), 1450 (CH), 1380, 1360 (C(CH3)2).

MS (70 eV): kein Molekülpeak, da die a-Spaltung zwischen der Acetal- und der Hydroxylgruppe durch die drei Sauerstoffatome zu sehr begünstigt wird8; m/e = 75 (100%, HC(OCH3)2), 59 (20%,HO= C(CH3)2).

1 I V . M i t t e i l u n g : B . F . BECKER u n d H . P . FRITZ, C h e m . Ber., I.e.3.

2 B . F . B E C K E R u n d H . P . F R I T Z , C h e m . B e r . 1 0 8 , 3 2 9 2 [ 1 9 7 5 ] .

3 B . F . B E C K E R u n d H . P . F R I T Z , C h e m . B e r . i m Druck.

4 L . EBERSON u n d H . SCHÄFER, F o r t s c h r . c h e m . F o r -s c h u n g 21 [ 1 9 7 1 ] ; a ) S. 8, b ) S. 101, c ) S. 62 , 97.

5 Organikum, 8. Aufl., VEB Deutscher Verl. Wissen-

1 bildet ein 2.4-Dinitrophenylhydrazon. Schmp. 185 °C, iH-NMR (CDC13): CH3 <5=1,55 (s, 6 H), OH <5 = 2,5 (breit, 1 H), CH <5 = 7,60 (s, 1 H), CH <5 = 7,9-9,2 (m, 3 H), NH <5=11,1 (breit, 1 H). C6Hi403 (134,1)

Ber. C 53,73 H 10,45, Gef. C 53,49 H 10,48.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemein-schaft, Bonn-Bad Godesberg, dem Fonds der Chemi-schen Industrie, Frankfurt/Main, und der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk-AG, Essen, für die Unterstützung dieser Untersuchungen.

Schäften, Berlin 1968; a) S. 428, b) S. 163, c) S. 171, d) S. 3 7 6 .

6 H . F . EBEL, D i e A c i d i t ä t der C H - S ä u r e n , S. 80, Thieme, Stuttgart 1969.

7 H. BEYER, Lehrbuch der organischen Chemie, 16. Aufl., S. 187, Hirzel Verlag, Leipzig 1968.

8 D . W I L L I A M S u n d I . F L E M I N G , S p e k t r o s k o p i s c h e Methoden in der organischen Chemie, S. 149, Thieme, Stuttgart 1968.