6
58 59 TELE-satellite International The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine 02-03/2012 www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com 02-03/2012 TELE-satellite International The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine Elgato Tivizen Mobiles DVB-T zuhause • überträgt DVB-T über WiFi • schnelle Installation • hervorragende Empfangsleistung • PVR Funktion möglich TEST REPORT DVB-T über WiFi

Elgato tivizen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elgato tivizen

58 59TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 02-03/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

Elgato TivizenMobiles DVB-T zuhause

•überträgtDVB-TüberWiFi•schnelleInstallation•hervorragendeEmpfangsleistung•PVRFunktionmöglich

TEST REPORT DVB-T über WiFi

Page 2: Elgato tivizen

60 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com

DVB-T über WiFi

Kabelloser terrestrischer Empfang zuhause über Handy, Tablet oder Desktop PCThomas Haring

MAC TV

Moderne Smartphones sind zu tragbaren Minicomputern im Hosentaschenformat mit unglaublicher Leistung ge-worden. Ein Grund für die Entwickler der Firma Elgato, sich die Geräte des Herstel-lers Apple vorzunehmen und einen Teil der Rechenleistung zunutze zu machen, um den Anwender in die Lage zu brin-gen sein Smartphone auch als TV zu nutzen: der Elgato Tivizen ermöglicht den DVB-T Empfang über das Apple iPhone, iPad oder den iPod Touch.

Doch wie werden die über das Tivizen empfangenen TV-Signale zur Weiterverar-

beitung an das Smartphone übertragen werden? Blue-tooth? Leider viel zu lang-sam. USB 2.0 Verbindung? Die wäre zwar schnell genug, aber wer möchte schon den ständigen Kabelsalat? Bleibt also nur ein Ausweg, nämlich WiFi - und genau den hat El-gato für das Tivizen gewählt.

Die Elgato Tivizen Box ist etwa doppelt so groß wie ein Feuerzeug (92 x 52 x 12mm) und wiegt gerade mal 68g inkl. Akku. Die elegante, ver-spiegelte und in dezentem Schwarz gehaltene Ober- und Unterseite harmoniert mit dem silbernen Mittelstreifen, der das gesamte Tivizen um-

gibt. Hier sind die Parallelen zu Apples iPhone 4 schon sehr deutlich zu erkennen, aber warum nicht.

An der Unterseite des Ti-vizen verbirgt sich hinter ei-ner Abdeckung ein Mini USB Port, der zum Aufladen des integrierten Akku verwendet wird. Somit kann das Tivizen an jedem PC bzw. Mac via Steckdose oder auch im Auto bzw. Campingbus mit Strom versorgt werden, sofern man für die letzteren beiden Stromquellen ein passendes USB Netzteil erwirbt, denn dieses liegt dem Tivizen, im Gegensatz zu einem Mini USB Kabel, leider nicht bei. Im Praxistest hat es uns gefreut feststellen zu können, dass

TEST REPORT

Page 3: Elgato tivizen

2 3

4

5

6

1

62 63TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 02-03/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

1. Startbildschirm der Tivizen App2. Das Hauptmenü der Tivizen App mit den Kanallisteneinträgen auf der rechten Seite3. Sämtliche Einstellungen können bequem über die App vorgenommen werden4. Sortieren der verfügbaren Sender5. Der TimeShift Zwischenspeicher kann auf Wunsch vergrößert oder verkleinert werden6. Dank Multitaskingfähigkeit kann die App das aktuelle Programm und dessen Ton im Hintergrund ausgeben während andere Apps aktiv sind

dass die Teleskopantenne nicht wie üblicherweise an der Schnittstelle zum Gerät den höchsten Durchmesser aufweist und nach oben hin schmäler wird, sondern beim Tivizen ganz im Gegenteil an der Spitze am dicksten und am Verbindungspunkt zur Box am dünnsten ist.

Was nun noch fehlt ist die passende Software. Für das iPhone, iPad oder den iPod Touch genügt ein kurzer Blick in den iTunes App-Store, dort steht die kostenlose Tivizen App zum Download bereit. Aber auch an die Besitzer ei-nes Mac oder PC hat Elgato gedacht, deshalb liegt dem Tivizen ein Blatt mit genau-en Downloadhinweisen sowie dem notwendigen Lizenzcode für EyeTV (Mac) und TerraTec Home Cinema (MS-Windows) bei.

Sehr gut hat uns dabei gefallen, dass die App beim Starten genaue Hinweise darauf gibt, wie eine Verbin-dung zwischen Tivizen und iPhone, iPad oder iPod Touch hergestellt wird. Auf diese Weise ergänzt der Hersteller die kurzen, aber übersichtlich gestalteten und an der Ver-packung des Tivizen aufge-druckten Hinweise zur Bedie-nung des DVB-T Empfängers.

Zum Verbindungsaufbau muss das Einstellungsmenü des iPhone, iPad oder iPod Touch aufgerufen und nach neuen WiFi Netzen gesucht werden. Sofern das Tivizen eingeschaltet ist, erscheint es dort sogleich als eigener Ein-trag, der mit nur einem Fin-gerdruck ausgewählt werden kann. Nochmals zur Verdeut-lichung: Die Kommunikation zwischen iPhone, iPad bzw. iPod Touch und dem DVB-T Empfänger erfolgt durch den Aufbau eines WiFi Netzes, das vom Tivizen betrieben wird. Im Auslieferungszustand ver-langt das Tivizen dafür keine Kennworteingabe.

Durch einen doppelten Druck auf den Home Button blendet das iPhone, iPad bzw. der iPod Touch im untersten Bildschirmbereich die Lis-te der aktuell ausgeführten Apps ein und somit kann der Anwender nach dem Ein-

Möglichkeit, Ersatz mitzufüh-ren. An der rechten Seite der Box befindet sich ein einzel-ner Druckknopf, der zum Ein- bzw. Ausschalten des Tivizen dient. Gleich daneben hat der Hersteller ein winzig kleines Loch untergebracht, sticht man dort mit einer Büroklam-mer hinein, so wird der DVB-T Empfänger im Miniformat auf Werkseinstellungen zurück-gesetzt.

Nach einem kurzen Druck auf den Druckknopf an der rechten Geräteseite begin-nen zwei der drei Status LEDs (TV-Betrieb und Anzeige ei-nes Ladevorgangs bzw. der Akkukapazität) an der Ober-seite des Tivizen zu leuchten; sobald das WiFi Netz auf-gebaut ist gesellt sich auch noch die dafür vorgesehene LED dazu. Egal wie stark die vor Ort empfangbaren DVB-T Signale auch sind, die im linken oberen Bereich des Tivizen versteckte Teleskop-antenne sollte auf jeden Fall ausgefahren werden. Voll-ständig ausgezogen ist sie insgesamt fast 16 cm lang. Dank eines um 360° dreh-baren Gelenks im untersten Bereich kann die Antenne für optimalen Empfang justiert werden. Etwas problematisch empfanden wir die Tatsache,

der Akku genug Reserven für bis zu 210 Minuten ununter-brochenen TV-Genuss bietet und da er zudem mit wenigen Handgriffen ausgebaut und getauscht werden kann, be-steht für TV-Junkies sogar die

Inhalt der Verpackung: Tivizen DVB-T Empfänger, USB-Kabel, Software-Download Karte, Kurzanleitung

richten der WiFi Verbindung rasch wieder zur Tivizen App wechseln. Diese unterstützt das iPhone 4, iPhone 3GS, das iPad sowie iPad 2 und den iPod Touch 3. und 4. Genera-tion, während softwareseitig mindestens iOS 4.2 oder eine neuere Version installiert sein muss.

Wird die Tivizen App zum ersten Mal gestartet, fordert sie den Besitzer zur Auswahl des aktuellen Aufenthaltsor-tes auf, hier stehen Austra-lien, Belgien, China, Däne-mark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Hong Kong, Indien, Indonesien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lu-xemburg, Macau, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Por-tugal, Russische Föderati-on, San Marino, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südaf-rika, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn sowie die Vereinig-

ten Arabischen Emirate zur Auswahl bereit. Nach einem Druck auf den Button Sen-dersuche beginnt das Tivizen den gesamten Frequenzbe-reich nach empfangbaren Sendern zu durchforsten. Im Praxistest benötigte es dafür auf einem iPad2 bzw. iPhone4 jeweils knapp 80 Sekunden, wobei alle am Teststandort verfügbaren DVB-T Frequen-zen korrekt und vollständig eingelesen wurden. Eine ge-zielte, manuelle Suche nach einzelnen Frequenzen hat der Hersteller leider nicht in die App integriert.

Sofort nach Ende des Such-laufs wechselt die Tivizen App in die Kanalliste und zeigt alle gefundenen Sender an. Sehr gut gefallen hat uns dabei, dass bereits dort das aktu-elle und folgende Programm des jeweiligen Senders ein-geblendet wird, natürlich nur sofern der Programmanbieter diese Informationen auch zur Verfügung stellt. Nach einem Druck auf den gewünschten

Page 4: Elgato tivizen

7

8

9

64 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com

7. Kanalsuchlauf8. Die Tivizen App kann am iPad sowohl im Horizontal- als auch Vertikalmodus verwendet werden9. DVB-T Wiedergabe

Sender beginnt die App nach kurzer Verzögerung von ca. 4 Sekunden mit dessen live Wiedergabe. Dabei wird im untersten Bildschirmbereich eine übersichtliche Info Leiste eingeblendet, die wiederum die aktuellen EPG Informa-tionen für die derzeitige und folgende Sendung enthält, ebenso wie zwei grafische Anzeigen dem Benutzer Aus-kunft über die momentane DVB-T Signalstärke sowie den Ladezustand der Batterie des Tivizen geben. Tippt man mit dem Finger auf irgendeinen Bereich des TV Signals, so blendet sich die Steuerungs-kontrolle ein, mit deren Hilfe das aktuelle Programm ge-stoppt oder aufgenommen werden kann.

Falls Sie sich jetzt verwun-dert die Augen reiben: die Ti-vizen App kann das laufende Programm auch in den inter-nen Speicher Ihres iPhone, iPad oder iPod Touch ablegen, ebenso wie sowohl die Time-Shift Funktion zum zeitver-setzten Fernsehen als auch eine Zeitleiste zum Vor- bzw. Zurückspulen zur Verfügung stehen. Nun wird auch klar, weshalb das Hauptmenü der App nicht nur die Punkte Live-Fernsehen und Einstellungen sondern auch eine Verknüp-fung zum Filmarchiv enthält. Dank dessen Hilfe können zu-vor gespeicherte Inhalte wie-dergegeben werden. Da die Tivizen App das weit verbrei-tete MPEG Format zur Auf-nahme verwendet, steht eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Bearbeitungstools zur Aus-wahl bereit. Sie sehen also schon, mit dem Tivizen in Verbindung mit einem iPhone, iPad oder iPod Touch tragen Sie einen kompletten DVB-T Receiver samt PVR Funktion in der Hosentasche!

Der Hersteller liess es sich nicht nehmen auch noch die Möglichkeit einzubauen, den Ton des aktuell empfangenen Senders im Hintergrund wei-terhin wiederzugeben, selbst

wenn der Anwender mittler-weile im Vordergrund eine andere App gestartet hat. Auf diese Weise lassen sich z.B. längere Werbepausen sinnvoll überbrücken. Ist die lästige Unterbrechung vorbei, genügt ein doppelter Druck auf den Home Button und der Anwen-der kann wieder in die DVB-T Wiedergabe einsteigen.

Während unseres gesam-ten Tests versah die Tivizen App problemlos ihren Dienst, wir konnten keinerlei Abstür-ze oder andere Fehler fest-stellen. Die TV Wiedergabe war stets flüssig und ohne lästige Klötzchenbildung, das verwundert allerdings in An-betracht der Tatsache, dass ein leistungsstarker ARM 9 RISC-Prozessor im Tivizen seinen Dienst versieht, nicht weiter. Etwas schade fanden wir, dass es mit dem Tivizen in Verbindung mit einem iPho-ne, iPad oder iPod Touch nicht möglich ist, HD-Inhalte in MPEG-4 bzw. H.264 via DVB-T wiederzugeben, auch DVB-T2 wird nicht unterstützt.

Empfangsseitig wird der gesamte UHF und VHF Be-reich, also 177.5 – 226.5 MHz (VHF) bzw. 474 – 858 MHz (UHF), abgedeckt, ebenso wie der COFDM Demodulator die Modulationen 16 QAM , 64 QAM und QPSK mit Bandbrei-ten von 6, 7 und 8 MHz unter-stützt. Die Empfangsleistung der integrierten Teleskopan-tenne ist hervorragend und kann sich problemlos mit je-ner von aktiven DVB-T Zim-merantennen messen. In einem Praxistest versuchten wir ca. 40 km von der Grenze zur Tschechischen Republik entfernt die dortigen DVB-T Programme mit dem Tivizen zu empfangen. Wie Sie an-hand der Screenshots zu die-sem Bericht sehen können, ist uns das auch problemlos und störungsfrei gelungen.

Da es sich beim Tivizen um eine universale App für iPho-ne, iPad & iPod Touch handelt, muss sie übrigens nur einmal aus dem iTunes App-Store geladen werden und ist da-nach auf allen drei genannten Geräten sofort einsatzbereit. Gut gefallen hat uns dabei auch, dass Elgato die App

Page 5: Elgato tivizen

10

11

12

13

66 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com

perfekt auf die unterschied-lichen Displaygrößen ange-passt hat und sich z.B. den Größenvorteil beim iPad für eine bessere Übersicht clever zu Nutze macht.

Gerade wenn man ein Mac-Book sein Eigen nennt, wäre es doch ganz praktisch, auch dieses Gerät mit dem Tivizen verwenden zu können. Dazu stellt Elgato Version 3 seiner für nahezu alle hauseigenen Produkte geeigneten TV-Suite für den Mac mit Namen EyeTV zum kostenlosen Download bereit. Hardwareseitig ver-langt EyeTV mindestens einen Mac mit Intel CPU sowie Mac OS X 10.5.8. Die Software selbst ist dann mit nur weni-gen Mausklicks installiert, der notwendige Aktivierungscode liegt dem Tivizen bei. Um eine Verbindung mit dem Tivizen herstellen zu können, muss wiederum die WiFi Funktion des MacBook verwendet wer-den, die dafür notwendigen Einstellungen befinden sich in den Systemeinstellungen von Mac OS X unter dem Punkt Netzwerk. Ebenso wie beim iPhone, iPad bzw. iPod Touch erkennt auch der Mac das Ti-vizen als eigenständigen WiFi Hotspot und baut über diesen Übertragungsweg eine Ver-bindung auf. Einziger Wer-mutstropfen dabei: Wer mit seinem MacBook via WiFi mit dem Internet verbunden ist, der muss sich entscheiden: Entweder eine WiFi Verbin-dung zum Router für den In-ternetzugang oder eine WiFi Verbindung zum Tivizen für den DVB-T Empfang, beides ist gleichzeitig leider nicht möglich. Hier wäre es prak-tisch, wenn der Mini USB Port des Tivizen auch zur Daten-übertragung und nicht nur zu Ladezwecken verwendet wer-den könnte.

Wie sieht es mit Windows

aus? Ebenso wie am Mac muss man auch bei einem Windows PC eine WiFi Verbindung zum Tivizen aufbauen. Ruft man in der Netzwerkumgebung den entsprechenden Menüpunkt auf, so wird das Tivizen wie-derum sofort als WiFi Hotspot erkannt und mit nur wenigen Mausklicks ist die drahtlose Verbindung hergestellt. Lei-der gilt auch hier, dass das Tivizen die WiFi Schnittstel-le blockiert und daher eine drahtlose Internetverbindung nicht gleichzeitig verwendet werden kann.

Nachdem die TerraTec Home Cinema Software über die Elgato Website aus dem Internet geladen und mit Hilfe des beigelegten Produktkeys installiert und aktiviert wur-de (an dieser Stelle übrigens noch der Hinweis: Zum Aus-führen von TerraTec Home Cinema sind ein MS-Windows 7 PC (32 oder 64 Bit) mit mindestens einer 2.0 GHz In-tel oder AMD CPU bzw. Intel Atom CPU (für HD-Inhalte so-gar eine Intel Core2Duo CPU) sowie mindestens 1GB RAM notwendig), wechselt sie so-fort in den Suchlaufbereich und fordert den Anwender damit unmissverständlich auf, erstmal für eine gültige Kan-alliste zu sorgen. In genau 64 Sekunden war diese Aufgabe erledigt, und die Senderna-men aller am Teststandort verfügbaren DVB-T Frequen-zen erschienen übersichtlich in der Kanalliste.

Besonders erstaunt hat uns im Zuge des Praxistest, dass die TerraTec Home Cinema lediglich ca. 2-3 Sekunden für den Kanalwechsel benö-tigte und damit in etwa dop-pelt so schnell wie Elgatos hauseigene EyeTV Software am Mac war. Warum es hier zu unterschiedlichen Wer-ten kam, konnten wir nicht nachvollziehen, immerhin freut es uns aber zu sehen, dass eine Kanalumschaltge-schwindigkeit von 2-3 Sekun-den hardwareseitig möglich ist und Elgato daher vermut-lich demnächst ein Update für EyeTV anbieten wird, mit dem auch die Mac Version der Empfangssoftware in diesem Punkt nachzieht.

10. Kanalwechsel direkt während der TV-Wiedergabe11. Auch die gewünschte Tonspur kann gewählt werden12. Aufgezeichnete Sendungen stehen inkl. kompletter Sendungsbeschreibung zur jederzeitigen Wiedergabe bereit13. Der tschechische Sender CT2 wurde in über 40 km Entfernung zur tschechischen Landesgrenze problemlos empfangen

Page 6: Elgato tivizen

1 2

3

4

5

6

68 69TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 02-03/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

1. Der übersichtlicher EPG der EyeTV Software. Diese wird für die Verbindung der Tivizen mit dem MacBook benutzt.2. Das Tivizen erscheint als eigener Eintrag in der Liste der verfügbaren WiFi Verbindungen am Mac3. Mit Hilfe der virtuellen Fernbedienung werden alle Funktionen der Software gesteuert4. Für die Verbindung der Tivizen mit Windows PC eignet sich die Terratec Home Cinema Software5. Die Steuerzentrale der TerraTec Home Cinema Software6. Zum Entfernen von Werbepausen verfügt die TerraTec Home Cinema Software über eine eigene Schnittfunktion