104
Entdecke die TU Berlin Baudenkmäler / Denkmäler / Sonstige

Entdecke die TU Berlin · Liebe Mitglieder der Technischen Universität Berlin, liebe Besucher Die Technische Universität Berlin befindet sich nicht nur in einem großen Strukturwandel,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Entdecke die TU Berlin Baudenkmäler / Denkmäler / Sonstige

Vorwort

Liebe Mitglieder der Technischen Universität Berlin, liebe Besucher

Die Technische Universität Berlin befindet sich nicht nur in einem

großen Strukturwandel, sondern auch in einem großen baulichen

Wandel. An vielen Ecken und Enden wird neu gebaut, umgebaut

und verändert. Im Rahmen dieser gewaltigen Planungsleistungen

musste die TU auch an vielen Stellen ihre Denkmäler untersuchen

und tut dies immer noch. Dabei fielen uns während der Arbeit die

zahlreichen, zum Teil verborgenen, malerischen Ecken des Campus,

der häufig unterschätzt wird, auf. Wir haben daraufhin unsere Foto-

grafin, Frau Weiß, gebeten zu verschiedenen Jahreszeiten unsere

Gebäude gut ins Bild zu setzen. Als wir diese Bilder hatten, kamen

wir auf die Idee eine reine, kleine Bildbroschüre über unseren

Campus zu verschiedenen Jahreszeiten zu machen. Wir fanden,

dass dies uns gelungen ist. Dieser Bildband sollte auch nicht mit

Texten überladen werden, sondern nur knappe Angaben zu den

jeweiligen Objekten enthalten. Lassen Sie sich von dieser

Broschüre über den Campus leiten sowie von der Kraft der Bilder

und der Schönheit der Gebäude bezaubern. Entdecken Sie ein

riesengroßes Gesamtdenkmal in Mitten der alten City West und

freuen Sie sich mit uns auf den stetigen Fortschritt unserer

Sanierungsbemühungen und auf den stetigen Fortschritt der

Bereicherung der Umgebung trotz knapper Mittel, die der

Universität zur Verfügung stehen.

Kurt Kutzler

Inhalt

Baudenkmal

TU Hauptgebäude [01] _ Reuleaux-Haus [02] _ Institut für Mechanik [03] _ Institut für

Thermodynamik [04] _ Erweiterungsbau [05] _ Institut für Chemie [06] _ Bergbau-

und Hüttenwesen [07] _ Institut für Physik [08] _ Ehemaliges Institut für

Mineralogie [09] _ Institut für Kraftwerkstechnik und Apparatebau [10] _ Kessel- und

Maschinenhaus [11] _ Rudolf-Drawe-Haus und Betriebsmittellager [12] _ Institut

für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik [12] _ Herrmann-Föttinger-

Gebäude [12] _ Institut für Lebensmittelchemie [12] _ Gebäude der elektrotechnischen

Institute [13] _ Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Elektromaschinen

[14]_ Architekturgebäude mit Außenanlagen [15] _ Marchstraße 6/8 [16] _ Telefunken-

Hochhaus [17] _ Versuchsanstalt für Wasserbau- und Schiffsbau [18] _ Institut

für Zuckerindustrie _ Behrenshalle _ Königin-Luise-Str.

Denkmal

Denkmal für Franz Reuleaux [19] _ Bogenhalle Borsigwerke [20] _ Dorisches Säulen-

paar [21] _ Toskanische Säulenschäfte [22] _ Korinthisches Kapitell [01] _ Ionische

Säule [23]_ Siemens [24] _ von Helmholtz [25] _ Konrad Zuse Tafel [01] _ Klaproth-

Denkmal [26] _ Beluga [27] _ Skulptur Flügeltor [28] _ Gegensätzliche Strukturen [29] _

Universitas Aeterna [01] _ Raumobjekt Würfel [01] _ Schichtung [01] _ Gespräch [01] _

Torsos vor dem Haupteingang [30] _ Dreiteilige Grossplastik [31] _ Blumen [01] _

Koeppel [01] _ Eule [08] _ Löwenkopf [01]

Sonstige

Bootshaus _ Sportstätten [05] _ Diverse Ansichten _ Gebäude/Ansichten _

Gebäude/Raum _ Bibliothek [32] _ Jahreszeiten

TU Hauptgebäude Straße des 17. Juni 135Hauptgebäude

1878-84 von Richard Lucae, Friedrich Hitzig und Julius Raschdorff

1950-53 Wiederaufbau Südseite von Otto Weißgerber,

Bibliothek von Willy Kreuer, Hauptfassade von Kurt Dübbers und

Carl-Heinrich Schwennicke

TU Hauptgebäude

Gänge um den Lichthof

Mosaik aus Granitziegeln und Schieferplatten / Vincent Pieper

Straße des 17. Juni 135Hauptgebäude

TU Hauptgebäude

Lichthof in verschiedenen Ansichten und Nike

Straße des 17. Juni 135Hauptgebäude

TU Hauptgebäude

Glaskuppel über dem Lichthof und Audimax in verschiedenen Ansichten

Straße des 17. Juni 135Hauptgebäude

Reuleaux-Haus Straße des 17. Juni 135 Campus

Institut für Stadtbauwesen, Straßen- und Verkehrswesen,

Eisenbahnwesen, Institut für Verformungskunde

um 1884.

Institut für Mechanik, Gebäudeteil Kraftfahrzeuge,

Zentrale Werkstätten um 1884.

MechanikStraße des 17. Juni 135 Campus

Thermodynamik Straße des 17. Juni 135 Campus

Institut für Thermodynamik und Kältebau um 1884

ErweiterungsbauStraße des 17. Juni 145Erweiterungsbau

Erweiterungsbau, Institutsgebäude,

1899-1902 von Eggert, Anbau 1913-16.

Straße des 17. Juni 145Erweiterungsbau

Erweiterungsbau

Erweiterungsbau innen und außen

ChemieStraße des 17. Juni 115 Campus

Institut für Chemie, 1881-84 von Julius Raschdorff, Anbau 1903-06

ChemieStraße des 17. Juni 115 Campus

Institut für Chemie in verschiedenen Ansichten

Bergbau + Hüttenw.Ernst-Reuter-Platz 1Bergbau- und Hüttenwesen

Bergbau- und Hüttenwesen, Institutsgebäude,

1955-59 von Willy Kreuer ehem. Institut für Metallhüttenkunde,

1913-18 von Rackebrandt (heute in Neubau integriert)

Figur: Berliner Barbara, Schutzheilige der Bergleute 1970

PhysikHardenbergstraße 36AInstitut für Physik

Institut für Physik, 1929-31 von Otto Weißgerber und Fritz Schirmer.

MineralogieHardenbergstraße 38Ehem. Institut für Mineralogie

Ehem. Institut für Mineralogie, 1913-19 von Rackebrandt

Kraftwerkstechnik Fasanenstraße 1Institut für Kraftwerkstechnik u.

Apparatebau

Institut für Kraftwerkstechnik und Apparatebau um 1884

MaschinenhausFasanenstraße 1AKessel- und Maschinenhaus

Kessel- und Maschinenhaus (ehem. Kraft- und Fernheizwerk)

um 1884, erweitert 1915 von W. Hoffmann, Umbau 1957-58

OstgeländeFasanenstraße 89/90 – Müller-Breslau-Straße 8/10 – Gesamtanlage

Linke Seite unten: Fasanenstraße 89

Rudolf-Drawe-Haus und Betriebsmittellager 1955-56

Rechte Seite oben:Müller-Breslau-Straße 10

Institut für Lebensmittelchemie 1954-56, Umbau 1964-67

Rechte Seite mitte:

Fasanenstraße 90Institut für Werkzeugmaschinen und

Fertigungstechnik um 1955

Rechte Seite unten:Müller-Breslau-Straße 8

Herrmann-Föttinger-Gebäude 1954-56, Umbau 1963-66

ElektrotechnikEinsteinufer 19/11Gebäude der elektrotechnischen

Institute

Gebäude der elektrotechnischen Institute: ehemaliges Institut

für allgemeine Elektrotechnik und Lichttechnik,

1959-62 von Karl Wilhelm Ochsund Hörsaalgebäude Elektrotechnik

Straße des 17. Juni 136

Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Elektromaschinen der

TU 1959-62 von Karl Wilhelm Ochs

ArchitekturStraße des 17. Juni 152Architekturgebäude (Flachbau)

Fakultät der Architektur 1966-68 von Bernhard Hermkes und

Hans Scharoun

Straße des 17. Juni 150/152Außenanlage Garten

Herta Hammerbachervon 1966-68

MarchstraßeMarchstraße 6/8(ehem. Bellstraße)

Marchstraße 6 1905 von Kayser & v. Großheim

Marchstraße 8 1904-05 von Otto March

Kindergarten, Café Campus

Pyramide 1982Hans-Rucker-Co.

Telefunken-Hochh.Ernst-Reuter-Platz 7Telefunken-Hochhaus

Telefunken-Hochhaus 1958-60 von Schwebes &

Schoszberger

Wasserbau/Schiffsb.Müller-Breslau-StraßeVersuchsanstalt für Wasserbau- u.

Schiffsbau

Versuchsanstalt für Wasserbau- und Schiffsbau

1975-76 Ludwig Leo (Tiergartenufer)

ZuckerindustrieAmrumer Straße 32Institut für Zuckerindustrie

Institut für Zuckerindustrie 1901-03

Behrenshalle Gustav-Meyer-Allee 25Behrenshalle

Architekt Peter Behrens Ehemalige Montagehalle

für Großmaschinen der AEG. Stahlskelett mit Backstein und Glas

1912 erweitert 1928.

Königin-Luise-Str.Königin-Luise-Straße 22Gebäudekomplex-Königin-Luise-Str.

Ehem. Königliche Gärtnerlehranstalt mit Institutsgebäuden,

Direktorenwohnhaus, Pergola, Gewächshaus, Heizhaus und Remise,

1902-03 von Preller

Königin-Luise-Straße 22Gebäudekomplex-Königin-Luise-Straße

Königin-Luise-Straße

Außenanlagen der ehem. Königlichen Gärtnerlehranstalt, 1902-03 von Theodor Echtermeyer mit Hauptwegesystem und Resten des Arboretums, seit 1903 Umgestaltungen, Pergola am Vorplatz, Denkmale und Ausstattung, Staudengarten der TFH und Garten der Direktorenvilla mit Ergänzungen in den 50er und 60er Jahren, großes Parterre, 1983 wieder-hergestellt von Eberhard Fink

Franz ReuleauxStraße des 17. Juni 135Campus

Denkmal für Franz Reuleaux 1912 von Johannes Röttger

(Höhe 5 m, Bronze, Muschelkalkstein)

Borsig Bogenhalle Straße des 17. Juni 135Campus

Ruine, ehemalige Bogenhalle am Eingang der ehemaligen Borsigwerke

(Chausseestraße), 1858-60 von Johann Heinrich Strack (1886 stillgelegt, später Abriss), Wiederaufbau im

Garten der ehemaligen TH, 1901 von Carl Vohl

Die Arkadenhalle schloss ursprüng-lich das Gelände der Borsigschen

Maschinenbauanstalt an ihrem ersten Standort am Oranienburger Tor zur

Chausseestraße hin ab. Sie war nicht nur optischer Abschluss, sondern

diente auch dazu, der Öffentlichkeit den Anblick von Arbeitern zu ersparen,

wenn sie auf den Fabrikhof Pause machten. Die gesamte Fabrik wurde

1887 abgerissen und die Halle 1902 im Garten der TH auf Veranlassung

Julius Kohtes aufgestellt.

Säulen Straße des 17. Juni 135 Campus

Linke Seite und rechts unten: Das dorische Säulenpaar (Höhe

ca. 5 m; Sandstein) Stammt von den beiden 1907 abgerissenen Steuer-häusern an der unweit gelegenen Charlottenburger Brücke. Ein Jahr

später wurden sie hierher versetzt. 1857 von August Stüler

Rechte Seite rechts und unten links: Drei toskanische Säulenschafte an der

Nordfassade des TU-Hauptgebäudes, am Eingang zum Café

zwischen Audimax und Ostflügel.(Höhe 3 m, Granit)

Säulen

Linke Seite: Korinthisches Kapitell, vermutlich vom ehemaligen Mittelrisalit der

Nordfassade – im westlichsten Innenhof

Rechte Seite unten: Ionische Säule, die 11 m hohe Sand-steinsäule ist eine der beiden, wel-che in das Eingangsportal des 1821

von Schinkel umgebauten Doms am Lustgarten eingestellt waren. Der

Schinkel-Umbau wurde 1893 für den Neubau abgerissen, die Säulen 1901

im Garten der TH aufgestellt. Die noch erhaltene Säule stand zunächst

zwischen dem TU-Hauptgebäude und dem Chemiegebäude, bevor sie 1905-08 der Erweiterung für den dortigen

Bibliotheksflügel weichen musste.

Straße des 17. Juni 135 Campus

Siemens, Plastiken

Linke Seite: Werner von Siemens, 1899 von

Wilhelm WandschneiderStraße des 17. Juni 136 neben

Mathematikgebäude

Rechte Seite oben: Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, 1821 - 1894,

Kopf postum

Rechte Seite unten: Konrad Zuse Tafel im Hauptgebäude

Klaproth, Beluga Straße des 17. Juni 135Campus

Linke Seite: Klaproth-Denkmal

Rechte Seite: Beluga, 1992, Kunst am Bau

Skulptur, Struktur Straße des 17. Juni 138vor dem Hauptgebäude

Linke Seite und links oben: Skulptur Flügeltor, 1992,

Kunst am Bau

Rechte Seite: Gegensätzliche Strukturen,

1964 Erich Fritz Reuter

Universitas Aeterna, 1956 / 1958,

Erich Fritz Reuter

Gespräch, Plastiken Straße des 17. Juni 135Hauptgebäude

Rechte Seite oben: Raumobjekt, 1968 / 1969,

Frank Oehring

Rechte Seite mitte: Schichtung, 1967, Thomas Lenk

Rechte Seite unten: Gespräch, 1953,

Erich Fritz Reuter

Torsos, Plastik Straße des 17. Juni

Linke Seite und rechts oben: Torsos vor dem Haupteingang

Rechte Seite unten: Dreiteilige Grossplastik,

1968 / 1970, Friedrich Gräselvor Institutsgebäude Technische Chemie

Linke Seite oben: Details aus dem Fassaden-

element Bauakademie / Ziegel und Terrakotta

Linke und rechte Seite unten: Zukunft der Metropole,

Berlin 1991 von Mattias Köppel

Rechte Seite oben links:Eule

im Foyer der Physik / Altbau

Rechte Seite oben rechts: Löwenkopf

Kunst Straße des 17. Juni

Bootshaus Siemenswerderweg 2713595 Berlin

Sportstätten

Linke Seite: Waldschulallee

Rechte Seite: Fittness-Studio

im Erweiterungsbau

Bilderkugel im Lichthof von Wolfgang Schiffling 08. 06. - 09. 07. 2003

Diverse AnsichtenStraße des 17. Juni im Hauptgebäude

Diverse Ansichten

Gebäude/AnsichtenProduktionstechnisches Zentrum (PTZ) Pascalstraße 8–9

Gebäude/Raum

Universitätsbibliothek im Volkswagenhaus

BibliothekFasanenstraße 8810623 Berlin

Jahreszeiten

Frühling

Jahreszeiten

Sommer

Jahreszeiten

Herbst

Jahreszeiten

Winter

Notizen

[17] [07][09]

[05]

[24]

[14][13]

[16]

[15]

[25]

Lageplan

[08] [27]

[04]

[02][26][20]

[23]

[19][21]

[01][03]

[11]

[10]

[32]

[12]

[18]

[06][22]

[30][28]

[29]

[31]

Impressum

Herausgeber:

Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Redaktion:

Hans-Joachim Rieseberg

Jessica Brandt

Fotos:

Elke Weiß

Gestaltung:

Claudia Kipp

Druck:

deutsch-türkischer-fotosatz (dtf)

Drucklegung:

Berlin, im März 2007

Abdruck (auch in Teilen) oder sonstige

Verwendung nur nach vorheriger

Absprache mit der Redaktion gestattet.