12
EPCOS For superior solutions EPCOS 4161 o MMPO EPCOS 83550 • S2LN f:PCOS 4149 • 7LO Surface acoustic wave components All systems All frequency bands Alldesigns All pertormance classes More information at www. epcos.com just everywhere ...

EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

EPCOS

For superior solutions

EPCOS

4161 o MMPO

EPCOS

83550 • S2LN

f:PCOS

4149 • 7LO

Surface acoustic wave components

• All systems All frequency bands

• Alldesigns • All pertormance classes

More information at www.epcos.com

just everywhere ...

Page 2: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale
Page 3: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale
Page 4: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

Holger Heuermann

Hochfrequenz­technik Lineare Komponenten hochintegrierter Hoch­frequenzschaltungen

Mit 296 Abbildungen

Herausgegeben von Otto Mildenherger

Studium Technik II vaeweg

Page 5: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Otto Mildenherger lehrte an der Fachhochschule Wiesbaden in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informatik.

1. Auflage August 2005

Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2005

Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

Lektorat: Reinhard Dapper

Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

ISBN 978-3-528-03980-6 ISBN 978-3-322-93845-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93845-9

Page 6: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

V

Vorwort

Die Schaltungsentwicklung in der Hochfrequenztechnik hat in den letzten Jahren bedingt durch den Mobilfunk- und Kommunikationstechnikboom eine sehr rasche Wandlung er­fahren. Der Bedarf an preisgünstigen Hochfrequenzmassenprodukten veränderte die in der Vergangenheit auf Sende-, Richtfunk-, Militär- und Satellitenanlagen ausgerichtete Hochfre­quenzentwicklung immens. Diese Verlagerung der Schwerpunkte bedeutet für eine Vielzahl von Hochfrequenztechnikern, dass sich die Bauelemente und Komponenten verändert haben. Neben einem verstärkten Einsatz an Halbleitertechniken sind Aufbautechniken mittels der sogenannten LTCC-Technologie und insbesondere die SMD-Technik hinzugekommen.

Neben den veränderten Produkten hat sich auch im Bereich der Entwicklungsumgebung durch den Einsatz von Computern und moderner Messtechnik sehr viel verändert. Klassische Ent­wicklungstools wie das sogenannte Smith-Chart werden heutzutage in ganz anderer Art und Weise sinnvoll in der Entwicklung eingesetzt, als es früher der Fall war.

Die präzise Messtechnik und die Unterstützung durch Schaltungssimulatoren erlaubt es dem Hochfrequenztechniker seine Bauelemente präzise zu modellieren und somit im Schaltungs­design hervorragende Vorhersagen zu treffen. Immer mehr nähert man sich dem Wunsch aller Manager: Aus der Simulation in die Produktion! Die Hochfrequenztechnik verliert durch das präzise ModeHing den Ruf der Black Magie-Wissenschaft. Vielmehr erlaubt sie den Aufbau von Präzisionselektronikbausteinen.

Darüber hinaus gibt es für junge Ingenieure und somit für die Industrie ein verändertes Aus­bildungsprofil. Die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen erfordert eine zwei­stufige Berufsqualifikation. Der Bachelorabsolvent soll bereits als qualifizierter Ingenieur in der Industrie eingesetzt werden können. Dieses erfordert in der Ausbildung eine Umstrukturie­rung der Studieninhalte und der Ausbildungskonzepte.

Die Inhalte des vorliegenden Lehr- und Fachbuches sollen allen diesen Aspekten möglichst ge­recht werden. Dieses Buch beruht auf dem Vorlesungsmanuskript der Fachhochschule Aachen "Grundlagen der Hochfrequenztechnik" sowie auf Teilen der Wahlpflichtvorlesung "Hoch­frequenzmesstechnik", die beide samt eine Bachelorqualifikation für das Arbeiten als Hoch­frequenzentwicklungsingenieur vermitteln sollen. Trotz des stark ausgeprägten Lehrbuch­charakters wurde Wert darauf gelegt, dass das Buch nicht zu letzt durch eine Vielzahl von Hilfsblättern im Anhang und ergänzenden Kapiteln auch für erfahrene Ingenieure in der Indus­trie eine wertvolle Hilfestellungen bietet.

Dieses Buch stellt ein Modell vor, wie sich eine Separation in Bachelor- und Masterinhalte durchführen lässt. Neben einer ungekürzten Darstellung der wichtigsten Grundlagen, Bauele­mente, Komponenten und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe Komponenten und Subsysteme wie Hochfrequenzmischer, Oszillatoren und Synthesegeneratoren nur in ihrer Funktionalität dargestellt. Auf die zugehörigen Grundlagen wie die nichtlineare Schaltungs­technik wird nicht eingegangen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig bei den linearen Komponen­ten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen.

Weiterhin war es ein Anliegen, die Inhalte der Hochfrequenzelektronik in den Vordergrund zu stellen und deshalb Hohlleitertheorien, die in zahlreichen Lehrbüchern ausgiebig erläutert sind, außen vor zu lassen.

Page 7: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

VI Vorwort

Bedanken möchte ich mich bei allen Mitarbeitern und Diplomanden des Lehrgebietes Hoch­frequenztechnik der Fachhochschule Aachen, die Beiträge geleistet haben. So erarbeitete Dipl.-Ing. H. Erkens viele Beiträge zu den Mixed-Mode-Parametern. Darüber hinaus enthält das Buch einige Illustrationen die auf Arbeiten von Prof. Dr.-Ing. R. Knöchel der Universität Kiel beruhen, die er zur Verfügung stellte. Weitere Illustrationen und Grundlagen der Mixed­Mode-Parameter stammen dankenswerter Weise von Prof. Dr.-Ing. M. Möller, Universität Saarbrücken. Für die Korrekturlesung muss ich mich sehr bei Dr.-Ing. R. Stolle, Infineon München, und Prof. Dr.-Ing. W. Bogner, FH Degendorf, bedanken. Ganz herzlich möchte ich meinem Lehrmeister Prof. Dr.-Ing. B. Schiek, Ruhr-Universität Bochum, danken.

Dem Herausgeber Prof. Dr.-Ing. 0. Mildenherger und dem Verlag Vieweg gilt auch für die sehr gute Zusammenarbeit und die hochqualitative Ausführung des Druckes Dank. Meiner Frau Regina, die mir das Schreiben dieses Buches erst ermöglichte, gilt mein ganz besonderer Dank.

Aachen, im Juli 2005 Holger Heuermann

Page 8: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einitihrung

1.1 Inhalte der modernen Hochfrequenztechnik . . . . . .

1.2 Hochfrequenztechnik: Zwischen Elektronik und Optik

1.3 Aufbau von Hochfrequenzanordnungen ........ .

2 Schaltungstheoretische Grundlagen

2.1 Systemvoraussetzungen

2.2 Die Streumatrix .....

2.2.1 Einführung der Wellengrößen

2.2.2 Bedeutung der Streuparameter

2.2.3 Die Netzwerkparameter der Elektronik .

2.3 Schaltungsentwurf von Zweitoren über Streuparameter

2.4 Streumatrizen von Netzwerken mit speziellen Eigenschaften

VII

1

1

3

6

7

7

8

8

11

14

17 18

2.4.1 Eigenschaften der Streuparameter von passiven Komponenten . 19

2.4.2 Eigenschaften der Streuparameter von passiven verlustlosen Kom-ponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.4.3 Gängige Umrechnungen von Streuparametern 23

2.5 Transmissions-, Ketten- und sonstige Matrizen

2.5.1 Die Transmissionsmatrix :E ...... .

2.5.2 Die Kettenmatrix [A] und die ABCD-Matrix

3 Passive HF-Komponenten aus konzentrierten Bauteilen

3.1 Konzentrierte Elemente und Bauteile .

3.1.1 Ideale konzentrierte Elemente

3.1.2 Reale konzentrierte Bauteile .

3.1.2.1 SMD's ..... .

3.1.2.2 Halbleiterbauteile

24

24

26

27

27

27

28

30

32

Page 9: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

VIII

3.1.2.3 Multilayerbauteile in LTCC und Laminaten .

3.1.2.4 Gekoppelte Induktivitäten

3.2 Zweitore . . .

3.2.1 Dämpfungsglieder

3.2 .2 Impedanztransformatoren

3.2.3 ±90°-Phasenschieber .

3.3 Drei- und Viertore . . .

3.3.1 DC-Einspeisung

3.3.2 Beschaltungen .

3.3.3 Resistive Signalteiler

3.3.4 Verschiedenste Koppler und Symmetrierglieder

Inhaltsverzeichnis

34

34

35

35

35

40

41

42

43

44

46

3.4 Multifunktionskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . 4 7

4 Hochfrequenzleitungen: Theorie, Leitertypen und Anwendungen 49

4.1 Die allgemeine Leitungstheorie ...... .

4.1.1 Schwach verlustbehaftete Leitungen

4.1.2 Dämpfung einer Leitung ....

51

56

57

4.2 Leitungstheorie verlustloser Leitungen 58

4.2.1 Wellenlänge und Phasengeschwindigkeit 60

4.3 TEM- und Quasi-TEM-Wellenleiter 61

4.3.1 Die Koaxialleitung . . . . . . 64

4.3.2 Die Band- und Paralleldrahtleitung . 65

4.3.3 Die geschirmte Streifenleitung . . . . 66

4.3.4 Quasi-TEM-Wellenleiter: Mikrostreifen- und Koplanarleitung 68

4.3.5 Technologie der planaren Schaltung . . 71

4.3.6 Dispersionen aufgrund der Eindringtiefe 73

4.4 Leitungstransformation und Smith-Chart 78

4.4.1

4.4.2

4.4.3

4.4.4

4.4.5

Eingangswiderstand einer Leitung

Leitungen als Impedanztransformatoren

Der Reflexionsfaktor r . . . . . . . . . .

Stehwellenverhältnis und Anpassungsfaktor

Das Smith-Chart . . . . . . .

4.5 Quasi-konzentrierte Leitungsbauteile

78

82

83

85

86

91

Page 10: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

Inhaltsverzeichnis IX

5 Schaltungstheorie und-synthesemit Gleich- und Gegentaktgrößen 95

5.1 Einführung von Mixed-Mode-TEM-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . 95

5.1.1 Unsymmetrischer Mode und Gegentaktmode in Zweileitersystemen 97

5.1.2 Gleich- und Gegentaktmoden in Dreileitersystemen . . 99

5.2 Komponenten mit Dreileitersystemen am Ein- und Ausgang . 101

5.2.1 Modeblocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

5.2.2 ±90°-Phasenschieber mit Modeblocker- und Impedanztransforma-torfunktionalität . . . . . . . . . . 110

5.2.3 Modekonverter und Modeweichen . . . . . . . . 112

5.2.4 Propagation-Matrix für Mixed-Mode-Systeme . 115

5.3 Komponenten mit Zwei- und Dreileitersystemen . . . . 117

5.3.1 Zusammenhang zwischen S-und allgemeinen M-Parametern . 118

5.3.2 Symmetrierglieder . . . . . . . . . . . . . . . 121

5.4 Schaltungssynthese von symmetrischen Netzwerken .

5.4.1 Analyse von symmetrischen Zweitornetzwerken

5.4.2 Synthese von symmetrischen Mixed-Mode-Netzwerken

5.5 Kopplerund Grundlagen der Kopplersynthese ........ .

6 Resonatoren und Filter

6.1 Grundlagen der Resonatoren ........ .

6.1.1 Theorie der .X/4-Leitungsresonatoren .

6.2 Beschaltete Resonatoren .....

6.2.1 Transmissionsresonatoren

6.2.2 Reflexionsresonatoren ..

6.2.3 Dielektrischer Resonator und Reaktionsresonatoren .

6.3 Dual-Mode-Resonatoren ................. .

6.4 Gekoppelte zweikreisige Resonatorfilter beliebiger Güte

129

135

135

136

141

144

149

154

154

158

161

163

168

6.4.1 Übersicht: Zweikreisige Resonatorfilter . . . . . . 168

6.4.2 Synthese von gekoppelten Parallelschwingkreisen mit Spannungs-kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

6.4.2.1 Das klassische kapazitiv gekoppelte Resonatorfilter . 172

6.4.2.2 Resonatoren als Koppelelemente . . . . .

6.4.2.3 Implementierte Impedanztransformation

7 Hochfrequenzschalter

7.1 Koaxiale Relais . . .

173

175

177

177

Page 11: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

X

7.2 MEMS ................... .

7.3 PIN-Dioden-Funktionalität und -Schalter

7.3.1 Aufbau einer PIN-Diode ..... .

7.3.2 PIN-Diode im stationären Sperrbereich

7.3.3 PIN-Diode im stationären Flussbereich .

7.3.4 Schaltverhalten von PIN-Dioden

7.3.5 Bauformen von PIN-Dioden ...

7.3.6 PIN-Dioden Schalter-Anordnungen .

7.4 HF-Transistor-Schalter ........ .

7.5 Schalter für differentielle Schaltungen.

7.5.1 Beschreibung der symmetrischen Schalteranordnungen

Inhaltsverzeichnis

178

179

180

181

182

184

187

188

191

192

193

8 Lineare Verstärker und Rauschen 197

198

198

199

8.1 Kenngrößen von Kleinsignalverstärkern.

8.1.1 Leistungsverstärkung.

8.1.2 Stabilität ...... .

8.1.3 Maximaler Leistungsgewinn und maximaler stabiler Gewinn . 202

8.2 Entwurf von Schmal band-Verstärkern . . . . . . 203

8.2.1 Analyse des Transistors im Arbeitspunkt 205

8.2.2 Schaltungsoptimierung des Transistorverstärkers 208

8.3 Analyse des nichtlinearen Verhaltens von Verstärkern. . 212

8.3.1 Grundlagen der nichtlinearen Verzerrungen . . . 212

8.3.2 Nichtlineare Effekte und Simulation eines HF-Verstärkers 213

8.4 Grundlagen der Theorie des elektrischen Rauschens . 217

8.4.1 Grundbegriffe . 217

8.4.2 Rauschquellen 217

8.4.3 Rauschzahl eines Zweitores und einer Kaskade

8.4.4 Auslegung rauscharmer Empfänger ...... .

9 Modelling und Fitting

9.1 Modelle zum Fitting einer Spule

9.2 Sensibilisierungsstrukturen zum optimalen Fitting

9.2.1 Fitting einer Spule ohne Sensibilisierung ..

9.2.2 Fitting einer Spule unter Verwendung eines Tiefpasses

9.2.3 Beurteilung einer Spule unter Verwendung des MAG's

9.3 Die Praxis eines Modellings mit Serenade .......... .

220

222

223

223

226

226

228

231

232

Page 12: EPCOS For superior solutions - link.springer.com978-3-322-93845-9/1.pdf · und Systeme der Hochfrequenztechnik werden komplexe und ... 4.1.2 Dämpfung einer Leitung ... 7.1 Koaxiale

Inhaltsverzeichnis

10 Grundlagen der Systemkonzeption

10.1 Auslegung einfacher Übertragungsstrecken .

10.1.1 Arbeiten mit einer Ersatzlast .

10.1.2 Arbeiten mit einer Ersatzquelle

10.1.3 Kenngrößen von Übertragungsstrecken .

10.2 Signalflussmethode und -diagramme ..... .

10.2.1 Komponenten für Signalflussdiagramme

10.2.2 Beispielrechnung: Signalverfolgungsmethode .

10.3 Wichtige Systemkomponenten . . . . . . . .

10.3.1 Nichtreziproke passive Komponenten

10.3.2 Detektoren

10.3.3 Miseher . .

10.3.4 Einseitenbandumsetzer und IQ-Modulatoren

10.3.5 Oszillatoren und Synthesegeneratoren

10.3.6 Antennen ......... .

10.4 Skalare S-Parameter-Messsysteme .

10.4.1 Transmissionsmessungen ..

10.4.2 Reflexions- und Unidirektionale Messungen

10.5 Vektorielle S-Parameter-Messsysteme .

10.5.1 Homodyne Konzepte .

10.5.2 Heterodyne Konzepte

10.5.3 Netzwerkanalysator-Konzepte

10.5.4 Kalibrierung vektorieller Netzwerkanalysatoren

A Anhang

A.1 Hilfsblätter

Literaturverzeichnis

Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen und Kürzel

Sachwortverzeichnis

XI

237

238

239

241

242

246

247

249

251

251

254

256

258

260

265

266

267

271

272

275

277

280

286

287

287

306

312

314