4
Donnerstag, 13. Juni 2019 11:00-13:00 Donnerstag, 13. Juni 2019 9:00-10:30 Freitag, 14. Juni 2019 09:00-13:00 Forum B Die Bedeutung biomassebasierter Biokraftstoffe in der Erneuerbaren- Energien-Richtlinie (RED II) als Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZ Die Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem aus Sicht des UBA Dr. Katja Hofmeier, Umweltbundesamt (UBA) Zukunftsfähigkeit von Bioenergieanlagen – Praxisbeispiele individueller Lösungsansätze Dr. Dietrich Clemens, Treurat & Partner Von offenen Daten zur Karte – Berechnung und Darstellung von räumlich hochaufgelösten Biomassepotenzialen Jasmin Kalcher, DBFZ THG Minderung im Verkehrsbereich – Rechtsrahmen für den Einsatz von Biokraftstoffen RA Burkhard Hoffmann, von Bredow Valentin Herz Rechtswanwälte Berlin Regional ∙ Umweltfreundlich ∙ Mobil – Regional erzeugter Kraftstoff als Zukunftsoption für in Betrieb befindliche Biogasanlagen in Thüringen Prof. Dr. Frank Scholwin, Inst. für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie Phosphatfußabdruck und Flächenfußabdruck: zwei notwendige Erweiterun- gen zu bisherigen Ökobilanzen von Biokraftstoffen: Methodik + Ergebnisse Dr. Guido Reinhardt, IFEU Heidelberg Abgasemissionen von Motoren in der Landwirtschaft – Potentialbewertung Biokraftstoffe und E-Fuels Dr. Volker Wichmann, Uni Rostock, LKV Eine systematische Standortanalyse für Power-to-Methanol-Anlagen Janina Fröhlich, Future Energy Inst. f. Energieforschung, Lemgo Einfluss von M15- und E20-Blends auf die Alterung von Schmierstoffen und den Verschleiß von Motorkomponenten Sascha Prehn, Uni Rostock, LKV 8:00 Uhr 11:00 Uhr 9:00 Uhr 13:00 Uhr 10:30 Uhr 14:00 Uhr 13:00 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 09:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros Fachübergreifende Vorträge Tagungseröffnung | Plenum Mittagspause Frühstückspause Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor Vortragsende ab 14:00 Uhr Laborbesichtigungen Kaffeepause Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor Die Bundesregierung hat für Deutschland zwar Ziele für 2020 und 2030 festgelegt aber die Umsetzung der Energiewende ist in den letzten Jah- ren ins Stocken geraten. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Energie- effizienz, Wärme und Mobilität. Relativ gut sieht es lediglich beim Aus- bau der erneuerbaren Energien aus. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 18 Prozent (derzeit rund 16 Prozent) gesteigert werden. Allerdings zeigen sich nach wie vor Schwächen ˗ speziell im Verkehrssektor, bei dem gar nur 5,6 Prozent erreicht werden konnten (Stand März 2019). Die Produktion von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stieg zwar kontinuierlich an, deren Nutzung trägt aber noch immer zu wenig zum Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor bei. Eine zurzeit intensiv diskutierte Möglichkeit ist die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien im Verkehrssektor. Eine spannende Verknüpfung ist hierbei beispielsweise die Verwertung von Überschussstrom zur Herstellung von Grundchemikalien oder Treibstoff. Hierzu bieten Bioenergie- anlagen vielseitige Möglichkeiten, die genutzt werden sollten. Im Fach- forum „Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor“ werden daher in diesem Jahr interessante Themen wie die Nutzung von Flüssigerdgas, Biodiesel als Additiv, Emissionen sowie die neuesten politischen Ent- wicklungen vorgestellt. In den anderen Fachforen werden neue Erkenntnisse über die wirtschaft- liche Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen, die thermische Verwertung und Nutzung von festen Bioenergieträgern, sowie Ideen zur Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor vorgestellt. Insbe- sondere das direkte Gespräch zwischen Forschern, Praktikern und Politikern soll zu einem Er- kenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen. Das etablierte Rostocker Bio- energieforum bietet dafür eine ideale Plattform. Als Besonderheit wird es in die- sem Jahr erstmals ein interna- tionales Fachforum geben. Part- ner aus Afrika, dem arabischen und asiatischen Raum sowie Wissen- schaftler der Universität Rostock halten interessante Fachvorträge zu relevanten und interdisziplinären Themen wie beispielsweise Abfall- management, hydrothermale Prozesse und Kohlenstoffprodukte. Donnerstag, 13. Juni 2019 16:00-17:30 Forum A Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-16:00 Forum A Vorwort Hörsaal Eröffnung Plenarveranstaltung Prof. Dr. Michael Nelles Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft, AUF der Universität Rostock und DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig (wiss. GF) Programmänderungen vorbehalten 17:30 Uhr 11:00 Uhr 11:30 Uhr Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr Pause Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Michael Nelles Universität Rostock, Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft Prof. Dr. Konrad Miegel Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Grußworte Christian Pegel Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV Bioenergie heute und was kann/muss die energetische Biomasse- verwertung bis 2050 leisten! Prof. Dr. Michael Nelles, Uni Rostock + DBFZ Blockierte Technologien bei der Durchsetzung moderner Mobilität Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Die Donau-Silphie- ein Klimaschutzprojekt der Agrarbranche Alexandra Kipp, Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG Sorghum als Nahrungspflanze für Bienen Dr. Reinhold Siede, Bieneninstitut Kirchhain LLH Methanemissionen des deutschen Biogasanlagenbestands und geeignete Minderungsmaßnahmen Tina Clauß, DBFZ Gärrestaufbereitung durch Belebtschlammtechnologie – Praxiserfahrung an der BMA Schuby René Casaretto, Niersberger Wohn- und Anlagenbau Die Verbreitung antimikrobieller Resistenzen – Hotspot Gülle und Gärreste Dr. Sabine Konradi, Umweltbundesamt Behandlung von Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Prof. Dr. Jens Tränckner, Uni Rostock, Wasserwirtschaft Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren Prof. Dr. Achim Loewen, HAWK Göttingen, FG NeuTec 11:00 Uhr Seminarraum 1 Donnerstag, 13. Juni 2019 11:00-13:00 Internationaler Block Anaerobic co-digestion of Food Waste and Cattle Manure Nour El Houda Chaher, Tunisia Monitoring of composting process parameters in tunisian hotels Wassim Chaabane, PhD student, Uni Rostock, ASW (Tunisia) Solid Waste Management and Treatment in Jordan Safwat Hemidat, PhD student, Uni Rostock, ASW (Jordan) Utilization potential of free available biomass Sebastian Foth, PhD student, Uni Rostock, ASW (Germany) Precise and whole-throughput screening of the lightest oleaginous yeast cells for cellulosic biodiesel production Weiliang Hou, China

Eröffnung Vorwort Plenarveranstaltung Hörsaal Seminarraum 1bioenergieforum.auf.uni-rostock.de/files/HP_Programm-Flyer13BEF2019.pdf · 06.03.2019 · Solid Waste Management and Treatment

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eröffnung Vorwort Plenarveranstaltung Hörsaal Seminarraum 1bioenergieforum.auf.uni-rostock.de/files/HP_Programm-Flyer13BEF2019.pdf · 06.03.2019 · Solid Waste Management and Treatment

Stabilizing the organic fraction of Municipal Solid Waste by windrow com-posting in a large scale plant under semi-arid condition Haniyeh Jalalipour, PhD student, Uni Rostock, ASW (Iran)Potential of Energy Recovery from Municipal Solid Waste of Jordan Qahtan Thabit, Doktorand, PhD student, ASW (Iraq)FAX2 mediates fatty acids export from plastid in developing Arabidopsis seeds Yinshuai Tian, China

Adjusting the Acidity of Sulfonated Organocatalysts for Synthesizing Bio-based Platform Chemicals and Liquid Fuels Liangfang Zhu, ChinaCarbon Chain Bio-Elongation: A Biotechnology for Storing Energy from both Biogenic and non-Biogenic Residues Fan Lü, ChinaA throughout metabolic engineering of lactic acid bacterium for chiral lactic acid and polylactide production from lignocellulose biomass Chun Fang, ChinaStudy on Substrate Heterogeneity of Fed-Batch Fermentation in Stirred Tank Reactor with CFD/compartment Model Ao Pan, China

Chemical characterization of microalgae based char derived from Chlorella pyrenoidosa disrupted by ionic liquid Haitao Lu, ChinaSustainable treatment of municipal solid waste in China Mona-Maria Narra, Uni Rostock, ASW (Germany)Environmental effect of cocoa pods disposal in 3 West African Countries Edward Antwi, PhD student, Uni Rostock, ASW (Ghana)Hierarchical porous carbon from waste plastics by pyrolysis under autogenic pressure and KOH activation Hua Zhang, China

HTC: A robust technology to manage sewage sludge Vicky Shettigondahalli Ekanthalu, PhD student, Uni Rostock, ASW (India)The effect of hydrothermal treatment on gasification & H2 production performance and phosphorus transformation of sewage sludge Yuheng Feng, ChinaActivity comparison among several catalysts derived from biomass using sewage sludge pyrolysis volatile reforming process Y. Hu, ChinaDry biorefining technology for production of cellulosic ethanol Zhao Yan, China

Donnerstag, 13. Juni 2019 11:00-13:00

Donnerstag, 13. Juni 2019 9:00-10:30

Freitag, 14. Juni 2019 09:00-13:00 Forum B

Freitag, 14. Juni 2019 09:00-15:00 Internationaler Block

Die Bedeutung biomassebasierter Biokraftstoffe in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) als Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZDie Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem aus Sicht des UBA Dr. Katja Hofmeier, Umweltbundesamt (UBA)Zukunftsfähigkeit von Bioenergieanlagen – Praxisbeispiele individueller Lösungsansätze Dr. Dietrich Clemens, Treurat & PartnerVon offenen Daten zur Karte – Berechnung und Darstellung von räumlich hochaufgelösten Biomassepotenzialen Jasmin Kalcher, DBFZ

THG Minderung im Verkehrsbereich – Rechtsrahmen für den Einsatz von Biokraftstoffen RA Burkhard Hoffmann, von Bredow Valentin Herz Rechtswanwälte BerlinRegional ∙ Umweltfreundlich ∙ Mobil – Regional erzeugter Kraftstoff als Zukunftsoption für in Betrieb befindliche Biogasanlagen in Thüringen Prof. Dr. Frank Scholwin, Inst. für Biogas, Kreislaufwirtschaft und EnergiePhosphatfußabdruck und Flächenfußabdruck: zwei notwendige Erweiterun-gen zu bisherigen Ökobilanzen von Biokraftstoffen: Methodik + Ergebnisse Dr. Guido Reinhardt, IFEU Heidelberg Abgasemissionen von Motoren in der Landwirtschaft – Potentialbewertung Biokraftstoffe und E-Fuels Dr. Volker Wichmann, Uni Rostock, LKV

Eine systematische Standortanalyse für Power-to-Methanol-Anlagen Janina Fröhlich, Future Energy – Inst. f. Energieforschung, LemgoEinfluss von M15- und E20-Blends auf die Alterung von Schmierstoffen und den Verschleiß von Motorkomponenten Sascha Prehn, Uni Rostock, LKV

Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Presswasservergärung von Restabfällen Isabell Eickhoff, Uni Rostock, ASWOASU – Eine Sensoreinheit zur kontinuierlichen Überwachung von Biogasprozessen Matthes Hollmann, Uni Rostock, VTEffizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels Ultraschall und kaltem Plasma erwartet Katrin Schönherr, Uni Rostock, VT

Ertragsleistung von Kurzumtriebsplantagen in drei- und sechsjährigem Umtrieb in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Andreas Gurgel, LFAAuswirkungen der Kurzumtriebswirtschaft mit schnellwachsenden Bäumen auf die Ressource Boden Dr. Petra Kahle, Uni Rostock (Bodenphysik)Ressourcenschonung und CO2 Einsparung – Recyclingdünger unter Verwendung von Holzaschen Dr. Rainer Schrägle, Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V.

8:00 Uhr

11:00 Uhr

9:00 Uhr

13:00 Uhr

10:30 Uhr

14:00 Uhr

13:00 Uhr

15:00 Uhr

16:00 Uhr

16:30 Uhr

16:00 Uhr16:00 Uhr

16:30 Uhr

09:00 Uhr

09:00 Uhr 12:40 Uhr

16:30 Uhr

18:00 Uhr

10:20 Uhr

12:00 Uhr

10:40 Uhr

14:00 Uhr13:40 Uhr

18:00 Uhr

Öffnung des Tagungsbüros

Fachübergreifende Vorträge

Tagungseröffnung | Plenum

Mittagspause

Frühstückspause

Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor

Vortragsende ab 14:00 Uhr Laborbesichtigungen

Vortragsende ab 15:30 Uhr Laborbesichtigungen

Kaffeepause

Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor

KaffeepauseKaffeepause

(wirtschaftliche) Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor

Seminarraum 1

Feste Bioenergieträger

Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr

Pause

Pause

Pause

Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr

Die Bundesregierung hat für Deutschland zwar Ziele für 2020 und 2030 festgelegt aber die Umsetzung der Energiewende ist in den letzten Jah-ren ins Stocken geraten. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Energie- effizienz, Wärme und Mobilität. Relativ gut sieht es lediglich beim Aus-bau der erneuerbaren Energien aus. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 18 Prozent (derzeit rund 16 Prozent) gesteigert werden. Allerdings zeigen sich nach wie vor Schwächen ˗ speziell im Verkehrssektor, bei dem gar nur 5,6 Prozent erreicht werden konnten (Stand März 2019). Die Produktion von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stieg zwar kontinuierlich an, deren Nutzung trägt aber noch immer zu wenig zum Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor bei. Eine zurzeit intensiv diskutierte Möglichkeit ist die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien im Verkehrssektor. Eine spannende Verknüpfung ist hierbei beispielsweise die Verwertung von Überschussstrom zur Herstellung von Grundchemikalien oder Treibstoff. Hierzu bieten Bioenergie- anlagen vielseitige Möglichkeiten, die genutzt werden sollten. Im Fach- forum „Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor“ werden daher in diesem Jahr interessante Themen wie die Nutzung von Flüssigerdgas, Biodiesel als Additiv, Emissionen sowie die neuesten politischen Ent-wicklungen vorgestellt.In den anderen Fachforen werden neue Erkenntnisse über die wirtschaft-liche Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen, die thermische Verwertung und Nutzung von festen Bioenergieträgern, sowie Ideen zur Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor vorgestellt. Insbe-

sondere das direkte Gespräch zwischen Forschern, Praktikern und Politikern soll zu einem Er-kenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen. Das etablierte Rostocker Bio-energieforum bietet dafür eine ideale Plattform.Als Besonderheit wird es in die-sem Jahr erstmals ein interna- tionales Fachforum geben. Part-

ner aus Afrika, dem arabischen und asiatischen Raum sowie Wissen- schaftler der Universität Rostock halten interessante Fachvorträge zu relevanten und interdisziplinären Themen wie beispielsweise Abfall-management, hydrothermale Prozesse und Kohlenstoffprodukte.

Donnerstag, 13. Juni 2019 16:00-17:30 Forum A

Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-16:00 Forum A

Vorwort Hörsaal

EröffnungPlenarveranstaltung

Prof. Dr. Michael NellesProfessur Abfall- und Stoffstromwirtschaft, AUF der Universität Rostock und DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig(wiss. GF)

Seminarraum 1

Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-18:00 Forum B

Mehr als 4 Cent besser in der Ausschreibung, wie geht das? Beispiele erfolgreich flexibilisierter Anlagen Robert Wasser, Energethik Ingenieurgesellschaft mbH OsnabrückBiogasanlagen: Risiko und Versicherungen Dr. Michael Härig, Marsh GmbH DüsseldorfPower-to-Gas – Lösungskonzepte für regionale Herausforderungen der Energiewende Eva Sonnleitner, microbEnergy GmbHBioabfallvergärung – Prozessoptimierung durch Substratmanagement Jan Sprafke, Uni Rostock, ASW

14:00 Uhr (wirtschaftliche) Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen

Seminarraum 2

Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-18:00 Forum C14:00 Uhr Thermische Verwertung

Programmänderungen vorbehalten

17:30 Uhr

11:00 Uhr

11:30 Uhr

Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr

Pause

Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor

Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Michael Nelles Universität Rostock, Professur Abfall- und StoffstromwirtschaftProf. Dr. Konrad Miegel Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Grußworte Christian Pegel Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MVBioenergie heute und was kann/muss die energetische Biomasse- verwertung bis 2050 leisten! Prof. Dr. Michael Nelles, Uni Rostock + DBFZBlockierte Technologien bei der Durchsetzung moderner Mobilität Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die Donau-Silphie- ein Klimaschutzprojekt der Agrarbranche Alexandra Kipp, Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KGSorghum als Nahrungspflanze für Bienen Dr. Reinhold Siede, Bieneninstitut Kirchhain LLHMethanemissionen des deutschen Biogasanlagenbestands und geeignete Minderungsmaßnahmen Tina Clauß, DBFZGärrestaufbereitung durch Belebtschlammtechnologie – Praxiserfahrung an der BMA Schuby René Casaretto, Niersberger Wohn- und Anlagenbau

Die Verbreitung antimikrobieller Resistenzen – Hotspot Gülle und Gärreste Dr. Sabine Konradi, UmweltbundesamtBehandlung von Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Prof. Dr. Jens Tränckner, Uni Rostock, WasserwirtschaftDezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren Prof. Dr. Achim Loewen, HAWK Göttingen, FG NeuTec

BOnaMoor: Biomasseproduktion und Optimierung auf nassen Moorstand-orten und deren thermische Verwertung Dr. Wendelin Wichtmann, Uni Greifswald, Botanik und LandschafsökologieWirtschaftlichkeit und Treibhausgasvermeidungspotenzial von Halmgut basierten Heizwerken Dr. Telse Vogel, LFAKaminöfen der Zukunft Dr. Volker Lenz, DBFZInnovative Klärschlammverwertung und -entsorgung auf Malta Dr. Erwin Greiler, öCompany - Renewable Energy Consulting

Informationen zu den Laborbesichtigungen am Freitag lesen Sie bitte auf der Rückseite

11:00 Uhr Seminarraum 1Donnerstag, 13. Juni 2019 11:00-13:00 Internationaler Block

Anaerobic co-digestion of Food Waste and Cattle Manure Nour El Houda Chaher, TunisiaMonitoring of composting process parameters in tunisian hotels Wassim Chaabane, PhD student, Uni Rostock, ASW (Tunisia)Solid Waste Management and Treatment in Jordan Safwat Hemidat, PhD student, Uni Rostock, ASW (Jordan)Utilization potential of free available biomass Sebastian Foth, PhD student, Uni Rostock, ASW (Germany)Precise and whole-throughput screening of the lightest oleaginous yeast cells for cellulosic biodiesel production Weiliang Hou, China

Page 2: Eröffnung Vorwort Plenarveranstaltung Hörsaal Seminarraum 1bioenergieforum.auf.uni-rostock.de/files/HP_Programm-Flyer13BEF2019.pdf · 06.03.2019 · Solid Waste Management and Treatment

Stabilizing the organic fraction of Municipal Solid Waste by windrow com-posting in a large scale plant under semi-arid condition Haniyeh Jalalipour, PhD student, Uni Rostock, ASW (Iran)Potential of Energy Recovery from Municipal Solid Waste of Jordan Qahtan Thabit, Doktorand, PhD student, ASW (Iraq)FAX2 mediates fatty acids export from plastid in developing Arabidopsis seeds Yinshuai Tian, China

Adjusting the Acidity of Sulfonated Organocatalysts for Synthesizing Bio-based Platform Chemicals and Liquid Fuels Liangfang Zhu, ChinaCarbon Chain Bio-Elongation: A Biotechnology for Storing Energy from both Biogenic and non-Biogenic Residues Fan Lü, ChinaA throughout metabolic engineering of lactic acid bacterium for chiral lactic acid and polylactide production from lignocellulose biomass Chun Fang, ChinaStudy on Substrate Heterogeneity of Fed-Batch Fermentation in Stirred Tank Reactor with CFD/compartment Model Ao Pan, China

Chemical characterization of microalgae based char derived from Chlorella pyrenoidosa disrupted by ionic liquid Haitao Lu, ChinaSustainable treatment of municipal solid waste in China Mona-Maria Narra, Uni Rostock, ASW (Germany)Environmental effect of cocoa pods disposal in 3 West African Countries Edward Antwi, PhD student, Uni Rostock, ASW (Ghana)Hierarchical porous carbon from waste plastics by pyrolysis under autogenic pressure and KOH activation Hua Zhang, China

HTC: A robust technology to manage sewage sludge Vicky Shettigondahalli Ekanthalu, PhD student, Uni Rostock, ASW (India)The effect of hydrothermal treatment on gasification & H2 production performance and phosphorus transformation of sewage sludge Yuheng Feng, ChinaActivity comparison among several catalysts derived from biomass using sewage sludge pyrolysis volatile reforming process Y. Hu, ChinaDry biorefining technology for production of cellulosic ethanol Zhao Yan, China

Donnerstag, 13. Juni 2019 11:00-13:00

Donnerstag, 13. Juni 2019 9:00-10:30

Freitag, 14. Juni 2019 09:00-13:00 Forum B

Freitag, 14. Juni 2019 09:00-15:00 Internationaler Block

Die Bedeutung biomassebasierter Biokraftstoffe in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) als Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZDie Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem aus Sicht des UBA Dr. Katja Hofmeier, Umweltbundesamt (UBA)Zukunftsfähigkeit von Bioenergieanlagen – Praxisbeispiele individueller Lösungsansätze Dr. Dietrich Clemens, Treurat & PartnerVon offenen Daten zur Karte – Berechnung und Darstellung von räumlich hochaufgelösten Biomassepotenzialen Jasmin Kalcher, DBFZ

THG Minderung im Verkehrsbereich – Rechtsrahmen für den Einsatz von Biokraftstoffen RA Burkhard Hoffmann, von Bredow Valentin Herz Rechtswanwälte BerlinRegional ∙ Umweltfreundlich ∙ Mobil – Regional erzeugter Kraftstoff als Zukunftsoption für in Betrieb befindliche Biogasanlagen in Thüringen Prof. Dr. Frank Scholwin, Inst. für Biogas, Kreislaufwirtschaft und EnergiePhosphatfußabdruck und Flächenfußabdruck: zwei notwendige Erweiterun-gen zu bisherigen Ökobilanzen von Biokraftstoffen: Methodik + Ergebnisse Dr. Guido Reinhardt, IFEU Heidelberg Abgasemissionen von Motoren in der Landwirtschaft – Potentialbewertung Biokraftstoffe und E-Fuels Dr. Volker Wichmann, Uni Rostock, LKV

Eine systematische Standortanalyse für Power-to-Methanol-Anlagen Janina Fröhlich, Future Energy – Inst. f. Energieforschung, LemgoEinfluss von M15- und E20-Blends auf die Alterung von Schmierstoffen und den Verschleiß von Motorkomponenten Sascha Prehn, Uni Rostock, LKV

Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Presswasservergärung von Restabfällen Isabell Eickhoff, Uni Rostock, ASWOASU – Eine Sensoreinheit zur kontinuierlichen Überwachung von Biogasprozessen Matthes Hollmann, Uni Rostock, VTEffizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels Ultraschall und kaltem Plasma erwartet Katrin Schönherr, Uni Rostock, VT

Ertragsleistung von Kurzumtriebsplantagen in drei- und sechsjährigem Umtrieb in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Andreas Gurgel, LFAAuswirkungen der Kurzumtriebswirtschaft mit schnellwachsenden Bäumen auf die Ressource Boden Dr. Petra Kahle, Uni Rostock (Bodenphysik)Ressourcenschonung und CO2 Einsparung – Recyclingdünger unter Verwendung von Holzaschen Dr. Rainer Schrägle, Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V.

8:00 Uhr

11:00 Uhr

9:00 Uhr

13:00 Uhr

10:30 Uhr

14:00 Uhr

13:00 Uhr

15:00 Uhr

16:00 Uhr

16:30 Uhr

16:00 Uhr16:00 Uhr

16:30 Uhr

09:00 Uhr

09:00 Uhr 12:40 Uhr

16:30 Uhr

18:00 Uhr

10:20 Uhr

12:00 Uhr

10:40 Uhr

14:00 Uhr13:40 Uhr

18:00 Uhr

Öffnung des Tagungsbüros

Fachübergreifende Vorträge

Tagungseröffnung | Plenum

Mittagspause

Frühstückspause

Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor

Vortragsende ab 14:00 Uhr Laborbesichtigungen

Vortragsende ab 15:30 Uhr Laborbesichtigungen

Kaffeepause

Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor

KaffeepauseKaffeepause

(wirtschaftliche) Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor

Seminarraum 1

Feste Bioenergieträger

Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr

Pause

Pause

Pause

Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr

Die Bundesregierung hat für Deutschland zwar Ziele für 2020 und 2030 festgelegt aber die Umsetzung der Energiewende ist in den letzten Jah-ren ins Stocken geraten. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Energie- effizienz, Wärme und Mobilität. Relativ gut sieht es lediglich beim Aus-bau der erneuerbaren Energien aus. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 18 Prozent (derzeit rund 16 Prozent) gesteigert werden. Allerdings zeigen sich nach wie vor Schwächen ˗ speziell im Verkehrssektor, bei dem gar nur 5,6 Prozent erreicht werden konnten (Stand März 2019). Die Produktion von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stieg zwar kontinuierlich an, deren Nutzung trägt aber noch immer zu wenig zum Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor bei. Eine zurzeit intensiv diskutierte Möglichkeit ist die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien im Verkehrssektor. Eine spannende Verknüpfung ist hierbei beispielsweise die Verwertung von Überschussstrom zur Herstellung von Grundchemikalien oder Treibstoff. Hierzu bieten Bioenergie- anlagen vielseitige Möglichkeiten, die genutzt werden sollten. Im Fach- forum „Biobasierte Kraftstoffe im Transportsektor“ werden daher in diesem Jahr interessante Themen wie die Nutzung von Flüssigerdgas, Biodiesel als Additiv, Emissionen sowie die neuesten politischen Ent-wicklungen vorgestellt.In den anderen Fachforen werden neue Erkenntnisse über die wirtschaft-liche Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen, die thermische Verwertung und Nutzung von festen Bioenergieträgern, sowie Ideen zur Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor vorgestellt. Insbe-

sondere das direkte Gespräch zwischen Forschern, Praktikern und Politikern soll zu einem Er-kenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen. Das etablierte Rostocker Bio-energieforum bietet dafür eine ideale Plattform.Als Besonderheit wird es in die-sem Jahr erstmals ein interna- tionales Fachforum geben. Part-

ner aus Afrika, dem arabischen und asiatischen Raum sowie Wissen- schaftler der Universität Rostock halten interessante Fachvorträge zu relevanten und interdisziplinären Themen wie beispielsweise Abfall-management, hydrothermale Prozesse und Kohlenstoffprodukte.

Donnerstag, 13. Juni 2019 16:00-17:30 Forum A

Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-16:00 Forum A

Vorwort Hörsaal

EröffnungPlenarveranstaltung

Prof. Dr. Michael NellesProfessur Abfall- und Stoffstromwirtschaft, AUF der Universität Rostock und DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig(wiss. GF)

Seminarraum 1

Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-18:00 Forum B

Mehr als 4 Cent besser in der Ausschreibung, wie geht das? Beispiele erfolgreich flexibilisierter Anlagen Robert Wasser, Energethik Ingenieurgesellschaft mbH OsnabrückBiogasanlagen: Risiko und Versicherungen Dr. Michael Härig, Marsh GmbH DüsseldorfPower-to-Gas – Lösungskonzepte für regionale Herausforderungen der Energiewende Eva Sonnleitner, microbEnergy GmbHBioabfallvergärung – Prozessoptimierung durch Substratmanagement Jan Sprafke, Uni Rostock, ASW

14:00 Uhr (wirtschaftliche) Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen

Seminarraum 2

Donnerstag, 13. Juni 2019 14:00-18:00 Forum C14:00 Uhr Thermische Verwertung

Programmänderungen vorbehalten

17:30 Uhr

11:00 Uhr

11:30 Uhr

Vortragsende ABENDVERANSTALTUNG ab 19:00 Uhr

Pause

Minderung von Umweltauswirkungen durch den Biogassektor

Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Michael Nelles Universität Rostock, Professur Abfall- und StoffstromwirtschaftProf. Dr. Konrad Miegel Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Grußworte Christian Pegel Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MVBioenergie heute und was kann/muss die energetische Biomasse- verwertung bis 2050 leisten! Prof. Dr. Michael Nelles, Uni Rostock + DBFZBlockierte Technologien bei der Durchsetzung moderner Mobilität Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die Donau-Silphie- ein Klimaschutzprojekt der Agrarbranche Alexandra Kipp, Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KGSorghum als Nahrungspflanze für Bienen Dr. Reinhold Siede, Bieneninstitut Kirchhain LLHMethanemissionen des deutschen Biogasanlagenbestands und geeignete Minderungsmaßnahmen Tina Clauß, DBFZGärrestaufbereitung durch Belebtschlammtechnologie – Praxiserfahrung an der BMA Schuby René Casaretto, Niersberger Wohn- und Anlagenbau

Die Verbreitung antimikrobieller Resistenzen – Hotspot Gülle und Gärreste Dr. Sabine Konradi, UmweltbundesamtBehandlung von Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Prof. Dr. Jens Tränckner, Uni Rostock, WasserwirtschaftDezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren Prof. Dr. Achim Loewen, HAWK Göttingen, FG NeuTec

BOnaMoor: Biomasseproduktion und Optimierung auf nassen Moorstand-orten und deren thermische Verwertung Dr. Wendelin Wichtmann, Uni Greifswald, Botanik und LandschafsökologieWirtschaftlichkeit und Treibhausgasvermeidungspotenzial von Halmgut basierten Heizwerken Dr. Telse Vogel, LFAKaminöfen der Zukunft Dr. Volker Lenz, DBFZInnovative Klärschlammverwertung und -entsorgung auf Malta Dr. Erwin Greiler, öCompany - Renewable Energy Consulting

Informationen zu den Laborbesichtigungen am Freitag lesen Sie bitte auf der Rückseite

11:00 Uhr Seminarraum 1Donnerstag, 13. Juni 2019 11:00-13:00 Internationaler Block

Anaerobic co-digestion of Food Waste and Cattle Manure Nour El Houda Chaher, TunisiaMonitoring of composting process parameters in tunisian hotels Wassim Chaabane, PhD student, Uni Rostock, ASW (Tunisia)Solid Waste Management and Treatment in Jordan Safwat Hemidat, PhD student, Uni Rostock, ASW (Jordan)Utilization potential of free available biomass Sebastian Foth, PhD student, Uni Rostock, ASW (Germany)Precise and whole-throughput screening of the lightest oleaginous yeast cells for cellulosic biodiesel production Weiliang Hou, China

Page 3: Eröffnung Vorwort Plenarveranstaltung Hörsaal Seminarraum 1bioenergieforum.auf.uni-rostock.de/files/HP_Programm-Flyer13BEF2019.pdf · 06.03.2019 · Solid Waste Management and Treatment

13. Rostocker Bioenergieforum

13. und 14. Juni 2019an der Universität Rostock

Schirmherr

Christian PegelMinister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung

Allgemeine InformationenFreitag, 14. Juni 2019 Besichtigungen 14:00 + 15:30

Donnerstag, 13 . Juni 2019Abendveranstaltung 19:00 Uhr

Unsere Sponsoren und Kooperationspartner

Tagungsort

Teilnehmerbeitrag

Anmeldung Bitte nutzen Sie die Online-Registrierung

Übernachtungen

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an der Universität RostockHörsaal HSL im Justus-von-Liebig-Weg 818059 Rostock

Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof mit der Tram Linie 6 bis zur Endstation „Campus Südstadt“. Von dort haben Sie noch einen ca. 7-minütigen Fußweg (Lageplan siehe http://www.auf-aw.uni-rostock.de).

Bioenergieforum 100,- € / 50,- € ermäßigt (öffentliche Einrichtungen) 20,- € Abendveranstaltung

Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird Ihnen innerhalb von 14 Tagen per E-Mail eine Rechnung zugeschickt. Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr erst nach deren Er-halt. Eine Stornierung ist bis zum 03.06.2019 möglich, allerdings wird dafür eine Bear-beitungsgebühr von 20,- € erhoben. Die Teilnahme kann auf eine (!) andere Person übertragen werden.

Bitte online registrieren:

http://bioenergieforum.auf.uni-rostock.de

Als Gäste unserer Tagung erhalten Sie unter dem Stichwort „13. Rostocker Bioenergie-forum“ in folgenden Hotels der Stadt Sonderkonditionen (die Abrufkontingente sind bis Mitte Mai reserviert): Radisson blu****

MOTEL ONE***

Innenstadtlage (EZ 92,- € Ü/F) [email protected] Innenstadtlage (EZ 63,- € Ü/F) [email protected] per Anmeldeformular buchbar (Download Homepage)

Ständig aktualisierte Informationen zur Tagung

Auf Wunsch kann das Anmeldeformular von der Website heruntergeladen und ausge-füllt per Fax an 0381/498-3402 an uns gesendet werden.

http://bioenergieforum.auf.uni-rostock.de

Hinweis: Buchen Sie Ihre Zimmer rechtzeitig, da im Juni bereits touristische Hoch-saison an der Ostseeküste ist und kurzfristig schwer Unterkünfte zu bekommen sind!

Tagungsorganisation Andrea Schüch, Isabell Eickhoff, Jan Sprafke und Christine HerzUniversität Rostock | Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft 0381.498-3401 E-Mail: [email protected]

Mit freundlicher Unterstützung von

Unsere Kooperationspartner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM)

Wo? Auf dem Gelände der Fakultät für Maschinen- und Schiffbau Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

Fahrzeit: ca. 5 min

Fußweg: ca. 20 min

Veranstalter

0381.3750-0

0381.666919-0

Was? - Abfallanalytik: Abfallanalysen u.a. zu Ablagerungsparametern nach DepV - Biogaslabor: kontinuierliche Fermenter und Batch-Großfermenter, UASB-Reaktor sowie zeitlich hoch aufgelöste Kinetik-Messungen - Probenaufbereitung zur Abfallanalytik

Was? - Laborneubau mit hochmodernem, großzügig eingerichtetem Biogas- verfahrenslabor mit ca. 135 m² Nutzfl äche - Versuche mit größeren Versuchsfermentern und höheren Substratmengen im Technikumsmaßstab (Gasnutzung und Speicherung/Reinigung) möglich - (Gasanalyse/prozessbeeinfl ussende Parameter ‒ Faseraufschluss/ GC-Technik/ Batch-/kontinuierliche Versuche)

Wo? 18059 Rostock, Tannenweg 22 Fahrzeit: ca. 10 min, Fußweg: ca. 30 min

Es gibt die Möglichkeit mit unserem Kleinbus mitzufahren.

14:00 + 15:30 Uhr Abfall- und Bioenergietechnikum unserer Professur

Wo? Auf dem Gelände der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Fußweg: ca. 3 min

14:00 + 15:30 Uhr Biogaslabor der Professur Tierhaltung u. Verfahrenstechnik

14:00 + 15:30 Uhr Maschinenbau Kraftstoffl abor

Am Abend des ersten Konferenztages ha-ben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Abendveranstaltung im Tapas-Restaurant Besitos im Rostocker Stadthafen Ihre Fach-gespräche in lockerer Atmosphäre zu ver-tiefen (Extrakosten von 20,- € ˗ darin enthal-

ten: 1 Begrüßungsgetränk, Tapas-Büfett und Wasser am Tisch). Hier erwarten Sie viele kleine spanische Köstlichkeiten und eine Auswahl an Getränken, die man bei einem herrlichen Blick zum Gehlsdorfer Ufer mit seinen vie-len Bootsliegeplätzen und Segelver-einen genießen kann. Bei hoffentlich gutem Wetter können Sie Ihre Gespräche auf die Restau-rantterrasse verlagern und so den Abend informativ und entspannt aus-klingen lassen. Besitos, Warnowufer 64a, 18057 Rostock

Mit dem Pkw gelangen Sie vom Tagungsort im Justus-von-Liebig-Weg zum Restaurant lt. Navi, bitte auf dem Pakplatz im Stadthafen, Einfahrt „Am Kabutzenhof“, parken (siehe auf Karte).Mit den Tram-Linien 6 (Richtung „Campus Südstadt“) oder 3 (Richtung „Dierkower Allee“) fahren Sie vom Dr.-Lorenz-Weg bis zur Haltestelle „Doberaner Platz“. Dann gehen Sie die „Friedrichstraße“ hinunter und überqueren die Straße „Warnowufer“ und stehen direkt an der Rückseite des „Besitos“.

GeoPort.HROdas GeodatenPortal für die

Hansestadt Rostock und Umgebung

Maßstab ca. 1: 6778

Nur für den privaten Gebrauch.Eine kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet.

0 50 100

Meter

P

P

... und viele Weitere Foto: ©Universität Rostock ITMZ

Page 4: Eröffnung Vorwort Plenarveranstaltung Hörsaal Seminarraum 1bioenergieforum.auf.uni-rostock.de/files/HP_Programm-Flyer13BEF2019.pdf · 06.03.2019 · Solid Waste Management and Treatment

13. Rostocker Bioenergieforum

13. und 14. Juni 2019an der Universität Rostock

Schirmherr

Christian PegelMinister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung

Allgemeine InformationenFreitag, 14. Juni 2019 Besichtigungen 14:00 + 15:30

Donnerstag, 13 . Juni 2019Abendveranstaltung 19:00 Uhr

Unsere Sponsoren und Kooperationspartner

Tagungsort

Teilnehmerbeitrag

Anmeldung Bitte nutzen Sie die Online-Registrierung

Übernachtungen

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an der Universität RostockHörsaal HSL im Justus-von-Liebig-Weg 818059 Rostock

Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof mit der Tram Linie 6 bis zur Endstation „Campus Südstadt“. Von dort haben Sie noch einen ca. 7-minütigen Fußweg (Lageplan siehe http://www.auf-aw.uni-rostock.de).

Bioenergieforum 100,- € / 50,- € ermäßigt (öffentliche Einrichtungen) 20,- € Abendveranstaltung

Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird Ihnen innerhalb von 14 Tagen per E-Mail eine Rechnung zugeschickt. Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr erst nach deren Er-halt. Eine Stornierung ist bis zum 03.06.2019 möglich, allerdings wird dafür eine Bear-beitungsgebühr von 20,- € erhoben. Die Teilnahme kann auf eine (!) andere Person übertragen werden.

Bitte online registrieren:

http://bioenergieforum.auf.uni-rostock.de

Als Gäste unserer Tagung erhalten Sie unter dem Stichwort „13. Rostocker Bioenergie-forum“ in folgenden Hotels der Stadt Sonderkonditionen (die Abrufkontingente sind bis Mitte Mai reserviert): Radisson blu****

MOTEL ONE***

Innenstadtlage (EZ 92,- € Ü/F) [email protected] Innenstadtlage (EZ 63,- € Ü/F) [email protected] per Anmeldeformular buchbar (Download Homepage)

Ständig aktualisierte Informationen zur Tagung

Auf Wunsch kann das Anmeldeformular von der Website heruntergeladen und ausge-füllt per Fax an 0381/498-3402 an uns gesendet werden.

http://bioenergieforum.auf.uni-rostock.de

Hinweis: Buchen Sie Ihre Zimmer rechtzeitig, da im Juni bereits touristische Hoch-saison an der Ostseeküste ist und kurzfristig schwer Unterkünfte zu bekommen sind!

Tagungsorganisation Andrea Schüch, Isabell Eickhoff, Jan Sprafke und Christine HerzUniversität Rostock | Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft 0381.498-3401 E-Mail: [email protected]

Mit freundlicher Unterstützung von

Unsere Kooperationspartner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM)

Wo? Auf dem Gelände der Fakultät für Maschinen- und Schiffbau Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

Fahrzeit: ca. 5 min

Fußweg: ca. 20 min

Veranstalter

0381.3750-0

0381.666919-0

Was? - Abfallanalytik: Abfallanalysen u.a. zu Ablagerungsparametern nach DepV - Biogaslabor: kontinuierliche Fermenter und Batch-Großfermenter, UASB-Reaktor sowie zeitlich hoch aufgelöste Kinetik-Messungen - Probenaufbereitung zur Abfallanalytik

Was? - Laborneubau mit hochmodernem, großzügig eingerichtetem Biogas- verfahrenslabor mit ca. 135 m² Nutzfl äche - Versuche mit größeren Versuchsfermentern und höheren Substratmengen im Technikumsmaßstab (Gasnutzung und Speicherung/Reinigung) möglich - (Gasanalyse/prozessbeeinfl ussende Parameter ‒ Faseraufschluss/ GC-Technik/ Batch-/kontinuierliche Versuche)

Wo? 18059 Rostock, Tannenweg 22 Fahrzeit: ca. 10 min, Fußweg: ca. 30 min

Es gibt die Möglichkeit mit unserem Kleinbus mitzufahren.

14:00 + 15:30 Uhr Abfall- und Bioenergietechnikum unserer Professur

Wo? Auf dem Gelände der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Fußweg: ca. 3 min

14:00 + 15:30 Uhr Biogaslabor der Professur Tierhaltung u. Verfahrenstechnik

14:00 + 15:30 Uhr Maschinenbau Kraftstoffl abor

Am Abend des ersten Konferenztages ha-ben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Abendveranstaltung im Tapas-Restaurant Besitos im Rostocker Stadthafen Ihre Fach-gespräche in lockerer Atmosphäre zu ver-tiefen (Extrakosten von 20,- € ˗ darin enthal-

ten: 1 Begrüßungsgetränk, Tapas-Büfett und Wasser am Tisch). Hier erwarten Sie viele kleine spanische Köstlichkeiten und eine Auswahl an Getränken, die man bei einem herrlichen Blick zum Gehlsdorfer Ufer mit seinen vie-len Bootsliegeplätzen und Segelver-einen genießen kann. Bei hoffentlich gutem Wetter können Sie Ihre Gespräche auf die Restau-rantterrasse verlagern und so den Abend informativ und entspannt aus-klingen lassen. Besitos, Warnowufer 64a, 18057 Rostock

Mit dem Pkw gelangen Sie vom Tagungsort im Justus-von-Liebig-Weg zum Restaurant lt. Navi, bitte auf dem Pakplatz im Stadthafen, Einfahrt „Am Kabutzenhof“, parken (siehe auf Karte).Mit den Tram-Linien 6 (Richtung „Campus Südstadt“) oder 3 (Richtung „Dierkower Allee“) fahren Sie vom Dr.-Lorenz-Weg bis zur Haltestelle „Doberaner Platz“. Dann gehen Sie die „Friedrichstraße“ hinunter und überqueren die Straße „Warnowufer“ und stehen direkt an der Rückseite des „Besitos“.

GeoPort.HROdas GeodatenPortal für die

Hansestadt Rostock und Umgebung

Maßstab ca. 1: 6778

Nur für den privaten Gebrauch.Eine kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet.

0 50 100

Meter

P

P

... und viele Weitere Foto: ©Universität Rostock ITMZ