36
Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wol, Marvin Plagge, Jennifer Ament BA Medienwissenschaften

Erstsemesterpräsentation WS 16/17

  • Upload
    buianh

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Erstsemestereinführung, 11.10.2016

Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff,

Marvin Plagge, Jennifer Ament

BA Medienwissenschaften

www.mewi.hbk-bs.de

https://www.tu-braunschweig.de/kmw

http://www.ifn.ing.tu-bs.de/edu/mewi/medientechnik

Wichtig!

Erstsemestereinführung: Inhalt

•  Allgemeine Informationen

•  Struktur des Studiengangs

•  Hinweise zur Stundenplanung

•  MeWi als Nebenfach

Module•  Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule

•  Benotete Module werden mit Modulprüfung abgeschlossen

•  Unbenotete Module: nur Studienleistungen

•  Informationen zu den Modulen in Modulbeschreibungen (evv)

•  Ansprechpartner: Modulbeauftragte

Lehrveranstaltungsarten

•  Vorlesung (VL), Seminar (SE), Übung (UE), Tutorium (TUT), Projekt (PJ), Colloquium (CO), Grundkurs (GK)

•  Verschiedene Studienleistungen werden gefordert

•  Modulprüfungen hauptsächlich Hausarbeiten, Referate mit Verschriftlichung Klausuren, mündliche Prüfungen, Portfolio-Diskussionen

Modulprüfung•  Jede Modulprüfung kann zweimal wiederholt

werden

•  Notenverbesserung ist in der Regelstudienzeit möglich (Freiversuch)

•  Prüfungsleistungen in Wahlpflichtfächern, die im ersten Versuch nicht bestanden wurden, müssen nicht wiederholt werden (max. drei Module)

Diverses

•  Modul- und Prüfungsanmeldungen beachten!

•  Auslandssemester: empfohlen im vierten Semester – im ersten Studienjahr bereits anmelden

•  In Mailingliste auf der Mewi-Webseite eintragen!

•  Erstsemester-Community im Stud.IP der HBK

Struktur

180 135

45

Hauptfach

Nebenfach

636

3030

10

23

Propädeutikum

Medienkultur

Medientechnik

Kommunikationswissenschaft & Medienkontexte

BA-Arbeit

Professionalisierung

Propädeutikum

•  Muss im ersten Semester belegt werden!

•  Besteht im HF aus: SE „Medienwissenschaften im Braunschweiger Modell“ (Di 9:45) VL „Objekte und Begriffe" (Di 13:15) TUT „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (unterschiedl. Termine)

•  Besteht im NF aus: VL und Tutorium

Medienkultur (HF)

•  M1 Basismodul Medientheorie und –geschichte

•  M2 Basismodul Medienanalyse

•  M3 Vertiefungsmodul Medientheorie und –geschichte

•  M4 Vertiefungsmodul Medienanalyse

•  bestehend aus jeweils 2 SE und 1 UE

Allgemeines

Medienkultur (HF)

•  Empfehlung: Basis- vor Vertiefungsmodulen

•  M1 & M3 nur im Wintersemester

•  M2 & M4 nur im Sommersemester

•  Ein Modul muss nicht in einem Semester abgeschlossen werdenà dann Modulprüfung im zweiten SE

Belegung & Angebot

Fragen?

Medientechnik (HF) und Nebenfach IST

Ansprechpartner:

Frieder Juretzek (Institut für Nachrichtentechnik)

Kommunikationswissenschaft

•  Im HF 2 Pflichtmodule im Umfang von je 6 Cr:

•  Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft (K1)

•  Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft (K2)

•  NF: nur eins von beiden mit 6 Cr

Kommunikationswissenschaft

•  empfohlen ab dem 3. Semester

•  K1 Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft nur im Wintersemester

•  K2 Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft nur im Sommersemester

•  K1 muss vor K2 belegt werden

Medienkontexte

•  Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Cr:

•  Medienrecht, BWL, Gesellschaft (Soziologie), Staat (Politikwissenschaft), Kommunikations- und Medienpsychologie, Kunstwissenschaft

•  Studierende mit KuWi im NF oder HF können NICHT das Modul KuWi wählen!

Medienkontexte

•  K3 Medienrecht VL und SEAngebot: jedes Semester, Dauer: 1-2 Semester

•  K4 Interdisziplinäres Modul BWL zwei VL Angebot: nur Wintersemester, Dauer: 1 Semester

•  K5 Gesellschaft (Soziologie) VL und GrundkursAngebot: jedes Semester, Dauer: 1 Semester

Medienkontexte•  K6 Staat (Politikwissenschaft)

VL und GrundkursAngebot: jedes Semester, Dauer: 1 Semester

•  K7 Kommunikations- und Medienpsychologie VL und UEAngebot: VL im WS, UE im SS, Dauer: 2 Semester

•  K8 Kunstwissenschaft Kunst der Moderne / Kunst der Gegenwart / Theorie der Kunst (jeweils VL, SE, UE) Angebot: jedes Semester, Dauer: 1 Semester

Fragen?

Professionalisierungsbereich (HF)

Medienpraxis + Überfachliche Professionalisierung 11 bis 17 Cr.

Praktikum 6 bis 12 Cr.

gesamter Bereich 23 Cr.

Professionalisierung: Überfachlich (HF)

•  Angebote der HBK, TU und Bundesakademie Wolfenbüttel

•  evv à Überfachliche Professionalisierung

•  Vorlesungsverzeichnis TU à Pool (Überfachliche Qualifikation)

Professionalisierung: Überfachlich (HF)

•  Nachweis von mindestens Sprachniveau B2.2 in Englisch durch Sprachkurse

•  Einstufungstest am Sprachenzentrum(Termine auf der )

•  Alternativ: Nebenfach English Studies oder ein Semester an einer Uni im englischsprachigen Ausland

Professionalisierung: Praktikum (HF)

•  Empfohlen ab 3. Semester in den Semesterferien

•  Mind. 5 Wochen (6 Cr.), kann bis 12 Cr. aufgestockt und gesplittet werden

•  Praktikumsplatz sollte selbst organisiert werden – muss von der Koordinationsstelle genehmigt werden

Wege zur BA-Arbeit•  Colloquium „Wege zur BA-Arbeit“,

je nach Schwerpunkt an HBK oder TU belegen

•  Das Modul soll im 6. Semester absolviert werden

•  Voraussetzung zur Anmeldung: mindestens 120 Credits und Absolvierung des Praktikums

•  Umfang 40 Seiten, Bearbeitungszeit 7 Wochen

Fragen?

Studienverlaufsplan (HF)1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

PropädeutikT2a Einführung in das Programmieren und

Programmieren Ioder

T2b Webprogrammierung

Wege zur BA-Arbeit

Wahlpflichtmodule Medienkontexte K3 – K8

Überfachlicher Professionalisierungsbereich | Medienpraxis | Praktikum

M1 Basismodul Medientheorie und -geschichte M3 Vertiefungsmodul Medientheorie und -geschichte

M2 Basismodul Medienanalyse M4 Vertiefungsmodul Medienanalyse

K1 Theorien und Modelle der Komm.- und Medienwissenschaft

K2 Methoden der Komm.- und Medienwissenschaft

T1 Grundlagen der Medientechnik

T3 Grundlagen d. Informations-

technik T4 Computer-

netze T6 Nachrichten-

technik

Stundenplanung (HF)Richtwert: 30 Credits / Semester

Erstes Semester:

Propädeutik

T1 Mathe für Mewis

Basismodul M1

Nebenfach

6 4 9

10-12

Stundenplanungim elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV):

https://evv.hbk-bs.de/vv/

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen: Stud.IP der HBK (mit HBK-Account anmelden) Stud.IP der TU (mit Y-Nummer anmelden)

Kontakt IT-Service-Desk (TU): 0531/391-55555

Stundenplanung

Sprechstunde zur Stundenplanberatung:Mittwoch, ab 14 Uhr (Institut für Medienforschung)

Beratungsangebote

Koordinationsstelle Medienwissenschaften

Studiengangskoordination TU (Marvin Plagge)

Zentrale Studienberatung HBK

1 Modul (3 CP) Propädeutik (nur VL & TUT!)

2 Module (18 CP) Basismodul Medientheorie und -geschichte

Basismodul Medienanalyse

1 Modul (6 CP) Theorien und Modelle ODER Methoden

der Kommunikations- und Medienwissenschaft

2-3 Module (18 CP)

Medienrecht / BWL / Gesellschaft / Staat / Medienpsychologie / Kunstwissenschaft

! Studierende mit HF KuWi können NICHT das Modul KuWi wählen !

Medienwissenschaften als Nebenfach (45 Credits)

Medienwissenschaften als Nebenfach

•  Propädeutik: nur VL und TUT (Belegung vor oder

parallel zu Wahl medienwissenschaftl. Module)

•  Medienkultur: nur die Basismodule M1 und M2 müssen belegt werden

•  Kommunikationswissenschaft: nur eines der Module K1 oder K2 muss gewählt werden

Medienwissenschaften als Nebenfach

•  Medienkontexte: Wählen Sie Module im Umfang von 18 Credits

WICHTIG: Studierende mit KuWi im HF können NICHT das Modul KuWi wählen!

Stundenplanung (NF)

Erstes Semester:

Propädeutik

Modul M1 (Empfehlung)

oder Wahlpflichtmodul

3 9 6

Exemplarischer Verlaufsplan (NF)

Propädeutik

Wahlpflichtmodule Medienkontexte K3 – K8

M1 Basismodul Medientheorie und -geschichte M2 Basismodul Medienanalyse

K1 Theorien und Modelle der Komm.- und Medienwissenschaftoder

K2 Methoden der Komm.- und Medienwissenschaft

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Viel Erfolg!