30
15.06.2010 Studienprogrammleitung 28 1 Universität für Bodenkultur am 10.06.2010 Ao. Univ. Prof. Dr. Konstantin Petrakakis Universität Wien, Studienprogrammleiter 28 (Erdwissenschaften – Astronomie – Meteorologie/Geophysik) Member of Subject Area Group Earth Sciences, Tuning Project Europäische Studienarchitektur: Konsequenzen für Curriculumsaufbau und -Modularisierung

Europäische Studienarchitektur: Konsequenzen für ... · Studienprogrammleitung 28. 15.06.2010. 3. Unterstützung bei der Umsetzung. Umfangreiche Information auf verschiedenen www

  • Upload
    trandan

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 1

Universität für Bodenkultur am 10.06.2010

Ao. Univ. Prof. Dr. Konstantin PetrakakisUniversität Wien, Studienprogrammleiter 28

(Erdwissenschaften – Astronomie – Meteorologie/Geophysik)Member of Subject Area Group Earth Sciences, Tuning Project

Europäische Studienarchitektur: Konsequenzen für Curriculumsaufbau

und -Modularisierung

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 2

Europäische Studienarchitektur

Politische Forderung (UG2002, Leistungsvereinbarungen) Implementierungsschwierigkeiten an fast allen Unis Starke innere Kohärenz Konsequenzen führen zum Bruch mit manchen Gewohnheiten Im “nationalen/universitären” Kontext zu analysieren und umzusetzen

Dokumentation:• Ausschließlich in English• Sehr umfangreich, oft unangenehm wortreich• Nur Eckpunkte• Geht an Bedürfnisse / Gewohnheiten vorbei.

Alle personenbezogene Begriffe in dieser Präsentation sind geschlechtsneutral !!!

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 3

Unterstützung bei der Umsetzung

Umfangreiche Information auf verschiedenen www-Servern

Eher für „Spezialisten“ und „Zeitvertreiber“

Das Tuning Project :

Von Unis für Unis gemacht

Z. B., Universität Wien, Erdwissenschaften

Kürzer und bündigerSinngemäß verwendbar für,

im weitesten Sinne,erdwissenschaftliche Fachbereiche

Mehrere Exemplare verfügbar

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 4

Ausgangspunkt: Der Curriculumscharakter

Typische Situation (abhängig von Uni- und/oder –Fachbereichspolitik)

Master-Studium• Ausgangspunkt auch für die Konzeption der BSc-Studien.• Differenziertes und spezialisiertes Studienangebot.• Disziplinär vertiefend oder • Inter- bzw. trans-disziplinär.

Bachelor-Studium• Erwerb akademischer Kernkompetenzen • Theoriegestützter Problemlösungskompetenz• Vorbereitung auf Masterstudien • Anspruch auf „Berufs-Vorbildung und -Befähigung“

•Fachliche Breite•Basis für MSc•Keine Speziali-sierungen?

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 5

Wichtige Begriffe

• Studienziele und Kompetenzen

• Verwirklichung von Studierbarkeit

• ECTS Punkte

• Module und Modularisierung

• Arbeitsaufwand (Workload)

• Kontaktstunden

• Wechsel von der Lehrenden- zur Studierenden-Zentriertheit

• .....

Begriffe, die doch einer klaren Definition und Diskussion der daraus resultierenden Konsequenzen bedürfen!

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 6

Studienziele und Kompetenzen

Die Studienziele dienen der Förderung von fachspezifischen (subject-specific) und metafachlichen (generic)

Kompetenzen.

Zu definieren auf der Ebene • des Curriculums (fachspezifisch ⇒ Qualifikationsprofil).• jedes einzelnen seiner Module.

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 7

Metafachliche Kompetenzen

Metafachliche (generic) Kompetenzen umfassen die über die einzelnen LVs hinaus gehenden, fachlichen Kompetenzen wie die Fähigkeit der Studierenden, z. B., zum eigenständigen Literaturstudium, zur ausreichenden Kenntnis der Fachmaterialien, zur fachgerechten Ausdruckweise, Argumentation,

Auseinandersetzung und Abstraktion, zum kritischen und selbstkritischen Denken, zur schriftlichen und mündlichen Berichterstattung und

Präsentation in der Muttersprache wie in einer anderen Sprache

zur Gruppenarbeit zum Arbeits- und Zeit-Management .....

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 8

Studierbarkeit

Bezug ist vor allem auf die Dauer eines Studiums.• Soll-Dauer.• Ist-Dauer• Diskrepanz ⇐ Gründe sehr vielfältig

Die Curriculums-relevante Frage ist aber:

Wie kann ein Studienplan zur Abschwächung bzw. Eliminierung dieser Diskrepanz beitragen?

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 9

Welche Instanz?•Klares Profil!•Curriculumsnähe!

Und nach Planung und Inkrafttreten? Planung und Ankündigung der Lehre lt. Curriculum Zeitplanung und -Einhaltung Qualitätskontrolle Nachjustierungsmöglichkeiten

Studierbarkeit und Effektivität

Wichtigste Curriculumsfaktoren Klare Definition der Studienziele Transparente Anforderungen an die Studierenden Ausgewogene Abschätzung des Arbeitsaufwands für

Studierende Sinnvolle interne Gliederung und Abstimmung der

Curriculumselemente Aufbauender Charakter (insb. in Naturwissenschaft)

Akteure:

Curriculums-planer (vor allem Lehrende)

Studierende

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 10

Zeitliche MaßstäbeZentrale Frage: Zeitmaß bezogen auf Lehre oder Arbeitsaufwand?

Würden die Curricula antworten können, würden sie den Studierenden sagen:„Konventionelles“ Curriculum:

Um das 3-jährige Studium X zu absolvieren, muss du Lehre in Ausmaß von, z. B., 150 SemSt. „über dich ergehen lassen“.

Wie lang du dafür zusätzlich lernen/arbeiten sollst, kann ich dir nicht sagen ! Es hängt von den Lehrenden ab! („leicht“ oder „schwierig“)

Aus der Sicht des Arbeitsaufwands istdie erste Aussage, die zweite Aussage

LEHRENDEN-ZENTRIERT STUDIERENDEN-ZENTRIERT

Curriculum im Sinne der Europäischen Studienarchitektur:

Um das 3-jährige Studium X zu absolvieren, muss du einen Arbeitsaufwand von 180 ECTS oder 4500 Arbeitsstunden leisten !

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 11

ECTS-PunkteECTS = European Credit Transfer SystemECTS-Punkte bemessen den durchschnittlichen zeitlichen Arbeitsaufwand (Workload) der Studierenden, der benötigt wird um ein Modul / Studium erfolgreich abzuschließen.

Durchschnittlicher Studierender? Erfahrungswerte liegen vor?

Also

Studentische Arbeitsaufwand in (echten) Stunden (Ah) =

Kontaktstunden aus der Lehre (Kh) + Zusätzlicher Aufwand (Zh)

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 12

ECTS-Punkte: Vorgaben

30 ECTS → Ah = 750 h → 1 Semester60 ECTS → Ah = 1500 h → 1 Akademisches Jahr

Bachelor: 180 ECTS → Ah = 4500 h → 6 Semester (üblich!)Master: ≥120 ECTS → Ah ≥ 3000 h → ≥ 4 Semester

Legen wir zu Grunde:1 Semester → 30 ECTS → Ah = 750 h 1 Arbeitswoche (Wo) = 40 h1 Semester = 750 h / (40 h/Wo) = ca. 19 Arbeitswochen

In der Praxis enthält ein Semester ca. 15 Wochen für die Lehre. Der Europäischen Studienarchitektur ist die SemSt als Zeitmaß der

Lehre fremd. Notwendigkeit: SemSt in Kontaktstunden (Lehre) umzusetzen.

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 13

Umrechnung: SemSt zu Kontaktstunden

1 SemSt = 11,25 Kh (Kontaktstunden)

Allerdings enthält die SemSt keinen zusätzlichen studentischen Arbeitsaufwand.

Daher ist die SemSt nicht unmittelbar in ECTS zu überführen!

1 Semester = ca. 15 Wo

1 SemSt = 15 Lehre-Einheiten a´ 45 Min.

1 SemSt = 15*0,75 = 11,25 Kontaktstunden (Kh)

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 14

Curriculumsplanung: Wichtigstes Prinzip ....

• .......

• “A program of study as a whole, in relation to its academic and professional profile, is taken as the starting point for allocating credits (ECTS) to courses.

• Programmes of study are broken down into blocks or clusters of units (Modules), which should correspond to particular learning outcomes (knowledge, skills and understanding) and competences.

• A number of credits is allocated to each unit. Each of the units (modules) has its own learning outcomes”.

Aus: ECTS-Closing_Conference-Document.pdf

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 15

... mit wichtigen Konsequenzen!

Grundsätzlich heißt das,

keine „Copy / Paste “-Aktionen von LVs aus den alten Curricula in das neu zu entwickelnde

Curriculum !Vorhandene/alte LVs sind generell nicht unbedingt konzipiert:

im Sinne der ECTS-Punkte (studentischer Arbeitsaufwand), mit klar definierten Studienzielen bezogen auf

• das Gesamtstudium ( ⇒ Qualifikationsprofil !)• frühere oder folgende LVs (aufbauender Charakter !)

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 16

Was ist ein Modul?

Modul ... !Modularisierung ... !

Schlagwörter, die Bedenken, Sorgen und Missverständnisse (re-)produzieren !

Was ist aber ein Modul?

Ist es vielleicht eine „größere Glanzverpackung“ von unseren gewohnten Lehrveranstaltungen?So was wäre der Aufregung und Diskussion nicht wert, es sei denn,

das Modul ist keine derartige Verpackung, sondern etwas anderes !!!

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 17

Module sind didaktisch sinnvolle Curriculum-Einheiten von festgelegtem studentischen Arbeitsaufwand und transparent definierten

zu erwerbenden Studienzielen zu erwerbenden fach-spezifischen und metafachlichen Kompetenzen dafür notwendigen und zielführenden Lehrinhalten und Lehraktivitäten Prüfungsmethoden.

Empfohlener Modulumfang:5 ECTS → 125 Ah

10 ECTS → 250 AhErstreckung max. 2 Semester

An einem Modul sind in der Regel mehrere Lehrende involviert.

Die Planung/Konzeption des Moduls obliegt der Curricularen Arbeitsgruppe.

Was definiert ein Modul?

ErleichtertAustauschbarbeit &

Anrechenbarkeit

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 18

Was fixiert ein Modul?Die einem Modul vergebenen ECTS Punkte

fixieren den zeitlichen Arbeitsaufwand, welchen der (durchschnittliche) Studierende benötigt, um die im Modul definierten Studienziele, fach-spezifischen und

metafachlichen Kompetenzenzu erlangen.

Sie fixieren nicht die Kontaktstunden, also das zeitliche Ausmaß der Lehre.

Curriculumsplaner haben nun die Aufgabe, durch die Definition der Studienziele und der zu erlangenden Kompetenzen soviel Kontakt-stunden (Lehre) in das Modul einfließen zu lassen, dass die Summe

Kontaktstunden (Kh) + zusätzlicher stud. Arbeitsaufwand (Zh)den durch die ECTS Punkte vorgegebenen Zeitrahmen Ah (ECTS*25) auffüllt.

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 19

Die Anatomie eines ModulsDas Modul: Die neue didaktische Einheit

VO, UE, PR, SE, EX ...werden hier als LEHRAKTIVITÄTEN verstanden, die zur Erlangung der Studienziele und Kompetenzen durch die Studierenden in der vorgegebenen Zeit (ECTS) notwendig und zielführend sind.

Die gewohnten Formen der Lehre sind somit nicht „eigenständige“ Lehrveranstaltungen; sie bekommen hier eine neue Wertigkeit.

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 20

Ah vs. Kh

Historisch entstandene Gewohnheit:Kontakt stunden (Kh) ⇔ Semesterstunden (SemSt)

Per Definition aberStudentischer Arbeitsaufwand Ah ≥ Kh (bzw. SemStd)

Verhältnis Ah/KhSchwierigste Aufgabe für CurriculumsplanerQuelle der meisten Fehler, welche einen Studienplan nicht-studierbar

(zu mindest in der Regelzeit!) machen können Beruht auf Erfahrungswerte (input der Studierenden sehr hilfreich!)

Manche Beispiele sollen das verdeutlichen.

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 21

Ah vs. Kh, I

Beispiel 1: Einführung in die ….., 1 SemStd (gewohnte Ankündigung!)WICHTIG: Lehraktivität = VO

Prüfungsart: üblicherweise AbschlussprüfungVorgabe: 1 SemStd = 11.45 Kh (Lehre)

Wie viele zusätzliche Stunden braucht ein Studierender lernen, z. B. zu Hause? Diese Zeit zählt zu Ah, also zu ECTS!

Angenommen: Zh = 11.25 Stunden (1 SemStd)

Daher Ah/Kh = 2 (2-3 ist typisch für eine VO !).Ah = 2*11.25 =22.5 Stunden ⇒ ca. 1 ECTS

Lehrbeauftragung: 1 SemStd

Generell: 1 SemStd VO ⇒ 2-3 ECTS

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 22

Ah vs. Kh, IIBeispiel 2: Chemisches Praktikum 4 SemStd (gewohnte Ankündigung!)WICHTIG: Lehraktivität = PR

Analyse:Studentischer Arbeitsaufwand (Ah) „vor Ort“ (im Lab). Die Kontaktstunden sind wenig (z. B. Anweisung durch Lehrende). Zu Hause wird kaum arbeitet.Geprüft wird während des Praktikums (Fortschritt, prüfungsimmanent).

Annahme: • 1 SemStd Anweisung, immanente Kontrolle e.t.c. durch Lehrende • 3 SemStd studentischer Aufwand (chem. Experimente durchführen)• Ah/Kh = 4/1• 4 SemStd = 4*11.25 Stunden = 49 Stunden ⇒ ~ 2 ECTS• Lehrbeauftragung = 1 SemStd• Zu planen und anzukündigen: Chemisches Praktikum, 2 ECTS

Häufig gemachter Fehler ohne Analyse des Ah/Kh-Verhältnisses: 1 SemStd PR = 1 ECTS!

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 23

Ah vs. Kh, III

Umgekehrtes Beispiel 3: Planung eines Geländepraktikums(z. B. eine geologische Kartierung)

Analyse:Studentische Arbeitsaufwand (Ah) größtenteils „vor Ort“, also im

Gelände.Die Kontaktstunden sind relativ wenig (z. B. Anweisung durch

Lehrende). Geprüft wird, z. B., durch einen Bericht, den die Studierenden zu Hause

anfertigen und im Rahmen eines Seminars präsentieren. Involvierte Lehraktivitäten: PR+SE.

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 24

Ah vs. Kh, IVUmgekehrtes Beispiel 3: Planung eines Geländepraktikums(Fortsetzung)

Annahme (Hier fließen Erfahrungswerte ein!):• 10 Tage Gelände erwünscht (inkl. Hin-/Rückfahrt)• 2 Tage Bericht schreiben + Präsentation vorbereiten/präsentieren

Legen wir zu Grunde: 1 Kartierungstag = 10 h• Ah = 10*12 = 120 h ⇒ ~ 5 ECTS

Hier sind die Kontaktstunden inkludiert, z. B. Kh1 (Gelände)= 22.5 h (exkl. Tutorium)Kh2 (Betreuung zum Bericht/Präsentation) = 11.25 h

• Kh = 3 SemStd = Beauftragung• Ah/Kh = 120/33.75 = 3.6 • Ankündigung: Geländepraktikum (PR+SE), 5 ECTS

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 25

Die Kernaufgabe

Curricularer Prozess Handelnde Personen: vor allem die Lehrenden Das Subjekt: die Studierenden ⇒ STUDIERENDEN-ZENTRIERTHEIT

Die Kernfrage

„Wie können wir beim vorgegebenen studentischen Arbeitsaufwand die Studierenden durch unsere Lehre optimal unterstützen, damit sie die von uns definierten Studienziele und Kompetenzen erlangen?“

Planen wir gleich hier unser erstes Modul !

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 26

Modulbeispiel in Sinne des Tuning-Projektes, I Beispiel

ist völlig fiktiv enthält alle besprochenen ElementeTitel: „Wie wird ein Modul aufgebaut?“

Kopfdaten zuerst:

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 27

Interne Struktur

Modulbeispiel in Sinne des Tuning-Projektes, II Erfahrungswerte

Lehrende+Studierende

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 28

Vielleicht so?

Die Lehre im Spannungsfeld von ...

Sollte das der Fall sein, liegt es in unser aller Hand, ......

Wie geht´s eigentlich der Lehre ?

zu eng verstandenenfachlichen Interessen? zu starkem Drang zur

Profilierung der Lehrenden?

finanziellen Interessen der Lehrenden

(Vergütung der Lehre)?ausgeprägter Instituts-

Machtpolitik?

...... das glückliche Lächeln von Mona Lisa der Lehre zu schenken!

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 29

15.06.2010Studienprogrammleitung 28 30

Module in MSc-Studium (Spezialisierung)

Vorzüge:

Großer Wahlraum für Studierende

Matrix der Modulkosten überschaubar und leicht berechenbar