88
Masterarbeit Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing in der Geriatrie aus Sicht der MitarbeiterInnen eingereicht von Birgit Rathwallner; BSc Mat.Nr.: 0321894 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (MSc) an der Medizinischen Universität Graz ausgeführt am Institut für Pflegewissenschaft unter der Anleitung der Betreuerinnen Frau Eichhorn- Kissel Juliane, Univ. Ass. in Dipl.- Pflegepäd. in Frau Lohrmann Christa, Univ.- Prov. in Dr. in rer. cur. Graz, am 21.10.2010

Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

Masterarbeit

Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing in

der Geriatrie aus Sicht der MitarbeiterInnen

eingereicht von

Birgit Rathwallner; BSc

Mat.Nr.: 0321894

zur Erlangung des akademischen Grades

Master of Science (MSc)

an der

Medizinischen Universität Graz

ausgeführt am

Institut für Pflegewissenschaft

unter der Anleitung der Betreuerinnen

Frau Eichhorn- Kissel Juliane, Univ. Ass. in

Dipl.- Pflegepäd. in

Frau Lohrmann Christa, Univ.- Prov. in

Dr. in rer. cur.

Graz, am 21.10.2010

Page 2: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

II

Zitat

„PRIMARY NURSING is not really a new idea. It is a logical approach to

caring for sick people the way we would like to be cared for if we were sick.

However, the process of returning to these simple values is revolutionary in that

it represents a reallocation of power- from a faceless, anonymous, hierarchical,

authoritarian bureaucracy to the staff nurse is responsible for the care of a sick

person.” (Manthey, 1980)

Page 3: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

III

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe

verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet habe und die den

benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht

habe.

Graz, am 21.10.2010

Page 4: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

IV

Zusammenfassung

Hintergrund: Im österreichischen Berufsfeld der geriatrischen Langzeitpflege arbeiten

diplomierte Pflegekräfte sowie Pflegehelfer und -helferinnen überwiegend mit Funktions-,

Gruppen- und Zimmerpflege, welche nachteilige Auswirkungen auf Kontinuität und

Fragmentierung der Pflege zur Folge haben sowie erschwerend auf Informationsfluss und

Transparenz der Verantwortung wirken. Das an Patient und Patientin orientierte Pflegesystem

Primary Nursing, entwickelt von Marie Manthey, gleicht die Schwierigkeiten der genannten

Pflegesysteme aus. Es umfasst die vier Kernelemente Verantwortungs- bzw.

Entscheidungsübernahme, direkte Kommunikation und Fallmethode und führt zu einer

Erhöhung der Berufszufriedenheit sowie Optimierung der Arbeitsbedingungen. Bisher wurde

das Pflegesystem Primary Nursing in der österreichischen geriatrischen Pflege kaum

eingesetzt.

Ziel: Das Ziel des Praxisprojektes ist die Evaluierung des Pflegesystems Primary Nursing aus

der Perspektive der Mitarbeitenden in der geriatrischen stationären Langzeitpflege.

Methode: Für das Praxisprojekt wird ein quasiexperimentelles Forschungsdesign, das Single-

Group-Pretest-Posttest, gewählt. Um Veränderungen nach Implementierung des

Pflegesystems Primary Nursing zu messen, werden Perspektiven der Angehörigen der

Berufsgruppen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Pflegehilfe, der Medizin und der

Therapie auf einer geriatrischen Station einer österreichischen Krankenanstalt untersucht. Die

Zeitspanne zwischen den zwei Erhebungszeitpunkten beträgt fünf Monate. Zur Erhebung der

Daten werden folgende drei standardisierte Instrumente eingesetzt: Fragebogen Primary

Nursing Pflegende, Fragebogen Primary Nursing MitarbeiterInnen und das Instrument zur

Erfassung von Pflegesystemen (IzEP©).

Resultate: Für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte sowie die Pflegehelfer und

-helferinnen werden positive Veränderungen im Bereich Arbeitsabwechslung und im

individuellen Einsatz von Sachkenntnissen und Fähigkeiten festgestellt. Nach

Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing ist die Arbeitszufriedenheit der

diplomierten Kräfte konstant geblieben. Für Pflegehelferinnen und -helfer hingegen werden

negative beziehungsweise keine Veränderungen angegeben.

Schlussfolgerung: Die Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing verändert die

Arbeitszufriedenheit sowie –bedingungen in Teilbereichen.

Limitation: Aufgrund der kleinen Stichprobe sind die gewonnenen Resultate des Projektes

nicht verallgemeinerbar, liefern aber erste Anhaltspunkte für weitere Untersuchungen.

Page 5: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

V

Empfehlung: Für zukünftige Untersuchungen sollte eine längere Untersuchungszeitdauer

gewählt werden, um die Auswirkungen von Primary Nursing auf Arbeitszufriedenheit sowie –

bedingungen aussagekräftig zu erforschen.

Page 6: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

VI

Abstract

Background: In the field of long-term, geriatric care in Austria, registered caregivers and

nursing auxiliaries mainly work with functional, group and room care, which leads to negative

effects on continuity and care distribution and makes the flow of information and the

transparency of responsibility difficult. The patient-oriented care system called Primary

Nursing, developed by Marie Manthey, balances out the difficulties of the aforementioned

care systems. It comprises the four core elements, assumption of responsibility and decisions

as well as direct communication and the case study method, and leads to increased career

satisfaction and the optimisation of working conditions. The Primary Nursing care system has

hardly been utilised in Austrian geriatric care.

Objective: The objective of the practical project is the evaluation of the Primary Nursing care

system from the perspective of employees in the field of long-term, stationary, geriatric care.

Method: A quasi experimental research design, Single-Group-Pretest-Posttest, is selected for

the practical project. In order to be able to measure changes following implementation of the

Primary Nursing care system, the viewpoints of members of the professional groups in health

care, extended care, medicine and therapy on a geriatric ward of an Austrian health care

institution are examined. There is a five-month period between the two surveys dates. The

three following standardised instruments are used to collect data: the two questionnaires

Primary Nursing Caregivers and Primary Nursing Employees as well as the instrument to

record care systems (IzEP©).

Results: Positive changes regarding work variety and in individual application of expert

knowledge and skills was observed for registered health care staff and extended care

personnel. Following implementation of the Primary Nursing care system, the registered

staff’s job satisfaction remained constant. In the case of extended care personnel, though,

negative or no changes were reported.

Conclusion: The implementation of the Primary Nursing care system leads to changes in job

satisfaction and work conditions in units.

Limitation: Due to the small size of the random sample, the results given by the project

cannot be generalised, but provide first leads for further studies.

Recommendation: For future studies, a longer examination duration should be chosen in

order to research the impact of Primary Nursing on job satisfaction and working conditions

significantly.

Page 7: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

VII

Inhalt

Eidesstattliche Erklärung III

Zusammenfassung IV

Abstract VI

Inhalt VII

Abbildungsverzeichnis X

Tabellenverzeichnis XI

Fragebogen Primary Nursing Pflegende XII

Fragebogen Primary Nursing MitarbeiterInnen XVIII

1. Einleitung

1.1 Problemdarstellung 1

1.2 Begründung der Untersuchung 3

1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen 3

2. Literaturrecherche

2.1 Überblick der Literaturrecherche 4

2.1 Strategien der Literaturrecherche 4

3. Studienübersicht

3.1 Verwendete Studien 7

3.2 Veränderungen durch das Pflegesystem Primary Nursing 9

4. Theoretischer Bezugsrahmen

4.1 Vorgehen 11

4.2 Pflegesystem Primary Nursing 12

4.2.1 Kernelement 1 13

4.3.2 Kernelement 2 14

4.3.3 Kernelement 3 14

4.3.4 Kernelement 4 15

5. Methode

5.1 Forschungsdesign 16

5.2 Stichprobe und Setting 16

5.3 Intervention 17

Page 8: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

VIII

5.4 Instrumente 17

5.4.1 Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP ) 18

5.4.1.1 Gütekriterien 19

5.5.1.2 Reliabilität 20

5.4.2 Fragebogen Primary Nursing Pflegende 21

5.4.3 Fragebogen Primary Nursing MitarbeiterInnen 21

5.5 Ethische Aspekte 22

5.6 Datenerhebung 22

5.7 Datenanalyse 22

6. Ergebnisse

6.1 Darstellung der Stichprobe 23

6.2 Ergebnisse der IzEP Auswertung 23

6.2.1 Umsetzungsgrad des Pflegesystems 24

6.3 Ergebnisse der Fragebögen Pflegende

6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten 25

6.3.2 Einfluss bei der Arbeit 26

6.3.3 Emotionale Arbeitsanforderungen 28

6.3.4 Zufriedenheit mit der Dienstübergabe 29

6.3.5 Bindung an die Station 30

6.3.6 Bedeutung der Arbeit 31

6.3.7 Unterstützung durch KollegInnen 32

6.3.8 Berufsverhältnisse innerhalb der Einrichtung 33

6.3.9 Quantitative Anforderungen 35

6.3.10 Arbeitszufriedenheit 37

6.3.11 Informationsfluss der Berufsgruppen 38

6.3.12 Burn-out 39

6.3.13 Kontakte zu Angehörigen 40

6.3.14 Fragen nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing 42

6.4 Ergebnisse der Fragebögen MitarbeiterInnen 43

6.4.1 Fragen zum Stationsbetrieb 43

6.4.2 Zusätzliche Fragen nach Implementierung von Primary Nursing 46

6.5 Schlussfolgerung 52

7. Diskussion der Ergebnisse

7.1. Diskussion 48

Page 9: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

IX

7.2 Stärken und Schwächen der Untersuchung 50

7.3 Implikationen für die Pflegepraxis 51

7.4 Implikationen für die Pflegeforschung 52

Literaturverzeichnis 59

Page 10: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

X

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Strategien der Literaturrecherche 5

Abbildung 2: Elemente Primary Nursing 13

Abbildung 3: Strategien 18

Abbildung 4: Gesamtprofilauswertung 27

Abbildung 5: Einzelprofilauswertung 28

Abbildung 6: Art der Arbeitsaufgaben 31

Abbildung 7: Zeitpunkt der Arbeitsaufgaben 32

Abbildung 8: Verbundenheit 34

Abbildung 9: mangelnde Zeit 39

Abbildung 10: Lösungen für Angehörige 48

Page 11: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XI

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Suchbegriffe 6

Tabelle 2: Fachliteraturübersicht 6

Tabelle 3: Zeitschriften und Datenbanken 7

Tabelle 4: Studienübersicht 8

Tabelle 5: Stichprobe 18

Tabelle 6: Merkmale und Dimensionen Instrument zur Erfassung von

Pflegesystemen (IzEP ) 20

Tabelle 7: Gütekriterien IzEP (IzEP ) 21

Tabelle 8: Dimensionen Fragebogen Primary Nursing Pflegende 23

Tabelle 9: Eigeninitiative 29

Tabelle 10: Sachkenntnisse 30

Tabelle 11: Durchführung der Arbeitsaufgaben 31

Tabelle 12: Dienstübergaben 33

Tabelle 13: Bedeutung der Station 35

Tabelle 14: individuelle Motivation 36

Tabelle 15: Anerkennung durch KollegInnen 36

Tabelle 16: Verhältnisse der Berufsgruppen- Diplomierte Pflegekräfte 38

Tabelle 17: Verhältnisse der Berufsgruppen- PflegehelferInnen 38

Tabelle 18: Organisation von Pausen 39

Tabelle 19: PatientInnengespräche 40

Tabelle 20: körperliche Arbeitsbedingungen 41

Tabelle 21: Informationsfluss 42

Tabelle 22: Auftreten von Müdigkeit 43

Tabelle 23: Auftreten von Ausgelaugtheit 44

Tabelle 24: Fragen von Angehörigen 45

Tabelle 25: Informationsbereiche 47

Tabelle 26: Information 49

Tabelle 27: Zusammenarbeit 50

Tabelle 28: Konzept Primary Nursing 28

Page 12: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

1

Einleitung

Zu Beginn werden die Auswirkungen von Pflegeorganisationssystemen auf die

Mitarbeitenden beschrieben und es wird auf die Situation in Österreich Bezug genommen.

Anschließend wird das Praxisprojekt aus wissenschaftlicher sowie einrichtungsinterner

Perspektive begründet und die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit werden vorgestellt.

1.1 Problemdarstellung

Im österreichischen Berufsfeld Pflege arbeiten in etwa 60- 80 000 Personen in verschiedenen

Bereichen wie Krankenhäusern, Ambulatorien, Alten- und Pflegeheimen sowie privaten

Haushalten. (Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, 2006, p. 1) Gearbeitet

wird von den verantwortlichen Berufsgruppen, dem gehobenen Dienst der Gesundheits- und

Krankenpflege (Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester [DGKS], Diplomierter

Gesundheits- und Krankenpfleger [DGKP]) und der Pflegehilfe (PflegehelferInnen [Ph])

(Medizinisches Pflegerecht, 2010) nach Pflegesystemen. Mit dem Begriff Pflegesystem wird

die Organisation von pflegerischen Arbeitsabläufen definiert. (Lauber, 2001, pp. 232) In der

österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege werden die Pflegesysteme Funktions-,

Gruppen-, Zimmer- und Bezugspflege (Primary Nursing) angewendet. Unter Primary Nursing

versteht man „ein auf der Stationsebene angesiedeltes pflegerisches Versorgungssystem, das

die Ausübung einer professionellen Pflege auch innerhalb bürokratischer Strukturen

begünstigt.“ (Manthey, 2005, p. 27) Primary Nursing ist eine an der Patientin und dem

Patienten orientierte Organisationsform (Mischo-Kelling, Schütz-Pazzini, 2007, p. 21;

Abderhalden, Needham, 2000, p. 5), entwickelt in den 1960er Jahren von der Amerikanerin

Marie Manthey. (Manthey, 2005, p. 52) Es wird seither national und international eingesetzt

(Manthey, 2001, p. 60), da zahlreiche theoretische und empirische Vorteile für die

Pflegepraxis beschrieben werden. Insbesondere wird auf die Steigerung der

Berufszufriedenheit der Pflegekräfte (Garon, Urden, Stacy, 2009, p. 35; Gilbody, Cahill,

Barkham, Richards, Bee, Glanville, 2006, p. 7; Sellick, Russell, Jacqueline, Beckmann, 2003,

p. 545; Allen, Vitale- Nolen, 2005, p. 277; Tropper, Donalski, 2001; p. 112, Fuchs, 2006, p.

39) und auf die Veränderung der Arbeitsbedingungen innerhalb der Einrichtung hingewiesen.

(Bodin-Geiser, Gschwindner, Stauffer, Spichinger 2007, p. 290; Fuchs 2006, p. 38; Lasko,

Rotasalo 2001, p. 479)

Dennoch wird in österreichischen Alten- und Pflegeheimen am häufigsten Pflege nach dem

Gruppenprinzip eingesetzt. (Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, 2007, p.

Page 13: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

2

45) Im Gegensatz zu Primary Nursing haben die Systeme Funktions- und Gruppenpflege

nachteilige Auswirkungen auf Pflegekräfte und PatientInnen, da pflegerische Abläufe

fragmentiert werden. Die Patienten und Patientinnen sind mit mehreren Betreuenden

konfrontiert, da Tätigkeiten von unterschiedlichen Personen übernommen und durchgeführt

werden, was die Überschaubarkeit stark einschränken kann (Österreichisches Bundesinstitut

für Gesundheitswesen, 2006, p. 1) Die Kontinuität der Pflege ist in beiden Systemen

eingeschränkt, da die Planung und Durchführung der Pflege nur begrenzt von einer

Pflegekraft durchgeführt wird. (Ersser, Tutton 2000, pp. 10) Insgesamt bleibt die

Letztverantwortung für den Pflegeprozess ungeklärt, da die Verantwortung der einzelnen

Pflegekräfte für die gesamten Schritte des Pflegeprozesses intransparent ist. In der

österreichischen Altenpflege liegt diese Letztverantwortung, welche die Bereiche

Pflegeanamnese, -diagnose, -planung, -durchführung und -evaluierung mit einschließt,

überwiegend bei der Leitung der Station oder jeder diplomierten Pflegekraft.

(Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, 2006, p. 46)

Kommunikationsstrukturen sind in beiden Systemen hierarchisch strukturiert, was bedeutet,

dass Informationen an die Pflegekraft über die Gruppen- oder Stationsleitung weitergegeben

werden. (Ersser, Tutton, 2000; pp. 10)

Trotz der beschriebenen Nachteile der genannten Pflegeorganisationsformen wird das

Pflegesystem Primary Nursing in der geriatrischen Langzeitpflege in Österreich kaum

eingesetzt. Pflegesysteme organisieren die Pflegepersonen und leisten einen wesentlichen

Beitrag zur Arbeits(un)zufriedenheit. (Malle, 2007, p. 251; p. 36; Adams, 2000, p. 540;

Aiken, Clarke, Sloane, Sochalski, Busse, Clarke et. al., 2001, p. 43) Unter

Arbeitszufriedenheit wird die „Erwartung des Einzelnen hinsichtlich der Arbeit und der

tatsächlich wahrgenommenen Arbeitssituation verstanden. “ (Simon, Tackenberg, Hasselhorn,

Kümmerling, Büscher, Müller, 2005, p. 43) Eine weitere maßgebliche Komponente des

genannten Szenarios sind berufliche Belastungen, denen Pflegekräfte ausgesetzt sind.

Besonders erschwerend werden organisatorische sowie strukturelle Arbeitsbedingungen

innerhalb von Einrichtungen erfahren. (Krajic, Vyslozil, Nowak, 2003, p. 7; Jenul, Brunner,

Ofner, Mayr, 2008, p. 19) Unter Arbeitsbedingungen werden „Sachverhalte, die im

technologischen bzw. Arbeitsprozess auftreten und die Arbeitstätigkeit und/oder das

Arbeitsergebnis beeinflussen“ (Hacker, 2005, p. 88) definiert.

Page 14: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

3

Internationale und nationale Strategieempfehlungen befürworten die Implementierung des

Pflegesystems Primary Nursing vor dem Hintergrund, die Situation in der Gesundheits- und

Krankenpflege zu verändern (Smith-Stoner, Markley, 2007, p. 198; Österreichisches

Bundesinstitut für Gesundheitswesen, 2007, p. 47; Österreichisches Bundesinstitut für

Gesundheitswesen, 2006, p. VII) sowie die Attraktivität des Pflegeberufes zu erhöhen.

(Ersser, Tutton 2000; p. 244) So wird unter anderem eine Organisationsänderung in Richtung

Primary Nursing vorgeschlagen, um den Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal zu

reduzieren. Nach Schätzungen sind in Österreich derzeit etwa 1400 bis 6000 Berufsstellen in

der Gesundheits- und Krankenpflege nicht besetzt (Krajic, Vyslozil, Nowak, 2003, p. 6; Der

Standard, 2009), wobei besonders die Langzeitpflege betroffen ist. (Krajic Vyslozil, Nowak,

2003, p. 6) Darüber hinaus ist insgesamt die Verweildauer der Pflegekräfte im Berufsfeld kurz

(Aman, 2007, p. 33; Krajic, Vyslozil, Nowak, 2003, p. 7) und es besteht häufig die Absicht,

den Pflegeberuf frühzeitig aufzugeben. (Aiken, Clarke, Sloane, Sochalski, Silber, 2002, p.

1992; Simon, Tackenberg, Kümmerling, Büscher, Müller, 2005, p. 5)

Diese Problematik hat zum einen gesamtgesellschaftliche Bedeutung, weil zukünftig mit

einem verstärkten Bedarf an Pflegekräften gerechnet werden kann aufgrund der

demografischen Bevölkerungsentwicklung. (Haselhorn, Tackenberg, Müller, 2003, p. 40)

Zum anderen führt das Fehlen von Berufsausübenden mit Praxiserfahrung und

entsprechender Motivation sowie Engagement zu erhöhten wirtschaftlichen Kosten

(Wohlfender, 2000, p. 390) und einer verringerten Pflegequalität. (Wohlfender, 2000, p. 390;

Österreichisches Institut für Gesundheitswesen, 2006, p. 100)

1.2 Begründung der Untersuchung

Das Praxisprojekt wird anhand zwei verschiedener Argumentationen begründet: Aus

wissenschaftlicher Perspektive wurde das Pflegesystem Primary Nursing bisher in

Krankenhäusern (Garon, Urden, Stacy, 2009, p. 30; Schaepe, 2006, p. 425; Drach-Zahavy,

2004, p. 10; Archibong 1999, p. 680; Jonsdottir, 1999, p. 235; Schiereck, 2000, p. 236;

Bodin-Geiser, Stauffer, Gschwindner, Spichiger, 2007, p. 285) und in der Psychiatrie (Schulz,

Krause, 2003, p. 243; Fuchs, 2006, p. 34; Tschinke, 2003, p. 249; Cleary, Edwards, Meehan,

1999, p. 110; Rigby, Leach, Greasley, 2001, p. 525; Melchior, Halfens, Huyer Abu-Saad,

Philipsen, Van Den Berg, Gassman, 1999, p. 88) untersucht. Der geriatrische Bereich wurde

bislang kaum erforscht. (Laasko, Routasalo 2001, p.475; Stuhl, 2006, p. 34) Für Österreich

Page 15: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

4

liegen fast ausschließlich Praxis- und Erfahrungsberichte vor. (zum Beispiel Köbl- Catic,

2005, pp. 13)

Aus einrichtungsinterner Perspektive soll durch die Arbeit eine Argumentations- und

Entscheidungsgrundlage geschaffen werden, die eine weitere Implementierung des

Pflegesystems Primary Nursing hausintern ermöglicht.

1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen

Das Ziel dieses Praxisprojektes ist die Evaluierung des Pflegesystems Primary Nursing aus

Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der geriatrischen stationären

Langzeitpflege. Um die genannte Zielsetzung zu erreichen, werden folgende

Forschungsfragen abgeleitet:

Welche Auswirkungen hat die Umsetzung des Pflegesystems Primary Nursing auf die

Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte?

Welche Auswirkungen hat die Umsetzung des Pflegesystems Primary Nursing auf die

Arbeitsbedingungen?

Ebenfalls evaluiert wird der aktuelle Umsetzungsgrad des Pflegesystems Primary Nursing in

der Pflegepraxis.

Page 16: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

5

2. Literaturrecherche

In diesem Abschnitt wird ein Überblick über die durchgeführte Literaturrecherche gegeben

und die einzelnen Strategien werden kurz angeführt.

2.1 Überblick der Literaturrecherche

Anschließend sind die einzelnen Schritte der Literaturrecherche, welche vom 6. Jänner bis 28.

Februar 2009 durchgeführt wurde, dargestellt:

Abbildung 1: Strategien der Literaturrecherche

Um den aktuellen Kenntnisstand zur Thematik Primary Nursing zu erfassen, wurden

Dokumente der letzten zehn Jahre recherchiert (1999 - 2009). Danach erfolgte eine

Überprüfung der Literatur anhand wissenschaftlicher Kriterien. (Kleibel, Mayer, 2005, p. 101)

2.1 Strategien der Literaturrecherche

Anfangs wurden zur Klärung und Übersetzung des Begriffes Primary Nursing in die deutsche

Sprache folgende Fachlexika herangezogen: Pflege Pschyrembel® (2007, p. 123), Springer

Lexikon Pflege (2004, p.164) und Pflege Lexikon (2001, p. 116, p. 710). Danach erfolgte die

Festlegung der Suchtermini, sie sind anschließend angeführt:

Fachlexika

Internet

Publikationen

Pflegezeitschriften

Datenbanken

18 Studien

Page 17: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

6

Englischsprachige

Suchbegriffe

Deutschsprachige Suchbegriffe

Primary Nursing

nursing home, long

term care

job (work) satisfaction

work- related factors

Primäre Pflege,

Bezugspflege

Pflegeheim,

Langzeiteinrichtung

Arbeits

(Berufs)zufriedenheit

Arbeitsbedingungen

Tabelle 1: verwendete Suchbegriffe

Die Begriffe wurden mit dem Bool’schen Operator „AND“ sowie mit dem Trunkierungs-

zeichen „*“ kombiniert und in die deutschsprachige Metager (<http://www.metager.de>)

sowie in die englischsprachige Metasuchmaschine (<http://www.metacrawler.com>)

eingegeben. Damit konnten verschiedene relevante Homepages wie das Deutsche Netzwerk

Primary Nursing (<www.dbfk.de/Deutsches-Netzwerk-Primary-Nursing.php>) oder die

Homepage von Marie Manthey (<www.chcm.com, http://mariesnursingsalon.com>)

recherchiert werden. Danach wurde in den Bibliothekskatalogen der Medizinischen

Universität Graz bzw. der Karl Franzens Universität recherchiert und folgende Fachbücher

wurden ermittelt:

AutorInnen Titel

Manthey, M 2005 „Primary Nursing: Ein

personenbezogenes

Pflegesystem“

Mischo-Kelling M, Schütz-

Pazzini, P 2007

„Primäre Pflege in Theorie und

Praxis: Herausforderungen und

Chancen“

Bücker, T 2006 „Teamorganisation mit Primary

Nursing“

Ersser, S, Tutton E 2000 „Primary Nursing: Grundlagen

und Anwendung eines

patientenorientierten

Pflegesystems“

Tabelle 2: Fachliteraturübersicht

Um einen Überblick über die österreichische, deutschsprachige und internationale Literatur zu

erhalten, wurden folgende Quellen konsultiert:

Page 18: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

7

Zeitschriften Datenbanken

PrinterNet PubMed

Psychiatrische Pflege

Heute

Cinahl

Österreichische

Pflegezeitschrift

Embase

Tabelle 3: Zeitschriften und Datenbanken

Als Sucheinschlusskriterien für die Datenbanken wurden deutsch- sowie englischsprachige

Artikel, erwachsene weibliche und männliche Personen, Keywords in Abstract oder Titel

festgelegt. Eingeschlossen wurden Studien, die das Pflegesystem Primary Nursing und auch

Bezugspflege und primäre Pflege in Langzeitinstitutionen wie geriatrischen Stationen in

Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen untersuchten. Weitere Kriterien waren die

Perspektiven der Pflegekräfte sowie des ärztlichen und therapeutischen Personals in Bezug

auf Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen. Ausgeschlossen wurden Studien, die das

genannte Pflegesystem mit anderen Pflegeorganisationsformen verglichen oder andere

Auswirkungen von Primary Nursing untersuchten.

Page 19: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

8

3. Studienübersicht

In diesem Abschnitt werden die verwendeten Studien in Tabellenform aufgelistet. Danach

wird eine Literaturübersicht zur Thematik Veränderungen durch das Pflegesystem Primary

Nursing beschrieben.

3.1 Verwendete Studien

In der nachfolgenden Tabelle 4, verwendete Studien, wird die recherchierte Literatur für die

Literaturübersicht aufgelistet:

AutorInnen Forschungsdesign

Setting,

Stichprobe

Studienschwerpunkt

Archibong, UE 1999 Aktionsforschung Krankenhaus,

Nigeria

Pflegequalität

Allen, DE, Vita- Nolen,

RA 2005

quasi-experimentell

Psychiatrie,

England,

N=70

Auswirkungen auf

Pflegekräfte

Berkhout, AJMB,

Boumans, NPG, Van

Breukelen, GPJ, Abu-

Saad, HH, Nijhuis, FJN,

2004

quasi-experimentell Pflegeheim,

Niederlande,

N=210

Auswirkungen auf

Pflegekräfte

Bodin- Geiser, B,

Gschwindner, H,

Stauffer, Y, Spichiger, E

2007

quasi-experimentell

Krankenhaus,

Schweiz,

N=44

Nursing Unit in

Zusammenhang mit

Primary Nursing

Cleary, M, Edwards, C,

Meehan, T 1999

Querschnittstudie

Psychiatrie, Australien,

N=10

förderliche, hinderliche

Faktoren in der

Pflegeinteraktion

Fuchs, A 2006 quasi- experimentell Psychiatrie,

Schweiz,

N=16

Evaluierung eines

Projektes

Garon, M, Urden, L,

Stacy, KM 2009

deskriptiv

Krankenhaus,

Kalifornien, N=11

Erfahrungen nach

Einführung von Primary

Nursing

Goode, D, Rowe, K 2001 Querschnittstudie Krankenhaus, Erfahrungen nach

Page 20: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

9

Irrland Einführung von Primary

Nursing

Laasko, S, Routasalo, P

2001

Querschnittstudie

Pflegeheim,

Finnland,

N=30

Erfahrungen nach

Implementierung von

Primary Nursing

Melchior, MEW,

Halfens, RJG, Abu- Saad,

HH, Philipsen, H, Van

Den Berg, AA, Gassman,

P 1999

quasi-experimentell

Psychiatrie,

Niederlande

N=176

Effekt von Primary

Nursing auf Faktoren in

Zusammenhang mit

Arbeit

Mäkinen, A, Kivimäki,

M, Elovainio, M,

Virtanen, M 2003

quasi- experimentell Krankenhaus,

Finnland, N=595

Organisation der Pflege

und Stressaspekte

Rigby, A, Leach, C,

Greasley, P 2001

Querschnittstudie Psychiatrie,

England,

N=18

Veränderung von

Stationsatmosphäre und

Berufsrolle

Sellick, KJ, Russel, S,

Beckmann, JL 2003

quasi-experimentell Krankenhaus,

Australien,

N=94

Evaluierung von Primary

Nursing

Suhonen, R, Valimäki,

M, Katajisto, J, Leino-

Klipi, H 2007

cross- sektional Krankenhaus,

Finnland,

N=869

Organisationsvariable

Stuhl, T 2006 quasi-experimentell Pflegeheim,

Deutschland

N=37

MitarbeiterInnen-

BewohnerInnen-

zufriedenheit,

Tropper, B, Donalski J

2001

quasi- experimentell Psychiatrie,

Deutschland,

Evaluierung eines

Projektes

Tschinke, I 2003 quasi-experimentell Psychiatrie,

Deutschland

N=12

Evaluierung eines

Projektes

Schulz, M, Krause, P

2003

quasiexperimentell

Psychiatrie,

Deutschland

N=126

Evaluierung eines

Projektes

Page 21: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

10

3.2 Veränderungen durch das Pflegesystem Primary Nursing

Zahlreiche Studien untersuchten Veränderungen nach Einführung des Pflegesystems Primary

Nursing in die Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings. Nachfolgend werden

Untersuchungen, deren Fokus Pflegekräfte und MitarbeiterInnen sind, vorgestellt:

Positive Auswirkungen, wie eine erhöhte Berufszufriedenheit oder veränderte

Arbeitsbedingungen, werden häufig als Resultate angeführt. (Garon, Urden, Stacy, 2009, p.

35; Gilbody, Cahill, Barkham, Richards, Bee, Glanville, 2006, p. 7; Sellick, Russell,

Beckmann, 2003, p. 545; Allen, Vitale- Nolen, 2005, p. 277; Tropper, Donalski, 2001; p. 212,

Fuchs, 2006, p. 39)

Aus der Perspektive der Pflegekräfte führt Primary Nursing zu einem angemessenen Einsatz

der individuellen Fähigkeiten sowie Stärken im Stationsbetrieb. Pflegepersonen geben an,

dass die Arbeitstätigkeit sinnvoll erlebt wird (Stuhl, 2006, p. 78) und durch die Einführung

des Pflegesystems die individuelle berufsmäßige Weiterentwicklung der Pflegekräfte

gesteigert wird. (Fuchs, 2006, p. 40; Bodin- Geiser, Gschwindner, Stauffer, Spichinger 2007,

p. 290) Die Arbeitsorganisation hinsichtlich der Art der Arbeitsaufgaben, der

Informationsfluss und die Zuständigkeitsbereiche (Stuhl, 2006, p. 78) sowie Jobautonomie

(Berkhout, Boumans, Van Breukelen, Abu- Saad, Nijhuis, 2004, p. 621; Melchior, Halfens,

Abu- Saad, Philipsen, Van Den Berg, Gassman, 1999, p. 93) werden optimiert. Im Arbeitsfeld

wird die Übernahme der Verantwortung für Pflegeplanung sowie -durchführung als berufliche

Herausforderung angenommen (Allen, Vitale- Nolen, 2005, p. 277; Cleary, Edwards,

Meeham, 1999, p. 113; Jonsdottir, 1999, pp. 239; Mäkinen, Kivimäki, Elovainio, Virtanen,

2003, p. 304), wobei Pflegekräfte die Pflegekontinuität als Vorteil angeben. (Goode, Rowe,

2001, p. 294) Pflegerische Entscheidungen werden sowohl autonom als auch gemeinsam mit

den zugeteilten Patientinnen und Patienten getroffen (Bodin–Geiser, Gschwindner, Stauffer,

2007, p. 290; Allen, Vitale- Nolen, 2005, p. 277), wobei der Pflegeprozess eine zentrale Rolle

erhält. (Bodin–Geiser, Gschwindner, Stauffer, 2007, p. 290) Für die Pflege steht mehr Zeit zur

Verfügung, die individuell gestaltet werden kann. (Lasko, Rotasalo, 2001, p. 479)

Für die Zusammenarbeit von Pflegepersonal, Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen

bedeutet Primary Nursing eine positive Veränderung in Beziehungsgestaltung, Interaktion

und Pflegeleistungen (Jonsdottir, 1999, pp. 239; Tschinke, 2003, p. 213) hinsichtlich

patienten- und bedürfnisorientierter Pflege. (Suhonen, Valimäki, Katajisto, Leino- Klipi,

2007, p. 197; Fuchs 2006, pp. 38; Archibong, 1999, p. 680)

Page 22: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

11

Für die Stationsbelegschaft führt Primary Nursing zu einem verbesserten Informationsfluss

außerhalb und innerhalb des Pflegeteams (Fuchs, 2006, p. 39; Stuhl, 2006, p. 78, Gary, Urden,

Stacy, 2008, pp. 36), wobei zwischenmenschliche Konflikte reduziert werden. (Mäkinen,

Kivimäki, Elovainio, Virtanen, 2003, p. 197) Durch die Implementierung des

patientenorientierten Pflegesystems werden Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit

aufgezeigt (Fuchs, 2006, p. 39) und die interdisziplinäre Position der Pflege gestärkt.

(Tschinke, 2003, p. 213)

In einigen Untersuchungen werden nachteilige Aspekte im Zusammenhang mit dem

Pflegesystem Primary Nursing festgestellt, welche die Bereiche Arbeitszufriedenheit, -

organisation und -bedingungen betreffen. (Lasko, Rotasalo, 2001, p. 481; Stuhl, 2006, p. 78;

Schulz, Krause, 2003, p. 246; Jonsdottir, 1999, p. 240; Rigby, Leach, Greasley, 2001, p. 525)

Aus der Perspektive der Pflegepersonen wird Primary Nursing mit erhöhtem Arbeitsaufwand

verbunden. (Lasko, Rotasalo, 2001, p. 481) Zuwenig Pflegepersonal auf der Station erschwert

die Umsetzung von Primary Nursing (Jonsdottir, 1999, p. 240; Schulz, Krause, 2003, p. 246).

Auch Rigby, Leach, Greasley (2001, p. 529) stellten negative Auswirkungen nach

Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing fest. Das wurde darauf zurückgeführt,

dass Pflegekräfte vor der Einführung mit dem bisherigen Pflegesystem zufrieden waren. Die

Entscheidung für den Organisationswechsel wurde von anderen Personen der Institution

getroffen.

Page 23: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

12

4. Theoretischer Bezugsrahmen

Zu Beginn wird das Vorgehen zur Differenzierung des Begriffes Primary Nursing kurz

vorgestellt und der Vergleich anderer Bezugspflegesysteme wird vorgenommen. Danach wird

näher auf das Pflegesystem Primary Nursing von Marie Manthey eingegangen und

abschließend werden die einzelnen Kernelemente beschrieben.

4.1 Vorgehen

Ausgegangen wird von der Begriffsdefinition des Primary Nursing, darunter versteht man

„ein auf der Stationsebene angesiedeltes pflegerisches Versorgungssystem, das die Ausübung

einer professionellen Pflege auch innerhalb bürokratischer Strukturen begünstigt.“ (Manthey,

2005, p. 27) Es wurden auch andere Begriffe in diesem Kontext analysiert. Im deutschen

Sprachraum wird sowohl der ursprüngliche Begriff Primary Nursing (Tewes, 2009, p. 193;

Deutsches Netzwerk Primary Nursing, 2008, p. 3; Schippers, 2006, p. 441; Manthey, 2005, p.

61; Kleine Hörstkamp, 2004, p. 26; Tschinke 2003, p. 211) eingesetzt als auch die Begriffe

Bezugspflege (Fuchs, 2006, p. 34; Schulz, Krause, 2003, p. 243; Needham, Abderhalden,

2002, p. 189; Tschinke 2003, p. 211) und primäre Pflege (Mischo- Kelling, Schütz- Pazzini,

2007, p. 21) synonym verwendet. Kritisiert wird von Mischo- Kelling (2002, p. 15) die

sinngleiche Verwendung der Begriffe Primary Nursing und Bezugspflege. Ihrer Ansicht nach

haben beide Systeme zwar Gemeinsamkeiten, allerdings fehlen charakteristische Merkmale

wie zum Beispiel die Verantwortungsübernahme der Pflege der zugeteilten Patientinnen und

Patienten durch die Pflegeperson für den Zeitraum von 24 Stunden. Zudem wird bei

Bezugspflege die Verantwortung von mehreren Pflegekräften geteilt und ist auf

Arbeitsschichten begrenzt. (Bücker, 2006, p. 42) Nach Manthey (2003, p. 369) entstand diese

Begriffsvielfalt, weil kein Copyright auf den ursprünglichen Begriff veranlasst wurde.

Als nächster Schritt wurde ein Vergleich der Konzepte Bezugspflege (Abderhalden,

Needham, 2000, pp. 5; Abderhalden, Needham, 1999, pp. 27) und primärer Pflege (Mischo-

Kelling, 2007, p. 21) mit dem ursprünglichen Primary Nursing System (Manthey 2005, p. 61)

durchgeführt. Da alle genannten Organisationsformen die ursprünglichen Kernelemente

enthielten, wurde entschieden, das Pflegesystem Primary Nursing als theoretischen

Bezugsrahmen für diese Arbeit zu verwenden. Grundlage für diese Ausführungen ist die

zweite unveränderte Auflage des Buches ,Primary Nursing: ein personenbezogenes

Pflegesystem’. In einem Interview weist Marie Manthey auf die Aktualität ihrer Publikation

Page 24: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

13

hin, welche ihre gegenwärtigen Standpunkte zu Primary Nursing enthält. (Manthey, Schütz

Pazzini, Fischer, 2003, p. 423)

4.2 Pflegesystem Primary Nursing

Das Pflegesystem Primary Nursing wurde in den 1960er Jahren von der Amerikanerin Marie

Manthey entwickelt (Manthey, 2005, p. 52) und anfangs auf der Station 32 des

Universitätskrankenhauses in Minnesota in die Pflegepraxis implementiert. (Tewes, 2009, p.

192; Manthey, 2001, p. 55) Laut Manthey (2005, pp. 52) führte vor allem Unzufriedenheit mit

dem zuvor praktizierten Pflegesystem Gruppenpflege - wobei Kritik an Aufgabenzuteilungen,

komplizierter, schwieriger Kommunikation und intransparenter Verantwortung geübt wurde -

zur Kreation des Pflegesystems Primary Nursing. In der nachfolgenden Darstellung sind die

einzelnen Kernelemente und Indikatoren abgebildet:

Kernelemente Indikatoren

24-stündige Verantwortungsübernahme Pflegeprozess

direkte Kommunikation Informationsfluss

Fallmethode PatientInnenorientierung

Entscheidungsübernahme Verantwortungs(Entscheidungs-)übernahme

Abbildung 2: Elemente Primary Nursing1

Innerhalb des Pflegesystems Primary Nursing wird zwischen zwei folgenden Berufsrollen

unterschieden: Die Primary Nurse, auch primäre Pflegekraft, wird ausschließlich von einer

diplomierten Gesundheits- bzw. Krankenpflegekraft der Station übernommen. (Manthey

2005, p. 71; Manthey 2003, p. 370; Abderhalden, 2007, p. 12). Bei Dienstfreiheit übernimmt

die Associated Nurse, auch zugeteilte Pflegekraft, die von Ausübenden der Pflegehilfe oder

anderen Primary Nurses ausgeführt werden kann, die Vertretung der Primary Nurse.

(Manthey, 2005, p. 71) Beide Rollen ergänzen sich und sollen keinesfalls auf der Station

hierarchisch gewertet werden (Mischo-Kelling, 2002, p. 15).

1 Eigene Darstellung

Page 25: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

14

4.2.1 Kernelement 1

Die „Übertragung der persönlichen Verantwortung für das Treffen von Entscheidungen auf

eine Person und deren Akzeptanz durch diese Person“ (Manthey 2005, p. 61) ist das erste

Kernelement und Mittelpunkt des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing. Es wird in

zwei Bereiche, Verantwortung und Entscheidungsfindung, gegliedert und diese werden dem

zentralen Aufgabenbereich der Primary Nurse zugeordnet. Die Pflegekraft übernimmt die

Verantwortung der pflegerischen Versorgung der ihrer Obhut anvertrauten Personen

kontinuierlich während des gesamten stationären Aufenthaltes. Diese Übernahme wird für alle

beteiligten Personen transparent und ist sowohl einrichtungsintern als auch –extern

nachvollziehbar. Neben der Verantwortung werden alle Entscheidungen, die im

Zusammenhang mit der Pflege stehen, von der Primary Nurse gefällt. Diese werden

eigenverantwortlich, kontinuierlich, patientenorientiert und dezentral auf der

Handlungsebene, die PatientInnen und Pflegekraft umfasst, getroffen. (Manthey, 2005, p. 62)

Aufgrund der Zuordnung der Entscheidungsverantwortung zu einer einzelnen Pflegeperson

werden Voraussetzungen für eine professionelle Pflegepraxis geschaffen. (Manthey, Schütz

Pazzini, Fischer, 2003, p. 420)

Innerhalb des ersten Kernelementes hebt Manthey folgende drei Verantwortungs- und

Entscheidungsbereiche hervor: Informations- und Planungsverantwortung sowie

Entlassungsplanung. Unter Informationsverantwortung der Primary Nurse wird die

Bereitstellung von relevanten Informationen für die Versorgung der zugeteilten Patientinnen

und Patienten bei Abwesenheit verstanden. Das zweite Arbeitsgebiet umfasst die

Planungsverantwortung der Pflege, wobei die Primary Nurse entscheidet, welche

pflegerischen Maßnahmen die Pflegebedürftigen erhalten. Dabei werden diese sowie auch

deren Angehörige in die Pflegeplanung einbezogen und Informationen im Rahmen des

Pflegeprozesses bereitgestellt (Manthey, 2005, p. 63). Dies gewährleistet die Kontinuität der

Pflege, da bei Dienstfreiheit der Primary Nurse (Manthey 2005, p. 125) die Associated Nurse

die Pflege nach der Pflegeplanung durchführt. (Schippers, 2006, p. 441; Manthey, 2005, p.

71) Nur bei Veränderungen des Zustandes der Patienten und Patientinnen dürfen

Modifizierungen des Pflegeplans vorgenommen werden. (Manthey, 2005, p. 71) Die Planung

der Entlassung ist der dritte Bereich der Primary Nurse, wobei vor allem die

Verantwortlichkeit für die Bereitstellung und Weitergabe von relevanten Informationen an

Familienangehörige sowie Pflegeteams anderer Einrichtungen bei dieser liegt. Auch die

Organisation aller vorbereitenden Maßnahmen für einen reibungslosen Übergang von

Page 26: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

15

professioneller pflegerischer Versorgung fällt in diesen Aufgabenbereich. (Manthey, 2005, p.

62)

4.3.2 Kernelement 2

Das zweite Kernelement des Pflegesystems Primary Nursing ist die „tägliche

Arbeitszuweisung nach der Fallmethode“ (Manthey, 2005, p. 61) und es umfasst die

patientenorientierte Arbeitsaufteilung der pflegerischen Tätigkeiten des Pflegepersonals.

Konkret führt die Primary Nurse kontinuierlich alle pflegerelevanten Tätigkeiten, die

innerhalb ihrer Stellenbeschreibung festgelegt wurden, an den ihr zugeteilten

pflegebedürftigen Personen durch. Die Zuweisung von Primary Nurse und Patient und

Patientin erfolgt durch die Stationsleitung. Anhand von Entscheidungskriterien, die besondere

Kenntnisse der primären Pflegekräfte und Patientenbedürfnisse enthalten, wird die

kontinuierliche pflegerische Versorgung organisiert. Ein weiterer Nutzen dieser Fallmethode

ist der Zeitfaktor, weil durch Neuorganisierung der Pflege mehr Zeitraum für Gespräche

zwischen Kranken und primärer Pflegekraft zur Verfügung steht. (Manthey, 2005, pp. 63)

4.3.3 Kernelement 3

Die „direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch“ (Manthey, 2005, p. 61) ist die

Bezeichnung des dritten Grundelements. Darunter wird die unmittelbare Kommunikation aller

Berufsgruppen, die an der Betreuung der PatientInnen beteiligt sind, verstanden mit dem

Ziel, eine direkte Gesprächsbasis zwischen den beteiligten Personen zu schaffen. Die Primary

Nurse ist für den Informationsfluss von relevanten Patientendaten sowie –bedürfnissen

verantwortlich, die sie an das einrichtungsinterne Team vermittelt. Eine Form dieser

Übermittlung von Informationen ist die Dienstübergabe, die mündlich oder am Krankenbett

durch die Primary Nurse erfolgt, wobei nach Möglichkeit alle an der Patientenversorgung

beteiligten Berufsgruppen anwesend sein sollten. Nach Manthey ist eine obligate Bedingung,

dass die Übergabe durch die für den Patienten bzw. die Patientin zuständige Pflegekraft an die

nachfolgende verantwortliche Pflegeperson erfolgt. Auch die Organisation von fehlenden

Informationen fällt in den Aufgabenbereich der Primären Pflegekraft. Bei Unklarheiten in der

Versorgung muss sie mit der entsprechenden Berufsgruppe in Kontakt treten.

Ein weiterer Aspekt dieses Grundelements ist die Kommunikation mit den pflegebedürftigen

Menschen und deren Bezugspersonen. Da die Primary Nurse die Persönlichkeit ihrer

Patientinnen und Patienten erfasst, kann sie den aktuellen, individuellen Informationsbedarf

Page 27: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

16

beurteilen, entsprechend darauf eingehen und andere Berufsgruppen, insbesondere das

ärztliche Personal, auf Informationsdefizite aufmerksam machen. Eine weitere Aufgabe der

Primary Nurse ist die Anwaltfunktion für ihre zugeteilten Klientinnen und Klienten, die nach

Manthey gelegentlich in Einrichtungen mit bürokratischen Strukturen und beeinträchtigter

Patientenorientierung notwendig wird. (Manthey, 2005, pp. 67)

4.3.4 Kernelement 4

Das vierte Grundelement ist die „Übernahme der Verantwortung für die Qualität der für einen

Patienten erbrachten Pflege durch eine Person, und zwar 24 Stunden am Tag, sieben Tage die

Woche“ (Manthey, 2005, p. 61) Dies geschieht durch die Verantwortungsübernahme von

Pflegeplanung und -durchführung durch die Primary Nurse. Parallel werden pflegerische

Entscheidungen, die im Pflegeplan formuliert wurden, evaluiert und bei Bedarf verändert.

(Manthey, 2005, p. 69)

Innerhalb dieses Grundelementes beschreibt Manthey Schwierigkeiten, die durch die

Zuweisung der Arbeit zur jeweiligen Primary Nurse entsprechend den Fähigkeiten und ihren

Stärken und Fertigkeiten entstehen können. Als Lösung werden zwei Beurteilungen durch die

Stationsleitung vorgeschlagen, die sowohl den vorläufigen Pflegeaufwand als auch die

Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen enthalten. (Manthey, 2005, pp. 70)

Page 28: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

17

5. Methode

In diesem Abschnitt wird das methodische Vorgehen, welches Forschungsdesign,

Beschreibung der Stichprobe, Intervention, eingesetzte Instrumente, ethische Aspekte sowie

Datenerhebung und -analyse enthält, der Untersuchung vorgestellt.

5. 1 Forschungsdesign

Für das Pilotprojekt wurde ein quasiexperimentelles Forschungsdesign, das Single-Group-

Pretest- Posttest Design gewählt. Darunter wird die Datensammlung vor und nach Einführung

einer Intervention verstanden (Polit, Beck, 2004, p. 728), wobei die Kontrollgruppe fehlt.

(Polit, Beck, 2004, pp. 183) Kennzeichnend für quasiexperimentelle Designs ist die

experimentelle Struktur der Untersuchung, allerdings fehlen typische Kriterien, wie

Randomisierung der Teilnehmenden oder Kontrollgruppe, eines konventionellen

Experimentes. (Mayer, 2007, p. 123; Polit, Beck, 2004, p. 181) Vorteile der

quasiexperimentellen Forschungsdesigns sind die Praktikabilität in Hinblick auf

Durchführung von Forschungen in der Pflegepraxis sowie Vereinbarkeit mit ethischen

Grundsätzen im Vergleich zu experimentellen Designs. (Mayer, 2007, p. 124) Nachteilig ist

das Faktum, dass kausale Zusammenhänge zwischen Intervention und Ergebnis nicht

eindeutig abgeleitet werden können, da andere Faktoren, welche das Ergebnis auch

beeinflussen, nicht ausreichend kontrolliert werden können. (Polit, Beck, 2004, pp. 181)

5.2 Stichprobe und Setting

Zur Untersuchung der Auswirkungen nach Implementierung des Pflegesystems Primary

Nursing wurden das gesamte Krankenpflegepersonal, Physiotherapeuten und -therapeutinnen,

die Pflegedienstleiterin sowie die Stationsärzteschaft einer geriatrischen Abteilung einer

mittelgroßen österreichischen Krankenanstalt erhoben. In der nachfolgenden Tabelle werden

die Teilnehmenden der Stichprobe angeführt:

Page 29: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

18

Erhebung 1 Erhebung 2

Diplomierte Gesundheits- Kranken-

pflegekräfte

5 5

PflegedienstleiterIn 1 1

PflegehelferInnen 10 10

PhysiotherapeutInnen 2 3

StationsärztIn 1 1

gesamt 19 20

Tabelle 5: Stichprobe

Aufgrund von einrichtungsinternen Umstrukturierungen erhöhte sich die Anzahl der

Therapeutinnen und Therapeuten auf 3 Personen bei der zweiten Erhebung. Die

Pflegedienstleiterin wurde nur mit dem Erhebungsinstrument zur Erfassung von

Pflegesystemen (IzEP) interviewt, da mit den weiteren Instrumenten stationsinterne

Veränderungen abgefragt wurden.

Die Stichprobenziehung erfolgte nicht nach dem Zufallsprinzip, weil im Pilotprojekt eine

Evaluierung aller zusammenarbeitenden Berufsgruppen der geriatrischen Station erfolgte. Vor

Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing kam eine Mischform von Gruppen- und

Funktionspflege zum Einsatz.

5.3 Intervention

In der nachfolgenden Abbildung 3 ‚Strategien’ werden die einzelnen durchgeführten Schritte

der Intervention, der Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing, vorgestellt:

Das Pilotprojekt wurde in Kooperation mit dem Institut Gesundheits- und Pflegewissenschaft

der Medizinischen Universität Graz durchgeführt, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Im

Informationsveranstaltungen

Informationsvorträge Stationsanalyse

Informationsvorträge

Fortbildungen

Informationsvorträge

Planungsgruppe

Informationsvorträge

Intervention: Primary Nursing

Informationsvorträge

Page 30: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

19

Herbst 2007 erhielten diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/pfleger, Pflegehelfer

und -helferinnen der geriatrischen Station und interdisziplinär zusammenarbeitende

Berufsgruppen wie ärztliches und physiotherapeutisches Personal Informationen in Form von

Referaten und durch Bereitstellung relevanter Literatur zu den Inhalten des Pflegesystems

Primary Nursing. Dazu gehörten die Berufsrolle der Primary und Associated Nurse sowie

veränderte Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche. Beide Informationsquellen wurden von der

universitären Betreuerin zur Verfügung gestellt. Das Ziel dieser Informationsphase war, allen

eingebundenen Berufsgruppen die Inhalte der neuen Pflegeorganisationsform zu vermitteln

und Gesundheits- und Krankenpflegekräfte auf die Rolle als Primary Nurse vorzubereiten.

Ergänzend wurden individuelle Assessments, die von Stationsleitung und wissenschaftlicher

Begleiterin geleitet wurden, für diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal

durchgeführt, um individuellen Schulungsbedarf zu ermitteln und darauf in Fortbildungen

pflegerische Kompetenzen zu erweitern oder zu stärken. Im Besonderen wurden in den

Bereichen Gesprächskompetenzen sowie Pflegeinterventionen Optimierungsmöglichkeiten

festgestellt.

Für die Erstellung eines detaillierten Konzeptes zur Implementierung des Pflegesystems

Primary Nursing wurde eine stationsinterne Planungsgruppe, jeweils zwei diplomierte

Gesundheits- Krankenpflegekräfte und Pflegehelfer und -helferinnen, gebildet. Erarbeitet

wurde die Neugestaltung folgender Bereiche: Pflegeprozessdokumentation,

Teambesprechungen, Dienstplangestaltung, Informationsweitergabe, Kooperation mit

interdisziplinär zusammenarbeitenden Berufsgruppen sowie Bezugspersonen der Patienten

und Patientinnen. Interdisziplinäre Themen wurden in Kooperation mit der jeweilig

betroffenen Berufsgruppe erarbeitet.

Zusätzlich wurde eine vierstündige Stationsanalyse von der Stationsleitung und der

wissenschaftlichen Begleitung durchgeführt, um abteilungsinterne Strukturen zu erkennen.

Dazu gehörten Aufgabenbereiche der Mitarbeitenden, Kommunikationsverhalten und -wege,

Berufshierarchien sowie stationsintern geregelter Tagesablauf.

5.4 Instrumente

Im Folgenden werden die eingesetzten Erhebungsinstrumente vorgestellt: Instrument zur

Erfassung von Pflegesystemen (IzEP ), Fragebogen Primary Nursing Pflegende und

Fragebogen Primary Nursing MitarbeiterInnen.

Page 31: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

20

5.4.1 Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP )

Zur Messung des aktuell praktizierten Pflegesystems wird das Instrument zur Erfassung von

Pflegesystemen (IzEP ), entwickelt von der Arbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks Primary

Nursing, eingesetzt. (Abderhalden et al., 2006, p. 420) Das Instrument liegt in deutscher

Sprache vor, wurde in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich bereits verwendet und

schon im geriatrischen Bereich eingesetzt. (Schori, 2009) Damit können folgende

Pflegesysteme gemessen werden: Funktionspflege, Gruppenpflege, Primary Nursing sowie

keine Pflegeorganisationsregelung. (Abderhalden et al., 2008, p. 52)

Die Basis des Instruments bilden die Grundelemente des Pflegesystems Primary Nursing nach

Marie Manthey, auf die Pflegeorganisationsmerkmale Bezug nehmen. (Abderhalden et al.,

2008, p. 12) Nachfolgend sind die Merkmale und Dimensionen des Instrumentes angeführt:

Merkmale Dimensionen

I. „Orientierung an einem

Konzept“

1. „Vorhandensein“

2. „Durchdringungsgrad“

II .„Verantwortung und

Kontinuität“

3. „Personenorientierung“

4 „Personelle Kontinuität der Verantwortung“

III. „Pflegeprozess“ 5. „Angestrebte personelle Kontinuität im Pflegeprozess“

6. „personelle Kontinuität im Pflegeprozess“

IV. „Kommunikation“ 7. „Zuständigkeit für patientenorientierte Kommunikation“

8. „Personelle Kontinuität in der Kommunikation“

V. „Rollenverständnis“

(Abderhalden et al, 2008, p.

17)

9. „Angestrebte Dezentralisierung der Verantwortung“

10. „wahrgenommene Autonomie durch die Pflegenden“

(Abderhalden et al, 2008, p. 17)

Zusatzinformationen

Tabelle 6: Merkmale und Dimensionen Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP )

Zusätzlich zu Merkmalen und Dimensionen werden Informationen, welche die Abteilung, die

Arbeitskräfte und den Pflegeprozess betreffen, erhoben mit dem Ziel, mögliche

Einflussfaktoren für Wahl sowie Umsetzungsgrad des praktizierten Pflegesystems zu

identifizieren. (Abderhalden et al., 2008, p. 12)

Insgesamt umfasst das Instrument IzEP 329 Items, welche in neun Fragebögen aufgegliedert

werden. Mit den Fragebögen 1 bis 7 werden die Perspektiven folgender Personengruppen

mittels Interviews oder schriftlicher Befragung erhoben: Stationsleitung, direkte Vorgesetzte

der Stationsleitung, Pflegekräfte, ÄrztInnen, TherapeutInnen, PatientInnen, Angehörige.

(Abderhalden et. al., 2008, p. 19) Die Fragebögen 1 bis 7 enthalten sowohl geschlossene

Fragen, die anhand von vorformulierten Kategorien beantwortet werden (Abderhalden et. al.,

2008, p. 19), als auch offene Fragen, für die ein Freitext zur Verfügung steht. (Abderhalden

Page 32: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

21

et. al., 2008, p. 28) Die Fragebögen 8 und 9 enthalten Items zu Dienstplan und

Pflegedokumentation, welche inhaltsanalytisch durch ein Computerprogramm ausgewertet

werden. (Abderhalden et. al., 2008, p. 19)

Mit dem Instrument können 2 Formen von Ergebnissen erzielt werden: Die

Gesamtprofilauswertung gibt Auskunft über das Ausmaß der PatientInnenorientierung der

Pflegeorganisationsform auf der untersuchten Abteilung und gewährleistet generelle

Vergleichbarkeit mit anderen beforschten Stationen (Abderhalden et. al., 2008, p. 12). Für die

Interpretation des Gesamtscores werden folgende Werte festgelegt: Werte unter 10 Prozent

entsprechen keiner Pflegeorganisationsregelung, Funktionspflege liegt innerhalb des

Bereiches 10% bis 40% vor, Bereichspflege wird zwischen 40% und 75% definiert und Werte

für Primary Nursing liegen innerhalb von 75% und 100%.

Eine weitere Form ist die Einzelprofilauswertung, welche detaillierten Aufschluss über die

einzelnen Merkmale und dazugehörigen Dimensionen in Bezug auf das praktizierte

Pflegesystem der untersuchten Station gibt. (Abderhalden et. al., 2008, p. 12) Für die

Auswertung der Einzelprofile werden folgende Werte festgelegt: Die Ziffer Null bedeutet

keine Pflegesystemregelung und die Zahl 100 entspricht dem Pflegesystem Primary Nursing,

das durch optimale Umsetzung erreicht werden kann. (Abderhalden et al., 2008, p. 52)

5.4.1.1 Gütekriterien

Das Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen wurde auf folgende Reliabilitäts- und

Validitätsaspekte überprüft:

Fragebogen Gütekriterium

IzEP - Pflegedokumentation Interrater-Reliabilität

IzEP- Fragebogen Pflegende Test- Retest Reliabilität

IzEP- Fragebögen 1-9 – gesamtes Instrument Inhaltsvalidität

IzEP- Fragebögen 1-9 – gesamtes Instrument Kriteriumsvalidität

Tabelle 7: Gütekriterien IzEP (IzEP )

Mit Reliabilität eines Instrumentes werden der Grad der Übereinstimmung sowie die

Zuverlässigkeit der Messung desselben definiert. Es wird zwischen Stabilität, angezeigt durch

Test-Retest, sowie interner Konsistenz und Äquivalenz, gemessen durch Interrater- oder

Intrarater-Reliabilität, unterschieden. (Polit, Beck, 2004, pp. 416) Das Instrument zur

Erfassung von Pflegesystemen (IzEP ) wurde auf folgende zwei Reliabilitätskriterien

getestet:

Page 33: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

22

Die Interrater-Reliabilität, darunter wird die unabhängige Einschätzung eines Faktors von

zwei beobachtenden Personen verstanden (Polit, Beck, 2008, p. 721), wurde mit dem

Fragebogen IzEP Pflegedokumentationen geprüft. Dabei schätzten 10 RaterInnen

Pflegedokumentationsunterlagen ein, welche ursprünglich aus Deutschland (n=12), der

Schweiz (n=15) und aus Österreich (n=16) stammten. Für Österreich wurde eine mittlere

Übereinstimmung festgestellt. (Schori, Kersten, Abderhalden, 2006, cited in Abderhalden et

al., 2008, p. 55)

Die Test-Retest Reliabilität, die Messung eines Faktors zu zwei verschiedenen Zeitpunkten

(Burns, Grove, 2005, p. 753) wurde für den Fragebogen IzEP Pflegende in Deutschland

durchgeführt und wurde als reliables Erhebungsinstrument beurteilt. (Köbing, 2006, cited in

Abderhalden et al., 2008, p. 55) Für Österreich und die Schweiz werden von den

EntwicklerInnen weitere Überprüfungen der Reliabilität als notwendig angesehen.

(Abderhalden et al. 2008, p. 55)

Die Validität eines Instrumentes gibt an, inwieweit ein Instrument misst, was es vorgibt zu

messen. Es wird zwischen Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität unterschieden. (Polit,

Beck, 2004, pp. 423) Unter Inhaltsvalidität wird das Ausmaß festgelegt, inwieweit die Items

des Instrumentes adäquat den Inhalt des gemessenen Konzepts repräsentieren. (Polit, Beck,

2004, p. 423)

Im Rahmen der Instrumententwicklung IzEP erfolgte eine Überprüfung der Inhaltsvalidität.

Es wurde eine Literaturrecherche und -auswertung durchgeführt und ein erster Itempool von

58 Items zusammengestellt, dieser wurde von ExpertInnen (N=21) aus der Schweiz und

Deutschland kritisch beurteilt. Als Resultat wurde eine mittlere Zustimmung zu allen 58

beurteilten Items angegeben. (Abderhalden et al., 2006, pp. 421)

Die Kriteriumsvalidität beschreibt das Ausmaß, inwieweit die Werte des untersuchten

Instrumentes mit einem externen Kriterium in Zusammenhang stehen. (Polit, Beck, 2004, p.

424) Eine Voraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit eines validen und reliablen Instrumentes,

das mit der Messung des zweiten Instrumentes verglichen werden kann. (Polit, Beck, 2004,

p.424) Folgende Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität des IzEP Gesamtscores wurden anhand

von zwei Studien, welche im Rahmen von Studierendenabschlussarbeiten in Deutschland

durchgeführt wurden, beschrieben. In beiden Untersuchungen wurde festgestellt, dass

charakteristische Merkmale von Pflegeorganisationsformen erfasst wurden, aber die

festgelegten Referenzgrenzwerte für Funktions- und Gruppenpflege sowie Primary Nursing in

der Unterscheidbarkeit eingeschränkt waren. (Christen, 2006, cited in Abderhalden et al.,

2008, p. 56; Driescher, Feuchtinger, Schaepe, 2007, cited in Abderhalden et al., 2008, p. 56)

Page 34: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

23

Weitere psychometrische Überprüfungen sind von der Arbeitsgruppe in den Bereichen

Reliabilität, Validität und Praktikabilität in verschiedenen Settings geplant. Ebenso werden

ein Einsatz in weiteren Ländern und die Erarbeitung einer Kurzform des Instrumentes

angestrebt. (Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen, 2009)

5.4.2 Fragebogen Primary Nursing Pflegende

Zur Messung der Veränderungen durch das eingeführte Pflegesystem Primary Nursing wird

der Fragebogen Primary Nursing Pflegende verwendet. Er wurde vom Institut Gesundheits-

und Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz zusammengestellt und enthält 48

Items des Instrumentes Nurses Early Exit Study (NEXT), welche folgenden Dimensionen

zugeordnet werden:

Dimension Antwortmöglichkeit im Instrument

„Entwicklungsmöglichkeiten“ „in sehr geringem Maß“, „in geringem Maß“, „in

moderatem Maß“, „in hohem Maß“, „in sehr hohem

Maß“

„Einfluss bei der Arbeit“ „völlig unzutreffend“, „nicht so zutreffend“,

„teilweise zutreffend“, „ziemlich zutreffend“, „völlig

zutreffend“

„emotionale Arbeitsanforderungen“ „nie“, „selten“, „manchmal“, „oft“, „immer“

„Zufriedenheit mit der Dienstübergabe“ „sehr zufrieden“, „zufrieden“, „weniger zufrieden“,

„nicht zufrieden“

„Bindung an die Station“ „nein, trifft nicht zu“, „“trifft wenig zu“, „trifft teils

zu“, „ja, trifft völlig zu“

„Bedeutung der Arbeit“ „in sehr geringem Ausmaß“, „in geringem Ausmaß“,

„in moderatem Ausmaß“, „in großem Ausmaß“

„Unterstützung durch KollegInnen“ „trifft völlig zu“, „trifft teils zu“, „trifft wenig zu“,

„trifft nicht zu“

„quantitative Anforderungen“ „nie“, „fast nie“, „häufig“, „immer“

„Arbeitszufriedenheit“ „sehr unzufrieden“, „unzufrieden“, „zufrieden“, „sehr

zufrieden“

„Burn-out“ „nie/fast nie“, „einmal oder ein paar Mal pro Monat“,

„ein- oder zweimal pro Woche, „drei- fünfmal pro

Woche“, „fast jeden Tag“

„Spannungen und Feindseligkeiten zwischen

Pflegenden und anderem Personal“ (Simon,

Tackenberg, Hasselhorn, Kümmerling, Büscher,

Müller, 2005, pp. 14)

Visuelle Analogskalen

Tabelle 8: Dimensionen Fragebogen Primary Nursing Pflegende

Als Antwortmöglichkeiten wurden 4- oder 5-stufige Likertskalen im Fragebogen angeführt,

welche von den Teilnehmenden durch Markierung mit einem Kreuz beantwortet wurden. Die

entnommenen Items des NEXT Instruments wurden teilweise abgeändert und dem Kontext

der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich angepasst.

Page 35: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

24

Die letzte in der Tabelle angeführte Dimension wurde durch das Institut Gesundheits-

Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz abgeändert und in die 9 folgenden

Bereiche aufgesplittert: „Verhältnis zwischen Pflegepersonal und Verwaltung, ÄrztInnen,

KollegInnen, Stationsleiterin, Pflegedirektion, (Simon, Tackenberg, Hasselhorn, Kümmerling,

Büscher, Müller, 2005, p. 24) PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn, SozialarbeiterIn sowie

Angehörigen.“ Die Beantwortung der Fragen erfolgte durch 9 visuelle Analogskalen, wobei

auf 9 Linien durch Ankreuzen jeweils ein Wert pro Frage angegeben werden konnte. Der

niedrigste mögliche Wert 0 cm entsprach der Aussage ‚feindselig und gespannt’ und der

höchstmögliche Wert 11 cm ‚freundlich und entspannt.’ Zusätzlich wurden vom Institut

Gesundheits- Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz folgende

einrichtungsinterne stationsspezifische Dimensionen, die das Informations- und

Problemmanagement betreffen, entwickelt:

o Informationsfluss

o Kontakte zu den Angehörigen

Die Dimension Informationsfluss wurde durch 9 Einzelfragen „Wie schätzen Sie den

Informationsfluss prinzipiell ein zwischen Ihnen als Pflegeperson und der Verwaltung, den

ÄrztInnen, den KollegInnen, der Stationsleiterin, der Pflegedirektion, den

PhysiotherapeutInnen, den ErgotherapeutInnen, den SozialarbeiterInnen, den Angehörigen“

erhoben. Als Antwortmöglichkeiten wurden 9 visuelle Analogskalen vorgeben, wobei der

jeweilig bestentsprechende Wert auf Linien angekreuzt werden konnte. 0 cm entspricht dabei

‚sehr schlecht’ und 11 cm ‚sehr gut’.

Die Dimension Kontakte zu den Angehörigen wurde in 4 Aussagen gegliedert, welche mit

einer 5-stufigen Likertskala mit den Antwortkategorien „völlig unzutreffend“, „nicht so

zutreffend“, „teilweise zutreffend“, „ziemlich zutreffend“ sowie „völlig zutreffend“ durch

Ankreuzen beantwortet werden konnten.

In der zweiten Erhebung wurden 5 zusätzliche Fragen nach Implementierung des

Pflegesystems Primary Nursing gestellt. Zur Beantwortung standen den Befragten Freitexte

im Fragebogen zur Verfügung.

5.4.3 Fragebogen Primary Nursing MitarbeiterInnen

Zur Messung der Perspektive der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wird der Fragebogen

Primary Nursing MitarbeiterInnen verwendet. Das Instrument bestand aus 16 Items,

gegliedert in 13 Aussagen, 2 offene Fragen und eine visuelle Analogskala. Zur Beantwortung

Page 36: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

25

der Aussagesätze standen 4-stufige Likertskalen mit den Antwortkategorien „trifft völlig zu“,

„trifft teilweise zu“, „trifft wenig zu“ und „trifft nicht zu“ zur Verfügung. Für den offenen

Fragentypus war Freitext im Fragebogen vorgesehen und die visuelle Analogskala konnte

durch Ankreuzen einer Linie beantwortet werden, dabei entsprach der kleinste Wert 0 cm der

Aussage „sehr schlecht“ und der höchstmögliche Wert 11 cm „sehr gut.“

Grundlage des Fragebogens Primary Nursing MitarbeiterInnen sind die Empfehlungen zur

Effektivitätsmessung von Primary Nursing (Abderhalden, 2007, pp.14), wobei Änderungen

vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz

vorgenommen wurden.

5.5 Ethische Aspekte

Im Vorfeld wurde ein Antrag für das geplante Forschungsvorhaben an die Ethikkommission

gestellt und diese bewilligte die Untersuchung. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhielten

mündliche und schriftliche Informationen über den Inhalt des Projektes, welcher die

Evaluierung des implementierten Pflegesystems Primary Nursing umfasste. Weitere

Themengebiete waren das Ziel der Untersuchung, die Auswirkungen und den Nutzen des

Pflegesystems Primary Nursing zu erfassen, sowie die Art der Mitarbeit durch Interview und

Fragebogen an der Studie. Auf die Gewährleistung der Anonymität durch Verwendung von

Nummerncodes, die Freiwilligkeit der Studienteilnahme sowie auf die Möglichkeit, jederzeit

und ohne Angabe von Gründen aus der Studie auszuscheiden, wurde hingewiesen. Für

etwaige Fragen wurden auf den Einverständnisunterlagen Kontaktadresse und

Telefonnummer der wissenschaftlichen Begleitung des Instituts für Gesundheits- und

Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz angeführt. Die Zustimmung zur

Teilnahme an der Studie wurde von den Probanden und Probandinnen mit einer Unterschrift

bestätigt. Die Originale der Einwilligungserklärungen werden am Institut gesondert von den

Erhebungsinstrumenten archiviert, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

5.6 Datenerhebung

Die erste Datenerhebung erfolgte im Mai 2008, die zweite im Oktober 2008. Daten wurden

mit dem Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP) erhoben. Dabei wurden die von

den Autoren und Autorinnen vorgeschlagenen Datenerhebungsstrategien - schriftliche

Befragung von Stations- und Pflegedienstleitung, Interviews mit Pflegekräften, Ärzten und

Page 37: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

26

Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen der Station und Dokumentenanalyse durch ein

Computerprogramm - angewendet. (Abderhalden et al., 2008, p. 19) Weiters wurden zur

Evaluierung des Praxisprojektes der Fragebogen Primary Nursing Pflegende zur Befragung

von diplomierten Pflegekräften, Pflegehelfer und Pflegehelferinnen und der Fragebogen

Primary Nursing MitarbeiterInnen zur Befragung der Berufsgruppen Physiotherapie und

Medizin eingesetzt. Die Datenerhebung der Fragebögen Pflegende und MitarbeiterInnen

erfolgte schriftlich und anonym.

5.7 Datenanalyse

Die Auswertung der geschlossenen Fragen erfolgte mit folgenden Programmen: Instrument

zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP Software), Statistical Package of the Social

Sciences (SPSS Version 16, 0 German) und Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft

EXCEL.

Um die Antworten der offenen Fragen auszuwerten, wurden Kategorien gebildet und diese

danach ausgezählt. (Atteslander, 2008, p.136) Die Kategorienbildung erfolgte von der Autorin

der Masterarbeit, dabei wurden die gegebenen Antworten geclustert und Überbegriffe für die

einzelnen Kategorien gesucht.

Page 38: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

27

6. Ergebnisse

In diesem Abschnitt werden die Resultate des Praxisprojektes vorgestellt. Konkret werden die

Gesamt- sowie Einzelprofilauswertungen, Ergebnisse aus den Fragebögen Primary Nursing

Pflegende sowie MitarbeiterInnen beschrieben.

6.1. Darstellung der Stichprobe

Das Alter der Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Pflegepersonen) reichte von 23 bis 50

Jahren, der Mittelwert betrug 35,2 Jahre. Das Alter der weiteren Mitarbeiter und

Mitarbeiterinnen wurde nicht erhoben.

6.2 Ergebnisse der IzEP Auswertung

Nachfolgend werden die Auswertungen des Instruments zur Erfassung von Pflegesystemen

(IzEP ) vorgestellt.

6.2.1 Umsetzungsgrad des Pflegesystems

In den nachfolgenden zwei Abbildungen, Gesamt- und Einzelprofilauswertungen, wird der

Umsetzungsgrad des tatsächlich praktizierten Pflegesystems auf der geriatrischen Station,

gemessen mit dem Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP ), dargestellt:

Abbildung 4: Gesamtprofilauswertung

43%

86%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Bereichspflege Primary Nursing

Pro

zen

t

Erhebung 1

Erhebung 2

Page 39: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

28

Vor Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing auf der Pilotstation wird ein

Gesamtscore von 43% (N= 19) erzielt, welcher dem Pflegesystem Bereichspflege zugeordnet

wird. In der Zweiterhebung wird ein Gesamtscore von 86 % (N= 19) ermittelt. Dies entspricht

dem Pflegeorganisationssystem Primary Nursing.

Anschließend werden die detaillierten Einzelprofilauswertungen beider Untersuchungen

vorgestellt:

Abbildung 5: Einzelprofilauswertung

Der Vergleich beider detaillierter Einzelprofile zeigt, dass eine prozentuelle Steigerung in den

Merkmalen 1 bis 5 erreicht wird, die insgesamt einem praktizierten Primary Nursing System

auf der Pilotstation entspricht.

71

50

37

20

30 29

51 51

100

48

81

66

100

9195

84

93

84

53

86

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1.

Vo

rhan

den

sein

2.

Du

rch

dri

ng

un

gsg

rad

3.

Per

son

eno

rien

tier

un

g,

Au

fgab

en-

Fal

lzu

teil

un

g

4.

Per

son

elle

Ko

nti

nu

ität

der

Ver

antw

ort

un

g

5.

An

ges

treb

te p

erso

nel

le

Ko

nti

nu

ität

6.

Per

son

elle

Ko

nti

nu

ität

7.

Zu

stän

dig

kei

t

pat

ien

ten

ori

enti

erte

Ko

mm

un

ikat

ion

8.

Per

son

elle

Ver

antw

ort

un

gsk

on

inu

ität

9.

An

ges

treb

te

Dez

entr

alis

ieru

ng

10

. W

ahrg

eno

mm

ene

Au

ton

om

ie

I. Orientierung an

einem Konzept

II. Verantwortung,

Kontinuität

III. Pflegeprozess IV. Kommunikation V. Rollenverständnis

Pro

zen

t

Erhebung 1 Erhebung 2

Page 40: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

29

6.3 Ergebnisse der Fragebögen Pflegende

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Pflegekräfte, getrennt nach Berufsgruppen

gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegehilfe beschrieben.

6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten

Um die Entwicklungsmöglichkeiten des Pflegepersonals zu beurteilen, werden nachstehende

Bereiche erhoben: Eigeninitiative, Lernmöglichkeit, Sachkenntnisse und Arbeitsabwechslung.

Item: Eigeninitiative

Nachfolgend werden die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage „Erfordert Ihre Arbeit

Eigeninitiative?“ in absoluten Zahlen vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte

Item:

Eigeninitiative Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

geringes Maß 1 3 3

moderates Maß 4 2 3 3

hohes Maß 1 2 2

sehr hohes Maß 2 2 2

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 9: Eigeninitiative

Item: Lernmöglichkeit

In der Ersterhebung wird die Frage „Haben Sie durch Ihre Arbeit die Möglichkeit, etwas

Neues zu lernen?“ von 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit in sehr hohem, von 1 DGKS und 3

Pflegehelferinnen mit in geringem sowie von 3 DGKS und 6 Pflegehelferinnen mit in

moderatem Maß beantwortet. Nach Implementierung geben 2 DGKS hohes, 1 DGKS und 5

Pflegehelferinnen moderates, 1 DGKS und 1 Pflegehelferin sehr hohes, 1 DGKS und 1

Pflegehelferin geringes Maß sowie 2 Pflegehelferinnen sehr geringes Maß an. 1

Pflegehelferin macht keine Angabe.

Item: Sachkenntnisse

In der anschließenden Häufigkeitstabelle werden die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage

„Können Sie die Fähigkeiten oder Sachkenntnisse bei Ihrer Arbeit einsetzen?“ angeführt:

Page 41: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

30

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Sachkenntnisse Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig geringes Maß 1 1

moderates Maß 3 2 6 3

hohes Maß 2 3 5

sehr hohes Maß 1 1

Gesamt 5 4 9

Fehlend System 1 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 10: Sachkenntnisse

Item: Arbeitsabwechslung

In der Ersterhebung wird die Frage „Ist Ihre Arbeit abwechslungsreich?“ von 2 DGKS und 3

Pflegehelferinnen mit ‚in sehr geringem’, von 2 DGKS und 6 Pflegehelferinnen mit ‚in

geringem’ sowie 1 DGKS mit ‚in moderatem Ausmaß’ beantwortet. 1 Pflegehelferin macht

keine Angaben.

Nach Implementierung des Pflegesystems antworten jeweils 1 DGKS mit ‚moderatem’,

‚hohem’ sowie ‚sehr hohem Maß’ und 2 DGKS mit ‚sehr geringem Maß’. 2 Pflegehelferinnen

geben ‚sehr geringes’, 4 Pflegehelferinnen ‚geringes’ und 3 Pflegehelferinnen ‚moderates

Maß’ an.

6.3.2 Einfluss bei der Arbeit

Um den Grad der Einflussnahme während der Arbeit festzustellen, werden folgende Themen

erhoben: Arbeitsgeschwindigkeit, Mitbestimmung des Pflegepersonals hinsichtlich Art,

Durchführung, Zeitpunkt von delegierten Arbeitsaufgaben.

Item: Arbeitsgeschwindigkeit

Aus Perspektive der diplomierten Pflegekräfte wird die Aussage „Ich kann mein eigenes

Arbeitstempo mitbestimmen“ von jeweils 1 Person mit ‚nicht so’ oder ‚ziemlich’ und von 3

Personen mit ‚teilweise zutreffend’ bewertet. Nach Implementierung des Pflegesystems

verwenden jeweils 2 DGKS die Behauptung ‚nicht so’ oder ‚teilweise’ und 1 DGKS ‚völlig

zutreffend’. Im Prätest benutzen 3 Pflegehelferinnen die Aussage ‚ziemlich’, 4

Pflegehelferinnen ‚teilweise’, 2 Pflegehelferinnen ‚nicht so zutreffend’ und 1 Pflegehelferin

gibt ‚unzutreffend’ an. Im Posttest wird von 4 Pflegehelferinnen ‚nicht so’, jeweils 2

Page 42: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

31

Pflegehelferinnen ‚teilweise’ oder ‚völlig zutreffend’ sowie ‚völlig unzutreffend’ von 1

Pflegehelferin angegeben.

Item: Art der delegierten Arbeitsaufgaben

Die Kommentare auf die Aussage „Ich kann mitbestimmen, welche Art von Aufgaben mir

aufgetragen wird“ werden in der nachfolgenden Grafik dargestellt:

Abbildung 6: Art der Arbeitsaufgaben

Item: Durchführung der delegierten Arbeitsaufgaben

In der anschließenden Tabelle werden die Angaben der Pflegekräfte zur Aussage „Ich kann

selbst entscheiden, wie ich die mir aufgetragenen Arbeiten erledige“ vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Sachkenntnisse Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig nicht so zutreffend 2 1 2 2

teilweise zutreffend 1 3 2 2

ziemlich zutreffend 2 3 2

völlig zutreffend 1 2 3

Gesamt 5 9

Fehlend System 1 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 11: Durchführung der Arbeitsaufgaben

1

4

3

1 1

4 4

1 1

4

2

1 1 1

0

1

2

3

4

5

völlig

unzutreffend

nicht so

zutreffend

teilweise

zutreffend

ziemlich

zutreffend

völlig zutreffend

Häu

figkei

ten

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 1

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 2

Pflegehilfe Erhebung 1

Pflegehilfe Erhebung 2

Page 43: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

32

Zeitpunkt der delegierten Arbeitsaufgaben

Die Angaben der Pflegekräfte auf die Aussage „Ich kann bestimmen, wann ich die mir

aufgetragenen Arbeiten erledige“ werden anschließend abgebildet:

1

3

1

1

3

1

2

1

4

1

1

2

2

2

2

2

0 1 2 3 4 5

llig

unzu

treffe

nd

nic

ht s

o

zu

treffe

nd

teilw

eis

e

zu

treffe

nd

zie

mlic

h

zu

treffe

nd

llig

zu

treffe

nd

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 2

Pflegehilfe Erhebung 1

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 2

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 1

Abbildung 7: Zeitpunkt der Arbeitsaufgaben

6.3.3 Emotionale Arbeitsanforderungen

Um die emotionalen Arbeitsanforderungen festzustellen, wird folgender Bereich erhoben:

Konfrontation mit schwierigen Situationen und Aggression.

Item: Konfrontation mit schwierigen Situationen

Die Frage „Wie oft sind Sie mit Tod, Krankheit oder anderen menschlichen Leiden

konfrontiert?“ wird in der Ersterhebung von 3 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ’oft’ sowie

von 2 DGKS und 8 Pflegehelferinnen mit ‚immer’ beantwortet. In der Zweiterhebung geben 5

DGKS und 7 Pflegehelferinnen ‚immer’, 1 Pflegehelferin ‚oft’ und 1 Pflegehelferin

‚manchmal’ an.

Item: Konfrontation mit Aggression

In der Ersterhebung wird die Frage „Wie oft sind Sie mit aggressiven PatientInnen oder

unfreundlichen PatientInnen konfrontiert?“ von 2 DGKS und 5 Pflegehelferinnen mit

‚immer’, von 2 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ‚oft’ sowie von 1 DGKS und 2

Pflegehelferinnen mit ‚manchmal’ beantwortet. In der Zweiterhebung geben 3 DGKS und 4

Page 44: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

33

Pflegehelferinnen ‚immer’, 1 DGKS und 3 Pflegehelferinnen ‚oft’ sowie 1 DGKS/P und 2

Pflegehelferinnen ‚manchmal’ an.

6.3.4 Zufriedenheit mit der Dienstübergabe

Der Bereich Dienstübergabe wird mit den Themen Zufriedenheitseinschätzung, negative

Störungen und Änderungswünsche des Personals erhoben.

Item: Dienstübergabe

Die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage: „Wie zufrieden sind Sie mit der

Dienstübergabe?“ werden in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Sachkenntnisse Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig sehr zufrieden 1 2 5 1

zufrieden 4 1 3 5

weniger zufrieden 1 3

nicht zufrieden 1

Gesamt 5 8 9

Fehlend System 2 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 12: Dienstübergaben

Item: negative Störungen und Änderungswünsche

Vor Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing beantworten 3 Pflegekräfte die

Fragen „Was stört Sie bei der Dienstübergabe?“ und „Was würden Sie gerne ändern?“. Als

Antwort wird ‚Zufriedenheit’ von 1 DGKS und 1 Pflegehelferin angeführt und eine ‚bereits

erfolgte Änderung’ von 1 Pflegehelferin angegeben. In der Zweiterhebung beantworten 5

Pflegehelferinnen dieses Item, wobei der ‚Dienstübergabeort’, konkret die

Informationsweitergabe im Zimmer der PatientInnen, kritisiert wird (n=4) oder die Zuteilung

von PatientInnen zur Primary Nurse negativ gesehen wird (n=1).

6.3.5 Bindung an die Station

Die Bindung an die Station wird mit den Bereichen (keine) Zugehörigkeit, Verbundenheit

sowie Bedeutung erhoben.

Page 45: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

34

Item: Zugehörigkeit

In der Ersterhebung wird das Statement „Ich bin stolz, der Station anzugehören“ von 3 DGKS

und 3 Pflegehelferinnen mit ‚trifft teils zu’, von 2 DGKS und 3 Pflegehelferinnen mit ‚trifft

völlig zu’ und von 2 Pflegehelferinnen mit ‚trifft wenig zu’ beantwortet. 2 Pflegehelferinnen

machen keine Angaben. In der Zweiterhebung führen 3 DGKS und 4 Pflegehelferinnen ‚trifft

teils zu’ sowie 2 DGKS und 5 Pflegehelferinnen ‚trifft völlig zu’ an.

Item: keine Zugehörigkeit

Die Aussage „Ich fühle mich nicht als Teil der Station“ wird von 4 DGKS und 6

Pflegehelferinnen mit ‚trifft nicht zu’, von 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit ‚trifft wenig zu’

sowie von 2 Pflegehelferinnen mit ‚trifft teils zu’ kommentiert. 1 Pflegehelferin macht keine

Angabe. Nach Einführung des Pflegesystems Primary Nursing wird das Item von 4 DGKS

und 6 Pflegehelferinnen mit ‚trifft nicht zu’, von 1 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ‚trifft

teils zu’ sowie von 1 Pflegehelferin mit ‚trifft völlig zu’ beantwortet.

Item: Verbundenheit

Die Wertungen der Aussage „Ich fühle mich mit der Station sehr verbunden“ werden

nachfolgend abgebildet:

2

2

1

1

1

2

1

1

2

5

1

1

2

6

0 1 2 3 4 5 6 7

nein, trifft nicht zu

trifft wenig zu

trifft teils zu

ja, trifft völlig zu

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 2

Pflegehilfe Erhebung 1

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 2

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 1

Abbildung 8: Verbundenheit

Item: Bedeutung

Die Antworten auf das Statement „Die Station hat eine große persönliche Bedeutung für

mich“ werden nachfolgend tabellarisch angeführt:

Page 46: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

35

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Bedeutung Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig nein, trifft nicht zu 1

trifft wenig zu 3 2 1 1

trifft teils zu 1 1 2 2

ja, trifft völlig zu 1 2 4 6

Gesamt 5 8 9

Fehlend System 2 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 13: Bedeutung der Station

6.3.6 Bedeutung der Arbeit

Um die Bedeutung der Arbeit zu erfassen, werden die folgenden Bereiche abgefragt:

Sinngehalt der Arbeitsaufgaben, Wichtigkeit der Arbeitsleistung und individuelle Motivation.

Item: Sinngehalt der Arbeitsaufgaben

In der Ersterhebung wird die Frage „ Sind Ihre Arbeitsaufgaben sinnvoll?“ von 2 DGKS und

6 Pflegehelferinnen mit in ‚großem Ausmaß’, von 2 DGKS und 3 Pflegehelferinnen mit in

‚moderatem Ausmaß’ sowie von 1 DGKS mit in ‚geringem Ausmaß’ beantwortet. 1

Pflegehelferin macht keine Angabe. In der Zweiterhebung wird das Item von 2 DGKS und 2

Pflegehelferinnen mit in ‚großem’, von 3 DGKS und 4 Pflegehelferinnen mit in ‚moderatem’

sowie von 1 Pflegehelferin mit in ‚geringem’ und 2 Pflegehelferinnen mit in ‚sehr geringem

Ausmaß’ angegeben.

Item: Wichtigkeit der Arbeitsleistung

Vor Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing wird die Frage „Haben Sie das

Gefühl, dass Ihre Arbeit, die Sie leisten, wichtig ist?“ von 2 DGKS und 8 Pflegehelferinnen

mit in ‚großem Ausmaß’, von 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit in ‚moderatem Ausmaß’ und

von 1 DGKS mit in ‚sehr geringem Ausmaß’ beantwortet. In der Zweiterhebung wird die

Frage von 3 DGKS und 6 Pflegehelferinnen mit ‚großem Ausmaß’ kommentiert, 2 DGKS

und 3 Pflegehelferinnen nennen ‚moderates Ausmaß’.

Item: individuelle Motivation

Nachfolgend werden die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage “ Fühlen Sie sich bei Ihrer

Arbeit motiviert und engagiert?“ vorgestellt:

Page 47: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

36

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Motivation Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig in sehr geringem

Ausmaß 1

1

in geringem Ausmaß 2 1

in moderatem Ausmaß 2 4 5

in großem Ausmaß 2 3 4 3

Gesamt 5

Fehlend System 1 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 14: individuelle Motivation

6.3.7 Unterstützung durch KollegInnen

Um den Grad der Unterstützung von Pflegekräften durch ArbeitskollegInnen zu erfassen,

werden folgende Teilbereiche erhoben: Anerkennung, Standpunkte, Hinweise sowie

Hilfestellung.

Item: Anerkennung der KollegInnen

In der anschließenden Tabelle werden die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage „Sind Ihre

Kollegen in der Lage, den Wert und die Ergebnisse Ihrer Arbeit zu würdigen?“ angeführt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Motivation Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig Trifft völlig zu 1 2 2

Trifft teils zu 4 5 7 7

Trifft wenig zu 1

Gesamt 5 9

Fehlend System 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 15: Anerkennung durch KollegInnen

Item Standpunkte der KollegInnen

In der Erstbefragung wird die Frage „Äußern Ihre KollegInnen Ihnen gegenüber ihre Meinung

über Ihre Arbeit?“ von 3 Pflegehelferinnen mit ‚trifft völlig’, von 5 DGKS und 3

Pflegehelferinnen mit ‚trifft teils’ und von 4 Pflegehelferinnen mit ‚trifft wenig zu’

beantwortet. Nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing verwenden 2 DGKS

und 3 Pflegehelferinnen ‚völlig’, 3 DGKS und 2 Pflegehelferinnen ‚teils’, 3 Pflegehelferinnen

‚wenig’ und 1 Pflegehelferin ‚trifft nicht zu’.

Page 48: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

37

Item: Hinweise der KollegInnen

Vor Implementierung des Pflegesystems wird die Frage „Geben Ihnen Ihre KollegInnen

unterstützenden Rat?“ von 2 DGKS und 6 Pflegehelferinnen mit ‚trifft völlig zu’, von 2

DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ‚trifft teils zu’ und von 2 Pflegehelferinnen mit ‚trifft

wenig zu’ beantwortet. 1 DGKS macht keine Angabe. In der Zweiterhebung geben 3 DGKS

und 4 Pflegehelferinnen ‚völlig’, 2 DGKS und 5 Pflegehelferinnen ‚teils zutreffend’ an.

Item: Hilfestellung der KollegInnen

Im Prätest wird die Frage „Sind Ihre KollegInnen bereit, Sie bei der Ausführung Ihrer

Aufgaben zu unterstützen?“ von 2 DGKS und 3 Pflegehelferinnen mit ‚trifft völlig’, 1 DGKS

und 6 Pflegehelferinnen mit ‚trifft teils’ zu, von 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit ‚trifft

wenig’ zu kommentiert. 1 DGKS macht keine Angaben. Nach Implementierung des

Pflegesystems befinden 2 DGKS und 3 Pflegehelferinnen die Frage als ‚völlig’, 3 DGKS und

5 Pflegehelferinnen als ‚teils’ und 1 Pflegehelferin als ‚wenig zutreffend’.

6.3.8 Berufsverhältnisse innerhalb der Einrichtung

Um die Verhältnisse zwischen Pflegepersonen zu erfassen, werden folgende Bereiche

erhoben: Verwaltung, ÄrztInnen, KollegInnen, StationsleiterIn, Pflegedirektion,

PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen und Angehörige.

Item: Verhältnis der Berufsgruppen

In den nachfolgenden zwei Tabellen werden die Angaben der Pflegekräfte, getrennt nach

Berufsgruppen, auf die Frage „Wie ist das Verhältnis zwischen Pflegerpersonen und … [den

folgenden Berufsgruppen]?“ angeführt. Anschließend sind die Antworten der diplomierten

Pflegekräfte (n=5) abgebildet:

Page 49: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

38

Diplomierte

Pflegekräfte Median2 Minimum Maximum Median3 Minimum Maximum

Verwaltung 4,6 3,6 9,8 5,8 2,0 9,9

ÄrztInnen 7,8 3,8 9,8 7,4 5,4 10,5

KollegInnen 9,6 8,3 10,8 10,1 7,4 10,5

StationsleiterIn 9,7 8,4 10,0 9,9 8,5 10,4

Pflegedirektion 6,5 5,2 9,5 9,9 4,4 10,0

PhysiotherapeutInnen 8,4 8,2 9,7 8,0 5,4 10,5

ErgotherapeutInnen 8,4 8,2 9,7 7,2 5,5 10,5

SozialarbeiterInnen 8,5 7,3 9,7 8,0 5,7 10,5

Angehörige 8,6 4,7 9,6 7,7 3,5 8,5

Tabelle 16: Verhältnisse der Berufsgruppen- Diplomierte Pflegekräfte

Anschließend werden die Antworten der Pflegehelferinnen (n=10) auf dieses Item angeführt:

Pflegehelferinnen Median4 Minimum Maximum Median5 Minimum Maximum

Verwaltung 5,4 1,2 11,0 6,3 2,0 10,5

ÄrztInnen 7,5 4,0 11,0 7,0 3,7 9,9

KollegInnen 10,4 5,5 11,0 9,0 4,0 10,5

StationsleiterIn 10,4 7,7 11,0 10,0 0,2 10,6

Pflegedirektion 8,0 0,8 8,0 4,5 0,1 10,2

PhysiotherapeutInnen 8,8 4,9 11,0 7,1 0,1 10,5

ErgotherapeutInnen 9,3 4,9 11,0 7,0 0,0 10,5

SozialarbeiterInnen 8,7 5,0 10,7 7,2 0,1 10,5

Angehörige 8,8 2,3 10,5 7,1 3,7 10,0

Tabelle 17: Verhältnisse der Berufsgruppen- Pflegehelferinnen

2 Blauer Bereich: Erhebung 1

3 Gelber Bereich: Erhebung 2

4 Blauer Bereich: Erhebung 1

5 Gelber Bereich: Erhebung 2

Page 50: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

39

6.3.9 Quantitative Anforderungen

Um die quantitativen Anforderungen zu erfassen, werden folgende Bereiche erhoben:

mangelnde Zeit, Organisation der Pausen, Dringlichkeit der Arbeit, unregelmäßiges

Arbeitsaufkommen und PatientInnengespräche.

Item: mangelnde Zeit

Die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage „Wie häufig fehlt Ihnen die Zeit, alle ihre

Aufgaben zu vollenden?“ werden in der nachfolgenden Abbildung vorgestellt:

4

1

1

5

1

2

5

2

6

1

0 1 2 3 4 5 6 7

nie

fast nie

häufig

imm

er

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 2

Pflegehilfe Erhebung 1

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 2

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 1

Abbildung 9: mangelnde Zeit

Item: Organisation der Pausen

Anschließend werden die Antworten auf die Frage „Können Sie Pausen machen, wann Sie

wollen?“ vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Pause Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

nie 1 1 7 6

fast nie 3 3 2 4

häufig 1 1 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 18: Organisation von Pausen

Item: Dringlichkeit der Arbeit

Im Prätest wird die Frage „Müssen Sie sehr schnell arbeiten?“ von 1 DGKS mit ‚fast nie’, 3

DGKS und 7 Pflegehelferinnen mit ‚häufig’ sowie 1 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit

Page 51: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

40

‚immer’ beantwortet. In der Zweiterhebung geben 2 DGKS und 7 Pflegehelferinnen ‚häufig’

und 3 DGKS und 2 Pflegehelferinnen ‚immer’ an.

Item: unregelmäßiges Arbeitsaufkommen

In der Ersterhebung wird die Frage „Ist Ihr Arbeitsaufkommen ungleich verteilt, sodass sich

Dinge anhäufen?“ von 1 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ‚nie’, 1 DGKS und 3

Pflegehelferinnen mit ‚fast nie’, 3 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ‚häufig’ sowie 1

Pflegehelferin mit ‚immer’ beantwortet. 2 Pflegehelferinnen machen keine Angaben. Nach

Implementierung geben 4 DGKS und 7 Pflegehelferinnen ‚häufig’ und 1 DGKS und 1

Pflegehelferin ‚fast nie’ an.

Item: PatientInnengespräche

Nachfolgend werden die Antworten auf die Frage „Haben Sie genug Zeit, um mit den

PatientInnen zu reden?“ vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item:

PatientInnengespräche Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig nie 1 2 1

fast nie 4 2 5 4

häufig 1 2 1 2

immer 1 1

Gesamt 5 9 8

Fehlend System 1 2

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 19: PatientInnengespräche

6.3.10 Arbeitszufriedenheit

Um die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte zu erfassen, werden folgende Bereiche erhoben:

Zukunftsperspektive im Pflegeberuf, physische Arbeitsbedingungen, Einsatz von Fähigkeiten

und pauschale Berufszufriedenheit.

Item: Zukunftsperspektive im Pflegeberuf

In der Ersterhebung wird die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit den Zukunftsaussichten Ihrer

Arbeit?“ von 1 Pflegehelferin mit ‚sehr zufrieden’, von 3 DGKS und 6 Pflegehelferinnen mit

‚zufrieden’, 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit ‚unzufrieden’ und von 1 Pflegehelferin mit

‚sehr unzufrieden’ beantwortet. 1 Pflegehelferin macht keine Angaben. Nach

Page 52: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

41

Implementierung des Pflegesystems geben 1 DGKS ‚sehr zufrieden’, 3 DGKS und 4

Pflegehelferinnen ‚zufrieden’, 1 DGKS und 4 Pflegehelferinnen ‚unzufrieden’ und 1

Pflegehelferin ‚sehr unzufrieden’ an.

Item: physische Arbeitsbedingungen

In der anschließenden Tabelle werden die Antworten auf die Frage „Wie zufrieden sind Sie

mit den körperlichen Arbeitsbedingungen?“ vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item: physische

Arbeitsbedingungen Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig sehr unzufrieden 1 2 1

unzufrieden 2 3 4 7

zufrieden 3 1 3 1

sehr zufrieden

Gesamt 5 9 9

Fehlend System 1 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 20: körperliche Arbeitsbedingungen

Item: Einsatz von Fähigkeiten

Die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der Art und Weise, wie Ihre Fähigkeiten eingesetzt

werden?“ wird von 1 Pflegehelferin, 1 DGKS mit ‚sehr zufrieden’, 4 DGKS, 6

Pflegehelferinnen mit ‚zufrieden’, 1 Pflegehelferin mit ‚unzufrieden’ und 1 Pflegehelferin mit

‚sehr unzufrieden’ beantwortet. 1 Pflegehelferin macht keine Angaben. Nach

Implementierung des Pflegesystems geben 2 Pflegehelferinnen ‚sehr zufrieden’, 4 DGKS und

5 Pflegehelferinnen ‚zufrieden’, 1 DGKS ‚unzufrieden’ sowie 1 Pflegehelferin ‚sehr

unzufrieden’ an. 1 Pflegehelferin macht keine Angaben.

Item: pauschale Berufszufriedenheit

In der Ersterhebung wird die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Beruf insgesamt, unter

Berücksichtigung aller Umstände?“ von 1 DGKS mit ‚sehr zufrieden’, 3 DGKS und 8

Pflegehelferinnen mit ‚zufrieden’, 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit ‚unzufrieden’

beantwortet. 1 Pflegehelferin macht keine Angabe. Nach Implementierung geben 1 DGKS

und 1 Pflegehelferin ‚sehr zufrieden’, 1 DGKS, 7 Pflegehelferinnen ‚zufrieden’, 2 DGKS

‚unzufrieden’ sowie 1 Pflegehelferin ‚sehr unzufrieden’ an.

Page 53: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

42

6.3.11 Informationsfluss zwischen den Berufsgruppen

Um den Informationsfluss zwischen Pflegekräften und Berufsgruppen innerhalb der

Einrichtung zu erfassen, werden folgende Bereiche erhoben: Verwaltung, ÄrztInnen,

KollegInnen, StationsleiterIn, Pflegedirektion, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen,

SozialarbeiterInnen und Angehörige.

Item: Informationsfluss

In der anschließenden Tabelle werden die Antworten der Erstbefragung auf die Frage „Wie

schätzen Sie den Informationsfluss prinzipiell zwischen Ihnen als Pflegeperson und …ein?“

von Pflegekräften (n=15) gegeben:

Diplomierte

Pflegekräfte Median Minimum Maximum

Pflegehilfe Median Minimum Maximum

Verwaltung 5,00 1,8 8,5 4,40 0,7 10,7

ÄrztInnen 7,40 3,5 10,9 5,10 0,7 10,7

KollegInnen 9,40 4,7 10,4 9,65 6,2 10,7

StationsleiterIn 9,50 4,9 10,5 10,25 6,2 11,0

Pflegedirektion 5,00 2,3 8,9 8,10 2,3 10,7

PhysiotherapeutInnen 8,20 5,0 9,6 8,15 3,5 10,7

ErgotherapeutInnen 8,20 5,1 9,6 8,25 1,1 10,7

SozialarbeiterInnen 8,20 5,2 9,6 8,35 1,1 10,7

Angehörige 6,00 3,3 9,7 9,00 3,3 10

Tabelle 21: Informationsfluss

In der Zweiterhebung wird der ‚Informationsfluss zwischen den Berufsgruppen’ nicht

erhoben.

6.3.12 Burn-out

Um Burn-out zu erfassen, wird das Auftreten folgender Zustände erhoben: Müdigkeit,

physische und psychische Erschöpfung, negative Gedanken, Ausgelaugtheit und Schwäche.

Item: Auftreten von Müdigkeit

Die Antworten auf die Frage „Wie häufig fühlen Sie sich müde?“ werden nachfolgend

abgebildet:

Page 54: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

43

Diplomierte

Pflegekräfte

Item: physische

Arbeitsbedingungen

Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig nie/ fast nie

einmal oder ein paar Mal

pro Monat 2 3

4 2

ein oder zwei Mal pro

Woche 1

1 5

drei- bis fünfmal pro

Woche 1 2

2

(fast) jeden Tag 1 3 2

Gesamt 5 5 10 9

Fehlend System 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 22: Auftreten von Müdigkeit

Item: Auftreten von physischer Erschöpfung

In der Ersterhebung wird die Frage „Fühlen Sie sich körperlich erschöpft?“ von 3 DGKS und

3 Pflegehelferinnen mit ‚einmal oder ein paar Mal pro Monat’, von 1 DGKS und 2

Pflegehelferinnen mit ,ein- oder zweimal pro Woche’, von 1 DGKS und 2 Pflegehelferinnen

mit ‚drei- bis fünfmal pro Woche’ beantwortet. Weitere 2 Pflegehelferinnen geben ‚(fast)

jeden Tag’ und 1 Pflegehelferin ‚nie/fast nie’ an. In der Zweiterhebung wird das Item von 3

DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ‚einmal oder ein paar Mal pro Monat’, 4

Pflegehelferinnen mit ‚ein- oder zweimal pro Woche’, von 2 DGKS und 1 Pflegehelferin mit

‚drei- bis fünfmal pro Woche’ und von 2 Pflegehelferinnen mit ‚(fast) jeden Tag’ angegeben.

Item: Auftreten von psychischer Erschöpfung

Vor Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing wird die Frage „Wie häufig fühlen

Sie sich emotional erschöpft?“ von 2 DGKS und 4 Pflegehelferinnen mit ,nie/fast nie’, von 1

DGKS und 3 Pflegehelferinnen mit ‚einmal oder ein paar Mal pro Monat’, von 1 DGKS

mit ‚ein- oder zweimal pro Woche’, 1 DGKS und 2 Pflegehelferinnen mit ,drei- bis fünfmal

pro Woche’ und 1 DGKS und 1 Pflegehelferin mit ‚(fast) jeden Tag’ kommentiert. In der

Zweiterhebung wird als Antwort von 2 DGKS ‚nie/fast nie’, von 1 DGKS ‚einmal oder ein

paar Mal pro Monat’, von 1 DGKS ‚ein- oder zweimal pro Woche’ angegeben.

Item: Auftreten von negativen Gedanken

In der Erstbefragung wird die Frage „Wie häufig denken Sie ,ich kann nicht mehr’?“ von 3

DGKS und 4 Pflegehelferinnen mit ‚nie/fast nie’, von 2 DGKS und 3 Pflegehelferinnen mit

‚einmal oder ein paar Mal pro Monat’, 2 Pflegehelferinnen mit ‚drei- bis fünfmal pro Woche’

und von 1 Pflegehelferin mit ‚(fast) jeden Tag’ beantwortet. Nach Einführung des

Page 55: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

44

Pflegesystems Primary Nursing geben 3 DGKS und 2 Pflegehelferinnen ‚nie/fast nie’, 1

DGKS und 3 Pflegehelferinnen ‚einmal oder ein paar Mal pro Monat’, 1 DGKS und 2

Pflegehelferinnen ‚ein- oder zweimal pro Woche’, jeweils 1 Pflegehelferin ‚drei- bis fünfmal

pro Woche’ oder ‚(fast) jeden Tag’ an.

Item: Auftreten von Ausgelaugtheit

Anschließend werden die Antworten der Pflegekräfte auf die Frage „Wie häufig fühlen Sie

sich ausgelaugt?“ vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item: Ausgelaugtheit Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig Nie/ fast nie 2 1 1 1

einmal oder ein paar Mal

pro Monat 1 2

6 3

ein oder zwei Mal pro

Woche 1 1

3

drei- bis fünfmal pro

Woche 1 1

2 1

(fast) jeden Tag 1 1

Gesamt 5 9

Fehlend System 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 23: Auftreten von Ausgelaugtheit

Item: Auftreten von Schwäche

Die Frage „Wie häufig fühlen Sie sich schwach und krankheitsanfällig?“ wird von 2 DGKS

und 4 Pflegehelferinnen mit ‚nie/fast nie’, von 3 DGKS und 4 Pflegehelferinnen mit ‚einmal

oder ein paar Mal pro Monat’ und jeweils 1 Pflegehelferin mit ‚ein- oder zweimal pro Woche’

oder ‚(fast) jeden Tag’ beantwortet. In der Zweiterhebung antworten 3 DGKS und 3

Pflegehelferinnen ‚nie/fast nie’, 1 DGKS und 4 Pflegehelferinnen ‚einmal oder ein paar Mal

pro Monat’, jeweils 1 DGKS und 1 Pflegehelferin ‚ein- oder zweimal pro Woche’ und 1

Pflegehelferin ‚(fast) jeden Tag’.

6.3.13 Kontakte zu Angehörigen

Um Kontakte zu Angehörigen zu erfassen, werden folgende Bereiche erhoben: Konfrontation

mit Unfreundlichkeit, Fragen sowie Lösungen für Angehörige und Angehörigenperspektive

hinsichtlich Pflegeprofessionalität.

Page 56: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

45

Item: Konfrontation mit Unfreundlichkeit

Der Aussage „Es kommt vor, dass ich mit unfreundlichen Angehörigen konfrontiert bin“

schließen sich 1 DGKS und 1 Pflegehelferin ‚völlig’, 4 DGKS und 4 Pflegehelferinnen

‚teilweise’ sowie 2 Pflegehelferinnen ‚nicht so zutreffend’ in der Erstbefragung an. Jeweils 1

Pflegehelferin gibt dazu ‚völlig unzutreffend’ oder ‚ziemlich zutreffend’ an. Nach Einführung

des Pflegesystems Primary Nursing wird das Item folgendermaßen eingeschätzt: Für 1 DGKS

und 4 Pflegehelferinnen trifft die Aussage ‚teilweise’, für 1 DGKS und 3 Pflegehelferinnen

‚ziemlich’ und für 3 DGKS und 1 Pflegehelferin ‚völlig zu’. 1 Pflegehelferin findet die

Aussage ‚völlig unzutreffend’.

Item: Fragen von Angehörigen

Die Antworten auf das Statement „Fragen, Anliegen und Probleme seitens der Angehörigen

werden ernst genommen und offen im Team diskutiert“ werden anschließend vorgestellt:

Diplomierte

Pflegekräfte Item:Fragen Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Pflegehilfe Erhebung 1

Häufigkeit

Erhebung 2

Häufigkeit

Gültig nicht so zutreffend 1

teilweise zutreffend 2 1 2

ziemlich zutreffend 1 2 5 1

völlig zutreffend 1 2 5 6

Gesamt 5 5 9

Fehlend System 1

Gesamt 5 5 10 10

Tabelle 24: Fragen von Angehörigen

Item: Angehörigenperspektive hinsichtlich Pflegeprofessionalität

In der Erstbefragung ist das Statement „Ich habe das Gefühl, dass die Angehörigen mich als

professionelle Pflegefachkraft und PartnerIn im Pflege- und Betreuungsprozess sehen“ für 2

DGKS und 2 Pflegehelferinnen ‚teilweise’, für 3 DGKS und 3 Pflegehelferinnen ‚ziemlich’, 2

Pflegehelferinnen ‚nicht so’ und 1 PflegehelferIn ‚völlig’ zutreffend. Für 2 Pflegehelferinnen

ist die Aussage ‚völlig unzutreffend’. In der Zweiterhebung wird diese Aussage von 2 DGKS

und 3 Pflegehelferinnen als ‚teilweise’, von 3 DGKS und 2 Pflegehelferinnen als ‚ziemlich’

sowie von 2 Pflegehelferinnen als ‚völlig’ zutreffend angegeben. Jeweils 1 Pflegehelferin gibt

‚völlig unzutreffend’ oder ‚nicht so zutreffend’ an.

Page 57: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

46

Item: Lösungen für Angehörige

In der anschließenden Abbildung werden die Antworten auf die Aussage „Es wird versucht,

Lösungsmöglichkeiten für Anliegen und Probleme der Angehörigen zu finden“ vorgestellt:

2 2

11

3

11

4

5

2

3

5

0

1

2

3

4

5

6

teilweise zutreffend ziemlich zutreffend völlig zutreffend

Häu

fig

kei

t Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 1

Diplomierte Pflegekräfte Erhebung 2

Pflegehilfe Erhebung 1

Pflegehilfe Erhebung 2

Abbildung 10: Lösungen für Angehörige

6.3. 14 Fragen nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing

Um Auswirkungen nach Einführung des Pflegesystems Primary Nursing zu erfassen, werden

folgende Bereiche erhoben: positive, negative Veränderungen, zukünftige Umgestaltung und

Anmerkungen des Pflegepersonals.

Item: positive Veränderungen aus Perspektive der Pflegekräfte

In der Zweiterhebung wird die offene Frage „Was läuft in Bezug auf die veränderten

Arbeitsabläufe gut?“ von 7 Pflegekräften (n=14) beantwortet. Folgende Antwortkategorien

konnten identifiziert werden: Das Pflegesystem Primary Nursing, insbesondere

Verantwortungsübernahme und Informationsfluss, wird von 2 DGKS und 1 Pflegehelferin

angeführt. PatientInnenorientierung (2 Pflegehelferinnen), Optimierung der interdisziplinären

Zusammenarbeit (1 Pflegehelferin), keine Veränderung (1 Pflegehelferin).

Item: negative Veränderungen aus Perspektive der Pflegekräfte

Nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing wird die offene Frage „Was läuft

weniger gut?“ von 8 Pflegekräften (n=14) beantwortet. Folgende Themenkomplexe werden

genannt: Mangel an Pflegepersonal (1 DGKS, 3 Pflegehelferinnen), Primary Nursing (1

Page 58: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

47

Pflegehelferin), Kommunikation, insbesondere Informationsfluss und im Team (2 DGKS/P)

und Zeitmangel (1 Pflegehelferin).

Item: zukünftige Umgestaltung aus Perspektive der Pflegekräfte

6 Pflegekräfte (n=14) antworten auf die offene Frage „Was könnte in Zukunft anders gemacht

werden?“, wobei die Kategorien Mangel an Pflegepersonal (3 Pflegehelferinnen),

Personalorganisation auf der Station (1 Pflegehelferin), sowie Unvereinbarkeit in Bezug auf

Primary Nursing und geriatrische PatientInnen (2 Pflegehelferinnen) angeführt werden.

Item: Anmerkungen des Pflegepersonals

Vor Implementierung des Pflegesystems antworten 2 Pflegepersonen (n=15) auf die Frage

„Haben Sie Anmerkungen?“, wobei folgende Aspekte genannt werden: Zeitpunkt der

Dienstübergabe (1 DGKS), negative Haltung zur Einrichtung (1 Pflegehelferin). In der

Erhebung 2 wird dieses Item von 3 Pflegekräften (n=14) mit Zeitmangel (2

PflegehelferInnen) sowie Unvereinbarkeit von Primary Nursing und geriatrischen

PatientInnen kommentiert (1 Pflegehelferin).

6.4 Ergebnisse der Fragebögen MitarbeiterInnen

Nachfolgend werden die Ergebnisse der befragten MitarbeiterInnen dargestellt.

6.4.1 Fragen zum Stationsbetrieb

Um die Veränderungen im Stationsbetrieb durch Einsatz des Pflegesystems Primary Nursing

zu erfassen, werden folgende Bereiche erhoben: ausreichende, widersprüchliche Information,

Missverständnisse, besprochene Aufgaben, Entscheidungen, Informationen über Zustände,

Fragen, Informationsfluss, Umgang mit (Angehörigen) Problemen, (interdisziplinäres)

Arbeitsklima, (respektvolle) interdisziplinäre Zusammenarbeit, Zufriedenheit mit der

Betreuung, Anmerkungen.

Items: Informationsbereiche

In der anschließenden Tabelle werden die Antworten der MitarbeiterInnen auf die Aussagen

der folgenden Statements angeführt. Dabei wird der blaue Bereich der Erhebung 1, der gelbe

Bereich der Erhebung 2 zugeordnet.

Page 59: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

48

„Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diese

Station zu?“

trifft

völlig

zu

trifft

teilweise

zu

trifft

wenig

zu

trifft

nicht

zu

keine

Angabe

„Ich habe den Eindruck, ausreichend darüber

informiert zu werden, was die Behandlung,

Versorgung und den Zustand der PatientInnen auf

Station betrifft“

1

3

2

1

„Es kommt vor, dass ich diesbezüglich [Behandlung,

Versorgung, Zustand] von Pflege- und

Betreuungspersonen widersprüchliche Informationen

erhalte“

1

1

2

2

1

„Es kommt häufig zu Missverständnissen, was die

Behandlung und Versorgung der PatientInnen betrifft“

1

1

2

1

1

1

„Es kommt vor, dass die besprochenen Aufgaben

durch die Pflegenden doppelt oder gar nicht erledigt

werden“

2

1

3

1

„Ich bin darüber informiert, an wen ich mich wenden

kann, wenn ich Informationen bezüglich des

Zustandes und der Behandlung der PatientInnen

benötige oder weiterleiten möchte“

2

3

1

1

Tabelle 25: Informationsbereiche

Item: Fragen

Die Frage „An wen wenden Sie sich, wenn Sie Fragen zur Versorgung der PatientInnen

haben?“ wird in der Ersterhebung von 3 MitarbeiterInnen (n=3) mit Stationsleitung (n=2) und

ärztlicher Leitung (n=1) beantwortet. In der Zweiterhebung wird zuständige Pflegeperson

(n=2) und Primary Nurse (n=1) angegeben.

Page 60: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

49

Item: Informationsfluss

Nachfolgend werden die Antworten auf die Frage „Wie schätzen Sie den Informationsfluss

zwischen Ihnen und dem Pflegepersonal prinzipiell ein?“ aufgelistet:

Item: Informationsfluss Median Modalwert

Erhebung 1 (n=4) 7,65 5,40

Erhebung 2 (n=3) 10,80 9,40

Tabelle 26: Information

Item: Umgang mit Problemen

Vor Einführung des Pflegesystems Primary Nursing wird die Aussage „Ich habe das Gefühl,

die Pflegenden nehmen Probleme, die die Versorgung der PatientInnen betreffen, ernst und

sind bemüht, gemeinsam mit mir Lösungsmöglichkeiten zu finden“ von 1 Person mit ‚trifft

völlig zu’ und von 2 Personen mit ‚trifft teilweise zu’ beantwortet. 1 Person macht keine

Angaben. In der Zweiterhebung geben 3 Personen an, dass die Aussage ‚völlig zutreffend’ ist.

Item: Umgang mit Angehörigenproblemen

In der Ersterhebung finden 2 Personen das folgende Statement ‚völlig’, 1 Person ‚teilweise’

zutreffend: „Ich habe das Gefühl, die Pflegenden nehmen Probleme von Seiten der

Angehörigen ernst und sind bemüht, gemeinsam mit mir Lösungsmöglichkeiten zu finden“. 1

Person macht keine Angaben. Für 3 Personen ist die Aussage ‚völlig zutreffend’ in der

Zweitbefragung.

Item: Zufriedenheit mit der Betreuung

Vor Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing wird die Aussage „Alles in allem

bin ich mit der Betreuung der PatientInnen hier auf der Station sehr zufrieden“ von 2

Personen als ‚völlig zutreffend’ angegeben und 2 weitere Personen machen keine Angaben. In

der Zweiterhebung wird sie von 3 Personen mit ‚völlig zutreffend’ eingeschätzt.

Page 61: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

50

Items: Zusammenarbeit

In der anschließenden Tabelle werden die Antworten auf die Aussagen der folgenden

Statements angeführt. Dabei wird der blaue Bereich der Erhebung 1, der gelbe Bereich der

Erhebung 2 zugeordnet.

„Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diese

Station zu?“

trifft

völlig

zu

trifft

teilweise

zu

trifft

wenig

zu

trifft

nicht

zu

keine

Angabe

„Innerhalb der Pflegeteams besteht ein gutes

Arbeitsklima“

2

3

1

„Zwischen mir und dem Pflegeteam besteht ein

gutes Arbeitsklima“

2

3

2

„Ich habe den Eindruck, dass die verschiedenen

Berufsgruppen (ÄrztInnen, Pflegepersonen,

TherapeutInnen) in Bezug auf die Behandlung

der PatientInnen gut zusammenarbeiten“

2

2

1

1

1

„Die Zusammenarbeit zwischen den

Berufsgruppen ist durch Verständnis und

gegenseitigen Respekt geprägt“

1 2 1

1

1

1

„Alles in allem, bin ich mit der Betreuung der

PatientInnen hier auf der Station sehr zufrieden“

2 3

2

Tabelle 27: Zusammenarbeit

Item: Anmerkungen der MitarbeiterInnen

Die Frage „Haben sie Anmerkungen?“ wird in der Ersterhebung nicht beantwortet (n=3).

Nach Implementierung antwortet ein(e) MitarbeiterIn (n=4) mit „ausreichende personelle

Ausstattung als Voraussetzung für Primary Nursing“.

Page 62: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

51

6.4.2 Zusätzliche Fragen nach Implementierung von Primary Nursing

Um Veränderungen nach Einführung des Pflegesystems Primary Nursing zu erfassen, werden

folgende Bereiche erhoben: Information durch die Primary Nurse, sinnvolles Konzept sowie

Betreuung, positive, negative sowie zukünftige Veränderungen.

Items: Konzept Primary Nursing

„Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf

diese Station zu?“

trifft

völlig

zu

trifft

teilweise

zu

trifft

wenig

zu

trifft

nicht

zu

„Die Primary Nurse informiert mich, wenn sie

mehrere Tage abwesend ist, wer für ihre

Abwesenheit zuständig ist“

1

1

1

„Primary Nursing ist ein sinnvolles Konzept

zur Betreuung von geriatrischen PatientInnen“

3

Tabelle 28: Konzept Primary Nursing

Item: sinnvolle Betreuung

Die Frage „Warum finden Sie die Betreuung sinnvoll/nicht sinnvoll?“ wird nach Einführung

des Pflegesystems Primary Nursing von 3 MitarbeiterInnen (n=4) mit „Wichtigkeit des

Beziehungsaufbaus“ (n=1), „Konstanz in der Beziehung“ (n=1) und „besserer Überblick“

(n=1) beantwortet.

Item: positive Veränderungen aus Perspektive der MitarbeiterInnen

Folgende Antwortkategorien konnten für die Frage „Was läuft in Bezug auf die veränderten

Arbeitsabläufe gut?“ identifiziert werden: Informationsfluss (n=1), Kommunikation (n=1),

angenehmes Stationsklima (n=1).

Item: negative Veränderungen aus Perspektive der MitarbeiterInnen

Die Frage „Was läuft in Bezug auf die veränderten Arbeitsabläufe weniger gut?“ wird in

beiden Erhebungen nicht beantwortet. (n=4)

Page 63: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

52

Item: zukünftige Veränderungen

Die Frage „Was könnte in Zukunft anders gestaltet werden?“ wird in beiden Erhebungen nicht

beantwortet. (n=3)

6.5 Schlussfolgerung

Aus den Ergebnissen des Praxisprojektes ersichtlich ist insgesamt die Arbeitszufriedenheit der

diplomierten Pflegekräfte und PflegehelferInnen konstant geblieben. In den die

Berufszufriedenheit betreffenden Themenbereichen Mitbestimmung der

Arbeitsgeschwindigkeit, Zeitpunkt von delegierten Arbeitsaufgaben, individuelle Motivation,

Zukunftsaussichten im Berufsfeld, persönlicher Einsatz von Fähigkeiten sowie

Möglichkeiten, neue Kenntnisse zu erwerben, werden von beiden Berufsgruppen keine

Veränderungen nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing angegeben. Aus

Perspektive der PflegehelferInnen werden negative Tendenzen in den Teilbereichen

Sinngehalt der Arbeitsaufgabe, Art der delegierten Tätigkeit und Wichtigkeit der

Arbeitsleistung angeführt.

Nach der Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing auf der geriatrischen Station

sind die Arbeitsbedingungen für diplomierte Pflegekräfte und PflegehelferInnen in den

Teilbereichen individueller Einsatz von Fähigkeiten sowie Sachkenntnisse der Pflegekräfte

und das Ausmaß der Abwechslung der Arbeitstätigkeit gestiegen. Konstant im Vergleich zum

Prätest sind die arbeitsbedingten Teilaspekte, Arbeitsgeschwindigkeit und Pausenregelung,

für beide Berufsgruppen geblieben. Die Zufriedenheit mit der Dienstübergabe wird von allen

Pflegekräften negativ beurteilt. In den Bereichen Eigeninitiative und Zeit für PatientInnen

werden Unterschiede in den beiden Berufsgruppen sichtbar: Diplomierte Gesundheits- und

Krankenpflegekräfte geben an, dass die Tätigkeiten mehr Eigeninitiative erfordern, für

PflegehelferInnen hingegen wird diese nach Implementierung reduziert. Überraschend ist,

dass diplomierte Gesundheits- Krankenpflegekräfte häufig wegen Zeitdefiziten Tätigkeiten

nicht fertig stellen sowie weniger PatientInnengespräche führen können. Für

PflegehelferInnen steht dessen ungeachtet mehr Zeit für Konversationen mit PatientInnen zur

Verfügung.

Page 64: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

53

7. Diskussion der Ergebnisse

Nachfolgend werden die Ergebnisse diskutiert, auf Stärken sowie Schwächen der

Untersuchung eingegangen und Implikationen für Pflegepraxis und -forschung aufgestellt.

7.1 Diskussion

Im Praxisprojekt ist nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing die

Arbeitszufriedenheit der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekräfte konstant

geblieben, für Pflegehelferinnen hingegen entstanden negative sowie keine Veränderungen

der Berufszufriedenheit im Vergleich zum Prätest. In den zu Zufriedenheit dazugehörigen

Kategorien - Mitbestimmung der Arbeitsgeschwindigkeit, Zeitpunkt von delegierten

Arbeitsaufgaben, individuelle Motivation, Zukunftsaussichten im Berufsfeld, Einsatz von

Fähigkeiten - geben sowohl DGKS als auch Pflegehelferinnen keine Veränderungen an.

Unterschiedliche Angaben werden bei den Themenkomplexen Sinngehalt der Arbeitsaufgabe,

Art der delegierten Tätigkeit sowie Wichtigkeit der Arbeitsleistung angeführt, wobei aus

Perspektive der DGKS Konstanz wahrgenommen wird. Die Gruppe der Pflegehilfe gibt

negative Tendenzen im Präposttest-Vergleich an. Als Gründe für die unterschiedliche

subjektive Wahrnehmung der Berufsgruppen im Praxisprojekt sind verschiedene Tätigkeits-

bzw. Aufgabenbereiche anzunehmen. Diese werden in Österreich im Gesundheits- und

Krankenpflegegesetz geregelt. Im gesetzlichen Kontext ist das Aufgabengebiet der Pflegehilfe

auf die Unterstützung der DGKS/P in der Pflege und Betreuung der Patienten und

Patientinnen beschränkt, wobei pflegerische Interventionen ausschließlich DGKS/P

angeordnet werden können. Auch die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen wie

Basispflegeverrichtungen, vorbeugende Maßnahmen, Dokumentation etc. darf nur unter

Aufsicht von DGKS/P erfolgen. Besonders geregelt sind der therapeutische und diagnostische

Bereich, hier dürfen Pflegehelfer und -helferinnen nur im Einzelfall Pflegeinterventionen

durchführen, welche zuvor von medizinischer Seite angeordnet wurden und deren

Durchführung von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften überwacht werden

muss. (Medizinisches Pflegerecht, 2010) Auf Basis dieser Gesetzesgrundlagen wurde von der

wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojektes der Medizinischen Universität Graz

entschieden, dass im Praxisprojekt Pflegehelferinnen auf der geriatrischen Station die

Berufsrolle der Associated Nurse nicht ausführen können. Dies führte möglicherweise zu

Page 65: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

54

einer Reduzierung der Arbeitszufriedenheit der Pflegehelferinnen, da in der vorhergehenden

Pflegeorganisationsform, einer Mischform aus Funktions- und Gruppenpflege, die Pflegehilfe

mehr Kompetenzen und Aufgabenbereiche auf dieser geriatrischen Station hatte. Im

ursprünglichen amerikanischen Primary Nursing Konzept von Marie Manthey kann die

Aufgabe der Associated Nurse, auch zugeteilte Pflegekraft, ebenso der Pflegehilfe

übernommen werden (Manthey, 2005, p. 71), wobei darauf hingewiesen wird, dass die

Praktizierung des Pflegesystems Primary Nursing länder-, einrichtungs- und stationsspezifisch

unterschiedlich ausgestaltet werden kann. (Mischo- Kelling, 2002, p.16)

Auf Probleme, hervorgerufen durch Veränderungsprozesse während der

Pflegeorganisationsumstellung, weist Stuhl (2006, p. 78) hin. Sie stellte zunächst eine

Verminderung der Berufszufriedenheit der Pflegepersonen nach Implementierung von

Primary Nursing in der stationären Altenpflege fest. Möglicherweise waren die Pflegekräfte

mit der Berufsrolle zufrieden gewesen und die Entscheidung, das neue Pflegesystem

einzuführen, wurde von anderen Personen der Institution getroffen. (Rigby, Leach, Greasley

2001, p. 529) Diese Szenarios sind auch für die Ergebnisse des vorliegenden Praxisprojekts

denkbar.

Garon, Stacy (2009, p.37) weisen auf die Wichtigkeit hin, Pflegepersonen in organisatorische

Veränderungen einzubeziehen, um die Berufszufriedenheit und Outcomes von Patienten und

Patientinnen zu steigern. Gerade bei Umstrukturierungen im Pflegebereich werden die

Perspektiven der Pflegekräfte, die PatientInnen versorgen, häufig zuwenig berücksichtigt.

Konkret wird nicht genügend auf die Bedürfnisse wie Sorgen, ausreichende Unterstützung bei

Schwierigkeiten etc. eingegangen. Im Praxisprojekt erfolgte die Einbeziehung aller beteiligten

MitarbeiterInnen - diplomierte Krankenpflegekräfte, Pflegehelferinnen der Pilotstation sowie

interdisziplinär zusammenarbeitende Berufsgruppen - auf verschiedenen Ebenen: Am Anfang

standen Informationen in Form von Referaten sowie die Bereitstellung relevanter Literatur zu

den Inhalten des Pflegesystems Primary Nursing, Berufsrolle der Primary und Associated

Nurse und veränderten Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen. Das Ziel dieser Informationsphase

war, allen eingebundenen Berufsgruppen die Inhalte der neuen Pflegeorganisationsform zu

vermitteln und Gesundheits- und Krankenpflegekräfte auf die neuen Berufsrollen

vorzubereiten. Daneben wurde eine stationsinterne Planungsgruppe, aus jeweils zwei

diplomierten Gesundheits- Krankenpflegekräften und PflegehelferInnen bestehend, gebildet,

welche ein detailliertes Konzept zur Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing

erstellte und in Hinblick auf einrichtungsinterne Neugestaltungsprozesse erarbeitete. Zur

Ermittlung des individuellen Schulungsbedarfes wurden Assessments für diplomierte

Page 66: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

55

Pflegekräfte durchgeführt, um je nach Bedarf in Fortbildungen pflegerische Kompetenzen zu

erweitern oder zu stärken.

Die Arbeitsbedingungen auf der geriatrischen Station haben sich nach Einführung des

Pflegesystems Primary Nursing für diplomiertes Pflegepersonal und Pflegehelferinnen in

Teilbereichen verbessert oder sind gleichgeblieben. In den zu Arbeitsbedingungen

zugeordneten Teilbereichen, individueller Einsatz von Fähigkeiten und Sachkenntnissen und

das Ausmaß der Abwechslung der Arbeitstätigkeit, ist bei allen Pflegekräften auf der

Abteilung gestiegen. Auch in einer Studie von Fuchs (2006, pp. 38) wird auf eine

Verbesserung der Arbeitssituation durch die Implementierung von Bezugspflege (Primary

Nursing) hingewiesen. In dieser Studie wurde von Pflegekräften angegeben, dass die

Pflegearbeit mittels des Konzeptes Primary Nursing attraktiver und vielfältiger wurde, wobei

konkret der patientInnenorientierte Arbeitsstil, die transparente Verantwortungsübernahme

und der genaue Aufgabenbereich durch die Primary Nurse angeführt wurden. Somit könnte

der Einsatz des Pflegesystems Primary Nursing einen Beitrag leisten, um die Attraktivität des

Pflegeberufes zu erhöhen (Ersser, Tutton 2000; p. 244), insbesondere in der österreichischen

Langzeitpflege, die derzeit besonders von Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal betroffen

ist. (Krajic, Vyslozil, Nowak, 2003, p. 6; Der Standard, 2009)

Die arbeitsbedingten Teilbereiche Pausenregelungen und Arbeitsgeschwindigkeit sind für alle

an der Untersuchung teilnehmenden Pflegekräfte im Präposttest-Vergleich konstant

geblieben. Überraschend ist, dass diplomierte Gesundheits- Krankenpflegekräfte häufig

wegen Zeitdefiziten Arbeiten nicht fertig stellen sowie weniger Gespräche mit Patienten und

Patientinnen führen können. Für Pflegehelferinnen steht dessen ungeachtet mehr Zeit für

Konversationen zur Verfügung. Auch in einer Studie von Lasko, Rotasalo (2001, p. 479) wird

angeführt, dass durch Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing Zeitressourcen

bereitgestellt werden, welche individuell von den Pflegepersonen für die Versorgung der

pflegebedürftigen Menschen verwendet wird. Es wird angenommen, dass die

Personalsituation im Projekt zu erhöhtem Zeitmangel bei diplomierten Pflegekräften geführt

hat. Personalmangel wird aus Sicht der Pflegepersonen auf der geriatrischen Station

angegeben, welcher negative Auswirkungen auf die Implementierung des Pflegesystems

Primary Nursing hatte. Nach Jonsdottir (1999, p. 235) wird unzureichende Stellenbesetzung

auf der Station durch Primary Nursing deutlicher sichtbar im Gegensatz zu anderen

Pflegesystemen.

Page 67: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

56

Die Möglichkeiten, neue Kenntnisse zu erwerben, werden von beiden Berufsgruppen im

Projekt gleichbleibend angegeben. Im Gegensatz dazu wird in einer Arbeit von Bodin- Geiser,

Gschwindner, Stauffer, Spichinger (2007, p. 290) die berufliche sowie individuelle

Weiterentwicklung der Pflegepersonen durch Einführung von Primary Nursing

hervorgehoben. Unter Umständen waren der Abstand zwischen den Erhebungszeitpunkten,

erste Datenerhebung im Mai 2008 und zweite im Oktober 2008, zu kurz gewählt, um

Auswirkungen auf Lernmöglichkeiten festzustellen.

Der arbeitsbedingte Teilbereich ‚Zufriedenheit mit der Dienstübergabe’ hat sich für DGKS

und Pflegehelferinnen nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing

verschlechtert, wobei Pflegehelferinnen vor allem den Ort der Übergabe, im

PatientInnenzimmer, kritisieren. Es wurde davon ausgegangen, dass die

Informationsweitergabe im Dienstzimmer stattfinden soll. Bei diesem Teilbereich erscheint es

nötig, die genauen Hintergründe für die Unzufriedenheit zu erfassen, um stationsspezifisch

agieren zu können. Es erscheint zukünftig wichtig, über die Vorteile der

Informationsweitergabe am Krankenbett zu informieren und eventuelle Vorurteile zu

beseitigen.

Im Praxisprojekt geben diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte an, dass die

Tätigkeiten mehr Eigeninitiative erfordern, für Pflegehelferinnen hingegen wird diese nach

Implementierung reduziert. Dies ist auf das zuvor praktizierte Pflegesystem, eine Mischform

aus Funktions- und Gruppenpflege, auf der geriatrischen Station zurückzuführen, in der die

Tätigkeitsbereiche für Pflegehilfe und diplomiertes Pflegepersonal nach Funktionen oder

PatientInnengruppen geregelt waren. Im Gegensatz dazu übernimmt bei Primary Nursing die

diplomierte Pflegekraft (Primary Nurse) die alleinige Verantwortung der pflegerischen

Versorgung der ihr zugeteilten Patienten und Patientinnen kontinuierlich während des

gesamten stationären Aufenthaltes. (Manthey, 2005, p. 62) Dies geschieht durch

Pflegeplanung und -durchführung (Manthey, 2005, p. 69), wobei die Primary Nurse

kontinuierlich alle pflegerelevanten Tätigkeiten durchführt. (Manthey, 2005, p. 63) Somit

wird sichergestellt, dass allen Patienten und Patientinnen eine diplomierte Pflegekraft zur

Verfügung steht. (Manthey, 2003, p. 370)

Page 68: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

57

7.2 Stärken und Schwächen der Untersuchung

Die Untersuchung wurde in Form eines Praxisprojektes durchgeführt und weist verschiedene

Stärken und Schwächen auf. Um das Projekt praktikabel durchzuführen, wurde ein quasi

experimentelles Forschungsdesign gewählt. Auf dessen Nachteile wurde in der Arbeit bereits

hingewiesen. (Mayer, 2007, p. 123; Polit, Beck, 2004, p. 181)

Zur Datenerhebung wurden die Instrumente zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP©),

Fragebogen Primary Nursing Pflegende und Fragebogen Primary Nursing MitarbeiterInnen,

eingesetzt. Das Instrument IzEP© wurde noch nicht umfassend getestet, aber weitere

psychometrische Überprüfungen sind von den Entwicklern und Entwicklerinnen in den

Bereichen Reliabilität, Validität und Praktikabilität in verschiedenen Settings vorgesehen

bzw. sind der Einsatz in weiteren Ländern und die Erarbeitung einer Kurzform des

Instrumentes geplant (Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen, 2009). Die Fragebögen

‚Primary Nursing Pflegende’ und ‚Primary Nursing MitarbeiterInnen’ wurden zur

Evaluierung des Praxisprojektes eingesetzt. Hier ist eine weitere psychometrische

Überprüfung noch ausständig, um sicher zu stellen, dass die Bögen valide und reliable

Ergebnisse liefern und für zukünftige Studien im Bereich Pflegesystem Primary Nursing

eingesetzt werden können.

Um das Projekt zu evaluieren, wurden verschiedene Berufsgruppen auf einer geriatrischen

Station befragt. Aufgrund der kleinen Stichprobe sind die gewonnenen Resultate nicht

verallgemeinerbar. Aber durch Erhebung der Perspektiven aller an der Versorgung der

PatientInnen beteiligten Berufsgruppen konnten positive Tendenzen aufgezeigt werden. Diese

bieten erste Anhaltspunkte für weitere Implementierungen des Pflegesystems in die

Pflegepraxis sowie für zukünftige Forschungen im Bereich Primary Nursing. Insgesamt sollte

mit diesem Projekt eine numerische Argumentations- und Entscheidungsgrundlage für die

Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing in der Einrichtung geschaffen werden.

7.2 Implikationen für die Pflegepraxis

Aus den Ergebnissen des durchgeführten Praxisprojektes sind Implikationen für die

Pflegepraxis ableitbar. Nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing blieb die

Berufszufriedenheit der Pflegehilfe unverändert und ist in Teilbereichen gesunken. Als

Gründe wurden zuvor die verschiedenen Tätigkeits- bzw. Aufgabenbereiche von

PflegehelferInnen und diplomierten Pflegekräften diskutiert, welche im österreichischen

Page 69: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

58

Gesundheits- Krankenpflegegesetz geregelt sind. In weiteren Implementierungsprojekten

sollte die Pflegehilfe vermehrt einbezogen werden, dies könnte durch eine eingeschränkte

Übernahme der Berufsrolle der Associated Nurse oder spezielle Aufgaben auf der Station

innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen geschehen. Dieser vermehrte Einbezug sollte

aber auch in den Vorbereitungsphasen vor Durchführung von zukünftigen Untersuchungen

geschehen, um Interesse für neue innovative Pflegesysteme zu wecken und eine positive

Grundlage für Veränderungen im Pflegebereich zu schaffen.

Aus Perspektive der diplomierten Pflegekräfte des Praxisprojektes stehen nach

Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing geringere Zeitressourcen für

Pflegetätigkeiten und Gespräche mit den PatientInnen zur Verfügung, wobei angenommen

wird, dass die Personalsituation diesen Umstand herbeigeführt hat. Um tatsächliche

Veränderungen untersuchen zu können, erscheint eine adäquate Personalbesetzung sinnvoll.

7.4 Implikationen für die Pflegeforschung

In Teilbereichen, welche Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen umfassen, sind für

beide Berufsgruppen, diplomierte Pflegekräfte sowie PflegehelferInnen, keine Veränderungen

nach Implementierung des Pflegesystems Primary Nursing eingetreten. Ein möglicher Grund

dafür ist die Zeitdauer zwischen den Erhebungszeitpunkten. Die erste Datenerhebung erfolgte

im Mai 2008 und die zweite im Oktober 2008. Für zukünftige Untersuchungen sollten eine

längere Untersuchungszeitdauer oder mehrmalige Datenerhebungen gewählt werden, um

Auswirkungen des Pflegesystems Primary Nursing auf diese Teilbereiche zu beforschen.

Zur Evaluierung des Projektes wurden unter anderem die Fragebögen ,Primary Nursing

Pflegende’ und ,Primary Nursing MitarbeiterInnen’ eingesetzt. Für die Verwendung dieser

Instrumente ist eine psychometrische Prüfung noch ausständig, um zu gewährleisten, dass für

zukünftige Studien valide und reliable Resultate erzielt werden können. Insgesamt sollte die

Entwicklung von Instrumenten zur Evaluierung des Pflegesystems Primary Nursing und

dessen Auswirkungen auf die Berufszufriedenheit und Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte

vorangetrieben werden.

Page 70: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

59

Literaturverzeichnis

Adams, A 2000, Hospital nurses job satisfaction, individual and organizational characteristics,

Journal of Advanced Nursing, Vol. 32, no.3, pp.536-543.

Abderhalden, C, Boeckler, U, Schippers, AD, Feuchtinger, J, Krassnig, M, Milachowski, S,

Schaepe, C, Schori, C, Welscher, R 2008, Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen

IzEP©, Handbuch, Verlag Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Bern.

Abderhalden, C 2007, Struktur-, Prozess-, Ergebniskriterien, Effektivität messen, Certified

Nursing Education, no.1, pp. 10-16.

Abderhalden, C, Boeckler, U, Schippers, AD, Feuchtinger, J, Schaepe, C, Schori, E,

Welscher, R 2006, Ein Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP): Vorgehen bei

der Instrumententwicklung, PrInterNet- Zeitschrift für Pflegewissenschaft, no. 07-08, pp.420-

423.

Abderhalden C, Needham, I 2000, Bezugspflege in der stationären psychiatrischen Pflege der

deutschsprachigen Schweiz: Empfehlungen zur Terminologie und Qualitätsnormen

[brochure], viewed 2 February 2009 <http://home.datacomm.ch/npfp>

Abderhalden, C, Needham, I 1999, Das Verständnis von Bezugspflege in der stationären

psychiatrischen Pflege der deutschsprachigen Schweiz, Ergebnisse einer Delphi- Studie,

[research paper], viewed 2 February 2009, <http://home.datacomm.ch/npfp>

Aiken, LH, Clarke, SP, Sloane, DM, Sochalski, J, Silber, JH 2002, Hospital Nurse Staffing

and Patient Mortality, Nurse Burnout and Job Dissatisfaction, JAMA, vol. 288, no. 16,

pp.1987-1993.

Aiken, LH, Clarke, SP, Sloane, DM, Sochalski, JA, Busse, R, Clarke, H, Giovanetti, P, Hunt,

J, Rafferty, AM, Shamian, J 2001, Nurses’ Reports On Hospital Care In Five Countries,

Health Affairs, May- June, pp. 43-53.

Allen, DE, Vitale- Nolen, RA 2005, Patient care delivery model improves nurse job

satisfaction, Journal Continuing Education, vol. 36, no. 6, pp. 277-82.

Page 71: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

60

Aman, A 2007, pflegearbeit: zwischen professionalität und enttäuschung, Österreichische

Pflegezeitschrift vo.10, pp. 32-34..

Archibong, UE 1999, Evaluating the impact of primary nursing practice on the quality of

nursing care: a Nigerian study, Journal of Advanced Nursing, vol.29, no. 3, pp. 680-689.

Atteslander, P 2008, Methoden der empirischen Sozialforschung, 12th edn, Erich Schmidt

Verlag, Berlin.

Berkhout, AJMB, Bourmans, NPG, Breukelen, GPJ, Abu- Saad, HH, Nijhuis, FJN 2004,

Resident- oriented care in nursing homes: effects on nurses, Journal of Advanced Nursing,

vol. 45, no. 6, pp. 621-632.

Bodin- Geiser, B, Gschwindner, H, Stauffer, Y, Spichiger, E 2007, Nursing Unit: Pflegende

koordinieren die Spitalsbetreuung – eine Antwort auf neue Herausforderungen in der

Akutmedizin, Pflege, vol. 20, no. 5, pp. 285-292.

Bücker, T 2006, Teamorganisation mit Primary Nursing, Ein systemischer

Organisationsentwicklungsansatz im Krankenhaus, Verlag Schlütersche Verlagsgesellschaft,

Hannover.

Burns, N, Grove, S 2005, The Practice of Nursing Research Conduct, Critique and Utilization,

5 th edn., Elsevier Sounders, St. Louis Missouri.

Christen, DMJ 2006, Test der Kriteriumsvalidität des Instruments zur Erfassung von

Pflegesystemen (IzEP), Universität Maastricht, cited in, Abderhalden, C, Boeckler, U,

Schippers, AD, Feuchtinger, J, Krassnig, M, Milachowski, S, Schaepe, C, Schori, C,

Welscher, R 2008, Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen IzEP©, Handbuch, Verlag

Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Bern.

Cleary, M, Edwards, C, Meehan, T 1999, Factors influencing nurse patient interaction in the

acute psychiatric setting: An exploratory investigation, Australian and New Zealand Journal

of Mental Health Nursing, no. 8, pp. 109-116.

Page 72: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

61

Der Standard 2009, In Österreich fehlen 6500 Pflegekräfte [report], viewed 10 January 2010,

<http://derstandard.at/1250690927710/In-Oesterreich-fehlen-6500-Pflegekraefte? _ seite=2

&sap =2>

Deutsches Netzwerk Primary Nursing 2008, Merkmale von Primary Nursing [brochure],

viewed 2 February 2009, <http://www.dbfk.de/fachgruppen/primary-nursing/pdf/Merkmale%

20von20Primary%Nursing.pdf>

Drach- Zahavy, A 2004, Primary Nurses performance: role of supportive management,

Journal of Advanced Nursing, vol.45, no. 1, pp.7-16.

Driescher, B, Feuchtinger, J, Schaepe, C 2007, Selbst- und Fremdeinschätzung von

Pflegesystemen- Testung des Instruments zur Erfassung von Pflegesystemen auf

Kriteriumsvalidität mit der Technik der Known Groups, Martin Luther Universität Halle

Wittenberg, cited in, Abderhalden, C, Boeckler, U, Schippers, AD, Feuchtinger, J, Krassnig,

M, Milachowski, S, Schaepe, C, Schori, C, Welscher, R 2008, Instrument zur Erfassung von

Pflegesystemen IzEP©, Handbuch, Verlag Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Bern.

Dröber, A, Villwock, U, Anderson KA, Anderson, LE 2004, Springer Lexikon Pflege, 3rd

edn, Springer Verlag, Berlin.

Ersser, S, Tutton, E 2000, Primary Nursing, Grundlagen und Anwendungen eines

patientenorientierten Pflegesystems, Verlag Hans Huber, Bern.

Feuchtinger, J, Schaepe, C 2007, Nehmen Patienten patientenorientierte Pflegesysteme nicht

wahr? Ergebnisse zu Messungen mit IzEP [präsentation], viewed 10 February 2009,

<http://izep.info/media/PrInternet_2007_ Feuchtinger_IzEP_Info.pdf>

Fuchs, A 2006, Die Einführung von Bezugspflege auf einer psychiatrischen Station und deren

Widerspieglung im Team, Psychiatrische Pflege Heute, vol. 12, no. 1, pp.34-41.

Garon, M, Urden, L, Stacy, KM 2009, Staff Nurses’ Experiences of a Change in the Care

Delivery Model, Dimensions of Critical Care Nursing, vol. 28, no. 1, pp. 30-36.

Georg ,J, Frowein, M 2001, Pflege Lexikon, 2nd edn, Verlag Hans Huber, Bern.

Page 73: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

62

Gilbody, S, Cahill, J, Barkham, M, Richards, D, Bee, P, Glanville, J 2006, Can we improve

the morale of staff working in psychiatric units? A systematic review, Journal of Mental

Health, vol. 15, no.1 pp.7-17.

Goode, D, Rowe, K 2001, Perceptions and experiences of primary nursing in an ICU: a

combined methods approach, Intensive and Critical Care Nursing, vol. 17, no. 5, pp. 294-303.

Hacker, W 2005, Allgemeine Arbeitspsychologie: psychische Regulation von Wissens-,Denk-

und körperlicher Arbeit. 2nd edn, Verlag Huber, Bern.

Haselhorn, HM, Tackenberg, P, Müller, BH 2003, Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege

in Deutschland als zunehmendes Problem im Gesundheitsdienst- eine Übersichtsarbeit,

Gesundheitswesen 2003, vol. 65, no. 1, pp. 40-46.

Haw, MA, Claus, EG, Durbin- Lafferty, E, Iversen, SM, Die Arbeitsmoral von

Pflegepersonen verbessern trotz knapper Kassen, Pflege, vol. 16, no.3, pp.103-110.

Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen 2009, Stand der Arbeit [homepage]. viewed 6.

February 2009, <http://izep.info/index.php?option=com_content&task=view&id=16&Itemid

=34>

Jenull, B, Brunner, E, Ofner, M, Mayr, M 200, Burnout und Coping in der stationären

Altenpflege. Ein regionaler Vergleich an examinierten Pflegekräften, Pflege, vol.21, pp. 16-

24.

Jonsdottir, H 1999, Outcomes of implementing primary nursing in the care of people with

chronic lung diseases: The nurses’ experiences, Journal of Nursing Management, no. 7, 235-

242.

Kleine Hörstkamp, S 2004, Primary Nursing- ein Weg zur Professionalisierung in der Pflege?,

Österreichische Pflegezeitschrift, vol. 06-07, p.26-29.

Kleibel, V, Mayer, H 2005, Literaturrecherche für Gesundheitsberufe, Facultas Verlag, Wien.

Köbl- Catic, E 2005, betreung- und behandlung von menschen im wachkoma im institut haus

der barmherzigkeit, Österreichische Pflegezeitschrift vo.12, no. 5pp.13-16.

Page 74: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

63

Köbing, S 2006, Test der Kriteriumsvalidität des Instrumentes zur Erfassung von

Pflegesystemen (IzEP) , Martin Luther Universität Halle Wittenberg, cited in, Abderhalden,

C, Boeckler, U, Schippers, AD, Feuchtinger, J, Krassnig, M, Milachowski, S, Schaepe, C,

Schori, C, Welscher, R 2008, Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen IzEP©,

Handbuch, Verlag Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Bern.

Krajic, K, Vyslouzil, M, Nowak, P 2003, Pflegenotstand in Österreich? Diagnosen und

Lösungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Entwicklung der Arbeitsbedingungen des

diplomierten Pflegepersonals [report], viewed 2 February 2009, <www.univie.ac.at/limb>

Laasko, S, Routasalo, P 2001, Changing to primary nursing in a nursing home in Finland:

experiences of residents, their family members and nurses, Journal of Advanced Nursing,

vol.33, no. 4, pp.475-483.

Lauber, A 2001, Grundlagen beruflicher Pflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

Malle, JD, Carlson, RH 2007, Job satisfaction of staff registered nurses in primary and team

nursing delivery systems, Research in Nursing & Health, vol.4, no.2 pp. 251-260.

Manthey, M, Lewis- Hunstinger, M 2006, Relationship- Based Care: Customized Primary

Nursing, Creative Nursing, vol.12, no.1, pp.4-9.

Manthey, M 2005, Primary Nursing Ein personenbezogenes Pflegesystem, 2nd edn, Verlag

Hans Huber, Bern.

Manthey, M 2003, aka Primary Nursing, Journal of Nursing Administration, vol. 33, no. 7/8,

pp.369-370.

Manthey, M, Schütz Pazzini, P, Fischer, T 2003, Im Gespräch mit Marie Manthey‚ Pflege

steht an einer großen Kreuzung: Wollen wir Fließband- oder Wissensarbeiter sein?,

Pflegezeitschrift, vol. 56, no. 6, pp. 420-423.

Manthey, M 2001, Two Miracles in One Career, Creative Nursing, vol.25, no.2, pp.55-60.

Manthey, M 1980, The Practice of Primary Nursing, Blackwell Scientific Publication, Boston.

Mayer, H 2007, Pflegeforschung anwenden, 2 nd edn, Facultas Verlag, Wien.

Page 75: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

64

Mäkinen, A, Kivimäki, M, Elovainio, M, Virtanen, M 2003, Organization of nursing care and

stressful work characteristics, Journal of Advanced Nursing,vol.43, no. 2, pp. 197-205.

Medizinisches Pflegerecht 2010, Bundesgesetz für Gesundheits- Krankenpflegeberufe,

Paragraph 82-84 [homepage]. viewed 28. July 2010, <http://www.pflegerecht.at/Berufsrecht/

Gesundheitsberufe/INDEX-Berufsrecht/INDEX-GuKG.htm# Spezielle Grundausbildungen>

Melchior, MEW, Halfens, HJG, Huyer Abu-Saad, H, Van den Berg, AA, Gassman, P 1999,

The effect of primary nursing on work-related factors, Journal of Advanced Nursing, vol.29,

no.1, pp. 88-96.

Mischo- Kelling, M, Schütz- Pazzini P 2007, Primäre Pflege in Theorie und Praxis, Hans

Huber, Bern.

Mischo- Kelling, M 2002, ‚Vorwort zur deutschen Ausgabe’, in Manthey, M 2005, Primary

Nursing Ein personenbezogenes Pflegesystem, 2nd edn, Verlag Hans Huber, Bern, p.7-16.

Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen 2007, Österreichischer Pflegebericht

2007, viewed 2 February 2009, <http:www.oebig.org>

Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen 2006, Österreichischer Pflegebericht

2006 [report], viewed 2 February 2009, <http:www.oebig.org>

Polit, DF, Beck, CT 2004, Nursing Research Principles and Methods, 7th

edn., Lippincott

Williams & Williams, United States of Amerika.

Rigby, A, Leach, C, Greasley, P 2001, Primary nursing: staff perception of change in ward

atmosphere and role, Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing, no. 8, pp. 525- 532.

Schaepe, C 2006, Der Einfluss des Pflegesystems auf die Qualität der Pflege (dokumentation),

PrInterNet- Zeitschrift für Pflegewissenschaft, no. 07-08, pp.425-440.

Schiereck, S 2000, Soziale Interaktion zwischen Pflegekräften und PatientInnen im

Organisationsverlauf einer Nursing Development Unit, Pflege, vol. 13, no. 4, pp. 234-241.

Page 76: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

65

Schippers, DA 2006, Primary Nursing: Glossar wichtiger Begriffe, PrInterNet- Zeitschrift für

Pflegewissenschaft, no. 07-08, p.441-442.

Schori, E 2009, Erhebung mit IzEP©: Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen

[präsentation], viewed 2 September 2009, <http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?Down

=10333&elem=2086368>

Schori, E, Kersten, B, Abderhalden, C 2006, Wie reliabel ist der Fragebogen zur Analyse der

Pflegedokumentation (IzEP- Dok) im Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen IzEP?,

cited in Abderhalden, C, Boeckler, U, Schippers, AD, Feuchtinger, J, Krassnig, M,

Milachowski, S, Schaepe, C, Schori, C, Welscher, R 2008, Instrument zur Erfassung von

Pflegesystemen IzEP©, Handbuch, Verlag Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Bern.

Schulz, M, Krause, P 2003, Zwischen Bezugspflege und Primary Nursing - auf dem Weg zu

einer evidenzbasierten und personenzentrierten Pflegeorganisationsform, Psychiatrische

Pflege Heute, vol. 9, no. 5, pp.242-248.

Sellick, KJ, Russel, S, Beckmann, JL 2003, Primary nursing: an evaluation of its effects on

patient perception of care and staff satisfaction, International Journal of Nursing Studies, vol.

40, no. 5, pp.545-551.

Simon, M, Tackenberg, P, Hasselhorn, HM, Kümmerling, A, Büscher, A, Müller, BH 2005,

Auswertung der ersten Befragung der NEXT- Studie in Deutschland [research paper], viewed

2 February 2009, <http://www.next.uni-wuppertal.de>

Smith- Stoner, M, Markley, J 2007, Home healthcare nurse recruitment and retention: tips for

retaining nurses: one state’s experience, Home Healthcare Nurse, vol. 25, no. 3, pp.198-205.

Stuhl, T 2006, Primary Nursing in der stationären Altenpflege, Schlütersche Verlag,

Hannover.

Suhonen, R, Valimäki, M, Katajisto, J, Leino- Klipi, H 2007, Hospitals’ organizational

variables and patients’ perception of individualized nursing care in Finland, Journal of

Nursing Management, no. 15, pp. 197-206.

Page 77: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

66

Tewes, R 2009, Führungskompetenz ist lernbar, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

Tropper, B, Dondalksi, J, 2001, Die Bezugspflege im Fokus der Betrachtung, Psychiatrische

Pflege Heute, vol.7, no. 4, pp. 209-213.

Tschinke, I 2003, Dezentral organisierte Qualitätssicherung am Beispiel der

Organisationsform Bezugspflege, Psychiatrische Pflege Heute, vol. 9, no. 4, pp. 210-213.

Wied, S, Warmbrunn, A 2007, Pflege Pschyrembel ®, 2nd edn, Walter de Gruyter, Berlin.

Wohlfender, D 2000, Langfristige Berufszufriedenheit in der direkten Pflege, Pflege, vol.13,

no. 4, pp. 389-395.

Page 78: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XII

Institut für Pflegewissenschaft©

* Basierend auf Fragestellungen / Items der Nurses Early Exit Study (Simon et al 2005)

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an die MitarbeiterInnen des Instituts für Pflegewissenschaft ([email protected] oder 0316/385 720 64) wenden.

Fragebogen Primary Nursing

Pflegende

ImmerOftManchmalSeltenNieEmotionale Arbeitsanforderungen*

Wie oft sind Sie mit aggressiven PatientInnen oder unfreundlichen

PatientInnen konfrontiert?

Wie oft sind Sie mit Tod, Krankheit oder anderen menschlichen

Leiden konfrontiert?

Ich kann mein eigenes Arbeitstempo bestimmen.

Ich kann selbst entscheiden, wie ich die mir aufgetragenen Aufgaben

erledige.

Ich kann bestimmen, wann ich die mir aufgetragenen Aufgaben

erledige.

Ich kann mitbestimmen, welche Art von Aufgaben mir aufgetragen

wird.

Teilweise

zutreffend

In moderatem

Maß

Völlig zutreffendZiemlich

zutreffend

Nicht so

zutreffend

Völlig

unzutreffendEinfluss bei der Arbeit*

Ist Ihre Arbeit abwechslungsreich?

Können Sie die Fähigkeiten oder Sachkenntnisse bei Ihrer Arbeit

einsetzen?

Haben Sie durch Ihre Arbeit die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen?

Erfordert Ihre Arbeit Eigeninitiative?

In sehr hohem

MaßIn hohem MaßIn geringem Maß

In sehr geringem

MaßEntwicklungsmöglichkeiten*

ID MitarbeiterIn : _____________________________

Alter : _____________________________

Qualifikation : DGKS/P Pflegehelfer/in

Datum : _____________________________

Page 79: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XIII

Institut für Pflegewissenschaft

Fühlen Sie sich bei ihrer Arbeit motiviert und engagiert?

Haben Sie das Gefühl, dass die Arbeit, die Sie leisten, wichtig ist?

Sind Ihre Arbeitsaufgaben sinnvoll?

In großem AusmaßIn moderatem

AusmaßIn geringem Ausmaß

In sehr geringem

AusmaßBedeutung der Arbeit*

Was stört Sie bei der Dienstübergabe?

Was würden sie gerne ändern?

Ich fühle mich nicht als Teil der Station.

Ich bin stolz der Station anzugehören.

Die Station hat eine große persönliche Bedeutung für mich.

Ich fühle mich mit der Station sehr verbunden.

Ja, trifft völlig zuTrifft teils zuTrifft wenig zuNein, trifft nicht zuBindung an die Station*

Wie zufrieden sind Sie mit der Dienstübergabe.

Nicht zufriedenWeniger zufriedenZufriedenSehr zufriedenZufriedenheit mit der Dienstübergabe*

Fragebogen Primary Nursing

Pflegende

Page 80: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XIV

Institut für Pflegewissenschaft

Trifft nicht zuTrifft wenig zuTrifft teils zu

Geben ihnen Ihre KollegInnen unterstützenden Rat?

Sind Ihre KollegInnen in der Lage, den Wert und die Ergebnisse ihrer

Arbeit zu würdigen?

Äußern ihre KollegInnen Ihnen gegenüber ihre Meinung über Ihre

Arbeit?

Sind Ihre KollegInnen bereit, Sie bei der Ausführung Ihrer Aufgaben zu

unterstützen?

Feindselig und Freundlich und

gespannt entspanntWie ist das Verhältnis zwischen Pflegepersonen und…*

(Kreuzen sie bitte den entsprechenden Wert auf der Skala an.)

den Angehörigen

den Sozialarbeitern/innen

den Ergotherapeuten/innen

den Physiotherapeuten/innen

der Pflegedirektion (Oberschwester)

der Stationsleiterin

den Kollegen/innen

den Ärzten/innen

der Verwaltung

Trifft völlig zuUnterstützung durch Kollegen/innen*

Fragebogen Primary Nursing

Pflegende

Page 81: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XV

Institut für Pflegewissenschaft

Haben Sie genug Zeit, um mit den PatientInnen zu reden?

Sehr zufriedenZufriedenUnzufriedenSehr unzufriedenArbeitszufriedenheit:

Wie zufrieden sind sie mit…*

…den Zukunftsaussichten Ihrer Arbeit?

…den körperlichen Arbeitsbedingungen?

…der Art und Weise, in der Ihre Fähigkeiten eingesetzt werden?

… Ihrem Beruf insgesamt, unter Berücksichtigung aller Umstände?

Ist Ihr Arbeitsaufkommen ungleich verteilt, sodass sich Dinge anhäufen?

Müssen Sie sehr schnell arbeiten?

Können Sie Pausen machen, wann sie wollen?

Wie häufig fehlt Ihnen die Zeit alle Ihre Aufgaben zu vollenden?

ImmerHäufigFast nieNieQuantitative Anforderungen*

Fragebogen Primary Nursing

Pflegende

Page 82: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XVI

Institut für Pflegewissenschaft

Sehr schlecht Sehr gut

Wie ist schätzen Sie den Informationsfluss

prinzipiell ein zwischen Ihnen als

Pflegeperson und…**

(Kreuzen sie bitte den entsprechenden Wert auf der Skala an.)

den Angehörigen

den Sozialarbeitern/innen

den Ergotherapeuten/innen

den Physiotherapeuten/innen

der Pflegedirektion (Oberschwester)

der Stationsleiterin

den Kollegen/innen

den Ärzten/innen

der Verwaltung

Fragebogen Primary Nursing

Pflegende

** stationsspezifische Fragestellungen zum Informations- / Problemmanagement

Page 83: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XVII

Institut für Pflegewissenschaft

Es wird versucht Lösungsmöglichkeiten für Anliegen und Probleme der

Angehörigen zu finden.

Ich habe das Gefühl, dass die Angehörigen mich als professionelle

Pflegefachkraft und PartnerIn im Pflege- und Betreuungsprozess sehen.

Völlig

zutreffend

Ziemlich

zutreffend

Teilweise

zutreffend

Nicht so

zutreffend

Völlig

unzutreffendKontakte zu den Angehörigen**

Es kommt häufig vor, dass ich mit unfreundlichen Angehörigen

konfrontiert bin.

Fragen, Anliegen und Probleme seitens der Angehörigen werden ernst

genommen und offen im Team diskutiert.

(Fast) jeden Tag

…fühlen Sie sich schwach und krankheitsanfällig?

…fühlen sie sich ausgelaugt?

…denken Sie: ich kann nicht mehr?

…sind Sie emotional erschöpft?

…sind Sie körperlich erschöpft?

…fühlen Sie sich müde?

Drei- bis fünfmal

pro Woche

Ein- oder zweimal

pro Woche

Einmal oder ein

paar Mal pro MonatNie/fast nieBurn out: Wie häufig…*

Fragebogen Primary Nursing

Pflegende

Haben Sie Anmerkungen?

_____________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 84: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XVIII

Institut für Pflegewissenschaft

Was läuft in Bezug auf die veränderten Arbeitsabläufe weniger

gut?

Primary Nursing ist ein sinnvolles Konzept zur Betreuung von

geriatrischen PatientInnen.

Was könnte in Zukunft anders gestaltet werden?

Wie gefällt Ihnen das eingeführte Anliegen- und

Problemmanagement?

Was läuft in Bezug auf die veränderten Arbeitsabläufe gut?

Warum finden Sie diese Art der Betreuung sinnvoll /

nicht sinnvoll?

Trifft nicht zuTrifft wenig zuTrifft teilweise zuTrifft völlig zu

©

Fragebogen Primary Nursing*

MitarbeiterInnen

Zusätzliche Fragen nach Implementierung von Primary Nursing

Haben Sie Anmerkungen?

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 85: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XIX

Institut für Pflegewissenschaft

Fragebogen Primary Nursing*

MitarbeiterInnen

An wen wenden Sie sich, wenn sie Fragen zur Versorgung der

PatientInnen haben?

Es kommt häufig zu Missverständnissen, was die Behandlung

und Versorgung der PatientInnen betrifft.

Es kommt vor, dass besprochene Aufgaben durch die

Pflegendem doppelt oder gar nicht erledigt werden.

Es kommt vor, dass ich diesbezüglich von verschiedenen

Pflege- und Betreungspersonen widersprüchliche

Informationen erhalte.

Ich werde ausreichend in Entscheidungen, die die Versorgung

und Behandlung der PatientInnen betreffen, einbezogen.

Ich habe den Eindruck, ausreichend darüber informiert zu

werden, was die Behandlung, Versorgung und den Zustand der

PatientInnen auf Station betrifft.

Sehr schlecht Sehr gutWie ist schätzen Sie den Informationsfluss zwischen Ihnen und

den Pflegepersonen prinzipiell ein? (Bitte entsprechend ankreuzen)

Ich bin darüber informiert, an wen ich mich wenden kann, wenn

ich Informationen bezüglich des Zustandes und der Behand-

lung der PatientInnen benötige oder weiterleiten möchte.

Trifft nicht zuTrifft wenig zuTrifft teilweise zuTrifft völlig zuInwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diese

Station zu?

ID MitarbeiterIn : _____________________________

Datum : _____________________________

* Basierend auf den Empfehlungen zur Effektivitätsmessung von Primary Nursing (Abderhalden, 2007)

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an die MitarbeiterInnen des Instituts für Pflegewissenschaft ([email protected] oder 0316/385 720 64) wenden.

Page 86: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XX

Institut für Pflegewissenschaft

Ich habe das Gefühl, die Pflegenden nehmen Probleme, die die

Versorgung der PatientInnen betreffen, ernst und sind bemüht

gemeinsam mit mir Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Ich habe das Gefühl, die Pflegenden nehmen Probleme von

Seiten der Angehörigen ernst und sind bemüht gemeinsam mit

mir Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen ist durch

Verständnis und gegenseitigen Respekt geprägt.

Alles in allem, bin ich mit der Betreuung der PatientInnen hier auf

der Station sehr zufrieden.

Ich habe den Eindruck, dass die verschiedenen Berufsgruppen

(ÄrztInnen, Pflegepersonen, TherapeutInnen) in Bezug auf die

Behandlung der PatientInnen gut zusammenarbeiten.

Zwischen mir und dem Pflegeteam besteht ein gutes

Arbeitsklima.

Innerhalb der Pflegeteams besteht ein gutes Arbeitsklima.

Trifft nicht zuTrifft wenig zuTrifft teilweise zuTrifft völlig zu

©

Haben Sie Anmerkungen?

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Fragebogen Primary Nursing*

MitarbeiterInnen

Page 87: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XXI

Institut für Pflegewissenschaft

Die Primary Nurse informiert mich, wenn sie mehrere Tage

abwesend ist, wer in ihrer Abwesenheit zuständig ist.

Primary Nursing ist ein sinnvolles Konzept zur Betreuung von

geriatrischen PatientInnen.

Was könnte in Zukunft anders gestaltet werden?

Was läuft in Bezug auf die veränderten Arbeitsabläufe weniger

gut?

Was läuft in Bezug auf die veränderten Arbeitsabläufe gut?

Warum finden Sie diese Art der Betreuung sinnvoll /

nicht sinnvoll?

Trifft nicht zuTrifft wenig zuTrifft teilweise zuTrifft völlig zu

©

Fragebogen Primary Nursing*

MitarbeiterInnen

Zusätzliche Fragen nach Implementierung von Primary Nursing

Haben Sie Anmerkungen?

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 88: Evaluierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing

XXII