105
Hochschule Heilbronn Fakultät für International Business Studiengang Tourismusmanagement Bachelorthesis Events und Eventtourismus Eine kritische Betrachtung der Effekte und Auswirkungen mit Ansätzen zur Messung und praxisbezogenen Beispielen Erstbetreuer: Prof. Dr. Ralf Bochert Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jerzy Jaworski Katharina Stierle 177796 Im November 2014

Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

  • Upload
    vantruc

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Hochschule Heilbronn

Fakultät für International Business

Studiengang Tourismusmanagement

Bachelorthesis

Events und Eventtourismus

Eine kritische Betrachtung der Effekte und Auswirkungen

mit Ansätzen zur Messung und praxisbezogenen Beispielen

Erstbetreuer: Prof. Dr. Ralf Bochert

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jerzy Jaworski

Katharina Stierle

177796

Im November 2014

Page 2: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Inhaltsverzeichnis II

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... II

Abbildungsverzeichnis .................................................................................... V

Tabellenverzeichnis ....................................................................................... VI

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ VII

1. Einleitung .................................................................................................. 1

2. Zielsetzung und Struktur der Arbeit ........................................................... 2

3. Das Konzept der Nachhaltigkeit ................................................................ 4

3.1 Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs ...................... 4

3.2 Nachhaltigkeit im Tourismus .................................................................. 5

3.3 Nachhaltigkeit im Eventtourismus und Events ....................................... 6

4. Ökonomische Effekte und Auswirkungen .................................................. 7

4.1 Einführung in die ökonomische Betrachtung .......................................... 7

4.2 Ökonomische Faktoren .......................................................................... 9

4.2.1 Tangible und intangible Effekte ..................................................... 9

4.2.2 Wirtschaftlich-touristische Effekte ............................................... 10

4.2.3 Devisen-, Einnahmen- und Wertschöpfungseffekte .................... 11

4.2.4 Beschäftigungs- und Einkommenseffekte ................................... 13

4.2.5 Ausgleichs- und Infrastruktureffekte ............................................ 14

4.3 Instrumente zur Messung der ökonomischen Faktoren ....................... 15

4.3.1 Input – Output & CGE Modelle .................................................... 16

4.3.2 Multiplikator Modelle ................................................................... 17

4.3.3 Kosten – Nutzen Analyse ............................................................ 19

4.4 Praxisbezogene Beispiele .................................................................... 21

4.4.1 Bob- und Skeleton Weltmeisterschaft 2008, Altenberg ............... 21

4.4.2 Notting Hill Carnival 2002, London .............................................. 22

Page 3: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Inhaltsverzeichnis III

4.5 Zwischenfazit der ökonomischen Betrachtung ..................................... 23

5. Ökologische Effekte und Auswirkungen .................................................. 24

5.1 Einführung in die ökologische Betrachtung .......................................... 24

5.2 Ökologische Faktoren .......................................................................... 26

5.2.1 Mobilität....................................................................................... 26

5.2.2 Ressourcenverbrauch ................................................................. 27

5.2.3 Verschmutzung durch Abfälle ..................................................... 29

5.2.4 Positive ökologische Faktoren .................................................... 31

5.3 Instrumente zur Messung der ökologischen Faktoren ......................... 32

5.3.1 Umweltstandards ........................................................................ 33

5.3.2 Der ökologische Fußabdruck ...................................................... 37

5.3.3 Das PSR – Modell ....................................................................... 38

5.4 Praxisbezogene Beispiele .................................................................... 40

5.4.1 Google Zeitgeist Konferenz 2009, Hertfordshire ......................... 41

5.4.2 FA Cup Final 2004, Cardiff .......................................................... 43

5.5 Zwischenfazit der ökologischen Betrachtung ....................................... 46

6. Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen ............................................. 47

6.1 Einführung in die sozio-kulturelle Betrachtung ..................................... 47

6.2 Sozio-kulturelle Faktoren ..................................................................... 49

6.2.1 Positive sozio-kulturelle Faktoren ............................................... 49

6.2.2 Die Dynamik zwischen Einheimischen und Events ..................... 52

6.2.2.1 Negative physische Faktoren ......................................... 52

6.2.2.2 Negative ethische Faktoren ............................................ 53

6.2.2.3 Negative kulturelle Faktoren ........................................... 55

6.3 Instrumente zur Messung der sozio-kulturellen Faktoren .................... 57

6.3.1 Extrinsische vs. intrinsische Studien ........................................... 58

Page 4: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Inhaltsverzeichnis IV

6.3.2 Social Impact Assessment (SIA) ................................................. 58

6.4 Praxisbezogene Beispiele .................................................................... 60

6.4.1 ICC Cricket World Cup 2007, Barbados ..................................... 62

6.4.2 Foça Rock Festival 2010, Türkei ................................................. 64

6.5 Zwischenfazit der sozio-kulturellen Betrachtung .................................. 66

7. Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler .................................... 67

8. Fazit ........................................................................................................ 72

Literaturverzeichnis ...................................................................................... 74

Anhang ......................................................................................................... 86

Eidesstattliche Erklärung .............................................................................. 98

Page 5: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Abbildungsverzeichnis V

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Einteilung der ökonomischen Effekte ........................................... 10

Abbildung 2: Nachhaltige Event Standards ...................................................... 36

Abbildung 3: Das PSR – Modell (eventbezogen) .............................................. 39

Abbildung 4: Wirkungsschema der tourismusinduzierten Akkulturation ........... 56

Abbildung 5: Nachhaltiger Tourismus – Grundsätze und Werte ....................... 67

Abbildung 6: Das nachhaltige Event Management Rad.................................... 68

Abbildung 7: Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events ......... 88

Abbildung 8: Das PSR – Modell (allgemein) ..................................................... 92

Abbildung 9: Dreieck des nachhaltigen Tourismus ........................................... 96

Abbildung 10: Die Triple Bottom Line der Commonwealth Games 2006 .......... 97

Page 6: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Tabellenverzeichnis VI

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Überblick der ökonomischen Effekte und Auswirkungen ................... 8

Tabelle 2: Nutzen – Kosten Verhältnis eines Events ........................................ 20

Tabelle 3: Überblick der ökologischen Effekte und Auswirkungen ................... 25

Tabelle 4: Ökologischer Fußabdruck des FA Cup Finals 2004 ......................... 45

Tabelle 5: Überblick der sozio-kulturellen Effekte und Auswirkungen .............. 49

Tabelle 6: Transaktionsmatrix zum Input – Output Modell ................................ 87

Tabelle 7: SIP Skala mit beispielhaften sozio-kulturellen Auswirkungen .......... 93

Tabelle 8: Untersuchungsfaktoren des Foça Rock Festivals 2010 ................... 95

Page 7: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Abkürzungsverzeichnis VII

Abkürzungsverzeichnis

BS British Standard

CGE Computable General Equilibrium

CIC Convention Industry Council

EPA Environment Protection Authority

FA Football Association

FSIAS Festival Social Impact Attitude Skala

FTE full-time equivalent

GE Geldeinheiten

gha Globale Hektar

GRI Global Reporting Initiative

ICC CWC International Cricket Council Cricket World Cup

I – O Modell Input – Output Modell

ISO International Standards Organization

PSR Pressure – State – Response

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

SIA Social Impact Assessment

SIP Soical Impact Perception

TBL Triple Bottom Line

UN United Nations (dt. Vereinte Nationen)

VGR Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

WWF World Wide Fund For Natur (dt. Welt-Naturstiftung)

Page 8: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Einleitung 1

1. Einleitung

Heutzutage sind Veranstaltungen in jeglicher Form nicht mehr aus unserem tägli-

chen Leben wegzudenken. Geschäftliche „Meetings“ und private „Events“ füllen

die Terminkalender. Von kleinen Geburtstags- oder Firmenfeiern über mittelgroße

regionale Stadtfeste, Festivals, Messen, Konzerte bis hin zu großen internationa-

len Sportwettkämpfen oder Kulturveranstaltungen, alles fällt unter den Begriff

Events. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Eventindustrie ebenso wie die

Tourismusindustrie als Querschnittsdisziplin angesehen wird. Tourismus und

Events sind dabei in besonderer Weise sehr eng miteinander verbunden. Alle

Events, ob Kultur-, Sport-, Wirtschaftliche-, Gesellschaftspolitische-, oder natürli-

che Events, haben touristisches Potenzial. Sobald dieses Potenzial ausreicht, um

Touristen in ein Zielgebiet zu locken, verschmelzen Events und Tourismus zu ei-

ner neuen Tourismusform: dem Eventtourismus. Systematisch sollen dabei die

Events das ursprüngliche touristische Angebot einer Destination ergänzen und

werden als Anlass für Kurzreisen vermarktet. Die Zukunft wird zeigen, ob sich die

Eventindustrie als eigenständiger Industriezweig etabliert. Im Hinblick auf die im-

mensen Wachstumsraten tritt sie bereits heute nach relativ kurzer Zeit in die Fuß-

stapfen der Tourismusindustrie. Mit dem Wachstum einhergehend rücken die Ef-

fekte und Auswirkungen von Events immer weiter in den Vordergrund. Auch dem

globalen Thema der Nachhaltigkeit kann sich die Eventindustrie nicht mehr ver-

schließen. Die Betrachtung geht dabei über die touristische Wirkung hinaus und

involviert ebenfalls direkte und indirekte, positive und negative sowie kurz- und

langfristige Effekte (vgl. Pechlaner et al. 2005, S. 68; 72ff.). Welche Vor- bzw.

Nachteile bringen Events und Eventtourismus? Für wen? Und wer sind die hiesi-

gen Verlierer bzw. Gewinner? Dies sind Fragen mit denen sich sowohl Tourismus-

kritiker als auch Eventspezialisten derzeit zunehmend beschäftigen. Diese Bache-

lorarbeit knüpft daran an und liefert eine Betrachtung der allgemeinen Effekte und

Auswirkungen von Events und Eventtourismus auf die Wirtschaft, die Umwelt und

die Gesellschaft sowie einen Überblick über die Ansätze zur Messung dieser Fak-

toren. Darüberhinaus werden verschiedene Veranstaltungen herangezogen, die

als Veranschaulichungsmaterial dienen und einen Einblick in die Praxis geben.

Page 9: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Zielsetzung und Struktur der Arbeit 2

2. Zielsetzung und Struktur der Arbeit

Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es den Themenbereich Events und Event-

tourismus kritisch zu reflektieren. Dazu wird ein allgemeiner Einblick in die Effekte

und Auswirkungen von Events und Eventtourismus erarbeitet. Hauptsächlich wer-

den Events mit touristischem Potenzial berücksichtigt, von einer weiteren Eingren-

zung nach Größe, Anlass oder Internationalitätsgrad wird abgesehen. Das The-

mengebiet ist weit umfassend und geht daher nicht auf alle möglichen Auswirkun-

gen ein. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Effekten, die ausführlich analysiert

und behandelt werden.

Als Einstieg für die kritische Betrachtung wurde zunächst der Tourismus und seine

Auswirkungen im Zielgebiet recherchiert. Demnach lassen sich die Auswirkungen

in drei Kategorien einteilen: Effekte auf die Wirtschaft einer Region, auf die Um-

welt und auf die Gesellschaft. Des weiteren geht aus der Literaturrecherche her-

vor, dass traditionelle Tourismuskritiker seit jeher der Meinung sind, der Tourismus

beute die Reiseländer aus (= ökonomische Folgewirkung), zerstört die natürlichen

Lebensgrundlagen (= ökologische Folgewirkung) und beeinträchtigt die sozialen

und kulturellen Traditionen (= sozio-kulturelle Folgewirkung) (vgl. Opaschowski

2002, S. 133f.). In dieser Bachelorarbeit soll daher anhand einer umfassenden

Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie

sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern sich diese Ansicht auf den

Eventbereich übertragen lässt. Ziel der Analyse ist es, die Effekte und deren An-

sätze zur Messung für Events und Eventtourismus parallel aufzuzeigen. Um dies

zu behandeln ist es notwendig sowohl die Wirkungen und Bedeutung des Touris-

mus zu reflektieren, als auch Events und deren Effekte zu berücksichtigen. Zum

Teil lassen sich hierbei die Auswirkungen klar einem der beiden Themengebiete

zuordnen oftmals allerdings sind die Übergänge fließend und die Erkenntnisse

treffen gleichermaßen auf beide Bereiche zu. Auf Basis ausgewählter Fachliteratur

soll daher an bereits bestehende tourismuskritische Ansätze angeknüpft und auf-

gezeigt werden, welche Auswirkungen im Bereich Eventtourismus und Events

hauptsächlich auftreten.

Page 10: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Zielsetzung und Struktur der Arbeit 3

Die Bachelorarbeit gliedert sich in insgesamt acht Kapitel und befasst sich nach

Einleitung und Zielsetzung zunächst mit dem Konzept der Nachhaltigkeit. Dies legt

den Grundstein für die anschließende Untersuchung. Auf weitere theoretische

Grundlagen wird verzichtet.

Der Hauptteil stützt sich auf die folgenden drei Grundpfeiler:

Ökonomische Effekte und Auswirkungen

Ökologische Effekte und Auswirkungen

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen

Die Pfeiler werden zunächst einzeln betrachtet, um sie anschließend zu einem

ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept zusammenzuführen. In den drei Hauptkapi-

teln werden nach einem kurzen Überblick die jeweiligen Effekte und Auswirkungen

im Detail vorgestellt und anschließend Messinstrumente und praxisbezogene Bei-

spiele analysiert. Im vierten Kapitel liegt der Fokus dabei auf den wirtschaftlichen

Aspekten und behandelt unter anderem die Abgrenzung event-relevanter Einnah-

men, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte und die Kosten – Nutzen Analyse.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Ökologie und greift Themen wie Mobilität, Um-

weltbelastung und Klimawandel auf. Anschließend werden im sechsten Kapitel die

sozio-kulturellen Folgen behandelt. Das soziale und kulturelle Erbe, die Dynamik

zwischen Einheimischen und Eventtouristen sowie Akkulturation und Demonstrati-

onseffekte werden dazu näher untersucht. Im siebten Kapitel folgt dann die ganz-

heitliche Betrachtung und Zusammenführung der zuvor vorgestellten Grundpfeiler.

Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und mit

einem Fazit beurteilt.

Page 11: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Das Konzept der Nachhaltigkeit 4

3. Das Konzept der Nachhaltigkeit

Folgendes Kapitel dient als Einstieg und theoretische Grundlage. Es behandelt

das Konzept der Nachhaltigkeit und geht zunächst auf die Entstehung und Ent-

wicklung des Begriffs ein. Im Anschluss wird Nachhaltigkeit im Tourismus, Event-

tourismus und in Events thematisiert.

3.1 Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs

Die Ursprünge reichen ins 16. – 18. Jahrhundert zurück und bezogen sich damals

vor allem auf die Forstwirtschaft. Hier galt der Grundsatz, dass der Wald immer im

Stande sein sollte sich selbst (aus eigener Kraft) zu regenerieren. Das heißt, es

sollten immer nur so viele Bäume bzw. Holz gefällt werden, wie in der gleichen

Periode wieder (von selbst) nachwachsen kann. Kurfürst August von Sachsen und

Forstmann Carl von Carlowitz legten damit den Grundstein für die Entstehung des

Nachhaltigkeitsbegriffs (vgl. Mundt 2013, S. 529). Weitere Meilensteine der Nach-

haltigkeitsentwicklung waren unter anderem die Veröffentlichung des Buches „Die

Grenzen des Wachstums“ (1972) des „Club of Rome“, der Brundtland-Bericht der

UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung von 1987 und die im Jahr 1992

stattgefundene erste internationale Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Ver-

einten Nationen in Rio de Janeiro (kurz: Rio-Gipfel). Zehn Jahre später folgte die

Evaluierung dieser ersten Konferenz im Rahmen des „World Summit on

Sustainable Development“ in Johannisburg. Der Begriff Nachhaltigkeit (engl.

sustainability) und damit eng verbunden die nachhaltige Entwicklung (engl.

sustainable development) gewinnt damit immer mehr an Bedeutung (vgl. Mundt

2013, S. 530; Kirstges 2003, S. 21ff.).

Bis heute lässt sich allerdings keine allgemeingültige und allseits anerkannte Defi-

nition für den Begriff der Nachhaltigkeit in der Literatur finden. Es geht viel mehr

um das allgemeine Verständnis und das Bewusstsein unsere Welt für „uns“ und

kommende Generationen aufrecht zu erhalten. Häufig werden dazu die Erkennt-

nisse des Brundtland-Berichts zitiert, der besagt, dass nachhaltige Entwicklung die

Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne dabei zu gefährden, dass künfti-

ge Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht ebenfalls erfüllen können (WCED

1987, o.S.).

Page 12: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Das Konzept der Nachhaltigkeit 5

Der rein forstwirtschaftliche Blickwinkel auf das Thema Nachhaltigkeit hat sich

über die Jahrhunderte hinweg zu einem weitaus komplexeren Ansatz entwickelt.

Nachhaltigkeit ist heutzutage eng an den Dreiklang Ökonomie, Ökologie und So-

ziales gekoppelt. Kirstges nennt es das „magische Dreieck“ der nachhaltigen Ent-

wicklung. Der Autor spricht den jeweiligen Dimensionen dabei folgende Grundauf-

gaben zu: die Ökonomie ist für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung verantwort-

lich, die ökologische Dimension widmet sich dem Schutz der natürlichen Lebens-

grundlagen und Gesellschaft und Kultur sollen unter dem Überbegriff „sozio-

kulturelles“ eine gerechte Verteilung der Lebenschancen sicherstellen (vgl.

Kirstges 2003, S. 22).

3.2 Nachhaltigkeit im Tourismus

Spätestens mit dem Rio-Gipfel 1992 und der Einführung der Agenda 21, die als

weltweites Entwicklungsmodell gilt und gezielte Maßnahmen für die soziale, öko-

logische und ökonomische Nachhaltigkeit festlegt, wurde die Nachhaltigkeitsde-

batte auch auf den Tourismus ausgeweitet. Der Tourismus (vor allem der Massen-

tourismus) steht seit jeher in der Kritik und fokussiert dabei ebenfalls ökonomi-

sche, ökologische und sozio-kulturelle Aspekte. Dementsprechend sieht Nachhal-

tigkeit im touristischen Kontext vor Tourismusformen zu entwickeln, die wirtschaft-

lich machbar, ökologisch tragbar und sozial und ethisch gerecht sind (vgl. Opa-

schowski 1999, S. 177). Der Dreiklang der Nachhaltigkeit und dessen Ziele lassen

sich folgendermaßen auf den Tourismus übertragen (vgl. Freyer 2011a, S. 392):

Ökonomische Nachhaltigkeit: „gerechte“ Verteilung wirtschaftlicher Erträge;

Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen; qualitatives Wachstum,

welches speziell auf eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur und stabilen

Einkommenschancen abzielt; Vermeidung von touristischen Monokulturen.

Ökologische Nachhaltigkeit: die natürliche Umwelt und Kulturlandschaft erhal-

ten, dabei sollen die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt und langfristig

geschont werden, außerdem soll die Vermeidung von Abfälle und das Fest-

setzten von Belastungsgrenzen ebenfalls helfen die Artenvielfalt zu bewahren.

Sozial-kulturelle Nachhaltigkeit: das kulturelle Erbe schützen und die Verträg-

lichkeit mit Sitte, Moral und Tradition sowie Sozialstruktur gewährleisten, die

Page 13: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Das Konzept der Nachhaltigkeit 6

sozio-kulturelle Authentizität rückt dabei in den Vordergrund; interkulturelles

Verstehen, Toleranz und die Partizipation der Bevölkerung sollen ebenfalls ge-

fördert werden.

3.3 Nachhaltigkeit im Eventtourismus und Events

Eventtourismus soll definiert werden als touristische Aktivität (Reise), bei der das

Event (als speziell inszeniertes Ereignis) zum Hauptreisemotiv wird. Der Eventtou-

rismus stellt somit eine Tourismusform dar, die wie bereits erwähnt als nachhaltig

angesehen werden kann, wenn sie wirtschaftlich machbar, ökologisch tragbar und

sozial und ethisch gerecht ist. Alle Grundsätze und Werte für eine nachhaltige

Entwicklung gelten damit gleichermaßen für den normalen Tourismus wie für den

Eventtourismus (vgl. Opaschowski 1999, S. 177; Freyer 2011b, S. 635ff.).

Neben dieser „touristischen Relevanz“ müssen Events in einem zusätzlichen

Schritt auch als eigenständige Komponente angesehen und untersucht werden

(vgl. Scherhag 1998, S. 88). Die Literaturrecherche ergab, dass der Rio-Gipfel und

die Agenda 21 ebenfalls als moralischer Grundsatz genommen werden, um

Events nachhaltig zu gestalten. Das Konzept der Nachhaltigkeit und einer nach-

haltigen Entwicklung stützt sich damit auch im Eventbereich auf den Dreiklang aus

Ökonomie, Ökologie und Soziales. Bis dato gibt es jedoch wenig veröffentlichtes

Material darüber, in welchem Ausmaß sich die verschiedenen Veranstaltungen

den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung verschreiben (vgl. Allen et al. 2008,

S. 388f.). Fakt ist, dass die Nachhaltigkeitsdebatte auch im Eventbereich das Wirt-

schaften stark beeinflusst. Besonders bei Events wird deutlich, dass der global

ausgelegte Ansatz einer nachhaltigen Entwicklung zur Verwirklichung auf eine

praktische Handlungsebene herabgestuft werden muss (vgl. Becker et al. 1996, S.

160). Jedes Event – egal ob groß, mittel oder klein; ob einmalig oder wiederkeh-

rend; ob natürlich oder künstlich und mit oder ohne touristischem Charakter –

muss versuchen nachhaltig zu agieren (vgl. Freyer 2011b, S. 628f.). Die Olympi-

schen Spiele gelten als Vorreiter für eine nachhaltige Entwicklung im Eventbe-

reich. Zudem gibt es eine Vielzahl an Publikationen, die sich mit dem Thema aus-

einandersetzen und praktische Maßnahmen und Tipps zur Planung, Organisation

und Durchführung von nachhaltigen Events geben. Im weiteren Verlauf der Ausar-

beitung wird aufgezeigt, wie diese Maßnahmen im Einzelnen aussehen.

Page 14: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 7

4. Ökonomische Effekte und Auswirkungen

Der Hauptteil dieser Bachelorarbeit widmet sich im Folgenden der Untersuchung

der positiven und negativen Effekte und Auswirkungen, die Eventtourismus und

Events auf ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Ebene mit sich brin-

gen. Die Ökonomie soll den Einstieg in die Analyse legen und die wirtschaftlichen

Aspekte reflektieren. Nach einer kurzen Einleitung, die als genereller Überblick

über die vorherrschenden Effekte dient, werden einzelne Punkte ausführlich vor-

gestellt und untersucht. Im weiteren Verlauf werden die Ansätze zur Messung die-

ser Kriterien aufgezeigt und anhand von Beispielen wird beschrieben, wie die zu-

vor dargestellten Theorien und Ansätze in die Praxis umgesetzt werden. Abschlie-

ßend erfolgt ein Zwischenfazit zur ökonomischen Betrachtungsweise.

4.1 Einführung in die ökonomische Betrachtung

Die ökonomische Betrachtungsweise wird in der Literatur am häufigsten behandelt

da sie sich meist auf klare Zahlen und (messbare) Fakten stützt. Ökonomische

Bewertungen berufen sich dabei auf die Gegenüberstellung von Kosten und Nut-

zen. Im touristischen Kontext liegt der Hauptaugenmerk auf den Vor- und Nachtei-

len des Tourismus, stellt die Erträge den Aufwendungen gegenüber und fragt un-

ter anderem nach dem Nutzen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, für Urlauber und

Gastgeber sowie deren Region und Kultur. Kritiker müssen hierbei oft die zahlrei-

chen positiven wirtschaftlichen Aspekte akzeptieren, wobei besonders ökonomi-

sche Abhängigkeiten und die ungleiche Verteilung des Tourismus als negative

Argumente gegenübergestellt werden. Im Tourismus werden vor allem Auswir-

kungen in den Bereichen Devisen, Beschäftigung, Wachstum und Struktur und

Abhängigkeiten behandelt (vgl. Freyer 2011a, S. 438 und 522f.). Es gibt jedoch

noch zahlreiche weitere ökonomische Effekte, zum Beispiel Einkommens-, Aus-

gleichs-, Wertschöpfungs-, Preis- und Produktionseffekte (vgl. Eisenstein und

Rosinski 2007, S. 805; Dettmer et al. 2000, S. 47). All diese Effekte lassen sich

dabei sowohl auf den Eventtourismus als auch auf Events übertragen.

Als Überblick für die allgemeinen Effekte und Auswirkungen von Events in Verbin-

dung mit Wirtschaft und Tourismus kann die Übersicht von Hall herangezogen

werden. In der nachfolgenden Tabelle sind diese Auswirkungen gemeinsam auf-

Page 15: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 8

gelistet. Auf einige der Aspekte wird anschließenden noch näher eingegangen. Es

ist anzumerken, dass die ökonomischen Effekte teilweise eng mit den sozio-

kulturellen Auswirkungen verbunden sind, beispielsweise hat die Steigerung des

Lebensstandards nicht nur einen rein wirtschaftlichen Nutzen, sondern beeinflusst

ebenso die Bevölkerung und ihr soziales Umfeld.

Positive Effekte Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Touristenankünfte einer

Destination (T)

Verlängerung der touristischen Aufenthaltsdauer/ Saison (T)

Schaffung neuer touristischer Angebote (wie z.B. Beherbergung, touristi-

sche Attraktionen) (T)

Verbesserung der (touristischen) Infrastruktur (Ö/T)

Erhöhter Immobilienwerte durch Regeneration (Ö)

Erhöhte Steuereinnahmen (Ö/T)

Arbeitsplatzbeschaffung (Ö/T)

Erhöhte Handelstätigkeit und Geschäftsentwicklung (Ö/T)

Steigerung der (lokalen/ touristischen) Ausgaben (Ö/T)

Direkte und indirekte Ausgaben (Ö)

Verbesserung des Lebensstandards (Ö)

Erweiterung des Eventprodukts um touristische Aspekte (T/Ö)

Negative Effekte Verschlechterung des Destinationsimages (T)

Ungerechte Verteilung von Wohlstand (Ö)

Preisanstiege während des Events / inflationäre Preise (Ö/T)

Immobilienspekulation/ Anstieg der Preise im Immobilienmarkt (Ö)

Opportunitätskosten (Ö/T)

Finanzieller Verlust durch unzureichende Planung der Kosten (Ö/T)

Kosten für Event Misserfolge auf lokaler und nationaler Ebene (Ö)

(T) = Touristischer Effekt, (Ö) = Ökonomischer Effekt

Tabelle 1: Überblick der ökonomischen Effekte und Auswirkungen

(Quelle: eigene Darstellung/ Übersetzung in Anlehnung an Bowdin et al. 2012, S. 81;

Hall 1992, S. 8; Musgrave und Raj 2009, S. 5)

Page 16: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 9

4.2 Ökonomische Faktoren

4.2.1 Tangible und intangible Effekte

Um einen weiterführenden Einblick zu erhalten, ist es hilfreich die ökonomischen

Wirkungen zunächst in messbar (tangible) und nicht-messbar (intangible) Effekte

zu unterteilen. Intangible Effekte lassen sich keinen oder nur schwer monetären

Größen zuordnen, beispielsweise sind dies die Erhöhung des Images oder Be-

kanntheitsgrades einer Destination, Netzwerk-, Struktur-, oder Kompetenzeffekte.

Tangible Effekte sind erhöhte Ausgaben oder Umsätze, Einkommens-, Beschäfti-

gungs-, und Wertschöpfungseffekte, die durch das Event generiert werden. Oft-

mals findet für diese messbaren Effekte eine weitere Unterteilung in Primär- und

Sekundäreffekte, bzw. direkte, indirekte und induzierte Effekte statt. Beispiele für

direkte Effekte (Ausgaben, die unmittelbar mit dem Event in Verbindung gebracht

werden) sind Einnahmen durch Essen, Trinken, Eintritt oder ähnlichem. Indirekte

Effekte dagegen beziehen sich auf Ausgaben, die den Lieferanten (wie z.B. Cate-

ring oder Sicherheitsunternehmen) für die Bereitstellung der Dienstleistungen an-

fallen. Der Primäreffekt ist Überbegriff für die direkten und indirekten Auswirkun-

gen, wohingegen der Sekundäreffekt die induzierten Effekte darstellt. Induzierte

Effekte sind wiederum Ausgaben, die durch den Anstieg der Löhne (erhöhte Kauf-

kraft) und Konsumausgaben entstehen. Ein Angestellter des Lieferanten, der sich

von seinem Lohn Lebensmittel oder andere Verbrauchsgüter leistet, stellt solch

einen induzierten Effekt dar. All diese Effekte werden oftmals auch mit den Krei-

sen erklärt, die entstehen, wenn man einen Stein ins Wasser wirft. Der Stein, der

auf die Wasseroberfläche trifft, wird als direkter Effekt angesehen. Der erste Kreis,

den er nach sich zieht, stellt den indirekten Effekt dar und alle weiteren Kreise sind

induzierte Auswirkungen (vgl. Allen et al. 2008, S. 74f.; Janeczko et al. 2002, S.

11f.; Zanger und Drengner 2006, S. 4ff.). Folgende Abbildung stellt dieses kom-

plexe System nochmals übersichtlich dar.

Page 17: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 10

Abbildung 1: Einteilung der ökonomischen Effekte

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Zanger und Drengner 2006, S. 4ff.)

4.2.2 Wirtschaftlich-touristische Effekte

Einige ökonomische Effekte widmen sich speziell dem touristischen Aspekt, dies

geht ebenfalls aus Tabelle 1 (siehe S. 8) hervor. Events dienen sehr häufig als

Marketinginstrument für Destinationen und zielen auf eine Verbesserung des

Images und der wirtschaftlich-touristischen Situation ab. Dabei ist festzuhalten,

dass Events durchaus das Potenzial haben eine gewisse Anzahl neuer und wie-

derkehrender Touristen in die Destination zu locken. Außerdem erzielen Event-

Touristen mehr Ausgaben und einen höheren Effekt als „normale“ Touristen, die

nur auf der Durchreise sind oder Freunde besuchen. Jedoch muss diesem Argu-

ment entgegengehalten werden, dass die meisten Events heutzutage immer noch

überwiegend von lokalen und regionalen Gästen (Tages- oder Wochenendgäste)

besucht werden, somit reduziert sich der positive Effekt wieder. Die Dauer und der

Zeitpunkt des Events spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und können zur Verlän-

gerung der Tourismussaison beitragen. Events, die länger als einen Tag andau-

ern, generieren mehr Übernachtungsgäste, mehr Geschäft für Hotels, Restaurants

und andere Betriebe und erhöhen somit den wirtschaftlichen Nutzen. Als Faustre-

gel sollte ein Event lang genug sein, um einen Impuls zu kreieren, aber kurz ge-

nug, um das Gefühl von Einzigartigkeit zu wecken. Gleichzeitig ist zu beachten,

dass Veranstaltungen über einen längeren Zeitraum meist einmalig sind und das

Risiko fehlzuschlagen deutlich höher ausfällt. In diesem Falle werden die positiven

Auswirkungen sehr schnell negativ und das gesamte Image der Destination ist in

Gefahr (vgl. Getz 1991, S. 22 ff.).

Page 18: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 11

4.2.3 Devisen-, Einnahmen- und Wertschöpfungseffekte

Für Events geht es bei der ökonomischen Betrachtungsweise in erster Linie um

die direkten Zahlungsflüsse, die zusätzlichen generiert werden. Hierbei stehen

sowohl die Ausgaben der lokalen Bevölkerung und der Eventbesucher als auch

der Veranstalter im Vordergrund. Des Weiteren spielen Investitionsaufwände in

Infrastruktur, Anlagen und Einrichtungen sowie die Ausgaben von Sponsoren und

anderen Akteuren eine wichtige Rolle. Es gilt, je höher die touristische Attraktivität

eines Events, desto stärker fallen die touristischen Ausgaben und Effekte ins Ge-

wicht (vgl. eventIMPACTS, 2014a; Allen et al. 2008, S. 74).

Deviseneffekte sind ein Beispiel für Effekte, die nur dann entstehen, wenn das

Event eine attraktive touristische Attraktion darstellt und internationale Reisende

dazu bewegt aufgrund des Events in die Destination zu reisen (Eventtourismus).

Die Ausgaben bzw. der Konsum dieser Ausländer im Zielland hat Exportcharakter

bzw. stellt einen Devisentransfer dar, da das Geld anstatt im eigenen Land, im

Gastland ausgegeben wird. Der Nachweis dieser Exporte ist nicht immer einfach,

daher ist es notwendig zwischen Brutto- und Nettoeinahmen zu unterschieden und

die sogenannte Sickerrate in die Berechnungen mit einzukalkulieren. Die Sickerra-

te enthält alle Ausgaben, Waren oder Dienstleistungen, die zur Durchführung des

Events extra importiert werden müssen (vgl. Eisenstein und Rosinski 2007, S.

807ff.). Bietet ein Reiseveranstalter demnach eine pauschale Eventreise zum

Grand Prix nach Monaco an, geht ein Großteil der Einnahmen (wie z.B. Unter-

kunft, Eintritt, evtl. Verpflegung) direkt an den Veranstalter. Zu den Deviseneffek-

ten können lediglich die Waren und Dienstleistungen gezählt werden, die der Rei-

sende im Zielland zusätzlich konsumiert (z.B. Souvenirs, zusätzliche Restaurant-/

Cafébesuche, etc.). Spezielle Speisen oder Getränke, die das Restaurant auf-

grund der Nachfrage der Touristen importieren muss (z.B. Weine aus speziellen

Ländern) zählen dabei zur Sickerrate. Deviseneffekte können vor allem für Groß-

veranstaltungen mit hoher internationaler touristischer Beteiligung von wichtiger

Bedeutung sein, da sie die Wirtschaft positiv ankurbeln. Hat ein Event jedoch kei-

nen internationalen Charakter, so entstehen auch keine Deviseneffekte. In diesem

Falle kommt kein „neues“ Geld in die Wirtschaft, sondern es findet lediglich eine

Umverteilung innerhalb des Landes statt (vgl. Allen et al. 2002, S. 74f.).

Page 19: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 12

Verändert man infolgedessen den Blickwinkel und versetzt sich in die Region als

eigenständige Destination, können auch Besucher aus dem eigenen Land (aber

Regionsfremde) durch ihre Ausgaben für einen Anstieg der Umsätze, des Haus-

haltseinkommens, der Beschäftigung und der Staatseinnahmen sorgen. Dies

könnte weiterführend als „binnenländischer“ Einnahmen- oder Deviseneffekt defi-

niert werden. Die Sickerrate ist in diesem Fall weitaus höher, da die Destination

viel mehr auf überregionale Waren und Dienstleistungen angewiesen ist. Für die

Wirtschaft sind beide Formen der Einnahmen wichtig, den größeren Effekt bewirkt

letztendlich aber doch der internationale Beitrag (vgl. Archer et al. 2004, S. 82).

Um noch etwas tiefer in diese Diskussion einzusteigen, muss besonders bei

Events auf weitere Aspekte zur Bestimmung der event-relevanten Ausgaben

Rücksicht genommen werden. So stellt sich die Frage, ob Ausgaben der lokalen

Bevölkerung, die aufgrund des Events in ihrem Heimatort verweilen („Home

Stayers“), statt zur selben Zeit an einen anderen Ort zu verreisen, in die Berech-

nungen mit einkalkuliert werden sollen. Oder ob Einnahmen von Touristen, die

bereits geplant hatten in die Destination zu reisen, aufgrund des Events aber le-

diglich den Zeitpunkt der Reise verschoben haben („Time Switchers“), ebenfalls

mit gezählt werden dürfen. Da im ersten Fall Einnahmen generiert werden, die

womöglich ohne das Event verloren gegangen wären, nimmt man diese oftmals in

die Untersuchungen mit auf. Im zweiten Fall wären die Touristen so oder so in die

Destination gekommen, somit fallen diese wiederum aus der Kalkulation heraus.

Als weitere Verschiebung der Ausgaben soll folgendes Szenario betrachtet wer-

den: Touristen, die bereits in der Nähe der Destination verweilen, besuchen das

Event anstatt anderer touristischer Attraktionen in der näheren Umgebung

(„Casuals“). Dies stellt lediglich eine Verschiebung der Ausgaben innerhalb der

Region dar, das heißt dieser Umsatz sollte nicht in die Kalkulation mit einfließen.

Es gibt auch Einwohner, die aufgrund des Events von ihrer Heimat in andere

ruhigere Destinationen „flüchten“ („Runaways“), diese dürfen ebenfalls nicht mitbe-

rücksichtigt werden. Die gesamte Thematik hat vor allem für die ökonomische

Wirkungsanalyse hohe Relevanz und kann zu Verzerrungen des ökonomischen

Gesamteffekts führen (vgl. Allen et al. 2002, S. 74f.; Köhler und Drengner 2012, S.

204ff.).

Page 20: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 13

Gleichermaßen ist die Bestimmung der Besucherstruktur ausschlaggebend für die

Berechnung des Wertschöpfungseffekts. Über die Ermittlung der gesamten Brutto-

und Nettoumsätze der Eventbesucher und anderer Akteure errechnet man hierbei

über verschiedene Stufen den Eventbeitrag zum Volkseinkommen (Nettowert-

schöpfung). Dieser stellt den Beitrag des Wertezuwachs dar, der durch das Event

geschaffen wird. Im Falle des Formel-1-Grand Prix 1996 auf dem Nürburgring

ergab sich bei einem gesamten Bruttoumsatz von 34,5 Mio. Euro eine Nettowert-

schöpfung von 9,4 Mio. Euro (vgl. Steinecke und Haart 1996, S. 64). Je höher die-

ser Wertezuwachs, desto positiver ist die Auswirkung des Events auf die Wirt-

schaft. Allerdings gilt auch hier der Kritikpunkt, dass Events erst ab einer bestimm-

ten Größe und Wichtigkeit wirklich für einen solchen Effekt sorgen können.

4.2.4 Beschäftigungs- und Einkommenseffekte

Um Events zu planen und durchzuführen benötigt man Arbeitskräfte, daher haben

Events generell durchaus das Potenzial positive Beschäftigungseffekte zu bewir-

ken. Hierbei kommt es selbstverständlich auf die Größe, den Umfang und die

Dauer eines Events an. Ebenfalls muss abermals evaluiert werden, wie hoch der

touristische Wert des Events ist. Wieder gilt, je höher die touristische Bedeutung,

desto weitere Kreise ziehen die Beschäftigungseffekte und generieren Arbeitsplät-

ze im Tourismus und in anderen branchenverwandten Gebieten. Ein nützliches

Hilfsmittel zur Bestimmung dieses Effekts ist der Arbeitsplatzmultiplikator. Verein-

facht beschreibt dieser die durch Eventausgaben neugeschaffene Arbeitsplätze

(vgl. Freyer, 2011a, S. 448). Da Events allerdings häufig einen temporären Cha-

rakter haben und nur zeitweise ein hohes Arbeitspensum anfällt, nutzen viele Un-

ternehmen vorhanden Mitarbeiter statt neue einzustellen. Die Schaffung dauerhaf-

ter Arbeitsplätze stellt somit eher die Ausnahme der Regel dar und erklärt wieso

die Beschäftigungseffekte oftmals sehr gering ausfallen (vgl. Allen et al. 2002, S.

73). Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass die Beschäftigung im Tourismus und

analog im Eventbereich oftmals keine hohen beruflichen Qualifikationen voraus-

setzt, sehr saisonal geprägt ist und im Falle von Events viel durch freiwillige Helfer

unterstützt wird. Eine langfristige Beschäftigungsstabilität kann somit nicht ge-

währleistet werden (vgl. Page 2009, S. 482; Getz 2005, S. 386).

Page 21: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 14

Beschäftigungseffekte ziehen Einkommenseffekte nach sich und beeinflussen

somit die Nachfragewirkung (vgl. Einstein und Rosinski 2007, S. 810). Aus dieser

Aussage lässt sich schlussfolgern, dass wenn bereits die Beschäftigungseffekte

eines Events relativ gering ausfallen, die Einkommens- und Nachfrageeffekte glei-

chermaßen keinen signifikanten Einfluss auf die Gesamtwirtschaft haben können.

Auf rein regionaler Ebene jedoch ist bewiesen, dass auch kleinere Events und

Eventtourismus hohe lokale Einkommensmultiplikatoren aufweisen können. Dies

gilt allerdings nur, wenn die Importe gering, die Einnahmequellen kontrolliert und

innerhalb der Gemeinde gehalten werden können (vgl. Getz 1991, S. 35f.).

4.2.5 Ausgleichs- und Infrastruktureffekte

Massentourismus und Megaevents findet man häufig in Ballungszentren, wie zum

Beispiel an der Adriaküste oder in Großstädten. Dies hat zur Folge, dass Teile der

Region vom Eventtourismus und den Events profitieren, wohingegen andere meist

ländlichere Gebiete zunehmend an Attraktivität und Wirtschaftlichkeit verlieren.

Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist Events bewusst außerhalb dieser Bal-

lungszentren zu veranstalten und die Touristenströme/ Besucherströme ins Lan-

desinnere oder in andere Vororte zu lenken. Somit wird für eine gleichmäßigere

Verteilung der Wirtschaftskraft innerhalb der Region (intraregional) gesorgt und zu

einem positiven Ausgleich beigetragen. Fiktives Beispiel für einen intraregionalen

Ausgleich wäre es, wenn ein Festival, das zuvor im Stadtkern der Stadt XY ange-

siedelt war, nun in einem Vorort bzw. einer ländlicheren Umgebung stattfindet.

Damit erhält die ländliche Region ebenfalls die Chance von dem Festival zu profi-

tieren. Oftmals wird dabei auch die Verkehrsanbindung an die Stadt verbessert

und mehr in die (touristische) Infrastruktur investiert. Dies kommt der lokalen Be-

völkerung zu Gute und wertet das Image der Region zusätzlich auf. Darüberhi-

naus ist bei Infrastruktureffekten zu berücksichtigen, ob es bereits Planungen für

einen Ausbau gab. Nur Projekte, die aufgrund des Events ins Leben gerufen wer-

den, können uneingeschränkt zu den positiven ökonomischen Auswirkungen ge-

zählt werden.

Verschiebungen zwischen verschiedenen Regionen (interregional) können eben-

falls zum Ausgleich der Lebensverhältnisse und zum Abbau regionaler Unter-

schiede (Disparitäten) innerhalb eines Landes beitragen. Ein interregionaler Aus-

Page 22: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 15

gleich wäre, wenn das Festival künftig nicht mehr in Süd- sondern in Norddeutsch-

land stattfindet. Diese geographische Verschiebung kann bewirken, dass einige

Süddeutsche in den Norden reisen um an diesem Event teilzunehmen. Auch die

oben genannten Effekte, wie Beschäftigungs-, Einkommens- und Wertschöp-

fungseffekte zieht diese Verschiebung nach sich (vgl. Eisenstein 1993, S. 82f.).

Hierbei muss jedoch im Vorfeld kritisch analysiert werden, ob eine Verschiebung

wirklich sinnvoll und rentabel ist bzw. die gewünschten Effekte mit sich bringt.

4.3 Instrumente zur Messung der ökonomischen Faktoren

Die Messung der Effekte und Auswirkungen ist Teil der Eventevaluation, daher

sind nicht nur Veranstalter sondern oft auch staatliche Träger an den Ergebnissen

interessiert. Veranstalter legen den Fokus dabei eher auf finanzielle Aspekte und

interessieren sich in erster Linie dafür, ob die Durchführung des Events gewinn-

bringend war. Staatliche Träger, wie Regierungen oder auch Destinationen dage-

gen sind viel mehr an den weiteren ökonomischen Auswirkungen auf die Gemein-

de interessiert (vgl. Allen et al. 2002, S. 71).

Im Allgemeinen lässt sich der Evaluationsprozess in fünf Phasen einteilen. In der

ersten Phase findet die Vorplanung statt. Um ferner Instrumente wie Input – Out-

put Modelle, Multiplikatoren oder Kosten – Nutzen Analysen verwenden zu kön-

nen, müssen in diesem Schritt zunächst präzise Untersuchungsziele festgesetzt

werden. Besonders der Untersuchungsbereich und Umfang müssen klar definiert

sein bevor festgelegt werden kann, welche Informationen mit welcher Befra-

gungsmethode generiert werden sollen. In der zweiten Phase findet die eigentliche

Datenerhebung statt. Hierbei geht es hauptsächlich darum die Teilnehmerzahlen

zu bestimmen, die Besucherstruktur zu definieren und alle event-relevanten Ein-

nahmen zu beziffern. Diese Daten lassen sich am besten durch Besucherbefra-

gungen vor Ort erheben. Befragungen der lokalen Unternehmen und anderer Ak-

teure können zur Bestimmung des ökonomischen Wirkungsgrades ebenfalls hilf-

reich sein. Im dritten Schritt werden die erhobenen Daten ausgewertet und analy-

siert. Diese drei Phasen bilden das Grundgerüst für die tiefergehende Analyse. In

der anschließenden vierten Phase werden die erhobenen Daten verwendet, um

Veränderungen in der Wirtschaft (Netto-, Brutto-, Mikro-, und Makroökonomische

Effekte) zu messen. Abschließend werden im letzten Schritt die Ergebnisse zu-

Page 23: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 16

sammengefasst und vorgestellt (vgl. Bowdin et al. 2012, S. 646ff.; Getz 2005, S.

395 ff.).

4.3.1 Input – Output & CGE Modelle

Jago und Dwyer beschreiben in ihrem Leitfaden zur ökonomischen Evaluation von

Special Events das Input – Output Modell (I – O Modell) und das dynamische mul-

tisektorale Modell (engl. CGE Model – Computable General Equilibrium Model) als

die wichtigsten Instrumente zur Bestimmung der ökonomischen Effekte. In diesem

Abschnitt soll die Funktionsweise dieser Modelle lediglich in groben Zügen vorge-

stellt werden, da eine ausführliche Interpretation über den Rahmen dieser Ausar-

beitung hinaus geht.

Das Input – Output Modell

Als Ausgangspunkt der Analyse wird auch hier die primäre Datenerhebung und

die Bestimmung der event-relevanten Ausgaben und Einnahmen verwendet. Das

besondere an diesem Modell ist, dass es Interdependenzen (gegenseitige Abhän-

gigkeiten) von Wirtschaftszweigen aufzeigt, die mit der Eventbranche in Verbin-

dung stehen und diese mit in die Berechnung der ökonomischen Gesamteffekte

aufnimmt. Es wird somit versucht ein Gesamtbild der Transaktionen zwischen den

Anbietern und Konsumenten einer Wirtschaft darzustellen (vgl. Jago und Dwyer

2006, S. 7; Mundt 2013, S. 450f.).

Auf Events bezogen bedeutet dies, dass ein Input – Output Modell die Beziehun-

gen zwischen Input (= benötigten Vorleistungen) und Output (= produzierten Ein-

heiten) darstellt. Die Planung und Durchführung (Output) von Events benötigt bei-

spielsweise Vorleistungen (Input) aus den Bereichen Landwirtschaft, Baugewerbe

oder anderen Dienstleistungsbereichen. Diese Bereiche benötigen wiederum Input

von anderen Wirtschaftszweigen, um ihren Output zu produzieren. Einfacher aus-

gedrückt trägt jeder Output zu einem weiteren Input bei. Die Aufstellung einer

Transaktionsmatrix gibt Aufschluss über die Wirkungen und zeigt dabei genau auf

welchen Einfluss eine Geldeinheit (GE) an event-relevanten Ausgaben auf die je-

weiligen anderen Wirtschaftsbereiche hat. Gleichzeitig zeigt die Matrix auf, welche

(positiven) Rückwirkungen im Gegenzug auf das Event zurück fallen. Eine bei-

spielhafte Transaktionsmatrix ist im Anhang aufgeführt (siehe Anhang 1). Zusätz-

Page 24: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 17

lich lassen sich mit dem I – O Modell direkte, indirekte und Wertschöpfungseffekte

errechnen. Wenn beispielsweise zur Produktion (Output) von 50 Einheiten Vorleis-

tungen (Input) in Höhe von 30 benötigt werden, ergibt sich aus der Differenz eine

Wertschöpfung von 20 (50 - 30 = 20). Darüberhinaus bilden die Informationen aus

der I – O Analyse oftmals Grundlage zur Ableitung von Multiplikator Modellen (vgl.

Mundt 2013, S. 450f.; Jago und Dwyer 2006, S. 28ff.).

Das CGE Modell

Ziel des CGE Modells ist ein noch genaueres Bild der Volkswirtschaft darzustellen.

Es baut im Grunde auf dem I – O Modell auf und wurde so weiterentwickelt, dass

es die negativen Aspekte der I – O Analyse reduziert und alle Wirtschaftsbereiche

(nicht nur diejenigen die in Verbindung mit Events/ Eventtourismus stehen) er-

fasst, daher auch der Name dynamisches multisektorales Modell. Ein weiterer Un-

terschied zum I – O Modell ist, dass hierbei sowohl die positiven als auch die ne-

gativen Effekte auf die Wirtschaft untersucht werden (vgl. Mundt 2013, S. 455f.).

Aus dieser kurzen Erläuterung geht bereits hervor, dass das Modell eine Vielzahl

an empirischen Daten in Form von Produktions-, Konsum-, und Investitionsverhal-

ten, Arbeitsmarktdaten und Informationen zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrech-

nung (VGR) enthält. Speziell für Großereignisse, wie die Olympischen Spiele oder

die Fußball Weltmeisterschaft, die in mehreren Region stattfinden, ist dieses Mo-

dell zur Bestimmung der ökonomischen Effekte durchaus wertvoll. Bei kleineren

oder regionalen Events sind der Aufwand und die Kosten einer solchen Analyse

jedoch meist zu hoch (vgl. Jago und Dwyer 2006, S. 31ff.). Das CGE Modell wird

ebenfalls als Grundlage zur Ableitung von Multiplikator Modellen verwendet, im

folgenden Kapitel soll daher auf diese nochmals genauer eingegangen werden.

4.3.2 Multiplikator Modelle

In Kapitel 4.2 wurde bereits auf die Thematik der indirekten und induzierten Effek-

te eingegangen. Multiplikator Modelle greifen diese Effekte auf und gehen davon

aus, dass sich die durch das Event generierte Nachfrage auf weitere zusätzliche

Dienstleistungen und Güter ausweitet und damit zu weiteren wirtschaftlichen Ef-

fekten führt. Der Wert den man dieser erhöhten Nachfrage zuspricht wird Multipli-

kator genannt. Ist beispielsweise der Multiplikator zwei, führt jede Geldeinheit, die

Page 25: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 18

für das Event ausgegeben wird zu einem Gesamteinkommen in der Volkwirtschaft

von „2 GE“ (vgl. Mundt 2013, S. 439ff.). Der Wert hängt dabei von verschiedenen

Faktoren ab: der Größe der Region/ des Events, der Höhe importierter Güter und

Dienstleistungen, der Zirkulationsrate und dem Kaufverhalten von Besuchern und

Einheimischen. Dabei gilt, je höher der Multiplikator desto höher die wirtschaftliche

Unabhängigkeit im Hinblick auf die Bereitstellung von touristischen Einrichtungen

und Dienstleistungen (vgl. Hall 1992, S. 51f.). Typische Multiplikatoren, die bei der

Evaluation von Events und Eventtourismus herangezogen werden, sind der Ein-

kommens-, Arbeitsplatz- und Devisenmultiplikator. Der Einkommensmultiplikator

gibt an wie viel zusätzliches Einkommen durch die Eventinvestitionen bzw. –

ausgaben geschaffen wird. Der Arbeitsplatzmultiplikator errechnet wie viele neu-

geschaffene Arbeitsplätze durch die Eventausgaben generiert werden und der

Devisenmultiplikator bestimmt die Höhe der Deviseneinahmen. Die Werte werden

dann zur Bestimmung der Einkommens-, Beschäftigungs- und Deviseneffekte

herangezogen (vgl. Freyer 2011a, S. 447f.).

Zudem stellt die Berechnung von Multiplikatoren ein komplexes System dar und

wird ausschließlich von Spezialisten durchgeführt. Viele Events verwenden daher

bereits zuvor berechnete Multiplikatoren als Grundlage. Für kleinere Events stellt

es oftmals die einzige Möglichkeit dar Aussagen über die ökonomischen Effekte

zu treffen. Dies wird aber häufig auch kritisch betrachtet, da die Verwendung gro-

ber Schätzwerte schnell zu einer Überbewertung der wirtschaftlichen Effekte füh-

ren kann (vgl. Hall 1992, S. 52).

Als vereinfachte Methode zur Bestimmung des ökonomischen Wirkungsgrades

kann die von Howell entwickelte Gleichung herangezogen werden:

Dabei steht x für die Höhe an Ausgaben pro Kopf multipliziert mit der Gesamtbe-

sucherzahl; y entspricht der Höhe der Abflüsse, d.h. Ausgaben, die wieder aus der

Wirtschaft herausfließen (z.B. Importe) und z ist ein Multiplikator (vgl. Getz 1991,

S. 305).

Page 26: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 19

4.3.3 Kosten – Nutzen Analyse

I – O Analysen, CGE Modelle und Multiplikatoren demonstrieren vorrangig die Be-

deutung von Eventtourismus und Events auf die Wirtschaft, in dem sie sich auf die

makroökonomische Ebene konzentrieren ohne dabei intangible ökonomische (und

soziale) Kosten zu berücksichtigen. Die Kosten – Nutzen Analyse liefert hierbei

den Vorteil diese Kosten zusätzlich zu den tangiblen Effekten in die Evaluation

aufzunehmen und somit Aussagen über den tatsächlichen ökonomischen Wert

(Nutzen) eines Events zu treffen. Zu den tangiblen Kosten zählen alle messbaren

Größen, wie beispielsweise Planungs,- Marketing-, Betriebskosten, und Opportu-

nitätskosten (Investitionen, die man für andere Projekte hätte verwenden können).

Intangible Kosten sind sehr eng mit sozialen verbunden und stellen Aspekte, wie

die Abwanderung der Bevölkerung, Störung des normalen Lebens-/ Geschäftsall-

tags, Lärmbelästigung oder Zeitverlust, dar. Die Bestimmung dieser nicht-

messbaren Größen ist nicht immer einfach. Man kann sie entweder subjektiv und

separat betrachten oder versuchen ihnen einen monetären Wert zuzuschreiben.

Dies gilt ebenfalls für die intangiblen positiven Aspekte eines Events, wie die Stei-

gerung des (touristischen) Bekanntheitsgrades einer Region, der Immobilienwerte

oder der Geschäftstätigkeit. Durch die Berücksichtigung positiver und negativer

ökonomischer und sozialer Effekte lassen sich besser Investitionsentscheidungen

treffen, allerdings bestimmt die Kosten – Nutzen Analyse nur den direkten bzw.

externen Wert eines Events, ignoriert dabei indirekte und induzierte Effekte und

damit den ganzheitlichen Effekt auf die Wirtschaft (vgl. Getz 1991, S. 307ff.; Raj

und Musgrave 2009, S. 60f.; Dwyer et al. 2000, o.S.).

Je größer das Event, desto anspruchsvoller und detaillierter wird die Aufstellung

der Kosten und Nutzen, aber auch kleinere Veranstaltungen können mit einer ver-

einfachten Methode arbeiten um eine Kosten – Nutzen Bewertung ihres Events zu

erhalten. Folgende Schritte sollten dabei berücksichtigt werden:

(1) Berechnung der Kapital- und Betriebskosten (inkl. Verbindlichkeiten)

(2) Festlegung der externen Kosten (Fremdkosten, z.B. für Polizei, Feuerwehr,

Kriminalitätskosten)

Page 27: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 20

(3) Bestimmung der event-relevanten Erlöse und anderer Einnahmen (wie

Subventionen oder Sponsorengelder)

Um eine grundlegende Bewertung zu erhalten, werden zunächst die Einnahmen

(3) den Kosten (1) gegenübergestellt und dann die externen Kosten abgezogen

(2). Zur Vereinfachung können intangible Kosten und Nutzen gesondert betrachtet

werden. Um die makroökonomische Ebene in die Analyse zu integrieren können in

einem weiteren Schritt Multiplikatoren verwendet werden (vgl. Getz 1991, S. 314).

Die Ergebnisse lassen sich in einem Nutzen – Kosten Verhältnis folgendermaßen

darstellen.

Nutzen und Kosten Obere Grenze Untere Grenze

Nutzen

(touristische) Ausgaben (evtl. inkl. Multiplikatoreffekt) 9.000 € 9.000 €

Event und Konstruktionskosten (gefördert durch externe/ regionsfremde Akteure, inkl. Multiplikatoreffekt)

14.000 € 13.000 €

Gesamtnutzen 23.000 € 22.000 €

Kosten

Event und Kapitalkosten (gefördert durch staatl./ regionale Quellen) 6.000 € 7.000 €

Nutzen – Kosten Verhältnis 3,8 : 1 3,1 : 1

Tabelle 2: Nutzen – Kosten Verhältnis eines Events

(Quelle: eigene Darstellung/ Übersetzung in Anlehnung an Burns und Mules 1989, S. 179)

Das Ergebnis dieser fiktiven Aufstellung zeigt, dass für 1 € aufgewendete Kosten

ein Nutzen von mindestens 3,1 € bis maximal 3,8 € entsteht.

Ein Event ist dann ein Erfolg, wenn der allgemeine Nutzen die Kosten übersteigt,

beziehungsweise die Region als Ganzes von dem Event profitieren kann. Die Kos-

ten – Nutzen Analyse kann daher auch zur Betrachtung der ökologischen und so-

zialen Kosten und Nutzen herangezogen werden wenn sich diesen ein monetärer

Wert zuschreiben lässt (vgl. Jago und Dwyer 2006, S. 44).

Um ein umfassendes Bild der tatsächlichen ökonomischen Auswirkungen zu er-

halten sollten die vorgestellten Instrumente nicht nur einzeln, sondern im besten

Fall kombiniert angewendet werden (vgl. Allen et al. 2002, S. 74).

Page 28: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 21

4.4 Praxisbezogene Beispiele

In der Praxis gibt es zahlreiche Beispiele für ökonomischen Wirkungsanalysen von

Events. Die umfangreichsten Analysen befassen sich vor allem mit den großen

Sportereignissen wie den Olympischen Spielen oder der Fußballweltmeisterschaft.

Nachfolgend werden die Ergebnisse zweier Events ausführlicher dargestellt. Der

Fokus liegt dabei nicht nur auf den monetären Resultaten, sondern greift ebenfalls

die Verzerrungsproblematik von event-relevanten Einnahmen und Beschäfti-

gungseffekte auf.

4.4.1 Bob- und Skeleton Weltmeisterschaft 2008, Altenberg

Die Bob- und Skeleton Weltmeisterschaft 2008 fand zwei Wochen lang in Alten-

berg, Sachsen (Deutschland) statt und zählte 19.000 Besucher (Zuschauer und

Geschäftsbesucher). Um die event-relevanten Besucherausgaben zu bestimmen,

wurden in der Untersuchungsregion (Stadt Altenberg) Befragungen der Freizeit-,

Geschäftsbesucher und der regionalen Unternehmen (Beherbergung- und Taxiun-

ternehmen) durchgeführt. Zusätzlich wurden die Einnahmen und Aufwendungen

des Veranstalters evaluiert.

Die Studie zeigt, dass eine mögliche Unterschätzung von 66% bis hin zu einer

Überschätzung von 109,6% des ökonomischen Effekts möglich ist. Wie bereits in

Kapitel 4.2.3 erwähnt ist die Besucherstruktur dabei ausschlaggebend. Die Verzer-

rung entsteht vor allem durch Einbeziehung oder Ausgrenzung der jeweiligen

Ausgaben-/ Einnahmegruppen. Im Falle der Bob- und Skelton Weltmeisterschaft

waren die zwei ausschlaggebenden Gruppen, die zu einer Überbewertung des

ökonomischen Effekts geführt hätten, die Aufnahme von „Casuals“, „Time

Switchern“ (+37,3%) und auswärtigen Lieferanten/ Produktionsunternehmen

(+62,2%). Diese Gruppen dürfen nicht in die Kalkulation mit aufgenommen wer-

den, da sie die Region auch ohne die Durchführung des Events besucht und nur

bei lokalen Lieferanten/ Produktionsunternehmen die Einnahmen die Region nicht

wieder verlassen hätten. Auf der anderen Seite stellten die Ausgaben von Ge-

schäftsbesuchern (-41,6%) und auswärtigen Sponsoren und Händlern (-22,4%)

die beiden Gruppen dar, die in die Berechnung mit aufgenommen werden muss-

ten, weil sie sonst zu einer starken Unterbewertung des ökonomischen Effektes

geführt hätten. Geschäftsbesucher waren in diesem Falle Athleten, Medienvertre-

Page 29: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 22

ter und Offizielle, die nur aufgrund des Events in die Region reisten und deren

Ausgaben somit rein event-spezifisch waren. Auswärtige Sponsoren generierten

ebenfalls „neues“ Geld, welches ohne das Event nicht in die Region geflossen wä-

re (vgl. Köhler und Drengner 2012, S. 213ff.).

Unter Berücksichtigung der obengenannten Aspekte ergab sich abschließend ein

Gesamtergebnis von ca. 1,5 Millionen Euro (konservativer Schätzwert) (vgl. Köh-

ler und Drengner 2012, S. 208ff). Die Unter- bzw. Überschätzungsproblematik

sorgte dabei für einen erheblichen Spielraum des ökonomischen Effekts in Höhe

von 0,5 Mio. Euro bis 3,14 Mio. Euro. Dieses Beispiel unterstreicht damit noch-

mals wie zentral die korrekte Festlegung der event-relevanten Ausgaben und Ein-

nahmen für die Bestimmung des wirtschaftlichen Effekts ist.

4.4.2 Notting Hill Carnival 2002, London

Der Notting Hill Carnival in London (Großbritannien) ist der größte Karnevalsum-

zug in Europa und nach Rio de Janeiro (Brasilien) der zweitgrößte der Welt. Er

findet seit 1964 jährlich an einem Wochenende im August in den Straßen von

Notting Hill statt und steht für langjährige Tradition, Kultur und Nachhaltigkeit. Seit

den 80er Jahren hat das Event signifikante ökonomische Wirkungen auf die lokale

Region in und um Notting Hill und London. In diesem Beispiel wird jedoch beson-

deren Wert auf die Schaffung von Arbeitsplätzen gelegt.

Die Effekte des Notting Hill Carnival auf die Londoner Wirtschaft in 2002 wurde mit

93 Millionen britischen Pfund (£) beziffert. Dies entspricht in etwa 120 Millionen

Euro. Dabei besuchten 1,2 Millionen Menschen das dreitägige Event und gaben £

45 Millionen (ca. 57 Millionen €) aus. Besonders lokale Geschäfte und die Bevöl-

kerung profitierten dabei von diesem Großereignis. Arbeitsplätze wurden vor allem

in den Bereichen: Kunst, Kleidung, Autovermietung, Hotels, Catering, Reiseveran-

staltung, Werbung, Marketing und Transport geschaffen (vgl. GLA 2004, S. 11;

Raj und Musgrave 2009, S. 63f.). Um die Anzahl geschaffener Arbeitsplätze zu

errechnen, nutzte man die Ergebnisse und Multiplikatoren des BAFA (British Arts

Festivals Association) Reports der besagt, dass für eine Million britische Pfund

32,1 äquivalente Vollzeitstellen (engl. FTE = „full-time equivalent“) generiert wer-

den. Im Falle von £ 93 Millionen ergibt dies demnach knapp 3.000 FTE. Allerdings

kann dieser Wert durchaus geringer oder höher ausfallen. Eine Studie im Bereich

Page 30: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökonomische Effekte und Auswirkungen 23

Einzelhandel von Geoff Broom Associates setzt beispielsweise lediglich 16,7 äqui-

valente Vollzeitstellen für eine Million britische Pfund an. Im Falle des Notting Hill

Carnival ergäbe dies lediglich ca. 1.600 FTE. Andererseits muss auch die

Saisonalität und der Charakter des Events berücksichtigt werden. Viele dieser

Vollzeitstellen werden als Gelegenheits- bzw. Halbtagsjobs vergeben, daher kann

wiederum davon ausgegangen werden, dass durchaus mehr als 1.600 bzw. 3.000

Menschen in irgendeiner Form von diesen Beschäftigungseffekten betroffen sind

(vgl. London Development Agency 2003, S. 48).

Dieses Beispiel bestätigt somit nochmals, dass die Verwendung von Multiplikato-

ren und die Bestimmung der tatsächlichen Beschäftigungswirkung nur zu einem

groben Schätzwert führt, wie viele Menschen tatsächlich von Events arbeitstech-

nisch profitieren zieht weite Kreise und ist nur schwer erfassbar.

4.5 Zwischenfazit der ökonomischen Betrachtung

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Events und Eventtourismus mit Si-

cherheit hohe positive ökonomische Wirkungen aufweisen können. Die Bekannt-

heit der Region wird erhöht, das Einkommen und die Beschäftigung der Bevölke-

rung steigt, die Infrastruktur und ländlichen Räume werden aufgewertet. Allerdings

sind all diese Auswirkungen auch kritisch zu betrachten und hängen von der Grö-

ße und Internationalität der Veranstaltung ab. Die Bestimmung der tatsächlichen

event-relevanten Einnahmen stellt das Event Management oft vor eine schwere

Aufgabe. Mit dieser Bestimmung steht und fällt jedoch die genaue Berechnung

des ökonomischen Wirkungsgrades. Opportunitätskosten oder externe Effekte

werden zudem häufig nicht in die ökonomische Betrachtung mit einkalkuliert. Eine

exakte Kosten – Nutzen Analyse liefert in diesem Fall einen umfassenden Einblick

– nicht nur in die ökonomischen Effekte von Events.

Page 31: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 24

5. Ökologische Effekte und Auswirkungen

Als zweiter Grundpfeiler folgt in diesem Kapitel die Untersuchung der ökologi-

schen Effekte und Auswirkungen. Der Aufbau ist dabei analog zum vorhergehen-

den Kapitel. Um den Fokus zu erweitern werden beim Thema Ökologie zusätzlich

zielgerichtete Handlungsmaßnahmen und Lösungsansätze zur Reduzierung der

ökologischen Probleme betrachtet.

5.1 Einführung in die ökologische Betrachtung

In der Literatur wird oftmals auf die Problematik hingewiesen, dass der Tourismus

seine eigene Existenzgrundlage vernichtet. So besagt auch Opaschowski „der

Tourismus zerstört die natürliche Lebensgrundlage der Reiseländer (Opaschowski

2002, S. 134)“. Über diese ökologische Folgewirkung sind sich traditionelle Tou-

rismuskritiker seit jeher einig, jedoch ist eine intakte Natur und Umwelt wichtigste

Voraussetzung für Reisen und Tourismus. Mit dem starken Wachstum des Tou-

rismuszweigs und der Entwicklung des Massentourismus gewinnt der Pfeiler Öko-

logie zunehmend an Bedeutung. Umwelt- und Tourismuspolitik sind dabei sehr

eng miteinander verbunden. Themen wie Verkehr, Landschaft und Abfall spielen

eine vorherrschende Rolle. Oberste ökologische Tourismusziele gelten der Res-

sourcen- und Infrastrukturschonung, Abfallvermeidung, Umwelt- und Gestaltungs-

verträglichkeit. (vgl. Freyer 2011 a, S. 391f.; 503f.; Mundt 2013, S. 518ff.). Der As-

pekt Tourismus ist dabei leichter als Ganzes zu betrachten als die Eventindustrie.

Tourismus und seine langfristigen Folgen für Natur und Umwelt sind ausführlich in

der Literatur diskutiert. Events dagegen werden vorwiegend einzeln betrachtet,

Handlungsmaßnahmen zur Planung, Organisation und Durchführung von umwelt-

freundlichen Events stehen dabei im Vordergrund. Eventtourismus allerdings ver-

eint sowohl die ökologischen Belastungen des Tourismus als auch die ökologi-

schen Auswirkungen von Events. Ziel dieses Kapitels ist es diese beiden Aspekte

zu verbinden, sodass der ökologische Pfeiler sowohl unter dem touristischen als

auch aus dem Event Blickwinkel betrachtet wird.

Page 32: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 25

Die nachfolgende Tabelle liefert hierzu bereits eine erste Übersicht über die wich-

tigsten ökologischen Faktoren.

Positive Effekte Öffentliche Präsentation der Umwelt/ Landschaft z.B. durch Bundesgar-

tenschauen

Darstellung von „Best Practice“ Modellen z.B. durch die Veranstaltung

von umweltbewussten Events

Verbesserung der (touristischen) Infrastruktur z.B. durch Ausbau des

öffentlichen Nahverkehrs

(Inner-) Städtische Veränderung/ Regenerierung/ Umstrukturierung

Erhaltung/ Bewahrung von Naturräumen

Erhöhung des Umweltbewusstseins

Negative Effekte Umweltschäden, Umweltverschmutzung

Zerstörung des ökologischen Erbes

(Flächenverbrauch/ Artensterben)

Veränderung von Natur- und Lebensräumen

(Landschaftsveränderung, Gefährdung der Biodiversität)

Verkehr- und Lärmbelastung (Staus, Verkehrsstörungen)

Erhöhter Energieverbrauch

Verbrauch natürlicher Ressourcen

Abfallaufkommen

Wasser- und Luftverschmutzung

Kapazitätsüberlastungen

(kurz- und langfristige) Beschädigung der Veranstaltungsstätte/ des Ver-

anstaltungsortes

Tabelle 3: Überblick der ökologischen Effekte und Auswirkungen

(Quelle: eigene Darstellung/ Übersetzung in Anlehnung an Bowdin et al. 2012, S. 81,

Hall 1992, S. 8; Freyer 2011a, S. 505; Musgrave und Raj 2009, S. 5)

Aus der Tabelle geht deutlich hervor, dass die negativen Effekte überwiegen und

die Umwelt einer hohen Belastung ausgesetzt ist. Hierbei stellen Mobilität, Res-

sourcenverbrauch und Verschmutzung durch Abfälle die wichtigsten Faktoren dar.

Es lassen sich jedoch auch positive Faktoren nennen. Diese werden in Kapitel

5.2.4 näher betrachtet.

Page 33: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 26

5.2 Ökologische Faktoren

5.2.1 Mobilität

Bei den Umweltauswirkungen des Tourismus wird häufig nach Belastungen, die

am Heimatort, „unterwegs“ bzw. im Zielgebiet entstehen, differenziert. Die An- und

Abreise und der damit verbundene Verkehr und Transport stellt die größte ökolo-

gische Belastung dar. Nicht nur der Tourismus, sondern auch Events erhöhen die

Freizeitmobilität und damit auch die Umweltbelastung. Beliebtestes Verkehrsmittel

auf Kurz- bis Mittelstrecken ist unangefochten das Auto, gefolgt vom Flugzeug (für

Langstrecken). Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich bei der Reise um eine rei-

ne Erholungsreise (Tourismus) oder um eine Eventreise (Eventtourismus) handelt.

In Zahlen nutzen beispielsweise ca. 20,5 Millionen Besucher von Großveranstal-

tungen den eigenen PKW zur Anreise. Wohnwägen und Motorräder gewinnen

ebenso immer mehr an Beliebtheit. Die umweltfreundlicheren Varianten wären

öffentliche Verkehrsmittel, wie Bus und Bahn. Generell nimmt das Umweltbe-

wusstsein der Reisenden zu, wird jedoch durch fehlende attraktive Angebote noch

nicht richtig ausgenutzt. In Zukunft muss daher speziell in diesem Bereich weiter

Informationspolitik betrieben werden, mit dem Ziel die Attraktivität öffentlicher Ver-

kehrsmittel zu erhöhen (vgl. Opaschowski 2002, S. 251; Mundt 2013, S. 520f.).

Das erhöhte Verkehrsaufkommen zieht zudem zahlreiche weitere negative Folgen

nach sich. Darunter fallen erhöhte Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung,

Energieverbrauch und Lärmbelästigung. Außerdem die Belastung der Straßeninf-

rastruktur, Parkplatzprobleme und Staus, die wiederum zu negativen psychologi-

schen Effekten (z.B. Stress) führen können. Aus Sicht der Gastgebergemeinden

wird diese Verkehrsproblematik bei Events sogar oftmals als einer der größten

negativen ökologischen Auswirkungen empfunden. Bereits bei der Auswahl des

Veranstaltungsortes sollte daher auf die Lage und die vorhandene Infrastruktur

geachtet werden. Berücksichtigt werden sollte sowohl der notwendige An- und

Abtransport des eventrelevanten Equipments als auch die Lenkung der Besucher-

ströme. Das Stichwort hierzu heißt umweltfreundliche Mobilität. Besucher können

beispielsweise vorab durch Werbung über alternative Anreisemöglichkeiten infor-

miert und dazu motiviert werden diese zu nutzen. Ein weitverbreitetes Instrument

hierfür sind Parkleitsysteme, „Park and Ride“ Angebote oder Eintrittstickets mit

Page 34: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 27

kostenfreier Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) (vgl. Herzog

et al. 1994, S. 68f.; Jones et al. 2008, S. 7; Holzbaur et al. 2010, S. 121 f.). Der

Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des Umweltbun-

desamtes führt das Themenfeld „Mobilität“ ebenfalls als Hauptbelastungsfaktor

auf. Um Ziele, wie die „Reduzierung der verkehrsinduzierten Umweltbelastungen“

und „Klimaneutralität bei Flugreisen (BMU 2010, S. 7ff.)“, zu erreichen, wird unter

anderem zu folgenden Maßnahmen geraten: in der Planungsphase können durch

virtuelle Konferenzen Anfahrtswege und Kosten gespart werden. Des Weiteren

sollte der Veranstaltungsort bequem erreichbar sein und das Prinzip der „kurzen

Wege“ berücksichtigen. Der Zeitpunkt des Events (Veranstaltungsbeginn und –

ende) sollte eine problemlose An- und Abreise (am besten mit ÖPNV) ermögli-

chen. Auch zum Einsatz spezieller Shuttleservices oder emissionsfreier Fahrzeu-

ge wird geraten. Als Kompensationsmaßnahmen wird der Kauf von Treibhausgas-

Emissionszertifikaten oder Spenden an Klimaschutzprojekte genannt (vgl. BMU

2010, S. 7ff).

Der vorangehende Absatz zeigt, dass der touristische Verkehr eine bedeutsame

Rolle für eine nachhaltige Entwicklung einnimmt. Wichtige Schlüsselfunktionen,

die dabei aufgezeigt wurden, sind zum einen die Stärkung des öffentlichen An-

und Abreiseverkehrs und zum anderen die Verbesserung der Mobilität vor Ort in

Form eines den touristischen Bedürfnissen angepassten ÖPNV – Systems (vgl.

Baumgartner 2008, S. 126).

5.2.2 Ressourcenverbrauch

Mobilität spielt vor allem „unterwegs“ eine kritische Rolle, wohingegen der Res-

sourcenverbrauch hauptsächlich im Zielgebiet thematisiert wird. Ressourcenver-

brauch umfasst dabei ein weites Themenfeld, dazu zählen unter anderem Um-

weltbelastungen durch Freizeit und Events, Flächenverbrauch (u.a. durch Unter-

künfte), Energieverbrauch und Klimawandel.

Freizeitaktivitäten und Events im Zielgebiet sind so vielfältig wie die Umweltbelas-

tungen die sie mit sich bringen. Direkte ökologische Belastungen entstehen vor

allem durch sportliche Freizeitaktivitäten, wie Wandern, Radsport, Bergsteigen

oder Skifahren. Infrastrukturmaßnahmen zum Wegebau von Rad- oder Wander-

wegen belasten die Landschaft, zerschneiden Biotope und versiegeln Bodenflä-

Page 35: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 28

che. Durch das Verlassen der vorhandenen Wege wird in geschützte Bereiche

eingedrungen, was zur Störung bis hin zur Zerstörung der Tier- und Pflanzenwelt

führen kann. Motor-, Flug- und Wassersportevents führen ebenfalls zu ökologi-

schen Belastungen in Form von Lärm- und Abgasemissionen, Boden-, Luft- und

Wasserverschmutzung. Events und Freizeitaktivitäten lassen sich ferner nach dem

Ausmaß der erforderlichen Fläche (Flächenwirksamkeit), dem Grad der Naturnut-

zung (intensiv/ extensiv) und dem Energieaufwand, bewerten. Die Art des Events

trägt ebenfalls zum Ausmaß der ökologischen Auswirkungen bei. Besonders die

Inszenierung von motorisierten Sportevents, wie Motorboot Regatten, Motorrad-

rennen und Autorennen, stellen eine immense ökologische Belastung dar. Auf-

grund des Einsatzes von Motoren wird eine viel größere Fläche in Anspruch ge-

nommen, zudem wird die extensive Nutzung der Natur und die Menschenmassen

auf einen Zeitpunkt und eine Region geballt (vgl. Becker et al. 1996, S. 22ff.;

Baumgartner 2008, S. 118ff.).

Auch Landschaftszerstörung, -zersiedlung, und -verschmutzung, sind weitere

„Umweltsünden1“, die sich vom allgemeinen Tourismus auf Events und den Event-

tourismus übertragen lassen. Unter dem Aspekt Landnutzung/ Flächenverbrauch

sollte darauf geachtet werden, dass mehr Hotellerie als Parahotellerie2 in den Re-

gionen entsteht, da besonders die Parahotellerie einen höheren Flächen- und

Energieverbrauch sowie ein erhöhtes Aufkommen an Abfall und Abwasser auf-

weist. Bei Großveranstaltungen, wie der Fußballweltmeisterschaft oder den Olym-

pischen Spielen, werden zahlreiche neue Unterkünfte und Sportstätten gebaut,

aber auch kleinere Festivals erschließen sich neue (Camping-) Flächen, um den

Besuchern Übernachtungsmöglichkeiten anzubieten. Eventtouristen erhöhen zu-

dem nicht nur die Nachfrage nach Unterkünften, sondern auch nach anderen Res-

sourcen, wie Lebensmittel, Wasser und Energie. Ein angemessener Umgang mit

1 Das B.A.T Freizeit-Forschungsinstitut nennt neben Landschaftszerstörung, Landschaftszersiedelung, Landschaftsver-

schmutzung folgende Punkte als „die 7 Umweltsünden von Freizeit und Tourismus“: Luftverschmutzung, Pflanzengefähr-dung, Tiergefährdung, Wasserverschmutzung (vgl. Opaschowski 1999, S. 122).

2 Zur Parahotellerie zählen: „Privatquartiere (Ferienhäuser und -wohnungen, Privatzimmer), Zelt- und Wohnwagenplätze,

Gruppenunterkünfte (Touristen- und Massenlager, Vereins- und Clubhäuser, Berg- und Schutzhütten usw.), Jugendherber-gen und Pfadfinderheime, Kurkrankenhäuser, Kurkliniken/Sanatorien (Gabler Wirtschaftslexikon 2014a)“.

Page 36: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 29

Heizungen, Klimaanlagen, Beleuchtung und Wasser helfen bereits die Umwelt zu

schonen. Die Verwendung saisonaler und regionaler Lebensmittel bzw. Produkten

aus ökologischem Landbau verkürzen die Transportwege und reduzieren den

Treibstoffverbrauch und die Luftverschmutzung. Ebenfalls sollten Maßnahmen zur

Reduzierung der Abwasserbelastung und ein verantwortungsvoller Umgang mit

Wasser berücksichtigt werden. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien (Energie

aus Sonne, Wind und Biomasse) und energieeffizienten Geräten können weitere

Energiesparmaßnahmen verwirklicht und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Wie

bereits unter dem Faktor der Mobilität erwähnt, spielt auch der Klimaschutz eine

wichtige Rolle. National und international gibt es zunehmend Initiativen, die sich

für klimaneutrale Veranstaltungen einsetzen. Um eine Veranstaltung klimaneutral

durchzuführen, beteiligen sich Veranstalter und Teilnehmer finanziell an Kompen-

sationsprojekten (vgl. Dávid 2009, S. 69f.; Baumgartner 2008, S. 126ff.; BMU

2010, S. 10ff.).

Zusammenfassend sollten besonders folgende Ressourcenschutzmaßnahmen

verfolgt werden: Klimaschutz zur Kontrolle des Energieverbrauchs, Treibhausef-

fekts und Klimawandels; Artenschutz zur Bewahrung der Biodiversität (Artenviel-

falt); Landschaftsschutz/ Naturschutz zur Regulierung des Flächenverbrauchs und

der Landschaftsveränderung; Gewässerschutz zur Regulierung des Wasserver-

brauch und der Gewässerbelastung; Lärmschutz und Luftreinhaltung (vgl. Freyer

2011a, S. 505).

5.2.3 Verschmutzung durch Abfälle

Ein weiterer kritischer ökologischer Faktor sind die Unmengen an Müll und Festab-

fällen, welche durch Events und Eventtourismus entstehen. Dazu zählen Lebens-

mittelabfälle, Glas, Aluminium, Plastik, Papier und Kartonagen. Dem Dreiklang

„Reduce, Reuse and Recycle“ (dt. reduzieren, wiederverwenden, wiederverwer-

ten) sollte dabei oberste Priorität eingeräumt werden, um die Umweltverträglichkeit

von Events zu erhöhen. Konkrete Abfallvermeidungsstrategien sind dabei das

„Precycling“, welches Lieferanten und Verkäufer bestärkt Verpackungsmaterial zu

reduzieren und wiederverwertbares Material zu nutzen. Oder eine stufenweise

Mülltrennung, bei der in der ersten Stufe bereits die Eventbesucher angewiesen

werden ihren Müll in verschiedene Abfallcontainer vorzusortieren und im zweiten

Page 37: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 30

Schritt eine weitere Differenzierung/Trennung in verschiedene Abfallkategorien

durch den Veranstalter erfolgt. Außerdem sollten nicht-wiederverwertbare Abfälle

zu einem kompostierbarem Ganzen zusammengefasst und die Überreste von un-

verderblichen Lebensmitteln an Lebensmittelhilfen für sozial Schwache gespendet

werden. Vorzeigebeispiel für die oben genannten Punkte ist das „Cherry Creek

Arts Festival“ in Denver, Colorado (US). Das Festival gewann zahlreiche Aus-

zeichnungen der International Festival and Events Association (IFEA), unter ande-

rem in den Jahren 1993 bis 1995 für das „beste ökologische Programm“. Das Fes-

tival konnte im Jahr 1995 durch sein Abfallmanagement bei einem Besucherzu-

wachs von 17% den anfallenden Abfall um 13% verringern. Dies gelang vor allem

durch die sogenannten „Green Teams“, die es ermöglichten, dass 92% des anfal-

lenden Abfalls sortiert und anschließend recycelt wurden. Eine weitere Maßnah-

me, die für den Erfolg des Festivals spricht, war das „On-Site Recycling Education

Programm“, welches Besucher mit Hilfe von verschiedene Maßnahmen, wie In-

formationsbroschüren, Präsenz der „Green Teams“ vor Ort und weiteren zielge-

richteten Aktivitäten (wie z.B. der Ausstellung von Kunst bzw. Kinderbasteln aus

recyceltem Material) zur Erhöhung des Umweltbewusstseins anregte (vgl. Getz

2005, S. 124ff; Jones 2008, S. 8f.). Als ergänzendes Hilfsmittel zum Thema Müll-

beseitigung konnte ebenfalls der „Waste Wise Event Guide“ recherchiert werden.

Dieser australische Leitfaden zeigt simple und kostengünstige Strategien zum

Thema Recycling und Abfallmanagement für vor, während und nach der Veran-

staltung, auf. Der Guide kann auf der Website der New South Wales „Environment

Protection Authority“ (EPA) heruntergeladen werden (vgl. Department of Environ-

ment and Conservation NSW 2007, o.S.).

Dieser Absatz zeigt wie der Faktor „Müll“ vor allem im Hinblick auf Events themati-

siert werden kann. Dieses Thema spielt jedoch nicht nur für Veranstalter eine

wichtige Rolle, auch alle anderen touristischen Anbieter, die in Verbindung mit

Eventtourismus stehen – Reiseveranstalter, Beherbergungsbetriebe, Restaurants

etc. – sollten sich an den zahlreichen Maßnahmen zur Reduzierung von Abfällen,

beteiligen.

Page 38: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 31

5.2.4 Positive ökologische Faktoren

Events und Eventtourismus können neben all den negativen Aspekten auch einen

positiven Einfluss auf die Umwelt und Natur aufweisen. Es wurde bereits aufge-

zeigt, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, um Veranstaltungen umweltfreundli-

cher zu gestalten, zusätzlich kann das Thema Umwelt extra als Anlass genommen

werden, um spezielle Events zu inszenieren. Die Bundesgartenschauen, die Kon-

zerte der „Live Earth: The Concerts for a Climate in Crisis“ oder das „Welsh Gar-

den Festival“ in Ebbw Vale (Wales) stellen solche Beispiele dar. All diese Events

greifen die öffentliche Präsentation der Umwelt und die Darstellung von „Best

Practice“ Modellen auf. Besonders das „Welsh Garden Festival“ steht ebenfalls für

die Regenerierung und Wiederbelebung von Umwelträumen. Aus einem herunter-

gekommenen, unbrauchbaren Industriepark entstand ein neues attraktives Ge-

werbegebiet mit Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten und einem Landschafts-

park – dem Victoria Festival Park mit natürlichen Seen, Gärten Wäldern und Wan-

derwegen. Der Park wurde zu einer vielbesuchten touristischen Attraktion. Das

sechsmonatige Festival schuf damit positive ökonomisch und ökologische Effekte

in Form von neuen Arbeitsplätze und einer neuen Perspektive für die gesamte

Region (vgl. Shone und Parry 2004, S. 60f.). Auch die acht Musikkonzerte des

„Live Earth: The Concerts for a Climate in Crisis“, die in sechs verschieden Konti-

nenten stattfanden, sollten die Menschen über die aktuelle (Not-) Lage der Umwelt

informieren und sie dazu veranlassen gemeinsam den Kampf gegen den Klima-

wandel aufzunehmen (vgl. Harvey 2009, S. 195ff).

Events und Eventtourismus können ebenfalls einen hohen Beitrag zur Umweltbil-

dung leisten. Von der Anreise über Übernachtung und Eventbesuch bis hin zur

Abreise gibt’s es zahlreiche Möglichkeiten die Besucher auf umweltfreundliche

Maßnahmen aufmerksam zu machen. Wie bereits am Beispiel des „Cherry Creek

Arts Festival“ aufgezeigt helfen hierbei vor allem zielgerichtete Umweltaktivitäten.

Auch die Beteiligungen von Hotels bei Aktionen, wie der „WWF (World Wide Fun

For Nature) Earth Hour“3, tragen zur Erhöhung des Umweltbewusstseins bei (vgl.

3 Bei der WWF Earth Hour wird an einem Abend weltweit für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Daran beteiligen sich

ganze Städte, Sehenswürdigkeiten, Hotels und Privathaushalte (vgl. WWF 2014).

Page 39: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 32

WWF 2014). Darüber hinaus regt das Erlebnis von intakter Landschaft die Besu-

cher zu einem schonenderen Umgang mit Natur und Umwelt an. In dem ein Teil

der Übernachtungsausgaben oder Eintrittsgelder für Naturparks oder den Erhalt

kultureller Attraktionen verwendet wird, kann der Eventtourismus als Instrument

zum Schutz und zur Pflege der Natur und Kulturlandschaft angesehen werden.

Durch die Verwendung regionaler Produkte und Dienstleister können Events

ebenfalls zur Qualitätssteigerung und Schaffung von Einkommen und Umsätzen

im Umweltbereich sorgen (vgl. Freyer 2011a, S. 505f.; Job und Vogt 2007, S.

855ff.).

Im Allgemeinen lassen sich die negativen ökologischen Auswirkungen jedoch

durch obengenannte Maßnahmen lediglich minimieren, um eine weitere Kompen-

sation zu erhalten, müssen spezielle Instrumente der Umweltpolitik auch im Tou-

rismus- und Eventbereich angewendet werden. Umweltgütezeichen (Gütesiegel),

wie der „Blaue Engel“ (für umweltschonende Produkte und Dienstleistungen) oder

die „Blaue Flagge“ (für Strandqualität) helfen bei der Aufklärung und dem Abbau

von Informationsdefiziten. Auch die Umweltstandards für nachhaltige Events zäh-

len zu solchen Maßnahmen und setzten Apelle an die Veranstalter und Besucher.

Die vier bekanntesten – BS8901:2009, ISO20121, APEX/ASTM und GRI – werden

in Kapitel 5.3.1 näher dargestellt. Andere Umweltinstrumente sind steuerpolitische

Maßnahmen, wie der Kauf von Emissionslizenzen oder eine erhöhte Benzinsteuer

und direkte staatliche Maßnahmen, wie Umweltvorgaben und Umweltauflagen

(vgl. Mundt 2013, S. 519; Job und Vogt 2007, S 857f.).

5.3 Instrumente zur Messung der ökologischen Faktoren

Die Methoden zur Messung der ökologischen Faktoren unterscheiden sich in qua-

litative und quantitative Ansätze. Zu den qualitativen Instrumenten zählen bei-

spielsweise die Umweltstandards. Diese Standards lassen sich als Messinstru-

mente anwenden, stellen aber auch Richtlinien und Maßnahmen dar, um die Be-

lastungen der Umwelt zu reduzieren. Qualitative Methoden sind hauptsächlich

prozessorientiert, wohingegen sich quantitative Methoden mehr auf Berechnungen

und deren Ergebnisse stützen. Im Allgemeinen lassen sich die quantitativen In-

strumente hauptsächlich in Form von Operationalisierungsansätzen und Indikato-

ren Modellen darstellen. Indikatoren sind Messgrößen, die erfassen und bewerten

Page 40: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 33

inwiefern ein festgelegtes Ziel erreicht wird. Sie messen also zum Beispiel die

Veränderung von Wasser-, Luftverschmutzung oder Lärmbelastung und zeigen

dabei Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand auf. Der ökologische Fußab-

druck ist ein bekanntes Beispiel hierfür (vgl. Baumgartner 2008, S. 62).

Speziell für den touristischen und im Eventbereich hat sich zusätzlich das „Visitor

Management“ (dt. Besuchermanagement) zu einem weiteren wichtigen Instrument

der Dokumentation, Bewertung und Kontrolle von ökologischen Auswirkungen

entwickelt. Besuchermanagement-Modelle unterstützen dabei die Berechnung der

Kapazitätsgrenzen von Regionen oder der maximalen Besucherzahlen von Events

und legen gleichzeitig fest wie ein maximaler Erlebniswert für die Touristen/

Eventbesucher gewährleistet werden kann, ohne dabei potenzielle Langzeitfolgen

und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen außer Acht zu lassen. Beispiele sol-

cher Modelle sind, neben dem „Carrying Capacity Model“ (Kapazitätsgrenzen Mo-

dell), das „Visitor Impact Management Model“ (VIMM), das „Limits of Acceptable

Change“ (LAC) Modell und das „Tourism Optimization Management Model“

(TOMM)4 (vgl. eventIMPACTS 2014b; Page 2009, S. 498ff.).

Ein umfassendes Ergebnis über die Nutzung von Energie, Wasser und Landschaft

sowie Abfall und Luftverschmutzung, muss das Hauptziel aller ökologischen Mess-

instrumente sein. In einem weiteren Schritt sollte dann der Fokus auf zielgerichtete

Maßnahmen zur Reduzierung und Kontrolle der negativen Auswirkungen gerichtet

werden. Im Folgenden werden daher die Umweltstandards, der ökologischen

Fußabdruck und das PSR (Pressure – State – Response) Modell näher betrachtet.

5.3.1 Umweltstandards

Ein Standard stellt einen Konsens von Meinungen und Anforderungen dar und

kann als allgemeingültige Leitlinie und Empfehlung oder als Reihe von Regelwer-

ken für spezielle Industriebereiche angesehen werden. Die gängigsten Umwelt-

standards für nachhaltige Events, sind: BS8901:2009, ISO20121, APEX/ASTM

und GRI (vgl. GMIC 2010, o.S.). Die detaillierte Vorstellung der Funktionsweise

4 Für weitere Informationen hierzu siehe: Hall, Michael C.; McArthur, Simon (1998): Integrated Heritage Management,

The Stationary Office, London

Page 41: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 34

jedes einzelnen Umweltstandards geht über den Rahmen dieser Ausarbeitung

hinaus, daher werden sie im Folgenden lediglich kurz skizziert.

BS8901:2009

Der 2009 überarbeitete und veröffentlichte British Standard (BS) ist der erste frei-

willige Standard für ein nachhaltiges Eventmanagementsystem. Vom British Stan-

dards Institution Komitee entwickelt, obliegt er einer regelmäßigen Kontrolle. Im

Allgemeinen baut der BS8901 auf dem PDCA (Plan – Do – Check – Act) Prinzip

auf. Dieses Prinzip verschreibt sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung und

steht für folgende Grundsätze: „plane“ was du vorhast, „tue“ es, „überprüfe“ die

Resultate und „reagiere“ auf Verbesserungsmöglichkeiten, die sich aus der Eva-

luation ergeben (vgl. Bowdin et al 2012, S. 175). Der Standard liefert somit strate-

gische Ansätze zur Planung und zum Management von nachhaltigen Events jegli-

cher Art und Größe. Auch für Veranstaltungsorte, Destinationen und andere Orga-

nisationen in der Beschaffungskette (z.B. Caterer, Transport, Marketing) ist dieser

Standard hilfreich. Durch die Anwendung des Standards soll die Nachhaltigkeits-

leistung, innerhalb des vorhandenen Budgets, verbessert werden. Betont werden

dabei auch die möglichen Kosteneinsparungen durch die Reduzierung von Was-

ser-, Energieverbrauch und Abfall sowie der Wettbewerbsvorteil gegenüber ande-

ren Veranstaltungen bzw. Wettbewerbern. Ursprünglich wurde der BS8901 für die

Eventindustrie in Großbritannien und speziell mit dem Hinblick auf die Olympi-

schen Spiele 2012 in London entwickelt. Mittlerweile findet er weltweit Anwendung

bei Veranstaltungen und Organisationen, wie Musikfestivals, der COP15 (UN-

Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen), Microsoft und dem amerikanischen Green

Buildings Council (USGBC) (vgl. GMIC 2010, o.S.; BSI 2007).

ISO20121

Der ISO20121 gilt mittlerweile als der wichtigste international anerkannte Nachhal-

tigkeitsstandard für die Eventindustrie. Seit 2009 von der ISO (International Stan-

dards Organization) entwickelt, baut er auf dem BS8901 auf und beinhaltet darü-

berhinaus wichtige Elemente des ISO26000 (Leitfaden für Soziale Verantwortung).

Auch die Standards ISO9001 (Qualitätsmanagement) und ISO14001 (Umwelt-

schutz) lassen sich mit dem ISO20121 verbinden. Der Standard wurde ebenfalls

2012 zu den Olympischen Spielen in London eingeführt und richtet sich an alle

Page 42: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 35

Firmen bzw. Veranstalter von Events. Hauptziel des Standards ist es Maßnahmen

zu erfassen, die die Eventplanung und Durchführung optimieren und dabei die

negativen Effekte auf die Umwelt und Gesellschaft reduzieren. Gleichzeitig sollen

die besten Effizienz- und Leistungsresultate erzielt und die Kosten durch effektives

Energie- und Abfallmanagement reduziert werden (vgl. GMIC 2010, o.S.; BSI

2014a; ISO 2012, o.S.). Zwei Beispiele der erfolgreichen Implementierung des

ISO20121 sind das Goodwood Event Operations Team und die Weymouth and

Portland National Sailing Academy (WPNSA). Die ISO-Zertifizierung verhalf die-

sen Organisationen zu einer Verringerung des Papierverbrauchs um 50% und zu

einem Anstieg der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Events um 40%

(Goodwood). Zum anderen zu einer Kosteneinsparung von ca. 15% durch ein ver-

bessertes Abfall- und Energiemanagement (WPNSA). Beide Organisationen profi-

tieren ebenfalls von der gestiegenen internationalen Anerkennung und dem positi-

ven Ruf als nachhaltiger Eventveranstalter (vgl. BSI 2014b; BSI 2014c).

APEX/ ASTM

Der APEX/ASTM Standard ist eine gemeinsame Entwicklung des amerikanischen

Convention Industry Councils (CIC) – deren Initiative „APEX“ („Accepted Practices

Exchange) für „green meetings and events best practices (GMIC 2010, o.S.)“ steht

– und der ASTM (American Society for Testing and Materials) International. Er

liefert spezifische, messbare, erfolgsorientierte Kriterien für Eventplaner und Liefe-

ranten. Im Gegensatz zu den BS und ISO Standards werden zur Bewertung

Checklisten und Punktesysteme verwendet. Dabei werden neun verschiedene

Kategorien: Unterkunft, Technik, Kommunikation, Destination, Aussteller, Speisen

& Getränke, Veranstaltungsort, Transport und die Einrichtungen vor Ort, auf je-

weils vier Leistungsniveaus eingestuft. Innerhalb dieser Kategorien werden dann

die Bereiche: Mitarbeitermanagement und Umweltkonzept, Kommunikation, Abfall,

Energie, Luftqualität, Wasser, Beschaffung/ Lieferanten und Gemeinschaftspart-

ner, genauer betrachtet. Um die Anwendung dieser Standards zu vereinfachen

wurde ein Onlinetool zur Planung von nachhaltigen Events entwickelt, dieses

nennt sich SMPP® (Sustainable Meeting Planning Program®) und kann über die

CIC bzw. SMPP Website erworben werden (vgl. GMIC 2010, o.S.; CIC 2014).

Page 43: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 36

GRI (Global Reporting Initiative)

Der GRI wird hauptsächlich zur Dokumentation und allgemeinen Berichterstattung

von Nachhaltigkeit verwendet. Dabei orientierten sich bereits Events, wie die

COP15, die Olympischen Spiele und die europäische Fußballweltmeisterschaft, an

den allgemeinen Leitlinien des GRI G3 „Sustainability Reporting Framework“ (dt.

Rahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung). Im Jahr 2012 wurde dann der Be-

reich Events als eigenständiger Sektor in die GRI Leitlinien aufgenommen. Dieser

zusätzliche Abschnitt, auch „Event Organizers Sector Supplement“5 (EOSS) ge-

nannt, beinhaltet unter anderem folgende Bereiche: Standortwahl, Transport, Per-

sonal- und Lieferantenmanagement, und Management der Auswirkungen auf die

Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft (vgl. GMIC 2010, o.S.; GRI 2014).

Zusammenfassend soll folgende Grafik zeigen, dass sich diese vier Umweltstan-

dards in ihrer Herangehensweise und Definition eines ökologisch „nachhaltigen

Events“ unterscheiden und daher sowohl einzeln als auch gemeinsam verfolgt

werden können um ein optimales „nachhaltiges“ Resultat zu erhalten. Da jeder der

nachhaltigen Event Standards ebenfalls Elemente, wie Transport und

Beherbergung beinhaltet, schließen sie das Themengebiet Eventtourismus

ebenfalls mit ein.

Abbildung 2: Nachhaltige Event Standards

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an GMIC 2010, o.S.)

5 Das „Event Organizers Sector Supplement“ ist online unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/EOSS-G3.1-

Complete.pdf verfügbar (vgl. GRI 2014).

BS8901/ ISO20121 als ganzheitliche Management-standards

GRI als Leitlinien zur Dokumentation

APEX/ASTM als Leitlinien für spezifische Maßnahmen

Page 44: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 37

5.3.2 Der ökologische Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck basiert auf der Analyse der Belastungsgrenzen einer

Region/eines Raumes. Dieses allgemeine Tragfähigkeitskonzept wird bereits seit

über 30 Jahren ebenfalls auf den touristischen Bereich angewendet. Die Kapazi-

tätsgrenze bestimmt dabei „die maximale Anzahl an Personen (Touristen), die ein

Gebiet nutzen können ohne inakzeptable Veränderungen in der Umwelt zu verur-

sachen und die Qualität der von Urlaubern erlebten Erfahrungen zu mindern

(Freyer 2011a, S. 512)“. Entsprechend bedeutet dies auf den Eventtourismus

übertragen, die maximale Anzahl an Eventbesuchern bzw. Eventtouristen zu be-

stimmen, die eine Region tragen kann, ohne dass irreparable Schäden für Natur/

Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen (vgl. Freyer 2011a, S. 512).

Das von William E. Rees und Mathis Wackernagel entwickelte Konzept des ökolo-

gischen Fußabdrucks geht dabei einen Schritt weiter und legt nicht nur die Kapazi-

tätsgrenzen fest, sondern misst den jährlichen Ressourcenverbrauch der Mensch-

heit und vergleicht ihn mit der Regenerationsfähigkeit unseres Planeten. Der Flä-

chenverbrauch (für Energie und Rohstoffe) wird dabei entweder in „Gebiet pro

Kopf“, „globale Hektar“ (gha), oder „Planeten“ angegeben. Der ökologische Fuß-

abdruck betrug demnach im Jahr 2007 laut dem WWF Living Planet Report insge-

samt 16 Milliarden gha bzw. 2,7 gha pro Kopf. Die Menschheit nutzte damit die

Ressourcen von 1,5 Planeten (vgl. WWF 2010, S. 34; Chard und Dolf 2013, S.

177). Als wichtiger Bestandteil des ökologischen Fußabdrucks lässt sich ebenfalls

der CO2 – Fußabdruck nennen. Dieser ist speziell für den Eventbereich interes-

sant, da er die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) in Tonnen bestimmen kann, die

durch ein Event oder eine Eventreise verursacht wird. Bei der Fußballweltmeister-

schaft 2010 in Südafrika entstanden beispielsweise zwei Millionen Tonnen an

CO2- Emissionen. Hauptsächlich wurden diese durch den internationalen und na-

tionalen Reiseverkehr und den Übernachtungen verursacht. Durch die Aufnahme

gezielter Strategien zur Reduzierung des CO2 – Fußabdrucks in das Event Mana-

gement können besonders der Klimawandel und die globale Erwärmung themati-

siert werden (vgl. Chard und Dolf 2013, S. 176.).

Im touristischen Kontext spielen bei der Bestimmung des ökologischen Fußab-

drucks hauptsächlich die Komponenten: An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung

Page 45: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 38

und touristische Aktivitäten im Zielgebiet, eine wichtige Rolle. Der WWF Deutsch-

land hat hierzu einen Bericht über die Auswirkungen von Urlaub und Reisen veröf-

fentlicht. Unter anderem wurden verschiedene Urlaubsformen, wie Ski-, Strand-,

Kultururlaube und ihr jeweiliger „touristischer Klima-Fußabdruck“ miteinander ver-

glichen. Dabei stellt die 14-tägige all-inclusive Flugreise nach Mexiko mit 7.218 kg/

Person an CO2-Emissionen die größte Belastung dar, wohingegen der Urlaub Zu-

hause mit lediglich 58kg/ Person aus Klimasicht am gesündesten ist (vgl. WWF

Deutschland 2009, S. 18). Die Berechnung für einen allgemeinen Eventurlaub

fehlt jedoch. Das Event müsste hierfür entweder als zusätzliche Komponente be-

trachtet werden oder unter den Bereich „touristische Aktivitäten im Zielgebiet“ fal-

len. Aufgrund der Vielfältigkeit von Events ist eine Verallgemeinerung jedoch nur

schwer möglich, die Literatur befasst sich daher zumeist mit konkreten Fallbeispie-

len. Empfehlenswert für jede Art von Events ist jedoch die Nutzung eines ökologi-

schen Fußabdruckrechners. Als Beispiel soll der von der EPA Victoria entwickelte

CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events genannt werden. Der Fra-

gebogen soll die Veranstalter unterstützen mit ihrem Event einen möglichst gerin-

gen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Abgedeckt werden Themen, wie

Veranstaltungsort, Unterkunft, Catering, Transport, Marketing, Recycling und Ab-

fall. Zur Veranschaulichung kann die Publikation der EPA dem Anhang entnom-

men werden (siehe Anhang 2) (vgl. EPA Victoria 2007).

5.3.3 Das PSR – Modell

Das von der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development)

entwickelte PSR – Modell beruht auf dem Kausalitätsprinzip (Prinzip der Ursache

und Wirkung) und zählt zu einer der bekanntesten Nachhaltigkeitsindikatorsyste-

men. Der Modellname ergibt sich dabei aus den drei Indikatoren „Pressure“ (dt.

Belastung), „State“ (dt. Zustand) und „Response“ (dt. Reaktion). Im ersten Schritt

zeigen die Belastungsindikatoren die Auswirkungen von menschlichen Aktivitäten

(Produktion und Konsum) auf die Umwelt auf. Eine Art der Belastung ist bei-

spielsweise Schmutz, Abfall oder Energieverbrauch. Die Zustandsindikatoren be-

schreiben und messen im nächsten Schritt die aktuelle Lage dieser Belastung.

Außerdem untersuchen sie die aktuelle Qualität der natürlichen Ressourcen, wie

Wasser, Luft/ Atmosphäre, Land/ Boden und Biodiversität. Als letztes bewerten

Page 46: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 39

Ökologische Belastungen durch das Event

Information/

Rückmeldung Information/

Rückmeldung

Reaktion/ Wirkung

der Maßnahmen

Eventumwelt und Ressourcen

Reaktion/ Wirkung

der Maßnahmen

Reaktionsindikatoren die Maßnahmen, die getätigt werden, um die aktuelle Belas-

tungssituation zu verbessern. Diese Maßnahmen können dabei auf lokaler, natio-

naler oder internationaler sowie auf Regierungs-, Unternehmens-, und Haushalts-

ebene stattfinden. Im Anhang ist dieser Sachverhalt nochmals grafisch dargestellt

(siehe Anhang 3) (vgl. Griffin 2009, S. 45; OECD 2003, S. 21).

Wie nachfolgende Abbildung zeigt, lässt sich das PSR – Modell ebenfalls auf den

Eventbereich anwenden. Das Modell untersucht dabei potenzielle ökologische

Belastungen, die durch Events und deren Aktivitäten entstehen und gibt eine

Übersicht über den aktuellen Umweltzustand der Destination bzw. des Veranstal-

tungsortes. Die Maßnahmen zur Regulierung der Belastungen werden wiederum

im Hinblick auf ihre Wirksamkeit untersucht und geprüft, ob die Belastungen da-

durch reduziert bzw. der Umweltzustand verbessert werden kann.

Abbildung 3: Das PSR – Modell (eventbezogen)

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Li 2004 , S. 560)

Trotz der Komplexität und der Problematik der Erfassung zuverlässiger Daten

kann die Grundidee dieses Modells auf jegliche Art von Events angewendet wer-

den. Darüberhinaus können Eventveranstalter mit Hilfe dieses Ansatzes besser

nachvollziehen, in welchen Bereichen vorsorgliche Maßnahmen zur Reduzierung

von Umweltbelastungen getroffen werden müssen. Eine Eventaktivität, die eine

negative Auswirkung auf die Umwelt darstellt, ist beispielsweise der touristische

Transport (An-/ Abreise zum Event). Die damit verbundene Belastung („Pressure“)

kann im Vorfeld antizipiert werden, in dem man Vorhersagen über das Anreise-

"State"

Der Umweltzustand der Eventdestination

"Response"

Reaktionen/ Maßnahmen auf die von Events

bewirkten ökologischen Veränderungen

"Pressure"

Eventaktivitäten und deren Auswirkungen auf

die Umwelt

Page 47: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 40

und Abreiseverhalten und der Infrastrukturnutzung der Besucher aufstellt bzw. mit

ehemaligen oder gleichartigen Events vergleicht. Der aktuelle Umweltzustand der

Eventdestination („State“) sollte dann entweder von den öffentlichen Gemeinden

und Städten durch diverse Untersuchungen (z.B. Verkehrsaufkommen/ Luftver-

schmutzung) bereits vorliegen oder im Vorfeld für die Region genau untersucht

werden. Woraufhin dann im letzten Schritt Maßnahmen („Response“) entwickelt

werden sollten, um in diesem Falle das Verkehrsaufkommen oder die Luftver-

schmutzung zu reduzieren. Als Beispiel einer solchen Maßnahme kann das Ange-

bot kostenfreier Shuttlebusse zur Kompensation der Parkplatzproblematik in der

Innenstadt genannt werden.

5.4 Praxisbezogene Beispiele

Mit dem „Cherry Creek Arts Festival“ und dem „Welsh Garden Festival“ wurden

bereits zwei praxisbezogene Fälle angesprochen. Es gibt allerdings noch zahlrei-

che weitere nennenswerte Beispiele. Großveranstaltungen, wie die Olympischen

Spiele 2012 in London oder die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutsch-

land haben sogar eigens entwickelte Umweltkonzepte („One Planet Olympics“ und

„Green Goal“), aber auch kleinere Events, wie das Sziget Festival in Budapest,

das britische Glastonbury Festival oder das australische „Manly Food and Wine

Festival“, setzen sich zunehmend für die Implementierung und Bewertung ökologi-

scher Programme ein (vgl. London 2012 2009; Green Goal Legacy Report 200;

Dávid 2009, S. 70ff.; Bowdin et al. 2012, S. 178ff.; Allen et al. 2008, S. 396).

Ferner interessant ist eine Analyse des australischen Sustainable Tourism

Cooperative Research Centre (STCRC). In Zusammenarbeit mit Roy Jones wur-

den hierbei neun verschiedene „Special Events“ im Bundesstaat „Western

Australia“ zum Genehmigungsprozess sowie zu den potenziellen ökologischen

Auswirkungen untersucht (vgl. Jones et al. 2008). Die detaillierte Vorstellung jeder

dieser Events geht über den Rahmen dieser Ausarbeitung hinaus, daher wurden

die nachfolgenden zwei Beispiele bedacht ausgewählt und sollen besonders den

praktischen Bezug zu den Messinstrumenten der ökologischen Faktoren herstel-

len.

Page 48: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 41

5.4.1 Google Zeitgeist Konferenz 2009, Hertfordshire

Seit der Veröffentlichung im Jahre 2007 hat sich der Umweltstandard BS8901 ei-

nen wichtigen Namen in der Eventindustrie gemacht. Viele nationale und internati-

onale Events und Organisationen verwenden diesen Standard, um ihr Event Ma-

nagement nachhaltiger zu gestalten. Das Manchester International Festival, Lords

Cricket Ground, Live Nation, Earls Court Olympia oder Microsoft, sind nur einige

Beispiele (vgl. Bowdin et al 2012, S. 176; BSI 2014d). Im folgenden Abschnitt soll

die Vorgehensweise und die Resultate der Implementierung des BS8901 an der

Veranstaltung einer der bedeutendsten Firmen weltweit aufgezeigt werden.

Google führte den Umweltstandard 2009 erstmalig für seine Jahreskonferenz

„Zeitgeist“ ein. Bei der Konferenz stand die derzeitige Lage der Umwelt im Vorder-

grund. Dabei wurde diskutiert, wie Firmen besser zusammenarbeiten können um

positive Veränderungen zu bewirken. Mit der Einführung des BS8901 für diese

Konferenz wollte Google klare Impulse setzen und sich als „Thought Leader“ (dt:

Vordenker) positionieren. Folgende Schritte führten dabei zur Selbst-Zertifizierung:

Bestimmung des Umfangs:

Die erstmalige Einführung des Standards sollte sich im Falle von Google lediglich

auf die Zeitgeist Konferenz 2009 konzentrieren. Bei erfolgreicher Implementierung

sollte der Umfang auf die weiteren jährlichen Zeitgeist Konferenzen erweitert wer-

den.

Bestimmung der kritischen Punkte:

Die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen wurden in Zusammenarbeit mit internen

Mitarbeitern, Lieferanten und externen Beratern definiert. Folgende Hauptpunkte

wurden dabei herausgearbeitet: Müll, Transportaufkommen, „Stakeholder6 Enga-

gement“ und Bildung für mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein.

6 Stakeholder (dt: Anspruchsgruppen) „sind alle internen und externen Personengruppen, die von den unternehmerischen

Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind (Gabler Wirtschaftslexikon 2014b)“.

Page 49: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 42

Festlegung der Ziele/ Maßnahmen/ Verantwortlichkeiten:

Für die definierten Handlungspunkte wurden realistische Ziele herausgearbeitet

und Messmethoden zur Überprüfung der geplanten Vorhaben bestimmt. Anhand

der Key Performance Indikatoren (KPI) sollte so der produzierte Abfall gemessen,

die Transportmeilen von Flügen berechnet und die Stakeholder über das Thema

Nachhaltigkeit belehrt werden. Um die Stakeholder in den Implementierungspro-

zess zu integrieren, müssen diese bereits in der Planung und während des ge-

samten Prozesses miteinbezogen werden. Wichtigster unterstützender Partner

von Google hierbei war Brand Fuel. Des Weiteren muss die Einführung des

BS8901 von der Unternehmensleitung genehmigt werden. In diesem Falle oblag

diese Aufgabe dem Präsidenten der Abteilung „Global Sales Operations and De-

velopment“, Nikesh Arora, der zusätzlich einen Nachhaltigkeitsbeauftragten be-

stimmte.

Implementierung/ Messung:

In dieser Phase kommen die konkreten Maßnahmen zur Anwendung, um die Zie-

le, die in den vorherigen Schritten definiert wurden, zu erreichen. So wurden bei

der Zeitgeistkonferenz im The Grove Hotel, Hertfordshire (GB) unter anderem Re-

cyclingstationen aufgebaut, energieeffiziente Glühbirnen in den Konferenzräumen

verwendet oder Namensschilder aus nachhaltigem Material hergestellt. Außerdem

wurde eine Konferenzbühne genutzt, die auch für zukünftige Konferenzen wieder-

verwendbar ist und Generatoren mit Anti-Leerlauf Prinzip für die Markisen ver-

wendet. Um einen Benchmark für zukünftige Veranstaltungen zu erhalten, wurde

darüberhinaus ein online „Sustainable Event Management Tool“ verwendet, wel-

ches genaue Informationen zum Verbrauch von Wasser und Abwasser, Elektrizität

und Gas, dem Recycling von Abfällen und die Transportmeilen von Essen, Besu-

chern sowie Referenten dokumentierte.

Evaluation/ Ausblick:

Nach dem Event wurde untersucht, ob die festgelegten Ziele erreicht wurden. Da-

bei konnte bestätigt werden, dass die Themen (Transport, Abfall und Bildung) zu

90 – 100% erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden konnten. Zusätzlich wurden

für die Zukunft weitere Handlungsziele definiert, wie die Reduzierung von CO2-

Page 50: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 43

Emissionen und Deponieabfällen, die Kompostierung von Lebensmittelresten und

die bessere Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes für die Besucher.

Alles in allem war die Einführung des BS8901 auf der Zeitgeist Konferenz 2009

erfolgreich. Google erfüllte damit das selbsternannte Ziel, sich als Vorreiter zum

Thema Umwelt zu positionieren und setzte gleichzeitig Maßstäbe für andere Un-

ternehmen zur Einführung eines „Sustainable Events Management Systems“ (vgl.

Bowdin et al. 2012, S. 181ff).

5.4.2 FA Cup Final 2004, Cardiff

Dieses Beispiel soll einen Einblick in die Vorgehensweise der Untersuchung des

ökologischen Fußabdrucks geben und gleichzeitig kritische Faktoren aufzeigen,

die für den Eventbereich relevant sind. Die Analyse kann dann als Grundlage für

eine nachhaltige Verbesserung und Weiterentwicklung der FA (Football

Associaton) Cups Finals verwendet werden und dient ebenfalls als Benchmark für

die Planung und Durchführung anderer Sportevents.

Der FA Cup ist ein hoch angesehener Fußball Pokalwettbewerb in Großbritannien.

Das Finale findet seit 2001 in Cardiff, der Hauptstadt von Wales, statt. Aus einer

vorangehenden Studie geht hervor, dass der Tourismus für die Entwicklung der

Stadt als „Event-Stadt“ eine wichtige Rolle spielt. Jährlich reisen ca. 11 Millionen

Touristen an. Hierbei ist zu betonen, dass der jährliche ökologische Fußabdruck

der Touristen um 3,08 gha/ Kopf höher ist, als der der Bewohner von Cardiff (mit

5,59 gha/ Kopf). Da für dieses Ergebnis vor allem die Veranstaltung des FA Cup

Finals verantwortlich ist, wurde beschlossen, dass die durch die Veranstaltung

entstehenden ökologischen Belastungen in Zukunft nicht mehr ignoriert werden

dürfen und eine umfassende Analyse des ökologischen Fußabdruck durchgeführt

werden soll (vgl. Collins und Flynn 2008, S. 758 ff.).

Im Untersuchungsjahr 2004 besuchten demnach 71.350 Zuschauer das Finale im

Millennium Stadium. Bei der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks wurde im

ersten Schritt der Konsum der Eventbesucher bestimmt. Hierbei muss ebenso wie

bei der Bestimmung der event-relevanten Einnahmen/ Ausgaben genau festgelegt

werden, welche Besucher mit in die Berechnungen einfließen. Im vorliegenden

Fall wurde die Stadt Cardiff als geographischer Untersuchungsort eingegrenzt und

Page 51: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 44

alle Eventbesucher (mit und ohne Tickets) wurden der Studienpopulation zuge-

ordnet. Die Erhebung wurde dabei lediglich am Finaltag durchgeführt und legte

den Fokus auf folgende ökologische Faktoren: Transport, Konsum von Essen und

Trinken, Veranstaltungsort und Abfallaufkommen. Der Transport wurde beispiels-

weise mit Hilfe von Besucherbefragungen im Hinblick auf die Art der An- und Ab-

reise vom Heimatort zur Veranstaltungsstätte erhoben. Um den Konsum von Es-

sen und Trinken zu erfassen, wurden die Daten, wie Verkaufszahlen und die An-

zahl der Eventbesucher, bei den diversen Geschäften (vor Ort, in der Stadt und

der Umgebung) eingefordert (vgl. Collins und Flynn 2008, S. 758 ff.). Detaillierte

Informationen hierzu lassen sich in der Publikation von Collins nachlesen (vgl. Col-

lins et al. 2007).

Der Fokus liegt im Folgenden auf den Ergebnissen der Studie und zeigt Hand-

lungsmöglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks auf. Der „to-

tale“ ökologische Fußabdruck des Events betrug (brutto) 3.083 gha bzw. 0,0422

gha/ Besucher und setzt sich zusammen aus dem Faktor Transport (1.670 gha)

und dem Konsum von Essen und Trinken (1.413 gha). Der ökologische Fußab-

druck des Veranstaltungsortes (Millennium Stadium) wurde aufgrund des geringen

Wertes in der weiteren Berechnung vernachlässigt. Der Faktor Abfall wurde eben-

falls gesondert mit Hilfe eines Satellitenkontos7 betrachtet. Es entstanden insge-

samt 59,2 Tonnen Müll. Der Großteil wurde dabei nicht recycelt oder kompostiert.

Dies ergab einen ökologischen Fußabdruck in Höhe von 151 gha. Zusätzlich wur-

de untersucht, wie hoch der „tatsächliche“ bzw. „netto“ ökologische Fußabdruck

war. Da die Besucher, wenn sie das FA Cup Final nicht besucht, auch in ihrem

Heimatort einen ökologischen Fußabdruck generiert hätten, wurde für die Berech-

nung des „totalen“ Fußabdrucks geschätzt wie hoch dieser Verbrauch Zuhause

ausgefallen wäre. Um den „netto“ Fußabdruck zu erhalten, muss somit der „brutto“

ökologische Fußabdruck, um die „Zuhause“ Werte vermindert werden (vgl. Collins

und Flynn 2008, S. 760ff.).

7 Ein Satellitenkonto stellt einen Rahmen bzw. eine Verknüpfung zu zentralen wirtschaftlichen Berechnungen dar. Es fokus-

siert dabei bestimmte Gebiete oder einen Aspekt des wirtschaftlichen und sozialen Lebens im Rahmen der VGR. Beispiele für Satellitenkonten gibt es im Bereich Umwelt und Tourismus (z.B. TSA = Tourism Satellite Account/ Tourismussatelliten-konto) (vgl. OECD 2014).

Page 52: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 45

Folgende Tabelle stellt diesen Sachverhalt nochmals dar. Aus der Tabelle geht

ebenfalls hervor, dass der ökologische Fußabdruck (brutto) das achtfache des

ökologischen Fußabdrucks „Zuhause“ ausmacht. Dieser bedeutsame Unterschied

ist nicht überraschend, da Eventbesucher vor Ort ein anderes, intensiveres Kon-

sumverhalten aufweisen als Zuhause (vgl. Collins und Flynn 2008, S. 761).

Faktor ökologischer Fußabdruck

„Total“ (brutto) - „Zuhause“ = „Tatsächlich“ (netto)

Transport 1.670 gha 111 gha 1.559 gha

Essen und Trinken 1.412 gha 266 gha 1.147 gha

Total 3.083 gha 377 gha 2.706 gha

Veranstaltungsort 0,1 gha - -

Abfall 151 gha - -

Tabelle 4: Ökologischer Fußabdruck des FA Cup Finals 2004

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Collins und Flynn 2008, S. 760)

Im nächsten Schritt wurde untersucht, inwiefern sich die ökologischen Fußabdrü-

cke der drei Faktoren: Transport, Essen und Trinken und Abfall unter verschiede-

nen Szenarien verändern lassen. Im Bereich Transport kann beispielsweise der

ökologische Fußabdruck des Events, um bis zu 25% zunehmen, wenn sich alle

Bus- und Zugreisenden dazu entscheiden auf das Verkehrsmittel Auto umzustei-

gen. Gleichzeitig kann durch die Substitution des Autos durch Bus und Bahn eine

Reduzierung von bis zu 42% der ökologischen Transportbelastung generiert wer-

den. Dies stellt eine Senkung des gesamten ökologischen Fußabdrucks in Höhe

von 23% dar. Dieses Ergebnis unterstreicht die hohe Bedeutung des Faktors Mo-

bilität und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die bereits in Kapitel 5.2.1 dis-

kutiert wurden. Im Bereich Essen und Trinken wurde aufgezeigt, dass nicht nur die

Wahl von regionalen und saisonalen Produkten eine große Rolle spielt, sondern

auch welche Lebensmittel angeboten werden ist von hoher Bedeutung. Die Ver-

wendung von Hühnchen statt Rindfleisch hätte im Falle des FA Cup Finals den

ökologischen Fußabdruck im Bereich „Essen und Trinken“ um 30,3% (und den

gesamten ökologischen Fußabdruck des Events um 13,9%) senken können. Fer-

ner wurde bereits erwähnt, dass das Event kein effektives Abfallmanagement ver-

folgte und ein Großteil des Abfall vermieden hätte werden können. So fand die

Studie heraus, dass sich der ökologische Fußabdruck um 5,3% bzw. 14,2 Tonnen

Page 53: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ökologische Effekte und Auswirkungen 46

verringert, wenn eine Verbesserung des Recyclings von Glas, Papier und Le-

bensmittelresten um jeweils 30% in Zukunft angestrebt wird (vgl. Collins und Flynn

2008, S. 762ff.).

Alles in allem zeigt dieses Beispiel, dass der Transport die bedeutendste Rolle im

Eventtourismus spielt. Gleichzeitig wurde erwiesen, dass bereits kleine Schritte

bzw. Maßnahmen dazu beitragen können den ökologischen Fußabdruck von

Events erheblich zu reduzieren.

5.5 Zwischenfazit der ökologischen Betrachtung

Aus den vorangehenden Ausführungen geht hervor, dass das Bewusstsein, die

Umwelt schonen und die ökologischen Belastungen minimieren zu müssen, stetig

wächst. Heutzutage versucht daher nahezu jede Art von Event das Thema ökolo-

gische Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Abfallmanagement in die Praxis mit auf-

zunehmen. Die wichtigsten Bereiche für die sich der Eventtourismus dabei haupt-

sächlich einsetzen muss, sind Mobilität, Ressourcenverbrauch und Abfälle. Oft-

mals gibt es jedoch noch Diskrepanzen zwischen dem Informationsstand von Na-

tur- und Umweltprobleme und dem tatsächlichen Umgang mit der Natur. Dies gilt

gleichermaßen für Besucher/ Touristen und Veranstalter. Zahlreiche Handlungs-

möglichkeiten und praktische Ansätze konnten dabei in diesem Pfeiler recherchiert

werden, um diese Differenzen zu verringern. Zusätzlich wurde aufgezeigt, dass

die Implementierung umweltschonender Maßnahmen ebenfalls mit den ökonomi-

schen und sozio-kulturellen Auswirkungen verbunden ist. Ein positives ökologi-

sches Image von Events/Veranstaltern ist von wirtschaftlichem Nutzen und trägt

zu Kostenersparnissen und Wettbewerbsvorteilen bei. Auch die Gesellschaft profi-

tiert in erster Linie von den Maßnahmen zur Schonung der Umwelt.

Page 54: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 47

6. Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen

Im dritten und letzten Grundpfeiler werden nun die sozio-kulturellen Effekte und

Auswirkungen von Eventtourismus und Events untersucht. Der Aufbau ist dabei

analog zu den beiden vorhergehenden Kapiteln.

6.1 Einführung in die sozio-kulturelle Betrachtung

Die Effekte und Auswirkungen auf die Gesellschaft werden hauptsächlich im Hin-

blick auf die sozialen und kulturellen Effekte betrachtet. „Soziale“ Effekte untersu-

chen dabei vorwiegend die modernen Verhaltensweisen, Wertesysteme, Struktu-

ren, Lebensqualität und den Lebensstil einer Gesellschaft, wohingegen der „kultu-

relle“ Aspekt vor allem auf die verankerten Traditionen, Normen und Werte sowie

Sitten und Moral zurückgreift (vgl. Hall 1991, S. 136). Der kulturelle Aspekt stellt

einen wichtigen Teil der sozialen Komponente dar. Eine Trennung der beiden Fak-

toren ist kritisch, da sich die Gesellschaft und ihre Kultur parallel verändern und an

die moderne Zeit anpassen. Diese Ansicht vertritt ebenfalls das

„Interorganizational Committee for Guidelines and Principles“, welches die

sozialen Auswirkungen folgendermaßen definiert: „by "social impacts" we mean

the consequences to human populations of any public or private actions that alter

the ways in which people live, work, play, relate to one another, organize to meet

their needs and generally cope as members of society. The term also includes

cultural impacts involving changes to the norms, values, and beliefs that guide

and rationalize their cognition of themselves and their society8 (Interorganizational

Committee for Guidelines and Principles 1994, S. 1)”. In der weiteren Betrachtung

werden die beiden Komponenten daher gemeinsam unter dem Begriff „sozio-

kulturelles“ behandelt.

„Events wirken nicht nur nach außen, für Besucher und über die Medien, sondern

haben auch eine sehr wichtige „Innenwirkung“, d.h. sie haben eine [zentrale] Be-

8 dt. als soziale Auswirkungen sehen wir die Konsequenzen für die Bevölkerung, die durch jegliche öffentliche oder private

Maßnahmen entstehen, die beeinflussen wie die Menschen leben, arbeiten, spielen, miteinander umgehen, sich organisie-ren um ihre Bedürfnisse zu erfüllen und Mitglieder der Gesellschaft zu sein. Der Begriff umfasst dabei auch die kulturellen Auswirkungen und damit die Veränderung von Normen, Werten und Überzeugungen, die die Wahrnehmung von sich selbst und ihrer Gesellschaft rationalisiert und lenkt. (Übersetzt von K.S.)

Page 55: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 48

deutung für die Bewohner der Veranstaltungsregion (Pechlaner et al. 2005, S.

76)“. Events sind damit ein bedeutendes Instrument des touristischen Binnen-

Marketings. Um dieses erfolgreich einzusetzen muss gewährleistet sein, dass sich

die Bewohner mit dem jeweiligen Event identifizieren. Viele Events haben traditio-

nell mehr lokale als touristische Besucher. Aufgrund der zunehmenden Globalisie-

rung und der erhöhten (Freizeit-) Mobilität steigt jedoch die Anzahl auswärtiger

Besucher und damit der touristische Wert von Events. Die sozio-kulturellen Fol-

gen, mit denen sich Tourismuskritiker seit Jahren auseinandersetzen, rücken nun

auch für Events immer weiter in den Vordergrund. Dabei geht es hauptsächlich um

Themen, wie Akkulturation, Demonstrationseffekte, Sitte und Moral, Kultur und

Tradition, Verständigung sowie Sozialstruktur und um die Beantwortung der Fra-

ge, welche dieser Auswirkungen überwiegen – die Positiven oder die Negativen

(vgl. Pechlaner et al. 2005, S. 76; Freyer 2011a, S. 523f.)?

Folgende Übersicht stellt die potenziellen Effekte von Events und Eventtourismus

auf die Gesellschaft tabellarisch dar. Generell lassen sich dabei alle positiven Ef-

fekte auch in ein negatives Licht rücken und umgekehrt. Darüber hinaus wird deut-

lich, wie eng die Verflechtung mit den anderen beiden Nachhaltigkeitspfeilern ist,

denn fast alle wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren haben in gewisser Wei-

se auch einen (indirekten) Einfluss auf die Gesellschaft.

Positive Effekte Schaffung neuer Arbeitsplätze

Verbesserung des Lebensstandards

Geteilte Erfahrungen (zwischen Einheimischen und Eventbesuchern)

Wachsendes Bewusstsein (der Einheimischen) über die Wahrnehmung

nicht-lokaler Gäste besseres Verständnis zw. Gastgeber und Tourist

Wiederbelebung/Stärkung von regionalen Werten und Traditionen

Anstieg des Bürgerstolzes und des Gemeinschaftssinns („Wir-Gefühl“)

Erweiterung kultureller Perspektiven

Fortschritt durch Kulturaustausch Liberalisierung

Entstehung von Gemeinschaftsinitiativen sozialer Zusammenhalt

Langfristiges (lokales) Interesse und Teilnahme an Eventaktivitäten der

einheimischen Bevölkerung Partizipation

Entstehung neuer/anspruchsvoller Ideen (Entwicklung Region/Events/

Tourismus/neue Architektur) langfristige Werbewirkung/ -nutzen

Page 56: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 49

Negative Effekte „Fehlverhalten“ unangemessenes Verhalten von Eventbesuchern/

Gästen (Missbrauch von Alkohol, Drogen)

Erhöhte Sicherheitsrisiken (Kriminalität, Prostitution)

Ausnutzung der Bevölkerung soziale Entfremdung

Ungerechte Verteilung des Wohlstands

Negative Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Event/ zu Touristen

Festschreibung von negativen Vorurteilen gegenüber Touristen

Attraktivitätsverlust der Region für Einheimische Abwanderung

Veränderung der Gemeindestruktur

Akkulturation und Verlust kultureller Werte

Authentizitätsverlust, Sitten- und Kulturverfall

Kommerzialisierung/ „Verkitschung“ von Traditionen

Störung der normalen Geschäftstätigkeit (z.B. längere Öffnungszeiten

auch an Sonn-/Feiertagen)

Störung des Alltags/Lebensstil der Bevölkerung psychische Belastung

Tabelle 5: Überblick der sozio-kulturellen Effekte und Auswirkungen

(Quelle: eigene Darstellung/ Übersetzung in Anlehnung an Bowdin et al. 2012, S. 81;

Hall 1992, S. 8; Freyer 1983, S. 77; Musgrave und Raj 2009, S. 5)

6.2 Sozio-kulturelle Faktoren

6.2.1 Positive sozio-kulturelle Faktoren

Die Schwierigkeit sozio-kulturelle Faktoren zu bestimmen liegt vor allem in ihrem

subjektiven Charakter. Was manchen Menschen wenig ausmacht, stört andere

ungemein. Auch lässt sich keine allgemeine Aussage darüber fällen, ob die Gast-

gebergemeinde eher positive oder negative Konsequenzen sieht, je mehr Kontakt

mit dem Event/Eventtouristen besteht. Zum einen kann der intensivere Kontakt zu

mehr Verständnis und Akzeptanz führen, zum anderen kann er gegenteilig auf

Unfreundlichkeit und Intoleranz stoßen. Dennoch lässt sich festhalten, dass die

Bevölkerung in erster Linie von den positiven wirtschaftlichen und ökologischen

Aspekten (der Events) profitiert und sich dies auch auf die soziale Zufriedenheit

auswirkt. Zusätzlich besteht bei Events die Möglichkeit, dass die Einheimischen

ebenfalls am Geschehen selbst teilnehmen und einen individuellen positiven Nut-

zen (Spaß, Erholung, Flucht vom Alltag) genießen, der in keinerlei Verbindung

zum Tourismus steht. Die Partizipation der einheimischen Bevölkerung ist von

Page 57: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 50

enormer Wichtigkeit und kann mitunter darüber entscheiden, ob eine Veranstal-

tung durchgeführt wird, oder nicht. Eine Integration der Bevölkerung in den ge-

samten Event Management Prozess von der Planungs- und Genehmigungsphase

über die Durchführung bis hin zur Evaluation ist daher essentiell für ein erfolgrei-

ches Resultat (vgl. Bowdin et al. 2012, S. 84ff.).

Der Überblick der sozio-kulturellen Effekte und Auswirkungen in Tabelle 5 (siehe

S. 48f.) führt bereits einige positive Effekte auf. Events haben dementsprechend

positive Auswirkungen auf die kulturelle Identität und die Entwicklung einer Ge-

sellschaft. Sie stärken die Kommunikation, die soziale Interaktion, das interkultu-

relle Verständnis und das sozio-kulturelle Bewusstsein und fördern den regionalen

Stolz und den Zusammenhalt einer Gesellschaft (vgl. Hall 1992, S. 82; Shone und

Parry 2004, S. 50ff.). Das größte Potenzial ist die Erhaltung und Förderung des

sozialen und kulturellen Erbes. Die Gastgebergemeinschaft und ihr soziales,

gesellschaftliches und kulturelles Umfeld profitiert dabei laut Meyer von der: „Ent-

wicklung persönlicher Fähigkeiten, Zusammenführung von verschiedensten Men-

schen, Förderung sozialer Interaktion innerhalb der Gemeinde, Involvierung unter-

schiedlichster Altersgruppen/ Familien/ unregelmäßigen Teilnehmern an bestimm-

ten Aktivitäten/ kommunaler Bürgervereinigungen, Steigerung der Sichtbarkeit von

nicht breit betriebenen Aktivitäten und Vermittlung einer kommunalen und regiona-

len Identität sowie ein Gefühl des Stolzes (Meyer 1998, S. 250).“

Vor allem Kulturevents, zu denen mitunter Musik-, Theater-, Kunst oder Traditions-

Events zählen, sind ein effektives Instrument zum Ausbau des kulturellen Ange-

bots. Als Beispiele lassen sich die europäischen Kulturhauptstädte nennen (Liver-

pool 2008, Essen 2010, Maribor 2012 und Riga 2014) (vgl. Cultural Contact Point

Deutschland, 2014). Diese Events tragen zu einem stärkeren Heimatbewusstsein,

dem Fortbestand traditioneller Kultur- und Lebensformen sowie einer besseren

Lebensqualität der Bevölkerung bei (vgl. Dettmer et al. 2000, S. 45ff.). Außerdem

können solche Events ebenfalls den kulturellen Horizont erweitern und die Akzep-

tanz kultureller Minderheiten innerhalb der Gesellschaft erhöhen. Der Notting Hill

Carnival in London, der bereits in Kapitel 4.5.2 vorgestellt wurde, ist ein weiteres

Beispiel hierfür. Die Londoner Bevölkerung war zunächst äußerst skeptisch und

wollte den Karnevalsumzug nicht akzeptieren. Für die karibischen Einwanderer

Page 58: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 51

war dieses Event jedoch eine Möglichkeit ihre Traditionen und Rituale gemeinsam

mit der einheimischen Bevölkerung zu leben und zu zelebrieren. Über die Jahre

hinweg wuchs die Toleranz und das Verständnis, so dass das Festival nun für ei-

nen fortschrittlichen kulturellen Austausch steht (vgl. Raj und Musgrave, S. 63).

Dieses Prinzip lässt sich ebenfalls auf den touristischen Aspekt übertragen, so

kann der Eventtourismus für einen besonders intensiven kulturellen Austausch

zwischen Einheimischen und Touristen stehen, da sich die Einheimischen sowohl

in der Gastgeber- als auch in der Besucherrolle wiederfinden (vgl. Meyer 1998, S.

250ff.).

Sportevents tragen ebenfalls zur Förderung und Partizipation der Gemeinschaft

bei. Aktuelles Beispiel hierfür ist Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Millio-

nen Deutsche verfolgten das Finale und feierten den Weltmeistertitel mit der Nati-

onalmannschaft. Nationalstolz und Gemeinschaftsgefühl („Wir-Gefühl“) standen in

diesen Tagen an oberster Stelle. Nationalstolz enthält dabei zum einen den (loka-

len/regionalen/nationalen) Stolz, den die Bevölkerung durch die Identifikation mit

dem Event erhält, zum anderen zählen weitere „psychische“ Vorteile, wie ein all-

gemeines Gefühl von Euphorie, ein positives Selbstwertgefühl und die Möglichkeit

selbst am Event teilzunehmen bzw. Gäste zu beherbergen, dazu. Sportveranstal-

tungen, die das Interesse der Gemeinschaft steigern, können ebenfalls zu positi-

ven Gesundheitsaspekten und einer erhöhten Nachfrage (z.B. an Sportequipment

oder Mitgliedschaften in Sportvereinen) führen. Darüberhinaus sind Investitionen,

die für Einrichtungen und Anlagen (wie Stadien oder Schwimmhallen) sowie die

Infrastruktur getätigt werden, ein wichtiger Indikator für die langfristigen positiven

Auswirkungen auf die Gesellschaft. Jedoch nur für den Fall, dass die Bevölkerung

diese Einrichtungen auch nutzen darf. Letztendlich, hat das zunehmende Interes-

se und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung an kulturellen und sportlichen Akti-

vitäten auch sozio-ökonomische Vorteile, so wird die gesamte Region aufgewertet

und die touristische Anziehungskraft weiter gesteigert (vgl. Dwyer et al. 2000, o.S.;

Burns und Mules 1989, S. 184; Tassiopoulos und Johnson 2009, S. 79f.; Freyer

2011a, S. 523; Allen et al. 2008, S. 65).

Page 59: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 52

6.2.2 Die Dynamik zwischen Einheimischen und Events

Die Dynamik zwischen Einheimischen und Events muss nicht zwingend negativ

sein. Sie hängt im starken Maße davon ab, wie sehr die Einheimischen vom

Event/Eventtourismus betroffen sind bzw. wie groß die Interaktion zwischen Ein-

heimischen und Besuchern ist. Folgende Einflüsse spielen dabei eine wichtige

Rolle: die Art und das Ausmaß sozialer, ökonomischer und kultureller Unterschie-

de zwischen Gastgebern und Besuchern, das Verhältnis von Besucher zu Bewoh-

nern, die Distribution und Sichtbarkeit touristischer Einrichtungen, die Geschwin-

digkeit und Intensität der (event-) touristischen Entwicklung und die Höhe auslän-

discher Beschäftigung und Investitionen (vgl. Douglas und Douglas 1996, S. 51).

Zur Untersuchung der Beziehung zwischen Einheimischen und Touristen wird

häufig der Irritationsindex nach Doxey verwendet. Dieser definiert vier Phasen der

Entwicklung: Euphorie, Apathie, Belästigung und Gegnerschaft. Am Anfang über-

wiegt demnach die Freude über den persönlichen Kontakt mit den (wenigen) Be-

suchern. Mit der Zeit und vor allem mit der Zunahme der Besucherzahlen wird

dieses Empfinden alltäglich und die Beziehungen immer formeller. Wirtschaftliche

Aspekte bzw. finanzielle Einnahmen treten in den Vordergrund und die Anwesen-

heit der Gäste wird lediglich hingenommen. Sobald der Tourismus oder das Event

das tägliche Leben der Einheimischen immer weiter beeinträchtigt und als Störung

angesehen wird, beginnt die Belästigungsphase. Diese trennt wiederum nur ein

schmaler Grat zur Gegnerschaft, in der sich Spannungen und Konflikte immer wei-

ter ausbreiten und die Bewohner dem Tourismus/Event zunehmend abgeneigt

sind (vgl. Mundt 2013, S. 241f; Page 2009, S. 491). Charakteristisch bringen

Events über eine kurze Zeit relativ große Mengen an Besuchern in die Region,

daher ist besonders die Belästigungsphase extrem ausgeprägt und zeigt sich in

Form negativer physischer, ethischer und kultureller Auswirkungen auf die Be-

wohner.

6.2.2.1 Negative physische Faktoren

Zu den vorherrschenden negativen physischen Faktoren zählen das erhöhte Ver-

kehrsaufkommen, Lärmbelästigung, Überfüllung lokaler Einrichtungen und viele

weitere Störungen des alltäglichen Lebens, die zu sozialen/ psychischen Stresssi-

tuationen innerhalb der Gesellschaft führen können. Darunter gehören auch einige

Page 60: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 53

ökologische Aspekte, wie die Nutzung natürlicher Ressourcen und die Verschmut-

zung durch Abfälle. Vor allem in Regionen, in denen bereits Ressourcenknappheit

herrscht, kann es zu Konkurrenzkämpfen zwischen Einheimischen und Besuchern

kommen. Weitere Stressfaktoren sind Umweltprobleme oder Infrastrukturkosten.

Die Überfüllung öffentlicher Verkehrsmittel kann Verspätungen und Ausfälle verur-

sachen und auch die innerstädtische Verkehrsproblematik lässt sich bei Mega-

events ohne gezielte Maßnahmen kaum vermeiden. Verbesserungen in diesen

Bereichen werden oftmals über (regionale) Steuern finanziert. Diese wirtschaftli-

chen Maßnahmen haben wiederum einen Einfluss auf die Sozialstruktur der Ge-

meinschaft. Einkommensschwache haben besonders mit den Preisanstiegen und

der ungerechten Verteilung von Kosten und Nutzen zu kämpfen. Veränderungen

der traditionelle Sozialstruktur können ebenfalls im Bereich Familienstruktur, Stel-

lung der Frau, soziale Hierarchie, Wertigkeit innerhalb der Gesellschaft und Um-

siedlungen (Migration) stattfinden. All diese Faktoren führen zu einer starken Un-

zufriedenheit innerhalb der Gesellschaft (vgl. Freyer 2011a, S. 492).

Konflikte über die Flächennutzung stellen einen weiteren Aspekt dar. Kleinere

Events nutzen zwar ausschließlich bereits vorhandene Einrichtungen und Infra-

strukturen und legen damit keine Grundlage für weitere Diskussionen. Mega-

events allerdings haben große Auswirkungen auf die Flächennutzung und können

bis hin zur Umsiedlung ganzer Gemeinden führen. In der Kritik stehen hierbei be-

sonders die Olympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaften. Verdrän-

gungsprozesse, räumliche Segregation und soziale Exklusion sind die Hauptvor-

würfe, mit denen sich jeder Veranstalter im Vorfeld auseinander setzten muss.

(Allen et al. 2008, S. 64ff.; UNEP 2014).

6.2.2.2 Negative ethische Faktoren

Wenn das Verhalten der Besucher zusätzlich zu den physischen Belastungen als

besonders unangemessen empfunden wird, steigt die Irritation und die Ablehnung

gegenüber den Besuchern, dem Event und dem Eventtourismus. Auswärtige Gäs-

te gelten oft als ignorant und rücksichtlos, da sie die regionalen Sitten und morali-

schen Werte nicht respektieren, dadurch fördern sie das Unverständnis und die

Bildung negativer Stereotypen. Die Präsenz der Besucher wird in diesem Falle als

Page 61: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 54

„Eindringen“ empfunden, woraufhin viele Einheimische das lokale Event meiden

und sich mit der passiven Gastgeberrolle abfinden (vgl. Meyer 1998, S. 251).

Weitere Beispiele für unethisches Verhalten, das zum Teil auch Auswirkungen auf

die Sicherheit der Bevölkerung hat, sind die „Vermüllung“ von Veranstaltungsorten

und die mutwillige Zerstörung/Plünderung kultureller Gegenstände. Auch der An-

stieg von Drogen- und Alkoholmissbrauch, Kriminalität, Prostitution, Kinderarbeit

und Glücksspiel lassen sich zu den negativen ethischen Faktoren zählen. Letztere

Phänomene treten eher in Entwicklungsländern als in Industrienationen auf. Kri-

minalitätsraten steigen dabei gewöhnlich mit dem Wachstum und der Urbanisie-

rung einer Region. Wenn viele Eventtouristen in solch eine Region reisen und ihre

Wertgegenstände (Kameras, Schmuck, Handys etc.) offenkundig zur Schau stel-

len, ziehen diese die Aufmerksamkeit von Taschendieben an und erhöhen damit

die Anzahl an Raubüberfällen. Erhöhtes Sicherheitspersonal und Polizei, die als

Gegenmaßnahme eingesetzt werden, vermitteln den Besuchern ein gewisses

Sicherheitsgefühl und verschärfen andererseits die soziale Spannungen innerhalb

der Gesellschaft (vgl. UNEP 2014).

Die Art des Events spielt für die negativen Nebenwirkungen eine weitere wichtige

Rolle. In einer Studie über den Adelaide Grand Prix von 1985 wurde der soge-

nannte „Hoon effect“ als ein spezieller Nebeneffekt von motorisierten Sportevents

untersucht. Die Studie belegte, dass die Anzahl an Verkehrsunfällen während der

fünf Wochen des Grand Prix um 34% anstieg. Laut den Analysten lagen die

Hauptgründe dafür in der „Natur des Events“. Das heißt, der Besuch des Grand

Prix versetzte die Teilnehmer in einen Temporausch und führte zu einem aggres-

siveren Fahrstil, der wesentlich zu den Verkehrsunfällen beitrug (vgl. Hall 1992, S.

78f.). Ein weitverbreitetes Problem ist auch der Alkoholkonsum und das damit ver-

bundene Missverhalten der Besucher. Vor allem bei Sportveranstaltungen suchen

Veranstalter immer intensiver nach Strategien um den Alkoholkonsum zu mäßigen

und so den Ruf, das Image und die Zukunft der Veranstaltungen zu wahren (vgl.

Bowdin et al. 2012, S. 86). Darüberhinaus werden Events auch immer öfter Ziel

terroristischer Anschläge. Beginnend mit den Olympischen Spielen 1972, bei de-

nen elf israelische Sportler von einer palästinensischen militanten Gruppe getötet

wurden, bis hin zum letztjährigen Boston Marathon, bei dem zwei Bomben hunder-

Page 62: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 55

te von Menschen verletzt und zwei davon getötet haben. Solche Ereignisse ma-

chen verstärkte Sicherheitsvorkehrungen zwingend notwendig. Damit sorgen sie

zwar zum einen für einen reibungsloseren Ablauf, zum anderen erhöhen sie die

Besorgnis der Einheimischen. Ein effektives Management mit gezielten Maßnah-

men, um die Besucherströme und das Besucherverhalten zu verbessern, ist daher

ein äußerst wichtiger Bestandteil die sozialen Belastungen der Einheimischen ein-

zudämmen (vgl. Tassiopoulos und Johnson 2009, S. 79f.; Bowdin et al. 2012, S.

85ff.; IBNLive Sports 2013).

6.2.2.3 Negative kulturelle Faktoren

Als Pendant zum Erhalt und Förderung des kulturellen Erbes gilt dessen Bedro-

hung als eines der größten negativen sozialen Konsequenzen. Vor allem die Ver-

flachung der Kultur wird hierbei thematisiert: „Eine Vielzahl von Festivitäten und

Events, die charakteristisch dafür waren, dass sie die Bedürfnisse und Traditionen

der lokalen Bevölkerung erfüllten, werden zunehmend kommerzialisiert, standardi-

siert und als touristische Attraktionen angeboten (Meyer, 1998, S. 247)“. Dies be-

deutet, traditionelle Events werden zunehmend künstlich inszeniert, um dabei Sit-

ten, Bräuche und Rituale in eine Form der (touristischen) Unterhaltung umzuwan-

deln. Dies kann zu einer Veränderung der sozialen Werte und Normen bis hin zur

Akkulturation und zum Authentizitätsverlust führen (vgl. UNEP 2014; Fletcher et al.

2013, S. 212 ff.).

Da sich bei allen Formen von Events und Tourismus Menschen mit unterschiedli-

chen Kulturen und sozialen Beziehungen an unterschiedlichen Orten begegnen,

kommt es häufig zu kulturellen Konflikten. Diese rühren von den unterschiedlichen

kulturellen, ethnischen, religiösen Ansichten und Werten bzw. entstehen aufgrund

eines anderen Lifestyles, einer anderen Sprachen oder einem anderen Wohl-

standsniveau von Einheimischen und Besuchern. Die Folge ist eine Überlastung

der sozialen und kulturellen Tragfähigkeit einer Region. Das heißt, die Grenzen

der Veränderungen des sozialen Systems bzw. des Kulturwandels einer Region

werden erreicht oder überschritten (vgl. UNEP 2014). Diese „Beeinflussung ver-

schiedener Kulturkreise (Freyer 2011a, S. 487)“ wird oftmals unter dem Begriff

Akkulturation und Demonstration dargestellt.

Page 63: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 56

Kultur der Touristen

Demonstration Demonstrationseffekt

Identifikationseffekt

Imitationseffekt Akkulturation

Akkulturationseffekt

Kultur der Einheimischen

Folgende Abbildung zeigt das Wirkungsschema der tourismusinduzierten Akkultu-

ration, welches sich auch auf Eventtourismus und Events anwenden lässt.

Abbildung 4: Wirkungsschema der tourismusinduzierten Akkulturation

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Lüem 1985, S. 68)

Aus der Grafik geht hervor, dass beide Kulturen, die der Touristen und die der

Einheimischen, im Zielgebiet/am Veranstaltungsort aufeinander treffen. Beide Kul-

turkreise demonstrieren durch ihr Verhalten ihre jeweiligen Normen, Werte, Tradi-

tionen etc. Der Demonstrationseffekt, der daraus entsteht, weckt bei den Einhei-

mischen zuvor nicht vorhandene oder nicht erkannte Bedürfnisse. Im nächsten

Schritt identifizieren sich die Einheimischen mit den „neuen“ Traditionen, wollen

diese nachahmen und geben somit ihre „alten“ Traditionen immer weiter auf. Ak-

kulturation steht dabei oft in der Diskussion, da sie zum einen für die Zerstörung

kultureller und sozialer Beziehungen der Einheimischen sowie der Aufgabe traditi-

oneller Werte und Normen steht, zum anderen aber auch als Schritt zu einer mo-

derneren Gesellschaft angesehen werden kann (vgl. Freyer 2011a, S. 487f).

Events und Akkulturation müssen daher immer von zwei Seiten betrachtet werden.

Auf der einen Seite werden Events veranstaltet, um die traditionellen Feste zu be-

wahren und einen Teil der einheimischen Kultur an die Besucher weiter zugeben

(z.B. Notting Hill Carnival). Sie dienen damit als positive, interaktive Plattform. Auf

der anderen Seite werden Events nur noch als „vorgespielte“ Tradition verkauft,

um Profit zu machen. In diesem Fall verliert das Event und die Gesellschaft an

Echtheit (Authentizität). Je mehr das Event an die Wünsche bzw. Nachfrage der

Touristen angepasst (standardisiert) wird, desto höher ist der zusätzliche Verlust

der kulturellen Vielfalt. Eng damit verbunden ist auch das Problem der Kommer-

zialisierung und Kommodifikation. Hierbei wird das Event nur noch als „Ware“ an-

Page 64: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 57

gesehen um den Eventbesuchern eine „rekonstruierte Ethnizität“ vorzuspielen

(vgl. UNEP 2014; Fletcher et al. 2013, S. 212ff).

6.3 Instrumente zur Messung der sozio-kulturellen Faktoren

Die Eventforschung beschäftigt sich erst seit relativ kurzer Zeit mit der Messung

und Bewertung sozio-kultureller Auswirkungen. Jedoch wächst das Bewusstsein

unter Veranstaltern und Organisatoren, da die Unzufriedenheit der Bevölkerung

den langfristigen Erfolg eines Events bedroht, selbst wenn es wirtschaftlich renta-

bel ist (vgl. Small et al. 2005, S. 67).

Die sozio-kulturellen Faktoren sind dabei aufgrund ihrer vorwiegend qualitativen

und subjektiven Einschätzungen äußerst schwierig zu erfassen. Einige Faktoren

sind offensichtlich und messbar, wie beispielsweise der Anstieg der Kriminalitäts-

rate oder des Drogenmissbrauchs. Fraglich ist jedoch, ob diese Faktoren aus-

schließlich dem Eventtourismus zuzuschreiben sind, oftmals können auch andere

Einflüsse, wie z.B. die Medien, dafür verantwortlich sein. Auch die Veränderungen

von Sitten und Verhaltensnormen können nur durch langfristige Studien identifi-

ziert und analysiert werden. Hierzu sollten sekundäre und primäre Methoden An-

wendung finden. Sekundäre Datenquellen sind unter anderem Beschäftigungssta-

tistiken, Kriminalstatistiken oder diverse Medienberichte. Primäre Daten werden

hauptsächlich durch die Befragung von Einheimischen und Touristen oder durch

Fokusgruppen und Experteninterviews erhoben. Von besonderem Interesse sind

Indikatoren bzw. Veränderungen in den folgenden Bereichen: Kriminalität, Prosti-

tution, Drogenmissbrauch, sexuelle Freizügigkeit (Promiskuität), Glücksspiel, fami-

liäre Beziehungen, soziale Werte, traditionelle Zeremonien, Gesundheit, Infra-

struktur, Gemeindestruktur, Lebensstil, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Sicher-

heits- und Lebensstandards, psychologischer Stress, wirtschaftliche und soziale

Ungleichheiten, Demonstrationseffekte, kulturelle Kommerzialisierung, Abwande-

rung der Bevölkerung und Beziehung gegenüber Gästen und Gastgebern (vgl.

Fletcher et al. 2013, S. 216ff.).

Page 65: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 58

6.3.1 Extrinsische vs. intrinsische Studien

Eine weitere Herangehensweise für die Bestimmung von sozio-kulturellen Effekten

ist die Differenzierung zwischen extrinsischen und intrinsischen Studien. Diese

Studien besagen ebenfalls, dass negative sozio-kulturelle Auswirkungen zu Unzu-

friedenheit der Bewohner führen. Beispiel einer extrinsischen Methode ist das

Phasenmodell nach Doxey, welches bereits in Kapitel 6.2.2 genannt wurde. Fokus

der Untersuchung sind Variablen, wie die touristische Entwicklungsstufe der Regi-

on, das Verhältnis von Besuchern zu Bewohnern, deren kulturelle Distanz sowie

die Saisonalität der touristischen Aktivität. Extrinsische Modelle sind in der Regel

stark vereinfacht und stehen in der Kritik die Gesellschaft lediglich als homogenes

Ganzes zu betrachten ohne auf die Vielfalt der Bewohner Rücksicht zu nehmen.

Doch gerade Events beeinflussen verschiedene Bewohnergruppen auf unter-

schiedliche Weise. Intrinsische Modelle versuchen diese Heterogenität mit zu be-

rücksichtigen, indem sie die subjektive Wahrnehmung der Einwohner mit Hilfe von

individuellen Befragungen erheben und analysieren. Dabei erkennen diese Studi-

en an, dass unterschiedliche Wertesysteme innerhalb der Gesellschaft ebenfalls

für Variationen in der Wahrnehmung verantwortlich sein können. Die (Wohn-) Nä-

he und der Kontakt zum Veranstaltungsort, die Beteiligung am Event/ Eventtou-

rismus, die Identifikation mit der Art des Events bzw. dem Eventthema und die

sozio-politische Einstellung sind Beispiele für intrinsische Faktoren. Eine Studie

von Fredline über den australischen „Formula One Grand Prix“ fand heraus, dass

die negativen Reaktionen der Bewohner dann überwiegen, wenn diese nicht im

Tourismus arbeiten, sich nicht mit dem Eventthema identifizieren können, in unmit-

telbarer Nähe zum Veranstaltungsort leben und sich für postmaterialistische Wer-

te, wie Gleichberechtigung und Bürgerrechte, einsetzen (vgl. Fredline et al. 2006,

S. 4f.; Fredline 2000, o.S.).

6.3.2 Social Impact Assessment (SIA)

Als effektives Instrument zur Abschätzung sozialer Auswirkungen ist auch das

„Social Impact Assessment“ (SIA) (dt. Sozialverträglichkeitsprüfung) bekannt. Für

größere Events dient das SIA als antizipative Untersuchungsmethode bzw. Mach-

barkeitsstudie. Bereits im Vorfeld werden verschiedenen Handlungsoptionen und

die damit verbundenen sozio-kulturellen Auswirkungen untersucht, um dann im

Page 66: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 59

nächsten Schritt die bestmögliche Alternative auszuwählen. Eine Vielzahl von

Events hat jedoch weder die Zeit, noch die (finanziellen) Ressourcen im Voraus

verschiedene Alternativen in Erwägung zu ziehen. Häufig ist das Eventkonzept

vom Veranstalter oder der Gemeinde bereits festgelegt und bietet keinen großen

Handlungsspielraum. In diesem Falle ist ein flexibles Verfahren nötig, das als

praktisches Instrument zur Evaluation von sozio-kulturellen Auswirkungen fungiert

und rückwirkend als Grundlage zur Verbesserung zukünftiger Events dient. Das

Prinzip des SIA kommt auch hier zur Anwendung und hilft dabei „aus Fehlern zu

lernen“ und die sozio-kulturellen Auswirkungen während und nach dem Event zu

dokumentieren. Dies sorgt für ein tieferes Verständnis über die Entstehung der

Effekte und hilft bei der Ausarbeitung zukünftiger Strategien zur Minimierung der

negativen und Stärkung der positiven Effekte (vgl. Tassiopoulos und Johnson

2009, S. 86ff.; Small et al. 2005, S. 68f.).

Folgende sechs Schritte sind dabei zu befolgen: (1) Beschreibung des Eventcha-

rakters, z.B. Aktivitäten, Veranstaltungsort, Zeitpunkt, Eventorganisation und Fi-

nanzierung, (2) Erstellung eines Profils und Untersuchung der Gastgebergemein-

de, Bestimmung der Charakteristika der Bewohner, die am wahrscheinlichsten

vom Event betroffen sind. (3) Bestimmung der möglichen sozio-kulturellen Aus-

wirkungen und deren Umfang mit Hilfe von speziellen Techniken, wie Brainstor-

ming, Panels, oder Interviews, dazu zählt ebenfalls die Sekundärforschung zu be-

reits existierender sozio-kultureller Literatur. (4) Detaillierte Vorhersagen über die

sozio-kulturellen Effekte, die nach Ansicht der Veranstalter/ Gemeinde durch die

Durchführung des Events eintreten können. (5) Auswertung über die wahrge-

nommen sozio-kulturellen Auswirkungen auf die Gesellschaft anhand von erneuter

primärer und sekundärer Datenerhebungen (Interviews, Fragebögen, etc.). (6)

Feedback, Kommunikation der Ergebnisse und Entwicklung zukünftiger Strate-

gien. Schritt (4) und (5) sind für die tatsächliche Messung von besonderer Bedeu-

tung. Eine „Social Impact Perception“ (SIP) Scale (dt: Skala zur Wahrnehmung der

sozialen Effekte) hilft dabei das Ausmaß genauer zu bestimmen. Ursprünglich

wurde diese Skala bereits bei der Untersuchung von ökologischen Auswirkungen

Page 67: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 60

genutzt und nun von einigen Eventspezialisten9 auf den sozio-kulturellen Bereich

übertragen. Die Skala umfasst 45 Elemente, die die potenziellen sozialen Auswir-

kungen von Events beschreiben. Ziel ist es, sowohl die allgemeinen und spezifi-

schen Auswirkungen zu erfassen, als auch die Faktoren, wie Kontakt mit Touris-

ten, Partizipation und Identifikation mit dem Eventthema, zu messen. Um die spe-

zifischen Auswirkungen zu bestimmen, wird abgefragt, ob die antizipierten Effekte

als positiv oder negativ wahrgenommen wurden und daraufhin eingeschätzt, wie

stark sie das Leben der Einheimischen beeinflussen. Häufig wird dazu eine Likert-

Skalierung von -3 bis +3 bzw. -5 bis +5 verwendet. Eine SIP Skala mit beispielhaf-

ten sozio-kulturellen Auswirkungen kann dem Anhang entnommen werden (siehe

Anhang 4). Ähnlich der SIP Skala ist die „Festival Social Impact Attitude Skala“

(FSIAS), welche sich speziell auf die Auswirkungen von Festivals konzentriert. Sie

beinhaltet 47 Elemente, die in zwei Kategorien (soziale Kosten und sozialen Nut-

zen) geteilt sind (vgl. Small et al. 2005, S. 69ff.). Die konkrete Anwendung der

FSIAS wird am Fallbeispiel des Foça Rock Festival in Kapitel 6.4.2 näher erläutert.

Allgemein lässt sich festhalten, dass die Evaluation und Messung sozio-kultureller

Faktoren noch in den Anfängen steht. Die gegenwärtigen Messinstrumente müs-

sen kontinuierlich weiterentwickelt und auf zahlreiche weitere Events angewendet

werden. Allgemeingültig werden die einzelnen sozio-kulturellen Auswirkungen da-

bei niemals sein, da jedes Event einen anderen Charakter und andere Einflüsse

auf die Gemeinschaft hat, dennoch stellen vor allem Befragungen der Gesellschaft

vor und nach dem Event das effektivste Instrument für staatliche Träger und Or-

ganisatoren dar.

6.4 Praxisbezogene Beispiele

Obwohl der Betrachtung der sozio-kulturellen Aspekte von Events und Eventtou-

rismus erst seit kurzer Zeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, gibt es

bereits einige nennenswerte Untersuchungen zu diesem Thema. Generell lässt

sich feststellen, dass die Untersuchungen meist die ökonomischen und ökologi-

9 Vor allem Fredline et al. (2003) beschäftigten sich mit der Entwicklung der SIP Skala. Siehe hierzu: Fredline, Elizabeth;

Deery, Marg; Jago, Leo (2003): The generic scale to measure the social impact of events, in: Event Management, Vol. 8, S. 23 – 37.

Page 68: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 61

schen Effekte behandeln und sich nur zum Teil den gesellschaftlichen Aspekten

widmen. Nur wenige Analysen beschäftigen sich demnach ausschließlich mit den

sozio-kulturellen Faktoren. Mason und Beaumont-Kerridge (2001) untersuchten

beispielsweise mit Hilfe von Besucherbefragungen und Fokusgruppen von Be-

wohnern die Einstellung der Bevölkerung zu den ökonomischen, sozio-kulturellen,

ökologischen und politischen Veränderungen aufgrund des Sidmouth International

Festivals10. Unter dem ökonomischen und sozio-kulturellen Blickwinkel erforschten

Hamilton et al. das „Highland Year of Culture“ 2007 ebenfalls mit zahlreichen qua-

litativen und quantitativen Methoden (z.B. Interviews, Befragungen, Fokusgruppen

und Medienwirksamkeit) (vgl. Mason und Beaumont-Kerridge 2004; Hamilton et al.

2008; Langen und Garcia 2009, S. 4f.) Aus der Literaturrecherche von Langen und

Garcia, in der 50 Publikationen analysiert wurden, geht weiter hervor, dass ledig-

lich zwei Untersuchungen keinen Wert auf die ökonomischen Auswirkungen leg-

ten, sondern sich konkret nur mit den sozio-kulturellen Themen befassten. Dies

waren zum einen Snowball und Webb11 (2008), die das National Arts Festival of

South Africa untersuchten und Pattison12 (2006), der die Vorteile der Festivals von

Edinburgh für die Stadt und ihre Bewohner diskutierte (vgl. Langen und Garcia

2009, S. 5).

Auch diverse Publikationen von Fredline et al. geben einen informativen Einblick in

die Untersuchung sozio-kultureller Auswirkungen und den unterschiedlichen

Wahrnehmungen der Gastgebergemeinden. Zum einen werden die Einwohnerre-

aktion auf den australischen „Formula One Grand Prix“ in Melbourne des Jahres

1999 mit 2002 verglichen. Eine andere Untersuchung nimmt verschiedene Event-

themen zum Anlass und analysiert dabei neben dem Melbourne Moomba Festival

und dem Horsham Art Is... Festival, erneut den australischen „Formula One Grand

10 Das Sidmouth International Festival ist eines der größten Folklore Festivals in Europa und findet jährlich im Sommer in

Südwest England (in Devon) statt (vgl. Mason und Beaumont-Kerridge 2004, S. 311ff.).

11 Siehe hierzu: Snowball, J.D.; Webb, A.C.M. (2008): Breaking into the conversation: cultural value and the role of the

South African National Arts Festival from apartheid to democracy, in: International Journal of Cultural Policy, Vol. 14, No. 2, S. 149 – 164.

12 Siehe hierzu: Pattison, H. (2006). Urban regeneration through the arts: a case study of the Edinburgh Festivals, in Flem-

ing, S. und Jordan, F. (Hrsg.), Events and festivals: Education, impacts and experiences – Festivals and events: beyond economic impacts, 3. Auflage, Eastbourne: Leisure Studies Association, S. 71 – 80.

Page 69: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 62

Prix“. Vor allem der Fragebogen im Anhang der zweiten Untersuchung liefert ei-

nen umfassenden Einblick in die Gestaltung eines solchen Erhebungsinstru-

ments13 (vgl. Fredline et al. 2004; Fredline et al. 2006).

Im Folgenden wird zunächst der International Cricket Council Cricket World Cup

(ICC CWC) vorgestellt. Diese Vergleichsstudie aus Barbados soll aufzeigen, in-

wiefern sich die Einstellung der Bewohner nach der Durchführung von Events ver-

ändern kann. Im Anschluss gibt das Foça Rock Festival in der Türkei einen Über-

blick über die praxisbezogene Anwendung der FSIAS bei der Erfassung sozio-

kultureller Auswirkungen.

6.4.1 ICC Cricket World Cup 2007, Barbados

Die 47 Tage und mehr als 50 Spiele des ICC CWC 2007 wurden gemeinschaftlich

von acht karibischen Inseln veranstaltet. Fokus der Betrachtung liegt auf der Insel

Barbados, auf der sechs offizielle Spiele und das Finale stattfanden. Aufgrund der

immensen Ausgaben (in Höhe von mehreren hunderten von Millionen US-Dollar)

für Infrastruktur und Ausrichtung des Megasportevent gab es bereits im Vorfeld

viele Bedenken der Einwohner, ob dieses Geld nicht für andere Zwecke sinnvoller

hätte verwendet werden können. Mit der Untersuchung der Erwartungen der Be-

wohner, vor und nach dem Event, wurde jedoch aufgezeigt, dass sich die zu-

nächst negative Einstellung nach dem Event in allen sieben Untersuchungsberei-

chen signifikant veränderte. Viele Bewohner sahen im Nachhinein mehr Nutzen

als Kosten in der Durchführung des Events (vgl. Lorde et al. 2011, S. 356).

Um diese Veränderungen nachzuweisen, wurde die Einstellung der Inselbewohner

stichprobenhaft mit Hilfe eines Fragebogens erfasst. Die Erhebung fand sechs

Monate vor und sechs Monate nach dem Event statt. Sie wurde an öffentlichen

Plätzen, in Supermärkten, Restaurants, Parks oder auf öffentlicher Straße, durch-

geführt. Der Fragebogen beinhaltete 19 Elemente, die auf einer Skala von eins bis

fünf einzuschätzen waren (1 = trifft überhaupt nicht zu; 5 = trifft vollkommen zu).

13 Siehe hierzu: Fredline et al. 2006, S. 28ff.

Page 70: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 63

Diese 19 Elemente wurde in sieben Untersuchungskategorien eingeteilt: (1) Vor-

teile durch kulturellen Austausch, (2) Natürliche Ressourcen und kulturelle Ent-

wicklung, (3) Ökonomische Vorteile, (4) Soziale Probleme, (5) Verkehrsstörungen

und Verschmutzung, (6) Baukosten und (7) Preisanstieg von Waren und Dienst-

leistungen. Die Ergebnisse wurden dann an Hand von umfangreichen Faktoren-

analysen (u.a. mit einer multivariaten Varianzanalyse) ausgewertet und interpre-

tiert (vgl. Lorde et al. 2011, S. 351ff.).

Aus den Ergebnissen ging hervor, dass sich vor allem die jüngere Bevölkerung für

den ICC CWC interessiert. Ferner konnte festgestellt werden, dass die Bevölke-

rung bereits im Vorfeld hohe positive Erwartungen hatte, die jedoch nicht im er-

hofften Maße erfüllt wurden. Die tatsächlichen wahrgenommenen Vorteile in den

Bereichen (1) Vorteile durch kulturellen Austausch, (2) Natürliche Ressourcen und

kulturelle Entwicklung und (3) Ökonomische Vorteile wiesen niedrigere Durch-

schnittswerte auf als die erwarteten Werte. Größte Differenz wurde bei den Erwar-

tungen zu den Vorteilen durch kulturellen Austausch festgestellt. Demnach sorgte

das Event nicht für das erhoffte kulturelle Miteinander von Gästen und Gastge-

bern. Negative Auswirkungen wurden besonders in den Bereichen (5) Verkehrs-

störungen und Verschmutzung, (7) Preisanstieg von Waren und Dienstleistungen

und (4) Soziale Probleme erwartet. Tatsächlich waren (7) die inflationären Preise

und (5) Verkehrsstörungen und Verschmutzung die größten wahrgenommenen

Probleme. Dagegen empfanden die Bewohner nicht, dass das Event zu erhöhten

Baukosten und sozialen Problemen, wie Anstieg der Kriminalität, beitrug. Im Gan-

zen betrachtet wiesen alle erwarteten negativen Auswirkungen höhere Durch-

schnittswerte auf. Dies zeigt, dass die Befürchtung über die negativen Effekte

letztendlich höher war als die tatsächlichen negativen Konsequenzen (vgl. Lorde

et al. 2011, S. 352f.).

Das interessante an dieser Studie ist, dass sowohl die negativen als auch die po-

sitiven Effekte im Vorfeld von den Einwohnern zu hoch eingeschätzt wurden. Dies

führte zu dem Resultat, dass die negative Haltung gegenüber dem Event zunächst

überwog. Mit der Durchführung des Events sanken die tatsächlich wahrgenommen

negativen Konsequenzen aber soweit, dass die positive Einstellung zum Event

letztendlich (trotz niedrigeren positiven Auswirkungen als erwartet) dominierte (vgl.

Page 71: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 64

Lorde et al. 2011, S. 354f.). Dieses Beispiel unterstreicht damit nochmals, wie

wichtig es ist die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Gesellschaft in

die Planung und Durchführung von Events zu integrieren.

6.4.2 Foça Rock Festival 2010, Türkei

Bei der Entwicklung der „Festival Social Impact Attitude Scale“ (FSIAS) betonten

die Urheber, dass es notwendig sei diese Skala bei unterschiedlichen Festival-

themen (z.B. Kunst, Sport, Musik) und an verschiedenen Orten zu testen, bevor

sie als standardisiertes Messinstrument von Festivaleffekten gelten könne. Daher

wurde das musikalische Foça Rock Festival, welches als eines von vier Sommer-

festivals jährlich in der Nähe der Küstenstadt Izmir in der Türkei stattfindet, zum

Anlass genommen, die von Delamere, Wankel und Hinch entwickelte Skala auf

ihre allgemeine Gültigkeit (Validität) zu überprüfen. Wie bereits erwähnt, besteht

die ursprüngliche Skala aus 47 Elementen, die in zwei Hauptkategorien aufgeteilt

ist. Beide Hauptkategorien – soziale Kosten (21 Elemente) und sozialer Nutzen

(26 Elemente) – sind wiederum in zwei Untergruppen eingeteilt. Dabei zählen die

Bedenken über Lebensqualität und Ressourcen der Gemeinde zu den sozialen

Kosten. Die allgemeinen Vorteile für die Gemeinde und kulturelle und pädagogi-

sche Vorteile gehören der Kategorie sozialer Nutzen an (vgl. Delamere et al. 2001;

Bagiran und Kurgun 2013, S. 2f.).

In der vorliegenden Untersuchung über die sozialen Auswirkungen des Foça Rock

Festivals im Juli 2010 wurden zwei Befragungen durchgeführt. Eine Voranalyse

mit 377 persönlichen Befragungen fand bereits im Januar 2010 statt. Anhand der

explorativen Faktorenanalyse wurde in der Testphase festgestellt, dass lediglich

35 der 47 Elemente aussagekräftige Daten lieferten und die Hauptkategorie „sozi-

ale Kosten“ in drei statt zwei Untergruppen eingeteilt werden kann (Bedenken über

unangemessenes Verhalten, Umwelt und Ressourcen der Gemeinde). Dies wurde

in der Hauptuntersuchung, die am Ende des Jahres in Form von 487 persönlichen

Interviews mit Einheimischen erfolgte, umgesetzt. Die 35 Aussagen zu den sozia-

len Auswirkungen wurden von den Einheimischen auf einer Skala von eins bis fünf

(1 = stimme überhaupt nicht zu; 5 = stimme vollkommen zu) eingeschätzt. Die ge-

nauen Untersuchungsfaktoren können dem Anhang entnommen werden (siehe

Anhang 5). Zusätzlich zu einer erneuten explorativen Faktorenanalyse wurde

Page 72: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 65

ebenfalls eine konfirmatorische Faktorenanalyse, Validität und Reliabilität Tests

durchgeführt. Die Erklärung der Systematik dieser Analysen geht über den Rah-

men der Ausarbeitung hinaus, viel mehr sollen im Folgenden die Ergebnisse dar-

gestellt werden (vgl. Bagiran und Kurgun 2013, S. 5ff.).

Prinzipiell konnte die FSIAS als Instrument zur Bestimmung der sozio-kulturellen

Effekte von Festivals erfolgreich angewendet und ihre Validität bestätigt werden.

Es wurde dabei festgestellt, dass allen Elementen des sozialen Nutzens zuge-

stimmt wurde und das Festival somit durchweg positive sozio-kulturelle Auswir-

kungen aufzeigt. Vor allem sehen die Einheimischen das Festival als ein Mittel an,

um die Besonderheit und Einzigartigkeit der Gemeinde darzustellen und ihr Image

zu fördern. Darüberhinaus profitieren sie von der Möglichkeit an neuen Aktivitäten

teilzunehmen, was gleichzeitig die Freizeit- und Lebensqualität steigert. Als weite-

res positives Resultat ist anzusehen, dass die Einheimischen keinen Anstieg von

Kriminalität und Vandalismus sowie kein unangemessenes Verhalten der Besu-

cher wahrnahmen. Dem Gefühl, dass es zu einer Rivalität zwischen den benach-

barten Gemeinden kommt oder die Identität der Einheimischen geschwächt wird,

wurde ebenfalls nicht zugestimmt. Allerdings wurde ferner aufgezeigt, dass es

auch zu negativen sozio-kulturelle Auswirkungen kam. Diese wurden vor allem in

der Verkehrsbelastung, den Umweltproblemen, dem Abfallvolumen und der Über-

füllung/Überbelegung der Destination während des Festivals deutlich (vgl. Bagiran

und Kurgun 2013, S. 12ff.).

Alles in allem, scheint die Art des Festivals und die Destination das Richtige für die

einheimische Bevölkerung zu sein. Lediglich an den negativen ökologischen As-

pekten müssen die Veranstalter dringend anknüpfen. Dies macht nochmals deut-

lich, wie sehr die sozio-kulturellen Faktoren auch mit den ökologischen Faktoren

verbunden sind. Demnach wirkt sich die Überbelastung der Umwelt durch Verkehr

oder Müll auf die Lebensqualität der Bevölkerung aus und kann somit die Zufrie-

denheit und die Einstellung zu Events und Eventtourismus negativ beeinflussen.

Konkrete Handlungsmaßnahmen zu diesen Themen wurden bereits in Kapitel 5

ausführlich behandelt.

Page 73: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Sozio-kulturelle Effekte und Auswirkungen 66

6.5 Zwischenfazit der sozio-kulturellen Betrachtung

Das vorangehende Kapitel zeigt, welche positiven und negativen sozio-kulturellen

Auswirkungen Events und Eventtourismus mit sich bringen. Diese gilt es in Zu-

kunft weiter zu beobachten, zu maximieren bzw. zu minimieren. Negative Auswir-

kungen haben dabei einen bedeutenden Einfluss auf die Zufriedenheit der Gesell-

schaft und können zu physischen, ethischen und kulturellen Problemen führen.

Ferner konnte festgestellt werden, dass die positiven sozio-kulturellen Auswirkun-

gen von Events und Eventtourismus ausgeprägter sind, als die des normalen

Massentourismus. Dies liegt vor allem daran, dass touristische Events auch von

Einheimischen besucht und als individuelle Freizeitaktivität angesehen werden

können. „Social Impact Assessment“ und andere Studien gewinnen immer mehr

an Bedeutung, um diese sozio-kulturellen Effekte zu bestimmen. Die Praxisbei-

spiele zeigten, dass die sozio-kulturelle Betrachtung sehr eng mit den ökologi-

schen Problemen verbunden ist und für die Zufriedenheit der Bevölkerung soziale

Komponenten meist wichtiger sind als der wirtschaftliche Erfolg.

Page 74: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler 67

7. Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler

Um die vorangehenden Erkenntnisse in eine ganzheitliche Betrachtung

einzuordnen, soll das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus nochmals

aufgenommen und auf das Themengebiet Eventtourismus und Events

angewendet werden.

In Kapitel 3.2 wurde hierzu bereits auf die einzelnen Komponenten der

touristischen Nachhaltigkeit eingegangen. Folgende Abbildung stellt die Werte und

Grundsätze nochmals grafisch dar. Daraus geht hervor, dass nur dann von

nachhaltigem Tourimus gesprochen werden kann, wenn sich die drei Kreise

überschneiden, das heißt wenn alle drei Komponenten (ökonomische, ökologische

und soziale Ziele) berücksichtigt werden. Die Grafik zeigt ebenfalls, dass alle drei

Komponenten voneinander abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen. Um

dies deutlicher darzustellen wird in der Literatur oft auch ein Dreieck verwendet.

Das „Dreieck des nachhaltigen Tourismus“ ist im Anhang nochmals grafisch

dargestellt (siehe Anhang 6).

Abbildung 5: Nachhaltiger Tourismus – Grundsätze und Werte

(Quelle: eigene Darstellung/ Übersetzung in Anlehnung an Hall et al. 1997

zitiert nach Murphy und Garry 2004, S. 175)

Nachhaltiger

Tourismus

gesellschafts-

orientiere

Wirtschaft

„gerechter“

Umweltschutz

Soziale Ziele:

Gesellschaftsnutzen

Partizipation

Bildung

Gesundheit

Beschäftigung

Besucher Zufriedenheit

Wirtschaftliche Ziele:

Wirtschaftlicher Nutzen für lokale und andere Akteure („Stakeholder“)

Wirtschaftlich tragbare Industrie

Ökologische Ziele:

Ressourcennutzen

Minimaler Ressourcenverbrauch

Akzeptant der Ressourcenwichtigkeit

Abstimmung von Angebot und Nachfrage

Integration

der Umwelt in

die Wirtschaft

Page 75: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler 68

Organisa-tionsstruktur

Dualität

Vermeidung

Engagement

keine Spuren hinterlassen

Erbe LanglebigkeitTransparenz

Anreize schaffen

strategisches Management

Bildung

Ort, Ort, Ort

Durch die Einzelbetrachtung der drei Grundpfeiler in den vorangehenden Kapiteln

wurde ein umfassender Einblick in die ökonomischen, ökologischen und sozio-

kulturellen Auswirkungen von Eventtourismus und Events gegeben. Es konnte

aufgezeigt werden wie wichtig jede einzelne Ebene für eine nachhaltige Entwick-

lung ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass einige Aspekte nicht getrennt voneinan-

der betrachtet werden können. Das Prinzip des nachhaltigen Tourismus lässt sich

demnach auch auf Eventtourismus und Events übertragen. Es kann also nur dann

von nachhaltigem Eventtourismus/nachhaltigen Events gesprochen werden, wenn

alle drei Kreise bei der Planung, Durchführung und Evaluation berücksichtigt wer-

den. Oder mit anderen Worten um den Eventtourismus und Events nachhaltig zu

gestalten, ist eine Zusammenführung der drei Pfeiler zu einem ganzheitlichen An-

satz notwendig.

Ansätze Nachhaltigkeit im Kontext des Event Managements zu definieren sind vor

allem in dem Sammelwerk „Event Management and Sustainability“ von Razaq Raj

und James Musgrave zu finden. So skizzieren die Autoren beispielsweise das

Modell eines nachhaltigen Events Management Rades. Die zehn Grundele-

mente, die den Rahmen dieses Rades formen, beinhalten dabei soziale, ökonomi-

sche und ökologische Werte. Sie können nachfolgender Grafik entnommen wer-

den.

Abbildung 6: Das nachhaltige Event Management Rad

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Musgrave und Raj 2009, S. 9)

Page 76: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler 69

Die Organisationsstruktur bezieht sich auf die Interaktionen mit allen Akteuren

(Eventteilnehmer, Gemeinden, Lieferanten, Veranstalter und andere Interessen-

gruppen) und zielt auf die Entwicklung einer positiven Beziehung untereinander

ab. Die Dualität fokussiert die Nutzung neuer Technologien und die Suche nach

innovativen Ansätzen zur Schonung der Umwelt. Der Bereich Vermeidung zielt

darauf ab das ökologische System, die Belastung der Gesellschaft und die öko-

nomische Ungleichheit zu reduzieren. Engagement steht für die Investition in Zeit

und Ressourcen, um die Kultur und Partizipation der Bevölkerung zu stärken. Im

Bezug auf die Umwelt (Abfall-, Energieverbrauch) ist das Ziel keine Spuren zu hin-

terlassen. Des Weiteren sollen die verschiedenen Akteure kontinuierlich mit Infor-

mationen versorgt werden, um so Erbe, Langlebigkeit und Transparenz zu ge-

währleisten. Anreize sollen durch strategische Allianzen und Kostenvorteile ge-

schaffen werden. Damit eng verbunden ist auch das strategische Management,

welches das Verständnis für Ursache und Wirkung von Events vergrößern soll.

Bildung ist ein weiteres wesentliches Element, um alle Akteure von der Wichtigkeit

der Nachhaltigkeit zu überzeugen. Mit dem Ort schließt sich der Kreis. Bei der

Wahl der Veranstaltungsstätte sollte darauf geachtet werden, dass diese gut zu-

gänglich und erreichbar ist und sich mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit verein-

baren lässt (vgl. Musgrave und Raj 2009, S. 9f.). Das Modell bekräftigt damit die

Auffassung, dass alle Komponenten sowohl einzeln als auch als ganzes betrach-

tet werden müssen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Ein weiterer wertvoller Ansatz zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit ist das ganz-

heitliche Konzept der „Triple Bottom Line“ (TBL). Dieser von John Elkington ge-

prägte Ansatz stammt ursprünglich aus der Finanzbranche und erweitert wirt-

schaftliche Unternehmensziele, wie Gewinn, Rentabilität und Unternehmenswert

um die ökologische und soziale Dimension. Diese drei Dimensionen werden auch

als die drei P’s – People, Planet, Profit – bezeichnet. Mittlerweile ist das Konzept

der TBL so weit verbreitet, dass es von Banken und Kapitalgesellschaften als Be-

wertungsmittel für Unternehmen genutzt wird. Die TBL stellt damit ein adäquates

Messinstrument für die Kredit- und Geschäftswürdigkeit eines Unternehmens dar,

das sowohl finanzielle und ökologische sowie soziale und ethische Aspekte be-

rücksichtigt. Der Ansatz ist damit auch eng mit dem Prinzip der sozialen Verant-

Page 77: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler 70

wortung von Unternehmen bzw. der Corporate Social Responsibility (CSR) ver-

bunden (vgl. Lexikon der Nachhaltigkeit 2014; Slaper und Hall 2011, S. 4ff).

Der Aufbau dieser Bachelorarbeit zeigt, dass die TBL auch für Events und den

Eventtourismus als effektives Instrument zur ganzheitlichen Betrachtung der Effek-

te und Auswirkungen herangezogen werden kann. Die Herausforderung ist aller-

dings nicht die TBL zu definieren, sondern diese zu messen, da sich den drei Di-

mensionen nur schwer eine gemeinsame Maßeinheit zuordnen lässt. Gewinne,

event-relevante/touristische Einnahmen und andere wirtschaftliche Aspekte lassen

sich in Geldeinheiten ausdrücken, aber welchen Wert spricht man den ökologi-

schen und vor allem den sozialen Aspekten zu? Die Messinstrumente in den je-

weiligen Grundpfeilern (siehe Kapitel 5.3 und 6.3) stellen Ansätze zur Messung

der ökologischen und sozialen Komponenten dar. Oftmals wird versucht den

intangiblen Effekten eine monetäre Größe zuzuschreiben oder es werden Indexe

entwickelt, die als Anhaltspunkte dienen sollen. Eine weitere Frage, die daraus

resultiert, ist die Gewichtung der einzelnen Komponenten. Sind wirtschaftliche Zie-

le wichtiger als die Zufriedenheit der Gesellschaft? Haben Umweltprobleme Vor-

rang vor gerechter sozialer Verteilung? Oder sollte nicht die Gesellschaft an erster

Stelle stehen, da nur durch deren Beteiligung auch wirtschaftliche und ökologische

Probleme in Angriff genommen werden können (vgl. Slaper und Hall 2011, S. 4ff)?

Aufgrund der kurzweiligen Dauer von Events und Eventtourismus stellt sich zudem

die Frage, ob es überhaupt notwendig ist die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen

zu messen (besonders wenn diese nur einmalig stattfinden). Generell besteht

hierzu jedoch unter Eventspezialisten der Konsens, dass die ökonomischen, öko-

logischen und sozio-kulturellen Faktoren essentielle Elemente sind, die in Zukunft

sogar noch intensiver betrachtet und untersucht werden müssen. Die Kombination

dieser drei Elemente legt den Grundstein für die Anwendung der TBL als Nachhal-

tigkeitskonzept und als Instrument zur Messung von Nachhaltigkeit im Eventbe-

reich. Die Erkenntnisse aus den vorangehenden Grundpfeilern dieser Bachelorar-

beit können somit vereint als Grundlage für eine ganzheitliche Betrachtung ver-

wendet werden.

Page 78: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler 71

Mit den verschiedenen Auswirkungen von Events hat sich ebenfalls die „Event

Management Research Conference“ in Sydney im Jahr 2005 weiter auseinander

gesetzt. In dem dazugehörigen Tagungsbericht lassen sich zahlreiche Artikel zu

den Effekten von Events nachlesen, darunter sind ebenfalls zwei Berichte, die sich

mit der Anwendung der TBL in der Eventindustrie beschäftigen (vgl. Allen 2005).

Praxisbezogene Beispiele, wie in Kapitel 4.4, 5.4 und 6.4, beziehen sich jedoch

(noch) hauptsächlich auf Teilaspekte der TBL und untersuchen getrennt entweder

wirtschaftliche, ökologische oder sozio-kulturelle Effekte. Allerdings gibt es auch

hier bereits erste Versuche einer ganzheitlichen Eventevaluation. So stellt die Kos-

ten – Nutzen Analyse von Burns, Hatch und Mules über den australischen „Formu-

la One Grand Prix“ in Adelaide 1985 einen ersten Ansatz dar die intangiblen Effek-

te zu messen. Erstmals wurde zusätzlich zu den wirtschaftlichen Untersuchungen

eine Kombination von Bewohnerbefragungen und sekundärer Datenanalyse zu

den sozialen und ökologischen Effekten durchgeführt. Um die Auswirkungen zu

bestimmen wurde den sozialen Aspekten ein monetärer Wert zugeordnet. Die

„verlorene Zeit“, die die Einwohnern aufgrund von Verkehrsstörungen einbüßen

mussten, belief sich beispielsweise auf 6,2 Millionen australische Dollar (vgl.

Burns et al. 1986; Burns und Mules 1989, S. 188; Fredline et al. 2005, S. 6). Als

aktuelles Beispiel konnte darüberhinaus die Untersuchung der 18. Commonwealth

Games 2006 in Melbourne recherchiert werden. Gestützt auf der Einzelbetrach-

tung der drei Grundpfeiler wurden alle drei Elemente der TBL untersucht und zu-

sammengeführt. Die Übersicht der Ergebnisse dieser Bewertung kann dem

Anhang entnommen werden (siehe Anhang 7). Eine ausführliche Vorstellung der

Untersuchung geht über den Rahmen dieser Ausarbeitung hinaus, allerdings

zeigen die zuvor genannten Beispiele, dass die ganzheitliche Betrachtung der

Effekte und Auswirkungen von Events in Zukunft immer weiter in den Vordergrund

rücken wird und Veranstalter davon ausgehen können, dass eine einseitige

Betrachtung – ob wirtschaftlich, ökologisch oder sozio-kulturell – nicht mehr

ausreicht, um der Nachhaltigkeitsdebatte stand zu halten.

Page 79: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Fazit 72

8. Fazit

Als umfassende Methode die vielseitigen Effekte und Auswirkungen von Events

und Eventtourismus zu analysieren und zu beurteilen, wurde in dieser Bachelorar-

beit an die traditionelle Sicht der Tourismuskritiker angeknüpft und die drei Grund-

pfeiler der Nachhaltigkeit untersucht. Dabei konnte aufgezeigt werden, wie eng der

Tourismus und Events miteinander verbunden sind und dass viele der touristi-

schen Folgewirkungen ebenfalls im Eventbereich greifen. Zusätzlich wurden wei-

tere event-spezifische Auswirkungen herausgearbeitet, die in der Planung, Durch-

führung und Evaluation von Events zu berücksichtigen sind.

Die Vor- und Nachteile von Events und Eventtourismus, die in den jeweiligen

Nachhaltigkeitspfeilern ausführlich behandelt wurden, führten zu dem Ergebnis,

dass jede Art von Events ökonomische, ökologische und sozio-kulturelle Effekte

aufweist. Der Ansicht traditionellen Tourismuskritiker kann allerdings nur teilweise

zugestimmt werden. Demnach haben Events und Eventtourismus durchaus das

Potenzial positive ökonomische Folgewirkungen zu generieren und beuten die

Reiseländer nicht nur aus. Events können zudem das Umweltbewusstsein erhö-

hen und die natürlichen Lebensgrundlagen fördern statt zerstören. Auch die sozia-

len und kulturellen Traditionen können positiv wie negativ beeinflusst werden. Ob

die Folgewirkungen direkt oder indirekt, positiv oder negativ bzw. kurz- oder lang-

fristig sind, liegt in der Verantwortung der Veranstalter, der Destination und der

Gesellschaft. Die Ausmaße der Effekte hängen zudem stark von der Größe, dem

Anlass und dem touristischen Potenzial der Events ab. Dementsprechend ent-

scheidet sich auch wer vom Eventtourismus und Events profitiert. Es wurde ferner

aufgezeigt, dass zu den Gewinnern nicht nur die Eventveranstalter zählen, die an

den event-spezifischen Einnahmen verdienen, sondern auch die Gesellschaft, de-

ren Lebensqualität und Zufriedenheit durch Events gesteigert werden kann. Zum

einen durch einen aktiven kulturellen Austausch mit Touristen, zum anderen durch

die Investitionen in infrastrukturelle und ökologische Aspekte. Aus der Untersu-

chung geht aber auch hervor, dass die positiven Aspekte eine gegenteilige Wir-

kung aufweisen können. Vor allem die ökologischen und sozio-kulturellen Proble-

me, wie Umweltbelastung und die Einstellung von Einheimischen zu Events, kris-

tallisieren sich als brisante Themen heraus. Aufgrund des Wachstum des Event-

Page 80: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Fazit 73

zweigs muss den kritischen Faktoren zunehmend mehr Beachtung geschenkt

werden. Es reicht nicht mehr aus lediglich finanzielle Ziele in den Vordergrund zu

stellen, der Erhalt gesellschaftlicher Traditionen und Werte sowie Landschaft, Ar-

tenvielfalt und Umwelt müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Die vorgestellten

Messinstrumente dieser Bachelorarbeit belegten hierzu, dass vor allem touristi-

sche Messmethoden und die Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit adäquate

Mittel sind, um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die Auswirkun-

gen von Events und Eventtourismus eingehend zu bestimmen. Besonders die

Kosten – Nutzen Analyse, der ökologische Fußabdruck und Befragungen der Ein-

heimischen unterstützen die Eventevaluation.

Fokus dieser Bachelorarbeit war es zusätzlich die Themen herauszuarbeiten, auf

die in Zukunft besonders Wert gelegt werden muss, um den Eventtourismus und

Events nachhaltig zu gestalten. Dabei wurde deutlich, dass die Untersuchung und

Bestimmung der Auswirkungen und Effekte den wichtigsten Schritt für alle Betei-

ligten darstellt. Die ganzheitliche Betrachtung der drei Grundpfeiler (Kapitel 7) be-

tont nochmals, dass das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung lediglich durch die

Symbiose der Komponenten – Ökonomie, Ökologie und Soziales – realisiert wer-

den kann. Das Thema Nachhaltigkeit ist dabei aber so vielfältig, dass die größte

Herausforderung darin besteht, den globalen Ansatz auf eine praktische Hand-

lungsebene herabzusetzen. Daran anknüpfend wurden die Fallbeispiele ausge-

wählt und aufgezeigt, wie unterschiedliche internationale und nationale Veranstal-

tungen versuchen diese Aufgabe in die Praxis umzusetzen. Hauptziel ist zu analy-

sieren, wie Events in Zukunft auf allen drei Ebenen der Nachhaltigkeit verbessert

und die jeweiligen positiven Effekte weiter gefördert bzw. die negativen reduziert

werden können. Abschließend soll festgehalten werden, dass die Verantwortung

letztendlich bei jedem Einzelnen verbleibt. Jedes Event bzw. jeder Veranstalter,

Einheimische und Gast muss für sich selbst entscheiden: wie verhalte ich mich

(ethisch) korrekt, wie hinterlasse ich einen möglichst geringen (ökologischen/ so-

zialen) Fußabdruck, wie erfülle ich „meine“ Bedürfnisse ohne dabei die Möglichkei-

ten für zukünftige Generationen zu gefährden und nicht zuletzt, wie gestalte ich

Events und Eventtourismus so, dass diese „uns alle“ auch in Zukunft weiterhin

bereichern – ökonomisch, ökologisch und sozio-kulturell.

Page 81: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 74

Literaturverzeichnis

Allen, Johnny (2005): The Impacts of Events: Proceedings of International Event

Research Conference held in Sydney July 2005, Australian Centre for Event Man-

agement, UTS Printing Services, Sydney

Allen, Johnny; O’ Toole, William; Harris, Robert; McDonnell, Ian (2008): Festi-

val & Special Event Management, 4. Auflage, John Wiley & Sons Australia, Milton

Allen, Johnny; O’ Toole, William; McDonnell, Ian; Harris, Robert; (2002): Fes-

tival & Special Event Management, 2. Auflage, John Wiley & Sons Australia, Mil-

ton

Archer, Brian; Cooper, Chris; Ruhanen, Lisa (2004): The positive and negative

impacts of tourism, in: Theobald, William F. (Hrsg.), Global Tourism, 3. Auflage,

Elsevier Butterworth-Heinemann, Maryland Heights, MO, S. 79 – 102

Bagiran, Demet; Kurgun, Hülya (2013): A research on social impacts of the Foça

Rock Festival: the validity of the Festival Social Impact Attitude Scale, in: Current

Issues in Tourism, veröff. online am 30. Juli 2013, im Internet:

http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/13683500.2013.800028, Stand: 14.

September 2014

Baumgartner, Christian (2008): Nachhaltigkeit im Tourismus – Von 10 Jahren

Umsetzungsversuchen zu einem Bewertungssystem, Band 7 der Reihe Touris-

mus: transkulturell & transdisziplinär, Studien Verlag, Innsbruck

Becker, Christoph; Job, Hubert; Witzel, Anke (1996): Tourismus und nachhalti-

ge Entwicklung – Grundlagen und praktische Ansätze für den mitteleuropäischen

Raum, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

(2010): Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen, 2. Aufla-

ge, im Internet:

http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Produkte_und_U

mwelt/broschuere_leitfaden_umweltgerecht_bf.pdf, Stand: 19. August

Page 82: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 75

Bowdin, Glenn; Allen, Johnny; O’ Toole, William; Harris, Rob; McDonnell, Ian

(2012): Events Management, 3. Auflage Routledge Verlag, London (zit. nach Hall

1989)

BSI (British Standards Institution) (2014a): ISO 20121 Sustainable Event

Management, im Internet: http://www.bsigroup.com/en-GB/iso-20121-sustainable-

events-management/, Stand: 24. August 2014

BSI (British Standards Institution) (2014b): BSI Case Study Goodwood Event

Operations Team – New international standard helps Goodwood demonstrate

commitment to sustainable event management, im Internet:

http://www.bsigroup.com/Documents/iso-20121/case-studies/BSI-ISO-20121-

Case-Study-Goodwood-UK-EN.pdf, Stand: 24. August 2014

BSI (British Standards Institution) (2014c): BSI Case Study: Weymouth and

Portland National Sailing Academy (WPNSA) – Olympic venue reduced utility

costs by 15% due to better waste management and utilisation of energy, im Inter-

net: http://www.bsigroup.com/Documents/iso-20121/case-studies/BSI-ISO-20121-

Case-Study-WPNSA-UK-EN.pdf, Stand: 24. August 2014

BSI (British Standards Institution) (2014d): BS 8901 case studies, im Internet:

http://shop.bsigroup.com/Browse-By-Subject/Environmental-Management-and-

Sustainability/BS-8901-case-studies, Stand: 24. August 2014

BSI (British Standards Institution) (2007): BSI British Standards launches new

standard for managing a more sustainable event, im Internet:

http://www.bsigroup.com/en-GB/about-bsi/media-centre/press-

releases/2007/11/BSI-British-Standards-launches-new-standard-for-managing-a-

more-sustainable-event/#.U_nM0UsucWY, Stand: 24. August 2014 Bull, Adrian (1991): The Economics of Travel and Tourism, Pitman Publishing,

Melbourne

Burns, J. Penny; Hatch, John H.; Mules, Trevor J. (1986) The Adelaide Grand

Prix: The Impact of a Special Event, The Centre for South Australian Economic

Studies, Adelaide

Page 83: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 76

Burns, J. Penny; Mules, Trevor J. (1989): An economic evaluation of the Ade-

laide Grand Prix, in: Syme, G.J.; Shaw, B.J.; Fenton, D.M.; Mueller, W.S. (Hrsg.)

The planning and evaluation of hallmark events, Avebury, Aldershot, S. 172 – 185

Chard, Chris; Dolf, Matt (2013): Safeguarding the Natural Environment in Event

Management, in: Mallen, Cheryl; Adams, Lorne J. (Hrsg.), Event Management in

Sport, Recreation and Tourism – Theoretical and practical dimensions, 2. Auflage,

Routledge Verlag, London, S. 166 – 180

CIC (Convention Industry Council) (2014): APEX/ASTM Environmentally Sus-

tainable Meeting Standards, im Internet:

http://www.conventionindustry.org/standardspractices/APEXASTM.aspx, Stand:

24. August 2014

Collins, Andrea; Flynn, Andrew (2008): Measuring the environmental sustain-

ability of a major sporting event: a case study of the FA Cup Final, in: Tourism

Economics, Vol. 14 (4), S. 751 – 768

Collins, Andrea; Flynn, Andrew; Munday, Max; Roberts, Anette (2007): As-

sessing the environmental consequences of major sporting events: the 2003/04

FA Cup Final, in: Urban Studies, Vol. 44, Nr. 3, S. 1 – 20

Cultural Contact Point Deutschland (2014): Kulturhauptstädte Europas 1985 –

2019, im Internet: http://www.ccp-deutschland.de/kulturhauptstadt-

uebersicht0.html, Stand: 4. September 2014

Dávid, Lóránt (2009): Environmental Impacts of Events, in: Raj, Razaq; Mus-

grave, James (Hrsg.): Event Management and Sustainability, CABI Publishing,

Wallingford, S. 66 – 75

Delamere, Thomas A.; Wankel, Len M.; Hinch, Tom D. (2001): Development of

a scale to measure resident attitudes toward the social impacts of community fes-

tivals, Part I: Item generation and purification of the measure, in: Event Manage-

ment, Vol. 7, S. 11 – 24

Department of Environment and Conservation North South Wales (2007):

Waste Wise Events Guide – How to make your event WASTEWISE, im Internet:

http://www.epa.nsw.gov.au/warr/wwe_home.htm, Stand: 20. August 2014

Page 84: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 77

Dettmer, Harald; Glück, Elisabeth; Hausmann, Thomas; Kaspar, Claude; Lo-

gins, Johann; Opitz, Werner; Schneid, Werner (2000): Tourismustypen,

Oldenbourg Verlag München (zit. nach Diebold 1996)

Diebold, GesmbH (1996): Kulturtourismus in Österreich, Wien

Douglas, Ngaire; Douglas, Norman (1996): The social and cultural impact of

tourism in the Pacific, in: Hall, Colin M.; Page, Stephen J. (Hrsg.), Tourism in the

Pacific: Issues and Cases, International Thomson Business Press, London, S. 49

– 64

Dwyer, Larry; Mellor, Robert; Mistillis, Nina; Mules, Trevor (2000): A Frame-

work for Assessing “Tangible” and “Intangible” Impacts of Events and Conven-

tions, in: Event Management (2000), Vol. 6, No. 3, S. 175-191

Eisenstein, Bernd (1993): Wirtschaftliche Effekte des Fremdenverkehrs, Trierer

Tourismus Bibliographien, Band 4, Trier.

Eisenstein, Bernd; Rosinski, André (2007): Ökonomische Effekte des Touris-

mus, in: Becker, Christoph et al. (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Touris-

mus – Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag München, S. 805 – 814

EPA (Environment Protection Authority) Victoria (2007): EPA Victoria carbon

and ecological footprint calculator – event checklist, im Internet:

http://www.epa.vic.gov.au/~/media/Publications/1181.pdf, Stand: 25. August 2014

eventIMPACTS (2014a): Why measure economic impacts?, im Internet:

http://www.eventimpacts.com/economic/, Stand: 23. Juli 2014

eventIMPACTS (2014b): Introduction to measuring environmental impacts, im

Internet:

http://www.eventimpacts.com/project/resources/environmental/basic_resource/env

ironmental/, Stand: 22. August 2014

Fletcher, John; Fyall, Alan; Gilbert, David; Wanhill, Stephen (2013): Tourism

Principles and Practice, 5. Auflage, Pearson Education, Harlow (UK)

Fredline, Elizabeth (2000): Host community reactions to major sporting events:

The Gold Coast Indy and the Australian Formula One Grand Prix in Melbourne,

unveröff. Doktorarbeit, Griffith University, Gold Coast, Australien

Page 85: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 78

Fredline, Elizabeth; Deery, Marg; Jago, Leo (2006): Host Community Percep-

tions of the Impact of Events: a Comparison of different event themes in urban and

regional communities, CRC for Sustainable Tourism Pty Ltd., Gold Coast,

Australien

Fredline, Elizabeth; Deery, Marg; Jago, Leo (2004): Host Community Percep-

tion of the Impact of the Australian Formula One Grand Prix in Melbourne: a Com-

parison of Resident Reactions in 1999 with 2002, CRC for Sustainable Tourism

Pty Ltd., Gold Coast, Australien

Fredline, Elizabeth; Raybould, Mike; Jago, Leo; Deery, Marg (2005): Triple

Bottom Line Event Evaluation: A proposed framework for holistic event evaluation,

in: Allen, Johnny (Hrsg.), The Impacts of Events: Proceedings of International

Event Research Conference held in Sydney July 2005, Australian Centre for Event

Management, UTS Printing Services, Sydney

Freyer, Walter (2011a): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie,

10. Auflage, Oldenbourg Verlag München

Freyer, Walter (2011b): Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im

Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag

München

Freyer, Walter (1983): Tourismus und Dritte Welt – Ökonomische und sozio-

kulturelle Folgewirkungen von Tourismusinvestitionen in Entwicklungsländern, Ab-

schlussbericht für den Arbeitskreis „Folgekosten in Entwicklungsländern“ des Ver-

eins Sozialpolitik, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin

Gabler Wirtschaftslexikon (Springer Gabler Verlag) (2014a): Stichwort: Para-

hotellerie, im Internet:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/89697/parahotellerie-v7.html, Stand: 21.

August 2014

Gabler Wirtschaftslexikon (Springer Gabler Verlag) (2014b): Stichwort: An-

spruchsgruppen, im Internet:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1202/anspruchsgruppen-v6.html, Stand:

25. September 2014

Page 86: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 79

Getz, Donald (2005): Event Management & Event Tourism, 2. Auflage, Cognizant

Communication Corporation, New York

Getz, Donald (1991): Festivals, Special Events, and Tourism, Van Nostrand

Reinhald, New York

GLA (Greater London Authority) (2004): Notting Hill Carnival: A Strategic Re-

view, im Internet:

http://legacy.london.gov.uk/mayor/carnival/docs/review_final_rpt.pdf, Stand: 26.

Juli 2014

GMIC (Green Meeting Industry Council) (2010): Introduction to Sustainable

Event Standards, im Internet:

http://www.gmicglobal.org/resource/collection/2A2E3AF1-0514-4AC9-B540-

77016F1DB197/GMIC_Sustainable_Event_Standards_Summary.pdf, Stand: 21.

August 2014

Green Goal Legacy Report (2006): Das Umweltkonzept zur FIFA WM 2006, im

Internet: http://www.oeko.de/oekodoc/293/2006-012-de.pdf, Stand: 27. August

2014

GRI (Global Reporting Initiative) (2014): Event Organizers, im Internet:

https://www.globalreporting.org/reporting/sector-guidance/sector-guidance/event-

organizers/Pages/default.aspx, Stand: 24. August 2014

Griffin, Kevin A. (2009): Indicator and Tools for Sustainable Event Management,

in: Raj, Razaq; Musgrave, James (Hrsg.): Event Management and Sustainability,

CABI Publishing, Wallingford, S. 43 – 55

Hall, Colin M. (1992): Hallmark Tourist events: Impacts, Management and Plan-

ning, Belhaven Press, London (zit. nach Hall 1989)

Hall, Colin M. (1991): Introduction to tourism in Australia: impacts, planning and

development, Longman Cheshire, South Melbourne

Hall, Colin M. (1989): Hallmark events and the planning process – analysis, defi-

nition, methodology and review, in: Syme, G.j et al. (Hrsg.), The planning and

evaluation of hallmark events, Avebury, Aldershot, S. 3 – 19

Page 87: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 80

Hall, Colin M.; Jenkins K.; Kearsley G. (1997): Tourism Planning and Policy in

Australia and New Zealand: Cases, Issues and Practice, Irwin Publishers, Sydney

Hamilton, Christine; Galloway, Susan; Langen, Floris; Cran, Angela; Mac-

Pherson, Colin; Burns, Malcolm; Snedden, Ewan (2008): Evaluation report:

Scotland’s Year of Highland Culture 2007, Centre for Cultural Policy Research,

University of Glasgow, Glasgow (auch im Internet:

http://www.ruralgateway.org.uk/sites/default/files/Review%20of%20Highland%202

007.pdf, Stand: 11. September 2014)

Harvey, Emma (2009): Greening Live Earth UK, in: Raj, Razaq; Musgrave, James

(Hrsg.): Event Management and Sustainability, CABI Publishing, Wallingford, S.

195 – 205

Herzog, Stephan; Schäfli, Barbara; Gros, Dominique; Rapp, Peter (1994):

Freizeit – Freizeitverkehr - Umwelt – Tendenzen und Beeinflussungsmöglichkei-

ten, Bericht 58A des Nationalen Forschungsprograms (NFP) „Stadt und Verkehr",

Zürich

Holzbaur, Ulrich; Jettinger, Edwin; Knauss, Bernhard; Moser, Ralf; Zeller,

Markus (2010): Eventmanagement – Veranstaltungen professionell zum Erfolg

führen, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

IBNLive Sports (2013): Ten sporting events that came under terror attack, im In-

ternet: http://ibnlive.in.com/news/ten-sporting-events-that-came-under-terror-

attack/385649-5-23.html, Stand: 07. September 2014

Insight Economics Pty Ltd. (2006): Triple Bottom Line Assessment of the XVIII

Commonwealth Games: Executive Summary, October 2006, Report to The Office

of Commonwealth Games Coordination, Victoria (auch im Internet:

http://epress.lib.uts.edu.au/research/bitstream/handle/10453/19778/TBL_Summar

y_Report.pdf?sequence=1, Stand: 17. September 2014)

Interorganizational Committee for Guidelines and Principles (1994): Guide-

lines and Principles For Social Impact Assessment, NOAA (National Oceanic and

Atmospheric Administration) Technical Memo NMFS-F/SPO-16, US Department of

Commerce, Washington, DC

Page 88: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 81

ISO (International Standards Organization) (2012): Sustainable Events with

ISO20121, im Internet: http://www.iso.org/iso/sustainable_events_iso_2012.pdf,

Stand: 24. August 2014

Jago, Leo; Dwyer Larry (2006): Economic Evaluation of Special Events – A Prac-

titioner’s Guide, Common Ground Publishing, Altona

Janeczko, Ben; Mules, Trevor; Ritchie, Brent (2002): Estimating the economic

impacts of festivals and events: a research guide, CRC Tourism, Research Re-

port, im Internet:

http://www.crctourism.com.au/wms/upload/resources/bookshop/Mules_EcoImpact

sFestivals_v6.pdf, Stand: 23. Juli 2014

Job, Hubert; Vogt, Luisa (2007): Freizeit/ Tourismus und Umwelt – Umweltbelas-

tungen und Konfliktlösungsansätze, in: Becker, Christoph et al. (Hrsg.), Geogra-

phie der Freizeit und des Tourismus – Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg

Verlag München, S. 851 – 864

Jones, Roy; Pilgrim, Alan; Thompson, Graham; Macgregor, Colin (2008): As-

sessing the environmental impacts of special events – examination of nine special

events in Western Australia, CRC for Sustainable Tourism Pty Ltd, Gold Coast,

Australien

Kirstges, Torsten (2003): Sanfter Tourismus: Chancen und Probleme der Reali-

sierung eines ökologieorientierten und sozialverträglichen Tourismus durch deut-

sche Reiseveranstalter, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag München

Köhler, Julia; Drengner Jan (2012): Eine kritische Betrachtung der ökonomi-

schen Wirkungsanalyse von Veranstaltungen – Darstellung von Fallstricken und

ihren Konsequenten am Beispiel der Bob- und Skeleton- WM 2008 in Altenberg,

in: Zanger, Cornelia (Hrsg.): Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten - Tagungs-

band zur 2, Konferenz für Eventforschung an der TU Chemnitz, Gabler Verlag,

Wiesbaden, S. 201 – 224

Page 89: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 82

Langen, Floris; Garcia Beatriz (2009): Measuring the Impacts of Large Scale

Cultural Events: a Literature Review, im Internet:

http://www.liv.ac.uk/impacts08/Papers/Impacts08-

FLangen_and_BGarcia_May_2009_Events_Review.pdf, Stand: 11. September

2014

Lexikon der Nachhaltigkeit – Aachener Stiftung Kathy Beys (2014): Triple

Bottom Line und Triple Top Line, im Internet:

http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_b_triple_bottom_line_und_triple_top_line

_1532.htm, Stand: 17. September 2014

Li, Wenjun (2004): Environmental management indicators for ecotourism in Chi-

na's nature reserves: A case study in Tianmushan Nature Reserve, in: Tourism

Management Vol. 25, Issue 5, S. 559 – 564

London 2012 (2009): Towards a one Planet 2012: Sustainability Plan, 2. Auflage,

London, im Internet: http://www.bioregional.com/files/downloads/london-2012-

sustainability-plan.pdf, Stand: 27. August 2014

London Development Agency (2003): Research – The Economic Impact of the

Notting Hill Carnival, im Internet:

http://tfconsultancy.co.uk/reports/nottinghillcarnival.pdf, Stand: 26. Juli 2014

Lorde, Troy; Greenidge, Dion; Devonish, Dwayne (2011): Local residents’ per-

ception of the impact of the ICC Cricket World Cup 2007 on Barbados: Compari-

son of pre- and post-games, in: Tourism Management, Vol. 32, S. 349 – 356.

Lüem, Thomas (1985): Sozio-kulturelle Auswirkungen des Tourismus in Entwick-

lungsländern - ein Beitrag zur Problematik des Vergleiches von touristischen Im-

plikationen auf verschiedenartige Kulturräume der Dritten Welt, Dissertation, Zent-

ralstelle der Studentenschaft, Zürich

Mason, Peter; Beaumont-Kerridge, John (2004). Attitudes of visitors and resi-

dents to the impacts of the 2001 Sidmouth International Festival, in: Yeoman, Ian;

Robertson, Martin; Ali-Knight, Jane; Drummond, Siobhan; McMahon-Beattie, Una

(Hrsg.), Festival and events management: an international arts and culture per-

spective, Elsevier Butterworth-Heinemann, Oxford, S. 311 – 328.

Page 90: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 83

Meyer, Dorothea (1998): Schlußbetrachtung: Events – ein touristischer Wachs-

tumsmarkt?, in: Freyer, Walter; Meyer, Dorothea; Scherhag, Knut (Hrsg.): Events

– Wachstumsmarkt im Tourismus? Tagungsband zum 3. Dresdner Tourismus-

Symposium, FIT-Verlag, Dresden, S. 244 – 255

Mundt, Jörn W. (2013): Tourismus, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag München

Murphy, Peter E.; Price, Garry G. (2004): Tourism and sustainable development,

in: Theobald, William F. (Hrsg.): Global Tourism, 3. Auflage, Elsevier Butterworth-

Heinemann, Maryland Heights, MO, S. 167 – 193 (zit. nach Hall et al. 1997)

Musgrave, James; Raj, Razaq (2009): Introduction to a Conceptual Framework

for Sustainable Events, in: Raj, Razaq; Musgrave, James (Hrsg.): Event Manage-

ment and Sustainability, CABI Publishing, Wallingford, S. 1 – 12

OECD (2014): Glossary of Statistical Terms: Satellite Accounts, im Internet:

http://stats.oecd.org/glossary/detail.asp?ID=2385, Stand: 28. August 2014

OECD (2003): OECD Environmental Indicators – Development, Measurement and

Use, im Internet: http://www.oecd.org/environment/indicators-modelling-

outlooks/24993546.pdf, Stand: 27. August 2014

Opaschowski, Horst W. (2002): Tourismus – Eine systematische Einführung,

Analysen und Prognosen, 3. Auflage, Freizeit- und Tourismusstudien, Band 3,

Leske + Budrich, Opladen

Opaschowski, Horst W. (1999): Umwelt. Freizeit. Mobilität – Konflikte und Kon-

zepte, 2. Auflage, Freizeit- und Tourismusstudien, Band 4, Leske + Budrich, Opla-

den

Page, Stephen J. (2009): Tourism management – Managing for change, 3. Aufla-

ge, Elsevier Butterworth-Heinemann, Oxford

Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas; Bausch, Thomas (2005): Erfolgskonzepte

im Tourismus III – Regionalmarketing – Großveranstaltungen - Marktforschung,

Band 10 der Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen zum Thema Ma-

nagement und Unternehmenskultur, Linde Verlag, Wien

Page 91: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 84

Raj, Razaq; Musgrave, James (2009): The Economics of Sustainable Events, in:

Raj, Razaq; Musgrave, James (Hrsg.): Event Management and Sustainability,

CABI Publishing, Wallingford, S. 56 – 65

Scherhag, Knut (1998): Events – Eine Chance für die Tourismuswirtschaft?, in:

Freyer, Walter; Meyer, Dorothea; Scherhag, Knut (Hrsg.): Events – Wachstums-

markt im Tourismus? Tagungsband zum 3. Dresdner Tourismus-Symposium, FIT-

Verlag, Dresden, S. 83-100

Shone, Anton; Parry Bryn (2004): Successful Event Management – A practical

handbook, 2. Auflage, Thomson Learning, London

Slaper, Timothy F.; Hall, Tanja J. (2011): The Triple Bottom Line: What Is It and

How Does It Work? in: Indiana Business Review, Spring 2011, Vol. 86, No. 1, S. 4

– 8 (auch im Internet:

http://www.ibrc.indiana.edu/ibr/2011/spring/pdfs/spring2011.pdf, Stand: 17. Sep-

tember 2014)

Small, Katie; Edwards, Deborah; Sheridan, Lynnaire (2005): A flexible frame-

work for evaluating the socio-cultural impacts of a (small) festival, in: International

Journal of Event Management Research, Vol. 1, No. 1, S. 66 – 77

Steinecke, Albrecht; Haart, Norbert (1996): Regionalwirtschaftliche Effekte der

Motorsport-Großveranstaltungen „Formel-1-Grand-Prix 1996" und „Truck-Grand-

Prix 1996" auf dem Nürburgring, ETI-Texte, Trier

Tassiopoulos, Dimitri; Johnson, Deborah (2009): Social Impacts of Events, in:

Raj, Razaq; Musgrave, James (Hrsg.): Event Management and Sustainability,

CABI Publishing, Wallingford, S. 76 – 89

UNEP (United Nations Environment Program) (2014): Negative Socio-Cultural

Impacts From Tourism, im Internet:

http://www.unep.org/resourceefficiency/business/sectoralactivities/tourism/factsan

dfiguresabouttourism/impactsoftourism/socio-culturalimpacts/negativesocio-

culturalimpactsfromtourism/tabid/78781/default.aspx, Stand: 5. September 2014

Page 92: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Literaturverzeichnis 85

WCED (World Commission on Environment and Development) (1987): Our

Common Future: Report of the World Commission on Environment and Develop-

ment, New York: United Nations, im Internet: http://www.un-documents.net/our-

common-future.pdf, Stand: 20. Juli 2014

WWF (2014): Earth Hour 2014, im Internet: http://www.wwf.de/earth-hour-2014/,

Stand: 22. August 2014

WWF (2010): Living Planet Report 2010 - Biodiversität, Biokapazität und Entwick-

lung, im Internet: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Living-

Planet-Report-2010.pdf, Stand: 25. August 2014

WWF Deutschland (2009): Der touristische Klima-Fußabdruck – WWF Bericht

über die Umweltauswirkungen von Urlaub und Reisen, im Internet:

http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Der_touristische_Klima-

Fussabdruck.pdf, Stand: 25. August 2014

Zanger, Cornelia; Drengner, Jan (2006): Eventreport 2005: Regionalökonomi-

sche Wirkungen von Großveranstaltungen – eine empirische Studie, Chemnitz

Page 93: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 86

Anhang

Anhang 1 Transaktionsmatrix zum Input – Output Modell

Anhang 2 Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events

Anhang 3 Das PSR – Modell (allgemein)

Anhang 4 SIP Skala mit beispielhaften sozio-kulturellen Auswirkungen

Anhang 5 Untersuchungsfaktoren des Foça Rock Festival 2010

Anhang 6 Touristischer Dreiklang der Nachhaltigkeit

Anhang 7 Die Triple Bottom Line der Commonwealth Games 2006

Page 94: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 87

Anhang 1: Transaktionsmatrix zum Input – Output Modell

produzierender

Sektor

konsumierender Sektor

Rohstoff-

förderung Landwirt-

schaft Prod.

Gewerbe Bauge-

werbe Touris-

mus andere

Dienstl.

Rohstoffförderung 0,10 0,13 0,19 0,20 0,08 0,10

Landwirtschaft 0,04 0,10 0,19 0,04 0,05 0,06

Prod. Gewerbe 0,20 0,13 0,25 0,20 0,13 0,10

Baugewerbe 0,10 0,06 0,13 0,06 0,25 0,16

Tourismus 0,04 0,06 0,06 0,04 0,05 0,10

andere Dienstl. 0,08 0,06 0,10 0,10 0,13 0,10

Tabelle 6: Transaktionsmatrix zum Input – Output Modell

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Bull 1991, S. 144)

Die vertikale Tourismusspalte (grau) zeigt an wie viel zusätzliche Nachfrage in den

jeweiligen Bereichen durch die zusätzliche Tourismusausgabe in Höhe von einer

Geldeinheit (1 GE) entsteht.

Die horizontale Tourismuszeile (grau) zeigt die Rückwirkungen der anderen Wirt-

schaftsbereiche auf den Tourismus an. So führt beispielsweise die Ausgabe 1 GE

im Baugewerbe zu zusätzlichen 0,04 GE im Tourismus.

Page 95: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 88

Anhang 2: Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events

Abbildung 7: Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events

(Quelle: EPA Victoria 2007)

Page 96: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 89

Abbildung 7: Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events

(Quelle: EPA Victoria 2007)

Page 97: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 90

Abbildung 7: Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events

(Quelle: EPA Victoria 2007)

Page 98: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 91

Abbildung 7: Der CO2 und ökologische Fußabdruck Rechner für Events

(Quelle: EPA Victoria 2007)

Page 99: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 92

Anhang 3: Das PSR – Modell (allgemein)

Abbildung 8: Das PSR – Modell (allgemein)

(Quelle: OECD 2003, S. 21)

Page 100: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 93

Anhang 4: SIP Skala mit beispielhaften sozio-kulturellen Auswirkungen

Beschreibung der Auswirkung

Auswirkung Level der Auswirkung

Gemeinde J N k.A. -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5

Fußgängerwege und Straßen

waren überfüllt während des

Events

Öffentliche Einrichtungen und

Läden waren überfüllt während

des Events

Das Event war Ursache für

einen Anstieg der Verkehrsstö-

rungen/ Staus

Während des Events gab es Schwierigkeiten Parkplätze zu finden

Die Lärmbelastung stieg wäh-rend des Events

Anstieg des Warenangebots aufgrund des Events

Anstieg der Preise aufgrund des Events

Anstieg der Arbeitsmöglichkeiten

Anstieg des regionalen Stolzes

Freizeit und Erholung J N k.A. -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5

Mehr Unterhaltungsmöglichkei-ten

Anstieg der zukünftigen Freizeit- und Erholungseinrichtungen

Infrastruktur J N k.A. -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5

Restauration von öffentlichen Gebäuden

Hoher Standard öffentlicher Einrichtungen

Gesundheit und Sicherheit J N k.A. -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5

Erhöhte Polizeipräsenz

Anstieg von Kriminalität und mutwilliger Beschädigung

Kulturelle Auswirkungen J N k.A. -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5

Auswirkungen auf den lokalen Charakter der Gemeinde

Auswirkungen auf die regionale- kulturelle Identität

Erhöhtes Interesse in die lokale Kultur und Geschichte

Interaktion mit Gästen dient als Bildungserfahrung

Tabelle 7: SIP Skala mit beispielhaften sozio-kulturellen Auswirkungen

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Small et al. 2005, S. 71; 73)

Page 101: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 94

Anhang 5: Untersuchungsfaktoren des Foça Rock Festivals 2010

Behauptung

Sozialer Nutzen

kulturelle und pädagogische Vorteile 1. Das Festival bringt den Einwohnern die Möglichkeit an neue Aktivitäten

teilzunehmen

2. Einheimische, die am Festival teilnehmen, haben die Möglichkeit neue

Dinge zu lernen

3. Das Festival fungiert als Vorzeigeprojekt für neue Ideen

4. Das Festival ermöglicht meiner Gemeinde kulturelle Fähigkeiten und

Talente zu entdecken und auszubauen

5. Durch das Event komme ich mit einer Vielzahl an kulturellen Erfahrun-

gen in Berührung

6. Freundschaften werden durch die Teilnahme am Event gestärkt

7. Das Festival liefert einen anhaltenden positiven kulturellen Effekt auf die

Gemeinschaft

8. Durch das Festival arbeiten Gemeindegruppen enger zusammen um

gemeinsame Ziele zu erreichen

Gemeinde Vorteile 1. Das Festival ist eine Feierlichkeit meiner Gemeinde

2. Die Identität der Gemeinde wird durch das Festival gestärkt

3. Das Festival verbessert das Image der Gemeinde

4. Das Festival hilft mir anderen zu zeigen, dass meine Gemeinde einzig-

artig und speziell ist

5. Das Festival sorgt für ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb mei-

ner Gemeinde

6. Das Festival trägt zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei

7. Das Festival trägt zu meinem persönlichen Wohlfinden bei

Soziale Kosten

Bedenken über die Ressourcen der

Gemeinde

1. Generell nimmt die Beteiligung/ das Interesse der Gemeinde am Festi-

val ab

2. Das Festival führt zu einem Anstieg von Meinungsverschiedenheiten

zwischen und unter den verschiedenen Gemeindegruppen

3. Das Festival betont negative kulturelle Stereotypen innerhalb meiner

Gemeinde

4. Das Festival ist eine negative Quelle für Konkurrenz zwischen meiner

und benachbarten Gemeinden

5. Das Festival schwächt die Identität meiner Gemeinde

6. Wenn das Festival seinen Erwartungen nicht gerecht wird, hat die Ge-

meinde das Gefühl zu versagen

7. Manche Menschen/ Gruppen innerhalb der Gemeinde haben mehr mit

den Problemen, die das Festival verursacht, zu kämpfen als andere

Page 102: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 95

Bedenken über Umwelt 1. Der Anstieg des Verkehrsaufkommen während des Festivals ist untrag-

bar

2. Der Anstieg des Fußgängeraufkommens während des Festivals ist

untragbar

3. Meine Gemeinde ist überfüllt während des Festivals

4. Der Anstieg der ökologischen Belastung während des Festivals ist

untragbar

5. Der Anstieg des Müllaufkommens während des Festivals ist untragbar

6. Das Festival führt zu einer Störung des alltäglichen Lebens der Bewoh-

ner

7. Der Anstieg des Lärmpegels während des Festivals ist untragbar

8. Freizeiteinrichtungen sind während des Festivals überfüllt

Bedenken über das unangemessene

Verhalten

1. Unangemessenes Verhalten nimmt während des Festivals zu

2. Verbrechen und Kriminalität nimmt während des Festivals zu

3. Vandalismus nimmt während des Festivals zu

4. Der Zustrom von Festivalbesuchern verringert die Privatsphäre der

Gemeinde

5. Das Festival stellt eine Belastung und ein Eindringen in das Leben der

Einheimischen dar.

Tabelle 8: Untersuchungsfaktoren des Foça Rock Festivals 2010

(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Bagiran und Kurgun 2013, S. 10f.)

Page 103: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 96

Anhang 6: Touristischer Dreiklang der Nachhaltigkeit

Abbildung 9: Dreieck des nachhaltigen Tourismus

(Quelle: eigene Darstellung/ Übersetzung in Anlehnung an Hall et al. 1997

zitiert nach Murphy und Garry 2004, S. 17)

Wirtschaftliche Ziele:

Wirtschaftlicher Nutzen für lokale und andere Akteure („Stakeholder“)

Wirtschaftlich tragbare Industrie

Soziale Ziele:

Gesellschaftsnutzen

Partizipation

Bildung

Gesundheit

Beschäftigung

Besucher Zufriedenheit

Ökologische Ziele:

Ressourcennutzen

Minimaler Ressourcenverbrauch

Akzeptant der Ressourcenwichtigkeit

Abstimmung von Angebot und Nachfrage

Nachhaltiger Tourismus

Page 104: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Anhang 97

Anhang 7: Die Triple Bottom Line der Commonwealth Games 2006

Abbildung 10: Die Triple Bottom Line der Commonwealth Games 2006

(Quelle: Insight Economics 2006)

Page 105: Events und Eventtourismus - hs-heilbronn.de · Analyse und einer kritischen Würdigung der ökonomischen, ökologischen sowie sozio-kulturellen Aspekte überprüft werden, inwiefern

Eidestattliche Erklärung 98

Eidesstattliche Erklärung

Ich, Katharina Stierle, versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und

ohne fremde Hilfe angefertigt und mich anderer als der im beigefügten Verzeichnis

angegebenen Hilfsmittel nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinn-

gemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich ge-

macht.

__________________________

(Ort, Datum) __________________________

(Unterschrift)