93
Definition Anwendungen z -Transformation Fakult¨ at Grundlagen Juli 2010 Fakult¨ at Grundlagen z -Transformation

Fakult¨at Grundlagen - Hochschule Esslingenmohr/mathematik/me2/z_trafo_praes.pdfZLz-Transf. L-Transf. H0(s) ist unabh¨angig von f(t)bzw.f(kT)! F¨ur die z-Transformation gelten ¨ahnliche

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation

    Fakultät Grundlagen

    Juli 2010

    Fakultät Grundlagen z-Transformation

  • DefinitionAnwendungen

    Übersicht

    1 Definition

    2 Anwendungen

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 2

  • DefinitionAnwendungen

    Abtastung

    Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen) Funktion ineine Folge von Funktionswerten (zeitdiskretes Signal).

    f (t)

    stetige Funktion(zeitkontinuierlich)

    {f (kT )}Zahlenfolge(zeitdiskret)

    Abtastung �

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 3

  • DefinitionAnwendungen

    Abtastung

    Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen) Funktion ineine Folge von Funktionswerten (zeitdiskretes Signal).

    f (t)

    stetige Funktion(zeitkontinuierlich)

    {f (kT )}Zahlenfolge(zeitdiskret)

    Abtastung �

    Verwendet man zusätzlich einHalteglied, das im jeweili-gen Intervall den Abtastwertf (kT ) beibehält, so erhältman eine Approximation dergebenen Funktion f (t) durchdie Treppenfunktion fT (t).

    T 2T

    f (t)

    t

    kT (k + 1)T

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 3

  • DefinitionAnwendungen

    Abtastung

    Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen) Funktion ineine Folge von Funktionswerten (zeitdiskretes Signal).

    f (t)

    stetige Funktion(zeitkontinuierlich)

    {f (kT )}Zahlenfolge(zeitdiskret)

    Abtastung �

    Verwendet man zusätzlich einHalteglied, das im jeweili-gen Intervall den Abtastwertf (kT ) beibehält, so erhältman eine Approximation dergebenen Funktion f (t) durchdie Treppenfunktion fT (t).

    T 2T

    f (t)

    t

    kT (k + 1)T

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 3

  • DefinitionAnwendungen

    Abtastung

    Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen) Funktion ineine Folge von Funktionswerten (zeitdiskretes Signal).

    f (t)

    stetige Funktion(zeitkontinuierlich)

    {f (kT )}Zahlenfolge(zeitdiskret)

    Abtastung �

    Verwendet man zusätzlich einHalteglied, das im jeweili-gen Intervall den Abtastwertf (kT ) beibehält, so erhältman eine Approximation dergebenen Funktion f (t) durchdie Treppenfunktion fT (t).

    T 2T

    f (t)

    fT (t)

    t

    kT (k + 1)T

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 3

  • DefinitionAnwendungen

    Abtastung

    Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen) Funktion ineine Folge von Funktionswerten (zeitdiskretes Signal).

    f (t)

    stetige Funktion(zeitkontinuierlich)

    {f (kT )}Zahlenfolge(zeitdiskret)

    Abtastung �

    Verwendet man zusätzlich einHalteglied, das im jeweili-gen Intervall den Abtastwertf (kT ) beibehält, so erhältman eine Approximation dergebenen Funktion f (t) durchdie Treppenfunktion fT (t).

    T 2T

    f (t)

    fT (t)

    t

    kT (k + 1)T

    fT (t) =∞∑

    k=0

    f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 3

  • DefinitionAnwendungen

    Laplace-Transformation der Treppenfunktion fT (t)

    L {fT (t)} =∞∑

    k=0

    f (kT )[L {σ(t − kT )} − L {σ(t − (k + 1)T )}

    ]

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 4

  • DefinitionAnwendungen

    Laplace-Transformation der Treppenfunktion fT (t)

    L {fT (t)} =∞∑

    k=0

    f (kT )[L {σ(t − kT )} − L {σ(t − (k + 1)T )}

    ]

    =∞∑

    k=0

    f (kT )[e−kTs

    s − e−(k+1)Ts

    s

    ]

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 4

  • DefinitionAnwendungen

    Laplace-Transformation der Treppenfunktion fT (t)

    L {fT (t)} =∞∑

    k=0

    f (kT )[L {σ(t − kT )} − L {σ(t − (k + 1)T )}

    ]

    =∞∑

    k=0

    f (kT )[e−kTs

    s − e−(k+1)Ts

    s

    ]

    = 1 − e−Tss︸ ︷︷ ︸H0(s)

    ·∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 4

  • DefinitionAnwendungen

    Laplace-Transformation der Treppenfunktion fT (t)

    L {fT (t)} =∞∑

    k=0

    f (kT )[L {σ(t − kT )} − L {σ(t − (k + 1)T )}

    ]

    =∞∑

    k=0

    f (kT )[e−kTs

    s − e−(k+1)Ts

    s

    ]

    = 1 − e−Tss︸ ︷︷ ︸H0(s)

    ·∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs

    H0(s) =1 − e−Ts

    s� � rT (t) . . .

    Haltevorgang;unabhängig von f (t)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 4

  • DefinitionAnwendungen

    Laplace-Transformation der Treppenfunktion fT (t)

    L {fT (t)} =∞∑

    k=0

    f (kT )[L {σ(t − kT )} − L {σ(t − (k + 1)T )}

    ]

    =∞∑

    k=0

    f (kT )[e−kTs

    s − e−(k+1)Ts

    s

    ]

    = 1 − e−Tss︸ ︷︷ ︸H0(s)

    ·∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs

    H0(s) =1 − e−Ts

    s� � rT (t) . . .

    Haltevorgang;unabhängig von f (t)

    f (kT ) · e−kTs � � Dirac-Stoß der Intensität f (kT ) bei kT

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 4

  • DefinitionAnwendungen

    Laplace-Transformation der Treppenfunktion fT (t)

    L {fT (t)} =∞∑

    k=0

    f (kT )[L {σ(t − kT )} − L {σ(t − (k + 1)T )}

    ]

    =∞∑

    k=0

    f (kT )[e−kTs

    s − e−(k+1)Ts

    s

    ]

    = 1 − e−Tss︸ ︷︷ ︸H0(s)

    ·∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs

    H0(s) =1 − e−Ts

    s� � rT (t) . . .

    Haltevorgang;unabhängig von f (t)

    f (kT ) · e−kTs � � Dirac-Stoß der Intensität f (kT ) bei kT∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT )

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 4

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT ) � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs ;

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 5

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT ) � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs ; z = esT

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 5

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT ) � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs ; z = esT

    � �

    ∞∑k=0

    f (kT ) · z−k

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 5

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT ) � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs ; z = esT

    � �

    ∞∑k=0

    f (kT ) · z−k

    Die z-Transformierte der Folge {f (kT )}; k = 0, 1, 2, . . . wirddefiniert durch die Transformationsgleichung

    Z{f (kT )} = F (z) =∞∑

    k=0

    f (kT ) · z−k ; z ∈ C

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 5

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT ) � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs ; z = esT

    � �

    ∞∑k=0

    f (kT ) · z−k

    Die z-Transformierte der Folge {f (kT )}; k = 0, 1, 2, . . . wirddefiniert durch die Transformationsgleichung

    Z{f (kT )} = F (z) =∞∑

    k=0

    f (kT ) · z−k ; z ∈ C

    z-Transformation einer Zahlenfolge {Ak}:

    Z{Ak} = F (z) =∞∑

    k=0

    Ak · z−k ; z ∈ C

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 5

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation∞∑

    k=0

    f (kT ) · δ(t − kT ) � �∞∑

    k=0

    f (kT ) · e−kTs ; z = esT

    � �

    ∞∑k=0

    f (kT ) · z−k

    Die z-Transformierte der Folge {f (kT )}; k = 0, 1, 2, . . . wirddefiniert durch die Transformationsgleichung

    Z{f (kT )} = F (z) =∞∑

    k=0

    f (kT ) · z−k ; z ∈ C

    z-Transformation einer Zahlenfolge {Ak}:

    Z{Ak} = F (z) =∞∑

    k=0

    Ak · z−k ; z ∈ C

    Korrespondenzsysmbol: {Ak} � � F (z)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 5

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation ⇐⇒ Laplace-TransformationDurch Abtastung einer stetigen Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0

    erhält man eine Folge von Funktionswerten {f (kT )} bzw. eineTreppenfunktion fT (t). Zwischen der Laplace-Transformierten der

    Treppenfunktion fT (t) und der z-Transformierten von {f (kT )} bestehtfolgender Zusammenhang:

    {f (kT )} fT (t) =∞∑

    k=0f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}⇐⇒

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 6

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation ⇐⇒ Laplace-TransformationDurch Abtastung einer stetigen Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0

    erhält man eine Folge von Funktionswerten {f (kT )} bzw. eineTreppenfunktion fT (t). Zwischen der Laplace-Transformierten der

    Treppenfunktion fT (t) und der z-Transformierten von {f (kT )} bestehtfolgender Zusammenhang:

    {f (kT )} fT (t) =∞∑

    k=0f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}⇐⇒

    Z Lz-Transf. L-Transf.� �

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 6

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation ⇐⇒ Laplace-TransformationDurch Abtastung einer stetigen Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0

    erhält man eine Folge von Funktionswerten {f (kT )} bzw. eineTreppenfunktion fT (t). Zwischen der Laplace-Transformierten der

    Treppenfunktion fT (t) und der z-Transformierten von {f (kT )} bestehtfolgender Zusammenhang:

    {f (kT )}

    F (z) =∞∑

    k=0f (kT )z−k

    fT (t) =∞∑

    k=0f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}

    FT (s) = H0(s) ·∞∑

    k=0f (kT ) · e−kTs

    ⇐⇒

    Z Lz-Transf. L-Transf.� �

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 6

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation ⇐⇒ Laplace-TransformationDurch Abtastung einer stetigen Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0

    erhält man eine Folge von Funktionswerten {f (kT )} bzw. eineTreppenfunktion fT (t). Zwischen der Laplace-Transformierten der

    Treppenfunktion fT (t) und der z-Transformierten von {f (kT )} bestehtfolgender Zusammenhang:

    {f (kT )}

    F (z) =∞∑

    k=0f (kT )z−k

    fT (t) =∞∑

    k=0f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}

    FT (s) = H0(s) ·∞∑

    k=0f (kT ) · e−kTs⇐⇒

    ⇐⇒

    z = eTs

    Z Lz-Transf. L-Transf.� �

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 6

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation ⇐⇒ Laplace-TransformationDurch Abtastung einer stetigen Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0

    erhält man eine Folge von Funktionswerten {f (kT )} bzw. eineTreppenfunktion fT (t). Zwischen der Laplace-Transformierten der

    Treppenfunktion fT (t) und der z-Transformierten von {f (kT )} bestehtfolgender Zusammenhang:

    {f (kT )}

    F (z) =∞∑

    k=0f (kT )z−k

    fT (t) =∞∑

    k=0f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}

    FT (s) = H0(s) ·∞∑

    k=0f (kT ) · e−kTs⇐⇒

    ⇐⇒

    z = eTs

    Z Lz-Transf. L-Transf.� �

    H0(s) ist unabhängig von f (t) bzw. f (kT ) !

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 6

  • DefinitionAnwendungen

    z-Transformation ⇐⇒ Laplace-TransformationDurch Abtastung einer stetigen Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0

    erhält man eine Folge von Funktionswerten {f (kT )} bzw. eineTreppenfunktion fT (t). Zwischen der Laplace-Transformierten der

    Treppenfunktion fT (t) und der z-Transformierten von {f (kT )} bestehtfolgender Zusammenhang:

    {f (kT )}

    F (z) =∞∑

    k=0f (kT )z−k

    fT (t) =∞∑

    k=0f (kT ){σ(t − kT ) − σ(t − (k + 1)T )}

    FT (s) = H0(s) ·∞∑

    k=0f (kT ) · e−kTs⇐⇒

    ⇐⇒

    z = eTs

    Z Lz-Transf. L-Transf.� �

    H0(s) ist unabhängig von f (t) bzw. f (kT ) !

    Für die z-Transformation gelten ähnliche Sätze wie für die Fourier- und

    Laplace-Transformation.

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 6

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Umrechnung für z = eTs mit s = α + jω

    z = eT (α+jω) = eTα · ejTω

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Umrechnung für z = eTs mit s = α + jω

    z = eT (α+jω) = eTα · ejTω

    |z | = |eTα| · |ejTω| = eTα > eTα0 = r0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Umrechnung für z = eTs mit s = α + jω

    z = eT (α+jω) = eTα · ejTω

    |z | = |eTα| · |ejTω| = eTα > eTα0 = r0 . . . Äußere eines Kreises

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Umrechnung für z = eTs mit s = α + jω

    z = eT (α+jω) = eTα · ejTω

    |z | = |eTα| · |ejTω| = eTα > eTα0 = r0 . . . Äußere eines Kreises

    Re

    Im

    α0

    Konvergenzhalbebene

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Umrechnung für z = eTs mit s = α + jω

    z = eT (α+jω) = eTα · ejTω

    |z | = |eTα| · |ejTω| = eTα > eTα0 = r0 . . . Äußere eines Kreises

    Re

    Im

    α0

    Konvergenzhalbebene

    =⇒

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Konvergenzverhalten der z-Transformation

    Die Laplace-Transformation konvergiert für Re s > α0

    Umrechnung für z = eTs mit s = α + jω

    z = eT (α+jω) = eTα · ejTω

    |z | = |eTα| · |ejTω| = eTα > eTα0 = r0 . . . Äußere eines Kreises

    Re

    Im

    α0

    Konvergenzhalbebene

    =⇒ Re

    Im

    r0

    Äußere des Ursprungskreises K (0; r0)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 7

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k. . .

    geometrische Reihe

    mit q = 1z

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k. . .

    geometrische Reihe

    mit q = 1z

    = 1

    1 − 1z

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k. . .

    geometrische Reihe

    mit q = 1z

    = 1

    1 − 1z

    = zz − 1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k. . .

    geometrische Reihe

    mit q = 1z

    = 1

    1 − 1z

    = zz − 1 für∣∣∣1z

    ∣∣∣ < 1 ⇐⇒ |z | > 1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k. . .

    geometrische Reihe

    mit q = 1z

    = 1

    1 − 1z

    = zz − 1 für∣∣∣1z

    ∣∣∣ < 1 ⇐⇒ |z | > 1=⇒ {σk} � � zz − 1; |z | > 1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel

    Im folgenden Beispiel sei: T = 1, f (kT ) = f (k) = fk

    fk = σk =

    {0 für k < 01 für k ≥ 0 k

    1 2 3−1−2

    1

    σk

    F (z) =∞∑

    k=0

    1 · z−k =∞∑

    k=0

    (z−1

    )k. . .

    geometrische Reihe

    mit q = 1z

    = 1

    1 − 1z

    = zz − 1 für∣∣∣1z

    ∣∣∣ < 1 ⇐⇒ |z | > 1=⇒ {σk} � � zz − 1; |z | > 1

    Analog: {ak} � � zz − a ; |z | > |a|

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 8

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk = 3yk − yk−1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk = 3yk − yk−1Bei Verschiebung nach rechts/links ist zu beachten: fk = 0 für k < 0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk = 3yk − yk−1Bei Verschiebung nach rechts/links ist zu beachten: fk = 0 für k < 0Pos. 0 1 2 3 . . . z-Transformierte

    {fk} f0 f1 f2 f3 . . . � � f0 + f1 1z + f2 1z2 + f3 1z3 . . . = F (z)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk = 3yk − yk−1Bei Verschiebung nach rechts/links ist zu beachten: fk = 0 für k < 0Pos. 0 1 2 3 . . . z-Transformierte

    {fk} f0 f1 f2 f3 . . . � � f0 + f1 1z + f2 1z2 + f3 1z3 . . . = F (z){fk−1} 0 f0 f1 f2 . . . � � f0 1z + f1 1z2 + f2 1z3 . . . =

    F (z)z

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk = 3yk − yk−1Bei Verschiebung nach rechts/links ist zu beachten: fk = 0 für k < 0Pos. 0 1 2 3 . . . z-Transformierte

    {fk} f0 f1 f2 f3 . . . � � f0 + f1 1z + f2 1z2 + f3 1z3 . . . = F (z){fk−1} 0 f0 f1 f2 . . . � � f0 1z + f1 1z2 + f2 1z3 . . . =

    F (z)z

    {fk+1} f1 f2 f3 f4 . . . � � f1 + f2 1z + f3 1z2 + f4 1z3 . . . = z · [F (z) − f0]

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Differenzialgleichung ⇐⇒ DifferenzengleichungenApproximation der 1. Ableitung durch einen Differenzenquotienten

    dydt

    ≈ y(t) − y(t − T )T

    Diskretisierung

    =⇒ y(tk) − y(tk−1)T

    T=1

    =⇒ yk−yk−1

    L[y ] = y ′ + 2y ⇐⇒ L[yk ] = yk − yk−1 + 2yk = 3yk − yk−1Bei Verschiebung nach rechts/links ist zu beachten: fk = 0 für k < 0Pos. 0 1 2 3 . . . z-Transformierte

    {fk} f0 f1 f2 f3 . . . � � f0 + f1 1z + f2 1z2 + f3 1z3 . . . = F (z){fk−1} 0 f0 f1 f2 . . . � � f0 1z + f1 1z2 + f2 1z3 . . . =

    F (z)z

    {fk+1} f1 f2 f3 f4 . . . � � f1 + f2 1z + f3 1z2 + f4 1z3 . . . = z · [F (z) − f0]

    {fk} � � F (z) =⇒{fk−1} � � 1z · F (z){fk+1} � � z ·

    [F (z) − f0

    ]{fk+2} � � z2 ·

    [F (z) − f0 − f1z

    ]Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 9

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben. System�

    {xk} �{yk}

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben.Meist spielen die Startwerte keine Rolle;deshalb Verschiebung nach rechts!!

    System�{xk} �{yk}

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben.Meist spielen die Startwerte keine Rolle;deshalb Verschiebung nach rechts!!

    System�{xk} �{yk}

    yk + a1yk−1 + . . . + anyk−n = xk + b1xk−1 + . . . + bmxk−m

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben.Meist spielen die Startwerte keine Rolle;deshalb Verschiebung nach rechts!!

    System�{xk} �{yk}

    yk + a1yk−1 + . . . + anyk−n = xk + b1xk−1 + . . . + bmxk−m z-Trafo �

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben.Meist spielen die Startwerte keine Rolle;deshalb Verschiebung nach rechts!!

    System�{xk} �{yk}

    yk + a1yk−1 + . . . + anyk−n = xk + b1xk−1 + . . . + bmxk−m z-Trafo �

    Y (z) ·[1 + a1

    1z + . . . + an

    1zn

    ]= X (z) ·

    [1 + b1

    1z + . . . + bm

    1zm

    ]

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben.Meist spielen die Startwerte keine Rolle;deshalb Verschiebung nach rechts!!

    System�{xk} �{yk}

    yk + a1yk−1 + . . . + anyk−n = xk + b1xk−1 + . . . + bmxk−m z-Trafo �

    Y (z) ·[1 + a1

    1z + . . . + an

    1zn

    ]= X (z) ·

    [1 + b1

    1z + . . . + bm

    1zm

    ]bzw.

    Y (z) =

    1 + b11z + . . . + bm−1

    1zm−1

    + bm1

    zm

    1 + a11z + . . . + an−1

    1zn−1

    + an1zn

    · X (z) = H(z) · X (z)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Lineare Systeme

    Lineare, zeitdiskrete Systeme werden durchlineare Differenzengleichungen beschrieben.Meist spielen die Startwerte keine Rolle;deshalb Verschiebung nach rechts!!

    System�{xk} �{yk}

    yk + a1yk−1 + . . . + anyk−n = xk + b1xk−1 + . . . + bmxk−m z-Trafo �

    Y (z) ·[1 + a1

    1z + . . . + an

    1zn

    ]= X (z) ·

    [1 + b1

    1z + . . . + bm

    1zm

    ]bzw.

    Y (z) =

    1 + b11z + . . . + bm−1

    1zm−1

    + bm1

    zm

    1 + a11z + . . . + an−1

    1zn−1

    + an1zn

    · X (z) = H(z) · X (z)

    Die Übertragungsfunktion H(z) ist eine gebrochen rationale Funktion.

    Die Lage der Pole und Nullstellen bestimmt das Systemverhalten. Liegen

    alle Pole im Einheitskreis, so ist das System stabil, d. h. die Antwort des

    Systems auf eine beschränkte Anregung ist beschränkt.

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 10

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Y (z) = z + 1(z + 2)︸ ︷︷ ︸H(z)

    ·X (z)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Y (z) = z + 1(z + 2)︸ ︷︷ ︸H(z)

    ·X (z)

    Nullstelle des Nenners: z1 = −2 � instabil

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Y (z) = z + 1(z + 2)︸ ︷︷ ︸H(z)

    ·X (z)

    Nullstelle des Nenners: z1 = −2 � instabil

    H(z) = zz + 2 +1

    z + 2

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Y (z) = z + 1(z + 2)︸ ︷︷ ︸H(z)

    ·X (z)

    Nullstelle des Nenners: z1 = −2 � instabil

    H(z) = zz + 2 +1

    z + 2

    hk = (−2)k + (−2)k−1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Y (z) = z + 1(z + 2)︸ ︷︷ ︸H(z)

    ·X (z)

    Nullstelle des Nenners: z1 = −2 � instabil

    H(z) = zz + 2 +1

    z + 2

    hk = (−2)k + (−2)k−1

    Das zur ÜbertragungsfunktionH(z) gehörende Zeitsignal {hk}ist die Impulsantwort des Systems,d. h. die zu xk = δk,0 gehörendeLösung {yk}.

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    Beispiel: yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    yk + 2yk−1 = xk + xk−1

    Y (z) + 2Y (z)

    z = X (z) +X (z)

    z

    ⎫⎪⎪⎪⎪⎪⎬⎪⎪⎪⎪⎪⎭

    Y (z) ·[z + 2

    z

    ]= z + 1z · X (z)

    Y (z) = z + 1(z + 2)︸ ︷︷ ︸H(z)

    ·X (z)

    Nullstelle des Nenners: z1 = −2 � instabil

    H(z) = zz + 2 +1

    z + 2

    hk = (−2)k + (−2)k−1

    Das zur ÜbertragungsfunktionH(z) gehörende Zeitsignal {hk}ist die Impulsantwort des Systems,d. h. die zu xk = δk,0 gehörendeLösung {yk}.

    Bemerkung

    Stabilität bei der Laplace-Transformation: Lage aller Pole in der

    Halbebene Re{s} < 0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 11

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3Y (z) = z

    2 − zz2 − 3z + 2 +

    2z(z2 − 3z + 2)(z − 3)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3Y (z) = z

    2 − zz2 − 3z + 2 +

    2z(z2 − 3z + 2)(z − 3)

    (z2−3z+2) = (z−1)(z−2)z2−z = z(z−1)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3Y (z) = z

    2 − zz2 − 3z + 2 +

    2z(z2 − 3z + 2)(z − 3)

    (z2−3z+2) = (z−1)(z−2)z2−z = z(z−1)

    Y (z) = zz − 2 + 2z(z − 1)(z − 2)(z − 3)

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3Y (z) = z

    2 − zz2 − 3z + 2 +

    2z(z2 − 3z + 2)(z − 3)

    (z2−3z+2) = (z−1)(z−2)z2−z = z(z−1)

    Y (z) = zz − 2 + 2z(z − 1)(z − 2)(z − 3)Partialbruchzerlegung: 2

    (z − 1)(z − 2)(z − 3) =1

    z − 1 − 2z − 2 + 1z − 3

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3Y (z) = z

    2 − zz2 − 3z + 2 +

    2z(z2 − 3z + 2)(z − 3)

    (z2−3z+2) = (z−1)(z−2)z2−z = z(z−1)

    Y (z) = zz − 2 + 2z(z − 1)(z − 2)(z − 3)Partialbruchzerlegung: 2

    (z − 1)(z − 2)(z − 3) =1

    z − 1 − 2z − 2 + 1z − 3Y (z) = z ·

    [1

    z − 1 − 1z − 2 + 1z − 2]

    = zz − 1 − zz − 2 + zz − 3

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    yk+2 − 3yk+1 + 2yk = 2 · 3k ; y0 = 1, y1 = 2 (wegen Startwerte Verschiebung nach links)

    {3k} � � zz − 3{yk} � � Y (z) ;

    {yk+1} � � z · [Y (z) − 1]{yk+2} � � z2 ·

    [Y (z) − 1 − 2z

    ]

    z2 ·[Y (z) − 1 − 2z

    ]− 3z · [Y (z) − 1] + 2Y (z) = 2zz − 3

    Y (z) · [z2 − 3z + 2] = z2 − z + 2zz − 3Y (z) = z

    2 − zz2 − 3z + 2 +

    2z(z2 − 3z + 2)(z − 3)

    (z2−3z+2) = (z−1)(z−2)z2−z = z(z−1)

    Y (z) = zz − 2 + 2z(z − 1)(z − 2)(z − 3)Partialbruchzerlegung: 2

    (z − 1)(z − 2)(z − 3) =1

    z − 1 − 2z − 2 + 1z − 3Y (z) = z ·

    [1

    z − 1 − 1z − 2 + 1z − 2]

    = zz − 1 − zz − 2 + zz − 3

    Mittels Korrespondenztabelle: {yk} = {σk} − {2k} + {3k}

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 12

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yn

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸ = 0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    y(x) = eλx

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    y(x) = eλx

    y(x) =(eλ

    )x

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    z · [Y (z) − 1] = (λ + 1) · Y (z)y(x) = eλx

    y(x) =(eλ

    )x

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    z · [Y (z) − 1] = (λ + 1) · Y (z)Y (z) · [z − (λ + 1)] = z y(x) = e

    λx

    y(x) =(eλ

    )x

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    z · [Y (z) − 1] = (λ + 1) · Y (z)Y (z) · [z − (λ + 1)] = z

    Y (z) = zz − (λ + 1)

    y(x) = eλx

    y(x) =(eλ

    )x

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    z · [Y (z) − 1] = (λ + 1) · Y (z)Y (z) · [z − (λ + 1)] = z

    Y (z) = zz − (λ + 1)

    {yn} = (λ + 1)n

    y(x) = eλx

    y(x) =(eλ

    )x

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

  • DefinitionAnwendungen

    Zusammenhang Differenzial- und Differenzengleichung

    y ′(x) ∼ Δyn = yn+1 − yny ′′(x) = (y ′(x))′ ∼ Δ2yn = Δyn+1 − Δyn

    = [yn+2 − yn+1] − [yn+1 − yn]= yn+2 + yn − 2yn+1

    y ′′−5y ′+6y = 0 � [yn+2 + yn − 2yn+1] − 5 [yn+1 − yn] + 6yn︸ ︷︷ ︸yn+2 − 7yn+1 + 12yn

    = 0

    Lineare, homogene Gleichung 1. OrdnungDifferenzengleichung: Differenzialgleichung:yn+1 − yn = λyn bzw. yn+1 = (λ + 1)yn ; y0 = 1 y ′ = λy ; y(0) = 1

    z · [Y (z) − 1] = (λ + 1) · Y (z)Y (z) · [z − (λ + 1)] = z

    Y (z) = zz − (λ + 1)

    {yn} = (λ + 1)n

    y(x) = eλx

    y(x) =(eλ

    )xeλ = 1 + λ + λ

    2

    2!+ . . .

    Fakultät Grundlagen z-Transformation Folie: 13

    DefinitionAnwendungen

    /ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 300 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName () /PDFXTrapped /False

    /Description > /Namespace [ (Adobe) (Common) (1.0) ] /OtherNamespaces [ > /FormElements false /GenerateStructure true /IncludeBookmarks false /IncludeHyperlinks false /IncludeInteractive false /IncludeLayers false /IncludeProfiles true /MultimediaHandling /UseObjectSettings /Namespace [ (Adobe) (CreativeSuite) (2.0) ] /PDFXOutputIntentProfileSelector /NA /PreserveEditing true /UntaggedCMYKHandling /LeaveUntagged /UntaggedRGBHandling /LeaveUntagged /UseDocumentBleed false >> ]>> setdistillerparams> setpagedevice