22
1 1 .: . OK 669 .14.018 44-122.4-134 Deutsche Demokratische Republik Fachbereichstandarcl WARMFESTE STÄHLE FÜR ALLGEMEINE VERWENDUNG warm gewalzt geschmiedet Technische Lieferbedingungen Februar 1974 - TGL - 7961 i---------- ---- Gruppe 12100 TerrnoycTolqmBHe o6mero HasttaqettwH ropHqeKaTaHue KOB8HHe Texuaqecxwe ycnoBMH rrocTaBKH General Purpoae High-Tempature Steela Hot-Roll es Forged Technical Terms of Delivery Deskriptoren: Warmfester Stahlj Lieferbedingung Verbindlich ab 1. 1. 1975 D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t für warmfeste Stähle in den Lieferformen warm gewalzter Stabatahl, freiformgeschmiedete Stäbe und Ubrige Freiformachrniedestücke. In bezug auf die chemische Zusammensetzung gilt er auch für Roh- stahlblöcke, Stahlvorblöcke, Stahlvorbrannnen, StahlknUppel, Stahlplatinen, Stabstahl zum Ziehen, blanken Stabstahl und Gesenk- schmiedestticke. 1. BEGRIFF Warmfeste Stähle für allgemeine Verwendung sind unlegierte und legierte Baustähle, die durch Vergüten eine dem Verwendungszweck entsprechende Zugfestigkeit, Streckgrenze, Zähigkeit und gute Warmfestigkeitseigenschaften erhalten. Sie werden für die Herstellung von Schrauben, tiuttern und anderen warmfesten Bauteilen verwendet. 2. BEZEICHNUNG Beispiel für d.ie Kurzbezeichnung des Werkstoffes, des Lieferzu- standes und der Oberflächenbeschaffenheit als Teil der in den Maßstandards angegebenen Bezeichnungen: Warmfester Stahl für allgemeine Verwendung der Stahlmarke 24 CrMoV 5.5, vergütet (V), Oberflächenbeschaffenheit Gruppe B13: .i· 24 CrMoV 5.5 V - B13 Fortsetzung Seite 2 bis 22 Verantwortlich/bP.stätigt: 27.2.1974 , VEB Rohrkombinat Riesa ; .... -------------------------------------------------------------------. :::; 1 L.----1.i:„:„ .... ;::; ... ;;;-: ;:, ..... =.„:ä: •• :„:;.:, ;:.,;:-, ... :.„:11..... ,:: ... ;:-;„;-:_-;v:„:: ... ;: i-.:„:„„;;:IClll;-:..,:;oDD1t.o;:-;;,.ii .... i:U1a::-----

Februar Deutsche WARMFESTE STÄHLE FÜR ...Seite 6 TGL 7961 x2) Auf Vereinbarung sind für Nennmaße bis 40 mm im vergüteten Zustand bei 20 ~C folgende Werte zu gewährleisten: Streckgrenze

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1 1

~ .:

. OK 669 .14.018 44-122.4-134

Deutsche Demokratische

Republik

Fachbereichstandarcl

WARMFESTE STÄHLE FÜR ALLGEMEINE VERWENDUNG

warm gewalzt geschmiedet Technische Lieferbedingungen

Februar 1974 -TGL -7961 i---------- ----

Gruppe 12100

CTan~ TerrnoycTolqmBHe o6mero HasttaqettwH

ropHqeKaTaHue KOB8HHe Texuaqecxwe ycnoBMH rrocTaBKH

General Purpoae High-Tempature Steela

Hot-Roll es Forged Technical Terms of Delivery

Deskriptoren: Warmfester Stahlj Lieferbedingung

Verbindlich ab 1. 1. 1975

D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t für warmfeste Stähle in den Lieferformen warm gewalzter Stabatahl, freiformgeschmiedete Stäbe und Ubrige Freiformachrniedestücke. In bezug auf die chemische Zusammensetzung gilt er auch für Roh­stahlblöcke, Stahlvorblöcke, Stahlvorbrannnen, StahlknUppel, Stahlplatinen, Stabstahl zum Ziehen, blanken Stabstahl und Gesenk­schmiedestticke.

1. BEGRIFF Warmfeste Stähle für allgemeine Verwendung sind unlegierte und legierte Baustähle, die durch Vergüten eine dem Verwendungszweck entsprechende Zugfestigkeit, Streckgrenze, Zähigkeit und gute Warmfestigkeitseigenschaften erhalten. Sie werden für die Herstellung von Schrauben, tiuttern und anderen warmfesten Bauteilen verwendet.

2. BEZEICHNUNG Beispiel für d.ie Kurzbezeichnung des Werkstoffes, des Lieferzu­standes und der Oberflächenbeschaffenheit als Teil der in den Maßstandards angegebenen Bezeichnungen: Warmfester Stahl für allgemeine Verwendung der Stahlmarke 24 CrMoV 5.5, vergütet (V), Oberflächenbeschaffenheit Gruppe B13:

.i· 24 CrMoV 5.5 V - B13

Fortsetzung Seite 2 bis 22

Verantwortlich/bP.stätigt: 27.2.1974 , VEB Rohrkombinat Riesa ~

; .... -------------------------------------------------------------------. :::;

1 L.----1.i:„:„ .... ;::; ... ;;;-: ;:,.....=.„:ä: •• :„:;.:, ;:.,;:-, ;;.,..~&.e1L:pz1:„~f'l:: ... :.„:11.....,:: ... ;:-;„;-:_-;v:„:: ... ;: i-.:„:„„;;:IClll;-:..,:;oDD1t.o;:-;;,.ii .... i:U1a::-----

ll r

~ ~

1

l ' :l

•1

'

Seite 2 TGL 7961

J. TECHNISCHE FORDERUNGEN

J.1'„ Herstellur:: sverfo.h2•en

Die St~:.hle sind ir: Elektroofen oder im Siemens-T;Iartin-Ofen zu erschr::elzen. Die <rschmelzungsart bleibt dem Hersteller über­lasserL

J. 2. lieferzust .':nd

Die St2.hle sind u;:behandelt, weichgeglüht oder vergütet zu lie­fern. ~1ird bei dex· Bestelllmg der Lieferzustand nicht angegeben, so bleibt die Vahl dem Hersteller überlassen.

Der Lieferzustand ist durch folgende hinter die Stahlmarke zu setzende Buchstc;_L;.:::n zu ken.Ylze ichnen:

unbehandelt U weichgeglUht G

normalgeglilht N

verglitet V

J.J. Chemische Zusammensetzung

J.J.1. ~)ie in TarJclle 1 ani::;egebenen Werte gelten für die Sohmelzenanalyse.

r " i:

!i

~ n ti iJ

" ü i' " !i

~·c,.,_, _ _, _____________________________________________ _

Tabelle ·1

c Si Mn p 1

s Cr !110 Ni V Kenn- Kenrn-;:; tah1marke l' r' c' r' <;b % ~b % % f arbe zahl ,.? ,o ,o ,<I

höchstens c J5

-- nach TGL 6547 c 45

o, 12 o, 17 0,50 0,25 blau-15 Mo J bis bis bis 0,040 0,040 - bis - - lila- 4720

0,20 o,J7 o,so o,J5 grün o, 10 o, 17 0,40 0,70 0,40 lila-

1 J CrMo 4. 4 bis bis bis 0,040 0,040 bis bis - - grün- 7260 o, 18 0,37 0,70 1, 00 0,50 orange 0,20 o, 17 0,40 1, 00 0,20 lila-

2:~ CrI.Io 5 bis bis bis O,OJ5 01 035 bis bis ~ - grün- 7200 0,28 O,J7 0,70 1,JO o,Jo 0,60 weiß

0,07 0,20 0,40 2,00 0,90 lila-10 CrMo 9.10 bis bis bis 0,040 0,040 bis bis - - rot- 7300

o, 15 0,50 0,70 2,50 1'10 weiß --- 0,20 o, 17 O,JO 1, 20 0,50 0,15 braun-24 Cri!loV 5. 5 bis bis bis O,OJ5 O,OJ5 bis bis ~ bis weiß- 90JO

o,2s o,J7 0,60 1,50 0,60 0,60 0,25 rot

o, 17 O,JO O,JO 1,20 1, 00 ~

0,25 braun-21 Cri.loV 5.11 bis bis bis O,OJ5 O,OJ5 bis bis bis weiß- 9070

0,25 0,60 0,50 1,50 1,20 0,60 o,J5 lila o, 15 O,JO O,JO 11,00 0,90 O,JO lila-

X 20 CrMo 12.1 bis bis bis O,OJ5 O,OJ5 bis bis bis - weiß- 7050 0,2J 0,50 o,so 12, 50 1'10 o,so schwarz o, 18 o,Jo 0,20 11,50 0,90 0,25 braun-

X 22 CrrfoV 12.1 bis bis bis O,OJO O,OJO bis bis - bis grün- 9230 0,25 0,50 0,40 12, 50 1, 10 o,J5 rot

Seite 4 TGL 61

J.J.2. Die um die Werte der Tabelle 2 vergrößerten Bereiche der Tabelle 1 gelten bei Kontrollanalysen am Rohstahlblock, Walz­oder Freiformsohmiedeerzeugnis sowie an Blankstahl. Abweichungen hiervon nach Vereinbarung, wenn die technische Ver­wendbarkeit gewährleistet ist.

Tabelle 2

c Si Mn p s Cr Mo Ni V bis ~ über ~

$ % $ % % ~ i $ % % +o,m :t0,05 +0,05 +0,005 +0,005 ±0,05 ±0,20 ±0,05 +0,05 +O,OJ

-O,OJ -0,02

J.4. Mechanisch-technologische Eigenschaften

Festigkeitseigenschaften für Nennmaße1) bis 100 mm 1n den Liefer­zuständen weichgeglüht und vergüt~t für Längsproben nach Tabelle J Kerbschlagzähigkeit für Nennmaße1J größer 10 bis 100 mm im Liefer­zustand vergütet nach Tabelle J

Festigkeitseigensohaften und Kerbschlagzähigkeit für Nennmaße1) über 100 mm, für andere Probenlage und für den Lieferzustand un­behandelt nach Vereinbarung

1) Als Nennmaß gilt ~ei Rundstahl der Durchmesser, bei Vierkant­

stahl die Seitenlange, bei Sechskantstahl die Schlüssel.weite und bei Flachstahl die Dicke.

Tabelle J

Lie- Brinell- Zug- Streokgrenze6) Bruohdeh- Kerb-f er- härte4) festi,- nung schlag- ) zu- keit5 zähigkeit7 stand

Stab.lmarke bei 20 °e bei 0e bei 20 °e bei 20 °e 2of2ool250IJ001J5ol4001.450f 5ool550 L0•5d0

HB kp/rnrnf kp/rnrn2 % kpm/om2

mindestens mindestens

c J,x2) G bis175 V 140bis192 50bis65 28 1 221 21 1 19 1 17 11 5 I - 1 - l - 22 6

c 45 G bis202 V 175bis22J 60bis75 J6 1 29 I 27 1 25 1 22 1 191 - 1 - 1- 18 5

15 Mo J G bis170 V 128bis170 45bis60 27l25l 2Jl21l19J17l 16l 141- 21 8

1J CrMo 4.4 G bis170 V 128bis170 45bis60 JO 1 28 I 26 1 25 1 2J 1 21 1 19116, ~ - 21 8

24 CrMo 5xJ) G bis217 V 175bis22J 60bis75 45 1 42 1 40 1 J7 1 J4 1 J1 1 281 24 1 - 18 8

10 CrMo 9.10 G bis175 V 12.8bis175 45bis60 27 1 24 1 2J 1 22 1 21 1 201 19117, 51 - 20 8

24 CrMoV 5.5xJ) G bis245 V 205bis250 70bis85 55 I 50 1 48 I 46 1 44 1 41 1 JSI J5 1 - 17 8

21 erMoV 5.11xJ) G bis245 V 205bis250 70bis85 55 1 52 1 51 1 49 1 47 1 44 I 41 I J8 I - 17 8

X 20 CrMo 12.1 G bis245 V 205bis250 70bis85 50 1 44 I 42 1 40 1 J8 1 J6 I J21 27 1 21 15 6

X 22 CrMo V 1 2. 1 G bis24' V 240bis285 80bis95 65 1 55 I 52 I 50 1 47 1 45 I 401 J5 1 29 14 ' Sperrstriohe bedeuten: es liegen z. z. keine statistisch gesioherten Werte vor.

X2) bis 7) siehe Seite 6

Seite 6 TGL 7961

x2) Auf Vereinbarung sind für Nennmaße bis 40 mm im vergüteten Zustand bei 20 ~C folgende Werte zu gewährleisten:

Streckgrenze ~ 32 kp/mm2, - Bruchdehnung (L

0=5d

0) ~ 16 %,

2 - Kerbschlagzähigkeit ~ 5 kpm/cm •

xJ) Bei -80 ~C sind Kerbschlagzähigkeitswerte von mindestens 5 kpm/cm zu gewährleisten.

4)

5)

6)

7)

für die Abnahme im vergüteten Zustand nicht bindend Eine einfache Umrechnung der Zugfestigkeit aus der Brinell­härte ist nicht zulässig. Im Schiedsfalle entscheiden die Ergebnisse des Zugversuches.

Eine Unterschreitung der unteren Grenze um 2 kp/mm2 ist.zu­lässig, wenn der Mindestwert der Streckgrenze erreicht ist.

Bei 20 °c gilt als Streckgrenze die obere Streckgrenze. Prägt sich die Streckgrenze nicht aus, so gilt die 0,2 - Dehn­grenze als Streckgrenze.

Mittelwerte aus J Proben nach TGL 11225, Probenform RJ Einzelwerte dürfen den Mittelwert um nicht mehr als 20 % unterschreiten.

J.5. Oberflächenbeschaffenheit

J.5.1. Stabstahl, warm gewalzt Gruppe B1J nach TGL 25487/02

TGL 7961 Seite 7

andere Oberflächenbeschaffenheitsgruppen naoh Vereinbarung

J.5.2. Freiformgeschmiedete Stäbe, Scheiben, Lochscheiben und Ringe

Oberflächenfehler wie Risse, Randblasen, Schalen, Uberschmie­dungen, Sandstellen, eingeschmiedeter Zunder sind bis zur halben Tiefe der in TGL 1JJ75/04 bis 07 festgelegten Bearbeitungszugaben zulässig, dadurch darf das Fertigmaß nicht unterschritten werden.

J.5.J. Übrige Freiformschmiedestücke Die Tiefe aer Oberflächenfehler nach Abschnitt J.5.2. ist zu ver­einbaren.

J.6. Innere Fehler Lunker und Innenrisse sind unzulässig.

J.7. Nichtmetallische Einschlüsse Nichtmetallische Einschlüsse sind technologisch nicht vermeidbar. Sie sind unzulässig, wenn sie die Verwendbarkeit nachweisbar be­einträchtigen. Erforderlichenfalls ist die Begrenzung der Menge, Größe und Verteilung zu vereinbaren.

J.a. Entkohlung Die Entkohlungstief e darf die Tiefe der Oberflächenfehler nach Abschnitt J.5.1. oder naoh Abschnitt J.5.2. nicht überschreiten. Für die übrigen Freiformschmiedestüoke ist die Entkohlungstiefe zu vereinbaren.

4. PR'UFUNG

4.1. Prüflos und Anzahl der Proben Die Prüfung hat 1n Losen zu erfolgen. Ein Los muß aus Material einer Schn;elze, einer Stahlmarke, einer Abmessung, einer Ober­flächenbe~chaffenhei tsgruppe und eines Lieferzustandes bestehen. Die Größe des Prüfloses und die Anzahl der· Proben sind, wenn nichts anderes vereinbart wurde, vom Hersteller im Rahmen der innerbetrieblichen Qualitätssicherung f estzulege~. Dabei sind TGL 14450 und TGL 14452 anzuwenden. Wenn Erzeuenisse mit Abnahme geliefert werden, sind die Forde­rungen der zuständigen Abnahme- und Überwachungsorgane einzu­halten.

Seite 8 TGL 7961

4.2. Probenahme und Prüfverfahren

Tabelle 4

Prüfung auf

chemische Zusammen­setzung

Zugfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung

Kerbschlagzähigkeit bei Raumtemperatur

Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Tempera­turen

Streckgrenze bei er­höhten Temperaturen

Brinellhärte

Oberflächenbe­schaffenheit

innere Fehler

nichtmetallische Einschl.ilsse

Entkohlung

Probenahme

nach TGL 21311

naoh TGL 4395

nach Vereinbarung

ganze Stäbe oder ganze Freiform -schmiedestücke

nach Vereinbarung

Prüfverfahren

nach den in den Be trieben eingeführten Verfahren

naoh TGL 17461

nach TGL 11225, Probenform R3

naoh TGL 11226, Probenform RJ

naoh TGL 10977

nach TGL 8648

Sichtprüfung mit nor­malsichtigem Auge Die Prüfung der Höhe oder Tiefe der Ober­flächenfehler ist mit Meßmitteln durchzu­führen, mit denen die geforderten Maße meß­bar sind.

nach Vereinbarung

nach TGL 7488

Prüfung der Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen, der Streckgrenze bei erhöhten Temperaturen, der Brinellhärte und der Kerbschlagzähigkeit im Lieferzustand V und der Entkohlungs­tiefe nur auf Vereinbarung.

4.J. Sohiedsprüfung

Für Sohiedsprüfungen ist das Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung zuständig.

4.4. Prüfbescheinigung nach TGL 16988

5. ABMESSUNGEN naoh den verbindlichen Standards

TGL 961 Seite 9

6. LIEFERART

Stabstahl bis J6 mm Nennmaß1 )

Stabstahl über J6 mm Nennmaß1) :

in Bunden oder Ringen in Bunden oder einzeln

6.2. Freiformschmiedestiloke: einzeln

6.J. Jedes Bund darf nur Material einer Schmelze, einer Stahl­marke, einer Abmessung, einer Oberflächenbesohaff enheitsgruppe und eines Lieferzustandes enthalten. Die Masse eines Bundes darf höchstens 5 t betragen.

6.4. Die Bunde sind kurz vor· den Enden, bei Längen über J m auch in der Mitte, fest und dauerhaft zu binden. Ringe müssen mindestens an zwei Stellen fest und dauerhaft gebunden werden.

7. KENNZEICHNUNG

7.1. Die Kennzeichnung muß folgende Angaben enthalten: Herstellerkurzzeiohen Sohmelzennummer Kennzahl oder Stahlmarke Abmessung ~· Bundmasse nur auf den Anhängern Lieferzustand

7.2. Die Kennzeichnung muß gut lesbar und dauerhaft sein und ist wie folgt durchzuführen:

7.2.1. Stabstahl bis J6 mm Nennmaß1) : auf mindestens 2 An­hängern naoh TGL 101-165 je Bund oder Ring

7.2.2. Stabstahl über J6 mm Nennmaß1) : auf jedem Stab durch Kalt- oder Warmstempeln oder Farbaufschrift und auf einem An­hänger naoh TGL 101-165 je Bund

1.2.J. Freiformsohmiedestücke: naoh Vereinbarung

7.J. Auf Forderung des Bestellers ist eine Farbkennzeichnung naoh TGL 10029 durchzuführen. Der Umfang der Farbkennzeichnung ist zu vereinbaren.

1) siehe Seite 4

Seite 10 TGL 961

8. Richtwerte und Richtlinien

8.1. Langzeit-Warmfestigkeit Die in Tabelle 5 angegebenen langzeitwarmfestigkeitswerte gelten nach dem Vergüten auf die Festigkeitseigensohaften nach Tabelle 3.

Tabelle 5

Tempera- 1 %-Zeitdehngrenze Zeitstandfestigkeit Stahlmarke tur für h für h

10000 1 100000 10000 1 100000 1 200000 or" kp/mm2 2

V kp/mm

1 2 3 4 5 6 7 350 21, 8 15, 5 25,0 22,0 -360 20,5 14, 2 2J,5 20,5 -370 19, 0 13, 2 22,0 18, 8 -380 17' 5 12,2 20,0 17' 2 -390 16, 3 11'1 18, 5 15, 6 -400 15, 0 1o,0 17' 0 14, 0 -410 12, 7 8,9 15,2 12, 4 -c 35, c 45 420 11, 5 7,8 1J,6 1o,8 -430 1o,1 6,8 12,5 9,4 -440 9,0 5,9 11,0 s, 1 -450 8,0 5,0 1o,0 7,0 -460 6,9 4, 1 8,8 6,2 -470 5,9 3,5 7,8 5,4 -480 5,0 J,o 7,0 4,6 -

(490) 4,3 2,6 6,2 4,0 -(500) 3,5 2,0 5,5 J,5 -

450 18, 5 15, 0 31'0 2J,O 20,0 460 17' 5 13, 8 28,0 20,0 17' 2 470 16, 4 12, 5 25,2 17 ,2 14, 5 480 15, J 11,0 22,7 14, 5 11,9 490 14, 2 9, 1 20,2 11,9 9,5

15 Mo 3 500 1J,o 7,5 18, 0 9,5 7,5 510 11,5 6,1 15, 5 7,5 5,9 520 9,9 4,8 13,3 6,0 4,6 530 8,5 J,7 11,2 4,8 3,7 (540) 7' 1 2,9 9,2 J,9 3,0

(550) 5,8 2,2 7,2 3,2 2,0

Fortsetzung der Tabelle Seite 11

TGL 7961 Seite 11

Fortsetzung der Tabelle 5

2 J 4 5 6 7 450 24,0 19,6 J4,0 27,0 24,5 460 22,8 18,2 J2,2 25,2 22,7 470 21, 6 16, 6 J0,4 2J,.2 20, 9 480 20,2 14,9 28,4 21,2 19,0 490 18,7 1J,2 26,2 19,1 17,0

1-----·,___ __ ._. ___ -+-----+----+------1 500 17,0 11,5 24,0 17,0 14,9 510 14,8 9,6 21,2 14,J 12,2 520 12,4 a,o 1s,J 11 1 4 9,6 5JO 10,4 6,5 15,J 8,9 7,2 540 a,6 5,1 12,a 6,7 5,J

1 J CrMo 4.4

550 7,0 .~,9 10,5 H,o J,8

~560~ 5,9 J,o s,7 ,9 2,a 570 4,9 2,2 7,J ,1 2,2 5 80 4' 2 1 ' 6 6 ' 2 ' 5 1 ' 8 590 J,5 __ 1~_?-2-f---~-'~- 1,6

( 6 00) J' 0 1 , 0 11' 7 ' ~' 0 1 1 'J ---------1-4-2--0-·-- 2s, o- -22, 5 ·~ 39;5·1-J-i~T -

430 26,J 20,7 37,1 28,6 -440 24,5 19,0 J4,5 25,8 -

~--·-- ------- - ---- _,__ - , --- -~- -----t

450 2J,o 17,4 J2,o 1 2Jto -460 21,4 15,8 28,9 r 20,4 _ 470 19,5 14,4 2s,o . 1s,2 -

t ~g ~ ~: ~ ~ ~: ~ ~ ~: ! 1 ~ 5: ~ : 24 CrMo 5

500 15,0 10,0 18,0 12,0 ..----~------- ~-·----t-- ----r------1

510 1J,O 8,5 15,6 10 1 2 520 11,7 7,0 1J,6 8,4 5JO 10,0 5,5 11,6 6,7 540 8,J 4,0 9,7 5,4 550 6,5 2,5 8,o 4,0

Fortsetzung der Tabelle Seite 12

Seite 12 TGL 961

FortsetzllD.g der Tabelle '

1 2 J 4 5 6 7 470 20,a 11,9 24,7 17 ,1 15,2 480 1a,a 1 o,a 22,7 15,2 1J,5 490 16,a 9,9 20,a 1J,5 11,a 500 15,0 8,9 19, 0 12,0 10,4 510 1 J,1 a,o 17 ,3 1o,7 9,J 520 11,4 7, 1 . 15,6 9,5 a,2 530 9,9 6,J 14,0 a,4 7,2 540 8,5 5,5 12, 6 7,4 6;J

10 CrMo 9.10 550 7,2 4,7 11,0 6,4 5,4 560 6,2 4, 1 9,6 5,4 4,6 570 5,4 J,5 8,4 4,7 J,9 580 4,7 J,o 7,4 4, 1 J,4

(590) 4, 1 2,7 6,4 J,5 2,9 (600) J,7 ~,J 5,6 J, 1 2,5

~610~ J,2 2,1 5,0 2,7 2,2 620 2,9 1, 8 4,4 2,4 1, 9 420 J6,o JJ,5 45,0 40,0 -430 J4,5 J0,5 4J,J J7,0 -440 JJ,5 27,5 41,5 JJ,5 -450 J2,o 24,5 40,0 J0,5 -460 JO,O 22,2 J7,5 27,5 -470 28,0 19, 8 J5,5 25,0 -480 26,5 17' 5 JJ,o 22,5 -24 CrMoV 5.5 490 24,5 15,J 301 8 20,0 -500 22,0 1J,o 29,0 17' 5 -510 19,6 11,J 25,5 1 '•0 -520 17 ,2 9,6 22,5 12,a -530 14,6 7,7 19,5 10,7 -540 11,8 6,5 16, 6 a,a -550 9,0 5,0 14,0 1,0 -

Fortsetzu.ng der Tabelle Seite 1 J

TGL 7961 Seite 1~

Fortsetzung der Tabelle 5

1 2 J 4 5 6 7 420 J9,0 J5,0 47,0 42,0 -4JO J7,5 JJ,O 45,J J9,5 -440 J6,0 Jo,o 4J,8 J6,5 -450 J5,0 20,0 42,5 34;0 -460 JJ,O 25,8 40,J J0,5 -470 J1 ,o 2J,5 J8,J 27,8 -480 29,0 21,4 J6,0 25,0 -

21 CrMoV 5.11 490 27,0 19,2 JJ,7 22,9 -500 25,0 17 ,o J1'0 20,0 -510 2J,1 15, 0 28,8 17,5 -520 21,0 13 1 0 26,J 15, 0 -530 18, 9 11,0 2J,5 1J,O -540 16, 8 9,0 20,0 11,0 -550 15, 0 1,0 10,0 9,0 -470 J2,2 26,7 J0,o J1,5 -480 29,5 24,0 J5,7 29,0 -490 27' 1 21,5 JJ,o 26,5 -500 24,5 19,0 J0,5 24,0 -510 22,J 16, 9 28,0 21,5 -520 20,1 14,8 25,6 19, 0 -

X 20 CrMo 12.1 5JO 18, 0 12,0 22,9 16,5 -540 16, 1 11,J 20,5 14,0 -550 14,0 9,5 18, 0 12,0 -560 12, 1 8, 1 16,0 1 o,J -570 10,4 6,7 1J,9 8,5 -580 8,7 5,4 12, 0 1,0 -590 7,J 4,4 10,2 5,8 -600 6,0 J,5 8,5 4,7 -

Fortsetzung der Tabelle Seite 14

Seite 14 TGL 7961

Fortsetzung der Tabelle 5

l

1 2 J 4 5 6 7

450 41, 0 33,J 47,0 40,0 38,0

460 J7,5 30,7 44,0 37,5 35,1 470 34,3 28,3 41, 5 J5,0 32,5 480 31'5 25,8 39,3 32,5 29,8 490 28,7 2J,5 J6,5 29,8 27,0

--~-

500 26,0 21,0 34,0 27,0 25,2

X 22 Cr!11oV 12.1 510 24,2 19' 1 31,5 24,0 22,0 520 22,0 17,0 29,0 22,2 19, 3 530 20,0 15, 0 26,5 i 9, J 17,0 540 18, 1 1J,3 24,0 17,5 14, 5

550 16, 0 11,5 22,0 15'5 1~,5

560 14,2 9,8 19, 0 1 J,2 1o,5 570 12, 4 8,J 16, 2 11,J 9,0 580 1o,5 7,1 14, 0 9,2 7,5 590 8,8 6,0 11 '1 7,J lj' 0

--~·

C.00 7,0 4,6 9,0 "' ,, ,/ ' ...,. l;.' 5

~ ~

Sperrst~iche bsd8uten: Es liegen z. Z. keine 3tatisti~ch ~e­sicherten Werte vor. Die in '.::'abe~.le 5 angegebenen Werte sind Lii tt e lwerte d 2 s bisher erfaßten St~eubereiches, die nach Vorliegen weiterer Versuchs­ergE: bniss e von Zeit zu Zeit überprüft und berichtigt Nerden müssen. :Jac[_ den vorliegenden Unterlagen aus Zeitstandunter­suchungen kc.nn angenommen werden, daß die untere Grenze des Streu.be:ceict.es Ui1i. rund 20 % tiefer liegt als der Mittelwert. Die Angabe von Zeitstandlrnnnwerten bis zu hohen Temyeraturen bedeutet nicht, daß die Stähle bis zu diesen Temperaturen an­gewendet werden dürfen. r.:aßgebend dafür sind die Gesamtbean­spruchungen im Betrieb, insbesondere die Verzunderungsbe-dingungen. · Die eingeklammeri;en 'l1emperaturen bedeuten, daß der entsprechende Stahl bei dieser Temperatur nicht im Dauerbetrieb verwendet wer­den soll.

1

l 1

TGL 7961 Seite 15

8.2. Relaxationsverhalten von Schraubenstählen mit abnehmender Vorspannung

Die in Tabelle 6 angegebenen Relaxationswerte gelten nach dem Vergüten auf die Festigkeitseigenschaften nach Tabelle J.

Tabelle 6

Tempe- Vor- Restspannung rat ur span-

1500 für h l 10000 Stahlmarke nung 100 11000 l 5000

OC kp/mm2 kp/mm2

JO 28,5 28,2 28, 1 27,2 26,9 J50 25 2J,9 2J,6 2J,J 22,8 22,6

20 19, J 19, 0 18,8 18, J 18, 2 JO 24,5 2J,7 2J,4 22, 1 21'7

450 25 20,6 20, 1 19, 7 18, 7 18, 4

24 CrMoV 5.5 20 16, 6 16' 1 15, 9 15, 0 14,8 JO 2J,2 21'8 20,6 17' 9 16, 0

500 25 19, 6 18, J 17' 6 15, 0 1J,5 20 16, 4 15'1 14, 5 1J,2 11,6 jo - 1J,4 12, 7 6,6 4,5

550 25 - 9,6 8,5 5,5 J,5 20 - 8,7 s,o 4,9 2,5

JO 28, 1 27,5 27,4 26,6 26,5 J50 25 2J,7 2J,J 2J,2 22,8 22,6

20· 19,0 18, 9 18, 9 18, J 18, 1

JO 24,2 2J,O 22,J 20,7 19,9 450 25 20,9 20, 1 19,7 18, 5 1s,0

21 C:rMoV 5.11 20 16, 8 16, J 15,8 14, 8 14, 4

JO 20,s 17' 5 16,J 12, 8 11,7 500 25 18, 4 15,9 14, 7 12, 0 1o,1

20 16, J 14, 8 14,2 11'8 9,8

JO 17' 5 11'6 10,2 6,J J,o 550 25 14, 0 9,4 7,9 5,5 2,6

20 12,4 8,0 7,J 4,2 2' 1 40 J5,7 34,8 J4,8 JJ,2 J2,8

J50 JO 28,0 27,J 27,2 26, 1 25,9 25 23,6 22,9 22,s 22, 1 21, 8 20 19, 1 18, 4 18,4 17' 7 17,6

V 22 crr.1ov 12.1 JO 21'1 20,7 19, 8 19, 4 17' 8 -".

450 25 18, 2 17' 6 17' 1 16, 0 15,4 20 15,1 14, 5 14, 2 1J,5 1J'1 JO - 7,8 7,4 6,1 4,9

550 25 - 6,9 6, 1 5,0 4,0 20 - 5,9 5,J 4,0 J,O

Sperrstriche bedeuten: Es liegen z. z. keine statistisch ge­sicherten Werte v~r.

Seite 16 TGL 7961

Die in Tabelle 6 angegebenen Werte sind Mittelwerte der bisher erfaßten Streubereiche, die nach Vorliegen weiterer Versuchs­ergebnisse von Zeit zu Zeit überprüft und berichtigt werden müssen. Nach den vorliegenden Unterlagen aus Relaxationsver­suchen kann angenommen werden, daß die untere Grenze des Streu­bereiches bei den angegebenen Temperaturen für die aufgeführten Stahlmarken um rund 20 % t.iefer liegt als der Mittelwert.

8.J. Warmformgebung und Wärmebehandlung

Tabelle 7

Warm- Weich- Nor- Vergüten form- glü- mal- Härten Anlassen ge- hen8) glü- Ab- Ab-

Stahlmarke bung hen küh- küh-lung lung in

OC Oe Oe Oe Oe

860 850 680 c J5 bis bis bis

890 880 Öl 720 in 840 8JO oder 640 Öl

c 45 bis bis Wasser bis 870 880 680 910 910 670

15 Mo J bis bis bis 680 940 940 Luft 720 bis :910 910 oder 690

1 J CrMo 4.4 740 bis bis Öl bis 940 940 740 be-

1100 910 910 650 schleu-24 CrMo 5 bis bis bis Öl bis nigte

850 940 940 700 Abküh-920 920 Luft 720

lung 10 erMo 9.10 bis bis oder bis

960 950 Öl 760 24 erMoV 5.5x9) 920 920 700

erMoV 5.11x9) bis bis Öl bis 21 960 960 740

1000 680 X 20 CrMo 12.1

760 bis bis

bis 10) 1050

Öl 760

800 1 OJO 700 X 22 CrMoV 12.1 bis bis

1070 740

B) bis 10) siehe Seite 17

TGL 7961 Seite 17

S) Abkühlung im Ofen

x9) Zur Verringerung der Versprödungsneigung bei La.ngzeitbean­spruohung darf die Härtetemperatur nioht über- und die Ail­laßtemperatur nicht unterschritten werden.

10) Normalg1ühen nicht üblich

8.4. Physikalische Eigenschaften

8.4.1. Dichte und Elastizitätsmodul

Tabelle 8

Dichte Elastizitätsmodul

Stahlmarke bei 0 c

20 1 200 1 JOO 1 400 1 500 kg/cm3 1 OJ kp /mTJJJ2

c J5 21, 0 19, 5 18,5 17,5 16, 5

c 45 21, 0 19,5 18,5 17' 5 16,5 15 Mo J 21, 5 20,J 19,6 18, 7 17,7 1J CrMo 4.4 7,85 21,6 20,5 19, 7 18,9 18, 0 24 Cr Mo 5 21·' 0 20,6 18, 5 17, 5 16,5 10 CrMo 9.10 21, 7 20,6 19,8 19, 0 18, 1 24 CrMoV 5.5 21, 8 20,7 20,0 19,2 18,J 21 CrMoV 5.11 21,7 20,7 20,0 19,2 18,J X 20 CrMo 12.1 7,70 22,0 21, 5 21,0 20,0 19, 0 X 22 CrMoV 12.1 7,7J 22,4 21, J 20,5 19, 6 18, 6

1 600

15, 5 15, 5 16, 5 16,8 15, 5 17, 0 17 ,J

17' 4 18, 0 17,4

Seite 18 TGL 7961

8.4.2. Mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert

Tabelle 9

mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert

Stahlmarke zwischen 20 °e und 0 e 100 1 200 1 300 1 400 l 500 1600

-6 10 m/m• grd

c 35 11'1 12, 1 12, 9 1J,5 1J,9 14, 1

e 45 11,1 12, 1 12, 9 1J,5 1J,9 14, 1

15 Mo J 11,6 12, 6 1J,2 1J,8 14,2 14, 5

13 erMo 4.4 11,4 12,5 12, 9 1J,5 14,2 14,3

24 Cr Mo 5 11,1 . 12, 1 12, 9 1J,5 1J,9 14, 1

10 erMo 9.10 1o,7 11, 9 12,6 13,0 13,3 1J,6

24 CrMoV 5.5 11,5 12,4 12, 9 13,J 13, 7 14,0'

21 CrMoV 5.11 11,4 12, 2 12, 7 13, 1 13,4 13,7

X 20 CrMo 12.1 1o,5 11,0 11,5 12, 0 12,3 12, 5

X 22 CrMoV 12.1 1o,1 1o,7 1o,9 11,3 11,6 11'9

8.4.3. Wärmeleitzahl, spezifische Wärme, spezifischer elektrischer Widerstand

Tabelle 10

Wärmeleit- spezifische spezifischer

Stahlmarke zahl Wärme elektrischer

Widerstand bei 20 °c bei 20 °c bei 202°c kcal/m•h•grd koal/kg•grd Q.•mm /m •

c J5 44,6 o, 112 -c 45 41,4 0,112 -15 Mo J 42,5 o, 112 0,1 J

1J CrMo 4.4 J8,o 0,130 o, 15

24 CrMo 5 J4,2 0,120 o, 15 10 CrMo 9.10 JJ,O 0,115 0,24

24 CrMoV 5.5 J2,4 0,120 o,2J 21 CrMoV 5.11 28,8 0,120 o,2J

X 20 CrMo 12.1 25,2 0,110 0,55 X 22 CrMoV 12.1 25,2 o, 110 o,66

Sperrstriohe bedeuten: Es liegen z. z. keine statistisch ge­sicherten Werte vor.

TGL 7961 Seite 19

8.5. Obere Temperaturgrenze im Dauerbetrieb

Tabelle 11

Anhaltswerte für die obere Temperaturgrenze Stahlmarke im Dauerbetrieb

c J5 c 45 15 Mo J 13 CrMo 4.4 24 CrMo 5 10 CrMo 9.10 ~4 CrMoV 5.5 21 CrMoV 5.11 X 20 CrMo 12.1 X 22 CrMoV 12.1

Hinweise

Ersatz für TGL 7961 Ausg. 11.64 .Änderungen gegenüber Ausg. 11.64:

OC

480 480 530 550 550 580 550 550 600 600

Stahlmarke 19 Mn 5 gestrichen; Stahlmarke X 20 CrMo 12.1 als Ersatz für X 20 CrMo 13 aufgenommen; Festigkeitseigensohaften naoh Tabelle J und die Abschnitte Oberflächenbeschaffenheit, Prüfung, Abmessung, Lieferart, Kennzeichnung, Richtwerte und Riohtl.inien überarbeitet; Abschnitt Masseberechnung und Masseabweichung gestrichen; Richtwerte für die Langzeit-Warmfestigkeit aufgrund der von der Arbeitsgruppe 11 Uhtersuchung warmfester Werkstoffe" ermittel­ten Zeitstandkennwerte geändert. Z~itstandkennwerte für Tempe­raturstufungen von 10 °c ergänzt; für einige Stahlmarken zusätz­liche Zeitstandkennwerte für 200000 h aufgenomrrren; Richtwerte für das Relaxationsverhalten bei höheren Temperaturen aufgenommen; Anhaltswerte für obere Temperaturgrenze im Dauer­betrieb aufgenommen; Gewährleistung der Kerbschlagzähigkeitswer­te für die Stahlmarken 24 GrMo 5, 24 CrMoV 5.5 .und 21 CrMoV 5.11 bei - 80 °c; redaktionell überarbeitet.

Seite 20 TGL 7961

Stahlmarkenvergleioh in bezug auf die chem~sohe Zusammensetzung

GOST Stahlmarke Stahlmarke Standard-Nr.

c 35 J5 1050-60

c 45 45 1050-60

15 Mo 3 - -13 CrMo 4.4 ~15 ChM 4543-71

24 Cr Mo 5 - -10 CrMo 9.10 *12 Ch 1 MF 10500-63

24 CrMoV 5.5 ~25 Ch 1 MF 10500-6J

21 CrMoV 5.11 - -X 20 CrMo 12.1 - -X 22 CrMoV 12.1 -1 Ch 11 MF 10500-63 und

56J2-61

Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug ge-nornmen: TGL 4J95

TGL 8648

TGL 10029

TGL 10977

TGL 11225

TGL 11226

TGL 1JJ75/04

TGL 1JJ75/05

TGL 1JJ75/06

Probenahme von Stahl für mechanische und techno­logische Prüfungen

Prüfung metallischer Werkstoffe; Härtemessung nach Brinell

Stahlkennfarben, Stahlkennzahlen

Prüfung metallischer Werkstoffe; Zugversuch bei erhöhten Temperaturen

Prüfung metallischer Werkstoffe; Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit bei Raumtemperatur

Prüfung von Stahl; Bestimmung der Kerbschlag­zähigkei t bei tiefen Temperaturen bis - 80 Oe Fertigungstechnik; Freiformschmieden; Bearbei­tungszugaben für freiformgeschmiedete runde Scheiben aus Stahl

Fertigungstechnik; Freiformschmieden; Bearbei­tungszugaben für freif ormgesohmiedete runde Loohscheiben aus Stahl

Fertigungstechnik; Freiformschmiedtn; Bearbei­tungszugaben für freiformgeschmiedete nahtlose Ringe a11s Stahl

Fertigungsteohn:l.k; Freiformsohmieden; Bearbei­tungsgugaben für freifo.rmgesohmiedete Stäbe aus Stahl

TGL 7961 Seite 21

TG!i 14450 Statistisohe Qualitätskontrolle; Stichproben­pläne für die Attributprüfung

TGL 14452 Statistische Qualitätskontrolle; Stichproben­pläne für die Variablenprüfung von normalver­teilten Merkmalen

TGL 16988 Prüfbesoheinigungen für metallurgische Erzeug­nisse

TGL 17461

TGL 21J11

Prüfung metallische.r Werkstoffe; Zugversuch

Probenahme von Eisen und Stahl für die che-. mische Analyse

TGL 25487/02 Oberfläohenbesohaffenheit von Stahl; Stab­und Profilstahl; warm gewalzt

TGL 101-165 Blechanhänger für Stahlrohre, Stab- und Form­stahl

Vergütungsstähle warm gewalzt, ge­sobmiedet; technische Lieferbedingungen

Rundstahl warm gewalzt für allgemeine Verwendung; Abmessungen

Vierkantstahl warm gewalzt für allgemeine Verwendung; Abmessungen

Sechskantstahl warm gewalzt für allgemeine Verwendung; Abmessungen

Flachstahl warm gewalzt für allgemeine Verwendung; Abmessungen

Stahlvorblöcke vierkantig gewalzt; Maße, Maßabweichungen, Masse

Stahlknüppel vierkantig gewalzt; Maße, Maßabweichungen, Masse

Nahtlose Rohre aus Stahl mit gewährleiste­ten Warmfest1gke1tseigenschaften; teoh­lll.sche Lieferbedingungen

Nahtlose Rohre aus Stahl mit gewährleiste­ten Warmfestigkeitseigenschaften; Richt­werte und Richtlinien

Stahlbleche für den Kesselbau; technische Lieferbedingungen

siehe TGL 6547

siehe TGL 7970

siehe TGL 7971

siehe TGL 7972

siehe TGL 7973

siehe TGL 8805

siehe TGL 8806

s~ehe TGL 1418J/01

siehe TGL 1418J/02

siehe TGL 14507

Seite 22 TGL 7961

Flansche und Vorschweißbunde mit gewähr­leisteten Warmfestigkeitseigenschaften aus Stahl, warm gewalzt, geschmiedet; technische Lieferbedingungen

Große Schrniedestiloke aus Stahl; teoh­nisohe Lieferbedingungen

Große Sohrniedestiloke aus Stahl; Richt­werte und Richtlinien

siehe TGL 15089

siehe TGL 15198/01

siehe TGL 15198/02