25
Felderfahrungen mit PV-Modulen Willi Vaaßen TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Am Grauen Stein 51105 Köln, Germany [email protected] www.tuv.com/solarenergy +49 221 806 5222

Felderfahrungen mit PV-Modulen - TÜV Rheinland · Sicherheitsproblematiken) oder eine extreme Fehlerhäufigkeit > 50 % der Fehler waren Installationsfehler Systematische Qualitätssicherung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Felderfahrungen mit PV-Modulen

    Willi Vaaßen

    TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbHAm Grauen Stein51105 Köln, Germany

    [email protected]/solarenergy+49 221 806 5222

  • Inhalt

    Einführung, Qualitätsnachweise vom Labor zur Anlage

    Ergebnisse im Feld, TÜV Rheinland Studie

    Allgemeine und einzelne Risikofaktoren bei Modulen

    Anlagenperformance und Degradation

    Messergebnisse und Messunsicherheiten

    Qualitätsschwächen und Ableitungen daraus, Zusammenfa ssung

    11/23/2015 PV Modulworkshop 20152

  • 29% 30%

    21% 22%

    10% 10%7%

    67%

    40% 39%

    19%17%

    54%

    27%30%

    53%

    26%

    2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

    kristalline Technologien Dünnschichttechnologien beide Technologien

    Anteil von Zertifizierungsprojekten mit Testdurchfä llen2000 Zertifizierungsprojekte in Deutschland im Zeitraum 2002 bis 2013 (ab 2007 ist c-Si und DS getrennt dargestellt)

    Photovoltaik-Module: Positive Entwicklung bei Fehlerstatistiken aus der Modulzertifizierung

    � Ab 2008 in erster Linie europäische Produkte abgebildet(Eröffnung TÜV Rheinland Labore in Japan, China, USA, Taiwan, Indien, Korea)

    � Ab 2007 getrennte Darstellung Dünnschicht und kristalline Module

    � 2004-2007 hoher Anteil neuer chinesischer Hersteller

    � Ab 2007/2008 viele Dünnschicht-Startups

    Hersteller wissen wie Module zu bauen sind um die Normen zu erfüllen

    !

    3 11/23/2015 PV Modulworkshop 2015

  • 11/23/2015 4 PV Modulworkshop 2015

    Abweichungen bei PV Modul-Fertigungsinspektionen 1.2012 – 11. 2013

    Diverse 19,3% (nicht kategorisierbare)

    Abweichungen;

    Sicherheitstests;

    10,6%

    Messequipment-

    Kalibrierung; 9,3%Zellverbindungs-

    Prozess incl. Pull

    test; 8,7%

    Lamination / Gel

    content test; 6,2%

    Materialien-

    Rückführbarkeit;

    5,6%

    Flasher, equipment

    calibration, 5.6%

    Flasher, Einstellung /

    Korrektur der

    Einstrahlung; 5,0%

    Flasher, Temperatur-

    Korrektur; 4,3%

    Training, Arbeits-

    anweisungen 3,7%

    Prozessparameter-

    rückführbarkeit;

    3,7%Andere, 18.0%

    (Eingangs-

    Qualitätskontrollen,

    Materialien-Handhabung,

    String-Verbindung etc.)

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

  • Kategorisierung:

    • Besonders schwerwiegende Defekte

    Notwendigkeit von unmittelbaren

    Aktivitäten um die Anlagensicherheit

    herzustellen oder hohe Verluste zu

    verhindern

    • Schwerwiegende Defekte

    Anlagenbetrieb ist möglich. Defekte

    müssen repariert werden

    • Weniger schwerwiegende Defekte

    Keine direkte Notwendigkeit zu handeln, eine weitere Beobachtung istanzuraten

    Basis der Studie:

    • TÜV Rheinland hat mehr als 12 GW PV Anlagen weltweit inspiziert

    • Basis der Studie sind > 100 Anlagen (100 kWp - 30 MWp)

    (Hauptregionen: Deutschland,

    Europa, RoW)

    • Zwei Perioden (2012 – 2013 / 2014 -Q1. 2015)

    Basis und Ergebnis einer TÜV Rheinland Studie an mehrals 100 PV-Großanlagen

    11/23/2015 PV Modulworkshop 20155

  • 55%

    25%9%

    5%

    5%

    1%Verschiedenes

    Umwelteinflüsse

    Installationsfehler

    Produktdefekte Planungs- &Dokumentations-fehler

    MangelhafteWartung

    Wichtige Ergebnisse:� 70 % der Anlagen ohne wesentliche Beanstandungen� 30 % der untersuchten Anlagen zeigten besonders

    schwerwiegende oder schwerwiegende Fehler (inkl. Sicherheitsproblematiken) oder eine extreme Fehlerhäufigkeit

    � > 50 % der Fehler waren Installationsfehler

    Systematische Qualitätssicherung istnotwendig, Inspektionen und Wartungsind ebenso notwendig

    !

    2014/ Q1.2015

    Gründe der Defekte in PV Großanlagen – TÜV RheinlandDaten 2014/ Q1. 2015

    11/23/2015 PV Modulworkshop 20156

  • Besonders schwerwiegende Fehler in PV GroßanlagenNotwendigkeit von unmittelbaren Aktionen um die Anlagensicherheit herzustellen oder hohe Verluste zu verhindern

    19%

    33%

    9%

    11%

    13%

    8%

    7%

    Verkabelung

    Verbindungs- & Verteilerboxen

    Wechselrichter

    Gestelle

    2012 / 2013

    Potentialausgleich & Erdung

    Infrastruktur & Umwelt

    Module 48%

    28%

    16%

    4%

    4%

    Module

    Verkabelung

    Verbindungs- & Verteilerboxen

    Wechselrichter

    Gestelle

    2014 / Q1. 2015

    11/23/2015 PV Modulworkshop 20157

  • “FMEA Fehler-Rating”

    11/23/2015 PV Modulworkshop 20158

    Fehlerhäufigkeit Gewichtung

    Einzel 1

    Sporadisch 3

    Häufig 5

    Generell 10

    Bedeutung/Bewertung

    Gewichtung

    Bemerkung 1

    Einfach 3

    Bedeutend 7

    Schwerwiegend 10

    1 10 100 1000

    Unterschiedliche SteckverbinderGlasbruch ( Front )

    Steckverbinder nicht korrekt befestigtModulrückseite beschädigt

    Module nicht vor Rückströmen geschütztStarke ModulverschmutzungUngeschützte Steckverbinder

    Delamination von SolarmodulenAnlagenteile nicht in Betrieb

    SchneckenspurenModulrahmen beschädigt

    Modul- und Steckverbinder ausgetauschtVerfärbungen im Modul

    Steckverbindung korrodiertBetriebserde der Module fehlt

    Lichtbogenflecken auf den ModulenFehlende Module

    Fehlerhafte VerschaltungKratzer auf dem Modulglas

    Steckverbinderverschraubung nicht richtig…Typenschildangabe unklar

    Optisch detektierbare Hot SpotsOffener Steckverbinder

    Anschlussdose beschädigt / schließt nichtVerwendung unterschiedlicher…

    Kollision zwischen Modulen und…Hohe Kontaktwiderstände an den…

    Fehlerhaftes Typenschild SolarmodulUnterschiedliche Neigungswinkel

    Anschlussdose abgebranntModul defekt / Module kurzgeschlossen

    Modulfehler ZelleSolarmodule auf das Gestell geklebt

    Unterschiedliche Modultypen in einem StringAusgelaufenes Silikon der Anschlussbox

    Überhitzte oder beschädigte Bus BarsFortgeschrittene Korrosion im Zellbereich

    Modul nicht befestigtSteckverbindung ist abgebrannt

    Blasen an Dichtungen der AnschlussboxSteckverbinder vermoost

    Falsch konfektionierte SteckverbinderBlasen auf der Modulrückseite

    Widerspruch zwischen Planung und…Beginnende Korrosion im Zellbereich

    Offene ModulrahmenFalsche Modulleistungsklasse

    Falscher SteckverbinderSteckverbinder mit Klebeband überzogen

    Ungewöhnliche Risse auf dem ModulÜberspannungsschaden am ModulFehlende Blende, Tür schließt nicht

    Fußspuren auf den Modulen /…Unterschiedliche Modulstrings

    Kernverschattung auf SolarmodulenKennwerte der Solarmodule unpassend

    Module auf Unterseite beklebtOptisch unterschiedliche Zelloberflächen

    Modulfehler AntireflexschichtModultypenschild überklebt

    Schlechte Versiegelung der Anschlussdose

    FMEA Rating der aufgetretenen Modulfehler (Bewertung x Häufigkeit)

  • “FMEA Fehler-Rating” über alle ausgewerteten Anlagen (>100)

    11/23/2015 PV Modulworkshop 20159

    Fehlerhäufigkeit Gewichtung

    Einzel 1

    Sporadisch 3

    Häufig 5

    Generell 10

    Bedeutung/Bewertung

    Gewichtung

    Bemerkung 1

    Einfach 3

    Bedeutend 7

    Schwerwiegend 10

    0 400 800 1200 1600

    Unterschiedliche Steckverbinder

    Glasbruch ( Front )

    Steckverbinder nicht korrekt gesteckt

    Modulrückseite beschädigt

    Module nicht vor Rückströmen…

    Starke Modulverschmutzung

    Ungeschützte Steckverbinder

    Delamination von Solarmodulen

    Anlagenteile nicht in Betrieb

    Schneckenspuren

    Modulrahmen beschädigt

    FMEA Rating [ Fehlerbewertung x Häufigkeit ]

    FMEA Rating aufgetretender Modulfehler (Ausschnitt)

    FMEA (Failure mode and effects analysis)Fehler Rating = Fehlerbewertung x Fehlerhäufigkeit

  • On-Site Risks

    �Wind � Lightning� Snow, hail and

    ice� Pollution� Dust� Rock fall� Land slide� Earthquake� Flood� Shading� Animals

    Technical Risks

    � Performance and yield� Malfunction� Degradation� Aging� Maintenance cost� Repair � Replacement� Statics� Appearance� Accessibility

    Political Risks

    � Change in legal situation (laws) � Application

    procedures� Social aspects� Permissions� Financial market

    risks

    Safety Risks

    � Electric shock� Electric arc� Fire� Statics� Mechanical

    integrity� Ergonomics� Theft� Vandalism

    Logistical Risks

    � Production delays� Shipping� Supply� Raw materials� Transport

    damages

    Financial Risk

    Zu bewertende Risiken bei Investitionen in große PV-Anlagen

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201510

  • Max.Min.

    1%

    2%

    3%

    4%

    5%

    >30%

    0%

    Beispiele von Verlustfaktoren bei PV-Modulen

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201511

  • 12 12PV Modulworkshop 2015

    Ertragssicherung bei PV-Anlagen (Risiko durch PID)

    11/23/2015

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

    Sin

    gle

    -mo

    du

    le v

    olt

    ag

    e [

    V]

    Module No. in the string

    Distribution of single-module voltages in a module string

    (inverter 12.3 string 7)

    Voc

    Vmpp

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

    Sin

    gle

    -mo

    du

    le v

    olt

    age

    [V

    ]

    Module No. in the string

    Distribution of single-module voltages in a module string

    (inverter 12.3 string 8)

    Voc

    Vmpp

    Potenzial induzierte Degradation kommt häufiger vor als öffentlich bekannt wird:

    (Geheimhaltungsvereinbarungen der Beteiligten, Tritt erst nach einer gewissen Betriebszeit auf, Nachweis nimmt Zeit - langwierige Prozesse, bilaterale Lösungen)!

    Spannungsmessungen an zwei verschiedenen Strängen in einer PV-Anlage

  • 13

    Moderat

    Mild, mediteran

    Tropisch, feucht

    Heiß, Wüste

    11/23/2015 PV Modulworkshop 2015

    Die richtige Modulwahl maximiert den Ertrag

    Bei einer korrekt angegebenen Nominalleistung wirdder Energieertrag im Wesentlichen beeinflusst durch:

    - Temperaturverhalten

    - Verhalten bei geringer Einstrahlung

    - Spekrale Abhängigkeit

    - Metastabilität

    - Standortfaktoren (Einstrahlung, Verschmutzung)

    13

  • Verschmutzungsprofil Thuwal/Saudi-ArabiaApr 2014 – Sep 2015,

    23.11.201514 4th PV Performance Modelling and Monitoring Workshop22/23 October 2015, Cologne, Germany

    Zum Vergleich Köln

    Hohe Verschmutzungskonzentration � Mittlerer täglicher Verschmutzungs-faktor (SLF) beträgt = -0.5%, bei Sandsturm max = -7.7% am Tag!

    Manuelle NassreinigungSandsturm

    Täg

    liche

    rR

    egen

    in r

    el. E

    inhe

    it

    Täg

    liche

    rV

    ersc

    hmut

    zung

    sver

    lust

    fakt

    or

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201514

  • 1.30

    9 1.4

    31

    1.45

    7

    1.47

    0

    1.47

    7

    1.48

    3

    1.48

    3

    1.53

    2

    1.53

    7

    1.55

    4

    1.55

    8

    1.56

    0

    1.60

    4

    1.64

    4

    1.65

    3

    1.08

    1 1.16

    7

    1.11

    9

    1.17

    6

    1.18

    6

    1.17

    4

    1.17

    3

    1.18

    4

    1.15

    6

    1.19

    0

    1.19

    2

    1.21

    6

    1.23

    0

    1.19

    1

    1.22

    1

    959 1.04

    0 1.13

    4

    1.09

    6

    1.08

    2

    1.10

    9

    1.09

    9

    1.13

    8

    1.15

    1

    1.17

    1

    1.18

    2

    1.15

    2

    1.21

    0

    1.25

    1

    1.16

    3

    796 86

    3

    0

    863

    864

    852

    853

    851

    831 87

    6

    887

    881

    863 91

    0

    920

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    1400

    1600

    1800

    Labe

    l Nor

    mal

    ized

    Ene

    rgy

    Yiel

    d [W

    h/W

    p]

    Label Normalized Energy Yield (1 year data)

    Arizona Italy Indien KölnIndia GermanyItalyArizona

    Die richtige Modulwahl maximiert den Ertrag

    Variation von verschiedenenTechnologienund Produkten

    Italien 12 %

    Deutsch-land

    13 %

    Indien 23 %

    Arizona 21 %

    Saudi Arabien

    Noch nichtverfügbar

    Erhebliche Unterschiede beim Energieertrag während einer Messperiode von einem Jahr!

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201515

    Ene

    rgie

    ertr

    agW

    h/W

    p

  • Licht- induzierte Degradation (Anfangsdegradation)

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201516

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    0,2 - 0,4 0,6 - 0,8 1,0 - 1,2 1,4 - 1,6 1,8 - 2,0 2,2 - 2,4

    Pro

    zent

    uale

    Häu

    figke

    it [%

    ]

    LID [%]

    Licht- induzierte Degradation ( Anfangsdegradation )

    73 Module

    28 Modultypen

    • Entsprechend EN 50380 muss die Anfangsdegradation (nach 20kWh/m²) bei der Angabe der Nennleistung berücksichtigt sein

    • Flasherlisten, die oft als Nachweis der Modulleistung verwendet werden, beinhalten keine Anfangsdegradation (d.h. tatsächliche Leistung im Feld ist um LID-% geringer als der Flashwert (Sofern dieser präzise ermittelt wurde))

    !

  • PV Modulworkshop 201517

    [1] Photovoltaic Degradation Rates — An Analytical Review Dirk C. Jordan et al., Journal Article NREL/JA-5200-51664 (2012)

    Degradation von PV-Modulen

    Abb.: 3000 - 4000 publizierte Degradationsraten fürverschiedene Modultechnologien1 for 2000 installiert, 2 nach 2000 installiert

    11/23/2015

    Es ist sehr schwierig genaue Degradationsaussagen bei PV-Modulen zu bekommen oder sienach wenigen Jahren nachzuweisen:

    • Der Auslieferungszustand derModule ist oft unklar

    • Sofern Flasherdaten vorliegen ist dieMessunsicherheit oft unklar

    • Messunsicherheit bei der Nachmessungoft hoch (z.B. Mobiler flasher (4 - 5%))im Vergleich zu der zu erwartendenDegradation

    • Ableitung der Degradation aus derAnlagenperformance schwierig, da

    • Einstrahlungsmessung oft ungenau• Einstrahlungsbedingter Mehrertrag

    überstrahlt eine ggf. vorhandeneDegradation

    TÜV Rheinland erwartet bei kristal-linen Modulen hoher Qualität eineDegradation von < 0.3%/a.!

  • Warum gibt es selten Beschwerden zum Energieertrag?

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201518

    � Ein 20-jähriger Mittelwert unterschätzt damit die reale Einstrahlung der letzten Jahre!

    � Zusätzliche Betrachtung der letzten 10 Jahre ist zu empfehlen

    .

    Standard: Nutzung von möglichst langjährigen Messre ihen für Ertragsprognosen(10 - 30 J.)

    Ist dies nach aktuellen Kenntnissen gerechtfertigt?

    � In vielen Regionen weltweit ist ein Trend zu höheren Einstrahlungen der letzten 10 Jahre nachweisbar

    Langfristige Globalstrahlungsänderung am Standort Potsdam, Deutschland (Quelle: DWD, Abbildung: Egler 2011

  • Warum gibt es selten Beschwerden zum Energieertrag?

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201519

    Beispiel: Globalstrahlungsmessung, 7 PV-Anlagen in Spanien

    Anlage 3Anlage 1 / 2

    Einstrahlung wird oft zu niedrig gemessen !

  • Warum gibt es selten Beschwerden zum Energieertrag?

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201520

    Quelle: Monitoring Workshop 2015

    Mittlere gemessene Tageseinstrahlung an 28 Sommertagenbei ca. 600 Anlagen in Europa (Belgien, Italien, andere) im Vergleich zu Satellittendaten

    Messfehler verursachtdurch:• Verschmutzung• Fehlende Kalibrierung• Orientierung• Verfügbarkeit• Degradation• Abschattung• Manipulation

    !• Einstrahlungsmessensoriken (Pyranometer, Siliziumzellen, sonstige) bei PV-An-

    lagen zeigen wesentlich zu geringe Ergebnisse im Vergleich zu Satellitendaten• Anlagenertrag in Relation zur Einstrahlung ist oft zu hoch bewertet

  • PV Modulworkshop 201521

    Leistungsnachweis von PV-Modulen mit Sonnensimulatoren und unter Sonnenlicht

    11/23/2015

    PV Branchentag NRW 201521

    � Laborsystem (Xenon-flasher)

    � Mobile Systeme (LED oder Xenon basiert)

    � Konstantlicht- Sonnensimulator

    � Messungen unter Sonnenlicht

    - Labor

    - Feldmessungen

  • PV Modulworkshop 201522

    Messunsicherheit und Rückführbarkeit von Leistungsmessungen an PV-Modulen� Labormessungen

    Nutzung der Referenzmodulezur Flasherjustierung

    Kalibrierung/ Messung von Referenzmodulen

    ± 1.8 - 2.5%

    � LED basierte mobile Systeme/ Xenon - Flasher in der F ertigung

    Kalibrierung oder Messung vonPV-Modulen im TÜV Rh Labor

    Primär kalibrierteReferenzzelle

    ± 0,5 %

    Mobile Systeme

    Test LaborTÜV Rheinland

    PTB 1)

    Testlabor TÜV Rheinland

    PTB 1)

    1) "The Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Gesamtmessunsicherheit

    Teil der Messunsicherheit

    Gesamtmess-unsicherheit

    Gesamtmess-unsicherheit

    World PV Scale

    World PV Scale

    11/23/2015

    � Außenmessungen (Sonnenlicht) Bei Nutzung von sekundär kalibrierten Referenzzellen

    ± 1,8-2,5%

    ± 4,0 -5,0%

    ± 6,0 -7,0%

  • Keine stabile Marktsituation, auch Tier-1Hersteller sind keine Garanten für

    Bankability und Qualität, Mängelnachweisbei Garantieleistungen oft schwierig

    Keine stabile Marktsituation, auch Tier-1Hersteller sind keine Garanten für

    Bankability und Qualität, Mängelnachweisbei Garantieleistungen oft schwierig

    Mängel werden durch die Produktionund durch Transport / Installation verursacht. Zuordnung ist oft schwierig. Betrieb und Reinigung hat Einfluß auf die Durchsetzung von Garantieleistungen.

    Mängel werden durch die Produktionund durch Transport / Installation verursacht. Zuordnung ist oft schwierig. Betrieb und Reinigung hat Einfluß auf die Durchsetzung von Garantieleistungen.

    Ursache von Produkt-fehlern im Feld unklarUrsache von Produkt-fehlern im Feld unklar

    Herausforderungfür Investoren

    Generelle Produktqualität ist oft nicht gegebenMarktsituation: hoher Wettbewerb,keine finanziellen Ressourcen, hohePersonalfluktuation, ungeeignete Materialen, BoM? Qualitätssicherung? Schwarze Schafe!

    Modulleistung,- ertrag fraglichHohe Sonneneinstrahlung in den letzten

    Jahren im Vergleich zum langjährigenMittel schönt die Anlagenerträge, ange-

    wandte Einstrahlungsmessprinzipientäuschen hohe Erträge (PR’s)

    vor, Feldmessungen mitzweifelhafter Aussagekraft

    11/23/2015

    Qualitätsschwächen bei PV-Modulen

    Bankability der Modulproduzentenoft nicht gegeben

    PV Modulworkshop 201523

  • Ableitungen, Zusammenfassung

    11/23/2015 PV Modulworkshop 201524

    Zusammenfassung eines Vortrages von Herrn Prof. Dr. Udo Rindelhardt

    zu 1000-Dächeranlagen in Sachsen, 12.2013

    • TÜV Studie: 70 % der Anlagen sindohne wesentliche Beanstandungen

    • Dennoch bestehen erheblicheRisiken durch fehlerhafte PV-Module

    • Kritische Bewertung/ Prüfungder Produktqualität ist notwendig

    • Messergebnisse kritisch hinsichtlich der Messunsicherheiten, der möglichenFehler und der gewünschten Aussage hinterfragen

  • 11/23/201525

    Vielen Dank für Ihr Interesse!

    PV Modulworkshop 2015