50
Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich BERUFSFACHSCHULE Februar 2016 bis Juni 2017 FREIKURSE Englisch Spanisch Französisch Deutsch Informatik Distributionslogistik Lagerlogistik Gepäcklogistik Festigkeitslehre Trigonometrie CAD

FREIKURSE BZD FR16-FR17

Embed Size (px)

DESCRIPTION

alle Freikurse vom Februar 2016 bis zum Juni 2017

Citation preview

Page 1: FREIKURSE BZD FR16-FR17

Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich

BERUFSFACHSCHULE

Februar 2016 bisJuni 2017

FREIKURSEEnglischSpanischFranzösischDeutschInformatikDistributionslogistik

LagerlogistikGepäcklogistikFestigkeitslehreTrigonometrieCAD

Page 2: FREIKURSE BZD FR16-FR17
Page 3: FREIKURSE BZD FR16-FR17

INHALT

2 Qualitätsbestimmungen

3 Editorial

4 Kursadministration

5 Anmeldung Freikurse

6 Überblick Freikurse

11 Konzept Freikurs

14 Globalskala des Europäischen

Sprachenportfolios

16 Test zur Selbsteinschätzung

Ihres Sprachvermögens

18 Standardisierte Lernziele nach Niveaustufen

22 Kursübersicht – Englisch

23 Englisch KET (Key English Test)

25 Englisch PET (Preliminary English Test)

26 Kursübersicht – Spanisch

27 Spanisch Anfänger

28 Kursübersicht – Französisch

29 Französisch Auffrischungs- und Aufbaukurs A2

30 Diplom Informatik-Anwender I SIZ

32 Diplom Informatik-Anwender II SIZ

34 Distributionslogistik

35 Lagerlogistik

36 Gepäcklogistik

37 Festigkeitslehre

38 Trigonometrie

39 CAD

40 QV-Vorbereitungskurs

41 Projektwoche «Team on Board»

42 Situationsplan

43 Impressum

Page 4: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

� Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Freikurs Angebot

� Engagierte und qualifizierte Lehrpersonen begleiten Sie durch den Kurs

� Sie können nachhaltigen Lernerfolg erzielen

� Sie haben die Möglichkeit Zusatzqualifikationen zu erlangen

� Die Freikurse können Sie kostenlos belegen (Kosten für Lehrmittel und Prüfungsgebühren müssen selber übernommen werden)

Die Qualitätsstandards der Berufsfachschule richten sich nach den Vorgaben des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes und werden von uns laufend überprüft und optimiert.

QUALITÄTSBESTIMMUNGEN

Page 5: FREIKURSE BZD FR16-FR17

2 3EDITORIAL

Liebe Lernende, lieber Lernender

Geschätzte Berufsbildnerin, geschätzter Berufsbildner

In der heutigen Berufswelt ist es enorm wichtig, nebst einer guten Ausbildung, Zusatzqualifikationen zu erlangen. Mit unserem Freikurs Angebot bieten wir Ihnen, liebe Lernende, lieber Lernender bereits während Ihrer Ausbildungszeit die Möglichkeit, sich solche Zusatz- qualifikationen zu erarbeiten.

In unserem Angebot finden Sie Informatik-, Sprach-, Fach- und Kreativkurse. In den Sprachkursen haben Sie die Möglichkeit nach drei Semestern ein entsprechendes Diplom zu erwerben. In der Informatik ist die Prüfung, um das Diplom zu erreichen, obligatorisch.

Profitieren Sie von unserem Angebot und informieren Sie sich genauer über einzelne Kurse in dieser Broschüre.

Ich freue mich über zahlreiche Anmeldungen!

Freundliche Grüsse

Claudia Hug Abteilungsleiterin Berufsfachschule

Page 6: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

ALLGEMEINE INFORMATIONENKURSADMINISTRATION

ABTEILUNGSLEITUNG

SEKRETARIAT

KURSORT

SEMESTERDATEN

Abteilungsleiterin BerufsfachschuleClaudia HugTelefon 044 745 84 69Telefax 044 745 84 61 [email protected]

AnsprechpersonKarin Wallner, [email protected]

AdresseBerufsbildungszentrum Dietikon Schöneggstrasse 12 8953 Dietikon Telefon 044 745 84 84 Telefax 044 745 84 74 [email protected], www.bzd.ch

ÖffnungszeitenMo–Fr 08.30–11.30 Uhr und 14.00–16.45 Uhr

8953 Dietikon, Schöneggstrasse 12

Frühjahrssemester22.02.2016 Semesteranfang/17.07.2016 Semesterende

Herbstsemester22.08.2016 Semesteranfang/05.02.2017 Semesterende

Ferien08.02.16–21.02.16 Sportferien25.04.16–08.05.16 Frühlingsferien18.07.16–21.08.16 Sommerferien10.10.16–23.10.16 Herbstferien26.12.16–08.01.17 Weihnachtsferien06.02.17–17.02.17 Sportferien

Unterrichtsausfälle25.03.16–28.03.16 Ostern05.05.16–06.05.16 Auffahrt16.05.16 Pfingstmontag21.06.16 Schulinterne Weiterbildung08.11.16 Schulinterne Weiterbildung

Änderungen der Unterrichtszeit24.03.2016 Gründonnerstag: Unterricht bis 15.40 Uhr/

Ende der Freikurse um 16.00 Uhr04.05.2016 Auffahrt: Unterricht bis 15.40 Uhr/

Ende der Freikurse um 16.00 Uhr

Page 7: FREIKURSE BZD FR16-FR17

KURSE

Page 8: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

ANMELDUNG FREIKURSE

So gehen Sie bei einer Anmeldung vor:

Wählen Sie auf den Seiten 7–9 einen für Sie passenden Kurs aus (genaue Kurzbeschreibung in der Broschüre beachten) und schreiben Sie die entsprechenden Angaben in das dafür vorgesehene Anmeldeformular (elektronisch unterwww.bzd.ch/Berufsfachschule/Freikurse herunterzuladen).

Lassen Sie Ihre Anmeldung vom Berufsbildner/von derBerufsbildnerin unterzeichnen und geben Sie diese bisspätestens 15. Januar 2016 auf dem Sekretariat ab.

Anmeldung Freikurse 2015/16 Wählen Sie Ihre Kurse aus (Siehe Freikursbroschüre S.5) und tragen Sie die verlangten Daten in die untenstehende Tabelle.

Tag:

Name des Kurses: Kurs-Nr.

Angaben zur Person: Name, Vorname: …………………………………………………………………………………………

Strasse: ………………………………………..PLZ/Ort: ……………………………………………………

Telefon p: …………………………………….. Handy: ……………………………………………………..

Aktuelle Klasse: ……………………………… Schultag: ………………………………………………….

Ausbildungsbetrieb: ..…………………………………………………………………………………………

Name des Berufsbildners/ der Berufsbildnerin: ……………………………………………………………

Strasse: ………………………………………………………………………………………………………..

PLZ/Ort: ……………………………………………..Telefon G: ……………………………………………

Datum: ………………….Stempel und Unterschrift Berufsbildner/in: ......………………………………

Anmeldung bitte bis spätestens 16. Januar 2016 an die Berufsfachschule senden oder faxen.

ÜBERBLICK FREIKURSE

MONTAG07.40–09.15 Uhr

09.35–11.10 Uhr

MITTWOCH13.00–14.35 Uhr

6 7

Angaben zur Person:

Name, Vorname: …………………………………………………………………………………………

Page 9: FREIKURSE BZD FR16-FR17

ÜBERBLICK FREIKURSE

MONTAG07.40–09.15 Uhr

09.35–11.10 Uhr

MITTWOCH13.00–14.35 Uhr

6 7

Page 10: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

ÜBERBLICK FREIKURSE

MITTWOCH14.55–16.30 Uhr

Page 11: FREIKURSE BZD FR16-FR17

ÜBERBLICK FREIKURSE

DONNERSTAG13.00–14.35 Uhr

14.55–16.30 Uhr

SAMSTAG08.00–11.30 Uhr

8 9

PROJEKTWOCHE TOB VORAUSSICHTLICH IN WOCHE 23 ODER 24 (JUNI 2017)Die Anmeldung wird im September 2016 freigeschalten (mittels eines separaten Anmeldeformulars)

Page 12: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

Wissen ist ein Schatz,den man nicht verliert.Chinesisches Sprichwort

Page 13: FREIKURSE BZD FR16-FR17

10 11KONZEPT FREIKURS

1.1 Allgemeine Grundlagen / EinleitungIn der heutigen beruflichen und wirtschaftlichen Situation ist es unabdingbar, sich weiterzubilden und berufliche Zusatz-qualifikationen zu erlangen. Zu einem erfolgreichen, berufli-chen Bestehen ist ebenfalls ein gesundheitlich und soziales Wohlbefinden erforderlich. Diesen Anforderungen versuchen die angebotenen Freikurse gerecht zu werden. Sie stellen eine Ergänzung zur beruflichen Grundbildung dar und sind als zusätzliche Dienstleistung der Berufsfachschule und als freiwillige Angebote zu verstehen. Die normalen Kurskosten werden vom Kanton übernommen.

1.2 Rechtliche GrundlagenDas Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) und die Bundesverordnung über die Berufsbildung (BBV) regeln den Besuch von Freikursen.

BBG Art. 22 3 Wer im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule die Voraus-setzungen erfüllt, kann Freikurse ohne Lohnabzug besuchen. Der Besuch erfolgt im Einvernehmen mit dem Betrieb. Bei Uneinigkeit entscheidet der Kanton.

BBV Art.20 1 Freikurse und Stützkurse der Berufsfachschule sind so anzusetzen, dass der Besuch ohne wesentliche Beeinträchti-gung der Bildung in beruflicher Praxis möglich ist. Ihr Umfang darf während der Arbeitszeit durchschnittlich einen halben Tag pro Woche nicht übersteigen.

Die Freikurse sollen die mitgebrachten Kenntnisse der Sekun-darstufe I vertiefen und erweitern. Zusätzlich ermöglichen die Kurse den Lernenden, in einzelnen Fächern (Sprache, Informatik und in den berufsspezifischen Kursen), Zusatz-qualifikationen zu der Grundbildung zu erlangen. Die Kreativ- und die Sportkurse sollen einen Ausgleich zum beruflichen Alltag schaffen und das körperliche und soziale Wohlbefinden fördern. Die Kurse sollen den Zugang zu einem nachhaltigen und lebenslangen Lernen ebnen.

1. GRUNDLAGEN

2. ZIELE

Page 14: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

3. ORGANISATION

4. UNTERRICHT

3.1 TeilnahmeÜber die Teilnahme an einem Freikurs entscheiden sowohl die Leistungen im Pflichtunterricht als auch im Betrieb. Während des Pflichtunterrichts können keine Freikurse belegt werden.

3.2 EinstufungstestJe nach Fach kann vor dem Besuch des Kurses ein Einstufungs-test verlangt werden, da die Freikurse in der Regel als Niveau-kurse angeboten werden. Auf www.bzd.ch werden Sprachtests mit automatischer Auswertung angeboten.

3.3 Durchführung der FreikurseLernende im ersten Lehrjahr können in der Regel ab dem zweiten Semester Freikurse belegen. Je nach Fach sind die Freikurse über ein, zwei oder drei Semester ausgeschrieben. Der Start der mehrsemestrigen Kurse fällt nicht zwingend auf den Beginn eines neuen Schuljahres. Je nach Fach kann nach Beendigung des Kurses ein Diplom (SIZ Anwender I/II, Englisch Preliminary Test = PET, Spanisch Diploma inicial) oder ein Zertifikat (Lager, Distribution) erworben werden.

4.1 DurchführungDie Freikurse finden je nach Angebot wöchentlich oder als Modul statt. Grundsätzlich werden drei nacheinander folgende Zeitblöcke à zwei Lektionen mit unterschiedlichen Angeboten ausgeschrieben. Die Fächerkombinationen werden soweit als möglich aufeinander abgestimmt. Sinnvoll wäre es, zwei hintereinander liegende Kurse an einem Nachmittag zu belegen.

4.2 TeilnahmeDer Unterricht ist regelmässig zu besuchen. Anweisungen der Lehrpersonen sind zu befolgen und aufgetragene Arbeiten gewissenhaft auszuführen. Wer den Unterricht stört oder nicht genügend Interesse im Unterricht zeigt, kann vom Kurs ausgeschlossen werden. Des Weiteren gelten die Bestimmungen des Disziplinarregle-ments. (Siehe www.zhlex.zh.ch).

Page 15: FREIKURSE BZD FR16-FR17

12 13

4.3 BenotungDie Fortschritte der Lernenden werden laufend mittels Tests überprüft. Am Ende jedes Semesters wird im Zeugnis eine Note gesetzt. Beim SIZ Kurs ist die Absolvierung der offiziellen Prüfungen Pflicht.

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner unterzeichnet werden. Sie ist verpflichtend für die gesamte Kursdauer, auch wenn diese länger als ein Semester dauert. Die Anmeldefristen sind zu beachten. Nach erfolgter Anmeldung wird den Teilnehmern eine Kursbestätigung zugeschickt. An- und Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnah-mefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung der Berufsbildner und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

Angebote, Angaben zur Durchführung und Anmeldeformulare zu den Freikursen sind auf www.bzd.ch nachzulesen und herunter zu laden.

5. ANMELDUNG

6. ALLGEMEINES

Page 16: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

GLOBALSKALA DES EUROPÄISCHEN SPRACHENPORTFOLIOSAllgemeine Informationen zu den Sprachkursen/Einstufungstests

Erreichte Kompetenzen bei Kursende.Die Kompetenzstufen entsprechen dem Lernziel des jeweiligen Kurses und sichern die internationale Vergleichbarkeit der Kursziele.

Niveaustufe C2Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftli-chen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr fl üssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

Niveaustufe C1Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fl iessend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und berufl ichen Leben oder in Ausbil-dung und Studium wirksam und fl exibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äussern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Niveaustufe B2Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezial ge-biet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fl iessend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

KOMPETENTESPRACHVERWENDUNGC2/C1

SELBSTÄNDIGESPRACHVERWENDUNGB2/B1

Page 17: FREIKURSE BZD FR16-FR17

14 15

ELEMENTARESPRACHVERWENDUNGA2/A1

Niveaustufe B1Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äussern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Niveaustufe A2Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammen-hängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Niveaustufe A1Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartne-rinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Bitte beachten Sie den Test zur Selbsteinschätzung Ihres Sprachvermögens auf der nächsten Seite!

Selbsteinstufungstests zu allen Sprachen finden Sie auf unserer Webseite.

Page 18: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

TEST ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG IHRES SPRACHVERMÖGENS

Page 19: FREIKURSE BZD FR16-FR17

16 17TEST ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG IHRES SPRACHVERMÖGENS

Bitte Lesen Sie die Aussagen der folgenden Textabsätze gut durch und kreuzen Sie dort an, wo die Aussagen auf Sie zutreffen. Der Absatz, in dem Sie die meisten Aussagen bejahen können, entspricht Ihrem derzeitigen Sprachvermögen.

Sie entscheiden mit der Wahl der nächst höheren Niveaustufe, dass Sie einen höheren Grad der Sprachbeherrschung im Kurs erreichen wollen.

Wählen Sie dann bitte im Kursprogramm die mit der passenden Niveaustufe gekennzeichneten Kurse aus. Bei Belegung dieser Kurse werden Sie die grössten Lernerfolge verzeichnen.

Sind Sie trotzdem noch unsicher, so sprechen Sie bitte mit der Kursverwaltung – wir beraten Sie gerne auch persönlich.

SIE KÖNNEN SEHR GUT SELBST IHR SPRACHKÖNNEN BEURTEILEN

Page 20: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

TEST ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG IHRES SPRACHVERMÖGENS

Ich kann mich bei Einkäufen verständigen, wenn die Dinge vor mir liegen oder stehen und ich darauf zeigen kann.

Ich kann jemanden begrüssen und fragen, wie es ihm geht. Ich kann mich selbst oder jemand anderen vorstellen. Ich kann jemanden verabschieden.

Ich kann einfache Hinweise und Notizen lesen und in alltägli-chen Gebrauchstexten (Fahrpläne, Kataloge etc.) wichtige Informationen fi nden.

Ich kann einfache Erklärungen, wie man zu Fuss oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel von A nach B kommt, verstehen.

Ich kann einfache Formulare ausfüllen und kurze Notizen schreiben.

Ich kann den Inhalt von einfachen Texten über vertraute Themen erfassen, auch wenn ich viele Wörter nicht verstehe.

Ich kann bei alltäglichen Einkäufen sagen, was ich möchte, und nach dem Preis fragen. In einem Restaurant kann ich etwas zum Essen und Trinken bestellen.

Ich kann alle einfachen, kurzen und deutlich gesprochenen Mitteilungen und Durchsagen verstehen, wenn ich weiss, worum es geht.

Ich kann jemanden nach seiner Arbeit und nach seinen Hobbys fragen, und ich kann entsprechende Fragen von anderen beantworten.

Ich kann einfache Briefe oder Mitteilungen schreiben (wobei ich noch viele Fehler mache).

Ich kann in Diskussionen mit Bekannten und Freunden meine persönliche Meinung äussern und Gefühle wie Freude oder Bedauern ausdrücken.

Ich kann mich auf einer Reise in den meisten Situationen verständigen (Buchung im Reisebüro, im Hotel, auf der Strasse, am Schalter etc.).

Ich kann in einfachen Zeitungsartikeln sowohl den Inhalt erfassen als auch bestimmte Informationen fi nden, auch wenn ich einige Wörter nicht verstehe.

Ich kann in Alltagssituationen fast alles verstehen, auch am Telefon, muss aber manchmal nachfragen.

Ich kann relativ problemlos einfache persönliche oder ge-schäftliche Briefe schreiben (jedoch mit einigen Fehlern).

Ich kann Zeitungen und einfache Romane lesen (wobei ich nicht jedes Detail verstehe). Geschäftsbriefe in meinem Beruf verstehe ich problemlos.

A1 GRUNDSTUFE I

A2 GRUNDSTUFE II

B1 MITTELSTUFE I

B2 MITTELSTUFE II

Page 21: FREIKURSE BZD FR16-FR17

C1 OBERSTUFE I

C2 OBERSTUFE II

Ich kann mich in gewohnten geschäftlichen oder gesellschaftli-chen Situationen fl iessend unterhalten (wobei mir noch einige Fehler unterlaufen).

Ich kann die meisten Fernsehsendungen (Reportagen, Nach-richten, Filme etc.) weitgehend verstehen, sofern kein Dialekt gesprochen wird.

Ich kann die Handlung eines Films, eines Theaterstücks oder eines Romans mit eigenen Worten erzählen und die Hauptfi gu-ren charakterisieren.

Ich kann mühelos gewöhnliche Geschäftsbriefe und schriftliche Meinungsäusserungen verfassen (trotz einiger Fehler gut verständlich).

Ich kann mich auch in schwierigen und unvorhergesehenen Situationen fl iessend und mühelos verständigen (dabei mache ich nur wenige Fehler).

Ich kann Spielfi lme und Radiosendungen fast mühelos verste-hen, auch wenn darin saloppe Umgangssprache und viele Redewendungen vorkommen.

Ich habe einen grossen Wortschatz und kann unbekannte Wörter problemlos umschreiben. Ich kann fast immer genau das sagen, was ich sagen möchte.

Ich kann Tageszeitungen, Romane und Fachzeitschriften für meinen Beruf problemlos lesen. In einem Bericht fi nde ich schnell die Informationen, die ich suche.

Ich kann (fast ohne Fehler) Berichte und Briefe aller Art schreiben. Meine Sprache ist variantenreich und der Textsorte angepasst.

Ich kann mich an allen Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprachigen mühelos beteiligen und spreche praktisch fehlerfrei.

Ich kann selbst komplexe Sachverhalte klar und fl üssig schil-dern. Wortspiele und zahlreiche Redewendungen gehören zu meinem Repertoire.

Ich verstehe Schriftliches rasch und absolut problemlos. Ich kann subtile Unterschiede zwischen verschiedenen Schreib-stilen erkennen.

Ich verstehe auch sehr schnell Gesprochenes problemlos. Ich erkenne feine Unterschiede in der Stimmlage und Wortwahl der Sprechenden.

Ich verfüge mit Genauigkeit und Klarheit über eine Vielfalt von Stilen und Ausdrucksmöglichkeiten und schreibe praktisch fehlerfrei.

Page 22: FREIKURSE BZD FR16-FR17

Die Niveaustufen A1 bis C2 entsprechen dem «Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen».

Dieses Blatt zum Ausfüllen bitte heraustrennen.Bringen Sie dieses Blatt bitte zum persönlichen Gespräch ausgefüllt mit.

HINWEIS:Die Lernziele aller Standard-Sprachkurse entsprechen den Niveaustufen.Sie sind detailliert innerhalb der Kompetenzbereiche «Hören–Sprechen–Lesen–Schreiben» beschrieben (siehe Seite 14).

C2 Mastery

C1 Proficiency

B2 Vantage

B1 Threshold

A2 Waystage

A1 Breakthrough

Kompetente Sprachverwendung

Selbständige Sprachverwendung

Elementare Sprachverwendung

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

Page 23: FREIKURSE BZD FR16-FR17

18 19STANDARDISIERTE LERNZIELE NACH NIVEAUSTUFEN

Hören� Ich kann einfache Gespräche mitverfolgen und zum Teil mitreden.� Ich kann Erklärungen zum Weg oder Durchsagen auf Bahnhöfen zum Teil

verstehen.� Ich kann Zahlen und Uhrzeiten verstehen.

Sprechen� Ich kann mich vorstellen und einfache Fragen stellen.� Ich kann nach dem Weg fragen.� Ich kann Zahlen und Uhrzeiten aufsagen.

Lesen� Ich kann einfache Texte auf Plakaten zum grossen Teil verstehen.� Ich kann Fragebögen und Formulare verstehen.� Ich kann einfache Mitteilungen in Briefen oder Mails verstehen.

Schreiben� Ich kann Fragebögen und Formulare ausfüllen.� Ich kann einfache Mitteilungen per Postkarte, Brief oder Mails schreiben.� Ich kann aufschreiben, wo ich wohne und welchen Beruf ich habe.

Hören� Ich kann Gespräche mitverfolgen, wenn langsam gesprochen wird.� Ich kann vieles von Radio- und Fernsehsendungen verstehen.� Ich kann Erklärungen zum Weg oder Durchsagen auf Bahnhöfen zum

grossen Teil verstehen.

Sprechen� Ich kann mir durch Fragen Informationen beschaffen.� Ich kann im Restaurant bestellen.� Ich kann Sätze und Wörter durch «und», «aber» und «weil» verknüpfen.

Lesen� Ich kann einfache Briefe mit Alltagsthemen verstehen.� Ich kann Inserate und Anzeigen in Tageszeitungen verstehen.� Ich kann kurze Erzählungen in einfacher Sprache ohne grosse Mühe

verstehen.

Schreiben� Ich kann ein Ereignis recht gut beschreiben.� Ich kann einen einfachen Brief an Freunde oder an Firmen schreiben.� Ich kann einen kurzen Lebenslauf schreiben.

Lernziele sind zu den Sprachkursen nur aufgeführt, wenn diese von den standardisierten Zielen entsprechend des Europäi-schen Sprachenportfolios abweichen oder besonderer Erwäh-nung bedürfen.

Bitte orientieren Sie sich deshalb anhand der nachfolgenden Tabellen, welche Lernziele in den von Ihnen ausgesuchten Kursen angestrebt werden.

NIVEAUSTUFE A1(AUCH 1A1/A2)

NIVEAUSTUFE A2 (AUCH A2/B1)

Page 24: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

STANDARDISIERTE LERNZIELE NACH NIVEAUSTUFEN

Hören� Ich kann Gespräche mitverfolgen und verstehe fast alle Wörter.� Ich kann zum Teil auch schnell gesprochene Radio- und Fernsehsendungen

verstehen.� Ich kann einfache gesprochene Anleitungen zu technischen Geräten

verstehen.

Sprechen� Ich kann ohne grosses Stocken eine Geschichte erzählen.� Ich habe einen Wortschatz, der es erlaubt, über fast alle Alltagsthemen zu

sprechen.� Ich kann ein Gespräch beginnen, in Gang halten und korrekt beenden.

Lesen� Ich kann Literatur in einfacher Sprache fast ohne Wörterbuch lesen.� Ich kann Inserate, Anzeigen und Kommentare zu aktuellen Themen lesen

und fast alles verstehen.� Ich kann die bedeutsamen Inhalte eines Textes schnell erschliessen.

Schreiben� Ich kann einen einfachen Text für einen Zeitungsartikel schreiben.� Ich kann ausführliche persönliche Briefe schreiben, in denen ich meine

Gefühle ausdrücke.� Ich kann einen kompletten Lebenslauf schreiben.

Hören� Ich kann auch in lauter Umgebung Gesprächen gut folgen.� Ich kann einer Vorlesung oder einem umfangreichen Vortrag folgen.� Ich kann aus dem Zusammenhang des Gehörten Wesentliches von Unwe-

sentlichem trennen.

Sprechen� Ich kann mich zu den meisten Themen äussern ohne nach Worten zu

suchen.� Ich kann Redewendungen und Floskeln stilsicher anwenden und nachfragen.� Ich kann flüssig und ohne Anstrengung einen Small talk halten.

Lesen� Ich kann auch komplexe Literatur fast ohne Wörterbuch lesen.� Ich kann umfangreiche Rezensionen, Kommentare und Berichte lesen und

deren Inhalt schnell erfassen.� Ich kann Handbücher fast ohne Wörterbuch lesen.

Schreiben� Ich kann detaillierte Texte und Zeitungsartikel zu verschiedenen Themen

schreiben.� Ich kann Erörterungen und Argumentationen verfassen.� Ich kann Neuigkeiten umfassend darstellen und Wichtiges sprachlich

herausheben.

NIVEAUSTUFE B1(AUCH B1/B2)

NIVEAUSTUFE B2(AUCH B2/C1)

Page 25: FREIKURSE BZD FR16-FR17

NIVEAUSTUFE C1(AUCH C1/C2)

NIVEAUSTUFE C2

Hören� Ich kann langen, auch nicht strukturierten Gesprächen folgen.� Ich kann auch schnell gesprochene Reportagen und Livesendungen im

Fernsehen verstehen.� Ich kann schwierige technische Unterweisungen verstehen.

Sprechen� Ich kann fliessend Gespräche mit Muttersprachlern Innen führen.� Ich kann umfangreiche Vorträge zu komplexen Themen wirkungsvoll

vortragen.� Ich kann den Inhalt eines Buches mündlich zusammenfassen.

Lesen� Ich kann beliebige Literatur fast ohne Wörterbuch lesen.� Ich kann Inserate, Anzeigen und Kommentare zu aktuellen Themen lesen

und verstehen.� Ich kann alle Inhalte beliebiger Textes erschliessen, sofern ich genug Zeit

habe.

Schreiben� Ich kann Zeitungsartikel zu den meisten Themen schreiben.� Ich kann ein schwieriges Thema strukturiert und detailliert darstellen.� Ich kann verschiedene Schreibstile situationsbedingt anwenden.

Hören� Ich kann beliebige Gespräche und Reportagen mitverfolgen und verstehe

alles.� Ich kann verschiedene Akzente und Sprachregionen heraushören und

verstehen.� Ich kann Erklärungen zu komplizierten Sachverhalten folgen, auch wenn

diese nicht strukturiert sind.

Sprechen� Ich kann meinen Gefühlen und Gedanken in jeder Situation flüssig

Ausdruck verleihen.� Ich habe einen Wortschatz, der es erlaubt, über beliebige Themen zu

sprechen.� Ich kann umgangssprachliche Wendungen stilsicher einsetzen.

Lesen� Ich kann Literatur jeder Art fast ohne Wörterbuch lesen.� Ich kann Inserate, Anzeigen und Kommentare zu aktuellen Themen lesen

und alles verstehen.� Ich kann Satire und Wortspiele in Texten erkennen und richtig deuten.

Schreiben� Ich kann gut strukturierte und stilsichere Texte für einen Zeitungsartikel

schreiben.� Ich kann flüssig lesbare persönliche Briefe über alle Themen und Gefühle

schreiben.� Ich kann ironische und humorvolle Texte schreiben.

20 21

Page 26: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

KURSÜBERSICHTENGLISCH

Standardkurse Diplomkurse Konversation Spezialkurse

Reading &Conversation 2

Reading &Conversation 1

Advanced

Upper Intermediate

Intermediate

Pre-Intermediate

ElementaryAnfänger mitVorkenntnissen

StarterAnfänger ohneVorkenntnisse

Certifi cate of Profi -ciency in English (CPE) Prüfung ablegen

Certifi cate in Advanced English (CAE) Prüfung ablegen

First Certifi cate in English (FCE) Prüfung ablegen

Preliminary English Test (PET)Prüfung ablegen

Key English Test (KET)Prüfung ablegen

Prüfungsvorbereitung Advanced English

Prüfungsvorbereitung First Certifi cate

Prüfungsvorbereitung Preliminary English

PrüfungsvorbereitungProfi ciency

C2

C2

C1

C1

B2

B1

B1

A2

B1

B2

B2/C1

C1

B2/C1

B1/B2

A2/B1

A1/A2

A1

Page 27: FREIKURSE BZD FR16-FR17

22 23ENGLISCH KET (KEY ENGLISH TEST)

KET ist ein international anerkanntes Sprachexamen der Univer- sität Cambridge. Der Test umfasst die notwendigen Sprach-kenntnisse, um sich in einem englischsprachigen Land zurecht-zufinden. Das Niveau entspricht bereits etwa zu 2/3 den Anfor-derungen des nächst höheren Examens, des PET (Preliminary English Test). In diesem Kurs arbeiten Sie auf den KET Test hin.

Empfohlen ist ein abgeschlossenes A1-Niveau. Siehe Seite 15 «Standardisierte Lernziele nach Niveaustufen» oder absolvie-ren Sie einen Einstufungstest unter folgendem Link: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

A2

Pro Semester werden mind. 3 Prüfungen durchgeführt.Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Key English Test. Nähere Infos unter: www.cambridge-exams.ch Die Prüfungsgebühren von ca. CHF 250.– müssen selber getragen werden.

Der Kauf/Besitz des entsprechenden Lehrmittels ist Voraus- setzung für den Kurs. Objective KET und Essential Grammar in Use (Cambridge University Press 2003) Kosten ca. CHF 90.–

2 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

KURSNIVEAU

NOTEN

ZERTIFIKAT/DIPLOM

LEHRMITTEL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mo 07.40–09.15 2 Sem. 22.02.16–30.01.17 Andrea Sommerhalder KET217a

Mo 09.35–11.10 2 Sem. 22.02.16–30.01.17 Andrea Sommerhalder KET217b

Mi 13.00–14.35 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Raquel Kellermann KET217c

Mi 14.55–16.30 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Andrea Sommerhalder KET217d

Do 13.00–14.35 2 Sem. 25.02.16–02.02.17 Raquel Kellermann KET217e

Do 14.55–16.30 2 Sem. 25.02.15–02.02.17 Raquel Kellermann KET217f

Page 28: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

KURSÜBERSICHTENGLISCH

Reading &Conversation 2

Reading &Conversation 1

Advanced

Upper Intermediate

Intermediate

Pre-Intermediate

ElementaryAnfänger mitVorkenntnissen

StarterAnfänger ohneVorkenntnisse

Certifi cate of Profi -ciency in English (CPE) Prüfung ablegen

Certifi cate in Advanced English (CAE) Prüfung ablegen

First Certifi cate in English (FCE) Prüfung ablegen

Preliminary English Test (PET)Prüfung ablegen

Prüfungsvorbereitung Advanced English

Prüfungsvorbereitung First Certifi cate

Prüfungsvorbereitung Preliminary English

PrüfungsvorbereitungProfi ciency

C2

C2

C1

C1

B2

B1

B1

B1

B2

B2/C1

C1

B2/C1

B1/B2

A2/B1

A1/A2

A1

Standardkurse Diplomkurse Konversation Spezialkurse

Page 29: FREIKURSE BZD FR16-FR17

ENGLISCH PET (PRELIMINARY ENGLISH TEST)

24 25

PET ist ein international anerkanntes Sprachexamen der Univer- sität Cambridge. Der Test umfasst die notwendigen Sprach-kenntnisse, um sich in einem englischsprachigen Land zurecht-zufinden. Das Niveau entspricht bereits etwa zu 2/3 den Anforderungen des nächst höheren Examens, des FCE (First Certificate in English). In diesem Kurs arbeiten Sie auf den PET Test hin.

Empfohlen ist ein abgeschlossenes A2-Niveau. Siehe Seite 15 «Standardisierte Lernziele nach Niveaustufen» oder absolvie-ren Sie einen Einstufungstest unter folgendem Link: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

A2/B1

Preliminary English Test. Nähere Infos unter: www.cambridge-exams.ch Die Prüfungsgebühren von ca. CHF 250.– müssen selber getragen werden.

Der Kauf/Besitz des entsprechenden Lehrmittels ist Voraus- setzung für den Kurs. Objective PET (Cambridge University Press 2003)

2 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

KURSNIVEAU

ZERTIFIKAT/DIPLOM

LEHRMITTEL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 13.00–14.35 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Andrea Sommerhalder PET217a

Mi 14.55–16.30 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Raquel Kellermann PET217b

Do 13.00–14.35 2 Sem. 25.02.16–02.02.17 Andrea Sommerhalder PET217c

Do 14.55–16.30 2 Sem. 25.02.16–02.02.17 Liz Thasan PET217d

Page 30: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

KURSÜBERSICHTSPANISCH

SpanischMittelstufe I

SpanischGrundstufe III/IV

SpanischGrundstufe II

SpanischGrundstufe I

B1

A2/B1

A1

A2

Standardkurse

Diploma básico deEspañolInstituto Cervantes (D.E.L.E.)*

Diploma inicial deEspañolInstituto Cervantes (D.E.L.E.)*

C1

B2

Diplomkurse

Spanisch- Konversation 2Mittelstufe II

B2

Spanisch- Konversation 1Mittelstufe II

B2

Konversation Spezialkurse

Page 31: FREIKURSE BZD FR16-FR17

26 27SPANISCH VOM ANFÄNGER ZUM TELC ESPAÑOL A1

Sie werden in die spanische Sprache eingeführt. Mittels Rollen-spiele üben Sie in Alltagssituationen die Basiskenntnisse. Mit dem Lehrbuch und ergänzenden Übungen vertiefen und festigen Sie Ihr gelerntes Sprachwissen. Am Ende des Kurses können Sie sich über konkrete Bedürfnisse verständigen (z. B. sich Vorstel-len, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige grammatikalische Strukturen verwenden. Das Ziel ist nach drei Semestern «telc Español A1» zu absolvieren. Sie erhalten auch wertvolle Informationen über Spanisch sprechende Länder und Leute.

Keine

A1–A2

Pro Semester werden mind. 3 Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

«telc Español A1» oder Teilnahmebestätigung

Puente nuevo 1

3 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/ von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

KURSNIVEAU

NOTEN

ZERTIFIKAT/DIPLOM

LEHRMITTEL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 14.55–16.30 3 Sem. 24.02.16–12.07.17 Martha Hürzeler S717a

Page 32: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

KURSÜBERSICHTFRANZÖSISCH

Conversation 1 «Lecture, grammaire»

Diplôme d’étudesen langue française1er degré (DELF B1)

Französisch Conversation 2 «pour le travail»

Französisch

Französisch

Französisch(Anfänger)

B1

B1/B2

B1/B2B1

A2/B1

A2

A1

Standardkurse Diplomkurse Konversation Spezialkurse

Page 33: FREIKURSE BZD FR16-FR17

28 29FRANZÖSISCH AUFFRISCHUNGS- UND AUFBAUKURS A2

Anhand von abwechslungsreichen Unterlagen, Übungen und von verschiedenen Medien erwerben Sie solide Grundkenntnisse in Französisch. Sie stärken und vertiefen die Grammatik und die wichtigsten Strukturen der französischen Alltagssprache sowie die vier Sprachkompetenzen (Lesen, Verstehen, Hören und Schreiben). Sie erhalten eine solide Basis für die BMS-Aufnahmeprüfung.

Mindestens Niveau Anfang A2

Die Erreichung des Sprachzertifikates A2 nach zwei Semestern ist nur möglich, wenn Sie schon Vorkenntnisse A2 mitbringen!

Nähere Infos unter: www.delfdalf.ch oder www.telc.net. Die Prüfungsgebühren von ca. CHF 230.– (DELF) oder CHF 245.– (TELC) müssen selber getragen werden.

Pro Semester werden mindestens drei Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Intern am BZD zu absolvieren: TELC Extern (Minerva oder KV Zürich Business): DELF A2

Facettes aktuell 2 (38.50 CHF bei der Buchhandlung Skriptum)

2 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist verpflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungslei-tung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 14.55–16.30 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Marcel Grandjean F217a

Page 34: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

INFORMATIKKURSEANWENDER I SIZ

In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die SIZ-Prüfung vor. Der Stoff wird kurz besprochen und an geeigneten Beispielen nach dem Motto «Learning by Doing» geübt.

Nach Absolvierung dieses Kurses verfügen Sie über Grund-lagenkenntnisse im Umgang mit dem PC (PC-Bedienung, Betriebssystem, WWW, Mail, Textverarbeitung, Tabellen-kalkulation, Präsentation).

Der Kursinhalt bzw. der Prüfungsstoff umfasst folgende Ge-biete/Module:

� Modul 102: Betriebssystem, Kommunikation und Security� Modul 202: Präsentation mit Einsatz von Multimedia-

elementen� Modul 302: Grundlagen Textverarbeitung und Tabellen-

kalkulation

Der vom SIZ vorgegebene Prüfungsstoff wird in den Lehrgän-gen am Berufsbildungszentrum in vergleichsweise kurzer Zeit erarbeitet. Sie müssen deshalb bereit sein, sich intensiv mit dem Windows-Betriebssystem und den MS-Office-Anwend-ungen zu befassen und den vermittelten Stoff durch eigenes Üben zu festigen und zu vertiefen. Es ist pro Kurslektion mit Hausaufgaben (Vorbereiten, Üben und Vertiefen) von ca. 1–2 Stunden zu rechnen. Die verwendete Software muss zu Übungs zwecken zu Hause vorhanden sein.

Die Diplomprüfungen werden von der SIZ AG organisiert und am BZD durchgeführt. Das Diplom wird erreicht, wenn der Durchschnitt der Modulprüfungen mindestens 4.0 beträgt und nicht mehr als eine Modulprüfungsnote zwischen 3.5 und 3.9 liegt.

Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen zu den Infor-matik Anwender Modulprüfungen.

Jede Modulprüfung kostet CHF 105.– und ist vor dem Prüfungs termin direkt an die SIZ AG zu entrichten.

Die Absolvierung der einzelnen Modulprüfungen ist Pflicht.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

Page 35: FREIKURSE BZD FR16-FR17

30 31

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mo 07.40–09.15 2 Sem. 22.02.16–30.01.17 Armin Waser SIZ217a

Mo 09.35–11.10 2 Sem. 22.02.16–30.01.17 Armin Waser SIZ217b

Mi 13.00–14.35 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Boris Widmer SIZ217c

Mi 14.55–16.30 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 Boris Widmer SIZ217d

Do 13.00–14.35 2 Sem. 25.02.16–02.02.17 Boris Widmer SIZ217e

Do 14.55–16.30 2 Sem. 25.02.16–02.02.17 Boris Widmer SIZ217f

Es gibt keine Noten im Zeugnis.

Diplom Informatik-Anwender SIZ I

Arbeitsblätter und Bücher nach Absprache

Mindestens Office 2007/Windows 7/Vista

2 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungs-leitung der Berufsfachschule möglich.

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

SOFTWARE

DAUER

ANMELDUNG

Page 36: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

INFORMATIKKURSEANWENDER II SIZ

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die SIZ-Prüfung vor. Der Stoff wird kurz besprochen und an geeigneten Beispielen nach dem Motto «Learning by Doing» geübt.

Nach Absolvierung dieses Kurses verfügen Sie über Grund-lagenkenntnisse im Umgang mit dem PC (PC-Bedienung, Betriebssystem, WWW, Mail, Textverarbeitung, Tabellen-kalkulation, Präsentation).

Der Kursinhalt bzw. der Prüfungsstoff umfasst folgende Ge-biete/Module:

� Modul 322K: Textverarbeitung� Modul 422K: Tabellenkalkulation

SIZ Diplom Anwender I oder sehr gute Informatik-Vorkennt-nisse in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Der vom SIZ vorgegebene Prüfungsstoff wird in den Lehrgängen am Berufsbildungszentrum in vergleichsweise kurzer Zeit erar-beitet. Sie müssen deshalb bereit sein, sich intensiv mit dem Windows-Betriebssystem und den MS-Office-Anwendungen zu befassen und den vermittelten Stoff durch eigenes Üben zu festigen und zu vertiefen. Es ist pro Kurslektion mit Hausauf-gaben (Vorbereiten, Üben und Vertiefen) von ca. 1–2 Stunden zu rechnen. Die verwendete Software muss zu Übungs zwecken zu Hause vorhanden sein.

Die Diplomprüfungen werden von der SIZ AG organisiert und am BZD durchgeführt. Das Diplom wird erreicht, wenn der Durchschnitt der Modulprüfungen mindestens 4.0 beträgt und nicht mehr als eine Modulprüfungsnote zwischen 3.5 und 3.9 liegt.

Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen zu den Infor-matik Anwender Modulprüfungen.

Jede Modulprüfung kostet CHF 105.– und ist vor dem Prüfungs termin direkt an die SIZ AG zu entrichten.

Page 37: FREIKURSE BZD FR16-FR17

32 33

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Do 14.55–16.30 1 Sem. 25.02.16–14.07.16 Jürgen Nowak SIZ716

Die Absolvierung der einzelnen Modulprüfungen ist Pflicht. Es gibt keine Noten im Zeugnis.

Diplom Informatik-Anwender SIZ II

Arbeitsblätter und Bücher nach Absprache

Mindestens Office 2007/Windows 7/Vista

Der Kurs dauert ein Semester (ab 19.02.2015)

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbild-ner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufs-bildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

SOFTWARE

DAUER

ANMELDUNG

Page 38: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

40 41BERUFSBEZOGENE KURSEEINFÜHRUNG IN DIE DISTRIBUTIONSLOGISTIK

Die Distributionslogistik wird immer wichtiger. Der Internetmarkt boomt und die Onlinebestellungen nehmen

ständig zu. Logistik bewegt, nicht nur Briefe und Pakete. In diesem Kurs erlernen Sie die logistischen Grundlagen für

die Verteilung von Gütern im In- und Ausland. Folgende Themen werden unterrichtet:� Distributionsmarkt� Distributionssysteme� Produkte und Prozesse der verschiedenen Distributions-

anbieter.

Interesse an einem anderen Berufsfeld in der Logistik. Bereitschaft, sich neues Fachwissen anzueignen und mit dem

eigenen Berufsfeld zu vernetzen.

Im Laufe dieses Kurses werden Sie einen zusätzlichen Prakti-kumstag in einem Distributionsbetrieb erleben können. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Distribution hautnah zu erfahren. Das Datum des Praxistages wird am Anfang des Kurses ab-gesprochen.

Pro Semester werden mindestens drei Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Bei regelmässigem Besuch (mind. 80 %) und guten Leistungen (Durchschnittsnote über alle Semester mind. 4) erhalten Sie ein Zertifikat.

Dieses Zertifikat bringt Ihnen Vorteile bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle nach Ihrer Ausbildung.

Lehrmittel werden im Unterricht abgegeben, Kosten ca. CHF 150.–

2 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 14.55–16.30 2 Sem. 24.02.16–01.02.17 David Stamm D217a

Page 39: FREIKURSE BZD FR16-FR17

34 35BERUFSBEZOGENE KURSEEINFÜHRUNG IN DIE LAGERLOGISTIK

Werterhaltende und gut organisierte Lagerung ist ein wichtiger Prozess innerhalb der Gesamtlogistik.

Die Gestaltung des Warenflusses und die Betreuung der Lager-bestände ist die Aufgabe von Logistikerinnen und Logistikern.

In diesem Kurs erlernen Sie die theoretischen Grundlagen um diese Aufgaben wahrnehmen zu können.

Folgende Themen werden unterrichtet:� Lagerorganisation� Flächen - und Volumen Nutzung� Kommissioniertechniken� Fördereinrichtungen� Kennzahlen Lagerbetrieb

Interesse an einem anderen Berufsfeld in der Logistik. Bereitschaft, sich neues Fachwissen anzueignen und mit dem

eigenen Berufsfeld zu vernetzen.

Im Laufe dieses Kurses werden Sie einen halben Tag eine Lagerorganisation besichtigen. Dieser Halbtag ist an einem anderen Tag als der eigentliche Kurstag. Das Datum wird zu Kursbeginn bestimmt.

Pro Semester werden mindestens drei Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Bei regelmässigem Besuch (mind. 80 %) und guten Leistungen (Durchschnittsnote über alle Semester mind. 4) erhalten Sie ein Zertifikat.

Dieses Zertifikat bringt Ihnen Vorteile bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle nach Ihrer Ausbildung.

Lehrmittel «Fachkunde Lager 1 und 2» von SVBL (Kosten: CHF 80.–)

3 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/ von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 13.00–14.35 3 Sem. 24.02.16–12.07.17 noch pendent L717a

Do 13.00–14.35 3 Sem. 25.02.16–13.07.17 Thomas Rohr L717b

Page 40: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

BERUFSBEZOGENE KURSEEINFÜHRUNG IN DIE GEPÄCKLOGISTIK DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS DER SCHWEIZ

Dem öffentlichen Verkehr der Schweiz wird weltweit höchste Qualität zugestanden. Zu diesem Verkehrssystem gehört auch der Gepäcktransport. Logistikerinnen und Logistiker sind massgebend für die Qualität im Gepäcktransport verantwortlich.

In diesem Kurs erlernen Sie die logistischen Grundlagen für den Transport von Gepäck in der Schweiz.

Folgenden Themen werden unterrichtet:� Produkte im Gepäcktransport Schweiz� Geographische Herausforderungen� Hilfsmittel und Vorschriften� Vorgehen bei Unregelmässigkeiten� Ressourcenplanung

Interesse an einem anderen Berufsfeld in der Logistik. Bereitschaft, sich neues Fachwissen anzueignen und mit dem eigenen Berufsfeld zu vernetzen.

Im Laufe dieses Kurses werden Sie je einen halben Tag die Gepäck-logistik des Flughafens Zürich sowie des Hauptbahnhofs Zürich besuchen.

Pro Semester werden mindestens drei Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Bei regelmässigem Besuch (mind. 80 %) und guten Leistungen (Durchschnittsnote über alle Semester mind. 4) erhalten Sie ein Zertifikat.

Lehrmittel «Einführung öV» von Login Schweiz, Kosten ca. CHF 30.– bis 40.–

1 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist verpflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufs-bildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufs-fachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 14.55–16.30 1 Sem. 24.02.16–13.07.16 David Stamm G716a

Page 41: FREIKURSE BZD FR16-FR17

36 37BERUFSBEZOGENE KURSEVERTIEFUNG FESTIGKEITSLEHRE

Der Kurs richtet sich an Konstrukteure und interessierte Poly-mechaniker des 3. und 4. Lehrjahres und wird die grundlegen-den Kenntnisse aus den Vorgaben des Lehrplans vertiefen.

Folgende Themen werden behandelt:� Repetition Grundlagen� Biegung� Torsion� Knickung

Bereitschaft Neues zu lernen. Grundkenntnisse in Physik und Werkstofftechnik.

Pro Semester werden mindestens drei Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Bei regelmässigem Besuch (mind. 80 %) und guten Leistungen (Durchschnittsnote über alle Semester mind. 4) erhalten Sie ein Zertifikat.

Dieses Zertifikat bringt Ihnen Vorteile bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle nach Ihrer Ausbildung.

Im Kurs werden die vorhandenen Lehrmittel verwendet.

1 Semester, 2 Lektionen pro Woche

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 13.00–14.35 1 Sem. 24.02.16–13.07.16 Michael Kindt F716a

Page 42: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULE

BERUFSBEZOGENE KURSEEINFÜHRUNG IN DIE TRIGONOMETRIE AM RECHTWINKLIGEN DREIECK FÜR PRODUKTIONSMECHANIKER

Die Trigonometrie ist ein Teil der mathematischen Grundlagen für Polymechaniker und zwingend notwendig in der CNC-Bear-beitung.

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen für die Berechnung von Winkeln und Seiten im rechtwinkligen Dreieck.

Folgende Themen werden unterrichtet:� Bezeichnungen am Dreieck� Sinus-, Cosinus- und Tangens-Funktion� Berechnung von Winkeln und Seitenlängen an einfachen

Beispielen aus Theorie und Praxis

Interesse an Mathematik und Geometrie. Bereitschaft Neues zu lernen.

Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Besuch des Freikurses CNC-Technik.

Sinnvoll auch für Lernende, die sich nach Abschluss der Produktionsmechaniker-Ausbildung zum Polymechaniker ausbilden lassen.

Es werden mindestens drei Prüfungen durchgeführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Bei regelmässigem Besuch (mind. 80 %) und guten Leistungen erhalten Sie ein Zertifikat.

Dieses Zertifikat bringt Ihnen Vorteile bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle nach Ihrer Ausbildung.

Lehrmittel werden im Unterricht abgegeben. Kosten ca. CHF 25.–

1 Semester

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/ von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

BESONDERES

NOTEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 13.00–14.35 1 Sem. 24.02.16–13.07.16 Michael Kindt T716a

Do 13.00–14.35 1 Sem. 25.02.16–14.07.16 Michael Kindt T716b

Page 43: FREIKURSE BZD FR16-FR17

38 39BERUFSBEZOGENE KURSEEINFÜHRUNG CAD

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

NOTEN

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

Einführung in 3D CAD Autodesk Inventor. Der Kurs richtet sich an Polymechaniker und interessierte Produktionsmechaniker.

Bereitschaft, Neues zu lernenGrundkenntnisse in der Zeichnungstechnik

Pro Semester werden mindestens drei Prüfungen durch-geführt. Die Durchschnittsnote erscheint im Zeugnis.

Im Kurs werden die Lehrmittel zur Verfügung gestellt.

1 Semester, 2 Lektionen pro Woche

Die Anmeldung ist verbindlich und muss vom Berufsbildner/von der Berufsbildnerin unterzeichnet werden. Sie ist ver-pflichtend für die gesamte Kursdauer. Abmeldungen während des Kurses sind nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Berufsbildners/der Berufsbildnerin und der Abteilungsleitung der Berufsfachschule möglich.

ORT TAG ZEITEN DAUER DATEN LEITUNG NR.

Dietikon Mi 14.55–16.30 1 Sem. 24.02.16–13.07.16 noch pendent CAD716a

Page 44: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

FREIKURS ZUR VORBEREITUNG QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFS-KUNDE MASCHINENBAU UND LOGISTIK

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

KURSMATERIAL

DAUER

ANMELDUNG

Im Kurs können Sie sich auf das schriftliche Qualifikationsver-fahren (QV) in der Berufskunde und/oder der Fachkunde vor-bereiten. In selbstständiger Arbeit, mit Ihren mitgebrachen Unterlagen, schliessen Sie Wissenslücken. Berufskundelehr-personen begleiten und beraten Sie bei den Arbeiten.

Bereitschaft zur Vorarbeit (Wissenslücken feststellen und die zu bearbeitende Themen festlegen).Wille, um Wissenslücken aktiv anzugehen.

Wird von den Kursteilnehmern mitgebracht.

Der Kurs findet an zwei Samstagen statt (2. April und 16. April 2016) von 08.00 bis 11.30 Uhr (je 4 Lektionen).Sie können den Kurs an einem oder an zwei Tagen besuchen.

Im Januar 2016 werden Interessierte von ihrer Lehrperson das Anmeldeformular und Detailangaben erhalten.

Page 45: FREIKURSE BZD FR16-FR17

PROJEKTWOCHETEAMENTWICKLUNG «TEAM ON BOARD»

BESCHREIBUNG

VORAUSSETZUNGEN

ZERTIFIKAT

KURSMATERIAL

BESONDERES

DATEN/DAUER

ANMELDUNG

Eine Woche auf einem Zweimaster der türkischen Mittel-meerküste entlangsegeln und dabei Teamwork erleben. Konstruktives Teamverhalten im nautischen Kontext und nahe an der türkischen Kultur üben und reflektieren. Wichtige Kompetenzen für den Berufsalltag erlernen und anwenden.

Gute Leistungen im Betrieb und Einverständnis des Ausbil-dungsbetriebes und bei Minderjährigen, Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Gute Leistungen in der Berufsfachschule. Bereitschaft an vielfältigen sportlichen Aktivitäten teilzu-nehmen. Belastbar und offen für Neues.

Kompetenznachweis

Im Preis inbegriffen

Eine separate Anmeldung wird im September freigeschalten. Teilnehmerzahl beschränkt Über die definitive Teilnahme entscheidet das Leitungsteam im November 2016. Die Kosten betragen ca. 1 150.– Fr.; darin inbegriffen sind Flug, Unterkunft und Verpflegung auf Segelschiffen, Betreuung, Lehrmittel und Zertifikat.

voraussichtlich in Woche 23 oder 24 (Juni 2017) Sieben Tage, von Samstag bis Samstag.

Die Anmeldung wird im September 2016 freigeschaltet (mittels eines separaten Anmeldeformulars).

40 41

Page 46: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

KURSORT

Berufsbildungszentrum DietikonSchöneggstrasse 128953 DietikonTelefon 044 745 84 84Fax 044 745 84 74

[email protected]

Parkplätze vor dem Haus!Bitte benutzen Sie nur die ausgeschriebenen öffentlichen (z.T. kostenpflichtigen) Parkplätze.

DIETIKON

Page 47: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

SBB, S-BahnLinien S3, S12Ca. 8 Gehminuten vom Bahnhof

Bremgarten-Dietikon BahnHaltestelle Schöneggstrasse

Buslinien und HaltestellenSo = Haltestelle SommerauLinien 301, 303, und 304

St = Haltestelle StadthausLinien 305 und 306

Dö = Haltestelle Dörfl iLinie 303

Parkplätze

x

v

v

x

x

p

SITUATIONSPLANDIETIKON

Page 48: FREIKURSE BZD FR16-FR17

BERUFSBILDUNGSZENTRUM BERUFSFACHSCHULEFREIKURSE

Berufsbildungszentrum DietikonSchöneggstrasse 12 8953 Dietikon Telefon 044 745 84 84 Telefax 044 745 84 74 [email protected] www.bzd.ch

Gest

altu

ng: T

aylo

rmad

e Gm

bH, 8

820

Wäd

ensw

il, S

atz

und

Druc

k: F

aird

ruck

AG,

895

3 Di

etik

on

IMPRESSUM

Page 49: FREIKURSE BZD FR16-FR17
Page 50: FREIKURSE BZD FR16-FR17

Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich

BERUFSBILDUNGSZENTRUM DIETIKONSchöneggstrasse 128953 Dietikon

Telefon 044 745 84 84Telefax 044 745 84 [email protected]