1
Mitteilungen GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Okotoxikologie Mitteilungen GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Okotoxikologie - Vorstandssitzung am 02. September 1992 1 Informationstag - Probleme der speziellen Rechtskunde ffir Chemiker Zeit: 16. Dezember 1992 Ort: Frankfurt/M. Leitung: Prof. Dr. U. SCHLOTTMANN 2 Arbeitskreise 2.1 Arbeitskreis Chemikalienbewertung (Obmann: Dr. B. BROECKER) -- Seminar zum Bericht des AK ,Chemikalienbewertung" am 07. 10. 1992 in Frankfurt/M., Novotel Informationen und die M6glichkeit zur Teilnahme an diesem Se- -~ minar erhalten alle Mitglieder der gesamten Fachgruppe. - Kolloquium ,,Bioz6nose-Test" am 14. 10. 1992 Das Kolloquium ist auf eingeladene Teilnehmer beschrfinkt. Der Fachgruppenvorstand wird gebeten, weitere Teilnehmer zu be- nennen. 2.2 Arbeitskreis Offentlichkeitsarbeit (Obmann: Prof. Dr. E. WEtSE) Im Rahmen der 24. GDCh-Hauptversammlung, 05. - 11. 09. 1993 in Hamburg, ist ein Poster vorgesehen, das alle Chemiker fiber die T~itigkeit des AK informiert. 2.3 Weitere Arbeitskreise - Zur Vorstandssitzung am 15. November 1992 in Potsdam sol- len alle Leiter der Arbeitskreise eingeladen werden. Der Vor- stand beschlieflt, daft m6glichst in jedem Jahr eine Sitzung des Fachgruppenvorstandes in dieser erweiterten Form stattfinden soil. - Prof. BAYER schl/igt die Grfindung eines Arbeitskreises ,Um- weltforschung" vor. Dies soil in einem eigenen Tagesordnungs- punkt bei der n/ichsten Vorstandssitzung beraten werden. 3 Jahrestagung der Fachgruppe am 16./17. 11. 1992 in Potsdam - Das Programm ist an alle Mitglieder der Fachgruppe ausgesandt worden. - Das neu gefa~te Informationsblatt der Fachgruppe soil bei der Tagung ausgelegt werden. 2. Vorbereitung der n/ichsten Fachgruppentagung 3. Mitwirkung bei der GDCh-Hauptversammlung 1993 4. Zusammenarbeit mit anderen GDCh-Fachgruppen 5. Verschiedenes Der Vorstand beschliet~t, erst wieder 1994 eine Fachgruppentagung durchzufiihren und die GDCh-Hauptversammlung 1993 im beson- deren Mat~e im Umweltbereich zu unterstfitzen. So soil nach der Fachgruppentagung im November 1992 ein Rundschreiben an alle Fachgruppenmitglieder ergehen, in dem zur Teilnahme an der Po- stersitzung der GDCh-Hauptversammlung aufgefordert wird. Der Bereich ,Umwelt" ist auch bei der GDCh-Hauptversammlung 1993 sehr gut vertreten. Prof. HUTZINGER verweist auf - den zus~itzlich vorgesehenen Hauptvortrag von Dr. VAHREN- HOLT mit dem Thema ,,In allen Elementen ist Gift und Bosheit - Die Gefdhrlichkeit der Chemie und die Chemie der Gefahren- diskussion" - den Abendvortrag von Prof. RRIEDER, Heidelberg, mit dem Thema ,,Besser vorher denken als hinterher reparieren: Unsere Welt - ein vernetztes System" - die vorgesehene Podiumsdiskussion ,,Wie gehen wir mit der Okologie- und Technologiekritik um?" 5 Deutscher Umwelttag vom 18. bis 22. September 1992 in Frankfurt/M. lDber die Vorbereitungen zum Deutscherl Umwelttag berichten Prof. WElSE und Dr. BEHRET. Fiir Fragen, die nicht unmittelbar beant- wortet werden k6nnen, ist ein Fragebogen ffir die nachtr/igliche schriftliche Beantwortung durch die GDCh-GescMftsstelle vorgese- ben. Es wird zum Umweltbereich sowohl das Informationsblatt fiber die Fachgruppe als auch die BUA-Broschfire ausgelegt werden (bzw. zur Anforderung vorbereitet werden). Durch Mitarbeiter der GDCh-Gesch/iftsstelle wird der GDCh-Stand durchgehend besetzt sein. In diesem Zusammenhang berichtet Prof. BAYER fiber das am 14. Mai 1993 vorgesehene BUA-Kolloquium zur Information der Offentlichkeit fiber die T~itigkeit des Beratergremiums ffir umweltre- levante Altstoffe (BUA). 6 Mitgliederstand Die Mitgliederzahl hat sich yon Beginn des Jahres mit 1 108 wieder erh6ht und betr/igt mit Stand vom 31. August 1992 jetzt 1 169 Mit- glieder. 4 Fachgruppentagung Im Rahmen der Jahrestagung in Potsdam findet am 16. 11., 17.30 - 18.30 Uhr, eine Mitgliederversammlung statt: 1. Bericht des Vorsitzenden 1.1 Allgemeiner Bericht 7 Termin der nfichsten Sitzung des erweiterten Vorstandes am 15. November 1992 in Potsdam Der Termin wird best/itigt. 1.2 Bericht aus den Arbeitskreisen UWSF-Z. Umweltchem.Okotox. 4 (4)1992 253

GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie

  • Upload
    gitta

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mitteilungen GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Okotoxikologie

Mitteilungen

GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Okotoxikologie

- Vorstandssitzung am 02. September 1992

1 Informationstag - Probleme der speziellen Rechtskunde ffir Chemiker

Zeit: 16. Dezember 1992 Ort: Frankfurt/M. Leitung: Prof. Dr. U. SCHLOTTMANN

2 Arbeitskreise

2.1 Arbeitskreis Chemikalienbewertung (Obmann: Dr. B. BROECKER)

-- Seminar zum Bericht des AK ,Chemikalienbewertung" am 07. 10. 1992 in Frankfurt/M., Novotel Informationen und die M6glichkeit zur Teilnahme an diesem Se-

-~ minar erhalten alle Mitglieder der gesamten Fachgruppe. - Kolloquium ,,Bioz6nose-Test" am 14. 10. 1992

Das Kolloquium ist auf eingeladene Teilnehmer beschrfinkt. Der Fachgruppenvorstand wird gebeten, weitere Teilnehmer zu be- nennen.

2.2 Arbeitskreis Offentlichkeitsarbeit (Obmann: Prof. Dr. E. WEtSE)

Im Rahmen der 24. GDCh-Hauptversammlung, 05. - 11. 09. 1993 in Hamburg, ist ein Poster vorgesehen, das alle Chemiker fiber die T~itigkeit des AK informiert.

2.3 Weitere Arbeitskreise

- Zur Vorstandssitzung am 15. November 1992 in Potsdam sol- len alle Leiter der Arbeitskreise eingeladen werden. Der Vor- stand beschlieflt, daft m6glichst in jedem Jahr eine Sitzung des Fachgruppenvorstandes in dieser erweiterten Form stattfinden soil.

- Prof. BAYER schl/igt die Grfindung eines Arbeitskreises ,Um- weltforschung" vor. Dies soil in einem eigenen Tagesordnungs- punkt bei der n/ichsten Vorstandssitzung beraten werden.

3 Jahrestagung der Fachgruppe am 16 . /17 . 11. 1992 in Potsdam

- Das Programm ist an alle Mitglieder der Fachgruppe ausgesandt worden.

- Das neu gefa~te Informationsblatt der Fachgruppe soil bei der Tagung ausgelegt werden.

2. Vorbereitung der n/ichsten Fachgruppentagung 3. Mitwirkung bei der GDCh-Hauptversammlung 1993 4. Zusammenarbeit mit anderen GDCh-Fachgruppen 5. Verschiedenes

Der Vorstand beschliet~t, erst wieder 1994 eine Fachgruppentagung durchzufiihren und die GDCh-Hauptversammlung 1993 im beson- deren Mat~e im Umweltbereich zu unterstfitzen. So soil nach der Fachgruppentagung im November 1992 ein Rundschreiben an alle Fachgruppenmitglieder ergehen, in dem zur Teilnahme an der Po- stersitzung der GDCh-Hauptversammlung aufgefordert wird. Der Bereich ,Umwelt" ist auch bei der GDCh-Hauptversammlung 1993 sehr gut vertreten. Prof. HUTZINGER verweist auf - den zus~itzlich vorgesehenen Hauptvortrag von Dr. VAHREN-

HOLT mit dem Thema ,,In allen Elementen ist Gift und Bosheit - Die Gefdhrlichkeit der Chemie und die Chemie der Gefahren- diskussion"

- den Abendvortrag von Prof. RRIEDER, Heidelberg, mit dem Thema ,,Besser vorher denken als hinterher reparieren: Unsere Welt - ein vernetztes System"

- die vorgesehene Podiumsdiskussion ,,Wie gehen wir mit der Okologie- und Technologiekritik um?"

5 Deutscher Umwelttag vom 18. bis 22. September 1992 in Frankfurt/M.

lDber die Vorbereitungen zum Deutscherl Umwelttag berichten Prof. WElSE und Dr. BEHRET. Fiir Fragen, die nicht unmittelbar beant- wortet werden k6nnen, ist ein Fragebogen ffir die nachtr/igliche schriftliche Beantwortung durch die GDCh-GescMftsstelle vorgese- ben. Es wird zum Umweltbereich sowohl das Informationsblatt fiber die Fachgruppe als auch die BUA-Broschfire ausgelegt werden (bzw. zur Anforderung vorbereitet werden). Durch Mitarbeiter der GDCh-Gesch/iftsstelle wird der GDCh-Stand durchgehend besetzt sein.

In diesem Zusammenhang berichtet Prof. BAYER fiber das am 14. Mai 1993 vorgesehene BUA-Kolloquium zur Information der Offentlichkeit fiber die T~itigkeit des Beratergremiums ffir umweltre- levante Altstoffe (BUA).

6 Mitgliederstand

Die Mitgliederzahl hat sich yon Beginn des Jahres mit 1 108 wieder erh6ht und betr/igt mit Stand vom 31. August 1992 jetzt 1 169 Mit- glieder.

4 Fachgruppentagung

Im Rahmen der Jahrestagung in Potsdam findet am 16. 11., 17.30 - 18.30 Uhr, eine Mitgliederversammlung statt:

1. Bericht des Vorsitzenden 1.1 Allgemeiner Bericht

7 Termin der nfichsten Sitzung des erweiterten Vorstandes am 15. November 1992 in Potsdam

Der Termin wird best/itigt.

1.2 Bericht aus den Arbeitskreisen

UWSF-Z. Umweltchem. Okotox. 4 (4)1992 253