30
Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information. Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen. Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urheberrechtlich geschützt. For information only. Subject to alterations. No part of this documentation may be reproduced, given to others or used commercially. All rights reserved. © Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH Vollmaske Ausgabe/ Edition Seite/ Page Full face mask Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra Gerätewarthandbuch Service-Manual 6/04.06 1 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Prüf-Instandhaltungsintervalle, Prüfgeräte-Übersicht ___________________________________________ Prüfen mit Testor Prüfen anderen Prüfgeräten Fehlersuche beim Prüfen ___________________________________________ Reinigen, desinfizieren, trocknen, lagern Demontage nach dem Gebrauch und vorbereiten zum Reinigen Demontage nach dem Gebrauch Montage Reparatur Werkzeuge Teiledarstellung "Was ist was?" * Vollmaske Im folgenden kurz: Maske Contents For your safety ____________________________________ Test and maintenance intervals, Test set-up table Testing by means of Testor Testing with various Dräger test units ______________________________________ Troubleshooting Cleaning, Desinfection, Drying, Storage Disassembly after use and to prepare for cleaning. Disassembly after use Assembly Repair Tools Illustrated parts list "What is what?" * full face mask hereinafter called: mask

Gerätewarthandbuch Vollmaske Seite/ 1 Page Service-Manual Full … · 2016-11-05 · Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra Gerätewarthandbuch Service-Manual 6/04.06 9 Testing:

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

1

InhaltsverzeichnisZu Ihrer Sicherheit

Prüf-Instandhaltungsintervalle,Prüfgeräte-Übersicht

___________________________________________

Prüfen mit TestorPrüfen anderen Prüfgeräten

Fehlersuche beim Prüfen

___________________________________________

Reinigen, desinfizieren, trocknen,lagernDemontage nach dem Gebrauchund vorbereiten zum Reinigen

Demontage nach dem GebrauchMontage

Reparatur

WerkzeugeTeiledarstellung "Was ist was?"

* Vollmaske

Im folgenden kurz: Maske

ContentsFor your safety

____________________________________

Test and maintenance intervals,Test set-up table

Testing by means of TestorTesting with various Dräger test units

______________________________________

Troubleshooting

Cleaning, Desinfection, Drying,StorageDisassembly after useand to prepare for cleaning.

Disassembly after useAssembly

Repair

ToolsIllustrated parts list "What is what?"

* full face mask

hereinafter called: mask

Seite/Page 2

Zu Ihrer Sicherheit1)

Gebrauchsanweisung beachten

Jede Handhabung an der Vollmaske setzt die genaueKenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisungvoraus. Die Vollmaske ist nur für die beschriebene Ver-wendung bestimmt.

Instandhaltung2)

Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten.Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.Für den Abschluss eines Sevice-Vertrages sowie fürInstandsetzungen empfehlen wir den DrägerService.

Haftung für Funktion bzw. Schäden

Die Haftung für die Funktion der Vollmaske geht in jedemFall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit dieVollmaske von Personen, die nicht dem DrägerServiceangehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetztwird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht derbestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.

Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorstehen-den Hinweise eintreten, haftet Dräger nicht.Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Ver-kaufs- und Lieferbedingungen von Dräger werden durchvorstehende Hinweise nicht erweitert.

Dräger Safety AG & Co. KGaA

1) Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Namengegeben werden, ist die Rechtsordung in der BundesrepublikDeutschland zugrunde gelegt.

2) Nach DIN 31 051Inspektion = Feststellen des Ist-ZustandesWartung = Maßnahmen zur Bewahrung des

Soll-ZustandesInstandsetzung = Maßnahmen zur Wiederherstellung

des Soll-ZustandesInstandhaltung = Inspektion, Wartung, ggf. Instand-

setzung

For your safety1)

Strictly follow the Instructions for Use

Any use of the full mask requires full understanding andstrict observation of these instructions. The full mask mayonly be used for the purposes specified here.

Maintenance2)

Note the instructions in the section entitled "Maintenanceintervals". Only original Dräger parts may be used formaintenance. We recommend that a service contract besigned with your local DrägerService.

Liability for proper function or damage

Liability for the proper function of the full mask isirrevocably transferred to the owner or operator to theextent that the full mask has been serviced or repaired bypersonnel not employed or autorized by DrägerService orif it has been used in a manner not conforming to itsintended use.

Dräger cannot be held responsible for damage caused bynon-compliance with the recommendations given above.The warranty and liability provisions of the terms of saleand delivery of Dräger are likewise not modified by therecommendations given above.

Dräger Safety AG & Co. KGaA

1) Insofar as reference is made to laws, orders and standards,the laws of the Federal Republic of Germany from the basis.

2) According to DIN 31 051Inspection = Ascertainment of the acutal conditionMaintenance = Measures to maintain the specified

conditionRepair = Measures to restore the specified

conditionService = Inspection, maintenance and, if

applicable repair

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

3

Was ist was?

siehe Ersatzteilliste

What is what?

refer to spare parts list

Seite/Page 4

Prüf- und InstandhaltungsintervalleVollmasken für Atemfilter und Pressluftatmer

Diese Angaben entsprechen den Hersteller angaben.1) Bei luftdicht verpackten Masken alle 2 Jahre. Für nicht luftdicht verpackte Masken gilt eine halbjährliche Frist.2) Ab Herstellungsdatum3) Durch das Dichtsetzen oder das Anschließen von Prüfadaptern wird sichergestellt, dass ein Gewinde- oder Steckanschluss

hinsichtlich seiner Lehrenhaltigkeit für den praktischen Einsatz ausreichend überprüft wird. Die Anschlüsse müssen auch visuellgeprüft werden.

4) Die Ventilscheiben haben eine Lebensdauer von 6 Jahren. In diesem Zeitraum können sie 4 Jahre eingebaut verwendet werden.5) Nur bei Masken mit Supra-Adapter. Durch die Sichtprüfung wird sichergestellt, dass die Nietverbindunge den Belastungen im Einsatz

standhält.

MaskenprüfungenNach jeder Reinigung /Desinfektion oder Reparatur sind die Masken grundsätzlich einer Sicht-, Funktions- und Dichtprüfungzu unterziehen. Dichtprüfungen mit geeigneten Prüfgeräten durchführen.

SichtprüfungDie Sichtprüfung beinhaltet eine Begutachtung aller Bauteile. Insbesondere auf mögliche Schäden wie z. B. Verformung,Verklebung oder Risse der Elastomerteile achten.Fehlerhafte oder beschädigte Teile sofort ersetzen.

FunktionsprüfungNach der Montage der Vollmaske alle beweglichen Teile auf freie Beweglichkeit überprüfen.Die Ventilscheiben (besonders die Ausatemventilscheibe) auf ihre Beweglichkeit (z. B. federbelastete Ausatemventile),Flexibilität und Rückstellkraft (Ausatemventilscheiben in Normaldruckausführung) überprüfen.

Prüfung auf Dichtigkeit im Unterdruck(gilt für Normal- und Überdruckausführung)Die Maske einschließlich Ausatemventil ist ausreichend dicht, wenn die Druckänderung bei angefeuchtetem Ausatemventilund einem in der Maske erzeugten Unterdruck von 10 mbar nicht mehr als 1 mbar/min beträgt.

Öffnungsdruck des Ausatemventils(gilt für Überdruckausführung)Bei einem Prüfluftstrom von 10 l/min am Prüfgerät Quästor muss der Öffnungsdruck mindestens 4,2 mbar betragen.Bei anderen Prüfgeräten (wie in diesem Handbuch abgebildet) muss der Öffnungsdruck mindestens 4,5 mbar betragen.

Art derdurchzuführenden Arbeiten

Maximalfristen

VorGe-

brauch

NachGe-

brauch

Halb-jährlich

Jähr-lich

Alle2

Jahre

Alle4

Jahre

Alle6

Jahre

Reinigung und Desinfektion X X X1)

Sicht-, Funktions- und Dichtprüfung X X X1)

Wechsel der Ausatemventilscheibe X4)

Wechsel der Sprechmembran mitDichtring

X2)

Prüfung des Gewinde- oderSteckanschlusses

X3)

Kurzprüfung auf Dichtheit undFunktionsprüfung desAusatemventils durch denGeräteträger

X

Prüfung des Supra-Adapters X5)

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

5

Ate

mlu

ft5-

9bar

e

ntsp

. DIN

318

8 / E

N13

2

Steckanschluß / M45x3R 53345

Rd 40x1/7"R 53344

P.N. P/PE/ESAR 53346

P.N. RArd. A-VentilR 53349

P.N. nierenförmigesA-Ventil

R 27968 R 52603 R 26442

Für diesen Prüfaufbau mußder Adapter (R53344 bzw.R53345) mit einem BohrerØ 5mm durchgebohrtwerden.

Adapter P/PER 53345

SteckanschlußM45x3

MaskenprüfkopfR50572

Schlauch E 1827 oder

Adapter RA/ESAR 53345

Rd 40x1/7"

Testor

Dräger Prüfgeräte-Übersicht

Halter P.N. SupraR 53930Zum Abdichten des Ausatemventil-

sitzes bei Leckagesuche

Zum Dichtsetzendes Anschlußstückesbei der UnterdruckDichtprüfungohneDurchgangsbohrung

Abb. 1

RZ 25

Seite/Page 6

brea

thin

g ai

r5-

9bar

D

IN 3

188

/ E

N13

2Plug in connector / M45x3R 53345

Rd 40x1/7"R 53344 and ESA

P.N. P/PE/ESAR 53346

P.N. RArd. Exhal.-valve

R 53349

P.N. reniformExhal.-valve

R 27968 R 52603 R 26442

For this test set up bore a holeinto the test plug (R53344 orR53345) using a 5 mm drill.

Adaptor P/PER 53345

plug in connectorM45x3

Test head of masksR50572

hose E 1827 orhose M 25780

Adaptor RA/ESAR 53344

Rd 40x1/7"

Testor

Dräger Test unit overview

Holder P.N. SupraR 53930To seal the Exhal.-valve for leakage

detection

To seal the connectionpiece in case ofnegative pressure leaktest without bore hole

Fig. 2

RZ 25

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

7

Prüfen: mit TestorNach jedem Gebrauch, jeder Reinigung, Desinfektion oder Reparatur bzw. gemäß Prüfintervallen.• Testor mit einem Betriebsdruck von 5 bis 9 bar (Atem-Druckluft) versorgen, z.B. PA 90,

PA 90 plus oder Ringleitung und Prüfsystem gemäß Gebrauchsanweisung dichtprüfen.• Prüfkopf anfeuchten und Maske bei korrektem Sitz aufsetzen und befestigen, (Kopfbänder, bei

P.N. Supra mittels Halter R 53930).

Mit Testor: (Abb. 3)1 Ventilhebel nach hinten drücken, Prüfkopf nicht zu stark aufblasen und loslassen.• Der Dichtrand der Maske muß druckdicht am Prüfkopf anliegen, ggf. anfeuchten.• Ausatemventilscheibe der Maske ggf. mit klarem Wasser anfeuchten.• Passenden Adapter (ohne Durchgangsbohrung, druckdicht ins Anschlußstück montieren.

Dichtheit bei "Unterdruck" prüfen:2 Unterdruck-Hebel nach hinten drücken, bis ca. -11 mbar angezeigt wird, Hebel loslassen.2 Hebel heranziehen (entlüften), bis Prüfdruck -10 mbar erreicht ist.

Prüfdruck -10 mbar darf sich innerhalb1 Minute um max. 1 mbar ändern.

Öffnungsdruck des Ausatemventils prüfen: (nur für Überdruckmasken) P.N. PE/P3 Ventil "+" Überdruck-Hebel nach hinten drücken, am Manometer wird der Öffnungsdruck des Maskenausatem-

ventils angezeigt.

Bei mindestens +4,5* mbar soll dasAusatemventil öffnen.

* mit Prüfflow 10 L/min (z.B. Quaestor) mindestens 4,2 mbar

• Prüfwerte nicht in Ordnung s. Fehlersuche

Supra-HalterR 53930

Steckanschluß/M45x3

Rd 40x1/7

Abb. 3

Seite/Page 8

Testing: with TestorFollowing each use, after each cleaning, disinfection, repair or according to test interval.

• Supply Testor with working pressure 5 to 9 bar (breathing air e.g. PA 90 by PA 90 plus), or bustle pipe andcheck test systems for leaks (see Instructuions for Use).

• Moisten rubber test head and put the breathing mask on the test head, fix it by pulling the head straps, in caseof Supra-mask take holder R 53930.

With Testor: (see fig. 5)1 Press lever to the back and inflate test head, but not too much. Release lever.• The sealing rim of the mask must sit close on the test head, moisten if necessary.• Moisten E-valve disc of the mask with clear water if necessary.• Install adaptor into connecting piece of the mask (without bore hole).

Leak test at negative pressure:2 Press lever to the back, valve "-" (negative pressure)until approx. -11 mbar are indicated and release lever.2 Pull valve until indicator reads -10 mbar.

Test pressure -10 mbar change of max.1 mbar within 1 minute allowed.

Testing opening pressure of exhalation valve: (for positive pressure masks only) P.N. PE/P3 Press lever to the back, valve "+" until the indicator shows the test value of the exhalation valve of the mask.

The exhalation valve must open when thepressure is at least +4.5* mbar.

* in case of 10 L/min (Quaestor test value is minimal +4.2 mbar.

• If test values are not ok, see Troubleshooting.

Adaptor plug in/M45x3

Supra adaptorR 53930

Rd 40x1/7

Fig. 3

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

9

Testing: with other test units (see card 2.1 overleaf)

Following each use, after each cleaning, disinfection,repair or according to test interval (see card 2.1).

Test conditions:• Set up has been checked for leaks.• Moisten sealing edge with water and

mount on test head.

1 Open hose clip and pump up test headslightly, so the mask can be put on.

• Close hose clip.• Mask is pressure-tight on the test

head.• Moisten exhalation valve disc with

water, if necessary.• Screw in or connect test socket (see

fig. 2) or install test hoses (see fig. 8).

A Leak test at negative pressure:(Type RA-PE-P)

1 Keep hose clip open (Fig. 8).2 Pump test pressure (negative

pressure) and pinch off the pumpingball hose or set unit to "Leak test".

Test pressure -10 mbar change ofmax. 1 mbar within 1 minuteallowed.

B Testing opening pressure ofexhalation valve: (Type PE or P only)

1 Open hose clip,2 turn the pumping ball and slowly create

positive pressure inside the mask(Fig. 8).

The exhalation valve must openwhen the pressure is at least +4.5*mbar.

* In case of testflow 10 L/min (e.g.Quaestor) minimal +4.2 mbar

• Test valve not o.k. troubleshooting under water or leakdetective liquid see fig 10).

After testing• Screw or pull off adaptor.

• Remove mask from test head anddry if necessary.

• Fit protective cap for exhalationvalve, making sure it locks in position.

Prüfen: mit anderen Prüfgeräten (s. RückseiteKarte 2)

Nach jedem Gebrauch, jeder Reinigung, Desinfek-tion oder Reparatur bzw. gemäß Prüfintervalle(s. Karte 2).

Prüfbedingung:• Prüfaufbau ist separat dichtgeprüft.• Dichtrand der Maske mit Wasser be-

feuchten und auf dem Prüfkopf montie-ren

1 Schlauchklemme öffnen undPrüfkopf aufpumpen bis derDichtrand druckdicht anliegt.

• Schlauchklemme schließen.Maske sitzt druckdicht auf demPrüfkopf, ggf. anfeuchten.

• Ausatemventilscheibe ggf. an feuchten.• Entsprechende Anschlußtülle (s.

Abb. 1) einschrauben, einstecken• Schläuche anschließen (s. Abb. 8)

A Dichtheit bei "Unterdruck"prüfen: (Typ RA-PE-P)

1 Schlauchklemme offen halten (Abb. 8).2 Prüfdruck ("Unterdruck") pumpen und

Pumpschlauch abklemmen bzw. Prüf-gerät auf "Dichtprüfen" stellen .

Prüfdruck -10 mbar darf sich innerhalb1 Minute um max. 1 mbar ändern.

B Öffnungsdruck des Ausatemventilsprüfen: (nur Typ PE bzw. P)

1 Schlauchklemme öffnen,2 Pumpball umdrehen und langsam Über-

druck im Maskeninnenraumerzeugen (Abb. 8)

Bei mindestens +4,5* mbar solldas Ausatemventil öffnen.

* Mit Prüfflow 10 L/min (z.B. Quaestor)mindestens +4,2 mbar

• Prüfwert nicht in Ordnung Fehlersuche (z.B. im Wasserbadoder Lecksuchmittel s. Abb. 10).

Nach der Prüfung• Adapter herausschrauben (heraus-

ziehen)• Maske vom Prüfkopf abnehmen und ggf.

trocknen.• Schutzkappe für Ausatemventil auf-

setzen, sie muß einrasten.

3.1

Abb. 7 Fig. 7

Abb. 8 Fig. 8

Seite/Page 10

R 27968 R 52603 R 26442 bei ovaler, (nierenförmiger) A-Ventilscheibe for oval, (reniform) E-valve disc

Testing with sealed exhalationvalve

1 Remove the exhalation valve disc,and block the valve seat with asealing plug.

2 Generate the test pressure(negative pressure).

Test pressure -10 mbar.Change of max. 1 mbar within1 minute allowed.

• Test value is now o.k., renewE-valve disc, if necessary andrepeat the tests.

• Test value not o.k.

Trouble shooting: (underwater) in case of Testor

3 Uncouple and remove the testhead.

• Immerse the test head, completewith mask, in water.

4 Generate positive pressure.• Slowly turn the test head,

complete with mask, under thesurface of the water. Any leaksare revealed by escaping airbubbles.

• Remove leakage, renew defectiveparts and repeat the tests (Fig.10).

After testing

• Screw or put off adaptor.• Remove mask from test head and

dry if necessary.• Fit protective cap for exhalation

valve, making sure it locks inposition.

Prüfung mit dichtgesetztemAusatemventil

1 Ausatemventil-Scheibe heraus-nehmen und Ventilsitz mit Stopfendichtsetzen.

2 Prüfdruck (Unterdruck) erzeugen.

Prüfdruck -10 mbar darf sichinnerhalb 1 Minute um max.1 mbar ändern.

• Prüfwert jetzt in Ordnung, ggf.A-Ventilscheibe erneuern undPrüfungen wiederholen.

• Prüfwert nicht in Ordnungdann:

Fehlersuche: (im Wasserbad) amTestor

3 Prüfkopf ausklinken und ab-nehmen.

• Prüfkopf einschließlich Maske insWasser eintauchen.

4 Überdruck erzeugen.• Prüfkopf einschließlich Maske

unter der Wasseroberflächelangsam drehen.Austretende Luftblasen zeigen dieundichte Stelle an.

• Leckage beseitigen, ggf. Neuteileverwenden und Prüfungen wieder-holen (Abb. 10).

Nach der Prüfung

• Adapter herausschrauben bzw.herausnehmen.

• Maske vom Prüfkopf abnehmenund ggf. trocknen.

• Schutzkappe für Ausatemventilaufsetzen, sie muß einrasten.

Abb. 9 Fig. 9

Abb. 10 Fig. 10

R 53349A-Ventilprüfstopfen RA neubei runder A-Ventilscheibe

R 53349E-valve sealing plug RA newfor circular E-valve disc

R 53346

A-Ventilprüfstopfen P/PE/ESAbei federbelastetenA-Ventilscheiben/E-valve sealing plug P/PE/ESAfor spring-loaded E-valvedisc

P.N.-PE/P P.N.-RA neuTyp rd. Ventil

P.N.-RA altTyp NierenförmigesVentil

Testor

RA alt

type: ciruclarexhal. valve

type: reniformexhal. valve

Testor

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

11

Fehler

Prüfung ADichtheit bei "Unterdruck":

1. Leckage größer als 1 mbar/min

1.1 Testor erreicht den "Unterdruck" -11 mbar nicht.

Ursache

• Maske sitzt nicht druckdicht aufdem Prüfkopf.

• Verschlußstopfen im Gerätean-schluß undicht.

• Ausatemventil der Maskeundicht.

• Undichtheiten im Maskenkörper,am Scheiben-Spannrahmen oderan Einschellungen.

• Prüfgerät undicht.

• Betriebsdruck für Testor zugering.

Abhilfe

• Maskenbänder nachziehen,• Aufblasdruck des Prüfkopfes

verändern, Kopf nicht überdehnen• Maske neu aufsetzen, ggf. Dicht-

rand anfeuchten.• Verschlußstopfen, Festsitz bzw.

O-Ring prüfen.• Dichtsitz prüfen, ggf. anfeuchten.• Ventilscheibe durch Neuteil

ersetzen.• Prüfung im Überdruck ca.

+10 mbar, dazu A-Ventil ausbau-en und Krater mittels Dichtstopfen(s. Abb. 1) dichtsetzen.

• Testor: Prüfkopf ausklinken undincl. Maske ins Wasser tauchen.

• Gerät gem. Gebrauchsanweisungprüfen, oder zum DrägerServicegeben.

• Betriebsdruck muß zwischen 5und 9 bar betragen.

4

Fehlersuche: (Prüfen mit Testor)

Seite/Page 12

Fehler

Prüfung ADichtheit bei "Unterdruck":

1. Leckage größer als 1 mbar/min

Prüfung BÖffnungsdruck A-Ventil:

1. Öffnungsdruck des A-Ventils istkleiner als +4,5 mbar bzw. beiQuaestor mit Prüfflow +4,2 mbar

1.1 Öffnungsdruck des A-Ventils istgrößer als +6 mbar

Ursache

• Maske sitzt nicht druckdicht aufdem Prüfkopf.

• Verschlußtüllen sowie Schlauch-verbindungen undicht.

• Ausatemventil der Maske undicht.

• Schlauchklemme dichtet währendder Prüfung den langen Pumpen-schlauch am Prüfkopf nicht ab

• Bei RZ-Prüfgeräten ist währendder Prüfung nicht auf "Dicht-prüfen" gestellt.

• Undichtheiten im Maskenkörper,am Scheiben-Spannrahmen oderan Einschellungen.

Abb. 11

• Federkraft ist zu gering.

• In der Haltesicke der Federbrückesind zwei Federdrahtdicken (2Windungen) eingeklemmt.

• Federkraft ist zu stark.

• Führungsstift der A-Ventilscheibeklemmt.

Abhilfe

• Maskenbänder nachziehen• Aufblasdruck des Prüfkopfes

verändern, Kopf nicht überdeh-nen.

• Maske neu aufsetzen, ggf.Dichtrand anfeuchten.

• Anschlußtüllen, Dichtringe sowieSchläuche prüfen.

• Dichtsitz prüfen, ggf. anfeuchten.

• Abdichtung der Schlauchklemmeprüfen.

• Drehschieber muß während derPrüfung auf "Dichtprüfen" ste-hen.

• Prüfung mit dichtgesetztemAusatemventil unter Wasser,entsprechenden Dichtstopfen (s.Abb. 1) benutzen.Überdruck von ca. +10 mbarin die Maske pumpen, Maske mitPrüfkopf ins Wasser tauchen unddicht unter der Wasseroberflächedrehen.Leckage wird durch Luftblasenangezeigt (Abb. 11).Leckage durch Nachziehen vonSpannbandschrauben beseitigen,ggf. ganze Baugruppen austau-schen und Prüfung wiederholen.

• Neue Feder einbauen.

• Feder aus der Haltebrückeausbauen und richtig einbauen, inder Haltebrücke darf nur eineDrahtdicke sein (s. Abb. 29).

• Neue Feder einbauen.

• A-Ventil ausbauen, Führung undFührungsstift auf Leichtgängig-keit prüfen.

Fehlersuche: (Prüfen mit Gummi Prüfkopf an anderen Dräger Prüfgeräten s. Übersicht Seite 5)

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

13

Fehler

Test ALeak test while under negativepressure:1. Leckage more than 1 mbar/min

1.1 Testor does not reach negativepressure of -11 mbar.

Ursache

• Mask does not sit pressure-sealed on test head.

• Sealing plug in device connectionleaky.

• Exhalation valve of mask leaky.

• Leakages in mask body, at visorframe or at clips.

• Testor is leaky

• Working pressure for Testor toolow.

4.1

Abhilfe

• Retighten mask straps• Change inflating pressure of test

head, don`t overstretch test head.• Put mask on test head again, if

necessary moisten sealing rim.

• Check sealing plug, tight fit, resp.O-ring.

• Check tight fit, if necessarymoisten.

• Install new valve disc.

• Test while under positivepressure of approx. +10 mbar,remove E-valve and seal craterwith sealing plug (s. fig. 1).

• Uncouple and remove the testhead. Immerse the test head,complete with mask into the water.

• Check test unit acc. instructionsfor use or call DrägerService

• Working pressure must be between5 and 9 bar.

Trouble Shooting: Test using Testor

Seite/Page 14

Fault

Testing ALeak test while undernegative pressure:

1. Leakage more than 1 mbar/min

Test BOpening pressure E-valve:

1. Opening pressure of E-valve is lessthan +4.5 mbar or testingwith testflow +4.2 mbar.

1.1 Opening pressure of E-valve ismore than +6 mbar

Cause

• Mask does not sit pressure-sealedon test head.

• Connector and hose connectionsleaky.

• Exhalation valve of mask leaky.

• Hose clamp not seal long pumphose at test head during test.

• In the case of RZ-test units "leaktest" is not set during test.

• Leakages in mask body, at visorframe or at clips.

(Fig. 12)

• Spring force too low.

• Two spring turns are squeezed intothe slot of spring holder.

• Spring force too high.

• Guide pin of E-valve disc isjammed.

Remedy

• Retighten mask straps,• Change inflating pressure of test

head, don`t overstretch test head.• Put mask on test head again, if

necessary moisten sealing rim.

• Check connector, sealing ringsand hoses.

• Check tight fit, if necessarymoisten.

• Check sealing hose clamp.

• Set rotary disc valve to "leak test"during test.

• Test with sealed exhalation valveunder water use sealing plug (s.fig. 1).Pump positive pressure ofapprox. 10 mbar into the mask,dip mask on test head into waterand turn while close below thewater surface.Air bubbles indicate leakage(Fig.12).Retighten draw-in spindles, ifnecessary, exchange wholesubassembly and repeat test.

• Install new spring.

• Remove spring holder, there mustonly be one spring turn in the slotof the spring holder (see fig. 29).

• Install new spring.

• Remove E-valve, check guide pinfor easy movement.

Troubleshooting: (Test using rubber test head with other Dräger test equimpent see page 6)

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

155

Reinigen, desinfizieren, spülen, trocknen, lagernMaske nach jedem Gebrauch sowie vor jedem Wechseldes Trägers reinigen, desinfizieren und prüfen, die dazuerforderlichen Vorarbeiten s. Rückseite.

ReinigenZum Reinigen von Gummi- und Silikonteilen sowie denSichtscheiben keine Lösungsmittel wie Aceton, Alkohol,Benzol, Spiritus, Tri u. ä. verwenden.• Maske mit lauwarmen Wasser unter Zusatz von

Universalreinigungsmittel Sekusept Cleaner1)undeinem Lappen oder einer Bürste reinigen.

• In fließendem Wasser gründlich spülen.

Desinfizieren• Maske ins Desinfektionsbad einlegen, nur zugelassene

Desinfektionsmittel verwenden. z.B. Incidur2). Zu hoheDosierung und zu lange Einwirkzeiten können Schädenan der Maske hervorrufen. Anwendungsvorschriften desHerstellers beachten.

• Durch Spülen in klarem, fließenden Wasser unmittelbarnach Desinfektion sind alle Reste der Desinfektionslö-sung zu entfernen.

• Maschinelle Reinigung und Desinfektion mit Eltra(Bestell- Nr. 79 04 074) gemäß Gebrauchsanweisung9021380.

Reinigen und Desinfizieren der Silikon-MaskeHinweis: Silikone neigen zur Aufnahme von Reinigungs-und Desinfektionsmitteln. Bei mehrfacher Reinigung bzw.Desinfektion können sich die Mittel im Silikon anreichern.Hautreizungen beim Tragen können die Folge sein,deshalb• Bevorzugt die vorstehend genannten Mittel verwenden;

diese sind von unabhängigen Prüfinstituten getestetworden.

• Die in den zugehörigen Anwendungsvorschriften ge-nannten Einwirkzeiten auf ein Minimum beschränken.

• Sowohl nach dem Reinigen, als auch nach dem Desin-fizieren jeweils 10 Minuten lang in fließendem Wassergründlich spülen.

• Keine ÜberdosierungTrocknenBeim Trocknen darf eine Temperatur von +60°C nichtüberschritten werden (z.B. Dräger TrockenschrankR28305). Gummiteile nicht auf Heizkörper oder in derprallen Sonne trocknen. Richtlinien, Lagerung, Wartungvon Gummiteilen DIN 7716 beachten.LagernBänderung bis zum Anschlag (Griff-Lasche) öffnen.Sichtscheibe mit einem Antistatiktuch abwischen. Maskein geeignetem "PE" Beutel oder Tragedose verpackenund ohne Verformung trocken und staubfrei lagern.Lagertemperatur -15 bis 25°C. Vor direkter Licht- undWärmestrahlung schützen.1) 4x2 L Gebinde: Sachnummer 79 04 0712) 6 L Flasche: Sachnummer 79 04 072 30 L Kanister: Sachnummer 79 04 073

Cleaning, Disinfection, Rinsing, Drying, StorageThe mask must be cleaned, disinfected and tested eachtime it us used or changed, preperation necessary fordoing this see overleaf.

CleaningDo not use any solvents, such as acetone, alcohol,benzene, white spirit, trichlorethylene etc. for cleaningrubber and silicone parts and visor.• Clean mask by means of a cloth or brush in lukewarm

water using a universal detergent SekuseptCleaner1)

• Thoroughly rinse with clear water.

Disinfection• Place mask into disinfectant bath, only use approved

disinfectants. e.g. Incidur2). Excessive disinfectantconcentrations and over-long disinfecting times candamage the mask.Oberserve manufacturer's instructions.

• Following disinfection, all disinfectants must beremoved under clear, running water.

• Mechanical cleaning and disinfection using Eltra(order no. 79 04 074) according to Instructions for use9021380.

Cleaning and disinfection of the siliconemaskNote: Silicones are likely to absorb detergents anddisinfectants. In case of repeated cleaning anddisinfection, these agents may even concentrate insilicone.This in turn results in skin irritation upon wearing,therefore:• Use should preferably be made of the aforementioned

agents since these have been tested by independenttest institutes.

• The reaction times quoted in the accompanyinginstructions for use should be restricted to a minimum.

• Thoroughly rinse with clear water for 10 minutes aftereach cleaning and disinfection prodcedure.

• No overdosageDryingDrying temperature maximum +60°C (e.g. Dräger dryingcabinet R28305).Do not dry rubber parts on heaters or in the sunlight.Guidlines for storage, maintenance of rubber parts shouldbe overserved DIN 7716.StorageOpen harness as far as possible (up to pull tab). Wipevisor with antistatic cloth. Pack mask in speciallyprovided PE bag or carry-box. Store in a dry, cool anddust-free place without deforming it in any way. Storagetemperature: -15 to 25°C. Keep away from direct heatand light.1) 4x2 L Gebinde: Sachnummer 79 04 0712) 6 L Flasche: Sachnummer 79 04 072 30 L Kanister: Sachnummer 79 04 073

Seite/Page 16

Demontage der Hauptkomponentenals Vorbereitung zum Prüfen, Waschenusw.Atemschutzmaske nach dem Ge-brauch sowie vor jedem Wechseln desTrägers reinigen; desinfizieren; spülen;sichtprüfen; trocknen; montieren undprüfen (Tabelle Instandhaltungsintervallebeachten, Karte 2).

1 Schutzkappe abnehmen (Abb.13) (P.N.-PE rote Schutzkappe)(P.N.-P/RA schwarze Schutz-kappe)

2 Innenmaske komplett mitSteuerventilen ausbauen undprüfen.

• Innenmaske mit rundem Aus-atemloch sind für PanoramaNova P und PE sowie P.N.-RA mitrundem A-Ventil.

2.1 Innenmaske mit ovalem Ausatem-loch nur für P.N.-RA mit nierenför-migen A-Ventil.

• Innenmaskenkörper darf nichtdeformiert, klebrig, rissig sein,ggf. Neuteil verwenden.

3 Steuerventilscheiben müssen planauf dem Dichtkrater aufliegen, siedürfen nicht verformt, verhärtetoder klebrig sein, ggf. Neuteileeinbauen (s. Tabelle Austausch-intervalle).

4 Ausatemventilscheibe prüfen:Im folgenden kurz A-Ventil-scheibe.Zur Kontrolle der Beschaffenheitmuß das A-Ventil der Überdruck-masken P.N.-P und PE demontiertwerden.

4.1 Federbrücke an einem Ende nachinnen drücken und herausnehmen(Abb. 14).

4.1.2 Ventilscheibe am Nippel anfassenund aus der Führung herauszie-hen (Abb.15).

• Sichtprüfen.Alle Teile müssen sauber undunbeschädigt sein. Ventilscheibeund -sitz dürfen keine Löcher,Risse, Verformungen oder klebrigeStellen haben. Ggf. reinigen oderaustauschen.

4.1.3 Herstelldatum prüfen;ein Punkt • = 1 Jahr der Herstel-lung, mit der lesbaren Zahlbeginnend weiterzählen.Beispiel (Abb. 16):87 + 3 Pkt. =1990

Eingebaute A-Ventilscheiberechtzeitig austauschen(Tabelle Instandhaltungsintervallebeachten).

Auch noch in der Maske verblie-bene Teile wie folgt prüfen:

Disassembly of the maincomponents to prepare for testing,cleaning, etc.After use as well as changing of theuser, the breathing mask must becleaned, disinfected, rinsed, dried,mounted and tested (observe tablemaintenance intervals, card 2.1).

1 Remove protective cap (Fig.13) (P.N:-PE red protective cap)(P.N.-P/RA black protectivecap)

2 Dismantle complete innermask with control valves forchecking.

• Inner maske with roundexhalation opening is forPanorama Nova P and PE aswell as P.N.-RA with circularexhalation valve.

2.1 Inner mask with reniformexhalation opening is only forP.N.-RA with reniform E-valve.

• Inner mask body must not bedeformed, sticky, torn; replace ifnecessary.

3 Control valve discs must lie in aclose fit on the entire surfacethe sealing crater. Make surethat it is not deformed, nochraks or sticky (observe tablemaintenance intervals).

4 Check exhalation valve disc:for the following (herein brieflycalled E-valve disc).To check condition the E-valveof the positive pressure masksP.N.-P and PE is to bedisassembled.

4.1 Press spring holder inwards atone end and remove (Fig. 14).

4.1.2 Hold valve disc by the nippleand pull out of the guide(Fig. 15).

• Visual check.All parts must be clean andundamaged. Valve disc seatingmust be free from holes, tears,deformations or stickiness.Clean or replace whenrequired.

4.1.3 Check manufacturing date:one Point • = 1 year ofproduction and continuecounting beginning with thenumber you read. Example(Fig. 16): 87 + 3 dots = 1990

Replace built-in E-valve discin time (observe tablemaintenance intervals).

Check parts that remainassembled in the mask asfollows:

Abb. 13 Fig. 13

Abb. 16 Fig. 16

Herstellerjahr hier 1990year of manufacturing 1990

Abb. 15 Fig. 15

4.1.2

Abb. 14 Fig. 14

4.1

3

2

2.1

4.1.3

RA

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

176

Ausatemventilscheibe prüfen:4.2 Typ runde Ventilscheibe:4.2.1 Herstellungsdatum

Interne KennzeichnungDräger Sicherheitstechnik GmbH

4.2.2 Produktionsbeginn, z.B. 92 (1992)ein Punkt = Ein Jahr der Produkti-on. Jeder Punkt zählt ein Jahrweiter. Herstellungsdatum fürdieses Beispiel ist also:92 + 1 Pkt.= 1993

4.3 Typ nierenförmige Ventilscheibe:Produktionsbeginn 88 = 1988 plus3 Punkte = Herstellung 1991

5 Ventilsitz mit Einatemventil-scheibe prüfen; Instandhal-tungstabelle beachten) Ventil-scheibe

• darf nicht deformiert oder verklebtsein,

• darf nicht eingeklemmt sein,• muß ganzflächig plan aufliegen,• muß flexibel sein (Abb. 36).

Beachte: unterschiedlicheVentilsitzeUniversal-E-Ventilsitz R53870für P.N.-RA (nierenförm.- oderrundes A-Ventil) (s. Abb. 36).Alter Ventilsitz R26647 nur inP.N.-RA mit nierenförm. A-Ventil.P.N.-P.E.: E-Ventilsitz R51489

6 Sprechmembran prüfenEs darf keine Beschädigung,Korrosion o.ä. sichtbar sein, wennGebrauch in aggressiven Medien(z.B. Chlor, Ammoniak usw.austauschen (s. Rep.Karte 6.2)

6.1 (unten links am Rand)N für Werkstoff Niro (Edelstahl).

6.2 (unten rechts am Rand)Herstelldatum z.B. 93 für 1993.

7 Sichtscheibe prüfen:einwandfreie Beschaffenheit,keine Risse usw.

• Deutsche FeuerwehrzulassungDIN/EN 136 Teil 10 schreibt vor:Scheibe muß seit dem01.01.1986 die Feuerwehr-Zulassungskennzeichnung "F"bzw. "LF" haben. (Werkstoff P.N.-PE o. RA = Polycarbonat,Werkstoff P.N.-TPE/TRA =laminiertes Verbundsicherheits-glas), ggf. nachrüsten (Abb. 20).

Check exhalation valve disc:4.2 Type circular valve disc:4.2.1 Date of manufacture Internal

marking of Dräger Sicherheits-technik GmbH

4.2.2 Start of production, e.g. 92(1992) One dot means one yearof production. Each dot countsone year. Date of manufacture inthis example 1993.

4.3 Type reniform valve disc:Start of production 88 = 1988plus 3 dots = manufacture 1991

5 Check valve seat withinhalation valve disc: (observemaintenance intervals)

• it must not be glued or deformed,• it must not be squeezd in,• it must have a tight fit on the

entire surface,• it must be flexible (fig. 36).

Note: different valve sets:Universal inhalation valveseat R53870 for P.N.-RA(reniform or circular exhalationvalve) (see fig. 36).

Old valve seat R26647 only inP.N.-RA with reniform E-valve.P.N.-P.E.: inhalation valve seatR51489

6 Check speech diaphragmNo damage, corrosion or similarshould be visible dismantle ifmask was used in areas subjectfor very aggrassive medial (e.g.chlorine, ammonia (s. repaircard 6.2)

6.1 (at the lower left edge)N for stainless steel material.

6.2 (at the lower right edge) Date ofmanufacture, e.g. 93 for 1993

7 Check visor:perfect condition, no cracks,

• It the visor is marked by an "F"the material of the visor is madeof polycarbonate or laminatedsafety glass "LF" (German fire-fighting approval) (Fig. 20)

5

4.2

5.1

4.3

Abb. 17 Fig. 17

4.2

4.2.1

4.2.2

Abb. 18 Fig. 18

Abb. 19 Fig. 19

Abb. 20 Fig. 20

4.2.1

N

Seite/Page 18

8 Stützblech prüfen:• Muß fest und mittig unter dem

Spannband und auf den Gleitringmontiert sein und sich unter demSpannrahmen abstützen (Abb.21).

9 Gewindeanschluß prüfen(P.N.-PE und P.N.-RA, Abb. 22)

• Maßhaltigkeit mit Lehrdorn (gem.vfdb 08/04 nicht mehr gefordert)darf, wenn vorhanden, weitergeprüft werden.

9.1 Einheits-Gewindeanschluß:• Maßhaltigkeit mit Lehrdorn

prüfen:Lehrdorn M45x3 vorsichtig ohneGewalt, mit zwei Fingern insGewinde hineindrehen. Nach ca.einer Umdrehung steigt derKraftaufwand deutlich an; d.h.Gewinde in Ordnung.Lehrdorn nicht gewaltsam weiter-drehen, da sonst das Gewindebeschädigt wird.

9.2 Rundgewindeanschluß prüfen:(Rd 40x1/7")

• Lehrdorn darf durch sein Eigenge-wicht nicht in den Gewindean-schluß hineinfallen (d.h. Gewindein Ordnung).

10 Spannelemente prüfen: Siemüssen federnd leichtgängig sein,dürfen nicht klemmen oder haken,ggf. demontieren (Abb. 23).

• Auf richtige Montage achten: DieDrehachse der Spannelementemuß unterhalb der Spann-rahmenteilung liegen (Abb. 24).

8 Check metal support plate:Must be tightly and centrally fittedunderneath the clamping strapand upon the slide ring andbraced up against the clampingframe (Fig. 21).

9 Check thread connection (P.N.-PE and P.N.-RA, Fig. 22)

• Accuracy to size with a pluggauge (not necessary any moreacc. to vfdb 08/04. May still bechecked if available.

9.1 German standard thread:• Check accuracy to size without

power with a plug gauge (acc. toGerman fire fighting approval).Carefully screw plug gaugeM45x3 into the connectingthread. After approx. 1 full turnthe tightening force increasesconsiderably; i.e. thread okay.Insert plug gauge only as far as itwill go without using too muchforce as otherwise the threadmight be damaged.

9.2 Check knuckle-thread(Rd 40x1/7") connection:

• Plug gauge must not, on accountof its own weight, fall into thethreaded connection (i.e. threadokay).

10 Check clamps: They must bespringy, easily movable; they mustnot stick or be jammed.Disassemble if necessary (Fig.23).

• Ensure correct assembly: the axisof the clamps must be positionedbelow the joint of the clampingframe (Fig. 24).

Abb. 21 Fig. 21

Abb. 22 Fig. 22

Abb. 23 Fig. 23

Abb. 24 Fig. 24

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

19

10.1 Spannelemente prüfen: DerNiet muss an der Bördelseitevollständig ohne Rissevorhanden sein und das U-Blech vollständig bedecken(Abb. 25).

10.2 Spiel in axialer Richtung desNiets zwischen Spann-element und U-Blech ist nichtzulässig.

10.3 Der Winkelansatz desSpannelements und das U-Blech an der Nietverbindungmüssen weitestgehendparallel sein. EineAbweichung von ca. 10° istOK (Abb, 26).

10.4 Die untere selbsthemmendeMutter darf nicht am U-Blechanliegen (Abb 27). EinAbstand wird eingehalten,wenn die selbsthemmendeMutter bündig mit demSchraubenende abschließt.Sie darf auf keinen FallSpannung auf das U-Blechausüben.

Ist einer der vier Prüfpunktenegativ bewertet, muss dasSpannelement ausgesondertwerden.

001

1412

.82

8.e

ps0

021

412

.82

8.e

ps

max.10°

00

3141

2.8

28

.eps

Abb. 25 Fig. 25

Abb. 26 Fig. 26

10.1 Check clamps: The rivetmust be complete withoutany cracks and entirely coverthe U-shaped metal sheet(fig. 25).

10.2 Between clamp andU-shaped metal sheet, noplay is allowed in axialdirection of the rivet.

10.3 Angular connector of theclamp and U-shaped metalsheet must be as parallel aspossible at the rivet. A 10°deviation is allowed (fig. 26).

10.4 There must be a distancebetween the lower self-locking nut and the U-shapedmetal sheet (fig. 27). Thedistance is guaranteed whenthe self-locking nut is flushwith the end of the screw.The nut must not clamp theU-shaped metal sheet.

If one of the four tests fails, theclamp must be discarded.

Abb. 27 Fig. 27

Seite/Page 20

11.2

11.1

• Maskenkörper, Kopfband undRollschnallen sowie Lungen-automaten-Verriegelung (P.N.-P)auf gute Beschaffenheit undFunktion prüfen. Defekte Teileaustauschen.

11 Verriegelung Steckanschlußprüfen; P.N.-P. (Abb. 25):

11.1 Taste drücken.11.2 Beide Stege der Arretierklammer

müssen sich seitlich ins Anschluß-gehäuse senken.Beachte: Der Steckanschluß-stutzen des Lungenautomaten darfnicht festhaken.

11.1 Taste loslassen, beide Stege derArretierklammer müssen seitlichaus dem Anschlußgehäuse heraus-kommen.Nur bei Funktionsstörung instand-setzen (s. Reparatur).

Nach dem Reinigen, Desinfizierenund Trocknen, Maske zum Prüfenwieder zusammenbauen.

Nach jedem Austausch vonBauteilen erneut Dichtheitprüfen.

• Check mask body, head strapand roller buckles as well aslocking for demand regulator(P.N.-P) are in perfectcondition and good operation.Replace defective parts.

11 Check locking device of theplug-in connection, P.N.-P(Fig. 25):

11.1 Press key button.11.2 Both side bars of the

retension clamp must go downinto the connector on bothsides.Note: The plug connector ofthe lung demand valve must notjet caught up.

11.1 Depress key button, bothsides bars of the retensionclamp must come out of theconnector on both side.Repair only if function isimpaired (see Repair).

After cleaning, disinfection anddrying reassemble mask fortesting.

Carry out leak test aftereach replacement of parts.

Abb. 28 Fig. 28

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

21

Reparatur

Feder und Ventilscheibe(P.N.-PE/P) des Ausatemventilsauswechseln

1 Schutzkappe abnehmen(Abb. 29).

2 Federbrücke an einem Endenach innen drücken und heraus-nehmen (Abb. 30).

3 Ausatemventilscheibe(gebraucht) ausbauen undentsorgen und neue Ausatem-ventilscheibe einbauen:

3.1 Ventilscheibe einsetzen, dabei3.4 Leichtgängigkeit des Führungs-

stiftes prüfen:Bei waagerechtem Ventilsitzmuß die Ventilscheibe durch ihrEigengewicht bis auf den Sitz indie Führung hineingleiten(Abb. 31).

3.2 Alte Feder aus- und neuewieder einhängen und Feder-brücke prüfen.Es darf nur die erste Win-dung (eine Drahtdicke) indie Nut eingelegt werden(Abb. 32).

Verbessertes Überdruck Aus-atemventil (Abb. 33) bei

• Vollmasken Panorama Nova PEund PSeit ca. Ende 1996 werden dieneuen A-Ventile eingebaut.

Die Verwendung der altenVentilscheibe R50073 (3.1)und der neuen FederbrückeR54133 (3.5) ist nicht zu-lässig!Die neue Ventilscheibe(R54170) jedoch kann mit deralten Federbrücke (R50072)verwendet werden.Neue Öffnungswerte s. S. 7

Repair

Change spring and valve disc ofthe exhalation valve (P.N.-PE/P)

1 Remove protective cap(Fig. 29).

2 Press spring holder inwards atone end and remove (Fig. 30).

3 Remove used exhalationvalve disc and scrap it.Assemble new exhalationvalve disc:

3.1 Insert valve disc; check that itmoves easily:

3.4 With horizontal valve seating,the valve disc must slide intothe guide as far as seating byits own weight (Fig. 31).

3.2 Disassemble old spring andassemble new one and checkspring holder.Only the first turn of thespring shall be inserted intothe slot (Fig. 32).

Improved positive pressureexhalation valve (Fig. 33) for

• Full face masks PanoramaNova PE and PAs of end of 1996 the newexhalation valves are installed.

Using the old valve discR50073 (3.1) and the newspring holder R54133 (3.5) isnot permissible!

However, the new valve disc(R54170) can be used with theold spring holder (R50072).

New opening values see page 8

Abb. 29 Fig. 29

Abb. 30 Fig. 30

Abb. 31 Fig. 31

Abb. 32 Fig. 32alt/old neu/new

3.1R 50073

3.2R 50075

R 50072, schwarz 3.3

3.4R 54170

3.2R 50075

R 54133, rot 3.5

Abb. 33 Fig. 33

2

3.13.4

Seite/Page 22

Montage:

Beachte: Die Feder muß richtig indie Halterung eingehakt sein(Abb. 34).

3.3 Federbrücke mit Feder soeinsetzen, daß beide Haken indie seitlich angeordnetenSchlitze einrasten (Abb. 34 bzw.35).

3.4 A-Ventilscheibe ist eingebaut.3.5 Neue Federbrücke (R54133) so

einsetzen, daß beide Schenkelseitlich einrasten. Sie ist mit"L" = links und "R" = rechtsgekennzeichnet und stehtangewinkelt (Abb. 32). DieFeder verläuft im Bogen auf dieneue Ventilscheibe (R54170).

4 Ausatemventil austauschen(Panorama Nova RA alt undneu)

• Unter den Rand der Ventil-scheibe greifen und Halte-zapfen aus der Bohrung heraus-ziehen (nierenförmig mit 2Haltezapfen) (Abb. 36).

• Ventilsitz ggf. reinigen.

Es dürfen nur einwandfreie A-Ventilscheiben eingebautwerden.

4.1 Beide Haltezapfen mit Wasseranfeuchten und sie entspre-chend zur Kraterkontur in diebeiden Bohrungen einführen.

• Beide Haltezapfen nacheinan-der von der Maskeninnenseiteher bis zum Einrasten derRezesse durch die Bohrungenziehen.

Beachte: Haltezapfen nichtüberdehnen!

• Prüfen, daß die A-Ventilscheibeplan auf dem Dichtkrateraufliegt. Ggf. muß die Innen-maske für diese Arbeit aus- unddann wieder eingebaut werden.

4.2 Zapfen der neuen Ventilscheibebefeuchten und in die Bohrungeinknöpfen (Abb. 37).

• Die Ventilscheibe muß mitganzem Rezess eingeknöpftsein und rundherum gleichmäßigaufliegen.

Nach Wartungsarbeiten und/oderAustausch von Bauteilen erneutDichtheit prüfen.

Assembly:

Note: The spring must be properlyhooked in the fixing (Fig. 34).

3.3 Insert spring holder with springso that both hooks engage inthe slit at each side (Fig. 34 or35).

3.4 E-valve disc is installed.

3.5 Insert new spring (R54133)holder so that both sides lock inplace laterally. It is marked with"L" = left and "R" = right andstands bent (Fig. 32). The springis bent towards the new valvedisc (R54170).

4 Replace exhalation valvedisc (Panorama Nova RA oldand new)

• Grasp underneath the rim of thevalve disc and pull retainingstud out of the hole (kidneyformed disc with two studs)(Fig. 36).

• Clean valve seat if necessary.

Ensure that only perfect E-valvediscs are installed.

4.1 Moisten both retaining pins withwater and insert them into thetwo bore holes according to theshape of the crater.

• Pull both retaining pins one afterthe other from the mask innerside through the bore holes untilthe recesses have engaged.

Note: Do not overstretch theretaining pins.

• Ensure that the E-valve disc liesclosely on the sealing crater. Ifnecessary, the inner mask mustbe dismantled for this work andthen be re-installed.

4.2 Moisten stud of new valve discand insert into the hole(Fig. 37).

• Make sure that the valve disc issecurely fitted, making evenallround contact.

A leak test must be carried outafter all maintenance and/orreplacement of components.

Abb. 37 Fig. 37

NEU

4.2

Abb. 36 Fig. 36

Alt

4.1

Abb. 35 Fig. 35

Neu

3.5

3.2

3.4

Abb. 34 Fig. 34

Alt

3.3

3.2 3.1

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

236.2

5 Einatemventil bzw. -Ventil-scheibe austauschen (Abb.38 und 39)

• Einatemventil mittels Spatel(Löffelstiel) oder an der Lascheherausziehen und ggf. alteVentilscheibe ab- und neueaufknöpfen.

• Einatemventil in das Anschluß-stück hineinpressen, bis esringsherum aufliegt. Die Ventil-scheibe darf nicht eingeklemmtsein. Die Scheibe zeigt nachinnen, die Stege sind von außensichtbar.

Nur Original Dräger-Teileverwenden.

Nach Wartungsarbeitenund/oder Austausch vonBauteilen erneut Dichtheitprüfen.

Neuer Einatemventilsitz(Sachnummer R53870)Panorama Nova RA (Normal-druck-Masken) Rd 40x1/7"

A. R53870für alle Anschlußstücke mitrundem oder nierenförmigenAusatemventil, erkennbaram umlaufenden Halterand.

B. R26647(nur für Anschlußst. mit nieren-förmigen Ausatemventil) auf-brauchen, nicht ins Anschluß-stück mit rundem A-Ventileinbauen.C. R52996Einatemventilsitz mit innerenVerstärkungsring nicht mehrverwenden.

Steuerventil an der Innenmaske:Ventilscheiben austauschen(Abb. 40)6 Innenmaske komplett mit

Steuerventilen ausbauen.6.1 Defekte Ventilscheiben aus

Ventilträger herausziehen.6.2 Dichtkrater des Ventilträgers

muß einwandfrei sein.

5 Replacing inhalation valveor inhalation valve disc(Fig. 38 and 39)

• Litft up using a spoon bondle orgrip the tab and pull inhalationvalve out. Remove old valvedisc if necessary, and fit newone.

• Press inhalation valve intoconnecting port until it maskescontact all around. Valve discmust not be pinched. Discpoints inwards, the barsoutwards.

Only use original Drägerparts.

Repeat leak test afterservicing and/or replacingcomponents.

New inhalation valve seat (itemno. R53870) Panorama Nova RA(Normal demand masks)Rd 40x1/7"

A. R53870for all connection pieceswith round or reniformexhalation valve,recojnigable by the

continuous retainingcollor.

B. R26647use up (only for connectionpiece with reniform exhalationvalve) do not use in connectionpiece with circular exhalationvalve.C. R52996do not use any more (valve seatwith inner compensation ring)

Control valves in inner mask:Replacing valve disc (Fig. 40)6 Dismantle complete inner

mask with control valves.6.1 Remove defective discs from

the valve seats.6.2 Ensure that the sealing crater

of the valve seat is in a perfectcondition.

Abb. 38 Fig. 38

NEU/NEW

Abb. 39 Fig. 39

Abb. 40 Fig. 40

5

6

A.

B.

C.

Seite/Page 24

• Zapfen der neuen Ventilscheibenmit Wasser anfeuchten, von derKraterseite her in die Bohrungeinführen und Zapfen von deranderen Seite bis zum Einrastendurchziehen.Beachte:Zapfen nicht überdehnen!

Vorzugsstellung: Beide Ventil-scheiben zeigen in den Innenraumder Innenmaske (Abb. 41).

7 Sprechmembran bzw. O-Ringaustauschen

• Innenmaske ist ausgebaut.

7.1 Schraubring linksdrehend mittelsZapfenschlüssel (R26817) (großerZapfenabstand) aus Anschlußstückausbauen (Abb. 42).

• Zapfenschlüssel umdrehen und dieengstehenden Zapfen vorsichtig indas Schutzgitter einführen.

7.2 Sprechmembran vorsichtig durchDrehen lösen und aus dem An-schlußstück herausnehmen.

Beachte: Schutzgitter nichtdurchbiegen, Membranfolie nichtbeschädigen.Beachte: Ggf. kann man dieSprechmembran auch mit demDichtringausheber lösen, dazu amäußeren Rand der Membranherumfahren.

7.3 O-Ring vorsichtig mittels Dicht-ringausheber (R21402) aus demDichtsitz (Nut) des Anschluß-stückes herausheben (Abb. 43) undTeile prüfen, defekte austauschen.

Montage:

7.4 Einwandfreien O-Ring in die Nutdes Anschlußstückes einlegen(Tab. Instandhaltungsintervallebeachten)! (Abb. 44).

• Sprechmembran prüfen.

7.5 Einwandfreie Sprechmembranmit der Membranseite voran aufden O-Ring legen, das gelochteSchutzgitter zeigt in den Masken-innenraum (Abb. 44).

7.6 Schraubring mittels Zapfen-schlüssel (R26817) fest in An-schlußstück und somit auf dieSprechmembran schrauben(Abb. 44).

Die richtige Innenmaske zumrichtigen A-Ventiltyp montieren.

Nach jedem Austausch von Bau-teilen erneut Dichtheit prüfen.

• Moisten the pins of the new valvediscs with water. Insert them fromthe crater into the bore hole andpass the retaining pins throughthe hole from the other side untilthey engage.Note: Don't overstretch theretaining pins!

Preferred position: Both valvediscs point to the interior spaceof the inner mask (Fig. 41).

7 Replacing speech diaphragmor O-ring

• The inner mask must bedismantled.

7.1 Dismantle threaded ring in aleftturn with the use of pinspanner (R26817) (large pinspace) from the connecting piece(Fig. 42).

• Turn pin spanner and carefullyinsert the narrow spaced pinsinto the protective grid.

7.2 Turn the speech diaphragmcarefully to slacken it and removeit from the connecting piece.Note: Do not damage theprotective grid. Do not damagethe speech diaphragm foil.Note: If necessary loosen thespeech diaphragm by means ofO-ring lifter. Turn around theouter edge of the diaphragm.

7.3 Carefully lift the O-ring from thesealing (groove) of theconnecting piece. Use sealingring lifter (R21402) (Fig. 43) andcheck the O-ring and diaphragm,replace if necessary.

Assembly:

7.4 Place a perfect O-ring intogroove of connector (observetabel of maintenance intervals)!(Fig. 44).

• Check speech diaphragm.

7.5 Place a perfect speechdiaphragm onto the O-ring withthe diaphragm side first. Theperforated protective grid pointsinto the interior space of themask (Fig. 44).

7.6 Turn screw ring tightly into theconnector and thus onto thespeech diaphragm (Fig. 44) usepin spanner (R26817).

Mount the inner mask to theappropriate type of exhalationvalve.

Carry out leak test after eachreplacement of parts.

Abb. 42 Fig. 42

Abb. 43 Fig. 43

Abb. 44 Fig. 44

6.1 6.1

6.2 6.2

7.2

7.1

7.3

7.47.5

7.6

Abb. 41 Fig. 41

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

256.3

8 Sichtscheibe austauschen(Anschlußstück und Stützblechbleiben eingebaut).

8.1 Zwei Spannschrauben(M4 x 20 mm) herausdrehen [beiVerbund-Glasscheiben "LF"längere Schrauben (M4 x 22 mm)benutzen], dabei Sechskant-muttern festhalten (Abb. 45).

• Spannrahmen an den Verbindungs-stellen mit einem Schraubendreherauseinanderdrücken (Abb. 46).

• Oberen Rahmen abnehmen,danach unteren Rahmen aus demStützblech "herausdrehen" undabnehmen.

• Alte Sichtscheibe aus der Gummi-fassung herausnehmen.

• Neue Sichtscheibe prüfen:Nur Sichtscheiben verwenden, diemit "F" (Feuerwehr, Polycarbonat)oder (Verbund-Glasscheiben) mit"LF" gekennzeichnet sind.

• Neue Sichtscheibe zunächst inden oberen, dann in den unterenTeil der Fassung einsetzen, das"F" bzw. "LF" ist oben.

8.2 Mittenmarkierungen auf derScheibe sollen sich mit der Nahtauf dem Maskenkörper decken(Abb. 45).

• Fenstereinfassung rechts und linksüber den Scheibenrand krampen.

• Fensterfassung außen und Spann-rahmen innen mit Wasser befeuch-ten.

• Zuerst den oberen Rahmen mittigauf die Fensterfassung pressen.

• Anschlußstück mit Stützblechvorsichtig abkippen und denunteren Rahmen mittig ins Stütz-blech "drehen" und auf dieFensterfassung pressen.

8.3 Spannschrauben in die neuenSechskantmuttern hineinschrau-ben und soweit anziehen, bis derAbstand zwischen denSpannnocken 3 bis 0,5 mmbeträgt. (Abb. 47).

8 Replacing visor(Connecting piece and supportplate are still mounted).

8.1 Unscrew the two clamping screws(M4 x 20 mm) [in case of laminatedsafety glass "LF" use longerscrews (M4 x 22 mm)], but at thesame time hold onto the hexagonalnuts (Fig. 45).

• Using a screwdriver, press the twoclamping frames apart at theirjoints (Fig. 46).

• Pull them upwards anddownwards. Remove upper frame,then twist and remove the lowerframe from the support plate andfrom visor frame.

• Detach old visor from the rubberframe.

• Check new visor:Use only visors marked with "F"(fire service) or "LF" (laminatedsafety glass) (German fire-fightingapproval).

• Fit new visor first into the upper,then into the lower part of theframe, the "F" or "LF" isuppermost.

8.2 The central marking on the visormust be in line with the seam onthe mask body (Fig. 45).

• Pull visor frame to the right and tothe left over the edge of the visor.

• Moisten the visor frame on theoutside and clamping frame on theinside with water.

• First press upper frame onto thevisor frame.

• Let down the connecting piecewith the support plate and then"twist" the lower frame centrallyinto the support plate and press itonto the visor frame.

8.3 Insert the clamping screws into thenew hexagonal nuts and tightenunitl the distance between theclampings is 3 to 0.5 mm (Fig. 47).

Abb. 45 Fig. 45

Abb. 46 Fig. 46

Abb. 47 Fig. 47

8.1

8.2

8.1

8.2

8.3 8.3

Seite/Page 26

8.4 Panorama Nova Supra• Spannelemente und Spannrahmen

mit Hilfe von Spannschrauben(M4 x 35 mm) und mit neuenSechskantmuttern zusammen-schrauben und soweit anziehen bisder Abstand zwischen den Span-nocken 3 bis 0,5 mm beträgt(Abb. 47).

• Untere neue Mutter bis zur Anlagedes Bügels montieren.

• Auf richtige Montage achten:Die Drehachse der Spannelementemuß unterhalb der Spannrahmen-teilung liegen (Abb. 48) und mitGleitscheiben versehen sein.

• Nur wenn die Funktion durchSchmutz o.ä. beeinträchtigt ist:

8.5 Spannelemente de-/montieren:Mittels passender Zange Führungs-rohr (1) etwas herausziehen.Haltewinkel (2) umklappen undausbauen (Abb. 49). Finger in denSchlitten stecken und vorsichtigFührungsrohr mit Feder ausbauen.Teile reinigen und mit etwasSchmiermittel Voltalef 901 (Firma ElfChemie, im Fachhandel erhältlich)versehen.Führungsrohr mit Feder durch dieBohrung des Gehäuses stecken undSchlitten einführen. Mit dem Fingerdas Führungsrohr durch dieSchlittenbohrung drücken und es mitder Zange weiter herausziehen.Haltewinkel (2) in den Schlitzeinführen, umkippen und vorsich-tig Führungsrohr und Feder auf denHaltewinkel setzen. Feder und Rohrausrichten und Funktion prüfen.

9 Steckanschluß de-/montieren

9.1 Gehäusering abbauen (Abb. 50)• Teile ausbauen säubern, defekte

Teile ersetzen.Die Arretierklammer darf nichtverbogen sein.

9.3 Arretierklammer ins Anschluß-gehäuse einsetzen.

9.2 Taste richtig aufsetzen (Tastenfußbeachten)!

9.1 Gehäusering über die Taste undKlammer stülpen.

9.1 Beachte: Die Nase des Anschluß-stückes greift in die Nut desGehäuseringes.

9 Gehäusering festdrücken bis errundherum einrastet.Funktion prüfen (Abb. 51).

Nach Wartungsarbeiten und/oderAustausch von Bauteilen erneutDichtheit prüfen.

8.4 Panorama Nova Supra• Using the clamping screws

(M4 x 35 mm) and new hexagonalnuts, screw clamps and clampingframe together and tighten untilthe distance between theclampings frames is 3 to 0.5 mm(Fig. 47).

• Install the new lower hexagonalnut.

• Note correct assembly:The axis of the clamps must bepositioned below the joint oft theclamping frame (Fig. 48) and slidering are correkt by installed.

• Only if function is impaired by dirtor similar:

8.5 Assembly and disassembly ofclamps:by means of appropriate pliers pullout the guide tube (1) a few mm.Shift locking angle (2) anddismountit (Fig. 49). Move fingerinto the slide and carefullydismount guide tube and spring.Clean parts and apply a thin film ofthe lubricating grease Voltalef 901(Messrs. Elf Chemie, availablefrom good specialist dealers).Pass guide tube with springthrough the bore holde of thehousing and insert slide.With finger push guide tubethrough the bore hole of the slideand pull it further out using thepliers. Insert locking angle (2)into the slot, shift it and carefullyplace guide tube and spring ontothe locking angle. Align springand tube and check for properfunction.

9 Assembly/disassembly plug inconnector

9.1 Remove housing ring (Fig. 50).• Clean parts or replace when

required.The retension clamp should not bebent.

9.3 Insert the retension clamp into theconnecting piece.

9.2 Put on key button.

9.1 Place the housing ring over keybutton and retension clamp.

9.1 Note: The knob of the connectingpiece gripe into the groove of thehousing ring.

9 Press down the housing ring until itengages all around.Check function (Fig. 51)

A leak test must be carried outafter all maintenance and/orreplacement of components.

Abb. 48 Fig. 48

Abb. 49 Fig. 49

Abb. 50 Fig. 50

Abb. 51 Fig. 51

9

9.1

9.3

9.2

Gleitscheiben

Maskenunterseitemask lowside

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

276.4

Anschlußstück austauschen

10 Version A Schraubschelleabschrauben oder

10.1 Version B Quetschschellemittels Schraubendreher ab-hebeln. Schelle, Stützblech undGleitring abnehmen (Abb. 52).

• Anschlußstück aus dem Masken-körper herausziehen.

• Neues Anschlußstück so ein-setzen, daß sich die Mitten-markierungen von Anschlußstückund Maskenkörper decken(Abb. 53).

• Stützblech zwischen Schelle undder Materiallücke desGleitringes* schieben, unter denunteren Spannrahmen klemmenund ausrichten.* Die dünne Zunge desGleitringes muss unter demPlastikgleitring liegen.

• Typ A Schraubschelle zusam-menschrauben oder

• Typ B Gleitring undQuetschschelle: Schelle so weitwie möglich zusammenziehenund Haken in Löcher einrasten.

• Quetschöse der Schelle mit Hilfeder Zange (R53239) zusammen-drücken bis das Anschlußstückfest in der Maske sitzt (Abb. 54).

Nur Original Dräger-Teileverwenden.

Replacing of connecting piece

10 Version A unscrew threadedclip or

10.1 Version B lift up the clip bymeans of screw driver . Removeclip slide ring and support plate(Fig. 52).

• Pull connecting piece out ofmask body.

• Insert new connecting piece insuch a way that the centralmarkings of connecting piece andmask body coincide(Fig. 53).

• Push support plate between clipand material gap of slip ring*; fitunder lower clamping frame andalign.*The thin part of the slip ringmust be located under the plasticslip ring.

• Version A: Screw togetherthreaded clip or

• Version B: Slip ring and new clip:Squeeze the clip as much aspossible until both hooks of theclip engage in the holes.

• Use pliers (R 53239) to squeezethe tip of the clamp until theconnecting port fits tightly in themask (Fig. 54).

Only use authenic Dräger spareparts.

Abb. 53 Fig. 53

Abb. 52 Fig. 52

Abb. 54 Fig. 54

Seite/Page 28

11 Vollständige Innenmaskemontieren:

• Haltebund ggf. mit Wasseranfeuchten,

• an der Oberkante beginnendHaltebund rundherum in die Nutdes Schraubenringes einhän-gen (Abb. 55).

11.1 Beachte: Richtige Innenmaskezum richtigen Anschlußstückmontieren (P.N.-P und P.E.RArundes A-Ventil).Nachdem der große Haltebundrichtig eingehängt ist, muß dieAusatemöffnung genau vor demLoch des Ausatemventilsliegen.

• Innenmaske senkrecht aus-richten, Mittenmarkierungen amAnschlußstück und an derInnenmaske müssen sichdecken (Abb. 53 und 56)

Vorzugsstellung: BeideVentilscheiben zeigen undöffnen in den Innenraum derInnenmaske (Abb. 57).

Nach Wartungsarbeiten und/oder Austausch von Bauteilenerneut Dichtheit prüfen.

11 Assemble the complete innermask:

• If nesessary moisten retainingcollar with water.

• Beginning at the upper edgehang the retaining collar intothe groove of the screw ring allaround (Fig. 55).

11.1 Note: Mount the correct innermask to appropriate cannectingpiece (P.N.-P and P.E.-RAcentrical E-valve).The exhalation opening must beexactly in front of the openingof the exhalation valve whenthe big retaining collar is hangin correctly.

• The central marking on theconnecting piece must be inline with the central marking onthe inner mask (fig. 53 and 56)

Preferred position: Bothvalve discs point and open tothe interior space of the innermask (Fig. 57).

A leak test must be carried outafter all maintenance and/orreplacement of components.

Abb. 56 Fig. 56

Abb. 58 Fig. 58

Abb. 57 Fig. 57

Abb. 55 Fig. 55

66.1

35

11.1

11P.E.

oval

Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information.Vervielfältigung, Weitergabe oder gewerbliche Verwertung ausgeschlossen.Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen.Urheberrechtlich geschützt.

For information only. Subject to alterations.No part of this documentation may be reproduced, given to others or usedcommercially. All rights reserved.© Copyright: Dräger Sicherheitstechnik GmbH

Vollmaske

Ausgabe/Edition

Seite/Page

Full face mask

Panorama Nova RA / PE / ESA / P / und Supra

Gerätewarthandbuch

Service-Manual 6/04.06

29

Einheitssteckanschluß (ESA)montieren• Alten Ventilsitz mit

Einatemventilscheibe ausder PE-Maske entfernen(Abb. 59).

• Darauf achten, dass der rote O-Ring umlaufend an der Kanteanliegt (Abb. 60).

• ESA-Übergangsstück in denAnschluss der PE-Maskeeinschrauben und mit einemDrehmoment von 15+5 Nmsichern. Zum Festschraubenden Zapfenschlüssel R 55014und geeigneten Drehmomen-tenschlüssel (SW17)verwenden (Abb. 61).

• Nach der Montage Maskeprüfen: Gasdicht bei 10 mbar.Die Druckänderung darf nach1 Minute nicht mehr als 1 mbarbetragen.Entsprechende Gebrauchs-anweisung beachten.

Hinweis:Um das Verbinden und Lösen desESA Lungenautomaten mit undvon der Maske zu erleichtern,empfehlen wir, innen auf denMaskenanschluss dünnMolykote 111 (Sachnummer 15 63572) aufzutragen.

Lagern

• Bänderung bis zum Anschlag(Griff-Lasche) öffnen (Abb. 58).

• Sichtscheibe mit einem Anti-statiktuch abwischen.

• Maske in geeigneten PE- Beuteloder Maskendose verpacken undohne Verformung, trocken, kühlund staubfrei lagern. Vor direkterLicht- und Wärmestrahlungschützen.ISO 2230 "Richtlinien für Lage-rung, Wartung und Reinigung vonGummierzeugnissen" beachten.

Assembling theESA connector• Remove old valve seat with

inhalation valve disk fromthe PE mask (fig. 59).

• Make sure that the red O-ringfits the edge (fig. 60).

• Insert ESA adapter into maskconnection and fasten it with atorque of 15+5 Nm. Use pin toolR 55014 and an appropriatetorque wrench (WS 17, fig. 61)to fasten the adapter.

• Check mask after assembly:must be gastight at10 mbar.A pressure change ofmax. 1 mbar within 1 minute isallowed.

Refer to the correspondingInstructions for use.

Note:In order to easily assemble anddisassemble the ESA lung demandvalve we recommend to apply athin film of Molykote 111 (order no.15 63 572) inside the mask connec-tor.

Storage

• Open straps as far as possible(up to pull tab) (Fig. 58).

• Wipe visor with an antistaticcloth.

• Place mask into suitable PE- bagor box to prevent deformation.Store it in a dry, cool place, freefrom dust, direct light or heatradiation.Observe ISO 2230 "Guidelineson Storage, Maintenance andCleaning of Rubber Products".

Abb. 59 Fig. 59

Abb. 60 Fig. 60

Abb. 61 Fig. 61

00

4141

2.8

28

.eps

00

5141

2.8

28

.eps

00

6141

2.8

28

.eps

Seite/Page 30

Kreuzschlitz-Schraubendreher DIN 5262-B2Spannrahmen mit Kreuzschlitzschrauben

Phillips screw driver DIN 5262-B2clamping with Phillips recessed head screws

Schraubendreher 5,5 x 1Anschlußstück, Schraubenschelle Version Asowie Spannrahmen mit Zylinderkopfschrauben

Screw driver 5.5 x1connecting piece, screw-type clip version A andclamping frame with cylinder head screws

Gabelschlüssel SW 7 mmSpannrahmen, selbstsichernde Muttern

Open-end spanner width 7 mmclamping frame, slef-securing nut

Schlüssel für Montage und DemontageSprechmembran

Key for assembly and disassembly -speech diaphragm

Gewindedorn zum Prüfen des deutschenEinheitsgewindeanschlusses, Maske M45x3

Plug thread gauge for testing the Germanstandard-threaded connection, mask M45x3

Lehrdorn zum Prüfen des Rundgewindean-schlusses, Maske RD40x1/7"

Plug gauge for testing the knuckle-threadedconnection, mask RD40x1/7"

Dichtringausheber(Verpackungseinheit 5 Stück)

Sealing ring lifter(Packing unit 5 pieces)

"Oetiker-Zange"Anschlußstück mit Quetschschelle, Version B

"Oetiker-Pliers"Connecting piece, clip version B

Zapfenschlüsselfür ESA-Schraubring

Pin toolfor ESA screw connector

16 19 683oder Fachhandel/or specialized dealer

13 22 982 oderFachhandel

13 22 982 orspecialised dealer

Fachhandel

specialised dealer

R 26817

auf Anfrageon request

auf Anfrageon request

R 21402

R 53239

R 55275007

1412

.82

8.e

ps