33

Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum
Page 2: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 5Geschäftsbericht 2017 — 4

INHALTSVER ZEICHNISINHALTSVER ZEICHNIS

Geschäftsbericht 2017

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06

> Land Oberösterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06

> Landeshauptstadt Linz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07

> Gastkommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08

> Die Kollegiale Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09

zusammen-wachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

> Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

> Medizinische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

> Pflegeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

> Kommunikationskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

> Sicherheitskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

> Organisatorische Optimierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

> IT-Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Zahlen, Daten, Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

> Kepler Uniklinikum in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

> Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

> Großinvestitionen und Bauvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

> Leistungszahlen in Medizin und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

> Personal und Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

> Umweltbelange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

> Umweltschonende Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Ausbildung und Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

> Attraktivität als Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

> Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

> Pflegeberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

> Lehrberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

> FH Gesundheitsberufe OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

> Biomed Trainingszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Medizinische Highlights 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

> Brustkrebs-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

> Epilepsiechirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

> Digitale Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

> RI-Witness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

> Heart Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Lehre und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

> Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

> Studien und Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

> Forschungskooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

> Bauherrentätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

> Lehrstühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

> Primarärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

> 1 . Berichtsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Dank an unsere Mitarbeiter/-innen und Eigentümer/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Page 3: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 7Geschäftsbericht 2017 — 6

Ein Klinikumder Möglichkeiten

Fortschritt für Medizin, Bildung und Wirtschaft

Knapp zwei Jahre nach seiner Gründung hat sich in Oberösterreich ein neues medizinisches Hochleistungszentrum etabliert, das seinen Pati-entinnen und Patienten entscheidende Vorteile bietet . Ich nenne es ein „Klinikum der Möglichkeiten“, das für eine genauso kosteneffiziente wie fortschrittliche Gesundheitsversorgung in Oberösterreich steht . Die Chan-cen, die in einer Vernetzung der zahlreichen Leistungsbereiche und im Aufbau von Lehre und Forschung liegen, sind groß . Damit diese Chancen Schritt für Schritt immer mehr genützt werden können, ist das persönli-che Engagement der Mitarbeiter/-innen entscheidend . Über alle Berufs-gruppen hinweg wurden im Jahr 2017 erhebliche Anstrengungen bei der Zusammenführung der drei Standorte unternommen . Dafür gebührt allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön .

Wichtige Investitionen in Gebäude und in die medizintechnische Infra-struktur konnten auch 2017 seitens des Landes Oberösterreich und des Miteigentümers Stadt Linz am Uniklinikum realisiert werden . Hervorzu-heben ist die Eröffnung des Hybrid-OPs, der die Versorgung der Herzpati-entinnen und -patienten nachhaltig verbessern wird . Mit der Erweiterung des Betriebskindergartens am Neuromed Campus wurde ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleis-tet . Auch organisatorische Weichenstellungen im Sinne einer moder-nen und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung wurden gesetzt . Ich bedanke mich zudem bei allen Ärztinnen und Ärzten, die sich an der Medi-zinischen Fakultät engagieren . Besonders freut mich die Nominierung von Primarius Prof . Dr . Franz Fellner für den Deutschen Zukunftspreis im Jahr 2017 . Seine Arbeit stellt einen großen Nutzen für die medizinische Lehre und Forschung dar .

Verfügbarkeit und Zusammenarbeit der medizinischen Fachrichtungen in einem großen Klinikum stellen einen sehr hohen Mehrwert dar . Eine 2017 entwickelte Strategie in der Patientenversorgung sorgt dafür, dass dieser Mehrwert unmittelbar den Patientinnen und Patienten zugutekommt . Erwähnen möchte ich auch die standortübergreifende Einführung eines neuen klinischen IT-Systems sowie die Einführung einheitlicher Systeme für Rechnungswesen und Logistik . Auch diesbezüglich wurden 2017 wesentliche Meilensteine erreicht, sodass wir wieder ein großes Stück wei-ter in der Entwicklung unseres Universitätsklinikums gekommen sind .

Mag . Thomas StelzerLandeshauptmann

Mit dem Kepler Universitätsklinikum entstand in unserem Bundesland ein neues Zentrum für Spitzenmedizin . Meine Erwartungshaltung, dass die künftige Universitätsklinik als das neue medizinische Kompetenz-zentrum Oberösterreichs Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bündeln würde, hat sich schon erfüllt . Das Kepler Universitätsklinikum leistet einen wesentlichen Beitrag zur Spitzenmedizin und ist eine Bereiche-rung für die Patientinnen und Patienten .

Nicht zuletzt bedeutet das Kepler Universitätsklinikum auch eine Aufwertung für den Bildungsstandort . Als Ergänzung zu den bereits bestehenden Universitäten und Fachhochschulen in der Landeshaupt-stadt schließt es eine wesentliche Lücke im Bildungsbereich . Neben den medizinischen Impulsen des Klinikums erwarte ich mir natürlich auch wirtschaftliche . Der Wirtschaftsstandort Linz ist gekennzeichnet durch 210 .000 Arbeitsplätze auf 205 .000 Einwohnerinnen und Einwohner . Die Forschungsperspektiven und Schwerpunkte der Medizinischen Fakultät ermöglichen neue Formen der Kooperationen zwischen Technologieun-ternehmen einerseits und dem Uniklinikum andererseits, das somit ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung von Linz und ein Motor für Arbeitsplätze der Zukunft ist . Zudem stellt das Kepler Uniklinikum für mich ein Musterbeispiel der guten Zusammenarbeit zwischen Land Oberösterreich und Stadt Linz dar, von der die Menschen in unserer Region profitieren . Ganz besonders möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dan-ken, die sich in vielen verschiedenen Berufsgruppen um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten bemühen . Durch die aktuellen organisa-torischen Herausforderungen engagieren sich viele auch weit über den gewohnten Berufsalltag hinaus . Beim Rückblick auf das Jahr 2017 kann man feststellen, dass sich diese Arbeit ausgezahlt hat .

MMag . Klaus LugerBürgermeister

Das Land OÖ hält 74,9 % am Uni­klinikum. Seit April wird es vertreten durch LH Mag. Thomas Stelzer.

Bürgermeister MMag. Klaus Luger vertritt die Eigentümerin Landes­hauptstadt Linz und ist 1. Stv. Auf­sichtsratsvorsitzender der Kepler Universitätsklinikum GmbH.

L AND OBERÖSTER R EICH L ANDESHAUPTSTADT LINZ

Page 4: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 9Geschäftsbericht 2017 — 8

Stimmen zum Kepler Uniklinikum

Wegweisende medizinische Infra struktur für Oberösterreich

Der Weg zum international wettbewerbsfähigen Universitätsklini-kum ist nicht einfach, sondern über weite Strecken geprägt von vielen kleinen Schritten in die richtige Richtung . Auch 2017 hatten wir es mit vielen Herausforderungen zu tun, die gleichzeitig bewältigt werden mussten . Ein Beispiel für eine solche Herausforderung ist die IT-Migra-tion, deren Zweck die Schaffung eines standortübergreifenden und zukunftsfähigen klinischen IT-Systems ist, das wir für eine Patienten-versorgung nach modernsten Maßstäben, aber auch für die Implemen-tierung von Lehre und Forschung brauchen . Durch die Erfahrungen der IT-Migration am Med Campus IV . im Jahr 2017 sind wir zuversichtlich, auch die vor uns liegende IT-Migration am Neuromed Campus bewälti-gen zu können .

Eine wichtige Herausforderung war auch die Erarbeitung einer neuen Strategie in der Patientenversorgung, die sowohl die Medizinische Strategie als auch die Pflegestrategie einschließt . Im Mittelpunkt ste-hen die Zentrumsmedizin und das Bestreben, aus der Vielfalt unserer medizinischen Kompetenzen hochspezialisierte Zentren zu formen, die der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern, aber auch dem demografischen Wandel Rechnung tragen . So haben wir die medizini-schen Schwerpunkte und wichtigen Zukunftsthemen definiert .

Im vorliegenden Geschäftsbericht möchten wir Ihnen zudem Informa-tionen über Fortschritte im Prozess der Zusammenführung, gehobene Synergien in der Verwaltung und über maßgebliche Investitionen des Jahres 2017 geben . Dies verbinden wir mit einem besonderen Dank an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die all das ermöglicht haben . Nicht minder herzlich danken wir unseren Eigentümern Land Ober-österreich und Stadt Linz, die in Zeiten allgemein knapper budgetärer Mittel wichtige Investitionen ermöglichen . Den Mitgliedern des Auf-sichtsrates danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit .

Die Kollegiale Führung des Kepler Universitätsklinikums.

Am Bild von links nach rechts: Pflegedirektorin Simone Pollhammer, MBA; Kaufmännische Direktorin Mag.a Dr.in Elgin Drda; Ärztlicher Direktor Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS.

Elgin Drda und Heinz Brock bilden jeweils in Personalunion die Geschäftsführung der Kepler Universitätsklinikum GmbH.

Mag.a Christine Haberlander ist seit April 2017 als Landesrätin unter anderem zuständig für die Ressorts Gesundheit und Bildung.

„Bereits im zweiten Jahr des Kepler Uniklinikums konnten wichtige Fortschritte in der Patientenversorgung erzielt werden . Es geht nun darum, die spitzenmedizinische Ausrichtung weiter zu festigen und auszubauen . Das gilt auch für die Bemühungen um intensive Koopera-tion mit anderen Spitalsträgern zugunsten der Patientinnen und Pati-enten in den Regionen außerhalb des Zentralraums . Der strukturelle Aufbau des Uniklinikums geht zügig voran und ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Prozess des Zusam-menwachsens positiv mitgestalten .“

Landeshauptmann­Stv. Mag. Dr. Michael Strugl ist seit April 2017 unter anderem ressortzuständig für Wirtschaft, Forschung & Wissenschaft sowie für das Betei­ligungsmanagement des Landes OÖ.

„Für die Weiterentwicklung und die internationale Sichtbarkeit des Wirtschafts- und Forschungsstandorts OÖ ist die Gründung der Medizinischen Fakultät Linz richtungsweisend . Die medizinische Innovationslandschaft wird durch eine noch stärkere Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin im Zuge des „MED UP – Medical Upper Austria“ vorangetrieben . Das Kepler Uniklinikum spielt dabei eine zentrale Rolle und beteiligt sich mit patientennahen und anwen-dungsorientierten Forschungsprojekten am Aufbau dieses zukunfts-weisenden Interaktionsmodells .“

Univ.­Prof. Dr. Meinhard Lukas ist Rektor der Johannes Kepler Universität Linz.

„Medizin begleitet uns ein Leben lang . Angesichts der immer älter wer-denden Bevölkerung kommt der Forschung und auch der Ausbildung im Gesundheitsbereich eine immer gewichtigere Rolle zu . Mit der erfolg-reichen Etablierung der Medizinischen Fakultät und dank der Unter-stützung unseres Partners Kepler Universitätsklinikum haben wir vorausschauend die Weichen gestellt . Im Jahr 2017 konnten wichtige Lehrstühle besetzt und die Vorbereitungen für den 2018 bevorstehen-den Baustart beim Lehr- und Forschungsgebäude finalisiert werden .“

Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller ist Vorsitzender des Universitätsrates der Johannes Kepler Universität Linz.

„Die enge Zusammenarbeit von Johannes Kepler Universität und Kepler Universitätsklinikum hat sich auch im Jahr 2017 bewährt . Sie ist Voraussetzung für die weiterhin erfolgreiche Etablierung der neu gegründeten Medizinischen Fakultät mit den Schwerpunkten Altersforschung, Versorgungsforschung und Medizintechnik . Wichtige Meilensteine konnten bereits gemeinsam erreicht werden .“

GF Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS Medizinischer Direktor Kepler Universitätsklinikum

GF Mag.a Dr.in Elgin DrdaKaufmännische Direktorin Kepler Universitätsklinikum

Simone Pollhammer, MBA Pflegedirektorin Kepler Universitätsklinikum

GASTKOMMENTAR E DIE KOLLEGIALE FÜHRUNG

Page 5: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 11Geschäftsbericht 2017 — 10

zusammen-wachsen

STRATEGIE SICHERHEITS-KULTUR

MEDIZINISCHE ENTWICKLUNG

ORGANISA- TORISCHE

OPTIMIERUN-GEN

PFLEGE- PROZESS

IT-MIGRATION

KOMMU- NIKATIONS-

KULTUR

Page 6: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 13Geschäftsbericht 2017 — 12

ZUSAMMEN_WACHSENZUSAMMEN_WACHSEN

Mit der Zusammenführung dreier renommierter Krankenhäuser zu unserem Kepler Universitäts- klinikum ergeben sich neue medizinische und pflegerische Rahmenbedingungen . Die Vernetzung der 29 Kliniken, der Institute und 5 Departments, aber auch die Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität eröffnen Chancen, die es aktiv zu nützen gilt .

Eine noch effizientere Abstimmung der Leistungs-bereiche aufeinander wird unter dem gemeinsamen Dach des Kepler Uniklinikums möglich und auch im Hinblick auf die dynamischen Bedürfnisse der Versorgungsregion Oberösterreich ergeben sich neue Anforderungen . Aus der Vielfalt unserer medi-zinischen Kompetenzen gilt es, hochspezialisierte Zentren zu formen, die der zunehmenden Komplexi-tät von Krankheitsbildern, aber auch dem demogra-fischen Wandel Rechnung tragen .

Die vorhandenen Ressourcen müssen zum größt-möglichen Nutzen unserer Patientinnen und Pati-enten verteilt werden . Es waren daher Festlegungen zu treffen, welche Fachgebiete zu medizinischen Schwerpunkten ausgebaut werden und wo organi-satorische Anstrengungen nötig sind, um ein bereits sehr hohes Qualitätsniveau zu halten . Die Strategie der Patientenversorgung umfasst sowohl die medi-zinische als auch die pflegerische Strategie . Beson-ders wichtig ist, dass sie in der täglichen Praxis gelebt wird und die Unterstützung aller Mitarbei-ter/-innen für eine erfolgreiche Umsetzung hat .Die Strategie in der Patientenversorgung basiert auf der Unternehmensphilosophie und den stra-tegischen Grundsätzen der Geschäftsführung, die bereits 2016 erstellt und im entsprechenden Geschäftsbericht dargestellt wurden . Sie ist für Mitarbeiter/-innen transparent im Intranet verfüg-bar und kann bei näherem Interesse auch postalisch als Broschüre bestellt werden (kontakt@kepleru-niklinikum .at) .

Neue Strategie in der PatientenversorgungBerechenbar, nachvollziehbar, transparent

Die Themenbereiche der Strategie in der Patientenversorgung

1) Allgemeine Leitlinien

2) Strategieentwicklung und Verankerung

3) Medizinische Schwerpunkte von zentraler Bedeutung > Traumatologie > Herz-/Kreislaufmedizin > Onkologie > Frauen, Neugeborene und Kinder > Allergologie > Neuromedizin

4) Schwerpunkte in der Pflegestrategie

5) Medizinische Zentren

6) Strategien zur Hebung von Synergien

Die Allgemeinen Leitlinien der Strategie in der Patientenversorgung

> Die Behandlungsangebote entsprechen dem Versorgungsauftrag, richten sich nach Bedürf-nissen der Bevölkerung und weisen einen hohen Differenzierungsgrad auf, sodass sie für eine abgestufte Versorgung geeignet sind .

> Die Leistungsspektren innerhalb des Klini-kums sind nach fachlichen und ökonomischen Gesichtspunkten abgestimmt und auf die Rea-lisierung aller Synergiepotentiale ausgerichtet . Bei der Entwicklung des Leistungsportfolios werden neben versorgungstechnischen auch wirtschaftliche Gesichtspunkte herangezogen und dargestellt .

> Medizinisch angemessene und individuell aus-gerichtete Betreuung erfüllt die Erwartungen der Patientinnen und Patienten und maximiert den Nutzen für die Gesellschaft .

> Die Leistungserbringung erfolgt in Entspre-chung einer umfassenden Qualitäts- und Sicherheitsstrategie für die Patientenversor-gung .

> Die Kooperation und der Dialog mit den Zuwei-serinnen und Zuweisern bzw . mit vor- und nach-gelagerten Versorgungseinrichtungen werden im Sinne einer sektorenübergreifend optimier-ten Behandlung gestaltet .

> Die berufsgruppen- und klinikübergreifende Gestaltung innovativer medizinischer Prozesse durch die Mitwirkung an interdisziplinären Zentren wird gefördert .

> Kooperationen mit anerkannten Spezialistin-nen und Spezialisten bzw . spezialisierten Ein-richtungen sowie mit Forschungsstätten (JKU, FH u .a .) werden zum Nutzen der Patientinnen und Patienten weiterentwickelt .

> Wir bekennen uns zu einer zukunftsgerichte-ten und bedarfsgerechten Infrastruktur . Eine effiziente Nutzung (zeitlich, räumlich, interdis-ziplinär …) sowie eine exakte, abgestimmte Pla-nung voneinander abhängiger Ressourcen sind oberstes Prinzip der Betriebsführung .

> Eine gut organisierte, qualitativ hochwertige und damit effektive Ausbildung ist die Grund-lage für die Erfüllung des universitären Versor-gungsauftrags .

> Durch ein systematisches Kompetenz- und Wissensmanagement werden herausragende Expertisen in allen medizinischen Fächern sichergestellt, die auch für die Behandlung seltener bzw . komplexer Erkrankungen bereit-stehen .

> Regelmäßiger Strategieabgleich, durchgängige, verbindliche Zielvereinbarungen und eine prä-zise Planung sind in Verbindung mit einem aus-gereiften Kennzahlensystem die Grundlagen für die Ressourcensteuerung .

> Die Entwicklung der Kliniken und Institute orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen . Durch die Unterstützung von Forschungsaktivitäten leisten wir unseren Bei-trag zur Weiterentwicklung und Positionierung des universitären Standortes Linz .

STRATEGIE

Page 7: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 15Geschäftsbericht 2017 — 14

ZUSAMMEN_WACHSEN

Optimierung der medizinischen VersorgungStrukturen patientenorientiert ausrichten

Auch 2017 wurde eine Vielzahl von Projekten initiiert sowie unter engagierter Beteiligung der entsprechenden Expertinnen und Experten bear-beitet . Ziel ist es, die medizinischen Strukturen patientenorientiert auszurichten und – wo immer das sinnvoll ist – auch standortübergreifend zu harmonisieren . Qualitative Synergien sind zu heben und ein bedarfsgerechter Ressourceneinsatz soll sichergestellt werden .

Standortübergreifende Zusammenführung der Physikalischen Medizin

Am 1 . Juli 2017 wurden alle physiotherapeutischen Einrichtungen an den drei Standorten im Institut für Physikalische Medizin unter der Leitung von Prim . Dr . Rüdiger Kisling zusammengefasst . Ziel ist die Ausweitung der fachärztlichen Versorgung, die Weiterentwicklung des Fachbereiches und der bestmöglich abgestimmte Einsatz der zahlreichen Spezialkompetenzen von Therapeutinnen und The-rapeuten .

Pathologie und Mikrobiologie als ein Institut an zwei Standorten unter einer Leitung

Die Pathologie und Mikrobiologie wurden als ein Institut an zwei Standorten (MC und NMC) unter der Gesamtleitung von Prim . Dr . Rene Silye etabliert . Im Jahr 2017 wurden das Leistungsportfolio sowie die Verortung von Leistungen überarbeitet und den neuen strukturellen Gegebenheiten angepasst .

Einheitliches OP-Management am Med Campus

Die OP-Managements von Med Campus III . und Med Campus IV . wurden unter einer Leitung zusammen-geführt . Befördert durch die seit 2017 mögliche Ver-wendung einer einheitlichen klinischen IT werden dadurch eine optimalere Steuerung von OP-Kapazitä-ten sowie eine gemeinsame OP-Planung gewährleis-tet .

Neuorganisation des chirurgischen Behandlungs-prozesses von Kindern

In Zusammenarbeit der Fachrichtungen HNO, Neu-rochirurgie, Orthopädie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kam es 2017 zu einer standort- übergreifenden Neuorganisation des chirurgischen Behandlungsprozesses von Kindern unter 14 Jahren . Damit gelang eine bessere Abstimmung bei Termin-vergaben, in der OP-Planung und bei den Notfallrege-lungen .

Erstellung eines Betriebskonzeptes für den Hybrid-OP

Nach Eröffnung des Hybrid-OPs im Frühjahr 2017 kam es zu einer Abstimmung der Kontingente aller beteiligten Fachrichtungen (Interne 1 – Schwerpunkt Kardiologie und Internistische Intensivmedizin / Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie / Zentrales Radio-logie Institut) mit dem Ziel der stufenweisen Vollaus-lastung . Außerdem wurden das Leistungsportfolio

MEDIZINISCHE ENTWICKLUNG

des Hybrid-OPs festgelegt und die Prozessabläufe sowohl interprofessionell als auch interdisziplinär abgestimmt .

Konzepterstellung für Projekt „Klinische Psychologie am Kepler Uniklinikum“

Seitens der Mitarbeiter/-innen der Klinischen Psychologie wurde ein Restrukturierungskonzept erstellt und von der Geschäftsführung abgenom-men, das den Aufbau einer standortübergreifenden Abteilung für Klinische Psychologie unter einer Gesamtleitung vorsieht .

Entwicklung eines Zentrums für Allergologie

Infolge der Besetzung des Primariates für Dermato-logie und Venerologie mit Univ .-Doz . DDr . Wolfram Hötzenecker, einem ausgewiesenen Experten im Bereich der Allergologie, wurde das Projekt „Etab-lierung eines Zentrums zur Behandlung komplexer Allergien, inklusive Allergien im Kindesalter“ in Angriff genommen . Beteiligte Fachbereiche sind die Lungenheilkunde, die Hals-, Nasen- und Ohrenheil-kunde sowie die Kinder- und Jugendheilkunde .

Konzepterstellung für das Projekt „Klinische Sozialarbeit am Kepler Uniklinikum“

An jedem der drei Standorte ist das Angebot einer Klinischen Sozialarbeit vorhanden . Die entspre-chenden Mitarbeiter/-innen nehmen ihre Aufgaben derzeit bei unterschiedlichen Rahmenbedingun-gen wahr . Das ausgearbeitete Konzept sieht eine standortübergreifende Abteilung mit definierten Schwerpunkten vor .

Aufbau eines standortübergreifenden integrierten Klinischen Risikomanagements

2017 wurden Klinische Risikobeauftragte und

Risikomanagerinnen und Risikomanager für die Standorte ernannt . Dies geschah auf Seiten sowohl der Medizin als auch auf der Pflege . Zudem wurden so genannte Risikokonferenzen eingeführt . Ein klinischer Risikokatalog wurde überarbeitet und standortübergreifend ausgerollt .

Zusammenführung der Aufbereitung von Medizinprodukten

Seit 2017 übernimmt die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) am Med Campus III . auch alle entsprechenden Dienstleistungen für den Med Campus IV .

Planung eines Zentrums für Kinder und Erwachsene mit Cystischer Fibrose

Das Kepler Universitätsklinikum bietet durch die Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendheilkunde sowie Lungenheilkunde ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Überleitung von Patientinnen und Patienten mit Cystischer Fibrose von der Behand-lung im Kindes- zu jener im Erwachsenenalter . Ein entsprechendes Zentrum ist daher intendiert . Die Planungen dazu laufen seit 2017 .

Zusammenführung der beiden Anstaltsapotheken

Die bereits 2016 vorbereitete Zusammenführung der beiden Anstaltsapotheken unter eine Leitung konnte 2017 vollständig realisiert und abgeschlos-sen werden .

Synergieprojekte in medizinischen Fachbereichen

Bereits 2016 begonnene Synergieprojekte zur ver-besserten Leistungsabstimmung, insbesondere in der Labormedizin, der Neurologie und der Nuklear-medizin, wurden 2017 fortgeführt .

Page 8: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 17Geschäftsbericht 2017 — 16

ZUSAMMEN_WACHSEN

Organisatorische Weiter-entwicklung in der PflegeNeue Anforderungen und veränderte rechtliche Rahmenbedingungen

Ein weiteres Thema im Jahr 2017 waren Optimie-rungen in der Personalentwicklung . Dies wird durch die Zunahme von komplexen Krankheits-bildern bei Patientinnen und Patienten, durch das Leistungsspektrum im Klinikum vom Frühgebo-renen bis zum hochbetagten Menschen und durch neue Entwicklungen in der Medizin nötig .

In Verbindung mit der Strategie der Patienten-versorgung soll gemeinsam mit der Medizin eine bestmögliche und qualitativ hochwertige Versor-gung angeboten werden . Im Universitätsklinikum setzen wir daher gezielt in speziellen Bereichen Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten ein . So wird z .B . der Einsatz von Spezialistinnen und Spe-zialisten im Bereich des Wundmanagements, der Diabetesberatung und der Stillberatung gefördert .

Im Bereich der Psychiatrie wurde das bestehende Konzept der Übergangspflege 2017 erweitert und befindet sich nun als Konzept „Übergangspflege PLUS“ bereits in der Umsetzungsphase .

Seit 2017 läuft auch ein Projekt zur Abstimmung von Sozialdienst und Überleitungspflege und zur Entwicklung eines standortübergreifend einheit-lichen Prozesses nach Vorgaben der Bundesquali-tätsleitlinie „Entlassung“ .

Ein weiterer wesentlicher Meilenstein war 2017 die Entwicklung eines Konzeptes für professio-nelles Deeskalationsmanagement . Es werden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schulungs-programme angeboten, in denen sie Strategien im Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von Patientinnen und Patienten oder deren Angehöri-gen erlernen und dadurch frühzeitig deeskalieren können .

Infolge der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes wurde 2017 ein Konzept zur Aufschulung der im Uniklinikum tätigen Pflegehel-ferinnen und Pflegehelferinnen und Pflegehelfer zur Pflegeassistenz, also der einjährigen Ausbildung im Pflegeberuf, entwickelt . Die Umsetzung wird 2018 erfolgen . Ein weiterer Schritt ist die Einfüh-rung der neuen Berufsgruppe der Pflegefachassis-tenz . Nach Erarbeitung und Darstellung des Tätig-keitsbereichs im Jahr 2017 startet im kommenden Herbst die erste Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Kepler Universitätsklinikum . Wichtig bei dieser neuen Ausbildung ist die Lernmethode „LTT“, das bedeutet, Lernen, Training und Transfer miteinan-der zu verbinden . Vor allem Stationen und Bereiche, die für den Einsatz von Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten künftig geeignet sind, sollen Praktikumsplätze zur Verfügung stellen . Den dritten Schritt im Veränderungsprozess der gesamten Pflege stellt die Überführung der Grund-ausbildungen in den tertiären Bildungsbereich an die Fachhochschule dar . Es werden dadurch die Kompetenzen der Pflege vertieft und die Pflegewis-senschaft noch weiter verankert .

PFLEGE-PROZESS

ZUSAMMEN_WACHSEN

Information im Change-Management-Prozess360° kommunikative Unterstützung

Das Jahr 2017 stand kommunikativ im Zeichen des weiteren Auf- und Ausbaus von Kommunikationsinstrumenten . So wurde die Website beständig in Bezug auf individuelle Bedürfnisse von Leistungsbe-reichen weiterentwickelt und mithilfe eines SEO-Projektes suchma-schinenoptimiert . UNIMED wurde mit drei weiteren Ausgaben als Gesundheitsmagazin des Kepler Uniklinikums etabliert und die Veran-staltungsreihe „Hörsaal Gesundheit“ wurde fortgeführt .

Die Social Media Community ist im Laufe des Jahres 2017 um 30 % gewachsen und erreicht mittlerweile über 10 .000 Facebook-Fans mit täglichen Postings . Damit hat das Kepler Universitätsklinikum in der Gesundheitsbranche österreichweit die größte Reichweite in den Social Media Kanälen . Ein neuer Online-Newsletter erreicht als Nachfolgepro-dukt des Print-Newsletters „Impetus“ seit 2017 alle Mitarbeiter/-innen und Interessierte in regelmäßigen Abständen . Zudem werden die Mit-arbeiter/-innen durch tägliche Berichte im Intranet auf dem neuesten Stand informiert . Interne Kommunikation wird auch bei der jährlichen Veranstaltung „Momentum“ großgeschrieben, an der zuletzt rund 400 Kolleginnen und Kollegen sowie Ehrengäste teilgenommen haben . Die Unternehmenskommunikation unterstützt weiters zahlreiche Veran-staltungen der Leistungsbereiche inner- und außerhalb des Uniklini-kums durch organisatorische Mitwirkung, mitunter auch in Kombina-tion mit der Verhandlung und Abwicklung von Medienkooperationen . Erneut wurden rund 100 Printpublikationen (Broschüren, Folder, Ein-ladungen, Flyer etc .) zu Gesundheits- und Präventionsthemen von der Unternehmenskommunikation erstellt . Krisenkommunikation und Projekt „Spitalskatastrophenplan 2017“

Im Zuge eines Projektes unter Leitung der Stabsstelle Unternehmens-kommunikation und mit Beteiligung der Brandschutzbeauftragten an den Standorten sowie OA Dr . Walter Mitterndorfer, der seine notärztli-che Kompetenz und Erfahrung einbrachte, wurde 2017 ein standort- übergreifend einheitlicher Spitalskatastrophenplan entwickelt . Er berücksichtigt einerseits die neuen strukturellen Gegebenheiten und Alarmierungswege am Uniklinikum sowie die plausiblen Krisenszena-rien an den einzelnen Standorten berücksichtigt .

KOMMU-NIKATIONS-

KULTUR

Page 9: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 19Geschäftsbericht 2017 — 18

ZUSAMMEN_WACHSEN

Risiken in allen Bereichen kontrollieren und minimierenQualität darf nicht dem Zufall überlassen werden

Sicherheitskultur ist ein Teilaspekt der Unternehmenskultur und be- schreibt Normen, Sitten, Regeln, Grundannahmen und Kompetenzen einer Organisation, wie mit Anforderungen zur Sicherheit umgegangen wird . Eine gute Sicherheitskultur führt zu permanentem Bewusstsein bei jeder/jedem Einzelnen einer Organisationseinheit über sicherheits-relevante Themen . Sie schärft außerdem die Aufmerksamkeit für Risi-ken . Das medizinische und pflegerische Personal des Kepler Universi-tätsklinikums arbeitet überwiegend an und mit der Patientin bzw . dem Patienten und ist somit für die Patientensicherheit direkt mitverant-wortlich . Verhaltens- und Handlungsweisen sind entscheidend für die Entstehung und Vermeidung von Fehlern . Es besteht ein Wechselspiel zwischen Sicherheitskultur und Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit .

Durch die Einführung einer Sicherheitskultur im Kepler Universitäts-klinikum werden alle Beteiligten motiviert, Sicherheitskonzepte für kritische Gebiete zu etablieren und zu leben . Darüber hinaus werden in den einzelnen Teams konzentrierte Anstrengungen zur Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur unternommen . Aus Fehlern wird gelernt und Strategien zur Fehlervermeidung werden entwickelt .

Risikomanagementsysteme

2017 wurde ein Verfahren erarbeitet, das sich an den einschlägigen Anforderungen für Risikomanagementsysteme (ISO 31000), insbeson-dere auch jener für Einrichtungen des Gesundheitswesens (Vorgaben des Ministeriums bzw . Empfehlungen der Plattform Patientensicher-heit), ausrichtet .

Ein elektronisches System, das den Gesamtprozess von der Risikoiden-tifikation über die Risikoanalyse und -bewertung bis hin zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikobeherrschung unterstützt, wurde installiert und an die Bedürfnisse des Kepler Uniklinikums angepasst .

Ein Berichts- und Lernsystem über kritische Vorfälle (CIRS = Critical Incident Reporting System) wurde geschaffen und an die Anforderun-gen des Uniklinikums angepasst . Bei der Gestaltung des Systems bzw . der Vorbereitung der Einführung wurden die Empfehlungen der Platt-form Patientensicherheit berücksichtigt .

Klinisches Risikomanagement

> Beauftragte für die Gestaltung des Systems und seines Betriebes wurden in die Funktion von Risikomanagementbeauftragten nominiert .

> Für die Bearbeitung der Risiken im klinischen Bereich wurden an allen Standorten Risikoma-nager/-innen ernannt .

> Eine erste klinische Risikokonferenz wurde abgehalten .

> Instrumente mit einem relevanten Bezug zum klinischen Risikomanagement sind bereits im Einsatz bzw . werden dafür vorbereitet .

Technisches Risikomanagement

> Verantwortliche Personen sind benannt . > Das Risikomanagementverfahren ist in

Teilbereichen eingeführt . > Es existiert ein Risikokatalog; Risiken werden

regelmäßig bewertet .

Informationssicherheit (IT)

> Die Konformität des Verfahrens mit den Anforderungen an die Informationssicherheit in Unternehmen (ISO 27000 ff) wird durch eine externe Stelle (TÜV) bestätigt .

Medication Safety am Kepler Uniklinikum

Am Kepler Universitätsklinikum wurden 2017 im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement Schwerpunkte zum Thema „Medikationssicherheit" gesetzt . Als Basis für die Ableitung von sicherheits-erhöhenden Maßnahmen wurde eine Erhebung der Ist-Situation des gesamten Medikationsprozesses

durchgeführt . Dem Vorgehen bei der Medikamen-tenaufbereitung bzw . -verteilung wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt, indem die aktuelle Situation an allen Stationen des Uniklinikums durch eine umfassende Befragung erhoben wurde . Die Ergebnisse wurden auf potentielle Risiken hin analysiert und in einen Risikokatalog eingebracht . In weiterer Folge werden Maßnahmen entwickelt und eingeführt, die geeignet erscheinen, das Gefährdungspotential bei der Verabreichung von Medikamenten noch weiter zu reduzieren .

Offener Hörsaal Sicherheit

Das Kepler Universitätsklinikum folgte 2017 dem Aufruf der Österreichischen Plattform für Patien-tensicherheit, im Rahmen einer internationalen Aktionswoche das Thema „Sicherheit" für Patien-tinnen und Patienten und Mitarbeitende in den Mittelpunkt zu stellen . Im Rahmen eines „Offenen Hörsaals" wurden zu unterschiedlichsten Aspekten der Sicherheit Kurzreferate angeboten, die in den nächsten Monaten durch weitere Aktionen vertieft werden .

SICHERHEITS-KULTUR

Page 10: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 21Geschäftsbericht 2017 — 20

ZUSAMMEN_WACHSENZUSAMMEN_WACHSEN

Aufbau der Zielorga- nisation geht voranKosteneffizienz und Qualitätssicherheit

2017 konnten durch Strukturbereinigungen weitere wichtige Effizienzsteigerungen in den nicht-klinischen Bereichen erreicht werden .

Alle Mitarbeiter/-innen des Kepler Uniklinikums waren aufgerufen, im Prozess des Zusammenwach-sens ein Höchstmaß an organisatorischer Optimie-rung, Kosteneffizienz und Qualitätssicherheit zu erreichen .

> Viele vorhandene Dreifachstrukturen in kauf-männischen und technischen Bereichen konn-ten durch standortübergreifend verantwortli-che Geschäftsbereiche und Abteilungen ersetzt werden . Dabei wurden wichtige (personelle) Synergien gehoben .

− Geschäftsbereich Beschaffungs- und Investitionsmanagement (eine Leitung für alle 3 Standorte)

− Geschäftsbereich Medizintechnik (eine Lei-tung für alle 3 Standorte)

− Zusammenführung der Servicebereiche jeweils unter einer Leitung am Med Campus (MC3 und MC4) sowie am Neuromed Campus

− Zusammenführung der Haus- und Gebäude-technik jeweils unter einer Leitung am Med Campus (MC3 und MC4) sowie am Neuromed Campus

− Zusammenführung von Stabsstelle Recht und Geschäftsbereich Personal unter eine Leitung im Geschäftsbereich Personal, Recht und Organisation

> Das Investitions- und Beschaffungsmanage-ment (eine Leitung für alle 3 Standorte) wurde 2017 durchgängig abgestimmt; es kam zu einer Harmonisierung der Warengruppen mit ca . 18 .000 Materialstämmen .

> Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse wurde im Hinblick auf die Wäscheversorgung 2017 abgeschlossen . Infolgedessen wird künftig die Wäscheversorgung durch die betriebseigene Wäscherei am Med Campus III . durchgeführt .

> Ein gemeinsames digitales Archiv wurde ent-wickelt .

> Standortübergreifend harmonisierte IT-Sys-teme für Rechnungswesen und Logistik wurden implementiert .

> Gelungen sind 2017 die Umsetzung der neuen Richtlinie zur Drittmitteleinwerbung sowie die Klärung der damit verbundenen steuerrechtli-chen Fragestellungen .

> Die Spitalskatastrophenpläne der Standorte wurden 2017 im Hinblick auf die neuen Struk-turen und Alarmierungsabläufe des Uniklini-kums überarbeitet und harmonisiert .

Betriebliche Zusammenführung am Med Campus (Arbeitsverfassungsrecht)

Bei der Gründung des Kepler Universitätsklini-kums am 31 .12 .2015 wurden die drei Standorte Med Campus III . und VI ., Med Campus IV . und V . sowie der Neuromed Campus jeweils als eigene Betriebe im Sinne des Arbeitsverfassungsgesetzes eingebracht . Jeder Betrieb hatte einen eigenen Betriebsrat samt Vorsitzenden . Durch das fort-schreitende Zusammenwachsen von Med Campus III . und Med Campus IV . sind mittlerweile die recht-lichen Voraussetzungen für das Bestehen jeweils eigenständiger Betriebe nach dem Arbeitsverfas-sungsgesetz nicht mehr gegeben . 2017 wurde daher nach rechtlicher Prüfung und im Einvernehmen mit den Belegschaftsvertretungen beschlossen, dass es künftig nur noch die Betriebe „Med Cam-pus“ und „Neuromed Campus“ geben wird .

Das Auslaufen der Funktionsperiode des Betriebs-rates am Med Campus III . und VI . war nun Anlass für die geplante Zusammenführung mit 1 . März 2018 . Der für den gesamten Med Campus neu zu wählende Betriebsrat wird künftig für alle Mitarbeiter/-innen der Standorte Med Campus III . und VI . sowie Med Campus IV . und V . zuständig sein . Die betriebliche Zusammenführung hat keine unmittelbaren Aus-wirkungen auf die Mitarbeiter/-innen . Für alle zum 28 . Februar 2018 bereits in den Betrieben Med Campus III . und VI . sowie Med Campus IV . und V . beschäftigten Mitarbeiter/-innen gelten die bislang gültigen Betriebsvereinbarungen in ihrem jeweili-gen Geltungsbereich weiter .

ORGANI- SATORISCHE

OPTIMIERUN-GEN

Für ab 1 . März 2018 neu eingetretene Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter sowie für jene Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter, die zuvor am Neuromed Campus tätig waren und ab 1 . März 2018 am Med Campus eingesetzt werden, wurde vereinbart, dass bis zum Abschluss neuer Betriebsvereinbarungen die Arbeitszeitregelungen des Med Campus IV . gel-ten . Zum Zweck einer bestmöglichen räumlichen Orien-tierung für Patientinnen und Patienten wird sich an den Bezeichnungen der Häuser am Med Campus (Med Campus III ., IV . etc .) und an ihren entsprechen-den Eingängen sowie an den Postadressen nichts ändern .

Page 11: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 23Geschäftsbericht 2017 — 22

ZUSAMMEN_WACHSEN

Klinische und administrative ITEinführung eines gemeinsamen Krankenhaus- Informationssystems für alle Standorte

Das Kepler Universitätsklinikum führt standortübergreifend ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS) ein . Die Vorbereitungen für das Großprojekt haben bereits vor rund vier Jahren begonnen . Mit dem sogenannten Cut-over, der von 31 .10 . auf 01 .11 .2017 am Standort Med Campus IV . erfolgt ist, konnte eine besonders herausfordernde Hürde bewältigt werden . Das neue klinische IT-System wirkt nunmehr am Med Campus III . und seit 31 .10 .2017 auch am Med Campus IV . Damit sind etwa drei Viertel des Migrationsprozesses abgeschlossen .

Mit den gewonnenen Einsichten und Erfahrungen aus 2017 ist davon auszugehen, dass die IT-Migration 2018 am Neuromed Campus gelin-gen wird . Insgesamt soll das neue KIS eine Vernetzung der Standorte ermöglichen, die Patientenversorgung optimieren, zusätzliche Mög-lichkeiten für Lehre und Forschung schaffen und Motor für den medizi-nischen Fortschritt sein .

Parallel zum Cut-over im klinischen System erfolgte der sogenannte Big Bang, bei dem einheitliche Systeme für Rechnungswesen und Logis-tik eingeführt wurden, und zwar an allen drei Standorten gleichzeitig . Das Kepler Uniklinikum hat damit eine der wichtigsten Grundlagen für effektive Steuerung im Krankenhausmanagement geschaffen und sich auch im kaufmännischen Bereich fit für die Zukunft gemacht .

IT-MIGRATION

Geschäftsbericht 2016 — 23

Page 12: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 25Geschäftsbericht 2017 — 24

Zahlen,Daten, Fakten

KEPLER UNIKLINIKUM

IN ZAHLEN

STANDORTE

GROSS-INVESTITIONEN

UND BAU-VORHABEN

UMWELT- SCHONENDE MOBILITÄT

UMWELT- BELANGE

LEISTUNGS-ZAHLEN IN

MEDIZIN UND PFLEGE

PERSONAL UND

PERSONAL-ENTWICKLUNG

Page 13: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 27Geschäftsbericht 2017 — 26

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Mit der Zusammenführung der drei renommierten und tradi-tionsreichen Linzer Krankenhäuser AKh Linz, Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und Landes-Nervenklinik Wagner-Jau-regg wurde das Kepler Universitätsklinikum am 31 .12 .2015 gegründet . Anlass der Zusammenführung war die Gründung einer medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universi-tät Linz . Mit rund 1 .825 Betten ist das Kepler Universitätsklini-kum Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus und der zentrale Gesundheitsversorger in Oberösterreich .

Med Campus III:

Der Standort Med Campus III . blickt auf eine 150-jährige Geschichte als Linzer Zentrumsspital zurück . Mit rund 900 Betten, 60 .000 stationären Patientinnen und Patienten sowie 27 .000 Opera-tionen pro Jahr handelt es sich um das größte der drei Häuser des Kepler Universitätsklinikums . Der Standort bietet für die Patientinnen und Patienten die gesamte Breite des chirurgischen, konserva-tiven und diagnostischen Leistungsangebotes an . Vorerst befinden sich hier zwei Lehrstühle, nämlich jener für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie jener für Augenheilkunde .

Med Campus IV:

Der Standort Med Campus IV . ist das umfassende Kompetenzzentrum für Frauen-, Kinder-und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum . Als größte Geburtsklinik Österreichs verfügt man auch bei Risikoschwangerschaften und Frühgebur-ten über höchste Kompetenz . Hier wurde auch der Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe eta-bliert . Weitere Schwerpunkte sind das Kinderherz Zentrum, das Kinderwunsch Zentrum sowie die Kinder-und Jugendchirurgie .

Neuromed Campus:

Der Standort Neuromed Campus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationales neu-romedizinisches Zentrum etabliert . In den hoch-spezialisierten, technisch modern ausgestatteten Kliniken, Instituten und Departments werden jähr-lich rund 50 .000 Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des Nervensystems sowie psychischen Erkrankungen behandelt . Hier befindet sich auch der Lehrstuhl für Neurochirurgie .

Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus

Med Campus und Neuromed Campus

1 .825 systematisierte Betten und rund 6 .200 Mitarbeiter/-innen

Höchste Kompetenz und exzellente Ausstattung

Personalkennzahlen nach Köpfen im Durchschnitt des Jahres 2017:

> Mitarbeiter/-innen gesamt: 6 .208 > Ärztinnen und Ärzte: 820 > Akademisches medizinisches Personal: 124 > Hebammen: 80 > Diplompflegepersonal und Pflegehilfspersonal:

3 .075 > Medizinisch-technisches Personal: 565 > Verwaltungspersonal: 550 > Betriebspersonal: 914 > Sonstiges Personal: 80 > Anteil der Teilzeitbeschäftigten: 43,1 %

Hinweis:Lagebericht und Finanzteil zum Geschäftsjahr 2017 der Kepler Universitätsklinikums GmbH als Download unter www .kepleruniklinikum .at

Eigentümerinnen und Eigentümer:74,9 Prozent: Land Oberösterreich (via OÖ Landesholding GmbH)25,1 Prozent: Stadt Linz(via Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding GmbH)

Jahresbudget: rund 530 Mio . Euro

Wissenschaftliches Potenzial: Mehr als 40 Prozent der in Ober-österreich wissenschaftlich tätigen oder habilitierten Ärztinnen und Ärzte arbeiten an einem der drei Standorte des Kepler Universitäts-klinikums .

KEPLER UNIKLINIKUM

IN ZAHLENSTANDORTE

Page 14: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 29Geschäftsbericht 2017 — 28

Das Kepler Universitätsklinikum verfügt über eine im internationalen Vergleich exzellente bautech-nische und medizintechnische Infrastruktur, die über mehrere Jahrzehnte aufgebaut und erhalten wurde . Dies verdankt das Kepler Universitätsklini-kum insbesondere ihren beiden Eigentümern Land Oberösterreich und Stadt Linz sowie deren klarem Bekenntnis zum medizinischen Fortschritt .

Planungen für Baustart bei der Sanierung von Stationen und Ambulanzen am Med Campus III .

Die Planungen für den im April 2018 startenden Umbau von Pflegestationen befinden sich in der Intensivphase . Die Fertigstellung des Projektes ist für das Jahr 2022 geplant . Durch die Sanierung werden die Abläufe in der Versorgung, der Komfort für Patientinnen und Patienten sowie das Arbeits-umfeld der Mitarbeiter/-innen deutlich verbessert werden . Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 66 Mio . Euro .

Zubau Zentral-OP (Hybrid-OP) am Med Campus III .

Östlich des Baus B wurde im Bereich des Zent-ral-OPs ein zweigeschoßiger Zubau errichtet . Im Untergeschoß wurden 935 m2 für eine OP-Nutzung geschaffen . Hierbei wurden die Einrichtung eines Hybrid-OPs für die Herz-, Gefäß- und Thoraxchir-urgie bzw . die modernen minimalinvasiven The-rapieverfahren realisiert . Im darunterliegenden Technikgeschoß wurden die notwendigen haus-technischen Einrichtungen untergebracht . Mit der Eröffnung des Hybrid-OPs ist eine innovative medizintechnische Investition in Betrieb gegangen . Durch die Kombination eines voll ausgerüsteten Herz-Operationssaals mit einer modernen Hochleis-tungsröntgenanlage sind nun Angiographien und Eingriffe bei allen wichtigen Blutgefäßen möglich . Die Gesamtinvestition belief sich auf 8,6 Mio . Euro .

Historischer Altbau am Neuromed Campus

Das Projekt „Historischer Altbau“ wurde 2017 abge-schlossen . Der 7 . Projektteil, die Errichtung der Sta-tion „Illegale Drogen“ und die „Tagesklinik Neurolo-gisch-Psychiatrische Gerontologie“ wurde Anfang 2017 fertiggestellt . Der 8 . Projektteil, die Errichtung der Außenanlagen im Bereich des „Rondeau Histo-rischer Altbau“, wurde gegen Ende des Jahres 2017 umgesetzt . Die Gesamtinvestition des Projektes „Historischer Altbau“ belief sich auf 88,4 Mio . Euro .

Parkdeck Tiefgarage am Neuromed Campus

2017 wurde am Neuromed Campus eine Tiefgarage fertiggestellt, um die Parksituation für Mitarbei-ter/-innen sowie Patientinnen und Patienten zu verbessern . Die Gesamtinvestition belief sich auf 5,2 Mio . Euro .

Planungen für Lehr-und Forschungsgebäude am Med Campus

In enger Abstimmung zwischen JKU und Kepler Uni-versitätsklinikum wird bereits seit über drei Jahren intensiv an der Entwicklung eines modernen und zukunftsorientierten Konzeptes für das Lehr- und Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Linz gearbeitet . Aktuell läuft die Intensivphase der Vorbereitungen für den Baustart Mitte 2018 . Mehr Informationen dazu auf Seite 58 .

Investitionen und Ersatzbeschaffungen bei Großgeräten

2017 kam es zu einer Ersatzinvestition in Höhe von 1 Mio . Euro für ein CT-Gerät am Med Campus III . Im Unterschied zum „klassischen" Röntgen, das nur ein zweidimensionales Bild auf dem Röntgenfilm hin-terlässt, liefert die Computertomographie Schnitt-bilder durch den Körper .

Zu einer Ersatzinvestition kam es auch am Neu-romed Campus . Hierbei geht es um ein PET/CT, ein modernes multimodales bildgebendes Verfahren, das funktionelle Information über die Stoffwechsel- aktivität einer Krankheit bzw . eines Tumors (PET) mit einer räumlich detaillierten Information (CT) verbindet . Die Investition belief sich auf 2 Mio . Euro .

Für den Standort am Med Campus IV . wurde eine Kinder-Angiographieanlage beschafft . Die biplane Angiographieanlage in der Kinderkardiologie wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen . Sie ermöglicht neben der besseren Bildqualität auch erstmals die Darstellung in 3D, wodurch noch kom-plexere therapeutische Eingriffe möglich werden . Mit der neuen Technologie und den eingesetzten Bildberechnungsmethoden kann auch die Strahlen-belastung minimiert werden . Die Investition belief sich auf 1,2 Mio . Euro .

Investitionen in die Infra- struktur und Großgeräte 2017Stetige Modernisierung der Infrastruktur

Rendering des neuen Lehr­ und Forschungsgebäudes am Med Campus

Renderings: LORENZATELIERS

Der neue Hybrid­OP am Med Campus III.

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

GROSS-INVESTITIONEN

UND BAU-VORHABEN

Page 15: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 31Geschäftsbericht 2017 — 30

Die nachfolgende Tabelle stellt einen Überblick über die wesentlichen Kennzahlen des medizinisch- pflegerischen Leistungsbereiches dar .

Die stationäre Leistungssituation entwickelt sich weitgehend stabil und steht mit den Reformmaßnahmen der Spitalsreform II im Einklang . Die Zahlen zu den LKF-Punkten sind 2017 erheblich angestiegen . Am Leistungs-spektrum der drei Standorte gab es 2017 keine wesentlichen Änderungen, wenngleich durch Synergieprojekte sinnvolle Bündelungen von Leistungen und Schwerpunktbildungen vorgenommen wurden .

Stabile stationäre LeistungssituationDie wesentlichen Kennzahlen des medizinisch- pflegerischen Leistungsbereiches

Förderung fachlicher und persönlicher QualifikationAnteil der Teilzeitbeschäftigten leicht angestiegen

Köpfe (im Jahresdurchschnitt) IST kumuliert 1-12 2017 (ø)

Teilzeitbeschäftigung 2017 (%)

Im Jahr 2017 waren im Durchschnitt 6 .208 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (= 5 .225,90 VZÄ) im Kepler Universitätsklinikum beschäftigt . Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten hat sich von 42 % im Jahr 2016 auf 43,1 % im Jahr 2017 erhöht .

Sonstiges Personal

Betriebspersonal

Verwaltungspersonal

MT-Personal

Pflegepersonal

Ärzte u . akad . med . Personal

Anteil Teilzeitbesch . 2016

Anteil Teilzeitbesch . 2017

80

914

550

565

3 .155

42,0

944

43,1

0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

500 1 .000 1 .500 2 .000 2 .500 3 .000 3 .500

Im Jahr 2017 wurden in der Kepler Universitätsklinikum GmbH rund 110 .000 Stunden für Fort- und Weiter-bildung bereitgestellt . In die Förderung der fachlichen und persönlichen Qualifikation der Beschäftigten investierte man 2017 aufbauend auf die Basis der Vorjahre rund 1,7 Mio . Euro .

LEISTUNGS-ZAHLEN IN

MEDIZIN UND PFLEGE

PERSONAL UND

PERSONAL-ENTWICKLUNG

2016 2017

Systematisierte Betten 1 .825 1 .825

Stationäre Patientinnen und Patienten 99 .729 101 .503

Belagstage 571 .995 583 .526

Belagsdauer 5,74 5,75

Ambulante Frequenzen 577 .847 614 .518

LKF-Punkte relevant 300 .712 .818 380 .176 .396

LKF-Punkte gesamt 319 .986 .120 403 .014 .146

Tagesklinik (Fälle) 7 .174 7 .010

Geburten 3 .830 3 .959

Jahresgewinn 0 0

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Page 16: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 33Geschäftsbericht 2017 — 32

Das Kepler Universitätsklinikum bekennt sich zu einem sorgsamen Umgang mit Ressourcen, einer verantwortungsbewussten Vermeidung und Besei-tigung von Abfall, einer bestmöglichen Wiederver-wertbarkeit von Materialien und auch zum Einsatz energiesparender Technik . Darüber hinaus leistet das Unternehmen einen Beitrag zur Förderung umweltschonender Mobilität .

Abfallbeseitigung

Die Abfallbeseitigung wird nach dem Abfallwirt-schaftskonzept durchgeführt . Die getrennt gesam-melten Abfälle werden nach den Ö-Normen S2104 bzw . S2100 dokumentiert und an Fremdentsorger übergeben . Der Abwasserentsorgung werden jähr-lich vorgeschriebene Proben entnommen . Ansons-ten werden die in den Einzelbescheiden vorgeschrie-benen Auflagen erfüllt .

Recyclingfähigkeit

In Bezug auf die Planung des neu zu errichtenden Lehr- und Forschungsgebäudes der Medizinischen Fakultät Linz wird auf die hohe Recyclingfähig-keit der Materialien sowie auf die Vermeidung von gesundheitsschädlichen Baustoffen großen Wert gelegt .

Energiesparende Technik

Die Kepler Universitätsklinikum GmbH achtet auf einen optimalen und umweltschonenden Energie-einsatz . Sowohl bei den Neubauten als auch bei der Sanierung bestehender Bausubstanzen sind in den Planungen entsprechende Maßnahmen enthalten,

wie Berücksichtigung optimaler Energiekennzah-len, Energierückgewinnung, Zeitprogramme für Lüftungsanlagen und Beleuchtungen, optimierter Betrieb von Heiz-und Kühlanlagen etc .

Bei Neu- und Umbauten sowie Renovierungen wird energiesparende Technik eingesetzt . Beispielsweise wird bei Neuplanungen (z .B . Generalsanierung Bau A/B) eine energieeffiziente LED-Beleuchtung pro-jektiert . Die Heizungsanlagen werden auf ein ener-gieeffizientes Niedertemperatursystem (Fußboden- und Deckenheizung) umgestellt .

Bei der Erneuerung von Maschinen, zum Beispiel in den Bereichen AEMP, Wäscherei und Küche, wird darauf geachtet, Modelle einzubauen, bei denen der Energieverbrauch und die Leistungsfähigkeit opti-mal abgestimmt sind .

In Bezug auf die Versorgung der Klimaanlagen mit Kälteenergie wurde ein Verbundkühlsystem einge-baut . Dieses gewährleistet, dass die verschiedenen Kühlmaschinen mit einer optimalen Auslastung betrieben werden können . Weiters sind Hochleis-tungsrückkühleinrichtungen im Einsatz, die einen sehr hohen Wirkungsgrad haben .

Im Zuge der Instandhaltung werden systematisch Luftmengenmessungen durchgeführt und die Anla-gen in ihrer Energieeffizienz ständig verbessert .

In Räumen mit hohem Energieverbrauch (z .B . OPs) wurden Bewegungsmelder eingebaut, die bei Nicht-nutzung der Räume, Lüftungsanlagen und Beleuch-tung abschalten .

Umweltschonender EnergieeinsatzVielfältige Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

UMWELT- BELANGE

Page 17: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 35Geschäftsbericht 2017 — 34

Unter dem Motto Radfahren – ein Gewinn für Gemeinden und Betriebe" fand am 19 . April das 7 . Vernetzungstreffen der FahrRad-Beratung OÖ im Landeskulturzentrum Ursulinenhof statt . Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Kepler Universitätsklinikum GmbH für die Teilnahme an der FahrRad-Beratung OÖ ausgezeichnet und damit für den Einsatz zur Verbesserung der Bewusstseins-bildung, der Rahmenbedingungen und der Infra-struktur am Uniklinikum gelobt . Die Auszeichnung wurde von Herrn Infrastrukturlandesrat Mag . Gün-ther Steinkellner überreicht .

E-Bike-Mobilität zwischen den Standorten Med Campus und Neuromed Campus

Gemeinsam mit dem Unternehmen MOVELO hat das Kepler Uniklinikum ein innovatives E-Bike-Sharing- Modell entwickelt, das seit 2017 verfügbar ist . Es stehen an beiden Standorten des Uniklinikums zehn E-Bikes an überdachten diebstahlsicheren Abstell-plätzen . Über eine App auf dem Handy können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Fahrrad für den gewünschten Zeitraum buchen, vor Ort über eine Bluetooth-Funktion aufsperren und sowohl am Dienstweg als auch in der Freizeit kostenlos benüt-zen . Ziele sind, durch Ausnutzung der positiven Eigenschaften des modernen E-Bikes die Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter zu motivieren, vermehrt das Fahrrad zu nützen, eine Verkehrsberuhigung zu erreichen, Kosten für teure Parkplätze zu sparen und einen Beitrag für die Luftqualität zu leisten . Der wichtigste Effekt ist aber zweifellos die Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .

Teilnahme an der städtischen Radaktion „Linz fahrt Rad“

Radfahren ist gesund, entlastet die Umwelt und spart Geld . Die Tatsache, dass damit auch zeit-sparend so mancher Stau umradelt werden kann, gewinnt zunehmend an Bedeutung . Darum wollte das Kepler Universitätsklinikum auch 2017 mög-lichst viele Mitarbeiter/-innen dazu animieren, auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale zu treten . Die städtische Radaktion „Linz fahrt Rad“ leistet einen wichtigen Beitrag für den Umstieg auf ein allgemein gesünderes Leben . Mehr als 100 Mitarbeiter/-innen sind dem Aufruf vom Kepler Universitätsklinikum und Linzer Mobilitätsberatung gefolgt und haben begeistert mitgemacht . Bei einer Abschlussveran-staltung bedankte sich das Uniklinikum bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ehrte die CO2-Sieger, die Tagessieger und das erfolgreichste Dreierteam .

Neue Radabstellanlagen an allen Standorten

2017 wurden auch neue gesicherte Radabstellan-lagen bei allen Standorten in Betrieb genommen . Insgesamt 56 Räder finden darin Platz und fördern somit umweltschonende Mobilität für Besucher/-in-nen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .

Radmobilität für Umwelt und GesundheitKepler Uniklinikum fördert Nachhaltigkeit im Verkehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

UMWELT- SCHONENDE MOBILITÄT

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

V.l.n.r.: Ärztl. Direktor Dr. Heinz Brock, Univ.­Prof. Dr. Andreas Gruber, Landesrätin Mag.a Christine Haberlander, Kaufm. Direktorin Mag.a Dr.in Elgin Drda, JKU­Rektor Univ.­Prof. Dr. Meinhard Lukas

Page 18: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 37Geschäftsbericht 2017 — 36

AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

ATTR AKTI- VITÄT ALS

ARBEITGEBER

AUS- UND

WEITER- BILDUNG

PFLEGE-BERUFE

LEHR-BERUFE

BIOMEDTRAININGS-

ZENTRUM

FHGESUNDHEITS-

BERUFE OÖ

Page 19: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 39Geschäftsbericht 2017 — 38

Das Kepler Universitätsklinikum fordert und fördert seine Mitarbeiter/-innen bspw . durch Zuschüsse oder zur Gänze finanzierte Aus- und Fortbildungen . Die Personalentwicklung orga- nisiert eine Vielzahl von Angeboten der internen Aus- und Fortbildung, die seit 2016 standort- übergreifend genützt werden können .

Für optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es folgende Angebote:

> flexible Dienstzeitmodelle > Papamonat > Kindergarten, Krabbelstube, Einsatz von Tages-

müttern in dafür geschaffenen Einrichtungen > Gesundheitsförderungsmaßnahmen (Supervi-

sion, arbeitspsychologischer Dienst, Trainings) > Dienstfreistellungen bei erkrankten Kindern

und zur Pflege naher Angehöriger

Das Kepler Uniklinikum bietet außerdem kosten-freien Zugang zu Gesundheitsseminaren und Work-shops rund um die Themen Bewegung, Ernährung und Mentales . Ganz im Sinne der Gesundheitsför-derung und des standortübergreifenden Team-Buil-dings unterstützte das Kepler Uniklinikum 2017 die Teilnahme seiner Mitarbeiter/-innen am Linz Marathon sowie an der städtischen Aktion „Linz fährt Rad“ .

Die Personalverpflegung erfolgt in drei Betriebsres-taurants, die 2016 und 2017 alle als „Gesunde Küche“ ausgezeichnet wurden . Ein gutes Netzwerk und starke Kollegialität können sich am Kepler Unikli-nikum entwickeln und stärken das Arbeitsklima auch zwischen den einzelnen Berufsgruppen .

Eröffnung eines Kinderbetreuungszentrums am Neuromed Campus

Am 25 . September 2017 eröffneten Landesrätin Mag .a Christine Haberlander und Bürgermeister MMag . Klaus Luger das neue Kinderbetreuungs-zentrum am Standort Neuromed Campus . Mit den topmodernen Räumlichkeiten und dem exzellenten pädagogischen Angebot will das Kepler Universi-tätsklinikum die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und seine Attraktivität als Arbeit-geber weiter steigern .

Die Fertigstellung des neuen Kinderbetreuungs-zentrums bedeutet nicht nur die Inbetriebnahme von zwei zusätzlichen Krabbelstuben, sondern auch eine Zusammenlegung der Kinderbetreuungsein-richtungen . Bisher waren der Kindergarten und die Krabbelstube in unterschiedlichen Gebäuden unter-gebracht . Mit dem Bau entstand nun ein Kinderbe-treuungszentrum, in dem seit Herbst 2017 auf rund 300 m² insgesamt 23 Kindergartenplätze für Drei- bis Sechsjährige und dreißig Krabbelstubenplätze für Ein- bis Dreijährige Krabbelstubenplätze für 1- bis 3-Jährige zur Verfügung stehen . Die Öffnungs-zeiten sind von 6 .30 Uhr bis 18 .15 Uhr sehr großzü-gig anberaumt und garantieren ein Maximum an Flexibilität für Eltern .

Mehr Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es auch am Standort Med Campus . Durch die Zusammenle-gung von zwei Wohnungen ist seit Jänner 2017 die Betreuung einer dritten Tagesmutter-Gruppe am Med Campus mit bis zu zehn Kindern möglich . Die Öffnungszeiten sind von 6 bis 18 Uhr . Die Betreu-ungszeiten können individuell zwischen den Eltern und den Tagesmüttern vereinbart werden .

Das Kepler Universitätsklinikum übernimmt umfassende Verantwortung für die Aus- und Wei-terbildung aller benötigten Berufsgruppen . Am Uniklinikum werden Studierende der Medizini-schen Fakultät unterrichtet und Pflegenachwuchs-kräfte an drei Schulen ausgebildet . Junge Ärztinnen und Ärzte können ihre Ausbildung bis zum Facharzt absolvieren . Über die Beteiligung an der entspre-chenden Fachhochschule wirkt das Kepler Univer-sitätsklinikum an der Ausbildung einer großen Zahl von Gesundheitsberufen mit .

Es geht darum die jungen Mitarbeiter/-innen zu fordern, zu fördern und zu begeistern, schließlich sollen sie langfristig für die Organisation gewonnen werden . Daher werden die Aus- und Weiterbildungs-programme nach modernsten Standards entwickelt, unternehmensweit umgesetzt und regelmäßig eva-luiert .

Ganz besonders stolz ist das Kepler Universitätskli-nikum auch auf die mikrochirurgische Ausbildung . Zu Jahresende 2016 wurde die Biomed Trainings-zentrum GmbH als hundertprozentiges Tochterun-ternehmen der Kepler Universitätsklinikum GmbH gegründet . Bereits 2017 konnte das Ausbildungs-zentrum hohe internationale Anerkennung erzie-len . Mehr dazu auf Seite 43 .

Fordern und fördern

Leistungsqualität für die Zukunft

Entwicklung von fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenz

Strukturierte und umfassende Ausbildung für alle Berufsgruppen

AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG

ATTR AKTI- VITÄT ALS

ARBEITGEBER

AUS- UND

WEITER- BILDUNG

Page 20: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 41Geschäftsbericht 2017 — 40

Die GuKG-Novelle verändert nicht nur die Ausbil-dungsstruktur für Pflegeberufe, sondern bedingt auch umfangreiche organisatorische Anpassungen . Die Überführung der Grundausbildung im gehobe-nen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege in den tertiären Bildungssektor und die daraus resul-tierende Schaffung von neuen Berufsbildern in der Pflege erfordert entsprechende Anpassungen in den Ausbildungszentren, die in einer Arbeitsgruppe der drei Schuldirektorinnen über das Jahr 2017 hinweg erarbeitet und schließlich in einem Ausbil-dungsplan finalisiert wurden . Neben diesen neuen Berufsbildern der Pflegeassistenz bzw . der Pflege-fachassistenz liegt ein weiterer Schwerpunkt der GuKG-Novelle in den setting- und zielgruppenspezi-fischen Spezialisierungen bzw . Sonderausbildungen . In den Ausbildungszentren des Kepler Universitäts-klinikums werden die Sonderausbildungen in der Kinder- und Jugendlichenpflege, der psychi- atrischen Gesundheits- und Krankenpflege, der Intensivpflege, der Anästhesiepflege, in der Pflege im Operationsbereich bzw . die spezielle Sonderaus-bildung in der Kinderintensivpflege angeboten . Des Weiteren bietet der Träger die Möglichkeit einer Weiterbildung im basalen und mittleren Pflegema-nagement an .

Als Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus vereint das Kepler Uniklinikum rund 50 medizinische Fach-bereiche sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Gesundheitsberufen unter einem Dach . Durch diese Leistungsvielfalt sind auch die besten Voraussetzungen gegeben, Menschen in nichtärzt-lichen Gesundheitsberufen auszubilden . Ob in den drei Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder der Schule für Medizinische Assistenzberufe, geboten werden eine umfassende fachlich fundierte Ausbildung sowie persönliche Entwicklungsmög-lichkeiten .

Auch 2017 haben die Ausbildungszentren des Kepler Uniklinikums vielfältige Aktivitäten unternom-men, um über ihr Angebot öffentlich zu informieren und um auch zukünftig engagierte Schüler/-innen zu gewinnen . Beim Tag der offenen Tür konnten sich Interessierte vom theoretischen und praktischen Inhalt der Ausbildungen, aber auch vom künftigen Tätigkeitsfeld ein Bild machen . Lehrende stellten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ihre Bereiche vor und informierten ausführlich .

Das Kepler Universitätsklinikum engagiert sich für die Ausbildung von Lehrlingen zu jungen Fach-kräften . Im Jahr 2017 waren 33 Lehrlinge in Ausbil-dung . Diese werden durch 23 Lehrausbilder/-innen betreut . Elf Lehrlinge sind 2017 zur Abschluss-prüfung angetreten . Alle haben ihre Ausbildung abgeschlossen, darunter 81 Prozent mit „Auszeich-nung“ oder „Gutem Erfolg“ .

Ausgebildet werden folgende zwölf Berufsbilder:

> Bürokauffrau bzw . Bürokaufmann > Verwaltungsassistent/-in > Elektrotechniker/-in > Metalltechniker/-in > Tischlereitechniker/-in Schwerpunkt Planung > IT-Techniker/-in > Konditor/-in > Betriebslogistiker/-in > Pharmazeutisch-kaufmännische/-r

Assistent/-in > Textilreiniger/-in > Zahntechniker/-in > Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in

Zudem verfügt das Kepler Universitätsklinikum über die Berechtigung zur Ausbildung weiterer Berufsbilder . Auf Grund der guten Leistungen unserer Lehrlinge sowie des Engagements des Aus-bildungsteams konnte sich das Kepler Uniklinikum 2016 für die INEO-Auszeichnung der Wirtschafts-kammer OÖ rezertifizieren . Die Auszeichnung zum vorbildlichen Lehrbetrieb wird vergeben für Inno-vation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientie-rung in der Lehrlingsausbildung .

Drei der besten Ausbildungszentren für nichtärztliche Gesundheitsberufe in OÖ

Die Fachkräfte der Zukunft

GuKG-Novelle bedingt organisatorische Anpassungen

Zertifizierung als vorbildlicher Lehrbetrieb

AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG

PFLEGE- BERUFE

LEHR- BERUFE

Page 21: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 43Geschäftsbericht 2017 — 42

Mikrochirurgische Techniken gewinnen in der Medizin immer mehr an Bedeutung . Das steigende Niveau rekonstruktiver Techniken erfordert in vie-len Fachbereichen die Verwendung mikrochirurgi-scher Operationsverfahren unter Einsatz moderns-ter Technologien .

Zu Beginn des Jahres 2017 hat die gemeinnützige Biomed Trainingszentrum GmbH (zu hundertpro-zent im Eigentum des Kepler Universitätsklini-kums) ihren Betrieb aufgenommen . Gegenstand und Zweck der Biomed Trainingszentrum GmbH sind der Betrieb eines mikrochirurgischen Aus-und Weiter-bildungszentrums sowie der Aufbau eines medizini-schen Simulationszentrums .

Ein modulares Kursprogramm bietet sowohl für Einsteiger/-innen als auch für fortgeschrittene und erfahrene Operateurinnen und Operateure spezi-fische, an den Ausbildungsstand angepasste Kurse an . Eine enge Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Linz, der medizintechnischen Industrie und dem Fachhochschulstudiengang Medizintech-nik Linz garantieren einen effizienten und erfolg-reichen Technologietransfer .

Internationaler Erfolg für Mikrochirurgisches Ausbildungszentrum MAZ

Ein Geschäftsbereich der Biomed Trainingszentrum GmbH, nämlich das „MAZ“, hat sich bereits 2017 zu einem internationalen Big Player in der mikrochi-rurgischen Ausbildung entwickelt . Beim Weltkon-gress für Mikrochirurgie in Seoul wurde das Linzer Ausbildungskonzept 2017 von Dr . Stefan Froschauer und Dr . Manfred Schmidt präsentiert . In der Sitzung der Ausbildungskommission der Weltgesellschaft für Mikrochirurgie wurde das Konzept schließlich als Grundlage für eine globale Ausbildungsordnung bestätigt .

Training mikrochirurgischer TechnikenFür Einsteiger, Fortgeschrittene und erfahrene Operateure

AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG

FH GESUND-HEITSBERUFE

BIOMED TR AININGS-

ZENTRUM

ergänzt um Lehrgänge für Expertinnen und Exper-ten im Gesundheits- und Sozialwesen . Die Sicherung der Qualität und Aktualität der Lehre erstreckt sich über alle Standorte und Sparten bei gleichzeitiger Wahrung der Individualität und Autonomie .

Akademisierung der Diplomausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege

Die Diplomausbildung zur Gesundheits- und Kran-kenpflege wird entsprechend ihrer wachsenden Bedeutung und infolge zunehmender Anforderun-gen akademisiert . Der Start des Bachelor-Studi-enlehrgangs Gesundheits- und Krankenpflege ist – vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria – für das Wintersemester 2018/2019 vorge-sehen . Für das neue Studium wird die FH Gesund-heitsberufe OÖ zuständig sein .

Ziel des FH-Bachelor-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege ist es, die Studierenden entspre-chend den Qualitätsrichtlinien der FH-GuK-AV, der FHStG und der GuKG zu diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpflegern auszubilden . Ein hoher Praxis-bezug, Wissenschaft, Interdisziplinarität und Mul-tiprofessionalität sind im neuen Curriculum fest verankert . Die Dauer des neuen Studiengangs, der mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abschließt, beträgt sechs Semester .

Das Kepler Uniklinikum erachtet es als seine Ver-pflichtung, an der Nachwuchsausbildung engagiert mitzuwirken, und bekennt sich dazu auch als Mit- eigentümer (27,33 %) der FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH . Im Jahr 2017 haben sich Lehrende der drei Krankenpflegeschulen am Kepler Uniklinikum mit ihrer Kompetenz und Erfahrung aktiv beim Aufbau des neuen Bachelorstudiums eingebracht .

In sieben Bachelor-Studiengängen und zwei Mas-ter-Angeboten bietet die FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz, Steyr und Wels Hochschulausbildungen in Gesundheitsberufen mit international anerkannten Abschlüssen und sehr guten Jobchancen . Die Ver-knüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung gewährleistet ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich .

Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet bestmögliche Qualität der theoretischen und praktischen Ausbil-dung in den Gesundheitsberufen und fördert damit den Aufbau der Kompetenzen und die Qualifikation zukünftiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gesundheitsberufen . Die Kompetenzentwicklung wird durch der Studierenden unterstützt man durch eine geeignete Hochschuldidaktik und Hochschul-kultur, die zu einem gelingenden Studium beiträgt .

Geboten wird ein bedarfsorientiertes hochschuli-sches Studienangebot in der Kernkompetenz der Studiengänge für Gesundheits- und Sozialberufe,

Ausbildung in GesundheitsberufenFörderung der Kompetenz zukünftiger Mitarbeiter/-innen

Die Biomed Trainingszentrum GmbH ist zu 100 % eine Tochtergesellschaft der Kepler Universitätsklinikum GmbH.

Page 22: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 45Geschäftsbericht 2017 — 44

MEDIZINISCHEHIGHLIGHTS 2017

BRUSTKREBS- THERAPIE

DIGITALE PATHOLOGIE

EPILEPSIE- CHIRURGIE

RI- WITNESS

HEART TEAM

Page 23: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 47Geschäftsbericht 2017 — 46

MEDIZINISCHE HIGHLIGHTS 2017 MEDIZINISCHE HIGHLIGHTS 2017

Um der zunehmenden Zahl von Frauen, die auf Grund von gutartigen oder bösartigen Brustver-änderungen medizinische Hilfe suchen, gerecht zu werden, wurde vor zehn Jahren das Brustkompetenz Zentrum am heutigen Kepler Uniklinikum eröffnet . Patientinnen und Patienten werden hier „unter einem Dach“ interdisziplinär betreut und behandelt . Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten der Gynäkologie, Chirurgie, Radiologie, Pathologie, Onkologie und Nuklearmedizin arbeiten mit Kol-leginnen und Kollegen aus den Bereichen Physio-therapie, Klinische- und Gesundheitspsychologie, Sozialberatung und Entlassungsmanagement sowie Überleitungspflege eng zusammen . Eine umfas-sende und qualitativ hochwertige Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Brustproble-men erfordert eine Zusammenarbeit aller an der Behandlung beteiligten Spezialistinnen und Spezia-listen im interdisziplinären Einvernehmen .

Das Brustkompetenz Zentrum ist nach Qualitäts-standards der senologischen Gesellschaften ausge-richtet und nach den Kriterien der deutschen Krebs-gesellschaft (Onkozert) zertifiziert . Patientinnen können, ohne weitere Wege in Kauf zu nehmen, allen Spezialistinnen und Spezialisten vorgestellt und an einem Ort umfassend behandelt werden . Ziel ist – in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten – die rasche Abklärung von Beschwer-den, unklaren Tastbefunden oder radiologischen Veränderungen der Brust und deren Behandlung zu ermöglichen . Darüber hinaus kommt aber auch der Erhaltung der Brustgesundheit und der Beratung bei rekonstruktiven, kosmetischen und genetischen Problemen sowie Zweitmeinungen ein wesentlicher Stellenwert zu . Neben der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten gibt es auch Kooperationen mit anderen Krankenhäusern sowie mit Selbsthilfegruppen, Bandagisten und Perücken-machern . Eine enge Kooperation besteht auch mit der Krebshilfe, denn jede Krebserkrankung erfor-dert eine ganzheitliche Behandlung der Patientin-nen und Patienten .

Brain Bank (EEBB) eingegeben . Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass in 86 Prozent der Fälle zehn typische Hirnschädigungen der Epilepsieauslöser waren . Das macht die Diagnostik einfacher, weil gezielt nach diesen Läsionen gesucht werden kann . Bei 76 Prozent aller Patientinnen und Patienten begann die Epilepsie bereits im Kindesalter . Ope-riert wurde im Mittel erst 16 Jahre nach Anfalls-beginn . Die Studienergebnisse zeigen, dass die Erfolgsquote einer epilepsiechirurgischen Therapie bei jungen Patientinnen bzw . Patienten am höchsten ist . Leider wird die Epilepsiechirurgie oft als letzte Behandlungsmöglichkeit nach dem Scheitern jeg-licher Arzneimitteltherapie angesehen . Moderne Operationstechniken machen die Epilepsiechirur-gie im spezialisierten Zentrum des Linzer Uniklini-kums aber zu einem sehr sicheren Verfahren .

Etwa ein Drittel der Epilepsiekranken spricht nicht auf Medikamente an . Kann bei diesen Patientinnen und Patienten eine umgrenzte Gehirnläsion nach-gewiesen werden und steht diese mit dem Anfalls- ursprung in direktem Zusammenhang, ist ein epi-lepsiechirurgischer Eingriff möglich . In über 70 Prozent der Fälle wurden die Studienpatientinnen bzw . -patienten im Bereich des Schläfenlappens operiert . Die rechte und die linke Gehirnhälfte waren gleich häufig betroffen . Männer und Frauen wurden gleich häufig operiert . Eine vollständige Anfallsfreiheit bestand ein Jahr nach der Operation bei 65 Prozent aller operierten Kinder und bei 58 Prozent der Erwachsenen . 7,7 Prozent der Patien-tinnen und Patienten zeigten keine mikroskopisch nachweisbare Veränderung im Gehirn . Der 2017 im New England Journal of Medicine erschienene Arti-kel, unter Federführung der Erlanger Neuropatho-logie und Mitwirkung der Expertinnen und Exper-ten des Kepler Universitätsklinikums, beschreibt diejenigen Ursachen fokaler Epilepsien, die von einem epilepsiechirurgischen Eingriff erheblich profitieren können .

Am Standort Neuromed Campus wird mittels modernster Elektroenzephalografie und hoch-auflösender Kernspintomografie gezielt nach dem Ursprung der epileptischen Anfälle im Gehirn gesucht . Liegt der Anfallsursprung in einem umschriebenen Bereich der Großhirnrinde und ist klar abgrenzbar, kann eine Operation helfen . Abhängig von der jeweiligen Diagnose sind danach bis zu 80 Prozent der Kinder anfallsfrei . Bei Erwachsenen liegen diese Werte bei gleichen Diag-nosen etwas niedriger . Je früher Patientinnen und Patienten untersucht werden, desto besser .

Unter Leitung des Erlanger Wissenschaftlers Prof . Dr . Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropatho-logischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, wurden die Daten von 9 .523 Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie ausgewertet . 36 Epilepsiezentren aus zwölf europä-ischen Ländern – darunter auch der Neuromed Cam-pus des Kepler Uniklinikums – haben ihre Behand-lungsdaten seit 2006 in die European Epilepsy

Brustkompetenz Zentrum feiert zehnjähriges Bestehen

Studie bestätigt Epilepsiechirurgie

Umfassende interdisziplinäre Betreuung unter einem Dach

Neuromed Campus unter den führenden Zentren Europas

BRUSTKREBS- THERAPIE

EPILEPSIE- CHIRURGIE

Die Bündelung von fächerübergreifendem medizinischen Know­how im Brustkompetenz Zentrum erleichtert die Zusammenarbeit und verkürzt die Wege von Patientinnen und Patienten.

Studien zufolge verspricht die Epilepsiechirurgie bei jungen Patientinnen und Patienten eine besonders hohe Erfolgsquote. In vielen Fällen wird durch das Verfahren eine Anfallsfreiheit erreicht.

Page 24: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 49Geschäftsbericht 2017 — 48

Das Kepler Universitätsklinikum darf sich weltweit zu den Vorreitern im Bereich der Digitalen Patho-logie zählen . Von der Zusammenarbeit mit dem Universitätsinstitut für Pathologie in Magdeburg (D) profitieren Patientenversorgung und Forschung gleichermaßen – durch eine bessere Diagnostik mit hochempfindlichen Scannern können seit 2017 Befunde rasch und umfassend bewertet sowie The-rapieentscheidungen auf breiter Grundlage getrof-fen werden . Unter dem Begriff „Digitale Pathologie" versteht man den zunehmenden Einsatz informati-onstechnischer Systeme in der Pathologie . Es geht um den schrittweisen Wechsel von der histopatholo-gischen Diagnostik mit einem analogen Mikroskop zur Diagnostik am Computer . Im weitesten Sinn umfasst der Begriff auch die Einführung digita-ler Verfahren zur Verarbeitung, Auswertung und Archivierung von sogenannten Schnittpräparaten .

Histologische Gewebeschnitte werden nicht nach der konventionellen Methode in das Mikroskop ein-gelegt, sondern im Computer digitalisiert . Das heißt, dass sie hochauflösend eingescannt werden . Der Präparat-Scanner erkennt gewisse Fokuspunkte im Gewebe und nimmt diese Bild für Bild auf . Das Institut für Pathologie und Mikrobiologie am Kepler Uniklinikum hat bereits die Digitalisierung aller Patientenproben (ca . 65 .000 histologische Schnitte pro Jahr) in den Routinearbeitsablauf integriert . Die Vorteile der digitalen Pathologie liegen auf der Hand: Referenzbefunde lassen sich schnell, zuver-lässig und ohne zusätzlichen Personalaufwand vor Ort erheben, da die Pathologinnen und Pathologen auf ein digitales Archiv zurückgreifen . Schnittprä-parate müssen nicht mehr händisch am Mikroskop gewechselt werden . Zu vergleichende Positionen lassen sich dadurch innerhalb eines Präparats leich-ter wieder finden und mehrere Präparate können gleichzeitig parallel mikroskopiert werden .

Im Kinderwunsch Zentrum des Kepler Uniklinikums ist seit 2017 das weltweit modernste Sicherheitssystem mit Mikrochip-Technologie im Einsatz . Das bereits bisher sehr gut funktionierende Risikomanage-ment wurde durch die neue Methode nochmals deutlich verbessert . Jeder einzelne Schritt bei den Befruchtungen wird elektronisch über-wacht und dokumentiert . Verwendet wird dieses System sowohl bei Inseminationen als auch bei einer IVF-/ ICSI-Behandlung und beim Transfer kryokonservierter Embryonen . Alle eingesetzten Materialien haben Mikrochips . Das Patienten-Identifikationssystem „RI Witness“ in Linz arbeitet mit Radio-Frequenz-Erkennung und verwendet auf allen für das jeweilige Paar vor, während und nach dem künstlichen Befruch-tungsprozess eingesetzten Verbrauchsgütern (ID-Karten, Samenbe-cher, Kulturschalen mit Eizellen, Zentrifugenröhrchen etc .) haftende Etiketten mit integrierten Mikrochips . Diese senden Signale aus, die sofort von den Empfangsantennen, die auf allen strategisch wichti-gen Arbeitsplätzen positioniert sind, empfangen werden . Die Signale werden EDV-mäßig dokumentiert, jeder einzelne Schritt kann daher Jahrzehnte später noch exakt nachverfolgt werden . Auch in 100 Jahren weiß man sofort auf Knopfdruck, wer was genau zu welcher Sekunde gemacht hat .

„RI Witness“ schließt Fehler bei der Identifikation von Patientinnen und Patienten aus, verhindert „Kreuzfertilisierungen“ und stellt sicher, dass der aus der Behandlung hervorgegangene Embryo auch in die biologisch richtige Patientin transferiert wird . Sollte zu irgendeinem Zeitpunkt eine falsche Probe bearbeitet oder die falsche Patientin behandelt wer-den, gibt das System sowohl visuell als auch akustisch ein Warnsignal . Mit dem System ist man europaweit Vorreiter . Außer in Linz ist es der-zeit nur in einer Klinik in Berlin im Volleinsatz .

Innovatives Pilotprojekt erfolgreich gestartet

100 % Sicherheit bei künstlicher Befruchtung

Kepler Uniklinikum unter den Vorreitern der Digitalen Pathologie

Kinderwunsch Zentrum mit europaweit modernster Technologie

MEDIZINISCHE HIGHLIGHTS 2017 MEDIZINISCHE HIGHLIGHTS 2017

DIGITALE PATHOLOGIE

RI- WITNESS

Prim. Dr. Rene Silye ist Vorstand des Instituts für Patholo­gie und Mikrobiologie. Gemeinsam mit Prof. DDr. Johannes Haybäck (D) gilt er als federführend beim Pilotprojekt der Digitalen Pathologie.

Im Kinderwunsch Zentrum des Kepler Uniklinikums sorgt die Mikrochip­Tech­nologie „RI Witness“ für absolute Si­ cherheit vor vertauschten Embryonen.

Page 25: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 51Geschäftsbericht 2017 — 50

HEART TEAM

Ein 89-jähriger Patient wurde 2017 wegen akuter Atemprobleme beim Arzt vorstellig . Nach eingehender Untersuchung zeigte sich, dass eine Herzklappe stark verkalkt und eine zweite Herzklappe hochgradig undicht war . Bei der Standardmethode wird in diesem Fall der Brust-korb geöffnet und durch Medikamente ein Herzstillstand herbeige-führt . Die Operationszeit dieser Methode beträgt vier Stunden . Der gesamte Organismus des Patienten war allerdings nicht mehr für eine Operation am offenen Herzen, die eine Herz-Lungen-Maschine erfor-dert, geeignet . Das Risiko, während der Operation zu versterben, wäre zu hoch gewesen . Aufgrund des hohen Alters und des Gesundheitszu-stands des Patienten kam die Standardmethode somit nicht in Frage .

Als einzige Möglichkeit verblieb ein weltweit neuartiger, minimalin-vasiver Eingriff, bei dem beide Herzklappen des Patienten operiert wurden . Ein Team aus den Fachgebieten der Kardiologie, der Herzchir-urgie und der Radiologie ersetzte in einer einstündigen Operation die verkalkte Aortenklappe und dichtete die Mitralklappe mit Fäden aus Goretex wieder ab . Die gesamte Operation wurde am schlagenden Her-zen durchgeführt, ohne den Patienten dafür an die Herz-Lungen-Ma-schine anzuschließen und ohne sein Brustbein eröffnen zu müssen . Das hat die Invasivität des Eingriffs und damit auch die Belastung für den Patienten deutlich reduziert . Vorübergehend muss er nun Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen . Allerdings verspürt der Patient keine Schmerzen, keinen Luftmangel und keine Behinderung bei körperli-cher Betätigung mehr . Eine derartige Operation wurde zuvor noch nie publiziert, ist also weltweit zum ersten Mal am Kepler Uniklinikum vorgenommen worden . Ein Schritt in die Zukunft, der durch die fachli-che Expertise und die exzellente Zusammenarbeit des neuen Univer-sitätsprofessors für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Dr . Andreas F . Zierer und des Primarius der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Priv .-Doz . Dr . Clemens Steinwender möglich wurde .

Weltweit erstmalige Herz-OPZwei Herzklappen gleichzeitig minimalinvasiv operiert

MEDIZINISCHE HIGHLIGHTS 2017

Univ.­Prof. Dr. Andreas F. Zierer im neuen Hybrid­OP des Kepler Uniklinikums. Die dort vorhandene Spitzentechnik ermöglicht Operati­onen am schlagenden Herzen und mit geschlossenem Brustkorb.

Prim. Priv.­Doz. Dr. Clemens Stein­wender führt Gesundheitslandes­rätin Mag.a Christine Haberlander bei einem Besuch am Med Campus in die Vorteile des High­Tech­Operati­onssaals ein.

Page 26: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 53Geschäftsbericht 2017 — 52

LEHRE UND FORSCHUNG

ALLGEMEIN

STUDIENUND

PUBLIKA- TIONEN

FORSCHUNGS-KOOPERA-

TIONEN

BAUHERREN- TÄTIGKEIT

Page 27: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 55Geschäftsbericht 2017 — 54

LEHR E UND FOR SCHUNG LEHR E UND FOR SCHUNG

Das Kepler Universitätsklinikum versteht sich in Angelegenheiten von Lehre und Forschung als klinischer Partner der Medizinischen Fakultät Linz und bekennt sich zur Entwicklung der medizinischen Forschungsarbeit, soweit dies mit der Erfüllung ihres Versorgungsauf-trages im Einklang steht .

Kepler Science Day

Am 22 . November 2017 erwies sich das Kepler Universitätsklinikum bereits zum dritten Mal als Gastgeber für den Kepler Science Day – einer gemeinsamen Fachtagung der Johannes Kepler Universität, des Kepler Universitätsklinikums, der FH Oberösterreich, der Initiative MedTech .Transfer des Medizintechnik-Clusters und der Upper Austrian Re- search GmbH .

Den Kepler Science Day gibt es, um Kooperationen zu fördern, die für Neuentwicklungen gebraucht werden . Er ist eine Möglichkeit, sich zu vernetzen, Kontakte zu knüpfen und zukünftige Forschungen zu diskutieren . 2017 sind über 70 hochkarätige medizinische Beiträge eingegangen . Eine Fachjury hat auf Basis wissenschaftlicher Kriterien, unter anderem einer verbindenden und übergreifenden Sichtweise, eine Auswahl der Forschungsbeiträge und der entsprechenden Referen-tinnen und Referenten getroffen . Zu Beginn der Vorträge stellte sich das Zentrum für Medizinische Forschung (ZMF) vor . Weitere wichtige Inhaltsblöcke waren medizinische Technologien sowie die Themen Altersmedizin und Versorgungsforschung .

Forschungsdekan aus den Reihen des Uniklinikums

2017 wurde Primarius Univ .-Prof . Dr . Jens Meier – er ist Vorstand der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Kepler Uniklini-kum – mit der Funktion des Dekans für Forschung an der Medizini-schen Fakultät Linz ausgestattet . Er sieht es als seine Aufgabe, eine for-schungsfördernde Struktur zu schaffen . Dazu gehörten z .B . statistische Unterstützung, eine funktionierende Bibliothek und weiteres . Meier glaubt, dass „viel Potential entstanden ist und viel Potential vorhanden ist, um in den nächsten Jahren eine erfolgreiche Forschung aufbauen zu können“ .

Die Ethikkommission des Landes Oberösterreich ist gemäß § 18 Abs . 7 Oö . KAG, LGBl . Nr . 132/1997 in der geltenden Fassung für klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie für die Beurteilung neuer medizinischer Methoden einschließlich nicht-interventioneller Studien (NIS) und angewandter medizinischer Forschung am Menschen zuständig . Sie beurteilt gemäß § 41b Abs . 1 AMG als aner-kannte Leitethikkommission auch Anträge von multizentrischen klinischen Prüfungen .

Im Kepler Universitätsklinikum wurden 2017 folgende klinische Prüfungen durchgeführt:

> multizentrische Arzneimittel-Studien: 17 (Leitethikkommission und lokale Ethikkom-mission)

> monozentrische Arzneimittel-Studien: 1 > Medizinprodukte-Studien: 14 > sonstige Studien: 46

Im Jahr 2017 haben Ärztinnen und Ärzte des Kepler Universitätsklinikums 232 wissenschaft-liche Publikationen veröffentlicht:

> Beitrag in Fachzeitschrift (non peer-reviewed): 19

> Beitrag in Fachzeitschrift (peer-reviewed, full paper): 168

> Poster oder Abstract (peer-reviewed): 34 > Case Report: 1 > Beitrag für Sammelwerke: 5 > Übersichtsarbeit: 5 > Summe: 232

Klinischer Partner der Medizinischen Fakultät

Intensive Forschungstätigkeit

Kepler Science Day auch 2017 Initiative zur Förderung von Neuentwicklungen

78 klinische Studien und 232 wissenschaftliche Publikationen

ALLGEMEIN

STUDIENUND

PUBLIKA- TIONEN

Page 28: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 57Geschäftsbericht 2017 — 56

LEHR E UND FOR SCHUNG LEHR E UND FOR SCHUNG

FORSCHUNGS-KOOPERA-

TIONEN

Die medizinische Innovationslandschaft wird durch eine noch stärkere Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin im Zuge des „MED UP – Medical Upper Austria“ vorangetrieben . Das Kepler Universitätsklinikum bringt sich in dieses Netz-werk aktiv ein . Unter der Leitung und Koordination des Medizintechnik-Clusters der OÖ Wirtschafts- agentur Business Upper Austria werden Partner-innen und Partner im Bereich der Medizintechnik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medizin zusammengeführt und gemeinsame Projekte initi-iert .

Im Whitebook Medizintechnik hat die Johannes Kepler Universität im Jahr 2017 zahlreiche Projekte von Wirtschaft und Forschung gesammelt . 32 von 67 dargestellten Projekten sind unter Beteiligung des Kepler Uniklinikums zustande gekommen . Damit existiert nun ein Sammelwerk, das es externen Interessentinnen und Interessenten und potenziel-len Partnerinnen und Partnern auf einfache und rasche Weise erlaubt, die medizintechnischen Stär-kefelder in Oberösterreich zu identifizieren und mit den Verantwortlichen unmittelbar in Kontakt zu treten . Die vorliegende Fülle von Beiträgen aus dem Kepler Universitätsklinikum, von erfolgreichen Unternehmen, der Fachhochschule Oberösterreich und der JKU schaffen einen profunden Überblick über die bereits vorhandene medizintechnische Kompetenz und Expertise, die es weiter zu vernet-zen gilt .

Primarius Fellner mit Cinematic Rendering für Deutschen Zukunftspreis nominiert

Eine Forschungskooperation mit Beteiligung eines Arztes des Kepler Universitätsklinikums hat 2017 eine ganz außergewöhnliche Honorierung erfah-ren . Dr . Klaus Engel und Dr .-Ing . Robert Schneider wurden zusammen mit Prim . Univ .-Prof . Dr . Franz Fellner, Vorstand des Zentralen Radiologie Instituts

am Kepler Universitätsklinikum, als eines von drei Wissenschaftler-Teams für eine der bedeutends-ten Auszeichnungen im deutschen Sprachraum nominiert . Gemeinsam haben sie die medizinische Visualisierungstechnologie Cinematic Rendering zur fotorealistischen Darstellung klinischer Bild-daten entwickelt . Der Preis des Bundespräsidenten ist eine der höchsten deutschen Auszeichnungen für Technik und Innovation . Das von den beiden Visua-lisierungsexperten und ihrem klinischen Partner entwickelte Cinematic Rendering erzeugt in der Radiologie-Software Syngo .via und Syngo .via Fron-tier fotorealistische dreidimensionale Abbildungen des menschlichen Körpers auf Basis von Bilddaten aus Computer- und Magnetresonanztomographen in zuvor nicht dagewesener Plastizität . Die neuen, besonders anschaulichen Bilder erleichtern die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, Patientinnen und Patienten ebenso wie zwischen Radiologinnen und Radiologen und zuweisenden Medizinerinnen und Medizinern, sie können Chir-urginnen und Chirurgen bei der Wahl der richtigen Operationsstrategie unterstützen und bieten neue Möglichkeiten für die Ausbildung des medizini-schen Personals .

„Whitebook Medizintechnik“ als Sammel-werk bedeutender Forschungsprojekte32 von 67 dargestellten Projekten mit Beteiligung des Kepler Universitätsklinikums

Page 29: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 59Geschäftsbericht 2017 — 58

LEHR E UND FOR SCHUNG LEHR E UND FOR SCHUNG

Mit den Einrichtungen für Forschung und Lehre soll ein inspirierendes Umfeld geschaffen werden, in dem Menschen arbeiten, forschen und studie-ren können . Durch die Einbindung unmittelbar im Umfeld des Universitätsklinikums wird eine ideale Verknüpfung von Versorgung, Lehre und Forschung unterstützt .

Neubau Lehr- und Forschungsgebäude (Med Campus I .)

> Gebäude: Büro, Bibliothek, Lehre, Labor > Nutzfläche: 12 .500m2 zzgl . 160 Tiefgaragen-

stellplätze > wesentliche Planungsaktivitäten 2017:

− Abschluss der Entwurfs- und Einreichpla-nung

− Beginn der Ausschreibungsplanung und Aus-führungsplanung

− Erstellung der Ausschreibungsgrundlagen- und Ausschreibungsunterlagen für Bauleis-tungen

> wesentliche Vergabeverfahren 2017: − Beginn der Vergabeverfahren für Bauleis-

tungen (EU-weite, offene Vergabeverfahren nach den Bestimmungen des Bundesvergabe-gesetzes)

− Durchführung (Auslobung + Jurierung) eines Wettbewerbes Kunst am Bau für die Bereiche der Fassadengestaltung des Laborgebäudes und der Freiraummöblierung

> wesentliche Behördenverfahren 2017: − Mai 2017: Abgabe der Einreichunterlagen bei

der Baubehörde − Oktober 2017: Flächenwidmungs- u . Bebau-

ungsplanänderung im Gemeinderat der Stadt Linz beschlossen

− November 2017: energiebehördliche Bewilligung der 10-kV-Trafostation

− Dezember 2017: Bauverhandlung

Raum für innovative Lehre und ForschungBaumaßnahmen im Zuge der Errichtung von Lehr- und Forschungs-einrichtungen für die Medizinische Fakultät

Als Bauherr bei mehreren Projekten für die Medi-zinische Fakultät Linz schafft das Kepler Uniklini-kum Raum für innovative Lehre und Forschung . Im Hinblick auf die Dimension und das Bauvolumen handelt es sich beim Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus I . um das größte Projekt . Die Vor-bereitungen für diesen Bau verlaufen plangemäß . Nachdem im Jahr 2015 der Architekturwettbewerb stattfand und im Herbst 2016 die Vorentwurfs-planung von Architekt Lorenz präsentiert wurde, konnten nach intensiver Detailplanung die Einrei-chunterlagen im Mai 2017 der Behörde übergeben und die Baubewilligung erteilt werden . Ende 2017 erfolgte die Präsentation des Gesamtkostenbildes durch den Generalplaner . Die veranschlagten Bau-kosten liegen im vorgegebenen Budgetrahmen . Der Baustart ist für das zweite Quartal 2018 geplant, die Fertigstellung für 2021 .

Am Med Campus II . (Blutzentrale des Roten Kreuzes) wurden 2017 rund 1 .000 m2 Nutzfläche für Labor- und Büroeinrichtungen geschaffen, die nach Fertig-stellung mit Jahresbeginn 2018 dem Zentrum Medi-zinische Forschung der Johannes Kepler Universität zur Verfügung gestellt werden konnten .

Auch an der Ecke Gruber-/Huemerstraße läuft ein Bauprojekt des Kepler Universitätsklinikums für den Nutzer JKU . Der erste Bauteil – hier entstan-den neue Flächen für Lehrsäle und Büros – konnte bereits im September 2016 eröffnet werden . Der zweite enthält zusätzliche Laborflächen und wird am 1 . Juli 2018 an die Johannes Kepler Universität übergeben .

> Errichtung von Mock-ups für wesentliche Bauelemente (2017)

Zusatzflächen im Lehr- und Forschungsgebäude

> wesentliche Aktivitäten 2017: − Mai 2017: Abschluss des Fruchtgenussver-

trags zwischen der Johannes Kepler Univer-sität Betriebs- und Vermietungs GmbH und der Kepler Universitätsklinikum GmbH

− November 2017: gewerberechtliche Einrei-chung des Restaurants durch JKU Betriebs- und Vermietungs GmbH

Ausbau in der Blutzentrale (Med Campus II .)

> Core Facility, Laborflächen > 360 m2 Bestandsflächen zzgl . 640 m2 Ausbau-

flächen > wesentliche Aktivitäten 2017:

− Baubehördliche Genehmigungen − Baubeginn: April 2017 − Fertigstellung und Übergabe an die JKU:

Dezember 2017

Bautätigkeit in der Gruber-/Huemerstraße (Life Science Park)

> Hofseite (seit Oktober 2016 in Betrieb)/ Straßenseite (in Bau)

> insgesamt 5 .000 m2 Nutzfläche > Laborflächen, Hörsäle, Seminarräume, Verwal-

tungsräume (nach Inbetriebnahme des Lehr- und Forschungsgebäudes am Med Campus I . folgt Nutzung als Drittmittelflächen)

> wesentliche Aktivitäten 2017: − Bauarbeiten an den Straßenseiten − Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

und Durchführung der Vergabeverfahren für die Laboreinrichtung/-ausstattung

BAUHERREN- TÄTIGKEIT

Renderings: LORENZATELIERS

Page 30: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 61Geschäftsbericht 2017 — 60

PERSONALIA

LEHRSTÜHLE

PRIMAR-ÄRZTE

1 . BERICHTS-EBENE

Page 31: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 63Geschäftsbericht 2017 — 62

PERSONALIA

Seitens der Johannes Kepler Universität wurden folgende Universitätsprofessorinnen und -professo-ren an die Medizinische Fakultät Linz berufen, die ihren Dienstantritt am Kepler Uniklinikum im Jahr 2017 hatten . Sie leiten auch die Universitätskliniken ihrer jeweiligen Fächer am Kepler Uniklinikum .

Gründungsprofessorinnen und -professoren Personeller Aufbau der Medizinischen Fakultät schreitet plangemäß voran

Univ .-Prof . Dr . Andreas F . Zierer, Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie:

Andreas F . Zierer wurde in Wels geboren . Er war am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main und zuletzt an der Privat-klinik Helios in Siegburg tätig . Zierer wurde am 1 . März 2017 in Personalunion Vorstand der Univer-sitätsklinik für Herz-, Gefäß-und Thoraxchirurgie am Standort Linz sowie verantwortlicher Leiter der gleichnamigen Abteilung am Standort Wels .

Univ .-Prof . Dr . Matthias Bolz,Augenheilkunde:

Der gebürtige Wiener studierte an der Medizini-schen Universität Wien, wo er 2010 die Habilitation im Fach Augenheilkunde und Optometrie erlangte . Nach Jahren als Assistenz- und später als Facharzt an der Universitätsklinik der Medizinischen Uni-versität Wien kam er 2013 als leitender Oberarzt an das AKh Linz . Seit November 2015 leitete er interimistisch die Klinik für Augenheilkunde . Bolz gilt als anerkannter Experte in der Operation des Grauen Stars und der Horn- und Netzhautchirurgie sowie in der Untersuchung von Netzhauterkran-kungen .

LEHRSTÜHLE

Berufungen mit Dienstantritt im Jahr 2017:

PERSONALIA

Prim . Priv .-Doz . DDr . Wolfram Hötzenecker, MBA: Klinik für Dermatologie und Venerologie

Prim . Priv .-Doz . DDr . Wolfram Hötzenecker hat am 3 . April 2017 die Leitung der Klinik für Dermatologie und Venerologie übernommen . Er folgte auf Univ .-Prof . Dr . Josef Auböck, der in den Ruhestand trat .

Etwa zehn Jahre lang war Prim . Priv .-Doz . DDr . Hötzenecker im Ausland tätig, zuletzt Stellvertreter des Primararztes an der Klinik für Dermatologie/Allergologie am Kantonsspital St . Gallen (Schweiz) . Ebenso bis zuletzt leitete er die Forschungsgruppe „Kutane Immunologie“ an der Universität Zürich, wo er auch als Dozierender tätig war . Eine lange Reihe an Publikationen, klinischen Studien, Ehrungen und Würdigungen zeichneten ihn aus und prädesti-nierten ihn dazu, die Linzer Klinik für Dermatologie und Venerologie auch im Hinblick auf Lehre und Forschung weiterzuentwickeln . Für seine Funktion als Manager qualifizierte ihn überdies ein Master of Business Administration, den er 2010 an der Fach-hochschule Neu-Ulm erwarb .

Nach seinem Medizinstudium und Doktoratsstu- dium in molekularer Biologie an der Universität Wien absolvierte er eine doppelte Facharztausbil-dung in dem Fach „Dermatologie und Venerologie“ sowie dem Fach „Allergologie und Klinische Immu-nologie Ausführung . Außerdem erwarb er zwei Zusatzbezeichnungen in „Phlebologie“ und „Medika-mentöser Tumortherapie“ an den dermatologischen Kliniken der Universitäten Tübingen und Zürich . An der Harvard Universität in Boston (USA) forschte er in den Bereichen Arthritis und Immunologie . 2014 habilitierte er an der Universität Zürich (Schweiz) .

Leitung der Klinik für Dermatologie und VenerologieBesetzung seit 3 . April 2017

PRIMAR- ÄRZTE

Page 32: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 65Geschäftsbericht 2017 — 64

PERSONALIA PERSONALIA

Führungskräfte für eineeffiziente VerwaltungOptimale Strukturen für die Gestaltung des Zusammenführungsprozesses

1 . BERICHTS-EBENE

Im Jahr 2017 traten drei neue Geschäftsbereichs leiter/ -innen mit standortübergreifendem Kompetenzbereich ihren Dienst an .

Mag .a Carmen Breitwieser, Geschäftsbereichsleiterin Personal und Organisation:

Durch das Ausscheiden von Dr .in Andrea Wildberger musste die Leitung des Geschäftsbereiches Personal und Organisation neu ausgeschrieben werden . Mag .a Carmen Breitwieser hat sich um diese Funktion beworben und führt seit 1 .1 .2017 den Geschäftsbereich Personal, Orga-nisation und Recht . Zuvor war sie Leiterin der Stabstelle Recht .

Ing . Mag . (FH) Bernhard Hochholdinger, Geschäftsbereichs leiter Medizintechnik:

Am 1 . Jänner 2017 trat Ing . Mag . (FH) Bernhard Hochhol-dinger seinen Dienst als neuer Geschäftsbereichsleiter für Medizintechnik am Kepler Universitätsklinikum an . Zuvor war er stellvertretender Leiter der Medizintechnik am Med Campus III . . Hochholdinger ist in seiner neuen Funktion insbesondere als Schnittstellenmanager zwi-schen Beschaffung, IT, Technik und den Kernleistungs-bereichen tätig, um die medizintechnische Infrastruktur des Uniklinikums weiterzuentwickeln .

Andrea Gündhör, Geschäftsbereichsleiterin Beschaffungs- und Investitionsmanagement:

Ebenfalls am 1 . Jänner 2017 trat Andrea Gündhör ihren Dienst als neue Geschäftsbereichsleiterin für Beschaf-fungs- und Investitionsmanagement am Kepler Univer-sitätsklinikum an . Zuvor war sie Einkaufsleiterin am Neuromed Campus . Ihre Aufgaben sind die maßnahmen-übergreifende, gesamthafte Koordination, Analyse und Steuerung der Beschaffung sowie die Mitentwicklung von Investitionsstrategien .

Abteilungen für Servicebereiche

Mit 1 . Juni 2017 übernahmen Herr Dipl . Kh-Bw Gerhard Traunfellner die Abteilungsleitung „Servicebereiche“ für den gesamten Med Campus und Herr Kurt Leitner die entsprechende Abteilungsleitung am Neuromed Campus . Vorausgegangen war dieser Entscheidung der Geschäftsführung eine umfangreiche Projektarbeit, in der man sich auf Struktur und Abläufe in beiden Abteilungen geeinigt hat . Zu den Servicebereichen gehören die Teilbereiche Servicecenter (Patientenaufnahme, Portier, Telefonzentrale, Poststelle), zentraler und dezentraler Schreibdienst, Abteilungssekretariate, Reinigungsdienst, Hol- und Bringdienst, Patiententransport (nur am MC), Optisches Archiv und die Agenden Parkraumbewirtschaftung, Objektschutz (nur MC), Personalwohnungen und Kinderbetreuungseinrichtungen .

Abteilungen für Bau- und Haustechnik

Mit Beschluss im Jahr 2017 und Wirksamkeit zum 1 .1 .2018 wurden die Abteilungen HG (Haustechnik- und Gebäudeaufsicht) am MC3 und TB (Tech-nischer Betriebsdienst) am MC4 in BHT MC (Bau- und Haustechnik am Med Campus) umbenannt . Als neuer Leiter der BHT MC wurde Herr Dipl .-Kh-Bw Ing . Gerhard Lorenz, MSc, bestellt . Parallel dazu wurde Herr Ing . Günter Hattmannsdorfer mit der Leitung der Abteilung BHT NMC (Bau- und Hau-stechnik am Neuromed Campus) betraut . Die beiden Abteilungen sind für die Instandhaltung (Wartung, Inspektion und Instandsetzung) sämtlicher Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Einrichtungen zuständig . Sie unterstüt-zen die Kernprozesse des Krankenhauses und gewährleisten einen sicheren Betrieb . Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilungen ist der Um-, Zu- und Neubau der Krankenhauseinrichtungen . Die beiden Abteilungsleiter von BHT MC und BHT NMC berichten in dieser Funktion direkt an die kaufmännische Geschäftsführung .

Page 33: Geschäftsbericht - Kepler Universitätsklinikum › media › 6589 › kep_gb_2017_teil... · 2018-06-27 · Geschäftsbericht 2017 — 8 Geschäftsbericht 2017 — 9 Stimmen zum

Geschäftsbericht 2017 — 66

Dank an unsere Mitarbeiter/-innen und Eigentümer/-innen

Der Erfolg der Kepler Universitätsklinikum GmbH ist die besondere Leistung ihrer Mitarbeiter/-innen . Es ist uns daher ein Anliegen, unserer gesamten Belegschaft Dank auszusprechen . Ihr engagierter, vorbildlicher Einsatz und ihr Dienst an den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen machen das Gesundheitssystem Oberöster-reichs zu einem der besten der Welt .

Zudem danken wir unseren Eigentümern, Land Oberös-terreich und Stadt Linz, für ihr Bekenntnis zum Medizi-nischen Fortschritt am Kepler Universitätsklinikum, das in persönlicher Unterstützung und einer hohen Investi-tionsbereitschaft immer wieder zum Ausdruck gebracht wird .

Linz, im Mai 2018

Die Kollegiale Führung

GF Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS Ärztlicher Direktor Kepler Universitätsklinikum

GF Mag.a Dr.in Elgin DrdaKaufmännische Direktorin Kepler Universitätsklinikum

Simone Pollhammer, MBA Pflegedirektorin Kepler Universitätsklinikum