232
Giesserei-Literaturschau 1/2014 14.04.2014

Giesserei-Literaturschau · Five case studies with defects and their solutions are described. Indian FoundryJournal Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 8 S. S.43-50 (8 Seiten, 15 Bilder,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Giesserei-Literaturschau

    1/2014

    14.04.2014

  • Inhaltsübersicht

    1 Allgemeines ................................................................................................................................................ 3 2 Ausleeren und Putzen .............................................................................................................................. 6 3 Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft .............................................................................................. 13 4 Druckguss................................................................................................................................................... 18 5 Eisengusswerkstoffe ................................................................................................................................... 30 6 Energie ....................................................................................................................................................... 59 7 Feinguss, Genauguss ................................................................................................................................ 63 8 Fertigungsfehler ......................................................................................................................................... 69 9 Formstoffe und Formstoffprüfung ............................................................................................................... 72 10 Geschichte, Kunstguss .............................................................................................................................. 84 11 Gießtechnik, Erstarrung.............................................................................................................................. 86 12 Gießereibetrieb als Gesamtanlage ............................................................................................................. 112 13 Gussstückfertigung, Gussverwendung ....................................................................................................... 118 14 Kokillenguss, Schleuderguss, Strangguss ................................................................................................. 139 15 Modell- und Formenbau ............................................................................................................................. 143 16 NE-Metallgusswerkstoffe ........................................................................................................................... 144 17 Qualität und Werkstoffprüfung .................................................................................................................... 176 18 Sandformverfahren und Formeinrichtungen ............................................................................................... 184 19 Schmelzeinrichtungen, Auskleidung ........................................................................................................... 189 20 Schmelztechnik .......................................................................................................................................... 200 21 Spane, Fügen, Umformen .......................................................................................................................... 205 22 Umwelt und Arbeitssicherheit ..................................................................................................................... 207 -- 23 Wärme- und Oberflächenbehandlung ........................................................................................................ 212 24 Werkstoffe .................................................................................................................................................. 214 25 Wirtschaft und Recht .................................................................................................................................. 229 ....................

    Giesserei-Literaturschau (2014) Nr.1

  • BDG

    Allgemeines Dokumenten-Nummer: 58294

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Döpp, Reinhard; Schütt, Karl-Heinz

    100 Jahre Fachzeitschrift GIESSEREI. Gießereitechnik im Wandel der Zeit - die Bedeutung derGießereitechnik und der fachlichen Information Die Zeitschrift GIESSEREI, gegründet im Januar 1914, hat in den 100 Jahren ihres Bestehens die gestellte Aufgabe,"das gesamte Gebiet der Wirtschaft und Technik des Gießereiwesens" zu bearbeiten vorzüglich erfüllt. So wurdebeispielsweise die Entwicklung von Gusseisen mit Vermiculargraphit von der Zeitschrift über viele Jahrzehnte verfolgt(angeführt sind Veröffentlichungen von Gaede (1982), Lampic (1992) sowie Maschke und Jonuleit (2013)). In den 100Jahren ihres Bestehens spiegelt sie die Entwicklung auf dem Gebiet der Bahn- und Automobiltechnik bis zur heutigenElektronik wider. Die akademischen Einrichtungen haben mit ihren Beiträgen in der Zeitschrift zur Ausbildung vonMeistern, Technikern und Ingenieuren beigetragen. Die Zeitschrift GIESSEREI hatte bereits im ersten JahrgangJahresübersichten über eine Vielfalt von Themen umgesetzt. Im Jahre 1928 schloss sich die Zeitschrift "Gießerei" mitder "Gießereizeitung" zur heutigen Zeitschrift "GIESSEREI" zusammen. In der Zeitschrift wurden auch Tagungenangekündigt und ausgewertet (z.B. die Graugußtagung Leipzig 1938). Auch ausländische Autoren haben in derZeitschrift veröffentlicht. 1950-1998 erschien der Gießereikalender als Handbuch der Gießereikunde mit einemGesamtsachregister von 1950-1979. Ab 1999 erscheint das zwei- bzw. dreibändige Gießerei-Jahrbuch. WichtigeEntwicklungsetappen der Gießereitechnik wurden zum 100. Jahrestag der Gründung des VDC (2009) veröffentlicht.

    Fachausschuss Geschichte, Verein Deutscher Giessereifachleute (VDG), Düsseldorf, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2014 Heftnummer 1 S. S.92-107 (16 Seiten, 19 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Allgemeines Dokumenten-Nummer: 58299

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Flender, Erwin

    Forschung und Entwicklungstrends in der Gießereitechnologie Deutschland ist die führende Gießereination in Europa, begünstigt durch die ortsnahe Verflechtung mit denHauptkunden, der Fahrzeugindustrie und des Maschinenbaus. 600 Unternehmen mit 80000 Beschäftigten produzieren16 % der weltweiten Gussproduktion. Schwerpunkt des Exportes ist die Eurozone (86 %). Gießer sindProzessingenieure, die intern an der Optimierung von Qualität, Quantität und Kosten arbeiten. Eine F&E-orientierteAufgabe ist die Unterstützung der Produktentwicklung. Der Gießer muss gemeinsam mit dem KonstrukteurKompetenzen aufbauen, um als Partner für den Gussteilabnehmer akzeptiert zu werden. Einbezogen werden müssenexterne Partner aus Hochschulen und Instituten in Form eines Netzwerkes. Gießereien müssen sich auf eine flexiblereFertigung einstellen, da sich Randbedingungen und Forderungen immer schneller ändern. AuchWerkstoffkombinationen wie kunststoffummanteltes Gussstück müssen einbezogen werden. DieForschungsmöglichkeiten sind in Deutschland besonders groß. Neben dem Institut für Gießereitechnik in Düsseldorfbieten mehrere Universitäten Hilfe und Unterstützung an. Die Kompetenzen der RWTH Aachen, Hochschule Aalen,Universität Kassel, Bergakademie Freiberg und der TU München werden beschrieben. Darüber hinaus gibt eskompetente Fraunhofer-Institute und Gießereischwerpunkte im Bereich des Maschinenbaus. Im Rahmen derindustriellen Gemeinschaftsforschung existieren gießereitechnische Programme und Förderungen von F+E-Leistungenin Betrieben, besonders von mittelständischen Unternehmen. Das BMWi stellt über 500 Mio Euro zur Verfügung(2013). Erhebliche Anstrengungen müssen noch unternommen werden, um die Zahl der Gießereitechnik-Studenten zuerhöhen. Ausgewählte Schwerpunkte der Gießereiforschung und Entwicklung sind u.a. das mit Simischkristallverfestigte Gusseisen mit Kugelgraphit, Reduzierung des Temperaturgradienten im Brennraum vonMotoren, Weiterentwicklung von Kompositwerkstoffen einschließlich Hybridkonstruktionen. Bei derProzessentwicklung stehen Rapid-Tooling-Systeme, anorganische Bindersysteme, Prozesssimulation undProzessoptimierung durch Datenanalyse im Vordergrund.

    BDG, Köln, DE; Forschungsvereinigung Gießereitechnik, Düsseldorf, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2014 Heftnummer 1 S. S.204-213 (10 Seiten, 15 Bilder

    Allgemeines Dokumenten-Nummer: 58169

    02 Publikationssprache: Englisch

    Paknikar, Suhas K.

    Building India through global quality castings edge Aufbau Indiens durch eine globale Qualität von Gussteilen The author solved specification testing and casting defect analysis based on microstructure and other conditions laiddown by the global customer by interacting Government of Maharahtra Mint at Mumbai for treatment problem ofcracking coining disk, German Company to replace steel by ductile iron, German metallurgist for measurement ofinterdendrite arm spacing in case of aluminium silicon alloys in microns as per the method, American customer andIndian foundry for defect analysis, Danish metallurgists for correct identification of casting defect throughmetallographic techniques. Five case studies with defects and their solutions are described.

    Indian Foundry Journal

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 8 S. S.43-50 (8 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabellen

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Allgemeines Dokumenten-Nummer: 58300

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Wilhelm, Christian

    Gießen im 21. jahrhundert - die Technik im Fokus Der Verfasser gibt einen Überblick über die Entwicklungsrichtungen und Herausforderungen der Gießereitechnik im21. Jahrhundert. Gießen als Urformtechnik hat gegenüber der Umformtechnik erhebliche Vorteile. Das Gießen erlaubtdie Wiedergabe einer vorbestimmten, frei gestalteten Form, die der Beanspruchung und dem Verwendungszweckperfekt genügt. Bisher wurde das Gesamtbauteil durch Verbindung einzelner Halbzeuge, die durch Kalt- oderWarmumformung hergestellt wurden, durch Nieten, Schweißen oder Kleben gestaltet. Die Bauteile waren wederkosten- noch gewichtsoptimal ausgelegt. Besonders in der Fahrzeugtechnik werden komplexe Bauteile hergestellt, dienur noch durch Gießen zu fertigen sind. Der größte Vorteil ist die beanspruchungsgerechte Wanddickenverteilung.Auch in Windkraftanlagen werden Gussteile vorteilhaft hergestellt. Die Entwicklung von Fahrzeugbauteilen mitgeringerem Gewicht trifft besonders die Blechverarbeitung durch Einsatz von Kunststoffen wieKohlefaserverbundwerkstoffe. Thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Bauteile werden auch in Zukunftgegossen. Einen Wettbewerb wird es zwischen Leichtmetallguss und dünnwandige Eisengussteile höherer Festigkeitgeben. Weitere Entwicklungsrichtungen der Gießereitechnik sind Gradientenguss, MMC, Verbundguss und infiltrierteKeramiken. Die systematische Erforschung der Zusammenhänge zwischen Erstarrung und Mikrostruktur führt zuweiterer Werkstoffentwicklung wie z.B. der mischkristallverfestigte Kugelgraphitguss. Große Bedeutung kommt derCAX-Technologie und der vorgeschalteten Simulation zu, ohne das Rapid Prototyping zu vernachlässigen. Bei derBeurteilung der Ökobilanz muss das Produkt ganzheitlich von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederaufarbeitung vonSchrotten betrachtet werden. Da die Weltbevölkerung insbes. in China und Indien wächst, ist künftig mit einem Kampfum Ressourcen, d.h. um metallische Rohstoffe und Schrotte zu rechnen.

    BDG, Düsseldorf, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2014 Heftnummer 1 S. S.184-190 (7 Seiten, 9 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Ausleeren und Putzen Dokumenten-Nummer: 58320

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Chrast, Jaroslav

    Neue Technologien zur Speisertrennung an großen Gussteilen aus Stahlguss in der Gießerei ZDAS a.s. Die Anwendung von innovativen Lösungen im Bereich der Putzerei kommt nicht allzu häufig vor. Das Managementder Firma ZDAS hat in dieser Hinsicht ein Beispiel gesetzt, mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsumgebung undder Erhöhung der Produktivität beim Putzen großer Stahlgussteile. Die Giesserei ZDAS stellt Gussteile imMassebereich zwischen 200 bis 40000 kg her. Werkstoffe für die Gussteile sind Hartguss, niedrig und mittel legierterStahl, hochlegierter Stahl (inkl. Hadfieldstahl) sowie Gusseisen mit Kugelgraphit, unlegiert oder niedriglegiert. Eshandelt sich meistens um form- und gießtechnologisch komplizierte Gussteile für die Energieindustrie (Dampf-, Gas-und Wasserturbinen), den Schiffbau, den Offshorebereich, Pressen u.s.w. Für die Gussteile ist eine umfangreicheAnschnitttechnik mit einer Vielzahl dünner Rippen charakteristisch. Die Fertigungsoperationen sind nicht leicht zumechanisieren. Ein Hauptproblem dabei besteht in der Speisertrennung. Mit Sauerstoff kann man effektiv unlegiertenund in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung auch niedriglegierten Stahl trennen. Ein Vorteil dabei istdie uneingeschränkte Stärke des zu schneidenden Materials. Vor der Modernisierung wurden die Gussteile von Handmit einem autogenen Sauerstoff-Acetylen-Schneidbrenner getrennt, manchmal zusätzlich mit Hilfe des Einblasens vonSauerstoff in die Schnittstelle oder unter Pulverzusatz. Dieser Prozess fand auf einer freien Fläche statt, das entstandeneAerosol (Staub) wurde von den Brennschneidarbeitsstellen in der Halle mit einer ungesteuerten Belüftung abgeleitet. Esmuss nicht betont werden, dass die Beanspruchung der Arbeiter mit Staub, Wärme der erhitzten Gussstücke und Lärman den Handbrennschneidarbeitsstellen enorm war.

    GOOS Engineering, Kurim, CZ Gießerei-Praxis

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 11 S. S.476-481 (6 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Ausleeren und Putzen Dokumenten-Nummer: 58260

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Konzack, Christian

    Entkernen von Gussprototypen mit Stoßwellen Das Säubern von Gussteilen mit der Stoßwellentechnologie verkürzt die Produktionszeit bei ACTech deutlich. In derLuft- und Raumfahrtindustrie wie in den Bereichen Automotive oder Anlagentechnik werden Bauteile seit Jahrenkontinuierlich komplexer. Immer filigranere Strukturen stellen Produzenten fortwährend vor neue Herausforderungen.Nur mit modernsten Fertigungsanlagen und -methoden können sie die Anforderungen erfüllen, die beispielsweise vonder Automobilindustrie an die Fertigung von Hochleistungszylinderköpfen gestellt werden. Die ACTech GmbH, einführender Entwickler und Produzent von Gussteilprototypen mit Sitz in Freiberg/Sachsen, hat auf diesen Trend reagiertund Anfang des Jahres eine neue Stoßwellenanlage zur Entkernung von Gussteilen in Betrieb genommen. Gegenüberbisherigen Verfahren senkt die Anlage des Herstellers Klein Stoßwellentechnik GmbH, Niederfischbach, die Zeit fürdie Entkernung von Gussteilen mit komplexer Innengeometrie deutlich. Bis zur Einführung der Stoßwellentechnologiemussten diese Werkstücke über mehrere Tage, teilweise Wochen, mehrfach zum Entkernungsglühen in den Ofen undanschließend mechanisch gereinigt werden. Die mechanischen Entkernungsverfahren wie Brechen, Rütteln undEntkernungsstrahlen bergen dabei stets die Gefahr, dass das Gussteil beschädigt wird. Nach jedem Reinigungsgangwaren außerdem aufwendige endoskopische Kontrollen notwendig. Mit der Stoßwellenanlage ist dieses zeitaufwendigeVerfahren Vergangenheit. Die vorentkernten Teile werden jetzt nur noch in die Stoßwellenkammer eingesetzt und dortin Sekundenschnelle gereinigt. Das neue Verfahren reduziert die für das Säubern der vorentkernten Gussteilenotwendige Zeit - inklusive aller Vor- und Nachbereitung für solche Einzelbauteile auf durchschnittlich 1,5 h. Bei derStoßwellentechnik wird das Werkstück in einem Wasserbad vor einer Unterwasserelektrode positioniert. Über dieElektrode werden hoch aufgeladene Kondensatoren schlagartig entladen. Das löst eine hochenergetische, hochfrequenteStoßwelle aus. Die Welle breitet sich im Wasser aus, durchläuft die Hohlräume im Gussteil, zerstört dabei vorhandeneKernreste und spült Verschmutzungen ins Wasser. Das Verfahren eignet sich für alle Gussarten. Einzig bei sehrdünnwandigen Gussteilen aus Gusseisen mit Lamellengrafit können aufgrund der Sprödigkeit des Materials Risse imBauteil auftreten.

    Möller Horcher Public Relations, Offenbach am Main, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 11 S. S.62-63 (2 Seiten, 3 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Ausleeren und Putzen Dokumenten-Nummer: 58141

    02 Publikationssprache: Englisch

    Lombardo, Vincent

    A case study - wheel blast technology improves efficiencies, reduces material costs for medical devicemanufacturer Ein Fallbeispiel - die Schleuderrad-Strahltechnologie verbessert die Leistungsfähigkeit, verringert die Materialkostenfür die Hersteller medizintechnischer Geräte Die Anwendung des Schleuderradstrahlens kann - so zeigt das Beispiel - zur erheblichen Kostenreduzierung für dieOberflächenbehandlung beitragen. Ausführlich wird im angeführten Beispiel die Technologie und Wirkung vonVariablen des Schleuderradstrahlens beschrieben, so die Geschwindigkeit des Strahlmittels, die Größe der Partikel, dasspezifische Gewicht des Strahlmittels und die Strahlfläche. In einer großen Fabrik für orthopädische Erzeugnisse wurdebisher manuell mit Druckluft gestrahlt, was zur Prozessinstabilität und ergonomischen Risiken geführt hat. DieInstabilität führte zu vermehrtem Ausschuss und Kosten für die Entsorgung des verbrauchten Strahlmittels. DieUmstellung auf das Schleuderradstrahlen erfolgte unter folgenden Prämissen: Rückstände auf der Oberfläche müssenbiokompatibel sein, die Laborkosten sollen gesenkt werden, die Gefährdung der Arbeiter und die Abfallmenge sollenverringert werden. Eine entsprechende Anlage wurde 2010 installiert. Es ist eine Fünfrad-Anlage wegen derkomplizierten Form (unterschiedliche Winkel und Hinterschneidungen) der Gussstücke. Wegen der Dichte undKorngröße wurden Drahtabschnitte aus nichtrostendem Stahl als Strahlmittel verwendet. Die zu strahlenden Teilewurden auf ein Gestell gesteckt und wurden in weniger als drei Minuten gestrahlt. Die Prozesskosten wurden von778000 auf 327000 Dollar pro Jahr gesenkt.

    Omni-Finishing Systems, Warminster, PA, US Incast

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 6 S. S.18-19 (2 Seiten, 1 Bilder, 2 Tabellen

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Ausleeren und Putzen Dokumenten-Nummer: 58139

    02 Publikationssprache: Englisch

    Nelson, Mike; Barry, John

    Optimizing abrasive performance for post casting operations Optimierung des Abrasivverhaltens für Arbeitsschritte nach dem Gießen Beim Schleifen eines Gussstückes beeinflussen mehrere Faktoren den Schleifprozess: Art des Schleifmittels,Geschwindigkeit des Schleifbandes, der Andruck des Schleifbandes, die Härte des Kontaktrades und seine Kerbung.Die Auswahl des Schleifmittels bestimmt Abtragsgeschwindigkeit und Oberflächenbeschaffenheit. Die Partikelgröße istin Graden eingeteilt. Grad 20 - 40 ist für Grobschleifen, Grad 280 - 600 für Polieren geeignet. Als Schleifmittel kommtkeramisches Aluminiumoxid, das als präzisionsgestaltetes Korn angeboten wird, zur Anwendung. Es sorgt für eineoptimale Spanbildung und Wärmeabführung. Die Bandgeschwindigkeit bestimmt die Abtragsrate, dieOberflächenbeschaffenheit und die Wärmeentwicklung. Generell hat eine hohe Bandgeschwindigkeit eine höhereAbtragsrate zur Folge, allerdings dringen die Schleifkörner nicht so tief in das Werkstück ein, was eine feinereOberfläche verursacht. Es muss aber beachtet werden, dass eine hohe Bandgeschwindigkeit Wärme verursacht, was beiwärmeempfindlichen Werkstoffen Probleme bringt. Einige Werkstoffe wie Titan sind wegen der hohenWärmeentwicklung schwer zu schleifen. Der Andruck des Bandes bestimmt auch Abtrag und Oberflächenstruktur. Erkann durch verschiedene Einrichtungen gesteuert werden. Das Kontaktrad und seine Kerbung beeinflusst ebenfalls denSchleifprozess. Zusammenfassend werden Tabellen für das Auffinden und Beheben von Fehlern sowie fürBandgeschwindigkeiten und Körnung des Schleifmittels in Abhängigkeit vom Werkstoff angegeben.

    Abrasive Systems Division, 3M, St. Paul, MN, US Incast

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 7 S. S.17-20 (4 Seiten, 7 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Ausleeren und Putzen Dokumenten-Nummer: 58127

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Richter, Jochem

    Rohgussnachbehandlung (46. Folge) Auch im Veröffentlichungszeitraum 2012/2013 bleibt die Berichterstattung zum Thema Rohgussnachbehandlung trotzdessen Bedeutung für Gussqualität und Fertigungskosten eher spärlich, wie in der mittlerweile 46. Folge derJahresübersicht zum Thema dokumentiert wird. Für Ausformung und Entsandung wurde ein Trennrost mitelektronischem Getriebe vorgestellt, bei dem Wurfwinkel, Drehzahl und Geschwindigkeit fein auf die Empfindlichkeitder Gussteile abstimmbar sind und Rückgewinnungsquoten von 95 % erzielt werden. Im Bereich Entgratung wird einWerkzeugrevolversystem mit sechs Werkzeugen zur Hochdruckentgratung von Druckguss beschrieben, weiterhin einemodular aufgebaute Entgratzelle mit weiterentwickelter Entgratspindel, Greifersystem und Entgratroboter. Für dasautomatisierte Entgraten wurde am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, einneues Programmiersystem für den Einsatz mit handelsüblichen Industrierobotern entwickelt. Weitere Entwicklungenim Berichtszeitraum betreffen das Gleitschleifen von Druckgussteilen mit unterschiedlichen keramischen undKunststoff-Schleifkörpern sowie ergonomisch geformte Handwerkzeuggriffe für Werkzeuge zum manuellen Entgratenmit Aufnahmen für Werkzeuge zum Entgraten in Bohrungen und an Außendurchmessern sowie mit Nutklemmen zurVariation der Auskraglänge (80 mm bis 150 mm) für das Entgraten tiefer Bohrungen. Zur Bearbeitung vonGusseisenrohguss wurde eine Produktionslinie für die Aluminium-Rohgussbearbeitung an die Bearbeitung vonZylinderköpfen aus Gusseisen angepaßt, wobei die Arbeitsschritte Bürsten, Entkernen, Schleifen, Entgraten undStanzen abgearbeitet werden. Die Entgratung erfolgt dabei durch ein robotergesteuertes Abschlagrad mit schwenkbargelagerten beweglichen Schlagmessern zwischen zwei Scheiben, die Grate bis 40 mm Höhe und 3 mm Dicke beiVorschubgeschwindigkeiten bis 3 m/min abschlagen können. Dank neuer Systeme zur Objekterkennung undBerechnung von Greifpunkten können auch unterschiedlich gestaltete, zufällig anfallende Gussteile automatischbearbeitet werden. Durch ein System zur Ermittlung von Schnittdaten und Werkzeugstandzeiten lassen sichBearbeitungskosten berechnen und für unterschiedliche Werkstoffe vergleichen; eine Beispielrechnung belegt Vorteilevon Gusseisen gegenüber Schmiedestahl, was für eine Werkstoffsubstitution spräche und für Gießereien alsWettbewerbsfaktor interessant sein kann.

    Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 8 S. S.62-63,65 (3 Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Bildung, Beruf, Soziales Dokumenten-Nummer: 58053

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Littig, Peter

    Demografischer Wandel - Fachkräftesicherung mit Meistern. Die Bedeutung von Industriemeistern alsoperative Führungskräfte Die Meisterqualifizierung ist für Unternehmen wie für Mitarbeiter vorteilhaft. Unternehmen können mit der Förderungder Meisterausbildung den zunehmenden Mangel an Ingenieuren abschwächen und talentierten Mitarbeitern Karrierenaufzeigen. Fachkräfte mit gewerblich technischer Ausbildung können mit dem Meisterabschluss in die operativeFührung aufsteigen und formal den Schritt in ein technisches Studium verwirklichen. Die DEKRA Akademie hat imRahmen des Arbeitsmarkt-Reports 2013 die Anforderungen an Industriemeister und ihre Chancen untersucht. Für denArbeitsmarkt-Report 2013 wurde eine Stichtagsanalyse von 16043 Stellenangeboten in 11 deutschen Tageszeitungen, 2Online-Jobbörsen und 1 Social Network durchgeführt. Zusätzlich wurden für den Beruf des Industriemeisters 330Stellenangebote im Volltext analysiert. Es wurde den Fragen nachgegangen, für welche Fach- und AufgabengebieteArbeitgeber aktuell Industriemeister suchen und welche Qualifikationen sie von den Bewerbern erwarten. Es wurdesich auf 6 Fachrichtungen beschränkt: Elektrotechnik, Metall, Mechatronik, Logistik, Kraftverkehr, Schutz undSicherheit. Die Analyse der Stellenangebote ergab, dass die Arbeitgeber am häufigsten Industriemeister im BereichElektrotechnik suchten. In 53,9 % der Fälle wurden Industriemeister mit dieser Spezialisierung benötigt. Dahinterrangiert die Fachrichtung Metall mit 36,4 %. Die Industriemeister von heute lassen sich als Produktionsmanager neuenStils beschreiben. Die Qualifikation und Motivation der operativen Führungskräfte wirken sich direkt auf denUnternehmenserfolg aus. Die Nachwuchs-Industriemeister benötigen flankierende Unterstützung durch diePersonalentwicklung.

    DEKRA Akademie, Stuttgart, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 8 S. S.96-98 (3 Seiten, 4 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Bildung, Beruf, Soziales Dokumenten-Nummer: 58001

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

    Merens, Norwin

    Workforce development for the metalcasting industry Arbeitskraftweiterbildung für die Metallguss-Industrie In recent decades, manufacturing has faced a number of challenges. Despite the impact of a shifting global economy,increasing offshore production and changing trade patterns, the United States remains the world's largestmanufacturing economy and is gaining strength. A new threat is beginning to hinder some of the growth. Recentestimates show 600,000 jobs are unfilled due to a lack of skilled applicants. The industry is experiencing a shortage ofworkers that are qualified to fill the open jobs. The shortage of skilled workers is the result of several factors buildingover several decades. The metalcasting positions most in demand are CNC machinists, plant maintenance personneland patternmakers. Several metalcasting executives note that finding qualified workers to fill maintenance positions iscomplicated. This situation highlights two of the primary challenges facing the industry: training current or newly hiredworkers to handle increasingly complicated jobs and creating pathways to entice young people to pursue a career inmetalcasting. Metalcasting facilities utilize a variety of approaches to build and maintain the skills of their existingworkforce. Most times, experience is the best teacher. Dotson Iron Castings applies this pririciple to its training effortsin several ways. Another innovative training approach is Dotson's exchange program, in which workers trade placeswith a counterpart from a noncompeting facility. This allows workers to fully understand and evaluate processes thatmight present value in their own job. Despite examples of companies and industry associations providing effectivetraining, education still takes a back seat in many sectors of the industry. Creating a positive impression of themetalcasting industry is cited by many within the industry as a major issue in attracting more young people. Creatingmanufacturing awareness at the high school level is important, but more work is needed to educate and train the nextgeneration of manufacturing talent. While various awareness efforts increase knowledge of manufacturing careeropportunities, market and economic conditions might help a new generation see the industry in a different light.Marketplace decisions by individuals seeking productive careers, combined with the ongoing efforts of industry,government and educational institutions, ultimately will help solve the skills gap.

    NM Marketing Communications, Glenview, IL, US Modern Casting

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 4 S. S.18-19,23 (3 Seiten, 3 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58223

    02 Publikationssprache: Englisch

    Andreica, Madalina Ecaterina

    Financial distress prediction of the Romanian companies using CHAID models Vorhersage von Liquiditätsengpässen für rumänische Unternehmen mittels des CHAID-Modells The purpose of this paper consists in collecting financial information for a group of 66 distressed and nondistressedRomanian listed companies on RASDAQ during the period 2008-2010, for which data were available, in order to createearly warning signals for financial distressed companies in 2011 using CHAID decision tree models. The results areconsistent with the theory, indicating that profitability financial ratios play the role as best predictors for financialdistress when using CHAID decision tree models.

    Bucharest Academy of Economic Studies, RO; National Research Institute of Labour and Social Protection, RO Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.196-200 (5 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 14 Quellen)

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58220

    02 Publikationssprache: Englisch

    Andreica, Mugurel Ionut

    Novel O(H(N)+N/H(N)) algorithmic techniques for several types of queries and updates on rooted treesand lists Neuer O(H(N)+N/H(N))-Algorithmus für mehrere Arten von Abfragen und Aktualisierungen für Entscheidungsbäume In this paper we present novel algorithmic techniques with a O(H(N)+N/H(N)) time complexity for performing severaltypes of queries and updates on general rooted trees, binary search trees and lists of size N. For rooted trees weintroduce a new compressed super-node tree representation which can be used for efficiently addressing a wide range ofapplications. For binary search trees we discuss the idea of globally rebuilding the entire tree in a fully balanced mannerwhenever the height of the tree exceeds the value of a conveniently chosen function of the number of tree nodes. In theend of the paper we introduce the H-list data structure which supports concatenation, split and several types of queries.Note that when choosing H(N)=sqrt(N) we obtain O(H(N)+N/H(N))=O(sqrt(N)).

    University Politehnica of Bucharest, RO Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.216-223 (8 Seiten, 3 Bilder, 13 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58219

    02 Publikationssprache: Englisch

    Dragan, Carmen

    Redesigning of the Balanced Scorecard - A Romanian perspective Neubewertung der Balanced Scorecard - eine rumänische Perspektive The Balanced Scorecard model was designed for Western countries that operate within a capitalist system. Romaniadiffers from such Western countries with regard to dimensions such as infrastructure, markets, sources of capital,customers, government intervention and sociocultural frameworks. The results of this study have the potential to triggerimprovements in how the Balanced Scorecard concept is known, understood and considered and applied inorganizations in Romania. The study also is a good way to contribute to research and progress PerformanceManagement discipline in Romania. A unique feature of the concept of Balanced Scorecard (BSC) is the evolutionarynature, knowing that a continuous transformation since its launch. Balanced Scorecard in IMM empirical study presentsthe results of the study conducted between November 2010 - April 2011. The questionnaire was applied in themetallurgical industry dominant companies . With a total of over 350 respondents, the study aimed to explore the levelof familiarity, understanding and use of Balanced Scorecard in IMM in Romania.

    Academy of Economic Studies, Bucharest, RO Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.224-227 (4 Seiten, 6 Bilder, 12 Quellen)

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58230

    02 Publikationssprache: Englisch

    Grubic-Nesic, Leposava; Vranjes, Sanja; Ratkovic-Njegovan, Biljana; Mitrovic, Slavica

    Attitudes of the employees about the organizational restructuring: A sample of organizations in serbia Einstellung der Mitarbeiter zur Unternehmensumstrukturierung: Beispiel eines serbischen Unternehmens The purpose of the paper is determination of employees' attitudes about the organizational restructuring in a feworganizations in Serbia, with the aim to direct human resources management activities in the best possible wayconsidering lowering of negative consequences for the employees and, by that, for the organization as well.The researchis designed through a descriptive - analytical approach. It was done in five organizations, all of them different inculture, structure, profile of the employees and organizational design. The results of the research show a large numberof subjective problems in the process of the organizational restructuring which reflect on the objective situation andmake the restructuring more difficult.

    University of Novi Sad, RS; Tarkett, Backa Palanka, RS Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.153-160 (8 Seiten, 21 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58304

    02 Publikationssprache: Englisch

    Malinowski, P.; Suchy, J. S.

    MasterDB - Technological Knowledge Management System MasterDB - Technologische Wissensmanagementsysteme The MasterDB system is designed to monitor the flow of information between subordinate servers SimulationDB. Thisallows casting technology developed in one branch to be quickly applied in another branch of the company. TheMasterDB system is used to efficiently manage technological knowledge in the entire casting company. It consists ofSimulationDB subsystems. A technological knowledge base SimulationDB stores detailed information from each step ofthe production process SimulationDB - Database for Foundry Engineers has several advantages like: (i) technologicaldata are gathered in one place, (ii) easy access to simulation results, (iii) comparison virtual and real technology, (iv)training young and inexperienced technologists, (v) easy search and analyze data, (vi) create new technology based oninformation from SimulationDB system. , Advantages of the MasterDB system: (i) sharing developed technologicalknowledge with other branches of the company, (ii) easier access to specialized technological knowledge, (iii)improvement of the company's competitiveness and efficiency, (iv) saving resources - there is no need to involve severalteams of technologists in order to solve the same issue.

    AGH University of Science and Technology, Krakow, PL Livarski Vestnik

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 4 S. S.190-200 (11 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen)

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58233

    02 Publikationssprache: Englisch

    Matic, Dejan; Konja, Valentin

    The role of leadership in the implementation of knowledge management in organizations Die Rolle Der Führerschaft bei der Implementierung von Wissensmanagementskonzepten in Unternehmen In the time of globalization and dynamic changes in business, issues of leadership and knowledge management arebecoming increasingly important for the competitiveness of modern organizations. Being a successful leader inknowledge management represents a major challenge, and to have good leaders in knowledge-based organizations is amatter of crucial importance. Success in implementing the knowledge management concept requires knowledgeleaders, who with their characteristics, skills, energy and knowledge, can direct the organization towards effectiverealization of this concept. The aim of this paper is to point out the important role of leadership in the implementationof knowledge management in organizations and to try to give answers to questions and dilemmas today's leaders canface in realizing this concept.

    University of Novi Sad, RS Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.134-139 (6 Seiten, 19 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58222

    02 Publikationssprache: Englisch

    Micu, Dragos

    Game theory: A business forecasting tool Spieltheorie: Ein Werkzeug zur Voraussage der Geschäftsentwicklung In the global context of business, competition plays a very important role. The wellbeing of the economic organizationthat we are part of, or the results of our own decisions can be severely affected by the strategies of competitiveorganizations or third parties from the same sphere of activity as our won. For example, in the mobile phone industry, acompany's strategy to introduce new options or functions to their devices will determine lower profitability for itscompetitors. In today's business world we cannot take decisions and not expect a response from the other organizationsin the market. Game theory brings forth the effects of others decisions and the related results. It is a competitionbetween at least two "players", each one of them wanting to maximize his winnings. Through logical and mathematicalprocesses, the game theory can show us the optimal strategies which we can take in a conflict situation. This paperwants to take a closer look at game theory as a business forecasting tool. In the following text the principles of howgame theory works will be explained. Also there will be several accomplishments regarding accurate forecasts that havebeen made using game theory models. The theme addressed can also be used in the metallurgy field.

    Academy of Economic Studies, Bucharest, RO Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.208-210 (3 Seiten, 13 Quellen)

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58226

    02 Publikationssprache: Englisch

    Resceanu, Oana

    Accounting aspects in mergers and acquisitions Aspekte des Rechnungswesens bei Unternehmensfusionen The economic theory has provided seven possible reasons why mergers and acquisitions occur, among which attemptsto create market power, better corporal governance, opportunities of diversification, efficient related reasons whichoften involve economy of scales or other types of synergies. Thus mergers and acquisitions are complex transactionswhich involve a variety of complexities and risks. One of the most important aspects in mergers and acquisitions is theaccounting under either IFRS or US GAAP or local accounting depending on the acquirer and target. Mergers andacquisitions transactions are handled by the accounting standards in business combinations under IFRS 3 and USGAAP where most important is the issue of goodwill recognition. A case study has been made on the Orphan Pharmaacquisition made by Recordati in December 2007 (listed company) and the goodwill recognition impact has beenstudied over the following 3 years.

    Academy of Economic Studies, Bucharest, RO Metalurgia International (English Version)

    Erscheinungsjahr 2012 Heftnummer 12 S. S.173-177 (5 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft Dokumenten-Nummer: 58274

    02 Publikationssprache: Englisch

    Swartzlander, Mike

    Metalcasting growth strategies: How to grow when the market doesn't Wachstumsstrategien für den Metallguss: Wie wachsen wenn es der Markt nicht tut Die Gießereitechnik ist ein langsam wachsender Markt. Der hohe Wettbewerb auf diesem Gebiet führt zu geringemProfit und finanzieller Instabilität. Dennoch erreicht manches Management ein zukunftsträchtiges nachhaltiges undgewinnbringendes Wachstum. Der Weg zu einem profitablen Management wird durch Erläuterung des Buches vonZook und Allen: "in Profit From the Core", Harvard Business School Press 2001 aufgezeigt. Es geht im Wesentlichenum die Definition der Kernkompetenz ("Core") und der Nebengebiete ("adjacensies"). Das Kerngebiet beschreibt, wasder Gießerei den größten Wettbewerbsvorteil am Markt bringt. Es ist eine Kombination von Produkten, Verbrauchern(für Metallgießereien eine begrenzte Zahl), Leistungsfähigkeit von Prozessen, Technologien, Marktsegmenten undgeographischen Faktoren. 80% des Gewinns werden durch Ermittlung der Verbraucherwünsche in Kombination mitder Produktpalette erzielt. Das Herausfinden der Einzigartigkeit ist wesentlich profitabler als die Erweiterung desKerngeschäftes. Das Management muss den Kern bewahren und keiner Hobbyentwicklung nachgehen. Die genaueKenntnis von den Verbraucherwünschen kann zu Ergänzung durch Nebengebiete mit Gewinnsteigerung führen(ergänzende Gussaufgaben, Service, Support). Ein wesentliches Mittel für die Wachstumsstrategie ist die Abbildung derChancen. Das Kerngeschäft steht in der Mitte des Bildes, die verschiedenen Wachstumsthemen befinden sich aufverschiedenen Achsen. Entlang jeder Achse werden Wachstumsinitiativen in verschiedener Priorität aufgelistet miteinem Zeitrahmen von 3-5 Jahren.

    Cast Strategies, Hendersonville, NC, US Incast

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 9 S. S.32-34 (3 Seiten

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58143

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Ambos, Eberhard; Marbach, Harry; Besser, Wolfgang; Brunke, Oliver; Matzen, Hans-Uwe; Schalk, Stefan; Honsel,Christoph

    JetCooling und schnelle Computertomographen - technische Mittel zur effektiven Fertigungkomplizierter Druckgussteile Beim Gießen von Al-Druckgussteilen mit unvermeidbaren Wanddickenunterschieden und langen, schlanken Kernenkommt es häufig zu Schwierigkeiten. Das betrifft sowohl die extreme Beanspruchung der Kerne durch hoheTemperaturen und damit die Gefahr des "Anklebens" von Al an den Kernoberflächen als auch den vorzeitigen Bruchder Kerne im Ergebnis des Überschreitens der Warmzugfestigkeit des Warmarbeitsstahls. Poren in den Gussteilen imErgebnis der Erstarrungskontraktion sind ein weiteres, unerwünschtes Ergebnis. Eine lokale Kühlung der infragekommenden Gussteilpartien mit dem jetCooling hat sich als eine vorteilhafte Vorgehensweise zur Verhinderung dieserMängel erwiesen. Im besprochenen Einsatzfall wurden 10 Kerne unterschiedlicher Abmessungen mit einerJetCooling-Anlage gekühlt. Damit konnten die ehemals beobachteten Fehler, wie Kernbruch, hohe Rauigkeit der durchdie Kerne gebildeten Oberflächen und größere Porositäten im Gefüge der Gussteile, vermieden werden. Mit Hilfe derschnellen Computertomographie konnten extrem niedrige Werte des Porenvolumens in den Gussteilen im Bereich vonTausendstel Prozent nachgewiesen werden. Das JetCooling wird deshalb als eine wichtige Methode zur feinfühligenEinstellung lokaler Temperaturfelder in Druckgießformen gesehen.

    Universität Magdeburg, DE; Pressmetal Hoym, Stadt Seeland, DE; Druckguss Heidenau, Dohna, DE; GE Sensing &Inspection Technologies, Wunstorf, DE; GE Inspection Technologies, Ahrensburg, DE; RWP, Roetgen, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 9 S. S.30-37,39 (9 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabellen, 11 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 57979

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Dul, Jenö; Lesko, Zsolt; Juhasz, Borbala

    Analyse des thermischen Zustandes von Druckgießformen Analysis of the thermal conditions of die-casting tools In den letzten Jahren sind die Anforderungen bei der Herstellung von Druckgussteilen deutlich gestiegen. Die Kundenwünschen geringere Wanddicken, höhere Festigkeiten und oft wärmebehandelbare Teile. Der Druckgießprozess mussdaher mit den größtmöglichen Qualitätsstandards realisiert werden. Die Temperaturbedingungen in der Druckgießformhaben einen großen Einfluss auf die Erfüllung der gestellten Anforderungen. Das thermische Gleichgewicht derDruckgießform kann durch die Anwendung eines optimal gestalteten, fehlerfrei arbeitenden undbildschirmüberwachten Kühl-Heiz-System garantiert werden. Beschrieben werden die Hauptparameter des Kühlsystems(Länge der Kühlkanäle, Wirkung der Gießtechnologieparameter auf die Kühlkanallänge, Wirkung der Änderung desKühlkanaldurchmessers auf die Kühlkanallänge, Wirkung des Kühlkanalabstands auf die Kühlkanallänge, Wirkungeines veränderten Volumenflüsses auf die Kühlkanallänge, Wirkung der Kühlmitteltemperatur auf dieKühlkanallänge). Das der Untersuchung an der Gusslegierung AlSi9Cu3 zugrunde liegende Auslegungsprogrammwurde an der ARGE Metallguss Aalen entwickelt.

    University of Miskolc, HU Gießerei-Praxis

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 5 S. S.213-217 (5 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58025

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

    Dul, Jenö; Lesko, Zsolt; Juhasz, Borbala

    Analysis of the thermal conditions of die-casting tool Analyse des thermischen Zustandes in Druckgussformen The heat balance of a casting cycle can be ensured in short times by annealing of the die-casting tool, by which thewell-constructed and well-functioning cooling system can enhance productivity. Incorrect cooling, however, can lead toheat unbalance in die casting tool, thus causing the destruction of casting quality, reduction of the lifetime of die castingtool and irreversible production-reduction. Besides theoretical examination of construction and function of coolingsystem, the evaluation of effectively removed heat quantities has great importance. This paper presents an analysis ofthe function of the cooling system of a scraggy thin casting of AlSi9Cu3 alloy, in case of different cooling parameters.Based on the measured results of the inlet and outlet temperatures and the volume flow of cooling agents, the heatquantities belonging to the cooling circles are determined and an optimization of the cooling system is proposed. Thefindings of the analysis can be utilized for the construction and optimum operation of die-casting cooling systems.

    University of Miskolc, HU Livarski Vestnik

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 1 S. S.2-15 (14 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 57980

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Dul, Jenö; Szabo, Richard; Simcsak, Attila

    Der Einfluss der Temperaturverhältnisse der Form auf die Eigenschaften von Druckgussteilen The influences of the temperature of the die to the poperties of high pressure die casting parts Die Qualität von Druckgussteilen wird von zahlreichen, miteinander in Zusammenhang stehenden Faktoren beeinflusst.Die wichtigsten dieser Faktoren sind die Gestaltung des zur Produktion eines Gussteils notwendigen Werkzeuge, Maßeund Geometrie des Eingusssystems, die Temperaturverhältnisse von Metall und Form sowie die optimale Auswahl derzur Produktion verwendeten Gießmaschinenparameter. Um den Anforderungen der Fahrzeugindustrie zu entsprechen,wird von den Herstellern von Druckgussteilen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Technologie verlangt,welche nur durch stetige Forschungs- und Entwicklungsarbeit sichergestellt werden kann. Wesentliche Informationenüber die Temperaturverhältnisse bei der Herstellung von Druckgussteilen können durch Auswertung der von einem indie Form eingebrachten Thermoelement gemessenen Temperaturen erhalten werden. Die Temperaturverhältnissebeeinflussen die Qualität des Gussteils, die Lebensdauer der Druckgießform und die Produktivität. Mit einer lufendenErfassung und Auswertung der in der Druckgießform gemessenen Temperaturen können Zusammenhänge zwischenwärmetechnischen Angaben, Zykluszeit und Gussteilqualität bestimmt werden. Das zur Messung der Temperatur derSchmelze entwickelte System ist auch zur Messung der Temperatur der Druckgießform geeignet. DieseTemperaturmesswerte könen in Beziehung zur Porosität, zu Schwindungsfehlern und zu nichtmetallischenEinschlüssen gesetzt werden. Durch Steuerung der Druckgießparameter kann unter Mitwirkung derTemperaturmesswerte die Qualität der Druckgussteile positiv beeinflusst werden.

    University of Miskolc, HU Gießerei-Praxis

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 5 S. S.209-212 (Druckguss) (4 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58012

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: DE

    Fabbroni, Marcello

    Lost Core im Druckguss. Ein industrieller Prozesspfad für hochwertige Salzkerne Die beim Druckgießen eingesetzte Formtechnologie bedingt gewisse Einschränkungen der Teilegeometrie,insbesondere bezüglich Hinterschneidungen, Strömungskanäle oder innerer Hohlräume. Als Abhilfe bietet sich derEinsatz von Salzkernen als Verlorene Kerne an, die eine hohe Stabilität gegenüber mechanischen und thermischenBeanspruchungen sowie gute Oberflächenqualität mitbringen. Um für die Abläufe beim Einschießen des flüssigenMetalls in die Form stabile Salzkerne zu erreichen, wurde im Bühler Technologiezentrum in Uzwil, Schweiz, dieweltweit erste automatisierte Produktionsanlage zur Herstellung von Lost Core im Druckguss im Juni 2012 in Betriebgenommen. Die Prozesskette für die Herstellung von Salzkernen entspricht im Wesentlichen derjenigen für dasnormale Druckgießen. Das Salzgemisch besteht aus wenigen Grundstoffen, die separat gelagert und erst unmittelbarvor Einsatz in den Ofen dosiert und gemischt werden. Damit lässt sich die Materialschwindung bei der Erstarrung desSalzes mit entsprechend starker Lunkerbildung im Kerninneren verhindern. Produziert werden die Salzkern auf einerDruckgießmaschine mit Echtzeitregelung. Entfernt wird der Kern mit Wasserhochdruck. Gießversuche mit Kernen undentsprechenden Aluminium-Druckgussteilen für Zylinderblöcke sowie Pumpen, Armaturen oder Fittings wurdenerfolgreich durchgeführt.

    Bühler, Uzwil, CH Gießerei-Erfahrungsaustausch

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 3/4 S. S.10-12 (3 Seiten, 4 Bilder

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58134

    02 Publikationssprache: Englisch

    Fuchs, Burkhard; Körner, Carolin

    Dwell pressure induced compression of lost salt cores in high pressure die casting Druck-induzierte Verdichtung verlorener Salzkerne beim Druckgießen High pressure die casting is limited in its geometry since a lost core technology as with sand or low pressure casting isnot state-of-the art. Using lost cores made from sodium chloride may be a solution for high pressure die casting. Highdwell pressures after filling of the cavity, however, leads to core deformation due to compression. Two different types oflost salt cores have been characterized and used in high pressure die casting experiments with variation of dwellpressure. For all cores it could be shown that the relative core compression increased with increasing dwell pressure. Astrong dependency from the relative density of the used core system as a function of the measured dwell pressure wasestablished and successfully described with the Heckel-equation. Tests have shown that the relative core compressiondecreases drastically with the increase of relative density. Furthermore a target value for the relative density can bedetermined to 91 % leading to no core compression in the observed dwell-pressure region.

    Audi, Ingolstadt, DE; Universität Erlangen-Nürnberg, DE International Foundry Research - Giessereiforschung

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 3 S. S.18-23 (6 Seiten, 8 Bilder, 15 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58103

    06 Publikationssprache: Englisch

    Furukawa, Y.

    Key issues for quality stabilization of aluminum die casting Schlüsselkriterien für die Stabilisierung der Qualität von Aluminium-Druckgussteilen With aluminum diecasting method, molten metal rapidly forms solidification structure, and creates a boundary betweena layer called chill layer, which consists of fine crystals, and internal structure. While the chill layer contributes to theassurance of airtightness, it has a latent problem that it would become an origin of peering at mold release or aninitiating site of chipping during process. These days due to the progress in net-shape casting technology, which iscontributing to the reduction of machining cost, there are more cases that near-surface layers of cast products aremachined and products are used having an as-cast surface. Therefore, various problems, related to the boundarybetween a chill layer and general internal structure, are becoming more apparent. Hence, considering the necessity tocreate dense cast structure without boundaries, the physical properties of mold surface and the technology to stabilizedie temperature were studied. As a result, new technologies for parting agents, mold surface coating, and mold coolingdevices were created. It was concluded that the crucial point for stabilizing die-casting quality is the heat insulationwhile molten metal is infused; the heat transfer when it is pressurized and thermal diffusion to molds to attain densecast structure without the chill boundaries.

    Toyota Motor, JP; Toyota Technological Institute, Nagoya, JP Transactions of the American Foundry Society

    Erscheinungsjahr 2013 S. S.89-98 (10 Seiten, 12 Bilder, 18 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 57935

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Gerth, Nancy; Fischer, Andreas; Hamann, Ingolf; Sauer, Helfried; Müller, Bernhard; Rädel, Thomas; Gebauer,Mathias; Töppel, Thomas

    Prozessoptimierung im Druckgießverfahren. Laserstrahlgeschmolzener Werkzeugeinsatz im Praxistest Bei der Fertigung von Druckgussteilen ist die Porosität, ob Schwindungsporosität oder Gasporosität, ein zuvermeidender Fehler. Am Beispiel des Druckgussteils Lagertraverse des V8-TFSI-Motors der Audi AG wird dasProblem erläutert und eine Abhilfemaßnahme vorgestellt. Dabei wird primär der Bauteilbereich des Ölfiltertopfesbetrachtet, da diese Zone einen Brennpunkt im Druckgießverfahren und in der Qualitätsbeurteilung derMotorkomponente darstellt. Die Untersuchungen wurden unter realen Produktionsbedingungen durchgeführt. EineMethode zur Reduktion von Porositätsvolumina stellt das Einbringen einer zusätzlichen Temperierung im Bereich desÖlfiltertopfes der Lagertraverse dar. Dabei bedient man sich lokal der konturnahen Kühlung des Gießwerkzeuges. Dazuwurde in der temperaturkritischen Zone des Angusses ein Werkzeugeinsatz implementiert. Dieser beinhaltetquerschnittsoptimierte Kanalsysteme nahe der Werkzeugoberfläche und wurde als generativ gefertigtes Hybridbauteilim Laserstrahlschmelzverfahren hergestellt. Hierbei wird durch schichtweises Aufbringen von durch den Laseraufgeschmolzenes Metallpulver ein reales 3D-Bauteil hergestellt. Die generativ gefertigte Werkzeugtemperierungwurde in den vorgefertigten Grundkörper integriert. Über das speziell ausgelegte Kühlsystem wurde ein separaterTemperierkreislauf realisiert, der eine gezielte Kühlung des Werkzeugeinsatzes ermöglicht.

    Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 4 S. S.34-36,38-41 (7 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58118

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Heid, Ruben; Thoma, Christopher; Eibisch, Harald; Volk, Wolfram; Dilger, Klaus

    Konzept zur konturnahen Kühlung im Aluminiumstrukturguss In der hier beschriebenen Untersuchung wird ein Konzept Vorgestellt, wie durch den Einsatz von additivenFertigungsverfahren eine Kühlgeometrie, die in den Formeinsatz einer Druckgießform eingebracht ist, realisiert werdenkann. Im Speziellen soll die Kuhlgeometrie Strukturgussspezifischen Anforderungen von großen Aspektverhältnissenbei möglichst homogener, flächiger Kühlleistung gerecht werden. Die oberflächennahe Kühlung soll mitherkömmlichen Temperiermedien wie Öl oder Wasser betrieben werden. Hierdurch lassen sich unter Beibehaltung dervorhandenen, konventionellen Kühlperipherie kürzere Taktzeiten realisieren.

    TU Braunschweig, DE; TU München, DE; Audi, Ingolstadt, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 11 S. S.22-27 (6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabellen, 9 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58183

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Hermann, A.; Zikmund, P.

    Die Senkung der Formrissneigung beim Druckgießverfahren durch Veränderung derWärmebehandlungsparameter In früheren Arbeiten wurden Trends zur Herstellung von Werkzeugen für das Druckgussverfahren beschrieben. Fastalle Beiträge, die sich mit diesem Thema beschäftigen, erscheinen unvollständig, wenn es um die Materialien zurDruckgießformherstellung und die damit verbundenen Verarbeitungsrisiken geht. Zudem sind nur unzureichendeKenntnisse vorhanden, so dass es mitunter zu einem sehr frühen Ausfall der Druckgießformen kommt. Deshalb werdensich zukünftige Arbeiten besonders auf die Identifizierung der Ursachen von Brandrissen und die Auswahl vonBedingungen für die Wärmebehandlung der Formen konzentrieren müssen.

    Czech Technical University in Prague, CZ Gießerei-Praxis

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 7/8 S. S.336-338 (3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 57934

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Hilbinger, Rolf Michael; Köpf, Johannes; Rübner, Matthias; Singer, Robert F.

    Automatische Optimierung der Kolbenvorlaufgeschwindigkeit beim Druckgießen durch numerischeSimulation Am Beispiel einer Plattengeometrie (6 mm Dicke, 4 Anschnitte) wird der Einfluss der Geschwindigkeit des Kolbens inder ersten Gießphase auf den Füllvorgang der Gießkammer untersucht. Zielsetzung der hier beschriebenen Publikationist die strömungsmechanische Untersuchung der Vorgänge in der Gießkammer mittels numerischer Simulation. DieAbhängigkeit der Vorgänge von der gewählten Geschwindigkeit und die Optimierung der ersten Gießphase für einBauteil stehen im Mittelpunkt. Sie dienen als Beispiel für die Untersuchung eines komplexen nichtlinearen Vorgangesmit Hilfe modernster numerischer Methoden. Die Optimierung wird dabei in Teilen automatisch durchgeführt, dieBewertung wird rechnerisch vollzogen und die gewonnenen Erkenntnisse werden experimentell überprüft. Durchnumerische Berechnungen kann eine optimale Verfahrgeschwindigkeit identifiziert werden. Der mittels automatischerOptimierung bestimmte Wert entspricht einer mit dem Kolben mitlaufenden Stauwelle. Die experimentelleÜberprüfung abgegossener Bauteile bestätigt die theoretischen Arbeiten. Die erzielten Ergebnisse sind alsrichtungweisend zu betrachten und eine Anwendung auf weitere Bauteilgeometrien für die allgemeine Anwendbarkeitder gewählten Methodik anzustreben.

    Neue Materialien Fürth, DE; Aleris, Koblenz, DE; Universität Erlangen-Nürnberg, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 3 S. S.36-42 (7 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabellen, 3 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58181

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Hofer, Peter; Tucan, Klaus-Peter; Gschwandtner, Reinhold; Künstner, David; Schindelbacher, Gerhard

    Untersuchung des Einflusses lokalen Kühlens und Nachverdichtens auf die Gefügeeigenschaften vonDruckgussbauteilen Im Rahmen eines am Österreichischen Gießerei-Institut laufenden, von der ÖsterreichischenForschungsförderungsgesellschaft geförderten Forschungsprojekts werden Maßnahmen zur lokalenGefügeverbesserung von Druckgusshauteilen mittels thermischer und mechanischer Beeinflussung untersucht. Ziel desProjekts ist die systematische qualitative und quantitative Charakterisierung der prozesstechnischenEinflussmöglichkeiten im Hinblick auf Gussteilqualität, Gefügeeigenschaften und Prozesssicherheit sowie dieVerbesserung der numerischen Methoden zur virtuellen Prozessentwicklung. Auf Prüfständen wurden umfangreicheUntersuchungen zur Wärmeabfuhr mit verschiedenen Kühlmedien, Kühlnormalien bzw. Kühlverfahren sowieunterschiedlichen Formwerkstoffen durchgeführt. Der Einfluss des lokalen Nachverdichtens auf die Porosität undGefügeausbildung wurde anhand realer Gussbauteile untersucht. Zur Abbildung praxisnaher Bedingungen wurde einDruckgusswerkzeug konstruiert und gefertigt, mit dem sowohl der Einfluss gezielter Kühlung als auch des lokalenNachverdichtens untersucht werden kann. Dieses Werkzeug ist als Doppelform ausgeführt - eine Probe und einReferenzkörper werden in einem Abguss hergestellt. Dadurch kann der Einfluss der jeweiligen Maßnahmen durchdirekte Gegenüberstellung ermittelt werden. Die Klassifizierung der Porosität der Gussteile im Hinblick auf dieTemperierung und Nachverdichtung erfolgt mittels Metallographie und radioskopischer Methoden. Die Ergebnissedieser ersten Abgüsse und Untersuchungen werden präsentiert.

    Österreichisches Gießerei-Institut (ÖGI), Leoben, AT Giesserei-Rundschau

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 7/8 S. S.211-217 (7 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58286

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Kallien, Lothar; Böhnlein, Christian; Dworog, Andreas; Müller, Bastian

    Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 3-D-Freiform - medienführende Kanäle im Druckguss Die Grenzen des Druckgießverfahrens werden gerade dann deutlich, wenn Hinterschnitte in Druckgussteilen nicht mitSchiebern oder Kernzügen im Werkzeug darstellbar sind. Hohlräume bieten neben dem Leichtbaupotenzial dieMöglichkeit, die Medienführung innerhalb eines Gussteils zu übernehmen. Dieses Teilespektrum ist bisher jedochGießverfahren vorbehalten, die das Umgießen von Einlegeteilen oder den Einsatz verlorener Kerne erlauben. ZurÜbertragung dieses Teilespektrums auf den Druckgießprozess wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens3-D-Freiform - medienführende Kanäle im Druckguss" drei Verfahrenstechnologien zur Darstellung vonHohlstrukturen in Druckgussteilen untersucht: das Eingießen metallischer Hohlkörpereinlagen, das Umgießenverlorener Salzkerne und die Volumenverdrängung durch Gasinjektionstechnik. Die drei Verfahrenstechnologienwurden an Demonstratoren untersucht, die an ein Ölfiltergehäuse und ein Strukturbauteil mit integriertem Hohlkanalangelehnt sind. Aufgrund der direkten Vergleichbarkeit der untersuchten Fertigungstechnologien hatte dasForschungsvorhaben den Charakter einer Machbarkeitsstudie, um neue Anwendungspotenziale im Druckgießprozesszu erschließen.

    Hochschule Aalen, DE; Hengst, Nordwalde, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 12 S. S.36-43 (8 Seiten, 12 Bilder, 14 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58092

    Tagungsbeitrag Publikationssprache: Englisch

    Long, A.; Thornhill, D.; Armstrong, C.; Watson, D.

    Stress correlation between instrumentation and simulation analysis of the die for high pressure die castingSpannungskorrelation zwischen Instrumentation und Simulationsanalyse für die Drückgießform beim Druckgießen A strain gauge instrumentation trial on a high-pressure die casting (HPDC) die was compared to a correspondingsimulation model using Magmasoft(R) casting simulation software at two strain gauge rosette locations. The strainswere measured during the casting cycle, from which the von Mises stress was determined and then compared to thesimulation model. The von Mises stress from the simulation model correlated well with the findings from theinstrumentation trial, showing a difference of 5.5%, ~10 MPa for one strain gauge rosette located in an area of lowstress gradient. The second rosette was in a region of steep stress gradient, which resulted in a difference of up to 40%,~40 MPa between the simulation and instrumentation results. Factors such as additional loading from die closure forceor metal injection pressure which are not modelled were shown to have very little influence on the stress in the die, lessthan 7%.

    Queen's University, Belfast, GB; Ryobi Aluminium Castings, Carrickfergus, GB Transactions of the American Foundry Society

    Erscheinungsjahr 2013 S. S.189-204 (16 Seiten, 31 Bilder, 46 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58085

    06 Publikationssprache: Englisch

    Lumley, R.; Deeva, N.; Gershenzon, M.

    An evaluation of quality parameters for high pressure die castings Bewertung der Qualitätsparameter für Druckgussteile Several techniques for examining casting "quality" as it relates to high pressure diecast alloy A380 have been evaluatedin the as-cast condition. The roles of three simple parameters were considered: a) metal velocity at the gate, b) the effectof increased Cu or Zn content, and c) the effect of rotary degassing on a recycled melt. It was shown that tensile failurein high pressure die casting (HPDC) specimens is influenced by complex defect clusters and the interaction of a varietyof casting defects. The two major defect cluster types identified in the current work were comprised of a dispersedfoam-like shrinkage defect, and/or large oxide films present on the fracture surfaces. The removal of hydrogen had littleeffect on average tensile properties which was a surprising result, but rotary degassing did appear to remove a portionof the oxides present in the melt, thereby improving casting quality. It is shown that of the different analyses conducted,all could differentiate a degree of casting quality, but some techniques (i.e., Weibull statistics combined with flow curvederivations based on the Ludwik-Holloman equation) are particularly useful. It is proposed that complex strainlocalization and failure occurs in HPDC specimens, which results in a proportionately large fraction of defectsappearing on the fracture surface.

    CSIRO Future Manufacturing Flagship, Clayton, VIC, AU Transactions of the American Foundry Society

    Erscheinungsjahr 2013 S. S.263-280 Seiten/Bilder/Tabellen/Quellen: 18S,16B,7T,25Q

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58296

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Reichen, Patrick

    Zukunft der Leichtmetalldruckgießerei. Kosten- und ressourceneffizienter Druckguss aus Sicht einesMaschinenherstellers Immer dünnwandiger und leichter, komplexer im Aufbau und funktionaler im Einsatz sollen sie sein - und trotzdemressourcen- und kostenschonend produziert: So stellen sich die Anforderungen an Gussteile im Fahrzeugbau heute dar.Genau hier liegen die Herausforderungen für den modernen und zukünftigen Druckguss: größere, komplexereStrukturbauteile aus Aluminium und Magnesium ersetzen aufwendige mehrteilige Konstruktionen und stellengleichzeitig neue Anforderungen an die Druckgießtechnologie. Echtzeitgeregelte Druckgießanlagen garantieren bereitsheute reproduzierbare Ergebnisse und Teile in höchster Qualität. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Integrationzusätzlicher Funktionen und eine Weiterentwicklung zu Druckgussteilen mit mehr Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitigminimalem Einsatz von Material und Energie. Die Steigerung der Produktivität und Oualität ist entscheidend für einenachhaltige und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Druckgießtechnologie. So bieten sich in diesem Industriebereichneue Möglichkeiten, verbunden mit neuen Herausforderungen.

    Bühler, Uzwil, CH Giesserei

    Erscheinungsjahr 2014 Heftnummer 1 S. S.76-81 (6 Seiten, 5 Bilder

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58297

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Richter, Uwe; Eigenfeld, Klaus; Miksche, Ronald

    Konturnahe Temperierung von Druckgießwerkzeugen am Beispiel der Gestaltung einer Dornkühlung Es wird der Effekt des Ersatzes des Formeinsatzes des Dorns durch einen mit verbessertem Temperiersystem inAbhängigkeit von den Bedingungen des Druckgießprozesses, wie Schmelzetemperatur, Kühlparameter und dgl.,abgeleitet. Der alte Formeinsatz des Dorns (alter Dorn) war mit Stichlochbohrung und Innenrohr temperiert. Der neueFomeinsatz mit konturnaher Kühlung (neuer Dorn) wurde mittels Gieß- und Strömungssimulation ausgelegt. SeineKanalgeometrie und die Kontur wurden mit dem generativen Fertigungsverfahren Laserstrahlschmelzen hergestellt.Dafür wurde vorher durch FEM-Simulationen eine Innenkontur mit optimaler Wärmeübertragung ermittelt. Durchthermografische Messungen der Formoberfläche wurden die Kühlraten des alten und des neuen Dorns verglichen unddie Verbesserung nachgewiesen. Die resultierende Kühlrate des neuen Dorns ist hier ca. 4-mal größer als im Fall desalten Dorns. Es zeigte sich, dass die wirksame Kühlfläche (und damit der Konturbezug zur Formoberfläche) beikontinuierlicher Kühlung den größten Einfluss auf die Kühlrate besitzt. Durch die Impulstemperierung, d. h. dasTemperieren in bestimmten Zeiten, kann der Kühlgradient gegenüber der kontinuierlichen Temperierung gezieltverringert und eine schonende Fahrweise für die Druckgießform gewählt werden. Durch Absenken derVorlauftemperatur kann in Verbindung mit der Impulstemperierung Energie für das Aufheizen des Temperiermediumseingespart werden.

    TU Bergakademie Freiberg, DE; Zentrum für Angewandte Forschung und Technologie (ZAFT), Hochschule fürTechnik und Wirtschaft (HTW), Dresden, DE Giesserei

    Erscheinungsjahr 2014 Heftnummer 1 S. S.56-60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74-75 (13 Seiten, 10 Bilder, 13 Tabellen, 9 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58011

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Rupp, Susanne; Heppes Frank

    Combicore-Gießkerne für den Druckguss. Stabile Salzkerne für komplexe Kanäle und endkonturnahenLeichtbau Mit den mehrfach prämierten combicor-Kernen realisieren Gießereien komplexe Kanäle und Hinterschneidungen inGussteilen und ermöglichen einen konsequenten Leichtbau. Durch die in das Rohr zur Stabilisierung eingebrachteFüllung sind combicore-Kerne für alle Gießverfahren geeignet, insbesondere für den Druckguss. Dabei werden nunerstmals auch sehr dünnwandige Aluminiumrohre bei Gießdrücken über 1000 bar eingesetzt. Die Füllung wird demjeweiligen Gießverfahren angepasst und beispielsweise im Leichtmetallguss einfaches, reines Speisesalz verwendet.Während das der Schmelze angepasste Einlegerohr als verlorener Kern (lost core) im fertigen Gussteil verbleibt, wirddie Füllung nach dem Gießprozess rückstandsfrei aus dem Einleger entfernt. Combicore-Kerne sind bestens für denqualitativ hochwertigen Serieneinsatz geeignet und häufig günstiger und effizienter als vergleichbare Technologienbzw. Kernlösungen.

    Drahtzug Stein combicore, Altleiningen, DE Gießerei-Erfahrungsaustausch

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 3/4 S. S.6-9 (4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabellen

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58115

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Thoma, Christopher; Volk, Wolfram; Branner, Gregor; Eibisch, Harald

    Simulationsgestützte Optimierung der Maßhaltigkeit von dünnwandigen Strukturbauteilen in derProzesskette Aluminium-Druckguss Für die simulationsgestützte Analyse des Druckgießens zur Vorhersage und Optimierung des prozessbedingten Verzugswird an Lösungen für zwei unter schiedliche Legierungsspezifikationen gearbeitet. Bei naturduktilen Bauteilen ohneWärmebehandlung bietet eine Methode die Möglichkeit der simulationsgestützten Verzugskompensation durchVorhalten der Maßabweichungen im Werkzeug. Mit Hilfe der anderen Methode wird die Maßhaltigkeit beiwärmebehandelten Legierungen durch die simulationsgestützte Auslegung der Lagerung der Gussteile während desLösungsglühens optimiert.

    TU München, DE; Audi, DE Giesserei-Rundschau

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 9/10 S. S.282-286 (5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabellen, 11 Quellen)

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58337

    02 Publikationssprache: Englisch

    Timelli, G.; Ferraro, S.; Fabrizi, A.

    Effects of chromium and bismuth on secondary aluminium foundry alloys Einfluss von Chrom und Wismut bei Aluminium-Zweitschmelzendruckgusslegierungen The effects of impurities such as chromium and bismuth on the microstructure and mechanical properties of anAlSi9Cu3(Fe) secondary die casting alloy are investigated. Metallographic and image analysis techniques have beenused to examine the microstructural changes. The results indicate that the area fraction and the size of brittlealpha-Al(ind x)Fe,Mn,Cr)(ind y)Si(ind z) intermetallic compounds increase by increasing the Cr content, and thisaffects the ultimate tensile strength and the ductility of the alloy at higher Cr level. On the other hand, the Bi additionseems to not produce significant changes in the microstructure and in the average mechanical properties of thesecondary AlSi9Cu3(Fe) alloy. However, the Weibull statistics show that the addition of Bi leads to less reliablecastings, which may be associated with an increase in oxide film defects.

    Universita di Padova, Vicenza, IT International Journal of Cast Metals Research

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 4 S. S.239-246 (8 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 29 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58046

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

    Zhao, Dazhi; Fang, Liu; Yu, Fuxiao; Tao, Hong; Zuo, Liang

    Effect of withdrawal rate on microstructure of a hypoeutectic Al-Si alloy by low superheat DC casting Einfluss der Kolbengschwindigkeit auf die Mikrostruktur der übereutektischen AlSi-Legierung im schwach überhitztemDruckgießverfahren To obtain the billet with homogeneous and spheroidized primary grains is the key step in the semi-solid formingprocess. Among the semi-solid billet preparation methods, the process of low-superheat direct chill (DC) casting issimpler and more effective. In this study, the billets of AlSi7Mg alloy were prepared by low-superheat DC casting atvarious withdrawal rates. The effect of withdrawal rate on the surface quality of the billets was investigated, and theevolution mechanism of the microstructural morphology in the billets was analyzed. The results show that the periodiccorrugations and a large quantity of fine shrinkage pits appear in the billet surface when the withdrawal rate is 100mm.min(ind -1), and the above defects in the billet surface can be eliminated completely when the withdrawal rate isabove 150 mm.min(ind -1). But when the withdrawal rate is too fast (250 mm.min(ind -1)), the primary alpha grains,except the ones in the billet center, have not enough time for ripening due to the high silidification rate, and willsolidify as the dendrite structure. When the withdrawal rate is between 150 - 200 mm.min(ind -1), the dendritic growthof the primary alpha grains is effectively inhibited, and a billet of AlSi7Mg alloy with a smooth surface andhomogeneous, fine, non-dendritic grains can be obtained.

    Northeastern University, Shenyang, CN; Xinjiang Joinworld, Urumqi, CN China Foundry

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 3 S. S.172-175 Seiten/Bilder/Tabellen/Quellen: 4S,5B,9Q

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Druckguss Dokumenten-Nummer: 58045

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

    Zheng, Liu; Liu, Xiaomei; Mao, Weimin

    Semi-solid A356 alloy slurry for rheocasting prepared by a new process Herstellung der halbfesten Suspension der Al-Legierung A356 für das Rheocast-Verfahren mittels eines neuenVerfahrens To obtain the semi-solid slurry with uniform and fine structure morphology that satisfies the requirement of rheocastingprocess, a new process for preparing semi-solid Al alloy slurry was developed, in which local chilling was combinedwith low superheat pouring and slight electromagnetic stirring (LSPSEMS). The morphology and the size of primaryalpha -Al in the A356 alloy slurry prepared with the new process, i.e., LSPSEMS with local chilling, were investigatedusing MIAPS image analyzing software, and the grain refinement mechanism was discussed. The results indicate thatthe semi-solid primary phase consists of particle-like or globular-like alpha -Al, and the morphology and grain size ofprimary alpha -Al in the slurry can be markedly improved by the new process. The fine primary alpha -Al distributesuniformly in the slurry, which satisfies the requirement of rheocasting. Compared with the alloy prepared byLSPSEMS, the average equal-area-circle grain diameter of primary alpha -Al in semi-solid A356 alloy ingot preparedby the new process is decreased from 85.6 micro m to 68.8 micro m at the central area, 112.6 micro m to 77.6 micro mat the transition area and is 84.7 micro m in the edge area, respectively. The corresponding shape factor of primaryalpha -Al is increased from 0.78 to 0.83, 0.54 to 0.77 and 0.28 to 0.59, respectively. In addition, the pouringtemperature could be suitably raised from 620-630 deg C of the traditional process to 650 deg C using this technique,which is convenient for practical operation. The mechanism of grain refinement, in the new process, is that the localchilling quickens up the temperature decrease in the center of the melt. The nuclei could not grow up in a short time sothe finer grains are formed in the melt.

    Jiangxi University of Science and Technology, Ganzhou, CN; University of Science and Technology Beijing (USTB),CN China Foundry

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 3 S. S.176-180 (5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabellen, 9 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Eisengusswerkstoffe Dokumenten-Nummer: 58253

    02 Publikationssprache: Englisch

    Bajaj, Priyanshu; Poddar, Vanayak; Kshemendranath, Anirudh; Likhite, Ajay; Pathak, S. U.; Peshwe, D. R.

    Effect of austenitising temperature on microstructure and wear properties of low carbon equivalentaustempered ductile iron Einfluss der Austenitisierungstemperatur auf das Gefüge und die Verschleißeigenschaft eines bainitischen Gusseisensmit Kugelgraphit und niedrigem Kohlenstoffäquivalent Effect of austenitising temperature on microstructure and wear properties of low carbon equivalent austempered ductileiron (ADI) has been studied. Three samples were austenitised at 850 deg C, 900 deg C, and 950 deg C respectively forone hour; followed by austempering at 250 deg C for two hours. Hardness of all the samples was taken. Hardness valueswere compared with that of conventional ADI and as-cast sample. Microstructural study was done using 2% Nital, 2%Picral, Alkaline Sodium Picrate (ASP) and 10% Sodium Metabisulfite (SMB) as etchants. Coarser needles and blockieraustenite was observed at higher austenitising temperature. Carbide contents decreased as the austenitising temperatureincreased and no carbides were observed in sample austenitised at 950 deg C. A mix of martensite, acicular ferrite andaustenite was observed in the microstructure. The martensite was then tempered at two different temperatures.Pin-on-disc wear test (ASTM G132- 96) was carried out. Wear properties of low carbon equivalent ADI were found tobe much better than conventional ADI; sample austenitised at 950 deg C gave significantly better wear resistance.

    Visvesvaraya National Institute of Technology, Nagpur, IN Indian Foundry Journal

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 10 S. S.23-28 (6 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen)

    Eisengusswerkstoffe Dokumenten-Nummer: 58060

    Tagungsbeitrag Publikationssprache: Englisch

    Bartlett, L. N.; Van Aken, D. C.

    Effect of aluminum and carbon on the dynamic fracture toughness of Fe-Mn-Al-C steels Einfluss von Aluminium und Kohlenstoff auf die dynamische Brüchzähigkeit von Fe-Mn-Al-C-Stählen Dynamic fracture toughness was evaluated as a function of aluminum and carbon content in laboratory castFe-28%Mn-(2.9-9)%Al-0.9%Si-(0.9-1.8)%C-0.6%Mo steels. Both the solution treated and aged castings showed anincrease in toughness with decreasing aluminum content. In the solution treated condition, and for a constant carboncontent of 0.9%, decreasing the aluminum content from 6.5% to 2.9% increased the dynamic toughness from 520 to605 kJ/m(exp 2). Correspondingly, increasing the amount of solid solution carbon from 0.9% to 1.2% in solutiontreated 2.9%Al steels resulted in a 125 kJ/m(exp 2) increase in toughness from 605 to 730 kJ/m(exp 2). As the amountof aluminum was reduced from 9 to 6.5% Al, toughness increased from 160 to 370 kJ/m(exp 2) in castings aged toapproximately 300 Brinell hardness number (BHN). Carbon additions greater than 1.2% reduced the toughness of agedcastings and produced brittle fracture that was associated with increased e-carbide precipitation. Laboratory heatscontained up to four times the amount of AlN than a commercially cast steel of similar composition and the high AlNcontent decreased the toughness from 376 to 160 kJ/m(exp 2). It is anticipated that with a clean melt practice andlimiting the aluminum content in aged castings to 6.5%, while simultaneously keeping C below 1.2%, will produce upto a 200 kJ/m(exp 2) increase in toughness when compared with a Fe-30%Mn-9%Al-1%Si-0.9%C-0.5%Mo steel.

    Texas State University, San Marcos, TX, US; Missouri University of Science and Technology, Rolla, MO, US Transactions of the American Foundry Society

    Erscheinungsjahr 2013 S. S.511-533 (23 Seiten, 18 Bilder, 4 Tabellen, 59 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Eisengusswerkstoffe Dokumenten-Nummer: 57976

    Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

    Boojumee, S.; Gyesi, B.; Stefanescu, D. M.

    Gusshaut bei Gusseisen mit Vermiculargraphit. Teil I: Untersuchung und Bildungsmechanismus Casting skin of compacted graphite iron. Part I: Evaluation and mechanism of formation Das Ziel des vorliegenden ersten Teils einer zweiteiligen Veröffentlichung ist es, die Ausbildung der Gusshaut beiGusseisen mit Vermiculargraphit GJV zu untersuchen und quantitative Angaben über die Wirkung einiger Variablenbei der Herstellung des Gussstückes wie Formsand, Wanddicke (Abkühlungsgeschwindigkeit), metallostatischen Druckund Strahlputzen zu gewinnen. Es wurden zwei Schmelzen aus GJV durch Behandlung in der Pfanne erzeugt. DieSchmelze wurde in Formen aus Wasserglassand und Phenol-Urethan-Sand gegossen. Insgesamt wurden 78Probegussstücke hergestellt. Die Wanddicken der Probeplatten waren 7,6 mm, 10,2 mm und 15,2 mm. DieUntersuchung der Probegussstücke umfasste die Graphitausbildung (Nodularität), den Flächenanteil und Prozentanteildes Graphits, den Perlitgehalt sowie die mittlere Oberflächenrauheit. Es wurde festgestellt, dass die Nodularitätunmittelbar an der Oberfläche sehr niedrig war, danach zunächst anstieg und dann wieder in Richtung Kern derProbeplatten zurückging. Zusätzlich nahm der Perlitanteil mit steigendem Abstand von der Oberfläche zu. Mithilfedieser Werte wurde die Gusshaut definiert. Bei den Versuchen wurden Gusshautdicken von 0,05 bis 0,39 mmgefunden. Der Wasserglassand erzeugte eine höhere Oberflächenrauheit und eine dickere perlitische Zone als in denFormen aus Phenol-Urethan-Sand. Eine höhere Abkühlungsgeschwindigkeit förderte die Graphitverschlechterung. DieGusshaut konnte durch Strahlputzen von 5 min Dauer beseitigt werden. An einigen Proben wurden weitereUntersuchungen mithilfe von Farbätzungen durchgeführt. Das Spezialätzmittel ließ die Bereiche zwischen denDendriten anhand der Siliziumseigerungen erkennen und erwies sich als ein nützliches Werkzeug zur Untersuchungder Gusshaut.

    Ohio State University, Columbus, OH, US Gießerei-Praxis

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 5 S. S.182-191 (10 Seiten, 16 Bilder, 6 Tabellen, 10 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Eisengusswerkstoffe Dokumenten-Nummer: 58184

    02 Publikationssprache: Deutsch

    Boojumee, S.; Stefanescu, D. M.; Röhrig, Klaus

    Gusshaut bei Gusseisen mit Vermiculargraphit. Teil II: Einfluss auf Zugfestigkeitseigenschaften Es wurde der Einfluss der Gusshaut auf die Zugfestigkeitseigenschaften von Proben aus Gusseisen mitVermiculargraphit, die in Wasserglas- und Phenol-Urethan-Sand gegossen waren, ermittelt. Die Wanddicken derProbeplatten waren 7,6 mm, 10,2 mm und 15,2 mm. Die metallographisch bestimmte Nodularität der Probeplatten lagim Bereich von 5 bis 20 % und der Perlitgehalt zwischen 6 und 26 %. Die Zugfestigkeit nahm von einem Mittelwertvon 300 MPa für die Platten im unbearbeiteten Gusszustand auf 355 Mpa in den bearbeiteten Platten zu. Eine ähnlicheZunahme ließ sich auch für die Dehnung feststellen. Eine weitere Verbesserung der Zugfestigkeitseigenschaften wurdedurch eine Strahlbehandlung erreicht. Nach 5 min dauernden Strahlen wurde die mittlere Zugfestigkeit auf 392 Mpaerhöht. Das Strahlen hob also die ungünstige Wirkung der Gusshaut auf. Es wurde eine mittlere Dicke der Gusshautvon 0,4 mm festgestellt. Für die Zugfestigkeit (TS) wurde ein Gusshaut-Wirkungs-Faktor SF(ind TS) definiert alsVerhältnis zwischen der Zugfestigkeit im Gusszustand und der Zugfestigkeit nach der Bearbeitung. Der mittlere Wertdes SFTS für alle Proben im Gusszustand und nach Bearbeitung war 0,91, also eine Abnahme von 9 % aufgrund derGusshaut. Die experimentellen Werte wurden einer Regressionsanalyse unterzogen, um Gleichungen zu erhalten, mitder die Zugfestigkeit als Funktion der verschiedenen Parameter bestimmt werden konnte, die die Gusshaut beschreiben.Die Regressionsgleichungen zeigen, dass die Zugfestigkeit deutlich mit zunehmender Rauheit und Dicke der Gusshautabfällt. Eine perlitische Randzone erhöht etwas die Festigkeit. ((Fortsetzung aus 64(2013)5, S.182-191))

    Ohio State University, Columbus, OH, US Gießerei-Praxis

    Erscheinungsjahr 2013 Heftnummer 7/8 S. S.301-307 (7 Seiten, 8 Bilder, 7 Tabellen, 13 Quellen)

    Eisengusswerkstoffe Dokumenten-Nummer: 58067

    Publikationssprache: Englisch

    Boonmee, S.; Stefanescu, D. M.

    Casting skin management in compacted graphite iron part I: Effect of mold coating and section thickness Gusshautmanagement bei Gusseisen mit Vermiculargraphit - Teil I: Einfluss der Formschlichte und der Wanddicke Recent research demonstrated that shot blasting is a viable solution for the elimination of the casting skin and itsnegative effects on the mechanical properties of compacted graphite (CG) iron. This first part of this two-part paperexplores the effect of section size on skin thickness and the use of mold coatings as another option for the minimizationof the casting skin. It was confirmed that the thickness of the casting skin increases as the casting section size increases.Inactive (mica, zircon, boron nitride), active (ferrosilicon, graphite) and reactive (MgO, CaO, FeSiMg) mold coatingswere used in experimental CG irons with carbon equivalent in the range of 4.06 - 4.53. The performance of the inactivecoatings depended on their thermal conductivity. High thermal conductivity coatings increased the skin thickness. Itwas found that ferrosilicon is effective in minimizing casting skin at medium and high carbon equivalent, whilegraphite is effective at low carbon equivalent. FeSiMg was highly efficient in minimizing the casting skin.

    Ohio State University, Columbus, OH, US Transactions of the American Foundry Society

    Erscheinungsjahr 2013 S. S.435-448 (14 Seiten, 30 Bilder, 4 Tabellen, 15 Quellen)

    Giesserei Literaturschau

  • BDG

    Eisengusswerkstoffe Dokumenten-Nummer: 58066

    Tagungsbeitrag Publikationssprache: Englisch

    Boonmee, S.; Stefanescu, D. M.

    Casting skin management in compacted graphite iron part II: Mechanism of casting skin formation Gusshautmanagement bei Gusseisen mit Vermiculargraphit - Teil II: Mechanismus der Gusshautbildung Understanding the casting skin formation is mandatory if minimizing and/or eliminating the casting skin are to beachieved. This second of the two-part paper explores the mechanisms of casting skin formation based on the findings inthe first part, previous experimental work and other published papers. The formation mechanisms of casting skinfeatures such as surface roughness, graphite depletion, graphite degradation and ferritic or pearlitic rim are discus