42

Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

   

 

   

Page 2: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 2 von 42 

Gliederung   Vorwort  Eine neue Mehrheit für Neuss – sozial und modern  

1 Neuss – Eine Stadt mit Lebensqualität und Zukunft 

2 Den sozialen Zusammenhalt und die soziale Gerechtigkeit stärken 

2.1 Ein gerechtes Neuss für Kinder, Jugendliche und Familien 

2.2 Neuss für alle – Neuss inklusiv 

2.3 Vielfalt gestalten – Auf Augenhöhe zum gemeinsamen Miteinander 

2.4 Generation 60plus und die demographische Entwicklung 

2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 

3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 

3.1 Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr in Neuss 

3.2 Die Attraktivität der Neusser Innenstadt optimieren 

3.3 Die Stadtteile stärken 

3.4 Für eine sichere und saubere Stadt 

4 Gerechte Bildungschancen für alle 

5 Eine soziale Wirtschafts‐ und Arbeitspolitik für Neuss 

6 Für eine umweltgerechte Stadt 

7 Eine Stadt der Kultur 

8 Eine Stadt des Sports 

9 Moderne Verwaltung – Bürgerbeteiligung und Transparenz 

10 Solide Finanzen für eine Stadt mit Zukunft 

Page 3: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 3 von 42 

Liebe Neusserinnen und Neusser, 

 

unter dem Motto „Eine neue Mehrheit für Neuss – sozial und modern“ legen wir Ihnen unsere 

kommunalpolitischen Leitlinien für die Jahre 2014 bis 2020 vor. 

 

Wofür wir stehen, welche Antworten wir auf neue Fragestellungen haben, wie wir Fortschritt und 

Menschlichkeit miteinander verbinden wollen, um unsere Heimatstadt Neuss sozial und modern zu 

gestalten – dies stellen wir hier zur Diskussion. 

 

Die  Herausforderungen an die Kommunalpolitik sind groß. Viele Entwicklungen stellen auch unsere 

Stadt vor neue Aufgaben  Von den Auswirkungen der Globalisierung, des demographischen Wandels, 

der Energiewende, der Zuwanderung bis hin zu den Konsequenzen der Digitalisierung unseres 

Lebens.  

 

Diese Herausforderungen mit ihren sich rasch verändernden Rahmenbedingungen verlangen zügig 

neue Antworten und Lösungen. Wir stehen für eine moderne Stadtgesellschaft, die diese Aufgaben 

bewältigt und Neuss zukunftsfest gestaltet. 

 

Die bisherige Mehrheit im Rat der Stadt Neuss ist den neuen Herausforderungen nicht gewachsen. 

Deshalb brauchen wir in unserer Stadt eine neue politische Mehrheit. 

 

Mit einem starken Team aus engagierten und kompetenten Frauen und Männern und unserem 

direkt gewählten Landtagsabgeordneten Reiner Breuer an der Spitze bietet die Neusser SPD die 

Chance, jetzt mit Mut und Entschlossenheit die richtigen Weichen zu stellen und Neuss sozial und 

modern zu gestalten. 

 

Unsere Arbeit orientiert sich an dem Ziel, die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten für alle 

Menschen in Neuss dauerhaft zu sichern. Wir wollen eine lebendige Stadt, die den Menschen 

Chancen in allen Lebenslagen bietet.  

 

In unserer Politik spiegelt sich wider, dass unsere Stadt und ihre Stadtteile Heimat für alle hier 

lebenden Bürgerinnen und Bürger ist. Ob sie nun hier geboren wurden, hinzugezogen sind, einen 

Migrationshintergrund haben oder nur einen Teil ihres Lebens in Neuss verbringen. Sie alle sollen 

Neuss als den Ort erleben, in dem sie sich zu Hause fühlen, vernünftig und angemessen wohnen und 

sich selbst verwirklichen können. 

 

 

Mit herzlichen Grüßen 

 

 

 

 

Benno Jakubassa                                                     Reiner Breuer MdL 

Vorsitzender der SPD Neuss                                   Vorsitzender der SPD‐Ratsfraktion   

Page 4: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 4 von 42 

1  Neuss – Eine Stadt mit Lebensqualität und Zukunft 

 

Neuss und seine Stadtteile sind lebens‐ und liebenswert. Wir leben gern in Neuss. Wir schätzen 

unsere selbstbewusste Heimatstadt mit ihrer großen Tradition in einer starken Wirtschaftsregion. 

Wir wissen um die Stärken unserer Stadt und der Menschen, die hier leben und arbeiten. 

 

Die Herausforderungen an die Kommunalpolitik werden nicht kleiner: Von den Auswirkungen der 

Globalisierung auf der kommunalen Ebene über den demographischen Wandel, Zuwanderung, 

ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Energiewende bis hin zur Digitalisierung 

aller Lebensbereiche stellen viele Entwicklungen auch unsere Stadt vor neue Aufgaben.  

 

Unsere Grundwerte – Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – sind und bleiben die Basis unseres 

politischen Handelns. Deshalb sind soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Integration, Inklusion, 

Toleranz und Demokratie unverzichtbare Bestandteile sozialdemokratischer Politik für Neuss. Durch 

den Gleichklang von Sozialem, Ökonomie  und Ökologie schaffen wir die Voraussetzungen für eine 

hohe Lebensqualität der Menschen in unserer Stadt.  

 

Wir wollen ein lebendiges Neuss, das den Menschen neue Chancen bietet, ihre Talente zur Geltung 

zu bringen, ihrem Beruf nachzugehen, ihre Freiheit zu nutzen, gut zu wohnen und sich selbst 

verwirklichen zu können. 

 

Wir wollen die soziale Stadt Neuss, in der sich die Menschen wohl fühlen, mit der sie sich gern 

identifizieren und in der die Menschen sich umeinander kümmern und füreinander einstehen. 

 

Die SPD wird die „soziale Großstadt“ zum übergreifenden Leitbild für Neuss machen. 

 

Familien sind bedeutende Leistungsträger unserer Gesellschaft. Deshalb wollen wir mit einem 

„Bündnis für Familien“ unsere Heimatstadt zu einer wirklich familien‐ und kinderfreundlichen Stadt 

weiter entwickeln.  

 

Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen wir auf eine langfristig verlässliche Basis 

stellen. 

 

Eltern sollen bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder früh unterstützt werden. Die sozialen 

Frühwarnsysteme, die sich bewährt haben, müssen erhalten und ausgebaut werden. Besonders 

wichtig ist eine Elternberatung, die auf die Eltern zugeht und im ausreichenden Maß angeboten wird. 

 

Den Skandal, dass es Kinderarmut auch in unserer Stadt gibt, werden wir offensiv bekämpfen. 

Darüber hinaus geht es vor allem um Chancengleichheit: Sozialräume, in denen Kinder unter 

schwierigeren Verhältnissen aufwachsen, müssen stärker gefördert werden. Die kommunale Kinder‐ 

und Jugendhilfe muss dafür sorgen, dass unterstützende Angebote auch tatsächlich alle Kinder, 

Jugendlichen und ihre Familien erreichen. Dieser Verantwortung wollen wir mit der Erarbeitung eines 

kommunalen Leitbildes für Bildung und soziale Förderung gerecht werden. 

Die soziale Infrastruktur unserer Stadt wollen wir bedarfsgerecht weiterentwickeln. Dafür ist 

verstärkt und nachhaltig die von der Stadt Neuss begonnene Sozialberichterstattung zu nutzen. 

Page 5: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 5 von 42 

Wir werden das Leitbild der Inklusion in konkrete und praktische Politik für Neuss umsetzen, damit 

ein gemeinsames Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht wird. 

 

Ziel unserer Integrationspolitik ist die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen am Leben in 

unserer Stadt – unabhängig davon, woher sie kommen, wie viel Geld sie haben, woran sie glauben, 

wie sie aussehen, oder wen sie lieben. Wir wollen eine vielfältige und bunte Gesellschaft, in der sich 

die Menschen mit Respekt begegnen. 

 

Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen für das Zusammenleben der 

Menschen in unserer Stadt. Mit einer zunehmend älter werdenden und zugleich schrumpfenden 

Bevölkerung müssen neue Antworten auf die Entwicklung unserer Kommunen gefunden werden. 

Eine vorsorgende Sozialpolitik schafft die Möglichkeit, den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. 

Statt Jung und Alt gegeneinander auszuspielen, wollen wir die die Chancen und Möglichkeiten der 

demographischen Entwicklung nutzen, um ein zukunftssicheres Neuss zu entwickeln. 

 

Kommunale Seniorenpolitik muss sich an neuen Altersbildern ausrichten und die Bedürfnisse der 

„Rentengeneration“ mit ihren unterschiedlichen Zielgruppen, gerade auch der älteren Menschen mit 

Migrationshintergrund, differenziert berücksichtigen. Durch ein entsprechend vielfältiges, 

zeitgemäßes und qualifiziertes Angebot wollen wir die Selbständigkeit der älteren Generation 

erhalten und fördern. 

 

Gesundheit ist das höchste Gut jedes Menschen. Gesundheitsaufklärung, Gesundheitsvorsorge und 

eine moderne Krankenhauspolitik stehen deshalb im Fokus unserer städtischen Gesundheitspolitik. 

 

Wir Neusser Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen eine nachhaltige Entwicklung 

unserer Stadt, die den Charakter unserer Heimatstadt und ihren Stadtteilen erhält, aber offen für 

Innovation und städtebauliche Impulse ist. Statt auf bloßes Wachstum setzen wir auf Qualität. 

Stadtentwicklung muss sich auf integrierte Standorte konzentrieren und auf die Umwelt Rücksicht 

nehmen. 

 

Die notwendige Mobilität mit Auto, Bus und Bahn oder dem Fahrrad muss gewährleistet sein. 

Deshalb muss das ÖPNV‐Netz in Neuss optimiert und ausgeweitet werden. Wir wollen eine bessere 

verkehrliche Vernetzung der Neusser Stadtteile durch eine neu zu schaffende Ringlinie und ein 

Nachtliniennetz. 

 

Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung ist eine zentrale 

kommunalpolitische Aufgabe. In einem „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ wollen wir alle 

verantwortlichen Akteure zusammenführen und alle kommunalen Handlungsspielräume nutzen. 

 

Verbraucherpolitik ist für uns ein wichtiger Bestanteil sozialdemokratischer Kommunalpolitik. 

Besonders die lokale Verbraucherpolitik ist für uns auch Ausdruck von Bürgernähe. Deshalb wollen 

wir auch für Neuss eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW schaffen. 

Die Neusser Innenstadt ist das lebens‐ und liebenswerte Zentrum der Stadt. Sie verbindet das 

historische Erbe der Stadt mit einer Mischung aus Leben, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Erlebnis. 

Page 6: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 6 von 42 

Eine attraktive, urbane und lebendige Innenstadt ist das Aushängeschild einer jeden Großstadt. Mit 

einer „City‐Offensive“ wollen wir die Möglichkeiten unserer Innenstadt besser nutzen. 

Die Zukunft der Stadt liegt in den Stadtteilen. Neuss kann Vielfalt und sozialen Zusammenhalt erst 

durch seine zahlreichen Stadtteile erlangen, die noch immer vernachlässigt werden. Für die Zukunft 

der Stadtteile sind eigene Entwicklungsprozesse erforderlich, die auf der Basis eines Leitbildes für die 

gesamte Stadt Perspektiven dafür aufzeigen, dass eine ortsnahe Versorgung und soziale 

Infrastruktur gewährleistet ist, die Eigenverantwortung der lokalen Akteure gestärkt und die 

Identifikation mit den Stadtteilen erhöht wird. 

 

Wir wollen, dass die Menschen sicher in unserer Stadt leben: Ordnungspartnerschaften, die 

Gestaltung des öffentlichen Raumes, gute Infrastruktur, Inklusion, Bildung und Integration sind die 

besten Voraussetzungen für ein friedliches und zufriedenes Zusammenleben. 

 

Wir Neusser Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten fördern gute Arbeit und eine stabile 

Wirtschaft. Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und die Entwicklung beruflicher 

Perspektiven für junge Menschen ist für uns eine besonders wichtige kommunalpolitische Aufgabe, 

der wir uns engagiert stellen. 

 

Der Leitspruch „Beste Bildung für alle“ ist die Grundlage sozialdemokratischer Bildungspolitik. 

Bildung entscheidet über individuelle Lebensperspektiven, berufliche Möglichkeiten und 

gesellschaftliche Teilhabe. Die SPD steht für ein leistungsstarkes, sozial gerechtes und durchlässiges 

Bildungssystem, das jedem Kind die gleichen Chancen einräumt. Wir setzen uns für ein ortsnahes und 

ganztägiges Schulangebot ein und wollen, dass unsere Kinder länger gemeinsam lernen. Nicht frühes 

aussortieren, sondern gemeinsam Chancen eröffnen, so lautet unsere Maxime. Wir wollen die 

Neusser Schullandschaft  in ein Ganztagssystem umbauen, das auf zwei Säulen ruht: Gymnasium und 

Gesamtschule/Sekundarschule. 

 

Sozialdemokratische Kommunalpolitik ist nachhaltige Umweltpolitik. Wir bekennen uns zur 

Energiewende als Schlüsselaufgabe des 21. Jahrhunderts. Für uns ist aktiver Klima‐ und 

Umweltschutz, der nicht nur repariert, sondern vorsorgt und die Lebensgrundlagen für unsere Kinder 

und Enkelkinder bewahrt, eine zentrale Aufgabe sozialdemokratischer Kommunalpolitik. 

 

Wir Neusser Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten verstehen Kultur als unverzichtbaren Teil 

der Daseinsvorsorge, der nicht vom Geldbeutel abhängig sein darf. Kultur ist für alle da. Das meint 

ein flächendeckendes Kulturangebot, das zu erschwinglichen Preisen und niedrigen 

Zugangsschwellen breiten Teilen der Bevölkerung zur Verfügung steht. 

 

Die SPD setzt sich für die Förderung des Neusser Sports ein. Der hohen Bedeutung des 

ehrenamtlichen Engagements muss eine angemessene Förderung, Unterstützung und Anerkennung 

der im Sportsektor tätigen Menschen folgen. Kommunale Sportpolitik muss für die Vereine und 

Organisationen langfristige Handlungs‐ und Planungssicherheit gewährleisten und eine angemessene 

Sportinfrastruktur fördern. 

 

Page 7: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 7 von 42 

Eine lebendige Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den 

politischen Entscheidungsprozessen vor Ort. Wir unterstützen Bürgerentscheide und andere Formen 

der direkten Demokratie. Sie sind eine wichtige Ergänzung der repräsentativen Demokratie.  

 

Solide städtische Finanzen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für eine verantwortungsvolle und 

nachhaltige Kommunalpolitik. Diesem Anspruch ist die Ratsmehrheit in der Vergangenheit nicht 

gerecht geworden. Wir werden die Neusser Haushaltspolitik wieder aufrichten. 

 

 

 

2  Den sozialen Zusammenhalt und die soziale Gerechtigkeit in Neuss stärken 

 

Kommunale Sozialpolitik ist mehr als die Gewährung staatlicher Hilfen. Ob Angebote für Arbeitslose, 

die Ausgestaltung der Hilfen für Senioren oder die Gestaltung ganzer Stadtteile – das alles hat 

erheblichen Einfluss auf die soziale Entwicklung der Stadt Neuss. Wir orientieren uns am 

Grundgedanken des solidarischen Gemeinwesens mit der Verpflichtung zum sozialen Ausgleich. 

 

Das Zusammenleben von Menschen  unterschiedlicher Herkunft, sozialer Lage und 

Lebensorientierung zu gestalten, ist die Aufgabe einer sozialen Stadtpolitik. Leitbild unserer Politik ist 

die soziale und solidarische Stadt. Wir wollen die soziale und solidarische Stadt Neuss, in der sich die 

Menschen wohlfühlen, mit der sie sich gerne identifizieren und in der die Menschen sich umeinander 

kümmern und füreinander einstehen. 

 

Die soziale Stadtentwicklung ist Grundlage und Voraussetzung für Innovation, Fortschritt und soziale 

Gerechtigkeit. Die soziale Gerechtigkeit beginnt im unmittelbaren Lebensumfeld, dem Stadtteil. Dort 

gilt es, für ausreichend gute und bezahlbare Wohnungen zu sorgen und Zusammenhalt, sozialen 

Ausgleich, Teilhabe, Verantwortung und Solidarität zu ermöglichen. Das stärkt auch demokratisches 

Bewusstsein und Handeln – und macht Werte erlebbar.  

 

Sozialdemokratische Sozialpolitik setzt sich für die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der 

Gesellschaft ein und begreift sich nicht nur als Hilfe für Menschen in besonderen Not‐ und 

Problemlagen. 

 

Wir wollen neue gesellschaftliche Brücken zwischen den Generationen und verschiedenen Gruppen 

bauen. Wir wenden uns gegen die soziale Abgrenzung der gesellschaftlichen Gruppen voneinander 

und wollen den Zusammenhalt durch gegenseitiges Lernen und Verstehen stärken. Wir fordern 

soziale Verantwortung ein und treten jenen entgegen, die meinen, sie könnten ihre Freiheit auf 

Kosten der Freiheit anderer ausleben. 

 

In Neuss besteht ein Netzwerk verschiedenster sozialer Hilfen, vielfach getragen von Einrichtungen 

der Freien Träger, die mit freiwilligen Zuschüssen des Landes und der Stadt Neuss finanziert werden. 

Dieses Netz muss erhalten und wo notwendig ausgebaut werden. Die Einrichtungen der Freien 

Wohlfahrtspflege brauchen Planungssicherheit für die Zukunft. Damit die Vielfalt des 

Leistungsangebotes in Zeiten knapper Kassen dauerhaft und sozial gerecht erhalten werden kann, 

Page 8: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 8 von 42 

wollen wir prüfen, wie zukünftig die Inanspruchnahme von sozialen Leistungen stärker 

einkommensorientiert gestaltet werden kann. 

 

Armutsbekämpfung muss integraler Bestandteil kommunaler Sozialpolitik sein. Kinderarmut muss 

durch passgenaue lokale Konzepte bekämpft werden. Wir kämpfen für ein familien‐ und 

kinderfreundliches Neuss. 

Soziale Gerechtigkeit heißt für uns auch, dass jeder die Möglichkeit bekommt, in jeder 

Lebenssituation eine gute, neutrale und kostengünstige Beratung zu erhalten. Dazu zählen 

Beratungen in Schuldenfragen, Verbraucherschutzfragen aber auch in anderen Notsituationen. 

Deshalb wollen wir die Einrichtung einer Verbraucherberatungsstelle in Neuss. 

 

Wir wollen die Leitidee der Inklusion in Neuss in praktische Politik umsetzen. Die Strukturen in allen 

gesellschaftlichen Lebensbereichen müssen sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen 

öffnen. Die Strukturen sollen behindertengerecht umgestaltet werden, so dass ein gemeinsames 

Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht wird. 

 

Die SPD will die Chancen der Integration nutzen und die Vielfalt gestalten. Ziel unserer 

Integrationspolitik ist die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen am Leben in unserer Stadt – 

unabhängig davon, woher sie kommen, wie viel Geld sie haben, woran sie glauben, wie sie aussehen 

oder wen sie lieben. Wir wollen eine vielfältige und bunte Gesellschaft. 

 

Weniger, bunter, älter – so nehmen viele den demografischen Wandel vor der Haustür wahr. Der 

demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Mit einer 

zunehmend älter werdenden und zugleich schrumpfenden Bevölkerung müssen neue Antworten auf 

die Entwicklung unserer Stadt gefunden werden. Eine vorsorgende Sozialpolitik schafft die 

Möglichkeit, den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. Statt Jung und Alt gegeneinander 

auszuspielen, wollen wir die Chancen und Möglichkeiten der demografischen Entwicklung nutzen 

und stehen für ein zukunftsfestes Neuss. 

 

Kommunale Seniorenpolitik muss sich an neuen Altersbildern ausrichten und die Bedürfnisse der 

„Rentengeneration“ mit ihren unterschiedlichen Zielgruppen, gerade auch der älteren Menschen mit 

Migrationshintergrund, differenziert berücksichtigen. Ein entsprechend vielfältiges, zeitgemäßes und 

qualifiziertes Angebot soll die Selbständigkeit der älteren Generation erhalten und fördern. 

 

 

2.1  Ein gerechtes Neuss für Kinder, Jugendliche und Familien  

 

Familien‐ und Kinderfreundlichkeit ist das Aushängeschild einer Stadt mit Zukunft. Neuss muss den 

Weg zu einer familienfreundlichen und sozialen Großstadt gehen, denn Familien sind wichtige 

Leistungsträger unserer Gesellschaft. Deshalb fordern wir in Neuss ein Bündnis für Familien. 

Angesichts des demographischen Wandels, der einen Rückgang der Bevölkerung besonders in der 

Altersgruppe der 24‐45‐Jährigen belegt, ist es von besonderer Bedeutung, dass Neuss für diese 

Altersgruppe, in der die Familiengründung erfolgt und sich die Familienphase abspielt, attraktiv 

bleibt. Der Politik für Familien muss in Neuss zukünftig ein deutlich höherer Stellenwert eingeräumt 

werden als bisher. 

Page 9: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 9 von 42 

Eltern sollen bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder früh unterstützt werden. Die sozialen 

Frühwarnsysteme, die sich bewährt haben, müssen erhalten und ausgebaut werden. Aufsuchende 

und niederschwellige Elternberatung ist dabei von besonderer Wichtigkeit und muss in einem 

ausreichenden Maß angeboten werden. 

 

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur Wunsch vieler Eltern, sondern immer mehr 

auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Deshalb ist die Schaffung einer verlässlichen und 

bedarfsgerechten Betreuungs‐ und Bildungskette notwendig. Ebenso aber muss die Stadt als 

Vorreiter Maßnahmen ergreifen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, indem 

sie ihren Mitarbeitern z.B. flexiblere Teilzeitmodelle oder Lebensarbeitszeitkonten und 

Sabbatzeiten anbietet und für eine Betreuung der Kinder auch in Ferienzeiten sorgt. Des Weiteren 

muss sie Akteure aus der Wirtschaft an einen Tisch bringen und gemeinsam mit ihnen Modelle und 

Maßnahmen entwickeln, die in der freien Wirtschaft Anwendung finden, um auch hier die 

Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Beispiele für gelungene Zusammenarbeit dazu 

gibt es inzwischen genug.  

 

Der weitere Ausbau der Betreuung für Kinder unter drei Jahren, die Sicherung der Betreuung für 

Kinder über drei Jahren, auch mit qualifiziertem Personal darf nicht an Kostenfragen scheitern, 

sondern muss vorangetrieben werden. Es ist und bleibt dabei unser Ziel die Eltern ganz von Beiträgen 

für Kindertagesstätten zu befreien. Erhöhungen der Elternbeiträge lehnen wir ab. Dabei muss für 

alle Eltern ein Angebot vorhanden sein und die Kommune darf sich nicht aus ihrer Verantwortung 

ziehen, indem sie keine städtischen Einrichtungen vorhält. Auch deswegen wollen wir die 

Trägervielfalt erhalten und keine Ausgliederung der städtischen Kindertagesstätten. 

Sehr flexibel haben sich in der Vergangenheit die Angebote der Kindertagespflege gezeigt, die auch 

Zeiten abdecken, die in Kitas nicht abgedeckt, aber von vielen Eltern benötigt werden. Ein weiterer 

Ausbau der qualifizierten Kindertagespflege und eine gesellschaftlich bessere Anerkennung dieser 

Form der Betreuung muss erfolgen. 

 

Auch bei einer sinkenden Zahl von Kindern und Jugendlichen wird der individuelle Hilfebedarf für 

junge Menschen, wie sich bereits in den letzten Jahren gezeigt hat, tendenziell steigen. Um diesem 

gerecht zu werden, ist es notwendig die städtischen Beratungsstellen und das Jugendamt personell 

so auszustatten, dass die Mitarbeiter den Hilfesuchenden gerecht werden können. Kürzungen in dem 

Bereich, auch bei den Freien Trägern und deren Beratungs‐ und Hilfsangeboten darf es nicht mehr 

geben. 

 

Immer längere Schulzeiten führen zu Veränderungen im Freizeitverhalten und zur Verlagerung in die 

Schulen. Daher muss die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule vorangetrieben werden und 

beide Bereiche müssen aufeinander zugehen. 

 

Das Thema Inklusion kann und darf sich nicht nur auf den schulischen Bereich beschränken, sondern 

muss sich auf alle Bereiche des Lebens von Kindern und Jugendlichen ausrichten. Auch dies kann die 

Attraktivität der Stadt Neuss für junge Familien steigern und ist somit für die Zukunft ein 

unabdingbares Thema, das angegangen werden muss. 

 

Page 10: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 10 von 42 

Kinder und Jugendliche brauchen in ihrer Freizeit ein ausreichendes Angebot zum Spielen im Freien, 

Herstellen sozialer Kontakte und zur Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dafür benötigen die 

Jüngeren ein ausreichendes und motivierendes Angebot an Spielplätzen. Wir fordern die Mittel zur 

Sanierung von Spielplätzen weiter zu erhöhen und bei Bedarf neue Spielplätze und 

Mehrgenerationenspielplätze zu schaffen. Für die Jugend muss ein ausreichendes Angebot an 

Jugendeinrichtungen erhalten und konzeptionell an die Bedürfnisse der Heranwachsenden angepasst 

werden. Die Stadt darf sich nicht aus den finanziellen Belastungen aus diesen Bereichen 

verabschieden und muss den freien Trägern ausreichende Mittel zur Verfügung stellen. 

 

Es müssen mehr Stellen für Streetworker geschaffen werden, da die Leistungsberichte klar erkennen 

lassen, dass mit dem derzeitigen Stellenumfang die notwendige Arbeit nicht ohne zusätzliche 

Belastungen für die Mitarbeiter im erforderlichen Rahmen geleistet werden kann. 

Ein preiswertes und familienfreundliches Wohnangebot und Wohnumfeld hält und zieht Familien in 

die Stadt und erleichtert Familiengründungen. Die Wohnungsbaupolitik und Stadtplanung in Neuss 

muss dem gerecht werden und entsprechende Projekte – z.B. des Neusser Bauvereins – zum 

barrierefreien und generationsübergreifenden Wohnen zukünftig stärker fördern. Dabei muss 

sowohl in die Bestandspflege wie auch in den Neubau investiert werden. 

 

Eine sozial gerechte Familienpolitik darf auch in Not geratene Familien nicht aus dem Blick verlieren. 

Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schulden führen oft die gesamte Familie an den Rand der Existenz. Wir 

fordern deshalb einen weit höheren Stellenwert für die Beratung und Selbsthilfeförderung von 

Familien. Dazu gehört auch die Einrichtung einer Verbraucherberatungsstelle in Neuss. 

  2.2  Neuss für alle – Neuss inklusiv  

 

Im Jahre 2006 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Konvention über die Rechte 

von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Mit dem Inkrafttreten der UN‐

Behindertenrechtskonvention sind die Anforderungen an die Politik für und mit Menschen mit 

Behinderungen noch einmal deutlich gestiegen.  

 

Die Konvention fordert alle Unterzeichnerstaaten auf „den vollen und gleichberechtigten Genuss 

aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu 

schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern“. 

Damit wird die Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen auf eine neue, auf den 

Menschenrechten fußende Grundlage gestellt. Seit 2009 ist die Behindertenrechtskonvention der 

Vereinten Nationen auch in Deutschland geltendes Recht. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, in 

allen Institutionen die Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. 

 

Es ist normal, anders zu sein – so lautet die Leitidee der Inklusion. Alle Menschen mit 

Beeinträchtigungen sollen endlich ihren Platz mitten in der Gesellschaft haben – ganz nach dem 

Motto „Mittendrin statt nur dabei!“  Inklusion erfordert deshalb ein gänzlich anderes Bewusstsein 

hinsichtlich des Miteinanders in unserer Gesellschaft. Inklusion liegt ein Menschenbild zugrunde, das 

Verschiedenheit in einer Gesellschaft als Normalität begreift und nicht als Hindernis betrachtet.  

 

Page 11: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 11 von 42 

Die Neusser SPD möchte die Idee der Inklusion in praktische Politik in unserer Stadt umsetzen. Dabei 

findet Inklusion nicht nur in der Schule statt. Es gilt vielmehr eine ganzheitliche Perspektive zu 

entwickeln. Vom Bildungswesen, dem Wohnungsbau, der Kultur, der Stadtplanung, dem 

Gesundheitswesen, der Freizeit, dem Sport bis hin zum Arbeitsmarkt sind alle Politikfelder betroffen. 

 

Die SPD wird die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens in der kommunalen Gesamtplanung 

verankern. Wir fordern deshalb für Neuss einen „Aktionsplan Inklusion“, der die vielfältigen 

Handlungsfelder unserer Stadtgesellschaft umfasst.  

 

Wir setzen uns für ein inklusives System frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung mit 

entsprechend qualifizierten Personal ein.  Wir wollen ein inklusives Schulwesen mit Zugang für 

behinderte und nicht behinderte Kinder, wo gemeinsames Lernen selbstverständlich wird. Wir 

werden aber auch einen behindertengerechten, barrierefreien Wohnungsbau und den Ausbau 

barrierefreier Infrastrukturen in unseren Stadtteilen und eine Verkehrsinfrastruktur, die die Belange 

der Menschen mit Behinderungen berücksichtigt und deren Mobilität gewährleistet, vorantreiben. 

 

„Neuss inklusiv“ ist unser Ziel. Dabei ist uns bewusst, dass dieses anspruchsvolle Ziel nur schrittweise 

erreicht werden kann. 

 

 

2.3  Vielfalt gestalten – Auf Augenhöhe zum gemeinsamen Miteinander 

 

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Viel zu lange hat es gedauert, diese Aussage als 

offensichtliche Tatsache zur Kenntnis zu nehmen. Auch in Neuss wird der Anteil von Menschen mit 

Migrationshintergrund weiter wachsen. Die damit verbundene Vielfalt ist einerseits eine 

Bereicherung des städtischen Lebens und andererseits leistet sie einen positiven Beitrag, den Folgen 

der demographischen Entwicklung entgegenzuwirken.  

 

Gleichwohl sind damit auch erhebliche Probleme verbunden, die verstärkte 

Integrationsanstrengungen erfordern. Die Förderung der Integration ist eine gesellschaftspolitische 

Aufgabe allererster Ordnung, die konkret vor Ort in den Städten und Gemeinden gestaltet werden 

muss.  

 

Ziel unserer Integrationspolitik ist die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen am Leben in 

unserer Stadt – unabhängig davon, woher sie kommen, wie viel Geld sie haben, woran sie glauben 

oder wie sie aussehen. Wir Sozialdemokraten wünschen uns eine vielfältige und bunte Gesellschaft, 

in der sich die Menschen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen. Es kommt nicht auf die 

Herkunft des Einzelnen an, sondern darauf, dass wir gemeinsam die Zukunft gewinnen. 

 

Wir wissen aber auch: Das Zusammenleben in Vielfalt funktioniert nicht von alleine. Es braucht 

verbindliche Regeln und will verantwortungsvoll gestaltet werden. Akzeptanz, Solidarität und die 

Verwirklichung gleicher Rechte und Pflichten, Chancen und Möglichkeiten bilden dabei den Maßstab 

unseres Handelns. 

 

Page 12: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 12 von 42 

Wir begreifen Integration als dauerhafte Aufgabe, die alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen 

angeht. Eine Integrationspolitik, die auf einseitige Anpassung und Eingliederung setzt, kann nicht 

gelingen. 

 

Ein Schwerpunkt der notwendigen Anstrengungen liegt darin, kulturelle Vielfalt, Dialog, 

interkulturelle Zusammenarbeit sowie Verständnis und Respekt füreinander zu schützen und zu 

bewahren. Zentraler Bestandteil einer solchen Politik ist die Achtung der Menschenrechte, 

Rechtsstaatlichkeit und die Förderung der Demokratie. In Neuss gibt es keinen Platz für 

Diskriminierung, Intoleranz, Antisemitismus und Islamophobie. 

 

Nach wie vor sind Menschen mit Migrationshintergrund in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt 

benachteiligt und besonders häufig von Armut bedroht. Erfolgreiche Integrationspolitik heißt auch, 

den sozialen Aufstieg zu ermöglichen. Passgenaue Bildungsangebote und Sprachförderung müssen 

deshalb einen besonderen Schwerpunkt unserer städtischen Integrationspolitik ausmachen. 

 

Die SPD steht dafür ein, dass Frauen und Männer mit Zuwanderungsgeschichte gleiche 

Teilhaberechte am gesellschaftlichen Leben haben. Sie müssen die Chance bekommen, auch politisch 

mitgestalten zu können. Deshalb fördern und unterstützen wir in Neuss nachdrücklich die Arbeit des 

Integrationsrates. Das Ergebnis seiner Beratungen muss durch Rat und Verwaltung respektiert und in 

konkrete politische Entscheidungen ungesetzt werden. Unabhängig davon sprechen wir uns für die 

Einführung eines allgemeinen Ausländerwahlrechts auf der kommunalen Ebene aus. 

 

 

2.4  Generation 60plus und die demographische Entwicklung  

 

Immer mehr Menschen werden immer älter und agiler. In Neuss leben über 37.000 Frauen und 

Männer im Alter über 60 Jahre. Dies entspricht fast einem Viertel der Neusser Einwohner. Die große 

Mehrheit der älteren Menschen ist heute aktiver denn je zuvor. Sie erwartet spezifische Angebote 

und Dienstleistungen, ohne wegen ihres Alters stigmatisiert zu werden. Andererseits benötigen 

Hochbetagte aufgrund der ständig steigenden Alterspyramide eine vermehrte Fürsorge in allen 

Lebensbereichen. 

 

Weniger, bunter, älter – so nehmen viele den demografischen Wandel vor der Haustür auf. Für das 

Zusammenleben der Menschen in unseren Städten und Gemeinden – so auch in Neuss – bedeutet 

der demografische Wandel eine der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Mit einer 

zunehmend älter werdenden und zugleich schrumpfenden Bevölkerung, müssen neue Antworten auf 

die Entwicklung unserer Kommunen gefunden werden. Eine vorsorgende Sozialpolitik schafft die 

Möglichkeit, den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. Statt Jung und Alt gegeneinander 

auszuspielen, wollen wir die Chancen und Möglichkeiten der demografischen Entwicklung für ein 

zukunftsfestes Neuss nutzen. 

 

Statt eine älter werdende Bevölkerung von jungen Familien zu trennen, wollen wir eine 

Stadtentwicklung, die Ausgrenzung verhindert und den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. 

Wir wollen Stadtteile fördern, in denen junge und ältere Menschen gerne zusammenleben und 

Page 13: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 13 von 42 

schaffen eine Balance zwischen den Wünschen der älteren und den jüngeren Generationen. Denn 

dort, wo sich Kinder wohlfühlen, fühlen sich ältere Menschen gerne zu Hause.  

 

Die Teilhabe älterer Menschen in einem Wohnviertel ist für uns das Ziel unserer Politik. Wir wollen 

die Älteren motivieren, ihre Kompetenzen und Erfahrungen für die Menschen in Neuss einzubringen. 

Der Erfahrungsschatz und die individuellen Möglichkeiten des Einzelnen machen unsere Stadteile 

bunt und lebenswert. Wir fördern bürgerschaftliches Engagement, wo es das Zusammenleben und 

die Gemeinsamkeit stärkt. 

 

Die sozialen Lebenslagen und Erwartungen älterer Menschen müssen im kommunalen Alltag in 

vielfältigen Dialogprozessen eine größere Öffentlichkeit finden. Eine aktive Seniorenpolitik muss 

ältere Menschen dazu ermutigen, ihre Interessen und Bedürfnisse auch in den Gremien des Rates 

angemessen vertreten zu können.  

Kommunale Seniorenpolitik muss sich an neuen Altersbildern ausrichten und die Bedürfnisse der 

„Rentengeneration“ mit ihren unterschiedlichen Zielgruppen, gerade auch der älteren Menschen mit 

Migrationshintergrund, differenziert berücksichtigen. Ein entsprechend vielfältiges, zeitgemäßes und 

qualifiziertes Angebot soll die Selbständigkeit der älteren Generation erhalten und fördern. So helfen 

beispielsweise Mehrgenerationen‐Projekte in unseren Stadtteilen, dass ältere Menschen länger 

eigenständig bleiben können. Statt einer frühzeitigen Heimunterbringung wollen wir, dass die 

Menschen durch nachbarschaftliche Hilfe und eine ambulante Pflegeversorgung möglichst lange in 

ihrem Zuhause leben können. 

 

Unsere Politik geht über die Schaffung von altersgerechten Wohnungen hinaus. Wir wollen, dass sich 

die kommunale Sozial‐ und Stadtplanung an der Bewältigung der demografischen 

Herausforderungen messen lassen kann. 

 

   

2.5  Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt  

 

Gesundheit ist ein hohes Gut für jeden Menschen. Gesundheitsaufklärung, Gesundheitsvorsorge 

und eine moderne Krankenhauspolitik sind deshalb die vordringlichen Aufgaben einer städtischen 

Gesundheitspolitik. 

 

Beim wachsenden Anteil älterer Menschen vergrößert sich der Bedarf an altersgerechter 

Gesundheitsförderung. Der Bedarf geht über die rein medizinische Versorgung hinaus und beinhaltet 

unter anderem die Wohn‐, Einkaufs‐ und Verkehrssituation sowie Bildungs‐, Freizeit‐ und 

Selbsthilfeangebote. Damit wächst der Stadt Neuss eine Verantwortung für die Gesundheit ihrer 

Bürgerinnen und Bürger zu, die deutlich über das traditionelle Verständnis von medizinischer 

Versorgung hinausgeht. Wir möchten uns für eine gesundheitsbewusste Kommune stark machen. 

Zentraler Handlungsansatz ist hier der Aufbau von sektorenübergreifenden Netzwerken: Wir 

möchten alle gesundheitsrelevanten Akteure regelmäßig an einen Tisch bringen. Dies sind zum einen 

niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeanbieter, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen, 

Wohlfahrtsverbände und soziale Dienste. Zum anderen sind dies Kindertagesstätten, Schulen, 

Unternehmen und Vereine. All diese Akteure sollen gemeinsam lokale Probleme identifizieren, 

kommunale Gesundheitsziele für unsere Stadt erarbeiten und Handlungsempfehlungen vorstellen. 

Page 14: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 14 von 42 

Viele Unternehmen haben den Nutzen und die Wichtigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 

bereits erkannt und betriebliche Programme und Projekte erfolgreich in ihren Unternehmen 

eingeführt. Gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind jedoch nicht hinreichend 

über die Chancen und Möglichkeiten betrieblicher Gesundheitsförderung informiert. Wir möchten 

die in Neuss ansässigen Unternehmen zukünftig offensiver über die Vorteile betrieblicher 

Gesundheitsförderung informieren. Durch die Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen im 

Unternehmen entsteht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine „Win‐Win“‐Situation. 

 

Präventionsangebote und die Förderung der Gesundheit sind für uns die Grundlagen einer 

modernen Gesundheitspolitik. Zu den aktuellen gesundheitlichen Risiken gehören beispielsweise 

Übergewicht, fehlende Sprachkompetenzen im Kindesalter, übermäßiger Alkoholkonsum bei 

Jugendlichen und psychische Erkrankungen bei Erwachsenen. Durch Präventionsangebote kann 

diesen Risiken vorgebeugt werden. Alle beteiligten Akteure sind hier aufgefordert, zusammen an 

wirksamen Präventionsangeboten zu arbeiten. 

 

Die städtischen Kliniken Lukaskrankenhaus sind als größtes Krankenhaus im Kreis eine zentrale 

Größe der Gesundheitspolitik in unserer Stadt. Wir möchten uns auch zukünftig dafür stark machen, 

dass das Lukaskrankenhaus sich um sein „Kerngeschäft“ kümmern kann: Die medizinische 

Versorgung der Neusser Bürgerinnen und Bürger. Die Ausgliederung der städtischen 

Kindertagesstätten in den Verantwortungsbereich des Lukaskrankenhauses halten wir aus diesem 

Grund für einen schwerwiegenden Fehler. 

 

Das Gesundheitsamt nimmt in der kommunalen Gesundheitspolitik eine Schlüsselfunktion ein. In 

einer modernen Gesundheitspolitik sollte das Gesundheitsamt ein kompetenter Ansprechpartner für 

die Neusser Bürgerinnen und Bürger sein. Aus diesem Grund möchten wir uns dafür einsetzen, dass 

zukünftig das Kreisgesundheitsamt in den Neusser Stadtteilen besser präsent ist. 

   3  Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur  

 

3.1  Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr in Neuss 

 

Stadtplanung gehört zu den ureigensten Aufgaben jeder städtischen Selbstverwaltung. Oberstes Ziel 

der Stadtplanung muss es sein, die Wohn‐ und Lebensqualität der Bürger zu optimieren und sie den 

veränderten Bedingungen anzupassen. Wir Neusser Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten 

wollen eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt, die den Charakter von Neuss und seinen 

Stadtteilen erhält, aber offen für Innovation und städtebauliche Impulse ist. Statt auf bloßes 

Wachstum setzen wir auf Qualität. Stadtentwicklung muss sich auf integrierte Standorte 

konzentrieren und auf die Umwelt Rücksicht nehmen. 

 

Wohnen in Neuss muss preiswerter werden. Schon heute kann die Nachfrage nach preiswertem 

Wohnraum nicht befriedigt werden. Wir wollen mit der Gründung eines „Bündnis für bezahlbares 

Wohnen“ alle kommunalen Handlungsspielräume nutzen, um verstärkt sozialen Wohnungsbau 

anzubieten, die Wohnnebenkosten durch faire Preise und Gebühren der Stadt und städtischer 

Page 15: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 15 von 42 

Unternehmen zu senken und jungen Familien mit Kindern den Erwerb eines Eigenheims zu 

ermöglichen. Die Wohnungsunternehmen mit städtischer Beteiligung sollen sich zukünftig wieder 

verstärkt auf ihre eigentliche Aufgabe besinnen: Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für 

breite Schichten der Bevölkerung. Wir wollen uns zukünftig dafür einsetzen, dass bei allen größeren 

Bauvorhaben eine Quote von 30 Prozent für öffentlich geförderten Wohnungsbau festgeschrieben 

wird. 

 

Wohnungs‐ und Siedlungsentwicklung muss zukünftig verstärkt auf die Innenentwicklung der Stadt 

ausgerichtet werden, die Ausweisung größerer neuer Baugebiete lehnen wir ab. Die Mobilisierung 

von gewerblichen und industriellen Brachflächen sowie die Nachverdichtung von Wohnsiedlungen 

und Stadtteilen muss deutlich Vorrang haben. Vorhandene Baulücken wurden auf unseren Antrag in 

einem sogenannten Baulückenkataster zusammengefasst. Diese Baulücken müssen von der Stadt 

Neuss deutlich besser vermarktet werden. 

 

Die Stadt Neuss braucht neue und innovative Wohnformen für das Zusammenleben der älter 

werdenden Gesellschaft. Mehrgenerationen‐Projekte, betreutes Wohnen oder andere innovative 

Wohnformen sind Mangelware in Neuss. Aufgrund des demographischen Wandels gewinnt das 

Thema "selbstbestimmtes Wohnen" allerdings mehr und mehr an Bedeutung. Mit der Zunahme des 

Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt auch die Zahl der pflegebedürftigen 

Menschen zu und somit der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und stadtteilbezogenen, 

niederschwelligen Versorgungsangeboten. Aus diesem Grund wollen wir insbesondere in 

Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren der Wohnungswirtschaft in bestehenden 

Wohnquartieren mit guter Infrastruktur komfortable und barrierefreie Wohnungen schaffen. 

Kombiniert werden soll dieses Angebot mit Zusatzangeboten wie einem Wohncafé und einem 

sozialen Partner vor Ort. Vorzeige‐Projekte wie das Mehrgenerationenhaus des Bauvereins in der 

südlichen Furth müssen zukünftig auch in anderen Stadtteilen umgesetzt werden.  

 

Uns alle eint der Wunsch, in der vertrauten Wohnumgebung alt werden zu können und nicht 

aufgrund von Krankheit oder abnehmenden körperlichen Fähigkeiten umziehen zu müssen. Ein 

wesentliches Ziel der Neusser Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik muss sein, dass etwa ein 

Drittel des Wohnungsbestandes der Stadt (circa 25.000 Wohneinheiten) künftig mit einem 

barrierefreien oder barrierearmen Standard ausgestattet wird.  

 

Die Vielfalt der Stadt Neuss liegt in den einzelnen Stadtteilen. Für die Zukunft der Stadtteile sind 

eigene Entwicklungsprozesse erforderlich, die eine ortsnahe Versorgung und eine soziale 

Infrastruktur sicherstellen. Stadtteilentwicklungskonzepte müssen bestehende Stärken der Stadtteile 

fördern und erkannte Defizite abbauen. Die Aufenthalts‐ und Begegnungsqualitäten im öffentlichen 

Raum der jeweiligen Ortsteile müssen gesichert und sukzessive weiterentwickelt werden, 

Kristallisationspunkte für das öffentliche Leben sind aufzuwerten. 

 

Nur durch eine aktive Beteiligung der Bürgerschaft können die zukünftigen Herausforderungen 

bewältigt werden. Eine Stadtentwicklung, die an den Menschen vorbei geplant wird, kann nicht 

funktionieren. Ein frühzeitiger, aktiver und nachhaltiger Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern 

gewinnt an Bedeutung. Die Bauleitplanung muss zukünftig deutlich transparenter gestaltet werden. 

Neben den gesetzlich vorgegebenen Regelungen muss eine deutlich verstärkte Bürgerbeteiligung 

Page 16: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 16 von 42 

ermöglicht werden. Die Politik muss die Bürgerinnen und Bürger beispielsweise über Bürger‐

Informationsveranstaltungen frühzeitig über Stadtentwicklungsprojekte informieren. Gerade der 

Fundus an Wissen und Ideen, der bei den Menschen da ist, kann bei einer aktiven Bürgerbeteiligung 

für die Stadt Neuss einen unschätzbaren Wert darstellen. Dieses Potenzial zu aktivieren und vor Ort 

für die Weiterentwicklung zu nutzen, ist Aufgabe innovativer Städte und Gemeinden. 

 

Im Übergang zum neuen Mobilitätszeitalter muss ein Perspektivenwechsel in der Ausgestaltung der 

Infrastruktur vollzogen werden, der insbesondere Zufußgehen und Radfahren aktiver fördert und als 

„Basismobilität“ des Alltages aufwertet. Neben der Nahmobilität sind alle Mobilitätsarten sind 

grundsätzlich gleichwertig zu behandeln, durch ein gezieltes Mobilitätsmanagement zu verknüpfen 

und mit dem Ziel auszurichten, dass der umweltfreundliche und lärmarme Verbund in der Zukunft 

gestärkt wird. Der frühere Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Neuss muss zu einem umfassenden 

„Mobilitätsentwicklungsplan“ der Stadt Neuss fortentwickelt werden. 

Die Radverkehrsförderung muss einen größeren Stellenwert in der Mobilitätsplanung einnehmen 

und mit einer eigenen Kampagne zum Radfahren insbesondere auf kurzen Wegen anregen. Wir 

wollen eine eigenständige Fahrradkultur, die Neuss als fahrradfreundliche Stadt erlebbar macht. 

Auch mit Blick auf den starken Anstieg von Pedelecs bzw. eBikes muss das enorme Potenzial des 

Radfahrens für den Berufs‐ und Freizeitverkehr gehoben werden. Der geplante Radschnellweg von 

Neuss nach Düsseldorf muss deshalb in das bestehende Radwegenetz eingebunden werden. Hierzu 

soll u.a. an der Kardinal‐Frings‐Brücke ein Anschluss an den linksrheinischen Radwanderweg 

hergestellt werden, der mit einem „Brückenschlag“ von der Ölgangsinsel über die Einfahrt zum 

Neusser Hafen hinweg nach Düsseldorf‐Heerdt einen wichtigen Lückenschluss erhalten muss. 

   

Nahmobilität muss mit anderen Verkehrsträgern, insbesondere mit dem öffentlichen    

Personennahverkehr (ÖPNV), eng verknüpft werden. Die Stadtwerke Neuss müssen sich als 

„Mobilitätsdienstleister Nr. 1“ dieser Aufgabe stellen und ein modernes Mobilitätsmanagement 

anbieten. Dazu zählt, Bürgerbus‐ oder Car‐Sharing‐Angebote sowie Leihfahrradsyteme zu 

unterstützen, sie einzubinden und ggfls. mit Partnern aus einer Hand anzubieten. Dabei sind auch die 

Chancen der digitalen Vernetzung zu ergreifen und z.B. durch Bereitstellung von kostenlosem W‐LAN 

in allen Bussen und Bahnen für Kunden der Stadtwerke zu fördern. Die Möglichkeiten einer ticket‐ 

bzw. bargeldlosen Nutzung und fahrlängenbezogenen Bezahlung des ÖPNV sind zu prüfen. 

 

Das ÖPNV‐Netz in Neuss muss optimiert und ausgeweitet werden. Wir fordern insbesondere eine 

bessere Vernetzung der Neusser Stadtteile, unter anderem durch eine neu zu schaffende Ringlinie 

und ein verbessertes Nachtliniennetz. In vielen Neusser Stadtteilen muss das ÖPNV‐Angebot 

ausgebaut und besser aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus wollen wir uns für ein 

erweitertes Straßenbahn‐Netz einsetzen. Unserer Ansicht nach muss die Straßenbahn durch das 

Hammfeld geführt werden. Auch weitere Neusser Stadtteile könnten langfristig von einem 

erweiterten Straßenbahn‐Netz profitieren. Zu einem attraktiven ÖPNV gehören auch modernste 

umweltfreundliche, leise und komfortable Fahrzeuge. Auch gut gepflegte Haltestellen sind eine 

wichtige „Visitenkarte“ der Stadtwerke Neuss für ihre Kunden. Viele Haltestellen – gerade in den 

Neusser Stadtteilen ‐ sind aber heute in einem schlechten Zustand: Oft sind sie verschmiert und 

vermüllt.   

Page 17: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 17 von 42 

Haltestellen müssen ‐ soweit erforderlich ‐ mit Wetterschutz, Beleuchtung und einer dynamischen 

Fahrgastinformation in Echtzeit ausgestattet werden. Größere Schäden müssen die Busfahrer sofort 

per Funk an die Zentrale melden, damit sie schnellstens behoben werden können. Ansonsten müssen 

die Haltestellen einschließlich der Fahrpläne und ihr Umfeld durch ein zusätzliches SWN‐Team 

regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Das Radwege‐Netz in Neuss muss zukünftig deutlich 

ausgebaut und miteinander verknüpft werden, insbesondere an stark befahrenen Straßen besteht 

unserer Ansicht nach dringender Handlungsbedarf.  

   

Die Verkehrsplanung der Stadt Neuss gehört auf den Prüfstand. Maßnahmen zur Verbesserung der 

Verkehrsinfrastruktur sind erforderlich, um das weiterhin ansteigende Verkehrsaufkommen 

weiterhin bewältigen zu können. Verkehrslärm kann Menschen krank machen. In Brennpunkten des 

Verkehrslärms sind deshalb Lärmschutzwände zu errichten. In stark befahrenen Straßen mit 

Wohnbebauung wollen wir uns für die Verlegung von sogenanntem Flüsterasphalt einsetzen. Der 

Verkehrslärm auf stark befahrenen Straßen wie beispielsweise Konrad‐Adenauer‐Ring, Batteriestraße 

oder Bonner Straße kann so deutlich verringert werden. 

 

 

3.2  Die Attraktivität der Neusser Innenstadt optimieren – City Offensive 

 Die Neusser Innenstadt ist das lebens‐ und liebenswerte Zentrum der Stadt. Sie verbindet das 

historische Erbe von Neuss mit einer Mischung aus Leben, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Erlebnis. 

Eine attraktive, urbane und gut erreichbare Innenstadt ist das Aushängeschild jeder Großstadt.  

Die Neusser City hat Potenziale, die bisher nur unzureichend genutzt werden. Zugleich steht die 

Innenstadt vor großen Herausforderungen. Der zunehmende Online‐Handel wird zu mehr Leerstand 

von Einzelhandelsgeschäften führen. Gleichzeitig wird sich mit der Neustrukturierung des Rheinpark‐

Centers und der Ansiedlung weiterer großflächiger Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ (u.a. 

XXL‐Möbelhaus im Hammfeld) der Wettbewerb ganz deutlich verschärfen. Die zunehmende 

Konkurrenz zwingt Einzelhändler, Immobilienbesitzer, Politik und Verwaltung dazu, mit einem 

Zukunftskonzept partnerschaftlich abgestimmte Maßnahmen zu ergreifen.  

 

Mit der von uns vorgelegten „City‐Offensive“ haben wir uns vor ein paar Jahren in die Diskussion um 

die Zukunft der Neusser Innenstadt eingeschaltet. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind nach wie 

vor aktuell. Weiterhin müssen die verantwortlichen Akteure folgende Handlungsfelder aufbereiten 

und mit konkreten Maßnahmen angehen:  

 

Einzelhandel muss „Hausaufgaben“ machen  

 

Wie das Einzelhandelskonzept der Stadt Neuss belegt, ist die zentrale Voraussetzung für eine positive 

Entwicklung der Neusser Innenstadt, dass der Einzelhandel seine „Hausaufgaben“ macht. Hierzu sind 

mit der Gründung der „Zukunftsinitiative Neuss“ (ZIN) viele wichtige Schritte in die richtige Richtung 

gegangen worden. Gleichwohl bleibt für den Einzelhandel noch viel zu tun. 

 

Sortimente und Geschäftsausstattung, Gestaltung und Service müssen aufeinander abgestimmt sein. 

Das Angebot muss insbesondere den demographischen Wandel der Gesellschaft und geänderte Ein‐

kaufsmuster unter Einschluss der „neuen“ Medien stärker in den Blick nehmen. Es muss über „Smart‐

Page 18: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 18 von 42 

City“‐Lösungen nachgedacht werden, die virtuelles Internet und reale Einkaufs‐ und Erlebniswelt in 

der Neusser Innenstadt miteinander verbinden. 

 

Kurzfristig müssen die Öffnungszeiten in der Neusser City einheitlich festgelegt werden. Die Einzel‐

händler sollten sich zumindest über Kernöffnungszeiten verständigen. Diese müssen dann aber für 

die Kundinnen und Kunden transparent werden. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Öffnungszeiten 

an 80 Prozent der Geschäfte nicht erkennbar sind.  

 

Das Erscheinungsbild und das teilweise historische Ambiente der Innenstadt müssen auch vom 

Einzelhandel positiv unterstrichen werden. Die Werbesatzung der Stadt hat sich hierfür als wenig 

effektiv erwiesen, weshalb der Einzelhandel im Zuge einer Selbstverpflichtung während eines 

abgegrenzten Zeitraums zu Verbesserungen kommen muss. 

 

Eigentümer in die Pflicht nehmen  

 

Die Eigentümer der Immobilien in der Neusser City müssen in die Weiterentwicklung der Innenstadt 

stärker einbezogen werden. Die Eigentümer der 322 in der City angesiedelten Einzelhandelsbetriebe 

müssen erkennen, dass nur das gute Erscheinungsbild ihrer Immobilie, ein gepflegtes und sauberes 

Umfeld sowie eine gesunde Mieterstruktur langfristig die Werterhaltung ihrer Immobilie sichert.  

Die City muss vor dem Hintergrund wachsender Leerstände von Einzelhandelsflächen auch als 

Wohnstandort wiederbelebt werden. Die Nutzung von frei werdenden Grundstücken 

beziehungsweise Immobilien für preisgünstiges und generationengerechtes Wohnen muss strukturell 

angegangen und besonders gefördert werden. 

 

Die Eigentümer müssen gemeinsam neue Wege gehen, etwa durch Zusammenlegung kleiner 

Gewerbeflächen zu besser vermarktbaren und größeren Einheiten oder – dem Beispiel anderer 

Städte folgend – durch Einrichtung eines „Stützungsfonds“ für Mietausfälle zur Sicherung und 

Steuerung einer „gesunden“ Mieterstruktur.  

 

Um die Eigentümer stärker einzubeziehen soll das Instrument der Immobilien‐Standort‐

Gemeinschaft (ISG) herangezogen werden, auch wenn erste Bemühungen im Marienviertel an 

Einzeleigentümern gescheitert sind. Für einzelne Stadtquartiere kommt auch eine freiwillige ISG 

unter Einbeziehung von Wohnungseigentümern in Betracht.  

 

Zudem muss eine Gestaltungssatzung der Stadt dafür Sorge tragen, dass die historischen Fassaden 

der Immobilien im Neusser Hauptstraßenzug besser zur Geltung kommen.  

 

Neusser Stadtmarketing optimieren  

 

Mit der Gründung der städtischen Gesellschaft „Neuss Marketing“ und der ZIN sind gute Voraus‐

setzungen dafür geschaffen, dass die Stadt Neuss, Kulturinstitute, Einzelhändler, Eigentümer und 

Dienstleister der Neusser City ihre Interessen und Aktivitäten miteinander abstimmen und ihre Arbeit 

koordinieren.  

Auf Grundlage von zuvor festgelegten Leitlinien müssen die Akteure der Neusser Innenstadt in eine 

abgestimmte „Imageoffensive“ treten. Sie sollten sich auf ein vernetztes Werbekonzept ver‐

Page 19: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 19 von 42 

ständigen, dass die Alleinstellungsmerkmale der Innenstadt herausstellt und diese als ein attraktives 

(Einkaufs‐) Erlebnis präsentiert. Hierzu gehören neben der Organisation von geschäftsbezogenen 

Events (u.a. Hansefest) auch die Verbesserung der Orientierung und der Übersichtlichkeit in der 

Innenstadt.  

 

Sicherheit und Sauberkeit verbessern  

 

Sicherheit und Sauberkeit sind in Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ Markenzeichen, die auch 

die Innenstadt für sich in Anspruch nehmen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Sauberkeit in 

der Innenstadt konnte in den letzten Jahren etwas verbessert werden. Jedoch könnte das 

Erscheinungsbild der Straßen durch das Heranziehen der Eigentümer und Einzelhändler in die (Selbst‐

) Verantwortung noch weiter optimiert werden.  

 

Die Sicherheit ist im Kern der Innenstadt weitgehend gewährleistet. Die City ist kein Hort der 

Kriminalität, die einer Überwachung durch Videokameras bedarf. Dennoch kann die Sicherheit und 

das berechtige Sicherheitsbedürfnis der Bürger durch die gute Arbeit des Kommunalen Service‐

Dienstes (KSD) deutlich verbessert werden. Die Anzahl der Mitarbeiter des KSD (derzeit nur vier für 

ganz Neuss) muss deutlich erhöht werden. So könnte der KSD auch mehr Service‐Funktionen (z.B. 

„Stadt‐Lotse) für die City und ihre Menschen übernehmen.  

 

Innenstadtentwicklung – Hauptstraßenzug und „Stadthafen‐City“ 

 

In der Innenstadtentwicklung müssen Politik und Verwaltungsspitze endlich ihre Hausaufgaben 

machen. Über mehrere Jahrzehnte hat die Ratsmehrheit Chancen für eine zukunftsfähige Ent‐

wicklung der Innenstadt vertan. Immer wieder wurden neue Planungen präsentiert, die dann 

mangels Realisierbarkeit in den Schubladen verschwunden sind.  

 

Die Gestaltung des Erscheinungsbildes des Hauptstraßenzuges und der Nebenstraßen durch kleinere 

bauliche Maßnahmen wurde zum Teil begonnen. Mit der Neugestaltung des Hauptstraßenzuges ist 

es zu sichtbaren Verbesserungen gekommen. Es müssen aber weitere Maßnahmen ergriffen werden, 

die den Hauptstraßenzug als vielfältige und unverwechselbare „Einkaufsmeile“ attraktiver machen.   

 

Insbesondere der Marktplatz vor dem Rathaus und der Freithof sowie der Hamtorplatz verzeichnen 

städtebaulich und gastronomisch positive Entwicklungen, die von der SPD mit vorangetrieben 

wurden und an die angeknüpft werden muss. So könnte der Freithof neben der Außengastronomie 

mit einem großen Kinderspielplatz zu einer Attraktion für Familien im Kern der City in direkter Nähe 

zum Marktplatz erweitert werden.  

 

Die „historischen Fundamente“ der Stadt müssen stärker in den Vordergrund gestellt werden. Die 

Stadteingangssituationen und die Stadtsilhouette müssen unter diesem Blickwinkel noch besser mit 

einem wirklich historischen Erscheinungsbild herausgearbeitet werden. Dies gilt für insbesondere für 

den östlichen Eingangsbereich der Innenstadt am Kehlturm und der Stadtbefestigung.  

Der Neubau des „Romaneum“ auf dem ehemaligen Omnibusbahnhof hat hierfür große Chancen 

eröffnet, die bisher nur zum Teil ergriffen wurden und nicht immer als gelungen bezeichnet werden 

können. So wurden zum Beispiel die Wegebeziehungen zum „Stadthafen“, zum Hessentor und 

Page 20: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 20 von 42 

Wenderplatz in Richtung Rennbahnpark sowie zur Münze und zum Rheinischen Landestheater nebst 

Parkhaus städtebaulich nicht neu geordnet und verknüpft. Dies ist nachzuholen. 

 

Auch das Wahrzeichen der Stadt, die Basilika St. Quirinus, mit dem Münsterplatz sollte über neue 

Wegebeziehungen erlebbarer werden. Die Bebauung des Areals der ehemaligen Münsterschule mit 

seiner Verknüpfung zum „Stadthafen“ mit Hafenkopfgebäude bietet hierzu ganz neue Perspektiven. 

Neben einer in erster Linie weiter zu verfolgenden Wohnbebauung kommt für das Areal der 

ehemaligen Münsterschule auch eine städtebaulich anspruchsvolle Solitärbebauung für ein 

Dienstleistungszentrum in Betracht. Die Bebauung des Areals muss nach jahrelangem Stillstand 

endlich umgesetzt werden. Dabei muss nicht nur Rücksicht auf die städtebaulich herausragende Lage 

mit der Nähe zum Quirinusmünster und zur Stadtmauer, sondern auch auf die Nähe zum Industrie‐

standort im Hafen genommen werden.  

 

Die Heranführung der Stadt an den Hafen ist die größte Chance für eine Weiterentwicklung der 

Innenstadt als „Stadthafen‐City“. Der Neubau des Hafenkopfgebäudes und die Umgestaltung der 

Hallen an der Batteriestraße wurden architektonisch und städtebaulich ansprechend umgesetzt. Mit 

dem Brückenschlag über das Hafenbecken I zum neuen „Uferpark“ entlang der Neuansiedlung der 

Firma Pierburg auf dem ehemaligen Case‐Gelände sowie der Gestaltung einer Promenade entlang 

des Hafenbeckens mit anschließender Mischnutzung wird die „Stadthafen‐City“ besser erreichbar 

und erlebbar.  

 

Der gesamte Verkehrsknotenpunkt am „Hessentor“ bedarf einer detaillierten Überarbeitung, um die 

Anbindung der Innenstadt an den „Stadthafen“, den Wendersplatz und den Rennbahn‐Park endgültig 

umzusetzen. Deshalb muss zumindest die Batteriestraße von Durchgangsverkehr befreit werden. 

Der Wendersplatz muss über einen städtebaulichen Wettbewerb einer höherwertigen Nutzung 

zugeführt werden und eine Verknüpfung zum „Stadthafen“, dem Rheinischen Landestheater und 

dem Romaneum (VHS‐Gebäude) schaffen. Dabei ist das historische Flussbett des Rheins entlang der 

früheren Stadtgrenze besonderes herauszuarbeiten. 

 

Erreichbarkeit der Innenstadt sicherstellen  

 

Die Erreichbarkeit der City für Fußgänger, Fahrradfahrer, den öffentlichen Personennahverkehr und 

den Individualverkehr muss deutlich verbessert werden, um im zunehmenden Wettbewerb 

konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei gilt es insbesondere, die nichtmotorisierte oder elektromobile 

Nahmobilität zu fördern und die verschiedenen Verkehrsträger besser miteinander zu verknüpfen.  

 

Eine gute Anbindung der City an den ÖPNV ist mit der Bustrasse an der Promenade und der 

Fertigstellung der einspurigen Führung der Straßenbahn im Hauptstraßenzug verwirklicht worden. 

Als weitere Optimierung der Verkehrsanbindung streben wir die Fortführung der jetzt noch am 

Hauptbahnhof wendenden Straßenbahnlinie 709 bis Düsseldorf‐Handweiser und die Erschließung 

des Neusser Hammfeldes durch die Straßenbahn an.  

 

Für den motorisierten Individualverkehr werden in der City genügend Parkplätze in Parkhäusern und 

in bewirtschafteten Parkbuchten vorgehalten. Im Verhältnis zu anderen Städten im Umkreis 

erscheinen diese Parkgebühren grundsätzlich angemessen zu sein. Besonders gefördert werden 

Page 21: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 21 von 42 

sollen zukünftig Parkplätze für Elektromobile (PKW und eBikes). Zudem muss die Neusser Innenstadt 

insgesamt noch fahrradfreundlicher werden. 

 

Einkaufzentren wie das Rheinpark‐Center und das XXL‐Möbelhaus im Hammfeld zeichnen sich 

insbesondere dadurch aus, dass die Kunden zum Einkaufen bequem und weitgehend kostenlos 

parken können. Vor dem Hintergrund des sich massiv verschärfenden Wettbewerbs ist zu prüfen, ob 

hier eine Anpassung der Parkgebühren erforderlich ist. So wäre denkbar, dass für die ersten zwei 

Stunden keine Parkgebühren erhoben werden, wie es auch bei Einkaufscentern andernorts üblich ist. 

Diese Maßnahme könnte zunächst probeweise eingeführt werden, um die Auswirkungen auf den 

Parksuchverkehr zu erkunden. 

 

 

3.3  Die Stadtteile stärken 

 

Die Zukunft der Stadt liegt in den Stadtteilen. Neuss hat mehr als eine Innenstadt. Neuss kann 

Vielfalt und sozialen Zusammenhalt erst durch seine Stadtteile erlangen, die immer noch 

vernachlässigt werden. Für die Zukunft der Stadtteile sind eigene Entwicklungsprozesse erforderlich, 

die auf der Basis eines Leitbildes für die gesamte Stadt Perspektiven dafür aufzeigen, dass eine 

ortsnahe Versorgung und soziale Infrastruktur gewährleistet ist, die Eigenverantwortung der lokalen 

Akteure gestärkt und die Identifikation mit den Stadtteilen erhöht wird. 

 

Stadtteil‐Entwicklungskonzepte müssen bestehende Stärken der Stadtteile fördern und Defizite 

abbauen. In die Erarbeitung und Umsetzung von integrierten Entwicklungskonzepten für die 

Stadtteile sind die Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Institutionen, der Einzelhandel und die 

örtliche Wirtschaft als aktive Partner mit einzubeziehen. Besonders diejenigen Stadtteile, in denen 

die gewachsenen sozialen Strukturen immer weiter auseinander brechen, brauchen große 

Aufmerksamkeit, zum Beispiel durch die Entwicklung von städtebaulichen Zielen, die soziale und 

wirtschaftliche Aspekte verbinden. 

 

In den Stadtteilen sind, auch in Kooperation mit bestehenden Einrichtungen Stadtteilbüros 

einzurichten. Sie sollen den Bürgerinnen und Bürgern, besonders älteren Menschen, alle Beratungs‐ 

und Hilfsangebote aus einer Hand, auch als Pflegestützpunkt anbieten. Dabei sollen die 

Stadtteilbüros als so genannte niederschwellige Anlaufstellen der Bürger für Anregungen, 

Beschwerden und vor allem des bürgerschaftlichen Engagements genutzt werden können. In 

kleineren Stadtteilen soll ein „fliegendes Stadtteilbüro“ die Dienstleistungen gewährleisten. 

 

Die soziale Infrastruktur in den Stadtteilen, das heißt die Ausstattung mit Kindergärten, Schulen, 

Freizeit‐ und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der medizinischen und pflegerischen 

Versorgung, muss bedarfsgerecht, ortsnah und auf Basis einer verlässlichen Prognose der 

Entwicklung der Bevölkerungsstruktur sichergestellt werden. In sozial benachteiligten Stadtteilen 

müssen Schulen, Kinderbetreuungs‐ und sonstige Einrichtungen besonders unterstützt und gefördert 

werden. Ausreichende Ganztagsangebote und die Sprachförderung müssen benachteiligte Kinder 

frühzeitig unterstützen. 

 

Page 22: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 22 von 42 

Die Sicherheit und Sauberkeit in den Stadtteilen muss erhöht werden. Der Kommunale Servicedienst 

(KSD) muss personell verstärkt und auch in den Stadtteilen zum Einsatz kommen. Durch koordinierte 

Nachbarschaftshilfen kann die Sicherheit in einzelnen Wohngebieten erhöht werden. 

 

Die Arbeit der Bezirksausschüsse als bürgernahes Gremium vor Ort hat sich grundsätzlich bewährt. 

Wir fordern aber einen flächendeckenden Neuzuschnitt der Bezirke für das gesamte Stadtgebiet und 

größere Entscheidungskompetenzen als bisher. 

 

 

3.4  Für eine sichere und saubere Stadt  

 

Sicherheit und Ordnung sind ein Grundbedürfnis der Bevölkerung und Bestandteil der Lebensqualität 

in unserer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft. Sie sind auch ein immer wichtiger 

werdender Standortfaktor für die örtliche Wirtschaft. 

Die von uns Sozialdemokraten in Neuss angeregte und durchgesetzte Ordnungspartnerschaft 

zwischen Stadt und Kreispolizeibehörde ist ein Instrument zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in 

der Öffentlichkeit. Dies wollen wir fortsetzen und ausbauen. Dazu gehört auch ein ausreichender 

Personaleinsatz. Das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger verlangt die Präsenz von 

Polizei und städtischen Ordnungskräften im Straßenbild, auch abends. Deshalb wollen wir den 

„Kommunalen Servicedienst“ (KSD) des Ordnungsamtes personell deutlich aufstocken, damit er 

nicht nur im Hauptstraßenzug der Innenstadt, sondern auch in den Stadtteilen für mehr Sicherheit 

und Ordnung und sorgen kann. Nur für den Fall, dass der Bürgermeister an seinem rigiden 

Personaleinsparungskonzept festhält und wir keine personelle Aufstockung des KSD erreichen 

können, setzen wir uns zur Befriedung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bevölkerung in den 

Stadtteilen dafür ein, dort entsprechend zertifizierte private Sicherheitsunternehmen zum 

Streifendienst einzusetzen. Dies erscheint uns die bessere Lösung gegenüber der Gefahr, dass sich 

sogenannte Bürgerwehren bilden. 

 

Innere Sicherheit ist aber nicht allein durch Überwachung und Sicherheitskräfte zu gewährleisten. Die 

Gestaltung des öffentlichen Raumes, eine gute soziale Infrastruktur, die Förderung einer „Kultur des 

Hinschauens“, Sozialarbeit, Bildung und die Integration von Minderheiten in die Gesellschaft, sind die 

besten Bedingungen zur Verhinderung von Aggression und Gewaltdelikten.  

 

In diesem Zusammenhang setzen wir uns für mehr städtische „Streetworker“ ein, die am besten den 

richtigen Zugang zu jugendlichen Problemgruppen finden und dabei sowohl Sozialverhalten und 

Integration fördern als auch gleichzeitig präventiv tätig sind.  

 

Der flächendeckende Einsatz von Videoüberwachung in der Innenstadt und in Schulen wird von uns 

abgelehnt. Er kann die bisherigen Versäumnisse beim Personaleinsatz im Sicherheitsbereich nicht 

ausgleichen, sondern bestenfalls vertuschen. Eine solche Maßnahme bringt nicht mehr Sicherheit, 

sondern greift massiv in die Unbefangenheit und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 

der Bürger und Schüler ein.  

 

Die Stadt hat neben der Polizei die Verpflichtung, bürgerschaftliches Engagement bei der Verhütung 

von Straftaten und Ordnungsstörungen zu fördern. Ein geeignetes Instrument hierfür ist die Idee der 

Page 23: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 23 von 42 

Nachbarschaftshilfe. In Wohnvierteln, in denen sich die Menschen kennen und sich um den 

Nachbarn kümmern, haben Kriminelle weniger Chancen. Darüber hinaus wird der soziale 

Zusammenhalt gestärkt. Wir wollen die Gründung von wirksamen Nachbarschaftshilfen fördern und 

einen Anreiz dafür durch Auslobung eines jährlich zu vergebenden Preises schaffen.  

 

Wir wenden uns entschieden gegen alle Formen von Ausländerfeindlichkeit und treten dem 

Rechtsradikalismus offensiv entgegen.  

 

Die Menschen wollen in einer sicheren Stadt leben. Sie wollen aber auch in einer sauberen Stadt 

leben. Diesem Anspruch wird Neuss in den letzten Jahren immer weniger gerecht. Die Bürgerinnen 

und Bürger sind zu Recht zunehmend unzufrieden mit dem äußeren Erscheinungsbild ihrer Stadt. Das 

wollen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ändern. Die Neusser Straßen sollen wieder in 

regelmäßigen Intervallen durch städtische Reinigungskräfte sauber gehalten werden. Dafür zahlen 

die Bürgerinnen und Bürger gern eine erträgliche Gebühr. Zudem sind die Bahnhöfe und Haltestellen 

regelmäßig zu reinigen. 

 

 

4  Gerechte Bildungschancen für alle  

 

Städte und Gemeinden werden (neben Land und Bund) immer wichtiger in der Gewährleistung einer 

guten Bildungspolitik.  

 

Auf kommunaler Ebene liegt der Ausgangspunkt für sämtliche Bildungsprozesse, denn hier werden 

die Grundlagen für berufliche Perspektiven, gesellschaftliche Teilhabe und die Zukunftsfähigkeit einer 

Region gelegt.  

 

Wir wollen die kommunale Verantwortung im Bildungsbereich ausbauen und stärken.  

 

Die Neusser SPD legt hier deshalb ein kommunales Handlungsprogramm für die Bildungspolitik der 

Stadt Neuss vor. 

 

Grundsätze sozialdemokratischer Bildungspolitik 

 

Die Losung „Beste Bildung für alle“ ist die Grundlage sozialdemokratischer Bildungspolitik. Der 

Bildungsstand entscheidet über individuelle Lebensperspektiven, berufliche Möglichkeiten und 

gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen.  

 

Gute Bildung ist das wichtigste Startkapital, das wir unseren Kindern mit auf den Weg in ihr Leben 

geben können und für die Persönlichkeitsentwicklung jeden Menschen unersetzlich.  

 

Die SPD steht deshalb für ein leistungsstarkes, sozial gerechtes und durchlässiges Bildungssystem.  

 

Das ist zugleich die beste Zukunftsvorsorge für gesellschaftlichen Wohlstand und ein gutes 

Zusammenleben.  

 

Page 24: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 24 von 42 

Deshalb ist das Eintreten für Chancengleichheit und für einen gerechten Zugang aller zu Bildung, zu 

Ausbildung und zu beruflichen Chancen das Markenzeichen sozialdemokratischer Bildungspolitik.  

 

Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, wirkliche Teilhabegerechtigkeit zu 

gewährleisten. Nach wie vor bestimmt die soziale Herkunft in viel zu hohem Maß über die 

Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg. Das müssen wir ändern.  

 

Ohne gute Bildung für alle Kinder sind der soziale Frieden und der Wohlstand unserer Gesellschaft 

gefährdet.  

 

Ziel unserer Bildungspolitik ist es, jedem Kind und Jugendlichen die beste Förderung zuteilwerden zu 

lassen.  

 

Für uns sind Chancengleichheit und freier Zugang zu Bildung als öffentliches Gut in 

gesamtgesellschaftlicher Verantwortung Leitideen, an denen sich unsere Bildungspolitik orientieren 

muss. 

 

Neusser kommunale Bildungspolitik 

 

Die gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung von Bildung als grundlegende Ressource muss auch 

zu einem Verständnis der Kommunen hinsichtlich ihres Bildungsauftrages führen, denn Städte und 

Gemeinden sind eine entscheidende Ebene, um Reformen und bildungspolitische Ziele umzusetzen.  

 

Wir Sozialdemokraten stehen für ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das kognitives, soziales und 

emotionales Lernen umfasst.  

 

Wir fordern, ein vernetztes System von Erziehung, Bildung und Betreuung vor Ort zu entwickeln. Die 

Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen wir auf eine langfristig verlässliche Basis stellen.  

Dabei kommt unter anderen der Offenen Ganztagsgrundschule als Schnittstelle zwischen 

Kindertagesstätte und ganztägiger weiterführender Schule hohe Bedeutung zu.  

 

In Neuss muss die notwendige finanzielle Ausstattung verbessert und das Angebot entsprechend den 

Elternwünschen ausgeweitet werden.  

 

Wir sind überzeugt, dass ein gesellschaftlicher Prozess zur weiteren Veränderung der Schulstruktur 

in Gang kommen muss. Das gegenwärtige mehrgliedrige Halbtagsschulsystem mit einer immer noch 

zu frühen „Aufteilung“ der Kinder und fehlender Durchlässigkeit wird den Anforderungen nicht mehr 

gerecht. Viel zu viele Kinder bleiben sitzen oder werden abgeschult.  

 

Auf die Dauer sehen wir gerechte Bildungschancen nur in einem integrierten Ganztagssystem mit 

entsprechenden Fördermöglichkeiten, das verschiedene Schulabschlüsse möglich macht.  

 

Wir setzen auf den Umbau der Neusser Schullandschaft in ein Ganztagssystem aus zwei Säulen: 

Gymnasium und Gesamtschule/Sekundarschule.  

 

Page 25: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 25 von 42 

Alle Kinder sollen gleiche Chancen für einen gymnasialen Schulabschluss haben. Auf diesem 

Reformweg sollen Eltern und Kinder mitgenommen werden.  

 

Ein Erfolg beharrlicher sozialdemokratischer Schulpolitik in Neuss, durch Elternwillen unterstützt, ist 

die Errichtung der dritten Gesamtschule in der Nordstadt.  

 

Das Angebot der Stadt reicht jedoch weiterhin nicht aus. Im letzten Anmeldeverfahren hielt der 

Ansturm auf die Neusser Gesamtschulen unvermindert an. Die Anmeldungen überstiegen auch im 

Jahr 2013 wieder deutlich das tatsächlich bestehende Angebot an Schulplätzen.  

 

Trotz Errichtung der ersten Sekundarschule in Gnadental, einer weiteren Schule längeren 

gemeinsamen Lernens, konnten 160 Kinder nicht den gewünschten Platz an der bevorzugten 

Gesamtschule erhalten und mussten an andere Schulformen verwiesen werden. Für uns ist der 

Elternwille entscheidend. Deswegen haben wir die vierte Neusser Gesamtschule in Norf 

durchgesetzt.  

 

Mit dem ergänzenden Beschluss zur möglichen Errichtung einer zweiten Sekundarschule im 

Schulzentrum Weberstraße soll der Umbau der Schullandschaft fortgeführt werden.  

 

Die Anmeldezahlen zu den weiterführenden Schulen 2014/15 haben deutlich gezeigt, dass die 

derzeitige Schulentwicklung in Neuss am tatsächlichen Elternwillen vorbeigeht. Erneut erhielten über 

100 Eltern, die ihre Kinder an den vier Gesamtschulen unterbringen wollten, einen 

Ablehnungsbescheid. Das Angebot der Stadt reicht also weiterhin nicht aus. 

 

Gleichzeitig ist leider immer noch damit zu rechnen, dass Schülerinnen und Schüler der Gymnasien 

nach der sogenannten Erprobungsstufe, nach Klasse 6 ihre Schulform verlassen müssen. Die Neusser 

SPD fordert daher eine Ausweitung des Angebots an Gesamtschulplätzen! 

 

Hierzu sollen primär die bestehenden Gesamtschulen ihre Zügigkeit erhöhen. Soweit eine Erhöhung 

der Zügigkeit an den bestehenden Gesamtschulen nicht möglich ist, wollen wir zweizügige 

Teilstandorte errichten. Mögliche Standorte wären Norf‐Derikum, Allerheiligen oder das 

Schulzentrum Weberstraße. 

 

Alle  neuen Schulen müssen eine räumlich und sachlich angemessene Ausstattung erhalten. Die 

hierfür notwendigen Investitionen sollen zeitnah erfolgen.  

 

Weiterhin setzen wir uns dafür ein, dass die in zwei Ortsteile aufgeteilte „Gesamtschule an der Erft“ 

an einem Standort an der Aurinstraße zusammengeführt wird.  

 

Nach der Novellierung des NRW‐Schulgesetzes durch die frühere CDU/FDP‐Regierung wurde die 

Neugründung von Grundschulen leider doppelt erschwert: Zum einen gibt es keine 

Schuleinzugsgebiete mehr und zum anderen sind nun statt einer zwei Eingangsklassen für den Start 

notwendig.  

 

Page 26: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 26 von 42 

Dies wirkt sich negativ auf die Chancen einer zusätzlichen Grundschule im südlichen Stadtteil 

Allerheiligen aus. Hier dominieren Reihen‐  und Einfamilienhäuser, die in der Regel von jungen 

Familien bewohnt werden. Zahlreiche Familien fordern in dem inzwischen eigenständigen 

Wohngebiet zu Recht einen wohnortnahen Unterricht für ihren Nachwuchs nach dem Grundsatz: 

„Kurze Beine, kurze Wege“.  

 

Neben der abgeschlossenen Bebauung im Baugebiet A ist auch das Neubaugebiet B nun bezogen und 

lässt den Bedarf an Infrastruktur noch größer werden. Im Stadtteil muss deshalb die bisher nur 

geplante dreizügige Grundschule unverzüglich gebaut werden.  

 

Nach der Erfahrung in den letzten Anmeldeverfahren ist darauf zu achten, dass die neue Schule 

direkt im Ortszentrum von Allerheiligen eingerichtet werden kann.  

 

Kindertagesstätten, Schulen, Volkshochschulen und zahlreiche Kultureinrichtungen sind Eckpfeiler 

der öffentlichen, insbesondere der kommunalen Infrastruktur.  

 

Es gilt diese unterschiedlichen und manchmal nebeneinander agierenden Bildungsbereiche von der 

frühkindlichen und schulischen Bildung bis zur Weiterbildung in der nachfolgenden Lebensphase, 

besser als bisher aufeinander abzustimmen und zu verknüpfen.  

 

Dabei sind auch die Orte des informellen und non‐formalen Lernens wie Freizeitangebote in 

Sportvereinen usw. einzubeziehen, denn Kinder lernen und sammeln ihre Erfahrungen bei den 

unterschiedlichsten Aktivitäten.  

 

Der Musikunterricht wird in Deutschland mehr und mehr vernachlässigt. Dabei erleichtert die 

musische Erziehung Kindern das Lernen, weil hier „Üben geübt“ und Sinne geschärft werden.  

 

Mit dem Neubau des Romaneums am ehemaligen Busbahnhof wurde ein „Haus der Bildung“ 

möglich, in dem die städtische Musikschule, die Volkshochschule (VHS) und das Regionalzentrum 

Neuss der Fernuniversität Hagen ihren Platz gefunden haben. Allerdings wurde anschließend, im 

Rahmen der sogenannten Haushaltskonsolidierung das Stundenkontingent für Lehrkräfte der 

städtischen Musikschule empfindlich gekürzt. Die SPD Neuss fordert: Rücknahme der Kürzung. Es 

kann nicht sein, dass ein Institut viel Geld für ein neues Gebäude bekommt und dann an der 

Finanzierung der notwendigen Lehrkräfte gespart wird.  

 

Gelingt es, die unterschiedlichen Bildungsorte und Bildungsgelegenheiten von jungen Menschen 

besser als bisher zu einer „Neusser kommunalen Bildungslandschaft“ zu verknüpfen, so kann dies 

den Zugang zu Bildung erleichtern und zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.  

 

Der Aufbau einer integrierten lokalen Sozial‐ und Bildungsberichterstattung schafft die erste 

Voraussetzung für die Verknüpfung.  

 

Unsere Integrationsansätze für eine solche Verwaltungsumgliederung sind die Schaffung eines 

gemeinsamen Dezernats Jugend und Schule, die Verknüpfung der Ämter‐ beziehungsweise 

Fachdienste und eine sozialräumlich orientierte Fachplanung auf gleicher Datengrundlage. 

Page 27: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 27 von 42 

Gleiche Teilhabechancen für alle Kinder – Inklusive Bildung als zentrale Herausforderung 

 

Inklusive Bildung ist eine notwendige Basis für eine gerechtere Gesellschaft, die auf die Teilnahme 

aller Menschen ausgerichtet ist.  

 

Sie ist eine Schlüsselstrategie, um das Menschenrecht auf Bildung im Sinne von Qualität, 

Chancengleichheit, demokratischer Teilhabe und Individualität für alle zu verwirklichen. Wir 

bekennen uns ausdrücklich zu den Zielen eines inklusiven Bildungssystems. Jeder Mensch hat 

Grenzen und jeder hat Möglichkeiten. Es kommt darauf an, wie man damit umgeht und was man 

daraus macht.  

 

Dafür ist eine Neuorientierung in der sonderpädagogischen Förderung nötig: Weg von einem defizit‐

orientierten Schulsystem, hin zur Stärkung von Kompetenzen – also bestmögliche individuelle und 

(wenn erforderlich) sonderpädagogische Förderung für jedes einzelne Kind. 

 

 Eltern entscheiden bei der Schulwahl für ihre Kinder. Wer möchte, soll auch weiterhin eine 

Förderschule für sein Kind wählen können. 

 

Unsere konkreten Ziele für Neuss sind eine bedarfsgerechte, verknüpfte Schulentwicklungs‐ und 

Jugendhilfeplanung, die Einführung und Weiterentwicklung der integrativen Schulangebote für 

Kinder mit Behinderungen in den weiterführenden Schulen, eine sachgerechte Ausstattung der 

Schulen, die Bildung von Schwerpunktschulen, eine Ausweitung des Anspruchs auf Betreuung von 

Grundschulkindern auch im offenen Ganztag und der Erhalt von pädagogisch sinnvollen Hort‐

Angeboten. 

 

Gleiche Bildungschancen als Voraussetzung für erfolgreiche Integration  

 

Herkunft darf kein Schicksal sein – das ist der Anspruch der SPD seit ihrer Gründung. Dieser Anspruch 

gilt heute mehr denn je. Er gehört zum Kern unserer sozialdemokratischen Grundüberzeugungen.  

 

Deshalb ist bildungspolitische Chancengleichheit auch für Kinder und Jugendliche mit 

Migrationshintergrund das erklärte Ziel.  

 

Die Sprache ist der Schlüssel zur Bildung. Für den gesamten Primar‐ und den Sekundarbereich muss 

deshalb gelten: Verstärkte Sprachförderung in Wort und Schrift für alle Kinder und besondere 

Förderung der Deutschkenntnisse der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.  

 

Die SPD steht für möglichst gebührenfreien Zugang zur Bildung – von der Kindertagesstätte bis zur 

Hochschule.  

 

Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadt bei einkommensschwachen Familien den Eigenanteil der 

Eltern für Schulbücher und die gegebenenfalls notwenigen Fahrtkosten zur Schule übernimmt. 

Hierfür soll den Schulen ein eigener Etat nach Schülerzahl zur Verfügung stehen. 

 

 

Page 28: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 28 von 42 

Medienkompetenz in der Schule 

 

Medienkompetenz entwickelt sich immer mehr zu einer Qualifikation, die mit über eine erfolgreiche 

berufliche Zukunft entscheidet. Nach der Neufassung des NRW‐Schulgesetzes muss sich die 

Sachausstattung der Schulen an dem allgemeinen Stand der Technik und der 

Informationstechnologie orientieren, um die Vorgaben der Lehrpläne erfüllen zu können.  

 

Wir setzen uns dafür ein, dass der Neusser Medienentwicklungsplan an die Richtlinien des neuen 

Schulgesetzes (§ 2 Abs. 5) angepasst und aktualisiert wird. Alle Schülerinnen und Schüler müssen in 

den Schulen Zugang zu Computern mit Internetverbindung haben, denn manche Eltern können sich 

diesen Aufwand nicht leisten. Auch neue Formen der Vermittlung von Lerninhalten (z.B. digitalisierte 

Schulbücher) sollen innovativ und zukunftsorientiert Verwendung finden können. Ziel ist, an allen 

Schulen einen gleichen Standard mit der entsprechenden pädagogischen Unterstützung anbieten zu 

können.  

 

Für die Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II des Theodor Schwann‐Kollegs ist die 

Einführung des „Abitur Online“ von besonderer Bedeutung und mit entsprechenden Auswirkungen 

auf die notwendige IT‐Ausstattung verknüpft, die der Verbesserung bedarf. 

 

Instandhaltung der Schulen – Investition in die Zukunft 

 

Die Stadt Neuss ist als Schulträger verpflichtet, die für einen ordnungsgemäßen Unterricht 

erforderlichen Schulanlagen, Gebäude, Einrichtungen und Lehrmittel sowie das für die 

Schulverwaltung notwendige Personal bereitzustellen.  

 

Viele Schulgebäude in Neuss sind wegen ständig gekürzter Finanzmittel  zur Instandhaltung erheblich 

sanierungs‐ und modernisierungsbedürftig. Zwei Schulen müssen außerdem wegen starker PCB‐

Belastung umfassend saniert, eine dritte abgerissen und neu gebaut werden.  

 

Die größten Probleme wurden nach Kontrollgängen der Feuerwehr, des Bauamts, des TÜVs und der 

Unfallkasse festgestellt. Für unsere Kinder kann es lebenswichtig sein, dass auch in Neuss 

Brandschutzauflagen eingehalten werden sowie die Sicherheitsbeleuchtungen und elektrischen 

Leitungen einwandfrei und zuverlässig funktionieren.  

 

Bei vielen Schulgebäuden fehlen zudem zusätzliche Dämmung im Dachbereich und moderne 

sparsame Heizungsanlagen. Um die energetischen Einsparpotenziale zu nutzen, können die 

Kommunen auf verschiedene Fördermittel zurückgreifen. Solche Öko‐Programme ermöglichen die 

dringend erforderliche energetische Sanierung der städtischen Immobilen und senken den 

Energieverbrauch der Gebäude. Wir sind der Meinung: So kann zum einen sinnvoll sparsam 

gewirtschaftet und andererseits die Konjunktur und die Beschäftigung in unserer Stadt und der 

Region gefördert werden. 

 

 Der Zustand vieler Sanitäranlagen in den Neusser Schulen ist mangelhaft. Rund 11 Millionen Euro in 

einem Investitionsprogramm wären notwendig, um alle Toiletten zu sanieren. Die SPD Neuss fordert 

ein 5‐Jahres‐Programm zum konsequenten Abbau des Sanierungsstaus der Schultoiletten.  

Page 29: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 29 von 42 

 

Die Schulentwicklung in Neuss schreitet, auch durch Elternwillen forciert, weiter fort. Für die nötige 

Umstrukturierung unseres Schulsystems sind weitere Investitionen in die Schulstandorte für Neu‐ 

und Umbauten nötig (z.B. für zusätzliche Fachräume und für Mensen, um allen Kindern ein warmes 

Mittagessen anbieten zu können).  

 

Deshalb müssen die jährlichen Mittel im Wirtschaftsplan des Gebäudemanagements (GMN) sowohl 

für die Instandhaltung als auch für investive Maßnahmen angemessen erhöht werden. 

   5  Eine soziale Wirtschafts‐ und Arbeitspolitik für Neuss  

 

Die Stadt Neuss ist ein starker Standort für soziale und nachhaltige Wirtschaft sowie guter Arbeit für 

die Menschen.  

 

Im Herzen der westlichen Metropolen Europas profitiert Neuss insbesondere von seiner 

verkehrsgünstigen Lage. Eine gute Mischung aus produzierenden Industrie‐, Dienstleistungs‐ und 

Logistikunternehmen sowie ein reger Handel und freiberufliche Angebote bilden die Grundlage für 

einen attraktiven Wirtschafts‐ und Arbeitsplatzstandort.  

 

Mit seiner Nähe zur Landeshauptstadt Düsseldorf und als Sitz einiger international operierender 

Unternehmen finden viele Neusser Bürgerinnen und Bürger hier und im Umland eine qualifizierte 

Ausbildung und Beschäftigung. Gleichzeitig zieht es viele Menschen aus dem Umland nach Neuss, um 

hier zu arbeiten. 

 

Die Lage der Stadt Neuss mit Anschluss an die regionalen Verkehrsnetze auf der Straße und der 

Schiene sowie Zugänge an die international bedeutsamen Neuss‐Düsseldorfer Binnenhäfen und den 

Düsseldorfer Flughafen sind die herausragenden Standortvorteile, die es zu sichern und 

bedarfsgerecht auszubauen gilt.  

Die für den Wirtschaftsstandort so wichtige Verkehrsinfrastruktur ist zunehmend dem Verfall 

ausgesetzt und muss planmäßig instandgesetzt werden. Mit einem 

„Verkehrsinfrastrukturprogramm“ wollen wir bis zum Jahr 2020 die Straßen und Brücken der Stadt 

Neuss wieder ertüchtigen. Vor dem Hintergrund knapper finanzieller Mittel gilt hier der Grundsatz 

„Erhalt geht vor Neubau“.  

 

Nicht nur die Verkehrsinfrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen, auch die 

Anbindung an die Datenautobahn wird immer wichtiger. Die Stadt Neuss hat es im Gegensatz zu 

anderen Kommunen im Kreisgebiet versäumt, selbstständig den Breitbandausbau voranzutreiben. 

Die Versorgung mi Breitband‐Internet gleicht einem Flickenteppich: Einer guten Versorgung mit 

Glasfaser in der Innenstadt stehen in den Stadtteilen teilweise nur Verbindungen von maximal 2.000 

kbit/s gegenüber. Damit werden insbesondere kleinere Unternehmen in der Ausübung ihrer 

Tätigkeit massiv eingeschränkt. Ein selbstständiger Designer kann auf Grund der geringen 

Geschwindigkeit kaum mit großen Druckdateien arbeiten. Damit werden die Stadtteile immer 

Page 30: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 30 von 42 

weniger attraktiv für die Ansiedlung neuer Unternehmen. Stadtteile wie Grefrath, Holzheim, 

Uedesheim und das Rheinpark‐Center sind jetzt schon wenig attraktiv für Neuansiedlungen. 

Aber nicht nur Unternehmen, auch die Privathaushalte leiden unter dem schlechten Ausbauzustand. 

Arbeitnehmer mit Familie nutzen das Internet für die Informationsbeschaffung, als Heimarbeitsplatz 

oder die Kinder für Schule, Ausbildung und Hochschule. Viele Familien achten heutzutage auf die 

Qualität des Internetausbaus und verzichten auf die Ansiedlung in Randgebieten. 

Wir wollen, dass in allen Stadtteilen kurzfristig eine Internet‐Geschwindigkeit von 16.000 kbit/s 

verfügbar ist. Dies soll durch eine Verbesserung der Festnetz‐Leitungen erreicht werden, nicht nur 

durch den Ausbau des Funkstandards LTE. Mittelfristig soll eine stadtweite Versorgung mit 50.000 

kbit/s gewährleistet werden. Dazu sollen nicht nur die Telekommunikationsunternehmen 

angesprochen werden, sondern auch Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Neuss 

ausgelotet werden. 

 

Die Attraktivität des Wirtschafts‐ und Arbeitsplatzstandortes wird ebenso durch „weiche 

Standortfaktoren“ bestimmt. Die Stadt muss hierzu ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten nutzen 

und besonders ihre Investitionstätigkeit in die soziale Infrastruktur der Stadt verstärken.  

 

Ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort ist insbesondere auf ein großes Angebot gut ausgebildeter 

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angewiesen. Gute Bildung ist deshalb wesentliche 

Voraussetzung für gute Arbeit und einen starken Standort. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung 

muss insbesondere die Neusser Volkshochschule (VHS) ihren Beitrag leisten.  

 

Zu einer zukunftsgerichteten Wirtschaftsförderung gehört auch, dass Potenzial von weiblichen 

Beschäftigten besser auszuschöpfen. Deshalb gilt es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch 

neue Arbeitszeitmodelle und die Förderung von Teilzeitangeboten für Männer und Frauen zu 

verbessern. Besondere Förderberatung für Gründerinnen und Werbung für Ausbildungsplätze in 

gewerblich‐technischen Berufen für junge Frauen sind ebenso nötig.  

 

Zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf wollen wir ein „Bündnis für Familie“ auf den Weg 

bringen. Der Anteil der Betriebskindergärten soll in den nächsten Jahren deutlich ausgeweitet 

werden. Wir wollen deshalb Anreize dafür schaffen, dass größere Unternehmen eigene Kindergärten 

betreiben oder sich an bestehenden Kindergärten beteiligen. Schon bei der Neuansiedlung von 

Unternehmen ist darauf hinzuwirken. Ein Schwerpunkt soll auf die Bereitstellung von Plätzen für 

Kinder unter drei Jahren gelegt werden, damit der Wiedereinstieg in den Beruf optimiert werden 

kann. 

 

Zur Sicherung und zum Ausbau von Arbeitsplätzen muss eine aktive, sozial und regional 

ausgerichtete Wirtschafts‐ und Arbeitsmarktpolitik betrieben werden.  

 

Durch die Herausbildung und gezielte Förderung von Kompetenzfeldern muss sich die Stadt Neuss in 

der Rhein‐Ruhr‐Region ein eigenes und klares Profil geben. Nur so kann sie mit ihren Stärken im 

internationalen Wettbewerb auf sich aufmerksam machen und sich behaupten. Dies gilt nicht nur für 

alteingesessene Kompetenzfelder im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch für neue 

Kompetenzfelder, wie die der regenerativen Energiedienstleistungen und neuen Technologien sowie 

dem Wachstumsbereich der trimodalen Logistik. In Kooperation mit dem Rhein‐Kreis Neuss und 

Page 31: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 31 von 42 

anderen Städten der Region ist ein Regionalmarketing auf Basis von Kompetenzfeldern zu 

entwickeln. 

Der Neusser Hafen mit seinen trimodalen Logistikangeboten ist ein herausragendes und 

zukunftsfähiges Kompetenzfeld der Wirtschaft der Stadt Neuss. Die interkommunale Kooperation 

mit den Häfen der Städte Düsseldorf, Krefeld und Köln ist sehr erfolgreich und sollte regional 

ausgeweitet werden. Der Neusser Hafen soll traditioneller Standort wertschöpfender Industrie mit 

wichtigen Arbeitsplätzen bleiben und durch die Umsiedlung der Firma Pierburg auf das ehemalige 

Case‐Gelände wieder in dieser Funktion gestärkt werden. Der Neusser Hafen ist mit seiner Verkehrs‐

infrastruktur wichtiger Logistikstandort für die Wirtschaft in der gesamten Region. Eine Nutzung des 

Hafens als Dienstleistungs‐ oder gar Wohnstandort lehnen wir entschieden ab. Die Unternehmen mit 

hafenaffiner Nutzung sind in ihrer weiteren Entwicklung zu unterstützen und im Bestand 

insbesondere vor einer Verdrängung durch heranrückende Wohnnutzungen zu schützen. 

 

Für die Ansiedlung neuer Betriebe und zukunftssicherer Arbeitsplätze in Neuss setzen wir weiterhin 

auf eine vorausschauende Planungs‐ und Vorhaltepolitik von Grundstücken für die weitere 

Entwicklung von Gewerbe‐, Dienstleistungs‐ und Industriegebieten. Der erforderliche Flächenbedarf 

ist in Abstimmung mit den Nachbarstädten realistisch abzuschätzen. 

 

Dabei muss vor dem Hintergrund notwendiger nachhaltiger Stadtentwicklung dem Flächenrecycling 

und der Nutzung von Brachflächen eine wesentlich stärkere Bedeutung zukommen. Das 

interkommunale Industriegebiet „Silbersee“ soll deshalb gemeinsam mit der Stadt Dormagen 

zielgerichtet vorangetrieben werden. Es ist neben dem Autobahnanschluss auch zu prüfen, inwieweit 

eine Anbindung an die vorhandenen Schienenwege erfolgen kann.  

Die Neuansiedlung von technisch‐innovativen und arbeitsplatzintensiven Betrieben sowie 

Dienstleistungsunternehmen ist weiter an verkehrsgünstig gelegenen Gebieten (Hammfeld, südliche 

Gewerbegebiete, neues Gewerbegebiet an der Batavastrasse in der Nordstadt) zu konzentrieren. 

Neben den Industrie‐ und Gewerbeparks im Neusser Süden soll das bestehende Gewerbegebiet in 

Holzheim weiter ausgebaut werden und insbesondere Platz für kleinere Gewerbetreibende und 

Handwerker an einer verkehrsgünstigen Lage bieten. 

 

Die Ansiedlung des Möbelhauses im Neusser Hammfeld am Eingang zur Stadt wird wegen seiner 

immensen Größe negative städtebauliche Wirkungen entfalten und dem Einzelhandel in der Neusser 

Innenstadt schaden. Neben Möbeln werden dort zu viele für das Zentrum relevante Sortimente und 

Waren des täglichen Bedarfs angeboten. Wir wollen demgegenüber die Neusser Innenstadt als 

Hauptzentrum der Stadt lebendig und den dortigen Handel attraktiver und konkurrenzfähig machen. 

Hierzu haben wir das Konzept „City‐Offensive“ vorgelegt, das weiter umgesetzt werden muss.  

 

Die Wirtschaftsförderung darf sich nicht auf die Pflege und Neuansiedlung von großen Unternehmen 

beschränken. Der Unterstützung der vorhandenen Industrie und des Gewerbes in Neuss muss ein 

deutlich höherer Stellenwert beigemessen werden. Insbesondere der Mittelstand ist aktiv zu 

fördern. Dies gilt es auch bei der Vergabe von Aufträgen durch die Stadt oder kommunale 

Unternehmen zu berücksichtigen, soweit dies rechtlich möglich ist. 

 

Die Unternehmen profitieren von einer guten Infrastruktur, die eine Kommune ihnen und ihren 

Beschäftigten zur Verfügung stellt. Die Unternehmen sind deshalb angemessen an den Kosten zur 

Page 32: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 32 von 42 

Bereitstellung und Nutzung dieser Leistungen zu beteiligen. Die Belastungen durch kommunale 

Steuern, Gebühren und Entgelte müssen einerseits verträglich, andererseits und für die Stadt und 

ihre Ausgaben auskömmlich sein. Der interkommunale Wettbewerb um Unternehmensansiedlungen 

und Einwohner darf nicht zu einem „Dumpingwettbewerb“ führen.  

 

Die kommunalen Unternehmen in der Hand der Stadt Neuss sind eine feste Größe zur Versorgung 

der Bürgerinnen und Bürger mit Leistungen im Bereich Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Abfall sowie 

bezahlbarem Wohnraum. Wir lehnen eine generelle Ausgliederung von kommunalen Aufgaben auf 

private Unternehmen nach dem Motto „Privat vor Staat“ ab. Vielmehr sollen diese Leistungen in 

enger Kooperation mit dem lokalen Handwerk und mittelständischen Unternehmen aus Neuss 

erbracht werden.  

 

Die zu erbringenden Leistungen der Daseinsvorsorge sind ständig auf Einsparpotenziale hin zu 

überprüfen. Die Menschen haben Anspruch auf faire Preise. Kommunale Unternehmen dürfen 

deshalb auch nicht auf reine Gewinnmaximierung ausgerichtet sein und haben einen sozialen 

Auftrag. Kommunale Unternehmen haben jedoch im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit auch einen 

angemessenen Beitrag zur Konsolidierung des Gesamthaushaltes der Stadt zu leisten. 

 

Die Stadt Neuss muss sich als einer der größten Arbeitgeber der Stadt ihrer eigenen sozialen 

Verantwortung stellen. Hierzu gehört, dass sie jungen Menschen einen Einstieg in das Berufsleben 

ermöglicht und deutlich mehr eigene Ausbildungsplätze in der Verwaltung oder in städtischen 

Unternehmen zur Verfügung stellt. Auch für Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund sowie 

Menschen mit Behinderungen muss die Stadt mit ihren Tochterunternehmen mehr 

Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten. 

 

Frauen sind auch bei der Besetzung von Leitungsfunktionen in Verwaltung und kommunalen 

Unternehmen besonders zu fördern. Dies gilt auch für Aufsichtsgremien kommunaler Unternehmen 

und Einrichtungen, in die wir stufenweise eine Quotierung bis zur Hälfte der Sitze für beide 

Geschlechter einführen wollen. Auch in der Verwaltung und den kommunalen Unternehmen gilt der 

Grundsatz, dass gleicher Lohn für gleiche Arbeit zu zahlen ist. 

 

Wir wollen, dass die Unternehmen, die in der Stadt Neuss beheimatet sind, oder sich hier ansiedeln 

wollen, Garant für gute Arbeit sind. Für Neusser Unternehmen muss daher gelten, dass sie 

bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und zum Beispiel an ihre Beschäftigten tarifliche Löhne 

oder Mindestlöhne zahlen und eine angemessene Mitbestimmung ihrer Beschäftigten gewährleisten. 

Mit einem jährlichen Wettbewerb wollen wir gemeinsam mit den örtlichen Gewerkschaften 

Unternehmen oder Unternehmer auszeichnen, die sich für „gute Arbeit“ ihrer Beschäftigten 

einsetzen. 

Die Stadt Neuss muss zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und insbesondere zur 

Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt intensiver mit dem Job‐Center 

beziehungsweise Arbeitsgemeinschaft (ARGE) im Rhein‐Kreis Neuss kooperieren.  

 

Bei der Vergabe von Aufträgen durch die Stadt oder kommunale Unternehmen gilt das Tariftreue‐ 

und Vergabegesetz des Landes NRW. Es ist sicher zu stellen und regelmäßig darüber zu berichten, 

dass die Auftragnehmer für städtische Leistungen tarifliche Löhne oder Mindestlöhne an ihre 

Page 33: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 33 von 42 

Beschäftigten zahlen und Produkte aus dem In‐ oder Ausland nicht durch ausbeuterische Handlungen 

oder durch Kinderarbeit hergestellt werden. Es sollen faire Wettbewerbsbedingungen für alle 

Unternehmen gelten. 

 

 

 

6  Für eine umweltgerechte Stadt  

 

Die SPD hat sich in ihrem Grundsatzprogramm zur Energiewende als Schlüsselaufgabe des 21. 

Jahrhunderts bekannt und die Notwendigkeit des Wegs in das Solarzeitalter beschrieben. Der 

Klimaschutz ist für die Menschheit eine außerordentlich große Herausforderung. Es ist überfällig, 

endlich zu erkennen, dass Klimaschutz und Umweltschutz nicht nur die Lebensgrundlage für Kinder 

und Enkelkinder bewahrt, sondern der zentrale Schlüssel für neue Technologien und neue 

Arbeitsplätze ist. 

 

Energieeinsparung (bzw. Energieeffizienz) und Klimaschutz bestimmen also die Debatte um die 

zukunftsgerechte Gestaltung unserer Umwelt. Neben Bund und Ländern tragen wir hierfür auch in 

unserer Stadt große Verantwortung nach dem Leitsatz „Global denken – lokal handeln“. Klimaschutz 

ist auch eine soziale Frage. Hohe Energiekosten belasten gerade sozial Schwächere. Die Folgen der 

Klimaumstellung treffen diese ebenfalls besonders.  

 

Die Stadtwerke Neuss (SWN Energie & Wasser) müssen deshalb sicherstellen, dass Haushalte mit 

geringen Einkünften bei Zahlungsproblemen rund um die Energierechnung unterstützt und intensiv 

beraten werden (Haushaltsbudget‐, Rechts‐ und Energiesparberatung). 

 

In der Vergangenheit wurden in Neuss Möglichkeiten und Chancen nicht ausreichend genutzt. Erst 

durch den „european energy award (eea®)“, an dem die Stadt erst durch Antrag der SPD teilnimmt, 

legt die Verwaltung einen regelmäßigen Bericht über Sanierungsstand und Einsparungen bei 

städtischen Gebäuden vor. Wir wollen von der Verwaltung einen jährlichen Bericht über die 

durchgeführten und noch geplanten Maßnahmen. Dazu werden wir ein städtisches 

„Förderprogramm Altbausanierung“ auflegen, das den Bürgerinnen und Bürgern finanzielle Anreize 

für die Durchführung energetischer Maßnahmen bietet. Die Beratung zur Energieeinsparung und zur 

Durchführung von baulichen Maßnahmen soll dabei gezielt gefördert werden.  

 

Die Stadt und ihre Stadtwerke müssen für Bürger und Unternehmen Vorbild bei der Produktion 

regenerativer Energien sein. Mehr als bisher müssen Dachflächen öffentlicher Gebäude mit 

Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Die nur ideelle Förderung von so genannten 

Bürgersolaranlagen, deren Finanzierung nur Besserverdienenden möglich ist, reicht nicht aus. Auch 

die Nutzung von Erdwärme ist in der Stadt Neuss besonders gut möglich. Schon bei der Aufstellung 

von Bebauungsplänen soll darauf Rücksicht genommen werden. Wir stehen für die Energiewende, 

mit allen notwendigen Anstrengungen. Dazu gehört auch die Errichtung von Windrädern in 

geeigneten Gebieten der Stadt Neuss. 

 

Page 34: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 34 von 42 

Wir wollen durch Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinhaltung und Lärmminderung die 

Gesundheit der Neusser Bürger besser schützen. Die Produktionsbetriebe im Neusser Hafen müssen 

davon überzeugt werden, auch über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinaus, die 

Geruchsbelästigung in der Innenstadt zu verringern. Die bisherigen Initiativen gegen Belastung 

durch Feinstaub im Bereich Friedrichstraße müssen in einen für das gesamte Stadtgebiet gültigen 

Luftreinhalteplan münden.  

 

Verkehrslärm kann Menschen krankmachen. In Brennpunkten des Verkehrslärms sind deshalb 

Lärmschutzwände zu errichten und in Hauptdurchgangsstraßen mit Wohnbebauung sind 

geräuscharme Fahrbahnbeläge (sog. Flüsterasphalt) aufzutragen. 

Der Schutz von Natur und Landschaft muss wieder eine verstärkte Rolle spielen. Der dramatische 

Flächenverbrauch muss gestoppt werden. Biotopverbünde sind auszubauen und Lücken in 

Grüngürteln zu schließen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Sanierung und 

Wiedernutzbarmachung von Altlasten und Brachflächen. Altlastensanierung und 

Brachflächenrecycling sind aktiver Naturschutz.  

 

Der Botanische Garten ist eine grüne Oase mitten in Neuss. Die Absichten, das Gelände der 

ehemaligen Stadtgärtnerei zu bebauen, lehnen wir entschieden ab. Wir möchten die Erweiterung des 

Botanischen Gartens zügig vorantreiben und „Gärten der Städtepartnerschaft“ einrichten. Die fünf 

Partnerstädte der Stadt Neuss sollen die Möglichkeit erhalten, den Botanischen Garten mit jeweils 

einem eigenen „Natur‐ und Erlebnisraum“ zu versehen. 

 

Mit der Umgestaltung des Rennbahngeländes wurde das Konzept der SPD „Rennbahnpark Neuss“ – 

Erlebnisraum im Herzen der Stadt“ teilweise umgesetzt. Der Innenraum ist für alle Bürgerinnen und 

Bürger zugänglich gemacht worden und für vielfältige Nutzungen geöffnet. Die „grüne Lunge“ in 

zentraler Lage wurde in einen Ort der Erholung und Aktivität für alle umgestaltet. Leider ist durch die 

schlechte städtebauliche Anbindung an den Wendersplatz und damit an die Innenstadt kaum ein 

Bewusstsein für die neue Grünfläche geschaffen worden. 

Zwar bleibt bisher die Galopprennbahn bestehen, doch hierfür zahlt die Stadt Neuss mit ihren 

Bürgern als Steuerzahlern einen hohen Preis: mehr als zwei Millionen Euro an Schulden müssen für 

die Misswirtschaft des Neusser Reiter‐ und Rennvereins übernommen werden. Darum muss auch 

über eine alternative Nutzung der Rennbahn nachgedacht werden. Dazu kann auch die temporäre 

Nutzung als gemeinsame Kirmes‐ und Schützenwiese gehören. 

 

Die SPD setzt sich zudem für die Förderung von weiteren Bürgerwäldern an geeigneter Stelle ein. 

   7  Eine Stadt der Kultur  

 

Neuss verfügt über eine moderne und leistungsfähige kulturelle Infrastruktur mit einem vielfältigen 

Angebot von Kunst und Kultur für alle gesellschaftlichen Gruppen. 

Ankerpunkte sind das Rheinische Landestheater, das Clemens‐Sels‐Museum, das Theater am 

Schlachthof, die Museumsinsel Hombroich, die deutsche Kammerakademie, das jährliche 

Shakespeare‐Festival sowie das Kulturforum Alte Post. 

Page 35: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 35 von 42 

 

Zum Erhalt dieser Infrastruktur müssen verlässlich die erforderlichen finanziellen Mittel zur 

Verfügung gestellt werden. Dies ist durch die Verwaltung und die bisherige politische Mehrheit nicht 

gewährleistet.  

Wir sehen ein attraktives Kunst‐ und Kulturangebot in Neuss als städtische Pflichtaufgabe, aber auch 

als Standortfaktor im kommunalen Wettbewerb um Einwohner, der die ansässige Bevölkerung 

bindet und potenzielle Zuziehende neugierig macht. 

 

Kommunale Kulturpolitik selbst kann und soll keine Kunst oder Kultur schaffen. Sie muss aber 

günstige Rahmenbedingungen für eine lebendige und vielseitige Kulturlandschaft gewährleisten. 

Dabei gilt für uns der oberste Grundsatz: Kultur für alle zu erschwinglichen Preisen. Die 

Inanspruchnahme des städtischen Kulturangebots darf nicht an der finanziellen Leistungsfähigkeit 

des Einzelnen scheitern. Dies bedeutet im Gegenzug, dass für Angebote aus dem Bereich der 

sogenannten Hochkultur für kleine und spezielle Zielgruppen ein annähernd kostendeckender Beitrag 

verlangt wird. 

 

Wichtig ist uns der Ausbau der kulturellen Bildung in Neuss. Sie gehört nach unserem Verständnis 

zur verpflichtenden kommunalen Daseinsvorsorge. 

Kulturelle Interessen und Präferenzen werden im Kindes‐ und Jugendalter ausgebildet. Deshalb soll 

jedes Kind aktive Erfahrungen mit Musik, Bildender Kunst, Tanz, Theater und Literatur machen. Ein 

besonderes Anliegen ist uns dabei die Einbeziehung von Kindern aus bildungsfernen Schichten. 

Bereits installierte Programme wie „Schule, Jugend und Kultur“ und Projekte wie „Jedem Kind seine 

Stimme“ sowie die pädagogischen Programme der verschiedenen Kulturinstitute müssen ausgebaut 

und verstetigt werden, auch durch einen verstärkten Einsatz von aktiven Neusser Künstlerinnen und 

Künstler in den Schulen. 

Ein Zentrum der kulturellen Bildung ist das „Kulturforum Alte Post“. Es ist unverzichtbar. Daher 

werden wir auch weiteren Versuchen der Verwaltung, aus Kostengründen diese Anlaufstelle für 

Jugendliche und Heranwachsende zu schließen, eine klare Absage erteilen. 

 

Auch die kommunale Kulturpolitik in Neuss muss sich den Herausforderungen des demografischen 

Wandels stellen: die Bevölkerung nimmt ab und wird älter und heterogener. 

Für den steigenden Anteil von Seniorinnen und Senioren, der das Kulturangebot nicht nur passiv 

erleben, sondern aktiv mitgestalten will, zum Beispiel als Akteure in Chören oder Theatergruppen, 

müssen von den Kulturinstituten Mitwirkungsmöglichkeiten geschaffen werden. 

 

Den kulturinteressierten, aber inaktiven Alten, die häufig auch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, 

fehlen zunehmend Informationsmöglichkeiten über das Kulturangebot, insbesondere dann, wenn 

sie das Internet nicht nutzen können. 

Für sie müssen spezifische Informationswege dorthin geschaffen werden, wo man sie erreicht, zum 

Beispiel in Altenheimen, per Post oder durch Auslage in den Kirchen. 

 

Die zunehmende Heterogenität der Bevölkerung erfordert eine stärkere interkulturelle Ausrichtung 

der kulturellen Infrastruktur und Einrichtungen sowie eine deutliche Veränderung der 

Angebotsstrukturen. 

Page 36: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 36 von 42 

Der innergesellschaftliche interkulturelle Dialog ist nicht nur eine humanitäre Geste, sondern eine 

Investition in die Zukunft auch unserer Stadt, die ohne Zuwanderung keine langfristige Perspektive 

hätte. 

Das vom Rat 2011 verabschiedete „Interkultur‐Konzept“ der Stadt Neuss bietet eine hervorragende 

Grundlage, den interkulturellen Dialog „auf Augenhöhe“ zu intensivieren. 

Wir werden die finanziellen Mittel für die Realisierung von zielführenden Projekten bereitstellen. 

 

Bei dauerhaft angespannter Haushaltslage der Kommunen muss auch im Kulturbereich auf eine 

zunehmende interkommunale Zusammenarbeit in der Region hingewirkt werden. Nicht jede 

Kommune muss jede kulturelle Einrichtung vorhalten. 

In einem ersten Versuch, solche Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren, sind wir am 

Widerstand der Verwaltung gescheitert. Wir werden dazu im neuen Rat einen neuen Anlauf starten. 

 

Kommunale Kulturpolitik hat nicht nur für eine vielfältige kulturelle Angebotsstruktur zu sorgen, sie 

muss sich auch um die Förderung der aktiven Neusser Künstlerinnen und Künstler kümmern. 

Ein gutes Beispiel dafür ist die Einrichtung des Atelierhauses in Hafennähe 2007, in dem 29 Akteure 

aus den verschiedenen Bereichen der Bildenden Kunst zu moderaten Mietpreisen produktiv arbeiten. 

Der demnächst auslaufende Mietvertrag für das Haus muss zur Fortsetzung dieses erfolgreichen 

Projekts unbefristet verlängert werden. 

 

Schlechter bestellt ist es um die Bereitstellung von kostengünstigen Übungsräumen für jugendliche 

Musikgruppen. Diese Mängelsituation wollen wir dauerhaft beheben. 

 

Wir pflegen eine Erinnerungskultur, die sich auch im Neusser Stadtbild widerspiegeln soll, zum 

Beispiel durch Straßenbenennungen nach verdienten und anerkannten Neusserinnen und Neussern. 

Diese Erinnerungskultur muss sich auch in der Umbenennung von Straßen und Plätzen 

wiederspiegeln, die Namen von historischen Persönlichkeiten tragen, die aus heutiger Sicht diese 

Würdigung nicht verdienen.  

 

 

 

8  Eine Stadt des Sports  

 

Sport ist für die meisten Menschen Freizeitgestaltung. Er trägt zum Erhalt der eigenen Gesundheit 

bei, entspricht dem Wunsch nach körperlicher Betätigung, und Selbsterfahrung. Der Sport nimmt 

wichtige soziale und gesellschaftliche Funktionen wahr. Ethnische, soziale und demografische 

Unterschiede sind selten so gut zu überwinden wie im Sport. Er hat eine dauerhafte integrative 

Wirkung.  

 

Sport bietet für Kinder und Jugendliche vielfältige und unverzichtbare Möglichkeiten ihrer 

Persönlichkeitsentwicklung. Bereits im Kindergarten müssen die Weichen gestellt werden, um die 

motorischen Fähigkeiten zu fördern und einen gesunden Lebensstil von Anfang an zu unterstützen. 

Danach bieten Ganztagsangebote eine Chance, dass möglichst jedes Kind und jeder Jugendliche seine 

sportlichen und motorischen Fähigkeiten entdecken und entfalten kann. 

 

Page 37: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 37 von 42 

Die SPD setzt sich für die Schaffung einer sportgerechten Stadt Neuss mit einer zukunftsfähigen 

Sportentwicklungsplanung ein. Ohne mittel‐ und langfristig angelegte Investitionen im Sporthaushalt 

können keine strukturellen Verbesserungen im Sportangebot und mit Rücksicht auf den Haushalt 

keine Synergieeffekte erzielt werden. 

 

Die SPD bekennt sich weiterhin zum Erhalt und der Stärkung unserer stadtteilnahen 

Sporteinrichtungen, Sportanlagen und den Bezirkssportanlagen. Sie sollen in ihren Funktionen 

erweitert und zu Sportzentren entwickelt werden. Die Anlagen müssen außerdem in ihrer 

qualitativen Ausstattung verbessert und für die Zukunft ertüchtigt werden. Ihrem Angebot 

entsprechend sollen die Bezirkssportanlagen in Zukunft je nach Ausbaustand sowohl zentrale wie 

dezentrale Funktionen im sportlichen Versorgungsangebot der Stadt übernehmen. Die Schließung 

und/oder Auslagerung von Sportanlagen, gerade in sozialen Brennpunkten lehnt die SPD ab. 

 

Für Sportarten mit besonderem Schwerpunkt werden so genannte Sportthemenparks eingerichtet. 

Beispielsweise soll auf der Bezirkssportanlage Reuschenberg ein Familien‐ und Freizeitpark 

entstehen. Die vorhandene Fläche der Südpark‐Freizeitanlage sowie der Reuschenberger See sollen 

in die Untersuchungen für ganzjährigen Trendsport und für Jogging mit entsprechender 

Ausleuchtung eingebunden werden.  

Diese (zu schaffenden) Zentren müssen in ihrer Infrastruktur verbessert werden, um einen noch 

höheren Nutzungsgrad zu erzielen, beispielsweise durch Allwetterplätze und Flutlicht im Winter.  

 

Mindestens eine Anlage soll für höherklassige Fußballspiele mit einer Tribüne ausgebaut werden. 

Darüber hinaus braucht der Fußballsport als sportlicher Schwerpunkt Unterstützung, zum Beispiel 

durch die Anlage von Kunstrasenplätzen.  

 

Nicht mehr genutzte Bezirkssportanlagen oder Einrichtungen, die aufgrund der demographischen 

Entwicklung überflüssig werden, sollen zurückgebaut werden. Die Gelände sollen weiterhin für eine 

öffentliche Nutzung zur Verfügung stehen. 

 

Die SPD hat sich immer für die Errichtung einer modernen Leichtathletik‐Wettkampfanlage mit 

einer Kunststoffanlage in Neuss eingesetzt. Wir unterstützen nachhaltig das Bestreben der Neusser 

Leichtathletik‐Vereine, auf der Ludwig‐Wolker‐Anlage an der Pomona eine derartige Anlage für den 

Wettkampfsport und den Leistungssport zu errichten.  Diese Anlage muss dann einem breitem 

Personenkreis zur Nutzung offenstehen. 

 

Wir unterstützen auch den nicht vereinsgebundenen Sport. Immerhin werden zwei Drittel aller 

Sportarten in nicht organisierter Form auf verschiedenen Geländen im Freien ausgeübt.  

 

Alle sportlich Aktiven sollen auch zukünftig in Neuss Sport zu bezahlbaren Konditionen betreiben 

können. Aus diesem Grund lehnt die SPD grundsätzlich Nutzungsgebühren für den Sportbetrieb auf 

öffentlichen Anlagen ab. Nutzungsgebühren würden die Vereine in Neuss erheblich belasten und 

unweigerlich zu Steigerungen der Mitgliedsbeiträge führen. 

Wir fordern die Einrichtung eines Behindertensportzentrums und unterstützen dabei alle 

Aktivitäten.  

Page 38: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 38 von 42 

Bemühungen von Sportvereinen und Verbänden für Projekte zur Bewegungsförderung und der 

Talentsichtung an Neusser Schulen, wie zum Beispiel das angedachte Stadtsportverbandsprojekt 

„Junger Sport in Neuss“, begrüßen wir ausdrücklich.  

 

Die Interessen der Sport‐ und Schulpolitik müssen auf Verwaltungsebene zukünftig besser 

miteinander vernetzt werden.  

 

„Null Toleranz bei Doping.“ Die SPD setzt sich dafür ein, auch auf kommunaler Ebene weiter nach 

Möglichkeiten zu suchen, wie den Praktiken im Doping begegnet werden kann. Dazu ist das „Neusser 

Modell“ eine Möglichkeit, die die SPD Neuss unterstützt. Kommunale Sportförderungen können mit 

Regelungen zum Anti‐Doping erweitert werden.  

 

Die Einbeziehung der Neusser Sportvereine in die Integrationsbemühungen ist unerlässlich. 

Bewegung, Spiel und Sport sind optimale Voraussetzungen, Vorurteile gegenüber Menschen mit 

Migrationshintergrund abzubauen und die gegenseitige Toleranz zu fördern. Finanzielle 

Unterstützung soll jedem Sportverein zukommen, der sich im Rahmen des Programms für die 

Integrationsarbeit engagieren möchte. Die SPD setzt sich dafür ein, erkannte Defizite abzubauen. So 

sollen stadtweite Wettbewerbe, die das Anliegen „Integration durch Sport“ in besonderem Maße 

fördern, bestmöglich unterstützt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Sportförderrichtlinien 

entsprechend erweitert und ergänzt werden. 

 

Der Sportaustausch mit den Neusser Partnerstädten muss intensiver gefördert werden. 

Ein wichtiger Handlungsbedarf für die Zukunft liegt gerade im sportlichen Bereich im Schwerpunkt 

Gesundheit und Inklusion unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. 

 Gerade älteren und behinderten Menschen muss zur Gesunderhaltung und zur 

Gesundheitsförderung ein einfacher und besserer Zugang zum Sport ermöglicht werden. Dazu kann 

auch über Beteiligungen der Krankenkassen nachgedacht werden. 

 

Die Schließung von Schwimmstätten gerade im Bereich Jugend, Gesundheit und Vereinssport wird 

von uns auch in Zukunft abgelehnt. 

   9  Moderne Verwaltung – Bürgerbeteiligung und Transparenz  

 

Eine lebendige Demokratie und moderne Verwaltung leben von der Transparenz ihrer 

Entscheidungen und der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den politischen 

Entscheidungsprozessen vor Ort. Wir unterstützen alle Formen der direkten Demokratie. Der 

Bürgerwille muss zum festen Bestandteil politischen Handelns für unsere Stadt Neuss werden. 

 

Die Übertragung der Ratssitzungen wäre ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Transparenz. In der 

Regel finden die Sitzungen zu Zeiten statt, an denen die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger sie 

nicht persönlich verfolgen können. Aus diesem Grund sollen alle Sitzungen mit einem „Live‐Stream“ 

im Internet übertragen werden. Darüber hinaus soll es auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich 

sein, die aufgezeichneten Ratssitzungen im Internet nachverfolgen zu können. Den Bürgerinnen und 

Page 39: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 39 von 42 

Bürgern wird es somit ermöglicht, sich einen besseren Überblick über die Arbeit und Argumente ihrer 

Stadtverordneten und ihres Bürgermeisters zu verschaffen. 

 

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuss sollen frühzeitig in die politischen 

Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Neben den vorgegebenen gesetzlichen Regelungen 

sollen die Bürger beispielsweise bei Bauvorhaben frühzeitig mit Hilfe von Bürger‐

Informationsveranstaltungen informiert und angehört werden. Die Stadtverwaltung soll darüber 

hinaus umfassender über Bekanntmachungen und Rechte der Bürgerinnen und Bürger (bspw. 

Stellungnahmen) informieren.  

 

Ein Bürgerentscheid ist eine wichtige Ergänzung der repräsentativen Demokratie. Mit ihm können 

die Bürgerinnen und Bürger über Fragen des eigenen Wirkungskreises entscheiden. Alle 

wahlberechtigten Bürger einer Kommune können in einem Bürgerentscheid nach den Grundsätzen 

der freien, gleichen und geheimen Wahl über eine zur Abstimmung gestellte Sachfrage entscheiden. 

Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuss vermehrt an den wichtigen politischen 

Entscheidungsprozessen beteiligen und sie nach ihrer Meinung befragen. Insbesondere bei 

herausragenden Projekten möchten wir das Instrument des Ratsbürgerentscheids vermehrt 

anwenden. 

 

Die Politikverdrossenheit nimmt seit Jahren stetig zu, viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich in die 

politischen Entscheidungen nicht mehr eingebunden. Mit einer modernen Dialogplattform können 

die Bürgerinnen und Bürger wieder aktiv in die politischen Entscheidungsprozesse eingebunden 

werden. Der transparente Dialog zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung soll somit 

gefördert werden. Die Bürgerinnen und Bürger lernen die Komplexität kommunaler Prozesse kennen, 

die Beteiligungsmöglichkeiten können dazu beitragen die Akzeptanz von Entscheidungen zu fördern. 

Ein wichtiger Teilbereich dieser Dialogplattform soll ein Bürgerhaushalt sein. Die Haushaltsplanung 

ist der Dreh‐ und Angelpunkt der Kommunalpolitik. Bislang wird der Haushaltsplan in der Regel von 

Fachleuten für Fachleute geschrieben, wer sich als Bürger mit Haushaltsrecht und Kennzahlen nicht 

auskennt, legt dieses Werk schnell aus der Hand. In diese Tradition bringt der Bürgerhaushalt eine 

neue Dynamik und eine neue Qualität der Beteiligung. Er bittet den Bürger wieder öffentlich und 

aktiv mit an den Tisch.  

 

Die politischen Beratungen auf Ratsebene müssen für die Bürgerinnen und Bürger transparenter, 

besser nachvollziehbar und verständlich werden. Das Internet bietet hierzu vielfältige Möglichkeiten, 

die wir offensiv nutzen möchten. Die jeweiligen Beratungsunterlagen der Rats‐ und 

Ausschusssitzungen sollen jeweils zeitgleich mit dem Versand der Beratungsunterlagen an die Rats‐ 

und Ausschussmitglieder ins Internet gestellt werden. Gleiches gilt für die Protokolle der Rats‐ und 

Ausschusssitzungen. Damit sich alle Entscheidungsträger und Bürger angemessen auf 

anstehende Entscheidungen vorbereiten können, müssen Tischvorlagen zukünftig die 

Ausnahme sein. Die Bedienung des Ratsinformationssystems muss optimiert werden, den 

Bürgerinnen und Bürgern muss es ohne Fachkenntnisse möglich sein, sämtliche Beratungsunterlagen 

(auch von vergangenen Projekten) mit einer einfachen Bedienung aufzurufen. Nur eine transparente 

und bürgernahe Rats‐ und Ausschussarbeit schafft Vertrauen. 

Wir streben an, dass wichtige Dokumente, die von der Verwaltung erarbeitet oder in Auftrag 

gegeben werden, für alle Bürger frei nutzbar im Sinne einer gemeinfreien Veröffentlichung sind. 

Page 40: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 40 von 42 

Eingeschränkt werden darf diese Nutzung nur, falls die Rechte Dritter dadurch verletzt wären. Für ein 

Verständnis der Entscheidungsstrukturen und Abläufe in der Kommunalpolitik ist die Kenntnis von 

Satzungen, Geschäftsordnungen und anderen Dokumenten notwendig. Diese sollen auf den 

entsprechenden Internetseiten zugänglich gemacht und in verständlicher Weise dargestellt werden. 

 

Jugendliche müssen frühzeitig die Chance erhalten, Demokratie zu üben und zu erleben. Das 

Interesse zur Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen muss frühzeitig geweckt werden. Wir 

möchten uns dafür einsetzen, dass zukünftig möglichst viele weiterführende Neusser Schulen an dem 

Projekt der „Juniorwahlen“ teilnehmen. Bei diesem Projekt befassen sich die Schülerinnen und 

Schüler beispielsweise vor Bundestags‐ und Landtagswahlen inhaltlich mit der jeweiligen Wahl und 

geben schließlich in einer symbolischen Wahl ihre Stimme ab. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen 

vermehrt an der Kommunalpolitik beteiligt werden. Die SPD setzt sich für ein regelmäßig tagendes 

Jugendforum ein. In diesem Jugendforum sollen alle interessierten Kinder und Jugendliche 

gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Verwaltung an Projekten oder Verbesserungsvorschlägen 

arbeiten. Diese Themenvorschläge sollen von der Politik in den jeweiligen Fachausschüssen beraten 

und geprüft werden, anschließend soll eine Rückmeldung an das Jugendforum erfolgen. 

 

Die Rathaus‐Verwaltung und ihre Mitarbeiter stehen in  Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. 

Die Zufriedenheit der Bürger mit ihren Ansprechpartnern bestimmt daher zu einem Teil die 

Zufriedenheit mit der lokalen Politik. Wir wollen daher mehr Möglichkeiten für die Bürgerinnen und 

Bürger schaffen. So sollen wichtige Formulare und Anträge auch online und damit außerhalb der 

Öffnungszeiten des Rathauses zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen 

diese möglichst auch postalisch oder online aufzugeben. Außerdem sollen die Öffnungszeiten des 

Rathauses noch bürgerfreundlicher werden. 

 

In Zeiten des Internets und zunehmender Digitalisierung werden viele Verwaltungsaufgaben am 

Computer erledigt. Wir setzen uns dafür ein, dass dabei konsequent freie Software verwendet wird, 

soweit sie verfügbar ist und sie den Anforderungen entspricht. Solche Software kann beliebig 

weitergegeben und auf beliebige Art genutzt und verändert werden. Der Quellcode solcher 

Programme ist frei verfügbar. Die Nutzung von freier Software reduziert Anschaffungs‐ und 

Betriebskosten. Außerdem wird die Stadt dadurch unabhängig von Herstellern. Die Stadt München 

zeigt, dass auch die Entwicklung eigener freier Software eine lohnenswerte Initiative sein kann. 

Neuss könnte ein solches Projekt über die ITK Rheinland zusammen mit den Nachbarstädten im Kreis 

Neuss und Düsseldorf starten. 

 

 

 

10  Solide Finanzen für eine Stadt mit Zukunft  

 

Solide und generationengerechte städtische Finanzen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für 

verantwortungsvolle und nachhaltige Kommunalpolitik. Diesem Anspruch ist die Ratsmehrheit in der 

Vergangenheit nicht gerecht geworden. Sie haben vielmehr die Einnahmebasis der Stadt in 

wirtschaftlich starken Zeiten durch Steuergeschenke verschlechtert und auf der Ausgabenseite Geld 

für Prestigemaßnahmen verschleudert. Die Haushaltssanierung wurde von der Ratsmehrheit 

gemeinsam mit dem Bürgermeister auf der Basis von Privatisierungen, wagen Hoffnungen und 

Page 41: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 41 von 42 

Luftbuchungen betrieben. Dem werden wir ein Ende setzen; das rigorose „Privat vor Staat“ von 

Schwarz‐Gelb ist gescheitert. 

 

Wir nehmen bei der Zielsetzung solider Finanzen sowohl die Ausgaben‐ als auch die Einnahmeseite in 

den Blick. Die SPD steht für eine kommunale Steuer‐ und Gebührenpolitik, durch die niemand 

überfordert wird, aber alle ihren Beitrag zur Konsolidierung der städtischen Finanzen leisten. Dabei 

lehnen wir Spekulationsmodelle und undurchsichtige Finanzgeschäfte, die Neuss in der 

Vergangenheit viel Geld gekostet haben, ab. 

 

Die Ausgabenseite werden wir jedes Jahr erneut auf den Prüfstand stellen, um finanzielle 

Handlungsspielräume zurück zu gewinnen. Wir werden hinterfragen, welche Bedürfnisse Neuss – mit 

Blick auf die Angebote der großen Metropolen des Umlandes – künftig nicht mehr erfüllen soll. 

 

Die städtischen Tochterunternehmen und Eigenbetriebe entwickeln wir unter wirtschaftlichen, 

ökologischen und sozialen Kriterien weiter. Hierbei muss die kommunale Steuerungsfähigkeit 

verbessert werden. 

 

Die Verschuldung der Stadt Neuss im Kernhaushalt und den ausgegliederten Bereichen ist enorm. 

Neue Schulden können darum nur durch nachhaltige Investitionen gerechtfertigt werden, wenn 

diese mittelfristig zu Entlastungen im konsumtiven Bereich führen. Bei Investitionen liegt deshalb 

unser Hauptaugenmerk auf dem Erhalt der städtischen Infrastruktur und der energetischen 

Modernisierung. Die systematische Vernachlässigung von Schulen, Straßen und Sporteinrichtungen 

muss ein Ende haben. Der aufgelaufene Sanierungsstau ist konsequent abzuarbeiten. 

 

Trotz knapper Finanzmittel wollen wir auch in Zukunft in eine moderne, soziale und ökologische 

Stadtgesellschaft investieren. Hierzu haben wir ein „Zukunftsinvestitionsprogramm“ vorgelegt. Die 

einzelnen Maßnahmen lauten: 

 

Das denkmalgeschützte „Norfer Rathhaus“ mit Bezirksverwaltungsstelle muss generalsaniert 

werden. In einem ersten Bauabschnitt sollen 500.000 Euro für die Sanierung des Daches und die 

Außenfassade einschließlich Balkon bereitgestellt werden. Im Kulturbereich soll eine Teilsanierung 

des Theaters am Schlachthof mit 50.000 Euro unterstützt werden.  

 

Für die lang diskutierte Sanierung der Toilettenanlagen an Schulen sollen eine Millionen Euro bereit 

stehen und nicht nur „bei Gelegenheit“ von Baumaßnahmen erfolgen, wie es die Ratsmehrheit 

vorgesehen hat. Zur Sicherstellung der inklusiven Beschulung sollen erstmals 500.000 Euro 

veranschlagt werden. 

 

Der Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren (U3‐Betreuung) soll forciert werden. 

Für U3‐Plätze insbesondere in der Nordstadt (Kita Lange Hecke und Römerstraße) sollen 2,8 

Millionen Euro bereitstehen. Auch die Grundsanierung und die Umgestaltung von Spielplätzen soll 

mit weiteren 200.000 Euro unterstützt werden. 

 

Im Bereich der Sport‐ und Gesundheitspolitik will die SPD‐Fraktion 400.000 Euro für einen 

Kunstrasenplatz auf der Bezirkssportanlage in Gnadental vorhalten. Das Lehrschwimmbecken St. 

Page 42: Gliederung - NRWSPD.net · 2.5 Soziale Gesundheitspolitik in der Großstadt 3 Ein modernes Neuss durch eine nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur 3.1 ... Bildungssystem,

  

Seite 42 von 42 

Konrad, dass auf Antrag der SPD erhalten bleiben kann, soll an Dach und Fenstern saniert werden, 

wofür 100.000 Euro erforderlich sind. 

 

Im Bereich der Stadtentwicklung soll für die Aufwertung der Innenstadt ein Betrag von 1,5 

Millionen Euro bereitstehen. Davon sollen unter anderem der Freithof und die Münze profitieren, 

aber auch das Umfeld des Bahnhofes beziehungsweise der S‐Bahn‐Haltestellen. Der Betrag 

übersteigt damit die Leistungen von etwa 300.000, die nach Vorstellung der Ratsmehrheit erst ab 

2015 über einen „Innenstadt‐Stärkungsfonds“ bereitgestellt werden sollen. Auch die Stadtteile sollen 

mit 500.000 Euro bedacht werden, wenn sie Maßnahmen zur Aufwertung auf Grundlage von 

Stadtteilentwicklungskonzepten umsetzen wollen. 

 

Die Ausweitung der Straßenbahnführung über das Hammfeld soll endlich mit einer standardisierten 

Bewertung und Machbarkeitsstudie vorangetrieben werden. Dafür sollen 250.000 Euro bereit 

stehen. Ebenso geplant werden soll eine Fahrradbrücke über den Hafen in Höhe der „Ölgangsinsel“ 

am Rhein, die Neuss und Düsseldorf‐Heerdt verbinden sowie eine Lücke im linksrheinischen 

Radwegenetz schließen soll. Für die Planung und Vernetzung mit dem zukünftig an der Kardinal‐

Frings‐Brücke beginnenden Radschnellweg nach Düsseldorf werden 100.000 Euro vorgesehen. 

„Bezahlbares Wohnen“ soll in Neuss dadurch erleichtert werden, indem städtische Grundstücke 

preiswerter an Investoren abgegeben werden können, wenn darauf geförderter (sozialer) 

Wohnungsbau entsteht. Für den Nachlass auf die Grundstückspreise wird ein Betrag von eine Million 

Euro avisiert. Nicht für eine Wohnbebauung vorgesehen werden soll der Botanische Garten. Er soll 

erweitert werden und unter anderem Platz für Themengärten der Partnerstädte der Stadt Neuss 

geben. 200.000 Euro sollen hierfür genutzt werden können. 

 

Für die Grunderneuerung und den Ersatzneubau für marode Straßen und Brücken, die in der Baulast 

der Stadt Neuss stehen, soll ein Betrag von 750.000 Euro vorgehalten werden. Für die 153 

Brückenbauwerke der Stadt Neuss ist im Haushalt derzeit nur ein Betrag 244.000 Euro eingestellt. Zur 

Analyse der kommunalen Brücken hatte die SPD‐Fraktion einen Antrag in den Bauausschuss 

eingebracht. 

 

Den Breitbandausbau („Schnelles Internet“) will die SPD‐Fraktion auch unter dem Gesichtspunkt der 

Wirtschaftsförderung gemeinsam mit Partnern aus der Privatwirtschaft mit 500.000 Euro 

unterstützen. Die bisherigen Ratsinitiativen der SPD‐Fraktion verliefen ohne den gewünschten Erfolg. 

 

Die städtischen Zuwendungen für soziale und kulturelle Zwecke, für Vereine und 

Beratungseinrichtungen bilden die Grundlage einer lebendigen, sozialen und leistungsstarken 

Gemeinschaft. Diese Zuwendungen sind trotzdem regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. 

Kürzungen nach der Rasenmäher‐Methode wird es mit der SPD nicht geben. 

 

Neuss ist keine Insel. Wir stehen deshalb zu einer solidarischen Gemeindefinanzierung, die auch 

denjenigen Städten und Gemeinden hilft, die unter größeren strukturellen Problemen leiden als die 

Stadt Neuss. 

Soweit möglich und finanziell vertretbar, werden wir die Aufstellung und Abwicklung des städtischen 

Haushalts im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, etwa über das Internet, vornehmen.