81
Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Grammatiktheorie und Grammatikographie

Sitzung am 19.10.2009

1

Page 2: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 26.10.09 – Der Grammatikbegriff im Mittelalter• Vorscholastische Grammatikkonzeption• Scholastische Grammatikkonzeption• Nominalistische Grammatikkonzeption• Der Grammatikbegriff bei Dante

2

Page 3: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 02.11.09– Der Grammatikbegriff in der frühen Neuzeit (15.

Jh. – 18. Jh.)• Die humanistische Lateingrammatik

– Melanchton, Scaligero, Campanella etc.

• Die Grammatik von Port Royal– Der soziokulturelle Kontext– Die Grammatik(en)

3

Page 4: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 09.11.09

– Der Beginn der italienischen Grammatikographie im 15. Jahrhundert• Sprachreflexion im italienischen Humanismus • Leben und Werk Leon Battista Albertis• Die Grammatica toscana Leon Battista Albertis

4

Page 5: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 16.11.09 – Italienische Grammatiken des 16. Jahrhunderts

(I)• Die Hauptpositionen der Questione della lingua • Gianfrancesco Fortunio, Regole grammaticali • Pietro Bembo– Leben und Werk – Le prose della volgar lingua

5

Page 6: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 23.11.09 – Italienische Grammatiken des 16. Jahrhunderts

(II)• Gian Giorgio Trissino– Leben und Werk – Grammatichetta (1529)

• Pierfrancesco Giambullari– Leben und Werk– La lingua che si parla e scrive in Firenze

6

Page 7: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 30.11.09 – Italienische Grammatiken des 17. Jahrhunderts

(I)• Die Accademia della Crusca • Benedetto Buonmattei, Della lingua toscana

7

Page 8: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 07.12.09 – Italienische Grammatiken des 17. Jahrhunderts

(II)• Marc‘Antonio Mambelli, Delle osservationi • Agostino Lampugnani, Lumi della lingua

italiana

8

Page 9: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 14.12.09 – Italienische Grammatiken des 18. Jahrhunderts

(I)• Kritik der Aufklärer an der Accademia della

Crusca• Salvadore Corticelli, Regole ed Osservationi

9

Page 10: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 21.12.09 – Italienische Grammatiken des 18. Jahrhunderts

(II)• Francesco Soave – Die Rezeption der frz. Grammatikographie– Die Grammatica ragionata– Soave als Didaktiker

10

Page 11: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 11.01.10 – Italienische Grammatiken des 19. Jahrhunderts

(I)• Der kulturhistorische Kontext• Die traditionellen Schulgrammatiken (Trecento-Modell)– Saverio Chiaja, Gramaticella della lingua italiana – Giovanni Gherardini, Introduzione alla grammatica– Basilio Puoti, Regole elementari della lingua italiana

11

Page 12: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 18.01.10 – Italienische Grammatiken des 19. Jahrhunderts

(II)• Die Sprachreform Alessandro Manzonis • Schulgrammatiken unter dem Einfluss von Manzonis

Ideen– Raffaello Fornaciari, Grammatica italiana – Carlo Collodi, Giannettino

12

Page 13: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 25.01.10 – Grammatiktheorien des 20. Jhs. und ihre

Rezeption in Italien (I)

• Valenz-/Dependenzgrammatik• Transformationsgrammatik

13

Page 14: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Referatthemen

• 01.02.09 – Grammatiktheorien des 20. Jhs. und ihre

Rezeption in Italien (II)• Moderne Italienischgrammatiken und ihre

linguistischen Modelle– Renzi– Schwarze

14

Page 15: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE• Die Geschichte des Grammatik-Begriffs und

der Wandel von Grammatik-Modellen

15

Page 16: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der moderne linguistische Grammatik-Begriff

• Unter Grammatik versteht man in der Linguistik jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung. – Im engeren Sinne besteht die Grammatik aus • als Formenlehre von Wörtern (Morphologie) und • Sätzen (Syntax).

16

Page 17: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Grammatik – ein historischer Überblick

• Etymologie des Grammatikbegriffs: – Gr. τέχνη γραμματική, technē grammatikē „Kunst

des Lesens und Schreibens“, von γράμμα, gramma, „Geschriebenes, Buchstabe“;

– Grammatik = Schriftsprache• Die Schrift konserviert sprachliche Äußerungen aus

früheren Zeiten, die ab einem gewissen Zeitpunkt einer philologischen Interpretation bedeürfen• Sprache kann beobachtet werden• Entstehung einer Norm

17

Page 18: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

Grammatik Interpretation von Texten Kenntnisse, die hierzu notwendig

sind

18

Page 19: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

DIONYSIOS THRAX (2. Jh. v. Chr.) [it. Dionisio Trace] Die Grammatik im Sinne von

Philologie Die Aufgaben des Grammatikers

1. Lesen eines Textes in der richtigen Aussprache

2. Erklärung von rhetorischen Figuren 3. Bedeutungsanalyse schwieriger Wörter

und Redewendungen 4. Etymologische Worterklärungen 5. Formenlehre 6. Echtheitskritik und literarische Wertung

19

Page 20: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen Die kulturelle Einordnung der

Grammatik von Dionysios Thrax Thrax war Schüler von Aristarchos

von Samothrake (dessen Schriften nicht erhalten sind) Aristarchos war Direktor der

Bibliothek von Alexandria Aristarchs Hauptbeschäftigung galt

der Grammatik und insbesondere der Literatur- und Textkritik. Er leitete die Richtlinien seiner Textkritik

aus den Texten Homers ab, den ältesten überlieferten Texten der griechischen Literatur.

20

Page 21: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

Alexandrinische Textkritik (= Grammatik oder Philologie) Niedergang der

alexandrinischen Poesie Aufstieg der

alexandrinischen Grammatik Aristarchos von Samothrake

bemühte sich um die Rekonstruktion des Sprachgebrauchs Homers

21

Page 22: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

EXKURSGriechische Grammatikographie im 2. Jh. V.Chr.

• Aristarchos– Orientierung an der alten

Dichtersprache– Vorbild HOMER

Italienische Grammatikographie um 1500• Pietro Bembo

– Orientierung an der Dichtersprache des 14. Jhs.

– Vorbild BOCCACIO, PETRARCA

22

Page 23: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

• Im Umfeld der Bibliothex von Alexandria verfasste Dionysios Thrax seine Elementargrammatik, in der auch eine Definition des Grammatikbegriffs enthalten ist– „Grammatik ist das praktische Studium der

Sprache, wie sie gewöhnlich von Poeten und Schriftstellern verwendet wird“

23

Page 24: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

Dionysios Thrax unterscheidet insgesamt acht Wortarten Nomen (einschl. Adjektiv) [ónoma] Verb [rhema] Partizip [metoché] Artikel [árthron] Pronomen [antonymia] Präposition [próthesis] Adverb [epírhema] Konjunktion [syndesmos]

24

FlektierbareWortarten

Nicht flektierbareWortarten

Page 25: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

• Schwachstelle der Grammatike Techne – Keine Behandlung der Syntaxg

• Diese Lücke wurde von Apollonios Dyskolos (it. Apollonio Discolo) gefüllt– Er lebte im 2. Jahrhundert n. Chr. in

Alexandria und verfasste als erster ein Werk über Syntax, das die Techne grammatike des Dionysios Thrax ergänzte.

25

Page 26: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

• Vier erhaltene Bücher– Περὶ συντάξεως τοῦ λόγου μερῶν (La

costruzione del discorso), – Περὶ ἀντωνομίας (I pronomi);– Περὶ συνδέσμων (Le congiunzioni);– Περὶ ἐπιρρημάτων (Gli avverbi).

26

Page 27: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen Kontroverse zwischen Analogisten und

Anomalisten (bis zum 1. Jh. v.Chr.) Krates von Mallos vs. Aristarchos von Samothrake

Die Analogisten (insbes. in Alexandria) In der Sprache gibt es Harmonie, Symmetrie und Logik

wie in der Natur Der Reichtum sprachlicher Formen lässt sich auf

Normen und Systeme zurückführen Analogieprinzip als Rechtfertigung sprachnormierender

Eingriffe in die Sprache Beseitigung abweichender Formen im Flexionssystem

27

Page 28: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen Kontroverse zwischen Analogisten und

Anomalisten (bis zum 1. Jh. v.Chr.) Die Anomalisten

In der Sprache gibt es keine durchgehende Ratio In der Sprache gibt es keine geschlossenen

Systemordnungen Besonderheiten und und Zufälligkeiten gehören

zur Sprache

28

Page 29: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

Die Kontroverse zwischen Anomalisten und Analogisten hat sich als fruchtbar für die Erforschung der Grammatik erwiesen Anhäufung eines umfassenden grammatischen

Wissens Die Analogisten mussten lernen, dass die

grammatische Ordnung der Sprache ein historisch gewachsenes Gebilde ist, in dem Systemordnungen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Zeiten ineinander verwachsen sind.

Alle Versuche, diese Ordnung als ein logisch kohärentes System darzustellen, mussten daher scheitern.

29

Page 30: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen

• Ergebnis der Kontroverse– Die Anomalisten mussten erkennen, dass die

grammatische Ordnung einer Sprache dennoch kein Konglomerat zufälliger Konventionen ist, sondern ein Strukturgebilde, das einenm immanenten Zwang zur Systematisierung ausgesetzt ist, weil es sonst nicht mehr durchschaubar ist.

– Viele grammatische Widersprüchlichkeiten lösen sich auf, wenn man die Entwicklung der grammatischen Systemordnungen in seine Betrachtungen einbezieht.

30

Page 31: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff bei den Griechen• Die kulturhistorische Einordnung

des Analogie-Anomalie-Streits– Streit über die korrekte der Sprache

• Welches Kriterium entscheidet über die Richtigkeit der Sprache?

• Norm- (Analogisten) vs. Usus-Orientierung (Anomalisten)

31

Page 32: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie von der klassischen Antike zur Spätantike

• Die von Dionysios Thrax für das Griechische festgelegten Kategorien wurden von den römischen Sprachgelehrten auf das Lateinische übertragen.

32

Page 33: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie De lingua Latina (ein Höhepunkt antiker

lateinischer Sprachtheorie) bestand aus drei Hauptteilen Etymologie Morphologie Syntax

Der Syntaxteil ist verloren gegangen, aber aus einem erhalten gebliebenen Fragment ist erkennbar, dass Syntax für Varro offenbar das gleiche bedeutete wie für die Stoiker, nämlich Aussagenlogik.

Es sind jedoch nur die Bücher über etymologische Praxis und morphologische Theorie erhalten

33Vgl. http://www.thelatinlibrary.com/varro.html

Page 34: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Erhaltene Teile von De lingua latina (6

„Bücher“ von insgesamt 25) Liber V [Etymologie] Liber VI [Etym.] Liber VII [Etym./Dichtersprache: „Difficilia

sunt explicatu poetarum vocabula.“] Liber VIII [Declinatio = Morphologie:

„Quae Dicantur Cur Non Sit Analogia”] Liber IX [Decl.] Liber X [Decl.] Fragmenta

34

http://www.thelatinlibrary.com/varro.html

Page 35: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie

• Die rekonstruierte Struktur von De lingua latina– Buch I: *Einleitung

• 1. Hexade– Buch II-IV : [*theoretische Erörterung der Etymologie]– Buch V-VII: historisch-exemplarische Erörterung der

Etymologie

• 2. Hexade– Buch VIII-X: theoretische Erörterung der „Declinatio“– Buch XI-XIII : [*historisch-exemplarische Erörterung der

„Declinatio“]

35

Page 36: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie

• Die rekonstruierte Struktur von De lingua latina• 3. Hexade

– Buch XIV-XVI : [*theoretische Erörterung der Syntax]– Buch XVII-XIX: *[historisch-exemplarische Erörterung der

Syntax]

• 4. Hexade– Buch XX-XXII: *[historisch-exemplarische Erörterung der

Syntax]– Buch XI-XIII : [*historisch-exemplarische Erörterung der

Syntax]

36

Page 37: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie

– Terentius Varro (116-27 v.Chr.) • De lingua latina (ein Höhepunkt

antiker lateinischer Sprachtheorie)– Orientierung an der Mathematik– Der zentrale Begriff (10. Buch)

lautet DECLINATIO (jedoch nicht im heute üblichen Sinne von Deklination, sondern in Bezug auf jede morphologische Variation von Wörtern)

37

Page 38: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische GrammatikographieTerentius Varro, De lingua latina

Systematisierung von Wortbildungsprozessen

Unterscheidung zwischen declinatio voluntaria (= Derivation) und declinatio naturalis (= Flexion)

Die Declinatio voluntaria: verläuft meist anormalDie Declinatio naturalis: folgt der Analogie

38

Page 39: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Es gibt – wie gesagt – zwei

Arten von morphologischer Variation (declinatio) Wörter ändern ihre Form durch die

arbiträre voluntas des Sprechers, oder die systematische natura der Sprache Die Declinatio voluntaria entspricht der

heutigen Derivationsmorphologie Die Declinatio naturalis entspricht der

heutigen Flexionsmorphologie Varro ist der erste Grammatiker, der eine

solche Unterscheidung vornimmt

39

Page 40: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Für Varro gibt es auf der Ebene der

declinatio naturalis nur zwei Kriterien zur Bestimmung der linguistischen Ähnlichkeit oder similitudo: figura oder vox, d.h. die phonologische

Form (Laut oder Schrift) materia oder res, d.h. die grammatische

Substanz, z.B. Kasus, Tempus etc. Damit Wörter legitimerweise verglichen und

klassifiziert werden können, müssen sie eine Analogie (analogia) aufweisen, die "zweifach und vollendet" ist, (duplex et perfecta)

40

Page 41: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Varro als Vermittler von

analogistischer und anomalistischer Lehre Gemäßigte Position des Analogismus Die Flexion wird als naturgegebene,

analogische Beugung von morphologisch veränderbaren Wörtern dargestellt

Unregelmäßige Flexion wird von Varro bekämpft

Einsatz einer radikal morphologischen Systematik bei den Wortarten (partes orationis) unter Umgehung semantischer oder funktionaler Bestimmungen

41

Page 42: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie DE LINGUA LATINA LIBER X

„ In verborum declinationibus disciplina loquendi dissimilitudinem an similitudinem sequi deberet, multi quaesierunt. Cum ab his ratio quae ab similitudine oriretur vocaretur analogia, reliqua pars appellaretur anomalia…“

42http://www.thelatinlibrary.com/varro.ll10.html

Page 43: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Varro

Verbum (Wort) genus sterile (unveränderlich) genus fecundum (veränderlich)

Verteilung von flektierten Wörtern auf vier Klassen, wobei nur 2 Kriterien ausschlaggebend sind: Tempus und Kasus

Wörter mit Kasus- und Zeitmarkierung (Partizipien)

Wörter ohne Kasus- und Zeitmarkierung (Adverbien)

Nur zeitmarkierte Wörter (Verben) Nur kasusmarkierte Wörter

(Substantive und Adjektive)

43

Page 44: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Zur Erklärung seiner Konzeption von

grammatischer Analogie verwendet Varro eine Reihe arithmetischer Proportionen. Gleich deklinierte Nomina gleichen

einer disjunkten Proportion – rex:regis :: lex:legis (wie 1:2 :: 10:20)

Gleich konjugierte Verben entsprechen einer konjunkten Proportion – legebam:lego::lego:legam (1:2::2:4), denn Präteritum verhält sich zu Präsens wie Präsens zu Futur Varro ist der einzige antike Sprachforscher,

der abstrakte Modelle formuliert hat.

44

Page 45: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie

• In der Spätantike verengte sich der Grammatikbegriff dann zunehmend auf die Beschreibung und normative Festschreibung des klassischen lateinischen Sprachsystems, insbesondere durch – Aelius Donatus und – Priscianus Caesariensis

45

Page 46: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Aelius Donatus (4. Jh. n.Chr.) war

der einflussreichste römische Grammatiker des 4. Jahrhunderts. Er schrieb zwei Grammatiken Die Ars minor, die nur die Wortarten

behandelt und als Dialog abgefasst ist zwischen dem Lehrer, der Fragen stellt und dem Schüler, der sie beantwortet

Die Ars maior, die auch eine kurze Phonologie enthält und Aspekte des korrekten und unkorrekten Lateins behandelt.

46

Page 47: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie• Beispiel – De Nomine• Nomen quid est? Pars orationis

cum casu corpus aut rem proprie communiterve significans Nomini quot accidunt? Sex. Quae? Qualitas conparatio genus numerus figura casus[…].

47

Page 48: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie

Priscian (6. Jh. n.Chr.) stellt gleichzeitig den Höhepunkt und das Ende der Römischen Grammatikographie dar Er sammelte und systematisierte die

Ergebnisse jahrhundertelanger grammatischer Forschung in der römischen Welt

Priscian wurde einer der einflussreichsten Grammatiker überhaupt und ein Großteil der Grammatikographie des Mittelalters basierte auf seinen Arbeiten.

48

Page 49: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Priscians Hauptwerk, die Institutiones

grammaticae (in 18 Büchern), geht weit über das hinaus, was andere römische Grammatiker je erstrebt oder erreicht hatten. Der syntaktische Teil dieses Werkes ist

von den Arbeiten des führenden Alexandrinischen Grammatikers Apollonius Dyscolus beeinflusst, dem einzigen griechischen Grammatiker, der über Syntax geschrieben hatte.

49

Page 50: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Priscians Behandlung der lateinischen

Morphologie gehört zu den gründlichsten und bestdokumentierten morphologischen Beschreibungen überhaupt

Seine Regeln zur Ableitung von Wortformen innerhalb eines Flexions-Paradigmas sind auch heute noch von theoretischem Interesse

Priscian arbeitet mit einem System von Regelketten, wobei er mit einer Grundform beginnt (z.B. Nominativ), daraus eine andere ableitet (z.B. Genitiv), die ihrerseits die Basis für eine weitere bildet (z.B. Dativ), usw.

50

Page 51: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie Priscians letzten beiden Bücher

(Priscianus Minor) behandeln die Syntax. Sie bilden die Grundlage für spätere

syntaktische Untersuchungen im Mittelalter.

Kein anderes erhalten gebliebenes Werk eines römischen Sprachforschers ist der Syntax gewidmet.

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Kapitel einiger Grammatiken über syntaktische Fehler (soloecismus) viele interessante Beobachtungen über die Syntax enthalten.

51

Page 52: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die lateinische Grammatikographie

Die Institutiones grammaticae bestimmten die Grammatikographie über Jahrhunderte hinweg. Es wurden acht grammatische Kategorien

unterschieden, und zwar Nomen, Pronomen, Verb, Adverb, Partizip, Koniunktion, Präposition und Interjektion:

Ziel war die Anleitung zur korrekten Anwendung der Sprache.

52

Page 53: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Von der Antike zum Mittelalter: vom Lateinischen zum Romanischen

53

Page 54: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Von der Antike zum Mittelalter: vom Lateinischen zum Romanischen

54

Page 55: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Von der Antike zum Mittelalter: vom Lateinischen zum Romanischen

55

Page 56: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter

Drei große Grammatikvorstellungen Vorscholastische

Grammatikkonzeption Donatus (4. Jh.) Priscianus (6. Jh.)

Scholastische Grammatikkonzeption Einfluss der Aristoteles-Rezeption

Nominalistische Grammatikkonzeption Einfluss psychologischer Kategorien

56

Page 57: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Antike Tradition im Mittelalter

Die karolingische Renaissance Als karolingische Renaissance bezeichnet

man den kulturellen Aufschwung zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Anmerkung:

Der Begriff der Renaissance ist dabei umstritten, weil er das Gewicht zu stark auf das Wiederaufleben der Antike und die Säkularisierung des Denkens legt.

Man spricht daher auch treffender von der Bildungsreform Karls des Großen oder der karolingischen Erneuerung (lat. renovatio).

57

Page 58: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Antike Tradition im Mittelalter Lateinische Tradition im Mittelalter

Alcuin von York De grammatica Rückbesinnng auf die sieben freien Künste,

deren Struktur auf Martianus Capella (aus Carthago) im 5. Jh.n.Chr. zurückgehen. Sein Hauptwerk wurde wie folgt gegliedert: Bücher III-V : das (sprachliche) Trivium

Grammatik, Rhetorik, Logik Bücher VI-IX : das (mathematische) Quadrivium

Arithmetik, Geometrie, Musiktheorie, Astronomie

In der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wurde diese Schrift durch Abschriften und Kommentare in Europa weit verbreitet.

58

Page 59: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff in der Mittelalter

• Die lateinische Grammatik als elementarer Bestandteil der 7 freien Künste– Trivium

• Grammatik• Rhetorik• Dialektik

– Quadrivium• Arithmetik• Geometrie• Astronomie• Musik

59

Page 60: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff in der Mittelalter

• Weitere karolingische Grammatiker– Petrus von Pisa (Ars grammatica)– Paulus Diaconus (Ars minor)– Clemens Scotus (Ars grammatica)– Smaragdus von St.-Mihiel (Liber in

partibus Donati)

60

Page 61: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

61

Page 62: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter Die Rolle der Grammatik im

mittelalterlichen Bildungssystem Grammatik war der zentrale

Studieninhalt der „Artistenfakultät“, die alle Studenten durchlaufen mussten, bevor sie zum Studium der Spezialwissenschaften (Theologie, Philosophie, Jurisprudenz, Medizin) zugelassen wurden.

Grammatik als Schlüssel zum Textverständnis

62

Page 63: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter Das Grammatikkonzept

der vorscholastischen Epoche (empirisch und deskriptiv) Studium der deskriptiven

Grammatiken von Donatus und Priscianus

Lesen und Verstehen überlieferter Texte

Herstellen adäquater Texte

63

Page 64: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter

Scholastische Grammatikkonzeption Die Kategorienlehre des

Aristoteles sollte auf die Sprachbetrachtung angewandt werden

Philosophische Grammatik (Grammatik als Logik bzw. Sprachphilosophie)

Grammatica speculativa

Scholastik (lat. Adjektiv scholasticus) ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

64

Page 65: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter• Die Grammatica speculativa– Suppositionslehre• Untersuchung und Klassifizierung

des Sachbezugs (Suppositio) sprachlicher Zeichen• Unterscheidung zwischen

– wörtlicher – ironischer– metaphorischer– sprachbezogener

65

Bedeutung

Page 66: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter Die modistische Tradition ist in gewissem

Sinn eine Synthese der philologisch orientierten griechisch-römischen, auf Dionysios Thrax zurückgehenden Tradition mit zunächst unabhängigen philosophischen Strömungen des Mittelalters. Ein Wegbereiter des Modismus ist Petrus

Helias, der im Jahr 1150 einen Prisciankommentar (Summa super Priscianum) verfasst hat, in dem er versucht, Priscians Analyse zu den lateinischen Wortarten auf die Basis der aristotelischen Organon-Schriften ( Όργανον „Werkzeug“, „Methode) Kategorien und De Interpretatione (Περὶ ἑρμηνείας) zu stellen.

66

Page 67: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter MODISTEN

Ziel: Entwicklung einer Universalgrammatik Thomas von Erfurt

Tractatus de modis significandi (= Grammatica speculativa) Lehre von den modi significandi (= Lehre von den Bedeutungsweisen

und Bedeutungsformen sprachlicher Formen) Wahrnehmungsformen (modi intellegendi) Seinsformen (modi essendi)

67

Page 68: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter

68

http

://ww

w.un

i-erfu

rt.de

/spr

achw

issen

scha

ft/pe

rson

al/le

hman

n/CL

_Pub

l/Tho

mas

_von

_Erfu

rt.pd

f

Page 69: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff im Mittelalter

69

Grammatik als Wissenschaft

Page 70: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der Grammatik-Begriff in der italienischen Renaissance (15. Jahrhundert)

70

Page 71: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der kulturhistorische Kontext• umanesimo volgare vs. umanesimo

latino

71

Page 72: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Der kulturhistorische Kontext• Das Zeitalter des Humanismus– Hinwendung zur Antike• Intensives Studium antiker Quellen• Rekonstruktion der klassischen

lateinischen Sprache• Frage nach der Beschaffenheit des

Lateinischen in der Antike• Frage nach der Dekanenz des

Lateinischen während der Völkerwanderung

72

Page 73: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die italienischen Humanisten und die Frage nach der Beschaffenheit des Lateinischen im Altertum

„Sprachhistorische Reflexion“ im Humanismus

Das Hauptziel des frühen Humanismus war – wie bereits erwähnt – eine Wiederbelebung der geistigen Errungenschaften der klassischen Antike.

Das philologische Interesse der Humanisten des späten 14. sowie des frühen 15. Jahrhunderts beschränkte sich auf die Suche nach verschollenen lateinischen Schriften in den europäischen Bibliotheken.

73

Page 74: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die italienischen Humanisten und die Frage nach der Beschaffenheit des Lateinischen im Altertum

Poggio Bracciolini (1380-1459) entdeckte z.B. Institutio oratoria von Quintilian, De rerum natura von Lukrez, Silvae von Statius, De re architectura von Vitruv, Punica von Silius Italicus, Argonautica von Valerius Flaccus sowie zehn Reden Ciceros.

Das philologische Interesse der Humanisten des späten 14. sowie des frühen 15. Jahrhunderts beschränkte sich auf die Suche nach verschollenen lateinischen Schriften in den europäischen Bibliotheken.

74

Page 75: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die italienischen Humanisten und die Frage nach der Beschaffenheit des Lateinischen im Altertum

• Im Mittelpunkt sprachplanerischer Bemühungen stand die Wiederherstellung des klassischen Lateins.

• In diesem geistigen Klima sind Werke wie Lorenzo Vallas Elegantiarum Latinae Lingue libri sex (1435-1444) entstanden.– In sprachgeschichtstheoretischer Hinsicht

interessierten sich die Gelehrten vor allem für die Beschaffenheit und Entwicklung des Lateinischen, während die Geschichte der italoromanischen Volkssprachen allenfalls indirekt im Zusammenhang mit der lateinischen Sprachgeschichte behandelt wurde.

75

Page 76: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die italienischen Humanisten und die Frage nach der Beschaffenheit des Lateinischen im Altertum

• Im März 1435 diskutierten Leonardo Bruni und Flavio Biondo im Vorzimmer des Papstes Eugen IV. über die Beschaffenheit der lateinischen Sprache in der Antike und Spätantike. – Flavio Biondo richtete seine Streitschrift De

verbis romanae locutionis an Leonardo Bruni. – Ausgangspunkt war die in Brunis Schrift An

vulgus et literati eodem modo per Terentii Tullique tempora Romae locuti sint vertretene Auffassung, dass bereits in der Antike von den Ungebildeten ein volgare gesprochen wurde, das dem des Quattrocento nicht unähnlich war.

76

Page 77: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die sprachhistorische Auffassung von Leonardo Bruni

Apud veteres: bei den Alten, d.h. in der Antike

unum (…) sermonem omnium: nur eine einzige Sprache, d.h. das Lateinische

nec alium vulgarem, alium litterarium: keine Vulgärsprache, nur die Gelehrtensprache (= klass. Latein)

Ego autem (…) distinctam fuisse vulgarem linguam a litterata existimo: Ich bin der Auffassung, dass die Vulgärsprache von der Gelehrtensprache verschieden war

77http://www.bibliotecaitaliana.it/repository/bibit/bibit000097/bibit000097.xml

Page 78: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die sprachhistorische Auffassung von Leonardo Bruni• Hinweis auf die Unterschiede

morphosyntaktischen, semantischen und phonetischen Unterschiede zwischen der „latina lingua“ und der „[lingua] vulgaris“

78

An dem Disput war auch Leon Battista Alberti beteiligt und

fertigte nach dem Vorbild von Donatus und Priscianus eine Grammatik des volgare an…

Page 79: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Die Entdeckung der Muttersprache als Objekt der Grammatikographie

Vorwort Albertis Grammatichetta (um 1435) Que' che affermano la lingua latina non essere

stata comune a tutti e' populi latini, ma solo propria di certi dotti scolastici, come oggi la vediamo in pochi, credo deporranno quello errore vedendo questo nostro opuscolo, in quale io raccolsi l'uso della lingua nostra in brevissime annotazioni. Qual cosa simile fecero gl'ingegni grandi e studiosi presso a' Greci prima e po' presso de e' Latini, e chiamorno queste simili ammonizioni, atte a scrivere e favellare senza corruttela, suo nome, grammatica. Questa arte, quale ella sia in la lingua nostra, leggetemi e intenderetela.

79

Page 80: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Fortsetzung folgt…

80

Page 81: Grammatiktheorie und Grammatikographie Sitzung am 19.10.2009 1

Bibliographische Hinweise zur Vertiefung

• Zur Geschichte der Grammatikographie– Jungen, Oliver / Lohnstein, Horst: Geschichte der

Grammatiktheorie, München 2007.• Zur „Grammatica speculativa“– http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/personal/le

hmann/CL_Publ/Thomas_von_Erfurt.pdf

81