21
1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014 Die Bearbeitungszeit dieser Klausur beträgt 90 min. Als Hilfsmittel sind alle Mitschriften (Vorlesungsunterlagen, Hörsaalübungen, alte Klausuren, etc.) und Taschenrechner ohne Statik-Programme erlaubt. Handys und Computer sind nicht erlaubt und werden, sofern während der Klausur verwendet, als Täuschungsversuch gewertet. Bitte legen Sie ein amtliches Ausweisdokument und Ihren Studentenausweis vor sich auf den Tisch. Bearbeitung: Beschriften Sie Blätter ausschließlich einseitig. Jede Aufgabe ist auf einem neuen Blatt Papier zu bearbeiten. Bearbeiten Sie keine der Aufgaben auf den Blättern der Aufgabenstellung, es sei denn, Sie werden hierzu in der Aufgabenstellung aufgefordert. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit: Beenden Sie die Bearbeitung. Nummerieren Sie alle von Ihnen beschrifteten Blätter durch. Anschließend trennen Sie die Heftung der Aufgabenstellung auf und fügen für jede Aufgabe die jeweilige Aufgabenstellung mit der dazugehörigen Lösung mit Hilfe der Ihnen ausgeteilten Büroklammern zusammen. Abschließend falten Sie dieses (ausgefüllte) Deckblatt einmal in der Mitte und heften es umfassend um Ihre gesamte bearbeitete Klausur. Name, Vorname: ______________________________ Matrikelnummer: ______________________________ Studiengang: ______________________________

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

  • Upload
    vuthien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

1

Technische Universität Darmstadt

Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen

Fachgebiet Statik

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Die Bearbeitungszeit dieser Klausur beträgt 90 min.

Als Hilfsmittel sind alle Mitschriften (Vorlesungsunterlagen, Hörsaalübungen, alte Klausuren,

etc.) und Taschenrechner ohne Statik-Programme erlaubt. Handys und Computer sind nicht

erlaubt und werden, sofern während der Klausur verwendet, als Täuschungsversuch gewertet.

Bitte legen Sie ein amtliches Ausweisdokument und Ihren Studentenausweis vor sich auf den Tisch.

Bearbeitung: Beschriften Sie Blätter ausschließlich einseitig. Jede Aufgabe ist auf einem neuen

Blatt Papier zu bearbeiten. Bearbeiten Sie keine der Aufgaben auf den Blättern der

Aufgabenstellung, es sei denn, Sie werden hierzu in der Aufgabenstellung aufgefordert.

Nach Ablauf der Bearbeitungszeit: Beenden Sie die Bearbeitung. Nummerieren Sie alle von

Ihnen beschrifteten Blätter durch. Anschließend trennen Sie die Heftung der Aufgabenstellung

auf und fügen für jede Aufgabe die jeweilige Aufgabenstellung mit der dazugehörigen Lösung

mit Hilfe der Ihnen ausgeteilten Büroklammern zusammen. Abschließend falten Sie dieses (ausgefüllte) Deckblatt einmal in der Mitte und heften es umfassend um Ihre gesamte

bearbeitete Klausur.

Name, Vorname: ______________________________

Matrikelnummer: ______________________________

Studiengang: ______________________________

Page 2: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

Name, Vorname: _________________________________ Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Matrikelnummer: _________________________________ Studiengang: ___________________ 21.03.2014

________________________________________________________________________________________________________________________

Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 2

Aufgabe 1 (Einflusslinie) 40 Min

1 2 3 4 5

6

q

LL

LL

LL

7

x

y

Gegeben: Das oben dargestellte statische System.

Alle Stäbe: EI = konstant EA = ∞ GAS = ∞

Lastfall 1: vertikale Wanderlast

Lastfall 2: konstante Streckenlast q

Gesucht: 1. Bestimmen Sie die statische Unbestimmtheit des Systems mit der Schnittmethode.

Kennzeichnen Sie hierfür sämtliche hinzugefügten Bindungen und Schnitte.

2. Bestimmen Sie die Einflusslinie der Auflagerkraft in Knoten für Lastfall 1 (vertikale

Wanderlast) auf dem Lastweg bis . Ermitteln Sie dabei die Werte der Einflusslinie an allen

Knoten von bis auf mindestens drei Nachkommastellen genau.

3. Bestimmen Sie für Lastfall 2 die Streckenlast q so, dass sich in Knoten eine vertikale

Lagerkraft (nach unten positiv) von 11 kN einstellt.

Page 3: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 4: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 5: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 6: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 7: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 8: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 9: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 10: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

Name, Vorname: _________________________________ Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Matrikelnummer: _________________________________ Studiengang: ___________________ 21.03.2014

________________________________________________________________________________________________________________________

Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 3

Aufgabe 2 (KGV) 20 Min + 10 Min (Bonus)

Gegeben: Das oben dargestellte statische System.

Querschnittswerte:

EI = 3,0·105 kNm

2 EA = 7,5·10

4 kN GAS = ∞ αT = 1,2·10

-5 K

-1

Belastung (Stabzug 1-2-3): q = 10 kN/m

Gesucht: 1. Bestimmen Sie die statische Unbestimmtheit des Systems mit der Schnittmethode.

Kennzeichnen Sie hierfür sämtliche hinzugefügten Bindungen und Schnitte.

2. Bestimmen Sie mit dem KGV die in Folge der Gleichstreckenlast q resultierende vertikale

Verschiebung v2 des Knotens für ein nicht vorgespanntes Seil - .

Zusatzaufgabe: Wie hoch muss die Vorspannkraft für das Seil - gewählt werden, damit die aus der

Gleichstreckenlast q resultierende vertikale Verschiebung des Knotens genau v2 = 0 mm

beträgt?

Wie stark müsste das Seil - abgekühlt werden, damit diese Vorspannkraft als

Temperaturlastfall abgebildet werden kann?

Page 11: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 12: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 13: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 14: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing
Page 15: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

Name, Vorname: _________________________________ Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Matrikelnummer: _________________________________ Studiengang: ___________________ 21.03.2014

________________________________________________________________________________________________________________________

Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 4

Aufgabe 3 (WGV-Drehwinkelverfahren) 30 Min

4

1

2

3

1

2

3

4

5

u

w

a

5

6,006,00

kF

9,0

09

,00

4,5

0

w1

Gegeben: Das oben dargestellte statische System mit:

Stab EA GAS EI EIc [kNm²] kF

1 ∞ ∞ 9EIc - -

2 ∞ ∞ EIc - -

3 ∞ ∞ 5EIc - -

4 ∞ ∞ EIc - -

5 ∞ ∞ 4,5EIc - -

Steifigkeit - - - 3600 -

Feder - - - -

Belastung: Stützenabsenkung am Knoten um w1 = 0,06 m

Gesucht: 1. Berechnen Sie das gegebene System mit dem Drehwinkelverfahren unter der gegebenen

Belastung. Führen Sie alle hierfür erforderlichen Rechenschritte durch und stellen Sie das

Gleichungssystem zur Lösung der Unbekannten auf. Die Lösung des Gleichungssystems und die Rückrechnung der Knotenmomente sind nicht erforderlich.

2. Ermitteln Sie die horizontale Verformung am Knoten , wenn die Federkraft 13 kN

beträgt.

3. Welche Länge muss ein Pendelstab mit einer Dehnsteifigkeit von EA = 600 kN haben,

damit dieser die gleiche Wirkung wie die Translationsfeder erzielt?

Page 16: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

1

Aufgabe 3 (Musterlösung) 1. Berechnung des Systems im Lastfall Stützensenkung

Geometrische Unbestimmtheit:

o Starrsystem

φ4

μ 4

211

nnny

Das System ist somit 2-fach geometrisch unbestimmt.

o Grundstäbe im System

1

2 Pendelstab

3

GS-2

GS-2

4 Pendelstab

5 GS-1

Page 17: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

2

μ-Zustand (Sehnenfigur):

o Polplan und Verrückungsfigur

1

2

3

4

5

I V

(1,2)

(2,4)

(1,4)

(3,5)

(4,5)

(3,4)

(2,3)

OL(3,4)

OL(2,3)

Widerspruch für (2,4), (3,4) und (2,3):

OL(2,4)

2 3 4 bilden eine Scheibe

1

3

I III

(1,2)

(2,3)

OL(1,3)2

OL(1,3)(1,3)

OL II OL II

II im ∞ 2 translatiert nur, keine Rotation!

δ2

δ4

δ3

ψ 12

Ψ45 = -1

o Ordinaten- und Drehwinkelermittlung

ml

m

m

m

mmm

F9

25,4

9

5,4

9919

1

4

2

12

23454

45

o Drehwinkelgleichung

0

0

45

0

34

0

24

0

23

0

12

4

45

34

24

23

12

9

1

0

0

0

2

FF lml

Page 18: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

3

Grundgleichungen:

o Starreinspannmomente

Für den Lastfall Stützensenkung werden die Starreinspannmomente aus den Drehwinkeln des Lastzustandes

berechnet. Zur Ermittlung der Drehwinkel dient ein Polplan mit Verrückungsfigur.

1

3

III

(1,2)

(2,3)=II=IIIOL II

2

OL I

OL II

Widerspruch für III:3 ist fest

1

(1,2)

II

2 OL I

OL II

δ2

ψ 12

ψ 12

ψ 24

ψ 34

δ 1 = w = 0,06m

δ3

δ2H

δ2V

δ3H

Die Ordinaten und Drehwinkel betragen:

ml

m

m

m

mmm

m

m

m

mw

F

H

H

V

V

0

01,05,4

045,0

5,4

045,05,401,05,4

01,0

01,06

06,0

6

06,0

0

20

12

0

242

0

23

0

34

0

24

20

24

21

mlF

0

0

01,0

01,0

01,0

01,0

0

0

45

0

34

0

24

0

23

0

12

Die Starreinspannmomente errechnen sich daraus zu:

Page 19: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

4

Die Federkraft im Lastzustand errechnet sich zu:

009

13

00 mm

EIlkN c

FFF

o Knotenmomente

m

EI

m

EIM

l

EIM

m

EI

m

EIM

l

EIM

MM

m

EI

m

EI

m

EI

m

EIM

l

EIM

M

MM

M

m

EI

m

EI

m

EI

m

EIM

l

EIM

cc

cc

cccc

cccc

4444

0

54455454

4444

0

45455445

4224

44

0

4334443

34

3223

21

44

0

1212112

30)1(629

5,4642

320)1(649

5,4624

0

01,001,00315

533

0

0

0

06,01206,0)2(305,4

933

o Federkraft

2443

0 099

1

m

EIm

m

EINlkN cc

FFFF

0

54

0

45

0

45

0

42

0

24

0

34

0

43

0

34

0

32

0

23

0

21

0

12

0

12

009

5,46

6

0

01,0)01,0(15

53

3

0

0

0

06,001,05,4

93

3

Mm

EI

l

EIM

MM

m

EI

m

EI

l

EIM

M

MM

M

m

EI

m

EI

l

EIM

c

cc

cc

Page 20: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

5

Gleichungssysteme:

o Momentengleichgewicht am Knoten 4

4

M4,3

M4,5

)(01,033

3201,0

0

0

44

444

4543

!

4

Im

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

MM

M

cc

ccc

o Netzgleichung

)(12,0]339[

12,0339

012,0]339[1

096312,0241

09)1(3320)01,0()2()06,012(1

])([1

44

4444

4444

444444444

424444444444

45544543431212

IIm

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

mm

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

m

EI

lNMMMM

cc

ccc

ccc

ccccc

ccccccc

FF

o Gleichungslösung

12,0

01,0

393

33

12,0

01,0

393

33

4

4

4

4

m

EI

m

EIcc

Page 21: Grundfachklausur Teil 2 / Statik II - ismd.tu-darmstadt.de · 1 Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing

6

2. Horizontale Verformung am Knoten 4

cmm

m

kN

m

EI

kN

k

Nul

lkN

cF

F

F

FFF

25,30325,0

9

36001

13

9

1

13

33

4

3. Länge des Ersatzstabes

Die Translationsfeder ersetzt einen Pendelstab mit der Dehnsteifigkeit EA = 600 kN.

Der Zusammenhang von Pendelstab und Translationsfeder ergibt sich mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte

zu:

m

m

kN

m

EI

kN

k

EAl

kl

EA

cF

F

50,1

9

36001

600

9

1

600

33