1
Literatur Aromatic Substitution, Nitration and Hdogenation, von P. B. D. de la Mare und J. H. Ridd. Butterworths Scientific Publications, London 1959. 1. Aufl., VII, 252 S., E 2.10.0 d. Die aromatische Substitution ist bereits so eingchcnd untersucht worden, daB es sich lohnt, die Ergebnisse iiber die Teilgebietc Ki- trierung und Halogenierung als Monographie zusaxnnienzufassen. Das Buch ist im wesentlichen eine eingehende Erorterung der Me- chanismen dieser beiden elektrophilen Substitutions-Reaktionen vom Gesichtspunkt der englischen Schule der Elektronentheorie Zngoldscher Pragung. In diesem Sinne werden die Grund- und Ubergangszustande aromatischer Molekule besprochen, ferner die wichtigsten physikalischen Methoden zur Ermittlung von Reak- tionsablaufen und von vorgelagerten Gleichgewichten. Diese sind besonders bei der aromatischen Substitution wichtig, wo sich das eigcntliche elektrophile Reagenz in der Regel erst in der Reak- tionsl6sung bilden muO. Einen breiten Raum nimmt die Diskussion der Orientierungs- und Geschwindigkeitseffekte von Substituenten am Benzolkern ein. Dabei hinterbleibt der Eindruck, daD zwar vieles relativ zwanglos erklart werden kann, man aber noch weit von der quan- titativen Behandlung solcher Effekte entfernt ist. Weniger aus- fiihrlich, und zwar wegen der geringen Zahl exakter Untersuchun- gen, werden mehrkernige Aromaten und bcnzol-lhnliche cyclische Kohlenwasserstoffe (in dem Sinne, dsD elektrophile Substitution gegeniiber der Addition vorherrscht) behandelt. Das Kapitel uber die Substitution von Heterocyclen enthalt wenig mehr als qudita- tive Angaben zur Orientierung. Zum SchluB wird eine kurze Obersicht iiber Versuche zur semi- quantitativen Berechnung aromatischer Reaktivitat mit Hilfe der Molekular-Orbital-Methode geboten, sowie iiber Versuche zur quantitativen Erfassung von Substituenteneflekten mit Hilfe li- nearer Freie-Energie-Beziehungen. Die hohe Qualitat dieses Bandes riihrt nicht zuletzt davon her, daB er von Vertretern einer Schule geschrieben wurde, welche maD- gebend an der Aufklarung der Mechanismen der aromatischen elek- tropliilen Substitution beteiligt war. Die Monographie wird Aus- gangspunkt fur weitere Forschungen sein. Sie kann auch als Ein- fuhrung in die moderne Methodik der physikalischen organischen Chemie empfohlen werden. C. A. Grob [NB 7781 Applied Gamma-Ray Spectrometry, herausgeg. von C. E. Crout- hamel. Pergamon Press, Oxford-London-New York-Paris 1960. 1. Aufl., X I I , 443 S., zahlr. Abb., geb. 50 8. Dieser 2. Band der internationalen Serie von Monographien der analytischen Chemie behaudelt fur Chemiker, Biologen, Ingenieure usw. die Grundlagen der y- und Rontgenspcktrometrie. Im ersten Kapitel werden die kernphysikalischen und atomarcn Vorgange, die zur Emission von y- und Rontgenstrahlen fiihren, sowie ihre Wechselwirkungsvorgange mit Materie bcschrieben. Im 2. Ka- pitel werden technische Hilfsmittel besprochen, ohne auf elektro- nische Einzelheiten einzugehen. Es folgcn Methoden zur Spektro- metereichung und als Beispiel zur Anwendung eines Gamrnaspek- trometers wird sehr ausfuhrlich die Neutronenaktivierungsana- lyse beschrieben. Die Anwendung bei Tracermethoden und zur Rihtgenstrahlenemissions- und -Absorptionsspektrometrie wird nur kurz gestreift. Weitere Beispiele fehlen. Leider ist auch in kei- nem Beispiel gezeigt, wie ein komplexes y-Spektrum in die Teil- komponenten aufgelost werden kann. Dafur wird dic Herstellung und Bearbeitung von NaJ-Szintillationskristallen bcschrieben, also Arbeiten, die sicher von den Lesern, an die sich das Buch wendet, nicht vorgenommen werden. Nach etwa 150 Seiten Text folgt ein Anhang mit nahezu 300 Seiten wirklich wertvoller Tabellen. Wer einmal ein Gammaspektrometer zur Reinhcitsprufung von radioaktiven Nukliden oder bei der Neutronenaktivierungsenergic angewandt hat, wird dieses Tabellenmaterial zu schltzen wissen, das in dieser Zusammenstellung noch nirgends so ausfiihrlich ver- offentlicht worden ist. Das nur einseitige Sachverzeichnis ist fur ein Buch dieses Um- U. Schindewolf [NB 7911 fanges leider sehr unvollkommsn. Chemical Analysis, von H. A. Laitinen. McGraw-Hill Book Co., New York-Toronto-London 1960. 1. Bufl., XIV, 611 S., geb. 97s. Dies ist kein Lehrbuch der Praxis der analytischen Chemie, son- dern eine Monographie der theoretischen Grundlagen der chemi- schen (ausschlieBlich der instrumentellen) Verfahren dcr Analyse. Entsprechend ihrer Bodeutung fur die Chemie in wail3rigen und ,,wasserahnlichen" Losungsmitteh beanspruchen die Gleichge- wichtsreaktioncn den groaten Teil des Werkes, wobei die vier Grundreaktionstypen (Saurc-Base-, FBllungs-, Komplexbildungs- und Redox-Reaktionen) das Stoffgebiet gliedern. In 23 Kapiteln werden 'alle analytisch bedeutungsvoll gewordenen Reaktionen, darunter die protolytischen in niehtwahigen Losungsmitteln, auch hinsichtlich ihrcs Chemismus eingehend behandelt. In einem wei- teren Kapitel wird die Bedeutung der Reaktionskinetik fur did analytische Chemie aufgezeigt und in vier Abschnitte uber lang- same, katalytixh bcschlcunigte und Konkurrenzreaktionen er- 15utert. Die letzten drei Kapitel sind den Trennungsmethoden der quantitativen Analyse (Destillation, Extraktion, Verteilungs-, Adsorptions- und Papierchromatographie, Ionenaustausch) und der Anwendung der Statistik auf Probleme der analytischen Che- mie - insbesondere der Probeentnahrne - gewidmet. Das Buch ist nicht nur beziiglich der behandelten Probleme, sondern ebenso hinsichtlich der gebotenen physikalisch-chemischen Theorie sehr vollstandig und damit auch recht anspruchsvoll. Es ist dies kein Einfiihrungsbuch fur jungere Studenten, wie das erste derartigc Werk von G. Hugg') oder ein anderes neuerdings in den USA erschienenes von A. E'. Clifford2)und das Buch des Rczen- sentens), die ahnliche Ziele verfolgen. Allen Hochschulbibliotbc- ken kann es jedoch als Lehrbuch fur Fortgeschrittene bestens empfohlen werden. Den Forscher auf den Gebieten der analyti- schen Chemie und der Chcmie der Losungen fiihrt es, insbesondere durch erfreulich zahlreichc Literaturhinweise, an die gegenwlirtige F. Seel [NB 7851 Front. Grundlagen der Pharmakologie, fiir Apotheker, Chemiker und Bio- logen, von I<. W. Merz. Wissenschaftliche Verlagsges. m. b. H., Stuttgart 1958. 7. Aufi., X X , 414 S., 90 Abb., 41 Tab., geb. Es ist eine an sich fast unlhbarc Aufgabe, fur eiuen Leser, dem die medisinischen Grundficher fremd sind, in verstandlicher und doch nicht allzu oberfliichlicher Weise die Grundlagen der Pharma- kologie zu bringen. Es muDtc daher jedem Abschnitt des nach pharmakologischen Gesichtspunkten angeordneten Stoffes wenig- stens eine kurze Einleitung mit den fur das Verstandnis der Arz- neiwirkung notwendigsten Tatsachen der mediziniechen Grund- facher in allgemein verstandlicher Form vorangestellt werden. Es ist klar, daO an eine derartige Darstellung kein strenger MaDstab gelegt werden kann, was auch fur den Hauptteil des Buches gilt, der ja nur Grundlagen der Pharmakologie bringen will. Manche Kapitel (2. B. Nierenfunktion und Diurese, Hormone) wurden bei einer Neuauflage einer Revision beddrfen; auDerdem kbnnten zahlreiche obsolet gewordene Heilmittel gestrichen wer- den, was der lfbersichtlichkeit zugute kame. Trotz dieser Einwande wird der Zweck des Buches, ,,in erster Linie Verstandnis fiir dis Arzneiwirkung zu wecken", in eincm fur den gedachten Leserkreis genugenden Ma5e erreicht. Hcrvor- zuheben sind die gute Ausstattung des Buches und vor allem die zahlreichen Konstitutionsformeln der meisten besprochenen Ver- 0. Sehaumann [NB 7951 bindungen. DM 36.-. I) Die theoretischen Grundlagen der analytischen Chemie, Birk- Inorganic Chemistry of Qualitative Analysis, Prentice-Hall, Englewood Clifs, N. J. 1961. *) Grundlagen der analytischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim- Bergstr., 2. Aufl. 1960. hauser, Basel 1950 (deutsche Auflage). Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handebnamen, Warenbezeich- nungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechfigt nicht zu der Annahme, dap solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden diirfen. Vielrnehr handelt es sich hdupg urn gesetzlich geschiitzte eingetragene Warenzeichen, aueh wenn sie niehf eigens als solche gekennzeichnet sind. Redektion: (I7a) Heidelberg, Zlegelhauser Landstr. 35; RuP 24975 Fernschreiber 04-61 855 foerst heldelbg. @ Verlag Chemie, GmbH. 1961. Printed in Germany. Das ausschliefiliche Recht der Vervielflltigung und Verbreitung des lnhalts dieser Zeitschrift sowie seine Verwendung fiir fremdsprachige Ausgaben behalt sich der Verlag vor. - Die Herstellung einzelner fotomechanischer Vervielfaltigungen zum i n n e r betrieblichen oder beruflichen Gebrauch ist nur nach MaRgabe des zwischen dem Borsenvercin des Deutschen Buchhandels und dem Bundesverband der Deutschen Industrie abgeschlossenen Rahmenabkommens 1958 und des Zusatzabkommens 1960 erlaribt. Nahere Auskunft hieriiber wird auf Wunsch vom Verlag erteilt. .~ ~. ~- ~ ~~ ~~ ~~~__ -_~._________~ ~~~~ Verantwortlich fur den wissenschaftl. Inhait: Dip1.-Chem. F. L. Boschke, Heidelberg; fur den Anzelgenteil: W. Thiel. - Verlag Chemie. GmbH. (Gesch8ftsfuhrer Eduard Kreuzhage). Weinheim/Bergstr., Pappelallee 3 . Fernsprecher 3635 . Fernschreiber 04-65516 chemleverl wnh; Telegramm-Adresse: Chemieverlag Weinhelmbergstr. - Druck: Druckerei Winter, Heidelberg Angew. Chm. / 73. Jahrg. 1961 / Nr. 23 784

Grundlagen der Pharmakologie, für Apotheker, Chemiker und Biologen, von K. W. Merz. Wissenschaftliche Verlagsges. m. b. H., Stuttgart 1958. 7. Aufl., XX, 414 S., 90 Abb., 41 Tab.,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Pharmakologie, für Apotheker, Chemiker und Biologen, von K. W. Merz. Wissenschaftliche Verlagsges. m. b. H., Stuttgart 1958. 7. Aufl., XX, 414 S., 90 Abb., 41 Tab.,

L i t e r a t u r

Aromatic Substitution, Nitration and Hdogenation, von P. B. D. de la Mare und J. H. Ridd. Butterworths Scientific Publications, London 1959. 1. Aufl., VII, 252 S., E 2.10.0 d. Die aromatische Substitution ist bereits so eingchcnd untersucht

worden, daB es sich lohnt, die Ergebnisse iiber die Teilgebietc Ki- trierung und Halogenierung als Monographie zusaxnnienzufassen. Das Buch ist im wesentlichen eine eingehende Erorterung der Me- chanismen dieser beiden elektrophilen Substitutions-Reaktionen vom Gesichtspunkt der englischen Schule der Elektronentheorie Zngoldscher Pragung. In diesem Sinne werden die Grund- und Ubergangszustande aromatischer Molekule besprochen, ferner die wichtigsten physikalischen Methoden zur Ermittlung von Reak- tionsablaufen und von vorgelagerten Gleichgewichten. Diese sind besonders bei der aromatischen Substitution wichtig, wo sich das eigcntliche elektrophile Reagenz in der Regel erst in der Reak- tionsl6sung bilden muO.

Einen breiten Raum nimmt die Diskussion der Orientierungs- und Geschwindigkeitseffekte von Substituenten am Benzolkern ein. Dabei hinterbleibt der Eindruck, daD zwar vieles relativ zwanglos erklart werden kann, man aber noch weit von der quan- titativen Behandlung solcher Effekte entfernt ist. Weniger aus- fiihrlich, und zwar wegen der geringen Zahl exakter Untersuchun- gen, werden mehrkernige Aromaten und bcnzol-lhnliche cyclische Kohlenwasserstoffe (in dem Sinne, dsD elektrophile Substitution gegeniiber der Addition vorherrscht) behandelt. Das Kapitel uber die Substitution von Heterocyclen enthalt wenig mehr als qudi ta- tive Angaben zur Orientierung.

Zum SchluB wird eine kurze Obersicht iiber Versuche zur semi- quantitativen Berechnung aromatischer Reaktivitat mit Hilfe der Molekular-Orbital-Methode geboten, sowie iiber Versuche zur quantitativen Erfassung von Substituenteneflekten mit Hilfe li- nearer Freie-Energie-Beziehungen.

Die hohe Qualitat dieses Bandes riihrt nicht zuletzt davon her, daB er von Vertretern einer Schule geschrieben wurde, welche maD- gebend an der Aufklarung der Mechanismen der aromatischen elek- tropliilen Substitution beteiligt war. Die Monographie wird Aus- gangspunkt fur weitere Forschungen sein. Sie kann auch als Ein- fuhrung in die moderne Methodik der physikalischen organischen Chemie empfohlen werden. C. A. Grob [NB 7781

Applied Gamma-Ray Spectrometry, herausgeg. von C. E. Crout- hamel. Pergamon Press, Oxford-London-New York-Paris 1960. 1. Aufl., XII , 443 S., zahlr. Abb., geb. 50 8. Dieser 2. Band der internationalen Serie von Monographien der

analytischen Chemie behaudelt fur Chemiker, Biologen, Ingenieure usw. die Grundlagen der y- und Rontgenspcktrometrie. Im ersten Kapitel werden die kernphysikalischen und atomarcn Vorgange, die zur Emission von y- und Rontgenstrahlen fiihren, sowie ihre Wechselwirkungsvorgange mit Materie bcschrieben. Im 2. Ka- pitel werden technische Hilfsmittel besprochen, ohne auf elektro- nische Einzelheiten einzugehen. Es folgcn Methoden zur Spektro- metereichung und als Beispiel zur Anwendung eines Gamrnaspek- trometers wird sehr ausfuhrlich die Neutronenaktivierungsana- lyse beschrieben. Die Anwendung bei Tracermethoden und zur Rihtgenstrahlenemissions- und -Absorptionsspektrometrie wird nur kurz gestreift. Weitere Beispiele fehlen. Leider ist auch in kei- nem Beispiel gezeigt, wie ein komplexes y-Spektrum in die Teil- komponenten aufgelost werden kann. Dafur wird dic Herstellung und Bearbeitung von NaJ-Szintillationskristallen bcschrieben, also Arbeiten, die sicher von den Lesern, an die sich das Buch wendet, nicht vorgenommen werden.

Nach etwa 150 Seiten Text folgt ein Anhang mit nahezu 300 Seiten wirklich wertvoller Tabellen.

Wer einmal ein Gammaspektrometer zur Reinhcitsprufung von radioaktiven Nukliden oder bei der Neutronenaktivierungsenergic angewandt hat, wird dieses Tabellenmaterial zu schltzen wissen, das in dieser Zusammenstellung noch nirgends so ausfiihrlich ver- offentlicht worden ist.

Das nur einseitige Sachverzeichnis ist fur ein Buch dieses Um-

U . Schindewolf [NB 7911 fanges leider sehr unvollkommsn.

Chemical Analysis, von H. A. Laitinen. McGraw-Hill Book Co., New York-Toronto-London 1960. 1. Bufl., XIV, 611 S., geb. 97s. Dies ist kein Lehrbuch der Praxis der analytischen Chemie, son-

dern eine Monographie der theoretischen Grundlagen der chemi- schen (ausschlieBlich der instrumentellen) Verfahren dcr Analyse. Entsprechend ihrer Bodeutung fur die Chemie in wail3rigen und

,,wasserahnlichen" Losungsmitteh beanspruchen die Gleichge- wichtsreaktioncn den groaten Teil des Werkes, wobei die vier Grundreaktionstypen (Saurc-Base-, FBllungs-, Komplexbildungs- und Redox-Reaktionen) das Stoffgebiet gliedern. In 23 Kapiteln werden 'alle analytisch bedeutungsvoll gewordenen Reaktionen, darunter die protolytischen in niehtwahigen Losungsmitteln, auch hinsichtlich ihrcs Chemismus eingehend behandelt. In einem wei- teren Kapitel wird die Bedeutung der Reaktionskinetik fur did analytische Chemie aufgezeigt und in vier Abschnitte uber lang- same, katalyt ixh bcschlcunigte und Konkurrenzreaktionen er- 15utert. Die letzten drei Kapitel sind den Trennungsmethoden der quantitativen Analyse (Destillation, Extraktion, Verteilungs-, Adsorptions- und Papierchromatographie, Ionenaustausch) und der Anwendung der Statistik auf Probleme der analytischen Che- mie - insbesondere der Probeentnahrne - gewidmet.

Das Buch ist nicht nur beziiglich der behandelten Probleme, sondern ebenso hinsichtlich der gebotenen physikalisch-chemischen Theorie sehr vollstandig und damit auch recht anspruchsvoll. Es ist dies kein Einfiihrungsbuch fur jungere Studenten, wie das erste derartigc Werk von G. Hugg') oder ein anderes neuerdings in den USA erschienenes von A. E'. Clifford2) und das Buch des Rczen- sentens), die ahnliche Ziele verfolgen. Allen Hochschulbibliotbc- ken kann es jedoch als Lehrbuch fur Fortgeschrittene bestens empfohlen werden. Den Forscher auf den Gebieten der analyti- schen Chemie und der Chcmie der Losungen fiihrt es, insbesondere durch erfreulich zahlreichc Literaturhinweise, an die gegenwlirtige

F. Seel [NB 7851 Front.

Grundlagen der Pharmakologie, fiir Apotheker, Chemiker und Bio- logen, von I<. W . Merz. Wissenschaftliche Verlagsges. m. b. H., Stuttgart 1958. 7. Aufi., XX, 414 S., 90 Abb., 41 Tab., geb.

Es ist eine an sich fast unlhbarc Aufgabe, fur eiuen Leser, dem die medisinischen Grundficher fremd sind, in verstandlicher und doch nicht allzu oberfliichlicher Weise die Grundlagen der Pharma- kologie zu bringen. Es muDtc daher jedem Abschnitt des nach pharmakologischen Gesichtspunkten angeordneten Stoffes wenig- stens eine kurze Einleitung mit den fur das Verstandnis der Arz- neiwirkung notwendigsten Tatsachen der mediziniechen Grund- facher in allgemein verstandlicher Form vorangestellt werden. Es ist klar, daO an eine derartige Darstellung kein strenger MaDstab gelegt werden kann, was auch fur den Hauptteil des Buches gilt, der ja nur Grundlagen der Pharmakologie bringen will.

Manche Kapitel ( 2 . B. Nierenfunktion und Diurese, Hormone) wurden bei einer Neuauflage einer Revision beddrfen; auDerdem kbnnten zahlreiche obsolet gewordene Heilmittel gestrichen wer- den, was der lfbersichtlichkeit zugute kame.

Trotz dieser Einwande wird der Zweck des Buches, ,,in erster Linie Verstandnis fiir dis Arzneiwirkung zu wecken", in eincm fur den gedachten Leserkreis genugenden Ma5e erreicht. Hcrvor- zuheben sind die gute Ausstattung des Buches und vor allem die zahlreichen Konstitutionsformeln der meisten besprochenen Ver-

0. Sehaumann [NB 7951 bindungen.

DM 36.-.

I ) Die theoretischen Grundlagen der analytischen Chemie, Birk-

Inorganic Chemistry of Qualitative Analysis, Prentice-Hall, Englewood Clifs, N. J. 1961.

*) Grundlagen der analytischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim- Bergstr., 2. Aufl. 1960.

hauser, Basel 1950 (deutsche Auflage).

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handebnamen, Warenbezeich- nungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechfigt nicht zu der Annahme, dap solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden diirfen. Vielrnehr handelt es sich hdupg urn gesetzlich geschiitzte eingetragene Warenzeichen, aueh wenn sie niehf eigens als solche gekennzeichnet sind.

Redektion: (I7a) Heidelberg, Zlegelhauser Landstr. 35; RuP 24975 Fernschreiber 04-61 855 foerst heldelbg.

@ Verlag Chemie, GmbH. 1961. Printed in Germany. Das ausschliefiliche Recht der Vervielflltigung und Verbreitung des lnhalts dieser Zeitschrift sowie seine Verwendung fiir fremdsprachige Ausgaben behalt sich der Verlag vor. - Die Herstellung einzelner fotomechanischer Vervielfaltigungen zum i n n e r betrieblichen oder beruf l ichen Gebrauch ist n u r nach MaRgabe des zwischen dem Borsenvercin des Deutschen Buchhandels und dem Bundesverband der Deutschen Industrie abgeschlossenen Rahmenabkommens 1958 und des Z u s a t z a b k o m m e n s 1960 erlaribt. Nahere Auskunft

hieriiber wird auf Wunsch vom Verlag erteilt.

.~ ~. ~- ~ ~~

~~ ~ ~ ~ _ _ - _ ~ . _ _ _ _ _ _ _ _ _ ~ ~~~~

Verantwortlich fur den wissenschaftl. Inhait: Dip1.-Chem. F. L. Boschke, Heidelberg; fur den Anzelgenteil: W. Thiel. - Verlag Chemie. GmbH. (Gesch8ftsfuhrer Eduard Kreuzhage). Weinheim/Bergstr., Pappelallee 3 . Fernsprecher 3635 . Fernschreiber 04-65516 chemleverl wnh;

Telegramm-Adresse: Chemieverlag Weinhelmbergstr. - Druck: Druckerei Winter, Heidelberg

Angew. Chm. / 73. Jahrg. 1961 / Nr. 23 784