1
252 Corrosion Books Materials and Corrosion 46, 248-252 (1995) worte fallen dem Leser durch ihre kursive Schreibweise ins Auge. Dies ist besonders fur den Leser, der dieses Buch als Nach- schlagewerk und zum Auffrischen von Kenntnissen nutzt, von Bedeutung. Das Ka- pitel schlieRt mit einer guten Arbeitshilfe zur problemorientierten Auswahl des ge- eigneten Analysenverfahrens fur den jewei- ligen Anwendungsfall. Das Kapitel Struk- tur- und Gefiigeuntersuchung behandelt die Lichtmikroskopie einschlierjlich der verschiedenen Praparationsverfahren und Auswertemethoden, die Elektronenmikro- skopie sowie die rontgenographischen Ver- fahren. Das vierte Kapitel zur werkstoffme- chanischen Prufung stellt eines der beiden Hauptkapitel des Buches dar. Es ist geglie- dert in die Bereiche Festigkeits- und Zahig- keits-, bruchmechanische, Hlrte-, technolo- gische und VerschleiBprufung. In diesem 130 Seiten umfassenden Kapitel werden die Gmndlagen der einzelnen Prufungen sowie die einzelnen Prufversuche detail- liert beschreiben. Dabei geht der Autor z.B. ausfiihrlich auf die Ermittlung von Dehnung und Festigkeit bei statischer, schlagartiger und zyklischer Krafteinwir- kung ein. Hieran schliel3t sich das Kapitel uber die Untersuchungen zur Werkstoffkor- rosion an. Es beschreibt chemische und elektrochemische Korrosionsuntersuchun- gen sowie die Untersuchung von Loch-, Spalt- und interkristalliner Korrosion. Dem Messen physikalischer Eigenschaf- ten, als da sind mechanische, thermische, elektrische, magnetische und optische Ei- genschaften und Kopplungseffekte, ist das folgende Kapitel gewidmet. Das Kapitel ist bewurjt knapp gehalten und gibt nur die Grundlagen wieder; mehr wiirde den Rahmen dieses Buches sicherlich spren- gen. Hier stehen weiterfuhrende Standard- werke zur Verfugung. Der zerstorungsfrei- en Priifung ist dagegen im zweiten Haupt- kapitel mehr Platz eingeraumt. Diese Pruf- verfahren haben in der Fertigungsuberwa- chung und -steuerung immer mehr an Be- deutung gewonnen, da es rnit ihrer Hilfe moglich ist - im Gegensatz zu den im vor- angegangenen Teil des Buches beschriebe- nen zerstorenden Prufverfdhren - die Qua- litat der Werkstoffe ohne Beschadigung zu uberpriifen. Als Stichworte sind zu nennen: akustische, Durchstrahlungs-, magnetische und elektrische, optische und thermische sowie Sonderpriifverfahren. Das letzte Ka- pitel gibt eine kurze Einfuhrung in das wichtige Gebiet der statistischen Metho- den in der Werkstoffpriifung. Der interes- sierte Leser muR auf die einschlagige Spe- zialliteratur zuruckgreifen. Das Buch ,,Werkstoffpriifung" ist ein sorgfaltig ausgearbeitetes Werk, das dem Leser zu allen Fragen der Werkstoffpru- fung Hinweise gibt. Dies geschieht entwe- der in ausfiihrlicher Form oder, wenn dies den Rahmen sprengen wurde, rnit entspre- chenden Literaturhinweisen. Es ist leicht verstandlich geschrieben und somit geeig- net, dem Leser schnell die gewunschten In- formationen zu vermitteln. - CB05394 - M. Briihl Handbook of Case Histories in Failure Analysis. Volume 1 und 2. Herausgeber Khlefa A. Esaklul, jeweils ca. 500 S., rnit zahlreichen Abbildungen, ASM Internatio- nal, Ohio, USA 1992 und 1993, E 112.00 pro Band, E 202.00 beide Bande zusam- men, ISBN 0-87170-078-6 und 0-87170- In Europa erhlltlich bei: American Tech- nical Publishers Ltd, 27-29 Know1 Piece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 OSX, England. Bei den beiden vorliegenden Banden, die 1992 bzw. 1993 erschienen sind, handelt es sich um eine Sammlung von Schadensfal- len aus den verschiedensten Bereichen der Technik. Initiator fur diese Werke ist das innerhalb der ASM International ange- siedelte Failure Analysis Committee, das vor einigen Jahren begonnen hat, Fachleu- te aus allen Bereichen der Industrie aufzu- rufen, neue bzw. bisher noch nicht verof- fentlichte Schadensfalle einschlierjlich de- ren Analyse zur Verfugung zu stellen. Ins- gesamt sind in den beiden Banden jeweils mehr als 100 Einzelfalle enthalten, die hauptslchlich aus den USA und Kanada stammen. Die dargestellten Falle handeln im wesentlichen von Schaden, die durch Korrosion oder bzw. und Ermiidung an me- tallischen Komponenten verursacht wur- den. Daruber hinaus werden aber z.B. auch Probleme durch elektrische Brucken- bildung oder Probleme aus dem nichtmetal- lischen Bereich behandelt. Zur besseren Ubersichtlichkeit sind die Schadensfalle in mehrere Kapitel unterglie- dert, die sich an den verschiedenen Indu- striezweigen bzw. Anwendungsgebieten orientieren. Die Unterteilung erfolgt nach: Transport- und Verkehrswesen (mit den Un- terabschnitten: Luft- und Raumfahrt sowie Bodenverkehr), ProzeBausriistung (mit den Unterabschnitten: Warmetauscher, Druck- kessel, Rohre und Rohrleitungen, Tankbe- halter sowie Hilfseinrichtungen), drehbare Komponenten (mit den Unterabschnitten: Turbinenschaufeln, Rotoren, Propeller so- wie Zahnstangen), Ventile, Befestigungs- elemente, elektrische Ausriistungen sowie Verschiedenes (mit den Unterabschnitten: Biomedizinische Komponenten, Federn, Werkzeuge, Nichtmetallische Werkstoffe, Hochtemperaturschaden sowie allgemeine Falle). Jedem Beitrag sind eine kurze Zusam- menfassung, wichtige Key Words sowie Angaben uber die betreffende Legierung vorangestellt. Dies ermoglicht dem Leser, relativ schnell einen ersten Uberblick zum jeweiligen Schadensfall zu bekom- men, ohne sich erst rnit grorjerem Zeitauf- wand in den Beitrag einlesen zu mussen. Die weitere Gliederung der dargestellten Beispiele ist fur alle Falle gleich und be- inhaltet Hintergrundinformationen (mit An- gaben uber das Einsatzgebiet, die zum Schaden fuhrenden Umstande, die Proben- auswahl usw.), die visuelle Beurteilung der allgemeinen physikalischen Erscheinun- gen, durchgefuhrte Untersuchungen und deren Ergebnisse (z.B. zerstorungsfreie 495- 1. Priifungen, rnetallographische Untersu- chungen, chemische Analysen, mechani- sche Eigenschaften, Spannungsanalysen usw.), eine Diskussion sowie abschlieRend Schlurjfolgerungen und Empfehlungen hin- sichtlich Abhilfemarjnahmen und Vermei- dungsmoglichkeiten. In einigen Fallen sind auch noch weiterfuhrende Literatur- quellen angegeben. Jedes Beispiel enthalt auRerdem zunachst ein Photo des gescha- digten Bauteils sowie teilweise zusatzliche Schemazeichnungen uber dessen genaue Lage und dessen Aufgabe bzw. Funktion innerhalb des Gesamtsystems. Die Ergeb- nisse der durchgefiihrten Untersuchungen werden durch Schliffbilder, REM-Aufnah- men, Graphiken von Elementverteilungen usw. sehr anschaulich erganzt. Das am Ende jeden Bandes vorhandene Stichwortverzeichnis, das im zweiten Band lobenswerter Weise auch die Anga- ben aus dem ersten Band beinhaltet, ist sehr ubersichtlich und enthalt unter den ein- zelnen Sachworten nicht nur die entspre- chende Seitenzahl sondern auch weitere In- formationen wie erlautemde Stichworte, teilweise sogar die ganze Uberschrift oder auch Angaben, ob dort z.B. etwas zur che- mischen Zusammensetzung oder uber me- chanische Kennwerte zu finden ist. Diese Art des Sachwortverzeichnisses erleichtert es ganz erheblich, tatsachlich gesuchte In- formationen schnell zu bekommen, ohne zeitaufwendig immer wieder zwischen Sachwortverzeichnis und entsprechender Textseite hin- und herzuschlagen zu miis- sen. Die Herausgeber planen einen dritten Band, der mehr den Schadensfallen aus dem nichtmetallischen Bereich gewidmet sein soll. Des weiteren ist die Entwicklung einer Computer-Datenbank vorgesehen, die dem Ingenieur sowohl hinsichtlich der Er- mittlung von Fehlerursachen als auch bei der Konzeption von geeigneten Vermei- dungsmafinahmen eine Hilfe sein soll. Au- IJerdem wird die Datenbank notwendige Daten zur Beurteilung der Bauteilintegritat und der Restlebensdauer bereitstellen. Inwieweit die Beispiele der vorliegenden zwei Bande einen reprasentativen Gesarnt- uberblick geben, lafit sich naturlich schwer abschatzen, da teilweise Unternehmen nicht bereit sind, ihre Erfahrungen zu veroffent- lichen, weil sie dadurch Firmeninteressen nachteilig beeinflufit befurchten. Insge- samt ist dieses Werk aber eine der umfang- reichsten Sammlungen von Schadensfallen, die einerseits die Anzahl von in der Litera- tur beschriebenen bzw. verfugbaren Scha- densanalysen deutlich erhoht und damit das Informationsangebot iiber bereits exi- stierende Erfahrungen erweitert. Dariiber hinaus wird hierdurch der Kenntnisstand iiber die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Schadensanalyse verbessert und dem in der Praxis stehenden Ingenieur vielfaltige Ansatzwege zur Durchfuhrung einer wirksamen Schadensanalyse gelie- fert - CB07894 - J. Mietz

Handbook of case histories in failure analysis. Volume 1 und 2. Herausgeber Khlefa A. Esaklul, jeweils ca. 500 S., mit zahlreichen Abbildungen, ASM International, Ohio, USA 1992 und

  • Upload
    j-mietz

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

252 Corrosion Books Materials and Corrosion 46, 248-252 (1995)

worte fallen dem Leser durch ihre kursive Schreibweise ins Auge. Dies ist besonders fur den Leser, der dieses Buch als Nach- schlagewerk und zum Auffrischen von Kenntnissen nutzt, von Bedeutung. Das Ka- pitel schlieRt mit einer guten Arbeitshilfe zur problemorientierten Auswahl des ge- eigneten Analysenverfahrens fur den jewei- ligen Anwendungsfall. Das Kapitel Struk- tur- und Gefiigeuntersuchung behandelt die Lichtmikroskopie einschlierjlich der verschiedenen Praparationsverfahren und Auswertemethoden, die Elektronenmikro- skopie sowie die rontgenographischen Ver- fahren. Das vierte Kapitel zur werkstoffme- chanischen Prufung stellt eines der beiden Hauptkapitel des Buches dar. Es ist geglie- dert in die Bereiche Festigkeits- und Zahig- keits-, bruchmechanische, Hlrte-, technolo- gische und VerschleiBprufung. In diesem 130 Seiten umfassenden Kapitel werden die Gmndlagen der einzelnen Prufungen sowie die einzelnen Prufversuche detail- liert beschreiben. Dabei geht der Autor z.B. ausfiihrlich auf die Ermittlung von Dehnung und Festigkeit bei statischer, schlagartiger und zyklischer Krafteinwir- kung ein. Hieran schliel3t sich das Kapitel uber die Untersuchungen zur Werkstoffkor- rosion an. Es beschreibt chemische und elektrochemische Korrosionsuntersuchun- gen sowie die Untersuchung von Loch-, Spalt- und interkristalliner Korrosion. Dem Messen physikalischer Eigenschaf- ten, als da sind mechanische, thermische, elektrische, magnetische und optische Ei- genschaften und Kopplungseffekte, ist das folgende Kapitel gewidmet. Das Kapitel ist bewurjt knapp gehalten und gibt nur die Grundlagen wieder; mehr wiirde den Rahmen dieses Buches sicherlich spren- gen. Hier stehen weiterfuhrende Standard- werke zur Verfugung. Der zerstorungsfrei- en Priifung ist dagegen im zweiten Haupt- kapitel mehr Platz eingeraumt. Diese Pruf- verfahren haben in der Fertigungsuberwa- chung und -steuerung immer mehr an Be- deutung gewonnen, da es rnit ihrer Hilfe moglich ist - im Gegensatz zu den im vor- angegangenen Teil des Buches beschriebe- nen zerstorenden Prufverfdhren - die Qua- litat der Werkstoffe ohne Beschadigung zu uberpriifen. Als Stichworte sind zu nennen: akustische, Durchstrahlungs-, magnetische und elektrische, optische und thermische sowie Sonderpriifverfahren. Das letzte Ka- pitel gibt eine kurze Einfuhrung in das wichtige Gebiet der statistischen Metho- den in der Werkstoffpriifung. Der interes- sierte Leser muR auf die einschlagige Spe- zialliteratur zuruckgreifen.

Das Buch ,,Werkstoffpriifung" ist ein sorgfaltig ausgearbeitetes Werk, das dem Leser zu allen Fragen der Werkstoffpru- fung Hinweise gibt. Dies geschieht entwe- der in ausfiihrlicher Form oder, wenn dies den Rahmen sprengen wurde, rnit entspre- chenden Literaturhinweisen. Es ist leicht verstandlich geschrieben und somit geeig- net, dem Leser schnell die gewunschten In- formationen zu vermitteln. - CB05394 - M. Briihl

Handbook of Case Histories in Failure Analysis. Volume 1 und 2. Herausgeber Khlefa A. Esaklul, jeweils ca. 500 S., rnit zahlreichen Abbildungen, ASM Internatio- nal, Ohio, USA 1992 und 1993, E 112.00 pro Band, E 202.00 beide Bande zusam- men, ISBN 0-87170-078-6 und 0-87170-

In Europa erhlltlich bei: American Tech- nical Publishers Ltd, 27-29 Know1 Piece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 OSX, England.

Bei den beiden vorliegenden Banden, die 1992 bzw. 1993 erschienen sind, handelt es sich um eine Sammlung von Schadensfal- len aus den verschiedensten Bereichen der Technik. Initiator fur diese Werke ist das innerhalb der ASM International ange- siedelte Failure Analysis Committee, das vor einigen Jahren begonnen hat, Fachleu- te aus allen Bereichen der Industrie aufzu- rufen, neue bzw. bisher noch nicht verof- fentlichte Schadensfalle einschlierjlich de- ren Analyse zur Verfugung zu stellen. Ins- gesamt sind in den beiden Banden jeweils mehr als 100 Einzelfalle enthalten, die hauptslchlich aus den USA und Kanada stammen. Die dargestellten Falle handeln im wesentlichen von Schaden, die durch Korrosion oder bzw. und Ermiidung an me- tallischen Komponenten verursacht wur- den. Daruber hinaus werden aber z.B. auch Probleme durch elektrische Brucken- bildung oder Probleme aus dem nichtmetal- lischen Bereich behandelt.

Zur besseren Ubersichtlichkeit sind die Schadensfalle in mehrere Kapitel unterglie- dert, die sich an den verschiedenen Indu- striezweigen bzw. Anwendungsgebieten orientieren. Die Unterteilung erfolgt nach: Transport- und Verkehrswesen (mit den Un- terabschnitten: Luft- und Raumfahrt sowie Bodenverkehr), ProzeBausriistung (mit den Unterabschnitten: Warmetauscher, Druck- kessel, Rohre und Rohrleitungen, Tankbe- halter sowie Hilfseinrichtungen), drehbare Komponenten (mit den Unterabschnitten: Turbinenschaufeln, Rotoren, Propeller so- wie Zahnstangen), Ventile, Befestigungs- elemente, elektrische Ausriistungen sowie Verschiedenes (mit den Unterabschnitten: Biomedizinische Komponenten, Federn, Werkzeuge, Nichtmetallische Werkstoffe, Hochtemperaturschaden sowie allgemeine Falle).

Jedem Beitrag sind eine kurze Zusam- menfassung, wichtige Key Words sowie Angaben uber die betreffende Legierung vorangestellt. Dies ermoglicht dem Leser, relativ schnell einen ersten Uberblick zum jeweiligen Schadensfall zu bekom- men, ohne sich erst rnit grorjerem Zeitauf- wand in den Beitrag einlesen zu mussen. Die weitere Gliederung der dargestellten Beispiele ist fur alle Falle gleich und be- inhaltet Hintergrundinformationen (mit An- gaben uber das Einsatzgebiet, die zum Schaden fuhrenden Umstande, die Proben- auswahl usw.), die visuelle Beurteilung der allgemeinen physikalischen Erscheinun- gen, durchgefuhrte Untersuchungen und deren Ergebnisse (z.B. zerstorungsfreie

495- 1.

Priifungen, rnetallographische Untersu- chungen, chemische Analysen, mechani- sche Eigenschaften, Spannungsanalysen usw.), eine Diskussion sowie abschlieRend Schlurjfolgerungen und Empfehlungen hin- sichtlich Abhilfemarjnahmen und Vermei- dungsmoglichkeiten. In einigen Fallen sind auch noch weiterfuhrende Literatur- quellen angegeben. Jedes Beispiel enthalt auRerdem zunachst ein Photo des gescha- digten Bauteils sowie teilweise zusatzliche Schemazeichnungen uber dessen genaue Lage und dessen Aufgabe bzw. Funktion innerhalb des Gesamtsystems. Die Ergeb- nisse der durchgefiihrten Untersuchungen werden durch Schliffbilder, REM-Aufnah- men, Graphiken von Elementverteilungen usw. sehr anschaulich erganzt.

Das am Ende jeden Bandes vorhandene Stichwortverzeichnis, das im zweiten Band lobenswerter Weise auch die Anga- ben aus dem ersten Band beinhaltet, ist sehr ubersichtlich und enthalt unter den ein- zelnen Sachworten nicht nur die entspre- chende Seitenzahl sondern auch weitere In- formationen wie erlautemde Stichworte, teilweise sogar die ganze Uberschrift oder auch Angaben, ob dort z.B. etwas zur che- mischen Zusammensetzung oder uber me- chanische Kennwerte zu finden ist. Diese Art des Sachwortverzeichnisses erleichtert es ganz erheblich, tatsachlich gesuchte In- formationen schnell zu bekommen, ohne zeitaufwendig immer wieder zwischen Sachwortverzeichnis und entsprechender Textseite hin- und herzuschlagen zu miis- sen.

Die Herausgeber planen einen dritten Band, der mehr den Schadensfallen aus dem nichtmetallischen Bereich gewidmet sein soll. Des weiteren ist die Entwicklung einer Computer-Datenbank vorgesehen, die dem Ingenieur sowohl hinsichtlich der Er- mittlung von Fehlerursachen als auch bei der Konzeption von geeigneten Vermei- dungsmafinahmen eine Hilfe sein soll. Au- IJerdem wird die Datenbank notwendige Daten zur Beurteilung der Bauteilintegritat und der Restlebensdauer bereitstellen.

Inwieweit die Beispiele der vorliegenden zwei Bande einen reprasentativen Gesarnt- uberblick geben, lafit sich naturlich schwer abschatzen, da teilweise Unternehmen nicht bereit sind, ihre Erfahrungen zu veroffent- lichen, weil sie dadurch Firmeninteressen nachteilig beeinflufit befurchten. Insge- samt ist dieses Werk aber eine der umfang- reichsten Sammlungen von Schadensfallen, die einerseits die Anzahl von in der Litera- tur beschriebenen bzw. verfugbaren Scha- densanalysen deutlich erhoht und damit das Informationsangebot iiber bereits exi- stierende Erfahrungen erweitert. Dariiber hinaus wird hierdurch der Kenntnisstand iiber die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Schadensanalyse verbessert und dem in der Praxis stehenden Ingenieur vielfaltige Ansatzwege zur Durchfuhrung einer wirksamen Schadensanalyse gelie- fert - CB07894 - J. Mietz