12
HANDBUCH DER NORMALEN UND PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER EXPERIMENTELLEN PHARMAKOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON A. BETHE · G.v.BERGMANN G. EMBDEN · A. ELLINGERt FRANKFURT A. M. DRITTER BAND B.;n. VERDAUUNG UND VERDAUUNGSAPPARAT SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927

HANDBUCH DER NORMALEN UND PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE978-3-642-48565-7/1.pdf · handbuch der normalen und pathologischen physiologie mit berÜcksichtigung der experimentellen pharmakologie

Embed Size (px)

Citation preview

HANDBUCH DER NORMALEN UND

PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE

MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER EXPERIMENTELLEN PHARMAKOLOGIE

HERAUSGEGEBEN VON

A. BETHE · G.v.BERGMANN

G. EMBDEN · A. ELLINGERt FRANKFURT A. M.

DRITTER BAND

B.;n. VERDAUUNG UND VERDAUUNGSAPPARAT

SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927

VERDAUUNG UND VERDAUUNGSAPPARAT

BEARBEITET VON

B. P. BABKIN · G. v. BERGMANN · M. BERGMANN· H. BLUNTSCHLI A. ECKSTEIN · L. ELEK · H. EPPINGER · R. FEULGEN · H. FULL 0. GOETZE · F. GROEBBELS · N. GULEKE · G. CHR. HIRSCH H. HUMMEL · H. J. JORDAN · H. KALK · G. KATSCH · PH. KLEE M. KOCHMANN · E. MAGNUS-ALSLEBEN · J. MAREK · E. NIREN­STEIN · J. PALUGYAY · H. RIETSCHEL · E. ROMINGER · P. RONA R. ROSEMANN · F. ROSENTHAL · A. SCHEUNERT · M. SOHlEBLICH

E. SCHMITZ · K. SUESSENGUTH · P. TRENDELENBURG H. H. WEBER · K. WESTPHAL · R. WINKLER

MIT 292 ABBILDUNGEN

SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927

ISBN 978-3-642-48498-8 ISBN 978-3-642-48565-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-48565-7

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER tlBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.

© SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1927 URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1927

SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER IST EDITION 1927

Inhaltsverzeichnis.

V ergleichende Physiologie des Verdauungsapparates. Seite

Die Nahrungsaufnahme bei Protozoen. Von Privatdozent Dr. EnMUND NmENSTEIN-Wien. Mit 16 .Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Die Verdauungsvorginge bei Protozoen. Von Privatdozent Dr. EnMUNn NmENSTEIN-Wien. Mit einer .Abbildung 15

Ciliaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Rhizopoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Einige vergleichend-physiologische Probleme der Verdauung bei Metazoen. (Typen desN ahrungsgewinns und der N ahrungszerkleinerung, extra- und intraplasmatische Ver­dauung, Darmbau, Sekretion und Enzyme.) Von Professor Dr. HERMANN J .• JoRDAN und Privatdozent Dr. GOTTWALT CHRISTIAN HmsCH-Utrecht. Mit 49 .Abbildungen 24

I. Die extraplasmatische Verdauung . . . 24 .A. Mikrophage Tiere . . . . . . . . . 25

1. Typus: Die reinen Partikelfresser 25 2. Typus: Die Sauger • • • . . . . 35

B. Die makrophagen Tiere (Zerkleinerer) 36 3. Typus: Die Schlinger . . . 37 4. Typus: Die Kauer . . . . 47 5. Typus: Die Kratzer 51 6. Typus: Die Außenverdauer 56 7. Typus: Die Parenteralen. . . . . . . . . . 59

C. Beziehungen zwischen Darmbau und Nahrungsaufnahme 61 li. Die intraplasmatische Verdauung. . . . . . . . . . . . . 65

III. Die Sekretion der Verdauungssäfte bei Wirbellosen. . . . . . . . . . . . . 77 1. Das allgemeine Vorkommen von sichtbaren Sekretelementen und sekre-

torischen Zellveränderungen in den Sekretzellen . . . . . . . . . . . 77 2. Sekretion auf künstlichen Reiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. Die kontinuierliche oder Hungersekretion . . . . . . . . . . . . . . 81 4. Die reaktive Sekretion und ihr Arbeitsrhythmus . . . . . . . . . . . 81 5. Fälle, in denen Resorption und Sekretion in ein und derselben Zelle statt­

finden und in denen die Resorpta vermutlich mit zum .Aufbau der Sekrete gebraucht werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

IV. Die Enzyme der Wirbellosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1. Der Habitus der verdauenden Säfte Wirbelloser . . . . . . . . . . 90 2. Verdauende Säfte in Gallert- und Schleimform. . . . . . . . . . . 91 3. Welche bestimmten Enzyme kommen bei Wirbellosen allgemein vor? 92 4. Besonderheiten des Vorkommens einzelner Enzyme bei Wirbellosen . 94 5. Enzymindividuen, Enzymgemische und Enzymketten . . . . . . . 96

tlber tierverdauende Pflanzen. Von Privatdozent Dr. KARL SuESSENGUTH-Münohen 102

Normale und pathologische Physiologie des Verdauungsapparates der höheren Tiere, insbesondere des Menschen.

Die Verdauungsstoffe. Chemie der Kohlehydrate. Von Professor Dr. MAx BERGMANN-Dresden

.A. Definition . . . . . . . . . . . B. .Allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113 114 114

VI Inhaltsverzeichnis. Seite

I. Einfache Zuckerarten . 114 II. Glucoside . . . . . . 117

III. Ester der Zucker 119 IV. Hydrazinderivate der Zucker . . . . . . . 122 V. Reduktion und Oxydation der Zuckerarten. . . . . . 124

VI. Verhalten der Zuckerarten gegen Säuren und Alkalien . 126 VII. Synthese der Zuckerarten . . . . . . . . . . . 128

C. Spezielle Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 129 I. Monosaccharide . . . . . . . . . . . . . . . 129

II. Zuckerähnliche Dissaccharide und Polysaccharide 138 III. Zuckeranhydride . . . . . 143 IV. Desoxyzucker . . . . . . 145 V. Stickstoffhaltige Zucker 146

VI. Aldehyd- und Ketosäuren 148 VII. Glucoside und Nucleoside . 150

VIII. Komplexe Kohlehydrate . 151 D. Nachweis und Bestimmung der Kohlehydrate 157 E. Anhang: Cyclohexanole, Cyclohexite . . . . . 158

Chemie der Fette (Fette und Wachse, Phosphatide, Sterine und Sterinverbindungen, auch Gallensäuren). Von Professor Dr. ERNST ScHMITZ-Breslau ......... 160

Allgemeine Eigenschaften der Lipoide 161 Einteilung der Lipoide 161

I. Die Neutralfette 162 2. Die Wachse 166 3. Die Phosphatide. 169 4. Die Sterine . . . 183

a) Die Zoosterine 183 b) Die Phytosterine 198

5. Die Gallensäuren 201

Chemie der Eiweißkörper. Von Professor Dr. RoBERT FEULGEN-Gießen 214 A. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 B. Die einfachsten Bausteine der Eiweißkörper (Aminosäuren) 216

I. Allgemeine Eigenschaften der Aminosäuren 216 II. Die Isolierung der Aminosäuren . 220

III. Die einzelnen Aminosäuren . 222 a) Aliphatische Aminosäuren . . 222

I. Monoaminosäuren . . . . . 222 2. Diaminosäuren . . . . . . 224 3. Zweibasische Aminosäuren . 225 4. Oxyaminosäuren . . . . . 227 5. Schwefelhaltige Aminosäuren 227

b) Cyclische Aminosäuren 229 I. Cyclische Aminosäuren mit Alanin als Seitenkette 229

c.:) Benzolderivate . . . . . . . . . . . . . . . 229 ß) Heterocyclische Aminosäuren . . . . . . . . 230

2. Cyclische Iminosäuren, deren Stickstoff im Kern sitzt 232 IV. Anhang . . . . . . . . . . . , . . . . 233

C. Die Eigenschaften der Proteine . . . . . . . . 233 I. Die Proteine als Kolloide und Ampholyte 233

II. Sonstige Eigenschaften der Ei)Veißkörper . 242 D. Die Konstitution der Proteine. . . . . . . . . 246

I. Die totale Hydrolyse der Eiweißkörper 246 II. Über die älteren Abbauversuche der Eiweißkörper durch Verdauung

(Albumosen und Peptone) .................... 247 III. Über die Bindungen der Aminosäuren und die Synthese von Peptiden 248 IV. Über neuere Versuche der partiellen Hydrolyse von Proteinen (Isolierung

von natürlichen Peptiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 V. Die Proteine als Assoziate von Grundkörpern ........... 257

VI. Über die Konkurrenz von Carboxyl-, Hydroxyl- und Aminogruppen in Peptidmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

VII. Kennzeichnung von Gruppen im Eiweißmolekül durch Substitution , 265 a) Die Methylierung von Aminogruppen . . . . . . . . . . . . . 265 b) Halogenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Inhaltsverzeichnis.

c) Einführung von Säureresten .... d) Einführung von Nitrogruppen in Proteine

VIII. Oxydation der Proteine E. Die Eiweißkörper im besonderen

Die Einteilung der Eiweißkörper I. Proteine . . . . . . .

a) Albumine ..... . b) Globuline ..... . c) Die Phosphorproteine d) Prolamine e) Die Protamine . . . f) Histone ..... . g) Die Mucine und Mucoide . h) Die Protenoide (Albuminoide)

II. Die Proteide a) Die Chromoproteide .... . b) Die Nucleoproteide .... .

Mechanik der Nahrungsaufnahme und Nahrungsbeförderung. Kaubewegungen und Bissenbildung. Von Professor Dr. HANS BLUNTSOHLI und Privat-

VII Seite 267 268 268 268 268 270 270 271 272 274 275 278 280 284 287 287 287

dozent Dr. RunoLF WINKLER-Frankfurt a. M. Mit 22 Abbildungen 295 1. Die Werkzeuge . . 295

a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 b) Die Kiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 c) Das Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 d) Die Zähne und ihr Verhalten in Okklusion und Artikulation 307

2. Die Unterkieferkinematik und die bewegenden Kräfte . 312 a) Öffnungs- und Schließbewegung . . . . . . . . . 312 b) Die Vor- und Rückschiebebewegung 315 c) Die Seitwärtsbewegung . . . . . . 319

3. Die Kautätigkeit und die Bissenbildung 327 a) Die Nahrungsaufnahme und das Abbeißen. 327 b) Der Hackbiß und das mahlende Kauen . 328 c) Zirkumduktorische Kaubewegungen . 332

4. Die Kauleistung . . . . . . . . . . . 333 a) Der absolute Kaudruck . . . . . . 333 b) Der im Leben geübte Quetschdruck 335 c) Der Mahldruck und die Kauzeit . . 337 d) Die Kauleistung bei defektem und künstlichem Gebiß 339

5. Die Belastung des Kieferapparates . . . . . . . . . . 341

Schlucken. Von Dr. JosEF PALUGYAY-Wien . . . . . . . . . 348 Pathologie des Schluckaktes. Von Dr. JosEF PALUGYAY-Wien 367 Das Wiederkauen. Von Professor Dr. ARTHUR SoHEUNERT-Leipzig. Mit 7 Abbildungen 379

A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 B. Bau des Wiederkäuermagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 C. Mechanismus der Wiederkäuermägen bei Aufnahme fester Nahrung. 384

a) Die Bewegungen der Vormägen . . . . . . . . . . . . . . . 385 b) Der Wiederkauakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 c) Übertritt des Inhalts der beiden ersten Vormägen in den dritten Magen . 392

D. Flüssigkeitstransport . . . . 393 E. Der Rectus . . . . . . . . 395 F. Innervation . . . . . . . . 395 G. Bedeutung des Wiederkauens 396

Die Magenbewegungen. Von Professor Dr. PHILIPP KLEE-München. Mit 13 Abbildungen 398 I. Die Aufnahme der Nahrung in den Magen. . . 399

1. Die Füllung des menschlichen Magens . . . . 399 2. Der gefüllte Magen . . . . . . . . . . . . 401 3. Magenschatten, Magenform und Magentonus . 404

II. Die Bewegungsvorgänge am gefüllten Magen . 409 1. Die peristaltischen Bewegungen 410 2. Die Peristaltik als Reflex 415 3. Die Schleimhautfältelung 417

VIII Inhaltsverzeichnis.

III. Die Bewegungen des leeren (nüchternen) Magens IV. Der Pylorus . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Die Innervation der Magenbewegungen .....

l. Der isolierte Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Der Einfluß des extragastrischen Vagus und Sympathicus . 3. Der Magen nach Ausschaltung des Vagus und Sympathicus 4. Der Magen unter überwiegendem Vaguseinfluß . . . . . . 5. Der Magen unter überwiegendem Sympathicuseinfluß . . . 6. Die Sphincteren des Magens . . . . . . . . . . . . . .

VI. Die Arbeit des Magenmuskels als Ganzes und ihre Störungen.

Der Brechakt. Von Professor Dr. PHILIPP KLEE-München . l. Erbrechen und Nausea . . . . . . . . 2. Das Brechzentrum . . . . . . . . . . 3. Die Brecheracheinungen im allgemeinen. 4. Die Auslösung des Brachaktes . . . . . 5. Die Bahnen des Brechreflexes . . . . . 6. Die Magenbewegungen beim Brechakt . . . . . . . 7. Die_ Innervation der Magenbewegungen beim Brechakt

Bewegungen des Darmes. Von Professor Dr. PAUL TRENDELENBURG-Freiburg i. Br.

Seite 418 420 424 426 429 431 431 434 436 437

441 441 442 443 444 445 447 448

Mit 3 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 I. Normale Bewegungen der Darmmuskeln im Körper . . . . . . . . 453

II. Verhalten der Darmbewegungen bei Reizung der autonomen Nerven 456 III. Beziehungen des Zentralnervensystems zur Darmtätigkeit . . . . . 459 IV. Reflektorische Beeinflussung der Darmtätigkeit . . . . . . . . . . 463 V. Bewegungen an dem vom Zentralnervensystem abgetrennten Darm . 464

I. Pendelbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 2. Verhalten der Darmmuskeln bei elektrischen und chemischen Reizen . 466 3. Die peristaltische Welle und der Muskeltonus. . . . . . . . . . . . 467

Die Defäkation. Von Professor Dr. KARL WESTPHAL-Frankfurt a. M. Mit 3 Abbildungen 472 I. Die Beteiligung des Darmes an den Defäkationsvorgängen . . . . . . . . . 4 72

II. Die Bedeutung der quergestreiften Muskulatur und der Sphincteren für die De-fäkation ................................ 475

III. Die nervöse Steuerung der Defäkation ................•. 477

Die Pathologie der Bewegungsvorgänge des Darmes (einschließlich der Obstipation und der Defäkationsstörungen) und der extrahepatischen GalJenwege. Von Professor Dr. KARL WESTPHAL-Frankfurt a. M. Mit 11 Abbildungen 483

I. Die Steigerung der Darmbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 484 1. Reize vom Darminhalt aus, die zur Peristaltiksteigerung führen . . 486 2. Erkrankungen der Darmwand, die zur Peristaltiksteigerung führen . 488 3. Nervöse Einflüsse, die zur Hypermotilität des Darmes führen . 489 4. Steigerung der Darmmotilität durch innersekretorische Einflüsse 491 5. Anaphylaktische Diarrhöen . . . . . . 492 6. Toxische Steigerung der Darmmotilität 492

11. Isolierte Spasmen der Darmmotilität . . . . . . 492 III. Die Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . 494 IV. Darmverengerung und Darmunwegsamkeit (lleus) 501 V. Der Meteorismus . . . . . . . . . . . . . . . 504

VI. Die Insuffizienz der Vavula Bauhini . . . . . . 504 VII. Störungen der Defäkation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505

VIII. Die Pathologie der Bewegungsvorgänge der extrahepatischen Gallenwege. 505

Pharmakologie der Magen- und Darmbewegung (einschließlich Wirkungen der Hormone). Von Professor Dr. PAUL TRENDELENBURG-Freiburg i. Br. Mit 7 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 II. Salinische Abführmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521

III. Alkali- und Erdalkalikationen sowie der Anionen der Blutflüssigkeit 525 IV. Blutgase, Reaktion, Erstickung, Blausäure 526 V. Organische Bestandteile des Blutes . 528

VI. Eiweißabbauprodukte, Organauszüge 528 VII. Hormone . . . 528

VIII. Äußere Sekrete . . • . . . . . . 530

Inhaltsverzeichnis.

IX. Mittel und Beziehung zum autonomen System X. Opiumalkaloide . . . . . . . . . . .

XI. Drogen mit Oxymethylanthrachinonen XII. Drastica . . . .

XIII. Öle ..... . XIV. Kalomel ... . XV. Phenolphthalein

XVI. Schwefel . . . . XVII. Adstringenzien .

IX Seite 531 536 539 539 540 541 542 542 543

Die sekretorische Tätigkeit des Verdauungsapparates und die Funktion der Sekrete.

Funktionelle Anatomie und Histophysiologie der Verdauungsdrüsen. Von Professor Dr. FRANZ GROEBBELs-Hamburg. Mit 48 Abbildungen

A. Die Methoden und ihre Deutung . . . . . . . . . . . . . . . B. Die Mundhöhlendrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

I. Der allgemeine Bau der Mundhöhlendrüsen als Ausdruck der Funktion li. Ristephysiologie der Mundhöhlendrüsen

I. Sekretbereitung . . . a) Die Schleimzellen . . . . . . . . b) Die serösen Zellen . . . . . . . c) Die Ausführwege . . . . . . . .

2. Sekretausstoßung und Sekrettransport . . . . 3. Veränderungen nach Durchschneidung der Nerven, Unterbindung

Ausführungsgänge und Anlegung einer Fistel . C. Das Pankreas . . . . . . . . . .

I. Allgemeiner Bau .......... . II. Ristephysiologie des Pankreas . . . . .

I. Sekretbereitung . . . . . . . . . . 2. Sekretausstoßung und Sekrettransport

D. Der Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Der allgemeine Bau des Magens als Ausdruck der Funktion

II. Ristephysiologie des Magens I. Betriebsstoffe 2. Baustoffe . .

der

547 547 560 560 565 567 567 577 583 585

589 592 592 592 592 599 600 600 608 608 611

E. Die Leber 628 I. Allgemeiner Bau . 628

II. Ristephysiologie der Leber 633 I. Betriebsstoffe 635 2. Baustoffe . . . . . . . 64 7

F. Der Darm . . . . . . . . . 658 I. Der allgemeine Bau des Darmes als Ausdruck der Funktion 658

II. Ristephysiologie des Darmes 668 I. Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677

Gewinnung reiner Sekrete der Verdauungsdrüsen. Von Professor Dr. BoRis PETRO· vic BAB:KIN-Ralifax N. S. (Canada). Mit einer Abbildung . . . . . . . . . . . 682

Die sekretorische Tätigkeit der Verdauungsdrüsen. Von Professor Dr. BoRIS PETRO· VIC BABKIN-Halifax N. S. (Canada) . . . . 689

I. Die Speicheldrüsen . . . . . . . . . . . . 689 Die Erreger der Speichelabsonderung . . . . 690 Die Arbeit der Speicheldrüsen beim Menschen 693 Die Anpassungsfähigkeit an die Art des Erregers 694 Zentrifugale Nerven der Speicheldrüsen 694 Zentripale Nerven der Speicheldrüsen. . . . . . 697 Die Zentren der Speichelsekretion . . . . . . . 698 Die die Arbeit der Speicheldrüsen bestimmenden Bedingungen 699 Doppelte Innervation der Speicheldrüsen . . . . . . . . . . 699 Sekretorische und vasomotorische Erscheinungen in den Speicheldrüsen 703 Der Einfluß der Veränderungen in der Zusammensetzung des "Milieu interne" des

Organismus auf die Tätigkeit der Speicheldrüsen . . . . . . . . . . . . 706

X Inhaltsverzeichnis. Seite

Besondere Formen der Sekretion 709 Der Stoffwechsel in den Speicheldrüsen 709

II. Der Magen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710 Der Inhalt des nüchternen Magens beim Menschen 712 Spontane Sekretion bei den V ersuchstieren . . . . 715 Die Magensaftsekretion bedingende Faktoren . . . 719 Bedingte Reflexe auf die Magendrüsen . . . . . . . . . . . . . . 719 Sekretorische Wirkung der Speisesubstanzen von der Mundhiihle aus 721 Reflektorische Wirkung der chemischen Erreger vom Fundusteil des Magens 722 Der Einfluß eines mechanischen Reizes auf die Sekretion der Fundusdrüsen . . 722 Der Pylorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 Die sekretionsfördernde und -hemmende Wirkung der verschiedenen Sub­

stanzen vom Duodenum und Dünndarm aus . . . . . . . . . . . . . . 727 Die Wirkung chemischer Agenzien vom Dickdarm aus . . . . . . . . . . . 732 Der Verlauf der Absonderung des Magensaftes und der Fermente beiGenuß ver-

schiedener Nahrungssubstanzen .................... 733 Der Mechanismus der Magensaftsekretion während der ersten Phase. . . . . 739 Der Mechanismus der Anregung der Saftsekretion während der zweiten

(Pylorus-) Phase . . . . . . . . . . . . . 742 Die Wirkung von Histamin auf die Magendrüsen 747 Die Darmphase der Magensekretion 751 Pylorus- und BRUNNERsehe Drüsen . . . 751

III. Die Bauchspeicheldrüse . . . . . . . . . 753 Der Einfluß der Speiseaufnahme . . . . . 754 Die chemischen Eigenschaften der Speisen . . . 7 55 Die Erreger der trophischen Funktion des Pankreas. 758 Die Pankreassekretion hemmende Substanzen . . . . 761 Die Spezüität der Erreger der Pankreassekretion . . 763 Die Pankreassekretion beim Menschen . . . . . . . . . . . 765 Der Wirkungsmechanismus der Erreger der Pankreassekretion 767 Sekretionshemmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 Die Blutzirkulation und die Sekretion in der Bauchspeicheldrüse 776 Der Einfluß der Milz auf die Arbeit der Verdauungsdrüsen . . 777

IV. Die Galle als Verdauungssekret . . . . . . . . . . . . . . . 778 Die Gallensekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 Veränderung der Zusammensetzung der ausgeschiedenen Galle bei Genuß ver-

schiedener Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 785 Der Mechanismus der Gallensekretion . . . . . . . . . . . 793 Die Funktion der Gallenblase und der Gallengänge . . . . . 795 Die reflektorische Erregung der Innervation der Gallengänge . 799 Die Funktion der Gallenblase . . . . . . . . 801 Der Austritt der Galle in den Zwölffingerdarm 803

V. Die Darmsaftsekretion . . . . . . . . . . . 808 Erreger der Darmsaftabsonderung . . . . . . 808 Erregung der Sekretion der Darmsaftfermente 811 Der Mechanismus der Darmsaftsekretion . . . 815 Die Sekretion des Dickdarmsaftes . . . . . . 818

Physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung der Verdauungs­säfte unter normalen und abnormen Bedingungen. Von Professor Dr. RunoLF RosEMANN-Münster i. W. 819

I. Speichel . . . 819 2. Magensaft . . 839 3. Darmsaft . . 865 4. Pankreassaft . 868

Die Galle. Von Professor Dr. FELIX RosENTHAL-Breslau . I. Die qualitative Zusammensetzung der Galle

II. Die quantitative Zusammensetzung der Galle III. Die Galle in Krankheitszuständen . . . . . IV. Die Herkunft der Gallenbestandteile . . . . V. Die Wirkung der Galle als Verdauungssekret

VI. Die Giftwirkung der Galle VII. Die Entstehung der Gallensteine . . . . . .

876 877 887 891 894 901 904 905

Inhaltsverzeichnis. XI Seite

Fermente der Verdauung. Von Professor Dr. PETER RONA-Berlin und Privatdozent Dr. HANS HERMANN WEBER-Rostock i. M. 910

I. Fettspaltende Fermente . . . . . . . . . . 910 TI. Kohlehydratspaltende Fermente . . . . . . . 921

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 921 Kohlehydratverdauung . . . . . . . . . . . 924 Die zuckerspaltenden Fermente (Hexosidasen) . . . . . . . . . 924 Vorkommen und Wirkungsbedingungen der Verdauungshexosidasen 927 Amylasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930 Vorkommen und Art der Verdauungsamylasen . 941

III. Eiweißspaltende Fermente . . . . . . . . . . 943 Eiweißabbau . . . . . . . . . . . . . . . . 943 Die Proteasen . . . . . . . . . . . . . . . . 943

Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 Beschreibung der Spezifität. Substrate, Spaltprodukte und Fermente. 946 Vorkommen und Wirkungsbedingungen . . . . . . . 950

Peptidasen (Erepsine) . . . . . . . . . . . . . . . . 955 Vorkommen und Wirkungsbedingungen der Erepsine 956

Anhang: Die Verdauung der Proteide. 958 Labgerinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959

Nachtrag über Autolyse . . . . . . . . . . . . . . . 963

Die Wirkungen der Mikroorganismen im Verdauungstraktus. Einfluß der Mikroorganismen auf die Vorgänge im Verdauungstraktus bei Her·

bivoren. Von Professor Dr. ART!I'UR SoHEUNERT und Dr. M. SOHIEBLIOH-Leipzig. Mit 4 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967

I. Bakterielle Vorgänge im Magen . . . . . . . . . . . . 967 A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967

Grundlagen für die bakterielle Tätigkeit im Magen 968 B. Tier mit einhöhligem Magen . . . . . . 970

l. Pferd . . . . . . . . . . . . . . . 970 2. Andere Tiere mit einhöhligem Magen 976

C. Tiere mit mehrhöhligem Magen . . . • 978 l. Hamster . . . . . . . . . . . . . 978 2. Wiederkäuer . . . . . . . . . . . . 980

II. Bakterielle Vorgänge im Darm der Pflanzenfresser 991 A. Dünndarm . . . . . . . . . . . . . 991

l. Die Dünndarmflora. . . . . . . . 991 2. Bakterielle Vorgänge im Dünndarm 993

B. Enddarm . . . . . . . . . . . . . 995 l. Die Dickdarmflora . . . . . . . . 996 2. Bakterielle Vorgänge im Enddarm . 998

Über die Wechselbeziehungen zwischen Bakterienflora und den Verdauungsvor­gängen beim Säugling. Von Professor Dr. HANS RIETSOHEL-Würzburg und Dr. HANS HUMMEL-Jena . . . . . . . . . . . 1001

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 I. Die Vorgänge in der Mundhöhle . . . . . . . 1002

II. Die Bedeutung der Mikroorganismen im Magen 1003 III. Die Bedeutung der Mikroorganismen im Darm . 1006

A. Historisches . . . . . . . . . . . . . . . 1006 B. "Qber die Kriterien der Gärungs- und Fäulnisvorgänge im Darm . 1009 C. Uber die Bedeutung der Bakterienflora für den gesunden Säugling 1015 D. Pathologische Vorgänge im Verdauungstraktus und ihre Beziehungen

zur Darmflora ...........•.............. 1017

Der Einfluß der Mikroorganismen auf die Vorgänge im Verdauungstraktus beim erwachsenen Menschen. Von Professor Dr. ERNST MAGNUS-ALSLEBEN-Würzburg 1027

Leben ohne Bakterien . . . . . . . . . 1028 Die normale Konstanz der Bakterienflora l 029 Einwirkung der Bakterien im allgemeinen 1031 Bakterien im Magen . . . . . . . . . . 1032 Bakterien im Darm . . . . . . . . . . 1032 Bakterientätigkeit im Darm . . . . . . 1033 Bakterientätigkeit beim Kohlehydratabbau . 1034

XII Inhaltsverzeichnis.

Bakterientätigkeit beim Fettabbau. Bakterien beim Eiweißabbau .. Die intestinale Autointoxikation . Gärung und Fäulnisdyspepsie . . Vitaminbildung durch Bakterien

Pathologie der V erdauungsvorgänge.

Seite 1035 1035 1037 1040 1042

Vergleichende pat:tlologische Physiologie der Verdauung. Von Professor Dr. J6zsEF MAREK-Budapest. Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1045

l. Pathologie des Appetits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046 2. Pathologie der Nahrungsaufnahme und der Nahrungsbeförderung 1048 3. Pathologie der Magenverdauung . . . . . . . 0 • 1060

a) Pathologie der Vormagen bei den Wiederkäuern 1060 b) Pathologie der Verdauung im eigentlichen Magen 1067

4. Störungen der Darmverdauung . 0 0 • 0 0 • 0 • 1078 5. Pathologie der Leber und der Gallenabsonderung 1099 6. Bauchspeicheldrüse . 0 • • • • • • • • • • • 0 1103

Pathologische Physiologie der Speicheldrüsen. Von Dr. H. FuLL-Erfurt 1105

Pathologische Physiologie des Magensaftes und Magenchemismus. Von Professor Dr. GERHARDT KATSCH-Frankfurt a. M. Mit 12 Abbildungen .........• 1118

l. Grundlegende Betrachtungen über veränderte Tätigkeit der Magenschleim-haut und veränderte Magentätigkeit .. o o ...... o . . . 1118

2o Klinische Verfahren und Artung des klinischen Tatsachenmaterials 1120 3. Die Acidität des Mageninhaltes . . 0 • 0 • 1134 4. Pathologie des Magenchemismus . , 0 0 0 0 o . 0 • • o . . . . 1138 5. Die Pathologie der Magensaftbildung 0 • 0 0 o . . . . . o . . o 1150

Pathologische Physiologie spezieller Krankheitsbilder. Von Professor Dr. GusTAV v. BERGMANN und Professor Dr. GERHARDT KATSCH-Frankfurt a. M. (Gastritis, Magen­saftmangel, Magenneurosen von Professor Dr. GERHARDT KATSCH-Frankfurt a. M.; Magen- und Duodenalgeschwür, Magenkrebs, Seltene Magen-Duodenalkrankheiten von Professor Dr. GusTAV Vo BERGMANN-Frankfurt a. M.) Mit 9 Abbildungen 1159

l. Gastritis . . 0 0 1159 2. Magensaftmangel 1162 3. Magenneurosen . 1164 4. Ulcus . 0 • 0 0 1165 5. Magencarcinom o 1191 6. Seltene Magen-Duodenalkrankheiten. 1195

Die Motilität und Sekretion des operierten Magens. Von Professor Dr. ÜTTO GoETZE-Frankfurt a. M. Mit 39 Abbildungen 1199

Einleitung . . 0 0 0 0 0 • • 0 0 • 0 1199 I. Der normale operierte Magen 1200

A. Allgemeiner Teil 0 0 • 0 0 0 0 0 1200 l. Prinzipien der Magenoperation 1200 2. Die Form des normalen operierten Magens 1201 3o Die Motilität des normalen operierten Magens 1204 4. Der Chemismus des normalen operierten Magens 1210

B. Spezieller Teil 0 0 • 0 0 • 0 0 0 0 0 0 • 0 0 • • 1215 l. Gastroenterostomie 0 0 • • • • • • 0 0 • • • • 1215 2. Die Resektion des Pylorusringes (einschließlich Finney) 1218 3. Die Resektion nach Billroth I und II . . . . o . . o 1220 4. Die Pylorusausschaltung nach EISELSEERG (einschließlich palliativer Aus-

schaltungsresektion). . . . . . 1224 5. Die Quere Resektion . . 0 • o o . . . . . . 1227

II. Der pathologische operierte Magen . . . . o o . . 1228 A. Operativ-mechanische Störungen o .. o o .. o 1228 B. Rezidive Störungen 0 • 0 0 • 0 0 0 • • 0 o o . 1229

Die Heilwirkung der verschiedenen Magenoperationen . 1238

Pathologische Physiologie der Darmdrüsen. Von Dr. HEINZ KALK-Frankfurt a. M. 1240 Die äußere Sekretion des Pankreas unter pathologischen Bedingungen.

Von Professor Dr. NIKOLAI GuLEKE-Jena ...••........ o .... 1252

Inhaltsverzeichnis. XIII Seite

Gallenabsonderung und Gallenableitung, Von Professor Dr. HANS EPPINGER und Dr. L. ELEK-Freiburg i. Br. Mit 4 Abbildungen . . • . . . . . . . 1264

1. Gestörte Gallensekretion (Pathogenese des Ikterus) . . . . . . . 0 1265 2. Die quantitativen Verhältnisse der Gallensekretion. Cholagoga o o 1278 30 Die Zusammensetzung der Galle unter pathologischen Bedingungen 1284 4. Die Bedeutung der Gallenblase für die Gallensekretion . . . • . . 1287

Physiologie und Pathologie der Ernährungs- und Verdauungsvorgänge im frühen Kindesalter.

Von Professor Dr. ALBERT EcKSTEIN-Düsseldorf und Professor Dr. ERICH RollfiNGER-KieL Mit 31 Abbildungen . . o . . o o . . o . . o . . . . . 1293

I. Physiologie des Stoffwechsels und der Ernährung im frühen Kindesalter 1294 Ao Grundzüge des Stoffwechsels o o o . o . o o o o o . o o . . 0 0 1294

1. Die Besonderheiten des Gesamtstoffwechsels 0 0 0 0 0 . 0 0 0 0 1294 2. Körperaufbau des jungen Kindes 0 . o . . o o . 0 o . o . . 0 . 0 1301 3. Die Besonderheiten des Aufbaues und der Tätigkeit der Ernährungsorgane 1310 4. Der intermediäre Stoffwechsel 1329 5. Drüsen mit innerer Sekretion o o o . o . • . 0 0 1346

B. Die Ernährung des gesunden Kindes 0 o o o o o o o . o . o 0 0 0 1349 1. Die natürliche Ernährung (Brustkind) . o o o o o 0 o .. 0 . 0 1349 2. Die unnatürliche Ernährung des Säuglings . o o . . o . o o o o 1359

Ilo Pathologie des Stoffwechsels und der Ernährung im frühen Kindesalter 1365 A. Ernährung und Stoffwechsel bei den Ernährungsstörungen des jungen Kindes 1365

1. Ernährungsstörungen bei ungenügendem Nahrungsangebot o . 0 o 0 . 1367 2. Ernährungsstörungen bei zu reichlichem Nahrungsangebot o . 0 o .. 1373 3o Ernährungsstörungen bei unvollständiger Nahrung . o o o o . o o o 1388 4o Ernährungsstörungen infolge Verunreinigungen oder Zersetzung der

Nahrung . o o . . . . • • • . . . . 0 o . . . . . . . . 0 . 0 . 1399 :S. Einfluß der Ernährung und des Stoffwechsels auf die Körpertemperatur 1401 C. Konstitution und Stoffwechsel . o . . . o 0 o o . . o . . • . o • . . 1410

Pharmakologie der Verdauungsdrüsen.

Von Professor Dr. MARTIN KoCHMANN-Ralle a. S. . 1429 I. Speicheldrüsen. . . 1430

II. Magensaftsekretion 1432 III. Darmdrüsen 1438 IV. Leber . o . • 0 . 1441

1. Gallenabsonderung . 0 0 . 0 0 . 0 0 •. o o . o o . o . . 1441 2. Pharmakologische Beeinflussung der Leber als Organ des Stoffwechsels 1450 3. Die typischen Lebergüte 1457 4. Entgiftende Wirkung der Leber . . . . . . 1460 5. Ausscheidung durch die Galle • . . . . . . 1464 6. Bedeutung der Leber für die Blutverteilung 1465

V. Pankreas . . 1466

Sachverzeichnis . . . . . . • • . • • • . • • . . 1471