16
Verlag Voland & Quist Herbst 2012 Zitate aus Marc-Uwe Klings „Der falsche Kalender 2013” „Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären sie verboten.” Wladimir Putin „Every breath you take / Every move you make / I’ll be watching you” Google „Nice Planet. We'll take it.” Nestlé „I kissed a girl and I liked it.” Silvio Berlusconi are legion. We do not forgive. We do not forget. Expect us.” Das Finanzamt „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten.” Nicolas Sarkozy rgänge sind mir nicht bekannt gewesen und ich verspreche die brutalstmögliche Aufklärung.” Dr. Sommer olaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg

Herbstprogramm 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorschau auf die Bücher von Voland & Quist im Herbst 2012.

Citation preview

Page 1: Herbstprogramm 2012

Verlag Voland&Quist

Herbst 2012

Zitate aus Marc-Uwe Klings „Der falsche Kalender 2013”

„Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären sie verboten.” Wladimir Putin

„Every breath you take / Every move you make / I’ll be watching you” Google

„Nice Planet. We'll take it.” Nestlé

„I kissed a girl and I liked it.” Silvio Berlusconi

„We are anonymous. We are legion. We do not forgive. We do not forget. Expect us.” Das Finanzamt

„Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten.” Nicolas Sarkozy

„Diese Vorgänge sind mir nicht bekannt gewesen und ich verspreche die brutalstmögliche Aufklärung.” Dr. Sommer

„Dafür stehe ich mit meinem Namen.” Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg

Page 2: Herbstprogramm 2012

2

Foto: Tobias Bohm

MICHAEL STAUFFER, geboren 1972 in Winterthur (CH), schreibt Prosa, Theaterstücke, Lyrik und macht Hör spiele fürs Radio und Spoken-Word-Performances. Er unterrichtet am Schweizerischen Literatur institut der Hochschule der Künste Bern. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Open-Mike-Preis der Literaturwerkstatt Berlin, dem Förderpreis Komische Literatur zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und dem Literaturpreis des Kanton Bern. Zuletzt erschienen die Romane „Normal. Vereinigung für normales Glück“ und „Soforthilfe”. „Dichterstauffer“ lebt und arbeitet in der Schweiz und Europa.

Michael Stauffer

Bela Schmitz, völlig zurecht von seiner Frau verlassen, beginnt zu wandern, und zwar so richtig, bis ihm die Füße schmerzen. Statt Großartiges über sich selber herauszufinden, spaziert Stauffers Held lieber durch neblige Landschaften, trinkt Schnaps und frisst dazu riesige Schinkenbrote. An die Menschen, denen er auf seiner Reise begegnet, verteilt er großzügig goldene Pilgervisitenkarten. Und er beginnt Tagebuch zu schreiben: „Ich will, dass man sieht, dass auch ich zwischen Glück und Pech unterscheiden kann. Ich höre den Wecker und bin sofort wach. Ich putze die Zähne. Das geht wie bei einer Maschine, fast wie ferngesteuert. Ein paarmal stoße ich mit der Zahnbürste heftig ins Zahnfleisch.“ Bela Schmitz erfährt auf seiner Reise vor allem die Road-Movie-Einsicht: Der Weg ist der Weg.

Stauffer schreibt in einer Sprache, die einen mitreißt, manchmal scherzend, manchmal schmerzend, aber immer suchend. Auf der CD zum Buch befindet sich das Hörspiel „Mein Motto: Mutter“ von Michael Stauffer.

PilgerreiseRoman

Neuerscheinung

Page 3: Herbstprogramm 2012

3

Der Roman „Pilgerreise“ von Michael Stauffer ist eine glänzende Satire auf die übertriebene Selbst-findung des modernen Mannes, der einfach wandern geht und hofft, das Gute oder das Schlechte komme so automatisch zum Vorschein.

Michael StaufferPilgerreiseBuch + Audio-CDRoman, ca. 200 SeitenISBN 978-3-86391-014-3Euro 19,90 (D)erscheint im August 2012

„ Stauffers Sprache: eindrucksvoll abgeschossene Feuerwerke, deren Knappheit und Präzision verblüffen.“DIE ZEIT

Alle

Urh

eber

- und

Lei

stung

ssch

utzr

echte

vorb

ehalt

en. K

ein Verl

eih. K

eine Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! Copyright 2009

Page 4: Herbstprogramm 2012

4

Dietmar Burdinski war ein Meister des skurrilen Wortwitzes. „Das Buch Dietmar“ verschafft erstmals einen Überblick über sein Schaffen. So darf man sich auf die besten seiner launig-dreisten Spaß-Briefe aus „Der Letterman“ sowie die Antworten darauf freuen. Dazu kom-men fröhlich daherschwadronierte Oden auf deutsche Geistesgrößen, Spendenaufrufe für in Seenot geratene Schlagerstars und schräge Märchen, in denen unter anderem Rotkäppchen zu einer brand-schatzenden Sengerin mutiert. Außerdem erscheinen Auszüge aus Burdinskis „Hypochonder-Rundschau“, die z.B. Schlaftabletten auf ihre Suizidibilität testet oder über die legendäre Drei-Schluchten-Apotheke auf Hallig Hooge berichtet. Darüber hinaus erweisen zahlreiche Weggefährten aus der deutschen Kabarett- und Comedyszene ihrem Freund und Kollegen mit Geschich-ten, Anekdoten, Fotos, Zeichnungen und Tonaufnahmen auf CD ihre Hochachtung.

Dietmar Burdinski, Rainald Grebe (Hg.)

DIETMAR BURDINSKI, geboren 1959 in Köln, arbeitet nach Realschulabschluss, Polizeilehre, Fachabitur und BWL-Studium kurzzeitig als Computerverkäufer. Doch 1990 schmeißt er seinen Job hin und krempelt sein Leben um: Er beginnt mit dem Schreiben von Comedy-Programmen und gehört 1992 zu den ersten Solo-künstlern im Hamburger Quatsch Comedy Club. 1999 erscheint sein einziges Buch „Der Letterman“ (Ullstein), eine Auswahl von provokanten und absurden Briefen an Firmen, Vereine und Personen. Kurz darauf zwingt ihn eine schwere Krankheit zur Aufgabe seiner Bühnenkarriere, er verlegt sich komplett aufs Schreiben. Ab 2004 ist er im Produktionsteam von „Dittsche“, mit und für Rainald Grebe schreibt er schon seit 1993. Auch Olaf Schubert, Rolf Miller und viele andere beliefert er bis zuletzt mit Ideen. Im August 2010 verliert er den Kampf gegen die Krankheit.

RAINALD GREBE ist einer der erfolgreichsten Bühnenkünstler des Landes. Mit seinen Soloprogrammen so wie mit dem „Orchester der Versöhnung“ füllt er die Theater und Konzertsäle der Republik. Er veröffent-lichte den Roman „Global Fish“ (S. Fischer) und mehrere Theaterstücke. 2011 erhielt er den Deutschen Kleinkunstpreis.

Das Buch Dietmar – Über einen großen Humoristen

Neuerscheinung

Foto: Nik Konietzny

Page 5: Herbstprogramm 2012

5

Dietmar Burdinski hat die deutsche Comedy auf und vor allem hinter der Bühne nachhaltig geprägt. Er verstarb viel zu früh. Rainald Grebe hat seinen Nachlass gesichtet und gibt mit „Das Buch Dietmar” eine Hommage an diesen außergewöhnlichen und eigenwilligen Künstler heraus. Mit Beiträgen von Olli Dittrich, Thomas Hermanns, Olaf Schubert, Bastian Pastewka, Jess Jochimsen, Michael Mitter-meier u.v.a.

Dietmar Burdinski, Rainald Grebe (Hg.)Das Buch Dietmar – Über einen großen HumoristenBuch + Audio-CDca. 220 Seiten, zahlreiche AbbildungenISBN 978-3-86391-015-0Euro 24,90 (D)erscheint im September 2012

Erinnerungen an einen großen Humoristen

Dietmar Burdinski Rainald

Grebe (Hg.)

Das Buch Dietmar

MIT AUDIO-CD

Page 6: Herbstprogramm 2012

6

Die Amsel ist ein Vogel. Das Steak ist ein Stück Fleisch und Whitney Houston gestorben. Einfache Wahrheiten, die dennoch Stoff sein könnten für einen Roman, eine Oper oder einen Scherenschnitt. Leider hat Ahne immer noch nicht gelernt, wie man so etwas zustande kriegt. Jahrein, jahraus liefert er Kurzgeschichten ab, oder auch mal ein Gedicht oder eine Strichzeichnung. Und damit dieses Zeug nicht sinnlos die Bürotürme seines Verlages zumüllt, haben die Chefs kurz er hand beschlossen, das alles in ein Buch zu schmeißen. Vielleicht erbarmt sich ja doch jemand und liest es weg. Der Autor findet das übrigens gut.

AHNE ist 1968 geboren und hat schon mal einen Preis verliehen bekommen. Einen Holzpapagei. Er weiß aber nicht mehr für was.

AhneWieder kein Roman

„ Ahne ist nicht p.c. – Ahne ist wortgewaltig. Ahne ist ein Großmogul der Träumerei ...“Gießener Allgemeine

Foto: Tim Jockel

Neuerscheinung

Page 7: Herbstprogramm 2012

7

Nach Ahnes letzten Büchern „Gedichte, die ich mal aufgeschrieben habe“ und „Zwiege-spräche mit Gott“ (die mittlerweile auch an Theatern aufgeführt werden), kehrt er nun mit neuen Kurzgeschichten, „Zwiegesprächen“ und Strichzeichnungen zurück.

AhneWieder kein RomanBuch + Audio-CDca. 160 SeitenISBN 978-3-86391-016-7Euro 14,90 (D)erscheint im September 2012

AhneZwiegespräche mit Gott – Unser täglich BrotBuch + Audio-CD 144 SeitenISBN 978-3-938424-82-7Euro 14,90 (D)

AhneGedichte, die ich mal aufgeschrieben habeBuch + Audio-CD96 SeitenISBN 978-3-938424-83-4Euro 14,90 (D)

Ebenfalls lieferbar:

Texte und Strichzeichnungen

MIT AUDIO-CD

Page 8: Herbstprogramm 2012

8

„ Der Pop-Poetry-Pionier.“ Neue Zürcher Zeitung

Für Bas Böttcher ist Lyrik die Verbindung aus Klang, Rhythmus, Zeit und Sinn. Seine Sprechgedichte sind sinnliche Ereignisse, deren Klang und Rhythmus nur für die Zeit des Vortrags präsent sind. Mit seiner dritten Lyrikveröffentlichung bei Voland & Quist mit dem program-matischen Titel „Vorübergehende Schönheit“ versammelt er nun neben den Gedichten der beiden vergriffenen Gedichtbände „Dies ist kein Konzert“ und „Neonomade“ neue Texte. Der Vorreiter der deutschsprachigen Slam Poetry legt damit die erste umfassende Sammlung seiner Sprechtexte vor. Böttchers Sprachbeats, Text- attacken und Wortkaskaden kann man auf der CD zum Buch anhören, von ihm selbst auf seine unnachahmliche Weise vorgetragen.

BAS BöTTCHER wurde am 31.12.1974 in Bremen geboren und lebt in Berlin. Seine Texte erscheinen in Schulbüchern und wichtigen Sammlungen deutschsprachiger Dichtung (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen u.a.). Er ist Erfinder verschiedener Medienformate für Lyrik und der „Textbox“ für Live- Perfor mances. Diese wurde im Centre Pompidou (Paris), der Neuen Nationalgalerie (Berlin) und auf Buchmessen weltweit von Peking bis São Paulo ausgestellt. Bas Böttcher lehrte am Deutschen Litera turarchiv Marbach, an der Kul tur akademie Baden-Württemberg, am Goethe-Institut und als Gastprofessor am Deutschen Literatur-institut in Leipzig. Zusammen mit Wolf Hogekamp veröffentlichte er 2005 die erste DVD mit „Poetry Clips“ (Voland & Quist / Lingua Video) sowie die beiden Gedichtbände: „Dies ist kein Konzert“ und „Neonomade“ (beide bei Voland & Quist).

Bas BöttcherVorübergehende Schönheit

Foto: Tobias Bohm

Neuerscheinung

Page 9: Herbstprogramm 2012

9

Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene, seine Texte gelten als Klassiker der zeitgenössischen Bühnenlyrik. Nun erscheint eine Sammlung seiner Gedicht-bände plus neuer Texte als Buch mit CD.

Bas BöttcherVorübergehende SchönheitBuch + Audio-CDca. 80 SeitenISBN 978-3-86391-017-4Euro 14,90 (D)

B a s B ö t t c h e r

V o r ü b e r g e h e n d e S c h ö n h e i t

Ba

s

tt

ch

er

Vo

rüb

erg

eh

en

de

Sch

ön

he

it

Page 10: Herbstprogramm 2012

10

Sensation! Der erste Kalender ohne einen einzigen Montag. Dafür mit zwei Sonntagen. Außerdem (spektakulär, spektakulär!) gibt es für jeden Tag ein falsch zugeordnetes Zitat. Denn Zitate richtig zuordnen ist was für Langweiler – falsch Zuordnen ist das neue richtig Zuordnen!

Den Kalender mit modernster Abreißtechnik kann man auf den Tisch stellen oder an die Wand hängen. „Der falsche Kalender 2013“ ist das Penthouse unter den Abreißkalendern.

MARC-UWE KLING ist Schriftsteller, Hörspiel- und Liedermacher und lebt in Berlin. Er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet: Er ist zweifacher Sieger der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meister-schaften, 2010 erhielt er den deutschen Radiopreis, 2012 den Deutsche Kleinkunstpreis. Er ist mit seinem Soloprogramm und seiner Lesebühne „Lesedüne“ im gesamten deutschsprachigen Raum auf Tour und auch im Fernsehen zu sehen, zum Beispiel beim „Satire Gipfel“ in der ARD.

Marc-Uwe KlingDer falsche Kalender 2013

Mit 365 falsch zugeordneten

Zitaten durch das Jahr nach

dem Weltuntergang

Foto: Ramon Kramer

„ Ein kluger Mann wird sich mehr Gelegenheiten verschaffen, als sich ihm darbieten.“ Dominique Strauss-Kahn

„ Ich denke, also bin ich.“Til Schweiger

Neuerscheinung

Page 11: Herbstprogramm 2012

11

Marc-Uwe Kling ist einer der erfolgreichsten jungen deutschsprachigen Bühnenkünstler, seine im Ullstein Verlag veröffentlichten Bücher „Die Känguru-Chroniken“ und „Das Känguru-Manifest“ sind Bestseller. Jetzt erscheinen die aus seinem Liveprogramm bekannten kultverdächtigen „falsch zugeordneten Zitate“ erstmals als Abreißkalender.

Marc-Uwe KlingDer falsche Kalender 2013Abreißkalenderca. 370 SeitenISBN 978-3-86391-018-1Euro 12,90 (D)

Ebenfalls lieferbar:

„ Macht kaputt, was euch kaputt macht.“Axel Springer

Fischer, Kling, Lehmann, Martschinkowsky, ReichertÜber Wachen und SchlafenBuch + Audio-CD160 SeitenISBN 978-3-86391-013-6Euro 14,90 (D)

Page 12: Herbstprogramm 2012

12

The Fuck Hornisschen Orchestra

Unsere Welt ist schlecht! Kriege, Hass, Traurigkeit. Doch es funkelt die Hoffnung am Horizont! Denn The Fuck Hornisschen Orchestra ist zurück und spült in seinem neuen Programm dem Vulkan die Lava aus dem Schlund, schleift dem Tiger die Krallen und ver knotet der Krake des Turbokapitalismus die gierigen Tentakel. Die zwei Rabauken aus Leipzig wollen Hoffnung geben und haben dafür wieder allerlei Spielzeug-(instrumente), nie Gesehenes und Unfass bares aus den Ein-Euro-Shops dieser Welt mitgebracht, um es zu Gehör zu bringen. In ihren Liedern leuchten sie die hintersten Ecken des Menschseins aus, musikalisch wie immer unvoll-endet, aber mit Würde, mal ganz ohne Instrumente, mal in großer Technobesetzung. Meistens jedoch mit der guten alten Gitarre, die aus den Knochen von Diktatoren gedrechselt wurde.

The Fuck Hornisschen OrchestraHoffnung 3000Audio-CDca. 70 minISBN 978-3-86391-019-8Euro 15,90 (D)

„The Fuck Hornisschen Orchestra“ besteht aus JULIUS FISCHER und CHRISTIAN MEyER. Die beiden haben sich durch ihre ekstatische Bühnenshow in den Underground-Clubs, Kleinkunstbühnen und Kabaretts des deutschsprachigen Raumes einen legendären Ruf erspielt und bereits die CD „von fohlen und wäldern“ (2009) und die DVD „nach glanz trachten“ (2011) veröffentlicht. Nach Nominierungen für den Wiener Kleinkunstnagel, den Prix Pantheon Bonn und den Kabarett Kaktus München, gewannen sie den Bronzenen Rostocker Koggenzieher 2010 und traten unter anderem im WDR, im MDR und bei Nightwash im Fernsehen auf. Außerdem sind sie die Hausband des NDR Comedy Contests und Stammgäste im Quatsch Comedy Club.

Hoffnung 3000

Neuerscheinung

Page 13: Herbstprogramm 2012

13

Freie Feder, Goethe- Institut Cote d’Ivoire (Hg.)

Durch „Freie Feder – Plume libre“ konnte in Abidjan eine Plattform geschaffen werden, die jungen Auto rinnen und Autoren eine Stimme verleiht, ihr Talent fördert und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Texte einer Öffentlichkeit vorzustellen. Die Lesebühne pflegt eine enge Freundschaft zu der Berliner Reform bühne Heim & Welt, deren Mitglied Falko Hennig mehrere Workshops in Abidjan durchführte und bei der Gründungsveranstaltung in Abidjan anwesend war. Das Buch „Abidjan – Berlin“ versam-melt Stimmen junger Literaten aus Westafrika und bietet so einen Einblick in eine hierzulande völlig unbekannte Literatur.

„FREIE FEDER – PLUME LIBRE“ heißt die erste Vorlesebühne Westafrikas, die im November 2009 am Goethe-Institut Côte d’Ivoire gegründet wurde. Während der monatlich stattfindenden Veranstaltung der Lesebühne präsentieren ivorische Autoren ihre selbst geschriebenen Texte und Lieder.

Freie Feder, Goethe-Institut Cote d’Ivoire (Hg.)Abidjan – BerlinBuch + Audio-CD160 Seiten, zahlreiche Abb.ISBN 978-3-86391-020-4Euro 12,80 (D)

Abidjan — Berlin Buntliteratur

Neuerscheinung

MIT AUDIO-CD

Page 14: Herbstprogramm 2012

14

Ende der achtziger Jahre. Alois Nebel arbeitet als Fahr - dienstleiter an einem kleinen Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze, dem früheren Sudetenland. Doch manchmal legt sich der Nebel über die Bahnstation, und dann sieht er Züge mit Geistern und Schatten aus der dunklen Vergangenheit Mitteleuropas: dem Zwei-ten Weltkrieg, der Vertreibung der Deutschen, der sowjetischen Besatzung ...

Jaromír 99, Jaroslav RudišAlois Nebel360 SeitenISBN 978-3-86391-012-9Euro 24,90 (D)2. Auflage, 3. Auflage in Vorbereitung

Jaromír 99,Jaroslav Rudiš

Alois Nebel

JAROSLAV RUDIš, geboren 1972, arbeitet als Schriftsteller, Drehbuch- und Hörspielautor sowie als Drama tiker auf Tschechisch und Deutsch. Auf Deutsch erschienen zuletzt die Romane „Grandhotel“ und „Die Stille in Prag“ im Luchterhand Literaturverlag. Er lebt und arbeitet in Tschechien und Deutschland.

JAROMíR šVEJDíK aka Jaromír 99, geboren 1963, ist Comiczeichner, Maler und Sänger der tschechischen Kultband Priessnitz. Neben seiner Arbeit als Musiker für verschiedene Bands schrieb er Storyboards für Filme. Außer „Alois Nebel“ schrieb und zeichnete er den Fußball-Comic „Bomber“ und mehrere Short Storys. Er lebt und arbeitet in Prag.

Ein fulminanter Comicroman.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein düster-schriller Comic.“Süddeutsche Zeitung

Eine komplexe Story von Realität und Wahnsinn.“ Leipziger Volkszeitung

Ein Großmeisterstück der Grafischen Literatur.“Sächsische Zeitung

Bestseller 2012

Page 15: Herbstprogramm 2012

15

„Über Wachen und Schlafen“ ist ein post-post-iro-nisches Drama der Absurditäten. Da wird das Über wachungsmikrofon in den eigenen vier Wän-den zum vertrauensvollen Gesprächspartner, ein kommunistisches Känguru verfasst Elegien auf die Höflichkeit, ein Schläfer radiert die wache Welt aus, längst vergessene Kindheitserinnerungen warten am Gepäckband im Flughafen und am Ende steht die Geburt des Out door-Autors in Multifunktions-kleidung. Die Lesedüne: satirische Kurzgeschichten, absurde Gedichte, systemrelevanter Humor.

Die BERLINER LESEDÜNE wurde 2006 gegründet und gehört zu den erfolgreichsten Lesebühnen Berlins. Sie besteht aus Marc-Uwe Kling, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky, Julius Fischer und Ehren-mitglied Kolja Reichert. Zweimal monatlich ist sie im Südblock Berlin zu sehen.

Fischer, Kling, Lehmann, Martschinkowsky, ReichertÜber Wachen und Schlafen Buch + Audio-CD160 SeitenISBN 978-3-86391-013-6Euro 14,90 (D)bereits erschienen

Kling, Lehmann, Martschinkowsky,

Reichert und FischerÜber Wachen und Schlafen

Bestseller 2012

Page 16: Herbstprogramm 2012

Unterstützer der Kurt Wolff Stiftung

Ges

talt

ung:

Haw

aiiF

3

Verlag Verlag Voland & Quist

Greinus und Wolter GbR

Glacisstr. 22

01099 Dresden

www.voland-quist.de

www.voland-quist.de/verlagsblog

www.twitter.com/volandquist

www.facebook.com/VerlagVolandundQuist

Programm / Presse / Lektorat Sebastian Wolter

Zschochersche Str. 79b

04229 Leipzig

Fon +49 (0)341 / 2 46 79 40

Fax +49 (0)341 / 2 46 79 41

[email protected]

Programm / Vertrieb / AutorenlesungenLeif Greinus

Glacisstr. 22

01099 Dresden

Fon +49 (0)351 / 7 95 47 71

Fax +49 (0)351 / 7 95 47 69

[email protected]

Verlagsauslieferung Deutschland / Österreich

GVA

Christin Koch

Postfach 2021

37010 Göttingen

Fon +49 (0)551 / 38 42 00 29

Fax +49 (0)551 / 4 13 92

[email protected]

Schweiz

Kaktus Verlagsauslieferung

Matthias Walther

Langfeldstr. 54 – Postfach 459

8501 Frauenfeld

Fon +41 (0)52 / 7 22 31 90

Fax +41 (0)52 / 7 22 17 82

[email protected]

Vertreter Deutschland

Nicole Grabert, Judith Heckel,

Christiane Krause

c/o indiebook

Martin Stamm

Bothmerstr. 21

80634 München

Tel +49 (0)89 / 12 28 47 04

Fax +49 (0)89 / 12 28 47 05

[email protected]

www.indiebook.de

Österreich

Seth Meyer-Bruhns

Böcklinstr. 26/8

1020 Wien

Fon +43 (0)1 / 21 47 34 01

Fax +43 (0)1 / 2 14 73 40

[email protected]

Schweiz

Andreas Meisel – Verlagsvertretungen

Hedingerstrasse 13

8905 Arni AG

Fon / Fax: +41 (0)56 / 6 34 24 28

Mobil: +41 (0)79 / 4 35 50 48

[email protected]

„Oops. I did it again.” Silvio Berlusconi

„Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären sie verboten.” Wladimir Putin

„Every breath you take / Every move you make / I’ll be watching you” Google

„I kissed a girl and I liked it.” Silvio Berlusconi

„We are anonymous. We are legion. We do not forgive. We do not forget. Expect us.” Das Finanzamt

„Diese Vorgänge sind mir nicht bekannt gewesen und ich verspreche die brutalstmögliche Aufklärung.” Dr. Sommer

„Dafür stehe ich mit meinem Namen.” Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg