20
EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holztechnik 22. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 40117 Holztechnik Fachkunde

Holztechnik Fachkunde - Schweitzer Onlinecontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/...Wolfgang Nutsch, Stuttgart Verlag Europa-Lehrmittel, Zeichenbüro, Ostfildern Das

  • Upload
    others

  • View
    30

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • EUROPA-FACHBUCHREIHEfür Holztechnik

    22. Auflage

    Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren

    Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

    VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDüsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

    Europa-Nr.: 40117

    HolztechnikFachkunde

  • Bearbeiter der Holztechnik – Fachkunde:

    Bounin, Katrina Dipl.-Ing., Oberstudienrätin Walheim

    Eckhard, Martin Tischlermeister, Technischer Oberlehrer Stuttgart

    Ehrmann, Walter Dr.-Ing., Professor Hannover

    Hammerl, Dietmar Tischler, Oberstudienrat Klausen/Mosel

    Krämer, Georg Dipl.-Holzwirt Bad Wildungen

    Nestle, Hans Dipl.-Gewerbelehrer, Oberstudiendirektor Schwäbisch Gmünd

    Nutsch, Torsten Dr.-Ing. Schwäbisch Gmünd

    Nutsch, Wolfgang Dipl.-Ing. (FH), Studiendirektor Stuttgart

    Schulz, Peter Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Leonberg

    Siebert, Dittmar Dipl.-Ing. (FH), Holztechnik Schauenburg

    Willgerodt, Frank Studiendirektor Pölich, Trier

    Leitung des Arbeitskreises:

    Wolfgang Nutsch, Studiendirektor, Stuttgart

    Bildbearbeitung:

    Wolfgang Nutsch, Stuttgart

    Verlag Europa-Lehrmittel, Zeichenbüro, Ostfildern

    Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt.

    22. Auflage 2010

    Druck 5 4 3 2

    Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind.

    ISBN 978-3-8085-4045-9

    Umschlaggestaltung: Michael M. Kappenstein, 60594 Frankfurt/M.

    Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

    © 2010 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp://www.europa-lehrmittel.deSatz: Satz+Layout Werkstatt Kluth GmbH, 50374 ErftstadtDruck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn

  • 3

    Vorwort zur 22. Auflage

    Mit den bundeseinheitlichen Rahmenlehrplänen für die Ausbildungsberufe Tischler/Tischlerin und Holz-mechaniker/Holzmechanikerin wurde die Ausbildung im Berufsfeld Holztechnik neu geregelt. Die 22. Auf-lage „Fachkunde – Holztechnik“ deckt die in den Lehrplänen geforderten Bildungsinhalte im Bereich der Technologie ab.

    Die Themenbereiche sind klar, überschaubar und so gegliedert, wie Auszubildende ihre Berufsausbil-dung Stück für Stück erleben. Dadurch bietet das Buch beim angeleiteten Lernen eine wertvolle Hilfe und beim selbstgesteuerten Lernen eine wichtige, leicht zu handhabende Informationsquelle, die besonders für einen handlungsorientierten Unterricht von hohem Wert ist.

    Das Fachbuch beginnt mit dem Beruf und dem Arbeitsplatz und macht den Auszubildenden die betrieb-lichen Abläufe in groben Umrissen bewusst. Es stellt ihnen zunächst die Werkstatt, ihren Arbeitsplatz, ihre Werkstoffe und Handwerkzeuge vor, erläutert das Herstellen und Zusammenfügen von Teilen und beschreibt die Oberflächenmittel und Oberflächenbehandlung. Dann schließen sich die anspruchsvollen Themen an, wie Maschinen und Maschinenarbeit, auch mit der CNC-Technik und dem Steuern und Re-geln, den betriebstechnischen Anlagen, dem Bau von Einzelmöbeln und Einbaumöbeln, den Bauele-menten des Innenausbaus wie Wand- und Deckenverkleidungen, Innentüren, Holztreppen, Trennwände, Fußböden und den Baukörper abschließenden Elementen wie Haustüren und Fenster. Selbstverständlich sind in nahezu allen Fachgebieten die Gedanken und Bestimmungen der Sicherheit, des Umweltschutzes und der Ökologie berücksichtigt. Die Ausführungen über Schall- und Wärmeschutz wurden, besonders durch die neuen Werte in der Energieeinsparverordnung (EnEV), nochmals auf den neuesten Stand ge-bracht. Am Schluss des Buches sind die chemischen, physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen zur Information oder Nachbereitung aufgeführt.

    Die 22. Auflage der „Fachkunde – Holztechnik“ enthält eine CD-ROM, in der alle im Buch enthaltenen Abbildungen und Tabellen verfügbar sind. Bei ausgewählten Bildern können die Begriffe ein- und aus-geblendet werden. Diese soll den Schülerinnen und Schülern als Lern- und Arbeitsmittel dienen und kann die Unterrichtsgestaltung der Lehrerinnen und Lehrer wesentlich erleichtern.

    Die „Fachkunde – Holztechnik“ eignet sich mit den aufeinander abgestimmten Holztechnik-Büchern des Verlages wie die „Holztechnik – Mathematik“, das „Holztechnik – Tabellenbuch“ und das den Lernfeldern angepasste Fachbuch „Holztechnik – Gestaltung – Konstruktion – Arbeitsplanung“ und das „Arbeitsbuch Grundwissen – Lernfelder 1– 6“ besonders für den Unterricht in Lernfeldern. Hierzu bietet der beigefügte „Lernfeldkompass“ außerdem eine gute Orientierungshilfe.

    Dieses umfassende Fachbuch ist für die Auszubildenden in gewerblichen Berufsschulen und Berufsfach-schulen, betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten ein hilfreiches Lernmittel, für Schüler in Fachschulen und Meisterschulen eine wertvolle Zusammenfassung des Grundwissens und für den Prak tiker eine ergiebige Informationsquelle. Daneben eignet es sich zum Selbststudium und kann darüber hinaus mit Hilfe des sehr umfangreichen Sachwortverzeichnisses als Nachschlagewerk dienen, für alle, die Antworten auf fachliche Fragen suchen.

    In der Überarbeitung sind viele Anregungen der Fachkunde Holztechnik eingeflossen. Nicht alles konnte aus Platzgründen berücksichtigt werden. Wir sind jedoch nach wie vor für Anregungen und Kritik dankbar, um den Wünschen und Erwartungen unserer Leser noch mehr entgegenkommen zu können.

    Winter 2009/10 Wolfgang Nutsch

    Haftungsausschluss

    Dem Inhalt dieses Werkes liegt der derzeitige Kenntnisstand in Wissenschaft und Technik zugrunde. Ge-rade im Bereich von Wissenschaft und Technik sind Kenntnisse und Erfahrungen einer raschen Änderung unterworfen. Wenn in Zeichnungen oder Text inhaltliche Fehler und Mängel enthalten sein sollten, können Autoren und Verlag nicht haftbar gemacht werden.

  • 4 Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    1 Beruf und Arbeitsplatz

    1.1 Beruf des Tischlers und Holzmechanikers . . 111.1.1 Berufsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1.2 Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.1.3 Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

    1.2 Der Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2.1 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2.2 Betriebsnotwendige Räume . . . . . . . . . . . . . . 141.2.3 Unfallschutz am Arbeitsplatz. . . . . . . . . . . . . . 161.2.4 Ablauforganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.4.1 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.4.2 Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2.4.3 Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung,

    Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    2 Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung

    2.1 Der Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.1.1 Gefährdung des Waldes durch Umwelt-

    einflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.1.2 Bedeutung und Aufgaben des Waldes . . . . . 22

    2.2 Der Baum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.1 Teile des Baumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.2 Ernährung des Baumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2.3 Wachstum des Baumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.4 Aufbau des Stammes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2.5 Holzfehler am Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    2.3 Aufbau des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3.1 Chemische Zusammensetzung des Holzes. . 292.3.2 Zellarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3.3 Hauptschnitte des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    2.4 Holzverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    2.5 Holz als Stamm- und Schnittware . . . . . . . . . 332.5.1 Fällen, Ausformen und Klassifizieren des

    Stammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5.2 Einschneiden des Stammholzes. . . . . . . . . . . 352.5.3 Schnittholz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5.4 Halbfertigwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.5.5 Gütemerkmale des Schnittholzes. . . . . . . . . . 39

    2.6 Eigenschaften des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . 452.6.1 Sensuelle Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.6.2 Dichte und Rohdichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.6.3 Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.6.4 Härte, Plastizität, Elastizität, Biegsamkeit. . . . 482.6.5 Leit- und Dämmfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.6.6 Arbeiten des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.6.6.1 Schwindrichtungen und Schwindmaße . . . . 502.6.6.2 Maßnahmen gegen das Arbeiten des

    Holzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    2.7 Holzschädlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.7.1 Forstschädlinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.7.2 Holzschädlinge im gelagerten und

    verarbeiteten Holz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.7.2.1 Gebäudepilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.7.2.2 Gebäudeinsekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    2.8 Holzschutz gegen Pilze und Insekten . . . . . . 572.8.1 Vorbeugender Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    2.8.1.1 Werkstofftechnischer und konstruktiver Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    2.8.1.2 Chemischer Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.8.2 Anwendungs- und Verarbeitungs-

    vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.8.3 Bekämpfender Holzschutz und Sanierungs-

    maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.8.4 Entsorgung von Abfällen aus dem

    Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.8.5 Holzschutz und Nebenwirkungen. . . . . . . . . . 66

    2.9 Holzfeuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.9.1 Bestimmung der Holzfeuchte . . . . . . . . . . . . . 67

    2.10 Holztrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.10.1 Freilufttrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.10.2 Technische Holztrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 712.10.2.1 Kammertrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.10.2.2 Kondensationstrocknung. . . . . . . . . . . . . . . . . 732.10.2.3 Hochfrequenztrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.10.2.4 Vakuumtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.10.3 Trocknungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

    2.11 Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung . . . 762.11.1 Aufbau, Bezeichnungen, Eigenschaften

    der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.11.2 Arten der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782.11.2.1 Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782.11.2.2 Duroplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802.11.2.3 Elastomere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812.11.2.4 Silikone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.11.3 Verarbeitung der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . 832.11.3.1 Formen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.11.3.2 Fügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862.11.3.3 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    2.12 Klebstoffe und Klebstoffverarbeitung . . . . . . 902.12.1 Natürliche Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.12.1.1 Glutinleime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.12.1.2 Kaseinleime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.12.2 Synthetische Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912.12.2.1 Dispersions-Klebstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922.12.2.2 Kondensationsharz-Klebstoffe . . . . . . . . . . . . 932.12.2.3 Reaktionsharz-Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 952.12.2.4 Kontakt-Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.12.2.5 Schmelzklebstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.12.3 Vorgänge in der Klebstofffuge . . . . . . . . . . . . 982.12.3.1 Wasserhaltige Klebstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . 982.12.3.2 Lösemittelhaltige Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . 982.12.3.3 Lösemittelfreie Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 992.12.4 Klebstofftechnische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . 992.12.5 Verarbeiten von Klebstoffen . . . . . . . . . . . . . .101

    2.13 Plattenwerkstoffe – Holzwerkstoffe . . . . . . 1022.13.1 Platten aus Vollholzteilen. . . . . . . . . . . . . . . . 1042.13.1.1 Massivholzplatten (SWP). . . . . . . . . . . . . . . . 1042.13.1.2 Furnierschichtholz (LVL) . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.13.1.3 Sperrholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.13.2 Platten aus Holzspänen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112.13.2.1 Langspanplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112.13.2.2 Kunstharzgebundene Flachpressplatten . . . 1122.13.2.3 Flachpressplatten für besondere

    Verwendungszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

  • 5Inhaltsverzeichnis

    2.13.3 Platten aus Holzfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.13.3.1 Harte Holzfaserplatten (HB) . . . . . . . . . . . . . . 1182.13.3.2 Mittelharte Holzfaserplatten (MBH) . . . . . . . 1192.13.3.3 Poröse Holzfaserplatten (SB). . . . . . . . . . . . . 1202.13.3.4 Mitteldichte Holzfaserplatten (MDF). . . . . . . 1202.13.3.5 Kunststoffbeschichtete Holzfaserplatten . . . 1212.13.4 Verbundwerkstoffplatten. . . . . . . . . . . . . . . . 1222.13.5 Mineralische Plattenwerkstoffe. . . . . . . . . . . 124

    2.14 Furniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272.14.1 Furnierarten nach Verwendung und

    Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272.14.1.1 Deckfurniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272.14.1.2 Unterfurniere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272.14.1.3 Absperrfurniere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282.14.1.4 Messerfurniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282.14.1.5 Schälfurniere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.14.1.6 Sägefurniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1302.14.2 Trocknen und Lagern der Furniere. . . . . . . . 131

    2.15 Belagstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.15.1 Dekorative Schichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.15.1.1 Hochdruck-Schichtpressstoffplatten . . . . . . 1322.15.1.2 Rollfähige Schichtstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . 1362.15.2 Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372.15.3 Linoleum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

    2.16 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.16.1 Eisenwerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.16.1.1 Roheisengewinnung und Hochofen-

    erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.16.1.2 Herstellung von Stahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1392.16.1.3 Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.16.1.4 Eisen-Gusswerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412.16.2 Nichteisenmetalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412.16.3 Hartmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422.16.4 Stellite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422.16.5 Korrosion und Korrosionsschutz . . . . . . . . . 1422.16.5.1 Korrosion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422.16.5.2 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1432.16.6 Metallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1442.16.7 Verbinden von Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . 147

    2.17 Verbindungs- und Montagemittel . . . . . . . . 1492.17.1 Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1492.17.2 Dübel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1492.17.3 Drahtstifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502.17.4 Klammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.17.5 Nägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.17.6 Holzschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.17.7 Schrauben für besondere Zwecke . . . . . . . . 1532.17.8 Baumontage und Befestigungstechnik . . . . 154

    2.18 Glas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1562.18.1 Glasherstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1562.18.2 Glasarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582.18.3 Funktionsgläser, Herstellung und

    Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602.18.4 Glasbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1632.18.5 Besondere Bearbeitungstechniken. . . . . . . . 1642.18.6 Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

    2.19 Bau-, Dämm- und Sperrstoffe. . . . . . . . . . . . 1702.19.1 Natürliche Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1702.19.1.1 Erstarrungsgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1702.19.1.2 Ablagerungsgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1702.19.1.3 Umwandlungsgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

    2.19.2 Künstliche Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1712.19.2.1 Mauerziegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1712.19.2.2 Leichtbetonsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722.19.2.3 Kalksandsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722.19.2.4 Porenbetonsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722.19.2.5 Steingut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722.19.3 Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1732.19.4 Mörtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1732.19.5 Dämm-, Dicht- und Sperrstoffe. . . . . . . . . . . 1742.19.5.1 Dämmstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1742.19.5.2 Dicht- und Sperrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    3 Werkbank und Handwerkzeuge

    3.1 Werkbank und Werkzeugschrank . . . . . . . . 178

    3.2 Handwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803.2.1 Messzeuge und Anreißwerkzeuge . . . . . . . . 1803.2.1.1 Längenmesszeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803.2.1.2 Neigungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.2.1.3 Winkelmesszeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.2.1.4 Anreißwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.2.2 Werkzeuge zum Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853.2.2.1 Sägeblätter und Bezahnung . . . . . . . . . . . . . 1853.2.2.2 Sägearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1863.2.2.3 Instandhalten der Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . 1873.2.3 Werkzeuge zum Hobeln. . . . . . . . . . . . . . . . . 1893.2.3.1 Teile der Hobel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1893.2.3.2 Einstellen des Hobels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903.2.3.3 Schärfen des Hobeleisens . . . . . . . . . . . . . . . 1903.2.3.4 Pflege des Hobels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.2.3.5 Hobelarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.2.3.6 Sonderhobel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1923.2.4 Werkzeuge zum Schaben . . . . . . . . . . . . . . . 1933.2.4.1 Schärfen der Ziehklingen. . . . . . . . . . . . . . . . 1943.2.5 Werkzeuge zum Stemmen . . . . . . . . . . . . . . 1943.2.5.1 Schärfen der Stemmwerkzeuge . . . . . . . . . . 1963.2.6 Werkzeuge zum Bohren. . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.2.6.1 Pflege der Bohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1973.2.7 Werkzeuge zum Raspeln und Feilen . . . . . . 1983.2.7.1 Raspeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.2.7.2 Feilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1993.2.8 Werkzeuge zum Nageln und Schrauben . . . 1993.2.8.1 Hammer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1993.2.8.2 Zangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1993.2.8.3 Schraubendreher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003.2.8.4 Akku-Schrauber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

    3.3 Werkzeuge zum Spannen . . . . . . . . . . . . . . . 2013.3.1 Mechanische Spannwerkzeuge . . . . . . . . . . 2013.3.2 Pneumatische und hydraulische

    Spannwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

    3.4 Werkzeuge und Vorrichtungen zum Herstellen von Gehrungen . . . . . . . . . . . . . . 204

    3.4.1 Gehrungsschneidlade . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2043.4.2 Gehrungsstoßlade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2043.4.3 Gehrungssäge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2043.4.4 Gehrungsstanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

    3.5 Schleifmittel und Schleifmittelanwendung 2053.5.1 Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053.5.2 Schleifpapiere und Schleifgewebe. . . . . . . . 2063.5.2.1 Kornträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2063.5.2.2 Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2063.5.2.3 Lagern von Schleifbändern . . . . . . . . . . . . . . 206

  • 6 Inhaltsverzeichnis

    3.5.3 Werkstückschliff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2073.5.4 Besondere Schleifmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . 2083.5.5 Schleifscheiben und Abziehsteine . . . . . . . . 208

    4 Herstellen und Zusammenfügen von Teilen

    4.1 Holzauswahl und Holzzuschnitt. . . . . . . . . . 210

    4.2 Breitenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2114.2.1 Unverleimte Breitenverbindungen. . . . . . . . 2114.2.1.1 Überfälzte Fuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2124.2.1.2 Gespundete Fuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2124.2.1.3 Gefederte Fuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2124.2.1.4 Überschobene Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.2.2 Verleimte Breitenverbindung . . . . . . . . . . . . 2134.2.2.1 Verleimregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.2.2.2 Stumpfe Fuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.2.2.3 Kronenfuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.2.2.4 Gedübelte Fuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.2.2.5 Gefederte Fuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.2.3 Sicherung von verleimten Vollholzflächen . 2154.2.3.1 Gratleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154.2.3.2 Hirnleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154.2.3.3 Stabilisierende Stäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

    4.3 Kasteneckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . 2164.3.1 Genagelte Eckverbindungen. . . . . . . . . . . . . 2164.3.2 Gefederte Eckverbindungen . . . . . . . . . . . . . 2174.3.3 Gegratete Eckverbindungen . . . . . . . . . . . . . 2174.3.4 Gedübelte Eckverbindungen. . . . . . . . . . . . . 2184.3.5 Fingerzinkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184.3.6 Fingerzapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184.3.7 Gezinkte Eckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 2194.3.7.1 Einfache Zinkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.3.7.2 Halbverdeckte Zinkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.3.7.3 Gehrungszinkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2214.3.7.4 Maschinenzinkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2214.3.8 Lösbare Kasteneckverbindungen . . . . . . . . . 221

    4.4 Rahmeneckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 2234.4.1 Überblattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234.4.2 Schlitz und Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234.4.3 Gestemmte Rahmeneckverbindungen . . . . 2254.4.4 Gedübelte Rahmeneckverbindungen . . . . . 2264.4.5 Gefederte Rahmeneckverbindungen . . . . . . 226

    4.5 Sprossenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

    4.6 Längsverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

    4.7 Gestellverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

    4.8 Rahmen und Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

    4.9 Das Furnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.9.1 Auswählen der Furniere . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.9.2 Zuschneiden und Fügen der Furniere . . . . . 2294.9.3 Zusammensetzen der Furniere . . . . . . . . . . . 2304.9.4 Vorbereiten des Furnierträgers. . . . . . . . . . . 2304.9.5 Leimauftrag und Auflegen der Furniere . . . 2324.9.6 Aufpressen der Furniere . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.9.7 Unterfurnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354.9.8 Furnieren von gewölbten und profilierten

    Flächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354.9.9 Furnieren von profilierten Kanten . . . . . . . . 2364.9.10 Furniereinlegearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2364.9.11 Pflege der furnierten Platten . . . . . . . . . . . . . 236

    5 Oberflächenmittel und Oberflächenbehandlung

    5.1 Vorbereiten der Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . 2375.1.1 Putzen und Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2375.1.2 Entharzungsmittel und Entharzen . . . . . . . . 2375.1.3 Wässern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2385.1.4 Behandeln von Klebstoffrückständen . . . . . 2385.1.5 Kitte und Auskitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.1.6 Fleckenentfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.1.7 Porenfüllstoffe und ihre Verarbeitung . . . . . 2405.1.8 Bleichmittel und Bleichen . . . . . . . . . . . . . . . 241

    5.2 Beizmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2425.2.1 Farbstoffbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2425.2.2 Chemische Beizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2435.2.3 Kombinationsbeizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2445.2.4 Substratbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2445.2.5 Farbtongebung mit natürlichen Farbmitteln 244

    5.3 Das Beizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2455.3.1 Herstellen der Beizlösung . . . . . . . . . . . . . . . 2455.3.2 Auftragen der Beizlösung . . . . . . . . . . . . . . . 2465.3.3 Trocknen der gebeizten Flächen. . . . . . . . . . 247

    5.4 Löse- und Verdünnungsmittel . . . . . . . . . . . 2485.4.1 Lösevermögen und Einteilung . . . . . . . . . . . 2485.4.2 Arten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495.4.3 Eigenschaften und Kenngrößen. . . . . . . . . . 250

    5.5 Beschichtungsstoffe und ihre Verarbeitung 2525.5.1 Zuordnung und Prüfung von

    Beschichtungsstoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.5.1.1 Einteilung der Lacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.5.1.2 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.5.1.3 Festkörpergehalt von Holzlacken . . . . . . . . . 2535.5.1.4 Haftfestigkeiten von Lacken . . . . . . . . . . . . . 2545.5.1.5 Zuordnung der Beanspruchungen

    von Möbeloberflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2555.5.1.6 Einfluss der Löse- und Verdünnungsmittel

    während der Lackverarbeitung. . . . . . . . . . . 2555.5.2 Chemisch härtende Überzugsmittel. . . . . . . 2565.5.2.1 Säurehärtende Lacke (SH-Lacke) . . . . . . . . . 2565.5.2.2 Polyurethan-Lacke (PUR-Lacke) . . . . . . . . . . 2575.5.2.3 Polyesterlacke (UP-Lacke) . . . . . . . . . . . . . . . 2585.5.3 Physikalisch trocknende Überzugsmittel. . . 2605.5.3.1 Cellulosenitrat-Lacke (CN-Lacke) . . . . . . . . . 2605.5.3.2 Alkydharz-Lacke (AK-Lacke) . . . . . . . . . . . . . 2615.5.3.3 Acrylharz-Lacke (AC-Lacke) . . . . . . . . . . . . . . 2625.5.3.4 Wasserlacke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635.5.3.5 Lasuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2655.5.4 Öle und Firnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.5.5 Wachslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2675.5.6 Überzugsmittel aus natürlichen Harzen. . . . 268

    5.6 Oberflächentechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695.6.1 Grundieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695.6.2 Mattieren und Mattschleifen . . . . . . . . . . . . . 2705.6.3 Decklackieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2705.6.3.1 Offenporige Decklackierung . . . . . . . . . . . . . 2705.6.3.2 Geschlossenporige Decklackierung . . . . . . . 2715.6.3.3 Patinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2725.6.4 Herstellen strukturierter Oberflächen. . . . . . 2735.6.4.1 Sandstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2735.6.4.2 Bürsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2735.6.4.3 Brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2735.6.4.4 Prägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

  • 7Inhaltsverzeichnis

    5.7 Lackauftragverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745.7.1 Spritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745.7.1.1 Hochdruck-Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745.7.1.2 Niederdruck-Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755.7.1.3 Airless-Spritzen mit Höchstdruck . . . . . . . . . 2765.7.1.4 Airless-Spritzen mit Niederdruck . . . . . . . . . 2775.7.1.5 Air-mix-Spritzen und Air-coating-Spritzen . 2775.7.1.6 Elektrostatisches Beschichten. . . . . . . . . . . . 2775.7.1.7 Spritzen von Zweikomponentenlacken . . . . 2775.7.1.8 Heißspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.7.2 Gießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.7.3 Walzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2795.7.4 Fluten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2795.7.5 Tauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

    5.8 Trocknungs- und Härteverfahren für Überzugsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

    5.8.1 Konvektions-Trocknungsverfahren . . . . . . . 2805.8.2 Strahlungs-Härtungsverfahren . . . . . . . . . . . 281

    5.9 Sicherheit am Arbeitsplatz und Umwelt-schutz bei der Oberflächenbehandlung . . . 283

    5.9.1 Sicherheit am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . 2835.9.2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

    6 Maschinen und Maschinenarbeit

    6.1 Elektromotoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2856.1.1 Motorarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2856.1.2 Betriebs- und Arbeitssicherheit. . . . . . . . . . . 287

    6.2 Maschinenantriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.2.1 Direktantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.2.2 Riementriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.2.3 Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

    6.3 Zerspanung durch Maschinenwerkzeuge. . 290

    6.4 Allgemeine Unfallverhütungsregeln für das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen . 292

    6.5 Handmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2936.5.1 Handkreissägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 2936.5.2 Handstichsägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 2946.5.3 Handhobelmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2946.5.4 Handfräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2956.5.5 Handbohrmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2966.5.6 Handschleifmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2966.5.7 Druckluftwerkzeuge und -geräte. . . . . . . . . . 2986.5.8 Akkubetriebene Handmaschinen . . . . . . . . . 299

    6.6 Stationäre Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3016.6.1 Sägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3016.6.1.1 Bandsägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3016.6.1.2 Trenn- und Blockbandsägemaschinen . . . . 3036.6.1.3 Unfallsicheres Arbeiten an Bandsäge-

    maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3046.6.1.4 Kreissägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3056.6.1.5 Kreissägeblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3086.6.1.6 Unfallsicheres Arbeiten an Kreissäge-

    maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3116.6.1.7 Dekupiersägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . 3136.6.2 Hobelmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3146.6.2.1 Abrichthobelmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . 3146.6.2.2 Hobelmesserwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3156.6.2.3 Unfallsicheres Arbeiten an Abrichthobel-

    maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3176.6.2.4 Dickenhobelmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

    6.6.2.5 Mehrseitenhobelmaschinen . . . . . . . . . . . . . 3196.6.3 Fräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3206.6.3.1 Tischfräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3206.6.3.2 Fräswerkzeuge und Kennzeichnung . . . . . . 3216.6.3.3 Unfallsicheres Arbeiten an Tischfräs-

    maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3266.6.3.4 Tischoberfräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . 3296.6.3.5 Kettenfräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3296.6.4 Bohrmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3306.6.4.1 Ständerbohrmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3306.6.4.2 Astlochbohrmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3306.6.4.3 Langlochbohrmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 3316.6.4.4 Dübellochbohrmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . 3316.6.4.5 Maschinen-Bohrwerkzeuge. . . . . . . . . . . . . . 3326.6.5 Schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3366.6.5.1 Langbandschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . 3366.6.5.2 Kantenschleifmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 3376.6.5.3 Breitbandschleifmaschinen. . . . . . . . . . . . . . 3386.6.5.4 Schleifbänder und Schleifbandlagerung. . . 339

    6.7 Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

    6.7.1 Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3406.7.2 Mechanische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . 3416.7.3 Pneumatische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . 3416.7.3.1 Wegeventile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3416.7.3.2 Sperrventile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3426.7.3.3 Stromventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3436.7.3.4 Druckventile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3436.7.3.5 Darstellung einer pneumatischen

    Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3446.7.4 Hydraulische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . 3456.7.5 Verknüpfung von Signalen . . . . . . . . . . . . . . 3466.7.6 Elektrische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3476.7.7 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

    6.8 CNC-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3506.8.1 Numerische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . 3506.8.1.1 NC-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3506.8.1.2 CNC-Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3506.8.2 Maschinenaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3526.8.3 Maschinensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3536.8.4 Maschinenachsen und Bezugspunkte . . . . . 3536.8.5 Maschinenprogrammierung . . . . . . . . . . . . . 3556.8.5.1 Programmaufbau eines DIN-Programms . . 3566.8.5.2 Programmarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3596.8.5.3 Werkzeugkorrekturdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 3596.8.5.4 Programmsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3606.8.5.5 Programmbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3606.8.6 CNC-Oberfräsmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 3616.8.7 CNC-Bearbeitungszentren . . . . . . . . . . . . . . . 3626.8.8 CNC-Plattenaufteilsäge . . . . . . . . . . . . . . . . . 3636.8.9 CNC-Durchlaufmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . 3636.8.10 Werkzeuge für CNC-Maschinen . . . . . . . . . . 364

    6.9 Fertigungsstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

    6.10 Werkzeugschärfmaschinen. . . . . . . . . . . . . . 366

    7 Betriebstechnische Anlagen

    7.1 Pneumatische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3677.1.1 Drucklufterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3677.1.2 Druckluftverteilung und -aufbereitung. . . . . 3697.1.3 Pneumatische Arbeitselemente . . . . . . . . . . 370

  • 8 Inhaltsverzeichnis

    7.2 Fördermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717.2.1 Flurförderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717.2.2 Flurfreie Förderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

    7.3 Absaugung von Holzstaub und Holzspänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

    7.3.1 Absaugungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3737.3.2 Ventilator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3747.3.3 Abscheideeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3747.3.4 Filteranlagen bis 6000 m3/h . . . . . . . . . . . . . . 3757.3.5 Rückluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757.3.6 TRGS 553 Holzstaub und staubarme

    Arbeitsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767.3.7 Spänebunker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

    7.4 Abscheidesysteme bei Lackieranlagen . . . . 377

    7.5 Feuerungsanlagen – Emissionen . . . . . . . . . 378

    7.6 Umweltschutz in der Holzverarbeitung . . . 379

    7.7 Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Gewerbeabfällen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

    7.8 Altholz – Altholzbeseitigung. . . . . . . . . . . . . 381

    8 Möbelbau

    8.1 Gestaltung des Möbels . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

    8.2 Möbelbauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

    8.3 Möbelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

    8.4 Möbelkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3868.4.1 Fußgestelle und Sockel . . . . . . . . . . . . . . . . . 3878.4.2 Rückwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

    8.5 Möbelfront. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3888.5.1 Drehtüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3888.5.1.1 Bauarten der Drehtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . 3898.5.1.2 Beschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3908.5.1.3 Anschlagen der Drehtüren . . . . . . . . . . . . . . 3928.5.2 Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3968.5.3 Klappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3988.5.3.1 Stehende Klappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3988.5.3.2 Hängende Klappen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4008.5.3.3 Liegende Klappen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4008.5.4 Möbelrollläden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4018.5.5 Schubkästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4028.5.5.1 Teile der Schubkästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4028.5.5.2 Schubkastenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4058.5.5.3 Schubkastengriffe und -verschlüsse . . . . . . 408

    8.6 Möbeleinbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4098.6.1 Einlegeböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4098.6.2 Innenschubkästen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4108.6.3 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

    9 Stilgeschichte und Möbelkultur

    9.1 Möbelkultur Ägyptens. . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

    9.2 Möbelkultur Griechenlands. . . . . . . . . . . . . . 414

    9.3 Möbelkultur Roms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

    9.4 Möbelkultur der Romanik . . . . . . . . . . . . . . . 418

    9.5 Möbelkultur der Gotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

    9.6 Möbelkultur der Renaissance . . . . . . . . . . . . 422

    9.7 Möbelkultur des Barock und Rokoko . . . . . 424

    9.8 Möbelkultur des Klassizismus, Louis XVI., Empire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

    9.9 Möbelkultur des 19. Jahrhunderts, Biedermeier, Historismus . . . . . . . . . . . . . . . 428

    9.10 Möbelkultur des 20. Jahrhunderts, Jugendstil, Art Deco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

    10 Ausbau und Innenausbau

    10.1 Maßnehmen am Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43310.1.1 Maßordnung im Hochbau. . . . . . . . . . . . . . . 43310.1.2 Maßtoleranzen im Hochbau . . . . . . . . . . . . . 43310.1.3 Aufmaß von Räumen und Objekten . . . . . . 43410.1.4 Aufmaß von Maueröffnungen . . . . . . . . . . . 434

    10.2 Bauphysikalische Maßnahmen . . . . . . . . . . 43610.2.1 Wärmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43610.2.1.1 Wärmeleitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43610.2.1.2 Wärmedurchlasskoeffizient,

    Wärmedurchlasswiderstand . . . . . . . . . . . . . 43710.2.1.3 Wärmeübergangswiderstand . . . . . . . . . . . . 43810.2.1.4 Wärmedurchgangswiderstand,

    Wärmedurchgangskoeffizient. . . . . . . . . . . . 43810.2.1.5 Anforderungen an den Wärmeschutz . . . . . 43910.2.1.6 Ökologisches Bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44310.2.1.7 Wärmedämmende Konstruktionen . . . . . . . 443

    10.2.2 Feuchteschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44510.2.2.1 Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen . 44510.2.2.2 Tauwasserbildung im Bauteilinnern . . . . . . 445

    10.2.3 Schallschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44710.2.3.1 Schalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44710.2.3.2 Schallschutz bei Wänden. . . . . . . . . . . . . . . . 44810.2.3.3 Schallschutz bei Decken. . . . . . . . . . . . . . . . . 44910.2.3.4 Schallschutz durch Schallschluckung . . . . . 450

    10.2.4 Brandschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45210.2.4.1 Brandverhalten von Baustoffen . . . . . . . . . . 45210.2.4.2 Brandverhalten von Bauteilen . . . . . . . . . . . 45210.2.4.3 Brandschutz für Stahlbauteile. . . . . . . . . . . . 45410.2.4.4 Brandschutz für Holzbauteile . . . . . . . . . . . . 454

    10.3 Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45710.3.1 Drehflügeltüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45710.3.1.1 Türumrahmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45710.3.1.2 Türblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45910.3.1.3 Türbeschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46110.3.1.4 Türen anschlagen und einsetzen . . . . . . . . . 46510.3.2 Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46710.3.3 Falt- und Harmonikatüren . . . . . . . . . . . . . . . 46810.3.4 Pendeltüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46810.3.5 Ganzglastüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46910.3.6 Spezialtüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46910.3.6.1 Schalldämmende Türen . . . . . . . . . . . . . . . . 47010.3.6.2 Feuerschutztüren, Rauchschutztüren. . . . . . 47110.3.6.3 Strahlenschutztüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

    10.4 Eingebaute Schränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47210.4.1 Wandschränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47210.4.2 Schrankwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47210.4.3 Raumteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47310.4.4 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

    10.5 Wandverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47510.5.1 Verbretterungen und Verstäbungen . . . . . . 47510.5.2 Rahmentäfelungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

  • 9Inhaltsverzeichnis

    10.5.3 Plattenverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47710.5.4 Anbringen von Verkleidungen . . . . . . . . . . . 477

    10.6 Deckenverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47910.6.1 Balkendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47910.6.2 Bretterdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48010.6.3 Plattendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48010.6.4 Kassettendecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48010.6.5 Akustikdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48110.6.6 Lüftungsdecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

    10.7 Heizkörperverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . 48310.7.1 Verkleidung von Radiatoren . . . . . . . . . . . . . 48310.7.2 Verkleidung von Konvektoren. . . . . . . . . . . . 483

    10.8 Holzfußböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48410.8.1 Einfache Dielenfußböden . . . . . . . . . . . . . . . 48410.8.2 Riemenfußböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48510.8.3 Trockenunterböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48510.8.4 Parkettböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48510.8.5 Laminatböden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486

    10.9 Leichte Trennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48710.9.1 Gerippewände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48710.9.2 Elementwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48710.9.3 Glastrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

    10.10 Holztreppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48910.10.1 Treppenarten und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . 48910.10.1.1 Wangentreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48910.10.1.2 Aufgesattelte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49110.10.1.3 Abgehängte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49210.10.1.4 Sondertreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49210.10.2 Maßbegriffe und Bezeichnungen . . . . . . . . . 49310.10.2.1 Treppen-Lichtraumprofil und Gehbereich. . 49310.10.2.2 Steigungsverhältnis und Schrittmaßregel . 49310.10.3 Verziehen von Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49510.10.4 Treppenpodest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49610.10.5 Treppengeländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

    11 Fenster und Fenstertüren

    11.1 Anforderungen an Fenster und Fenstertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

    11.2 Bezeichnungen von Fenstern undFenstertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

    11.2.1 Fenster in der Fassade . . . . . . . . . . . . . . . . . 49711.2.2 Einzelteile des Fensters . . . . . . . . . . . . . . . . 49811.2.3 Bezeichnung nach der Öffnungsart der

    Fensterflügel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49911.2.4 Fensterformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500

    11.3 Konstruktive Grundlagen für Holzfenster . . 50111.3.1 Fensterarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50111.3.2 Klassische Konstruktionsmerkmale . . . . . . . 50311.3.3 Moderne Konstruktionsmerkmale . . . . . . . . 50411.3.4 Fenstereckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . 506

    11.4 Werkstoffe für Fensterrahmen . . . . . . . . . . 50711.4.1 Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50711.4.1.1 Dauerhaftigkeit, Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . 50811.4.1.2 Lamellierte Holzfensterprofile. . . . . . . . . . . . 50911.4.1.3 Lamellierte Materialkombinationen . . . . . . . 51011.4.1.4 Lamellierte hochwärmegedämmte

    Fensterprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51111.4.1.5 Holzvergütetes Laminat durch

    Acetylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

    11.4.2 Kunststoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51311.4.2.1 Profile aus Polyvinylchlorid . . . . . . . . . . . . . 51311.4.3 Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

    11.5 Arbeitsabläufe und Arbeitstechnikenbeim Bau von Fenstern . . . . . . . . . . . . . . . . 515

    11.5.1 Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51511.5.2 Fensterfertigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51611.5.2.1 Holzfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51611.5.2.2 Kunststofffenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51711.5.2.3 Aluminiumfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520

    11.6 Systemprüfung, CE-Kennzeichnung . . . . . 52111.6.1 Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit,

    Widerstandsfähigkeit gegen Windlast . . . . 52311.6.2 Dichtprofile und deren Anordnung

    in der Fuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524

    11.7 Verglasungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52511.7.1 Unterscheidung der Fenster nach der

    Verglasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52511.7.1.1 Einfachfenster mit

    Einscheiben-Verglasung. . . . . . . . . . . . . . . . 52511.7.1.2 Einfachfenster mit Mehrscheiben-

    Isolierverglasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52511.7.1.3 Verbundfenster mit Einscheiben- und

    Mehrscheiben-Isolierverglasung . . . . . . . . 52611.7.1.4 Verglasungen mit dichtstofffreiem

    Falzraum und Trockenverglasungen . . . . . 52611.7.2 Bestimmen der Glasdicken . . . . . . . . . . . . . 52711.7.3 Glasfalzabmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52711.7.4 Verklotzen der Glasscheiben . . . . . . . . . . . . 528

    11.8 Wärme- und Schalldämmung bei Fenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

    11.8.1 Wärmedämmung bei Fenstern undFenstertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

    11.8.2 Schalldämmung bei Fenstern undFenstertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

    11.9 Lüftung durch Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

    11.10 Fenster- und Fenstertürkonstruktionen . . 53211.10.1 Drehflügelfenster und Drehflügeltür . . . . . 53211.10.2 Drehkippflügelfenster und

    Drehkippflügeltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53411.10.3 Kastenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53511.10.4 Hebedrehflügelfenster und Hebedreh-

    flügeltür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53511.10.5 Hebeschiebefenster und Hebeschiebe -

    türen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53611.10.6 Schwingflügelfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53811.10.7 Wendeflügelfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53911.10.8 Kippflügelfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53911.10.9 Klappflügelfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539

    11.11 Einbau des Fensters in das Bauwerk . . . . 54011.11.1 Anschlagarten des Fensterrahmens

    in der Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54011.11.2 Einbauarten des Fensters . . . . . . . . . . . . . 54111.11.3 Befestigung des Blendrahmens . . . . . . . . 54211.11.4 Abdichten der Anschlussfuge zwischen

    Blendrahmen und Baukörper . . . . . . . . . . 544

    11.12 Oberflächenschutz bei Fenstern und Fenstertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

    11.12.1 Anforderungen an die Anstrichstoffe . . . . 54611.12.2 Anforderungen an den Anstrichgrund . . . 547

  • 10 Inhaltsverzeichnis

    11.12.3 Anforderungen an die Anstrich-verträglichkeit des Dichtstoffes. . . . . . . . . 548

    11.12.4 Anforderungen an die Ausführung des Anstrichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548

    12 Ganzglaskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . 549

    13 Haustüren

    13.1 Türblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551

    13.2 Türumrahmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552

    13.3 Beschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552

    13.4 Einsetzen der Haustüren . . . . . . . . . . . . . . 553

    14 Grundlagen und Informationen

    14.1 Chemische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 55514.1.1 Körper und Stoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55514.1.2 Chemische und physikalische Vorgänge . . 55614.1.2.1 Chemische Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 55614.1.2.2 Physikalische Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . 55614.1.3 Arten der Stoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55714.1.3.1 Chemische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 55714.1.3.2 Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . 56014.1.4 Chemische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . 56114.1.4.1 Elektronenpaarbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 56114.1.4.2 Ionenbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56214.1.4.3 Metallbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56214.1.4.4 Wertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56314.1.4.5 Chemische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 56314.1.4.6 Synthese, Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56314.1.5 Gemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56414.1.5.1 Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56414.1.5.2 Dispersionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56414.1.5.3 Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56414.1.6 Wichtige Grundstoffe und ihre

    Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56514.1.6.1 Sauerstoff (O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56514.1.6.2 Wasserstoff (H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56514.1.6.3 Kohlenstoff (C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56614.1.7 Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56814.1.8 Laugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56914.1.9 Salze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57014.1.10 Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57114.1.11 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57114.1.12 Umweltbelastung, Umweltschutz . . . . . . . . 57214.1.12.1 Umweltbelastung der Luft. . . . . . . . . . . . . . . 57214.1.12.2 Umweltbelastung des Wassers . . . . . . . . . . 572

    14.2 Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 57314.2.1 Physikalische Größen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57314.2.2 Volumen, Masse, Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . 57414.2.3 Kohäsion, Adhäsion, Zustandsformen . . . . 57514.2.4 Oberflächenspannung, Kapillarität,

    Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57514.2.5 Mechanische Eigenschaften fester Körper . 57614.2.6 Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57714.2.6.1 Begriff der Kraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57714.2.6.2 Gewichtskraft und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . 57714.2.6.3 Wirkung und Darstellung von Kräften . . . . . 577

    14.2.6.4 Zusammensetzung und Zerlegen von Kräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578

    14.2.6.5 Hebel, Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57914.2.7 Druck in Flüssigkeiten und Gasen . . . . . . . . 58014.2.7.1 Druck in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58014.2.7.2 Druck in Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58114.2.8 Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58114.2.8.1 Geradlinige Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 58114.2.8.2 Kreisförmige Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 58214.2.8.3 Beschleunigung, Verzögerung, Fliehkräfte . 58314.2.8.4 Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58314.2.9 Arbeit, Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58414.2.9.1 Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58414.2.9.2 Energie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58414.2.10 Leistung, Wirkungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . 58514.2.10.1 Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58514.2.10.2 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58514.2.11 Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58614.2.11.1 Wesen der Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58614.2.11.2 Temperatur und Temperaturmessung . . . . 58614.2.11.3 Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58614.2.11.4 Spezifische Wärmekapazität . . . . . . . . . . . . . 58714.2.11.5 Wärmewirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58714.2.11.6 Wärmequellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59014.2.11.7 Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59014.2.12 Schall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59114.2.12.1 Entstehung des Schalls . . . . . . . . . . . . . . . . . 59114.2.12.2 Ausbreitung des Schalls . . . . . . . . . . . . . . . . 59214.2.12.3 Messung des Schalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592

    14.3 Elektrotechnische Grundlagen . . . . . . . . . . . 59414.3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59414.3.2 Spannungserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59514.3.3 Wirkungen des elektrischen Stromes . . . . . 59514.3.4 Wichtige Kenngrößen elektrischer

    Verbraucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59614.3.5 Stromarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59714.3.6 Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59814.3.7 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59914.3.8 Nutzung magnetischer Kräfte . . . . . . . . . . . . 59914.3.9 Verteilung der elektrischen Energie . . . . . . . 60014.3.10 Fehler an elektrischen Anlagen und

    Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60114.3.11 Wirkungen des elektrischen Stromes im

    menschlichen Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60214.3.12 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60214.3.13 Allgemeine Hinweise für den Umgang

    mit Elektrogeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60414.3.14 Elektrische Anlagen auf Baustellen . . . . . . . 605

    15 Holzarten

    15.1 Europäische Nadelhölzer (NH) . . . . . . . . . . . 606

    15.2 Europäische Laubhölzer (LH) . . . . . . . . . . . . 606

    15.3 Außereuropäische Nadelhölzer (NH). . . . . . 610

    15.4 Außereuropäische Laubhölzer (LH) . . . . . . . 610

    Firmenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614

    Sachwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616

  • 11

    1 Beruf und Arbeitsplatz

    Bild 1: Auszubildende in der Tischlerwerkstatt

    Ausbildung im Industriebetrieb – IHK

    Berufsbezeichnung

    Modelltischler

    Tätigkeitsfelder

    Fässer, Kübel

    Schiffszimmerer

    Fahrzeug-gestellmacher

    Holzmechaniker

    Segel- und Sportflugzeuge

    Möbel, Fenster, Türen,Böden, Decken- und Wand-verkleidungen, Laden-, Praxis- und Büroeinrichtun-gen, Treppen und Einbauteile

    Segel- u. Sportboote, Motor-boote und kleine Fischkutter

    Campingfahrzeuge, Sportgeräte

    Holzteile an Fahrzeug-aufbauten

    Leichtflugzeugbauer

    Modelle von Maschinen- u.Geräteteilen als Grundform für Metallgussteile

    Ladenbau, Industriemöbel, Fenster und Türen, Kisten- und Gestellindustrie

    Decksaufbauten, Treppen an Schiffen

    Berufsbezeichnung Tätigkeitsfelder

    Ausbildung im Handwerksbetrieb – HWK

    Wagner

    Tischler

    Bootsbauer

    Böttcher

    Bild 2: Berufe im Berufsfeld Holztechnik, unterschieden nach Kammerzugehörigkeit

    1.1 Beruf des Tischlers und Holzmechanikers

    Der Beruf des Tischlers und Holzmechanikers ist sehr vielseitig. Er umfasst folgende Tätigkeiten:

    • Umgang mit sehr unterschiedlichen Werkstoffen wie Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen, Metal-len, Glas, Dämmstoffen und Dichtstoffen,

    • Arbeiten an verschiedenen Fertigungsstellen in-nerhalb und außerhalb des Betriebes, wie im Bankraum, im Maschinenraum, im Lackierraum, im Lagerraum, im Büro, auf der Baustelle,

    • Arbeiten von Hand, an Maschinen und Bedienen von computergesteuerten Anlagen,

    • Montage von vorgefertigten Teilen, Einbau von Möbeln, Innenausbau von Gebäuden, Montage von Einbauschränken, Trennwänden, Wand- und Deckenverkleidungen,

    • Herstellung von Einzel- oder Serienmöbeln,• Entwerfen von Möbeln, Herstellen von Skizzen

    und Zeichnungen, Planung von Arbeitsabläufen, Berechnung der Kosten,

    • Ermittlung des Materialbedarfs,• Auswahl und Beschaffung von Werkstoffen und

    Betriebsmitteln,• Durchführung von Qualitätssicherung und Quali-

    täts kontrolle,• Kundenberatung und Kundenbetreuung und• Mitarbeit in Innungen und Fachverbänden.

    1.1.1 Berufsfeld

    Die Ausbildung in der gewerblichen Wirtschaft er-folgt in verschiedenen Berufsfeldern. Ein Berufsfeld ist eine Zusammenlegung artverwandter Berufe. Man unterscheidet beispielsweise im gewerblichen Bereich folgende Berufsfelder: Holztechnik, Bau-technik, Elektrotechnik, Farb technik und Raumge-staltung und Metalltechnik.

    In den einzelnen Berufsfeldern wird außerdem un-terschieden, ob die Ausbildungsbetriebe einer In-dustrie- und Handelskammer (IHK) oder einer Handwerkskammer (HWK) angeschlossen sind und somit zum Facharbeiter bzw. Gesellen ausbil-den (Bild 2).

    Die Grenze zwischen Handwerksbetrieb und Indus-triebetrieb ist heute fließend. Grundsätzlich kann jedoch festgestellt werden, dass sich der Industrie-betrieb mithilfe automatisierter Arbeitsabläufe auf die Massenherstellung bestimmter Produkte wie Fens ter und Türen spezialisiert hat. Der Handwerks-betrieb stellt seine Erzeugnisse dagegen vorwie-gend nach individuellen Kundenwünschen her.

  • 12 1 Beruf und Arbeitsplatz

    1.1.2 Ausbildung

    Die gesetzlichen Vorgaben für die Ausbildung zum Tischler sind für die betriebliche Ausbildung in der „Ausbildungsordnung für Tischler“ und für die schulische Ausbildung durch den „Rahmenlehr-plan“ festgeschrieben. Vorrangigstes Ziel ist es, die berufliche Ausbildung im Sinne einer „beruflichen Handlungsfähigkeit“ zu gestalten. Junge Gesellen/Gesellinnen sollen unter Beachtung von Form und Gestaltung Arbeitsaufträge selbstständig planen und durchführen. Die Arbeitsergebnisse müssen eigenverantwortlich im Sinne einer Qualitätskont-rolle bewertet und beurteilt werden. Die Fertigkei-ten und Kenntnisse, die sich der Auszubildende während seiner Lehrzeit aneignet, werden im so-genannten Ausbildungsberufsbild zusammenge-fasst (Bild 3).

    Die Ausbildung selbst wird unterteilt in eine „Be-rufsfeldbreite Grundbildung“ und eine „Berufliche Fachbildung“. Die berufliche Grundbildung ist in den Bundesländern verschieden geregelt. In den meisten Fällen befinden sich die Auszubildenden schon von Anfang an in den Betrieben und besu-chen an ein oder zwei Tagen in der Woche die Be-rufsschule.

    Da die Ausbildung an zwei Lernorten, nämlich im Betrieb und in der Berufsbildenden Schule, stattfin-det, spricht man in Deutschland auch von der „Du-alen Ausbildung“ (Bild 1).

    Die schulischen Lerninhalte sind auf drei Lehrjahre und zwölf Lernfelder verteilt (Bild 2).

    Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Sie kann aber unter bestimmten Bedin-gungen um bis zu einem Jahr verkürzt werden. Wäh-rend der Ausbildung wird eine Zwischen prüfung durchgeführt, die über den Stand der Kenntnisse und Fertigkeiten Aufschluss gibt. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Gesellenprüfung bzw. Fach-arbeiterprüfung. Im Handwerk ist die Fertigung eines Gesellenstückes vorgeschrieben.

    1.1.3 Weiterbildung

    Voraussetzung für eine berufliche Weiterbildung ist immer eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein für die jeweilige Weiterbildung erforderlicher allgemein bildender Abschluss. Dies kann ein Ab-schluss der Sekundarstufe I oder II, ein fachbezoge-nes Abitur oder ein allgemeines Abitur sein.

    Teilweise ist vor dem Besuch einer Weiterbildungs-einrichtung auch eine ein- bis mehrjährige Berufs-erfahrung nachzuweisen.

    Man unterscheidet die Anschlussweiterbildung, die Anpassungsfortbildung und die Aufstiegsfortbil-dung.

    ÜberbetrieblicheAusbildungswerkstatt

    Maschinen- undOberflächenlehrgänge

    Kommunikation

    Kooperation

    SchuleTheoretische Lerninhalte

    BetriebPraktische Lerninhalte

    Prüfungenin Theorie und Praxis (evtl. Gesellenstück)

    Bild 1: Duale Ausbildung in Deutschland

    1. Ausbildungsjahr

    2. Ausbildungsjahr

    3. Ausbildungsjahr

    1 Einfache Produkte aus Holz herstellen 2 Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holz- werkstoffen herstellen 3 Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen 4 Kleinmöbel herstellen

    5 Einzelmöbel herstellen 6 Systemmöbel herstellen 7 Einbaumöbel herstellen und montieren 8 Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

    9 Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren10 Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren11 Erzeugnisse warten und instand halten12 Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

    Bild 2: Lernfelder in der Tischlerausbildung

    Kenntisse und Fertigkeiten des Tischlers

    T

    V

    V

    VVV

    VT

    V

    T

    TV

    Bild 3: Ausbildungsberufsbild nach § 4 der Ausbildungs-verordnung

  • 131.1.3 Weiterbildung

    Anschlussweiterbildung: Sie setzt nach Abschluss der Ausbildung ein und soll in ausgewählten Quali-fikationsbereichen eine Vertiefung und Spezialisie-rung erreichen und somit die Berufsfähigkeit des Gesellen erhöhen.

    Anpassungsfortbildung: Sie orientiert sich an der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung und soll die Beschäftigten in die Lage versetzen, mit der Entwicklung Schritt zu halten und zeitgemäß zu ar-beiten.

    Aufstiegsfortbildung: Sie ermöglicht den beruf-lichen Aufstieg zum Meister, Techniker oder Inge-nieur. Eine mehrjährige Berufspraxis wird für die Fortbildung zum Meister, Gestalter und Techniker vorausgesetzt (Bild 1).

    /

    /

    /

    /

    Bild 1: Möglichkeiten der Aufstiegsfortbildung im Tischlerberuf

    Tischler-meister

    Dipl.-Ing. Dipl.-Holzwirt

    Berufschullehrer

    BeruflichesGymnasium

    Meister-Schule

    Fachhochschule und Universität

    Allgemeinbildende Schulen

    GestalterForm- und

    RaumgestalterRestaurator

    TechnikerFachrichtungHolztechnik

    Dipl.-Ing. BABetriebswirt

    Dipl.-Ing. FHDesigner

    Fach-Schule

    TechnikerSchule

    Fach-Akademie

    Fachober-schule

    Betrieb und Berufschule, Berufsfachschule

    Allg

    emei

    n-

    bild

    un

    gB

    eru

    flic

    he

    Gru

    nd

    bild

    un

    gB

    eru

    flic

    he

    Wei

    terb

    ildu

    ng

    Ber

    ufs

    -b

    ezei

    chn

    un

    g

    Hinweis: Darstellung wegen länderspezifischer Besonderheiten vereinfacht

    Bild 2: Übersicht der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Fachgebiet Holztechnik

  • 14 1 Beruf und Arbeitsplatz

    1.2 Der Betrieb

    Ein Betrieb ist eine wirtschaftliche Einheit, die Güter bezie-hungsweise Dienstleistungen für die Bedarfsdeckung der Menschen erstellt und auf Märkten anbietet.

    1.2.1 Aufbauorganisation

    Ein Betrieb besteht aus einer Vielzahl von organisatorisch getrennt arbeitenden Betriebsteilen. Diese haben das ge-meinsame Ziel einer möglichst hohen Produktivität und Kapitalerwirtschaftung. Man unterscheidet grundsätzlich die Bereiche Beschaffung, Fertigungsplanung, Fertigung, Qualitätsmanagement, Vermarktung und interne Verwal-tung.

    Die verschiedenen Aufgabenstellungen werden im Klein-betrieb von einer Person übernommen. In größeren Betrie-ben werden die Aufgaben von Abteilungen in eigener Ver-antwortung ge löst. Damit eine Firma mit selbstständigen Abteilungen reibungslos arbeiten kann, müssen die Zu-ständigkeiten und Verantwortungsbereiche unter den Mit-arbeitern geregelt werden. Es muss eine sogenannte Auf-bauorganisation geschaffen werden (Bild 1).

    Die Aufbauorganisation legt die Aufgaben, Kompetenzen und die Verantwortlichkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters fest. Sie regelt dadurch auch die hierarchische Struktur eines Betriebes, mit den Entscheidungs- und Anordnungs-kompetenzen. Die kleinste organisatorische Einheit eines Betriebes bezeichnet man als Stelle. Gesellen, Facharbei-ter, Meister, aber auch Lehrlinge besitzen eine Stelle und haben die ihnen zugeordneten Aufgaben im Sinne des Be-triebes verantwortungsvoll zu erfüllen. In größeren Betrie-ben werden mehrere Stellen zu Abteilungen zusammenge-fasst.

    1.2.2 Betriebsnotwendige Räume

    Bei der Planung und Einrichtung eines Holzbearbeitungs-betriebes sollte die Schaffung optimaler Fertigungsbedin-gungen im Vordergrund stehen. Der erforderliche Maschi-nenpark muss ablauforientiert angeordnet sein. Für den innerbetrieblichen Transport und die Zwischenlagerung von Werkstücken ist genügend Platz vorzusehen.

    Größe und Maschinenaufstellung hängen von der Art der Fertigung und der Anzahl der Mitarbeiter ab. Als Größe gilt bei einem Betrieb mit 8 Mitarbeitern eine Betriebsfläche von 100 m2 bis 120 m2 pro Mitarbeiter.

    Folgende Räume werden zum Beispiel in einer Tischlerei als betriebsnotwendig angesehen:

    • Fertigungsräume (Bild 2),• Lagerräume,• Sozialräume,• Büroräume,• Technische Räume und• Sonderräume.

    Technisches BüroArbeitsplanung

    Fertigungsplanung

    KaufmännischesBüro

    Buchhaltung

    Meister 2Maschinenraum

    Lager

    Meister 1BankraumOberfläche

    Gesellen Gesellen

    Auszubildender 1 Auszubildender 2

    Betriebsleiter

    Bild 1: Die Aufbauorganisation eines Betriebes

    Maschinenraum

    Bankraum

    Oberflächenbehandlungsräume

    Fertigungsvorbereitung z.B. Anreißen

    Montage und Einbau von Beschlägen

    Nacharbeiten z.B. Verputzen und Handschliff

    Vorbereitung für die Oberflächenbehandlung

    Trocknung

    Zwischenschliff

    Ölen, Wachsen

    Grundieren, Lackieren

    Beizen, Patinieren

    Lackvorbereitung

    Zuschneiden

    Ablängen

    Herstellen von Verbindungen

    Herstellen von Bohrungen u. Aussparungen

    Flächen und Kanten furnieren und belegen

    Schleifen und Kalibrieren

    Aushobeln

    Fräsen

    Bild 2: Fertigungsräume in der Tischlerei

  • 151.2.2 Betriebsnotwendige Räume

    Die wichtigsten Fertigungsräume sind der Maschinenraum und der Bankraum. Im Bankraum wird an der Hobelbank oder an Montagearbeitsplätzen und im Maschinenraum an den Stationärmaschinen gearbeitet. Im Maschinenraum befinden sich z.B. Säge-, Hobel-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. An ihnen werden Holz und Holzwerkstoffe zugeschnitten, gehobelt und gefräst, verleimt oder beschichtet und für die End-montage vorbereitet.Im Bankraum werden die Werkstücke mithilfe von Handwerkzeugen und Handmaschinen für die Oberflä-chenbehandlung vorbereitet und zusammengebaut. Zu den Oberflächenbehandlungen gehören z.B. der Vorbereitungsraum, Spritzraum und Trockenraum.Lagerräume dienen zur Aufbewahrung von Verbrauchsmaterialien. Sachgemäße Lagerung erhält die Qualität der Werkstoffe und Werkstücke. Gesundheitsgefährdende Stoffe erfordern besondere Sicher-heitsmaßnahmen.Folgende Lagerräume werden unterschieden: Massivholzlager, Plattenlager, Furnierlager, Lager für Kunst-stoffe, Beschlägelager, Lacklager, Fertiglager sowie Lager für Späne und Holzreste.Nach der Arbeitsstättenverordnung sind Gewerbebetriebe verpflichtet, die nötige Anzahl von Sozialräu-men einzurichten. Ihre Beschaffenheit und Einrichtung wird in den „Arbeitsstättenrichtlinien“ (ASR) vor-geschrieben. Zu den Sozialräumen gehören: Duschen und Waschräume, Pausenräume, Umkleideräume und Toiletten.Büroräume dienen der Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplanung, dem Erstellen von Konstruktionszeich-nungen, der Buchführung und der Beratung von Kunden. Je nach Betriebsgröße benötigt man ein oder mehrere Büroräume. Man unterscheidet Büros für Betriebsleitung, Verwaltung und Arbeitsvorbereitung.Technische Räume enthalten technische Anlagen, von denen Brand- oder Gesundheitsgefahren ausgehen können. Man unterscheidet: Heizräume, Kompressorräume, Räume für Späneabsaugung und -lagerung. Grundlage für ihre Beschaffenheit sind technische Richtlinien und gesetzliche Vorschriften.Zu den Sonderräumen eines Betriebes gehören z.B. Ausstellungs- und Besprechungsräume. Sie dienen der Produktpräsentation und Kundenberatung (Bild 1).

    Eingang

    Büroräume

    Erdgeschoss mit Werkstatträumen

    Waschraum

    Untergeschoss mit Heizung, Sozial- und Lagerräumen

    Toiletten

    Personalraum

    FurnierlagerMa

    terial

    Anlief

    erung

    Aus-lief

    erung

    TrockenraumOberflächen-behandlungsraum

    Bankraum

    Maschinen-raum

    HolzlagerHeizung

    Umkleide-raum

    Bild 1: Betriebsnotwendige Räume eines Tischlereibetriebes mit ablauforientierter Anordnung der Fertigungsräume

  • 16 1 Beruf und Arbeitsplatz

    1.2.3 Unfallschutz am Arbeitsplatz

    Zum Schutz der eigenen Gesundheit und zur Vermeidung von Unfällen sollte folgender Grundsatz gelten:

    Sicherheit erreicht man durch das Beachten der Unfallver-hütungsvorschriften (UVV), die fachgerechte Ver wendung betrieblicher Sicherheitseinrichtungen (Bild 2) und das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (Bild 1).Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit giftigen oder ge-fährlichen Stoffen geboten. Defekte Geräte, Werkzeuge und Maschinen dürfen nicht mehr benutzt werden.Ordnung am Arbeitsplatz schützt Maschinen, Werkzeuge und Material vor Beschädigung. Übersichtlichkeit erspart unnötiges Suchen. Auf Baustellen wird die Gefahr des Stürzens verringert. Schmutz, Staub und Späne beein-trächtigen die Funktion und Wirkungsweise von Maschi-nen und Werkzeugen. Deshalb sind Maschinen und Werk-zeuge regelmäßig zu warten, zu reinigen und die Sicherheitsvorrichtungen zu überprüfen. Sauberkeit am Arbeitsplatz erhöht die Qualität des Endproduktes.

    1.2.4 Ablauforganisation

    Ablauforganisation umfasst alle betrieblichen Abläufe. Dazu gehören: Finanzverwaltung, Personalplanung, Ein-satz von Maschinen und Einrichtung, Marketing, Umwelt-schutz, Materialbeschaffung, Rechnungswesen, Werbung, Qualitätsmanagement und Fertigungsplanung. Die Orga-nisation der betrieblichen Abläufe umfassen die Planung, Steuerung und die Kontrolle.

    1.2.4.1 Planung

    Die Herstellung eines Werkstückes erfolgt in einer lo-gischen Abfolge von bestimmten Fertigungsschritten. Im kleinen und überschaubaren Handwerksbetrieb werden oft alle Fertigungsschritte von einer Person durchgeführt. Im Industriebetrieb wird der Arbeitsprozess stark gegliedert und es findet eine Spezialisierung statt.Für die Fertigungsschritte sind verschiedene Maschinen und Werkzeuge notwendig. Deswegen müssen die Werk-stücke mehrmals von Maschine zu Maschine oder von einem Fertigungsbereich zum anderen transportiert wer-den. Der Fertigungsablauf muss so gestaltet werden, dass keine Engpässe und keine Leerläufe entstehen.Die Fertigungsplanung setzt sich im Wesentlichen aus drei Bereichen, der Auftragserfassung, der Bedarfsplanung und der Arbeitsablaufplanung, zusammen.Auftragserfassung. Zur Erfassung des Auftrages wird das Produkt in Teilerzeugnisse untergliedert und mit Positions-nummern versehen. Bei Teilerzeugnissen handelt es sich um die Einzelkomponenten eines Werkstücks, die getrennt gefertigt werden. Hierzu gehören Halbzeuge, die weiter-verarbeitet oder in das Werkstück eingebaut werden, wie zum Beispiel Glasscheiben oder Marmorplatten (Bild 3).

    Sicherheit durch Ordnung und Sauberkeit (SOS)

    Verdeckte Messerwelle

    Bild 2: Betriebliche Sicherheitseinrichtung

    GesamterzeugnisDielenschrank in Kirschbaum

    Pos. 1.5 Rückwand

    Pos. 1.4 Fachboden

    Pos. 1.3 Seiten

    Pos. 1.2 Unterboden

    Pos. 1.1 Oberboden

    Pos. 2.1 Seitenteil

    Pos. 2.2 Vorderstück

    Pos. 2.3 Hinterstück

    Pos. 2.4 Boden

    Pos. 4.2 ................

    Pos. 4.1 ................

    Pos. 3.1 Griffleiste

    Pos. 3.2 Distanzstück

    Pos. 3.3 Schraube

    Teilerzeugnis 1Korpus

    Teilerzeugnis 2Schubkasten

    Teilerzeugnis 3Beschlag

    Teilerzeugnis 4...........................

    Teilerzeugnisse

    Bild 3: Gliederung des Erzeugnisses in Teilerzeugnisse (Beispiel)

    Bild 1: Persönliche Schutzausrüstung

  • 171.2.4 Ablauforganisation

    Zeichn

    ung

    Kalku

    lation

    Mater

    ialliste

    Katal

    og

    3. Lieferung, Montage und Endkontrolle

    Fertigungsausführungmit Qualitätskontrolle

    Im Bankraum und im

    Maschinenraum

    Fertigungssteuerung

    2. Bedarsfplanung

    Fertigungsplanung

    Entwurffestlegen

    Arbeitsbereich Arbeitsschritte

    Sägearbeiten

    3. Arbeits- ablaufplan

    Werkzeuge, Maschinen Zeit(min)

    Kundenanfrageund Beratung

    Rohholzbesäumen, aufBreite sägenund ablängen

    Hobelarbeiten

    Hobelarbeiten Auf Dicke hobeln

    Abrichthobelmaschine

    Dickenhobelmaschine

    Kreissägemaschine 501

    3

    2 35Fläche abrichtenWinkelkante

    Nr.

    Arbeitsablaufplan

    1. Arbeits- vorbereitung2. Fertigung

    1. Auftragserfassung

    Bild 1: Fertigung und ihre Planung

    Bedarfsplanung: Ist der Auftrag erfasst und gegliedert, wird aufgrund der vorhandenen Daten eine maßstabsge-treue Fertigungszeichnung erstellt. Diese muss alle Maße, Angaben zu Materialien, Beschlägen und Oberfläche ent-halten. Anhand dieser Angaben werden Material- und Stücklisten erstellt. Der Einsatz von Maschinen und beson-deren Werkzeugen wird in der Bereitstellungsliste festge-halten. Die Planung des Personalbedarfes und des Zeitbe-darfes gehören ebenfalls zur Bedarfsplanung.

    Die Arbeitsablaufplanung beschreibt die Herstellung eines Werkstückes in der zeitlichen Aufeinanderfolge der einzel-nen Fertigungsschritte. Sie enthält, unterteilt nach Teiler-zeugnissen, Angaben zu Werkzeugen, Maschinen und sons tigen Arbeitsmitteln. Außerdem gibt sie Hinweise zur Arbeitssicherheit und besonderen Fertigungstechniken. Sie legt auch die kalkulierte Vorgabezeit für den einzelnen Arbeitsschritt fest (Bild 1).

    1.2.4.2 Steuerung

    Die Steuerung des Produktionsprozesses erfolgt entweder direkt durch die Betriebsleitung oder durch von der Be-triebsleitung beauftragte Facharbeiter oder Abteilungen. Sie umfasst ebenfalls alle Bereiche betrieblicher Abläufe. Eine Steuerung ist deshalb notwendig, damit bei zeitglei-cher Bearbeitung mehrerer Aufträge die Material- und Ma-schinenbereitstellung sowie der Einsatz der Mitarbeiter einen reibungslosen Produktionsablauf gewährleisten.

    In größeren Betrieben werden die Fertigung und Zwischen-lagerung der Teilerzeugnisse elektronisch überwacht. So-mit wird sichergestellt, dass in der abschließenden End-montage alle Teilerzeugnisse termingerecht zur Verfügung stehen.

    1.2.4.3 Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement

    Die Kontrolle ist nicht mehr alleine auf die Qualität des Endproduktes beschränkt. Sie ist um die Bereiche Service-, Fertigungs-, Organisations- und Mitarbeiterqualität erwei-tert. Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sind be-stimmende Faktoren im Produktionsprozess.

    Qualitätskontrolle

    Die Qualitätskontrolle überprüft, ob vorgegebene Quali-täts anforderungen eingehalten werden. Qualitätsanforde-rungen sind entweder in DIN-, EU-, ISO-Normen, be-stimmten Gesetzestexten oder durch besondere Kun-denwünsche vorgegeben. Man unterscheidet hierbei messbare, zählbare und beurteilbare Qualitätsmerkmale.

    Bei den messbaren Qualitätsmerkmalen handelt es sich z.B. um die Überprüfung von Toleranzmaßen oder die Er-füllung von Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Feuchteschutz.

    Bei den zählbaren Qualitätsmerkmalen kann es sich um die Kontrolle einer geforderten Stückzahl handeln.

  • 18 1 Beruf und Arbeitsplatz

    Unter einem beurteilbaren Qualitätsmerkmal versteht man beispielsweise die Einschätzung der Güteklasse von Voll-holz oder der Schönheit eines Furnierbildes. Eine Beurtei-lung ist im Regelfall nur durch den erfahrenen Fachmann möglich.

    Qualitätssicherung

    Da der Qualitätsbegriff heute alle Bereiche einer Unterneh-mung betrifft, ist es erforderlich, Maßnahmen der Quali-tätskontrolle zu planen und zu organisieren. Hauptziel hier-bei ist es, die Qualität zu verbessern (Bild 1). Ein weltweit anerkanntes Qualitätssicherungssystem ist das Qualitäts-management nach DIN EN ISO 9001.

    Ein Qualitätsmanagement-System umfasst die Bereiche Festlegung von Qualitätszielen, Bereitstellung von Res-sourcen, Lenkung von Dokumenten und Daten, Produkt-realisierung, Prozesslenkung, Schulung der Mitarbeiter, Beschaffung von Werkstoffen, Kennzeichnung der Pro-dukte und Verbesserungsmaßnahmen. Qualitätssicherung wird nicht mehr nur als Aufgabe der Firmenleitung, son-dern als Verpflichtung aller in einem Betrieb tätigen Per-sonen gesehen.

    Hauptziel des Qualitätsmanagements (QM) ist es, eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen, indem die Anforderungen des Kunden unter Beachtung tech-nischer Normen und Regeln erfüllt werden.

    Die DIN 9001 schlägt zur Erreichung dieses Ziels das Mo-dell eines prozessorientierten Qualitätsmanagement sys-tems vor (Bild 3). Ein prozessorientiertes Modell arbeitet nach der PDCA-Methode (Bild 2).

    Beschließt ein Betrieb ein QM-System nach DIN EN ISO 9001 einzuführen, kann dies durch eine Zertifizierungsstel-le bescheinigt werden.

    Qualität ist:„wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt“.

    Aufgaben

    1. Erläutern Sie, warum der Beruf des Tischlers als vielseitiger Beruf bezeichnet werden kann.

    2. Was versteht man in Deutsch-land unter dem Dualen Ausbil-dungssystem?

    3. Erklären Sie den Unterschied zwischen einer Anschlusswei-terbildung und einer Anpas-sungsfortbildung.

    4. Begründen Sie die Notwendig-keit einer Aufbauorganisation.

    5. In welchen betriebsnotwen-digen Räumen erfolgt in einer Tischlerei die Fertigung?

    Wertschöpfung Information

    Kunden

    Kunden

    Ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems

    Eingabe Ergebnis

    Zufrieden-heit

    Anforder-ungen

    Verantwortungder Leitung

    Managementvon

    Ressourcen

    Messung, Analyseund Verbesserung

    ProduktProdukt-realisierung

    Bild 3: Modell eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems

    Qualität

    Marketingu. Markt-forschung

    Produkt-design u.

    -einrichtung

    Fertigungs- planung u.-einrichtung

    Beschaffung

    Fertigung oderErbringung von

    Dienst-leistungen

    Prüfung

    Verpackungu. LagerungVerkauf

    Montageu. Inbetrieb-

    nahme

    Serviceund Wartung

    Produktnutzung

    Beseitigung oder

    Recycling

    Bild 1: Faktoren der Qualitätssicherung

    Planen – Durchführen – Prüfen – Handeln

    Handeln (Act)

    Ergreifen von Maßnahmen zur ständigenVerbesserung der Prozessleistung

    Prüfen (Check)

    Überwachen und Messen von Prozessenund Produkten

    Planen (Plan)

    Festlegen der Ziele u. Prozesse, die zumErzielen von Ergebnissen in Überein-stimmung mit den Kundenanforderungennotwendig sind

    Durchführen (Do)

    Verwirklichen der Prozesse

    Bild 2: PDCA-Methode

  • 19

    34%Laubbäume

    66%Nadelbäume

    Bild 1: Anteil der Baumarten am Waldbestand der Bundes-republik Deutschland

    47% Wüste und sonstige Flächen

    26% Wald

    27%Kulturland

    Bild 2: Waldbestand der Erde, bezogen auf die Festlandflä-che

    In der modernen Holztechnik wird eine Vielzahl von Werkstoffen ver-arbeitet, z.B. Holz, Furniere, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Klebstoffe, Glas und Dämmstoffe.

    Die einzelnen Werkstoffe einer Werkstoffgruppe unterscheiden sich erheblich. Werkstoffe können nur dann fachgerecht ausgewählt und sachgerecht verarbeitet werden, wenn tiefer gehende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Verarbeitung vorhanden sind.

    2.1 Der Wald

    Holz ist ein in der Regel im Walde nachwachsender organischer Roh-stoff, der weiterverarbeitet und geschützt werden muss, damit er sei-ne Aufgaben gut und dauerhaft erfüllen kann. Als Holz werden im Allgemeinen die Teile eines Baumes bezeichnet, die genutzt werden können. Dies sind in der Hauptsache der Stamm und in weit gerin-gerem Ausmaß Äste, Wurzeln und der Wurzelstock. Grundsätzlich aber gilt: Alle Teile eines Baumes können vollständig verwertet wer-den, der Wald erzeugt keinen Abfall (siehe Bild 1, Seite 32).

    Der Wald ist eine natürliche Lebensgemeinschaft, ein Ökosystem, ge-bildet aus Pflanzen und Tieren. Der wesentlichste Bestandteil dieser Gemeinschaft sind die Bäume. Im Urwald wachsen die Bäume ent-sprechend den natürlichen Wachstumsbedingungen vom Menschen unbeeinflusst. Wenn der Mensch in diese Lebensgemeinschaft ord-nend, planend und zum Teil auch zerstörend eingreift, um den Wald vor allem wirtschaftlich nutzen zu können, wird der Wald zum Forst, zum Wirtschaftswald. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wird der Wald zu etwa 98% wirtschaftlich genutzt. Im Forst werden fast ausschließlich solche Bäume gepflanzt und herangezogen, die tech-nisch wertvolles Holz in genügender Menge liefern können.

    Waldbestand der Erde

    Der Waldbestand der Erde wird auf rund 4000 Mio. ha geschätzt. Die-ser Wert entspricht rund 110-mal der Fläche der BRD (Tabelle 1). Da-mit sind rund 26% der festen Erdoberfläche mit Wald bedeckt. Diese Waldfläche ist teilweise nur sehr locker mit einzelnen Bäumen be-stockt, teilweise sehr dicht. Der geschlossene Wald macht weltweit etwa 25% der Gesamtwaldfläche aus. Von der Gesamtwaldfläche werden etwa 45% forstwirtschaftlich genutzt und nur etwa 11% nach-haltig bewirtschaftet (Bild 2).

    Während die Waldfläche der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren langsam zunimmt, verringert sich die Waldfläche der Erde beschleu-nigt; allein in den Tropen gehen jährlich etwa 10 Mio. ha Wald durch Nutzungsänderung, Waldbrände und Übernutzung verloren.

    Die wichtigsten Baumarten im Wald der Bundesrepublik Deutsch-land sind Fichte und in geringerem Umfang Tanne und Douglasie (etwa 4