52
B47837 Jahrgang 13 – 05/2010 Fritz Wunderlich SEIN LEBEN IN BILDERN ELISABETH KULMAN Hausbesuch beim neuen Mezzo-Star JAN GARBAREK Hat sein Officium neu interpretiert ESSAY Was beim Bonner Festspielhaus schief lief SEPTEMBER / OKTOBER 2010 www.crescendo.de MIT BEIHEFTER CLASS AKTUELL 2010 Ein Jahr für GUSTAV MAHLER Sein Leben und Wirken in Österreich Villazón DAS INTER VIEW Villazón DAS INTER VIEW »Ich lasse mich vom Leben überraschen« ROLANDO VILLAZÓN

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2010/crescendo-2010-05/crescendo-2010-05.pdf

Citation preview

Page 1: Document

B478

37 J

ahrg

ang

13 –

05/2

010

Fritz Wunderlich

SEIN LEBEN IN BILDERN ELISABETH KULMAN Hausbesuch beim neuen Mezzo-Star

JAN GARBAREK Hat sein Officium neu interpretiertESSAY Was beim Bonner Festspielhaus schief lief

SEPTEMBER / OKTOBER 2010 www.crescendo.de

MITBEIHEFTER

CLASSAKTUELL

2010Ein Jahr für

GUSTAV MAHLERSein Leben und Wirken

in Österreich

VillazónDAS

INTERVIEW

VillazónDAS

INTERVIEW

»Ich lasse mich vomLeben überraschen«

ROLANDO VILLAZÓN

Page 2: Document

220x299_A8Kultur_crescendo5_8628, ET: 07.09.10

Dabei sein, wenn unvergessliche Momente entstehen. Und ein Bewusstsein dafür er-zeugt wird, wie intensiv kulturelles Schaffen ist – wie viel Begeisterung, Engagementund Innovation in jedemMoment stecken. In der Kultur ebenso wie in zukunftsweisen-den Audi Modellen. Audi fördert seit Jahren einzigartige Auftritte und Leistungen mithöchstem Engagement. Gestern, heute – und vor allemmorgen.

Kulturist der Raum für außergewöhnliche Begegnungen.

Page 3: Document

Foto

: Rob

ert K

ittel

, Pao

lo S

oria

ni /

ECM

Rec

ords

, Zah

a Ha

did

Arch

itect

s{ I N H A LT / S E P T E M B E R & O K T O B E R 2 0 1 0 }

EXKLUSIV FÜR ABONNENTEN Hören Sie die Musik zu unseren Texten aufder crescendo premium-CD. Infos auf Seite 36.

04EDITORIAL

Zum Tod von Christoph Schlingensief 06

AUTORENHinter den Kulissen von crescendo

08NEWS

Gottschalk, Queen Mary & Co.

10JAN GARBAREK

12TITEL: ROLANDO VILLAZÓN

Der Tenor über seine Auszeit, seine Heimat und sein neues Album „¡México!“

16ELISABETH KULMAN

19VOLKSLIEDERZwei große Labels

überraschen mit dem alten Genre20

VIDEOSPIELMUSIKHolger Wemhoff über den Star der

Szene, Benyamin Nuss22

KOLUMNEPascal Morché resümiert

für uns den Festspielsommer24

REZENSIONENAttila Csampai testet die besten Sommer-Alben & die Redaktion die neuen CDs und

DVDs des Sommers 201030

PORTRÄTWarum Peteris Vasks der Star

des Baltikums ist 32

ELINA GARANČADie Mezzo-Sopranistin im Interview

34FRITZ WUNDERLICH

Eine neue Edition zum 80.sten gibt tiefe Einblicke in das kurze Leben des Tenors

37DANIEL HOPE

Unser Lieblings-Virtuose schreibt über sein Verhältnis zur Barock-Musik

38ESSAY

40CRESCENDO KIDS

Wieviel verdient eigentlich ein Tenor?42

JUBILÄUMGustav Mahler. Der 2. Teil der Serie

44PLUS REGIONAL

BASF Kulturprogramm und Stuttgarter Musikfest

50 A.E.CD.M.J.K. / IMPRESSUM

Auf eine CD mit Joachim Kaiser. Das Thema diesmal: München.

10JAN GARBAREKDer norwegische Jazz-Saxophonist hat zusammen mit dem Hilliard Ensemble das Officium Novum vollendet.

16ELISABETH KULMAN

Ein Hausbesuch bei der Mezzo-Stimme des Sommers im österreichi-

schen Hallein bei Salzburg.

� � � � � � � � � �� � � � �

���������������������

���������������������

����������������������

�����������������������

�������� �����������

������������ ��������

��������������������

��� �� � � �� ��� ���� �

����������������������

���������������������

��� �� �������� �� ����� �

� � � � � � � � � �� � � � � � �

����������������������

���������������������

������������������

���������� ������������������������

�����������������������������

�����������������������

�������������������

��������������������������

���������������������������

���������������������������

��������

���������������������������

����������������������������

��������������������������

���������

� ��� ���������������������������������������������������������������

� �����������������������

���������������������

�����

� ��� ���������������������������������������������������������������

� ��������������������������

���������������������������

�������������������

� ��� ������������������������������������������������������

� �������������������������

��������������������������

�����������������

� � � ��������������������������������������������������������

� �������������������������

���������������������������

���������������������������

�����

� ��� �����������������������������������������������������

� �������������������������

��������������������������

����������������������

�����

� ��� ���������������������������������������������������������������

� ��������������������������

���������������������������

���������������

� ��� ������������������������������������������������������������

���������

� ������������������������

���������������������������

������������������

� ��� ��������������������������������������������������������

� �������������������������

���������������������������

�����������

� ��� ��������������������������������������������������������

�����

� ���������������������������

����������������������

�����

��� ����������������������������������������������������

���������

����������������������������

��������������������������

�����������������������

�����

������������������������������������������������������������

����������

����������������������������

���������������������

�����

��������������������������

��������������������������

����������������������

������������������������������������������

���� �� ����� �

� � � � � � � � � �� � � � � �

����������������� � � � � � � � � �� � � � � �

����������������� � � � � � � � � �� � � � � �������

����������

����������������

��������������������������������

��������������������������

���������������������������������������������

cres_CD26_musikzeit.indd 1

19.08.2010 14:04:19

38ESSAY: FESTSPIELHAUS BONNManfred Harnischfeger über die Hintergründe des gescheiterten Projekts.

Page 4: Document

{ E D I T O R I A L }

44

In Memoriam Schlingensief

Liebe Leser, während wir in unseren Redaktionsräumen die geführten Interviews dieser Ausgabe in Form brachten, erreichte uns die Nachricht vom Tod des Christoph Schlingensief. Er starb am Samstag, den 21. August 2010. Schlingensief wurde nur 49 Jahre alt. Die Nachricht ist für uns umso trauriger, als dass wir in der letzten crescendo-Ausgabe ein ausführliches und sehr persönliches Interview mit dem Künstler geführt hatten. Ich erinnere mich noch sehr gut, wie ich zu-sammen mit dem Art-Direktor Stefan Steitz während der Heft-Produktion vor dem Bildschirm saß und wir Schlingensiefs Polaroid-Foto etwas schräg stellten, damit es besser zu seiner Headline passte: „Das Leben ist eine schräge Veran-staltung.“ Der Satz als auch die Tatsache, ein schräges Bild dazu abzudrucken, verliert mit seinem Tod leider seine humorvolle Note. Ich habe Schlingensief selbst nie getroffen. Ich „kenne“ Christoph Schlingensief wie die meisten Menschen nur aus den Medien und Erzählungen von Kollegen oder Freunden, die ihn kannten oder zu kennen glaubten. Ich habe mir die Dokumentation der ARD über ihn angesehen und seine bunte Kreation des Feuille-tons der Weihnachtsausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“ Ende 2009. Es ist das große Phänomen unserer Gesellschaft, dass wir Menschen kennenler-nen und am Ende glauben, sie gut zu kennen, wenn wir ein paar Sendungen gesehen oder Artikel und In-terviews über sie gelesen haben. Christoph Schlingensief konnte man natürlich zusätzlich kennenlernen, in dem man eine seiner Aufführungen besuchte oder sein kreatives Schaffen live mitverfolgte. Über Jahre hatte er ja im Internet unter „schlingenblog“ Tagebuch geführt. Man konnte seine Gedanken nachlesen. Man konnte sich sogar in ihn hineinverset-zen, seine – zum Ende hin – tragische Stimme hören. Man fängt auf diese Weise an, mit einem Menschen, den man noch nie getroffen hat, eine Beziehung zu führen. Einseitig zwar, aber dem realen Leben sich immer mehr annähernd. Im Fall von Christoph Schlingensief kann ich sagen: Ich fand ihn – aus dieser „fer-nen Nähe“ sympathisch. Er hatte eine lässige Frisur, einen witzig verschmitzten Lausbuben-Blick und viele Ideen, die keinem betriebswirtschaftlichen Plan folg-ten, sondern wahrscheinlich seiner inneren Stimme. Im Interview mit crescen-do hatte Schlingensief gesagt: „Ich kann nicht ewig der Regisseur mit Krebsabo bleiben.“ Nur ein winziges Gramm dieser Selbstironie würde man sich von zahlreich existierenden eitlen Intendanten und Künstler-Agenten wünschen. Schlingensief war - für mich - der perfekte Kreativminister eines Landes, das weltweit immer noch als sehr spießig und viel zu aufgeräumt gilt. Er wird uns ab jetzt fehlen.

ROBERT K IT TEL ,CHEFREDAK T EUR

Trotzdem haben wir wieder ein spannendes Heft gebastelt. Überzeugen können Sie sich auf den folgenden Seiten. Nur so viel als Hintergrund: Wir hatten, wie ich �nde, großes Glück, zu einem schwierigen Zeitpunkt wie diesem, den Tenor Rolando Villazón in London besuchen zu dürfen. In einer Zeit, in der er noch immer mit seiner Gesundheit und Stimme zu kämpfen hat, ist er dennoch ein sehr tiefsinni-ger und interessanter Gesprächspartner. Das Interview des

Kollegen Tobias Haberl mit unserem „Titelhelden“ lesen Sie auf Seite 12.

Etwas entspanntere Stimmbänder trafen wir für unsere Rubrik Hausbesuch: Allerdings ist ein

Hausbesuch nicht gleich ein Besuch zu Hause. Als wir Elisabeth Kulman anfragten, ob wir sie besuchen kommen dürfen, sagte sie zwar ja. Aber mit dem Zusatz, sie wohne während der Salzburger Festspiele bei einer befreunde-

ten Familie auf dem Land. In Hallein genauer gesagt, 13 Autominuten südlich von Salzburg.

Als wir dort im späten August zum Nachmittags-tee eintrafen, verwandelte der diesen Sommer ubiqui-

täre Regen den Garten des Hauses in eine verwunschene Fantasielandschaft. Sie bat dennoch auf die Terrasse, ne-ben der die Tropfen in dampfendes Teichwasser perlten. Es war ein Bild wie ein Gemälde! Man hätte sie am liebsten gebeten, in Abendrobe aus dem Wasser emporzusteigen und dabei eine Arie zu singen. Aber das hätte – nach län-gerem Kennenlernen – gar nicht zu ihr gepasst. Die sym-pathische Wienerin mit burgenländisch-ungarischen Wur-zeln braucht gar keine große Kulisse. Sie wirkt durch ihre natürliche Art. Sowohl auf den Bildern, als auch im per-sönlichen Gespräch. Das interessante Interview, das unser „Stimmenexperte“ Thomas Voigt führte, und die schönen Bilder (die rein zufällig von mir sind), lesen Sie auf den Seiten 16 bis 18.

Man konnte seine

Gedanken nach- lesen, sich in ihn hineinversetzen, eine Beziehung

führen.

Page 5: Document

WERKE VONMOZART, WAGNER,SCHUBERT, BEETHOVEN

WERKE VONMOZART, WAGNER,SCHUBERT, BEETHOVEN

Page 6: Document

Ar vo Pär t

Symphony No. 4V ie r te Symphon ie

Los Ange les Ph i lha rmon icEsa _Pekka Sa lonen

Fragmente aus Kanon poka janenEs ton ian Ph i lha rmon ic Chamber Cho i r

Tõnu Ka l jus te

ECM New Ser i e s 2160 / 476 3957

Tabu l a r asaECM und Unive r sa l Ed i t i on präsent ie ren „Tabu la r asa∑in e ine r Spez i a l ed i t i on mi t Faks imi l es de r Manusk r ip teund Stud ienpar t i tu ren aus dem Album, das 1984 zuAr vo Pär t s in te rnat iona lem Durchbruch führ te .

L im i t i e r te Ausgabe , 208 Se i ten , Ha rdcove rECM New Ser i e s 1275 / Buch mi t CD 476 3879 / UE 35 222

e

Im Un i ve r s a l Ve r t r i eb www. k l as s i k ak zente . dewww. a r vo _pae r t . de www. ecm - sounds . de

www. ecmreco rds . com

�������

����� ������ ����� ������ �

������

���� ����������� ���� ����������� ������� ������

�������

��� �� ���������� ��� ������ ������������ ���������

������ ����

����� ������������� ��������������� ������ ���

���������� ������� ��������������� ���������

� � � � � � � �� � � � � � � � � � � �

{ A U T O R E N }

HINTER DER BÜHNE

Die wahren Helden bei crescendo sind die Mitarbeiter. Deshalb der gewohnte Blick hinter die Kulissen der September/Oktober-Ausgabe.

HOLGER WEMHOFFWenn es bei crescendo darum geht, den klassischen Weg etwas

zu verlassen, spannen wir gerne unseren inof�ziellen „Mitarbeiter für besondere Aufgaben“ ein. Holger Wemhoff, Chef-Moderator

von Klassik Radio. Wemhoff ist nicht nur „Filmmusik“-Spezialist, sondern interessiert sich auch für das neue Phänomen der

Videospielmusik. Für uns hat er den neuen Star dieses Genres, Benyamin Nuss unter die Lupe genommen. Seine

Geschichte lesen Sie auf Seite 20.

FIONA TALKINGTON

Glück I: Für die Geschichte über das neu erscheinende „Of�cium Novum“-Album von Jan Garbarek und dem Hilliard Ensemble konnten wir die englische BBC-Journalistin Fiona Talkington

verp�ichten. Talkington hatte bereits das erste „Of�cium“ im Jahr 1994 journalistisch begleitet und die Menschen hinter dem gigantischen Musikprojekt getroffen, was für die Story ein großer Vorteil war. Was Talkington sonst so macht? Sie moderiert auf BBC 3 die Sendung „Late Junction“. Ihr Text steht gleich auf den folgenden Seiten (10, 11).

Page 7: Document

03.10.–20.11.2010www.luxembourgfestival.luEmmanuelle Béart – NewYork Philharmonic – Alan Gilbert – Ballet Preljocaj &Théâtredu Bolchoï – Paco de Lucía – Michael Clark Company – London Symphony Orchestra –Sir Colin Davis – «Les Justes» / Camus – Pierre Boulez – Daniel Kehlmann –Gewandhausorchester Leipzig – Cecilia Bartoli – Françoise Berlanger – Ian Bostridge –Abbas Kiarostami – Sonny Rollins – «Cosi fan tutte» / Mozart – Esperanza Spalding –Ballet Biarritz – Thomas Quasthoff – Stanislas Nordey – Philippe Herreweghe –Andreas Spering – Angelika Kirchschlager – «Otello» / Verdi – Ben Heppner …Fo

tos:

link

e S.

: Kla

ssik

Radi

o, B

BC R

adio

3; r

echt

e S.

: Bob

Coa

t, Fe

lix B

roed

e/DG

ANDREAS VOLLERITSCH

Glück II: Unser Art Direktor Stefan Steitz hatte sich im Sommer einen länge-ren Familien-Urlaub gegönnt und uns an seiner Stelle einen Ersatz ins Haus ge-setzt. Andreas Volleritsch kommt zwar – wie sehr viele große Klassik-Musiker auch – aus Österreich, er versteht aber vor allem eine ganze Menge vom Ma-gazin-Layout. Mit seiner Firma Neubau Design (www.neubaudesign.com) arbei-tet er meist an den Relaunches der ganz großen Magazine.

TERESA PIESCHACÓN RAPHAELEs waren zwar nicht viele Sonnentage, aber als sich unsere Autorin Tere-sa Pieschacón Raphael mit Elīna Garanča in der Bayerischen Staatsoper traf, strahlte der Himmel. Die beiden Damen verstanden sich übrigens auf Anhieb. Elīna Garanča stellte erst einmal fest, dass die Schuhe unse-rer Autorin perfekt zu ihrem Out�t passen würden, worauf man gleich überlegte, doch zu tauschen. Das Interview lesen Sie auf Seite 32.

DANIEL HOPEIm Zuge der leichten Renovierung von crescendo haben wir ganz vergessen, darauf hinzuweisen, dass sich die Kolumne von Star-Geiger Daniel Hope nun – nicht mehr wie gewohnt – auf der letzten Seite be�ndet, sondern im Heft-Inneren auf Seite 37. In der aktuell vorliegenden Ausgabe hat er sich über das Thema Barockmusik Ge-danken gemacht. Zitat Hope: „Ich liebe diese Musik.“

Page 8: Document

Foto

: Bra

uer P

hoto

/BVM

I, St

efan

Ola

h, S

chot

t Pro

mot

ion/

Pete

r And

erse

n, M

icha

el Z

apf

{ N E W S }

12

Thomas Gottschalk mit dem ECHO am Rande der Salzburger Festspiele. Hören Sie Frank Peter Zimmermann in einemder aufregendsten Werke der Spätromantik,dessen umwerfendes und leidenschaftliches

Finale – so sagt man – fremde Mächteheraufzubeschwören vermag. Das

Philharmonische Orchester Helsinki unter seinemChefdirigenten John Storgårds spielt darüber

hinaus mit Der Barde und Die Waldnymphe zweisinfonische Dichtungen von Sibelius, die diesesOrchester bereits bei ihrer Uraufführung unter derLeitung des Komponisten selbst präsentierte.

Frank PeterZimmermann

spielt dasViolinkonzert

von Jean Sibelius

EXKLUSIV-VERTRIEB FÜRDEUTSCHLAND:

Naxos Deutschland GmbHwww.naxos.de

Newsletter: [email protected]

ODE 1147-2

AnnZimmermannCrescendo:Layout 2 23/08/10 19:49 Page 1

„Servus!“Freude beim Veranstalter: Thomas Gottschalk

wird den ECHO Klassik 2010 präsentieren

Das ZDF, Medienpartner der Klassikauszeichnung ECHO, schickt am 17. Oktober 2010 erstmals sein bestes (Moderations)-Pferd ins Rennen. Thomas Gottschalk wird die Gala am 17. Oktober unter dem gewohnten Motto „Echo der Stars“ präsentieren. Gottschalk ist bekennender Klassik-Fan und Stammgast in Bayreuth. Bei seinem diesjährigen Besuch in Salzburg traf er bereits Preis-trägerin Joyce DiDonato. Neu ist auch der Austragungsort: Der Echo wird in diesem Jahr im Alfred Krupp Saal der Essener Philharmonie verliehen. Essen ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas. Unter den Gewinnern des Jahres 2010 sind Alice Sara Ott, Nils Mönkemeyer, Arabella Steinbacher, Martin Schmeding und Hardy Rittner. Der chinesische Pianist Lang Lang bekommt einen Echo für sein Album „Klaviertrios“ (Tschaikowsky/Rachmaninow), die Violinistin Tabea Zimmermann für „Suiten für Viola“ (J. S. Bach/M. Reger) und Paavo Järvi wird mit Ludwig van Beethovens „Sinfonien 2 & 6 ‚Pastorale‘“ zum „Dirigenten des Jahres“ ernannt. Den ECHO Klassik als „Bestseller des Jahres“ bekommt Geiger David Garrett für sein Album „Classic Romance“.

Page 9: Document

D I E B E S T E C A R M E N K O M M T A U S R I G A !

Das neue Album mit den schönstenspanischen Liedern und Zigeuner-Arien

ELINA GARANCA©

Gab

o/D

G

www.elina-garanca.de

HABANERA-TOUR 2010: 21.9. Basel · 23.9. Düsseldorf · 26.9. München · 28.9. Hamburg · 1.10. Baden-Baden · 4.10. Frankfurt a. M.

Der StimmerEin Kino-Film würdigt die Arbeit

des Steinway-Cheftechnikers

PIANOMANIA ist der Titel dieses Dokumentar-�lms, der ab 9. September in ausgewählten Kinos zu sehen ist. Der Inhalt ist schnell erzählt: Es geht um die geheimnisvolle Welt eines Klavierstim-mers, der für weltberühmte Pianisten wie Pierre-Laurent Aimard, Lang Lang oder Alfred Brendel tätig ist. Stefan Knüpfer heißt dieser Mann und er arbeitet für die ebenso weltberühmte Pianoschmie-de Steinway & Sons. Er weiß, dass jedes Klavier

seine eigene Persön-lichkeit hat und jedes Stück nach einer eigenen Klangfarbe verlangt. Der Film dokumentiert Details aus Knüpfers Arbeit hinter den Kulissen.

Hauptdarsteller Stefan Knüpfer bei der Arbeit. Ein Film, über den rich-tigen Klang.

Gisela!Die Ruhr-Triennale fiebert

Hans-Werner Henzes Uraufführung entgegen

Die ersten Details der neuen Henze-Oper „Gisela“, die am 25. September in einer Maschinenhalle in Gladbeck uraufgeführt wird, kommen bereits ans Tageslicht: So werden die Kultu-ren von „klischee-grauem“ Ruhrpott und „dolce-vita-far-niente“ Neapel vermengt. Auch musikalisch gibt es Herausforderungen: Das Orchester ist mit Heckelphon und Wagner-Tuben besetzt – die Musiker mussten diese Instrumente aber erst erlernen.

See statt Hafen

Fauré Quartett spielte auf der Queen Mary 2

Prominenter Besuch auf dem weltweit bekanntesten Kreuzfahrtschiff: Die Kammermusiker des Fauré Quartetts spielten innerhalb der Elbphilharmonie- onzertreihe an Bord der Queen Mary 2. Das Schiff war direkt neben der Elbphilharmonie nach New York ge-startet. Wann die Philharmonie selbst Konzerte ausrichtet, ist weiter unklar. Die Eröffnung des inzwischen etwas teurer gewordenen Konzerthauses im Hamburger Hafen ist jetzt für frühes-tens 2013 avisiert.

Komponist Hans-Werner Henze.

Fauré Quartett in Hamburgs Hafen.

Page 10: Document

{ T I T E L }

1010

SEELENREISE BIS

ZUM TODDer Saxophonist Jan Garbarek, das Hilliard

Ensemble und Manfred Eicher gehen gemeinsam den nächsten Schritt: Mit Officium Novum

setzen sie die Geschichte einer großen Vision fort.

VON F IONA TALK INGTON

„Ich muss an den Nussbaum vor der Kapelle denken.“ – Das war nicht die Antwort, die ich erwartet hatte, als ich Manfred Eicher zu seinem ersten Treffen mit Jan Garbarek und dem Hilliard Ensemble 1993 in der öster-reichischen Propstei St. Gerold fragte. Und trotzdem passend, dass er ein Symbol für Leben und Wachstum, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde, wie eben diesen Baum vor Augen hat, wenn er an das „Of�cium“- Projekt denkt, das uralte Traditionen, menschliche Gefühle, Rituale und Gebete in zeitloser Musik verbindet.Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 1994 hat die Musik von „Of�cium“ tiefgreifende Auswirkungen auf Hörer, Konzertbesucher, die Plattenin-dustrie und natürlich andere Interpreten gehabt. Fünf Jahre später er-schien „Mnemosyne“, das 22 Jahrhunderte Musikgeschichte umschloss. Und jetzt, im September 2010, legt „Of�cium Novum“ Zeugnis ab über die ungewöhnliche, mittlerweile 17-jährige Partnerschaft von vier klas-sisch ausgebildeten britischen Sängern und einem norwegischen Jazz-Saxophonisten.Schon oft wurde darüber gesprochen, woher Manfred Eicher vom Label ECM die Inspiration nahm, diese Musiker zusammenzubringen: Wäh-rend Dreharbeiten in Island und der Suche nach der passenden Musik zum Film erinnert er sich an den spanischen Komponisten Morales und sein Requiem, „Of�cium Defunctorum“. Eichers Vision reichte jedoch über Morales’ Werk hinaus, er hörte Garbareks Saxophon in freier Im-provisation. Am Ende war der Film, den Eicher drehte, nicht das richtige Umfeld für diese Musik. Aber die Vision blieb.David James, Countertenor der Hilliards, weiß noch genau, wie sie bei ihrem ersten Treffen in der Kapelle mit dem sich langsam entfaltenden „Parce mihi Domine“ von Morales begannen, während Garbarek – so dachten sie zumindest – dastand und zuhörte. Plötzlich war da aber noch ein anderer Klang. Garbarek hatte sein Saxophon gegriffen und begonnen zu spielen. James sagt: „Ich kann mich noch immer an die vollkommene Stille am Ende erinnern. Dann stand Manfred auf, breitete seine Arme aus und sagte, ‚wir müssen das so schnell wie möglich auf-nehmen‘ und wir alle hatten Tränen in den Augen.“Seit diesem Tag erleben Konzertbesucher auf der ganzen Welt eben dieses ergreifende Schaudern. Gleich einem Wunder spiegelt sich das Gebäude – ob Konzerthalle oder Kirche – im Klang des Saxophons, das über dem

beruhigenden Chorgesang aufsteigt. Spazierend erkunden die Musiker dabei den Konzertort und spielen mit der Akustik des Raumes.Für Eicher ist die Aufnahme ein Zeugnis dieser Verbindung, für die Ent-wicklung von Musikern und Musik und dafür, wie durch das Nebenei-nander in den Konzerten neue musikalische Ideen entstehen. Er spürte, dass etwas von diesem Geist und dieser neuen Musik eingefangen werden musste. In einem neuen „Of�cium“.Eicher sieht darin weder eine Sammlung wunderbarer Alter Musik wie das erste „Of�cium“ noch wie „Mnemosyne“, einen Schatz unentdeck-ter Kostbarkeiten. Das „Of�cium Novum“ ist vielmehr eine vollwertige Komposition. Von Anfang bis Ende. Wie eine Seelenreise. Sie beginnt mit dem eindringlichen Gebetsruf des Saxophons – noch vor Komitas’ „Ov zarmanali“, basierend auf einem Choral zur Taufe Christi. Fast eine Stunde später endet sie mit Garbareks Fassung der indianischen Worte

„We are the stars“, das den Weg der Seele bis zum Tod und darüber hinaus skizziert. Eicher beschreibt den roten Faden der CD als einen langsamen Schwenk mit der Ka-mera vom Orient ins Abendland, der alle Eindrücke und Ein�üsse aufnimmt.Seit Jahren hat das Land Armenien tiefe Wirkung auf Ei-

Er spürte, dass etwas von diesem Geist und

dieser neuen Musik ein-gefangen werden musste

Page 11: Document

Foto

s: P

aolo

Sor

iani

/ EC

M R

ecor

ds; M

anfre

d Ei

cher

: Ric

hard

Sch

roed

er /

ECM

Rec

ords

www.crescendo.de 05_2010 | 11

cher und die Musiker ausgeübt. Da liegt es nahe, dass ein Fokus von „Of-�cium Novum“ auf gerade diesem Land zwischen Orient und Okzident liegt. Vor 30 Jahren besuchte Manfred Eicher Armenien und verliebte sich in Landschaften und Gesichter – und die Musik des Priesters und Komponisten Komitas Vardapet. Auch das Hilliard Ensemble hat die traditionelle Musik der armenischen Kirche auf diese Weise kennenge-lernt: In einer kleinen abgelegenen Kirche, die über dem Abgrund einer Schlucht zu schweben scheint, mit Blick auf den Berg Ararat und die wilde armenische Landschaft. Für Garbarek spielte und sang Komponist Tig-ran Mansurian seine Melodien auf dem Klavier. Melodien voller Emoti-on. Als Garbarek dann mit dem Hilliard Ensemble einige der Melodien spielte, fühlte er sich ihnen sofort „verbunden“. „Ich wollte sie für mich selbst erschließen.“ Am Ende des überwältigend schönen „Surb, surb“ – das dem „Sanctus“ der lateinischen Messe entspricht – nimmt einem die Musik der CD schi-er den Atem. Das demütige Gebet, zart und vorsichtig von Garbarek und dem Hilliard Ensemble erforscht, schwebt in einem Ruf himmelwärts. Das Saxophon erhebt sich, die Stimmen kehren zurück, heften sich an die letzte Note des Saxophons und gehen über in Arvo Pärts „Most Holy Mother of God“. Ein außergewöhnliches Stück, herzzerreißend in seiner offensicht-

lichen Einfachheit, seinen stillen Momenten und seiner Eindringlichkeit. „Most Holy Mother of God save us“ – „Rette uns, Heilige Mutter Gottes“ – eine Zeile, wiederholt, als sprächen Opfer durch sie: Haus, Familie, die wahren Schätze des Lebens, reines Wasser – und Hoffnung, alles verlo-ren. So setzt sich die Reise fort, die Kamera läuft weiter: uralte Rituale in der Musik von Komitas, wirbelnde spanische Rhythmen, eine musikali-sche Fassung des „Vaterunser“ und eine Wiederbegegnung mit Pérotins „Alleluia. Nativitas“. Das CD-Booklet vervollständigt dieses Zeugnis der Inspiration. Die Bilder des italienischen Fotografen Mario Giacomelli zei-gen das Ende der Welt und zugleich ihren Anfang: Finsterniss und Licht, süditalienische Landschaften, weites �aches Land, zerfurchte Felder, den Mond, vereinzelte Bäume.So ist auch der letzte Klang nicht musikalisch: Manfred Eicher wählte ein Gedicht von Georgio Seferis, gelesen von Bruno Ganz: „Nur ein Weni-

ges noch“: „Nur ein Weniges noch / und wir werden die Mandeln blühen sehen ...“ //

Jan Garbarek, Hilliard Ensemble Officium Novum erscheint bei ECM. TERMINE: 14.9. Hamburg; 15.9. Salzburg; 30.9. Berlin; 4.10. Heidelberg; 5.10. Kloster Eberbach; 6.10. Köln; 8.10. München; 9.10. Zürich; 11.10. Wien

Der norwegische Jazz-Saxophonist Jan Garbarek (links) und das bri-tische Hilliard Ensemble (oben rechts) haben bereits 1994 das erste „Officium“-Album herausgebracht, es folgte „Mnemosyne“ und jetzt „Officium Novum“.

DER MANN DAHINTER

Manfred Eicher vom Label ECM über

die Einzigartigkeit des Officium Novum

und seine Instinkte, die ihn antreiben.

CRESCENDO Wie passt „Officium Novum“ zum Ethos von ECM?MANFRED EICHER Ich weiß nicht, ob es einen ECM-Ethos gibt. Ich will Musik entdecken. So war es von Beginn an. Ich will herausfinden, was möglich ist. Für mich ist sie Nahrung, wie Wasser und Brot. CRESCENDO Viele andere haben versucht vom Geist und dem Erfolg von Officium zu profitieren, aber sie sind ihm nicht nahege-kommen. Wieso?EICHER Weil es keine gute Voraussetzung ist, etwas nachzuahmen, was andere vielleicht schon gemacht haben. Wenn ich als Produzent Ideen entwickeln oder gar Neues finden will, muss ich eine gewisse „Unschuld“ mir bewahren; nicht darüber nachdenken, was erfolg-reich sein könnte – oder was Erfolg überhaupt ist. Entscheidend ist der musikalische Inhalt, und wie wach und transparent Musik bei einer Aufnahme eingefangen wird. CRESCENDO Was bringen Sie in den Aufnahmeprozess ein?EICHER Empathie und meine anhaltende Neugier für einen musi-kalischen Prozess, wenn man mit wunderbaren Musikern zusammen arbeiten kann, die sehr erfahren und zugleich immer wieder offen sind für neue Ideen. CRESCENDO Hier bei ECM herrscht so kurz vor der Veröffentli-chung von „Officium Novum“ eine gewisse Aufregung.EICHER Ja, das ist der Prolog, kurz bevor die CD unser Haus ver-lässt. Ich bin sehr neugierig, wie sie aufgenommen wird. Ich glaube, wir haben für dieses Projekt getan, was möglich war. Nach so vie-len Jahren, noch immer mit diesen Künstlern arbeiten zu können, bedeutet mir viel. Und wir sind glücklich, diese dritte Platte jetzt herausbringen können.

Page 12: Document

12

»Ich lasse mich einfach vom Leben überraschen«

Rolando Villazón über seine Auszeit, (die er als heilsam empfand!), neue

Entdeckungen und seine Heimat Mexiko, in die er ein bisschen verliebt ist.

VON TOBIAS HABERL

Eine Pose, die ihn berühmt machte: Rolando Villazón während der Aufnahmen zu seinem neuen Album „¡México!“.

Page 13: Document

Foto

: Anj

a Fr

ers/

DG

{ T I T E L }

www.crescendo.de 05_2010 | 13

ür ein Interview mit Rolando Villazón reist man gerne nach London. Wir treffen ihn im St. James

Hotel, Park Place, London SW1A 1LS. Der Con-cierge trägt hier noch Zylinder. Rolando Villazón sitzt. Man sieht ihn kaum, seine Haare sind so lang. Er blickt auf und blitzt einen an, feurig und voller Energie. Ja, auch er selbst freue sich auf das Interview, aber er müsse erst noch einen Blick in die holz-vertäfelte Bibliothek werfen. Vielleicht könne er da ein, zwei wert-volle Bücher mitgehen lassen. Ein kleiner Scherz – natürlich. Guter Zeitpunkt, um mit dem Interview zu beginnen:

CRESCENDO: Sie haben mal gesagt, als Sänger durchlaufe man meh-rere Entwicklungsphasen. war ein schwieriges Jahr für Sie, nach einer Operation an den Stimmbändern mussten Sie pausieren.

In welcher Phase befinden Sie sich gerade?ROLANDO VILLAZÓN: Das kann ich Ihnen in zehn Jahren sagen, wenn ich eine Distanz zu den Dingen habe, die ich heute mache.

CRESCENDO: Sind Sie erwachsen oder noch in der Teenagerphase?VILLAZÓN: Sie lassen nicht locker. Gut, ich bin und habe wohl alles

erreicht, wovon ein Opernsänger träumen kann. Und jetzt, nach dieser kleinen Pause, die sehr heilsam war, mache ich mich auf zu neuen Ufern. Ich will Neues entdecken, auch außerhalb der Bühne. Ich habe zum Beispiel angefangen, einen Roman zu schreiben.

CRESCENDO: Einen ganzen Roman? Worum geht’s?VILLAZÓN: Ein Clown und ein Philosoph unterhalten sich.

Mehr will ich aber nicht verraten. CRESCENDO: Gerade haben Sie „¡México!“ veröffentlicht,

ein Album mit mexikanischen Liedern, komponiert von Consuelo Velázquez, Roberto Cantoral oder Jorge del Moral. Gibt es einen Grund, warum dieses Album gerade jetzt kommt?

VILLAZÓN: Den gibt es in der Tat. In diesem Jahr feiert Mexiko den . Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Das wollte ich feiern.

CRESCENDO: Wenn man Freunde aus dem Ausland zu Gast hat, kocht man gern Spezialitäten aus der Region. Man möchte dem Gast mit Stolz ein Stück seiner Hei-mat in den Gaumen schieben. Haben Sie das jetzt auf die Musik übertragen? Wollen Sie uns damit Ihr Mexiko schmackhaft machen?

VILLAZÓN: Das trifft es ziemlich genau. Ich werde den Abend nie verges-sen, als ich mit den Leuten von der Plattenfirma und vom Manage-ment zusammen saß, um die CD zu besprechen. Das Meeting fand bei mir zu Hause statt und es gab ausschließlich mexikanisches Essen: Kaktussalat, Taccos, viele verschiedene Tequilas und Margaritas. Es wurde ein legendärer Abend. Und ja, ich habe beim Essen diesen Stolz auf mein Land gespürt. Mexiko hat so viele Probleme, mit diesen Lie-dern will ich den Menschen zeigen, wie schön unser Land ist und wie viel Humor die Menschen haben.

CRESCENDO: Humor? Bisher haben wir Mexiko nicht in erster Linie mit Humor in Verbindung gebracht.

VILLAZÓN: Das ist ein Fehler, denn Humor ist unsere schärfste Waffe. Wir nehmen unseren Tragödien die Schwere, indem wir Witze über

sie machen. Wir wissen nicht, ob wir Indianer oder Mexikaner sind, wir wurden von den Spaniern erobert und grenzen heute an die mäch-tigste Nation der Welt, die vor allem die schlechten Seiten ihrer Kultur zu uns rüberschickt. Aber Gott sei Dank haben wir unseren Witz und unsere Lieder, die sind unser Rettungsanker.

CRESCENDO: Sind die Lieder auf der CD in Mexiko bekannt? VILLAZÓN: Ein paar sind unbekannt, aber die meisten sind sehr populär.

Ein Mexikaner weint, wenn er sie hört. CRESCENDO: Bestand die Gefahr, dass Sie als Mexikaner zu viel Pathos in

die Arrangements hineinlegen? VILLAZÓN: Nein. Ich singe seit elf Jahren Musik, die nicht Teil meiner

Kultur ist. In meiner Jugend habe ich kubanische Protestlieder gehört, nicht Händel oder Mozart, meine erste Oper war „Tosca“ im Jahr 1. Durch die intensive Beschäftigung mit der europäischen Musik habe ich eines gelernt: Disziplin. Ein Sänger muss sich einer Melodie mit Respekt und Distanz nähern, er muss sie kennenlernen und dann stehlen wie ein Dieb. Damit meine ich, er muss seine eigene Interpre-tation einer Melodie finden. In diesem Fall habe ich einfach gespürt, wie diese mexikanischen Lieder zu singen sind. Da sind Serenaden dabei, die ich meiner Frau um Uhr morgens vorgesungen habe, um ihr meine Liebe zu zeigen.

CRESCENDO: Machen das nur Sie als begnadeter Musiker oder auch „normale“ Jungs? VILLAZÓN: In Mexiko machen das alle jungen Männer! Man schnappt sich eine Mariachi, geht zum Haus der Freundin, packt eine Gi-tarre aus und singt los. CRESCENDO: Sie haben sich als Begleitung ein Kammerorchester ausgesucht, warum kein richtig großes Orchester?VILLAZÓN: Weil ich eine intime Atmosphäre haben wollte. Ein richtiges Orchester ist zu wuchtig, nur ein Klavier wäre zu wenig, eine Mariachi wäre zu klischeehaft, also bin ich auf ein Kammerorchester gekommen. Man muss an diese Melodien behutsam rangehen, sie sind sehr persönlich, intim, fast privat.

CRESCENDO: Sie haben in einem Interview mal gesagt: „Meine Stimme ist meine Seele.“ Seien Sie nicht böse, aber für uns klingt das nach einer Phrase, irgendwie hohl und ziemlich pathetisch. Selbst wenn es stimmt, darf ein Sänger solche Sätze noch sagen?

VILLAZÓN: Vielen Dank für das Kompliment, ich hatte schon gehofft, jetzt schwärmen Sie los, nachdem Sie den Satz zitiert hatten. Aber im Ernst, ich mache mir über solche Dinge keine Gedanken. Wäre es erwachsener und reifer zu sagen: Nein, meine Stimme ist nicht meine Seele, sondern meine Stimme? Wenn Sie sagen, das ist pathetisch, dann bin ich eben pathetisch, kein Problem.

CRESCENDO: Sie sprechen nicht gern über Ihre beiden Zwangspausen, richtig? Darf ich trotzdem eine Frage dazu stellen? Immerhin mussten Sie viele Aufführungen absagen. Rolando Villazón ist ausgebrannt, hieß es erst, dann wurden Sie an den Stimmbändern operiert. Niemand wusste, ob sie wieder der Alte werden.

ROLANDOVILLAZÓN Emilio Rolando Villazón Mauleón wurde 1972 in Mexiko-Stadt gebo-ren und gilt trotz seiner zahlreichen Auszeiten als einer der größten Tenöre der Welt. Villazón hat ös-terreichische Vorfahren, die nach Mexiko emigrierten und besuchte in seiner Kindheit das Colegio Alemán Alexander von Humboldt.

Page 14: Document

Opernliebhabern, weil wir mal eine CD von einem Star gehört haben. CRESCENDO: Welcher Star hat Sie zum Opernfan werden lassen?VILLAZÓN: Plácido Domingo. Ich war zwölf, hörte ganz zufällig eine

seiner Platten und war gefangen. Diese Stimme hat mich nie wieder losgelassen. Und wissen Sie was? Es war ein Crossover-Album, keine klassische Opernaufnahme. Eine faszinierende Stimme bleibt eine faszinierende Stimme, egal was sie damit anstellt.

CRESCENDO: Das sehen viele Opernliebhaber anders. VILLAZÓN: Und haben unrecht. Die Welt der Oper ist voll gepackt mit

Tradition und das ist ein großes Problem. Vor 1 Jahren hat ir-gendein großer Sänger eine Verdi-Arie auf eine bestimmte Art gesun-

gen; danach haben es Dut-zende genau so wiederholt. Und irgendwann kommt ei-ner und singt sie anders und was macht das Publikum? Es schreit „Buh“. Das ist doch Unsinn. Starre Regeln gibt es nicht in der Oper. Es gibt Menschen, die gehen in die

Oper wie andere zum Stierkampf oder zum Fußball. Machen die etwas falsch? Nein! Wer aber definiert, mit welcher Geisteshaltung man in der Oper zu sitzen hat? Foucault hat ge-sagt: „Definitionen überlasse ich der Polizei.“ Das finde ich gut. CRESCENDO: Im letzten Jahr haben Sie ein Händel-Album aufgenom-men, das teilweise heftig kritisiert wurde. Ihre Stimme scheint wirklich nicht für Händel gemacht, trotzdem haben Sie es gemacht. VILLAZÓN: Gut, dass Sie das anspre-chen, denn das wollte ich erklären: Vielleicht habe ich nicht die perfekte

Händel-Stimme und alle haben sich gefragt: Warum macht er das? Er wird scheitern. Ich habe es aus Neugier gemacht. Ich wollte es aus-probieren. Es gibt zwei Arten von Sängern: Der eine singt sein ganzes Leben lang das, was er kann. Er wird jeden Tag besser, entdeckt neue Details, neue Farben. Der andere geht auf den Rummel und will jedes Fahrgeschäft ausprobieren. Eines ist ihm zu langweilig. So einer bin ich. In letzter Zeit reden auch alle davon, dass die Kunstform Oper geschützt werden muss. Ich glaube, die schützt sich ganz gut selbst.

CRESCENDO: Was meinen Sie damit?VILLAZÓN: Dass die vielen Crossover-Aufnahmen nicht den Tod der Oper

bedeuten. Dass man nicht alles mit spitzen Fingern anfassen soll, was nicht nach großer Oper klingt. Hat Andrea Bocelli mit seiner Musik andere Tenöre tot gesungen? Nein! Von mir aus soll auch André Rieu so viel Geige spielen wie er will, den Menschen gefällt es und die Konzerte von Anne-Sophie Mutter sind trotzdem ausverkauft. Diese Sachen exis-

tieren parallel, es besteht also kein Grund zur Panik. //

{ T I T E L }

VILLAZÓN: Nur zu, ich sage im Vorfeld immer, bitte nicht über die Pause oder irgendwelche Krisen sprechen, weil viele über nichts anderes mehr reden wollen, aber ich habe natürlich nichts zu verbergen.

CRESCENDO: Waren diese Pausen nicht auch ein Schatz, wenn Sie heute zurückschauen? Immerhin hatten Sie ein paar Monate lang Abstand zu sich, zum Betrieb, zu den Medien.

VILLAZÓN: Stimmt. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Wenn ich noch mal von vorne anfangen könnte, würde ich wieder alles genauso machen. Ich hatte eine angeborene Zyste an einem meiner Stimmbänder, ich wurde operiert, ich musste pausieren, aber das war doch keine Tragö-die. Schlagen Sie die Zeitung auf, dann sehen Sie, was eine Tragödie ist. Ich dagegen habe andere Seiten des Lebens kennen-gelernt. Ich habe viel mit meinen Kindern gespielt, ich habe gelesen, geschrieben und es kam sogar vor, dass ich mich hin und wieder in der Stadt verirrt habe, so ziellos bin ich durch die Straßen flaniert.

CRESCENDO: An Ihrer Art zu erzählen merkt man, dass Sie lange eine Psychoanalyse gemacht haben.

VILLAZÓN: Ich habe sie mittler-weile abgeschlossen, nach 1 Jahren. Diese Jahre waren ein großes Abenteuer für mich. Heute bin ich ein anderer Mensch – nein, so kann man das nicht sagen – heute kann ich all die vielen Menschen sein und genießen, die in mir wohnen.

CRESCENDO: Im Moment sind Sie für eine Premiere in London: Sie werden als erster Klassik-star auf dem iTunes-Festival singen. Ist das Honorar so hoch oder hat der Auftritt eine besondere Bedeutung?

VILLAZÓN: Darüber habe ich mir gar keine Gedanken gemacht. Ich wurde eingeladen, ich habe mich gefreut und zugesagt. Ich glaube, wir messen solchen Fragen zu große Bedeutung zu. Schauen Sie, als im Sommer die Fußball-WM vorbei war, gab es am Ende eine Mannschaft, die glücklich war, und 1, die frustriert nach Hause geflogen sind.

CRESCENDO: Und was hat das mit der Frage zu tun? VILLAZÓN: Dass man nicht alles hinterfragen und einordnen und in-

terpretieren soll. Wie haben wir denn früher Fußball gespielt? Zwei Steine als Tor, die Hälfte der Jungs hat ihre T-Shirts ausgezogen und los ging’s, mit dem Unterschied, dass am Ende alle glücklich waren. Was ich sagen will: Nicht alles in meiner Karriere ist eine Strategie, manchmal lasse ich mich auch einfach vom Leben überraschen.

CRESCENDO: Jetzt kokettieren Sie. Sie sind ein Weltstar. Sie können uns doch nicht weismachen, dass Sie jeden Tag spontan gestalten.

VILLAZÓN: Natürlich nicht, einen übergeordneten Masterplan muss es schon geben, aber innerhalb dieses Rahmens nehme ich mir kleine Frei-heiten heraus. Leider wird einem genau das schwer gemacht, alles wird kommentiert und in Frage gestellt. Seit Neuestem werden die Platten-firmen dafür kritisiert, dass sie Starsänger aufbauen. Entschuldigung, das ist ihr Job. So funktioniert die Welt und wir alle wurden doch nur zu

„Ich habe gelesen und geschrieben und es kam sogar vor, dass ich

mich hin und wieder in der Stadt verirrt habe, so ziellos bin ich

durch die Straßen flaniert.“

Sänger Villazón mit Ensemble: „Ich nehme mir kleine Freiheiten.“

Foto

: Anj

a Fr

ers/

DG

14

Rolando Villazóns neues Album ¡México! ist soeben bei DG erschienen. Ab 15. November ist er mit den Liedern aus seiner Heimat fünf Mal live in Deutschland zu erleben.

Page 15: Document

www.sonymusicclassical.de

88697757372www.davidorlow-

sky.de

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGENVON SONY CLASSICAL

Auch als DVD, Blu-ray Disc & LP erhältlich

88697564072

DEUTSCHE VOLKSLIEDERÜber 20 der schönsten deutschen Volkslieder in einer

Neuaufnahme mit vielen der besten deutschsprachigen Sänger

& Klavierbegleiter. Die CD enthält Klassiker wie „Ännchen von

Tharau“ & das „Heideröslein“, Silcher-Duette & alte Volksweisen.

Mit Angelika Kirchschlager, Annette Dasch, Christiane Karg,

Christian Gerhaher, Klaus Florian Vogt, Helmut Deutsch,

Gerold Huber u.v.a.

www.deutsche-volkslieder.com

DAVID ORLOWSKY & SINGER PUR JEREMIAHDer Klarinettist David Orlowsky und Singer Pur, eines der besten

Vokalensembles, lassen auf ihrer gemeinsamen CD Vokalmusik von

Palestrina und Gesualdo mit dem poetischen Klarinettenspiel von

Orlowsky zu einer faszinierenden Klang-Symbiose verschmelzen.

„Samtig, beinahe dahingehaucht erscheinen David Orlowskys

verträumte Melodien“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

88697700242

LIMITIERTE DELUXE EDITION

VITTORIO GRIGOLOTHE ITALIAN TENOR

„Die Geburt eines neuen Stars“ Evening Standard

Die Debüt-CD mit Arien von Donizetti, Verdi und Puccini.

„Eine Ausnahmestimme mit einer Farbpalette, die an

ein Naturwunder grenzt“ Das Opernglas

88697723842Ab 17.09. erhältlich

LANG LANG LIVE IN VIENNADer Mitschnitt des umjubelten Solo-Konzertes im berühmten

Wiener Musikverein. Mit der „Appassionata“ Sonate von Beethoven,

„Iberia“ von Albéniz, dem „Grande Valse brillante“ von Chopin u.v.a.

„...und aus dem Flügel wird ein Orchester, das Lang Lang

vorbildlich instrumentiert...“ Die Zeit

LIMITIERTE DELUXE EDITION

8869771900

22CD

splus

BonusDV

D

Sony Anz Crescendo Ausg.5_Layout 1 24.08.10 19:14 Seite 1

Page 16: Document

Foto

s: R

ober

t Kitt

el

{ H A U S B E S U C H }

16

„Ich wollte nicht Opernsängerin werden“

Elisabeth Kulman ist die Stimme des Sommers. Wir trafen die sympathische Mezzo-Sopranistin in ihrem einsamen Refugium während der Salzburger Festspiele – fernab vom stressigen Musik-Business.

VON THOMAS VOIGT

Ihre CD-Projekte sind so ungewöhnlich wie ihre Laufbahn. Und wenn-gleich sie an der Wiener Staatsoper das große Mezzofach und in Salzburg Glucks „Orfeo“ singt, ist sie das Gegenbild der „typischen“ Opernsänge-rin. Das merkt man nicht nur beim gemeinsamen Nachmittagstee, son-dern auch im persönlichen Gespräch.

CRESCENDO: Ihr Name assoziiert „Gräfin Mariza“, „Csárdásfürstin“ und „Zigeunerliebe“ …

ELISABETH KULMAN: (lacht) Sie spielen auf Kálmán an! Und es stimmt so-gar: Kálmán und Kulman stammen vom gleichen Namen ab, nämlich von Koloman, dem irischen Märtyrer und Pilger, der im Kloster Melk bestattet wurde und nach dem etliche Kirchen benannt sind.

CRESCENDO: Koloman ist in ungarn weit verbreitet. Wo sind Sie denn aufgewachsen?

KULMAN: Im Burgenland, nahe der österreich-ungari-schen Grenze. Meine Eltern gehörten zur ungari-schen Minderheit in diesem Gebiet. Ich bin sogar zweisprachig aufgewachsen, daher auch meine große Liebe zur ungarischen Musik.

CRESCENDO: ... auch zur K.u.K.-Operette? KULMAN: Kommt drauf an, wie sie gemacht ist! Wenn

auf der Bühne mitreißende Sängerdarsteller stehen, die das Genre mit Leben zu erfüllen wissen, und die Inszenierung charmant und womöglich noch klug ist, schau ich mir auch gerne eine „Csárdásfürstin“ an. Die „leichte“ Kunst ist in Wirklichkeit sehr schwer. Freilich, mit den Fernseh-Operetten der 1er Jahre im Stile von „Ich denke oft an Piroschka“ mit Playback-Tenören im Folklore-Look und Puszta-Schweinen kann ich weniger anfangen … (lacht). Nein, ungarische Musik ist für mich vor allem die

16

Volksmusik, mit der ich aufgewachsen bin, also dieses reiche musika-lische Erbe, das von Bartók und Kodály überliefert wurde.

CRESCENDO: Keine frühe Liebe zur Oper? KULMAN: Nein. Die kam erst sehr viel später. Als Kind kannte ich Oper

nur aus dem Fernsehen und assoziierte damit zwei Dinge: Dicke Di-ven, die sich wichtig machen und Männer mit gefärbten Haaren und Schal. Dieses Vorurteil hat sich lange gehalten; auch meine ersten Opernbesuche, mit Anfang , haben daran nichts geändert. Ich fühlte mich viel mehr im Jazz zu Hause, und statt Callas und Pavarotti hörte ich Ella Fitzgerald und Billie Holiday.

CRESCENDO: Mit noch keinen Draht zur Oper, aber mit Beginn eines klassischen Gesangsstudiums. Wie kam das?

KULMAN: Naja, ich wollte ja nicht Opernsängerin werden, sondern bloß richtig singen lernen! Das ist ein großer Unterschied! Zunächst habe

ich an der Universität in Wien Russisch, Finno-Ugristik und Musikwissenschaft studiert und nebenbei in Jazz-Bands und Konzertchören gesungen. Und mit der Zeit ist mir das Singen so wichtig geworden, dass ich ganz zum Gesang gewechselt bin. Zur Oper hab ich erst durch mein Gesangsstudium gefunden: In der Opern-schule hat man mir die Susanna in Mozarts „Figaro“ aufs Auge gedrückt, und das war der Beginn meiner späten Opernleidenschaft – im zarten Alter von !CRESCENDO: Da waren Sie noch Sopran. KULMAN: Ja, im Chor wurde ich gleich in die Soprangrup-pe gesteckt, später habe ich mein Sologesangsstudium in dieser Stimmlage mit Auszeichnung abgeschlossen und danach noch drei Jahre lang im lyrischen Sopranfach gesungen. Mein Bühnen-Debüt war die Pamina an der Wiener Volksoper. Danach kamen Traumrollen wie Contessa und Donna Elvira, alle mit großem Erfolg.

ELISABETH KULMAN Elisabeth Kulman wurde 1973 im österreichischen Burgenland geboren und studierte Gesang an der Wiener Hochschule für Musik und Gestaltung. Bei den Salzburger Festspielen sang sie aktuell den Orfeo in Glucks „Orfeo ed Euri-dice.“ Für ihr neues Album „Mussorgsky Dis-Covered“ arbeitete Kulman mit dem österreichischen Jazz-Kom-ponisten Tscho Theissing zusammen.

Page 17: Document

www.crescendo.de 05_2010 | 17

Tea-Time in Hallein: Elisabeth Kulman genießt während der Salzburger Festspiele ihren freien Nachmittag im Wohnzimmer von Freunden.

Page 18: Document

vom alten Typus des väterlichen Musikdirektors wünschen, der die Entwicklung „seiner“ Sänger über Jahre verfolgt und fördert. Die Ten-denz geht leider in eine andere Richtung.

CRESCENDO: Sie singen seit an der Wiener Staatsoper das große Mezzofach: Orlofsky, Ulrica, Marina, Quickly, Herodias, Fricka, Wal-traute, alles Rollen, die einen starken Spieltrieb erfordern. Reibt sich das manchmal mit der Musikerin Kulman?

KULMAN: Ich sehe darin keinen Widerspruch. Die von Ihnen genannten Bühnenrollen sind extrovertierte, oft dramatische Figuren, die zum Leben erweckt werden wollen. Hier kann ich mein Temperament voll ausleben – mit den Mitteln der schauspielerischen Darstellung und mit

meiner musikalischen wie stimmli-chen Ausdruckskraft. Das mache ich gern. Es ist durchaus auch ein Ge-nuss, im Rampenlicht zu glänzen. Aber ich betrachte mich als Team-worker neben den Kollegen, dem Orchester, dem Dirigenten. Ich fühle mich als Teil eines großen Ganzen,

ob ich nun inmitten eines Kammer-ensembles stehe, wie bei meinen CD-Projekten „Mahler Lieder“ und „Mussorgsky Dis-Covered“, oder auf der großen Salzburger Bühne als Orfeo. Bei dieser Rolle gibt es übri-gens keine hohen Töne, mit denen man protzen kann, sondern es geht darum – ähnlich wie beim Liedge-sang, mit der Kraft der Farben und des Ausdrucks zu berühren.CRESCENDO: Auch wenn, wie jetzt bei Ihrem Salzburg-Debüt, statt ei-nes schlanken Originalklang-Or-chesters der eher üppige Sound der Wiener Philharmoniker erklingt?KULMAN: Mit diesem bin ich ja von Wien her bestens vertraut und ver-wöhnt, wenn ich das so prahlerisch sagen darf. Natürlich klingt das ganz anders als in Paris, wo ich die Rolle mit Thomas Hengelbrock, begleitet

von historischen Instrumenten, gesungen habe. Beide Wege sind faszi-nierend und sind Welten für sich. Es war meine erste Arbeit mit Riccar-do Muti, und ich empfand sie als große Bereicherung. Auch von Dieter Dorn bin ich sehr beeindruckt. Er gehört nicht zu den Regisseuren, die ihren Darstellern ein Konzept überstülpen, egal ob es passt oder nicht. Er

führt seine Darsteller so, dass man immer auch die künstlerische Persönlichkeit des Einzelnen spürt. Das schätze ich sehr. //

CRESCENDO: Warum dann nach kurzer Zeit der Wechsel ins Mezzofach? KULMAN: Tja, inzwischen war ich dreißig, und dann meldete sich langsam

die Stimme der Natur. Mein Körper gab mir deutliche Signale, dass mir die Tessitura, also die Lage der Sopranpartien, auf die Dauer nicht gut tut. Ich war nach den Vorstellungen extrem erschöpft. Und so bin ich eine Etage tiefer gestiegen – schweren Herzens, denn ich träumte natürlich von den großen Sopranrollen.

CRESCENDO: Und von der Karriereplanung her ist ein solcher Schritt ziemlich riskant.

KULMAN: Es hat mich heftig getroffen: An der Volksoper hat man mich hinausgeschmissen, Veranstalter und Agenturen haben mich im Stich gelassen. Es war eine schlimme Zeit. Nur zwei Leute haben in die-ser Zeit an mich geglaubt und sind mir bis heute eng verbunden: Mei-ne Lehrerin Helena Lazarska und mein Agent Georg Monitzer.

CRESCENDO: Sänger sind Hochleis-tungssportler. Braucht man da nicht ohnehin immer einen Trai-ner, einen Coach?

KULMAN: Das ist ein diffiziles Thema. Wir Sänger können uns, während wir singen, selbst nicht von außen zuhören, können also unser „Pro-dukt“ nicht objektiv beurteilen. Um sich zu verbessern und zu ent-wickeln, ist Kritik sehr wichtig. Da kann eine Vertrauensperson mit konstruktivem Feedback sehr hilf-reich sein. Andererseits liefert man beim Singen eben nicht ein „ob-jektives Produkt“ ab, sondern gibt sein Persönlichstes, sein Innerstes, seine Seele preis. Das ist eine ex-trem sensible Angelegenheit für einen Künstler, der von Natur aus schon eine Schwankungsbreite von Selbstzerfleischung bis Grö-ßenwahn hat ... (lacht) Kritik zu ertragen und womöglich anzuneh-men, ist sehr schwer. Deshalb sollte sich jeder Sänger genau überlegen, wem er Vertrauen schenkt und wes-sen Rat er befolgt. Das Wichtigste ist, dass man bei sich selbst bleibt, Bodenhaftung bewahrt, sich nicht irritieren und von seinem Weg abbringen lässt. Ein gesunder Instinkt und gute Intuition sind hier die besten Begleiter!

CRESCENDO: Wenn Sie bei der guten Fee einen Wunsch frei hätten: Was müsste sich ändern im aktuellen Opern-Business?

KULMAN: Ich würde mir wünschen, dass die Intendanten, die über unsere Engagements entscheiden, mehr Ahnung von Stimmen haben. Leider muss ich nämlich sagen, dass ich im Laufe meiner Karriere diesbe-züglich immer wieder erschreckende Inkompetenz erlebt habe. Ioan Holender ist eine der wenigen positiven Ausnahmen. Besonders für die nachkommende junge Sängergeneration würde ich mir Dirigenten

{ H A U S B E S U C H }Fo

tos:

Rob

ert K

ittel

18

Elisabeth Kulmans aktuelle CD: Mussorgsky Dis-Covered ist soeben bei Preiser Records erschienen.

Nur ein winziger Weg führt hinauf in die Berglandschaft, in der Elisabeth Kulman die Einsamkeit in der Natur genießt.

„Man gibt sein Persönlichstes, sein Innerstes, seine Seele preis. Das ist eine

extrem sensible Angelegenheit.“

Meh

r KU

LMA

N a

uf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D, T

rack

10.

Page 19: Document

Foto

: Chr

isto

ph M

ett

{ Z E I T G E I S T }

www.crescendo.de 05_2010 | 19

WAS SAH EIN KNAB NOCHMAL?

Zwei neue Alben zeigen: Volkslieder sind immer „in“.

VON UW E SCHNEIDER

Gleich zwei Projekte widmen sich derzeit dem deutschen Volkslied, das – wie es Mezzosopranistin Stella Doufexis für sich gerne ausdrückt – „die Lust aufs gemeinsame Singen, vor allem mit Kindern“, wecken soll. Der Carus-Verlag veröffentlicht zusammen mit dem SWR ein Album, das die ursprüngliche Form der Texte und Melodien des Volksliedes her-vorhebt. Renommierte deutsche Interpreten wie Olaf Bär, Peter Schreier, Juliane Banse, Dietrich Henschel, Ruth Ziesak und viele andere stehen hier auf der Liste der Interpreten. Etwas anders dagegen das Projekt von Sony (in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur): Hier werden ebenfalls Volkslieder, streng genom-men aber eher Kunstlieder bekannter Komponisten wie Haydn, Schubert, Brahms oder Schumann neu vertont. Mit Annette Dasch, Angelika Kirschlager, Klaus Florian Vogt, Christian Gerhaher standen auch hierfür exzellente Interpreten vor dem Mikrophon. Dass Weisen, wie Schuberts „Am Brunnen vor dem Tore“ und „Sah ein Knab ein Rösslein stehen“ so populär wurden, dass sie nicht nur im Konzert erklingen, macht sie noch nicht unbedingt zu Volksliedern. Sie sind eher Kunstwerke, die sich an einem um 1800 formulierten Ideal des Volks-liedes orientieren. Ihren Kunstcharakter verlieren sie deswegen jedoch noch lange nicht. Nur: wie kommt es, dass große Sänger sich immer wieder an solch „ein-fachen“ Liedern erfreuen? Bariton Detlef Roth sieht pragmatisch: In den Volksliedern stecke ein „wichtiges Kulturgut“, dass es zu erhalten gilt. Etwas differenzierter als Roth (und auch Stella Doufexis) interpretiert es der erfahrene Christian Gerhahrer: Das „Kunstlied“ sieht er zum „Volks-lied hindrängen“. Die Beweggründe, Volkslieder zu singen, mögen un-terschiedliche sein, unübersehbar ist jedoch die Besinnung auf ein natio-

nales Kulturgut, die aus diesen Vorhaben spricht. In Zeiten der beständig fortschreitenden Globalisierung wird das deutsche Volkslied als Kulturgut der deutschen Sprache zur Besinnung auf das Eigene. Anders formuliert: Volkslieder können Identitäten stiften.

Dabei ist das Volklied, ebenso wie das Volksmärchen, ein Kunstpro-dukt, das Symptom eines Ideals der Idee vom deut-schen Volk, die im 18. Jahrhundert angedacht wurde und die die Romantiker mit ihren Werken illustrierten und prägten. Die Sammlungen von Liedern stammten in der Regel aus der Feder eines Dichters: Brentano, von Arnim, Claudius, Heine, Müller, Uhland. Doch was sie veröffentlichten war nicht mehr die „oral tra-

dition“, nicht mehr Volkes Stimme, sondern subjektiv geordnete, in Form und Maß gebrachte Verse. Ähnlich verhält es sich mit den Komponisten, die entweder diese Kunst-Texte vertonten oder wie beispielsweise Fried-rich Silcher und Carl Friedrich Zelter Volkslieder nachzuahmen suchten und dabei ganz neue Werke schufen.

Keine Frage, hörenswert sind beide Projekte, die Qualität der Interpre-tationen ist fast durch die Bank hervorragend – und die vielen bekannten Melodien und Texte, die oftmals verschüttet aus Kindertagen in unseren Köpfen ruhen, kommen einem schnell wieder ins Gedächtnis. Und sie laden, wenn nicht gar zum Mitsingen, so doch zum Mitsummen ein. //

Volkslieder Vol. 1 setzt das „Wiegenlieder“-Projekt des Carus-Verlages fort. Wenn ich ein Vöglein wär ist die erste Folge einer Edition bei SONY Classical, der zweite Teil erscheint im Spätherbst.

Verschüttete Melodien aus Kindertagen kommen schnell

wieder ins Gedächtnis

Page 20: Document

{ V I D E O S P I E L M U S I K }

2020

Kunst – das ist genau das Wort, das die wirklich großen Videospiele von heute beschreibt.

Es gibt sie nämlich, die großen Kunstwerke auf diesem Markt. Werke, die sich in ihren epischen Ausmaßen und Erzählweisen locker mit großen Kinoproduktionen messen können. Und wenn ein Held sich in diesem Spiel bei den Fans besonders etabliert hat und auf ein Millionenpublikum weltweit blicken kann, dann ist es auch ganz normal, dass er (wie bei-spielsweise beim �lmischen Vorbild Indiana Jones) mehrere Fortsetzun-gen spendiert bekommt. „Metal Gear Solid“ oder „Final Fantasy“ sind solche Videospielreihen, die Kultstatus bei den Fans be-sitzen. In ihrer Detailverliebtheit, gra�schen Umsetzung und von der Storyline her sind sie echte Meisterwerke.

Einer der wichtigsten Aspekte dieser Spiele bekommt eine immer größer werdende Bedeutung: die begleiten-de Musik. Natürlich muss man hier auf die so nah ver-

wandte Kinowelt zurückkommen. Was wäre Darth Vader in „Star Wars“ ohne den bedrohlichen „Imperial March“. Was wäre Forrest Gump oh-ne sein „Feather Theme“ oder E.T. ohne sein „Flying theme“. Es kommt eben nicht von ungefähr, dass die größten Filmmusikkomponisten auch ihren Beitrag zu Videospielen gegeben haben und immer wieder geben, eingespielt von Weltklasseorchestern, dem London Symphony Orchestra beispielsweise, um nur eines zu nennen.

Wie im Film ist auch die Musik im Videospiel für den Spieler ein un-geheuer wichtiger Aspekt, um all die fröhlichen und leidvollen Emotionen mitzufühlen. So werden Leitmotive entwickelt, immer wiederkehrende Themen, die durch Charme und Wiedererkennungswert in diesen Spielen eminent wichtig werden. Und damit schließt sich auch wieder der Kreis zur klassischen Musik.

Klassik – Filmmusik – Videospielmusik, eine absolut logische, hör-bar nachvollziehbare Reihenfolge. Trotzdem existiert in den Köpfen der meisten Menschen eine Angst vor diesem Genre. Doch all diejenigen

dürften jetzt zumindest irritiert sein, wenn nicht gar bestürzt, dass ein junger Mann aus Bergisch Gladbach Videospiele gerade

hoffähig macht, um nicht zu sagen: Reif für die Königs-klasse. Hoffähig durch und über die Musik aus diesen Spielen. Er, das ist Benyamin Nuss, Pianist, 21 Jahre jung und selber Videospieler aus Leidenschaft.

Nuss gilt als großer Hoffnungsträger unter den jun-

Der virtuelle Pianist Glauben Sie es oder nicht: Auch in einem Videospiel steckt eine lange

Entwicklungsarbeit, liebevolle Hingabe und – an vorderster Front – große Musik. Der Deutsche Benyamin Nuss ist der neue Star dieser jungen Szene.

VON HOLGER W EMHOFF

Pianist Nuss: „Nach meinen klassischen Konzerten habe ich Videospielmusik gespielt und die Leute fragten mich nachher, ob das Debussy oder Satie gewesen sei.“

In den Köpfen

der Menschen existiert eine Angst vor diesem Genre.

Page 21: Document

Foto

s: D

euts

che

Gram

mop

hon/

UMG;

Gam

epad

: sch

nech

.net

/Dec

ca

Symphonic Fantasies Das neue Livealbum des WDR Rundfunkorchesters Köln unter Arnie Roth. Mit Musik von Kingdom Hearts, Secret of Mana, Chrono Trigger, Chrono Cross und Final Fantasy (DECCA).

gen Pianisten in Deutschland. Er studiert noch, hat bei solchen Klaviergrößen wie Ragna Schirmer oder Anatol Ugorski Meisterkurse besucht und spielt durchaus auch mit großen Orchestern seinen Schumann oder Beethoven.

Im Herbst 2009 allerdings hatte er seinen ersten gro-ßen Auftritt mit Videospielmusik, zusammen mit dem WDR-Rundfunkorchester. Es war: Ein Sensationserfolg, der nun auch auf CD erscheint. Das vorwiegend junge Pu-blikum war begeistert, nicht zuletzt von Aussehen, Charme und Charisma des jungen Pianisten. Natürlich wurde auch die Schallplat-tenindustrie schnell auf ihn aufmerksam. Die Folge: Er hat bei dem Label seine Solo-Debut-CD aufgenommen, bei dem Karajan, Horowitz und Co. unter Exklusivvertrag standen: der Deutschen Grammophon. „Beny-amin Nuss plays Uematsu“ heißt die Silberscheibe. Mit Musik von dem Mann, der bei Millionen Fans weltweit als Guru unter den Videospiel-komponisten gilt. Nobou Uematsu, verantwortlich für die Musik solcher Spiele-Hits wie „Final Fantasy“. Seine Musik klingt jung, frisch, spontan, stylisch, aber eben auch romantisch, melancholisch, verträumt und intim. Klassik von heute eben. Und die Fans lieben sie, können sie auswendig mitsummen, obwohl sie es zum ersten Mal live erleben, im Rahmen eines klassischen Konzertes und nicht auf irgendwelchen kleinen Bühnen oder freakigen Zusammenkünften in Turnhallen.

Die Auftrittsorte von Benyamin Nuss würden Alfred Brendel oder Maurizio Pollini zur Ehre gereichen: Beethovenhaus in Bonn, Laeiszhalle in Hamburg, Alte Oper in Frankfurt oder das Leipziger Gewandhaus. Die altehrwürdigen Häuser werden sich wundern, dass sich ihre Bühnen in kochende Säle verwandeln. Es wird Ihnen gut tun.

Benyamin selber freut sich, dass er im Moment sowohl Klassik-Fach-Magazinen als auch Videospiel-Magazinen Rede und Antwort stehen darf. Musik- und Videospiele. Spätestens seit „Final Fantasy X“ ist Ue-matsu sein Komponistengott, den er mit der Welt teilen will, über die Vi-deospielewelt hinaus. Als er ihn im letzten Jahr persönlich kennengelernt hat, und Uematsu ihm auch noch vermittelte, wie begeistert er von dem CD-Projekt sei, ging ein Traum in Erfüllung. „Uematsu schreibt einfach einen Hit nach dem nächsten, echte Ohrwürmer. Da ist wirklich keine Note zu viel“, schwärmt der junge Pianist.

Nuss will dem älteren Publikum, das diese Musik noch nicht kennt, ganz klar die Schwellenangst nehmen. „Das Problem“, meint Nuss, „ist vor allem der Begriff Videospiel. Da denken einige Menschen sofort an schlechte Kinder mit gewalttätigen Spielen. Viele Filmkomponisten haben Videospielmusik geschrieben, Hans Zimmer, Harry Gregson Williams, Bruce Broughton, Danny Elfman, sie alle sind von klassischen Kom-ponisten beein�usst, und das hört man ihrer Musik auch in Spielen an, ganz deutlich. Also erst mal auf das „Wagnis“ einlassen – und man wird es de�nitiv nicht bereuen. Auch nach meinen klassischen Konzerten habe ich Videospielmusik gespielt und die Leute fragten mich nachher, ob das Debussy oder Satie gewesen sei – eine bessere Bestätigung konnte ich ja gar nicht bekommen.“

Nach der Deutschlandtour will Nuss auch Japan erobern. Japan, das Videospielland Nummer eins. Man muss davon ausgehen, dass es eine Nuss-Manie geben wird, im fernen Osten, zumal seine optische Erschei-nung dem Idealbild des japanischen Schulmädchens entspricht. Darauf angesprochen, winkt er ab. „Ach, ich bin 21, steh ganz am Anfang, und bleibe mal schön auf dem Teppich. Wenn da wirklich etwas passieren sollte, kann man sich immer noch überlegen, wie man dann reagiert.“

Er lässt jetzt alles auf sich zukommen – auch virtuell. //

Benyamin Nuss plays Nobuo Uematsu Uematsu-Inter-pretationen für Soloklavier: Nuss Debütalbum für die Deutsche Grammophon.

Die Fans lieben die Musik.

Sie können sie aus-wendig mitsummen, obwohl sie es zum

ersten Mal live erleben.

1. sinfoniekonzert 19. / 20. september 2010 ------------werke von jean-philippe rameau, robert schumann, igor strawinskydirigent: stefan solyom / solistin: gunilla süssmann klavier

2. sinfoniekonzert 10. / 11. oktober 2010 ----------------werke von einojuhani rautavaara, jacques ibert, arvo pärtdirigent: olari elts / solist: daniel gauthier altsaxophon

3. sinfoniekonzert 31. oktober / 1. november 2010-----werke von antonín dvorák, bohuslav martinu, robert schumanndirigent: dima slobodeniouk / solist: stefan schilli oboe

4. sinfoniekonzert 21. / 22. november 2010 -------------werke von joseph haydn, robert schumanndirigent: antonello manacorda

5. sinfoniekonzert 12. / 13. dezember 2010-------------werkevonhelmut lachenmann, robert schumann,dmitri schostakowitschdirigent: stefan solyom / solist: alban gerhardt violoncello

6. sinfoniekonzert 20. / 21. februar 2011 ----------------franz liszt eine faust-sinfonie in drei charakterbilderndirigent: stefan solyom / solist: christian elsner tenor

7. sinfoniekonzert 20. / 21. märz 2011 -------------------werke von ludwig van beethovendirigent: gerd albrecht / solistin: petra froese sopran / sprecher: jonasfürstenau

8. sinfoniekonzert 17. / 18. april 2011 --------------------in kooperation mit den thüringer bachwochenwerke von joonas kokkonen, johann sebastian bach, igor strawinskydirigent: olli mustonen / solist: gábor farkas klavier

9. sinfoniekonzert 8. / 9. mai 2011------------------------werke von helmut eisel (uraufführung), gustav mahlerdirigent: stefan solyom / solist: helmut eisel klarinette

10. sinfoniekonzert 26. / 27. juni 2011 ---------------------werke von edward elgar, gustav holstdirigent: stefan solyom / solistin: catherine manoukian violine

silvester- und neujahrskonzert ---------------------------31. dezember 2010 / 1. januar 2011werke von robert schumann, franz liszt, johann straußdirigent: stefan solyom / solisten: hornisten der staatskapelle weimar

lebenslinien 16. februar 2011 -----------------------------eröffnungskonzert des thüringer themenjahres franz liszt.ein europäer in thüringenwerke von franz liszt, ludwig van beethoven, richard straussdirigent: stefan solyom / solist: kit armstrong klavier / festansprache:alfred brendel

filmkonzert nosferatu - eine symphonie des grauens ---10. märz 2011in zusammenarbeit mit der europäischen filmphilharmoniestummfilm von friedrich wilhelm murnau (1922)musik von james bernard / dirigent: frank strobel

staatskapelle weimarkonzerte 2010/11

informationen 03643 755334 / www.nationaltheater-weimar.de

deutsches nationalund staats

theaterkapelleweimar

crescendo74x299_2:Layout 1 24.08.2010 10:14 Uhr Seite

Page 22: Document

{ K O L U M N E }

2222

Ja, da war einiges in der letzten Zeit, worüber es Sinn macht, an dieser Stelle ein wenig nach-zudenken. Zunächst: Christoph Schlingensief ist tot. Das ist traurig, zum Weinen traurig! Ein Mensch, so liebenswürdig und kreativ, so frech und witzig, vor allem aber in dieser mainstrea-migen Welt so dringend notwendig wie er ,stirbt mit nur 49 Jahren. Das ist traurig! Traurig ist allerdings auch, was für Worte sich Freunde und Kollegen zum Tode des geschätzen Schlin-gensief abrangen: „Schlingensief war einer der größten Künstler, die je gelebt haben“, schreibt Elfriede Jelinek. Das heisst also: Schlingensiefs Werk und Wirkung ist gleich bedeutend für die Menschheit wie jenes von Leonardo da Vinci und Michelangelo, von Shakespeare oder Goe-the, von Bach oder Mozart? Liebe Frau Nobel-preisträgerin Jelinek, geht’s nicht eine Nummer kleiner? Ihre Trauer muss ja deshalb nicht auch kleiner sein – aber wollen Sie unbedingt, dass „Schlinge“ im Himmel vor Scham errötet? Amü-sieren wird sich Schlingensief dort gewiss auch über die Worte, die Klaus Staeck, auf seinen Tod fand. Staeck, jener linke Plakatgestalter, der so-lange gegen Establishment und System kämpf-te, bis er endlich zum Präsidenten der Berliner Akademie der Künste ernannt wurde, erinnert sich seines Amtes gemäß p� ichtschuldigst an Schlingensiefs „großartige Operninszenierun-gen“, was den Verstorbenen zu einem Opern-regisseur werden lässt (und Herrn Staeck zu ei-nem Kenner der Opernszene). Nun: Jean-Pierre Ponnelle oder Günther Rennert und viele, viele andere waren Opernregisseure und Leute wie

Klaus Guth, Willy Decker oder Christof Loy und viele, viele andere sind sicher auch welche. Ob man aber mit einer „Parsifal“-Inszenierung in Bayreuth (und einer „Holländer“-Produkti-on in Manaos) zur Riege der Opernregisseu-re zählt, ist so zweifelhaft wie Herrn Staecks Kenntnis dieser Kunstform. Sei’s drum: Wieder einmal konnte man erleben, dass man sich sel-ten so schön im Licht der eigenen Eitelkeit son-nen kann, wie im Nachrufen von Nachrufen auf prominente Tote.

Doch der Kulturbetrieb hat-te in der letzten Zeit auch schöne Meldungen bereit. Zum Beispiel, dass Kent Nagano die Bayerische Staats oper verlässt. Al-len, die sich einzig von Dritten in der Beurtei-lung von Künstlern lei-ten lassen und um Na-ganos Münchner Ende trauern, sei gesagt: Gut so! Gut für die Münchner Oper und für das Bayerische Staatsorches-ter. Da aber Musikkritiker inzwischen lieber PR-Agenturen als den eigenen Hörerfahrungen folgen, verwunderten die Krododilstränen, die ob dieser Personalie vom Feuilleton vergossen wurden wenig. Seltsam, wie subjektiv für Kent Nagano gerade die Süddeutsche Zeitung Positi-on bezog. Als bescheiden bis hin zur „Selbstver-leugnung“ und von „glamourfreier Seriosität“ wurde Nagano dort bedichtet. Ja, haben denn

alle vergessen, dass der Dirigent Kent Nagano seine Karriere in erster Linie cleverer Öffent-lichkeitsarbeit zu verdanken hat; haben sie alle vergessen, dass es bei ihm mit der Bescheiden-heit bis zur Selbstverleugnung nicht so weit her war, wenn es darum ging, in Gala eine Home-story zu „platzieren“ oder mit dem Lufthansa-Magazin über die Kunst des Surfens vor der ka-lifornischen Küste zu plaudern? Auf Nikolaus Bachler, den Intendanten der Münchner Oper

meinte nun die SZ eindreschen und diesem „enge Repertoiregrenz-

en“ unterstellen zu müssen. Dass „enge Repertoire-

grenzen“ eher beim Di-rigenten Nagano zu diagnostizieren sind, wurde dabei – leider – vergessen. Nein, ein Mann, der weder eine

„Tosca“ noch eine „Così fan tutte“, der weder einen

„Ring“ noch eine „Fleder-maus „jemals dirigiert hat, gehört

nicht an ein großes Repertoirehaus, wie die Bayerische Staatsoper eines ist. Am 21. Dezember steht in München eine Neuinsze-nierung des „Fidelio“ an. Dieses Werk ist von Posemuckel bis zur Met und von Kleinklun-kersdorf bis zur Scala „Chefsache“. In München nicht. Dort wird Daniele Gatti dirigieren. War-um? Vielleicht, weil Nagano, der sich bei Wer-ken Benjamin Brittens oder bei Unsuk Chins „Alice in Wonderland “ sicher am Dirigenten-

DER CHAMPAGNERIST GETRUNKEN

Unser Kolumnist resümiert über den vergangenen Sommer und kann seine Freude über einen bevorstehenden Abgang nicht verbergen.

VON PA S C A L MORCH É

Ist Schlingensiefs

Werk gleichbedeu-tend wie jenes vonLeonardo da Vinci,

Michaelangelo, Shakespeare

Page 23: Document

www.crescendo.de 05_2010 | 23

pult fühlt, ein Standardwerk wie Beethovens „Fidelio“ handwerklich nicht beherrscht. Weil er vielleicht selbstkritisch nach schlechten „Lo-hengrin“- und „Don Giovanni“-Vorstellungen in München lieber die Finger lässt vom klas-sischen Kanon 400-jähriger Operngeschichte. Aber das Klassik-Karrussel wird seine Mario-netten auch weiterhin in Chefpositionen brin-gen. Da darf man sicher sein.

Und schon ruft eine Karrusselschubserin beim Autor dieser Zeilen an: Sie habe da eine Sängerin im Portfolio, die in Salzburg bei den Festspielen auftritt. Man könne mit ihr ein In-terview machen. „Am besten“, so die Dame, „auf dem weitläu�gen Veranstaltungsgelände“ der Salzburger Festspiele. Aus ihren Worten war zu schließen, dass sie sich in Salzburg das Areal zwischen Hofstallgasse und Domplatz in etwa so vorstellt wie das „Veranstaltungsgelän-de“ der Duisburger Loveparade.

Aber, was fand statt auf den „Veranstaltungs-geländen“ der diversen Festspiele, besonders je-ner großen in München, Bayreuth und Salz-burg? Nun, München zeigte zur Eröffnung eine „Tosca“, die in New York schon ein Jahr zuvor Premiere hatte. Von der Regie her (Luc Bondy) belanglos, wenn auch mit dem wunderbaren Jo-nas Kaufmann als Cavaradossi, sollte man dem Münchner Publikum keinen Jahreswagen als Neuwagen verkaufen. Desweiteren gab es ei-ne bunte Neuproduktion der „Schweigsamen Frau „von Strauss, die nach vier höchst erfolg-reichen(!) Vorstellungen wieder im Fundus ver-schwindet. Der provisorische Pavillion 21 Mi-ni Opera Space hatte das traurige Glück, letz-te Bühne von Christoph Schlingensief zu sein. Und gegen Ende der Münchner Festspiele wur-de man Zeuge eines außerordentlichen, eines wunderbaren Sängers: Christian Gerhaher sang im „Tannhäuser“ den Wolfram von Eschenbach. So klug, so schön hat man diese Partie seit Jahr-zehnten nicht mehr hören können! Gerhaher erinnert an den jungen Fischer-Dieskau - al-lerdings so ganz und gar ohne dessen Eitelkeit. Diesem Sänger gehört jede Zukunft, das Publi-kum muss glücklich sein, ihn zu erleben. Die „Figaro“-Vorstellungen mit Christian Gerhaher als Grafen Ende September/Anfang Oktober in München sind P�ichttermine für alle, die erle-ben wollen „was“ Gesang sein kann.

Bayreuth präsentierte einen neuen „Lohen-grin“. Angekommen und dabei in die Jahre ge-kommen, inszenierte der Opernwelt dienstäl-tester Provokateur Hans Neuenfels erstmals auf dem Grünen Hügel. Was von dieser Pro-duktion bleibt, ist die Erinnerung an Ratten-

kostüme, in die der Chor gesteckt wurde – was dem Feuilleton aber die Möglichkeit gab, über eine „Gesellschaft im Versuchslabor“ zu philo-sophieren.

Dass Neuenfels’ Regieideen inzwischen völlig überholt und seine Bühnenästhetik hoff-nungslos veraltet ist, konnte man indes schon vorher in München bei der Oper „Medea in Corinto“ von Giovanni Simone Mayr erleben. Nein, was von diesem „Lohengrin“ bleibt, ist der Eindruck, dass Andris Nelsons einer der he-rausragenden Dirigenten der Zukunft sein wird

und die Gewissheit, dass Jonas Kaufmann sich tatsächlich nicht so schnell wird vom Opernbe-trieb verschleissen lassen und somit nicht den Weg von Rolando Villazón gehen dürfte.

In Salzburg indes war es très chic, dieses Jahr der Uraufführung der neuen Oper „Dionysos“ von Wolfgang Rihm beizuwohnen. Da muss-te man gewesen sein, wollte man beim small talk zwischen Triangel-Kneipe und Bazar- Terrasse, zwischen Goldenem Hirschen und Schlosswirt Anif-Gastgarten (also auf dem „Veranstaltungsgelände“) bestehen. Und weil Jonathan Meese, der große, bildende Künstler

das große, bildende Bühnenbild entwarf, fand auch jenes Vernissagenpublikum ins Festspiel-haus, das sonst der Oper eher fernbleibt. Meese ist chic, ist in, ist hip, ist cool, ist „so wunderbar unangepasst“ wie man von Botox gespritzten Blondinen in Salzburg über den Champagner-kelch hauchen hörte. Ja, tatsächlich scheint sich Jonathan Meese jeden Morgen vor dem Spiegel unendlich viel Mühe zu geben, um den ganzen lieben langen Tag für sein Publikum als ungep�egter und ungekämmter Künstler rü-berzukommen.

In Salzburg gab es auch Alban Bergs „Lu-lu“ mit der ganz und gar wunderbaren Patricia Petibon. Dass ihre Lulu allerdings ganz und gar nicht wunderbar war, lag an der grotten-schlechten Regie der Bulgarin Vera Nemiro-va. Die ganze Vorstellung lang wurde man das Gefühl nicht los, dass die Regisseurin ei-nen Hass auf erotische Frauen hat und selbst eine sehr unglückliche Weiblichkeit lebt. Vor Gericht kann man jemanden aus Befangen-heit ablehnen. Auf der Bühne nicht. Nemiro-va mit der Regie einer „Lulu“ zu beauftragen, ist ähnlich dem Versuch einen Vegetarier zum Vorsitzenden der Metzgerinnung zu machen – und somit keine Glanzleistung des scheiden-den Festspielintendanten Jürgen Flimm. Damit das Musikalische hier nicht zu kurz kommt: „Lulu“-Dirigent Marc Albrecht liess die Wie-ner Philharmoniker grandios aufspielen. Chic war es in Salzburg (und im Feuilleton) auch die Produktion von Glucks „Orfeo et Euridi-ce“ durch das High-End-Ästhetikteam Dieter Dorn und Jürgen Rose als „gep�egte Lange-weile“ abzutun. Wer nichts gegen Schönheit hat und sich daran freut, dass es noch Bühnen-bildner und Regisseure gibt, die ihr Handwerk beherrschen, für den war dies ein wunderba-rer Abend. Musikalischer wie inszenatorischer Höhepunkt in Salzburg war die neue „Elektra“, die nicht viel anders aussah wie alle guten (!) „Elektra“-Inszenierungen seit der Urauffüh-rung 1909. Da Nikolaus Lehnhoff aber ein Re-gisseur von großer Ernsthaftigkeit ist und keine Regiemoden bedient, lag man am Büffet nicht schlecht, wenn man beim Biss ins Lachsbröt-chen feststellte, die Produktion sei doch ins-gesamt „gestrig“. Transparent und doch süf�g, ja durchaus lyrisch wurde diese lauteste Par-titur der Operngeschichte von Daniele Gatti dirigiert. Sind wir ehrlich: Es war (fast) so gut wie von Christian Thielemann. Ja, das war das Sommertheater 2010. Und nun geht sie wieder los, die Spielzeit. Und Gott sei Dank – so ganz ohne künstlichen Festspielhype. //

ANZEIGE

Tony Palmers remastertes Originaljetzt auf DVD erhältlich:

LEONARD COHENBIRD ON A WIREIm März 1972 startete die Tour in Dublinund führte durch 20 Städte: Paris, Berlin,Wien, Kopenhagen, Amsterdam.Tony Palmers legendäre Original-Auf-nahmen wurden 2009 wiederentdecktund akribisch mit neuester Techniküberarbeitet.

Aktuelle

Tourdaten2010:

27.0

9.H

anno

ver,

TUI-A

rena

29.0

9.D

ortm

und,

Wes

tfale

nhal

le01

.10.

Stut

tgar

t,Sc

hley

er-H

alle

TPDVD 166

Codaex Deutschland GmbHLandsberger Str. 492, 81241 MünchenFordern Sie Neuheiten-Informationen an:[email protected] | blog.codaex.de

Page 24: Document

mit dem „Toblacher Komponierhäuschen“ für die beste „historische“ Mahler-Aufnahme des Jahres ausgezeichnet. Vor allem in den beiden Ecksätzen entfacht Tennstedt eine emotionale Glut und zieht unendliche Spannungsbögen. Sie fesseln und lassen einen die wirklichen seelischen und metaphyischen Dimensionen dieser Erlösungssinfonie erleben.

Auch der im Juli verstorbene australische Weltbürger Sir Charles Mackerras genoss auf der britischen Insel Kultstatus. Bis zum Schluss blieb er einer der größten Interpre-ten der Wiener Klassik und der tschechischen Musik: Seine späten Aufnahmen mit den Sin-fonien Beethovens und Mozarts künden von jenem höheren Grad göttlicher Heiterkeit und pulsierender Grazie und seine zuletzt erschie-

nenen Londoner Mitschnitte der Siebten und Achten Dvořáks mit dem Philharmonia Or-chestra aus dem Jahr 2008 unterstreichen sein Gespür für die dunkle Leidenschaft und dra-matische Glut des späten Dvořák.

Eine Serie von intelligenten „Lehrstun-den“ veranstaltete Barock-Ikone Marc Min-kowski ausgerechnet im Wiener Konzerhaus mit Haydns späten Londoner Sinfonien. Seine Musiciens du Louvre propagieren eine fran-zösische Leichtigkeit des Seins, die sich wei-gert, auch nur einen Moment lang Bedeut-samkeit, Pathos oder deutsche Strenge zu verbreiten. Stattdessen vertraut er mit flotten Tempi und einem ans Ironische grenzenden Understatement darauf, dass sich die spiritu-ellen Kräfte und die reine Seele von Haydns Musik auch so, ganz ohne Nachdruck, durch-setzen: Ein derart spielerisch-entkrampfter, luftiger Haydn wirkt unglaublich modern und charmant.

Eine solche unkonventionelle Art musi-kalischer „Aufklärung“ betreiben auch vier ausgekochte Wiener Jazz-Grenzgänger, die sich mit der grandiosen Mezzo-Sirene Elisa-beth Kulman zusammengetan haben, um die musikalischen Wurzeln und Seelengründe des russischen Eigenbrötlers Modest Mus-sorgsky freizulegen. Mit entfesselter Virtu-osität befreien Tscho Theissing (Geige), Ar-kady Shilkloper (Horn), Miki Skuta (Piano) und Georg Breinschmid (Bass) auf ihrem Al-bum „Mussorgsky Dis-Covered“ seine Lie-der vom Mief bürgerlicher „Verkleidung“ und beschwören den wilden, jazzartigen Groo-ve und den Blues seiner Arme-Leute-Musik. Und die Kulman gibt mit perfektem Russisch und versengender Mezzo-Glut die charisma-tische Wirtshaus-Primadonna, den lachen-den Weibsteufel, gefährlich und unwidersteh-lich. Jetzt wissen wir es: Auch Mussorgsky war ein Jazzer.

Die großen Jubilare des Jahres be-stimmen noch immer die Pro-grammpolitik der Klassikprodu-

zenten: Bei Chopin und Mahler scheint die Schmerzgrenze noch nicht erreicht. Und doch finden sich Juwelen im Ozean des (musikali-schen) Mittelmaßes: So hat das Warschauer Chopin-Institut, das auf seinem eigenen La-bel NIFC bislang vornehmlich illustre Cho-pin-Interpreten auf historischen Fortepiani vorstellte, die beiden Klavierkonzerte Cho-pins einem kanadischen Teenager überlassen, der das Werk aufwertet. Der 1995 in Calgary geborene Jan Lisiecki war gerade mal 13, als er das f-Moll-Konzert in Warschau vorstell-te, ein Jahr später, 2009, spielte er, wiederum unter Howard Shelleys kluger Leitung, das e-Moll-Konzert – und begeisterte erneut das Chopin-kundige polnische Publikum! Die jetzt erschienenen Mitschnitte dieser Live-Acts zählen auf alle Fälle zu den Highlights des Chopin-Jahres. Ich kenne kaum Aufnah-men dieser beiden Schlachtrösser, die einen schon vom ersten Klaviereinsatz so gefangen nehmen. Souverän, klar, prägnant. So wider-ruft ausgerechnet ein unbekanntes „Wunder-kind“ hier das Klischee von den schwärmeri-schen, windelweichen Jugendwerken und lässt mit energischem Stolz den späteren Chopin durchschimmern, den rebellischen Chopin der Polonaisen und Etüden.

Einen ähnlichen Begeisterungstaumel lös-te vor mehr als 20 Jahren der von schwerer Krankheit gezeichnete deutsche Mahler-Fana-tiker Klaus Tennstedt aus, als er in der Londo-ner Royal Festival Hall eine zum Zerbersten gespannte Aufführung von Mahlers apoka-lyptischer „Auferstehungssinfonie“ zelebrier-te. Der jahrelang unter Verschluss gehaltene Mitschnitt dieser Mahler-Sternstunde ist jetzt auf dem Eigenlabel des London Philharmo-nic veröffentlicht worden und wurde sogleich

AUCHMUSSORGSKY

WAR EINJAZZER!

24

Chopin,Klavierkonzerte Nr.1 & 2Jan Lisiecki, Sinfonia Varsovia, Howard Shelley (NIFC)

H I E R R E Z E N S I E R T AT T I L A C S A M PA I

Mahler, Sinfonie Nr. 2 Kenny, van Nes, London Philharmonic Orchestra & Choir, Klaus Tennstedt (LPO)

Dvorák,Sinfonien Nr. 7 & 8Philharmonia Orchestra, Charles Mackerras (Signum Classics)

Haydn, 12 Londoner SinfonienLes Musiciens du Louvre – Grenoble, Marc Min-kowski (Naive)

Mussorgsky Dis-Covered Elisabeth Kulman, Tscho Theissing, Arkady Shilkloper, Miki Skuta, Georg Breinschmid (Preiser Records)

{ R E Z E N S I O N E N }

Meh

r LIS

IECK

I und

MA

CKER

RA

S au

f der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

, Tra

ck 6

& 5

.

Page 25: Document

Lang Lang

OHNE BISSHysterisch bejubelt schlürft der Klavier-Gladia-tor auf die Bühne des legendären Wiener Mu-sikvereins und verliert keine Zeit. Beethovens C-Dur-Sonate op. 2/3 kommt klar, fast „hayd-nesk“ rüber. Dann die „Apassionata“. Ihrem Furor und vehementem Groll ist der Jüngling nicht gewachsen, kann und will die Tigerin aber auch nicht in einem einzigen Geschwindig-keitsrausch „erledigen“. Eher sucht Lang Lang nach „bedeutenden“ Stellen, für ihn die In-seln zarter Melodieseligkeit, auf denen er sei-ne wirklich erstaunliche Palette an pastelligen Farbtönen entfalten kann. Das wirkt zuweilen geschmäcklerisch. Auch Isaac Albéniz‘ farbenprächtiges in spani-sches Kolorit getauchtes „Iberia“ ist nur matt grundiert; Sergei Prokofjews zuweilen brutal hämmernde Klaviersonate Nr. 7 in B-Dur op. 83 wie auf Watte gebettet und ohne Biss. Die gran-diose Akustik des Saales in 3D Blu-Ray festge-halten bringt es an den Tag. Auch den Jubel im völlig ausverkauften Haus, der trotzdem aus-

bricht. TERESA

PIESCHACÓN RAPHAEL

Lang Lang: „Live in Vienna“ CD/DVD/Doppel-LP und Blu-Ray (SONY Classical)

Nikolai Tokarev

SINNLICH & KNACKIGAlexander Rosenblatt, geboren 1956 in Moskau, ist ein musikalischer Allrounder fern des Elfen-beinturmes der Avantgarde, der eminenten Un-terhaltungswert mit hohem instrumentalvirtuo-sen Anspruch und formalem Können verbindet. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht von einer „Zigeunerfantasie nach Monti“ für Geige und Orchester über wilde Stilmischungen pyromanischer Tastenakrobatik über Jazzhar-monien bis zu zwei Fragmenten aus einer „Alice in Wonderland“-Ballettsuite über 80 populäre klassische Melodien (da wird kaleidoskopisch buchstäblich alles mit allem verknüpft!) und ei-ner rockig walzernden Suite über Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ mit dem Titel „Walt-zing with Hartmann“ – ein Graus für puristische Sittenwächter … Nikolai Tokarev darf hem-mungslos auftrumpfen in der wilden „Dritten Klaviersonate“, im Klavierduo mit dem Kom-ponisten und in der bravourös sinnlichen Cello-sonate. Und Rosenblatt selbst jagt durch sei-ne halsbrecherischen „Paganini’s Variations“.

Ein knackiger Genuss jenseits ästhetischer Tabus. CHRISTOPH SCHLÜREN

„Tokarev plays Rosenblatt“ (Solo Musica)

Thomas Mann

MEISTERHAFT Wer Viscontis Verfilmung von Thomas Manns „Tod in Venedig“ kennt, weiß um die Symbiose von Literatur und Musik. Denn Dank des Ada-giettos aus Mahlers 5. Sinfonie brennen sich die morbiden Bilder besonders ins Gedächt-nis. Klassik hat aber auch sonst einen starken Bezug zum Werk des Nobelpreisträgers. Wie-derholt ließ er sie in seine Bücher einfließen, war er doch selbst ab 1920 begeisterter Gram-mophon-Hörer, der Komponisten von Verdi bis Wagner voller „Innigkeit“ lauschte. Dass er im Frühjahr 1954 zusagte, in der Sendung des Süd-deutschen Rundfunks „Wer wünscht was?“ sei-ne Lieblingsstücke vorzustellen, verwundert da-her nicht. Vom Hörverlag in den Archiven ausge-graben, erlaubt „Thomas Mann. Mein Wunsch-konzert“ 56 Jahre später einen Einblick in sein „Liebes-Verhältnis“ zum „Lohengrin“-Vorspiel, Débussys „L’après-midi d’un faune“, Lieder von Schubert und Schumann sowie Beethovens „Leonoren“-Ouvertüre – von Mann meisterhaft anmoderiert und in Aufnahmen seiner Zeit mit

Patina präsentiert. ANTOINETTE

SCHMELTER DE ESCOBAR

Thomas Mann: „Mein Wunschkonzert“ (der Hörverlag)

L. v. Beethoven: Missa SolemnisEnoch zu Guttenberg

Susanne Bernhard, SopranAnke Vondung, AltPavol Breslik, TenorYorck Felix Speer, Bass

Kammerchor und Orchesterder KlangVerwaltung

„... Bei der „Missa“ schaden wederLeidenschaft noch Verrücktheit.Enoch zu Guttenberg verfügt überbeides... So vital war das Stück langenicht zu hören. Jubel.“ Abendzeitung

Erhältlich als CD sowie als Pure Audio Blu-ray Disc(mit hochauflösendem Stereo- und Surround-Klang), inkl. CD

Infos, Newsletter, Hörproben unter B 108 053 - CDwww.farao-classics.de 089 – 30777610 A 108 054 - Blu-ray Disc, inkl. CD

Page 26: Document

Georg Philipp Telemann

SCHWIERIGElizabeth Wallfisch hat 2008 ein neues Barock-Orchester gegründet, in dem arrivierte Kollegen Hochschul-Absolventen in den Feinheiten des Barock-Orchesterspiels unterweisen. Leider besteht dabei die Gefahr, dass auch indoktrinäre Ideologie vermittelt wird: Frau Wallfisch ist hörbare Anhänge-rin der These, im Barock-Orchester habe es kein Vibrato gegeben. Daraus resultiert ein uniformer Streicherklang mit begrenztem Timbre, der der Aus-drucksvielfalt der Musik nicht gerecht wird. Das fällt bei den hier einge-spielten Telemann-Werken nur deshalb weniger ins Gewicht, weil es sich um Ouvertürenkonzerte mit überwiegend bewegten Tanz-Sätzen handelt. In langsamen Sätzen wie der Grave-Einleitung des letzten Konzerts (Tr. 15) vermisst man aber umso mehr die Süße, die zum Beispiel durch die „Be-

bung“ (ein leichtes, natürliches Vibrato) erzielt wer-den kann. Die übrigen Sätze werden hier allerdings hinreißend lebendig und nuancenreich musiziert. BENJAMIN-G.COHRS

Georg Philipp Telemann: „Complete Violin Concertos Vol.3“, Elizabeth Wallfisch, The Wallfisch Band (cpo)

26

{ R E Z E N S I O N E N }

John Malkovich

ERST IRRITIEREND, DANN GUTSchubladendenken funktioniert bei dieser DVD nicht. Denn „The Infernal Comedy: Confessions of a serial killer“ passt in keine Kategorie. Auf den ersten Blick wirkt der Live-Mitschnitt aus dem Ronacher Theater Wien wie eine Dichter-Lesung. Doch neben Hollywoodstar John Malkovich als über sein Leben erzählender Serienmörder Jack Unterweger stehen auch das Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck sowie zwei Sopranis-tinnen auf der Bühne. Eine unkonventionelle Kombination aus Wort, Schau-spiel und klassischer Musik, die erst irritiert, dann aber Sinn macht. Regis-seur Michael Sturminger verschränkt nämlich alle Elemente zu einem pa-ckenden Puzzle aus dem schonungslosen Monolog eines Mannes und emo-

tionsgeladenen Arien verschiedener Frauentypen, die seine Wegbegleiterinnen waren. Ergänzung zur ge-meinsamen Glanzleistung, die keinen kalt lässt, sind 40 Minuten Hintergrundbericht von den Proben bis zur Premiere als Bonusmaterial. ANTOINETTE SCHMELTER DE ESCOBAR

John Malkovich: „The Infernal Comedy“ (ARTHAUS)

Giorgio Federico Ghedini

UNVERWECHSELBARGiorgio Federico Ghedini war der eigentümlichste, vielseitigste Komponist der klassischen Moderne in Italien. Er steht vermittelnd nicht nur zwischen den Generationen Respighi einerseits und Dallapiccola andererseits, son-dern zwischen den Zeiten: Frescobaldi und Monteverdi waren seine Vorbil-der, deren Errungenschaften er in eine zeitgemäße Tonsprache integrier-te und so eine Musik schuf, die in ihrer Schönheit, Eleganz, Tiefe, Unvor-hersehbarkeit und Inspiration, ihrem Wagemut und der formalen und hand-werklichen Vollendung – zumal im nach dem II. Weltkrieg entstandenen Reifewerk – zum Edelsten gehört, was in jenen Jahren entstanden ist. Was für unergründlich majestätische Harmoniefolgen! Keiner hat es wie er ver-standen, die Tradition mit den neuesten Mitteln zu unverwechselbar Eige-

nem zu verwandeln. So führte er auch das italieni-sche Concertare-Prinzip zu neuem Höhenflug, hier in einem Doppelkonzert und zwei Solokonzerten für Violine und Flöte. CHRISTOPH SCHLÜREN

Giorgio Federico Ghedini: „Concerto all´ aperto“, Orchestra da Camera Stesichoros, Francesco Di Mauro (Stradivarius)

Kolja Blacher / Dominique Horwitz

SCHÖNIpod-Besitzer, die gern Hörbücher anhören, werden bei dieser Passage zusammenzucken: „Ein Buch, das sich von selber liest“, bietet der Teufel dem Soldaten Joseph im Tausch für seine zerkratzte Geige. „Ihr schlagt es auf, und was Ihr wollt, zieht Ihr hervor!“ Der Schauspieler und Sänger Dominique Horwitz erzählt die Geschichte packend, zeichnet einen gewitz-ten, sich anbiedernden, fiesen kleinen Teufel, spricht den Soldaten, sei-ne Mutter, seine Braut und überhaupt alle Charaktere in Wanderbühnen-manier herrlich bunt und macht vergessen, dass das ursprüngliche, nun fast hundert Jahre alte Kammerspiel „gelesen, gespielt“, aber eben auch „vertanzt“ werden soll. Sechs Solisten der Berliner Philharmoniker kitzeln die parodierenden, überspitzten Ideen aus der Musik Igor Strawinskys

hervor. Geistreicher, tiefsinniger, elegischer, schö-ner ist das als vieles, was sich heute sonst Hörbuch nennen darf. MARTIN MORGENSTERN

Igor Strawinsky: „Die Geschichte vom Soldaten“, Kolja Blacher, Dominique Horwitz, Solisten der Berliner Philharmoniker (Phil. harmonie)

Angelika Kirschschlager & Helmut Deutsch

FESSELNDAngelika Kirchschlager, die urmusikalische Österreicherin mit dem agilen Mezzosopran, besticht auf ihrer CD mit Liedern Mahlers durch einen prä-zisen, dramatisch aufgeladenen Vortrag. Ihr gelingen dramatische Blicke ins Innerste der komplexen Musik-Text-Bezüge. Die melancholische Tra-gik wird zur Seelenmusik mit weiten Spannungsbögen, die Grenzen roman-tischer Klangvorstellungen bewusst sprengend. Faszinierend ist die unge-künstelte Artikulation, mit ihrer Präzision im Klang der Konsonanten, und ihrer Gelenkigkeit bei den Vokalen. Mit sicherem Stimmsitz formt sie volle, runde Tönen, die sie, ohne affektiert zu werden, im dynamischen Spiel dort explodieren lässt wo es nötig ist oder mit changierenden Couleurs versieht und zum Fluss der melodischen Linie fügt. Ihr kongenialer Begleiter Helmut

Deutsch tut ein Übriges, um die Lieder tragisch auf-zuladen, von falscher Schönfärberei fern zu halten und mit fein akzentuierter Rhythmik zu beleben. UWE SCHNEIDER

Angelika Kirchschlager, Helmut Deutsch: „Gustav Mahler Lieder“ (QUINTON)

Nicola Cittadin / Philip Tarr

MIT NEUEM ANSATZ Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“, in einer Vielzahl faszi-nierender Orchestrierungen in letzte Tiefen ausgelotet, vom flexiblen Kla-vier auf die starre Orgel übertragen: das wäre unattraktiv, käme nicht ein interessanter Ansatz der Schlagzeug-Untermalung und -Konterkarierung hinzu. Nicola Cittadin nutzt die farbenreiche Merklin-Orgel von Elisabe-then in Basel ausgiebig für mysteriöse, reich abgetönte Wirkungen im de-zenten Wechselspiel mit Philip Tarrs archaisierend zusammengestelltem Perkussionsarsenal – die musikalische Bilderfolge erhält einen gotisch-mittelalterlichen Touch. Am schönsten, da lebendig innigsten freilich sind die beiden Supplemente, wo die beiden in zwei nostalgischen Mussorgsky-Piècen in den Hintergrund treten: bei „Une larme“ mit der Hornistin Tatiana

Cossi, bei der verlängerten Wiederholung des „Al-ten Schlosses“ mit Papa Edward Tarr auf einer tie-fen F-Trompete – schlicht ergreifend. CHRISTOPH SCHLÜREN

Modest Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“, Nicola Cittadin, Philip Tarr (RAUMKLANG)

Meh

r TEL

EMA

NN

auf

der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

, Tra

ck 2

.M

ehr M

AH

LER

auf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D, T

rack

8.

Meh

r MU

SSO

RGSK

Y au

f der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

, Tra

ck 9

.

Page 27: Document

Christian Thielemann

STRATEGISCHE MEISTERLEISTUNGNach dem hier auf CD festgehaltenen Konzert in der Semperoper wurde Christian Thielemann zum neuen Chef der Staatskapelle Dresden ernannt. Seine „Achte“ Bruckner in der Bearbeitung von Robert Haas dürfte all jene vielen Fans begeistern, die die Werke ihres Meisters pathetisch zelebriert mögen: Thielemanns Stil orientiert sich an Vorgaben der bearbeitenden Erst-drucke, mit denen Bruckners Schüler Schalk und Löwe dessen Meisterwer-ke zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt zu machen versuchten – inklusi-ve vieler Tempo- und Metronom-Veränderungen von Franz Schalk und neu-er, gänzlich Thielemann‘scher Spezial-Effekte. Zum Erzielen größter Breite werden Sechzehntel-Auftakte zu Achteln, Rhythmen bis zur Unkenntlichkeit aufgeweicht, Details überbetont: Eine Strategie zur restlosen Überwälti-

gung der Hörer, die dem Schluss-Applaus zufolge auch aufgeht, noch unterstützt vom aufgefetteten Klang der CD. BENJAMIN-G.COHRS

Edition Staatskapelle Dresden vol. 31, Bruckner: „Sinfonie Nr. 8“, Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Profil/Edition Günter Hänssler)

Nikolaus Harnoncourt

FEHLENDER FLUSSHarnoncourt hat kurz vor dem hier aufgezeichneten Steirer Beethoven-Event das „eigentliche Programm“ hinter Beethovens Fünfter „entdeckt“. Der erste Satz porträtiert die innere Rebellion der Geknechteten, der zweite kontrastiert Gebet und Ruf zum Aufruhr, das Scherzo den studentischen Auf-stand, das Finale den Sieg der Revolutionäre. Interessanter als der Konzert-mitschnitt in seiner fahrigen Kurzatmigkeit und gewaltsamen Darstellungs-weise ist der Zusammenschnitt der Probenarbeit. Der Mann hat sehr viel zu sagen, ist besessen davon. Das gelingt ihm auf suggestiv packende Weise. Gleichwohl geht er seiner eigenen Suggestionskraft auf den Leim, und es

wäre vor allem anzuraten, dass er die Möglichkeiten musikalischer Artikulation von Grund auf neu stu-diert – bei wem, das ist eine andere Frage. Es fehlt ein wenig an Fluss und biegsamer Leichtigkeit. Filmisch und klanglich ist alles sehr lebendig eingefangen. CHRISTOPH SCHLÜREN

Beethoven: „Symphony Nr. 5“, Chamber Orchestra of Europe, Nikolaus Harnoncourt (Styriarte Festival Edition)

Andreas Staier / Daniel Sepec

MEHR DAVONDie große Überraschung dieser CD ist Schumanns Transkription von Bachs viertelstündiger Violinpartita Nr. 2 d-Moll, die der Geiger Dani-el Sepec souverän gearbeitet und dramaturgisch spannungsvoll aufge-baut hat. Das Klavier sekundiert, es liefert nicht mehr als einen drama-tisch tremolierenden Unterton für die emotionalen Eskapaden der Violi-ne. Die Bearbeitung verrät mithin viel über Schumanns Bach-Bild. Dass der Komponist auch für dessen Cello-Suiten eine Klavierbegleitung erfun-den hat – wie das Beiheft verrät – macht neugierig ... Passend jedenfalls, dass sich Andreas Staier nicht für Steinway entschieden hat (der hier nur plump-Stokowskihaft gewirkt hätte), sondern für einen glockenhaft sin-genden Erard-Flügel, Baujahr 1837. Der schmeichelt den Ohren auch mit

den „Gesängen der Frühe“ op. 133. Schließlich ge-ben die Duopartner mit der 2. Großen Sonate für Vi-oline und Pianoforte noch einmal alles. MARTIN MORGENSTERN

Robert Schumann: „Sonatas“, Andreas Staier, Daniel Sepec (harmonia mundi)

kulturmarkengala 2010

Jetzt Kartensichern!Preisverleihung in denKategorien Kulturmarke,Trendmarke und Stadtmarkesowie Kulturmanager undKulturinvestor des Jahres 2010

TIPI am Bundeskanzleramt, Berlin

28. Oktober 2010www.kulturmarken.de

Der Branchentreff fürKulturmanagement,-marketing,und -investment

Anmeldung:www.kulturinvest.de

Gebäude des Tagesspiegel, Berlin

28./29.Oktober 2010

kulturinvestkongress 2010

Veranstalter: Förderer:

causales

Veranstalter: Präsentiert von: Förderer:

causales

Mit freundlicherUnterstützungdes ZEIT Verlages:

KM_JUNI2010_alleANZEIGEN_crescendo 107x299 20.08.10 19:12 Seite 1

Page 28: Document

28

{ R E Z E N S I O N E N }Gulbenkian Chorus & Orchestra / Lawrence Foster

KEINE DAUERHAFTE INTIMITÄT Die Legenden um Mozart und Salieri verstellen bis heute den angemesse-nen Blick auf das Schaffen des Italieners. Aus Portugal kommt nun eine CD, die erneut Salieris Requiem von 1804 zur Diskussion stellt. Die Interpreta-tion unter Altmeister Lawrence Foster setzt auf großflächigen Schönklang, Chor und Orchester Gulbenkian präsentieren sich mit präziser Tongebung. Das Ganze scheint freilich mehr aus der Romantik zurückgedacht, denn aus der Umbruchszeit um 1800 heraus entwickelt. Salieris Tonsprache klingt hier, mit ihrer deutlichen Linienführung, ihren zumeist wenig überraschen-den Harmonien, dem klaren Kontrapunkt und den beständigen fanfarenar-tigen Einwürfen des Blechs, mehr einer deutschen Tradition verpflichtet als dem italienischen Melos, von dem das Beiheft spricht. Die Intimität, die der

Tonsatz gerade in den letzten Teilen nahe zu legen scheint, stellt sich nicht dauerhaft ein. Werke Beet-hovens und Schuberts ergänzen die CD. UWE SCHNEIDER

Antonio Salieri: „Requiem“, Gulbenkian Chorus and Orchestra Lisbon, Lawrence Foster (Pentatone)

Klaus Hampl / Quartetto di Roma

ATMEND UND MIT VIEL WÄRMEDas geschieht mir selten: Ich höre nur den Beginn einer neuen CD, und sofort weitet sich mein Herz! Herrlich atmet Regers Klarinettenquintett op. 146 (1915), vielversprechend warm der Gesamtklang – eben wie der Kopfsatz bezeichnet ist: „moderato ed amabile“. Klaus Hampl und dem Quartetto di Roma gelingt es, das anfangs zum Ausdruck kommende Ver-sprechen bis zum Ende der CD einzulösen. Bei aller gebotener Schwel-gerei bleibt die lebendige, differenzierte Gestaltung nie auf der Strecke. Erstaunlich, dass das Klarinettenquartett op. 13 (1906) von Regers Zeit-genossen und Freund Henri Marteau (1874–1934) so selten zu hören ist: Es ist dunkler in den Farben, introvertierter, aber nicht weniger meister-lich; das lakonische Finale gemahnt mitunter an Zemlinsky. Diese auch

klanglich vorzügliche Co-Produktion des Bayeri-schen Rundfunks mit Naxos bereichert als neue Referenz-Aufnahme jede Sammlung. BENJAMIN-G.COHRS

Max Reger, Henri Marteau: „Klarinettenquintette“, Klaus Hampl, Quartetto di Roma (Naxos)

Ferruccio Furlanetto

FACETTENREICH„Es ist das Volk, das die Musik schafft. Wir Musiker arrangieren sie nur“, sagte Michail Glinka. Na ja, es braucht Künstler, die den Schmerz und die Intensität tragischer Existenzen, wie die des trunksüchtigen Modest Mus-sorgsky erahnen können, dessen verzweifelte Dostojewskische Zerris-senheit sich in seinen oft todessehnsüchtigen und bizarr düsteren Liedern vermittelt. Und solche, die für den Glanz des mondän eleganten Sergei Rachmaninow empfänglich sind, der schöne, gefährlich schöne Musik schrieb, Lieder fürs Podium ohne tieferen Sinn. Furlanetto, als Bassist oft im goldenen Krönungsornat unterwegs, vollbringt mehr als nur ein „Ar-rangement“, sein Gesang ist facettenreich, weiß mit dem schwerflüssi-gen Melos des Repertoires umzugehen und auch ein Schlachtgemälde wie

Mussorgskys „Feldherr“ zu inszenieren, trotz oft un-sauberer Intonation. Aber das ist vielleicht die „rus-sische Seele“. TERESA PIESCHACÓN RAPHAEL

„Rachmaninow, Mussorgsky: Songs“, Ferruccio Furlanetto, Igor Tchetuev (Prestige Classics Vienna)

Francesco Corti

MIT DER KIRCHE IM KOPFDer Vater war Organist, die Mutter ist Pianistin. Nachdem der Filius begon-nen hatte, Violoncello, Flöte und schließlich Klavier zu lernen, studierte er dann doch Orgel. Und hat nun eine atemberaubende Cembalo-Aufnahme der sechs Partiten von Johann Sebastian Bach BWV 825 bis 830 vorgelegt: auf einem modernen Nachbau eines zweimanualigen Johannes-Rucker-Instruments von 1624. Was an Francesco Cortis Einspielung zuerst auf-fällt, sind nicht die teilweise ungewöhnlichen Tempi; obwohl der Cemba-list über das Finden derselben im Beiheft eine schlüssige Argumentation ausbreitet. Es ist vor allem die durchschimmernde Denkungsart des Orga-nisten! Die klugen Phrasierungen, deren Binnentempi sich organisch der Komplexität des Notensatzes anpassen und deren Anfangs- und Schluss-

töne dehnend hervorgehoben sind, lassen auch ei-nen halligen Kirchenraum vorstellbar werden, den der Solist geistig-musikalisch durchmisst. MARTIN MORGENSTERN

Francesco Corti: „J. S. Bach: Partiten“ (BERLIN Classics)

Hermann Bäumer

ZU NAH AN DEN KOLLEGENMit der Einspielung der Sinfonien von Josef Bohuslav Foerster hat das Osnabrücker Symphonieorchester unter seinem Generalmusikdirek-tor Hermann Bäumer 2008 ein spannendes Projekt in Angriff genommen, das inzwischen mit einem ECHO belohnt ist. Die dritte CD umfasst eine frü-he sinfonische Dichtung und seine letzte Sinfonie (immerhin opus 141!), die, fünfundzwanzig Jahre nach Vollendung der „Vierten“, zu seinem 70. Geburtstag in Prag uraufgeführt wurde. Auch wenn es die Osnabrü-cker schmerzen mag: mehr als diesen kompositorischen Rahmen muss man von Foersters Schaffen als Normalsterblicher nicht kennen. Sein Liedschaffen mag interessante Schätze enthalten; die große Form lehnt sich jedoch zu hörbar an Kollegen an: Dvorák hört man allerorten, Bruck-

ner, Strauss mögen aufblitzen, auch Tschaikowsky scheint (besonders in der sinfonischen Dichtung „In den Bergen“) manchmal durch. MARTIN MORGENSTERN

Josef Bohuslav Foerster: „Symphony No. 5“, Osnabrück Symphony Orchestra, Hermann Bäumer (MDG)

Joaquín Rodrigo

FEIN PERLEND & OPULENTAls Synonym für spanische Musik fällt den meisten an erster Stelle Flamen-co ein. Und an zweiter das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo. Dass dieser Komponist im Lauf seines langen Lebens von 1901 bis 1999 ein wesentlich umfangreicheres Werk geschaffen hat, ist hingegen kaum be-kannt. Genau gegen dieses Manko arbeitet die Joaquín Rodrigo-Edition an. Drei Volumes vermitteln auf insgesamt 12 CDs und einer CD-ROM ei-nen Überblick über die komplette Gitarren-, Vokal- und Klaviermusik Rod-rigos, der in seinen Stücken zwar die Folklore seines Heimatlandes anklin-gen ließ, aber mit neuen Impulsen bereicherte. Genau dieser Mix aus Ver-trautem und zum Teil dissonantem Innovativem macht die Rodrigo-Edition zu einer abwechslungsreichen Entdeckungsreise – zum einen mit puristi-

schen, fein perlenden Einspielungen für Soloinstru-mente, zum anderen mit opulenteren Arrangements für Stimme und Piano beziehungsweise Orchester. ANTOINETTE SCHMELTER DE ESCOBAR

„Joaquín Rodrigo-Edition Vol. 1-3“ (Brilliant Classics)

Meh

r SA

LIER

I auf

der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

, Tra

ck 3

.

Meh

r RA

CHM

AN

INO

W a

uf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D, T

rack

11.

Meh

r MA

RTE

AU

auf

der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

, Tra

ck 7

.

Meh

r BA

CH a

uf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D, T

rack

1.

Page 29: Document

Die „Goldenen Zwanziger Jahre“ waren in ihrer kreativen Rastlosigkeit auch die Zeit des Aufstiegs der Rundfunkanstalten zu allgemeiner Bedeutung. Die Redakteure hatten der inflationär steigenden Nachfrage nachzukommen, und dies nicht nur mit den immens belieb-ten Liveübertragungen von Konzerten. Sie wollten Musik auf den Weg bringen, die zugleich das gesamte breit gefä-cherte Panorama der zeitgenössischen Stile umfassen und ganz spezifisch den akustischen und sozialen Bedingungen des Mediums entsprechen sollte. Nun hat das Osnabrücker Raritätenlabel cpo in Zusammenarbeit mit der Staatsope-rette Dresden, dem MDR, Deutschland-Radio Kultur und der Berliner Akademie der Künste eine CD-Reihe mit dem Titel „Edition RadioMusiken“ gestartet, in wel-cher die Vielfalt und Eigenart der damals schnell populären und heute vergessenen musikalischen Produkte aus den Radiowerkstätten zu neuem Leben erweckt werden soll.

Was längst vergessen ist: die Crème der deutschsprachigen Komponisten widmete sich leidenschaftlich dem neuen Medium, Namen wie Paul Hinde-mith, Hanns Eisler, Franz Schreker, Kurt Weill, Max Butting, Ernst Toch, Ernst Pepping, Viktor Ullmann zählen zu den Schöpfern von Werken in der Absicht, so Butting, auf die Menschen zu wirken, „auf möglichst viele, von denen jeder einzeln zuhört“. So entwickelte sich rasant ein neues experimentelles Forum

spezifischer Rundfunkkompositionen, das mit der Machtübernahme der Nazis wenige Jahre später ein jähes Ende nahm. Butting, der sich wie kein anderer auf das neue Medium stürzte, berichtete später Dietrich Brennecke, dass

sich aus dem Umstand, dass das große Orchester nur sehr unzureichend akustisch wiedergegeben werden konnte, eine neue klangliche Ästhetik entwickelte, in der „z.B. jegliche Verdopplungen und Pedaltöne entbehrlich wurden“, wodurch ein „Minimalorchester“ entstand, das „nur so viele In-strumente umfasste, wie gerade notwendig seien, um noch eine orchestrale Wirkung zu erzielen“.

Hinzu kamen Geräuscheffekte, die Möglich-keit der künstlichen Ausbalancierung starker und schwacher Instrumente, das Hörspiel und die For-derung nach gehobener Unterhaltung sowie die Freude an satirischer Gesellschaftskritik in den zunehmend schwierigeren Zeiten im Vorfeld der nahenden Katastrophe. Den Anfang macht eine der damals erfolgreichsten Produktionen, nachge-

spielt 2008 in Dresden unter Ernst Theis: die Satire „Leben in dieser Zeit“ von 1929 auf einen Text von Erich Kästner mit flotter leichter Musik von Edmund

Nick: eine bissige Botschaft, verpackt in musikali-scher Sorglosigkeit. CHRISTOPH SCHLÜREN

RadioMusiken 1925-1935, Edmund Nick: Lyrische Suite „Leben in dieser Zeit“, Staatsoperette Dresden, Deutschlandradio Kultur, MDR (cpo)

Radio Musik

ZU NEUEM LEBEN ERWECKT

Foto

: MDR

TRI

ANGE

L

Live-Übertragung aus dem Sendesaal der Mitteldeutschen Rundfunk AG, ca. 1929.

Page 30: Document

Foto

: Chr

isto

pher

Pet

er

{ P O R T R ÄT }

Ein mutiger Mann aus Lettland: Peteris Vasks (64).

DER EMPHATISCHE LETTE

Peteris Vasks gilt in seiner Heimat als musikalische Symbolfigur der neu gewonnenen Freiheit des Baltikums. Seine neue Einspielung mit dem

niederländischen Navarra Quartet muss man empfehlen.

Die meisten kleineren Länder haben ih-ren Nationalkomponisten und fast im-mer ist er schon eine Weile tot. Nicht so in Lettland, das mit dem Ende der So-wjetunion aus Gefangenschaft und Le-thargie erwachte und seither auch musi-kalisch endlich wieder seine Flagge his-sen darf: Pēteris Vasks, geboren 1946 auf dem Lande als Sohn eines baptistischen Priesters, war von der ersten Stunde an musikalische Symbol�gur des gemeinsam erlittenen Schicksals und der neu gewon-nenen Freiheit. Fast kein Lette heute, der nicht seinen Namen kennen würde, der nicht stolz auf ihn wäre.

Vasks hat sich in der erstarrten Zeit des Kommunismus, als die lettische Sprache aus den Amtsstuben verbannt sowie al-len Künstlern das ideologisch willfährige Gespenst des „sozialistischen Realismus“ verordnet war, als Hoffnungslosigkeit re-gierte und das ganze Baltikum schließlich im Alkoholismus zu ertrinken drohte, seine künstlerische und moralische Integrität bewahrt. Er hat die ganze Ohn-macht der kollektiven Erfahrung am eigenen Leib durchlitten, musste sich zwischen Studienverboten und Mobbing als „Staatsfeind“, da bekennend religiöser Mensch, hindurchwinden. Nur wenig bekam er geschenkt au-ßer seiner Begabung und dem Vorbild seines Vaters, der auf ihn zeitle-bens inspirierend gewirkt hat: Pēteris Vasks ist auch ein Prediger, einer, der seine Heilsbotschaft in Tönen verkündet.

Ausgebildet als Kontrabassist, der in seiner Abschlussprüfung das 1. Cellokonzert von Saint-Saëns in eigenem Arrangement darbot, hat er seit jeher den engsten Bezug zu den Streichinstrumenten, die in ihrem unendlichen Nuancenreichtum, der Intensität des Ausdrucks und Viel-falt des �ießenden Übergangs der Farben die Basis eines jeden Sinfonie-orchesters bilden.

Dabei hat Vasks bestimmte expressive Typen zu höchster Vollendung gebracht: die instrumentale Klage zwischen kaum hörbarem Hauchen und Schmerzensschrei; das aufgewühlte Chaos, die ekstatisch wuchern-

de Verzwei�ung durcheinander laufender Stim-men, die er mit aleatorischen Mitteln erreicht – diese Aleatorik, ein durch Rahmung organisier-tes Chaos der Mehrstimmigkeit, bricht an kardi-nalen Punkten in den Satz hinein und über�utet ihn; das Volkstümliche, sei es im melancholisch oder hymnisch Liedhaften oder im ausgelasse-nen, oft zu Wildheit sich steigernden Tänzeri-schen; das Naturhafte, das sich in seiner Mu-sik vor allem im atmosphärisch bezaubernden Jubilieren von Vogelstimmen-Nachahmung oder im Zelebrieren gebethafter Stille äußert; das schicksalhaft pochende Wiederholen von Tönen, wie ein Insistieren: hör zu, folge mir,

verlier Glaube, Liebe, Hoffnung nicht!Pēteris Vasks bekennt: „Ich gebe immer alles, was ich habe. Ich kom-

poniere immer mit dem Maximum an Ausdruck. Jedes Mal ist es das erste und letzte Mal.“ So sind auch seine fünf Streichquartette, von denen das niederländische Navarra Quartet die ersten drei (entstanden 1977, 1984 und 1995) in umgekehrter Reihenfolge aufgenommen hat. Das abgeklärtere dritte Quartett macht den Anfang, gefolgt vom naturhym-nischen zweiten Quartett „Sommermelodien“ mit jenem lebensbejahen-den Mittelsatz, der als „ornithologischer Karneval“ bezeichnet wurde und dramatisch beschließend das existenziell aufgewühlte erste Quartett, alles mit identi�katorischer Emphase dargeboten. CHRISTOPH SCHLÜREN

Das Navarra Quartet hat drei von Peteris Vasks Streichquar-tetten auf CD eingespielt (Challenge Classics). Wer sich einen Eindruck von den Aufnahmen verschaffen möchte: Unter www.youtube.de nach Navarra Quartet suchen und Peteris Vasks und die Musiker bei der Arbeit beobachten.

„Ich gebe immer alles, was ich habe.

Ich komponiere immer mit dem Maximum an Ausdruck.“

30

Page 31: Document

John Williams –Steven SpielbergMo 01.11.2010 20:00

Bernard Herrmann –Alfred HitchcockSa 20.11.2010 20:00

Nino Rota –Federico FelliniFr 21.01.2011 20:00

FilmMusik – Meisterregisseureund ihre KomponistenFrank Strobel Dirigent

Foto

:D

euts

che

Kin

emat

hek

-Mu

seu

mfü

rFi

lmu

nd

Fern

seh

en

Philharmonie-AboSparen Sieüber 15%!

Schon ab € 55,– für 3 KonzerteInformationen und Karten unter: koelner-philharmonie.de • Philharmonie-Hotline 0221. 280 280 • KölnTicket 0221.2801

KölnMusik Ticket am Roncalliplatz • KölnMusik Event in der Mayerschen Buchhandlung am Neumarkt

Page 32: Document

Foto

: Gab

o / D

G

CRESCENDO: Sie hatten gerade ein Engagement als Carmen an der Bayerischen Staatsoper. Die Figur der Carmen musste ja sämtliche Obsessionen von Regisseuren ertragen, sie wurde als edle Göttin, Schlampe, Rasseweib und Powerfrau mystifiziert oder unterdrückte Seele verkitscht. Was ist sie denn für Sie persönlich?

GARANČA: Eine unglaubliche Mischung aller Emotionen. Der Zuschauer sollte mit ihr lachen, weinen, lieben, eifersüchtig, neidisch sein. Er sollte sie umarmen können und trösten. Ich könnte nie eindimensional eine Powerfrau oder ein Vamp spielen, in der Art: alle Männer mögen vor mir knien und ich latsche drüber. Carmen kann sehr witzig sein, sie kann sich aber auch wie ein Python um den Mann winden, ihn bändigen; sie kann wie ein Mann kämpfen, auch wenn ihr dieser Kampf zum Verhängnis wird. In der Kartenszene darf sie auch im pianissimo eine innerliche Welt offenbaren, die wir so gar nicht aus den ersten zwei Akten kennen.

CRESCENDO: Sie haben mal gesagt: „Gebt mir eine schwarze Perücke, und ich bin Carmen“. Was ist das Reizvolle an dieser Figur?

GARANČA: Partien wie die der Carmen brauchen ein sinnliches Gefühl zu sich selbst und Selbstbewusstsein. Außerdem muss man wissen, wo die Grenze liegt. Für die einen ist Erotik Sado-Maso, für die anderen eine schöne Blumenwiese. Beides ist richtig.

CRESCENDO: Ein anderer Spruch von Ihnen lautet: „Wenn ich gute Antwor-ten bekomme, bin ich für Regisseure ein Traum. Wenn einer sagt ‚Ich weiß nicht’, bin ich der Albtraum.“ Wie war es diesmal?

GARANČA: Diesmal hatten wir eine ältere Produktion, die noch von Lina Wertmüller stammt. Man bespricht natürlich die Konzeption der Pro-duktion, die Rolle der Carmen kann ja sehr unterschiedlich aufgefasst werden; die einen wollen mehr Freiheit für die Figur, andere die un-terdrückte Emanzipation darstellen, andere den Tod. Man redet aller-dings nie über Details oder Gesten, sprich: „Jetzt musst Du Deinen Busen so zeigen“. Dies ergibt sich aus dem Moment.

CRESCENDO: Was ist schwieriger darzustellen: Laszivität, Tragik oder Komik?

GARANČA: Die Komik ist am schwierigsten. Bestes Beispiel ist Mr. Bean. Wir lachen uns über ihn zu Tode, weil er nicht rumblödelt, sondern weil er so ernst ist. Die Tragik kommt von alleine, wir alle kennen Verlust oder Tod. Über sich selbst zu lachen muss man erst lernen, denn keiner will blöd dastehen.

CRESCENDO: Bizet war nie in Spanien und hat die spanischste aller Opern geschrieben. Wie kommt das?

GARANČA: Das weiß ich nicht. Ich glaube nicht, dass ein Ort, eine Haar- oder Hautfarbe das Temperament prägt. Ich habe in Nordfinnland, wo die Sonne nur vier Stunden pro Tag leuchtet, die temperament-vollsten Menschen erlebt. Schriftstellern und Komponisten ist zudem diese große Fantasie gegeben. Es ist schon erstaunlich, dass man in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts eine Frau wie Carmen in den Mittelpunkt stellte.

CRESCENDO: Carmens Arien sind in der phonetisch schwierigen franzö-sischen Sprache. Wie haben Sie dieses Problem gelöst?

GARANČA: Man arbeitet mit verschiedenen Coaches, mit Kollegen. No-body is perfect, für Französisch braucht man viel Zeit. Man weiß nie

wohin mit der Zunge und den Lippen.CRESCENDO: Auf Ihrer CD singen Sie auch Zarzuelas auf

Spanisch. GARANČA: Mein Mann spricht Spanisch, das ist ein Vorteil. Wir wohnen in der Nähe von Málaga in Andalusien, eine wirkliche Inspiration für mich. CRESCENDO: Was gefällt Ihnen an Spanien?

GARANČA: Mein Mann ist aus Gibraltar, seine Großeltern sind Spanier. Es fasziniert mich die Lebensart, sie sind nicht so

laut wie die Italiener, sie haben diesen Stolz, der für mich sehr wichtig ist. Die beste Beschreibung ist der Flamenco Tanz. Dieser „Salero“ …

CRESCENDO: Ein Salzstreuer?GARANČA: Heißt der auch so? Nein, also im Flamenco ist es die Form,

wie man sich dreht und wendet. Innerlich könnte man explodieren, aber man bewahrt Haltung, lässt das Innere nur erahnen. Wir Letten sind da nicht anders, wir halten unseren Rücken gerade. Wir bewah-ren Haltung, obwohl wir uns beugen mussten, unter immer anderer Herrschaft, sei es unter den Deutschen, den Russen, den Wikingern oder Skandinaviern. Unser Stolz blieb und unser Realismus; das hilft mir im Opernbetrieb.

CRESCENDO: Inwiefern?GARANČA: Diese Welt kann sehr oberflächlich sein; was ich dort mache

ist Entertainment, das wahre Leben aber ist in meinem eigenen Garten in Spanien. Ich jäte Unkraut, zerkratze mich an Rosen, ziehe meinen eigenen Salat. Meine Kindheit verbrachte ich im Sommer bei meinen Großeltern, wo ich Kühe gemolken und Schafe gehütet habe. Meinen Freundinnen sage ich immer: „Ich bin die beste singende Melkerin und

die beste melkende Sängerin“. //

Auf Habanera, Elina Garancas neuer CD, dreht sich alles um Spanien, „Carmen“ und „Zigeunerliebe“ (Deutsche Grammophon).

„HALTUNG BEWAHREN“ Die lettische Sopranistin Elīna Garanča über Carmen,

spanische Zarzuelas und den Stolz ihrer Heimat

VON T ERESA P IESCHACÓN R APHA EL

{ E L Ī N A G A R A N Č A }

32

Für die einen ist Erotik

SADO-MASO, für die anderen eine schöne Blumen-

wiese.

Page 33: Document

www.crescendo.de 05_2010 | 33

Lettisches Musik-Kind Elina Garanca (34): Der Vater war Chordirigent in Riga, ihre Mutter Sängerin. Garanca lebt mit ihrem Mann, dem Dirigenten Karel Mark Chichon, in Málaga, Spanien.

Page 34: Document

Foto

: Priv

atar

chiv

Wun

derli

ch (6

) ; F

oto

Lind

inge

r (2)

{ G E S C H I C H T E }

3434

„GROSSE MUSIK“ Schön in jeder Hinsicht: Die Edition „Der unvergessene Fritz Wunderlich“ illustriert das kurze

Leben des großen Tenors, der am 16. September 80 Jahre alt geworden wäre.

VON ROBERT K IT T EL

Die Edition über Fritz Wunderlich ist ein Genuss in 3D: Man liest Texte, sieht Bilder und lauscht auf den CDs einer Stimme, die noch immer so weich ist wie das Licht einer venezianischen Hotelbar. Fritz Wunderlich selbst hat die Voraussetzungen für dieses Album geschaffen. Er hatte sein Leben festgehalten. Barbara Wunderlich, seine jüngste Tochter, sagt: „Der Vater hat so viel erlebt und musste das verarbeiten. Deshalb hat er wohl alles dokumentiert.“

Als ihr Vater starb, war Barbara Wunderlich zwei Jahre alt. Dennoch hat sie ihn gefühlt. „Ich kann mich an den Klang seiner Stimme erinnern, wenn er mich an seine Brust gedrückt hat.“ Es muss schön sein, an die Brust eines Mannes gedrückt zu werden, der darin einen Schatz in Form einer Stimme beherbergt, die noch heute Millionen von Menschen be-geistert. Wunderlich ist international ein Star. Eine Stimme überlebt viele Generationen. Es gibt sogar Fans, die ihn als den bedeutendsten Tenor des beginnenden 20. Jahrhunderts sehen. Nicht nur Fans, sondern auch große Künstler und Weggefährten. Die kürzlich verstorbene Anneliese Rothenberger wird

in der Edition mit den Worten zitiert: „Ich werde nie verges-sen, wie ich Fritz Wunderlich im Rahmen einer Münchner „Don Giovanni”-Aufführung, in der ich die Zerlina gesungen habe, zum ersten Mal traf. Ich war so beeindruckt, dass ich ihn nach einer Probe ansprach und fragte: „Sagen Sie, haben Sie hinten einen elektrischen An-schluss oder wie machen Sie das? Sie singen ja drei Phrasen in einem Atem!” Dieses Zitat ist nur ein kleiner Auszug aus dem riesigen Wunder-lich-Archiv. Tochter Barbara hat es im Jahr 2000 von ihrer Mutter Eva übernommen, die es über Jahrzehnte liebe voll aufgebaut und gep� egt hatte. Es sind zwei Räume voller Dokumente, Zeitungsausschnitte, Ein-ladungskarten, Tonbänder, Briefe und Unmengen an Fotos, von Fritz und Eva Wunderlich feinsäuberlich in Alben geklebt, das durchsichtige Butterbrotpapier dazwischen, die meisten schwarz-weiß, später Farbe. Fritz Wunderlich hatte die ersten Farbfotos sogar selbst entwickelt, hatte sich eine Dunkelkammer eingerichtet. Ein Kreativer gibt so etwas nicht in fremde Hände. Viele Fotos in den Alben sind mit einer Unterschrift versehen, zum Teil mit einer schönen Portion Ironie. Kleine Momentauf-nahmen eines großen Lebens.

Wenn man in die Tiefen des Archivs taucht, bekommt man den Ein-druck, Wunderlich habe seine Zeit konservieren wollen. Er hat tatsächlich alles dokumentiert. Er hat sein Drehbuch geschrieben, mit ihm als Haupt-darsteller, er hat Kamera und Regie geführt, seine Musik und die Familie

waren für ihn ein perfekter Rahmen. Er hatte viel Freude dabei. Ein Film-streifen zeigt Wunderlich, wie er alleine in einem Foto-Automaten sitzt und wie ein Teenager vor der blitzenden Kamera Grimassen zieht. Der Spaß als Antrieb einer Sänger-Karriere, die früh endete: Im Alter von nur 35 Jahren, September 1966, stolperte er im Jagdhaus von Freunden über seine Schnürsenkel, eine Treppenkordel riss und Fritz Wunderlich stürzte die Stufen hinab mit dem Hinterkopf gegen eine Wand. Kurz zuvor, am 5. September, hatte er die „Zauber� öte“ in Edinburgh gesungen – mit dem selben Ensemble der Württembergischen Staatsoper, mit dem er als Tamino in Stuttgart 1955 seinen Durchbruch gefeiert hatte. Am 4. Sep-tember hatte er einen Liederabend gegeben, mit all seinen Weggefährten aus seinen Stuttgarter Anfangstagen im Publikum. „Da hat sich ein Kreis geschlossen“, sagt Barbara Wunderlich.

Die Edition besteht aus einer original Vinyl-Single mit zwei bisher unveröffentlichten Polydor-Titeln, sechs Musik-CD’s und einer Hör-

buch-CD mit viel privatem Bonusmaterial inklusive Probeaufnah-men, die Wunderlich zu Hause aufgenommen hatte und einem

120 Seiten starken Buch. Musik-Kritiker Lothar Brandt schreibt darin ein Essay über Wunderlich, Thomas Voigt interviewt Eva

Wunderlich, es gibt viele Fotos. Unveröffentlichte Bilder aus dem Privatarchiv der Familie. Wunderlich, der Musiker. Wun-derlich, der Mensch. Wunderlich, der Vater, Bastler und Auto-

fan. Wenn Barbara Wunderlich im Buch blättert, dann dringt ein wenig Stolz durch ihre Haut. Sie mag eigentlich jedes Bild darin.

Jedes Foto erzählt eine Geschichte, die den Menschen Wunderlich zum Leben erweckt. Auf einem Bild sieht man ihn mit seinem Sohn einen Radioempfänger zusammen bauen. Als das Ding fertig ist, setzen sie sich hin und warten auf die Signale. Er war ein Technik-Freak. Aufnahme-geräte, Fotoapparate, Mikrophone, Filmkameras. Barbara Wunderlich sagt, es sei kaum vorstellbar, was ihr Vater mit den heutigen Möglich-keiten gemacht hätte. Wenn sie die Lieder ihres Vaters hört, wird ihre Verbindung zu ihm wieder spürbar. Es ist wahrscheinlich das schönste Geschenk, das man als Tochter von seinem Vater bekommen kann: eine singende Stimme, die sich wie ein Arm sanft um die Schultern legt.

Im Buch sind noch ein paar Briefe abgedruckt. Auch ein Liebesbrief an seine erste Freundin ist dabei. Er gibt einen Einblick in das Denken des Musikers. Der Brief endet mit dem Satz: „Ich möchte Dir keinen Vortrag über Kunstauffassung halten. Ich möchte dich hineinführen in

das unfassbare Geheimnis, das echte Musik, gute, große Musik heißt.“ Fritz Wunderlich konnte nicht nur singen. //

Außerdem erschienen: Fritz Wunderlich – Live on Stage (Deutsche Grammophon)

Die Deluxe-Edition DER UNVERGESSENE FRITZ WUNDERLICH mit Werken von Händel, Mozart, Verdi und anderen ist bei Universal erschienen.

beginnenden 20. Jahrhunderts sehen. Nicht nur Fans, sondern auch große Künstler und Weggefährten. Die

in der Edition mit den Worten zitiert: „Ich werde nie verges-

unveröffentlichten Polydor-Titeln, sechs Musik-CD’s und einer Hör-buch-CD mit viel privatem Bonusmaterial inklusive Probeaufnah-

men, die Wunderlich zu Hause aufgenommen hatte und einem 120 Seiten starken Buch. Musik-Kritiker Lothar Brandt schreibt

darin ein Essay über Wunderlich, Thomas Voigt interviewt Eva

fan. Wenn Barbara Wunderlich im Buch blättert, dann dringt ein wenig

Meh

r WU

ND

ERLI

CH a

uf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D, T

rack

4.

Page 35: Document

Fritz Wunderlichs Leben in Bildern: 1 | Im Alter von 16 Jahren als stolzer Motorradfahrer in seiner Heimatstadt Kusel. 2 | Mit Hubert Giesen zu Hause am Klavier 3 | Mit zukünftiger Ehefrau Eva, damals nur verlobt 4 | Die Kinder Wolfgang, Constanze und Barbara 5 | Mit seinem Jadghund Namens Bira in Oberderdingen 6 | 1966 mit seinem Porsche Carrera 911 vor seinem Haus in München 7 | Mit Sohn Wolfgang beim Basteln eines Radio-Empfängers zu Hause im Wohnzimmer 8 | Selbstporträt in der Maske: Wunderlich mit seiner Rolleiflex Kamera

8

2 3

4

5

6

7

1

Page 36: Document

GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiter-belieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die 2-DVD-Box mit Buch Beethoven: „Symphonie Nr. 5“, Chamber Orchestra of Europe, Nikolaus Harnoncourt (Styriarte Festival Edition).

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Rechnungsstellung/Versand ins Ausland gegen Gebühr. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Ange-bot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name

Straße PLZ/Ort

Telefon-Nr. Geburtsdatum

Ort, Datum Unterschrift

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: [email protected] mit dem Betreff „C0910“.

SO KOMMT DIE KLASSIK ZU IHNEN NACH HAUSE !

Profitieren Sie von den Vorteilen eines crescendo premium-Abos:

1. Sie erhalten zu jeder Ausgabe eine Gratis-CD mit Werken unserer im Heft vorgestellten Künstler.

2. Sie bekommen die ersten beiden Ausgaben inkl. CD gratis nach Hause geschickt.

3. Sie erhalten bei Abschluss eines Abos zusätzlich die

2-DVD-Box mit 96-seitigem BuchBeethoven: „Symphonie Nr. 5“ mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Nikolaus Harnoncourt ausder Styriarte Festival Edition.Solange der Vorrat reicht.

�����������������������������

����������������������������������

�������������������

�����������������������������������������

���������

�����������

�����������������

������������������������

����������������������

�����������������

��������������������

�����������

��������������������

������������������

�����������

���������������

��������������

���������������������������

��������������

����������������������������

���

����������

����

� � � � ��� � � � � � � �

������ �������

������ ������������

������ ���������� ����������� ��������

������ ������������ ���������

������ ���������� ������

���������������������

�������� ������������ �����

��� ���� ������

������� ��� ������� ���� ����� ��� ����� ������

��� ������ ���� ����� �������

�����������������������������

����������������

�����������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������

�������������

������������

����������������

����������������������������������

�������������

�����������

���������

�����������

���������

�������������������������������������

�����������������

C05_10_01_Titel_villazon_pl.indd 3 26.08.2010 19:30:26

� � � � � � � � � �� � � � �

���������������������

���������������������

����������������������

�����������������������

�������� �����������

������������ ��������

��������������������

��� �� � � �� ��� ���� �

����������������������

���������������������

��� �� �������� �� ����� �

� � � � � � � � � �� � � � � � �

����������������������

���������������������

������������������

���������� ������������������������

�����������������������������

�����������������������

�������������������

��������������������������

���������������������������

���������������������������

��������

���������������������������

����������������������������

��������������������������

���������

� ��� ���������������������������������������������������������������

� �����������������������

���������������������

�����

� ��� ���������������������������������������������������������������

� ��������������������������

���������������������������

�������������������

� ��� ������������������������������������������������������

� �������������������������

��������������������������

�����������������

� � � ��������������������������������������������������������

� �������������������������

���������������������������

���������������������������

�����

� ��� �����������������������������������������������������

� �������������������������

��������������������������

����������������������

�����

� ��� ���������������������������������������������������������������

� ��������������������������

���������������������������

���������������

� ��� ������������������������������������������������������������

���������

� ������������������������

���������������������������

������������������

� ��� ��������������������������������������������������������

� �������������������������

���������������������������

�����������

� ��� ��������������������������������������������������������

�����

� ���������������������������

����������������������

�����

��� ����������������������������������������������������

���������

����������������������������

��������������������������

�����������������������

�����

������������������������������������������������������������

����������

����������������������������

���������������������

�����

��������������������������

��������������������������

����������������������

������������������������������������������

���� �� ����� �

� � � � � � � � � �� � � � � �

����������������� � � � � � � � � �� � � � � �

����������������� � � � � � � � � �� � � � � �������

����������

����������������

��������������������������������

��������������������������

���������������������������������������������

cres_CD26_musikzeit.indd 1

19.08.2010 14:04:19

1 JOHANN SEBASTIAN BACH „Partita Nr. 4 D-Dur“ BWV 828, Ouverture,

Francesco Corti

2 GEORG PHILIPP TELEMANN „Ouvertürenkonzert in D-Dur“ TWV 55:D14,

Ouverture, Elizabeth Wallfi sch, The Wallfi sch Band

3 ANTONIO SALIERI „Requiem in c-Moll“ Introitus, Kyrie, Orquestra Gulbenkian,

Lawrence Foster

4 WOLFGANG AMADEUS MOZART „Hier soll ich Dich denn sehen“, Fritz Wunderlich,

Orchester der Wiener Staatsoper, Josef Krips

5 ANTONIN DVORÁK „Sinfonie Nr. 8“ Allegretto grazioso, Philharmonia Orchestra,

Sir Charles Mackerras

6 FRÉDÉRIC CHOPIN „Klavierkonzert f-Moll“ op. 21, Allegro vivace, Jan Lisiecki, Sinfonia

Varsovia, Howard Shelley

7 HENRI MARTEAU „Klarinettenquintett“ op. 13, Andante molto sostenuto – Moderato

assai, Klaus Hampl, Quartetto di Roma

8 GUSTAV MAHLER „Die zwei blauen Augen von meinem Schatz“ Angelika Kirchschlager,

Helmut Deutsch

9 MODEST MUSSORGSKY „Une larme“ Nicola Cittadin, Philip Tarr

10 MODEST MUSSORGSKY „Gopak“ Elisabeth Kulman, Tscho Theissing, Arkady

Shilkloper, Miki Skuta, Georg Breinschmid

11 SERGEI RACHMANINOW „Im Schweigen der Nacht“ Ferruccio Furlanetto, Igor Tchetuev

... und das hören Sie auf der aktuellen crescendo CD:

GRATIS PROBELESEN! crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs.zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiter-

{ C R E S C E N D O / P R E M I U M }

Page 37: Document

14. Oktober 2010: Frankfur t - Alte Oper16. Oktober 2010: München - Herkulessaal18. Oktober 2010: Leipzig - Gewandhaus19. Oktober 2010: Berlin - Philharmonie20. Oktober 2010: Dresden - Kulturpalast** Programm und Vorverkauf über Dresdner Musikfestspiele

Karten ab € 24 (ermäßigt € 18 auf allen Plätzen)

unter www.ticketonline.comoder telefonisch unter 01805 4470**0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen sind möglich

{ K O L U M N E }

DANIEL HOPEschreibt exklusiv in crescendo

Wie ist mein Verhältnis zum Barock? Ohne jede Einschränkung

– Ich liebe diese Musik. Meine Begeisterung ist aber erst gewach-

sen; anfangs hatte ich geglaubt, Barock sei nur etwas Erhabenes,

Edles, Unantastbares – bis ich dahinter kam, wie radikal und revo-

lutionär die „alten“ Meister gewesen sind, wie viel Leidenschaft,

Sinnlichkeit und provokante Dramatik in ihrer Art zu kompo-

nieren stecken. Es ging so weit, dass ich ihre Perücken manchmal

für reine Tarnung hielt, so als ob wir nicht gleich merken sollten,

was sich in Wahrheit in ihrer Musik abspielt. In den hundertfünf-

zig Jahren, die nach dem Epochen-Schema als Barock-Zeit gel-

ten, hat sich so viel ereignet und verändert, von den Grauen des

Dreißigjährigen Krieges bis zu Voltaires Kampf für die Vernunft.

Wissenschaft, Philosophie, Malerei, Baukunst, Literatur nahmen

eine ungeahnte Entwicklung und auch die Musik bahnte sich ei-

nen neuen Weg. Komponisten begannen nach neuen Formen

und Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen, schrieben Musik, die

im Unterschied zu früher Raum für Pathos und leidenschaftliche

Emotionen ließ. Und sie hatte Wirkung. „Affekte“ wurden diese

Gefühle genannt, für die bestimmte Motive erfunden wurden, die

sich jeweils durch ein ganzes Werk hindurch zogen und ihm die

Struktur gaben. Ich würde sogar behaupten, dass die Barockmusik

teilweise eine ähnliche Wirkung auf die Menschen erzeugte wie

im 20. Jahrhundert die Rockmusik. Nur dass der Barock, meines

Erachtens wesentlich mehr zu bieten hat! Am 18. September wird

dies geprüft – meine Kollegen und ich werden die Barockmusik

beim Beethovenfest Bonn gegen eine „echte“ Rockband verteidi-

gen, sozusagen als “battle royal” – trotz gewisser Parallelen in der

Struktur der Musik und der Improvisation, bin ich mir sicher dass

die Barockmusik, in all ihren Facetten, ihren Tanzimpulsen und

ihrem bahnbrechenden musikalischen Impetus gewinnen wird.

Diese Musik mag ja “alt” sein, aber in Wirklichkeit ist sie frischer,

rockiger und inspirierender denn je ...

Daniel Hope ist ein britischer Weltklasse-Geiger mit

irisch-deutsch-jüdischen Wurzeln. Besuchen Sie ihn auch

unter www.danielhope.com

Die Perücken trügen ...

Page 38: Document

{ E S S AY }

38

ANSICHTEN EINES INSIDERS

Das Drama von Bonn Warum die ehemalige Bundeshauptstadt den eigenen Mut zum Festspielhaus verlor

und ihr Bekenntnis zu Ludwig van Beethoven halbherzig bleibt.

VON PROF. MANFRED HARNISCHFEGER

Bonn wollte zusammen mit Bund und Land Nordrhein-Westfalen ein nationales Festspielhaus betreiben. Drei pri-vate Großsponsoren wollten es in eigener Verantwortung privatrechtlich bauen. Es sollte den Namen Beethoven tra-gen, der in dieser Stadt geboren wurde, und sich architekto-nisch wie akustisch durch internationale Spitzenqualität aus-zeichnen. Man sprach vom Bilbao-Effekt. Dann kamen ein neuer Oberbürgermeister, die kommunale Haushaltskrise, die Freunde der alten Beethovenhalle, das Desaster um ein mit kriminellen Koreanern fehlgeplantes Kongresszentrum und eine überforderte Verwaltung, die ein zweites großes Projekt nicht schultern kann und will. Das (vorläu�ge) Verschwinden einer Vision, deren Realisierung die zweite „Raketenstufe“ des Strukturwandels nach dem Regierungsumzug nach Berlin für Bonn hätte auslösen können.

Man spricht vom gelungenen Strukturwandel in der großen rheini-schen Provinzstadt in unmittelbarer Nähe von Köln. Die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 führte zum Umzug der Hälfte aller Bundesministerien nach Berlin und letztlich zur Abkoppelung vom Subventionstropf. Aber Bonn hat heute mehr Einwohner als jemals zu-vor, konnte zusätzlich zur traditionsreichen Universi-tät zahlreiche Wissenschaftsinstitutionen ansiedeln und ein UN-Klima-Department stattlicher Größe. Die Rhein-und Siebengebirgslandschaft sorgt für einen manierlichen Touristenstrom, der auch das Beethoven-Haus streift, die Geburtsstätte des Meisters sowie Bundeskunsthalle und Haus der Geschichte. Viel Kultur!

Nicht zuletzt deshalb gibt es einen sogenannten Kulturrat, in dem sich die Leiter aller kulturellen Einrichtungen in lockerer Form zusammenge-funden haben, austauschen und ihr Lobbying organisieren.

Die Stadt beherbergt die Zentralen von Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom und Postbank. Diese Unternehmen verständigten sich vor gut fünf Jahren darauf, gemeinsam das wesentlich vom Kulturrat der Stadt getriebene Projekt eines neuen Festspielhauses zu unterstützen. Um nicht eine Art zweiter Elbphilharmonie-Katastrophe (doppelte Bauzeit, dreifa-che Kosten) zu kopieren, ersann man eine kluge Konstruktion:

Die Stadt stellt das Grundstück der alten, nach dem Zweiten Welt-krieg erbauten Beethovenhalle zur Verfügung, die integriert oder abge-rissen wird. Gebaut wird privatrechtlich in eigener Verantwortung der Unternehmen (ef�zient, zeitgenau, kostengünstig, ohne öffentliche Aus-schreibungen). Das neue Gebäude wird von den drei Unternehmen un-entgeltlich einer Betreiber-Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Stiftung wird Mieterin des Hauses. Die Mietverp�ichtung wird ausgeglichen über einen Sponsoringvertrag. Die Stiftung wird vor allem von Bund, Land, Kreis, Stadt, Sparkasse und mittelständischen Betrieben getragen und sorgt für den laufenden künstlerischen Betrieb.

Die Unternehmen sagten Investitionsmittel in Höhe von 75 Mio. Euro zu, wohl ahnend, dass in Wirklichkeit an die 100 Mio. Euro für den Bau benötigt würden. Sie ver-ständigten sich, dass die Post sich vorrangig um Bau und Architektur kümmern sollte, was sie unter ihrem Chef Real Estate Global Standards, Heinrich Küpper, einem ehema-ligen Stadtdirektor des niederrheinischen Städtchens Gre-venbroich, mit Verve, hoher Energie und Professionalität, Weitblick und politischem Geschick auch tat. Zehn inter-national renommierte Architekten wurden für Entwürfe

gewonnen. Und während anfangs durchaus an eine „integrative Lösung“ gedacht war (alte Beethovenhalle entkernt und erneuert oder sich gegen-seitig ergänzende alte und neue Bauteile), beeindruckten in zwei großen, fachlich und politisch hochrangig besetzten Expertenrunden die entschie-denen Neuansätze, welche die alte Halle verschwinden ließen.

Peer Steinbrück, damals Bundesfinanzminister und selbst Bonner Bürger, Oberbürgermeisterin Bär-bel Diekmann und die alles treibende Kraft, Kultur-rats-Vorsitzende Karin Hempel-Soos sowie die deut-liche Mehrheit stimmten letztendlich für Entwürfe von Zaha Hadid (London) und Hermann & Valentiny

(Luxemburg). Mut und Risikobereitschaft, die sich später als problema-tisch erweisen sollten.

VORBEREITUNG EINER STIFTUNGParallel wurden Machbarkeitsstudien, Business Pläne, Stiftungssat-

zung und Sponsorenvertrag erarbeitet. Die Arbeitsgruppen um NRW-Kulturstaatssekretär Heinrich Große-Brockhoff und Bonns Stadtdirektor Volker Kregel waren sich einig: Inmitten einer mit Angeboten dichtbesetz-ten deutschen sowie rheinischen und Ruhrgebiets-Kulturlandschaft ginge es nicht um die Verwirklichung eines eitlen Wahns, sondern um ein pro�lier-tes, maßgeschneidertes, atmendes Optimum: Heimstätte für das Beethoven- Orchester, Spielort für die herbstlich statt�ndenden Beethoven-Feste, ein mögliches Zusatzfestival im Frühjahr und zahlreiche cross over events, Education-Programme und überhaupt „Musik für alle“. Aber auch um ein Haus mit großer Magnetkraft für internationale Touristen und damit ein Stadtentwicklungsprojekt. – Eingebunden waren ratgebend die Unter-nehmensberatungen McKinsey und Metrum sowie Karsten Witt (Berlin, früher Wien und London).

Es fehlte ein kulturwirtschaftlicher Gesamtplan für Bonn seitens der Verwaltung, der erst jetzt, viel zu spät entstehen soll. Aber es herrschte eine Ahnung, dass das kostbare Gut Beethoven-Erbe, das die Stadt zum Kern-bestand der eigenen Identität erklärt hatte, sich wunderbar zur Vermarktung der internationalen UNO- und Wissenschaftsstadt in herrlicher Rhein-landschaft eignen würde. Beethovens Dynamik und internationale Be-

Die Sponsoren sagten Investitionsmittel in Höhe

von 75 Mio. Euro zu!

Page 39: Document

www.crescendo.de 05_2010 | 39

kanntheit könnte und sollte Bonn zu Gute kommen. Doch im Konkreten und Detail erwiesen sich Verwaltung, Rat und große Teile der (sehr kul-turaf�nen) Bürgerschaft als ein in seligen Vergangenheits- und Bedeu-tungsträumen verhafteter, bildungsbürgerlicher Debattierklub, dem die „eisernen Hände“ der mittlerweile verstorbenen Karin Hempel-Soos, des demissionierten Peer Steinbrück, der Welthungerhilfe-Präsidentin Bärbel Diekmann und des konsenstüchtigen Postchefs und Telekom-Aufsichts-ratsvorsitzendem Klaus Zumwinkel fehlten. Im Stadtrat der Kleinmütigen regiert eine schwarz-grüne Mehrheitskoa-lition, in welcher der Festspielhaus-feindli-che grüne Schwanz mit dem unschlüssigen schwarzen Hund wackelt und dem roten OB die Stirn bietet, koste es, was es wolle.

KLIMAVERÄNDERUNGDie zwischenzeitlich eingetretene klima-

tische Gesamtlage hatten die Protagonisten des neuen Festspielhauses wohl nicht richtig eingeschätzt.

1. Der im Oktober 2009 neue gewähl-te OB Jürgen Nimptsch hatte sich Bür-gernähe und Transparenz auf die Fahnen geschrieben und kündigte an, die kom-munalpolitischen Prioritäten in einer Bür-gerbefragung zu erkunden, das heißt die Bürger selbst über das Festspielhaus ab-stimmen zu lassen. Abgesehen davon, dass er über Wie und Wann keine Klarheit her-stellte, verursachte er mit diesem Vorgehen eine unselige Kontrover-se zwischen Befürwortern sozialer Wohltaten für viele (Schwimmbä-der, Kindergärten etc.) und Vertretern einer scheinbaren Elite-Kultur – ohne wirklich die Führung zu übernehmen und schlagkräftig zu verar-gumentieren, dass dies in Wirklichkeit keine Alternative ist. Er de�nierte sich als Moderator und nicht als Anführer und Visionär. Er wurde pro-jektleitend von einem Stadtdirektor begleitet, dem alles ohnehin zu ris-kant erschien und der augenscheinlich schon auf dem Absprung zu einer Laufbahn-Station in Hamburg war.

2. Es traten die Befürworter des Erhalts der Mehrzweck-Beethovenhalle auf den Plan, die deren architektonische Nachkriegseinmaligkeit priesen, die historische Bedeutung im frühen Parlamentarismus hervorkramten, in Erinnerung an Abitur- und Tanzstunden-Abschlussbälle schwelgten und mit ihrer erstaunlichen argumentativen Kraft und öffentlichen Sichtbar-keit die Politik und auch den OB nach dessen eigenem Bekunden stark beeindruckten, während sich andererseits zusätzlich zum Verein „Bürger für Beethoven“ die „Festspielhaus Freunde“ formierten – in Erwartung einer Bürgerbefragung, zu der es nie kam. Und die drei Unternehmen? Sollten sie für ihr eigenes „Geschenk“ an das Gemeinwesen auch noch die Werbetrommel rühren? Dies erschien ihnen kurios. Zurückhaltung war geboten. Indes wurde „ihr Projekt“ durch den Reißwolf kommunaler Diskussionen gedreht; nicht selten wurden sie scheinbarer Hintergedan-ken (Steuerersparnis?) verdächtigt.

3. Skepsis und Gegnerschaft bildete sich wider Erwarten auch bei ei-nigen Kulturinstitutionen und -bereichen vor Ort, offensichtlich weil bei Fokussierung auf ein Paradeprojekt eine Ausdünnung anderer Etats befürchtet wurde. Es entstand die Idee, Oper, Schauspiel und Konzertbe-trieb in einem neuen Universalbau auf dem Gelände der alten Oper zu-

sammenzuführen, was in andere Kostendimensionen führen würde und eine Beteiligung des Bundes am „nationalen Anliegen“ Beethovenfest-spielhaus ausschlösse, weil es sich dann um ein rein kommunales Projekt ohne überregionale Strahlkraft handelte. 39 Mio. Euro waren vom Bund für den künftigen, laufenden Betrieb in Bonn bereitgestellt.

KEIN GELD FÜR INVESTITION IN DIE ZUKUNFT?4. Die Haushaltslage der Stadt ver�nsterte sich. Mit Mühe umschiff-

ten Verwaltung und Rat für 2011/12 einen Nothaushalt, in dem der Regierungspräsi-dent alle Macht gewonnen und die Stadt jeg-liche Gestaltungsmöglichkeit verloren hätte. Maximal drei Millionen Euro wären durch das neue Festspielhaus auf den städtischen Kulturhaushalt jährlich als neue Belastung zugekommen. Diese Summe ist im Rahmen des Gesamthaushalts marginal, aber sie wur-de in Frage gestellt und die zu erwartende Umwegrentabilität wurde gar nicht erst ins Auge gefasst. Was wäre aus Salzburg gewor-den, hätte es nicht den unermüdlichen Druck Karajans zur Gründung der dortigen Fest-spiele gegeben?

5. Bonn hatte ein Kongresszentrum ge-baut. Es ist nahezu bezugsfertig, aber es steht momentan als Bauruine im alten Regie-rungsviertel, da die Finanzierung auf hohlen Versprechungen und Machenschaften fußt,

die Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen sind. Die Verwaltung hat sich übernommen und ihre Professionalität falsch eingeschätzt. Nun ist sie vom Desaster nahezu paralysiert. Der OB will kein zweites, nach seiner Ansicht risikoreiches Projekt – wie das Festspielhaus – in Angriff nehmen. Angesichts der Fehlplanungen und Kostenüberschreitungen in allen öffentlichen Bauvorhaben sahen die Kommunalpolitiker auch her-aufziehende Gefahren beim Festspielhaus. Das private Bauen eines rou-tinierten Großunternehmens fand nicht genügend Akzeptanz.

DAS VORLÄUFIGE ENDESo kam es im Frühjahr 2010 zum Schwur. Die Unternehmen waren

das Hin und Her leid. Die Vorstandvorsitzenden fragten den OB, ob er das Festspielhaus wirklich wolle. Wenn ja, ob die Stadt ihre Einlage in die Stiftung leiste und welches die ganz konkreten Arbeitsschritte seien. Da gestand das Stadtoberhaupt, dass er derzeit keine Ratsmehrheit und keinen Konsens in der öffentlichen Meinung erkenne. Das bedeutet das vorläu�ge Aus – und die Fragen bleiben offen, ob und wie Bonn im Jahr 2020 den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens feiern wird.

Im Moment leistet Bonn „Trauerarbeit“ – je nach Interessen unter-schiedlich. Von der Hoffnung auf baldige Wiederbelebung bis zur Er-klärung des de�nitiven Todes reicht die Skala der Einschätzungen. Nach anfänglichem Jubel bei den Liebhabern der alten Beethovenhalle und in der grünen Ratsfraktion herrscht wohl auch bei letzteren ein wenig Nachdenklichkeit. Wer will schon Schuld daran sein, wenn die Stadt ihre Zukunftsfähigkeit verliert? //

PROF. MANFRED HARNISCHFEGER war bis 2009 Kommunikationschef der Deutsche Post DHL und deren Beauftragter für die Gründung der Stiftung Festspielhaus. Er ist Professor für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Die Festspielhaus-Entwürfe der Architekturbüros Zaha Hadid (oben) und Hermann & Valentiny (unten).

Foto

: Zah

a Ha

did

Arch

itect

s, H

erm

ann

& V

alen

tiny

and

Partn

ers

Page 40: Document

4040

{ K L A S S I K F Ü R D E N N A C H W U C H S }

„Schneeweißchen und Rosenrot“ Geschichte selbst ist nett, aber die Musik ist das eigentliche Highlight: „toll!“. Edition See-Igel

„Hopplahopp“ Puh. Drei haben der CD nur eine Patschehand gegeben, aber vier waren begeistert. Eher für die Älteren ... SPEKTRAL

1 Händchen = gefällt mir gar nicht; 2 Händchen = gefällt mir nicht; 3 Händchen = nur für Ausgewählte; 4 Händchen = gefällt mir / bitte kaufen; 5 Händchen = spitze!

Die Maus Maximus Musikus flüchtet sich eines kalten Winterabends in ei-nen unbekannten Raum, um dort die Nacht zu verbringen. Der Raum ist groß. Etwas zu groß für eine „norma-le“ Wohnung. Am nächsten Morgen wird er von vielen seltsamen Geräu-schen geweckt. Immer mehr Men-schen, mit komischen Dingen, die noch komischere Geräusche machen kommen in den großen Raum und er versteht langsam, dass er in einem Konzerthaus gelandet ist. Maximus lernt die einzelnen Instrumente wie Posaune, Horn und Celesta kennen. Was für ein verrückter Tag für eine kleine Maus! Am Abend werden die Geräusche auch für die Maus erkenn-bar zu Musik. Aus der Probe wird ein Konzert. Wie das endet? Wir wollen ja nicht alles verraten... //Maximus Musikus erscheint am 4. Oktober bei Schott.

BUCH DES MONATS

Große MausMaximus Musikus

besucht das Orchester

Eigentlich müsste man denken: Der Tenor, der reist ja dau-ernd durch die Welt und macht das, was wir zu Hause auch machen: Singen. Dafür kann man doch kein Geld verlangen. Aber natürlich will ein Tenor seine Familie auch einmal auf ein Eis einladen. Ein Star-Tenor wie Ro-lando Villazón könnte bei seinem Besuch gleich eine ganze Eisdiele (oder 20.000 Kugeln Stracciatella) kaufen, denn er ist nun mal ein sehr gefragter Tenor. Das komische ist: Wenn die bekanntern Tenöre eine große Aufführung haben, zum Beispiel eine Oper, dann bekommen sie im Verhältnis gar nicht so viel Geld. Wenn sie aber - wie die „drei Tenöre“ Placido Domingo, José Carreras und Luciano Pavarotti - ein Eröffnungs-konzert einer Fußball-WM geben, dann werden sie zu richtigen Millionären, so wie Filmstars es sind. //

Wir haben die wirklichen Spezialisten aus einem Münchner Kindergarten befragt. Sarah, Jonas G., Francesca, Johanna, Jonas K., Luca, Ben, Eleonora, Leonie, Pia, Jule und Lisa sind zwischen drei und sechs Jahre alt und haben die neuen CDs getestet. Hier ihre objektiven, zusammengefassten Wertungen:

Die besten Klassik-CDs für Kinder

Zeic

hnun

g: S

tefa

n St

eitz

Frage des Monats: Wieviel Geld verdient ein Tenor?

„Maus und Monster“ CD war lustig, würde man gerne mehr davon hören. Deshalb: „Kinder würden Maus und Monster kaufen!“. Klangmüller Records

Wieviel Geld verdient ein Tenor?

Page 41: Document

FÜR ALLE DIE WISSEN, WO„VIEL“ KLASSIK „WENIG“ KOSTET.

KLASSIK JAZZLOUNGE.Musik für den gehobenen Anspruch. Jetzt in Ihrem SATURN Theresienhöhe, München.

R. VILLAZÓN"Mexiko"Mexikanische Klassiker mitHingabe interpretiert!CD 15,99 Euro

LANG LANG"Live in Vienna"Ein großartiger Klavierabend,festgehalten in perfekter Qualität!2 CDs 17,99 Euro

E. GARANCA"Habanera"Die Musik Spaniens als ihreeigene Herzensangelegenheit!CD 15,99 Euro

Page 42: Document

{ J U B I L Ä U M }

42

Alma, die „schönste Frau Wiens“, um 1907. Autograph aus Mahlers 10. Sinfonie: „... Vernichte mich, dass ich vergesse, dass ich bin!“

42

Alma Mahler hat überlie-

fert, dass ihr Mann Gustav

wiederholt geäußert ha-

ben soll, seine Werke sei-

en ein „Antizipando des

kommenden Lebens“. In

dieser tiefen Überzeugung

der Vorwegnahme des Zu-

künftigen steckt freilich

ein guter Teil künstleri-

scher Überlebensstrate-

gie. Nur die Gewissheit,

dass die „zerrissene Zeit“

(wie ein Modebegriff sei-

ner Gegenwart hieß) mit

ihrer Normen setzenden

Traditionsverbundenheit,

ihrer tief prägenden Bür-

gerlichkeit und ihrem noch

bevorstehenden Kampf mit

der Moderne, nicht reif für

sein Werk sei, konnte ihm

das bekannt gewordene

Diktum „Die Zeit für meine

Musik wird noch kommen“

entlocken.

Trotz manch Anerkennung und Achtung durch Freunde, Kollegen und Teile der Kritik, konnte sich Gustav Mahlers komposito-risches Œuvre zu Lebzeiten nicht dauerhaft etablieren. In der breiten Öffentlichkeit war seine Musik umstritten, schien er selbst vielen als Epi-gone Wagners und Bruckners. Als „Unzeitgemäßen“ sah er sich – ganz in der Tradition Nietzsches – selbst, als „weltfremden Träumer“ beschrieb

{ J U B I L Ä U M }

SERIE: ÖSTERREICH 2010, EIN JAHR FÜR GUSTAV MAHLER (TEIL 2 VON 3)

AUS DEM INNERSTENGustav Mahlers persönliche Musik.

VON UW E SCHNEIDER

ihn Richard Strauss mit spätro-mantischem Duktus. Mahlers beständig zunehmende Über-höhung des in der Romantik

etablierten musikalischen Vokabulars lässt sich tatsächlich auch als ein Rückzug des Komponisten in die Vorstellungswelt des eigene Ichs ver-stehen. Seine Klangwelt steht als „Wille und Vorstellung“, um nochmals den von ihm geschätzten Nietzsche zu bemühen, in Spannung zu den Idealen seiner Gegenwart.

Alma Mahler, ca. 1950 in Beverly Hills, mit einem der berühmtesten Porträts Ihres verstorbenen Mannes Gustav Mahler.

Page 43: Document

Foto

s: U

nive

rsity

of P

enns

ylva

nia,

Mah

ler-

Wer

fel P

aper

s; A

lma

jung

/Aut

ogra

ph: I

nt. G

usta

v M

ahle

r Ges

ells

chaf

t

www.crescendo.de 05_2010 | 43

TIPPS: BEGEGNUNGEN MIT GUSTAV MAHLER Gustav Mahler und Wien, bis 03.10., Ausstellung, Führung, Kulturkaffee, Wien, Österreichisches Theatermuseum, www.khm.at

Friedhof Grinzing, Mahlers letzte Ruhestätte in Wien

Mahler Spaziergänge, Wien, www.wien.info

– „Antipoden der Wiener Gesellschaft: Karl Lueger & Gustav Mahler“, bis 31.10., jeden Samstag

– „Lieben Sie Mahler?“, September & Oktober, drei Sonntage im Monat

Mahler in Österreich, ganzjährig, Schauraum, Wien, Haus der Musik, www.hdm.at

Konzerte – Mahler Lieder und Uraufführung zweier Werke des Mahler-Kompositionswettbewerbs 2010,

03.10., Wien, Österreichisches Theatermuseum, www.khm.at

– Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur, Wiener Philharmoniker, Esa-Pekka Salonen, 19.10., Wien, Musikverein, www.musikverein.at – Kompositionen von Alma Schindler-Mahler u.a., Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Andrés Orozco-Estrada, Elisabeth Kulman und Alexander Moore, 28.10., Wien, Musikverein, www.musikverein.at

Mahler und Schönberg – Der Übergang zur Moderne Symposium im Arnold Schönberg Center, 3./4.10., www.khm.at

Komponierhäuschen Maiernigg und Attersee, www.gustav-mahler.at / www.mahler-steinbach.at

Allzu leicht hat man es sich lange gemacht, indem man Mahlers Musik als epigonal, überdimensioniert oder gar trivial abtat. Mahler, so wird sich der Dirigent Bruno Walter, Freund und Jünger Mahlers, 1947 erinnern, „der kannte keinen trivialen Augenblick, der dachte keinen Gedanken und sprach kein Wort, die Verrat an seiner Seele bedeutet hätten“. Mit diesem Fokus wird es verständlich, dass die andernorts allzu schnell bemühten Bezüge zwischen Kunstwerk und Biographie im Falle Mahlers einen an-deren Stellenwert einnehmen.

Der italienische Regisseur Luchino Visconti hat Gustav Mahler 1970 mit seiner Thomas-Mann-Ver�lmung „Tod in Venedig“ ein Denkmal als Künstler gesetzt, der zwischen der Askese der Kunst und Lebenslust zerrieben wird. Das F-Dur Adagietto aus Mahlers „Fünfter Sinfonie“ wird im Soundtrack des Films zum omnipräsenten Motiv für die Weite und Ewig-keit des subjektiv re�ektierten, künstlerischen Schaffens.

In der Realität wurde diese Tragik deutlich, als Gustav Mahler am 18. Mai 1911 in Wien starb, wo er auf dem Grinzin-ger Friedhof auch seine letzte Ruhestätte fand, die Nachrufe jedoch vor allem den Dirigenten und Wiener Operndirektor würdigten, kaum jedoch den Komponisten.

Mahler, der als Dirigent und von 1897 bis 1907 auch als Wiener Hof-operndirektor äußerliche Erfolge feierte, konzentrierte sich in seinem kom-positorischen Schaffen zusehends auf eine subjektive Gültigkeit. Immer kühner wurden seine Ausarbeitungen, die Orchesterbesetzungen brachen bald das Maß des Üblichen auf. 1894 treten in der „Zweiten Sinfonie“ be-reits Orgel, Glocken, Chor und Solisten hinzu und verkünden in Weiter-führung Klopstock’scher Verse im Schlusssatz: „O glaube, du wirst nicht umsonst geboren, hast nicht umsonst gelebt, gelitten!“ Es ist eine fundamen-tale, existenzielle Musik – Geist und Seele gleichermaßen berührend – die mit Grenzen sprengenden Mitteln ihre Gültigkeit behauptet.

Mahlers Leben ist die Matrix für die Entstehung seiner Werke. Alma, die begehrte Schönheit und umworbe-ne Muse der Wiener Salons, die er im Dezember 1901 kennenlernt, heiratet er bereits vier Monate später. Mit der um 19 Jahre jüngeren Frau verbringt er das letzte, reiche Drittel seines Lebens. Freilich nicht ohne prägen-de Schicksalsschläge und Probleme. Dem geregelten Tagesablauf Gustavs, der seinem immensen Arbeitspensum geschuldet war, weiß Alma zunächst nichts entgegenzusetzen. Sie stürzt sich in immer wieder wechselnde Flirts und Affären, unter anderem mit Alexander von Zemlinsky, Hans P�tzner und Walter Gropius. In einer tragischen Vorwegnahme des eigenen Schicksals vertont Mahler 1904 – zum völligen Unverständnis Almas – seine „Kindertotenlieder“ auf Texte Friedrich Rückerts, die jener nach dem Tod seiner Tochter und seines Sohnes geschrieben hatte. 1907 stirbt die ältere der beiden Mahler-Töchter, Maria Anna, plötzlich an Diphtherie. Die Diagnose einer schweren Herz-krankheit Gustavs folgt und führt ihm den eigenen Tod vor Augen. Büro-kratentum und Intrigen vertreiben ihn zudem aus der Hofoper. Der

Mensch und der Künstler sind schwer getroffen. Schicksalsschläge, die ih-ren Widerhall im monst-rösen, tragischen Gestus der in der Folge entstan-denen „Achten Sinfonie“ ebenso �nden, wie in der erschütternden Zeichnung menschlicher Einsamkeit und Leidens im halbstün-digen Finalsatz des „Lieds

von der Erde“. „Was glauben Sie“, so soll Mahler Bruno Walter beim ge-meinsamen Blick in die Partitur gefragt haben, „ist das überhaupt zum Aushalten? Werden sich die Menschen danach nicht umbringen?“

Die letzte unvollendete Sinfonie, die „Zehnte“, offenbart im schriftlich �xierten Plan noch einmal die Tragik des Komponisten und das komplexe Verhältnis zu Alma. Obwohl er absolute Musik schaffen wollte, notiert er subjektives Emp�nden und Abschiedsschmerz als metaphysische Orien-tierung. Für das Finale notierte er so: „Für Dich leben! Für Dich sterben! Almschi!!“ – Almschi war sein Kosename für Alma. //

Familienmensch Mahler: v.l. mit Tochter Maria, in Maiernigg; mit Maria und Anna; mit Alma und Anna; alle Fotos ca. 1905

Foto

s Ka

sten

: o: Ö

ster

reic

hisc

hes

Thea

term

useu

m; u

: Öst

erre

ich

Wer

bung

Page 44: Document

{ P L U S R E G I O N A L }

4444

„KULTUR PUR“ verspricht das BASF-Kulturprogramm der neu-en Saison in Ludwigshafen. Und das ist nicht zuviel verspro-chen, denn die Fülle und vor allem die Qualität des Angebots sind grandios. In mehreren Reihen treten hier die Stars der in-ternationalen Klassikszene und hochbegabter Nachwuchs auf. Diese erfreuliche Verbindung gehört mittlerweile zum Konzept der seit 1922 bestehenden BASF-Konzerte.

Ein erster Höhepunkt steht bereits am 4. November mit dem Bene�z-konzert „Volodos & Friends“ im Theater im Pfalzbau auf dem Programm. In diesem spektakulären Konzert musiziert Arcadi Volodos, gefeierter Pianist auf den Konzertpodien der Welt, mit den dann erst wenige Tage zuvor gekürten Preisträgern des renommierten „Internationalen Frédéric Chopin-Wettbewerbs Warschau 2010“. Exklusiv in Deutschland – und selbstverständlich mit Werken Chopins. Diese außergewöhnliche Idee, die Klavierliebhaber und Freunde romantischer Musik gleichermaßen be-geistern dürfte, wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm, bei dem sich auch ehemalige Preisträger des Frédéric Chopin-Wettbe-werbs am 3. November vorstellen: Rafał Blechacz, der 2005 die Kon-kurrenz in Warschau überdeutlich hinter sich ließ und sich in den letzten Jahren einen Namen als Chopin-Interpret gemacht hat sowie Dang Thai Son, der 1980 als erster Asiate den Wettbewerb gewann.

Damit ist im Jahr der 200. Geburtstage Frédéric Chopins und Robert Schumanns auch das Leitthema der Saison angesprochen: die Romantik. Über die Kunst-Sparten hinweg sollen Querver-bindungen zwischen Musik, Literatur und Bildender Kunst ent-deckt werden. Einen hervorragenden Überblick über die Roman-tik bietet deshalb eine eigene Abo-Reihe. Neben den beiden Jubi-laren erhält Krzysztof Penderecki, einer der bedeutendsten Kom-ponisten der Gegenwart, besondere Aufmerksamkeit.

DAS R E I C H E B AS F- K U LT U R P R O G R A M M 2 010 - 2 011

KULTUR PURDie ersten Preisträger des diesjährigen Chopin-Wettbewerbs geben ihr Können in einer

Deutschlandpremiere neben Arcadi Volodos beim Benefizkonzert „Volodos & Friends“ zum Besten.

Mit dem Concertverein Wien stellt er ab Januar in der Kammermusik-Reihe eigene Werke neben Dvořák und Rota. Eine Reihe, die unter ande-rem auch den Violinvirtuosen Frank Peter Zimmermann, den Pianisten Radu Lupu mit Schumann und Schubert oder die Camerata Salzburg mit Mozart und Haydn präsentiert.

„The Big Four“ ist eine weitere hochkarätige Reihe betitelt, die vier der bedeutendsten Violinistinnen unserer Zeit bestreiten: Midori, Julia Fischer, Patricia Kopatchinskaja und Lisa Batiashvili spielen darin Programme, bei denen der Schwerpunkt neben der Romantik auf der Klassik liegt.

Spannende Nachwuchskünstler, hochbegabt und bereits auf erste Er-folge blickend, gibt es in den Matineen zu entdecken – sozusagen die Elite von morgen. Man kann sich dabei auf Konzerte freuen, die um die Romantik kreisen, mit dem Modigliani Quartett, Emmanuelle Bertrands Violoncellospiel, dem Trio Jean Paul, Linus Roths Violine, dem Berliner Solistenoktett oder dem Wiener Klaviertrio.

Auch in den fünf Sinfoniekonzerten erklingen Meilensteine der ro-mantischen Musikliteratur, etwa mit Berlioz’ „Symphonie fantastique“, Mahlers „Erster Sinfonie“, die gemeinsam mit Pendereckis Klavierkon-zert ertönen wird, Rimski-Korsakows „Scheherazade“ oder Bruckners „Fünfter Sinfonie“.

Neben dem großen Klassikangebot bietet das Saisonprogramm aber auch eine Fülle wunderbarer Veranstaltungen für Freunde von Jazz, Musical, Rock, Pop und Soul. //

Arcadi Volodos, einer der größten Piano-Virtuosen unserer Zeit, spielt bei „Volodos & Friends“.

BASF KULTURPROGRAMMSaison 2010 / 2011Informationen und Kartenservice: Tel.: +49- (0)621-609 99 11 www.basf.de/kultur

Foto

: u. T

heat

er im

Pfa

lzbau

, o. U

we

Aren

s

Page 45: Document

ARCHITEKTUR 1011

MÜNCHENER KAMMERORCHESTER

KÜNSTLERISCHE LEITUNG ALEXANDER LIEBREICH

60

JAH

RE

1. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 14. Oktober 2010, 20 Uhr, PrinzregententheaterOLLI MUSTONEN Klavier HANNES LÄUBIN TrompeteALEXANDER LIEBREICH DirigentWerke von Bach, Romitelli, Schostakowitsch, Nono, Beethoven

2. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 25. November 2010, 20 Uhr, PrinzregententheaterPIETER WISPELWEY Violoncello ESTHER HOPPE KonzertmeisterinWerke von Bach, Harvey, Vivaldi, Stravinsky, Beethoven

3. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 16. Dezember 2010, 20 Uhr, PrinzregententheaterCLARON MCFADDEN Sopran OLARI ELTS DirigentWerke von Debussy, Barber, Tüür

4. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 10. Februar 2011, 20 Uhr, PrinzregententheaterVERONIKA EBERLE Violine ALEXANDER LIEBREICH DirigentWerke von Bartók, Illés [UA], Beethoven

5. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 3. März 2011, 20 Uhr, PrinzregententheaterKRISTIAN BEZUIDENHOUT HammerklavierJÉRÉMIE RHORER DirigentWerke von Sacchini, Gossec, Mozart, Rigel, Gluck

6. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 14. April 2011, 20 Uhr, PrinzregententheaterANDREAS BRANTELID VioloncelloALEXANDER LIEBREICH DirigentWerke von Xenakis, Schostakowitsch, Schumann

7. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 12. Mai 2011, 20 Uhr, PrinzregententheaterCHRISTIANE OELZE Sopran FRANÇOIS-XAVIER ROTH DirigentWerke von Rebel, Berg, Schönberg, Reich

8. ABONNEMENTKONZERTDonnerstag, 30. Juni 2011, 20 Uhr, PrinzregententheaterMOJCA ERDMANN Sopran ROBIN BLAZE CountertenorALEXANDER LIEBREICH DirigentWerke von Pergolesi, Lang

Abonnement- und Kartenbestellungen ab sofort unterTelefon 089. 4613 64 30, [email protected], www.m-k-o.eu

Hauptsponsor des MKO Öffentliche Förderer

Foto

: vjp

.i-ar

ts.n

et

BIS ZUM 19. SEPTEMBER widmet sich das Musikfest Stutt-gart 2010 dem Thema „Nacht“. Mit Musik, die die nächtlichen Sphären heraufbeschwört und feiert, ihre dunkel schillernden Farben malt, das Traurige, Abgründige und Schöne in ihr ent-deckt. Drei Wochen und viele Nächte lang feiert das Musikfest diese Zeit der Träume, den Ort des Irrealen.

Das Thema der Nacht nimmt auch im Schaffen Robert Schumanns einen wichtigen Stellenwert ein. Zu seinem 200. Geburtstag ist ihm ein Zyklus gewidmet, in dem die großen chorsymphonischen Werke einen der Höhe-punkte markieren. Mit seinem Oratorium „Das Paradies und die Peri“ unter Daniel Reuss und seinen „Sze-nen aus Goethes Faust“ unter Helmuth Rilling erklingen zwei der Zentralwer-ke der deutschen Romantik.

In einem „Vesper-Projekt“ wird Monteverdis „Marienvesper“ das prachtvolle Schwesterwerk seines Vize-kapellmeisters an San Marco, Ales-sandro Grandi, gegenübergestellt, das bislang nie veröffentlicht und einge-spielt wurde. Für Kontraste sorgt Karl-heinz Stockhausens „Sternklang“, das im Höhenpark Killesberg Musik als Teil des Universums erleben lässt.

Von den zahlreichen Höhepunk-ten sei das Konzert Michael Hofstet-ters mit Schönberg, Sibelius und Sallinen empfohlen oder auch „artist in residence“ des Festivals, Jazzpianist Uri Caine, der sich mit Buxtehude auseinandersetzt und seine „Lamentationes“ zur Uraufführung bringt, die Elemente aus Flamenco, Gospel, Jazz und Klassik vereinen.

Tenor Michael Schade widmet einen Abend mit Schubert-Liedern der Sommernacht und Pianist Herbert Schuch, verbindet das Phäno-men der Nacht mit dem des Spätwerks: Mozart, Beethoven, Ravel und Skrjabins „Totenmesse“ stehen dabei auf dem Programm. Bei der „Gro-ßen Stuttgarter Nachtmusik“ sind zahlreiche Stuttgarter Orchester, En-sembles und Chöre rund um den Schillerplatz zu hören. „Bachnächte“ beschließen die Fest-tage, etwa mit An-dreas Martin auf der Laute oder Mischa Maisky, der die Cel-losuiten interpretie-ren wird. //

M U S I K F E ST ST U T T G A RT,

2 8 . AU G U ST B I S 19 . S E P T E M B E R

KLANG DER NACHT

Musikalisch unerschöpflich sind die Themen zum geheimnisvollen Zauber

der nächtlichen Tiefe

MUSIKFEST STUTTGART28. August bis 19. September 2010Informationen und Kartenservice: Tel.: +49- (0)711-619 21 61 www.musikfest.de

Johanneskirche am Feuersee

Page 46: Document

SEP T EM BER / OK TOBER : Diese Termine sollten Sie nicht versäumenPREMIEREN 10.9. Bielefeld/Stadttheater Woyzeck/Wilson, Waits, Brennan nach G. Büchner

10.9. Detmold/Landestheater La Traviata/Giuseppe Verdi

10.9. Schwerin/Staatstheater Kabale und Liebe/F. Schiller

11.9. Cottbus/Staatstheater Egmont/J.W. v. Goethe

11.9. Flensburg/Schleswig-Holsteinisches Landestheater Nabucco/Giuseppe Verdi

11.9. Gera/Bühnen der Stadt Manon Lescaut/G. Puccini

11.9. Saarbrücken/Staatsthea-ter Turandot/Giacomo Puccini

12.9. Hamburg/Staatsoper Bliss/Brett Dean (Hamburger EA)

14.9. Basel/Theater (CH) Aida/Giuseppe Verdi

DüsseldorfPuccini-Fans können sich auf Robert Carsens „Bohème“-In-szenierung an der Rheinoper freuen, einer Übernahme aus Antwerpen, wo Carsen in den 90er Jahren ein hochgelobter Puccini-Zyklus gelang. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, und was gibt es schö-neres für ein romantisches Herz als diese Musik. Ab 24.9. in Düsseldorf und dann auch ab Dezember in Duisburg.

www.rheinoper.de

17.9. Bonn/Halle Beuel Antigone/Sophokles

17.9. Pforzheim/Theater Die Zauberflöte/W. A. Mozart

18.9. Kaiserslautern/Pfalzthe-ater, Musical The King and I / Richard Rodgers

18.9. Lübeck/Theater Wie es euch gefällt/ William Shakespeare

18.9. Zürich/Opernhaus (CH) Les Pêcheurs de perles/Bizet

19.9. Aachen/Theater Madame Butterfly/G. Puccini

19.9. Berlin/Komische Oper Teddy Brumm - eine musika-lische Bärengeschichte (UA), für Kinder ab 4 J.

19.9. Chemnitz/Luxorpalast Sonne.Mond.Sterne/Claudia Friedemann, für Kinder 3 – 5 J.

19.9. Frankfurt/Oper Pinocchios Abenteuer/Lior Navok (UA), für Kinder ab 6 J.

19.9. Wuppertal/Opernhaus La Bohème/Giacomo Puccini

19.9. Linz/Landestheater (A) Die Meistersinger von Nürn-berg/Richard Wagner

23.9. Hannover/Tanzhaus im Ahrberg „Fine Red Line“, Tanz-abend der Compagnie Frede-weß, mit Musik von Wladimir Bogdanov & Charles Ives

24.9. Dresden/Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen AHAB/Libor Šíma & Martin Mühleis, Sprecher: Klaus Ma-ria Brandauer (Weltpremiere)

24.9. Gelsenkirchen/Musik-theater im Revier Mefistofele/Arrigo Boito

24.9. Weimar/e-werk Angst. Fünf Pforten einer Reise in das Innere der Angst./Christian Jost, Choroper

25.9. Bielefeld/Stadttheater, das Musical The Birds of Al-fred Hitchcock/ William Ward Murta (UA)

25.9. Graz/Oper (A) Die Frau ohne Schatten/Richard Strauss

25.9. Innsbruck/Tiroler Landes-theater (A) Andrea Chénier/Umberto Giordano

25.9. Kiel/Opernhaus La Bohème/Giacomo Puccini

25.9. Plauen/Kleine Bühne Clavigo/J.W. v. Goethe

25.9. Weimar/Nationaltheater Figaros Hochzeit/W. A. Mozart

25.9. Würzburg/Mainfranken Theater Die andere Seite/ Michael Obst, Musiktheater nach dem fantastischen Roman von Alfred von Kubin (UA)

26.9. Stuttgart/Staatsoper Luisa Miller/Giuseppe Verdi

26.9. Trier/Theater Macbeth/Giuseppe Verdi

30.9. Baden-Baden/Festspielh. Otello/Giuseppe Verdi, mit Ben Heppner & Anja Harteros (konzertante Aufführung)

2.10. Linz/Landestheater (A) Frühlings Erwachen!/Nuran David Calis/nach F. Wedekind

2.10. Trier/Forum Trouble in Tahiti/L. Bernstein

3.10. Berlin/Staatsoper im Schiller Theater METANOIA – Über das Denken hinaus/ Jens Joneleit (UA)

3.10. Frankfurt/Oper Hoffmanns Erzählungen/ Jacques Offenbach

3.10. Lübeck/Theater, das Mu-sical Anatevka/Jerry Bock

9.10. Flensburg/Schleswig-Hol-steinisches Landestheater Les Pêcheurs de Perles/Georges Bizet (konzertante Aufführung)

9.10. Karlsruhe/Schauspielhaus Cabaret/John Kander, Joe Masteroff, Fred Ebb (Musical)

9.10. Kiel/Opernhaus Rinaldo/G.F. Händel

9.10. Linz/Landestheater Großes Haus (A): Anna Karenina/ Jochen Ulrich

9.10. Nürnberg/Staatstheater Das Holzschiff/Detlev Glanert (UA)

10.10. Münster/Städtische Bühnen Der fliegende Hollän-der/Richard Wagner

Mannheim / FrankfurtWer Spaß hat an direkten Inter-pretationsvergleichen, der kann sich Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ nun am Natio-naltheater Mannheim (Regie: Christof Nel, Premiere am 2.10.) und dann einen Tag später an der Oper Frankfurt (Regie: Dale Duesing, Premiere am 3.10.) an-schauen.

www.nationaltheater- mannheim.de www.oper-frankfurt.de

KONZERTE11.9. Berlin/Waldbühne 12. Ber-liner Taschenlampenkonzert

11.9. Luzern/KKL (CH) Paul Jacobs (Orgel) & San Francisco Symphony, Leitung-Michael Tilson Thomas

12.-14.9. Dresden/Semperoper Mitsuko Uchida & die Sächsi-sche Staatskapelle Dresden/Sir Colin Davis

12.9. Hannover/Marktkirche Neues Werk für Blockflöte solo/Charlotte Seither (UA) (Auftrag Musikland Nieder-sachsen 21)

12.9. Krefeld/Theater Zeit für Musik, Kinderkonzert, Chopin, Haydn, Ponchielli u.a.

12.9. Marktoberdorf/Bayerische Musikakademie Janina Fial-kowska eröffnet die Internatio-nale Klavierakademie

12.9. Thun/Stadtkirche ensemble ardent, P. Secchiari

13.9. Bonn/Beethovenhalle András Schiff & Cappella An-drea Barca spielen Beethoven, Brahms & Haydn

13.9. Wuppertal/Hist. Stadthalle Hardy Rittner spielt Bitzan, Brahms, Chopin & Schönberg

14.9. Dortmund/Konzerthaus Hélène Grimaud unter Esa-Pekka Salonen: Schumann, Sibelius

14.9. Hamburg, St. Michaelis Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble, „Weltpremiere Officium Novum“

15.09. Gera/Bühnen der Stadt Konzert für Violine und Or-chester/Lubica Cekovská (UA)

16.9. Luxemburg/Philharmonie (LU) Evgeny Kissin & Orchestre Philharmonique du Luxem-bourg, Ltg.: Emmanuel Krivine

16.9. Stuttgart/Stiftskirche Musikfest Stuttgart „NACHT“: Schumanns Umnachtung

17.9. Altenburg/Landestheater Zwischen Themse und Weißer Elster Werke von Arman, Elgar, Haydn & Salamon-Cekovská

17./18.9. Frankfurt/hr-Sendesaal Anna Larsson, Ltg. Antonello Manacorda: Gluck, Berlioz & Beethoven

17.9. Gifhorn/Schloss La Belle Danse im Lothringen des 18. Jahrhunderts

17.9. Zwickau/Gewandhaus Schumann-Gala mit Ives Henry am Klavier & Nathalie Senf

18.9. Bad Homburg/Erlöserkirche Kammerchor Bad Homburg, Tölzer Knabenchor & Hayko Siemens

BerlinFazil Say ist Artist in Residence im Konzerthaus in dieser Sai-son. Der türkische Pianist (und Komponist) provoziert und faszi-niert. Er schlurft verschlafen auf die Bühne, träumt sich in seinen Kosmos, summt hemmungslos mit (also besser hinten sitzen!), dirigiert auch mit, trotz Dirigent. Spielt genialisch Klavier und steckt mit seinen wundervoll-verrückten Interpretationen alle an, Mitspieler und Publikum!24.-26.9. spielt er die „Rhapsody in Blue“ von Gerswhin.Es folgen Konzerte in Berlin am 31.10. & 29.12.

www.konzerthaus.de

Außerdem ist er im September/Oktober in Göttingen und beim Festival Euroklassik (Zweibrü-cken/Pirmasens) zu hören.

www.festival-euroklassik.de

18.9. Bonn/Straßenbahnhalle Dransdorf „BA ROCK“ mit Daniel Hope & Bakkushan

18.9. Dresden/Frauenkirche Thomanerchor Leipzig singt u.a. Bach und Brahms

18.9. Hamburg/Laeiszhalle Ensemble Resonanz & Jean-Guihen Queyras

19.9. Essen/Casino Zollverein Serenade „Il suono della voce“

19.9. Hamburg/Laeiszhalle Isabelle Faust & Philharmoni-ker Hamburg, spielen Berg und Mahler, Ltg.: Simone Young

20.9. München/Künstlerhaus am Lenbachplatz „Felizitas, die Zigeunerprinzessin - Eine gro-teske Satirette“, Kulturwald-Operettenkompanie, Leitung: Siegfried Mauser

21.9., Basel (CH) Elina Garanca

23.9. Dortmund/Konzerthaus Lise de la Salle spielt Chopin, Prokofiew & Scarlatti

23./24.9. Frankfurt/Alte Oper L. Kavakos, C. Tilling, M. Nagy & P. Järvi

Foto

: Mat

Hen

nek

{ P L U S R E G I O N A L }

46

Hélène Grimaud und viele andere bringen inter-nationalen Klassik-Glanz nach Bad Wörishofen.

Page 47: Document

SEP T EM BER / OK TOBER : Diese Termine sollten Sie nicht versäumenStars & Junge WelteliteNeben der Präsentation international renommierter Künstler wie Nigel Ken-nedy, Hélène Grimaud, Lucia Aliberti oder Nikolai Tokarev, bleiben die För-derung der jungen Weltelite auf ihrem Weg zum Echo Klassik Preis und die Förderprojekte zum Thema Bildung für Kinder und Jugendliche das zentra-le Festivalthema in Bad Wörishofen. Ergänzt wird das Programm mit einem Konzert von Quadro Nuevo und mit dem Schauspieler Friedrich von Thun, der die Geschichte über den Ozeanpia-nisten „Novecento“ erzählt.Bad Wörishofen, Kurhaus, 24.9.-2.10., www.festivaldernationen.de

Aufbruch2010 brechen beim Beethovenfest Bonn Künstler wie H. Grimaud, P. Järvi, K. Nagano, M. Grubinger, S. Gabetta, Sir N. Marriner und D. Hope unter dem Motto „Ins Offene – Utopie und Freiheit in der Musik“ auf an einen in der Zukunft liegenden Ort, an dem Konventionen überwunden und Gren-zen ausgelotet werden können. Die Schirmherrschaft hat Dr. José Antonio Abreu, Gründer des venezolanischen „El Sistema“ übernommen. Bonn, verschiedene Orte 10.9.-9.10., www.beethovenfest.de

Klassisch anders. Klassisch symphonisch wird es beim Brucknerfest Linz mit einem Orchester-schwerpunkt bei dem das Tonhalle Orchester Zürich, das Symphonie Orchester Berlin und die Düsseldorfer Symphoniker zu hören sein werden. Das Klavier ist ein weiterer Schwer-punkt des Programms, auf den auch die Bezeichnung „sich an Bruckner heran-tasten“ zutrifft. Rudolf Buchbinder, Melvyn Tan, Herbert Schuch, Ferhan und Ferzan Önder sind dabei die Stars.Linz, Brucknerhaus 12.9.-5.10., www.brucknerfest.at

Herbstliche Musiktage Die Herbstlichen Musiktage 2010 stehen unter dem Motto „No 30“ und feiern sich ein wenig selbst. Vor 30 Jahren gründete Hermann Prey das ambitionierte Festival, das sich der menschlichen Stimme widmet. Robert Schumann als Jahresjubilar erhält im Programm einen besonderen Platz. Dass die Musiktage zwar nun ins rei-fere Alter eintreten, aber immer noch jugendfrisch daherkommen, soll das Jubiläumsprogramm unter Beweis stellen. Zu erleben sind hochkarätige Künstler wie Rudolf Buchbinder Doro-thee Mields, die Lautten-Compagney Berlin und viele andere. Bad Urach, 1.-10.10., www.herbstliche-musiktage.de

Kultur in SalzburgDiesjähriger Höhepunkt der Salzburger Kulturtage ist Richard Wagners Meis-terwerk „Der fliegende Holländer“. Ein weiteres Highlight ist der Liederabend mit Tenor Bernhard Berchtold (Schu-mann, Wolf und Schubert). Musikali-sches Kabarett erwartet das Publikum bei „Opern auf Bayrisch“ von Paul Schallweg. Zudem wird die 17-jähri-ge Geigerin Marie-Christine Klettner zusammen mit dem Sinfonieorchester der Salzburger Kulturvereinigung unter Günther Passin Werke von Max Bruch spielen. „Auf Mahlers Spuren“ bewegen sich die Brünner Philharmoniker, die die Symphonie Nr. 3 d-Moll mit Mezzoso-pranistin Dagmar Peckova aufführen. Katerina Hebelkova interpretiert mit dem Bruckner Orchester Linz unter D. R. Davies Mahlers Kindertotenlieder.Salzburg, verschiedene Orte, 14.-30.10., www.kulturvereinigung.com

Willkommen LettlandDie Musikkultur Lettlands steht im Mittelpunkt des 17. Usedomer Musik-festivals. Zur musikalischen Entde-ckung des baltischen Staates werden viele Werke lettischer Komponisten – von Jāzeps Vītols bis Pēteris Vasks – auf dem Programm stehen, die u.a. von Gidon Kremer, der Kremerata Baltica, Baiba, Lauma und Linda Skride inter-pretiert werden. Pianisten wie Boris Be-rezovsky und Ewa Kupiec widmen sich zudem dem Jubilar Fryderyk Chopin.Usedom, versch. Orte, 25.9.-16.10., www.usedomer-musikfestival.de

Ganz StreichquartettDer Schwerpunkt des Festivals liegt auf der „Königsgattung“ europäischer Musik: dem Streichquartett. Im Eröff-nungskonzert stellt das Arditti Quar-tet das neue Streichquartett Bernhard Langs vor. Zudem wurde unter dem Ti-tel QUARDITTIADE eigens eine spe-zielle Aufführungssituation entwickelt, bei der drei Quartette neue Werke von acht Komponisten aus sieben Nationen vorstellen. Alle Kompositionen wurden vom Südwestrundfunk in Auftrag ge-geben. Auch in den beiden Orchester-konzerten finden sich dem Thema ent-sprechende Werke. Zum Beispiel wird eine Komposition von Pascal Dusapin gespielt vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Peter Ab-lingers neues Werk, „Wachstum und Massenmord für Titel, Streichquartett und Programmnote“ bezieht sich auf den speziellen Aufführungsmodus sei-nes Streichquartettes. Und an Georg Nussbaumer erging der Auftrag, das Streichquartett klangkünstlerisch auf-zuarbeiten. Donaueschingen, 15.-17.10., www.swr2.de/donaueschingen

Die Fränkischen Musiktage Alzenau sind das älteste Musikfe-stival des Rhein-Main-Gebietes und eines der bedeutendsten Podien Deutschlands für junge Künstler der klassischen Musik.

Sa. 16.10.10, 20.00 Uhr, Rittersaal Burg AlzenauEröffnungskonzertEhemalige „Rising Stars“ musizieren zum Jubiläum: 35 Jahre Fränkische Musiktage Alzenau und 10 Jahre Förderverein Fränkische Musiktage AlzenauWerke von Mendelssohn Bartholdy, Schumann und BartókNicola Jürgensen, Klarinette · Latica Honda-Rosenberg, Violine · Sheila Arnold, Klavier · Michael Dahmen, Bariton · Vocalsolisten Frankfurt Fr. 22.10.10, 20.00 Uhr, Rittersaal Burg AlzenauRising Stars KlavierrecitalWerke von Rachmaninov, Tschaikowski, Medtner und ChopinOlga Scheps, Klavier Fr. 05.11.10, 19.00 Uhr, Hofgut Hörstein„Ein Abend mit Kurt Tucholsky“Chansonabend mit Menü – mit Preisträ-gern des Bundeswettbewerbs GesangVertonungen von Eisler, Hollaender, Nelson, Tucholsky u.a.Christiane Klimt, Chanson · Lars Redlich, Chanson · Ralph Abelein, Klavier · Dieter Mayer, Moderation

Sa. 13.11.10, 20.00 Uhr, Wallfahrtskirche Alzenau-KälberauB. Britten: Cantata MisericordiumJ. Haydn: Stabat MaterStefania Dovhan, Sopran · Judita Nagyová, Alt · Concertino Ensemble · Süddeutscher Kammerchor · Ltg.: Gerhard Jenemann

So. 14.11.10, 20.00 Uhr, Rittersaal Burg AlzenauLiteraturkonzert George Sand: „Ein Winter auf Mallorca“Werke von Chopin, Texte von George Sand Barbara Wussow, Rezitation · Sa Chen, Klavier

Sa. 20.11.10, 20.00 Uhr, Schlösschen Alzenau-MichelbachRising Stars ViolinrecitalWerke von Janácek, Schubert, Brahms und Saint-SaënsHyeyoon Park, Violine (1. Preis ARD-Musikwettbewerb 2009) · Julien Quentin, Klavier · Petra Rick, Moderation

So. 21.11.10, 16.00 Uhr, Wallfahrtskirche Alzenau-KälberauRising Stars SymphoniekonzertWerke von Mozart, Schumann, ProkofieffDaniela Koch, Flöte · Anneleen Lenaerts, Harfe · Anastasia Kobekina, Violoncello · Junge Philharmonie Frankfurt RheinMain · Ltg.: Gerhard Jenemann

www.fraenkische-musiktage.de

35.Fränkische Musiktage AlzenauFestival der Jungen – 16.10.–27.11.2010

A N N E L E E N L E N A E R T S

B A R B A R A W U SS OW

O LG A S C H E P S

H Y E YO O N PA R K

L A R S R E D L I C H

ST E FA N I A D OV H A N

L . H O N DA - RO S E N B E RG

������������������������� ����������������

Page 48: Document

23./24.9. Leipzig/Gewandhaus Gewandhausorchester, Ltg.: Herbert Blomstedt: Schubert & Bruckner

24.9. Hamburg/Laeiszhalle Kent Nagano & das Bayerische Staatsorchester

26.9. Bad Homburg/St. Johannes-Kirche The King‘s Singers & Joseph Nolan

26.9. Wuppertal/Huppertsberg-fabrik Musik von Mensch zu Mensch Werke von Schubert und Schnittke, freier Eintritt!

27.9. Hannover/TUI-Arena Leonard Cohen World Tour

28.9. Frankfurt/Oper Barbara Frittoli & James Vaughan, Liederabend

29.9. Dortmund, Westfalenhalle Leonard Cohen World Tour

29.9. Weimar/Staatstheater Babykonzert der Staatskapelle Weimar

30.9.-1.10. Dessau/Anhaltisches Theater Joseph Moog spielt Beethoven, Haydn & Prokofjew

30.9. Erlangen/Heinrich-Lades-Halle Bamberger Symphoniker, Bayerische Staatsphilharmo-nie, Katia & Marielle Labèque, Ltg.: Jonathan Nott

1.10. Baden-Baden/Festspielh. Elina Garanca: Habanera

1.10. Bonn/Beethovenhalle Chen Reiss u. a. mit der Chor-gemeinschaft Neubeuren, dem Orchester der KlangVerwal-tung, Ltg.: Enoch zu Guttenberg

1.10. Kaiserslautern/Fruchthalle Gautier Capuçon & die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

1.10. Stuttgart, Schleyer-Halle Leonard Cohen World Tour

2.10. Düsseldorf/Tonhalle Dresdner Kreuzchor & Philhar-

monie, Ltg.: Roderich Kreile

2.10. Zwickau/Gewandhaus Konzert mit Nachfahren Robert Schumanns: Heike-Angela Moser & Anke-Christiane Beyer

3.10. Baden-Baden/Festspielh. Pierre-Laurent Aimard spielt Beethoven, Chopin, Liszt, Ravel

3.10. Düsseldorf/Opernhaus Martina Gedeck & Sebastian Koch lesen Robert & Clara Schumann: „Szenen einer Ehe“ (Lesung mit Musik)

3.10. Hamburg/Docks Saisoneröffnung der Elbphil-harmonie mit Spira mirabilis / Beethovens 8. Symphonie

Dortmund Das Konzerthaus ruft zur „Expe-dition Salonen“. Der finnische Dirigent kommt mit seinem Philharmonia Orchestra für drei Konzerte nach Dortmund am 14./16./17.9. Der Luxusklang-körper aus London ist seine neue Heimat nach 17 Jahren Los Angeles Philharmonic. Auf dem Programm stehen u.a. die spannende Sibelius „Lemmin-käinen-Suite“ und (exklusiv in Deutschland) ein halbszeni-scher „Tristan“ unter der Regie von Peter Sellars mit Bill Viola-Videos.

www.konzerthaus-dortmund.de

4.10. Düsseldorf/Tonhalle Thomas Quasthoff: Tell it like it is

4.10. Luxemburg/Philharmonie (LU) Gidon Kremer & Solistes Européens Luxembourg

5.10. Dortmund/Konzerthaus Klavierabend mit Piotr Anders-zewski: Bach & Schumann

6.10. Wuppertal/Hist. Stadthalle Matthias Kirschnereit mit Cho-pin, Debussy, Schumann u. a.

7.10. Bonn/Beethovenhalle Angelika Kirchschlager, Aca-demy of St Martin in the Fields, Ltg.: Sir Neville Marriner

8.10. Dresden/Semperoper Die Radeberger Nacht der Stars mit Katherine Jenkins, Jan Vogler & The Knights

8.10. Salzburg/Mozarteum (A) Wiener Geigen Quartett: Mo-zart, Pirchner & Schubert

9.10. Dresden/Frauenkirche N. Tokarev & Gstaad Festival Orchestra, Ltg.: M. Vengerov

10.10. Ismaning/Kallmann-Mu-seum Jazz im Museum: Nuevo Tango Ensemble

14.10. Frankfurt/Alte Oper 1. Tourneekonzert Singapore Symphony Orchestra

15.10. Tegernsee, Orffs Carmina Burana in der Fassung für zwei Klaviere und Schlagwerk

24.10. München/Prinzregententh. Katia & Marielle Labèque an zwei Klavieren & Basque Percussion Group

26.10. München/Prinzregententh. Quadro Nuevo: Grand Voyage

FESTSPIELE/ FESTIVALSbis 10.9. München 59. Internationaler Musikwett-bewerb der ARD

bis 10.9. Graubünden (CH) Art and Symphony

bis 11.9. Musikfest Bremen

bis 11.9. Füssen Festival vielsaitig

bis 11.9. 10. Bachtage Potsdam

bis 12.9. Weimar„pèlerinages“ Kunstfest Weimar

bis 12.9. Hamburg/div. Orte 1. Russisches Kammermu-sikfest

bis 12.9. 20. Festspiele Meck-lenburg-Vorpommern

bis 12.9. Wien (A) Musikfilm-Festival am Rathausplatz

bis 12.9. Annaberg-Buchholz Musikfest Erzgebirge

bis 12.9. Mittelfranken Fränkischer Sommer - Musica Franconia

bis 12.9. Schubertiade Schwarzenberg (A)

bis 12.9. Dresden bis Eisenach sounding D Neue Musik in 16 deutschen Städten, Abschluss-festival mittenDrin vom 10.-12.9

bis 18.9. LUCERNE FESTIVAL im Sommer (CH)

bis 19.9. Musikfest Stuttgart

bis 21.9. musikfest berlin

bis 25.9. 30. Domkonzerte Königslutter

bis 26.9. Ottobeurer Konzerte

bis 26.9. Klosterkonzerte Maulbronn

bis 27.9. 25. Meraner Musik-wochen (I)

bis 30.9. Festival International Echternach (L)

bis 3.10. Bernkastel-Kues Mosel Musikfestival

bis 10.10., Ruhrtriennale

bis 15.10. Ascona (CH) 65. Settimane Musicali

bis 31.10. Muziek Biennale Niederrhein

bis 11.12. Braunschweig Classix Festival

bis 31.12. RUHR.2010

bis 31.12. Salzburger Schloss-konzerte (A)

bis 31.12. Zwickau 200 Jahre Robert Schumann

8.-12.9. Mürzzuschlag am Sem-mering (A) Brahmsfest

9.-19.9. Eisenstadt (A) Internationale Haydntage

10.-12.9. Bad Reichenhall Johann-Strauß-Tage

10.-19.9. St. Veit an der Glan (A) Trigonale - Festival der Alten Musik

10.9.-9.10. Beethovenfest Bonn

11.9.-2.10. Nachsommer Schweinfurt

12.9.-3.10. Wuppertal/div. Orte Wuppertaler Orgeltage

12.9.-5.10. Brucknerfest Linz (A)

14.9.-19.10. Frankfurt a.M. Int. Commerzbank Kammer-musikpreis

15.9.-3.10. Düsseldorf Altstadtherbst

15.-19.9. Kempten Festival der Kammermusik

17.-26.9. Toblach/Dobbiaco (I) Festspiele Südtirol

Bremen / BonnNach dem fulminanten Beet-hovenzyklus der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi, folgt nun die sicher nicht weniger spannende Auseinandersetzung mit Robert Schumann. Am 6./7.9. in Bremen im Rahmen des Musikfestes und am 10./11.9. in der Beethoven-halle Bonn beim Beethovenfest. Wer den Bremer Beethoven noch nicht erleben konnte oder nochmal hören muss (macht nämlich süchtig!), am 6.10. in Hamburg, Laeiszhalle und am 10.10. in Essen, Philharmonie.

www.kammerphilharmonie.com

18.-25.9. Dormagen/Kloster Knechtsteden Festival Alte Musik Knechtsteden

18.-26.9. Bad Homburg v. d. Höhe Intern. Orgelfestival FUGATO

18.-26.9. Schwangau Schloss-konzerte Neuschwanstein

19.9.-3.10. Falera (CH) MENHIR music festival falera

19.9.-3.10. München/Bayerische Staatsoper, Mozartwochen

19.9.-10.10. Weingartner Mu-siktage Junger Künstler

23.9.-3.10. Leipzig/div. Orte 34. Leipziger Jazztage

24./25.9. Köln/Maternuskirche Klangvisionen-Festival

24.-26.9. Leipzig 5. Musikfesti-val „Klassik für Kinder“

24.-26.9. Viersen/Festhalle 24. Int. Jazzfestival Viersen

24.9.-2.10. Bad Wörishofen Festival der Nationen

24.9.-10.10. Thüringen Güldener Herbst

25./26.9. Günzburg/Frauenkir-che Bach in Rokoko

25.9.-16.10. Usedomer Musikfestival

30.9.-3.10. Neuburger Barock-konzerte

1.-10.10. 30. Herbstliche Musik-tage Bad Urach

2.10.-19.11. Heidelberg/div.Orte Enjoy Jazz - 12. Internationales Festival für Jazz und Anderes

3.10.-20.11. Luxemburg/div. Orte (LU) Luxembourg Festival

5.-10.10. Berlin Intern. Kontra-bass Kongress BASS2010

9.10.-7.11. Palma de Mallorca (E) Festival MúsicaMallorca

Foto

: Kla

us R

udol

ph

{ P L U S R E G I O N A L }

48

SEP T EM BER / OK TOBER : Diese Termine sollten Sie nicht versäumen

Das Aventgarde-Ensemble musikFabrik ist beim musikfest berlin mit „Folk-Musik“ von Eötvös, Berio, Xenakis und Pousseur zu erleben.

Page 49: Document

Pour Pierre BoulezNoch bis zum 21. September veranstal-ten die Berliner Festspiele das musik-fest berlin 10, das große internationale Orchesterfestival. Ehrengast ist der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez, dem elf der insgesamt 24 Konzerte des Festivals gewidmet sind. Außerdem steht im Zentrum Musik von Luciano Berio und Igor Strawins-ky. Als Interpreten sind dabei die Ber-liner Philharmoniker, das Bayerische Staatsorchester mit Kent Nagano, die Bamberger Symphoniker mit Jonathan Nott, die musikFabrik mit Peter Eötvös und das Ensemble intercontemporain.Berlin, Philharmonie bis 21.9., www.musikfest-berlin.de

Jüdisches Neujahr 5771 Zum zweiten Mal feiert das Orchester Jakobsplatz München unter seinem Dirigenten Daniel Grossmann das Jüdische Neujahr mit einem Konzert. Ausgewählt hat Daniel Grossmann für diesen Anlass Musik aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach. Solisten des Abends sind Talia Or, Sopran, Ji-Yeon Jin und Tho-mas Blondelle. Neben dem Hörgenuss kann der Konzertbesucher viel über das Jüdische Neujahrsfest mit seinen Tradi-tionen und Ritualen erfahren.München, Jüdisches Zentrum, 21.9., www.orchester-jakobsplatz.org

Gemischtes DoppelAls Premierendoppel mit Josts Chor-oper „Angst“ kommt unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Solyom zum Saisonauftakt „Die Hoch-zeit des Figaro“ auf die Bühne des DNT Weimar. Ungehemmt und turbulent entfesselt Mozart in seiner grandio-sen opera buffa, die als das perfekteste Zusammentreffen von Komödie und Klassik gilt, unterschiedlichste Kon-zeptionen von Liebe. An einem „Tollen Tag“ ringen diese um die Vorherrschaft, explodieren die Handlungen, verwirren sich Leidenschaften und Emotionen.Weimar, DNT, 24./25.9., www.nationaltheater-weimar.de

Bach in RokokoDen krönenden Abschluss des Günz-burger Kultursommers bildet bereits im achten Jahr das Festival „Bach in Ro-koko“. Am Samstag interpretieren die Augsburger Domsingknaben mit dem Residenz-Kammerorchester München den zweiten Teil des seltener zu hören-den Bach’schen Weihnachtsoratoriums unter der Leitung des Domkapellmeis-ters Reinhard Kammler. Bach, Mozart, Allegri und Monteverdi stehen sonn-tags auf dem Programm mit den itali-enischen Renaissance-Knabensolisten und dem Kammerchor der Augsburger Domsingknaben mit Continuogruppe und Barockposaunen. Günzburg, Frauenkirche, 25./26.9. www.augsburger-domsingknaben.de

Ungewöhnlich gutDie kunstvolle Vokalmusik des 16. Jahrhunderts, gepaart mit modernen Klarinettenklängen: Das klingt unge-wöhnlich? Ist es auch. Aber es wird zu einem einzigartigen Konzerterlebnis, wenn sich hierfür Singer Pur und Klari-nettist David Orlowsky zusammentun und Werke von G.P. da Palestrina und Carlo Gesualdo auf überraschende Wei-se neu interpretieren. David Orlowsky wird sich mit der Klarinette der gleicher-maßen strengen wie exzessiven Musik der Renaissance annähern und mit dem Gesang von Singer Pur zu einem faszi-nierenden Klangerlebnis verschmelzen.Schneeberg, St. Wolfgangskirche, 10.9., www.musikfest-erzgebirge.de

Sommer im SeptemberJazz, Kabarett und Klavier sind die Schwerpunkte in den vier Konzerten von „Classix im Sommer“. Das Cécile Verny Quartet beginnt mit der Vorstel-lung ihres Albums „keep some secrets within“. Zu hören ist ein Mix aus Jazz, Poesie und afrikanischen Grooves. Ka-barettist und Schauspieler Bodo Wartke stellt sein neues Programm „König Ödipus“ vor. Und das Jacques Loussier Trio ist mit den PlayBach-Einspielun-gen zu hören, Gast an diesem Abend ist der Pianist Igor Levit. Abschließendes Highlight: Martin Stadtfeld spiel Kom-positionen von Beethoven.Braunschweig, u.a., 18.-25.9., www.classixfestival.de

Zweifaches JubiläumDer Abschluss der fast 10jährigen Re-staurierungsarbeiten am Kaiserdom zu Königslutter, fällt zusammen mit dem 875. Jubiläum der Grundsteinlegung. Ein Höhepunkt im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen werden die – zum 30. Mal stattfindenden – „Domkonzerte Königslutter“ sein. Das feierliche Eröff-nungskonzert wird vom Staatsorches-ter Braunschweig unter der Leitung von Alexander Joel bestritten. Auf dem Pro-gramm steht die Sinfonie Nr. 3 d-Moll von Gustav Mahler. Königslutter, Kaiserdom, bis 25.9. www.kaiserdom-koenigslutter.de

EndspurtNach acht Festivalwochen stehen am letzten Wochenende des Fränkischen Sommers wieder große Namen der Alten Musik auf dem Programm: So musiziert Jos van Immerseel am Freitag, auf einem historischen Tafelklavier von 1794. Am Samstag erklinkt Rossinis „Petite Messe solennelle”. Und eine Radtour von Ansbach nach Bad Windsheim führt am Sonntag zu sechs Orgelkonzerten in fränkischen Kirchen. Den Abschluss gestaltet Christophe Deslingnes mit sei-nem Ensemble Amadis und einem Kon-zert von französischen Troubadours zu fränkischen Minnesängern.Mittelfranken, bis 12.9., www.fraenkischer-sommer.de

CD/DVD und Platten-regale aus Metall

576CD/300DVD - pro Regal: 131 *

1152CD/550DVD - pro Regal: 240 *

600LP - pro Regal: 200 **Lieferung Frei Haus (DE)

www.cd-rek.nl

Platzmangel ?Hier die Lösung !

zum Beispiel

0

5

25

75

95

100

Cresendo_palatiaClassic_[92x63mm]_092010Mittwoch, 18. August 2010 12:34:58

Mozartgese l l schaf tSchwetz ingen

l l schaMozar tgese l l schaf ttz ingSchwetz ingen

www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de• Schwetzinger Zeitung: 06202 - 205205• Internet: www.ticketonline.com

Fr., 24.09., 20.00 Uhr, Palais HirschJörg KrämerFestvortrag zur EröffnungSa., 25.09., 20.00 Uhr, RokokotheaterDeutsche StaatsphilharmonieRheinland-PfalzFr., 01.10., 20.00 Uhr,Kirche St. PankratiusJohannes M. MichelOrgelmusik der MozartzeitSa., 02.10., 20.00 Uhr, RokokotheaterSlowakische SinfoniettaCarolina Kurkowski Perez (Violine)Teresa Schwamm (Viola)Fr., 08.10., 20.00 Uhr, Rokokotheater18. Konzert mit Stipendiatender Jürgen Ponto-Stiftung

24.09. bis 17.10.2010 • Schloss Schwetzingen

Sa., 09.10., 19.00 Uhr, RokokotheaterMozart: Così fan tutteHessisches StaatstheaterWiesbadenSo., 10.10., 11.00 Uhr, KammermusiksaalNomos-Quartett& Nikolaus Friedrich (Klarinette)Fr., 15.10., 20.00 Uhr, RokokotheaterSüdwestdeutschesKammerorchester PforzheimSa., 16.10., 20.00 Uhr, SchlosskapelleTrio AuditeSo., 17.10., 11.00 Uhr, KammermusiksaalJoseph Moog, Klavierrecital

Änderungenvorbehalten

Deutsches Mozartfest

Page 50: Document

CRESCENDO: Sie leben seit über Jahren in München. Wie finden Sie den Verlust von Christian Thielemann und Kent Nagano?

JOACHIM KAISER: Ich finde es peinlich und be-schämend! München ist eine Musikstadt, in der mehr Dirigenten ersten Ranges neben-einander fest engagiert waren als irgendwo sonst. Dirigenten von Weltrang haben hier eine große Tradition. Noch schlimmer aber finde ich, dass es keine Nachfol-ger gibt! Solche Leute darf man doch nicht ziehen lassen, wenn gleichwertiger Ersatz fehlt.

CRESCENDO: Wer von beiden liegt Ihnen denn mehr am Herzen?

KAISER: Naja, Thielemann kenne ich ganz gut. Ein sehr angenehmer Gesprächspartner. Er ist übrigens gar nicht so hyperintellektuell wie manche denken. Nagano kenne ich persönlich leider nicht, er scheint ein leiser, zurückhaltender Mensch zu sein. Am Anfang hat er mich nicht so sehr gefesselt, mittlerweile hat er sich entwickelt. Ein großer Dirigent, keine Frage!

CRESCENDO: Ist es nicht übertrieben, so zu tun als gäbe es keine Alternativen?

KAISER: Natürlich darf man den Personen-Kult nicht übertreiben. Als Furtwängler oder Klei-ber starben, kamen Karajan und Bernstein, das Leben geht weiter und auch in München wird die Musik nicht aufhören.

CRESCENDO: Es gibt doch gute Dirigenten: Andris Nelsons zum Beispiel.

KAISER: Schon. Die meisten Guten sind aber

fest engagiert. Und die anderen sind noch nicht so weit. Tut mir leid, dass ich das sagen muss: Thielemann und Nagano, dazu ein Mariss Jansons vom Symphonieorchester des BR, das war schon ein fabelhaftes Ge-spann für diese Stadt.

CRESCENDO: Kann es sein, dass Sie etwas ver-bohrt sind in dieser Frage?

KAISER: Naja, vielleicht bin ich ein bisschen beschränkt mit meinen 1 Jahren, ich habe mich an die drei eben gewöhnt.

CRESCENDO: Und wenn keine gleichwertigen Nachfolger gefunden werden ...

KAISER: ... wäre es eine kleine Katastrophe. Ein großes Orchester ist wie ein Schiff. Das kann starken Wellengang aushalten, da kann auch mal die Schraube kaputt sein, dann repariert man sie halt. Aber wenn es zu sinken beginnt, das Schiff, dann geht es

unaufhaltsam unter. Dann ist es weg.CRESCENDO: Sie waren dieses Jahr schon wieder

nicht in Bayreuth! Lässt ihre Begeisterung jetzt auch noch in München nach?

KAISER: Ach, da kommt viel Menschliches zu-sammen. Mit 1 lässt man sich einfach nicht

mehr so leicht begeistern wie mit . Umso mehr erfreuen einen die doch noch möglichen großen Erlebnisse. CRESCENDO: Warum sind Sie eigent-lich nie in eine andere Stadt gezogen, nach New York zum Beispiel? KAISER: Ganz ehrlich: Ich bin leider nicht besonders gut in Sprachen. Ich kann mich zwar auf Englisch ausdrü-cken, kann auf Französisch ein Essen bestellen, aber ich geniere mich da-bei. Ich bin unsicher, halte bei fremd-sprachlichen Diskussionen lieber die Klappe, weil ich mich nicht auf dem Niveau eines 1-jährigen ausdrücken will und habe es deswegen auch nie richtig gelernt. CRESCENDO: Endlich mal etwas, das

Sie nicht können, Herr Kaiser. KAISER: Ich hatte übrigens in den ern ein

vorfühlendes Angebot von der New York Times.

CRESCENDO: Wow! KAISER: Ja. Die hätten sogar alles übersetzt.

Aber man muss doch die Nuancen der Spra-che kennen. Ich habe mich einfach nicht ge-traut und abgelehnt.

CRESCENDO: Und jetzt diese Probleme mit München ...

KAISER: Ach was. Sie werden mir zustimmen: Man lebt schon sehr gerne in München.

IMPRESSUM

Verlag: Port Media GmbHSenefelderstraße 14, 80336 MünchenTelefon: +49-89-741509-0, Fax: [email protected], www.crescendo.dePort Media ist Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und im AKS Arbeitskreis Kultursponsoring Herausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich)[email protected]:Stefan Steitz (verantwortlich)Chefredakteur:Robert KittelAutoren:Pascal Morché, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren

Chef vom Dienst:Michaela Wurstbauerplus regional:Projektleitung: Liselotte [email protected] dieser Ausgabe:Bob Coat, Benjamin-Gunnar Cohrs, Tobias Haberl, Manfred Harnischfeger, Daniel Hope, Joachim Kaiser, Martin Morgenstern, Antoinette Schmelter de Escobar, Stefan Schmerbeck (crescendo-Tipps), Uwe Schneider, Fiona Talkington, Thomas Voigt, Andreas Volleritsch (Grafik), Holger Wemhoff. Verlagsrepräsentanten:Tonträger: Petra [email protected]

Kulturbetriebe: L. Richter-Lux, [email protected] & Marke: Heinz Mannsdorff, [email protected]:Petra Lettenmeier (verantwortlich)[email protected]ültige Anzeigenpreisliste: Nr. 13 vom 01.09.2009Druck:Westermann DruckGeorg-Westermann-Allee 6638104 BraunschweigErscheinungsweise:crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials.

crescendo ist bei Opern- und Konzert-häusern, im Kartenvorkauf und im Hifi- und Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Bei träge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Bei-träge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unver-langt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse:Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, MünchenAbonnement:Abo-Service crescendoPostfach 13 63, 82034 DeisenhofenTelefon: +49-89-8585-3452, Fax: [email protected] crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft

„crescendo festspiel-guide“ und zusätz-lich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand.Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/PortospesenZahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr.Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos.Verbreitete Auflage: 74.408 (laut IVW-Meldung II/10)

ISSN: 1436-5529 geprüfte AuflageBeilagenhinweis:Diese Ausgabe enthält Beilagen von Plan International Deutschland e.V., Versandhaus Walz GmbH, Handbuch für Vereinsvorsitzende (Bonn, Postvertriebs-kennzeichen G 50593) und des BASF Kulturprogramms.DAS NÄCHSTE CRESCENDO ERSCHEINT AM 12. OKTOBER 2010.

„Peinlich und beschämend!“ Deutschlands Kritiker Nr. 1 erklärt uns die Welt. Thema diesmal: München und der Umgang mit Stardirigenten.

Joachim Kaiser und crescendo-Autor Tobias Haberl im Wohnzimmer von Kaisers Anwesen in München.

{ A U F E I N E C D M I T J O A C H I M K A I S E R }

Page 51: Document

www.klassikradio.de find us on

Klassik LoungeEntspannen mit sanften Downbeats,gemixt von Europas besten DJs.Täglich ab 22 Uhr.

Fotograph Stephan Goschlik

FilmmusikFluch der Karibik, Herr der Ringe, Avatar,King Kong, The Day After Tomorrow...Die größten Filmmusik Hits.

auf Blu-ray und DVD erhältlich

Klassik HitsAnna Netrebko, David Garrett,Rolando Villazón, Nigel Kennedy...Alle Stars der Klassik.

Fotograph Clive Arrowsmith

Page 52: Document

©Ra

lphMecke/D

ecca

T O U R DAT E N 2 0 1 0 :

07.12. HAMBURG

08.12. BRAUNSCHWEIG

11.12. KÖLN12.12. ESSEN13.12. HANNOVER

16.12. ZÜRICH17.12. IFFELDORF

18.12. DIEZ19.12. BERLIN

WWW.ALBRECHT-MAYER.DE

ALBRECHT MAYERBONJOUR PARIS

DAS NEUE ALBUM:

„…EINER DER BESTEN, WENN NICHT DER BESTE OBOIST

DER WELT.“ (SIR SIMON RATTLE)