25
VOLKER KOHLHEIM VERÖFFENTLICHUNGEN I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN 1. Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts: Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponymie. Wiesbaden: Steiner 1977 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte: Neue Folge 19). 2. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Duden Das große Vornamenlexikon. 1. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1998, 384 S., 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2003, 437 S., 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2007, 528 S., 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin, Mannheim, Zürich 2014, 558 S. Taschenbuchausgaben: Mannheim: Dudenverlag 1998, 2004, 2007, 2013, Berlin: Dudenverlag 2016. 3. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Duden – Familiennamen: Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. 1. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2000, 912 S., 2., [erweiterte] Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2005, 960 S. Taschenbuchausgabe: Mannheim: Dudenverlag 2008.

I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

VOLKER KOHLHEIM

VERÖFFENTLICHUNGEN

I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN

1. Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts:

Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur

und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponymie. Wiesbaden: Steiner

1977 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte: Neue

Folge 19).

2. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Duden – Das große

Vornamenlexikon. 1. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1998, 384 S., 2.,

völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2003, 437 S.,

3., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2007, 528

S., 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin, Mannheim, Zürich 2014,

558 S. Taschenbuchausgaben: Mannheim: Dudenverlag 1998, 2004,

2007, 2013, Berlin: Dudenverlag 2016.

3. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Duden – Familiennamen:

Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. 1. Aufl. Mannheim:

Dudenverlag 2000, 912 S., 2., [erweiterte] Aufl. Mannheim:

Dudenverlag 2005, 960 S. Taschenbuchausgabe: Mannheim:

Dudenverlag 2008.

Page 2: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

4. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Bayreuth von A–Z: Lexikon der

Bayreuther Straßennamen. Bayreuth: C. u. C. Rabenstein 2009, 135

S., 1 Karte.

5. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Die wunderbare Welt der Namen.

Mannheim: Dudenverlag 2009, 123 S.

6. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Spätmittelalterliche

Regensburger Übernamen. Wortschatz und Namengebung

(=Germanistische Bibliothek Bd. 53). Heidelberg: C. Winter 2014.

II. AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN,

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND

HANDBÜCHERN

1. Namenmode und Selektionsprinzipien: Zur Terminologie der

Sozioonomastik. Berichte des XII. Internationalen Kongresses für

Namenforschung, Bern, 25.–29. August 1975. Hrsg. von Henri Draye.

Bd. 2. Löwen: International Centre of Onomastics 1977, 523–533.

2. Zur Erforschung der Diffusion onomastischer Innovationen.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 12 (1977), 1–34.

3. Diffusionstheoretische Aspekte spätmittelalterlicher

Anthroponymie: Die Verbreitung der Rufnamengebung nach

Heiligen in Regensburg bis a. 1378. Deutsch-slawische

Namenforschung: Vorträge und Berichte aus Anlaß der

Page 3: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

wissenschaftlichen Tagung des Johann-Gottfried-Herder-

Forschungsrates über Probleme der deutsch-slawischen

Namenforschung am 21. und 22. Oktober 1976. Hrsg. von Hans-

Bernd Harder. Marburg: Herder-Institut 1981 (= Tagungsberichte des

Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates 7), 137–157.

4. Das Rufnamensystem einer spätmittelalterlichen Stadt im Wandel.

Proceedings of the XVIIth International Congress of Onomastic

Sciences, Helsinki 13–18 August 1990. Hrsg. von Eeva Maria Närhi.

Bd. 2. Helsinki: University of Helsinki & Finnish Research Centre

for Domestic Languages 1991, 30–37.

5. Systemdifferenzierung im anthroponymischen Bereich. Studia

Onomastica 7/8. Leipzig: Universität Leipzig 1991 (=

Namenkundliche Informationen: Beiheft 15/16), 117–134.

6. Zur Verbreitung sprachlicher und onomastischer Neuerungen.

Reader zur Namenkunde 2: Anthroponymie. Hrsg. von Friedhelm

Debus und Wilfried Seibicke. Hildesheim: Olms 1993 (=

Germanistische Linguistik 115–118), 295–313 [ursprünglich in:

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 23, 1988, 158–176].

7. Vornamen im ersten Bayreuther Stadtbuch (1430–1463). 800 Jahre

Sprache in Bayreuth. Hrsg. von Rüdiger Harnisch und Doris Wagner.

Bayreuth: C. u. C. Rabenstein 1994 (= Bayreuther Arbeiten zur

Landesgeschichte und Heimatkunde 11), 59–73.

Page 4: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

8. (Zusammen mit Rosa Kohlheim und Klaus Philipp): Namenmoden

und Modenamen: Eine Unterrichtsreihe in der 8. Klasse des

Gymnasiums. Reader zur Namenkunde 4: Namenkunde in der

Schule. Hrsg. von Rainer Frank und Gerhard Koß. Hildesheim: Olms

1994 (= Germanistische Linguistik 121–123), 119–146.

9. Namenforschung und Mentalitätsgeschichte: Zugleich Besprechung

von Michael Mitterauer: Ahnen und Heilige: Namengebung in der

europäischen Geschichte. Namenkundliche Informationen 67/68

(1995), 9–28.

10. Die christliche Namengebung. Namenforschung: Ein

internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler et

al. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 1996 (= Handbücher zur Sprach- und

Kommunikationswissenschaft 11.2), 1048–1057.

11. Fremde Rufnamen. Namenforschung: Ein internationales

Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler et al. Bd. 2. Berlin:

de Gruyter 1996 (= Handbücher zur Sprach- und

Kommunikationswissenschaft 11.2), 1203–1207.

12. Der onymische Bereich als autopoietisches System. Wort und

Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt:Ernst Eichler von seinen

Schülern und Freunden. Hrsg. von Karlheinz Hengst et al. Köln:

Böhlau 1997 (=Bausteine zur slavischen Philologie und

Kulturgeschichte: Neue Folge: Reihe A: Slavistische Forschungen

20), 49–57.

Page 5: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

13. Thesen zum onymischen Bereich als autopoietisches System.

Namenkundliche Informationen 71/72 (1997), 47–50.

14. Towards a Definition of the Onymic System. Proceedings of the

XIXth International Congress of Onomastic Sciences, Aberdeen,

August 4–11, 1996. Hrsg. von Wilhelm F. H. Nicolaisen. Bd. 1.

Aberdeen: Department of English, University of Aberdeen 1998,

173–178.

15. „Berak im Arus“ und „800 Jahre Einsamkeit“: Die Namen

studentischer Wohngemeinschaften in Bayreuth. Namenforschung

und Namendidaktik. Hrsg. von Kurt Franz und Albrecht Greule.

Baltmannsweiler: Schneider 1999, 158–173.

16. Die Rufnamen der beiden ersten Bayreuther Stadtbücher (1430–

1472). Stadtbücher als namenkundliche Quelle: Vorträge des

Kolloquiums vom 18.–20. September 1998. Hrsg. von Friedhelm

Debus. Stuttgart: Steiner 2000 (= Akademie der Wissenschaften und

der Literatur [in Mainz]: Abhandlungen der Geistes- und

Sozialwissenschaftlichen Klasse: Einzelveröffentlichungen 2000:7),

325–339.

17. Ein Typ onomastischer Ambiguität: Familiennamen aus

Rufnamen. Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für

Namenforschung, Trier, 12. –17. April 1993. Hrsg. von Dieter

Page 6: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

Kremer und Rudolf Šrámek. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer 2000 (=

Patronymica Romanica 15), 64–76.

18. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Namenkundliche Quellen aus

dem Raum Bayreuth-Kulmbach (1250–1550). Stadtbücher als

namenkundliche Quelle: Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20.

September 1998. Hrsg. von Friedhelm Debus. Stuttgart: Steiner 2000

(= Akademie der Wissenschaften und der Literatur [in Mainz]:

Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse:

Einzelveröffentlichungen 2000:7), 315–324.

19. Mittelalterliche und gegenwärtige Vornamengebung: ein

Vergleich. Name und Gesellschaft: Soziale und historische Aspekte

der Namengebung und Namenentwicklung. Hrsg. von Jürgen

Eichhoff et al. Mannheim: Dudenverlag 2001 (= Thema Deutsch 2),

88–103.

20. Nomem und Allonom. Österreichische Namenforschung 29 (2001),

147–154.

21. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Spätmittelalterliche Stadt-

Umland-Beziehungen bei Personennamen: Untersuchungen anhand

des Bayreuther Landbuchs B von 1421/23. Nominum Gratia:

Namenforschung in Bayern und Nachbarländern: Festgabe für Wolf-

Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Albrecht

Greule und Alois Schmid. München: Kommission für bayerische

Page 7: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

Landesgeschichte 2001 (= Materialien zur bayerischen

Landesgeschichte 13), 199–214.

22. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Von Hartmann bis Janzen: Die

Patronymika unter den 1000 häufigsten Familiennamen in

Deutschland. Beiträge zur Linguistik und Phonologie: Festschrift für

Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Angelika Braun.

Stuttgart: Steiner 2001 (= Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik: Beihefte 118), 283–307.

23. Das Namensystem als Reduktion von Komplexität. Die

Minangkabau als Beispiel. Actas do XX Congreso Internacional de

Ciencias Onomásticas. Santiago de Compostela, 20–25 setembro

1999. Hrsg. von Ana Isabel Boullón Agrelo. CD-ROM. A Coruña:

Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia

Galega), 853–861.

24. Stehen wir vor einem neuen Mittelalter der Vornamengebung?

Namenkundliche Informationen 81/82 (2002), 17–32.

25. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Personennamen im

mittelalterlichen Regensburg. Regensburger Deutsch: Zwölfhundert

Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Hrsg. von Susanne Nässl.

Frankfurt am Main: Lang 2002 (= Regensburger Beiträge zur

deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B:

Untersuchungen 80), 81–125.

Page 8: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

26. Bremer Rufnamen im späten Mittelalter. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 38 (2003), 249–261.

27. (Zusammen mit Karlheinz Hengst): Personennamen, Ortsnamen

und linguistische Theorie. Namenkundliche Informationen 85/86

(2004), 17–31.

28. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Erinnern – verdrängen –

vergessen: Straßennamen in Bayreuth. Namenkundliche

Informationen 85/86 (2004), 79–117.

29. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Personennamen. Namenarten

und ihre Erforschung: Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik.

Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio Brendler. Hamburg: Baar 2004

(= Lehr- und Handbücher zur Onomastik 1), 671–704.

30. Nomem und Allonom. Die Feststellung onymischer Identitäten in

Vergangenheit und Gegenwart. Proceedings of the 21st International

Congress of Onomastic Sciences, Uppsala, 19–24 August 2002. Hrsg.

von Eva Brylla und Mats Wahlberg. Bd. 1. Uppsala: Institutet för

språk och folkminnen 2005, 207–217.

31. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Die Diffusion der vererblichen

Familiennamen in Europa. Namenforschung morgen: Ideen,

Perspektiven, Visionen. Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio

Brendler. Hamburg: Baar 2005, 107–116.

Page 9: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

32. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Iz istorii imjanavečenija v

Germanii. Voprosy antroponimiki, vypusk 3. Almaty 2005, 6–19.

33. Der Eigenname bei Jean Paul: seine Funktion, seine Problematik.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 41 (2006), 439–466.

34. Die Funktion des Namens bei Jean Paul. Atti del XXII Congresso

Internazionale di Scienze Onomastiche, Pisa, 28 agosto–4 settembre

2005. Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni

ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453.

35. Jan Mukařovský und die literarische Onomastik: Versuch einer

Grundlegung. Acta onomastica 47 (2006), 281–290.

36. (Zusammen mit Karlheinz Hengst): Nomematics – a new approach

to the description of proper name systems. Onoma 41 (2006), 115–

129.

37. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Bayreuths Straßennamen vom

Mittelalter bis heute: Ein kulturhistorischer Abriss. Archiv für

Geschichte von Oberfranken 86 (2006), 57–91.

38. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Gasse und Straße als

Grundwörter in frühen deutschen Straßennamen. Namenkundliche

Informationen 89/90 (2006), 183–208.

Page 10: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

39. Der Name im System des literarischen Textes oder: Wen

identifiziert der literarische Name? Österreichische Namenforschung

35 (2007), 121–133.

40. Die literarische Figur und ihr Name. Namenkundliche

Informationen 91/92 (2007), 97–127.

41. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Archäologie der Straßennamen.

Onoma 42 (2007), 57–72.

42. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Bayreuther Personennamen im

späten Mittelalter. Archiv für Geschichte von Oberfranken 87 (2007),

63–94.

43. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Diffusion oder Polygenese? Zur

Interpretation onomastischer Karten. Zunamen: Zeitschrift für

Namenforschung 2 (2007), 60–73.

44. Fragwürdige Benennung: Der Anfangssatz von Goethes Roman

„Die Wahlverwandtschaften”. Namenkundliche Informationen 93/94

(2008), 33–48.

45. Il nome nel sistema del testo letterario. il Nome nel testo 10 (2008),

243–255.

Page 11: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

46. (Zusammen mit Rosa Kohlheim), Namengebung. Enzyklopädie

der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 8. Stuttgart: Metzler

2008, Sp. 1040–1043.

47. Familiennamen und Mentalitätsgeschichte. Familiennamen im

Deutschen: Erforschung und Nachschlagewerke: Jürgen Udolph zum

65. Geburtstag zugeeignet 1: Deutsche Familiennamen im deutschen

Sprachraum. Hrsg. von Karlheinz Hengst und Dietlind Krüger.

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009 (= Onomastica

Lipsiensia: Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 6:1),

477–494.

48. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Maennlein Moses – nun Moses

Mannstein: Die Namenführung der jüdischen Bevölkerung vor und

nach dem Dekret von 1813 über die Annahme unveränderlicher

Familiennamen im Königreich Bayern: Die Stadt Bayreuth als

Beispiel. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46 (2009), 114–

132.

49. „Eduard – è così che noi chiamiamo …“: La nominatio nella prima

frase delle Affinità elettive di Goethe. Studi di onomastica e critica

letteraria offerti a Davide De Camilli. Hrsg. von Maria Giovanna

Arcamone et al. Pisa: Serra 2010, 173–177.

50. Onomastik und Mentalitätsgeschichte. Onoma 45 (2010), 127–

142.

Page 12: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

51. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Baer Meyer heißt jetzt Bernhardt

Meyersberg: Das Judenedikt von 1813. Jüdisches Bayreuth. Hrsg.

von Bernd Mayer und Frank Piontek. Bayreuth: Ellwanger 2010, 73–

82.

52. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Pubblicato nel anno 2000: I nomi

nel romanzo Wäldchestag di Andreas Maier. il Nome nel testo 12

(2010), 237–245.

53. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Zur Rekursion von Zunamen:

Überlegungen anhand Regensburger Beispiele. Zunamen: Zeitschrift

für Namenforschung 5 (2010), 88–122.

54. Die Integration der nichtgermanischen Heiligennamen in das

spätmittelalterliche deutsche Rufnamensystem. Interferenz-

Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte

und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für

Namenforschung vom 5.–7. Oktober 2006 (=Veröffentlichungen der

Kommission für Saarländische Landesgeschichte und

Volksforschung 43). Saarbrücken: Kommission für Saarländische

Landesgeschichte und Volksforschung e.V. 2011, 607–616.

55. Diffusionstheorie und Onomastik. Methoden der Namenforschung.

Methodologie, Methodik und Praxis. Hrsg. v. Arne Ziegler u. Erika

Windberger-Heidenkummer: Berlin: Akademie-Verlag 2011, 127–

142.

Page 13: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

56. Literarische Onomastik und Psychoanalyse. Eine Fallstudie. Mit

zwei Abbildungen. Namenkundliche Informationen 99/100 (2011),

97–111.

57. Verdichtete Gedächtnisinhalte: Walter Benjamin und die Namen

der Stadt. In: Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Eigennamen. Neue

Wege ihrer Erforschung. Hrsg. v. Andrea Brendler u. Silvio Brendler.

Hamburg: Baar 2011, 257–268.

58. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Der literarische Name zur

Jahrtausendwende: Andreas Maiers Roman ‚Wäldchestag’ als

Beispiel. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 46 (2011), 269–

285.

59. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Eine Innovation im deutschen

Familiennameninventar: Deutsch-türkische Homographien.

Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven

europäischer Forschung. Hrsg. v. Rita Heuser, Damaris Nübling,

Miriam Schmuck. Berlin-New York: de Gruyter 2011, 321–334.

60. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): How German Jews Acquired

Family Names: A Case Study of the Bavarian Town of Bayreuth.

Avotaynu, Vol. 27, Nr. 3, Fall 2011, 42–50.

61. Perché Isola Bella? Il nome e le sue tracce nel romanzo di Jean

Paul Titan. il Nome nel testo 14 (2012), 107–115.

Page 14: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

62. Walter Benjamin, die Namen und die Semiotik der Stadt. Die Stadt

und ihre Namen, 1. Teilband. Festkolloquium 20 Jahre Gesellschaft

für Namenkunde e.V. 1990–2010. Akten hrsg. v. Dietlind Kremer u.

Dieter Kremer (=Onomastica Lipsiensia 8). Leipzig: Leipziger

Universitätsverlag 2012, 107–117.

63. Das Nomem, das Allonom und die Nomematik. Zugleich

Besprechung von Silvio Brendlers Buch „Nomematik“. Acta

Linguistica Lithuanica 69 (1013), 283–296.

64. Die Konstitution von Raum durch Eigennamen in der Literatur.

Jean Pauls Roman Siebenkäs als Beispiel. Nomina. Studi di

Onomastica in onore di Maria Giovanna Arcamone. Hrsg, v.

Donatella Bremer, Davide De Camilli, Bruno Porcelli. Pisa: Edizioni

ETS 2013, 293–304.

65. I toponimi nella letteratura: funzione e status. il Nome nel testo 15

(1013), 64–71.

66. Toponyme in der Literatur: Ein kognitivistischer Ansatz.

Namenkundliche Informationen 101/102 (2013), 352–264.

67. Urbanonyme in der Literatur: Funktion und Status. Die Stadt und

ihre Namen, 2. Teilband. Tagung Leipzig 24. –25.Mai 2013. Akten

hrsg. v. Dieter Kremer u. Dietlind Kremer (=Onomastica Lipsiensia

9). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, 327–350.

Page 15: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

68. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Name und Namengebung bei

Richard Wagner. Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 48

(2013), 445–462.

69. The Proper Name in Real World Contexts and in Fiction: A

Cognitivistic Approach. Onomastikas pētījumi / Onomastic

Investigations. Proceedings of the International Scientific

Conference to Commemorate the 100th Anniversary of Vallija

Dambe. Hrsg. v. Ojārs Bušs, Renāte Siliņa-Piņķe, Sanda Rapa. Rīga

2014, 263–275.

70. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Il nome e i nomi in Richard

Wagner. il Nome nel testo 16 (2014), 43–53.

71. Ein verhängnisvolles Spiel von Ambiguitäten. Wilhelm Raabes

Roman Unruhige Gäste von den Namen her gelesen. Jahrbuch der

Raabe-Gesellschaft, 50. Jg. Berlin-Boston: de Gruyter 2015, 100–

111.

72. Jean Paul und die Namenwelt des Bayerischen Vogtlands. Blätter

für oberdeutsche Namenforschung 52 (2015), 176–191.

73. Onymische Ambiguität in der Literatur. Acta Linguistica

Lithuanica 72 (2015), 111–125.

Page 16: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

74. Raum und Name in Jean Pauls Roman Siebenkäs. Jahrbuch der

Jean-Paul-Gesellschaft, 50. Jg. Würzburg: Königshausen &

Neumann 2015, 95–105.

75. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Der gegenwärtige Reflex der

höfischen Epoche in der Onymik der Kulturlandschaft Bayreuth und

Bayreuther Land. Namen und Kulturlandschaften. Hrsg. v. Barbara

Aehnlich u. Eckhard Meineke (=Onomastica Lipsiensia 10). Leipzig:

Leipziger Universitätsverlag 2015, 159–170.

76. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Il nome letterario ambiguo. In:

il Nome nel testo 17 (2015), 299–307.

III. REZENSIONEN, BERICHTE, ANZEIGEN

1. Wilfried Seibicke, Die Personennamen im Deutschen, Berlin 1982.

Blätter für oberdeutsche Namenforschung 21 (1984), 53–55.

2. Wilfried Seibicke, Die Personennamen im Deutschen, Berlin 1982.

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53 (1986), 405–407.

3. Werner Kany, Inoffizielle Personennamen: Bildung, Bedeutung,

Funktion, Tübingen 1992. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 28 (1993), 196–202.

Page 17: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

4. Michael Mitterauer, Ahnen und Heilige: Namengebung in der

europäischen Geschichte, München 1993. Muttersprache 105 (1995),

277–280.

5. Hannes Kniffka, Elements of Culture-Contrastive Linguistics,

Frankfurt am Main 1995. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

32 (1997), 395–400.

6. Rudolf Kleinöder, Konfessionelle Namengebung in der Oberpfalz

von der Reformation bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1996.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 33 (1998), 225–231.

7. Klaas Willems, Eigenname und Bedeutung: Ein Beitrag zur Theorie

des nomen proprium, Heidelberg 1996. Beiträge zur Geschichte der

deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), 266–271.

8. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Reinhard Härtel (Hrsg.),

Personennamen und Identität: Namengebung und Namengebrauch

als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener

Zuordnung, Graz 1997. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

34 (1999), 334–341.

9. Bernhard Kewitz, Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom

14. bis 16. Jahrhundert, Heidelberg 1999. Namenkundliche

Informationen 79/80 (2001), 302–304.

Page 18: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

10. Siemon Reker, Huitema, Bootsma en andere familiennamen in

Friesland anno 1947: Een retrograde lijst, Groningen 1999; Siemon

Reker, Bolz, Hoeksema en andere familiennamen in Groningen anno

1947: Een retrograde lijst, Groningen 1999. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 36 (2001), 402–403.

11. Edward Schröder, Gottfried Schramm, Deutsche Vornamen einst

und jetzt, Göttingen 1999. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 36 (2001), 47–48.

12. Heinrich Krauss, Kleines Lexikon der Engel: Von Ariel bis

Zebaoth, München 2001. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

37 (2002), 365–366.

13. Paul Videsott, Ladinische Familiennamen: zusammengestellt und

etymologisch gedeutet anhand der Enneberger Pfarrmatrikel 1605–

1784, Innsbruck 2000. Namenkundliche Informationen 81/82 (2002),

297–298.

14. Beech, George T. et al. (Hrsg.), Personal Names Studies of

Medieval Europe: Social Identity and Familial Structures,

Kalamazoo 2002. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 38

(2003), 439–445.

15. Hannes Kniffka, Indigenous Grammar Across Cultures, Frankfurt

am Main 2001. Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), 206–

209.

Page 19: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

16. Eva Brylla, Förnamn i Sverige, Stockholm 2004. Namenkundliche

Informationen 85/86 (2004), 247–250.

17. Harald Drös (Hrsg.), Die Inschriften des ehemaligen Landkreises

Mergentheim, Wiesbaden 2002. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 39 (2004), 455–458.

18. Horst Naumann, Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen,

Berlin 2003. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 39 (2004),

458–463.

19. Regina Schrimpf, Vornamengebung in Braunschweig 1871–1945,

Bielefeld 2002. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71

(2004), 245–246.

20. Erika Windberger-Heidenkummer, Mikrotoponyme im sozialen

und kommunikativen Kontext: Flurnamen im Gerichtsbezirk

Neumarkt in der Steiermark, Frankfurt am Main 2001. Zeitschrift für

Dialektologie und Linguistik 71 (2004), 251–252.

21. Gerrit Bloothooft, Emma van Nifterick, Doreen Gerritzen, Over

voornamen: Hoe Nederland aan z’n voornamen komt, Utrecht 2004.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 40 (2005), 332–336.

22. Peter Glasner, Die Lesbarkeit der Stadt: Kulturgeschichte der

mittelalterlichen Straßennamen Kölns, Köln 2002; Peter Glasner: Die

Page 20: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

Lesbarkeit der Stadt: Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen

Kölns, Köln 2002. Namenkundliche Informationen 87/88 (2005),

286–289.

23. Gunter Presch, Namen in Konfliktfeldern: Wie Widersprüche in

Eigennamen einwandern können, Tübingen 2002. Zeitschrift für

Dialektologie und Linguistik 72 (2005), 223–224.

24. Minna Saarelma-Maunumaa, Edhina Ekogidho – Names as Links:

The Encounter between African and European Anthroponymic

Systems among the Ambo People in Namibia. Helsinki 2003.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 40 (2005), 79–83.

25. Erika Windberger (Hrsg.), Frühneuhochdeutsche Texte aus der

steirischen Abtei St. Lambrecht: Beiträge zur regionalen

Sprachgeschichte, Wien 2005. Namenkundliche Informationen 87/88

(2005), 333–335.

26. Thorvald Forssner, Englische Familiennamenphilologie: Mit

einem etymologischen Familiennamenbuch, hrsg. mit einem Vorwort

von Silvio Brendler, Hamburg 2005. Zunamen: Zeitschrift für

Namenforschung 1 (2006), 187–191.

27. Karlheinz Hengst, Ortsnamen Südwestsachsens, Berlin 2003.

Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), 121–123.

Page 21: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

28. Lars Menk, A Dictionary of German-Jewish Surnames,

Bergenfield 2005. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 41

(2006), 365–369.

29. Jan-Christian Schwarz, „derst alsô getoufet daz in niemen nennen

sol“: Studien zu Vorkommen und Verwendung der Personennamen

in den Neidhart-Liedern, Hildesheim 2005. Namenkundliche

Informationen 89/90 (2006), 434–439.

30. Jean Louis Dessalles, Why We Talk: The Evolutionary Origins of

Language, Oxford 2007. Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung 2

(2007), 90–94.

31. Eva Brylla, Mats Wahlberg (Hrsg.), Proceedings of the 21st

International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala, 19–24

August 2002, Bd. 3, Uppsala 2007. Studia Anthroponymica

Scandinavica 26 (2008), 146–150.

32. Hans-Diether Dörfler, Die Straßennamen der Stadt Erlangen:

Onomastische und historische Grundlagen, Namengebung und

Wörterbuch, Erlangen 2006. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 43 (2008), 341–347.

33. Volkmar Hellfritzsch, Personennamen Südwestsachsens: Die

Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre

1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung, Leipzig 2007.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 43 (2008), 109–114.

Page 22: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

34. Volkmar Hellfritzsch, Personennamen Südwestsachsens: Die

Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre

1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung, Leipzig 2007.

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75 (2008), 99–102.

35. Alda Rossebastiano (Hrsg.), Da Torino a Pisa, Atti delle giornate

di studio di Onomastica, Torino, 7–9 aprile 2005, Atti delle giornate

di studio di Onomastica, Pisa, 24–25 febbraio 2006. Alessandria

2006. Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), 378–381.

36. Willy Van Langendock, Theory and Typology of Proper Names,

Berlin 2007. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 43 (2008),

319–325.

37. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Henrike Knörr (1947–2008).

Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung 3 (2008), 174–177.

38. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Urkundenbuch des Klosters

Medingen, Hannover 2006. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 43 (2008), 106–109.

39. Eva Brylla, Andersson, Pettersson, Lundström och … Beachman.

Om nordiska efternamn i sin europeiska omgivning, Uppsala 2009.

Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), 271–275.

Page 23: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

40. Harald Drös (Hrsg.), Die Inschriften des Hohenlohekreises,

Wiesbaden 2008. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 44

(2009), 471–474.

41. Ilona Kromp, Eigennamen in der deutschen und polnischen

Kinderliteratur unter textlinguistischem und translatorischem Aspekt.

Frankfurt am Main 2008. Namenkundliche Informationen 95/96

(2009), 307–313.

42. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): XIV Convegno

dell’Associazione di Onomastica & Letteratura [XIV. Tagung der

Gesellschaft “Onomastik und Literatur“], Pisa, 15.-17. Oktober 2009.

Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), 389–391.

43. Brakeler Straßennamen: Geschichte und Bedeutung, hrsg. vom

Heimat- und Museumsverein Brakel, Arbeitskreis Stadtgeschichte,

Brakel 2006. Namenkundliche Informationen 97 (2010), 147–149.

44. Samiran Chandra Chakrabarti, Proper Names of Persons in Vedic

Literature, Kalkutta 2007. Namenkundliche Informationen 97 (2010),

154–157.

45. Marion Werner, Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz: Eine

Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933, Köln 2008.

Namenkundliche Informationen 97 (2010), 227–233.

Page 24: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

46. Eva Brylla, Lena Peterson (Hrsg.): Studia Anthroponymica

Scandinavica 28 (2010). Namenkundliche Informationen 99/100

(2011), 369–372.

47. Georg Cornelissen, Heinz Eickmans (Hrsg.): Familiennamen an

Niederrhein und Maas. Bottrop 2010. Namenkundliche

Informationen 99/100 (2011), 381–384.

48. Ernst Eichler zum 80. Geburtstag. Zunamen: Zeitschrift für

Namenforschung 6 (2011), 72–76.

49. Björn Reich: Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren

mittelalterlicher Epik. Namenkundliche Informationen 99/100

(2011), 467–471.

50. Peter Widmer: Der Eigenname und seine Buchstaben.

Psychoanalytische und andere Untersuchungen. Bielefeld 2010.

Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), 492–496.

51. Wolf-Armin von Reitzenstein (Hrsg.): Flurnamen, Straßennamen.

Jahrespreise 2006, 2007 2008 der „Henning-Kaufmann-Stiftung“.

Hildesheim, Zürich, New York 2011. Zeitschrift für Dialektologie

und Linguistik 79 (2012), 234–235.

52. Richard Brütting: Namen und ihre Geheimnisse in Erzählwerken

der Moderne. Hamburg 2013. Onomastik-Blog 22. 06. 2014.

Page 25: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN€¦ · Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone et al. Bd. 3. Pisa: Edizioni ETS 2006 ( = il Nome nel testo 8, 2006), 445–453. 35. Jan Mukařovský und

53. (Zusammen mit Rosa Kohlheim): Dammel, Antje; Nübling,

Damaris; Schmuck, Mirjam (Hrsgg.): Tiernamen – Zoonyme, Bd. I:

Haustiere (= BNF, NF 50, H. 1/2). Blätter für oberdeutsche

Namenforschung 52 (2015), 237–243.

IV. AUFSATZSAMMELBÄNDE (REPRINTS):

1. KOHLHEIM, Rosa/Volker KOHLHEIM: Eigennamen. Neue Wege ihrer

Erforschung. Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio Brendler. Hamburg:

Baar 2011. [Ausgewählte Aufsätze von 1977 bis 2011 über Methodik und

Typologie der Onomastik, Onomastik und Mentalitätsgeschichte,

Institutionyme und Hodonyme, Poetonyme]

2. KOHLHEIM, Rosa/Volker KOHLHEIM: Personennamen. Motivation –

Diffusion – Integration. Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio Brendler.

Hamburg: Baar 2011. [Ausgewählte Aufsätze aus drei Jahrzehnten mit

dem Schwerpunkt auf Regensburg und Bayreuth]