24
magazinauszug | navigation im jaich ZUHAUSE IN NORD- & OSTSEE HEIMATHAFEN -9- auf einen Törn unsere Marinas -alles- rund ums Boot unser Yachtservice -Sport- auf dem Wasser unser Aktivangebot -in Ruhe- genießen unsere Wasserferienwelten

im-jaich Information

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: im-jaich Information

magazinauszug | navigation

im jaich

Z U H A U S E I N N O R D - & O S T S E E

HEIMATHAFENHEIMATHAFENHAFENHAFENHAFENHAFEN

-9- auf einen Törn

unse re Mar i nas

-alles- rund ums Boot

unse r Yach tse r v i ce

-Sport- auf dem Wasser

unse r Ak t i v angebo t

-in Ruhe- genießen

unse re Wasser f e r i enwe l t en

Page 2: im-jaich Information

- im jaich -auf dem Wasser zuhause

unse re Sege l k u rse

Page 3: im-jaich Information

3

Neun Marinas entlang der deutschen Ostsee- und Nord-seeküste – das sind neun der

schönsten Yachthäfen zwischen Rügen und Bremerhaven. Jeder

einzelne unserer “im jaich“-Häfen hat seinen ganz eigenen, seinen

ganz besonderen Charme. Ob am großen Meer der Ostsee, ob am „Kleinen Meer“ der Müritz, ob

mitten in der Natur oder mitten im Stadtzentrum – bei „im jaich“ liegen Sie immer richtig. Darauf

unser Skipper-Ehrenwort.

4 Marina Bremerhaven 5 Hotel- & Boardinghouse Bremerhaven 8 Marina Flensburg 9 Marina Langballigau 10 Marina Arnis 11 Karte & Ausflugstipps 14 Marina Kopperby 15 Marina Eckernförde 16 Marina Waren 17 Marina Gustow 18 Marina Lauterbach 20 Wasserferienwelt Lauterbach 22 Yachtservice Lauterbach

„im jaich vor Anker“T i l l J a i c hH a n s J a i c h

Page 4: im-jaich Information

4

im jaich lloyd marina und boardinghouseAm Leuchtturm 127568 Bremerhaven

Telefon: 0471 - 14 28 69-0 Fax: 0471 - 14 28 69 69E-Mail: [email protected]

Region: Außenweser

Ausstattung:› 200 Liegeplätze an Schwimmstegen› Strom- und Wasserversorgung› Dusche / WC, Waschsalon› Pkw-Stellplatz› WLAN

Angebote in Hafennähe:› diverse Einkaufsmöglichkeiten› Restaurants und Kneipen› Museen, Zoo

Besonderheiten:› Schleuse Neuer Hafen› erreichbar auf UKW-Kanal 69 und Telefon 0471-9412840

des 8. Längengrades ermöglicht. Gleichfalls in Fußnähe erhebt sich das architektonisch einem Segel nachempfundene Hotel „sail city“ samt gläsernem Tunnel direkt in die Innenstadt.

Das maritime Milieu der „Lloyd Marina“ unterstreicht der Ausblick aus den stilvollen Zimmern unseres „Boardingshause“: Aus den

modernen Apart-ments und Suiten sieht man entweder auf Marina oder Weser. Im „Boar-dinghouse“ befindet sich zugleich unsere Hafenmeisterei. Auch das „im jaich Hotel Bremerhaven“ bietet einen hervorragenden Blick auf Hafenpro-menade und Deich.

Der „Coffeeshop“ hält tagsüber selbstgeba-ckenen Kuchen und frischen Kaffee bereit. Oder bestellen Sie doch ihre Frühstücks-brötchen in unserem Hafenmeisterbüro, sie warten dann am nächsten Morgen ofenwarm im Hafenbistro „ÜberSee“ auf Sie.

HA

FE

NM

EI S

TE

R - R ü d i g e r M a g o w s k y -

„Hafen, Hotel und Boardinghouse“

Die „Lloyd Marina“ befindet sich inmit-ten der faszinierenden „Havenwelten“ von Bremerhaven. Unser tidengeschützter Yachthafen nahe der Wesermündung liegt nur einen Steinwurf entfernt von Deutsch-lands modernster Sportbootschleuse. Letztere ist in der Saison von 6 bis 22 Uhr geöffnet und bedient jeden Skip-per gebührenfrei. Hinter der Schleuse erstreckt sich das riesige Revier der Nordsee mit viel Raum für Sport-boote und dicke Pötte. Die neu gestalteten „Havenwelten“ der Seestadt erschließen sich am besten von einer 90 Meter hohen Plattform am Kongresszen-trum. Von dort blickt man auf viele längst auch überregional bekannte Attraktionen, etwa den Industriehafen, den Leuchtturm oder den Zoo mit seinem berühmten Affen-felsen. Nahebei steht das „Auswandererhaus“, das von den Schicksalen von Millionen Wirtschaftsflüchtlingen aus der Alten in die Neue Welt ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erzählt. Ebenso leicht erreichbar ist das „Kli-mahaus“, welches eine virtuelle Reise entlang

H A F E N

T I P P

B R E M E R H A V E NGPS-Posit ion: 53° 32,41' N 008° 34,07' E

„Klimahaus“Um die Welt auf 8 Grad? Klingt merkwür-

dig, ist es auch – im besten Sinne des Wortes: Denn was man im Klimahaus

Bremerhaven 8° Ost entlang des Achten Längengrades erleben und erfahren kann, ist des Merkens würdig: Rauminstalla-tionen, aufwändig gestaltete Kulissen,

interaktive Exponate zeigen eine einzigartige Wissen- und Erlebniswelt zu den Themen

Klima, Klimawandel und Wetter.www.klimahaus-bremerhaven.de

Foto: Marcus Meyer / Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost

Page 5: im-jaich Information

5

Boardinghouse

Page 6: im-jaich Information

6

Page 7: im-jaich Information

7

Wenn die Überraschung gelingen soll: Gutscheine des Hotel und Boardinghouse für Übernachtungen oder spezielle

Arrangements für ein romantisches Dinner im Restaurant gibt’s in unserem Gutschein-Shop – für Hochzeitspaare, zum

Geburtstag oder für andere Jubiläen. Am besten vor Ort anfragen oder im web unter: www.im-jaich.de

Hotel

Page 8: im-jaich Information

8

Stadthafen FlensburgKanalschuppen 624937 Flensburg

Telefon: 04 61 - 1 74 99 Fax: 04 61 - 1 82 82 42 E-Mail: [email protected]

Region: Flensburger Förde

Ausstattung:› 168 Liegeplätze an modernen Holzstegen

mit Strom- und Wasserversorgung› Waschsalon, Duschen / WC› Restaurant› WLAN-Bereich

Angebote in Hafennähe: › Tankstelle› Boots- und Motorwerkstatt, Kran› Einkaufsmöglichkeiten› Spielplatz

Besonderheiten:› Ganzjährig eisfreier Hafen

Die Flensburger Marina von „im jaich“ ist bester

Ausgangspunkt für Törns in die Flensburger Förde.

Vorbei an Industriehafen und Schifffahrtsmuseum

(mit bemerkenswerter alter Technik aus den legen-

dären Zeiten deutscher und dänischer Seefahrerei)

öffnet sich das herrliche Segelrevier der Flensbur-

ger Förde. Die „im jaich“-Marina befindet sich ge-

genüber des Museumshafens der 89.000-Einwoh-

ner-Stadt: Traditionelle Segelschiffe aller Größen

und Bauarten, wie sie in dieser Zusammenstellung

deutschlandweit einmalig sind.

Nahebei liegt der attraktive „Lüttfischerhafen“, ein

Hafen für offene Fischerboote. Direkt an unserem

Yachthafen beginnt die Altstadt samt einer unend-

lich scheinenden Kette gastronomischer Möglich-

keiten. Folgt man dem „Kapitänsweg“, lernt man

fast zwangsläufig die schönsten Attraktionen ken-

nen: Bodenplatten mit dem Motiv eines Steuerra-

des weisen den Weg entlang geschichtsträchtiger

Gebäude und verborgener, nicht minder attraktiver

Winkel. Sehenswert sind die Kapitäns- und Kauf-

mannshäuser wie das „Flensborghus“, ein ehemali-

ges Waisenhaus, in dessen Fassade das Spiegelmo-

nogramm von Friedrich IV. erkennbar ist.

Sehens- und begehenswert auch die engen, Pflas-

terstein bewehrten Gassen – so beispielsweise der

„Oluf-Samson-Gang“, in dessen schmalen Häu-

sern einst vorwiegend die Matrosen und Hand-

werker lebten, eine der ältesten Straßen Flensburgs.

Oft mischen sich ins allgegenwärtige „Moin,

Moin“ der Fischer auch fremdländische Töne: Hier

spricht man zwei Sprachen, Dänemark liegt nicht

weit. Die urigen Kneipen der Altstadt und entlang

der Hafenpromenade muss man getestet haben.

Und keine Angst vor großen Gläsern – die Marina

„im jaich“ ist nie weit.

F L E N S B U R GGPS-Posit ion: 54° 48,1´N 09° 25,8´E

„An der Grenze zu Dänemark“

HA

FE

NM

EI S

TE

R - A l f r e d O ‘ B r i e n -

H A F E N

T I P P

Flensburger Brauerei…

Es muss nicht immer Grog sein, jedenfalls an Land. Die berühmte Brauerei mit dem noch berühmteren Flaschen, die so schön „Plopp!“ machen bietet Führungen durch

Sudhaus, diverse Gär- und Filteranlagen bis zum Lagerkeller. Zum Schluss werden sie

abgefüllt - die berühmten Flaschen mit dem Bügelverschluss (das schon seit über 100 Jahren). Am Ende der Durststrecke wartet

die Belohnung: eine VerkostungFoto: ® Flensburger Brauerei

Page 9: im-jaich Information

9

H A F E N

T I P P

„Anna und Meehr“Zwei Wörter in einem: Meer heißt es, weil es am Meer liegt. Und mehr, weil es eben nicht nur ums Essen und Trinken geht. Hier gibt es auch musikalische Veranstaltungen, Lesungen und vieles „meehr“ an Kultur. Die Hauptrolle spielt aber das kulinarische An-

gebot mit Fisch-, Fleisch oder vegetarischen Gerichten. Nicht zu vergessen: der Kuchen

– oft selbst gebacken und immer frisch.www.anna-und-meehr.de

Der Luftkurort gilt gemeinhin als „das schönste

Tor zur Dänischen Südsee“. Unmittelbar an der

Flensburger Außenförde gelegen, öffnet sich hier

der Zugang zu freien Ostsee und der skandinavi-

schen Inselwelt. Vor allem Segler dominieren den

Yachthafen, in dem auch das DGzRS-Rettungs-

boot „Werner Kuntze“ seinen Liegeplatz hat. Einst

als Fischereischutzhafen gegründet, verdankt der

Hafen seine Lebendigkeit auch den weiterhin täg-

lich (oder nächtens) anlandenden Fischerbooten.

Oftmals noch vor Sonnenaufgang verkaufen die

Fischer ihre Fänge bereits an der Pier. Wer zu spät

kommt, den bestraft das Leben trotzdem nicht –

denn frischen Fisch und natürlich auch viele andere

Gerichte gibt es in den Restaurants rund um den

Yachthafen. Direkt neben dem Hafenmeisterbüro

lockt das “Fischbistro „Odinfischer“. Wem der

L A N G B A L L I G A UGPS-Posit ion: 54 47,0 N 09 37,0 E

„Naturidylle an der Förde“

Kreishafen LangballigauStrandweg 524977 Langballigau

Telefon: 0 46 36 - 97 62 65Telefax: 0 46 36 - 97 65 08E-mail: [email protected]

Region: Flensburger Förde

Ausstattung:› 220 Liegeplätze› Dusche / WC› Strom- und Wasserversorgung› Restaurants› Spielplatz› Slip› Grillplatz› Einkaufsmöglichkeiten› WLAN-Bereich› Waschmaschine› Trockner

Besonderheiten:Fischer verkaufen fangfrische Ware im Hafen.

Appetit eher nach Kultur steht, der wird im Land-

schaftsmuseum von Unewatt fündig. Dort gibt es

noch immer die Mühle, neben der Fischerei war

der Ackerbau Haupterwerbszweig der früheren

Dorfbewohner. Auch eine Vielzahl an Eisbuden

und Einkaufsmöglichkeiten finden sich nahe des

Yachthafens. So etwa „Hoddels Hafenshop“, der

von Segelbekleidung bis zu Flaggen und Seekar-

ten alles für den weiteren (oder nächsten) Törn

bereithält. Neben der Seebrücke erstreckt sich ein

feinsandiger Strand, dessen Wasser relativ flach und

damit kinderfreundlich ist. Ein nahes geschütztes

Tal mit seltenen Vogel- und Pflanzenarten kom-

plettieren das Hafenensemble von Langballigau,

das nicht umsonst mehrmals im Wettbewerb „Un-

ser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet wurde.

HA

FE

NM

EI S

TE

R - W o l f g a n g T r o t z -

Page 10: im-jaich Information

10

Freies ArnisA R N I S

Page 11: im-jaich Information

11

A R N I S

im jaich yachthafen ArnisLange Strasse 2524399 Arnis

Telefon: 04642 - 26 86 Fax: 04642 - 92 01 67E-Mail: [email protected]

Region: Schlei

Ausstattung: › 35 komfortable Liegeplätze bis 20 m Länge in familiärer Atmosphäre › Wasser- und Stromversorgung › Parkplatz, Duschen / WC

Angebote in Hafennähe: › Bootswerften, Segelmacher› Restaurants, Bäcker, Cafés

GPS-Posit ion: 54° 37,49´N 09° 56,06´E

Hier hat alles angefangen: Arnis ist die älteste

Marina der „im jaich“-Kette von Yachthäfen – und

die kleinste. Das hat der Hafen mit der ihn umge-

benden Stadt gemeinsam: Arnis ist mit gerade 45

Hektar Grundfläche und knapp 300 Einwohnern

eine Metropole im Taschenformat. Doch sie hat

es in sich: Für Wassersportler ist Arnis, gelegen am

Nord ufer der Schlei, längst ein Geheimtipp.

Gerade sechs Seemeilen sind es bis Schleimünde

und die offene See. Direkt von der Marina gehen

Rad- und Wanderwege ab, auch zum nahen

Badestrand. Neben den Bootsstegen landen immer

noch Fischer ihre Fänge an, vom Fähranleger geht

eine Fähre zwischen den Schleiseiten Angeln und

Schwansen hin und her. Der Uferrundweg, vorbei

an der Schifferkirche, führt durch ein idyllisches

Städtchen, das schon als „Puppenstube mit

lebendem Inventar“ beschrieben wurde. Fast jedes

Grundstück hat einen Bootssteg, viele Segelmacher

und Bootsbauer haben in Arnis ihre Niederlassun-

gen, oft schon seit Generationen.

Hier, wo auch die Unternehmungen der Jaich-

Familie ihre Wurzeln haben, finden Sie ein reich-

haltiges Angebot an maritimen Dienstleistungen.

Dafür stehen allein 3 Werften, u.a. die Schiffswerft

Matthias Paulsen (Yacht- und Bootsbauerei). Vor

allem Dauerlieger wissen diese Konzentration kom-

petenter maritimer Servivces zu schätzen.

HA

FE

NM

EI S

TE

RI N

- D o r t e J a i c h -

H A F E N

T I P P

Freies Arnis In die kleinste Stadt Deutschlands passt sogar noch eine Republik - mit Holz- und Kulturwerkstatt, Theaterwochenende und

wechselnden Ausstellungen. In der Somme-rakademie findet ein philosophisches Vorle-sungs- und Diskussionsprogramm statt. Für

den Bauch sorgt das Sommer-Café am Hafen, frischer Kaffee und Kuchen von der Ladefläche

eines FRAMO. www.freies-arnis.de

„Mit einem Schlag in Deutschlands kleinste Stadt“

Foto: ®im jaich

Page 12: im-jaich Information

12

Seite 4Bremerhaven

Seite 8 Flensburg

Seite 10Arnis

Seite 15Eckernförde

Seite 14Kopperby

Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10Seite 10

Seite 9Langballigau

Naturschutzgebiet mit Eisvögeln und – über-raschend fürs Flachland – Gebirgsstelzen. Schmetterlinge flattern, zwischen Mädesüß und Waldengelwurz zirpen Heuschrecken, Li-bellen surren ums Schilf. Gut ausgebaute Wege führen hindurch, vorbei an Bergahorn, Ulmen und Buchen.

Das Rum-Museum

Deutschlands einziges Rum-Museum. Im eins-tigen Zollpackhaus lagerten die aus Westindien eingeführten Eichenfässer, angeblich riecht es hier immer noch nach Rum. Wer schon immer den Unterschied zwischen Originalem Rum, Echtem Rum und Rum Verschnitt kennen ler-nen wollte – hier trinkt er richtig.

T R I P T I P P2

Schaufenster Fischereihafen

Hier kann man nicht nur schauen, sondern auch riechen, schmecken, eben mit allen Sin-nen dabei sein. So bei „Fiedlers Fischmarkt, man muss nur dem Duft des Räucheraals fol-gen. Dazu kommt das „Forum Fischbahnhof“ als Veranstaltungscenter oder das „Atlanti-cum“ mit Meerwasseraquarium samt Haien und Rochen und wechselnden Ausstellungen zu Fischfang und maritimem Umweltschutz. Dazu eine Vielzahl an Cafés, Bistros, Bars und Restaurants.

BonbonkochereiFrüher wurden hier Fische geräuchert, jetzt werden Bonbons gekocht. Dort wo einst Altonaer Räucheröfen standen, brodelt jetzt der Bonbonteig in einem großen Kessel. Über hundert verschiedene Bonbonwalzen bringen den Teig in süße Form. Besonders beliebt und passend zum historischen Ort: die alte Fischwalze. Man kann das Handwerk hier nicht nur bestaunen, sondern auch probieren. www.bonbonkocherei.de

T R I P

T R I P

T I P P

T I P P

1

5

T R I P T I P P4

TIPP4TIPP3

TIPP2

TIPP1

TIPP5

Tal der Langballigau

Die Werft der Klassiker

Aus alt wird neu: Direkt am Stadthafen wer-den rotte Motor- und Segelyachten wieder zu flotten Klassikern restauriert. Dazu zählen Ex-press-Cruiser, Commuter-Yachten oder Repli-ken großer Segler, natürlich alle aus Holz. Und falls Sie gerade nach Ihrer Traumyacht suchen: Das Personal hilft gern dabei.

T R I P T I P P3

Foto: BIS

12

Page 13: im-jaich Information

13

KlabautermannEs gibt gerade mal 18 Sitzplätze in dem kleinen Restaurant. Von außen unscheinbar, liegt es am Rande der Altstadt. Einen Tisch kann man hier nicht reservieren, aber es lohnt sich, hartnäckig zu bleiben und es immer mal wieder zu versuchen. Der Fisch ist fangfrisch und kommt direkt aus der Müritz. Bei gutem Wetter macht man es sich im kleinen Biergar-ten gemütlich. Gut zu wissen – der Rückweg zum Hafen ist nicht weit.

PutbusDie Fürstliche Residenzstadt Putbus sucht weltweit ihresgleichen. Erdacht vom einstigen Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus glänzt das Städtchen mit seinen im Kreis – „Circus“ – gebauten Häusern, dem Linné-Park mit exotischen Bäumen und einem Wildgehege sowie einem bald 200 Jahre alten Theater. Wanderwege führen in und um die Stadt ent-lang des Boddens, durch Schilf, Wiesen und durch wie aus der Zeit gefallene Fischerdörfer.

T R I P

T R I P

T I P P

T I P P

9

7

Seite 16Waren/Müritz

Seite 17Gustow

Seite 17Seite 17Seite 17

Seite 18Lauterbach

Vom Boot in die Schmalspur-Bahn: das dampf-schnaubende Technikfossil fährt fast direkt an der Marina ab, im Blümchenpflück-Tempo geht es durch Wälder, Wiesen, vorbei an stau-nenden´Wanderern zu den Ostseebädern Binz, Sellin oder Göhren.

T R I P T I P P8

Ozeaneum

Das ganze Museum ist eine Liebeserklärung an die Meere: Ausstellungen zur Vielfalt der Ozeane, ihrer Nutzung und Erforschung. Trockenen Fußes wandelt man am Meeres-grund, über sich ein ganzes lebendes Riff. Dazu Schau becken mit Pinguinen, frei hängende Walskelette und ein Kinderspiel-platz mit Piraten schiff und Schatzkisten. ozeaneum.de

T R I P T I P P6

TIPP9

TIPP6 TIPP7

TIPP8

Rasender Roland

-9- auf einen Törn

d i e Mar i nas

Foto: Uli Kunz

Foto: Lindemann/TZR

13

Page 14: im-jaich Information

14

K O P P E R B Y

Yachthafen KopperbyHinterm Deich24376 Kappeln

Telefon: 0 46 42 - 92 59 610Telefax: 0 46 42 - 92 59 620E-mail: [email protected]

Region: Revier Schlei

Ausstattung:› 50 Liegeplätze› Moderne Schwimmstege mit Strom- und

Wasserversorgung› Außreichend Parkmöglichkieten in direkter Hafennähe› keine Sanitäranlagen

GPS-Posit ion: 54° 38,47´N 09° 56,12´E

HA

FE

NM

EI S

TE

R - N i e l s M a t t h i e s e n -

Kopperby ist der ideale Hafen für Dauerlieger.

Das liegt vor allem an der der ihn umgebenden

Natur, deren Reizen man sich ewig hingeben

möchte. Der Schleifjord selbst gilt als eines der

schönsten Segelreviere weit und breit. Direkt

neben der Fahr rinne der Schlei gelegen und nahe

der Stadt Kappeln (und der Kernzone eines Na-

turschutzgebietes), ist der kleine Hafen so etwas

wie der Geheimtipp unserer „im jaich“-Marinas.

Alles ist hier klein, aber fein: Die flussartige Schlei,

deren Ufer man stets in Sichtweite hat, und der

Hafen selbst mit gerade 50 Liegeplätzen.

„Anlegen in Kappeln“

Hier auch ist der vielleicht gemütlichste Ort zum

„Schiffebeobachten“: Zwei Tische und Bänke

an der Spitze des Zuwegungssteges machen es

möglich. Alles ist hier klein und fein? Stimmt

nicht ganz: Denn wahrscheinlich gibt es in ganz

Deutschland keine größere Dichte an maritimen

Dienstleistungen wie auf den knapp drei Seemei-

len zwischen Kappeln und Arnis. Segelmacher,

Werften, Schiffsausrüster – hier ist sozusagen der

„heißeste Hotspot“ rund um Boote. Legen Sie an

– aber bringen Sie viel Zeit mit.

H A F E N

T I P P

Leuchtturm Schleimünde

Sein Markenzeichen ist der weiße Anstrich mit schwarzem Band und ein kräftiger

Lichtstrahl, der den Schiffen zeigt, wo‘s langgeht. Und das nun schon seit 1871.

Apropos Anstrich: Bereits siebenmal wech-selte der Strahlemann sein Outfit: war mal gelb, mal rot, dann rot-weiß- karierert oder

auch schwarz-weiß gewürfelt wie ein Schachbrett.

Page 15: im-jaich Information

15

In dem am Ausgang

der Eckernförder Bucht

gelegenen Ostseebad ist

man stets mittendrin:

Linkerhand von „im

jaich“ beginnt der rund

vier Kilometer lange

Traumstrand samt

gepflegter Promenade,

rechts öffnet sich die

Hafenmeile und lädt

ein zum Flanieren.

Rundherum finden alljährlich landesweit be-

kannte Events wie die Aalregatta (Pfingsten), die

Sprottentage (Juli) oder das große Piratenspek-

takel (August) statt. Die gemütliche Altstadt von

Eckernförde wartet auf mit verwinkelten Gassen,

allen voran die lange Fußgängerzone Kieler Straße

in ihrem mittelalterlichen (aber perfekt restauri-

erten) Flair. Allerorten kann man die schmucken

Fachwerkhäuschen und

historischen Fassa-

den bewundern. Vor

allem die restaurierten

Fischerhäuser, gelegen

zwischen Hafen und

Strand, sollte man sich

nicht entgehen lassen.

In Eckernförde wird

noch ordentlich platt

geschnackt, aber auch

dänisch hört man in

der Stadt, die einst teil des nördlichen Königrei-

ches war ,noch des öfteren. Als Tipp für abendli-

che Mußestunden zu empfehlen: Der Weinladen

Römer, der mit auserlesenen Gewächsen in Bio-

qualität punktet, gilt als die nördlichste Weinstube

Deutschlands.

im jaich Stadthafen EckernfördeSchiffsbrücke24340 Eckernförde

Telefon: 0 43 51 - 72 02 11Telefax: 0 43 51 - 72 00 91E-Mail: [email protected]

Region: Eckernförder Bucht

Ausstattung:› 137 Liegeplätze an Schwimmstegen mit

Strom- und Wasserversorgung› Dusche / WC› Waschsalon› WLAN-Bereich

Angebote in Hafennähe: › Tankstelle› Kran› Slip› Spielplatz› Restaurants› Boots- und Motorwerkstatt› verschiedene Einkaufsmöglichkeiten› Strand› Absaugeinrichtung für Fäkalien

E C K E R N F Ö R D E

HA

FE

NM

EI S

TE

R - G ü n t e r S t e p h a n -

GPS-Posit ion: 54° 29,0´N 09° 51,0´E

H A F E N

T I P P

Ostseeinfocenter Meer erleben. Meer erfahren.

Meer begreifen. Direkt am Hafen befinden sich die drei

Becken des maritimen Informationszent-rums, prallvoll mit der atemberaubenden

Unterwasserwelt der Ostsee. Highlight. Im riesigen Aquarium den Plattfischen die Haut streicheln. Man kann aber auch Strandgut zu Kunstwerken gestalten oder auf der Brücke

eines Fischkutters mal so richtig Käpt‘n spielen.

„Ostseebad mit Charme – willkommen in

Eckernförde!“

Foto: ®Ostseeinfocenter

Page 16: im-jaich Information

16

HA

FE

NM

EI S

TE

R - J e n s A h l r e p -

„Land der 1000 Seen“, „Kleines Meer“ – die Na-

men für die Müritz sind so vielfältig wie bezeich-

nend. Über 110 km² erstreckt sie sich inmitten

der Mecklenburgischen Seenplatte, Europas

größtem Süßwasserrevier. Uralte Wälder, in deren

dichten Wipfeln der Seeadler brütet, dazu dunkle

Moore und kleine Seen, über die sich der riesige

Fischadler erhebt – das alles bildet die Kulisse

dieser einzigartigen Naturlandschaft. Die Müritz

selbst gilt als ein Paradies für Segler und Moto-

ryachting, für Surfer, Wasserskiier und Kanuten.

In den versteckten Buchten gibt es verschwiegene

Ankerplätze, bestens geeignet zum Sonnen oder

Baden. Hier ist man sozusagen auf halbem Wege

zwischen Hamburg und Berlin. Tatsächlich kann

man – über Flüsse, Seen und andere Wasserstra-

ßen wie den Oder-Havel-Kanal – die beiden

Metropolen zu Wasser erreichen. „Hauptstadt“

der Müritzregion ist Waren, dessen Kleinstadtflair

jährlich tausende Besucher anlockt. Direkt an der

Uferpromenade (mit Kinderspielplatz) liegt der

„im jaich“-Stadthafen, der zentraler Hafen für die

gesamte Müritzregion ist. Mitten im Geschehen

also, das geprägt ist von Spaziergängern rund um

den historischen Stadtkern Warens mit Marien-

kirche, Rathaus und Altem und Neuem Markt.

Von hier aus führen viele Rad-und Wanderwege

in die Naherholungsgebiete der Gegend. Oft

werden auch Tagestouren in die ebenso sehenswer-

ten Nachbarstädte Rheinsberg und Plau am See

angeboten.

im-jaich Stadthafen Waren/MüritzMüritzstraße 1417192 Waren

Telefon: 0 39 91 - 66 67 54Telefax: 0 39 91 - 66 99 71 E-Mail: [email protected]

Region: Müritzsee

Ausstattung:› 220 Liegeplätze an Schwimmstegen› Bis 5 m Tiefgang und 20 m Bootslänge› Strom- und Wasseranschluss› Sanitärgebäude mit Waschcenter › Bootskran bis 9 t› Pkw-Stellplätze in Hafennähe› Bootstankstelle für Diesel und Benzin› Abwasserentsorgung

in Hafennähe:› zahlreiche Restaurants› umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten› Boots- und Motorwerkstatt› Segelmacher› Slip› Spielplatz

W A R E N

„Inmitten des Müritzer Nationalparks“

GPS-Posit ion: 53° 30,38´N 12° 41,19 ´E

H A F E N

T I P P

Nationalpark Müritz…

Naturerlebniszentrum für den Nationalpark Müritz und die Mecklenburgische Seenplat-

te. Spielerisch und interaktiv die Attrak-tionen der Landschaft erleben: Kraniche, Reiher, Seeadler, dazu in Wasser-Vitrinen und dem riesigen Aquarium die hiesige

Unterwasserwelt samt Krebs- und Schild-krötenarten, außerdem die Entstehungs-

geschichte der Wälder (u.a. der Ivenacker Eichen) und Moore. Natur erleben und

verstehen. www.mueritzeum.de

Page 17: im-jaich Information

17

HA

FE

NM

EI S

TE

R - C h r i s t i a n R a t h l e f f -

im jaich Naturhafen GustowAm Yachthafen Drigge 118574 Gustow

Telefon: 03 83 07 - 41 99 66Telefax: 03 83 07 - 41 99 67Mobil: 0176 - 19 25 96 50E-mail: [email protected]

Region: Insel Rügen, Revier Strelasund-Süd

Ausstattung:› 150 Liegeplätze an neuen festen Stegen

mit bis zu 5 m Wassertiefe und bis zu 16 m Schiffslänge› Alle Liegeplätze mit Strom- und Wasseranschluss sowie WLAN› Modernes Sanitärgebäude mit Wasch-

center und luxuriösen Familienbädern› Bootskran bis 20 t und Mastenkran› Abwasserentsorgung› Pkw-Stellplätze direkt am Hafen

Winterlager: › Beheiztes Hallenlager› Freilager und Mastenlager› Genormtes Bocksystem und moderne

Transporttechnik

Angebote in Hafennähe: › Hafenbistro mit Kiosk und Brötchen- Service› kleiner naturbelassener Sandstrand unmittelbar am Hafen› Wander- und Fahrradwege› Weltkulturerbe Hansestadt Stralsund (9 km entfernt) und die Insel Rügen

selbst.

Yachtservice:› Motorwartung und -reparatur› Unterwasseranstriche, Osmoseschutz und -behandlung, Bootsbauarbeiten› Schiffselektrik und -elektronik› Schiffsheizungen, Bootsinnenausbau› Winterfestmachung, TÜV-Gasabnahmen› Verarbeitung von Edelstahl und Aluminium

G U S T O WGPS-Posit ion: 54° 17,5´N 13° 11,3 ´E

„Mitten in der Natur“„Fische springen nach Mücken, Schwalben kreisen

knapp überm Wasser und machen ihnen die Beute

streitig. Das späte Licht dieses Tages glitzert an den

Rümpfen der Boote,

es spiegelt sich in den

Wellen. Schwermü-

tige Musik, leckeres

Essen und eine goldene

Abendsonne, die hinter

die grünen Wipfel der

Gustower Wiek fällt

– man könnte die Sze-

nerie für das Bild eines

idyllischen Schwär-

mers halten. Nichts

ist eben romantischer

als die Wirklichkeit.“

So beschrieb ein Magazin die Atmosphäre des

Naturhafens Gustow. Unweit der Rügenbrücke

im Strelasund, zwischen Vogelschutzinseln und

verträumten Buchten, zwischen Steilküste und

Küstenwald, ist der Hafen wie geschaffen, um

sich ganz den Reizen fast ursprünglicher Wildnis

hinzugeben. Eine Oase der Ruhe, im besten Sinne.

Ein kleiner, aber feiner Badestrand ist in der

Nähe, entweder zu Fuß (1 km) oder „per Flosse“

schwimmend erreichbar (300 Meter). Manchmal

entdeckt man von

dort sogar die wieder

heimisch gewordenen

Kegelrobben, auch Fi-

schotter sind darunter.

Der Ort Gustow liegt

rund drei Kilometer

Fußmarsch entfernt.

Der Naturhafen

Gustow erfüllt die

strengen Auflagen der

Behörden zum Schutz

von Fauna und Flora.

Hafenmeister Rathleff ließ sich extra dazu zum

Naturschutzwart ausbilden. Kaum einen Schlag

entfernt liegt die Hansestadt Stralsund mit seinen

Häusern und Kirchen, die zum UNESCO-Welt-

kulturerbe zählen. Ebenso interessant sind zahl-

reiche Museen, wie etwa das Ozeaneum oder das

Kulturhistorische Museum.

H A F E N

T I P P

Gotische Pfarrkirche

Über der vormaligen Kultstätte von Slawen wurde die gotische Pfarrkirche um 1250 erbaut. Der prachtvolle Altar, die Kreuzi-

gungsgruppe und das bunte Mosaikfenster in der Südwand des Kirchenschiffs machen

das Gotteshaus zu einem Glanzstück.

Page 18: im-jaich Information

18

HA

FE

NM

EI S

TE

R - H e l m u t S c h ä f e r -

Beste Küche mit Blick aufs Wasser. Vor allem an Sommerabenden, wenn man bei einem

Glas Wein die Sonne überm Vilm untergehen sieht, ist unser Restaurant unschlagbar für

romantische Erlebnisse zu zweit. Selbstverständlich auch für kulinarische,

dafür sorgt unsere so fangfrisch- wie liebevoll zubereiteten Menüs.

Restaurant KormoranL A U T E R B A C H

Page 19: im-jaich Information

19

L A U T E R B A C H

Anlegen oder Weitersegeln? In Lauterbach haben

Skipper ein „Problem“. Denn sowohl die Reviere

Rügens als auch der Landgang bieten unwider-

stehliche Reize. Etwa im nahen Greifswalder

Bodden. Entlang der abwechslungsreichen Küste

Südrügens, zwischen der Urwaldinsel Vilm und

den ebenso beeindru-

ckenden Wipfeln der

Halbinsel Goor, zwi-

schen Strelasund und

stillen Buchten möchte

man eigentlich nur

eines: einfach immer

weiter fahren. Doch

irgendwann geht jede

Reise zuende, dann ist

die Marina Lauterbach

der perfekte Anker-

platz. In der „Wasser-

ferienwelt“ finden Sie

attraktive sportliche Angebote der maritimen Art

– von Chartertörns (mit Segelschule für Anfänger)

übers Katsegeln bis zum Windsurfen oder Angeln.

Für eine Kinderbetreuung mit Indianerfesten und

Optisegeln ist ganztägig gesorgt. Selbst an Land

verlieren Sie die See nie aus dem Blick – sei es auf

der Terrasse unseres Restaurants „Kormoran“, sei

es während unvergesslicher Nächte in unseren

„Ahoi Traum-Urlaub!“ im jaich wasserferienwelt und marina Lauterbach auf RügenAm Yachthafen 118581 Lauterbach

Telefon: 03 83 01 - 80 90Telefax: 03 83 01 - 8 09 10E-mail: info(at)im-jaich.de

Region: Insel Rügen

Ausstattung:› 400 Sommerliegeplätze› Plätze an Schwimm- und Holzstegen› 5 m Tiefgang, 35 m Bootslänge› Strom- und Wasseranschluss sowie

WLAN auf den Stegen› Moderne Sanitärgebäude mit Wasch-

center und luxuriösen Familienbädern› Travellift bis 65 t, Silpanlage und Mastenkran› Pkw-Stellplätze direkt am Hafen

Winterlager:› Beheiztes und unbeheiztes Hallenlager,

Freilager und Mastenlager› Genormtes Bocksystem und moderne

Transporttechnik

In Hafennähe› Hafenbistro und Brötchen-Service› Restauration Kormoran und viele weitere

Segler-Kneipen, Cafés und Restaurants› Biosphärenreservat Südostrügen, Insel Vilm und Reservart Goor› Bootstankstelle für Diesel (im Stadthafen)› Abwasserentsorgung (im Stadthafen)› Bahnhof für Regionalbahn › Abfahrt Museumsbahn „Rasender Roland“

Pfahlhäusern und schwimmenden Feriensuiten.

Bei entspannten Spaziergängen erleben Sie die

eindrucksvolle Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt

im nahen Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Entdecken Sie die Fürstenstadt Putbus, mit ihrem

einmaligen Ensemble weißer, im Kreis arrangierter

Bauten. Atmen Sie tief

durch im Park zu Put-

bus, der mit seltenen,

exotischen Baumarten

aufwartet. Im nahen

Theater, ausgestattet

wie einst zu Kaisers

Zeiten, erwartet Sie

beste Unterhaltung.

Und falls noch etwas

Zeit ist zum Bummeln:

Schauen Sie doch mal

herein in die Boutique

„Onyx“ - vor allem die

Damen finden hier stets eine so preiswerte wie

topaktuelle Garderobe.

HA

FE

NM

EI S

TE

R - H e l m u t S c h ä f e r -

GPS-Posit ion: 54° 20,5´N 13° 30,5 ´E

Page 20: im-jaich Information

20

WasserferienweltL A U T E R B A C H

Der Name Lauterbach ist eigentlich irreführend: Hier ist nichts laut oder hektisch. Und ein Bach spielt hier auch nicht die Hauptrolle – sondern das Meer. Besser: die Natur.

Ankommen in der Stille, entspannen zwischen dem Blau des Wassers und dem Grün der Wälder – das bedeutet Lauterbach. Die Schönheiten, die Anmut dieser Gegend rund um die

Fürstliche Residenzstadt Putbus wussten bereits Könige und andere Staatsoberhäupter zu schät-zen – und dies bereits seit Jahrhunderten. Komponisten, Maler, Dichter, sie alle kamen, und sie alle kamen immer wieder, stets aufs Neue verzaubert vom leisen Leben zwischen Bodden und

Bäumen. In unserer „Wasserferienwelt“ in Lauterbach können auch Sie „leben wie die Könige“ - ob nun romantisch zu zweit, mit Familie oder mit Haustieren. Ob auf unseren schwimmen-

den Ferienhäusern mit eigener Badeplattform, ob in unseren asiatisch angehauchten Pfahlhaus-suiten oder in unseren Appartements an Land –

stets sind sie nah am Wasser, umgeben von Natur und Stille.

Legen Sie die lästigen Konventionen ab und legen Sie dafür an in der Beschaulichkeit unserer „Wasserferienwelt“. Hier können Sie angeln, segeln, baden oder einfach von der Terrasse aus

dem Treiben Ihrer Kinder auf dem Abenteuerspielplatz zusehen. Gehen Sie mit ihnen auf Ent-deckungstörns als wilde Freibeuter der Ostsee, unternehmen Sie Kajaktouren über den Bodden,

besuchen Sie die nahe Urwaldinsel Vilm, erkunden Sie den „Pfad der Muße“ im nahen Ufer-wald der Goor. Oder betrachten Sie am Ende eines erlebnisreichen Tages den Sonnenuntergang von unserem Restaurant aus, genießen Sie dabei das (fang-)frische Angebot unserer Küche mit den erlesenen Weinen. Leben Sie wie Gott in Frankreich. Leben Sie wie ein „im jaich“-Gast in

Lauterbach.

Page 21: im-jaich Information

21

- Entspannt auf dem Wasser-

schw immende Fe r i enhäuse r

P f ah l haus Su i t en

Page 22: im-jaich Information

22

„Inmitten des Müritz Nationalparks“

Ihr Boot ist Ihr ständiger Begleiter und verdient

daher den besten Service. Unser kompetentes

Service-Team auf Rügen sorgt stets dafür, dass

Sie gemeinsam wieder sicher und bestens aus-

gerüstet in See stechen können. Gerne machen

wir Ihre Yacht auch winterfest und sorgen dafür,

dass sie die kalte Jahreszeit heil übersteht.

Unser Service-Angebot im Überblick:

› Bootsbau und -überholung

› Osmose-Behandlung

› Deckslegearbeiten

› Innenausbau

› Bootsausrüstung

› Schiffsheizungen

› Bootselektrik und -elektronik

(Eissing-Partner)

› Bootsmotoren-Service für alle Fabrikate

(offizieller Volvo Penta und

Yanmar Stützpunkt)

› Schlossereiwerkstatt

› Edelstahl- und Aluminiumverarbeitung

› Schweiß- und Dreharbeiten

› Zertifizierte Gasabnahme

› Jährliche Wartungsarbeiten

› Unterwasseranstriche

› Winterfestmachung

› Mast legen und setzen

› Batterieservice

› Lackierarbeiten

› Polierarbeiten

› Frühjahrsputz (innen und außen)

B O O T S K R A N

BO

O T S M O T O R E N S E R V I CE

W I N T E R L A G E R

YachtserviceL A U T E R B A C H

Page 23: im-jaich Information

- hier werdendie Profis geboren -

unse r wasserspo r t - angebo t

Segelschule | Charter | Angeln | Kajaks | Bootsverleih

I M P R E S S U M

HerausgeberGestaltung/Druck/Verarbeitung

Text + RedaktionFotografien

Auflagegedruckt auf

im jaich Wasserwelten rügendruck putbus GmbH Maik Brandenburg im jaich, Kristina Steiner, Jens Frank, TZR, Lindemann, Florian Melzer, Ole Steindorf-Sabath10.000 Stück Perigord 150 g/m²

www.im-jaich.de

Page 24: im-jaich Information

24

www.im-jaich.de

Heimathäfen + Yachtservice

Wasserferienwelt Insel Rügen

Hotel + Boardinghouse Bremerhaven