of 23 /23
Staatlich geprüften Betriebswirt/in Kiel Lübeck Flensburg Doppelt punkten Betriebswirtschaftlicher Abschluss plus Fachhochschulreife In Voll- und Teilzeit zur/zum

Imagebroschüre der Fachschule für Betriebswirtschaft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Broschüre zu allgemeinen Informationen über die Angebote der Fachschule für Betriebswirtschaft

Text of Imagebroschüre der Fachschule für Betriebswirtschaft

  • Staatlich geprften

    Betriebswirt/in

    Kiel Lbeck Flensburg

    Doppelt punkten Betriebswirtschaftlicher Abschluss plus Fachhochschulreife

    In Voll- und Teilzeit zur/zum

  • Mit dem Abschluss zur/zum Staatlich geprften

    Betriebswirt/in qualifizieren Sie sich fr an-

    spruchsvolle Aufgaben im Management oder fr

    den Schritt in die Selbststndigkeit. Bei der Fach-

    schule fr Betriebswirtschaft wird Ihre kaufmn-

    nische Ausbildung um betriebswirtschaftliche

    Fhigkeiten ergnzt und parallel erreichen Sie Ihre

    Fachhochschulreife ohne zustzliche Prfungen.

    Aufbauend auf Ihrer Ausbildung und Ihrer Berufs-

    erfahrung werden allgemeine und berufsfachliche

    Kompetenzen vertieft und erweitert. Mit den un-

    terschiedlichen Fachrichtungen und Lernschwer-

    punkten bauen Sie zudem branchenspezifisches

    Know-how auf.

    Die Weiterbildung kann nach zwei Jahren Voll-

    zeit oder in drei Jahren parallel zum Beruf mit

    dem Abschluss zur/zum Staatlich geprften Be-

    triebswirt/in abgeschlossen werden.

    Dieser Abschluss ist bundesweit anerkannt und

    berechtigt zu einem weiterfhrenden Studium

    an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder

    Universitt.

    Vorsprung durch Qualifikation

  • Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein als

    Trger der Fachschule fr Betriebswirtschaft ver-

    fgt ber jahrzehntelange Erfahrung im Bereich

    der Weiterbildung mit Zukunftsorientierung. Die

    Wirtschaftsakademie nimmt den Weiterbildungs-

    auftrag der Industrie- und Handelskammern im

    Land wahr und ist Partner der Unternehmen.

    Unsere engen Kontakte zu den Unternehmen des

    Landes gehren ebenso zum Selbstverstndnis

    wie schnelle und flexible Anpassung auf die

    sich stetig verndernden Anforderungen im Be-

    ruf. Praxisbezug, Kundennhe und Qualittsbe-

    wusstsein prgen das Leitbild der Akademie im

    Land zwischen den Meeren.

    Erfolg durch Erfahrung

    Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

  • NEUN GUTE GRNDE fr die Weiterbildung an der Fachschule fr Betriebswirtschaft

    Verbesserte Aufstiegschancen durch Strkung der Methoden- und Sozialkompetenz

    Sicherung des Arbeitsplatzes durch breit gefchertes betriebswirtschaftliches Know-how

    Fachliche und persnliche Vorbereitung auf Fhrungsaufgaben und auf eine Selbststndigkeit

    Praxisnhe durch berufserfahrene Dozentinnen und Dozenten und durch anwendungsbezogenen Unterricht

    Veranschaulichung betriebswirtschaftlicher Zusammenhnge durch Fallstudien, Planspiele und Unternehmensbesuche

    Strkung der Kommunikationsfhigkeit durch die Einbindung berufsbergreifender Fcher wieDeutsch/Kommunikation und Englisch

    Leichtes Lernen durch moderne Ausstattung in ansprechenden Rumlichkeiten und berschaubaren Gruppengre

    Erwerb der Fachhochschulreife sowie Zugangsberechtigung zu Hochschulen

    Der Abschluss entspricht der Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR (Bachelor-Niveau)

  • Der Unterricht erfolgt nach den Vorgaben

    des Landes Schleswig-Holstein und den

    Beschlssen der Kultusministerkonfe-

    renz. Im Vordergrund des Unterrichts an

    der Fachschule fr Betriebswirtschaft steht

    immer der Praxisbezug. Dafr sorgen in

    erster Linie die Dozentinnen und Dozen-

    ten, die einerseits ber langjhrige Lehr-

    erfahrung und andererseits ber hohes Praxis-

    wissen verfgen.

    Untersttzt wird der Unterricht durch fcher-

    bergreifende Planspiele und Projekte, die die

    Zusammenhnge in der Unternehmenspraxis

    verdeutlichen. Der Unterricht umfasst 2.400

    Stunden und beinhaltet die folgenden Bereiche:

    INHALTE DER WEITERBILDUNG

    Unternehmen grnden, finanzieren

    und strategisch gestalten

    Kernprozesse des Unternehmens

    planen, steuern und kontrollieren

    Personalwirtschaftliche Prozesse

    gestalten

    Vorschriften des Wirtschafts- und

    Steuerrechts anwenden

    Volkswirtschaftliche und wirtschafts-

    politische Mechanismen bewerten

    Geschftsvorgnge verarbeiten und

    bilanzielle Auswirkungen beurteilen

    Geschftsprozesse erfolgreich steuern

    Vertiefungsfcher entsprechend der

    Fachrichtung

    Deutsch/Kommunikation

    Englisch

    Wirtschaftsmathematik

    Fachrichtungsspezifischer

    Lernbereich

    Fachrichtungsbergreifender

    Lernbereich

  • Das Bundesministerium fr Bildung und Forschung besttigt, dass berufliche und akademische

    Bildung gleichwertig sind. Der Abschluss zum/zur Staatlich geprften Betriebswirt/in entspricht

    im Deutschen und Europischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) dem Niveau 6. Dieser Stufe

    ist auch der Bachelor zugeordnet. Der/dem Staatlich geprften Betriebswirt/in wurden damit

    die hchsten Kompetenzen im beruflichen Umfeld attestiert.

    DQR NIVEAU 6:ABSCHLUSS STAATLICH GEPRFTE/R BETRIEBSWIRT/IN

    Bachelor

    Master

    Staatl. gepr. Betriebswirt

    AllgemeinbildendeSchule

    AllgemeinbildendeSchule

    Einschlgige Berufs- ausbildung/Berufsschule

    Berufspraxis

    Berufliche QualifizierungAkademische Qualifizierung

    DQR6

  • RichtungPuttgarden

    P

    BAB AbfahrtLbeck Siems

    LbeckGen

    iner Str

    .

    Travem

    nder A

    llee

    BAB DreieckBad Schwartau

    RichtungTravemnde

    A 1

    RichtungRatzeburg

    207

    75

    206

    RichtungBad Segeberg

    RichtungHamburg

    H Brandenbaumer Landstr.

    Marli Str.

    Ratzeburger Allee

    Moislinger

    - Alle

    e

    Alt-stadt

    RichtungHerrnburg

    Mecklenburger Str.

    Wesloer W

    eg

    Wesloe

    r Lands

    tr.

    Wallbrec

    ht Str.

    Kirschenallee

    Umgehung Sc

    hlutup

    A1 RichtungHamburg

    Sie knnen die Fachschule in Kiel, Flensburg

    und Lbeck besuchen. Alle drei Standorte

    verfgen ber eine moderne Ausstattung

    in hellen und freundlichen Rumen, die

    gemeinschaftliches Lernen in berschau-

    baren Gruppen ermglichen.

    Den Abschluss zur Staatlich geprften Be-

    triebswirtin bzw. zum Staatlich geprften

    Betriebswirt knnen Sie entweder in Voll-

    zeitform (montags bis freitags) oder berufs-

    begleitend (zwei Tage pro Woche abends und

    jeweils am Samstagvormittag) erwerben.

    Abhngig von der Wahl des Standortes

    knnen Sie sich zwischen verschiedenen

    Fachrichtungen bzw. Schwerpunkten ent-

    scheiden:

    STANDORTE UND FACHRICHTUNGEN

    Kiel (Vollzeit)

    Tourismus

    Logistik

    Marketing

    Controlling

    Personal

    Marketing

    Controlling

    Marketing

    Internationale Wirtschaft

    Lbeck (Vollzeit)

    Flensburg (Teilzeit)

    Kiel (Teilzeit)

  • VOLLZEITWEITERBILDUNG

    Die Vollzeitweiterbildung ist die intensive Form

    mit einer Dauer von zwei Jahren und bietet

    eine tiefgehende Wissensvermittlung betriebs-

    wirtschaftlicher Themen. Im ersten Jahr stehen

    Grundlagen im Mittelpunkt. Im zweiten Jahr

    werden darauf aufbauend die Kenntnisse ver-

    tieft und Spezialgebiete der Wirtschaft ange-

    sprochen.

    Kiel und Lbeck

    Die fachrichtungsbezogenen Lernfelder wer-

    den berwiegend im zweiten Jahr unterrich-

    tet. Der Unterricht findet auerhalb der Fe-

    rien von Montag bis Freitag in der Zeit von

    8:15 Uhr bis maximal 16:15 Uhr statt. Die

    unterrichtsfreien Zeiten sind in Anlehnung

    an die Ferienregelung des Landes Schleswig-

    Holstein geregelt.

  • Im Mittelpunkt des Marketings stehen die

    Bedrfnisse der Kunden. In dieser Fach-

    richtung werden Kenntnisse vermittelt, wie

    neue und vernderte Kundenwnsche zu

    erkennen und in wettbewerbsfhige Pro-

    dukte umzusetzen sind.

    Zudem stehen die Themen Marktforschung

    sowie operatives und strategisches Marke-

    ting auf dem Programm.

    Um dem hohen Wachstum im logistischen

    Sektor gerade im Raum Lbeck Rechnung

    zu tragen, bietet die Fachschule am Standort

    Lbeck die Mglichkeit, sich auf den Schwer-

    punkt Logistik zu spezialisieren. Das Planen

    und Handeln in Prozessen steht hier im

    Vordergrund. Dabei werden Beschaffungs-,

    Produktions-, Distributions- sowie Transport-

    logistik betrachtet. Die im Welthandel bedeu-

    tende Sprache Spanisch wird als weitere

    Fremdsprache erlernt.

    Fachrichtung Marketing (Kiel und Lbeck)

    Fachrichtung Logistik (Lbeck)

    LERNINHALTE

    Operatives Marketing Strategisches Marketing Marktforschung

    LERNINHALTE

    Lager und Transport Logistikvertrge Supply Chain Management

  • Der Tourismus ist einer der bedeutendsten

    Wirtschaftsfaktoren im Land zwischen den

    Meeren. Wer in diesem Sektor regional oder

    national arbeiten mchte, lernt im Schwer-

    punkt Tourismus an der Fachschule fr Be-

    triebswirtschaft die Gesamtheit des touristi-

    schen Angebots von der Reiseveranstaltung

    bis zum Fremdenverkehrswesen sowie geo-

    graphische Gegebenheiten der Reiselnder

    kennen. Die fr den Tourismus bedeutende

    Sprache Spanisch wird als zweite Fremd-

    sprache erlernt.

    Controlling gehrt seit Jahren zu den

    am strksten nachgefragten Teilgebieten

    der Betriebswirtschaft. Optimierung und

    Kontrolle von Kostenstrukturen und Be-

    arbeitungsablufen sind das Thema des

    Schwerpunktes Controlling. Die Themen

    Planungsrechnung, Kennzahlensysteme so-

    wie das Berichtswesen sind wesentliche In-

    halte des Schwerpunktes. Zudem wird das

    Thema Risikomanagement beleuchtet.

    Fachrichtung Tourismus (Lbeck)

    Fachrichtung Controlling(Kiel)

    LERNINHALTE

    Tourismusmarketing Betriebswirtschaftliche Besonderheiten Reisegeographie

    LERNINHALTE

    Operatives Controlling Strategisches Controlling

  • Aufgrund der gestiegenen Anforderungen

    an Unternehmen kommt den Mitarbeitern

    gerade in Zeiten des Fachkrftemangels

    eine entscheidende Rolle zu. Gleichzeitig

    wird es durch den demografischen Wandel

    immer schwieriger, die gesuchten Fach- und

    Fhrungskrfte zu finden. Im Schwerpunkt

    Personalwesen werden Kenntnisse rund um

    Personal vermittelt. Personalfhrung und

    -beurteilung spielen eine ebenso bedeutende

    Rolle wie das Arbeits- und Sozialrecht.

    Fachrichtung Personal(Kiel)

    LERNINHALTE

    Personalplanung Personalentwicklung Personalverwaltung

    Erfolg ist planbar!Beruflich durchstarten als Staatlich geprfte/r Betriebswirt/in

    www.fachschule-sh.de

    IHREM ZIEL AUF DER SPURmit der Weiterbildung zur/zum

    Staatlich geprften Betriebswirt/in

  • Kiel und Flensburg

    BERUFSBEGLEITENDE

    WEITERBILDUNG

    Die berufsbegleitende Fachschulweiterbildung

    ermglicht es, weiterhin im Unternehmen zu

    arbeiten und gleichzeitig eine hhere Quali-

    fikation mit Verankerung in der Praxis zu er-

    langen. Drei Jahre lang findet der Unterricht

    zweimal in der Woche abends und Samstag-

    vormittag statt.

    In der ersten Hlfte der Weiterbildung (drei

    Semester) stehen die Grundlagen im Mittel-

    punkt. Im zweiten Teil werden darauf aufbau-

    end die Kenntnisse vertieft bzw. Spezialgebiete

    der Wirtschaft angesprochen. Die fachrich-

    tungsbezogenen Lernfelder werden intensiv

    im zweiten Teil der Weiterbildung unterrichtet.

    Der Unterricht findet auerhalb der Ferien in

    Kiel dienstags und donnerstags bzw. in Flens-

    burg montags und mittwochs in der Zeit von

    18:00 Uhr bis 21:40 Uhr und an beiden Stand-

    orten samstags von 8:15 Uhr bis 13:25 Uhr statt.

    Die unterrichtsfreien Zeiten sind in Anlehnung

    an die Ferienregelung des Landes Schleswig-

    Holstein geregelt.

    Fachrichtung Inter- nationale Wirtschaft (Flensburg)

    LERNINHALTE

    Auenhandel Vertrge und Finanzierung Im- und Export

    Eine ber die Landesgrenzen hinaus ver-

    netzte Wirtschaft stellt besondere Anforde-

    rungen an die Fach- und Fhrungskrfte

    von heute und morgen. In der Fachrichtung

    Internationale Wirtschaft werden daher die

    Besonderheiten des Auenhandels zum The-

    ma gemacht. Vertragsgestaltung und Finan-

    zierung von Auslandsgeschften, internatio-

    nale Logistikprozesse sowie internationales

    Marketing und Personalmanagement sind

    die Inhalte des Schwerpunktes. Aufgrund

    der geographischen Lage wird Dnisch als

    weitere Fremdsprache gelehrt.

  • Fachrichtung Marketing(Kiel)

    LERNINHALTE

    Marktforschung Operatives Marketing Strategisches Marketing

    Im Mittelpunkt des Marketings stehen die

    Bedrfnisse der Kunden. In dieser Fach-

    richtung werden Kenntnisse vermittelt, wie

    neue und vernderte Kundenwnsche zu

    erkennen und in wettbewerbsfhige Pro-

    dukte umzusetzen sind. Zudem stehen die

    Themen Marktforschung sowie operatives

    und strategisches Marketing auf dem Pro-

    gramm.

    Controlling gehrt seit Jahren zu den am

    strksten nachgefragten Teilgebieten der Be-

    triebswirtschaft. Optimierung und Kontrolle

    von Kostenstrukturen und Bearbeitungs-

    ablufen sind das Thema des Schwerpunktes

    Controlling. Die Themen Planungsrechnung,

    Kennzahlensysteme sowie das Berichtswesen

    sind wesentliche Inhalte des Schwerpunk-

    tes. Daneben wird auch das Thema Risiko-

    management beleuchtet.

    Fachrichtung Controlling(Kiel)

    LERNINHALTE

    Operatives Controlling Strategisches Controlling

  • ZUSATZQUALIFIKATIONEN UND WEITERE ANGEBOTE

    ...

    FachhochschulreifeDurch die Einbindung fachrichtungsbergreifender Fcher erlangen die Ab-solventinnen und Absolventen mit dem Abschluss zustzlich die bundes-weit anerkannte Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife ist integrati-ver Bestandteil der Weiterbildung.

    AusbildereignungsbefhigungGegen eine gesonderte Veranstaltungsgebhr kann die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs zur Ausbildereignungsprfung, den sogenannten AdA-Schein erfolgen. Dieser endet mit dem Ablegen der Prfung vor der Indus-trie- und Handelskammer. Die Ausbildereignung berechtigt zum Ausbilden von Auszubildenden in Unternehmen.

    Sprachzertifikat: London Chamber of Commerce and IndustryDas Fach Englisch ist in allen Fachrichtungen als Pflichtfach zu belegen. Mit entsprechender Vorbereitung kann gegen eine gesonderte Gebhr nach einer Prfung das international anerkannte Sprachzertifikat der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) erworben werden.

    Vorkurse

    Die Erfahrung hat gezeigt, dass in den Fchern Mathematik und Englisch die Vorkenntnisse aus der Schule und der kaufmnnischen Berufsausbil-dung zu Beginn der Weiterbildung unter Umstnden nicht mehr hinreichend vorhanden sind. Um Verstndnisproblemen vorzubeugen, wird allen Teil-nehmern fr die Fcher Englisch und Mathematik ein komprimierter Vor-kurs angeboten.

    Neben dem Abschluss zur/zum Staatlich geprften Betriebswirt/in knnen Sie an der Fach-

    schule fr Betriebswirtschaft weitere Abschlsse erlangen:

  • Die Zulassungsvoraussetzungen fr den

    Besuch einer Fachschule sind durch die

    Fachschulverordnung des Landes Schleswig-

    Holstein geregelt. Fr die Teilnahme an der

    Weiterbildung sind folgende Voraussetzun-

    gen erforderlich:

    Personalbogen: das Formular steht als

    Download unter www.fachschule-sh.de

    zur Verfgung oder kann bei den

    Sekretariaten angefordert werden.

    Zeugnis des hchsten Schulabschlusses

    Abschlusszeugnis der Berufsschule

    IHK-Prfungszeugnis

    Bescheinigung der Berufspraxis

    (Arbeitszeugnisse)

    Lebenslauf

    Passbild

    ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

    Erforderliche Bewerbungsunterlagen

    Die Nachweise ber die Erfllung der Zulas-

    sungsvoraussetzungen sind dem Personal-

    bogen in Form von beglaubigten Kopien

    beizufgen.

    Mindestens mittlerer Bildungsabschluss

    oder ein gleichwertiger Schulabschluss

    Abgeschlossene kaufmnnische Berufs-

    ausbildung und ein Jahr kaufmnnische/

    verwaltende Berufspraxis

    Alternativ eine nicht-kaufmnnische Be-

    rufsausbildung und fnf Jahre kaufmn-

    nische/verwaltende Berufspraxis

    Eine berufsnahe Verwendung bei der Bun-

    deswehr wird als Berufspraxis anerkannt.

  • Die Fachschule fr Betriebswirtschaft ist

    eine staatlich anerkannte Ersatzschule in

    privater Trgerschaft. Zur Deckung der Kos-

    ten wird Schulgeld erhoben. Das Schulgeld

    beluft sich auf 1.992 Euro pro Semester in

    Vollzeitform und 1.380 Euro pro Semester

    in berufsbegleitender Form.

    Die Weiterbildung wird durch das Land

    Schleswig-Holstein gefrdert. Voraussetzung

    dafr ist, dass die Teilnehmer/innen ihren

    Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein haben.

    Sollte dies nicht der Fall, kann mglicherwei-

    se ein erhhtes Schulgeld erhoben werden.

    Frderungsmglichkeiten

    Nach dem Aufstiegsfortbildungsfrde-rungsgesetz (AFBG) durch die Investitions-bank Schleswig-Holstein (Meister-BAfG)

    Nach dem Bundesausbildungsfrderungs-gesetz (BAfG)

    Durch einen Bildungskredit des Bundes- ministeriums fr Bildung und Forschung

    Durch die Begabtenfrderung

    Durch die Karrierecenter der Bundeswehr

    Umfassende Informationen hierzu finden Sie unter www.fachschule-sh.de.

    SCHULGELD & FINANZIERUNGS-MGLICHKEITEN

  • ZUR FACHSCHULE FR BETRIEBSWIRTSCHAFT

    Kann ich nach dem Abschluss studieren? Nach dem schleswig-holsteinischen Hochschulgesetz

    haben Inhaber/innen von Fortbildungsabschlssen

    von Fachschulen eine allgemeine Hochschulzugangs-

    berechtigung, die zum Studium an allen Hochschulen

    berechtigt. Inwieweit bereits erbrachte Leistungen auf

    das Studium angerechnet werden, entscheidet jede

    Hochschule individuell.

    Besteht Anwesenheitspflicht?Ja. Sie verpflichten sich mit Ihrer Anmeldung zum re-

    gelmigen Unterrichtsbesuch. Unterrichtsfreie Zeit ist

    angelehnt an die schleswig-holsteinischen Schulferien.

    Muss ich Berufserfahrung schon zu Beginn der Weiterbildung mitbringen?Fr den Besuch der Vollzeit-Variante muss ein Jahr Be-

    rufserfahrung vorliegen. Bei der berufsbegleitenden

    Variante kann die Berufserfahrung im Laufe der Weiter-

    bildung vervollstndigt werden.

    Wie alt sind die Fachschler in der Regel?Die meisten Fachschler sind zwischen 20 und 35

    Jahre alt.

    Gibt es die Mglichkeit der Unterrichts-hospitation?Sie knnen gern probeweise am Unterricht teilneh-

    men. Es ist eine Anmeldung im Vorwege ber das

    Sekretariat erforderlich.

    Alle FAQs gibt es auf:www.fachschule-sh.de

  • Kontakt

    Fachschulleitung:Angelika SchulzFlintkampsredder 11 24106 KielTel. (0431) 3016 - 154 [email protected]

    Sekretariat Kiel:Ira KobanFlintkampsredder 11 24106 KielTel. (0431) 3016 - 116 [email protected]

    Sekretariat Flensburg:Drte BlohmHeinrichstrae 16 24937 FlensburgTel. (0461) 503 39 - [email protected]

    Sekretariat Lbeck:Inga BraunmillerGuerickestrae 6 - 8 23566 LbeckTel. (0451) 5026 - [email protected]

    www.fachschule-sh.de

  • Erfolg ist planbar: Jetzt beruflich durchstarten mit der Weiterbildung zur/zum Staatlich geprften Betriebswirt/in

    an der Fachschule fr Betriebswirtschaft

    Das umfangreiche Wissen aus der Weiterbildung er-mglicht es mir, spannende neue Projekte und Ideen mit viel Selbstvertrauen anzugehen.

    Simon Jost

    Geschftsfhrender GesellschafterImproving Earth UG

    Die fundierte und praxisorientierte Weiterbildung an der FS bietet beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ver-bunden mit den erlernten Soft-Skills bei der Bundeswehr gibt sie mir das ntige Gerst zur Weiterentwicklung. Nils La

    Fachschler in Kiel (BfD-gefrdert)

    Ohne den Betriebswirt der Fachschule wre ich nicht so weit gekommen.

    Martin Harms

    Account Managereuro engineering AG

    Ich bin an der Fachschule, weil ich hier fr meine be-rufliche Zukunft die optimale Kombination aus Theo-rie und Praxis erhalte und deshalb sehr gut auf meine berufliche Karriere vorbereitet werde.

    Merwa Kaddi

    Fachschlerin in Lbeck

  • Fotos: Thomas Fandrich, Michael Ruff, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, i-Stock, fotolia

  • www.fachschule-sh.de

    Qualitt ist ein Markenzeichen der Angebote der Wirtschaftsakademie Schles-wig-Holstein. Sie besitzt ein Qualittsmanagementsystem. Dieses ist hinsichtlich seiner Erfllung und der bereinstimmung mit der ISO-9001-Norm erfolgreich geprft. Es kommt auch bei der Fachschule fr Betriebswirtschaft zum Tragen.